WO2011088894A1 - Modulares verabreichungssystem für ein flüssiges medikament - Google Patents

Modulares verabreichungssystem für ein flüssiges medikament Download PDF

Info

Publication number
WO2011088894A1
WO2011088894A1 PCT/EP2010/050642 EP2010050642W WO2011088894A1 WO 2011088894 A1 WO2011088894 A1 WO 2011088894A1 EP 2010050642 W EP2010050642 W EP 2010050642W WO 2011088894 A1 WO2011088894 A1 WO 2011088894A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
reservoir
module
housing
dose
piston
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/050642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anjan Selz
Manfred Rettenbacher
Fritz Kirchhofer
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to PCT/EP2010/050642 priority Critical patent/WO2011088894A1/de
Publication of WO2011088894A1 publication Critical patent/WO2011088894A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2433Ampoule fixed to ampoule holder
    • A61M2005/2437Ampoule fixed to ampoule holder by clamping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2488Ampoule holder connected to rest of syringe via rotation, e.g. threads or bayonet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3146Priming, e.g. purging, reducing backlash or clearance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31591Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user

Definitions

  • the invention relates to a modular delivery system for a liquid medicament.
  • the delivery system is preferably adapted to administer a FSH-based or FSH variant-based drug, although the invention is not limited to the administration of such drugs. Rather, the delivery system is also useful in the administration of, for example, neuroleptics, vasodilating agents, blood products, rheumatic diseases, oncology, and infectious disease treatment drugs.
  • liquid medicaments are not only liquids in the narrower sense, but also paste- and gel-like medicaments, as long as such medicaments can be promoted in a manner comparable to a liquid.
  • the delivery system is preferably an injection system for administration by means of an infusing injection needle, preferably for a subcutaneous or intramuscular injection, but may in principle also be an injection device for needleless administration or, for example, also an inhalation device.
  • Injection systems in the form of so-called Injetationspens are particularly preferred embodiments.
  • a number of liquid medications are already being administered with injection pens and similar delivery devices, such as insulin in diabetes therapy.
  • the devices allow the individual dosage of the drug with yet high operating safety and ease of use, properties that are particularly required in self-administration, self-administration.
  • EP 1 188 444 B1 describes liquid formulations based on FSH (follicle stimulating hormone) and FSH variants.
  • FSH follicle stimulating hormone
  • the liquid formulation, the drug is preserved.
  • the active ingredient, FSH or FSH variant, a preservative is added in liquid solution. Preserved unpreserved would be the risk of contamination of the FSH or a drug containing FSH variant, so that it should be administered after contact with air within a few hours, ideally immediately.
  • the drug is therefore usually delivered in a preserved form in larger containers, from which the patients raise their administration device, ie can fill its reservoir with the preserved drug.
  • the patient receives two containers, one with an unpreserved formulation and the other with the preservative, so that the patient can self-mix the preserved drug and store it for a prolonged period in the subsequently preserved condition.
  • the preservative exerts on the preservative effect on the active ingredient, FSH or FSH variants, at best negative influence, in particular on the drug stability, and also increases the price of the finished, preserved drug.
  • the mounting or mixing of the delivery device from a sterile closed larger container containing a preserved or unpreserved formulation is cumbersome. In addition, it requires a dressing exactly the dose to be administered.
  • the amount of medication that must be given in an injection can vary widely from patient to patient, such as in the aforementioned ovarian stimulation therapy. It should also be kept in mind that the treatment period in other therapies can be much shorter than in diabetes therapy, for example only a few days or weeks, and therefore patients can not gain routine handling of the particular delivery device.
  • the invention proposes a delivery system that combines a plurality of reservoir modules, each having a drug reservoir, with a mechanics module that allows a patient-individual adjustment of the drug dose administered with the next unitary administration procedure, such as preferably an injection becomes.
  • the delivery system comprises at least two of the reservoir modules, a first reservoir module and a second reservoir module, each having a reservoir housing, a reservoir for a liquid, preferably unkonservABLEs drug, a conveyor with a piston for the distribution of a preferably adjustable drug dose and a connection structure.
  • the first reservoir module therefore includes a first reservoir housing, a first reservoir formed or received by the first reservoir housing, a first conveyor having a first piston movable in a propulsion direction to an outlet of the first reservoir, and a first reservoir structure and the second reservoir module corresponding to a second reservoir housing second reservoir formed or received by the second reservoir housing, a second conveyor having a second piston and movable in a propelling direction to an outlet of the second reservoir, and a second connecting structure.
  • the mechanical module comprises components for dispensing the medicament dose, preferably for adjusting and dispensing the adjusted drug dose, but at least a dispenser, and a connection counter structure adapted to the two connection structures of the reservoir modules, so that the mechanical module optionally with either the first reservoir module or the second Reservoir module can be connected to form of the mechanical module and the associated reservoir module a single administration device, preferably an injection device and more preferably a Injetationspen.
  • the discharge member is movable relative to a module housing of the mechanical module, preferably in the advancing direction. It is coupled to the conveying device of the respective reservoir module at a force introduction point of the respective conveying device, in order to introduce a force causing it to discharge at the force introduction point of the respective conveying device, for example simply by pressure contact.
  • the at least two reservoir modules of the invention differ from each other in the amount of drug.
  • the first reservoir In an initial state, before a first use, so long as no drug has been dispensed, the first reservoir has a different level than the second reservoir. Therefore, the first piston has, according to the level difference, to the outlet of the first reservoir at a different axial distance than the second piston to the outlet of the second reservoir, wherein the distance to the drug facing the front of the respective piston can be measured.
  • the pistons already alone form the conveying device, the first piston the conveying device of the first reservoir module and the second piston the conveying device of the second reservoir module.
  • the force introduction point which is relevant with regard to the distance equality is then a point of the respective piston in each of the delivery devices.
  • the back of the piston may form the force introduction point, for example, when the force for advancing the piston is simply introduced into a pressure contact of Aus thoroughlyglied and piston in the piston.
  • the dispenser can in particular form a piston rod for the piston.
  • the conveying devices each comprise a piston which is movable in the reservoir in the advancing direction, and a piston rod which moves in the advancing direction and acts on the piston, ie the first conveyor means a first piston rod for the first piston and the second conveyor second Piston rod for the second piston.
  • the piston rods are components of the reservoir modules.
  • the relevant regarding the equidistant force application point is in such embodiments, a point of the respective piston rod.
  • the back of the Piston rod can form the force introduction point, for example, when the force for advancing the piston is simply introduced into a pressure contact of Aus wellglied and piston rod in this and via the piston rod in the piston.
  • the piston rods are different in length to compensate for the level difference.
  • the piston rods serve as level compensators.
  • the piston rods are expediently secured axially relative to the reservoir housing of the respective reservoir module so that they can not fall out.
  • they are secured against movement relative to the reservoir housing against the advancing direction, for example by means of tooth engagement.
  • the piston rod for the tooth engagement may have an axially extended row of teeth.
  • only the difference in length compensates for the level difference, although the compensation can basically be realized by a combination of the two alternative embodiments, with a partial compensation as described for the preferred first embodiment and a length variation in the piston rods of the reservoir modules to compensate for the remaining residual difference.
  • the delivery member of the mechanical module can also be designed in the second embodiments as an axially movable piston rod and transmit the force in the coupled state, for example, as an axial compressive force.
  • piston rod of each Reservoir module and the Aus thoroughlyglied then only together form the piston rod, namely an axially divided piston rod.
  • the arrangement of a piston rod only in the mechanical module is not least in the sense of mechanically simpler and cheaper Reservoermodule preferred.
  • the distance between the force introduction points and the connection structures that is the same for the reservoir modules with regard to the amount of medicament can basically be "zero", ie the connection structure and force introduction point can be at the same axial height. In most cases, however, the respective connection structure will be behind the piston, especially if the piston alone forms the conveyor. In other words, the reservoir modules have different axial lengths between the outlet of the respective reservoir and the respective connecting structure. However, because of the equality of the distances between the point of introduction of force and the connection structure, the mechanical module always finds the same in the reservoir modules, despite the different filling levels of the reservoirs Connection situation before.
  • the mechanical module takes from the connection engagement of the respective Reservoirmoduls and the mechanical module, so the engagement of the respective connecting structure and the connecting counter-structure of the mechanical module from always the same axial position relative to the force introduction point of each Reservoir module used ,
  • the at least two, the amount of medication according to different reservoir modules are representatives according to different types of reservoir module, the first reservoir module is a representative of a first Reservoermodultyps and the second Reservoirmodui is a representative of a second Reservoermodultyps.
  • the invention thus proposes to design different types of reservoir modules differently with regard to the quantity of medicament so that not only the reservoir modules of the same type but also reservoir modules of different types can be connected to the same mechanical module in each case to form a uniform administration device.
  • the delivery system may include other types of reservoir modules, such as a third reservoir module that differs from both the first and second reservoir modules in the amount of drug received in the reservoir in the initial state.
  • the same mechanical module may be connected to such a third reservoir module instead of the first or second reservoir modules.
  • the mechanical module in each of the different reservoir modules finds the piston in relation to the connecting structure of the respective reservoir module at the same axial position.
  • the reservoir can be formed directly from the reservoir housing in each of the reservoir modules. More preferably, the reservoir is provided in the form of a container, such as a carpule or syringe or syringe-like structure.
  • the reservoir in all embodiments is preferably filled by the manufacturer or a treating physician with a Reservoir module type according to a predetermined amount of medication. In the case of the preferred self-administration, the patient thus receives the mechanical module with several reservoir modules, the reservoir of which with that for the respective patient adjusted amount of medication is filled. The individual patient typically receives the same reservoir modules, each with the same amount of medication and the same level.
  • the individual patient can also receive reservoir modules with different amounts of medication in order to be able to administer different amounts of medication, for example, in the morning and in the evening or on different days.
  • a differentiation will take place at the attending physician, by giving the different patients the respectively adapted in terms of the amount of medication reservoir modules with a mechanics module for self-administration.
  • the patient can still make an individual dose selection with the mechanical module.
  • the containers such as syringes or cartridges, are conveniently the same within the delivery system, in the different reservoir module types, to achieve further cost advantages through standardization.
  • the mechanical module can basically be set up to be able to make several administrations with individual dose selection using the same reservoir module, it corresponds to preferred embodiments if only one single administration is performed per reservoir module and the amount of medication is sufficient only for a single complete administration.
  • the Reservoermodule are intended in preferred embodiments only for a single use. They are preferably designed as disposable modules which are disposed of after use, preferably only once. On the other hand, the mechanical module can be used repeatedly with one new reserve module each.
  • the delivery system of the present invention is particularly useful for therapies in which patients administer the drug themselves, but have little or no administration routine.
  • the reservoir module is provided in each case for only a single administration and the reservoir is only filled with a quantity of medication adapted for this purpose.
  • An individually possible dose selection by means of the mechanical module allows reservoir modules only are provided in a few different, standardized types, preferably only two, three, four or five types of reservoir modules, the types differing in each case in the manner according to the invention, namely in the fill level of the reservoir in accordance with the invention nevertheless given spacing constancy of force introduction point and respective module interconnect structure.
  • the invention combines the advantages of simple and therefore safe operability, but preferably still individual dosability, with the advantage of low system costs, the drug being understood as part of the system.
  • the Reservoermodule helps if the Reservoermodule are as preferred only for a single administration.
  • all reservoirs across all patients must be filled with an amount of drug that meets the maximum individual need.
  • the provision of reservoir modules with different, standardized drug quantities reduces the amount of medication that would have to be disposed of with the reservoir module only once, which reduces the costs.
  • the amount of drug differs preferably by at least 20%, more preferably at least 30%, and may differ by a factor of 2 or more.
  • the reservoir housings may be integrally molded. More preferably, however, the reservoir housings are assembled from a plurality of separately molded housing parts. For the cost reduction, it is advantageous if the reservoir housing each have at least one housing part, which is the same for all reservoir modules.
  • the reservoir housings of the reservoir modules of different types preferably differ only in relation to a single one of the preferably in each case several housing parts, the difference being due to the constancy of the distance between the force introduction point of the invention Conveyor, preferably of the piston, and the connection structure is established at different levels.
  • the reservoir housing each consist of at least one base part, which is the same shape and size in the reservoir modules of different types, and at least one adapter part together, which ensures the spacing constancy despite different levels.
  • the base part or the adapter part may or may each be composed of a plurality of separately molded housing parts, but in preferred embodiments at least one of base part and adapter part, preferably both are each formed in one piece, so that the reservoir housing is assembled only from these two housing parts ,
  • a reservoir housing composed of several housing parts comprises, in preferred embodiments, an axially forward housing part and an axially rear housing part, which are formed separately from one another and connected to one another.
  • the front housing part in each case receives or forms the reservoir itself.
  • the rear housing part has the connection structure.
  • the rear housing part of the first reservoir housing has a different axial length than the rear housing part of the second reservoir housing or the front housing part of the first reservoir housing a different axial length than the front housing part of the second reservoir housing.
  • both the front and the rear housing parts can be made in different lengths.
  • the length variation is made only in the rear housing parts, so that the front housing parts are always the same as mentioned above, despite the difference in the amount of medication, and the rear housing parts the Exercise adapter function.
  • the compensation or only a part of the compensation is made by providing the rear housing parts as adapter parts, the axial lengths of these adapter parts to be compared between each of the connection structure for the respect to the respective Reservoirmoduls external connection to the mechanical module, the module connection structure, and a further connection structure for the connection to the respective front housing part, the internal connection for the respective reservoir module measured. If the compensation or only a part of the compensation is made in the front housing parts, the axial lengths to be compared in the front housing parts in each case between the force introduction point of the conveyor, transferred to the distribution of the drug in the direction of advance force acting on the conveyor, is introduced, and the Verbindimgs Modell for the internal connection measured with each of the rear housing part.
  • the front housing parts can advantageously form the mentioned base parts and the rear housing parts, which are also already mentioned adapter parts.
  • the reservoir housing in preferred embodiments in which the hypodermic needle is administered, axially reciprocates a needle shield which is automatically blocked after administration in a protective position in which it extends in the advancing direction to at least the level of the tip of the hypodermic needle.
  • the blocking is preferably non-destructive, so that an injection with blocked needle guard is prevented.
  • the needle guard protects against injury from a previously used needle and also ensures that it can be injected with the same reservoir module only once, and thus only a single dose.
  • each pair of mechanical module and reservoir module namely the mechanical module with the first reservoir module and the mechanical module with the second reservoir module, at least in the connected state of the modules on a display device for the set drug dose.
  • the display device comprises a dose scale with dose sets associated with the adjustable dose quantities and a marker which cooperate in such a way that the position which the marker and the dose scale occupy relative to one another corresponds to the adjusted dose of medication.
  • the marker is part of the reservoir module, more preferably of the reservoir housing. In the connected state of the modules, either the first reservoir housing or the second reservoir housing thus forms the marker. It may be attached to the reservoir housing, for example, or preferably molded.
  • the mechanical module can in particular have the dose scale. It may form a further marker, preferably as a window or other type of reading surface, within which or which the set dose of medication in the form of the associated dose mark can be read.
  • the marker of the reservoir module respectively connected to the mechanical module interacts with this further marker, expediently by an assignment in a first direction, preferably the axial direction, and by means of the marker of the mechanical module relative to the dose scale by the marker of the respective reservoir module relative to the dose scale Assignment in a direction transverse to the first direction second direction, preferably the circumferential direction is made.
  • the dose scale can advantageously be provided on the circumference of a display member rotatably mounted by the mechanical module.
  • the marker of the reservoir module can be formed as a window or a comparable reading surface within which the dose mark of the dose scale corresponding to the set dose of medicament can be read. Another marker is not required in such embodiments.
  • the marker of the reservoir module can advantageously also be designed as a simple marker, only as a pointer, for example as a bar or arrow.
  • the reservoir modules can form the marker, in particular in the form of an axially projecting tongue, which can be shaped as a rotatable dose scale on the outer circumference of the dose scale when the dose scale is executed, or extend around the dose scale so as to completely encircle the dose scale.
  • the mechanical module for reading the set dose of medication for the first reservoir module on a first dose subscale with several of the dose characters and for the second reservoir module on a second, second dose subscale with several other of the dose signs.
  • the mechanical module can also form a first marker as a reading surface, within which the dosage marks of these at least two dose sub-skis can be read.
  • the reservoir modules each have a second marker, which in the connected state of the mechanical module and the respective reservoir module within the reading surface marked that of the Dosisteilskalen that is intended for each associated with the Mechanilanodul reservoir module, and thus identify this scale as the associated.
  • the dose subscales are preferably axially offset from each other.
  • the marker of the mechanical module can in particular be shaped as a window, under which the set dose of medication, ie the dose symbol of the set dose, can be read.
  • the window is in the case of a rotatable dose scale in the circumferential direction preferably only so wide that always only a single dose mark in the window is read axially so long that it is the first subscale and the second subscale and in the case of one or more other Dosisteilskalen also these axially overlapped.
  • the markers of the reservoir module can be formed so that within the reading surface of the mechanical module only the dose sub-scale associated with the respective reservoir module can be read. However, the marker of the respective reservoir module can also be formed such that it only identifies the assigned dose subscale or facilitates the identification and thus the assignment for the user of the administration system.
  • the dose scale of the dose scale can be assigned to the set dose in the form of elements of a two-dimensional matrix. The markers work together like a crosshair.
  • the multiple dose subscales comprehensive dose scale is preferably formed so that the dose signs of each of the subscales axially adjacent to each other at the same height in the circumferential direction and the subscales are arranged axially offset from one another.
  • the mechanical module comprises a module housing with the connecting counter-structure and the relative to the module housing movable, preferably axially reciprocating Discharge member, which is automatically brought into the same axial position when connecting the mechanical module with the first or second Reservoirmodul relative to the force introduction point of the conveyor of the Reservoir module used, is preferably coupled to this, so that a vorOSEbare on the mechanical module actuation or release of the Aus thoroughlyglieds a payout causes.
  • the connection counter-structure is preferably provided directly on the module housing, but it can also be part of a separately formed and formed for the connection with the respective Reservoir module sufficiently firmly connected to the module housing connection component. It is also understood in such embodiments as part of the module housing.
  • the discharge member acts in preferred embodiments in the connected state of the modules as a piston rod.
  • it comes in preferred embodiments with the back of the piston in contact, preferably in a loose pressure contact, alternatively, it can also automatically when connecting the modules in a latching engagement or a screw engagement or other positive and preferably frictionally acting coupling engagement get to the piston.
  • the arrangement can also be designed so that in the connected state of the modules between the conveyor of the reservoir module and the Aus thoroughlyglied remains due to the invention for all types of reserve module same clear axial distance which, however, is preferably only small.
  • the dispenser is manually operable in preferred simple embodiments, and the user must apply all the force for the dispensing movement of the dispenser.
  • the Mechahikmodul may be equipped with a power source for driving the Aus thoroughlyglieds, which applies all the force required for the execution of the Ausurgizi or the torque required for this purpose and can be formed for example by a drive spring.
  • the user triggers the dispenser only by coupling the power source to the dispenser by triggering, either directly or via a drive means.
  • a drive means either directly or via a drive means.
  • Versions can the mechanical module via a servo drive which is preferably driven by a servo spring which acts directly or via a drive means on the Aus hereglied to assist the user in the additionally required in such embodiments, manual actuation of the Aus thoroughlyglieds only.
  • the dispenser is mounted in preferred embodiments within the mechanical module so that it can perform an axial Aus forhub.
  • the Aus thoroughlyglied in the context of the axial Aus forhubs is movable against one of a plurality of selectable on the mechanical module Aus oftenanellen.
  • the discharge stops are formed by a stop structure.
  • the rotational angle position is adjustable, which occupy the Aus featureglied and the stop structure relative to each other.
  • the stop structure or the Aus thoroughlyglied be rotatable relative to the module housing of the mechanical module.
  • the stop structure may form the discharge stops, in particular in the manner of a circulating around the axis of the axial Aus canhubs the Aus thoroughlyglieds stairs.
  • the stop structure may have on a circumference, preferably an inner circumference, also in the drive direction extending blind grooves, form the front ends of the Aus commonlyanelle.
  • the Aus thoroughlyglied is advantageously guided against rotation during the Aus wellhub relative to the stop structure to prevent adjustment during the Aus oftenhubs. If the stop structure has the discharge stops each at the end of one of a plurality of blind grooves, the Aus thoroughlyglied can engage in the Aus wellhub also in the set dose corresponding Sacknut and are guided in this manner secured against rotation relative to the stop structure.
  • the mechanical module has a dosing member, which is adjustable relative to the module housing and preferably rotatable, for adjustability of the dose. By adjusting the dosing the drug dose can be adjusted.
  • the dosing member is secured either with said stop structure or the Aus thoroughlyglied with respect to its own adjustability, preferably secured against rotation, connected. Alternatively, it may also be molded in one piece with either the dispenser or the stop structure.
  • the Aus thoroughlyglied can the said axial Aus oftenhub, the Pouring movement, preferably perform relative to the dosing.
  • the dosing member is preferably immovable relative to the module housing of the mechanical module.
  • the dosing member may in particular have the dose scale of the display device, expediently on its outer circumference. It may constitute the indicator mentioned in connection with the display device.
  • the dosing member is advantageously with the module housing in a releasable latching engagement, wherein the cooperating latching structures of the module housing and metering member are formed so that the dosing member can be adjusted from latching position to latching position for setting the dose and the latching engagement is tuned to the mentioned Aus commonlyanelle.
  • the module housing can store the dispenser or the dosing member directly movable, preferably linear or rotationally movable by means of sliding, in order to obtain an advantageously simple mechanical module.
  • the abutment structure may be fixedly connected either to the module housing or to the dosing member, either absolutely fixed with respect to any degree of freedom of mobility, or at least fixed with respect to the relative dosing movement of the dosing member required for adjusting the dose of medication.
  • a solid connection in this sense includes a one-piece prototyping as a variant and a separate molding and joining of the separately-molded pieces as another variant.
  • the delivery device formed from the mechanical module and one of the reservoir modules has a triggering element for triggering the administration of the medicament.
  • the trigger member is preferably part of the mechanical module and movable relative to the module housing, preferably axially movable.
  • the trigger member is coupled to the Aus thoroughlyglied so that actuation of the trigger member either the actuation of the Aus thoroughlyglieds directly or only causes its triggering, if the Aus thoroughlyzi is effected by means of an energy source of the mechanical module.
  • the Trigger member may be directly and rigidly connected directly to the Aus thoroughlyglied.
  • the Aus thoroughlyglied also directly form the trigger member in one piece.
  • the Aus preferably a spring coupled together, so that upon actuation of the trigger member this acts via the attenuator on the Aus thoroughlyglied, preferably directly and preferably in the advancing direction.
  • the trigger member is protected against unintentional actuation.
  • Such protection can be advantageously realized by a protective tab which protrudes beyond the module housing laterally next to the trigger member.
  • the protective tab can advantageously be part of the dosing, in particular in one piece with this molded. If the protective tab is formed on the dosing member or firmly connected thereto, it is also advantageous if the dosing member executes the metering movement together with the trigger member, dosing member and trigger member are thus secured relative to each other with respect to the metering movement. The release movement, the trigger member in such embodiments, however, relative to the protective strap and thus preferably perform to dosing.
  • connection of the mechanical module with the respective reservoir module is in preferred embodiments a screw or bayonet connection.
  • the module connection may also be, for example, a frictional or even positive plug-in connection or a latching connection which does not require a relative rotation of the modules when the connection is made or which is not possible at all.
  • the compound is preferably produced by hand without tools and preferably detachable again without tools.
  • the invention also opens up ways for a safe administration of liquid medicaments whose active substance (s) in air is subject to the risk of contamination, in particular formulations which contain FSH or an FSH variant as the essential active substance. It is particularly important to avoid the use of preservatives, not least with regard to negative effects on the one or the other Active substance (s), but also on the additional costs incurred by the admixture of preservatives.
  • the reservoir is dispensed with the non-preserved liquid medicament to the patient, preferably as part of the system, for example in the form of a complete delivery device or a simple to install parts of the device.
  • the reservoir is part of the reservoir module, ie, under the system concept with several reservoir modules each of the reservoirs is part of the respective reservoir module.
  • the arrangement is such that the user can not solve the reservoir from the reservoir module at least without aids, such as tools.
  • This property is particularly preferably brought about by the connection of the aforementioned housing parts of the respective reservoir housing, that is to say in the interaction of the front and rear housing parts or the likewise named base part and adapter part.
  • the fixed in this sense, namely not readily detachable recording of the reservoir in the respective reservoir housing is also advantageous for other drugs than FSH and in principle also for preserved drugs or medicines that do not require special preservation.
  • a non-preserved, in the presence of air-prone drug is safely stored in the sterile until immediately before administration closed reservoir so that it can be stored in this state over a period of several days or even months or years. Sterility is not reversed until immediately before use by the patient or an administering physician.
  • the invention also relates to a delivery system, in particular a delivery system according to the invention, with first and second reservoir module whose respective reservoir is sterile closed and contains a liquid medicament in the form of, for example, a liquid formulation of FSH or FSH variant.
  • first and second reservoir module whose respective reservoir is sterile closed and contains a liquid medicament in the form of, for example, a liquid formulation of FSH or FSH variant.
  • cartridges or syringes containing an unpreserved drug for example FSH or an unpreserved FSH variant
  • the invention also relates to a delivery system with a mechanical module without metering capability, that is to say without metering element, although the possibility of individual metering by the patient himself is also of great advantage for the administration of such medicaments.
  • drugs that are not conserved according to the invention State in a sterile closed reservoir of the administering device and thus virtually indefinitely commercially, the doctor or even the respective patient can be stored, for example, Neuroleptica (Fluphenazini decanoas), vasodilators (adrenaline), blood products (Etamsylat, Epoetin alfa, Filgrastim (G-CSF), Nadroparinum calcium, Desmopressini acetas), medicines for rheumatic diseases (methotrexate, etanerceptum), oncologica (cladribinum, interferonum humanuni gammalb ADN) and medicines for infectious diseases (herpes simplex Typl / type 2, human immunoglobulin). In parentheses are given usual or preferred active ingredients for each group of drugs.
  • an FSH based drug preferably contains an alpha and a beta subunit.
  • the proteins for the useful formulations can be obtained by various methods.
  • the FSH to be used is a heterodimer comprising an ⁇ -subunit and a ⁇ -subunit, as described in more detail in EP 1 188 444 A1.
  • the device according to the invention is used to administer a formulation of FSH and / or an FSH variant in an aqueous solvent.
  • aqueous solvent refers to a liquid solvent containing water.
  • Aqueous solvent systems may consist only of water or may consist of water and one or more miscible solvents and may contain other solutes, such as sugars or other adjuvants.
  • the conventionally used miscible solvents are the short chain organic alcohols such as methanol, ethanol, propanol, short chain ketones such as acetone, and polyalcohols such as glycerine.
  • the solvent system consists only of water for injections.
  • Excipients may be selected from isotonicity agents, preservatives, buffer systems, in particular phosphate buffers, thioether compounds such as methionine as antioxidants, dispersants or emulsifiers such as poloxamers and mixtures thereof.
  • the formulation contains no preservatives, especially no preservative of the group consisting of phenol, m-cresol, chlorocresol, a paraben selected from methyl, ethyl, propyl or butyl paraben, benzonicon chloride, benzethonium chloride, sodium dehydroacetate, benzyl alcohol and thimerosal. It is furthermore preferred if the formulation is free of poly-, oligo- and dicarboxylic acids as well as glycine and / or glycerol.
  • the preferably sterile closed reservoir only a quantity of medication is stored, which is at most as large as a daily dose, more preferably such as a maximum dose (monodose), in which the subject medicament is administered in a single administration of at most a few minutes' duration, preferably a single injection.
  • the reservoir and thus also the respective reservoir module are therefore preferably a reservoir and a module for a monodose of the medicament.
  • the maximum dose for drugs based on, for example, FSH or an FSH variant is typically 300 DJ, in exceptional cases 500 IU, measured across a variety of patients.
  • the amount of medicament present in the reservoir corresponds at most to a dose of 500 IU, more preferably at most 300 IU, in preferred embodiments. Since a majority of patients manage with significantly lower doses per single administration, for example with at most 200 IU or even at most 100 IU, the filling quantity in such a therapy can advantageously also correspond at most to this dose.
  • the invention opens savings potential.
  • a carpule forms the reservoir, which has an outlet for administration, which is sterile-closed by a pierceable septum.
  • the medicament is sterile enclosed in such embodiments between the septum and an axially movable piston.
  • a needle unit is used with a needle holder and an injection needle projecting through the needle holder.
  • the needle holder serves to hold the injection needle and to establish the fluid connection of the needle to the reservoir.
  • the reservoir or preferably the housing may directly have a connection section in the region of the outlet of the reservoir.
  • the connecting portion and a connecting portion of the needle holder are cooperatively formed, so that upon establishment of the mechanical connection between the needle holder and the connecting portion of the reservoir or the housing, the injection needle pierces the septum. After piercing, the interior of the reservoir is connected to the environment via the needle. Following the Production of this fluid compound is administered as possible without delay the drug. Subsequently, the reservoir module, possibly even only the reservoir, disposed of.
  • a syringe or syringe-like structure forms the reservoir.
  • the reservoir of the second variant already has an injection needle at its distal end, so that the fluid connection between the reservoir and a downstream outlet of the injection needle already exists from home.
  • the sterile closure is provided by an external sealing element, which seals the needle outlet in a sterile manner. The sealing element is removed immediately before use.
  • the piston is part of the carpule or syringe.
  • Figure 1 shows a delivery system with several reservoir modules and a
  • FIG. 2 shows the administration system with a further reservoir module
  • Figure 3 shows an administration device formed from the mechanical module and one of
  • Figure 5 shows the section B-B of Figure 3
  • Figure 6 is a dose scale in a settlement and formed as a reading window
  • FIG. 1 shows an administration system comprising a plurality of reservoir modules, for example three reservoir modules 1 to 3, and a mechanical module 4.
  • FIG. 2 shows a delivery system which contains a fourth reservoir module 3 'beyond the modules 1 to 4 of FIG. Figure 1 shows the modules 1 to 4 each in a longitudinal section and Figure 2 in a side view.
  • the mechanical module 4 can be connected to each of the reservoir modules 1 to 3 and 3 'to either an administering device 1, 4 or 2, 4 or a delivery device 3, 4 or 3 ! To form each 4 in the form of a Injetechnischspen.
  • FIG. 3 also shows, for the others, an administration device formed from the reservoir module 1 and the mechanical module 4.
  • the reservoir modules 1 to 3 of the system shown in Figure 1 each have a reservoir housing and a filled with liquid drug reservoir 5.
  • the drug is the same in each case, for example a FSH-containing drug.
  • it may be an unpreserved formulation based on FSH or an FSH variant for the hormonal treatment to stimulate the ovaries and, consequently, by enumeration of the stimulated egg cells of pregnancy.
  • the delivery system may be used to advantage but also in other therapies for the administration of other drugs. Some preferred other uses are generally referred to as part of the specification.
  • the liquid drug i. the liquid formulation is preferably not preserved, so contains no preservatives. A whole range of medications, for example, those containing FSH or FSH variant must therefore be administered after contact with the ambient air within a few minutes, if necessary within a few hours.
  • the reservoir modules 1 to 3 are intended for single use, for a single injection of the drug, and may be disposed of after use. These are disposable modules.
  • FIG. 1 shows the reservoir modules 1 to 3 in an initial state, each with a sterile closed reservoir 5, more specifically in the storage state, in which each of the modules 1 to 3 can be stored for a relatively long period of at least several months, since the airtight, sterile closure of the Reservoirs 5 ensure the shelf life of non-preserved drugs.
  • Each of the reservoir housing is composed of a base part 10 and an adapter part, an adapter part 11 in the reservoir module 1, an adapter part 12 in the reservoir module 2 and an adapter part 13 in the reservoir module 3.
  • the base and adapter parts By way of example, FIGS.
  • the base parts 10 to 13 are preferably sleeve-shaped.
  • the base parts 10 are equal to each other, they are standard parts of the delivery system.
  • the adapter parts 1 1 to 13 differ from each other.
  • the base parts 10 and the adapter parts 11 to 13 are each connected to one another at a connection point 14.
  • the connection at 14 is the same for each of the modules 1 to 3. It is positive and frictional and by way of example a latching or snap engagement, in which the respective base part 10 and adapter part 11, 12 or 13 pass when they are axially pressed against each other, for example, one inside the other.
  • the base parts 10 each have at least one connecting element and the adapter parts 11 to 13 each have at least one connecting counter-element for the connection engagement formed at 14.
  • the base parts 10 are connected to the respective adapter part 11 to 13 in a snap engagement existing at 14.
  • the connection engagement at 14 may, for example, also be a threaded engagement, involve a material bond or be replaced by a material bond.
  • the reservoirs 5 are medicament containers accommodated in the respective reservoir housing, for example disposable syringes.
  • Each of the reservoirs 5 has at its outlet a fixedly connected to the syringe body injection needle N.
  • a sealing element D is placed on a front end portion of the reservoir 5, which encloses the outlet of the injection needle N airtight and sterile.
  • a piston 6 closes the filled with the liquid drug volume of the reservoir 5 sterile and airtight.
  • the pistons 6 are arranged movably in the advancing direction V on the outlet of the respective reservoir 5 in order to discharge the medicament through the outlet and the subsequent injection needle N pointing in the advancing direction V.
  • the hypodermic needles N each have a freely projecting length for subcutaneous administration of the drug.
  • the advancing direction V coincides with a longitudinal axis L of the respective reservoir module 1, 2 and 3.
  • the pistons 6 are the same within the system.
  • the needles N can also be the same or in the freely projecting length or in the outer diameter variable.
  • the reservoir modules 1, 2 and 3 each have a needle guard 7, which surrounds and hides the injection needle N in the starting position assumed in FIG. 1 to at least its tip.
  • the sealing element D is withdrawn immediately before administration.
  • the needle guard 7 is movable relative to the base member 10 against the force of a spring 8 from the initial position against the Voilriebscardi V in a release position.
  • the base parts 10 each support the needle guard 7.
  • the modules 1 to 3 are also the same with respect to the needle guard 7 and the components 8 and 9 cooperating therewith.
  • the reservoir 5 is received in each of the reservoir modules 1 to 3 substantially in the base part 10 and supported on the base part 10 at a support point in the advancing direction V.
  • it is supported with a projecting outwardly on its rear flange on a support point of the Reservoirmoduls 1, 2 or 3 forming shoulder in the advancing direction. It is supported against the advancing direction V with the projecting flange on a support surface of the respective adapter part 11, 12 and 13.
  • Base part 10 and associated adapter part 11, 12 or 13 hold the reservoir 5 cooperatively in common. It can only be solved by releasing the connection 14 from the respective Reservoirmodul 1, 2 or 3.
  • connection 14 is solvable only with considerable expenditure of force and preferably only with destruction of the module 1, 2 or 3.
  • a window 19 of the base part 10 allows a visual inspection of the reservoir 5.
  • the window 19 axially overlaps the front portion of the reservoir 5, at its front end the outlet of the reservoir 5 is located. The user thus recognizes at least whether the reservoir 5 has already been emptied.
  • the reservoirs 5 of the different modules 1 to 3 are equal in their capacity as containers with each other, also standard parts of the delivery system. However, they differ by the amount of medication present in the respective reservoir 5 and thus in relation to their level measured between the outlet and the piston 6 of the respective reservoir 5. Corresponding to the level difference, each of the pistons 6 of the different modules 1, 2 and 3 occupies a different axial position relative to the outlet of the respective reservoir 5 than the pistons 6 of the other of the reservoir modules 1 to 3 of the system.
  • the adapter parts 1 1, 12 and 13 are used to compensate for the level difference and the associated variation of the axial position that occupies each of the piston 6 relative to the outlet of its reservoir 5.
  • a location of the respective base part 10, which is the same for all modules 1 to 3 can also serve as a reference point for the axial position of the piston 6.
  • the reference point may, for example, be the support point of the base part 10 instead of the outlet, on which the accommodated reservoir 5 is supported in the advancing direction V. Because of the standardization of the reservoirs 5 and base parts 10, may serve as a reference but any other relative to the base member 10 axially stationary location, which would of course be the same in the base parts 10 of the different modules 1 to 3.
  • the mechanical module 4 should be selectively connected to each of the filling level of the drug differing reservoir modules 1 to 3 to an administration device and used in its full functionality.
  • the reservoir modules 1 to 3 thus represent types of reservoir module distinguished by the predetermined amount of drug different from type to type.
  • the adapter parts 1 1 to 13 each have a connecting structure 15 for a producible without tools and again releasable connection with the mechanical module 4.
  • the connection structure 15 is the same in each of the reservoir modules 1 to 3, ie a standard structure within the system.
  • a connection structure 15 a thread for a screw connection with the mechanical module 4 is selected by way of example.
  • the compensation the level difference and according to the difference in the axial piston position is effected by an adapted variation of the axial length of the adapter parts 11 to 13, namely the measured between the joint 14 and the connecting structure 15 length A.
  • This adjusted length A is chosen so that the between the remote from the drug back of the piston 6, at the force can be initiated for the propulsion, and the connection structure 15 measured length B is the same for all modules 1 to 3.
  • the mechanical module 4 has a module housing 20 with a connecting counter-structure 25 which is adapted to the connecting structure 15 and which, according to the example, is likewise shaped as a thread.
  • Component of the mechanical module 4 are further a dosing member 22 and a Aus thoroughlyglied 30.
  • the dosing member 22 can perform a dosing relative to the module housing 20, for example a Dosierwargraphy about the longitudinal axis L of the mechanical module 4. If the mechanical module 4 connected to one of the reservoir modules 1 to 3, the longitudinal axes L of the connected modules coincide.
  • the drug dose to be administered can be adjusted.
  • the metering allows in the context of the standard by default selected by selecting the reservoir module 1, 2 or 3, but already adapted to the individual needs in a first approximation amount of medication again more precisely to the needs of the patient individually adapted dosage.
  • the dosage is according to the invention thus in two steps: In the first step, the reservoir module is selected according to the need, given the maximum amount of medication, for example by a doctor, possibly also by the patient, if this several more reservoir modules were given to hand. In the second step, the dose of medication is set individually on the mechanical module 4, so to speak finely adjusted, either preset by a treating physician or by the patient himself.
  • a Dosierbewegbarkeit in only one of the possible here two directions is conceivable, but this does not allow the correction of a faulty dose selection.
  • the Aus thoroughlyglied 30 can perform relative to the module housing 20 an axial Aus present in the advancing direction V, it fulfills the function of a piston rod for the piston 6 of the respective Reservoirmoduls 1, 2 or 3.
  • the Aus thoroughlyglied 30 is rotatable relative to the module housing 20 about the longitudinal axis L. is guided linearly from the module housing 20.
  • the stop structure 24 may be molded in one piece with the module housing 20 or, as in the exemplary embodiment, formed separately therefrom and subsequently joined to the module housing 20 in a torsionally rigid manner. It may advantageously lead the dosing member 22 during the metering movement.
  • the Aus thoroughlyanschlage 24 i are axially at different heights, each corresponding to an adjustable dose.
  • the dispensing member 30 can be moved in the advancing direction V in accordance with the rotational angle position selected relative to the stop structure 24 by the metering movement of the metering member 24j, which is located axially in alignment with the stop element 34 in accordance with the dose selection.
  • the stop element 34 forms a Aus frequentlyanschlag the Aus thoroughlyglieds 30 by by the discharge movement of the Aus thoroughlyglieds 30 against the located in the axial alignment of the discharge stopper 24; comes into abutting contact and thereby limits the Aus thoroughlymony axially.
  • the metering member 22 forms with the module housing 20 a Dosierrast worn, which can be seen in the cross section BB of Figure 5.
  • Module housing 20 and metering member 22 are engaged with each other in a latching engagement, which is formed so that the metering member 22 moves during the metering movement from locking position to locking position. It indicates for the latching intervention Locking element 23.
  • Locking element 23 On the module housing 20 a circumferentially extending around the longitudinal axis L Rastallemila 26 is formed. In a rotational movement of the dosing member 22, the elastically yielding locking element 23 slides over the locking counter-structure 26. Inversely, a circumferentially extending latching counter structure on the dosing member 22 and an elastically resilient locking element on the module housing 20 could be formed.
  • the division of the latch counter-structure 26 corresponds to the division of the Aus thoroughlyanschlage 24 , so that the locking element 23 engages in each case in a recess of the latch counter-structure 26 when the stop member 34 is currently in axial alignment with one of the Aus commonlyanschlage 24i.
  • the latching counter-structure 26 is formed in the manner of an internal toothing, which is exemplarily formed on a jacket inner surface of the module housing 20.
  • a trigger member 31 is mounted so that it is connected against rotation with the Aus thoroughlyglied 30 with respect to the longitudinal axis L, relative to the Aus thoroughlyglied 30 but can perform short Axialhübe.
  • the trigger member 31 is with the dosing member 22 in an axial guide engagement, which allows axial movements relative to the dosing member 22, a rotational movement about the longitudinal axis L relative to the dosing member 22, however, prevented.
  • FIG. 5 shows this guiding intervention as an example.
  • Aus thoroughlyglied 30 and metering member 22 are thus secured via the trigger member 31 against relative rotation to each other.
  • the axial movement of the trigger member 31 relative to the Aus thoroughly summarizeglied 30 takes place in the advancing direction V against the restoring force of a spring 32.
  • the reservoir module 2 comprises the reservoir modules 1 to 3 and is supplemented by a fourth reservoir module 3 '.
  • the reservoir module 3 ' corresponds to the rest of the reservoir modules 1 to 3 apart from the level and accordingly the adjusted length A ( Figures 1 and 3) and with respect to the adapter part 13'.
  • the length B (FIGS. 1 and 3), on the other hand, is the same as in the reservoir modules 1 to 3. It is assumed by way of example that the quantity of medication taken in natural multiples of a smallest quantity for which the reservoir module 1 is set up is up to a maximum amount. for which the reservoir module 3 'is established increases.
  • the amount of medicament contained in the initial state in the reservoir 5 in the form of an inscription corresponding to the type of the respective reservoir modules 1, 2, 3 and 3 ', for example "50 IU" for the reservoir module 1, can be recognized.
  • the reservoir 5 accommodated in the reservoir housing, in particular in the respective base part 10, is additionally shown next to each of the reservoir modules 1 to 3 'only for the purpose of illustrating the standardization.
  • Figures 2 and 3 can be seen in the mechanical module 4 a protective tab 27 which protrudes axially from the rear of the dosing member 22 and against the propulsion direction V at least substantially up to the height of the rear end of the trigger member 31 in a small radial distance next to the trigger member 31 extends.
  • the protective flap 27 is shaped so that it prevents unwanted axial movement of the trigger member 31 and thereby possibly an unwanted Aus featurerois the Aus thoroughlyglieds 30, in particular when connecting the mechanical module 4 with one of the Reservoermodule 1 to 3 '. It is also a protection against unwanted Aus feature religionen if the delivery device with the trigger member 31 should fall first to the ground.
  • the mechanical module 4 also comprises a part of a display for the set dose, namely a dose scale 28 and a marker in the form of a window 21, can be read through the dose marks of the dose scale 28.
  • the dose scale 28 is provided on the outer circumference of the Dosiergüeds 22.
  • the dose scale 28 is shown in a development and relative to the window 21.
  • the dosage marks indicate the selectable dosage units by way of example directly in numbers.
  • the dose scale 28 is composed of a number of subscales 28.1 to 28.3 'corresponding to the number of different reservoir modules 1 to 3', which are arranged one behind the other in the circumferential direction and offset axially relative to one another.
  • the sub-scale 28.1 is assigned to the reservoir module 1, the sub-scale 28.2 to the reservoir module 2, the sub-scale 28.3 to the reservoir module 3 and the sub-scale 28.3 'to the reservoir module 3'.
  • the scale division corresponds to the dose quantities which can be set in discrete steps.
  • the window 21 axially overlaps all partial scales 28.1 to 28.3 '.
  • the dose scale 28 comprises dose indicators for adjustment over the entire fill level range of the administration system starting with a selectable minimum amount up to a maximum amount that can be released only when the reservoir module 3' is used.
  • a limiting element and at each of the reservoir modules 1 to 3' a limiting counter-element which in the assembled state, ie in the administration device, limit the rotational mobility of the dosing member 22, so that the dosing member 22 can only move over those rotational angle range corresponding to the selected reservoir module 1, 2, 3 or 3 1 .
  • the limiting element of the mechanical modules 4 would be the same in the sense of standardization, while the limiting counterparts of the reservoir modules would differ according to the module type.
  • the boundary counter elements of the series of reservoir modules 1 would be the same in each case, but would differ with respect to their rotational angular position from the limiting counter elements, for example, the series of reservoir modules 2.
  • the dosing member 22 is rotatable even after the assembly of the mechanical module 4 with one of the reservoir modules 1 to 3 'over the full rotation angle range of 360 °.
  • rotation angle is an assignment of the mechanical module 4 to the associated Reservoirmodul 1, 2, 3 or 3 'made by means of the display device.
  • the reservoir modules 1 to 3 ' are each equipped with an individualizing marker for the purpose of allocation, the reservoir module 1 with the marker 16, the reservoir module 2 with the marker 17, the reservoir module 3 with the marker 18 and the reservoir module 3' with the marker 18 '( Figure 2).
  • the markers 16 to 18 ' are tab-shaped and protrude axially against the advancing direction V at the back of the respective reservoir module 1 to 3'.
  • the markers 16 to 18 ' are formed on the respective adapter part 11, 12, 13 and 13' and are arranged in the circumferential direction so that they are in the state connected to the mechanical module 4, as shown by way of example for the reservoir module 1 in FIG Window 21 match.
  • the markers 16 to 18 'each have a latching nose, with which they engage in the connected state of the modules in the window 21 of the mechanical module 4.
  • the locking lug of the marker 16 is designated 16a.
  • the two markers of the display device namely the window 21 of the mechanical module 4 and the markers 16, 17, 18 or 18 'of the reservoir module 1, 2, 3 or 3' respectively connected to the mechanical module 4, act together: In the window 21 is always only a dose sign readable. Regardless of the particular reservoir module 1 to 3 ', however, each dose mark of each of the subscales 28.1 to 28.3' may appear in the window 21.
  • the partial scales 28.1 to 28.3' are assigned to the partial scale corresponding to the selected reservoir module 1, 2, 3 or 3 '.
  • the marker 16 for example, is axially so long that it covers the window 21 via a length region facing the reservoir module 1, in which the partial scales 28.2 to 28.3 'can be read in the case of a corresponding metering position of the metering element 20.
  • the marker 16 extends in the assembled state of the delivery device axially to just before the axially rearmost, the Reservoirmodul 1 associated sub-scale 28.1, which can thus be read axially directly above the marker 16.
  • the partial scale 28.1, 28.2, 28.3 or 28.3 'corresponding to the reservoir module 1, 2, 3 or 3' is axially directly above the marker 16, 17, 18, 18 'of the selected reservoir module 1, 2, 3 or in the assembled state of the administering device 3 'readable, so that the user can safely identify the relevant only for the selected reservoir module 1, 2, 3 or 3' sub-scale.
  • the assignment is facilitated by that the dose marks within the subscales 28.1 to 283 are axially offset at the same level and only the subscales are offset axially from each other.
  • the application of the administration system can in particular be such that a treating physician hands out one of his patients a mechanical module 4 and several reservoir modules 1 and another of his patients a further mechanical module 4 together with a plurality of reservoir modules 2.
  • a treating physician hands out one of his patients a mechanical module 4 and several reservoir modules 1 and another of his patients a further mechanical module 4 together with a plurality of reservoir modules 2.
  • the patient equipped with the reservoir modules 1 can manage a significantly lower quantity of medication per administration process than the patient equipped with the reservoir modules 2 or even a patient equipped with a plurality of reservoir modules 3 or 3 '.
  • the total amount of medication required for all these patients is reduced over several patients differing in their basic needs, compared to administration systems which are only one type of reservoir module As such delivery systems would have to provide the amount of drug needed by a patient with maximum need to cover the needs of different patients in each reservoir module.
  • the delivery system of the invention for each of the different reservoir modules allows the adjustment of the individually appropriate dose, ie within the predetermined amount of medication, an individual dose selection per patient.
  • the reservoir 5 is permanently installed in each of the reservoir modules 1 to 3 'and, as shown by the example of a syringe container, is held by the interaction of the base parts 10 and adapter parts 11 to 13' connected together at 14.
  • the connection would have to be released at 14. This is advantageously not possible without tools and expediently non-destructive.
  • the attachment in the reservoir housing could basically be done as shown in the example of the syringe container by axial contact of the respective adapter part with the rear carpule edge.
  • the reservoir 5 is supported in each case with its rear flange on a shoulder of the respective base part 10 in the advancing direction V.
  • a support point on the respective base part 10 could be arranged so that such a reservoir 5 is supported in its front region at the support point, for example at or near the outlet of the respective reservoir 5.
  • the user for example the patient, has connected the mechanical module to one of the reservoir modules 1 to 3 'available to him, he can vent the reservoir 5 in a simple manner immediately before the administration by removing the administration device with the needle after deduction of the sealing element D. N keeps pointing upward and causes by pressing operation of the trigger member 31 in comparison to the Aus commonlyhub short priming stroke up against the priming. Thereafter, the delivery device is vented for dose adjustment and administration.
  • the reservoir modules 1 to 3 'and the mechanical module 4 can also be adapted to one another such that the respective reservoir 5 is vented directly by connecting the mechanical module 4 to one of the reservoir modules 1 to 3', and a priming stroke to be carried out after assembly So no longer needed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Injektionssystem, umfassend a) ein erstes Reservoirmodul (1) mit einem ersten Reservoir (5) für ein flüssiges Medikament und mit einem ersten Kolben (6) zum Ausschütten einer Medikamentendosis, b) ein zweites Reservoirmodul (2) mit einem zweiten Reservoir (5) für ein flüssiges Medikament und einem zweiten Kolben (6) zum Ausschütten einer Medikamentendosis c) und ein Mechanikmodul (4) zum Einstellen und Ausschütten der Medikamentendosis, für eine Verbindung des Mechanikmoduls (4) mit wahlweise entweder dem ersten oder dem zweiten Reservoirmodul (1, 2) und ein bewegliches Ausschüttglied (30) dadurch gekennzeichnet, dass d) in einem Ausgangszustand der Reservoirmodule (1, 2), solange noch kein Medikament ausgeschüttet wurde, das erste Reservoir (5) einen anderen Füllstand als das zweite Reservoir (5) aufweist, e) die dem Medikament zugewandte Vorderseite des ersten Kolbens (6) zum Auslass des ersten Reservoirs (5) dem Füllstandsunterschied entsprechend einen anderen axialen Abstand (A) aufweist als die Vorderseite des zweiten Kolbens (6) zum Auslass des zweiten Reservoirs (5), f) aber die Krafteinleitstelle des ersten Kolbens (6) zur ersten Verbindungsstruktur (15) den gleichen axialen Abstand (B) aufweist wie die Krafteinleitstelle des zweiten Kolbens (6) zur zweiten Verbindungsstruktur (15).

Description

Modulares Verabreichungssystem für ein flüssiges Medikament
Die Erfindung betrifft ein modular aufgebautes Verabreichungssystem für ein flüssiges Medikament. Das Verabreichungssystem ist vorzugsweise dazu geeignet, ein Medikament auf der Basis von FSH oder einer FSH-Variante zu verabreichen, obgleich die Erfindung auf die Verabreichung derartiger Medikamenten nicht beschränkt ist. Das Verabreichungssystem eignet sich vielmehr auch zur Verabreichung von beispielsweise Neuroleptica, gefäßerweiternden Mitteln, Blutprodukten, Medikamenten zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen, Onkologika und Medikamenten zur Behandlung von Infektionskrankheiten. Als flüssige Medikamente werden im Sinne der Erfindung nicht nur Flüssigkeiten im engeren Sinn angesehen, sondern auch pasten- und gelartige Medikamente, solange sich derartige Medikamente vergleichbar einer Flüssigkeit fördern lassen. Das Verabreichungssystem ist vorzugsweise ein Injektionssystem für die Verabreichung mittels einer infundierenden Injektionsnadel, bevorzugt für eine subkutane oder intramuskuläre Injektion, kann grundsätzlich aber auch ein Injektionsgerät für eine nadellose Verabreichung oder beispielsweise auch ein Inhalationsgerät sein. Injektionssysteme in Form sogenannter Injektionspens sind besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele.
Eine ganze Reihe von flüssigen Medikamenten wird bereits mit Injektionspens und vergleichbaren Verabreichungsgeräten verabreicht, so beispielsweise Insulin in der Diabetestherapie. Die Geräte erlauben die individuelle Dosierung des Medikaments bei dennoch hoher Bedienungssicherheit und hohem Bedienungskomfort, Eigenschaften, die insbesondere in der Selbstverabreichung, der Verabreichung an sich selbst, gefordert sind.
Wegen der Notwendigkeit der Kostensenkung werden der Selbstverabreichung immer mehr Therapien erschlossen. Ein Beispiel ist die Stimulierung der Eierstöcke und daraus folgend durch Befruchtung der stimulierten Eizellen der Schwangerschaft durch Hormonbehandlung. So beschreibt beispielsweise die EP 1 188 444 Bl flüssige Formulierungen auf der Basis von FSH (follicle stimulating hormone) und FSH Varianten. Um FSH und FSH Varianten auch in der Selbstverabreichung verabreichen zu können, wird die flüssige Formulierung, das Medikament, konserviert. Dem Wirkstoff, FSH oder einer FSH Variante, wird in flüssiger Lösung ein Konservierungsmittel beigemischt. Unkonserviert bestünde die Gefahr der Kontamination des FSH oder eine FSH Variante enthaltenden Medikaments, so dass es nach Kontakt mit Luft innerhalb weniger Stunden, am besten sofort, verabreicht werden müsste. Das Medikament wird daher meist in konservierter Form in größeren Behältnissen abgegeben, aus denen die Patienten ihr Verabreichungsgerät aufziehen, d.h. dessen Reservoir mit dem konservierten Medikament befüllen können. Alternativ erhält der Patient zwei Behälter, einen mit einer nicht konservierten Formulierung und den anderen mit dem Konservierungsmittel, so dass der Patient sich das konservierte Medikament selbst mischen und im danach konservierten Zustand über einen längeren Zeitraum lagern kann. Das Konservierungsmittel übt über die konservierende Wirkung hinaus auf den Wirkstoff, FSH oder FSH Varianten, allenfalls negativen Einfiuss aus, insbesondere auf die Wirkstoffstabilität, und erhöht auch den Preis des fertigen, konservierten Medikaments. Das Aufziehen oder Mischen des Verabreichungsgeräts aus einem steril geschlossenen größeren Behältnis, das eine konservierte oder nicht konservierte Formulierung enthält, ist umständlich. Zudem erfordert es ein Aufziehen exakt der zu verabreichenden Dosis. Die Medikamentenmenge, die bei einer Injektion verabreicht werden muss, kann von Patient zu Patient stark variieren, so beispielsweise in der genannten Therapie zur Stimulierung der Eierstöcke. Zu bedenken ist auch, dass der Behandlungszeitraum in anderen Therapien sehr viel kürzer als etwa in der Diabetestherapie sein kann, beispielsweise nur einige Tage oder Wochen, und die Patienten deshalb auch keine Routine in der Handhabung des jeweiligen Verabreichungsgeräts gewinnen können.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, die Kosten von Therapien zu senken, in denen die pro zusammenhängendem Verabreichungsvorgang zu verabreichende Medikamentenmenge von Patient zu Patient stark variiert, die Medikamentenmengen also individuell sehr unterschiedlich sind. Die Verabreichung soll dennoch einfach und sicher vorgenommen werden können, insbesondere auch vom Patienten selbst. Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verabreichungssystem vor, das mehrere Reservoirmodule, die jeweils ein Medikamentenreservoir aufweisen, mit einem Mechanikmodul kombiniert, das eine für den Patienten individuelle Einstellung der Medikamentendosis erlaubt, die mit dem nächsten einheitlichen Verabreichungsvorgang, wie vorzugsweise einer Injektion, verabreicht wird. Das Verabreichungssystem umfasst wenigstens zwei der Reservoirmodule, ein erstes Reservoirmodul und ein zweites Reservoirmodul, die jeweils ein Reservoirgehäuse, ein Reservoir für ein flüssiges, vorzugsweise unkonserviertes Medikament, eine Fördereinrichtung mit einem Kolben zur Ausschüttung einer vorzugsweise einstellbaren Medikamentendosis und eine Verbindungsstruktur aufweisen. Das erste Reservoirmodul beinhaltet daher ein erstes Reservoirgehäuse, ein vom ersten Reservoirgehäuse gebildetes oder aufgenommenes erstes Reservoir, eine in eine Vortriebsrichtung auf einen Auslass des ersten Reservoirs bewegbare erste Fördereinrichtung mit einem ersten Kolben und eine erste Verbindungsstruktur und das zweite Reservoirmodul entsprechend ein zweites Reservoirgehäuse, ein vom zweiten Reservoirgehäuse gebildetes oder aufgenommenes zweites Reservoir, eine in eine Vortriebsrichtung auf einen Auslass des zweiten Reservoirs bewegbare zweite Fördereinrichtung mit einem zweiten Kolben und eine zweite Verbindungsstruktur. Das Mechanikmodul umfasst Komponenten zum Ausschütten der Medikamentendosis, vorzugsweise zum Einstellen und Ausschütten der eingestellten Medikamentendosis, zumindest jedoch ein Ausschüttglied, und eine Verbindungsgegenstruktur, die an die beiden Verbindungsstrukturen der Reservoirmodule angepasst ist, so dass das Mechanikmodul wahlfrei entweder mit dem ersten Reservoirmodul oder dem zweiten Reservoirmodul verbunden werden kann, um aus dem Mechanikmodul und dem damit verbundenen Reservoirmodul ein einheitliches Verabreichungsgerät, bevorzugt ein Injektionsgerät und besonders bevorzugt einen Injektionspen zu bilden. Das Ausschüttglied ist relativ zu einem Modulgehäuse des Mechanikmoduls beweglich, vorzugsweise in die Vortriebsrichtung. Es wird mit der Fördereinrichtung des jeweiligen Reservoirmoduls an einer Krafteinleitstelle der jeweiligen Fördereinrichtung gekoppelt, um eine das Ausschütten bewirkende Kraft an der Krafteinleitstelle der jeweiligen Fördereinrichtung in diese einzuleiten, beispielsweise einfach durch einen Druckkontakt. Anders als bei bekannten modularen Verabreichungssystemen, beispielsweise dem aus der EP 1 416 982 Bl bekannten Verabreichungssystem, unterscheiden sich die wenigstens zwei Reservoirmodule der Erfindung jedoch voneinander in der Medikamentenmenge. In einem Ausgangszustand, vor einer erstmaligen Verwendung, solange also noch kein Medikament ausgeschüttet wurde, weist das erste Reservoir einen anderen Füllstand als das zweite Reservoir auf. Der erste Kolben weist deshalb, dem Füllstandsunterschied entsprechend, zum Auslass des ersten Reservoirs einen anderen axialen Abstand auf als der zweite Kolben zum Auslass des zweiten Reservoirs, wobei der Abstand auf die dem Medikament zugewandte Vorderseite des jeweiligen Kolbens gemessen werden kann.
Um den Füllstandsunterschied und dementsprechend den Unterschied in Bezug auf die axiale Position des Kolben im jeweiligen Reservoir zu kompensieren, sind allerdings der Abstand, den die Krafteinleitstelle der ersten Fördereinrichtung zur ersten Verbindungsstruktur aufweist, und der Abstand, den die Krafteinleitstelle der zweiten Fördereinrichtung zur zweiten Verbindungsstruktur aufweist, gleich.
In bevorzugten ersten Ausführungen bilden jeweils die Kolben bereits alleine die Fördereinrichtung, der erste Kolben die Fördereinrichtung des ersten Reservoirmoduls und der zweite Kolben die Fördereinrichtung des zweiten Reservoirmoduls. Die hinsichtlich der Abstandsgleichheit relevante Krafteinleitstelle ist dann bei jeder der Fördereinrichtungen eine Stelle des jeweiligen Kolbens. Die Rückseite des Kolbens kann die Krafteinleitstelle bilden, so beispielsweise, wenn die Kraft zum Vortreiben des Kolbens einfach in einem Druckkontakt von Ausschüttglied und Kolben in den Kolben eingeleitet wird. Das Ausschüttglied kann für den Kolben insbesondere eine Kolbenstange bilden.
In zweiten Ausführungen umfassen die Fördereinrichtungen jeweils einen Kolben, der im Reservoir in die Vortriebsrichtung bewegbar ist, und eine in die Vortriebsrichtung bewegliche, dabei auf den Kolben wirkende Kolbenstange, also die erste Fördereinrichtung eine erste Kolbenstange für den ersten Kolben und die zweite Fördereinrichtung eine zweite Kolbenstange für den zweiten Kolben. Die Kolbenstangen sind Bestandteile der Reservoirmodule. Die hinsichtlich der Abstandsgleichheit relevante Krafteinleitstelle ist in derartigen Ausführungen eine Stelle der jeweiligen Kolbenstange. Die Rückseite der Kolbenstange kann die Krafteinleitstelle bilden, so beispielsweise, wenn die Kraft zum Vortreiben des Kolbens einfach in einem Druckkontakt von Ausschüttglied und Kolbenstange in diese und über die Kolbenstange in den Kolben eingeleitet wird. Die Kolbenstangen sind zur Kompensation des Füllstandsunterschieds unterschiedlich lang. Die Kolbenstangen dienen als Füllstandskompensatoren. Die Kolbenstangen sind zweckmäßigerweise relativ zum Reservoirgehäuse des jeweiligen Reservoirmoduls axial gesichert, so dass sie nicht herausfallen können. Vorteilhafterweise sind sie gegen eine Bewegung relativ zum Reservoirgehäuse gegen die Vortriebsrichtung gesichert, beispielsweise mittels Zahneingriffs. So kann die Kolbenstange für den Zahneingriff eine axial erstreckte Zahnreihe aufweisen. Vorzugsweise kompensiert allein der Längenunterschied den Füllstandsunterschied, obgleich die Kompensation grundsätzlich auch durch eine Kombination der zwei Ausführungsalternativen verwirklicht werden kann, mit einer Teilkompensation wie zu den bevorzugten ersten Ausführung beschrieben und einer Längenvariation bei den Kolbenstangen der Reservoirmodule zur Kompensation des verbleibenden Restunterschieds. Das Ausschüttglied des Mechanikmoduls kann auch in den zweiten Ausführungen als axial bewegliche Kolbenstange ausgeführt sein und die Kraft im gekoppelten Zustand beispielsweise als axiale Druckkraft übertragen. Im Grunde bilden die Kolbenstange des jeweiligen Reservoirmoduls und das Ausschüttglied dann erst gemeinsam die Kolbenstange, nämlich eine axial geteilte Kolbenstange. Die Anordnung einer Kolbenstange nur im Mechanikmodul wird nicht zuletzt im Sinne mechanisch einfacher und preiswerter Reservoirmodule bevorzugt.
Der für die Reservoirmodule hinsichtlich der Medikamentenmenge unterschiedlichen Typs gleiche Abstand zwischen den Krafteinleitstellen und den Verbindungsstrukturen kann grundsätzlich "Null" sein, Verbindungsstruktur und Krafteinleitungsstelle können also auf axial gleicher Höhe liegen. In den meisten Fällen wird sich die jeweilige Verbindungsstruktur jedoch hinter dem Kolben befinden, insbesondere, wenn der Kolben alleine die Fördereinrichtung bildet. Die Reservoirmodule weisen somit, in anderen Worten, zwischen dem Auslass des jeweiligen Reservoirs und der jeweiligen Verbindungsstruktur unterschiedliche axiale Längen auf. Wegen der Gleichheit der Abstände wischen Krafteinleitstelle und Verbindungsstruktur findet das Mechanikmodul bei den Reservoirmodulen jedoch trotz unterschiedlichen Füllstands der Reservoire stets die gleiche Anschlusssituation vor. Das Ausschüttglied einer Ausschütteinrichtung, vorzugsweise Dosier- und Ausschütteinrichtung, des Mechanikmoduls nimmt vom Verbindungseingriff des jeweiligen Reservoirmoduls und des Mechanikmoduls, also dem Eingriff der jeweiligen Verbindungsstruktur und der Verbindungsgegenstruktur des Mechanikmoduls aus gesehen stets die gleiche axiale Position relativ zu der Krafteinleitstelle des jeweils verwendeten Reservoirmoduls ein.
Die wenigstens zwei, der Medikamentenmenge nach unterschiedlichen Reservoirmodule sind Vertreter entsprechend unterschiedlicher Reservoirmodultypen, wobei das erste Reservoirmodul ein Vertreter eines ersten Reservoirmodultyps und das zweite Reservoirmodui ein Vertreter eines zweiten Reservoirmodultyps ist. Über eine größere Serie gesehen schlägt die Erfindung somit vor, unterschiedliche Reservoirmodultypen, unterschiedlich in Bezug auf die Medikamentenmenge, so zu gestalten, dass nicht nur die Reservoirmodule des gleichen Typs, sondern auch Reservoirmodule unterschiedlichen Typs mit jeweils dem gleichen Mechanikmodul verbunden werden können, um ein einheitliches Verabreichungsgerät zu bilden. Zum Verabreichungssystem können weitere Reservoirmodultypen gehören, also beispielsweise ein drittes Reservoirmodul, das sich sowohl vom ersten als auch vom zweiten Reservoirmodul hinsichtlich der Medikamentenmenge, die im Ausgangszustand im Reservoir aufgenommen ist, unterscheidet. In dem erweitertem Verabreichungssystem kann das gleiche Mechanikmodul anstatt mit dem ersten oder dem zweiten Reservoirmodul auch mit solch einem dritten Reservoirmodul verbunden werden. Nach der Erfindung findet das Mechanikmodul bei jedem der unterschiedlichen Reservoirmodule den Kolben in Bezug auf die Verbindungsstruktur des jeweiligen Reservoirmoduls an der gleichen axialen Position vor.
Das Reservoir kann bei jedem der Reservoirmodule unmittelbar vom Reservoirgehäuse gebildet werden. Bevorzugter wird das Reservoir in Form eines Behälters, beispielsweise einer Karpule oder Spritze oder spritzenähnlichen Gebilde, bereitgestellt. Das Reservoir wird in sämtlichen Ausführungen vorzugsweise vom Hersteller oder einem behandelnden Arzt mit einer dem Reservoirmodultyp gemäß vorbestimmten Medikamentenmenge gefüllt. Im Falle der bevorzugten Selbstverabreichung erhält der Patient somit das Mechanikmodul mit mehreren Reservoirmodulen, deren Reservoir mit der für den jeweiligen Patienten angepassten Medikamentenmenge gefüllt ist. Der einzelne Patient erhält typischerweise gleiche Reservoirmodule mit jeweils der gleichen Medikamentenmenge und dementsprechend gleichem Füllstand. Grundsätzlich kann jedoch auch der einzelne Patient Reservoirmodule mit unterschiedlichen Medikamentenmengen erhalten, um sich beispielsweise morgens und abends oder an unterschiedlichen Tagen unterschiedliche Medikamentenmengen verabreichen zu können. In den meisten Fällen wird jedoch eine Differenzierung beim behandelnden Arzt stattfinden, indem dieser den unterschiedlichen Patienten die jeweils hinsichtlich der Medikamentenmenge angepassten Reservoirmodule mit einem Mechanikmodul für die Selbstverabreichung übergibt. Innerhalb der auf diese Weise durch den Arzt oder bereits den Hersteller vorgegebenen Medikamentenmenge, kann der Patient mit dem Mechanikmodul allerdings noch eine individuelle Dosisauswahl vornehmen.
Die Behälter, beispielsweise Spritzen oder Karpulen, sind innerhalb des Verabreichungssystems, bei den unterschiedlichen Reservoirmodultypen, zweckmäßigerweise die gleichen, um weitere Kostenvorteile durch Standardisierung zu erzielen.
Obgleich das Mechanikmodul grundsätzlich dafür eingerichtet sein kann, mit dem gleichen Reservoirmodul mehrere Verabreichungen mit jeweils individueller Dosisauswahl vornehmen zu können, entspricht es bevorzugten Ausführungen, wenn pro Reservoirmodul nur jeweils eine einzige Verabreichung vorgenommen wird und die Medikamentenmenge auch nur für eine einzige vollständige Verabreichung ausreicht. Die Reservoirmodule sind in bevorzugten Ausführungen nur für einen einmaligen Gebrauch bestimmt. Sie sind vorzugsweise als Einwegmodule konzipiert, die nach Gebrauch, vorzugsweise nur einmaligem Verabreichungsvorgang, entsorgt werden. Das Mechanikmodul kann hingegen mit jeweils einem neuen Reservoirmodul wiederholt verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Verabreichungssystem ist insbesondere für Therapien geeignet, in denen die Patienten sich das Medikament selbst verabreichen, aber über keine oder nur geringe Verabreichungsroutine verfügen. In diesem Sinne ist es vorteilhaft, wenn das Reservoirmodul für jeweils nur eine einzige Verabreichung vorgesehen und das Reservoir mit einer hierfür angepassten Medikamentenmenge nur gefüllt ist. Eine individuell mögliche Dosisauswahl mittels des Mechanikmoduls erlaubt es andererseits, dass Reservoirmodule nur in wenigen unterschiedlichen, standardisierten Typen bereitgestellt werden, vorzugsweise nur zwei, drei, vier oder fünf Typen von Reservoirmodulen, wobei sich die Typen jeweils in der erfindungsgemäßen Weise voneinander unterscheiden, nämlich im Füllstand des Reservoirs bei erfindungsgemäß dennoch gegebener Abstandskonstanz von Krafteinleitstelle und jeweiliger Modul- Verbindungsstruktur. Die Erfindung kombiniert im Ergebnis die Vorteile einer einfachen und daher sicheren Bedienbarkeit, aber vorzugsweise dennoch individueller Dosierbarkeit, mit dem Vorteil geringer Systemkosten, wobei das Medikament als Bestandteil des Systems verstanden wird. Zur einfachen Bedienbarkeit trägt es bei, wenn die Reservoirmodule wie bevorzugt nur für eine einzige Verabreichung bestimmt sind. Bei Verwendung von Verabreichungsgeräten oder modularen -Systemen mit dem Füllstand nach gleichen Reservoiren müssen alle Reservoire über alle Patienten gesehen mit einer den maximalen individuellen Bedarf deckenden Medikamentenmenge befällt sein. Die Bereitstellung von Reservoirmodulen mit unterschiedlichen, standardisierten Medikamentenmengen reduziert demgegenüber die Medikamentenmenge, die bei nur einmaliger Verabreichung mit dem Reservoirmodul entsorgt werden müsste, was zur Senkung der Kosten beiträgt. Die Medikamentenmenge unterscheidet sich um vorzugsweise wenigstens 20%, bevorzugter wenigstens 30%, und kann sich um den Faktor 2 und mehr unterscheiden. Die Fähigkeit einer individuellen Dosisauswahl mittels des Mechanikmoduls erlaubt in Kombination mit der Auswahl des für den jeweiligen Patienten geeigneten Reservoirmoduls eine innerhalb der durch die Auswahl des jeweiligen Reservoirmoduls vorgegebenen Medikamentenmenge nochmals genauere Justierung der tatsächlich zu verabreichenden Menge. Die Mehrfachverwendbarkeit des die vergleichsweise komplexe Ausschütt- oder Dosier- und Ausschütteinrichtung enthaltenden Mechanikmoduls trägt ebenfalls zur Kostensenkung bei.
Die Reservoirgehäuse können einteilig geformt sein. Bevorzugter sind die Reservoirgehäuse jedoch aus mehreren separat voneinander geformten Gehäuseteilen zusammengebaut. Für die Kostenreduzierung ist es günstig, wenn die Reservoirgehäuse jeweils wenigstens ein Gehäuseteil aufweisen, das bei allen Reservoirmodulen gleich ist. Vorzugsweise unterscheiden sich die Reservoirgehäuse der Reservoirmodule unterschiedlichen Typs nur in Bezug auf ein einziges der bevorzugt jeweils mehreren Gehäuseteile, wobei der Unterschied durch die erfindungsgemäße Konstanz des Abstands zwischen der Krafteinleitstelle der Fördereinrichtung, vorzugsweise des Kolbens, und der Verbindungsstruktur bei unterschiedlichen Füllständen begründet ist. In derartigen Ausführungen setzen sich die Reservoirgehäuse jeweils aus wenigstens einem Basisteil, das auch bei den Reservoirmodulen unterschiedlichen Typs nach Form und Größe gleich ist, und wenigstens einem Adapterteil zusammen, das für die Abstandskonstanz trotz unterschiedlicher Füllstände sorgt. Das Basisteil oder das Adapterteil kann oder können jeweils selbst aus mehreren separat geformten Gehäuseteilen zusammengesetzt sein, in bevorzugten Ausführungen ist jedoch wenigstens eines aus Basisteil und Adapterteil, bevorzugt sind beide jeweils in einem Stück geformt, so dass das Reservoirgehäuse nur aus diesen beiden Gehäuseteilen zusammengefügt ist.
Ein im Sinne einer kostengünstigen Standardisierung aus mehreren Gehäuseteilen zusammengesetztes Reservoirgehäuse umfasst in bevorzugten Ausführungen ein axial vorderes Gehäuseteil und ein axial hinteres Gehäuseteil, die voneinander separat geformt und miteinander verbunden sind. Das vordere Gehäuseteil nimmt jeweils das Reservoir auf oder bildet es selbst. Das hintere Gehäuseteil weist die Verbindungsstruktur auf. Zur Kompensation des Unterschieds im Füllstand weist das hintere Gehäuseteil des ersten Reservoirgehäuses eine andere axiale Länge als das hintere Gehäuseteil des zweiten Reservoirgehäuses oder das vordere Gehäuseteil des ersten Reservoirgehäuses eine andere axiale Länge als das vordere Gehäuseteil des zweiten Reservoirgehäuses auf. Das Wort "oder" wird hier wie auch stets sonst von der Erfindung im üblichen logischen Sinne als "inklusiv oder" verwendet, umfasst also die Bedeutung von "entweder ... oder" und auch die Bedeutung von "und", soweit sich aus dem jeweils konkreten Zusammenhang nicht ausschließlich nur eine einzige der beiden Bedeutungen ergeben kann. Bezogen auf die Kompensation des Füllstandsunterschieds durch die Variation in der Länge des Gehäuseteils bedeutet dies, dass im Vergleich des ersten mit dem zweiten Reservoirmodul in ersten Ausführungen nur die hinteren Gehäuseteile, in zweiten Ausführungen nur die vorderen Gehäuseteile und in dritten Ausführungen sowohl die vorderen als auch die hinteren Gehäuseteile in unterschiedlichen Längen ausgeführt sein können. In bevorzugten Ausführungen wird die Längenvariation nur bei den hinteren Gehäuseteilen vorgenommen, so dass die vorderen Gehäuseteile wie vorstehend erwähnt untereinander stets gleich sind, trotz des Unterschieds in der Medikamentenmenge, und die hinteren Gehäuseteile die Adapter funktion ausüben. Wird die Kompensation oder nur ein Teil der Kompensation durch Bereitstellung der hinteren Gehäuseteile als Adapterteile vorgenommen, so werden die miteinander zu vergleichenden axialen Längen dieser Adapterteile zwischen jeweils der Verbindungsstruktur für die bezüglich des jeweiligen Reservoirmoduls externe Verbindung mit dem Mechanikmodul, der Modul- Verbindungsstruktur, und einer weiteren Verbindungsstruktur für die Verbindung mit dem jeweils vorderen Gehäuseteil, der für das jeweilige Reservoirmodul internen Verbindung, gemessen. Wird die Kompensation oder nur ein Teil der Kompensation bei den vorderen Gehäuseteilen vorgenommen, so werden die zu vergleichenden axialen Längen bei den vorderen Gehäuseteilen jeweils zwischen der Krafteinleitstelle der Fördereinrichtung, an der bei Ausschüttung des Medikaments eine in die Vortriebsrichtung wirkende Kraft auf die Fördereinrichtung übertragen, eingeleitet, wird, und der Verbindimgsstruktur für die interne Verbindung mit jeweils dem hinteren Gehäuseteil gemessen. Die vorderen Gehäuseteile können vorteilhafterweise die erwähnten Basisteile und die hinteren Gehäuseteile die ebenfalls bereits erwähnten Adapterteile bilden.
Das Reservoirgehäuse lagert in bevorzugten Ausführungen, in denen mit Injektionsnadel verabreicht wird, einen Nadelschutz axial hin und her beweglich, der nach einer Verabreichung automatisch in einer Schutzposition blockiert ist, in der er sich in Vortriebsrichtung bis wenigstens auf die Höhe der Spitze der Injektionsnadel erstreckt. Die Blockierung ist zerstörungsfrei vorzugsweise nicht wieder lösbar, so dass eine Injektion bei blockiertem Nadelschutz verhindert wird. Der Nadelschutz schützt vor Verletzung durch eine bereits einmal benutzte Nadel und sorgt ferner dafür, dass mit dem gleichen Reservoirmodul nur ein einziges Mal und somit nur eine Monodosis injiziert werden kann. In bevorzugten Ausführungen mit Dosiseinstellfähigkeit weist jedes Paar aus Mechanikmodul und Reservoirmodul, nämlich das Mechanikmodul mit dem ersten Reservoirmodul und das Mechanikmodul mit dem zweiten Reservoirmodul, zumindest im verbundenen Zustand der Module eine Anzeigeeinrichtung für die eingestellte Medikamentendosis auf. Die Anzeigeeinrichtung umfasst eine Dosisskala mit den einstellbaren Dosismengen zugeordneten Dosiszeichen und einen Marker, die so zusammenwirken, dass die Position, die der Marker und die Dosisskala relativ zueinander einnehmen, der eingestellten Medikamentendosis entspricht. Vorzugsweise ist der Marker Bestandteil des Reservoirmoduls, noch bevorzugter des Reservoirgehäuses. Im verbundenen Zustand der Module bildet somit entweder das erste Reservoirgehäuse oder das zweite Reservoirgehäuse den Marker. Er kann am Reservoirgehäuse beispielsweise befestigt oder vorzugsweise angeformt sein. Das Mechanikmodul kann insbesondere die Dosisskala aufweisen. Es kann einen weiteren Marker bilden, vorzugsweise als Fenster oder andersartige Ablesefläche, innerhalb dem oder der die eingestellte Medikamentendosis in Form des zugeordneten Dosiszeichens ablesbar ist. Der Marker des mit dem Mechanikmodul jeweils verbundenen Reservoirmoduls wirkt mit diesem weiteren Marker angepasst zusammen, zweckmäßigerweise indem durch den Marker des jeweiligen Reservoirmoduls relativ zur Dosisskala eine Zuordnung in einer ersten Richtung, vorzugsweise der axialen Richtung, und mittels des Markers des Mechanikmoduls relativ zur Dosisskala eine Zuordnung in einer quer zur ersten Richtung weisenden zweiten Richtung, vorzugsweise die Umfangsrichtung, vorgenommen wird.
Die Dosisskala kann vorteilhafterweise am Umfang eines vom Mechanikmodul drehbar gelagerten Anzeigeglieds vorgesehen sein. Der Marker des Reservoirmoduls kann als Fenster oder eine vergleichbare Ablesefläche gebildet sein, innerhalb dem oder der das der eingestellten Medikamentendosis entsprechende Dosiszeichen der Dosisskala abgelesen werden kann. Ein weiterer Marker ist in derartigen Ausführungen nicht erforderlich. Der Marker des Reservoirmoduls kann vorteilhafterweise aber auch als ein einfaches Markierungszeichen, nur als Zeiger, beispielsweise wie ein Balken oder Pfeil, ausgeführt sein. Die Reservoirmodule können den Marker insbesondere in Form einer axial abragenden Zunge bilden, die bei Ausführung der Dosisskala als drehbare Dosisskala an den äußeren Umfang der Dosisskala angepasst geformt sein kann, oder sich hüisenförmig um die Dosisskala vollständig umlaufend erstrecken.
In bevorzugten Ausführungen weist das Mechanikmodul zum Ablesen der eingestellten Medikamentendosis für das erste Reservoirmodul eine erste Dosisteilskala mit mehreren der Dosiszeichen und für das zweite Reservoirmodul eine weitere, zweite Dosisteilskala mit mehreren anderen der Dosiszeichen auf. Das Mechanikmodul kann ferner einen ersten Marker als Ablesefläche bilden, innerhalb der die Dosiszeichen dieser wenigstens zwei Dosisteilskaien ablesbar sind. Die Reservoirmodule weisen jeweils einen zweiten Marker auf, der im verbundenen Zustand von Mechanikmodul und jeweiligem Reservoirmodul innerhalb der Ablesefläche diejenige der Dosisteilskalen markiert, die für den jeweils mit dem Mechanilanodul verbundenen Reservoirmodul gedacht ist, und diese Skala somit als die zugeordnete identifizieren. Die Dosisteilskalen sind vorzugsweise axial zueinander versetzt. Im Falle einer drehbaren Dosisskala sind sie vorteilhafterweise auch in Umfangsrichtung, der Drelirichtung der Dosisskala, zueinander versetzt. Der Marker des Mechanikmoduls kann insbesondere als Fenster geformt sein, unter dem die eingestellte Medikamentendosis, also das Dosiszeichen der eingestellten Dosis, ablesbar ist. Das Fenster ist im Falle einer drehbaren Dosisskala in Umfangsrichtung vorzugsweise nur so breit, das stets nur ein einziges Dosiszeichen im Fenster ablesbar ist, axial hingegen so lang, dass es die erste Teilskala und auch die zweite Teilskala und im Falle einer oder mehrerer weiteren Dosisteilskalen auch diese axial überlappt. Mittels des Markers des verbundenen Reservoirmoduls wird von den mehreren DosisteÜskalen die diesem Reservoirmodul zugeordnete kenntlich gemacht. Die Marker der Reservoirmodule können so gebildet sein, dass innerhalb der Ablesefläche des Mechanikmoduls nur die dem jeweiligen Reservoirmodul zugeordnete Dosisteilskala abgelesen werden kann. Der Marker des jeweiligen Reservoifmoduls kann aber auch so gebildet sein, dass er die zugeordnete Dosisteilskala nur identifiziert bzw. dem Benutzer des Verabreichungssystems die Identifizierung und somit die Zuordnung erleichtert. Mithilfe der beiden Marker können die Dosiszeichen der Dosisskala in der Art von Elementen einer zweidimensionalen Matrix der eingestellten Dosis zugeordnet werden. Die Marker wirken gemeinsam wie ein Fadenkreuz. Bei Ausführung als drehende Dosisskala kann eine Zuordnung in Dreh- bzw. Umfangsrichtung der Dosisskala, .vorteilhafterweise mittels des Markers des Mechanikmoduls und eine axiale Zuordnung mittels des Markers des mit dem Mechanikmodui verbundenen Reservoirmoduls erfolgen.
Die mehrere Dosisteilskalen umfassende Dosisskala ist vorzugsweise so gebildet, dass die Dosiszeichen jeder der Teilskalen axial auf der gleichen Höhe in Umfangsrichtung nebeneinander und die Teilskalen axial zueinander versetzt angeordnet sind.
Das Mechanikmodul umfasst ein Modulgehäuse mit der Verbindungsgegenstruktur und das relativ zum Modulgehäuse bewegliche, vorzugsweise axial hin und her bewegliche Ausschüttglied, das beim Verbinden des Mechanikmoduls mit dem ersten oder zweiten Reservoirmodul relativ zu der Krafteinleitstelle der Fördereinrichtung des verwendeten Reservoirmoduls automatisch in die gleiche axiale Position gebracht, vorzugsweise mit dieser gekoppelt wird, so dass eine zweckmäßigerweise am Mechanikmodul vornehmbare Betätigung oder Auslösung des Ausschüttglieds eine Ausschüttung bewirkt. Die Verbindungsgegenstruktur ist vorzugsweise unmittelbare am Modulgehäuse vorgesehen, sie kann aber auch Bestandteil eines separat geformten und für die Verbindung mit dem jeweiligen Reservoirmodul ausreichend fest mit dem Modul gehäuse verbundenen Verbindungskomponente geformt sein. Sie wird auch in solchen Ausführungen als zum Modulgehäuse gehörig aufgefasst.
Das Ausschüttglied wirkt in bevorzugten Ausführungen im verbundenen Zustand der Module als Kolbenstange. Beim Verbinden der Module gelangt es in bevorzugten Ausführungen mit der Rückseite des Kolbens in Kontakt, vorzugsweise in einen losen Druckkontakt, alternativ kann es beim Verbinden der Module aber auch automatisch in einen Rasteingriff oder einen Schraubeingriff oder einen anderen form- und vorzugsweise auch reibschlüssig wirkenden Koppeleingriff mit dem Kolben gelangen. Anstatt das Ausschüttglied beim Verbinden der Module direkt mit der Fördereinrichtung des Reservoirmoduls zu koppeln, kann die Anordnung auch so gestaltet sein, dass im verbundenen Zustand der Module zwischen der Fördereinrichtung des Reservoirmoduls und dem Ausschüttglied ein aufgrund der Erfindung für alle Reservoirmodultypen gleicher lichter axialer Abstand verbleibt, der vorzugsweise allerdings nur klein ist.
Das Ausschüttglied ist in bevorzugten einfachen Ausführungen manuell betätigbar, und der Benutzer muss die gesamte Kraft für die Ausschüttbewegung des Ausschüttglieds aufbringen. In alternativen Ausführungen kann das Mechahikmodul mit einer Energiequelle für den Antrieb des Ausschüttglieds ausgestattet sein, die die gesamte zur Ausführung der Ausschüttbewegung erforderliche Kraft oder das hierfür erforderliche Drehmoment aufbringt und beispielsweise von einer Antriebsfeder gebildet werden kann. In derartigen Ausführungen löst der Benutzer das Ausschüttglied nur aus, indem er die Energiequelle durch das Auslösen mit dem Ausschüttglied koppelt, entweder direkt oder über eine Antriebseinrichtung. In nochmals weiteren. Ausführungen kann das Mechanikmodul über einen Servoantrieb verfügen, der vorzugsweise von einer Servofeder angetrieben wird, die direkt oder über eine Antriebseinrichtung auf das Ausschüttglied wirkt, um den Benutzer bei dem in derartigen Ausführungen zusätzlich erforderlichen manuellen Betätigen des Ausschüttglieds nur zu unterstützen.
Das Ausschüttglied ist in bevorzugten Ausführungen innerhalb des Mechanikmoduls so gelagert, dass es einen axialen Ausschütthub ausführen kann. Vorzugsweise ist das Ausschüttglied im Rahmen des axialen Ausschütthubs bis gegen einen von mehreren am Mechanikmodul auswählbaren Ausschüttanschlägen bewegbar. Die Ausschüttanschläge werden von einer Anschlagstruktur gebildet. Für die Auswahl der Medikamentendosis ist die Drehwinkelposition einstellbar, die das Ausschüttglied und die Anschlagstruktur relativ zueinander einnehmen. Für die Einstellung kann die Anschlagstruktur oder das Ausschüttglied relativ zum Modulgehäuse des Mechanikmoduls drehverstellbar sein. Die Anschlagstruktur kann die Ausschüttanschläge insbesondere in der Art einer um die Achse des axialen Ausschütthubs des Ausschüttglieds umlaufenden Treppe bilden. Die Anschlagstruktur kann an einem Umfang, vorzugsweise einem Innenumfang, auch in Vortriebsrichtung sich erstreckende Sacknuten aufweisen, deren vorderen Enden die Ausschüttanschläge bilden. Das Ausschüttglied wird beim Ausschütthub vorteilhafterweise relativ zur Anschlagstruktur verdrehgesichert geführt, um ein Verstellen während des Ausschütthubs zu verhindern. Falls die Anschlagstruktur die Ausschüttanschläge jeweils am Ende einer von mehreren Sacknuten aufweist, kann das Ausschüttglied beim Ausschütthub auch in die der eingestellten Dosis entsprechende Sacknut eingreifen und auf diese Weise relativ zur Anschlagstruktur verdrehgesichert geführt werden. Das Mechanikmodul weist für eine Einstellbarkeit der Dosis in bevorzugten Ausführungen ein relativ zum Modulgehäuse verstellbares, vorzugsweise drehverstellbares Dosierglied auf. Durch Verstellung des Dosierglieds kann die Medikamentendosis eingestellt werden. Das Dosierglied ist entweder mit der genannten Anschlagstruktur oder dem Ausschüttglied in Bezug auf seine eigene Verstellbarkeit gesichert, vorzugsweise verdrehgesichert, verbunden. Alternativ kann es mit entweder dem Ausschüttglied oder der Anschlagstruktur auch in einem Stück geformt sein. Das Ausschüttglied kann den genannten axialen Ausschütthub, die Ausschüttbewegung, vorzugsweise relativ zum Dosierglied ausführen. Das Dosierglied ist relativ zum Modulgehäuse des Mechanikmoduls vorzugsweise axial unbeweglich.
Das Dosierglied kann insbesondere die Dosisskala der Anzeigeeinrichtung aufweisen, zweckmäßigerweise an seinem äußeren Umfang. Es kann das im Zusammenhang mit der Anzeigeeinrichtung erwähnte Anzeigeglied bilden.
Das Dosierglied ist vorteilhafterweise mit dem Modulgehäuse in einem lösbaren Rasteingriff, wobei die zusammenwirkenden Raststrukturen von Modulgehäuse und Dosierglied so gebildet sind, dass das Dosierglied für die Einstellung der Dosis von Rastposition zu Rastposition verstellt werden kann und der Rasteingriff auf die erwähnten Ausschüttanschläge abgestimmt ist.
Das Modulgehäuse kann das Ausschüttglied oder das Dosierglied unmittelbar beweglich lagern, vorzugsweise mittels Gleitführung linear oder drehbeweglich, um ein vorteilhaft einfaches Mechanikmodul zu erhalten.
Die Anschlagstruktur kann insbesondere entweder mit dem Modulgehäuse oder dem Dosierglied fest verbunden sein, entweder absolut fest hinsichtlich jeglichen Freiheitsgrads der Beweglichkeit oder zumindest fest in Bezug auf die für die Einstellung der Medikamentendosis erforderliche relative Dosierbewegung des Dosierglieds. Eine in diesem Sinne feste Verbindung schließt eine Urformung in einem Stück als eine Variante und ein separates Formen und Fügen der separat geformten Stücke als andere Variante ein. Das aus dem Mechanikmodul und einem der Reservoirmodule gebildete Verabreichungsgerät weist ein Auslöseglied zum Auslösen der Medikamentenverabreichung auf. Das Auslöseglied ist vorzugsweise Bestandteil des Mechanikmoduls und relativ zum Modulgehäuse beweglich, vorzugsweise axial beweglich. Es ragt für die Betätigung oder nur eine Auslösung über das Modulgehäuse hinaus, vorzugsweise aus diesem oder dem optionalen Dosierglied heraus. Das Auslöseglied ist mit dem Ausschüttglied so gekoppelt, dass eine Betätigung des Auslöseglieds entweder die Betätigung des Ausschüttglieds direkt oder nur dessen Auslösung bewirkt, falls die Ausschüttbewegung mittels einer Energiequelle des Mechanikmoduls bewirkt wird. Das Auslöseglied kann mit dem Ausschüttglied direkt und steif unmittelbar verbunden sein. Gegebenenfalls kann das Ausschüttglied auch unmittelbar das Auslöseglied in einem Stück bilden. Bevorzugter sind das Ausschüttglied und das Auslöseglied jedoch über ein Dämpfungsglied, vorzugsweise eine Feder, miteinander gekoppelt, so dass bei Betätigung des Auslöseglieds dieses über das Dämpfungsglied auf das Ausschüttglied wirkt, vorzugsweise direkt und bevorzugt in die Vortriebsrichtung.
Für das Verbinden des Modulgehäuses mit jeweils einem der Reservoirmodule ist es von Vorteil, wenn das Auslöseglied gegen eine unbeabsichtigte Betätigung geschützt wird. Ein solcher Schutz kann vorteilhafterweise durch eine Schutzlasche verwirklicht werden, die über das Modulgehäuse hinaus seitlich unmittelbar neben dem Auslöseglied vorragt. Die Schutzlasche kann vorteilhafterweise Bestandteil des Dosierglieds, insbesondere in einem Stück mit diesem geformt sein. Falls die Schutzlasche am Dosierglied geformt oder mit diesem fest verbunden ist, ist es ferner von Vorteil, wenn das Dosierglied die Dosierbewegung gemeinsam mit dem Auslöseglied ausführt, Dosierglied und Auslöseglied also in Bezug auf die Dosierbewegung relativ zueinander gesichert sind. Die Auslösebewegung kann das Auslöseglied in derartigen Ausführungen jedoch relativ zur Schutzlasche und somit vorzugsweise zum Dosierglied ausfuhren. Die Verbindung des Mechanikmoduls mit dem jeweiligen Reservoirmodul ist in bevorzugten Ausführungen eine Schraub- oder Bajonettverbindung. In alternativen Ausführungen kann die Modulverbindung aber beispielsweise auch eine nur reibschlüssige oder auch formschlüssige Steckverbindung oder eine Rastverbindung sein, die eine Relativverdrehung der Module bei Herstellung der Verbindung nicht erfordert oder gar nicht ermöglicht. Die Verbindung ist vorzugsweise ohne Hilfsmittel per Hand herstellbar und vorzugsweise ohne Hilfsmittel wieder lösbar.
Die Erfindung eröffnet auch Wege für eine sichere Verabreichung von flüssigen Medikamenten, deren Wirkstoff(e) an Luft der Gefahr der Kontamination unterliegt, wie insbesondere Formulierungen, die als wesentlichen Wirkstoff FSH oder eine FSH Variante enthalten. Dabei ist es ein besonderes Anliegen, den Einsatz von Konservierungsmitteln zu vermeiden, nicht zuletzt im Hinblick auf negative Auswirkungen auf den oder die jeweiligen Wirkstoff(e), aber auch auf die zusätzlichen Kosten, die durch die Beimischung von Konservierungsmitteln entstehen. Nach der Erfindung wird das Reservoir mit dem nicht konservierten flüssigen Medikament an den Patienten abgegeben, vorzugsweise als Bestandteil des Systems, beispielsweise in Form eines kompletten Verabreichungsgeräts oder eines mit einfachen Handgriffen montierbaren Geräteteils. Noch bevorzugter ist das Reservoir Bestandteil des Reservoirmoduls, d.h. unter dem Systemgedanken mit mehreren Reservoirmodulen ist jedes der Reservoire Bestandteil des jeweiligen Reservoirmoduls. Bevorzugt ist die Anordnung so, dass der Benutzer das Reservoir aus dem Reservoirmodul zumindest nicht ohne Hilfsmittel, beispielsweise Werkzeuge, lösen kann. Besonders bevorzugt wird diese Eigenschaft durch die Verbindung der erwähnten Gehäuseteile des jeweiligen Reservoirgehäuses bewirkt, also im Zusammenspiel von vorderem und hinterem Gehäuseteil oder dem ebenfalls genannten Basisteil und Adapterteil. Die in diesem Sinne feste, nämlich nicht ohne weiteres lösbare Aufnahme des Reservoirs im jeweiligen Reservoirgehäuse ist auch vorteilhaft für andere Medikamente als FSH und grundsätzlich auch für konservierte Medikamente oder Medikamente, die einer besonderen Konservierung nicht bedürfen. Ein nicht konserviertes, bei Anwesenheit von Luft kontaminationsgefährdetes Medikament ist in dem bis unmittelbar vor Verabreichung steril geschlossenen Reservoir sicher aufbewahrt, so dass es in diesem Zustand über einen Zeitraum von mehreren Tagen oder durchaus auch Monaten oder Jahren aufbewahrt werden kann. Die Sterilität wird erst unmittelbar vor Gebrauch vom Patienten oder einem verabreichenden Arzt aufgehoben.
Die Erfindung betrifft auch ein Verabreichungssystem, insbesondere ein erfindungsgemäßes Verabreichungssystem, mit erstem und zweitem Reservoirmodul, deren jeweiliges Reservoir steril geschlossen ist und ein flüssiges Medikament in Form beispielsweise einer flüssigen Formulierung von FSH oder einer FSH Variante enthält. Die Verwendung von Karpulen oder Spritzen, die ein nicht konserviertes Medikament, beispielsweise FSH oder eine nicht konservierte FSH Variante, in sterilem und daher auch ohne Konservierungsmittel haltbaren Zustand enthalten, ist auch als solche ein Gegenstand der Erfindung. Die Erfindung betrifft unter diesem Aspekt auch ein Verabreichungssystem mit einem Mechanikmodul ohne Dosierfähigkeit, also ohne Dosierglied, obgleich auch für die Verabreichung solcher Medikamente die Möglichkeit der individuellen Dosierung durch den Patienten selbst von großem Vorteil ist. Weitere Medikamente, die nach der Erfindung in nicht konserviertem Zustand in einem steril verschlossenen Reservoir des Verabreichungsgeräts und somit praktisch zeitlich unbegrenzt im Handel, beim Arzt oder auch bereits beim jeweiligen Patienten aufbewahrt werden können, sind beispielsweise Neuroleptica (Fluphenazini decanoas), gefäßerweiternde Mittel (Adrenalinum), Blutprodukte (Etamsylat, Epoetin alfa, Filgrastim (G-CSF), Nadroparinum calcium, Desmopressini acetas), Medikamente gegen rheumatische Erkrankungen (Methotrexat, Etanerceptum), Onkologica (Cladribinum, Interferonum humanuni gamma- lb ADN) und Medikamente gegen Infektionskrankheiten (Herpes simplex Typl/Typ2, humanes Immunglobulin). In Klammern sind übliche oder bevorzugte Wirkstoffe für die jeweilige Medikamentengruppe angegeben.
Ein FSH basiertes Medikament enthält vorzugsweise eine alpha- und eine beta-Untereinheit. Die Proteine für die verwendbaren Formulierungen können durch verschiedene Verfahren gewonnen werden. Vorzugsweise ist das einzusetzende FSH ein Heterodimer, das eine a- Untereinheit und eine ß -Untereinheit umfasst, wie sie in der EP 1 188 444 AI näher beschrieben werden. Vorzugsweise wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Formulierung von FSH und/oder einer FSH- Variante in einem wässrigen Lösungsmittel verabreicht. Der Ausdruck "wässriges Lösungsmittel" bezieht sich auf ein flüssiges Lösungsmittel, das Wasser enthält. Wässrige Lösungsmittelsysteme können nur aus Wasser bestehen oder können aus Wasser und einem oder mehreren mischbaren Lösungsmitteln bestehen und können weitere gelöste Bestandteile (Solute) enthalten, wie beispielsweise Zucker oder andere Hilfsstoffe. Die herkömmlich verwendeten mischbaren Lösungsmittel sind die kurzkettigen organischen Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, kurzkettige Ketone, wie Aceton, und Polyalkohole, wie Glycerin. Bevorzugt besteht das Lösungsmittel system nur aus Wasser für Injektionszwecke. Hilfsstoffe können ausgewählt sein aus Isotonizitätsmitteln, Konservierungsstoffen, Puffersystemen, insbesondere Phosphatpuffern, Thioetherverbindungen wie Methionin als Antioxidationsmittel, Dispergiermitteln bzw. Emulgatoren wie Poloxameren und deren Gemischen. Die Formulierung enthält keine Konservierungsstoffe, insbesondere keinen Konservierungsstoff der Gruppe, bestehend aus Phenol, m-Cresol, Chlorcresol, einem Paraben, das ausgewählt ist aus Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Butylparaben, Benzaikoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Natriumdehydroacetat, Benzylakohol und Thimerosal. Bevorzugt ist weiterhin, wenn die Formulierung frei ist von Poly-, Oligo- und Dicarbonsäuren sowie Glycin und/oder Glycerin. Insbesondere für die Verabreichung von nicht konservierten flüssigen Medikamenten, wie die Verabreichung flüssiger Formulierungen von FSH oder einer FSH Variante, aber auch für andere Medikamente, ist es von Vorteil, wenn im vorzugsweise steril geschlossenen Reservoir nur eine Medikamentenmenge aufbewahrt wird, die höchstens so groß wie eine Tagesdosis, noch bevorzugter wie eine Maximaldosis (Monodosis) ist, in der das betreffende Medikament in einer einzigen Verabreichung von höchstens einigen Minuten Dauer, vorzugsweise einer einzigen Injektion, verabreicht wird. Das Reservoir und somit auch das jeweilige Reservoirmodul sind daher vorzugsweise ein Reservoir und ein Modul für eine Monodosis des Medikaments. Die Maximaldosis für Medikamente auf der Basis von beispielsweise FSH oder einer FSH Variante ist typischerweise 300 DJ, in Ausnahmefällen 500 IU, gemessen über eine Vielzahl von Patienten. Die im Reservoir befindliche Medikamentenmenge entspricht im Falle solch eines Medikaments daher in bevorzugten Ausführungen höchstens einer Dosis von 500 IU, bevorzugter höchstens 300 IU. Da eine Mehrzahl der Patienten mit deutlich geringeren Dosen pro Einzelverabreichung auskommt, beispielsweise mit höchstens 200 IU oder auch nur höchstens 100 IU, kann die Füllmenge in solch einer Therapie vorteilhafterweise auch höchstens dieser Dosis entsprechen. Hier eröffnet die Erfindung Einsparpotential.
Für den sterilen Verschluss des Reservoirs kommen insbesondere zwei Varianten in Betracht. In der ersten Variante bildet eine Karpule das Reservoir, die für die Verabreichung einen Auslass aufweist, der von einem durchstechbaren Septum steril verschlossen wird. Das Medikament ist in derartigen Ausführungen zwischen dem Septum und einem axial beweglichen Kolben steril eingeschlossen. Mit einem derartigen Reservoir kommt eine Nadeleinheit zum Einsatz mit einem Nadelhalter und einer den Nadelhalter durchragenden Injektionsnadel. Der Nadelhalter dient der Halterung der Injektionsnadel und der Herstellung des Fluidanschlusses der Nadel an das Reservoir. Für den Anschluss kann unmittelbar das Reservoir oder vorzugsweise das Gehäuse einen Verbindungsabschnitt im Bereich des Auslasses des Reservoirs aufweisen. Der Verbindungsabschnitt und ein Verbindungsabschnitt des Nadelhalters sind kooperierend ausgebildet, so dass bei Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen dem Nadelhalter und dem Verbindungsabschnitt des Reservoirs oder des Gehäuses die Injektionsnadel das Septum durchsticht. Nach dem Durchstechen ist der Innenraum des Reservoirs über die Nadel mit der Umgebung verbunden. Im Anschluss an die Herstellung dieser Fluidverbindung wird möglichst ohne Verzug das Medikament verabreicht. Anschließend wird das Reservoirmodul, gegebenenfalls auch nur das Reservoir, entsorgt. In der zweiten Variante bildet eine Spritze oder spritzenähnliches Gebilde das Reservoir. Im Unterschied zur ersten Variante weist das Reservoir der zweiten Variante an seinem distalen Ende bereits eine Injektionsnadel auf, so dass von Hause aus bereits die Fluidverbindung zwischen dem Reservoir und einem stromabwärtigen Auslass der Injektionsnadel besteht. Für den sterilen Verschluss sorgt ein externes Dichtelement, das den Nadelauslass steril verschließt. Das Dichtelement wird unmittelbar vor Gebrauch abgezogen. Der Kolben ist Bestandteil der Karpule oder Spritze.
Vorteilhafte Merkmale werden auch in den Unteransprüchen und deren Kombinationen beschrieben.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren erläutert. Am Ausführungsbeispiel offenbar werdende Merkmale bilden jeweils einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche und auch die vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen vorteilhaft weiter. Es zeigen:
Figur 1 ein Verabreichungssystem mit mehreren Reservoirmodulen und einem
Mechanikmodul jeweils in einem Längsschnitt,
Figur 2 das Verabreichungssystem mit einem weiteren Reservoirmodul,
Figur 3 ein Verabreichungsgerät gebildet aus dem Mechanikmodul und einem der
Reservoirmodule in einem Längsschnitt,
Figur 4 den Schnitt A-A der Figur 3,
Figur 5 den Schnitt B-B der Figur 3 und
Figur 6 eine Dosisskala in einer Abwicklung und einen als Ablesefenster gebildeten
Marker für die Dosisskala.
Figur 1 zeigt ein Verabreichungssystem aus mehreren Reservoirmodulen, beispielhaft drei Reservoirmodulen 1 bis 3, und einem Mechanikmodul 4. Figur 2 zeigt ein Verabreichungssystem, das über die Module 1 bis 4 der Figur 1 hinaus ein viertes Reservoirmodul 3' enthält. Figur 1 zeigt die Module 1 bis 4 jeweils in einem Längsschnitt und Figur 2 in einer Seitenansicht. Das Mechanikmodul 4 kann mit jedem der Reservoirmodule 1 bis 3 und 3' verbunden werden, um entweder ein Verabreichungsgerät 1, 4 oder 2, 4 oder ein Verabreichungsgerät 3, 4 oder aber 3!, 4 jeweils in Form eines Injektionspen zu bilden. Figur 3 zeigt stellvertretend auch für die anderen ein aus dem Reservoirmodul 1 und dem Mechanikmodul 4 gebildetes Verabreichungsgerät.
Die Reservoirmodule 1 bis 3 des in Figur 1 dargestellten Systems weisen jeweils ein Reservoir gehäuse und ein mit flüssigem Medikament gefülltes Reservoir 5 auf. Das Medikament ist jeweils das gleiche, beispielsweise ein FSH enthaltendes Medikament. Es kann insbesondere eine nicht konservierte Formulierung auf der Basis von FSH oder einer FSH Variante sein für die Hormonbehandlung zur Stimulierung der Eierstöcke und daraus folgend durch Bef uchtung der stimulierten Eizellen der Schwangerschaft. Das Verabreichungssystem kann mit Vorteil aber auch in anderen Therapien für die Verabreichung anderer Medikamente verwendet werden. Einige bevorzugte weitere Verwendungsgebiete werden im allgemeinen Beschreibungsteil genannt. Das flüssige Medikament, d.h. die flüssige Formulierung, ist vorzugsweise nicht konserviert, enthält also keine Konservierungsmittel. Eine ganze Reihe von Medikamenten, beispielsweise solche, die FSH oder eine FSH Variante enthalten, müssen nach Kontakt mit der Umgebungsluft daher innerhalb weniger Minuten, allenfalls innerhalb weniger Stunden, verabreicht werden.
Die Reservoirmodule 1 bis 3 sind für den einmaligen Gebrauch bestimmt, für eine einzige Injektion des Medikaments, und können nach Gebrauch entsorgt werden. Es handelt sich um Einwegmodule. Figur 1 zeigt die Reservoinnodule 1 bis 3 in einem Ausgangszustand mit jeweils steril verschlossenem Reservoir 5, genauer gesagt im Lagerungszustand, in dem jeder der Module 1 bis 3 über einen längeren Zeitraum von wenigstens mehreren Monaten gelagert werden kann, da der luftdichte, sterile Verschluss des Reservoirs 5 die Haltbarkeit auch von nicht konservierten Medikamenten sicherstellt. Jedes der Reservoirgehäuse ist aus einem Basisteil 10 und einem Adapterteil zusammengesetzt, ein Adapterteil 11 beim Reservoirmodul 1, ein Adapterteil 12 beim Reservoirmodul 2 und ein Adapterteil 13 beim Reservoirmodul 3. Die Basis- und Adapterteile 10 bis 13 sind beispielhaft wir bevorzugt hülsenförmig. Die Basisteile 10 sind untereinander gleich, sie sind Standardteile des Verabreichungssystems. Die Adapterteile 1 1 bis 13 unterscheiden sich voneinander. Die Basisteile 10 und die Adapterteile 11 bis 13 sind jeweils an einer Verbindungsstelle 14 miteinander verbunden. Die Verbindung bei 14 ist bei jedem der Module 1 bis 3 gleich. Sie ist form- und reibschlüssig und beispielhaft ein Rast- oder Schnappeingriff, in den das jeweilige Basisteil 10 und Adapterteil 11, 12 oder 13 gelangen, wenn sie axial gegeneinander, beispielhaft ineinander gedrückt werden. Die Basisteile 10 weisen jeweils wenigstens ein Verbindungselement und die Adapterteile 11 bis 13 jeweils wenigstens ein Verbindungsgegenelement für den bei 14 gebildeten Verbindungseingriff auf. Die Basisteile 10 sind mit dem jeweiligen Adapterteil 11 bis 13 in einem bei 14 bestehenden Schnappeingriff. Der Verbindungseingriff bei 14 kann beispielsweise auch ein Gewindeeingriff sein, einen Stoffschluss beinhalten oder durch einen Stoffschluss ersetzt werden.
Die Reservoire 5 sind im jeweiligen Reservoirgehäuse aufgenommene Medikamentenbehälter, beispielhaft Einwegspritzen. Jedes der Reservoire 5 weist an seinem Auslass eine fest mit dem Spritzenkörper verbundene Injektionsnadel N auf. Um den Auslass steril zu verschließen, ist auf einen vorderen Endabschnitt des Reservoirs 5 ein Dichtelement D aufgesetzt, das den Auslass der Injektionsnadel N luftdicht und steril umschließt. Am hinteren Ende verschließt ein Kolben 6 das mit dem flüssigen Medikament gefüllte Volumen des Reservoirs 5 steril und luftdicht. Die Kolben 6 sind in Vortriebsrichtung V auf den Auslass des jeweiligen Reservoirs 5 bewegbar angeordnet, um das Medikament durch den Auslass und die anschließende, in die Vortriebsrichtung V weisende Injektionsnadel N auszuschütten. Die Injektionsnadeln N weisen jeweils eine frei vorstehende Länge für eine subkutane Verabreichung des Medikaments auf. Die Vortriebsrichtung V fällt mit einer Längsachse L des jeweiligen Reservoirmoduls 1, 2 und 3 zusammen. Die Kolben 6 sind innerhalb des Systems gleich. Die Nadeln N können ebenfalls gleich oder in der frei vorstehenden Länge oder im Außendurchmesser variabel sein. Die Reservoirmodule 1, 2 und 3 weisen jeweils einen Nadelschutz 7 auf, der die Injektionsnadel N in der in Figur 1 eingenommenen Ausgangsposition bis wenigstens zu ihrer Spitze umgibt und verdeckt. Das Dichtelement D wird unmittelbar vor der Verabreichung abgezogen. Der Nadelschutz 7 ist relativ zum Basisteil 10 gegen die Kraft einer Feder 8 aus der Ausgangsposition gegen die Voilriebsrichtung V in eine Freigabeposition bewegbar. Er gelangt in der Freigabeposition automatisch in einen Mitnahmeeingriff mit einem Blockierglied 9, so dass er dieses bei einer von der Feder 8 bewirkten Bewegung zurück in die Vortriebsrichtung V mitnimmt. Die in den Mitnahmeeingriff gelangenden Eingriffselemente des Nadelschutzes 7 und des Blockierglieds 9 sind mit 7a und 9a gekennzeichnet. Am Ende der Rückbewegung gelangt das Blockierglied 9 in einen Blockiereingriff mit dem Basisteil 10 und verhindert dadurch, dass der Nadelschutz 7 erneut in Richtung auf seine Freigabeposition bewegt werden kann. Der Nadelschutz 7 wird am Ende der Rückbewegung somit in einer der Ausgangsposition entsprechenden Schutzposition blockiert. Die Basisteile 10 lagern jeweils den Nadelschutz 7. Die Module 1 bis 3 sind auch in Bezug auf den Nadelschutz 7 und die damit zusammenwirkenden Komponenten 8 und 9 gleich.
Das Reservoir 5 ist bei jedem der Reservoirmodule 1 bis 3 im Wesentlichen im Basisteil 10 aufgenommen und am Basisteil 10 an einer Stützstelle in die Vortriebsrichtung V abgestützt. In der beispielhaft gewählten Ausführung als Spritze stützt es sich mit einem an seiner Rückseite nach außen abragenden Flansch an einer die Stützstelle des Reservoirmoduls 1, 2 oder 3 bildenden Schulter in die Vortriebsrichtung ab. Es stützt sich gegen die Vortriebsrichtung V mit dem abragenden Flansch an einer Stützfläche des jeweiligen Adapterteils 11, 12 und 13 ab. Basisteil 10 und zugeordnetes Adapterteil 11, 12 oder 13 halten das Reservoir 5 zusammenwirkend gemeinsam. Es kann nur durch Lösen der Verbindung 14 vom jeweiligen Reservoirmodul 1, 2 oder 3 gelöst werden. Die Verbindung 14 ist allerdings nur mit erheblichem Kraftaufwand und vorzugsweise nur mit einer Zerstörung des Moduls 1, 2 oder 3 einhergehend lösbar. Ein Fenster 19 des Basisteils 10 ermöglicht eine Sichtkontrolle des Reservoirs 5. Das Fenster 19 überlappt axial den vorderen Abschnitt des Reservoirs 5, an dessen vorderem Ende sich der Auslass des Reservoirs 5 befindet. Der Benutzer erkennt somit zumindest, ob das Reservoir 5 bereits entleert wurde.
Die Reservoire 5 der unterschiedlichen Module 1 bis 3 sind in ihrer Eigenschaft als Behälter untereinander gleich, ebenfalls Standardteile des Verabreichungssystems. Sie unterscheiden sich allerdings durch die im jeweiligen Reservoir 5 befindliche Medikamentenmenge und somit in Bezug auf ihren zwischen dem Auslass und dem Kolben 6 des jeweiligen Reservoirs 5 gemessenen Füllstand. Dem Füllstandsunterschied entsprechend nimmt jeder der Kolben 6 der unterschiedlichen Module 1 , 2 und 3 in Bezug auf den Auslass des jeweiligen Reservoirs 5 eine andere axiale Position ein als die Kolben 6 der jeweils anderen der Reservoirmodule 1 bis 3 des Systems.
Die Adapterteile 1 1, 12 und 13 dienen der Kompensation des Füllstandsunterschieds und der damit einhergehenden Variation der axialen Position, die jeder der Kolben 6 relativ zum Auslass seines Reservoirs 5 einnimmt. Anstelle des Auslasses kann auch eine für alle Module 1 bis 3 gleich gewählte Stelle des jeweiligen Basisteils 10 als Referenzstelle für die axiale Position des Kolbens 6 dienen. Die Referenzstelle kann anstelle des Auslasses beispielsweise die Stützstelle des Basisteils 10 sein, an der sich das aufgenommene Reservoir 5 in die Vortriebsrichtung V abstützt. Wegen der Standardisierung der Reservoire 5 und Basisteile 10, kann als Referenz aber auch jede andere relativ zum Basisteil 10 axial ortsfeste Stelle dienen, die natürlich bei den Basisteilen 10 der unterschiedlichen Module 1 bis 3 jeweils die gleiche wäre. Letztlich soll das Mechanikmodul 4 wahlweise mit jedem der im Füllstand des Medikaments sich unterscheidenden Reservoirmodule 1 bis 3 zu einem Verabreichungsgerät verbunden und in seiner vollen Funktionalität benutzt werden können. Die Reservoirmodule 1 bis 3 repräsentieren somit Reservoirmodultypen, unterschieden durch die vorgegebene, von Typ zu Typ unterschiedliche Medikamentenmenge.
Die Adapterteile 1 1 bis 13 weisen jeweils eine Verbindungsstruktur 15 für eine ohne Hilfsmittel herstellbare und wieder lösbare Verbindung mit dem Mechanikmodul 4 auf. Die Verbindungsstruktur 15 ist bei jedem der Reservoirmodule 1 bis 3 gleich, also eine Standardstruktur innerhalb des Systems. Als Verbindungsstruktur 15 ist beispielhaft ein Gewinde für eine Schraubverbindung mit dem Mechanikmodul 4 gewählt. Die Kompensation des Füllstandsunterschieds und entsprechend des Unterschieds in der axialen Kolbenposition erfolgt durch eine angepasste Variation der axialen Länge der Adapterteile 11 bis 13, nämlich der zwischen der Verbindungsstelle 14 und der Verbindungsstruktur 15 gemessenen Länge A. Diese angepasste Länge A ist so gewählt, dass die zwischen der vom Medikament abgewandten Rückseite des Kolbens 6, an der für den Vortrieb Kraft eingeleitet werden kann, und der Verbindungsstruktur 15 gemessene Länge B bei allen Modulen 1 bis 3 gleich ist. In der Folge nimmt der Kolben 6 relativ zur Verbindungsstruktur 15 bei jedem der Module 1 bis 3 die gleiche axiale Position ein. Das Mechanikmodul 4 weist ein Modulgehäuse 20 mit einer an die Verbindungsstruktur 15 angepassten Verbindungsgegenstruktur 25 auf, die beispielhaft entsprechend ebenfalls als Gewinde geformt ist. Bestandteil des Mechanikmoduls 4 sind ferner ein Dosierglied 22 und ein Ausschüttglied 30. Das Dosierglied 22 kann relativ zum Modulgehäuse 20 eine Dosierbewegung ausführen, beispielhaft eine Dosierdrehbewegung um die Längsachse L des Mechanikmoduls 4. Wird das Mechanikmodul 4 mit einem der Reservoirmodule 1 bis 3 verbunden, fallen die Längsachsen L der verbundenen Module zusammen.
Mittels der Dosierbewegung kann die Medikamentendosis eingestellt werden, die verabreicht werden soll. Die Dosierbarkeit ermöglicht im Rahmen der durch Auswahl des Reservoirmoduls 1, 2 oder 3 standardisiert vorgegebenen, aber doch bereits an den individuellen Bedarf in einer ersten Näherung angepassten Medikamentenmenge eine nochmals genauer an den Bedarf des Patienten individuell angepasste Dosierung. Die Dosierung erfolgt nach der Erfindung somit in zwei Schritten: Im ersten Schritt wird das Reservoirmodul dem Bedarf gemäß ausgewählt, die maximale Medikamentenmenge vorgegeben, beispielsweise von einem behandelnden Arzt, gegebenenfalls auch vom Patienten, falls diesem mehrere unterschiedliche Reservoirmodule an die Hand gegeben wurden. Im zweiten Schritt wird die Medikamentendosis am Mechanikmodul 4 individuell eingestellt, sozusagen fein eingestellt, entweder voreingestellt von einem behandelnden Arzt oder vom Patienten selbst.
Das aus dem Mechanikmodul 4 und jeweils einem der Reservoirmodule 1 bis 3 oder 1 bis 3' gebildete Verabreichungsgerät erlaubt bei der Einstellung der Dosis ein Auf- und Abdosieren, also Dosierdrehbewegungen des Dosierglieds 22 in beide Drehrichtungen. Für alternative Ausführungen ist auch eine Dosierbewegbarkeit in nur eine der hier möglichen zwei Richtungen denkbar, was aber die Korrektur einer fehlerhaften Dosisauswahl nicht zuließe. Das Ausschüttglied 30 kann relativ zum Modulgehäuse 20 eine axiale Ausschüttbewegung in die Vortriebsrichtung V ausführen, es erfüllt die Funktion einer Kolbenstange für den Kolben 6 des jeweiligen Reservoirmoduls 1, 2 oder 3. Das Ausschüttglied 30 ist relativ zum Modulgehäuse 20 um die Längsachse L drehbar und wird unmittelbar vom Modulgehäuse 20 linear geführt. Es weist ein Anschlagelement 34 auf, das bei dem Einstellen der Dosis mit einem von mehreren Ausschüttanschlagen 24i zusammenwirkt, die um die Längsachse L verteilt an einer drehsteif mit dem Modulgehäuse 20 verbundenen Anschlagstruktur 24 geformt sind. Die Anschlagstruktur 24 kann mit dem Modulgehäuse 20 in einem Stück geformt oder wie im Ausführungsbeispiel separat von diesem geformt und mit dem Modulgehäuse 20 nachträglich drehsteif verbunden worden sein. Es kann vorteilhafterweise das Dosierglied 22 bei der Dosierbewegung führen.
Wie auch im Querschnitt A-A der Figur 4 erkennbar, sind die Ausschüttanschlage 24; , mit i =
1, 2, 3 n, axiale Anschläge für das Anschlagelement 34 und somit das Ausschüttglied 30.
Die Ausschüttanschlage 24 i befinden sich axial auf unterschiedlichen Höhen, die jeweils mit einer einstellbaren Dosis korrespondieren. Das Ausschüttglied 30 kann im Verlaufe der Ausschüttbewegung entsprechend der durch die Dosierbewegung des Dosierglieds 22 relativ zur Anschlagstruktur 24 gewählten Drehwinkelposition bis gegen denjenigen der Ausschüttanschläge 24j in die Vortriebsrichtung V bewegt werden, der sich entsprechend der Dosisauswahl axial in der Flucht des Anschlagelements 34 befindet. Das Anschlagelement 34 bildet einen Ausschüttanschlag des Ausschüttglieds 30, indem es bei der Ausschüttbewegung des Ausschüttglieds 30 gegen den in der axialen Flucht befindlichen Ausschüttanschlag 24; in Anschlagkontakt gelangt und dadurch die Ausschüttbewegung axial begrenzt.
Das Dosierglied 22 bildet mit dem Modulgehäuse 20 eine Dosierrasteinrichtung, die im Querschnitt B-B der Figur 5 erkennbar ist. Modulgehäuse 20 und Dosierglied 22 sind miteinander in einem Rasteingriff, der so gebildet ist, dass sich das Dosierglied 22 bei der Dosierbewegung von Rastposition zu Rastposition bewegt. Es weist für den Rasteingriff ein Rastelement 23 auf. Am Modulgehäuse 20 ist eine in Umfangsrichtung um die Längsachse L erstreckte Rastgegenstruktur 26 geformt. Bei einer Drehbewegung des Dosierglieds 22 gleitet das elastisch nachgiebige Rastelement 23 über die Rastgegenstruktur 26. In Umkehrung der Verhältnisse könnten auch eine in Umfangsrichtung erstreckte Rastgegenstruktur am Dosierglied 22 und ein elastisch nachgiebiges Rastelement am Modulgehäuse 20 geformt sein. Die Teilung der Rastgegenstruktur 26 entspricht der Teilung der Ausschüttanschlage 24,, so dass das Rastelement 23 jeweils in eine Vertiefung der Rastgegenstruktur 26 eingreift, wenn das Anschlagelement 34 gerade in axialer Flucht mit einem der Ausschüttanschlage 24i ist. Die Rastgegenstruktur 26 ist in der Art einer Innenverzahnung gebildet, die beispielhaft an einer Mantelinnenfläche des Modulgehäuses 20 geformt ist.
Am rückwärtigen Ende des Ausschüttglieds 30 ist ein Auslöseglied 31 so montiert, dass es mit dem Ausschüttglied 30 in Bezug auf die Längsachse L verdrehgesichert verbunden ist, relativ zum Ausschüttglied 30 aber kurze Axialhübe ausführen kann. Das Auslöseglied 31 ist mit dem Dosierglied 22 in einem axialen Führungseingriff, der axiale Bewegungen relativ zum Dosierglied 22 zulässt, eine Drehbewegung um die Längsachse L relativ zum Dosierglied 22 allerdings verhindert. Figur 5 zeigt diesen Führungseingriff beispielhaft. Ausschüttglied 30 und Dosierglied 22 sind über das Auslöseglied 31 somit gegen Relativdrehung zueinander gesichert. Die axiale Bewegung des Auslöseglieds 31 relativ zum Ausschüttglied 30 erfolgt in die Vortriebsrichtung V gegen die rückstellende Kraft einer Feder 32. Durch Ausübung einer in die Vortriebsrichtung V gerichteten Druckkraft auf das Auslöseglied 31 kann die Ausschüttung der eingestellten Dosis bewirkt werden. Bei der Druckausübung federt zunächst das Auslöseglied 31 gegen die Kraft der Feder 32 relativ zum Ausschüttglied 30 in die Vortriebsrichtung teleskopartig ein, wodurch eine als angenehm empfundene Dämpfung erzielt wird. Spätestens nach dem vollständigen Einfedern des Auslöseglieds 31 und weiterer Druckausübung setzt die Ausschüttbewegung des Ausschüttglieds 30 ein. Die Ausschüttbewegung erfolgt gegen die rückstellende Kraft einer weiteren Feder 3 , die in Figur 3 dargestellt ist. Diese Rückstellfeder 33 ist eine interne Komponente des Mechanikmoduls 4. Sie ist beispielhaft unmittelbar am Modulgehäuse 30 und auch unmittelbar am Ausschüttglied 30 abgestützt. Das in Figur 2 dargestellte Verabreichungssystem umfasst die Reservoirmodule 1 bis 3 und ist um ein viertes Reservoirmodul 3' ergänzt. Das Reservoirmodul 3' entspricht den übrigen Reservoirmodulen 1 bis 3 abgesehen vom Füllstand und dementsprechend der angepassten Länge A (Figuren 1 und 3) und in Bezug auf das Adapterteil 13'. Die Länge B (Figuren 1 und 3) ist hingegen die gleiche wie bei den Reservoirmodulen 1 bis 3. Beispielhaft wird angenommen, dass die aufgenommene Medikamentenmenge in natürlichen Vielfachen einer kleinsten Menge, für die das Reservoirmodul 1 eingerichtet ist, bis zu einer größten Menge, für die das Reservoirmodul 3' eingerichtet ist, steigt. Am äußeren Umfang des jeweiligen Basismoduls 10 kann die im Ausgangszustand im Reservoir 5 enthaltene Medikamentenmenge in Form einer dem Typ des jeweiligen Reservoirmoduls 1, 2, 3 und 3' entsprechenden Aufschrift, beispielsweise "50 I.U." für das Reservoirmodul 1, erkannt werden. Das im Reservoirgehäuse, insbesondere im jeweiligen Basisteil 10 aufgenommene Reservoir 5 ist neben jedem der Reservoirmodule 1 bis 3' nur zur Veranschaulichung der Standardisierung zusätzlich dargestellt.
Die Figuren 2 und 3 lassen beim Mechanikmodul 4 eine Schutzlasche 27 erkennen, die an der Rückseite des Dosierglieds 22 von diesem axial abragt und sich gegen die Vortriebsrichtung V zumindest im Wesentlichen bis auf die Höhe des rückwärtigen Endes des Auslöseglieds 31 in einem geringen radialen Abstand neben dem Auslöseglied 31 erstreckt. Die Schutzlasche 27 ist so geformt, dass sie eine ungewollte Axialbewegung des Auslöseglieds 31 und dadurch möglicherweise eine ungewollte Ausschüttbewegung des Ausschüttglieds 30 behindert, insbesondere beim Verbinden des Mechanikmoduls 4 mit einem der Reservoirmodule 1 bis 3'. Sie ist femer auch ein Schutz gegen ungewollte Ausschüttbewegungen, wenn das Verabreichungsgerät mit dem Auslöseglied 31 voran zu Boden fallen sollte.
Das Mechanikmodul 4 umfasst auch einen Teil einer Anzeigeeinrichtung für die eingestellte Dosis, nämlich eine Dosisskala 28 und einen Marker in Form eines Fensters 21, durch das Dosiszeichen der Dosisskala 28 abgelesen werden können. Die Dosisskala 28 ist am äußeren Umfang des Dosiergüeds 22 vorgesehen.
In Figur 6 ist die Dosisskala 28 in einer Abwicklung und relativ zum Fenster 21 dargestellt. Die Dosiszeichen geben die auswählbaren Dosiseinheiten beispielhaft zahlenmäßig direkt an. Für jedes der Reservoirmodule 1 bis 3' ist eine der in diskreten Schritten auswählbaren Dosen eingestellt. Die beim jeweiligen Reservoirmodul eingestellte Dosis erscheint im Fenster 21. Die Dosisskala 28 setzt sich aus einer der Anzahl der unterschiedlichen Reservoirmodule 1 bis 3' entsprechenden Anzahl von Teilskalen 28.1 bis 28.3' zusammen, die in Umfangsrichtung hintereinander und axial zueinander versetzt angeordnet sind. Die Teilskala 28.1 ist dem Reservoirmodul 1 zugeordnet, die Teilskala 28.2 dem Reservoirmodul 2, die Teilskala 28.3 dem Reservoirmodul 3 und die Teilskala 28.3' dem Reservoirmodul 3'. Die Skalenteilung entspricht den in diskreten Schritten einstellbaren Dosismengen. Das Fenster 21 überlappt axial sämtliche Teilskalen 28.1 bis 28.3'.
Die Dosisskala 28 umfasst entsprechend der Kombinierbarkeit des Mechanikmoduls 4 mit jedem der Reservoirmodule 1 bis 3' Dosiszeichen für die Einstellung über den gesamten Füllstandsbereich des Verabreichungssystems beginnend mit einer auswählbaren Minimalmenge bis zu einer nur bei Verwendung des Reservoirmoduls 3' ausschüttbaren Maximalmenge. Um zu gewährleisten, dass von allen am Mechanikmodul 4 grundsätzlich auswählbaren Dosismengen nur eine dem ausgewählten Reservoirmodul 1, 2, 3 oder 3' gemäße Dosismenge eingestellt wird, könnte am Mechanikmodul 4 ein Begrenzungselement und an jedem der Reservoirmodule 1 bis 3' ein Begrenzungsgegenelement vorgesehen sein, die im zusammengebauten Zustand, also im Verabreichungsgerät, die Drehbeweglichkeit des Dosierglieds 22 begrenzen, so dass das Dosierglied 22 sich jeweils nur über denjenigen Drehwinkelbereich bewegen kann, der mit dem ausgewählten Reservoirmodul 1, 2, 3 oder 31 korrespondiert. Über eine Serie von Mechanikmodulen 4 und jeweils eine Serie von Reservoirmodulen 1 bis 3' gesehen wäre das Begrenzungselement der Mechanikmodule 4 im Sinne der Standardisierung jeweils gleich, während die Begrenzungsgegenelemente der Reservoirmodule dem Modultyp entsprechend sich unterscheiden würden. So wären beispielsweise die Begrenzungsgegenelemente der Serie von Reservoirmodulen 1 jeweils gleich, würden sich aber in Bezug auf ihre Drehwinkelposition von den Begrenzungsgegenelementen beispielsweise der Serie von Reservoirmodulen 2 unterscheiden. Im Ausführungsbeispiel ist das Dosierglied 22 hingegen auch nach dem Zusammenbau des Mechanikmoduls 4 mit einem der Reservoirmodule 1 bis 3' über den vollen Drehwinkelbereich von 360° drehbar. Anstelle einer wie vorstehend beispielhaft beschriebenen Drehwinkelbegrenzung wird eine Zuordnung des Mechanikmoduls 4 zu dem damit verbundenen Reservoirmodul 1 , 2, 3 oder 3' mittels der Anzeigeeinrichtung vorgenommen. Die Reservoirmodule 1 bis 3' sind zum Zwecke der Zuordnung mit jeweils einem individualisierenden Marker ausgestattet, das Reservoirmodul 1 mit dem Marker 16, das Reservoirmodul 2 mit dem Marker 17, das Reservoirmodul 3 mit dem Marker 18 und das Reservoirmodul 3' mit dem Marker 18' (Figur 2). Die Marker 16 bis 18' sind laschenartig geformt und ragen an der Rückseite des jeweiligen Reservoirmoduls 1 bis 3' axial gegen die Vortriebsrichtung V ab. Die Marker 16 bis 18' sind am jeweiligen Adapterteil 1 1, 12, 13 und 13' geformt und in Umfangsrichtung so angeordnet, dass sie in dem mit dem Mechanikmodul 4 verbundenen Zustand, wie in Figur 3 beispielhaft für das Reservoirmodul 1 gezeigt, mit dem Fenster 21 übereinstimmen. Die Marker 16 bis 18' weisen jeweils eine Rastnase auf, mit der sie im verbundenen Zustand der Module in das Fenster 21 des Mechanikmoduls 4 eingreifen. In Figur 3 ist die Rastnase des Markers 16 mit 16a bezeichnet. Die beiden Marker der Anzeigeeinrichtung, nämlich das Fenster 21 des Mechanikmoduls 4 und der Marker 16, 17, 18 oder 18' des mit dem Mechanikmodul 4 jeweils verbundenen Reservoirmoduls 1, 2, 3 oder 3', wirken zusammen: Im Fenster 21 ist stets nur ein Dosiszeichen ablesbar. Ungeachtet des jeweiligen Reservoirmoduls 1 bis 3' kann jedoch jedes Dosiszeichen jeder der Teilskalen 28.1 bis 28.3' im Fenster 21 erscheinen. Mittels der Marker 16 bis 18' wird von den Teilskalen 28.1 bis 28.3' die dem ausgewählten Reservoirmodul 1, 2, 3 oder 3' entsprechende Teilskala zugeordnet. Der Marker 16 ist beispielsweise axial so lang, dass er das Fenster 21 über einen dem Reservoirmodul 1 zugewandten Längenbereich verdeckt, in dem bei entsprechender Dosierstellung des Dosierglieds 20 die Teilskalen 28.2 bis 28.3' abgelesen werden kömiten. Der Marker 16 reicht im zusammengebauten Zustand des Verabreichungsgeräts axial bis kurz vor die axial hinterste, dem Reservoirmodul 1 zugeordnete Teilskala 28.1, die somit axial unmittelbar über dem Marker 16 abgelesen werden kann. Die dem Reservoirmodul 1, 2, 3 oder 3' entsprechende Teilskala 28.1, 28.2, 28.3 oder 28.3' ist im zusammengebauten Zustand des Verabreichungsgeräts jeweils axial unmittelbar über dem Marker 16, 17, 18, 18' des ausgewählten Reservoirmoduls 1, 2, 3 oder 3' ablesbar, so dass der Benutzer die nur für das ausgewählte Reservoirmodul 1, 2, 3 oder 3' relevante Teilskala sicher identifizieren kann. Die Zuordnung wird dadurch erleichtert, dass die Dosiszeichen innerhalb der Teilskalen 28.1 bis 283 axial auf gleicher Höhe und nur die Teilskalen axial zueinander versetzt angeordnet sind.
Die Anwendung des Verabreichungssystems kann insbesondere so erfolgen, dass ein behandelnder Arzt einem seiner Patienten ein Mechanikmodul 4 und mehrere Reservoirmodule 1 und einem anderen seiner Patienten ein weiteres Mechanikmodul 4 zusammen mit mehreren Reservoirmodulen 2 aushändigt. Dem Ausführungsbeispiel entsprechend wird unterstellt, dass der mit den Reservoirmodulen 1 ausgestattete Patient mit einer pro Verabreichungsvorgang deutlich geringeren Medikamentenmenge auskommt als der mit den Reservoirmodulen 2 ausgestattete Patient oder gar ein mit mehreren Reservoirmodulen 3 oder 3' ausgestatteter Patient. Durch die Bereitstellung von dem Typ nach unterschiedlichen Reservoirmodulen, wie beispielhaft die Reservoirmodule 1 bis 3', wird über mehrere, dem Grundbedarf nach sich voneinander unterscheidende Patienten die für alle diese Patienten insgesamt benötigte Medikamentenmenge reduziert, verglichen mit Verabreichungssystemen, die nur einen Typ von Reservoirmodulen umfassen, da derartige Verabreichungssysteme zur Abdeckung des Bedarfs der unterschiedlichen Patienten bei jedem Reservoirmodul die Medikamentenmenge vorsehen müssten, die ein Patient mit maximalem Bedarf benötigt. Andererseits erlaubt das Verabreichungssystem der Erfindung für jeden der unterschiedlichen Reservoirmodule, beispielhaft die Reservoirmodule 1 bis 3', die Einstellung der individuell passenden Dosis, also innerhalb der vorab festgelegten Medikamentenmenge eine individuelle Dosisauswahl pro Patient.
Das Reservoir 5 ist bei jedem der Reservoirmodule 1 bis 3' fest eingebaut und wird wie am Beispiel eines Spritzenbehälters dargestellt durch das Zusammenwirken der miteinander bei 14 verbundenen Basisteile 10 und Adapterteile 11 bis 13' gehalten. Um das Reservoir 5 aus dem jeweiligen Reservoirgehäuse, beispielsweise dem Reservoirgehäuse 10, 11 herauszunehmen, müsste die Verbindung bei 14 gelöst werden. Dies ist vorteilhafterweise ohne Werkzeug und zweckmäßigerweise auch zerstörungsfrei nicht möglich. Würde das Reservoir 5 durch eine Karpule gebildet werden, wobei Karpulen typischerweise keinen nach außen abkragenden Flansch an ihrem rückwärtigen Ende aufweisen, könnte die Befestigung im Reservoirgehäuse im Grunde wie am Beispiel des Spritzenbehälters dargestellt erfolgen, durch axialen Kontakt des jeweiligen Adapterteils mit dem hinteren Karpulenrand. Im Ausführungsbeispiel stützt sich das Reservoir 5 jeweils mit seinem rückwärtigen Flansch an einer Schulter des jeweiligen Basisteils 10 in die Vortriebsrichtung V ab. Bei Ausbildung als Karpule könnte eine Stützstelle am jeweiligen Basisteil 10 so angeordnet sein, dass sich solch ein Reservoir 5 in seinem vorderen Bereich an der Stützstelle abstützt, beispielsweise am oder nahe beim Auslass des jeweiligen Reservoirs 5.
Ein ebenfalls noch bemerkenswertes Merkmal ist das einfache Primen, also das Entlüften des Reservoirs 5. Für das Primen ist lediglich eine axiale Bewegung des Ausschüttglieds 30 relativ zu der Anschlagstruktur 24 erforderlich. Im Ausgangszustand, den für das Verabreichungsgerät 1, 4 beispielhaft die Figur 3 darstellt, liegen sich das Anschlagelement 34 und ein in Bezug auf die Vortriebsrichtung V axial hinterster Ausschüttanschlag 24; axial in der Flucht gegenüber, so dass zwischen beiden ein kurzer, lichter Abstand verbleibt, der dem in diesem Zustand des Geräts ausführbaren axialen Priminghub entspricht. Der hinterste der Ausschüttanschläge 24i dient vorteilhafterweise als Priminganschlag. Hat der Benutzer, beispielsweise der Patient, das Mechanikmodul mit einem der ihm zur Verfügung stehenden Reservoirmodule 1 bis 3' verbunden, kann er das Reservoir 5 unmittelbar vor der Verabreichung auf einfache Weise entlüften, indem er nach Abzug des Dichtelements D das Verabreichungsgerät mit der Nadel N nach oben weisend hält und durch Druckbetätigung des Auslöseglieds 31 den im Vergleich zum Ausschütthub kurzen Priminghub bis gegen den Priminganschlag bewirkt. Anschließend steht das Verabreichungsgerät entlüftet für die Einstellung der Dosis und deren Verabreichung zur Verfügung. In einer Variante können die Reservoirmodule 1 bis 3' und das Mechanikmodul 4 auch so aufeinander angepasst sein, dass das jeweilige Reservoir 5 unmittelbar durch das Verbinden des Mechanikmoduls 4 mit einem der Reservoirmodule 1 bis 3' entlüftet wird, es eines nach dem Zusammenbau auszuführenden Priminghubs also nicht mehr bedarf.
Bezugszeichen:
Reservoirmodul
Reservoirmodul
Reservoirmodul 3' Reservoirmodul
4 Mechanikmodul
5 Reservoir
6 Kolben
7 Nadelschutz
7a Eingriffselement
8 Feder
9 Blockierglied
9a Eingriffselement
10 Basisteil
11 Adapterteil
12 Adapterteil
13 Adapterteil
14 Verbindung
15 Verbindungsstruktur
16 Marker
16a Rastnase
17 Marker
18 Marker
19 Fenster
20 Modulgehäuse
21 Marker
22 Dosierglied
23 Rastelement
24 Anschlagstruktur
24j Ausschüttanschlag
25 Verbindungsgegenstruktur
26 Rastgegenstruktur
27 Schutzlasche
28 Dosisskala
29
30 Ausschüttglied 31 Auslöseglied 32 Feder
33 Feder
34 Anschlagelement
A angepasste Länge B konstante Länge D Dichtelement
Längsachse N Injektionsnadel V Vortriebsrichtung

Claims

Patentansprüche
Verabreichungssystem, vorzugsweise Injektionssystem, umfassend
a) ein erstes Reservoirmodul (1) mit einem ersten Reservoirgehäuse (10, 1 1), einer ersten Verbindungsstruktur (15), einem ersten Reservoir (5) für ein flüssiges Medikament und einer in eine Vortriebsrichtung (V) axial bewegbaren ersten Fördereinrichtung (6) mit einem ersten Kolben (6) zum Ausschütten einer Medikamentendosis,
b) ein zweites Reservoirmodul (2) mit einem zweiten Reservoirgehäuse (10, 12), einer zweiten Verbindungsstruktur (15), einem zweiten Reservoir (5) für ein flüssiges Medikament und einer in eine Vortriebsrichtung (V) axial bewegbaren zweiten Fördereinrichtung (6) mit einem zweiten Kolben (6) zum Ausschütten einer Medikamentendosis
c) und ein Mechanikmodul (4) entweder nur zum Ausschütten oder zum Einstellen und Ausschütten der Medikamentendosis, das eine an die erste und die zweite Verbindungsstruktur (15) angepasste Verbindungsgegenstruktur (25) für eine Verbindung des Mechanikmoduls (4) mit wahlweise entweder dem ersten oder dem zweiten Reservoirmodul (1, 2) und ein bewegliches Ausschüttglied (30) aufweist, das mit der Fördereinrichtung (6) des jeweiligen Reservoirmoduls (1 ; 2) an einer Krafteinleitstelle der jeweiligen Fördereinrichtung (6) koppelbar ist, um eine das Ausschütten bewirkende Kraft an der Krafteinleitstelle der jeweiligen Fördereinrichtung (6) in diese einzuleiten,
dadurch gekennzeichnet, dass
d) in einem Ausgangszustand der Reservoirmodule (1, 2), solange noch kein Medikament ausgeschüttet wurde, das erste Reservoir (5) einen anderen Füllstand als das zweite Reservoir (5) aufweist,
e) die dem Medikament zugewandte Vorderseite des ersten Kolbens (6) zum Auslass des ersten Reservoirs (5) dem Füllstandsunterschied entsprechend einen anderen axialen Abstand (A) aufweist als die Vorderseite des zweiten Kolbens (6) zum Auslass des zweiten Reservoirs (5),
f) aber die Krafteinleitstelle der ersten Fördereinrichtung (6) zur ersten Verbindungsstruktur (15) den gleichen axialen Abstand (B) aufweist wie die Krafteinleitstelle der zweiten Fördereinrichtung (6) zur zweiten Verbindungsstruktur (15).
Verabreichungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Krafteinleitstelle bei jeder der Fördereinrichtungen (6) eine Stelle des jeweiligen Kolbens (6) ist.
Verabreichungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Fördereinrichtung eine erste Kolbenstange für den ersten Kolben (6) und die zweite Fördereinrichtung eine zweite Kolbenstange für den zweiten Kolben (6) umfasst, die Krafteinleitstelle eine Stelle der jeweiligen Kolbenstange ist und die Kolbenstangen zur Kompensation des Füllstandsunterschieds unterschiedlich lang sind, wobei vorzugsweise allein der Längenunterschied den Füllstandsunterschied kompensiert.
Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reservoirgehäuse (11, 12) zwischen dem Auslass des jeweiligen Reservoirs (5) und der jeweiligen Verbindungsstruktur (15), vorzugsweise zwischen einer Kraftaufnahmestelle des jeweiligen Kolbens (6) und der jeweiligen Verbindungsstruktur (15), unterschiedlich lang sind und dieser Längenunterschied den Unterschied in den axialen Positionen der Kolben (6) vollständig oder teilweise kompensiert.
Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
(i) die Reservoirgehäuse (10, 11; 10, 12) jeweils ein axial vorderes Gehäuseteil (10) und ein axial hinteres Gehäuseteil (11; 12) aufweisen, die voneinander separat geformt und miteinander verbunden sind,
(ii) jeweils das vordere Gehäuseteil (10) das Reservoir (5) zumindest teilweise aufnimmt oder bildet, wobei die vorderen Gehäuseteile (10) vorzugsweise gleich sind, (iii) das hintere Gehäuseteil (1 1) des ersten Reservoirgehäuses (10, 11) die erste Verbindungsstruktur (15) und das hintere Gehäuseteil (12) des zweiten Reservoirgehäuses (10, 12) die zweite Verbindungsstruktur (15) aufweist,
(iv) das hintere Gehäuseteil (1 1) des ersten Reservoirgehäuses (10, 1 1) eine andere axiale Länge (A) als das hintere Gehäuseteil (12) des zweiten Reservoirgehäuses (10, 12) oder das vordere Gehäuseteil (10) des ersten Reservoirgehäuses (10, 1 1) eine andere axiale Länge als das vordere Gehäuseteii (10) des zweiten Reservoirgehäuses (10, 12) aufweist oder aufweisen,
(v) wobei die miteinander zu vergleichenden axialen Längen bei den hinteren Gehäuseteilen (11, 12) die Längen (A) zwischen der Verbindung (14) mit dem jeweiligen vorderen Gehäuseteil (10) und der jeweiligen Verbindungsstruktur (15) und bei den vorderen Gehäuseteilen (10) die Längen zwischen der Verbindung (14) mit dem jeweiligen hinteren Gehäuseteil (11 , 12) und einer Kraftaufnahmestelle des jeweiligen Kolbens (6) sind,
(vi) und der Unterschied in den Längen (A) der Gehäuseteile (11, 12) den Unterschied in den axialen Positionen der Kolben (6) vollständig oder teilweise kompensiert.
Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reservoir (5) und das zweite Reservoir (5) jeweils von einem Behältnis gebildet werden, diese Behältnisse nach Form und Größe vorzugsweise gleich sind, die Reservoirgehäuse (10, 11; 10, 12) jeweils ein axial vorderes Gehäuseteil (10) und ein axial hinteres Gehäuseteil (11; 12) aufweisen, die voneinander separat geformt und miteinander verbunden sind, und die Reservoire (5) jeweils zwischen dem vorderen Gehäuseteil (10) und dem hinteren Gehäuseteil (1 1) des jeweiligen Reservoirmoduis (1) gehalten sind, wobei die Reservoire (5) vorzugsweise zumindest nicht ohne Hilfsmittel lösbar gehalten sind.
Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
(i) das erste Reservoir gehäuse (10, 11) ein erstes Basisteil (10) und ein erstes Adapterteil (11) aufweist, die voneinander separat geformt und miteinander verbunden sind, (ii) das zweite Reservoirgehäuse (10, 12) ein zweites Basisteil (10) und ein zweites Adapterteil (12) aufweist, die voneinander separat geformt und miteinander verbunden sind,
(iii) das erste Basisteil (10) das erste Reservoir (5) und das zweite Basisteil (10) das zweite Reservoir (5) zumindest teilweise aufnimmt oder bildet, wobei die Basisteile (10) vorzugsweise gleich sind,
(iv) das erste Adapterteil (11) die erste Verbindungsstruktur (15) und das zweite Adapterteil (12) die zweite Verbindungsstruktur (15) aufweist,
(v) das erste Adapterteil (11) zwischen der Verbindung (14) mit dem ersten Basisteil (10) und der ersten Verbindungsstruktur (15) eine andere axiale Länge (A) aufweist als das zweite Adapterteil (12) zwischen der Verbindung (14) mit dem zweiten Basisteil (10) und der zweiten Verbindungsstruktur (15)
(vi) und der Längenunterschied der Adapterteile (1 1, 12) den Unterschied in den axialen Positionen der Kolben (6) vollständig oder teilweise kompensiert.
Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reservoir (5) und das zweite Reservoir (5) von nach Form und Größe gleichen Behältnissen, vorzugsweise Karpulen oder Spritzen, gebildet werden.
Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Anspräche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Paar aus Mechanikmodul (4) und Reservoirmodul (1; 2) zumindest im verbundenen Zustand eine Anzeigeeinrichtung (16, 21, 28; 17, 21, 28) für die Medikamentendosis und die Anzeigeeinrichtung eine Dosisskala (28) und einen Marker (16; 17) aufweisen, so dass die Position, die der Marker (16; 17) und die Dosisskala (28) relativ zueinander einnehmen, der eingestellten Medikamentendosis entspricht.
Verabreichungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Reservoirgehäuse (10, 1 1) und das zweite Reservoirgehäuse (10, 12) im verbundenen Zustand der Module (1, 4; 2, 4) jeweils den Marker (16; 17) bilden.
11. Verabreichungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanikmodul (4) die Dosisskala (28) aufweist und einen weiteren Marker (21) bildet, vorzugsweise als Fenster, und der Marker (16; 17) des jeweiligen Reservoirgehäuses (10, 11; 10, 12) im verbundenen Zustand der Module (1, 4; 2, 4) mit dem weiteren Marker (21) zum Anzeigen der eingestellten Medikamentendosis angepasst zusammenwirkt.
12. Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanikmodul (4) zum Ablesen der eingestellten Medikamentendosis für das erste Reservoirmodul (1) eine erste Dosisskala (28.1) mit Dosiszeichen und für das zweite Reservoirmodul (2) eine zweite Dosisskala (28.2) mit Dosiszeichen aufweist und einen ersten Marker (21) als Ablesefiäche bildet, innerhalb der die Dosiszeichen beider Dosisskalen (28,1, 28.2) ablesbar sind, und dass die Reservoirmodule (1 ; 2) jeweils einen zweiten Marker (16; 17) aufweisen, der im verbundenen Zustand der Module (1, 4; 2, 4) innerhalb der Ablesefläche diejenige der Dosisskalen (28.1, 28.2) markiert, die dem jeweiligen Reservoirmodul (1; 2) zugeordnet ist.
13. Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanikmodul (4) ein Modulgehäuse (20) mit der Verbindungsgegenstruktur (25) und das relativ zum Modulgehäuse (20) bewegliche, vorzugsweise in Vortriebsrichtung (V) bewegliche Ausschüttglied (30) aufweist, das beim Verbinden des Mechanikmoduls (4) mit dem ersten oder zweiten Reservoirmodul (1; 2) relativ zu dessen Krafteinleitstelle, vorzugsweise zu dessen Kolben (6), in jeweils die gleiche axiale Position gebracht wird, und dass eine Betätigung oder Auslösung des Ausschüttglieds (30) die Ausschüttung bewirkt, wobei das Ausschüttglied (30) vorzugsweise eine Kolbenstange ist, die beim Verbinden der Module (1 , 4; 2, 4) mit einer Rückseite des Kolbens (6) in Kontakt gelangt oder zur Rückseite einen Abstand aufweist, der für den ersten und den zweiten Reservoirmodul (1; 2) gleich ist.
14. Verabreichungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausschüttglied (30) einen axialen Ausschütthub bis gegen einen von mehreren auswählbaren Ausschüttanschlägen (24i) ausführen kann, die von einer Anschlagstruktur (24) gebildet werden, und für die Auswahl eine Drehwinkelposition einstellbar ist, die das Ausschüttglied (30) und die Anschlagstruktur (24) relativ zueinander einnehmen.
15. Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanikmodul (4) ein Modulgehäuse (20) mit der Verbindungsgegenstruktur (25) und ein relativ zum Modulgehäuse (20) verstellbares Dosierglied (22) aufweist, durch dessen Verstellung die Medikamentendosis einstellbar ist, wobei das Dosierglied (22) in bevorzugten Ausführungen entweder mit dem Ausschüttglied (30) nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche oder der Anschlagstruktur (24) des vorhergehenden Anspruchs in Bezug auf seine Verstellbarkeit unbeweglich, vorzugsweise verdrehgesichert, verbunden oder in einem Stück geformt ist.
16. Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanikmodul (4) ein Modulgehäuse (20) mit der Verbindungsgegenstruktur (25) und ein relativ zum Modulgehäuse (20) bewegliches und für eine die Ausschüttung des Medikaments bewirkende Betätigung über das Modulgehäuse (20) hinaus ragendes, vorzugsweise gegen die Vortriebsrichtung (V) hinaus ragendes Auslöseglied (31) aufweist, das bei Vorhandensein des Dosierglieds (22) nach dem vorhergehenden Anspruch mit diesem in Bezug auf die Verstelibarkeit des Dosierglieds (22) vorzugsweise unbeweglich verbunden ist.
17. Verabreichungssystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass über das Modulgehäuse (20) hinaus seitlich neben dem Auslöseglied (31) eine Schutzlasche (27) vorragt, die das Auslöseglied (31) gegen eine unbeabsichtigte Betätigung schützt, und das Auslöseglied (31) relativ zu der Schutzlasche (27) in Richtung seiner Betätigbarkeit beweglich ist, wobei die Schutzlasche (27) vorzugsweise von dem Dosierglied (22) nach Anspruch 15 gebildet wird.
18. Verabreichungssystem, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend
a) ein erstes Reservoirmodul (1) mit einem ersten Reservoirgehäuse (10, 1 1), einer ersten Verbindungsstruktur (15), einem vom ersten Reservoirgehäuse gebildeten oder aufgenommenen ersten Reservoir (5), in eine dem ein flüssiges Medikament, vorzugsweise auf der Basis von FSH oder einer FSH Variante, enthalten ist, und einer in Vortriebsrichtung (V) axial bewegbaren ersten Fördereinrichtung (6) mit einem ersten Kolben (6) zur Ausschüttung einer Medikamentendosis, b) ein zweites Reservoirmodul (2) mit einem zweiten Reservoirgehäuse (10, 12), einer zweiten Verbindungsstruktur (15), einem vom zweiten Reservoirgehäuse gebildeten oder aufgenommenen zweiten Reservoir (5), in dem ein flüssiges Medikament, vorzugsweise auf der Basis von FSH oder einer FSH Variante, enthalten ist, und einer in eine Vortriebsrichtung (V) axial bewegbaren zweiten Fördereinrichtung (6) mit einem zweiten Kolben (6) zur Ausschüttung einer Medikamentendosis
c) und ein Mechanikmodul (4) zum Ausschütten oder zum Einstellen und Ausschütten der Medikamentendosis, das eine an die erste und die zweite Verbindungsstruktur (15) angepasste Verbindungsgegenstruktur (25) für eine Verbindung des Mechanikmoduls (4) mit wahlweise entweder dem ersten oder dem zweiten Reservoirmodul (1, 2) und ein bewegliches Ausschüttglied (30) aufweist, das mit der Fördereinrichtung (6) des jeweiligen Reservoirmoduls (1; 2) an einer Krafteinleitstelle der jeweiligen Fördereinrichtung (6) koppelbar ist, um eine das Ausschütten bewirkende Kraft an der Krafteinleitstelle der jeweiligen Fördereinrichtung (6) in diese einzuleiten,
d) wobei das Medikament nicht konserviert
e) und das Reservoir (5) steril geschlossen ist.
19. Verabreichungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reservoir (5) im steril geschlossenen Zustand das Medikament in einer Menge enthält, die höchstens so groß wie eine Maximaldosis ist, in der das Medikament in einer einzigen Injektion verabreicht wird, wobei jedes der Reservoirmodule (1, 2) vorzugsweise ein Einwegmodul für nur eine einzige Verabreichung, vorzugsweise Injektion, ist.
Anwendung des Verabreichungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einem vorzugsweise nicht konservierten Medikament oder Wirkstoff aus der folgenden Gruppe:
- Medikament auf der Basis von FSH oder einer FSH- Variante,
- Neuroleptikum,
- gefäßerweiterndes Mittel,
- Blutprodukt,
- Medikament zur Behandlung einer rheumatischen Erkrankung,
- Onkologikum,
- Medikament zur Behandlung einer Infektionskrankheit. 21. Reservoirmodulgruppe umfassend das erste Reservoirmodul (1) und das zweite Reservoirmodul (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Verbindungsstruktur (15) der zweiten Verbindungsstruktur (15) entspricht, so dass wahlfrei entweder das erste Reservoirmodul (1) oder das zweite Reservoirmodul (12) mit dem Mechanikmodul (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden werden kann.
PCT/EP2010/050642 2010-01-20 2010-01-20 Modulares verabreichungssystem für ein flüssiges medikament WO2011088894A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/050642 WO2011088894A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Modulares verabreichungssystem für ein flüssiges medikament

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/050642 WO2011088894A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Modulares verabreichungssystem für ein flüssiges medikament

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011088894A1 true WO2011088894A1 (de) 2011-07-28

Family

ID=42983586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/050642 WO2011088894A1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Modulares verabreichungssystem für ein flüssiges medikament

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2011088894A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8684744B2 (en) 2010-02-11 2014-04-01 Finox Ag Injection training dummy
US9931470B2 (en) 2013-08-19 2018-04-03 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Selectable single dose auto-injector and methods of making and using same
WO2018141633A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device
WO2021097353A3 (en) * 2019-11-14 2021-07-15 Congruence Medical Solutions, Llc Variable dosing syringe
US11376367B2 (en) 2017-02-03 2022-07-05 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device
US11534555B2 (en) 2017-02-03 2022-12-27 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device comprising such an assembly
US11707577B2 (en) 2016-04-15 2023-07-25 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Accurate, precise microliter dosing syringe
US11771836B2 (en) 2017-02-03 2023-10-03 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373321A1 (de) * 1988-10-19 1990-06-20 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Wiederverwendbares Injektionsgerät zur Abgabe einer vorwählbaren Dosis
WO1995031235A1 (en) * 1994-05-16 1995-11-23 Washington Biotech Corporation Modular automatic or manual emergency medicine injection system
EP1095668A1 (de) * 1999-11-01 2001-05-02 Becton Dickinson and Company Elektronische Injektionsstift mit Multifunktionstellvorrichtung
US20030158523A1 (en) * 1999-04-16 2003-08-21 Birger Hjertman Injector device and method for its operation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0373321A1 (de) * 1988-10-19 1990-06-20 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik GmbH Wiederverwendbares Injektionsgerät zur Abgabe einer vorwählbaren Dosis
WO1995031235A1 (en) * 1994-05-16 1995-11-23 Washington Biotech Corporation Modular automatic or manual emergency medicine injection system
US20030158523A1 (en) * 1999-04-16 2003-08-21 Birger Hjertman Injector device and method for its operation
EP1095668A1 (de) * 1999-11-01 2001-05-02 Becton Dickinson and Company Elektronische Injektionsstift mit Multifunktionstellvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8684744B2 (en) 2010-02-11 2014-04-01 Finox Ag Injection training dummy
US9931470B2 (en) 2013-08-19 2018-04-03 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Selectable single dose auto-injector and methods of making and using same
US9931469B2 (en) 2013-08-19 2018-04-03 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Selectable single dose auto-injector and methods of making and using same
US11707577B2 (en) 2016-04-15 2023-07-25 Santen Pharmaceutical Co., Ltd. Accurate, precise microliter dosing syringe
WO2018141633A1 (en) * 2017-02-03 2018-08-09 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device
US11376367B2 (en) 2017-02-03 2022-07-05 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device
US11389594B2 (en) 2017-02-03 2022-07-19 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device
US11534555B2 (en) 2017-02-03 2022-12-27 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device comprising such an assembly
US11771836B2 (en) 2017-02-03 2023-10-03 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device
WO2021097353A3 (en) * 2019-11-14 2021-07-15 Congruence Medical Solutions, Llc Variable dosing syringe
CN115038480A (zh) * 2019-11-14 2022-09-09 和谐医疗解决方案有限责任公司 可变剂量注射筒
US11690960B2 (en) 2019-11-14 2023-07-04 Congruence Medical Solutions, Llc Variable dosing syringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2515973B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer nadelschutzhülse
EP2445552B1 (de) Verabreichungsgerät mit priming funktion
WO2011088894A1 (de) Modulares verabreichungssystem für ein flüssiges medikament
EP1684831B1 (de) Vorrichtung für die verabreichung eines injizierbaren produkts
DE69911965T2 (de) Medizinisches abgabesystem sowie einsatzeinheit dafür
EP1525015B1 (de) Verabreichungsgerät mit primingfunktion
EP1458440B1 (de) Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem Dosiseinstellglied
EP1742689B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit gesicherter dosiereinrichtung
EP1711218A2 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
EP1742688A1 (de) Injektionsgerät mit mehrfach verdrehsicherbarer dosiereinrichtung
DE10351594A1 (de) Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE8509572U1 (de) Abgabevorrichtung, insbesondere medizinische Spritze, zur Abgabe vorbestimmter, aufeinander folgender Menge einer Medizin
EP1416982A2 (de) Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
EP3113811A1 (de) Autoinjektor mit wählbarem auslösemodus
WO2016033701A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer mechanischen ablaufsteuerung
EP2881132B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einem Dosierglied und einer vorgespannten Ausschüttfeder
WO2011076281A1 (de) Entfernen einer nadelschutzkappe von einer nadel
WO2011029468A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit ausschüttungszähler
DE102004045326A1 (de) Injektionsgerät mit mehrfach verdrehsicherbarer Dosiereinrichtung
EP3254714B1 (de) Vorrichtung und system zur abgabe eines fluids unter aseptischen bedingungen
EP4279054A1 (de) Wirkstoffampulle für eine medizinische spritze und verfahren zum befüllen einer solchen wirkstoffampulle
WO2017011926A1 (de) Injektionsvorrichtung mit kupplungen
WO2022167969A1 (de) Autoinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10700333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10700333

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1