DE60225045T2 - Tragbares medizinisches abgabesystem und dazugehörige einsatzeinheit, wobei der druck im behälter mittels einer gepumpten flüssigkeit erzeugt wird - Google Patents

Tragbares medizinisches abgabesystem und dazugehörige einsatzeinheit, wobei der druck im behälter mittels einer gepumpten flüssigkeit erzeugt wird Download PDF

Info

Publication number
DE60225045T2
DE60225045T2 DE60225045T DE60225045T DE60225045T2 DE 60225045 T2 DE60225045 T2 DE 60225045T2 DE 60225045 T DE60225045 T DE 60225045T DE 60225045 T DE60225045 T DE 60225045T DE 60225045 T2 DE60225045 T2 DE 60225045T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
drug
container
liquid
cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225045T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225045D1 (de
Inventor
Henrik Bendsen
Jens MØLLER-JENSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60225045D1 publication Critical patent/DE60225045D1/de
Publication of DE60225045T2 publication Critical patent/DE60225045T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • A61M5/281Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule
    • A61M5/282Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle using emptying means to expel or eject media, e.g. pistons, deformation of the ampoule, or telescoping of the ampoule by compression of deformable ampoule or carpule wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/1413Modular systems comprising interconnecting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/14586Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of a flexible diaphragm
    • A61M5/14593Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by means of a flexible diaphragm the diaphragm being actuated by fluid pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/28Syringe ampoules or carpules, i.e. ampoules or carpules provided with a needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14204Pressure infusion, e.g. using pumps with gas-producing electrochemical cell
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2209/00Ancillary equipment
    • A61M2209/04Tools for specific apparatus
    • A61M2209/045Tools for specific apparatus for filling, e.g. for filling reservoirs

Description

  • Die Erfindung betrifft eine tragbare Abgabevorrichtung, eine Patrone dafür und ein System, das zur subkutanen oder intradermalen Abgabe einer fließbaren Formulierung eines aktiven Inhaltsstoffs wie Insulin geeignet ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Medikamentenabgabevorrichtungen zur Abgabe von Medikamenten an einen Patienten umfassen im Allgemeinen einen Behälter für das Medikament und ein Antriebsmittel zur Abgabe des Medikaments an den Patienten. Der Behälter kann mit einem Medikament vorgefüllt sein, oder die Vorrichtung kann mit einem Mittel zum Füllen des Behälters bereitgestellt sein. Der Behälter kann auf viele verschiedene Weisen konfiguriert sein; jedoch können allgemeine Behältertypen ermittelt werden.
  • Der bekannteste und am häufigsten verwendete Typ einer Injektionsvorrichtung zur Behandlung von verschiedenen Beschwerden, wie zur Insulinbehandlung von Diabetes Typ 1 oder 2, ist die „pen"-förmige Vorrichtung, in welcher der Pen als eine manuell betätigte Pumpe betrachtet werden kann, die als Abgabemittel für ein in einer Patrone enthaltenes Arzneimittel dient, im Allgemeinen in der Form einer nicht verformbaren zylinderförmigen oder säulenförmigen Spritze, die einen verschiebbaren Kolben umfasst. Obwohl er ursprünglich für Vorrichtungen vom Pentyp gestaltet wurde, wurde dieser Behältertyp auch in Abgabepumpenvorrichtungen verwendet, die ein Antriebsmittel umfassen, das es ermöglicht, dass das Arzneimittel in einer gesteuerten Weise aus dem Behälter ausgestoßen wird,. Obwohl herkömmliche Arzneimittelpatronen relativ billig sind, war ihre Verwendung in Arzneimittelabgabevorrichtungen bisher mit einer Anzahl an Nachteilen verbunden, wie Schwierigkeiten beim Modifizieren der allgemeinen Zylinderform oder die mit dem mechanischen Kolbenmittel zum Antreiben des Kolbens verbundenen Probleme, wobei ein derartiges Kolbenantriebsmittel sowohl teuer, als auch sperrig ist, was zu den Kosten und der Größe der Abgabevorrichtung beiträgt. Andere Mittel als Antreiben des Kolbens durch einen mechanisch beförderten Kolben wurden vorgeschlagen und werden nachstehend erörtert.
  • Ein anderer Behältertyp liegt in der Form einer in einem Gehäuseelement angeordneten ausdehnbaren-zusammenziehbaren Kammer vor, wobei das Innere des Gehäuses eine flexible flüssigkeitsundurchlässige Membran, die eine erste ausdehnbare-zusammenziehbare Kammer zwischen ihr und einem ersten nicht verformbaren Abschnitt des Gehäuses definiert, und eine zweite ausdehnbare-zusammenziehbare Kammer, die zwischen ihr und einem zweiten nicht verformbaren Abschnitt des Gehäuses definiert ist, einschließt. Die erste Kammer dient als Behälter zum Aufnehmen des abzugebenden Arzneimittels, während die zweite Kammer typischerweise als eine Gaspumpkammer zur Steuerung der Abgabe des Arzneimittels aus dem Behälter dient.
  • Ein Beispiel eines derartigen Behälters ist in der US-Patentschrift 5,527,288 beschrieben, auf die die zweiteilige Form der unabhängigen Ansprüche basiert.
  • Ein weiterer Behältertyp liegt in der Form eines flexiblen Beutels vor, jedoch wurden sie, wenngleich viele i. v.-Infusionsarzneimittel in derartigen Behältern geliefert werden, bisher nicht umfangreich als Behälter in tragbaren Abgabepumpenvorrichtungen verwendet.
  • Im Hinblick auf das Antriebsmittel zum Bewegen eines Arzneimittels aus einem Behälter, können im Prinzip zwei unterschiedliche Antriebsvorgehensweisen verwendet werden, d. h. entweder „Drücken" oder „Saugen" stromabwärts.
  • „Drücken" deckt in dieser Hinsicht jegliche Betätigung ab, die durch Reduzieren des Innenvolumens eines Behälters das darin enthaltene Arzneimittel heraus treibt. Das Druckmittel kann in Form von mechanischen Mitteln, z. B. einer motorbetriebenen Kolbenstange, die auf einen Kolben in einen wie vorstehend beschriebenen Zylinderbehälter einwirkt, oder in Form von Gaserzeugungsmitteln vorliegen, wobei in diesem Fall das Gas auf eine wie vorstehend im Hinblick auf die US-Patentschrift 5,527,288 beschriebene ausdehnbare-zusammenziehbare Kammer einwirken kann oder das Gas wie in WO 98/57683 offenbart, direkt auf einen Kolben in einem Zylinderbehälter einwirken kann.
  • Eine weitere Abgabevorrichtung auf der Basis eines Gaserzeugungsmittels ist aus der US-Patentschrift 5,938,640 bekannt, die einen Spender offenbart, der einen Arzneimittelbehälter mit variablem Volumen und einen kleinen Wasserbehälter umfasst, wobei das Wasser zu einer Gaserzeugungspumpe geleitet wird, in welcher es zur Herstellung einer dosierten Menge an Gas verwendet wird, das anschließend zum Ausstoßen von Arzneimittel aus dem Arzneimittelbehälter verwendet wird. Die Arzneimittel- und Wasserbehälter sind in einem Behältermodul bereitgestellt, und die Gaserzeugungspumpe ist in einem Pumpenmodul bereitgestellt.
  • Scheinbar sorgen das Gaserzeugungsmittel und das zugeordnete Verbindungsmittel Ermöglichung des Einwirkens des Gases auf den Behälter für eine relativ flexible Konstruktion, in der die tatsächliche Form und Konfiguration der unterschiedlichen Bestandteile speziell angepasst sein können, um die tatsächliche Spezifikation für eine gegebene Abgabevorrichtung anzupassen. Jedoch ist ein mit Antriebsmitteln auf Gasbasis verbundener Hauptnachteil die Anfälligkeit auf Druckänderungen in der Verwendungsumgebung. Insbesondere führt ein Druckabfall außerhalb der Gaspumpkammer zur Ausdehnung des darin enthaltenen Gases, was unvermeidlich zum unkontrollierten Ausstoßen von Arzneimittel aus dem Behälter führt. Zwangsläufig ist eine derartige Situation nicht nur hypothetisch, sondern kann z. B. während eines Flugs in einem Flugzeug ohne Druckkabine oder während des Bergwanderns- oder -kletterns auftreten. Auch können normale atmosphärische Tiefdruckgebiete von einer Ordnung sein, die die Funktion der Vor richtung beeinflussen. Im Gegensatz dazu führt ein Druckanstieg zu einer entsprechenden Kompression des Gases in der Gasantriebskammer und führt folglich dazu, dass eine verminderte Menge an Arzneimittel an den Patienten abgegeben wird. Zwangsläufig wäre es möglich, derartige unerwünschte Konsequenzen von externen Druckvariationen, z. B. durch Anhalten der Gaserzeugung und Abdichten der Gaspumpenkammer zu verhindern, jedoch würde das Bereitstellen der nötigen Ventilmittel, Drucksensormittel und Steuermittel beträchtlich zur Komplexität und Kosten der Abgabevorrichtung beitragen, ebenso wie ein geschlossenes System nicht funktionieren würde, bis „normale" Druckbedingungen wieder hergestellt sind. Tatsächlich wäre es möglich, ein derartiges System auch unter variierenden externen Druckbedingungen zu betreiben, jedoch würde dies eine Steuerung des tatsächlichen Ausgabeflusses erfordern, wobei dies weiter zur Komplexität beiträgt.
  • Ein anderes Prinzip ist aus DE-A1-37 39 657 bekannt, die einen bettseitigen Funktionsaufbau offenbart. Zum Vermeiden der Notwendigkeit einer traditionellen Pumpe wird eine Spritzenkolbenstange hydraulisch angetrieben. Insbesondere ist ein eine Antriebsflüssigkeit enthaltender flexibler Beutel über der Spritze aufgehängt und wird durch Schwerkraft zu einer den Kolben bewegenden Kammer zugeführt, wobei dies ein einfaches Pumpenmittel bereitstellt.
  • „Saugen" deckt in dieser Hinsicht jegliche Betätigung ab, durch die ein Arzneimittel durch Anlegen eines negativen Drucks (in Bezug auf den Druck im Behälter) aus einem Behälter zu einer Auslassöffnung des Behälters gesaugt wird. Ein in Zusammenhang mit der Verabreichung eines Arzneimittels oder eines Fluids an einen Patienten verwendeter traditioneller Pumpentyp ist die auf einen flexiblen Schlauchteil einwirkende peristaltische Pumpe, wobei diese Anordnung verhindert, dass das Pumpenmittel (außer der Schlauch) mit dem Arzneimittel in Kontakt kommt. FR-A-2 753 103 offenbart eine medizinische Pumpenvorrichtung, die eine derartige peristaltische Pumpe einbringt.
  • Ein anderer in diesem Zusammenhang verwendeter Pumpentyp ist die herkömmliche Ventilpumpe, umfassend eine Verschiebungsstruktur (z. B. einen Kolben oder eine Pumpenmembran), die mit Einlass- und Auslassventilen zusammenarbeitet. Eine derartige Pumpe kann mit einem getrennten Betätigungsmittel ausgebildet sein, das die Ventile und die mit einem Wegwerfbehälter und seinem zugeordneten Schlauchmaterial integral gebildete Verschiebungsstruktur antreibt, oder sie kann in Form einer Mikropumpe in direktem Kontakt mit dem Arzneimittel vorliegen. Der letztere Pumpentyp wäre hauptsächlich als Wegwerfeinheit von Bedeutung, da die Notwendigkeit der Reinigung einer Pumpe nicht als gewünscht angesehen wird.
  • Je nach verwendetem Saugpumpentyp ist eine Anzahl an Nachteilen damit verbunden. Je nach verwendetem Behältertyp kann es nötig sein, sehr hohe negative (relative) Drücke auszuüben, z. B. beim Ziehen eines Arzneimittels aus einer herkömmlichen Spritzenkolbenpatrone. Tatsächlich weisen viele derartige Standardpatronen einen Reibungswiderstand zwischen dem (Kautschuk-) Kolben und der (Glas-) Zylinderwand auf, der selbst durch ein durch die Pumpe bereitgestelltes absolutes Vakuum nicht überwunden werden könnte. Pumpen, die auf einen Wegwerfteil in Kontakt mit dem Arzneimittel und einem dauerhaften Pumpenantriebsmittel beruhen, sind typischerweise sperrig sowie teuer, wogegen eine integrierte Wegwerfmikropumpe zu den Kosten der Wegwerfpatrone als solche beitragen würde.
  • Ein weiteres Problem bei der Verwendung einer Saugpumpe ist das Risiko der Beschädigung eines druckempfindlichen Arzneimittels, wenn es durch die Pumpe gesaugt wird, was insbesondere bei der Verwendung von Mikropumpen, in welchen das Arzneimittel durch enge Durchgänge gezwängt wird, ein Problem ist. Ein weiteres Problem ist das Risiko der Kontamination des Arzneimittels durch Substanzen aus Strukturen, mit denen das Arzneimittel in Kontakt kommt, z. B. die Verschiebungsstruktur und die Ventile. Andersherum kann auch das Arzneimittel für diese Strukturen schädlich sein.
  • Unter Berücksichtigung der vorstehenden Erörterung von bekannten Vorrichtungen und Systemen, besteht Bedarf für ein neues und verbessertes Konzept für eine Abgabevorrichtung und ein Abgabesystem, die/das einen hohen Grad an Sicherheit, Leichtigkeit der Verwendung und Kompaktheit, sowie einen hohen Grad an Flexibilität im Hinblick auf die Verwendung von unterschiedlichen Behältertypen bereitstellt, ohne dass die Abgabevorrichtung und ihre unterschiedlichen Bestandteile im Wesentlichen neu gestaltet werden müssen. Die Vorrichtung sollte bei Verwendung unter den meisten externen Druckbedingungen sicher und zuverlässig sein, sie sollte schonend für die zu infundierenden Arzneimittel, sowie einfach zu verwenden, kompakt in der Größe und billig herzustellen sein. Des Weiteren sollte es das allgemeine Konzept dem Hersteller ermöglichen, einen hohen Grad an Flexibilität in einer kosteneffizienten und -günstigen Weise bereitzustellen.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Pumpe bereitzustellen, die ein oder mehrere der ermittelten Mängel überwindet und eine Lösung für einen oder mehrere der ermittelten Bedürfnisse bereitstellt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf dem Prinzip, dass ein erster Behälter für ein fließbares Arzneimittel in Kombination mit einem zweiten eine Pumpenflüssigkeit enthaltenden Behälter bereitgestellt ist, wobei die Pumpenkammer mit dem ersten Behälter verbunden und angepasst ist, um die Pumpenflüssigkeit aufzunehmen, um Arzneimittel aus dem ersten Behälter auszustoßen.
  • Insbesondere umfasst in einem ersten Aspekt der Erfindung eine Patrone für eine Abgabevorrichtung einen Arzneimittelbehälter mit variablem Volumen, der ein Auslassmittel umfasst und zum Aufnehmen eines vordefinierten Volumens eines fließbaren Arzneimittels angepasst ist, einen Pumpenflüssigkeitsbehälter, umfas send ein Volumen einer darin enthaltenen Pumpenflüssigkeit und ein Pumpenflüssigkeitsauslassmittel und eine Pumpenkammer mit variablem Volumen, die mit dem Arzneimittelbehälter verbunden ist und ein Pumpenflüssigkeitseinlassmittel umfasst, wobei die Pumpenkammer angepasst ist, um die Pumpenflüssigkeit aufzunehmen, um ein Arzneimittel aus dem Arzneimittelbehälter auszustoßen, wenn sich die Pumpenkammer ausdehnt, wobei der Pumpenflüssigkeitsbehälter vom zusammenziehbaren oder zusammenlegbaren Typ ist. Um im Wesentlichen das gesamte im Arzneimittelbehälter enthaltene Arzneimittel auszustoßen, entspricht das Volumen der Pumpeflüssigkeit mindestens dem Volumen, für das der Arzneimittelbehälter angepasst ist. Ist es unter bestimmten Umständen gewünscht, eine gegebene (kleine) Arzneimittelmenge im Behälter zu lassen, oder wenn es aus konstruktiven Gründen nicht möglich ist, den Behälter vollständig zu leeren, sollte die Definition, dass das Volumen der Pumpenflüssigkeit mindestens dem Volumen entspricht, für das der Arzneimittelbehälter angepasst ist, so ausgelegt sein, dass es Situationen einschließt, in welchen das Volumen der Pumpenflüssigkeit etwas geringer ist als das Volumen, für das der Arzneimittelbehälter angepasst ist (z. B. 30% kleiner). Die Pumpenflüssigkeit kann eine beliebige geeignete Flüssigkeit sein, die für die Materialien, mit denen sie in Kontakt kommt, nicht schädlich ist.
  • Der Arzneimittelbehälter kann mit der zu infundierenden Flüssigkeit vorgefüllt und folglich verwendungsbereit sein oder er kann angepasst sein, um mit der Flüssigkeit aus einer externen Quelle vor der Verwendung gefüllt zu werden, wobei Letzteres im Falle eines vorgefüllten Behälters zu reduzierter Haltbarkeit der enthaltenen Flüssigkeit führt.
  • Die vorstehenden „Basis"-Bestandteile können als Patroneneinheit bereitgestellt sein, um mit einer oder mehreren Einheiten zur Bildung eines Systems kombiniert zu werden, wobei das System als Ganzes das Pumpenmittel zum Pumpen der Pumpenflüssigkeit aus dem zweiten Behälter zur Pumpenkammer, Steuermittel zum Steuern der Betätigung des Pumpenmittels und einen Energiespeicher, um das Pumpenmittel sowie das Steuermittel mit Energie zu versorgen, umfasst, jedoch können eine oder mehrere Bestandteile in die Patrone eingebracht sein. Die Patrone kann für eine einzige Verwendung (wobei sie entweder vorgefüllt oder füllbar ist) gedacht sein, oder angepasst sein, um mehrmals gefüllt zu werden. Im letzteren Fall kann der Pumpenflüssigkeitsbehälter vorgefüllt sein, wobei er ein Volumen einer Pumpenflüssigkeit umfasst, das zum Leeren einer Anzahl an Behältern ausreicht, jedoch kann der Pumpenflüssigkeitsbehälter auch füllbar oder wiederbefüllbar sein. Die Patrone kann mit einer Energiequelle, einem Pumpenmittel, einem Steuermittel oder einer beliebigen Kombination davon, entweder zur einmaligen oder mehrfachen Verwendung geliefert werden. Im Falle, dass alle diese Bestandteile in einer Wegwerfeinheit bereitgestellt sind, kann (können) die weitere(n) Einheit(en) des Systems hauptsächlich als Plattform dienen, umfassend z. B. eine Anwenderschnittstelle mit einer Anzeige und/oder Programmierungsmittel, die es dem Anwender ermöglichen, spezifische Einstellungen einzugeben, oder Mittel zur drahtlosen Kommunikation mit einer Anzeige- und/oder Steuermittel umfassenden Fernbedienungseinheit. Die Einheiten können zur drahtlosen Kommunikation entweder in eine oder zwei Richtungen angepasst sein. Die Pumpe kann kontinuierlich zum Bereitstellen einer Basisinfusionsgeschwindigkeit (mit einem konstanten oder variablen Profil), teilkontinuierlich gemäß einem gegebenen Infusionsschema, nicht kontinuierlich zum Bereitstellen einer Bolusabgabe gemäß Anwenderbetätigung oder anderen Anweisungen oder kontinuierlich, wobei sowohl Basisgeschwindigkeits- als auch Bolusabgabe bereitgestellt ist, betrieben werden.
  • In einem weiteren Aspekt kann das System als eine einzelne eigenständige Wegwerfabgabevorrichtung bereitgestellt sein, wobei die dem System eigene Flexibilität es einem Hersteller ermöglicht, das System in einer kosteneffizienten Weise zu modifizieren. Obwohl sie eigenständig ist, kann eine derartige Wegwerfeinheit mit einem Kommunikationsmittel (z. B. drahtloses Kommunikationsmittel) bereitgestellt sein, das es der Einheit ermöglicht mit einer optionalen Fernbedienungs einheit zu kommunizieren, wobei die beiden Einheiten zur (drahtlosen) Kommunikation entweder in eine oder zwei Richtungen angepasst sind.
  • Die Pumpe kann von beliebigem Typ sein, jedoch ist die Pumpe in beispielhaften Ausführungsformen vom „Dosierungs"-Typ abhängig, was es ermöglicht, dass die Arzneimittelmenge einzig durch die Steuerung der Betätigung der Pumpe wie vorstehend erörtert (z. B. Steuerungsbetätigung einer verschiebbaren Struktur wie ein Kolben oder eine Pumpenmembran oder Steuerung von Gaserzeugung) wird, ohne die Notwendigkeit von Fließsensoren stromabwärts und entsprechender Rückmeldungssteuerung gesteuert wird, jedoch können auch Nichtdosierungspumpen in Kombination mit Fließsensoren und entsprechenden Steuermitteln verwendet werden. Beispiele für geeignete Membranpumpen sind in der US-Patentschrift 6,280,148 und in einem Dokument von D. Maillefer et al., „A high-performance silicon micropump for disposable drug delivery systems", Debiotec SA Schweiz, offenbart und erörtert, beide unter Bezugnahme eingebracht. Diese Mikropumpen basieren auf aus Silicon hergestellten Pumpenmembranen, jedoch können Pumpenmembranen ebenso aus Polymeren (z. B. Kunststoff und Kautschukmaterialien) hergestellt sein.
  • Der Arzneimittel enthaltende Behälter kann als ein beliebiger der anfänglich erörterten Typen bereitgestellt sein; jedoch muss die Pumpenkammer entsprechend angepasst werden. Zum Beispiel könnte für einen Behälter des einen Kolben umfassenden säulenförmigen Typs die Pumpenkammer zwischen dem Kolben und einem geschlossenen hinteren Teil der Spritze eingerichtet sein. Im Falle, dass der Behälter von einem in einem Gehäuse angeordneten ausdehnbaren-zusammenziehbaren Kammertyp ist, kann die vorstehend beschriebene zweite Kammer als Pumpenkammer zum Aufnehmen der Pumpenflüssigkeit (anstatt eines Gases) dienen. Liegt der Behälter in Form eines flexiblen Beutels vor, sollte der Beutel vollständig in einem Gehäuse eingeschlossen sein, wobei der eingerichtete Raum zwischen den Außenflächen des Beutels und dem Gehäuse die Pumpenkammer definiert. Tatsächlich ist in allen Fällen die Pumpenkammer mit einem Einlassmittel für die Pumpenflüssigkeit bereitgestellt, genauso wie der Behälter mit einem Auslassmittel für das auszustoßende Arzneimittel bereitgestellt ist.
  • Die Begriffe Einlass- und Auslassmittel weisen lediglich darauf hin, dass eine geeignete Struktur bereitgestellt ist, die den erwünschten Fluss an Flüssigkeit in einer Verwendungssituation ermöglicht. Diese Mittel können durch einen beliebigen Typ an Öffnungen oder Kanälen mit Öffnungen bereitgestellt sein, genauso wie die Öffnungen mit Ventilmitteln bereitgestellt sein oder auf eine beliebige geeignete Weise geschlossen oder versiegelt werden können, die es ermöglichen, dass die gewünschte Flüssigkeitskommunikation mit externen Mitteln wie Pumpen und zugeordnete Abgabemittel, z. B. Katheter oder hohle Nadeln, in einer Verwendungssituation eingerichtet wird. Der Begriff nicht verformbar wird verwendet, um darauf hinzuweisen, dass jegliche unvermeidliche jedoch minimale Verformung aus einem praktischen und funktionellen Aspekt vernachlässigt werden kann.
  • Zum Vermeiden von Reibungsproblemen, und um die Notwendigkeit zur Belüftung des Behälters zu vermeiden, ist der zweite Behälter vom zusammenziehbaren oder zusammenlegbaren Typ, wodurch es ermöglicht wird, dass die Pumpenflüssigkeit im Wesentlichen ohne jeglichen Pumpenwiderstand heraus gepumpt (gesaugt) wird.
  • Das Behälterauslassmittel kann angepasst sein, um in Fluidkommunikation mit Infusionsmitteln (z. B. ein Katheterschlauchmaterial oder transkutane Zugangsmittel wie eine Infusionsnadel, eine flexible Infusionskanüle oder eine Vielzahl an Mikropenetratoren) gebracht zu werden, oder kann diese umfassen. Im letzteren Fall kann die Fluidkommunikation direkt vor der Verwendung, bevor oder nachdem die Arzneimittelabgabevorrichtung an einem Anwender angeordnet wurde, eingerichtet werden.
  • Im Falle, dass die Patrone als Wegwerfeinheit geliefert wird (oder eine eigenständige Wegwerfabgabevorrichtung bereitgestellt ist), kann sie eine Befestigungsoberfläche umfassen, die zur Anbringung an die Haut eines Patienten angepasst ist, wobei die Befestigungsoberfläche vorteilhafterweise einen Haftklebstoff umfasst, der es ermöglicht, dass die Patrone oder Vorrichtung an die Haut des Patientenanwenders aufgeklebt wird. Im Falle, dass eine Patrone mit einem Klebemittel bereitgestellt ist, stellt die Patrone vorzugsweise eine Befestigungsbasis für eine zusammenarbeitende Steuereinheit derart bereit, dass nur die Patrone mit der Haut des Anwenders in Kontakt ist. Das Auslassmittel der Patrone oder der Abgabevorrichtung kann eine hohle Infusionsnadel umfassen, die in einer Verwendungssituation mit dem Inneren des Arzneimittelbehälters kommuniziert, wobei die Infusionsnadel ein entferntes zugespitztes Ende umfasst, das zum Durchdringen der Haut des Patienten angepasst ist. Die Infusionsnadel kann zwischen einer ersten Position, in welcher das zugespitzte Ende der Nadel in Bezug zur Befestigungsoberfläche in einer zurückgezogenen Position angeordnet ist, und einer zweiten Position, in welcher das zugespitzte Ende der Nadel von der Befestigungsoberfläche vorsteht, bewegbar sein. Beispiele für geeignete Anordnungen zur Nadeleinsetzung sind z. B. in den durch Bezugnahme eingebrachten US-Patentschriften 4,886,499 und 6,074,369 offenbart.
  • Ein Verfahren zur Infusion eines fließbaren Arzneimittels in einen lebenden Patienten unter Verwendung von Aspekten der vorliegenden Erfindung, umfasst die Schritte des Bereitstellens einer Patrone oder Abgabevorrichtung mit einem Arzneimittelbehälter mit variablem Volumen, der ein fließbares Arzneimittel enthält und ein Auslassmittel umfasst, einen Pumpenflüssigkeitsbehälter, umfassend eine darin enthaltene Pumpenflüssigkeit und ein Pumpenflüssigkeitsauslassmittel und eine Pumpenkammer mit variablem Volumen, die mit dem Arzneimittelbehälter verbunden ist und ein Pumpenflüssigkeitseinlassmittel umfasst, umfasst, wobei die Pumpenkammer angepasst ist, um die Pumpenflüssigkeit aufzunehmen, um das Arzneimittel aus dem Arzneimittelbehälter auszustoßen, wenn sich die Pumpenkammer ausdehnt, wobei das Verfahren des Weiteren die Schritte des Einrich tens einer Fließkommunikation zwischen dem Auslassmittel und dem Patienten und das Pumpen von Pumpenflüssigkeit aus dem Pumpenflüssigkeitsbehälter in die Pumpenkammer umfasst, um dadurch das Arzneimittel aus dem Arzneimittelbehälter in den Patienten auszustoßen. In beispielhaften Ausführungsformen wird die wie hier beschriebene Patrone und/oder Abgabevorrichtung verwendet.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „Arzneimittel", dass er ein beliebiges arzneimittelhaltiges fließbares Medikament, das durch ein Abgabemittel wie eine hohle Nadel in gesteuerter Weise geleitet werden kann, wie eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel oder eine feine Suspension umfasst. Repräsentative Arzneimittel schließen Pharmazeutika (einschließend Peptide, Proteine und Hormone), biologisch abgeleitete oder aktive Mittel, Mittel auf Hormon- oder Genbasis, Nährstoffformulierungen und andere Substanzen sowohl in fester (dispergierter) als auch flüssiger Form ein. In der Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen wird Bezug auf die Behandlung von Diabetes durch Infusion von Insulin genommen, jedoch ist dies nur eine beispielhafte Verwendung der vorliegenden Erfindung. Demgemäß bedeutet der Begriff „subkutane oder intradermale Abgabe", dass er ein beliebiges Verfahren einer parenteralen Abgabe an einen Patienten umfasst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen weiter beschrieben, in welchen
  • 1 schematisch eine Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Patroneneinheit und einer entsprechenden Pumpeneinheit darstellt,
  • 2 eine zweite Ausführungsform einer Patroneneinheit darstellt,
  • 3 eine dritte Ausführungsform einer Patroneneinheit darstellt,
  • 4 eine vierte Ausführungsform einer Patroneneinheit darstellt,
  • 5 eine weitere Ausführungsform einer Patroneneinheit entsprechend der Erfindung in Kombination mit einer Fügesteuereinheit darstellt,
  • 6 eine integrierte eigenständige Abgabevorrichtung darstellt und
  • 7A und 7B eine Patrone und eine Fügepumpeneinheit darstellen, wobei die Pumpenkammer und das zugeordnete Pumpenflüssigkeitseinlass- und -auslassmittel in einem anfänglichen Zustand ein Volumen von im Wesentlichen null aufweisen.
  • BESCHREIBUNG VON BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wegwerfpatroneneinheit 100 und einer entsprechenden Pumpeneinheit 200, die angepasst ist, um in Kombination mit der Patrone verwendet zu werden. Die Patrone umfasst ein Gehäuse 101 mit einem ersten Arzneimittelbehälter 110 mit einem Arzneimittelauslass 111, einem zweiten Pumpenflüssigkeitsbehälter 120 mit einem Pumpenflüssigkeitsauslass 121 und einer Pumpenkammer 130, die mit dem ersten Behälter verbunden ist und einen Pumpenflüssigkeitseinlass 131 aufweist. Die Pumpenkammer kann wie vorstehend erörtert anfänglich „virtuell", d. h. vollständig zusammengelegt sein.
  • Der Arzneimittelbehälter, der ein Inneres zum Aufnehmen eines Arzneimittels definiert, ist vom Typ mit variablem Volumen, umfassend einen flexiblen oder bewegbaren Teil, sodass eine nach innen gerichtete Bewegung davon zu einem reduzierten Volumen führt und dadurch das enthaltene Arzneimittel ausstößt. Demgemäß ist die Pumpenkammer, die ein Inneres zum Aufnehmen einer Pumpenflüssigkeit definiert, ebenfalls vom Typ mit variablem Volumen, umfassend einen flexiblen oder bewegbaren Teil in Kommunikation mit dem einen flexiblen oder bewegbaren Teil des Arzneimittelbehälters, sodass eine nach außen gerichtete Bewegung davon zur Reduktion des Volumens des Arzneimittelbehälters führt. Der flexible oder bewegbare Teil kann durch ein gemeinsames Element mit gegenüber liegenden Oberflächen, die dem Inneren des Arzneimittelbehälters bzw. der Pumpenkammer zugewandt sind, dargestellt werden.
  • Der Pumpenflüssigkeitsbehälter ist vorzugsweise vom zusammenziehbaren oder zusammenlegbaren Typ, der es ermöglicht, dass die Pumpenflüssigkeit im Wesentlichen ohne jeglichen Pumpenwiderstand herausgepumpt (oder gesaugt) wird, ohne die Notwendigkeit der Belüftung des Behälters.
  • Die unterschiedlichen Ein- und Auslässe umfassen jeweils eine externe Öffnung, die angepasst ist, um mit entsprechenden die Flüssigkeit leitenden Mitteln zu kommunizieren, wenn sie damit verbunden sind. Die Öffnungen umfassen vorzugsweise Verschlussmittel, die die Öffnungen in ihren nicht verbundenen Zustand abdichten, wobei es das Verschlussmittel ermöglicht, dass Flüssigkeitskommunikation zwischen den Ein- und Auslässen und dem entsprechenden die Flüssigkeit leitenden Mittel aufgebaut ist, wenn sie damit verbunden sind.
  • Die Pumpeneinheit 200 umfasst ein Gehäuse 201 mit einer Pumpe 210, die einen Einlass 211 und einen Auslass 212 mit jeweiligen externen Öffnungen aufweist, einem mit der Pumpe zu deren Steuerung verbundenen Steuermittel 220 und einer Energiequelle 230, um die Pumpe und das Steuermittel mit Energie zu versorgen. Die Pumpeneinheit kann des Weiteren mit einem für den Anwender zugänglichen Programmierungsmittel, Anzeigemittel, Speichermittel sowie Kommunikationsmittel bereitgestellt sein, die es ermöglichen, dass die Pumpeneinheit entweder über Draht oder drahtlos (nicht dargestellt) mit externen Einheiten kommuniziert.
  • Die Patroneneinheit und die Pumpeneinheit schließen des Weiteren ein schematisch dargestelltes Fügekupplungsmittel (140, 240) ein, um es zu ermöglichen, dass die Einheiten aneinander befestigt werden (das entsprechende Kupplungsmittel für die Patronen von 24 sind nicht dargestellt), wodurch Flüssigkeitskommunikation zwischen dem Pumpenflüssigkeitsauslass 121 und dem Pumpeneinlass 211, sowie zwischen dem Pumpenauslass 212 und dem Pumpenflüssigkeitseinlass 131, aufgebaut wird.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Patroneneinheit 300. Die Patrone umfasst ein Gehäuse 301 mit einem Arzneimittelbehälter 310 mit einem Auslass 311, einem Pumpenflüssigkeitsbehälter 320 mit einem Pumpenflüssigkeitsauslass 321 und einer Pumpenkammer 330 mit einem Pumpenflüssigkeitseinlass 331.
  • Der Arzneimittelbehälter liegt hauptsächlich in der Form eines zylinderförmigen spritzenähnlichen Elements vor, umfassend eine Umfangswand und einen vorderen Endteil 312 in Kommunikation mit dem Auslass, wobei ein axial verschiebbarer Kolben 313 im Zylinder in gleitendem und abdichtenden Eingriff mit der Innenfläche der Wand angeordnet ist, wodurch ein Inneres mit variablem Volumen zum Aufnehmen eines Arzneimittels definiert ist. Das zylinderförmige Element umfasst des Weiteren einen hinteren Endteil 315 in Kommunikation mit dem Auslass 331, wobei dadurch die Pumpenkammer zwischen dem hinteren Endteil und dem Kolben aufgebaut wird, wobei die Ausdehnung der Pumpenkammer zur Vorwärtsbewegung des Kolbens führt. Es muss angemerkt werden, dass die Pumpenkammer im veranschaulichten Zustand vollständig mit Pumpenflüssigkeit gefüllt ist, da jegliches eingeschlossene Gas das dosierte Ausstoßen von Arzneimittel gefährden würde. Der Arzneimittelbehälter kann in der Form einer modifizierten Standardglaspatrone für eine traditionelle penförmige Injektionsvorrichtung vorliegen, wobei der Vorder- und Endteil integral mit der Wand gebildet ist und einen Auslass und ein entsprechendes Verschlussmittel in der Form einer nadeldurchdringbaren flexiblen Membran aufweist, und wobei der Kolben vom Typ ist, der normalerweise durch einen Stößel angetrieben wird. Die Modifikation beruht im Wesentlichen auf einem hinteren Verschlusselement, das entsprechend an der hinteren Öffnung des Zylinders, z. B. durch abdichtendes Binden des Verschlusselements in der Öffnung, angeordnet ist. Vorzugsweise sind der Einlass 331 und das entsprechende Verschlussmittel mit dem Verschlussmittel integral gebildet bereitgestellt, z. B. durch eine durchdringbare flexible Membran. Ein Vorteil der traditionellen Glaspatrone ist die lange Haltbarkeit, die für darin aufbewahrte Arzneimittel erhalten werden kann, dies auf Grund der Tatsache, dass viele Arzneimittel gegenüber Glasoberflächen „inert" sind, wogegen die meisten Polymeroberflächen mit dem Arzneimittel reagieren, wodurch die Haltbarkeit reduziert wird.
  • Der Pumpenflüssigkeitsbehälter 320 liegt in der Form eines flexiblen Beutels vor, umfassend gegenüber liegende flexible Lagen, die an den Umfängen davon abdichtend aneinander angebracht sind, wodurch sie ein Inneres für die Pumpenflüssigkeit definieren, wobei es die Flexibilität des Beutels ermöglicht, dass die Pumpenflüssigkeit im Wesentlichen ohne jeglichen Pumpenwiderstand durch einen Auslass 321 heraus gepumpt wird, der durch den gleichen wie vorstehend beschriebenen Typ an Mittel geschlossen sein kann.
  • Wie es aus dem Vorstehenden scheint, sind der Ein- und Auslass sowie ihre jeweiligen Verschlussmittel vorzugsweise integral mit den Behältern und der Kammer gebildet, wobei dies klar macht, dass die dargestellten „Kanäle" 311, 321, 331 lediglich für veranschaulichende Zwecke bereitgestellt sind, die tatsächlich auch zur Verpackung der Patroneneinheit zutreffen; insbesondere würde der flexible Pumpenflüssigkeitsbehälter es ermöglichen, dass die Patrone dicht gepackt und konfiguriert ist, um eine gewünschte Gestaltkonfiguration zu erfüllen.
  • 3 zeigt eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Patroneneinheit 400. Die Patrone umfasst ein Gehäuse 401 mit einem Arzneimittelbehälter 410 mit einem Auslass 411, einem Pumpenflüssigkeitsbehälter 420 mit einem Pumpenflüssigkeitsauslass 421 und einer Pumpenkammer 430 mit einem Pumpenflüssigkeitseinlass 331.
  • Der Arzneimittelbehälter 410 liegt in der Form eines flexiblen Beutels vor, umfassend gegenüber liegende flexible Lagen, die an den Umfängen davon abdichtend aneinander angebracht sind, wodurch sie ein Inneres für das Arzneimittel definieren. Der Arzneimittelbehälter ist vollständig in einem nicht verformbaren Kammergehäuse 435 eingeschlossen, wobei dadurch eine Pumpenkammer 430 zwischen der Außenfläche des Arzneimittelbehälters und der Innenwand des umgebenden Gehäuses definiert ist. Im Falle, dass der Arzneimittelbehälter das Kammergehäuse anfänglich nicht vollständig belegt, wodurch das Volumen der Pumpenkammer auf im Wesentlichen null reduziert wird, sollte eine „anfängliche" Kammer (wie dargestellt) mit Pumpenflüssigkeit dann vorgefüllt geliefert werden.
  • Der Pumpenflüssigkeitsbehälter 420 liegt in der Form eines wie mit Bezug auf 2 beschriebenen flexiblen Beutels vor. Demgemäß sind der Ein- und Auslass sowie ihre jeweiligen Verschlussmittel vorzugsweise mit den Behältern und der Kammer integral gebildet.
  • 4 zeigt eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Patroneneinheit 500. Die Patrone umfasst ein Gehäuse 501 mit einem Arzneimittelbehälter 510 mit einem Auslass 511, einem Pumpenflüssigkeitsbehälter 520 mit einem Pumpenflüssigkeitsauslass 521 und einer Pumpenkammer 530 mit einem Pumpenflüssigkeitseinlass 531.
  • Der Arzneimittelbehälter ist mit der Pumpenkammer als kombinierte ausdehnbare-zusammenziehbare Kammern, die in einem gemeinsamen Gehäuseelement 512 angeordnet sind, integral gebildet, wobei das Innere des Gehäuses eine erste flexible flüssigkeitsundurchdringbare Membran 513, die eine erste ausdehnbare-zusammenziehbare Kammer (die als Arzneimittelbehälter dient) zwischen ihr und einen ersten nicht verformbaren Abschnitt 514 des Gehäuses definiert, und eine zweite ausdehnbare-zusammenziehbare Kammer (die als die Pumpenkammer dient) zwischen ihr und einem zweiten nicht verformbaren Abschnitt 515 des Ge häuses definiert, einschließt. Vorzugsweise sind die zwei Kammern und die flexible Membran derart gebildet, dass die Membran zwischen einer Ausgangsposition, in der die Pumpenkammer ganz leer ist und einer Endposition, in der der Arzneimittelbehälter ganz leer ist verschoben werden kann.
  • Der Pumpenflüssigkeitsbehälter 520 ist zwischen einem nicht verformbaren Gehäuseabschnitt 524 und einer zweiten flexiblen flüssigkeitsundurchdringbaren Membran 523 entsprechend gebildet. Zum Ermöglichen, dass sich die Membran ungehindert zusammenlegt, wenn die Pumpenflüssigkeit aus dem Pumpenmittel heraus gesaugt wird, ist die hintere Oberfläche der Membran nach Außen entlüftet (nicht dargestellt).
  • Mit Bezug auf die 24 wurden Ausführungsformen beschrieben, die unterschiedliche Konfigurationen für den Arzneimittelbehälter bzw. den Pumpenflüssigkeitsbehälter umfassen, es ist jedoch klar, dass die unterschiedlichen Behälter und Kammern wie gewünscht kombiniert werden könnten.
  • Wie vorstehend erwähnt, ist es für eine passende gesteuerte Pumpenfunktion wichtig, dass im Wesentlichen kein Gas (Luft) in die Pumpenkammer gepumpt oder eingeschlossem wird. Um dies zu vermeiden, müssen die Pumpe und der zugeordnete Pumpenein- und -auslass mit Pumpenflüssigkeit grundiert werden. Dies kann während der Herstellung erfolgen, sodass die Pumpeneinheit an den Endverwender mit Pumpenflüssigkeit grundiert geliefert wird, bei der es sich um die gleiche oder eine unterschiedliche Flüssigkeit handeln kann, wie diejenige, die in der Patroneneinheit geliefert wird. Die Pumpeneinheit kann auch mit einer speziellen Grundiereinheit ähnlich einer Patroneneinheit (d. h. umfassend mindestens einen kleinen Pumpenflüssigkeitsbehälter) geliefert werden, die es ermöglichen würde, dass die Pumpe während einem anfänglichen Grundierbetrieb grundiert wird, nach dem eine passende Patroneneinheit befestigt werden kann.
  • Auch müssen die Pumpenkammer sowie der zugeordnete Ein- und Auslass frei von Gas sein. Dies kann durch mehr oder weniger komplizierte Grundiert/Belüftungsverfahren (entweder während der Herstellung oder durch den Endanwender durchgeführt) durchgeführt werden oder wirksamer durch Bereitstellen einer Patroneneinheit mit einem „toten Raum von null" vermieden werden, d. h. die Pumpenkammer und der zugeordnete Pumpenflüssigkeitsein- und -auslass werden in einem vollständig zusammengelegten Zustand geliefert, wobei eine beispielhafte Ausführungsform davon mit Bezug auf die 7A und 7B beschrieben wird.
  • Insbesondere zeigt 7 eine Patrone 1 (teilweise dargestellt) die einen Arzneimittelbehälter 10 mit einem Arzneimittelauslass (nicht dargestellt), einen bewegbaren Kolben 11 und einen ersten Endstopfen 12 mit einer durchgehenden zusammengelegten Bohrung 13 umfasst, wobei der Kolben und der Stopfen entsprechende Oberflächenteile aufweisen, die einander zugewandt sind, sodass eine zusammengelegte Pumpenkammer 15 zwischen dem Kolben und dem Stopfen aufgebaut wird, wenn sie wie in der Figur dargestellt gegeneinander positioniert sind, wobei die Bohrung als Pumpenflüssigkeitseinlass 16 für die Pumpenkammer dient. Im Fall, dass der Arzneimittelbehälter angepasst ist, um von einer externen Quelle vor der Verwendung gefüllt zu werden, würde diese Situation dem gefüllten Arzneimittelbehälter entsprechen. Die Patrone umfasst des Weiteren einen Pumpenflüssigkeitsbehälter 20 mit einem zweiten Endstopfen 22 mit einer durchgehenden zusammengelegten Bohrung 23, wobei die Bohrung als Pumpenflüssigkeitsauslass 26 aus dem Pumpenflüssigkeitsbehälter dient. Die Pumpeneinheit 2 (teilweise dargestellt) umfasst eine Pumpe (nicht dargestellt) mit einem Einlass- und Auslassmittel, umfassend Verbindungsschlauchelemente 30, 40 die aus der Pumpeneinheit vorstehen und zum Eingriff mit den entsprechenden Pumpenflüssigkeitsauslass und -einlass angepasst sind. Insbesondere ist jedes Schlauchelement angepasst, um vollständig in die jeweilige zusammengelegte Bohrung eingesetzt zu werden, wodurch Flüssigkeitskommunikation zwischen dem Pumpenflüssigkeitsauslass und dem Pumpeneinlass bzw. dem Pumpenflüssigkeitsein lass und dem Pumpenauslass aufgebaut wird. Da die Pumpe sowie die Schlauchelemente vor dem Einsetzen grundiert wurden (wobei Kapillarwirkung verhindert, dass die Flüssigkeit aus den Schlauchelementen ausläuft), wurde eine vollständig grundierte Flüssigkeitsverbindung zwischen den zwei Behältern 10, 20, wie in 7B zu sehen, die des Weiteren die Pumpenkammer veranschaulicht, wobei sie teilweise mit hineingepumpter Flüssigkeit gefüllt ist, aufgebaut.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind stumpfe Schlauchelemente in die zusammengelegten Bohrungen eingesetzt, jedoch könnten andere geeignete Anordnungen ins Auge gefasst werden, z. B. könnte eine hohle Nadel durch eine selbst dichtende durchdringbare Membran eingesetzt sein.
  • 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Patroneneinheit 600 in Kombination mit einer entsprechenden Steuereinheit 700. Die Patrone umfasst ein Gehäuse 601 mit einem Arzneimittelbehälter 610 mit einem Auslass 611, einem Pumpenflüssigkeitsbehälter 620 mit einem Pumpenflüssigkeitsauslass 621 und einer Pumpenkammer 630 mit einem Pumpenflüssigkeitseinlass 631, wobei die Bestandteile im Wesentlichen wie vorstehend mit Bezug auf 14 beschrieben konfiguriert sein können. Jedoch umfasst im Gegensatz zu diesen Ausführungsformen die Patroneneinheit 600 des Weiteren eine Pumpe 640 mit einem Pumpeneinlass in Kommunikation mit dem Pumpenflüssigkeitsauslass und einen Auslass in Kommunikation mit dem Pumpenflüssigkeitseinlass und eine Energiequelle 650 zum Versorgen der Pumpe und des (zu beschreibenden) Steuermittels mit Energie.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Pumpe eine Membranpumpe. Eine derartige Pumpe kann sehr kompakt hergestellt werden und kann lineares und genaues Pumpen mit einem Hubvolumen von z. B. so wenig wie 160 nl bereitstellen. Diese Pumpen sind für Wegwerfverwendung geeignet können jedoch auch für länger haltbare Verwendung in einer nicht Wegwerfsteuereinheit angepasst sein.
  • Die Steuereinheit 700 umfasst ein Steuermittel 760 zum Steuern des Betriebs der Pumpe, wobei die zwei Einheiten des Weiteren Fügekupplungsmittel umfassen, um zu ermöglichen, dass die Steuereinheit an der Patroneneinheit befestigt wird, wobei das Fügekupplungsmittel ein Kommunikationsmittel 641, 761 einschließt, das es ermöglicht, dass das Steuermittel mit der Pumpe sowie den elektrischen Kontakten 651, 762 zum Übertragen von Energie zur Steuereinheit kommuniziert. Die Steuereinheit kann des Weiteren mit einem für Anwender zugänglichem Programmierungsmittel, Anzeigemittel sowie Speichermittel (nicht dargestellt) bereitgestellt sein. Es wäre möglich, das Steuermittel in Steuermittel von „höherem" und „niedrigerem" Niveau zu teilen, wobei das Steuermittel von niedrigerem Niveau mit der Pumpe integriert sein könnte, wobei das Steuermittel von höherem Niveau z. B. die Programmierung und Kommunikation mit dem Anwender ermöglicht.
  • Da das Arzneimittel und die entsprechende Pumpenflüssigkeit als eine einzelne, integrale „Doppelvolumen"-Einheit bereitgestellt ist, wäre es möglich, eine erste Patrone durch einen zweiten Patronentyp (z. B. enthaltend eine unterschiedliche Art an Arzneimittel) zum späteren Wiedereinbau der ersten Patrone zu ersetzen. In diesem Kontext kann die Patroneneinheit des Weiteren einen Speicher umfassen, der über die im Behälter gelassene Flüssigkeitsmenge Buch führt. Durch Umschließen eines derartigen Speichers in der Patroneneinheit, enthaltend den Flüssigkeitsbehälter, ist dieser Speicher fest mit dem Behälter verbunden. Dies ist geeignet, wenn der Speicher in der Lage sein soll, über die im Behälter gelassene Flüssigkeitsmenge Buch zu führen. Daten im Speicher können durch die Steuereinheit ausgelesen und auf einer Anzeige dargestellt werden. Ein derartiger Speicher kann in einer Patrone mit oder ohne eine Pumpe und oder einer eingeschlossenen Energiequelle bereitgestellt sein, jedoch wäre eine Batterieunterstützung nötig.
  • Da die tatsächliche Arzneimittelabgabe lediglich auf dem gepumpten Volumenbasiert, kann es erwünscht sein, das infundierte Arzneimittelvolumen z. B. in Insulineinheiten zu „übersetzen" auf denen die Steuerung der Pumpe basieren kann. Jedoch würde dies erfordern, dass Informationen, die das in der tatsächlichen Patrone enthaltene Arzneimittel betreffen, zum Steuermittel übertragen werden. Deshalb umfasst die Patrone vorzugsweise Vermerke, die durch die Steuereinheit „gelesen" werden können, wobei derartige Vermerke entweder im Speichermittel enthaltene elektronisch dargestellte Daten sind oder durch mechanische Mittel dargestellt sind, die durch die Steuereinheit erfasst werden können. Das mechanische Vermerkmittel kann mit einer beliebigen geeigneten Art an Kontaktmittel in der Steuereinheit zusammenarbeiten, z. B. elektrische Kontakte oder optoelektrische Mittel.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in welcher die unterschiedlichen Bestandteile des in 5 beschriebenen Systems in die eigenständige Abgabevorrichtung 800 integriert wurden. Insbesondere umfasst die Injektionsvorrichtung ein Gehäuse 801 mit einem Arzneimittelbehälter 810, einem Pumpenflüssigkeitsbehälter 820, einer Pumpenkammer 830, einer Pumpe 840 mit einem Pumpeneinlass in Kommunikation mit einem Pumpenflüssigkeitsauslass und einem Auslass in Kommunikation mit einem Pumpenflüssigkeitseinlass, einer Energiequelle 850 zum Zuführen von Energie zur Pumpe und zum Steuermittel und einem Steuermittel 860 zum Steuern des Betriebs der Pumpe. Wenngleich eine derartige eigenständige Wegwerfeinheit an den Endverwender scheinen kann, nicht flexibel bereitgestellt zu sein, würde die dem System innewohnende Flexibilität einem Hersteller ermöglichen, das System in einer kostenwirksamen Weise zu modifizieren, z. B. kann eine breite Vielfalt an Arzneimittel, Arzneimittelbehältern, Behältergrößen usw. ohne die Notwendigkeit zur Neugestaltung des Systems verwendet werden, wobei diese Fähigkeit auf der Basis des „Doppelbehälter"-Prinzips ist, das es ermöglicht, dass ein einziger Pumpenaufbau in Kombination mit unterschiedlichen Patronen (entweder austauschbar oder integriert) verwendet wird.
  • In den vorstehend beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsformen kann das Arzneimittelbehälterauslassmittel eine ein Kupplungsmittel umfassende Auslassmündung umfassen, um zu ermöglichen, dass ein Infusionskatheter oder eine hohle Infusionsnadel daran angebracht wird, oder kann die Patrone mit einer/einem integral damit gebildeten Nadel oder Katheter geliefert werden. Ein derartiger Verbinder kann auch als Mündung zum Füllen des Behälters dienen, entweder anfänglich oder während der Wiederbefüllung, jedoch würde die Wiederbefüllung die Konstruktion der Patrone auf Grund von komplizierten Belüftungs/Grundiervorgängen beträchtlich komplizieren.
  • Während die vorliegende Erfindung in Verbindung mit den in den verschiedenen Figuren dargestellten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben wurde, kann die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung mit einem zusätzlichen Merkmal bereitgestellt sein, die verbesserte Funktionalität, Steuerung und Leichtigkeit der Verwendung bereitstellt.
  • Zum Beispiel kann ein Sensor zum kontinuierlichen Messen des Drucks im Pumpenauslass bereitgestellt sein, wobei dies die Erfassung einer Fehlfunktion ermöglicht, die zum Initiieren eines Alarms verwendet werden kann, wobei dem Verwender ein Problem bewusst gemacht wird.
  • Jedoch können fortschrittlichere Sensoren in die Vorrichtung eingebracht sein. Zum Beispiel kann es erwünscht sein, bestimmte Arzneimittel nur dann automatisch abzugeben, wenn es durch den Patienten erfordert wird, entweder durch Aktivierung des Patienten oder passiv, wie durch einen geschlossenen Schleifenrückmeldungsmechanismus. In einem derartigen Fall schließt die Vorrichtung des Weiteren einen Sensor zum Erfassen eines Zustands im Körper des Patienten und zur Steuerung der Abgabe des Arzneimittels als Antwort darauf. ein. Der Sensor kann z. B. ein Temperatursensor, ein Pulsfrequenzsensor, ein Blutzuckersensor, ein Blutdrucksensor oder ein pH-Wert-Sensor sein. Der Sensor kann mit der Wegwerfeinheit integral gebildet oder separat angebracht sein. Der Sensor kann an der Haut ruhen, kann durch die Haut eingesetzt sein oder kann innerhalb der Vorrichtung und getrennt von der Haut liegen.
  • Die Wegwerfeinheit kann auch eine Vielzahl an Arzneimittelbehältern und entsprechenden Pumpenflüssigkeitsbehältern einschließen, wobei jeder Behälter unabhängig steuerbar ist und mit einem Auslasshohlraum kommuniziert, mit dem auch eine einzige Infusionsnadel kommuniziert. Für eine derartige Vielzahl an Arzneimittelbehältern, kann ein mit der Patrone integral gebildetes Pumpenmittel verwendet werden. Das Einschließen einer Vielzahl an Arzneimittelbehältern sorgt für beträchtliche Variationen in den Arzneimittelmengen, die abgegeben werden können, den Geschwindigkeiten bei denen Arzneimittel abgegeben werden können und in der Anzahl an Arzneimitteln, die durch die gleiche Vorrichtung abgegeben werden kann. Die Patroneneinheit kann des Weiteren mit einem Behälter zum Kalibrieren von Flüssigkeit in dem Fall, dass die Einheit mit Sensoren, die eine derartige Flüssigkeit benötigen, bereitgestellt ist, bereitgestellt sein.
  • Die Steuereinheit kann mit einem Mittel bereitgestellt sein, das Fernkommunikation ermöglicht. Zum Beispiel kann die Steuereinheit Signale übertragen, die auf die Menge und das Profil von infundierten oder im Behälter gelassenen Arzneimittel hinweist, wobei die Signale durch eine vom Anwender getragene Fernbedienungseinheit aufgenommen werden, was dem Anwender leichten Zugang zu den Daten ermöglicht. Die Daten können auch an Personen weiter gegeben werden, die für die Behandlung des Anwenders verantwortlich sind.
  • In der vorstehend beschriebenen Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen, wurden die unterschiedlichen Strukturen, die mechanischen, elektrischen und Fluidkontakt und -kommunikation zwischen den unterschiedlichen Bestandteilen, genauso wie die Mittel, die die beschriebene Funktionalität für die unterschiedlichen Bestandteile (d. h. Pumpe, Behälter, Energiequelle, Speicher Steuerung, Anzeige usw.) bereitstellen, in einem Ausmaß beschrieben, in dem das Konzept der vorliegenden Erfindung dem fachkundigen Leser klar ist. Die detaillierte Konstruktion und Spezifikation für die unterschiedlichen Bestandteile werden als die Aufgabe eines normalen Konstruktionverfahrens betrachtet, das durch den Fachmann zusammen mit den dargelegten Richtlinien in der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.

Claims (14)

  1. Patrone (100) für eine Abgabevorrichtung, wobei die Patrone Folgendes umfasst: – einen Arzneimittelbehälter (110) mit variablem Volumen, der ein Auslassmittel (111) umfasst und zum Aufnehmen eines vordefinierten Volumens eines fließbaren Arzneimittels angepasst ist, – einen Pumpenflüssigkeitsbehälter (120), umfassend ein Volumen einer darin enthaltenen Pumpenflüssigkeit und ein Pumpenflüssigkeitsauslassmitel (121), wobei das Volumen der Pumpenflüssigkeit mindestens dem Volumen entspricht, für das der Arzneimittelbehälter angepasst ist, – eine Pumpenkammer (130) mit variablen Volumen, die mit dem Arzneimittelbehälter verbunden ist und ein Pumpenflüssigkeitseinlassmittel (131) umfasst, wobei die Pumpenkammer angepasst ist, um die Pumpenflüssigkeit aufzunehmen, um ein Arzneimittel aus dem Arzneimittelbehälter auszustoßen, wenn sich die Pumpenkammer ausdehnt, dadurch gekennzeichnet, dass – der Pumpenflüssigkeitsbehälter vom zusammenziehbaren oder zusammenlegbaren Typ ist.
  2. Patrone nach Anspruch 1, wobei die Pumpenflüssigkeitsauslass- und -einlassmittel angepasst sind, um an Einlass- bzw. Auslassmittel (211, 212) eines Pumpenmittels (210) angeschlossen zu werden.
  3. Patrone nach Anspruch 2, umfassend eine Energiequelle (650) zum Betreiben des Pumpenmittels.
  4. Patrone nach Anspruch 1, umfassend ein Pumpenmittel (640) mit einem Einlass in Fluidkommunikation mit dem Pumpenflüssigkeitsauslassmittel (621) und einem Auslass in Fluidkommunikation mit dem Pumpenflüssigkeitseinlassmittel (631), wobei das Pumpenmittel angepasst ist, um an Steuermittel (760) zum Steuern des Betriebs der Pumpe angeschlossen zu werden, wobei die Patrone vorzugsweise eine Energiequelle (650) zum Betreiben des Pumpenmittels und/oder Steuermittels umfasst.
  5. Patrone nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Arzneimittelbehälter in Form eines im Wesentlichen zylinderförmigen Körpers (310) mit einem darin angeordneten axial verschiebbaren Kolben (313) vorliegt, wobei der Kolben und die Pumpenkammer (330) derart angeordnet sind, dass eine Ausdehnung der Pumpenkammer den Kolben axial verschiebt.
  6. Patrone nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der Arzneimittelbehälter in Form einer flexiblen Tasche (410) vorliegt, wobei der Arzneimittelbehälter innerhalb eines nicht verformbaren Kammergehäuses (435) eingeschlossen ist, wobei die Pumpenkammer (430) zwischen einer Außenfläche des Arzneimittelbehälters und einer Innenwand des umgebenden Kammergehäuses definiert ist.
  7. Patrone nach einem der Ansprüche 1–4, umfassend ein Gehäuseelement mit einem ersten und zweiten nicht verformbaren Abschnitt (514, 515) und einer flexiblen flüssigkeitsundurchlässigen Membran (513), die den Arzneimittelbehälter (510) zwischen der Membran und dem ersten nicht verformbaren Abschnitt definiert und die Pumpenkammer (530) zwischen der Membran und dem zweiten nicht verformbaren Abschnitt definiert, wobei eine Aus dehnung der Pumpenkammer zur Reduktion des Volumens des Arzneimittelbehälters führt.
  8. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Pumpenflüssigkeitsbehälter in Form einer flexiblen Tasche (420) vorliegt oder zwischen einem nicht verformbaren Gehäuseabschnitt (524) und einer zweiten flexiblen flüssigkeitsundurchlässigen Membran (523) gebildet ist.
  9. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Pumpenkammer (15) und das damit verbundene Pumpenflüssigkeitseinlass- und -auslassmittel (13, 23) in einem anfänglichen Zustand mit einem Volumen von im Wesentlichen null zusammengelegt sind.
  10. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens eines vom Einlass- und Auslassmittel eine durch eine durchdringbare selbst dichtende Membran verschlossene Öffnung umfasst.
  11. Patrone nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Arzneimittelbehälter ein Volumen eines fließbaren Arzneimittels enthält, wobei das Volumen der Pumpenflüssigkeit mindestens dem Volumen des fließbaren Arzneimittels entspricht.
  12. Kombinierte tragbare Abgabevorrichtung, umfassend eine wie in Anspruch 1 definierte Patrone (100, 600) und eine Steuereinheit (200, 700), wobei die Patrone und die Steuereinheit Fügekupplungsmittel (140, 240) einschließen, um zu ermöglichen, dass die Patrone an die Steuereinheit befestigt wird, wobei die Steuereinheit Folgendes umfasst: – Steuermittel (220, 760), wobei die kombinierte Abgabevorrichtung Folgendes umfasst: – ein Pumpenmittel (210, 640), das durch das Steuermittel steuerbar ist und wobei es zum Pumpen von Pumpenflüssigkeit aus dem Pumpenflüssigkeitsbehälter zur Pumpenkammer angeordnet ist, – eine Energiequelle (230, 650) zum Betreiben des Pumpenmittels und/oder des Steuermittels, – das Fügekupplungsmittel (13, 23, 30, 40, 641, 761), das Kommunikation zwischen dem Pumpenmittel und dem Pumpenflüssigkeitsauslass- und einlassmittel oder zwischen dem Steuermittel und dem Pumpenmittel bereitstellt.
  13. Eigenständige tragbare Abgabevorrichtung (800), umfassend: – einen Arzneimittelbehälter (810) mit variablen Volumen, der ein Auslassmittel umfasst und zum Enthalten eines fließbaren Arzneimittels angepasst ist, – einen Pumpenflüssigkeitsbehälter (820), umfassend eine darin enthaltene Pumpenflüssigkeit und ein Pumpenauslassmitel, – eine Pumpenkammer (830) mit variablen Volumen, die mit dem Arzneimittelbehälter verbunden ist und ein Pumpenflüssigkeitseinlassmittel umfasst, wobei die Pumpenkammer angepasst ist, um die Pumpenflüssigkeit aufzunehmen, um ein Arzneimittel aus dem Arzneimittelbehälter auszustoßen, wenn sich die Pumpenkammer ausdehnt, – ein Pumpenmittel (840), das zum Pumpen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter zur Pumpenkammer angeordnet ist, – Steuermittel (860) zum Steuern des Betriebs der Pumpe, – eine Energiequelle (850) zum Betreiben des Pumpenmittels und des Steuermittels, dadurch gekennzeichnet, dass – der Pumpenflüssigkeitsbehälter vom zusammenziehbaren oder zusammenlegbaren Typ ist und, – das Volumen der Pumpenflüssigkeit mindestens dem Volumen entspricht, für das der Arzneimittelbehälter angepasst ist.
  14. Abgabevorrichtung nach Anspruch 13, in Kombination mit Anzeige- und/oder Speichermitteln, die entweder von der Abgabevorrichtung abnehmbar oder zum drahtlosen Kommunizieren mit der Abgabevorrichtung angepasst sind.
DE60225045T 2001-11-29 2002-11-27 Tragbares medizinisches abgabesystem und dazugehörige einsatzeinheit, wobei der druck im behälter mittels einer gepumpten flüssigkeit erzeugt wird Expired - Lifetime DE60225045T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DKPA200101769 2001-11-29
DK200101769 2001-11-29
PCT/DK2002/000793 WO2003045474A1 (en) 2001-11-29 2002-11-27 Portable delivery device, pressurised by a pumped liquid, and cartridge therefore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225045D1 DE60225045D1 (de) 2008-03-27
DE60225045T2 true DE60225045T2 (de) 2009-02-05

Family

ID=8160859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225045T Expired - Lifetime DE60225045T2 (de) 2001-11-29 2002-11-27 Tragbares medizinisches abgabesystem und dazugehörige einsatzeinheit, wobei der druck im behälter mittels einer gepumpten flüssigkeit erzeugt wird

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1450882B1 (de)
JP (1) JP2005510305A (de)
AT (1) ATE385815T1 (de)
AU (1) AU2002365287A1 (de)
DE (1) DE60225045T2 (de)
WO (1) WO2003045474A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1682203T3 (pl) 2003-10-23 2010-06-30 Novo Nordisk As Medyczne urządzenie do wstrzykiwania, mocowane do skóry
WO2006118285A1 (ja) 2005-04-27 2006-11-09 Seiko Epson Corporation 流体輸送システム、流体の吐出量設定方法
EP2255841A1 (de) * 2008-03-24 2010-12-01 Olympus Corporation Vorrichtung zur verabreichung eines arzneimittels
US20120209249A1 (en) 2009-06-19 2012-08-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Injection Arrangement for a Flowable Drug
JP6285363B2 (ja) * 2011-11-23 2018-02-28 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 流体薬剤の用量を調節する方法および医療用デバイス
DE102012220558A1 (de) 2012-11-12 2014-05-15 Tilmann Rogge Thermo-rheologisches Ventil, Durchflussregler und Dosiervorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1253762A (en) * 1985-04-11 1989-05-09 Floyd V. Edwards Disposable reservoir cassette
IL80731A0 (en) * 1986-11-23 1987-02-27 Bron Dan Hydraulic syringe pump
US5527288A (en) * 1990-12-13 1996-06-18 Elan Medical Technologies Limited Intradermal drug delivery device and method for intradermal delivery of drugs
US5938640A (en) * 1997-06-04 1999-08-17 M&R Consulting Services Two-part fluid dispenser
GB9818110D0 (en) * 1998-08-19 1998-10-14 Weston Medical Ltd Needleless injectors and other devices

Also Published As

Publication number Publication date
DE60225045D1 (de) 2008-03-27
AU2002365287A1 (en) 2003-06-10
EP1450882B1 (de) 2008-02-13
EP1450882A1 (de) 2004-09-01
WO2003045474A1 (en) 2003-06-05
ATE385815T1 (de) 2008-03-15
JP2005510305A (ja) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11642456B2 (en) Hydraulically actuated pump for fluid administration
EP2698178B1 (de) Pumpe mit Dosiersystem zur Abgabe von flüssiger Medikation
US7407490B2 (en) Delivery device and cartridge therefore
EP3012600B1 (de) Dosiervorrichtung für ein infusionssystem
EP3720522B1 (de) Arzneimittelabgabevorrichtung
DE60225045T2 (de) Tragbares medizinisches abgabesystem und dazugehörige einsatzeinheit, wobei der druck im behälter mittels einer gepumpten flüssigkeit erzeugt wird
AU2019201416B2 (en) Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration
AU2012201924B2 (en) Hydraulically actuated pump for long duration medicament administration
EP1398049A1 (de) Durchflussbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition