CH710119A2 - Injektionsvorrichtung mit einer Ablaufsteuerung. - Google Patents

Injektionsvorrichtung mit einer Ablaufsteuerung. Download PDF

Info

Publication number
CH710119A2
CH710119A2 CH01330/14A CH13302014A CH710119A2 CH 710119 A2 CH710119 A2 CH 710119A2 CH 01330/14 A CH01330/14 A CH 01330/14A CH 13302014 A CH13302014 A CH 13302014A CH 710119 A2 CH710119 A2 CH 710119A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
stop
plunger
needle
distal direction
housing
Prior art date
Application number
CH01330/14A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Schrul
Ulrich Moser
Markus Tschirren
Original Assignee
Tecpharma Licensing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tecpharma Licensing Ag filed Critical Tecpharma Licensing Ag
Priority to CH01330/14A priority Critical patent/CH710119A2/de
Priority to PCT/CH2015/000119 priority patent/WO2016033701A1/de
Publication of CH710119A2 publication Critical patent/CH710119A2/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3156Mechanically operated dose setting member using volume steps only adjustable in discrete intervals, i.e. individually distinct intervals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31501Means for blocking or restricting the movement of the rod or piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/20Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically
    • A61M2005/2073Automatic syringes, e.g. with automatically actuated piston rod, with automatic needle injection, filling automatically preventing premature release, e.g. by making use of a safety lock
    • A61M2005/208Release is possible only when device is pushed against the skin, e.g. using a trigger which is blocked or inactive when the device is not pushed against the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3245Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
    • A61M2005/3247Means to impede repositioning of protection sleeve from needle covering to needle uncovering position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/326Fully automatic sleeve extension, i.e. in which triggering of the sleeve does not require a deliberate action by the user
    • A61M2005/3267Biased sleeves where the needle is uncovered by insertion of the needle into a patient's body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31511Piston or piston-rod constructions, e.g. connection of piston with piston-rod
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31571Means preventing accidental administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31591Single dose, i.e. individually set dose administered only once from the same medicament reservoir, e.g. including single stroke limiting means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • A61M5/3204Needle cap remover, i.e. devices to dislodge protection cover from needle or needle hub, e.g. deshielding devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Nach einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Injektionsvorrichtung unter anderem mit einer Blockiereinrichtung, welche aus einem Blockierzustand in einen Freigabezustand schaltbar ist, beschrieben. Die Blockiereinrichtung hindert in ihrem Blockierzustand einen Stössel (7), in die distale Richtung bewegt zu werden, und erlaubt in ihrem Freigabezustand dem Stössel (7), mittels Muskelkraft um einen Ausschütthub in die distale Richtung bewegt zu werden. Mittels Verschieben einer Nadelschutzhülse (2) aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition wird die Blockiereinrichtung aus dem Blockierzustand in den Freigabezustand geschaltet. Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Injektionsvorrichtung mit einer Sperreinrichtung, die mittels der Verschiebung eines Stössels (7) in die distale Richtung aus einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand schaltbar ist, beschrieben. In dem deaktivierten Zustand der Sperreinrichtung ist die Nadelschutzhülse (2) zwischen ihrer Ausgangsposition und ihrer Einstechposition mehrfach hin und her verschiebbar. In dem aktivierten Zustand der Sperreinrichtung ist die Nadelschutzhülse (2) aus ihrer Einstechposition einmalig in die Nadelschutzposition, in der eine Bewegung der Nadelschutzhülse in die Einstechposition blockiert ist, verschiebbar.

Description

[0001] Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Injektionsvorrichtungen zur Verabreichung eines flüssigen Produkts, insbesondere Medikaments. Die Injektionsvorrichtung kann insbesondere manuell betätigbar bzw. derart sein, dass die für die Ausschüttung des Produkts erforderliche Kraft manuell oder per Muskelkraft des Verwenders der Vorrichtung aufgebracht wird. Im Gegensatz dazu gibt es Autoinjektoren, bei denen die Kraft für die Ausschüttung des Produkts beispielsweise mittels einer Feder aufgebracht wird.
[0002] Der Begriff «Medikament» umfasst hier jede fliess fähige medizinische Formulierung, welche geeignet ist zur kontrollierten Verabreichung durch ein Mittel, wie z.B. eine Kanüle oder Hohlnadel, hindurch, beispielsweise umfassend eine Flüssigkeit, eine Lösung, ein Gel oder eine feine Suspension, welche(s) einen oder mehrere medizinische Wirkstoffe enthält. «Medikament» kann eine Zusammensetzung mit einem einzigen Wirkstoff oder eine vorgemischte oder co-formulierte Zusammensetzung mit mehreren Wirkstoffen aus einem einzelnen Behälter sein. Medikament umfasst Arzneien wie Peptide (z.B. Insuline, Insulin enthaltende Medikamente, GLP-1 enthaltende sowie abgeleitete oder analoge Zubereitungen), Proteine und Hormone, biologisch gewonnene oder aktive Wirkstoffe, Wirkstoffe auf Basis von Hormonen oder Genen, Nährformulierungen, Enzyme und weitere Substanzen sowohl in fester (suspendierter) oder flüssiger Form aber auch Polysaccharide, Vaccine, DNS oder RNS oder Oglionukleotide, Antikörper oder Teile von Antikörpern sowie geeignete Basis-, Hilfs- und Trägerstoffe.
[0003] Aus der WO 2014/056 635 A1 ist eine Injektionsvorrichtung bekannt, die ein Gehäuse aufweist, wobei an dem distalen Ende des Gehäuses eine Nadel schutzhülse aus dem Gehäuse ragt, welche in einem Ausgangszustand die Nadelspitze einer Nadel eines in dem Gehäuse angeordneten Produktbehälters abdeckt, wobei durch Verschieben der Nadelschutzhülse in die proximale Richtung die Nadel aus dem distalen Ende der Nadelschutzhülse hervortritt. An dem proximalen Ende des Gehäuses ragt ein Ausschüttknopf aus dem Gehäuse, der zur Verabreichung bzw. zum Ausschütten des Produkts manuell in das Gehäuse gedrückt wird, wodurch Produkt über die Nadel aus dem Produktbehälter ausgestossen wird. Die Nadelschutzhülse und der Betätigungsknopf sind unabhängig voneinander bedienbar. Hierdurch sind nachfolgende Fehlmanipulationen möglich: die Nadelschutzhülse kann durch Verschieben aus der Einstechposition in die Nadelschutzposition gesperrt werden, ohne dass Produkt ausgeschüttet wurde und Produkt kann ausgeschüttet werden, ohne dass die Nadel eingestochen wurde.
[0004] Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Injektionsvorrichtung, insbesondere der eingangs genannten Art, bereitzustellen, welche die Gefahr von Fehlmanipulationen verringert. Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den Figuren.
[0005] Die Injektionsvorrichtung ermöglicht vorzugsweise die Auswahl einer von mehreren vorgegebenen Dosen, wobei die ausgewählte Dosis, insbesondere durch Verschieben eines Stössels um einen dosisabhängigen Ausschütthub, insbesondere per Muskelkraft, ausschüttbar ist. Insbesondere kann die Injektionsvorrichtung nach erfolgtem Ausschütthub gegen eine erneute Injektion und/oder Dosierung gesperrt sein, so dass eine Teilmenge in einem Produktbehälter der Injektionsvorrichtung verbleibt oder verbleiben kann, und zusammen mit der Injektionsvorrichtung entsorgt wird.
[0006] Die Injektionsvorrichtung weist ein insbesondere längliches und/oder hülsenförmiges Gehäuse auf, welches zum Beispiel ein proximales Ende und ein distales Ende umfasst. Das Gehäuse kann ein- oder mehrteilig sein. Ein dreh- und axialfest mit dem Gehäuse fest verbundenes Teil, welches auch als gehäusefestes Teil bezeichnet werden kann, kann insbesondere kinematisch zum Gehäuse zugehörig erachtet werden. In dem Gehäuse ist ein Produktbehälter, insbesondere eine Karpule oder eine Spritze (Fertigspritze) aufgenommen. Der Produktbehälter weist einen dichtend an einer Innenwandung des Produktbehälters anliegenden und verschiebbar aufgenommenen Kolben auf. An dem Produktbehälter ist eine Nadel, insbesondere Injektionsnadel befestigt, die lösbar oder vorzugsweise fest mit dem Produktbehälter verbunden sein kann. Durch Verschieben des Kolbens zu der Nadel hin kann das zwischen Kolben und Nadel befindliche Produkt über die Nadel aus dem Produktbehälter ausgeschüttet werden.
[0007] Die Injektionsvorrichtung weist einen insbesondere länglichen Stössel auf, der in dem Gehäuse angeordnet ist und insbesondere per Muskelkraft des Verwenders der Injektionsvorrichtung entlang einer Längsachse L in die distale Richtung um einen Ausschütthub verschiebbar ist. Die Verschiebung des Stössels in die distale Richtung bewirkt, dass der Kolben von dem Stössel mitgenommen und das Produkt über die Nadel aus dem Produktbehälter verdrängt wird. Der Stössel ist vorzugsweise relativ zu dem Gehäuse verdrehfest und axial verschiebbar. Beispielsweise können Gehäuse oder ein gehäusefestes Element und der Stössel verdrehfest ineinandergreifen. Zum Beispiel kann ein Mechanikhalter vorgesehen sein, der verdrehfest einerseits mit dem Gehäuse und anderseits mit dem Stössel verbunden ist, so dass der Stössel im Endeffekt relativ zu dem Gehäuse drehfest ist. Insbesondere kann der Stössel relativ zu dem Mechanikhalter entlang der Längsachse verschiebbar sein. Der Stössel kann insbesondere aus dem proximalen Ende des Gehäuses ragen, so dass er mit dem Daumen der Hand, mit welcher der Verwender das Gehäuse der Injektionsvorrichtung umgreift, in die distale Richtung und somit in das Gehäuse verschoben werden kann, um die Produktausschüttung zu bewirken.
[0008] In dem Gehäuse ist eine relativ zu dem Gehäuse und entlang der Längsachse verschiebbare Nadelschutzhülse angeordnet. Die Nadelschutzhülse ist insbesondere relativ zu dem Gehäuse und um die Längsachse verdrehfest, insbesondere verdrehfest mit dem Gehäuse verbunden oder in einem verdrehfesten Eingriff mit dem Gehäuse. Die aus dem distalen Ende des Gehäuses ragende Nadelschutzhülse ist aus einer Ausgangsposition, in welcher ein distales Ende der Nadelschutzhülse distal über die Nadelspitze ragt, wodurch ein Zugriff auf die Nadel verhindert wird, in eine Einstechposition, in welcher die Nadel aus dem distalen Ende der Nadelschutzhülse ragt, insbesondere mit in etwa einer Länge, die der Einstechtiefe für zum Beispiel eine subkutane Injektion entspricht, verschiebbar. Durch das Verschieben der Nadelschutzhülse aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition tritt die Nadelspitze aus dem distalen Ende der Nadelschutzhülse hervor. Insbesondere kann in der Einstechposition der Nadelschutzhülse ein von der Nadelschutzhülse gebildeter Einstechanschlag an einem Einstechgegenanschlag des Gehäuses oder eines gehäusefesten Elements anliegen, wobei der Einstechgegenanschlag eine weitere Bewegung der Nadelschutzhülse in die proximale Richtung relativ zu dem Gehäuse blockiert.
[0009] Die Nadelschutzhülse kann relativ zu dem Gehäuse aus ihrer Einstechposition in die distale Richtung in eine Nadelschutzposition bewegbar sein oder bewegt werden. In der Nadelschutzposition ragt das distale Ende der Nadelschutzhülse distal über die Nadelspitz, so dass ein Zugriff auf die Nadel verhindert wird. In ihrer Nadelschutzposition kann die Nadelschutzhülse weiter, in etwa gleich weit oder weniger weit von dem distalen Ende des Gehäuses abstehen als in ihrer Ausgangsposition, wodurch z.B. vorteilhaft eine Benutzung der Injektionsvorrichtung festgestellt werden kann.
[0010] Die Injektionsvorrichtung kann vorteilhaft eine Nadelschutzfeder aufweisen, welche mit ihrem zum Beispiel distalen Ende auf die Nadelschutzhülse und mit ihrem zum Beispiel proximalen Ende auf das Gehäuse wirkt. Hierdurch wird die Nadelschutzfeder bei der Bewegung der Nadelschutzhülse aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition gespannt, wobei die Nadelschutzfeder die Nadelschutzhülse aus ihrer Einstechposition in ihre Ausgangsposition oder/und ihre Nadelschutzposition verschieben kann.
[0011] In einer Weiterbildung kann die Injektionsvorrichtung ein zum Beispiel hülsenförmiges Dosiseinstellelement, insbesondere eine Dosierhülse, aufweisen, wobei das Dosiseinstellelement zur Einstellung einer aus dem Produktbehälter auszuschüttenden Dosis des Produkts relativ zu einem Dosisauswahlanschlag und/oder dem Stössel verdrehbar ist. Das Dosiseinstellelement kann mindestens zwei verschiedene, insbesondere durch quasistabile Rastpositionen vorgegebene Drehpositionen relativ zu dem Dosisauswahlanschlag und/oder dem Stössel einnehmen. Zum Beispiel können zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht oder noch mehr durch Rastpositionen vorgegebene Drehpositionen für das Dosiseinstellelement vorgesehen sein, wobei das Dosiseinstellelement für die Dosiseinstellung in eine dieser mehreren Drehpositionen gedreht wird, um die gewünschte Dosis auszuwählen.
[0012] Das Dosiseinstellelement weist mehrere Dosieranschläge auf, insbesondere an einer Innenumfangsfläche des vorzugsweise hülsenförmigen Dosiseinstellelements. Die mehreren Dosieranschläge können in Bezug zueinander um die Längsachse jeweils winkelversetzt sein, d.h. unterschiedliche Winkelpositionen einnehmen. Insbesondere können die mehreren Dosieranschläge in Bezug zueinander auf unterschiedlichen Positionen entlang der Längsachse angeordnet sein. Hierdurch kann durch Drehen des Dosiseinstellelements einer der Dosieranschläge in eine Flucht entlang der Längsachse mit dem Dosisauswahlanschlag gebracht, insbesondere gedreht werden, wobei der Abstand entlang der Längsachse zwischen dem Dosisauswahlanschlag und dem mit ihm fluchtenden Dosieranschlag im Wesentlichen dem Ausschütthub entspricht.
[0013] Insbesondere können in einer ersten Drehposition der mindestens zwei Drehpositionen der Dosisauswahlanschlag und ein erster Dosieranschlag der mehreren Dosieranschläge in einer Flucht entlang der Längsachse angeordnet sein. In einer zweiten Drehposition der mindestens zwei Drehpositionen ist der Dosisauswahlanschlag um die Längsachse winkelversetzt zu dem ersten Dosieranschlag angeordnet und/oder sind der Dosisauswahlanschlag und ein zweiter Dosieranschlag der mehreren Dosieranschläge in einer Flucht entlang der Längsachse angeordnet. Der Abstand entlang der Längsachse zwischen dem ersten Dosieranschlag und dem Dosisauswahlanschlag ist unterschiedlich, insbesondere kleiner als der Abstand zwischen dem zweiten Dosieranschlag und dem Dosisauswahlanschlag.
[0014] Hierdurch wird bewirkt, dass der erste Dosieranschlag an dem Dosisauswahlanschlag anstösst, wenn das Dosiseinstellelement in seiner ersten Drehposition ist und der Stössel in die distale Richtung verschoben wird. Wenn das Dosiseinstellelement in seiner zweiten Drehposition ist und der Stössel in die distale Richtung verschoben wird, ist der Dosieranschlag an dem Dosisauswahlanschlag entlang der Längsachse vorbeibewegbar (bzw. wird vorbeibewegt). Zusätzlich oder alternativ stösst der zweite Dosieranschlag an dem Dosisauswahlanschlag an.
[0015] In einer Weiterbildung kann die Vorrichtung so gestaltet sein, dass ein Primen, d.h. eine Bewegung oder Verschiebung des Stössels und z.B. des Dosiseinstellelements um einen Priminghub in die distale Richtung, des Produktbehälters stattfinden muss, um eine Dosis mit dem Dosiseinstellelement einstellen zu können. Die Injektionsvorrichtung kann eine Dosiersperre aufweisen, die im Auslieferungszustand der Injektionsvorrichtung und/oder vor dem Priminghub des Stössels eine Verdrehung des Dosiseinstellelements relativ zu dem Stössel und/oder dem Gehäuse blockiert. Zum Durchführen des Primens, d.h. dem Verdrängen von Luft aus dem Produktbehälter bzw. dem Füllen des fluidführenden Systems bis zur Nadelspitze mit Flüssigkeit, wird die Injektionsvorrichtung mit der Nadelspitze nach oben ausgerichtet und der Stössel zusammen mit dem Dosiseinstellelement in die distale Richtung um den Priminghub verschoben, wodurch der Kolben im Produktbehälter ebenfalls verschoben wird. Mittels des Priminghubs wird die Sperre gelöst, wodurch das Dosiseinstellelement zur Einstellung der auszuschüttenden Dosis relativ zu dem Gehäuse und/oder dem Stössel drehbar ist.
[0016] Weitere Details für das Einstellen der Dosis und das Primen einschliesslich der Dosiersperre können der WO 2014/056 635 A1 entnommen werden.
[0017] Ein erster Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe, eine Produktausschüttung zu verhindern, wenn die Nadel nicht eingestochen ist.
[0018] Demnach ist eine Blockiereinrichtung vorgesehen, welche aus einem Blockierzustand in einen Freigabezustand schaltbar ist. In ihrem Blockierzustand hindert die Blockiereinrichtung den Stössel, in die distale Richtung bewegt zu werden. In ihrem Freigabezustand erlaubt die Blockiereinrichtung dem Stössel mittels Muskelkraft um einen Ausschütthub, der wie weiter oben beschrieben, von der eingestellten Dosis abhängig sein kann, relativ zu dem Gehäuse in die distale Richtung bewegt zu werden. Insbesondere kann mittels der Verschiebung der Nadelschutzhülse aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition die Blockiereinrichtung aus dem Blockierzustand in den Freigabezustand geschaltet werden oder schaltbar sein.
[0019] In einer ersten Variante des ersten Aspekts kann die Blockiereinrichtung eine Freigabehülse aufweisen, welche relativ zu dem Gehäuse aus einer ersten Drehstellung, in der die Freigabehülse axialfest mit dem Gehäuse gekoppelt ist, in eine zweite Drehstellung, in der die Freigabehülse relativ zu dem Gehäuse entlang der Längsachse L, insbesondere in die distale Richtung verschiebbar ist, drehbar sein. Die in diesem Zusammenhang beschriebenen ersten und zweiten Drehstellungen sind nicht zu verwechseln mit den ersten und zweiten Drehpositionen des optional vorhandenen Dosiseinstellelements. Die Freigabehülse weist mindestens einen Blockieranschlag auf oder bildet einen Blockieranschlag, wobei der Stössel oder ein damit axialfest verbundenes Teil, insbesondere ein oder das Dosiseinstellelement, einen Blockiergegenanschlag, insbesondere einen für den zweiten Aspekt vorteilhaften Mitnahmegegenanschlag, aufweist, wobei der Blockiergegenanschlag mit dem mindestens einen Blockieranschlag in einer Flucht entlang der Längsachse ist, wenn die Freigabehülse in ihrer ersten Drehstellung ist, wobei die Verschiebung der Nadelschutzhülse aus ihrer Ausgangsposition in die Einstechposition bewirkt, dass die Freigabehülse aus ihrer ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung gedreht wird, wobei in der zweiten Drehstellung der Freigabehülse der mindestens eine Blockieranschlag aus der Flucht mit oder winkelversetzt zu dem Blockiergegenanschlag ist, so dass der Blockiergegenanschlag an dem Blockieranschlag in die distale Richtung vorbeibewegbar ist. Zum Beispiel kann zwischen zwei Blockieranschlägen eine Lücke, insbesondere eine Führungsbahn, gebildet sein, durch die oder in die der Blockiergegenanschlag bewegbar ist. Die Führungsbahn kann sich zum Beispiel entlang der Längsachse erstrecken. Beispielsweise kann für jede Dosis eine Führungsbahn an der Freigabehülse vorgesehen sein. Durch Drücken des Stössels in die distale Richtung kann der Dosieranschlag, der sich in der Flucht mit dem Dosiergegenanschlag befindet, zu diesem hin bewegt werden, bis er schliesslich dort anschlägt und die Produktausschüttung blockiert.
[0020] Insbesondere können die Nadelschutzhülse und die Freigabehülse über ein Getriebe gekoppelt sein, welches bewirkt, dass die Verschiebung der Nadelschutzhülse aus ihrer Ausgangsposition in die Einstechposition die Freigabehülse aus ihrer ersten Drehstellung um die Längsachse in die zweite Drehstellung dreht. Zum Beispiel kann eine aus Nadelschutzhülse und Freigabehülse eine Führungsnocke und die andere aus Nadelschutzhülse und Freigabehülse eine Führungsbahn aufweisen, welche eine in Bezug auf die Verschieberichtung geneigte Bahn oder Fläche aufweist, in oder an der die Führungsnocke entlang gleitet, wenn die Nadelschutzhülse in ihre Einstechposition bewegt wird, wodurch die Drehbewegung der Freigabehülse bewirkt wird.
[0021] In einer zweiten Variante des ersten Aspekts kann die Blockiereinrichtung eine Freigabehülse und einen Halteschnapper, welcher formschlüssig und lösbar in den Stössel eingreift, aufweisen. Der Halteschnapper kann zum Beispiel an dem Gehäuse oder einem gehäusefesten Element gebildet sein. Alternativ kann der Halteschnapper an einem Mechanikhalter, der zumindest drehfest an dem Gehäuse geführt ist, gebildet sein. Ein derartiger Mechanikhalter kann sich zum Beispiel an dem proximalen Ende des Produktbehälters oder eines Produktbehälterhalters, in welchem der Produktbehälter angeordnet ist, abstützen, wodurch er gegen Verschieben in die distale Richtung gesichert ist.
[0022] Der Stössel kann eine Ausnehmung aufweisen, in welche der Halteschnapper eingreift. Hierdurch ist der Stössel gegen eine Bewegung in die distale Richtung blockiert. Um den Stössel für die Produktausschüttung in die distale Richtung bewegen zu können, muss diese Blockierung gelöst werden. Die Freigabehülse, insbesondere eine Haltefläche der Freigabehülse ist so neben dem Halteschnapper positioniert, insbesondere entlang der Längsachse in etwa auf Position des Halteschnappers angeordnet, dass der Halteschnapper gehindert wird, sich aus dem formschlüssigen Eingriff, insbesondere mittels einer Bewegung quer zur Längsachse, zu lösen. Die Verschiebung der Nadelschutzhülse aus ihrer Ausgangsposition in die Einstechposition bewirkt, dass die Freigabehülse, insbesondere die Haltefläche, aus ihrer Position, in der sie den Halteschnapper hindert, sich aus dem formschlüssigen Eingriff zu lösen, in eine Position verschoben oder verdreht wird, in der der Halteschnapper mit einer Bewegung quer zur Längsachse aus dem Eingriff mit dem Stössel bewegbar ist. Die Freigabehülse kann entlang der Längsachse in die proximale Richtung verschoben werden, insbesondere dadurch, dass sie von der Nadelschutzhülse bei ihrer Bewegung in die Einstechposition mitgenommen wird. Wenn die Freigabehülse mit ihrer Haltefläche mit einer Drehbewegung um die Längsachse in die Position drehbar ist, in der sie das Lösen des Halteschnappers aus dem Eingriff mit dem Stössel erlaubt, kann zwischen der Freigabehülse und der Nadelschutzhülse ein Getriebe angeordnet sein, welches bewirkt, dass die Freigabehülse gedreht wird, wenn die Nadelschutzhülse aus ihrer Ausgangsposition in die Einstechposition bewegt wird. Das Getriebe kann zum Beispiel ein wie zur ersten Variante des ersten Aspekts beschriebenes Getriebe oder zusätzliches Getriebe sein.
[0023] Wenn die Position der Freigabehülse die Bewegung des Halteschnappers quer zur Längsachse aus dem Eingriff mit dem Stössel erlaubt, kann durch Verschieben des Stössels in die distale Richtung der Halteschnapper aus dem Eingriff mit dem Stössel gedrückt werden, d.h., dass der Ausschütthub durchgeführt werden kann.
[0024] Ein zweiter Aspekt der Erfindung löst die Aufgabe, dass ein Zurückschieben der Nadelschutzhülse zu ihrer Einstechposition hin erst dann blockiert wird, wenn der Ausschütthub insbesondere im Wesentlichen vollständig durchgeführt wurde.
[0025] Hierfür weist die Injektionsvorrichtung eine Sperreinrichtung auf, die mittels der Verschiebung des Stössels in die distale Richtung, insbesondere um den zum Beispiel dosisabhängigen Ausschütthub, aus einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand schaltbar ist. In dem deaktivierten Zustand der Sperreinrichtung ist die Nadelschutzhülse aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition verschiebbar, insbesondere auch dann, wenn die Nadelschutzhülse davor schon einmal oder mehrmals in ihrer Einstechposition war. Anders ausgedrückt ist die Nadelschutzhülse zwischen ihrer Ausgangsposition und ihrer Einstechposition mehrfach hin und her verschiebbar. Dies hat den Vorteil, dass der Verwender der Vorrichtung die eingestochene Nadel noch einmal aus der Einstichstelle herausziehen kann, wenn er zum Beispiel beim Einstechen einen Schmerz verspürt bzw. ein Nervenende trifft. Die Nadel kann dann an anderer Stelle noch einmal eingestochen werden. Mit jedem Einstechen wird die Nadelschutzhülse aus ihrer Ausgangsposition in die Einstechposition verschoben, wobei mit jedem Herausziehen die Nadelschutzhülse aus ihrer Einstechposition in ihrer Ausgangsposition verschoben wird, insbesondere mittels der auf die Nadelschutzhülse wirkenden Nadelschutzfeder. In dem aktivierten Zustand der Sperreinrichtung ist die Nadelschutzhülse aus ihrer Einstechposition in die Nadelschutzposition verschiebbar, insbesondere mittels der Nadelschutzfeder. In der Nadelschutzposition ist eine Bewegung der Nadelschutzhülse in die Einstechposition z.B. mittels einer beim Erreichen der Nadelschutzposition der Nadelschutzhülse einrastenden Schnappverbindung blockiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Nadel gegen Zugriff gesichert ist, wenn die Produktausschüttung erfolgt ist und die Nadel aus der Einstechstelle herausgezogen wurde, d.h. die Nadelschutzhülse bei aktivierter Sperreinrichtung aus ihrer Einstechposition in die Nadelschutzposition verschoben wurde.
[0026] In einer Ausführung umfasst die Sperreinrichtung eine Haltenocke und eine Sperrnocke. Die Haltenocke kann zum Beispiel so mit dem Stössel gekoppelt oder verbunden sein, dass sie von dem Stössel entlang der Längsachse verschiebbar ist. Die Sperrnocke kann zum Beispiel so mit der Nadelschutzhülse gekoppelt sein, dass sie von der Nadelschutzhülse entlang der Längsachse verschiebbar ist. Insbesondere kann die Sperrnocke zum Beispiel quer zur Bewegungsrichtung der Nadelschutzhülse elastisch auslenkbar an einem Arm angeordnet und so mit der Nadelschutzhülse gekoppelt, insbesondere an oder von der Nadelschutzhülse gebildet sein, dass die Sperrnocke die Bewegungen der Nadelschutzhülse entlang der Längsachse mitmacht. Die Haltenocke weist ein proximales, sich insbesondere verjüngendes Ende auf, und ist zumindest während eines Teils des Ausschütthubs von dem Stössel aus einer ersten Position in die distale Richtung in eine zweite Position verschiebbar. Wenn die Haltenocke in ihrer ersten Position ist, kann die Sperrnocke durch Verschieben der Nadelschutzhülse in ihre Einstechposition nur soweit zu den proximalen Ende der Haltenocke hin verschoben werden oder verschiebbar sein, dass die Sperrnocke nicht oder nicht vollständig an dem proximalen Ende der Haltenocke vorbeibewegbar ist, wodurch die Sperreinrichtung insbesondere deaktiviert bleibt. Für die Aktivierung müsste die Sperrnocke an dem proximalen Ende vorbeibewegt werden und an dem proximalen Ende der Haltenocke vorbeischnappen, um einen Schaltvorgang zu erzeugen, der von deaktiviert auf aktiviert schaltet. Da die Sperreinrichtung immer noch deaktiviert ist, kann die Nadelschutzhülse wieder in ihre Ausgangsposition bewegt und aus der Ausgangsposition in die Einstechposition bewegt werden.
[0027] Wenn die Nadelschutzhülse in ihrer Einstechposition ist, kann die Haltenocke soweit in die distale Richtung verschoben werden oder verschiebbar sein, insbesondere in ihre zweite Position, dass die Sperrnocke quer zur Verschieberichtung der Haltenocke an dem proximalen Ende der Haltenocke vorbeischnappt. Hierdurch ist die Sperreinrichtung insbesondere irreversibel aktiviert, insbesondere weil sich die Sperrnocke dann auf der anderen Seite (z.B. zweite Seite) der Haltenocke befindet als im deaktivierten Zustand (z.B. erste Seite).
[0028] Die Haltenocke kann auf ihrer ersten Seite eine erste Flanke und auf ihrer zweiten Seite eine zweite Flanke aufweisen. Die Sperrnocke, insbesondere die erste Flanke, kann so geformt sein, dass die Sperrnocke bei der Verschiebung der Nadelschutzhülse aus ihrer Ausgangsposition in die Einstechposition quer zur Verschieberichtung elastisch ausgelenkt wird. Bei der Verschiebung der Sperrnocke zu dem proximalen Ende der Haltenocke hin, kann die Sperrnocke an der ersten Flanke anliegen und entlanggleiten.
[0029] Wenn die Haltenocke in ihrer ersten Position ist und die Nadelschutzhülse aus ihrer Einstechposition in die distale Richtung, insbesondere in die Ausgangsposition verschoben wird, gleitet die Sperrnocke an der ersten Flanke entlang. Wenn die Haltenocke in ihrer zweiten Position ist und die Nadelschutzhülse aus ihrer Einstechposition in die distale Richtung, insbesondere in die Nadelschutzposition, verschoben wird, gleitet die Sperrnocke an der zweiten Flanke entlang. Beispielsweise kann die Sperrnocke von der zweiten Flanke, insbesondere einer entsprechenden Form der zweiten Flanke, quer zur Bewegungsrichtung der Nadelschutzhülse elastisch ausgelenkt werden, wenn die Nadelschutzhülse aus ihrer Einstechposition in die Nadelschutzposition verschoben wird.
[0030] Vorteilhaft kann die Haltenocke an einem Produktbehälterhalter, in dem der Produktbehälter seitlich eingefasst ist und gehalten wird, gebildet sein, wobei der Produktbehälterhalter zumindest während eines Teils des Ausschütthubs, insbesondere gegen Ende des Ausschütthubs von dem Stössel in die distale Richtung verschiebbar ist oder verschoben wird. Der Ausschütthub kann demnach in zwei Teile untergliedert werden, nämlich einen ersten Teil, während dem der Stössel die Haltenocke nicht verschiebt, und einen zweiten Teil, während dem der Stössel die Haltenocke aus der ersten Position in die zweite Position verschiebt. Hierdurch kann vorteilhaft erreicht werden, dass bei eingestochener Nadel und bei vollständigem oder nahezu vollständigem Ausschütthub die Sperreinrichtung von deaktiviert auf aktiviert geschaltet wird. Der Produktbehälterhalter wird vorzugsweise relativ zu dem Produktbehälter verschoben, d.h., dass der Produktbehälter seine Position entlang der Längsachse in Bezug auf das Gehäuse beibehält, wenn Beispielsweise ein Flansch vom Produktbehälter in einem Zwischenraum, gebildet durch das Gehäuse und einem gehäusefestem Element, insbesondere durch den Mechanikhalter, anliegt insbesondre eingeklemmt ist.
[0031] Das Gehäuse oder ein gehäusefestes Element kann einen Halteschnapper aufweisen, der in einer ersten Position der Haltenocke so mit dem Gehäuse verschnappt ist, dass das Teil, insbesondere der Produktbehälterhalter, welches die Haltenocke bildet, in die distale Richtung bewegbar und in die proximale Richtung unbewegbar ist. Der Halteschnapper kann durch Verschieben der Haltenocke aus der ersten Position in die zweite Position aus der Verschnappung mit dem Teil lösbar sein, insbesondere von dem Teil aus der Verschnappung herausgedrückt werden, wobei der Halteschnapper mit dem Teil an einer anderen Stelle verschnappt, insbesondere in einer zweiten Ausnehmung verschnappt oder in einen anderen formschlüssigen Eingriff verschnappt, wenn die Haltenocke in ihrer zweiten Position ist oder ihre zweite Position erreicht. Der Halteschnapper ist insbesondere elastisch nachgiebig an dem Gehäuse gebildet.
[0032] In einer Weiterbildung wird vorteilhaft erreicht, dass die Haltenocke unabhängig von der eingestellten Dosis während der Ausführung des Ausschütthubs immer um ein einheitliches Mass oder ein einheitlichen Hub mitgenommen wird, nämlich in etwa den Abstand entlang der Längsachse zwischen der ersten Position und der zweiten Position der Haltenocke. Hierfür weist die Injektionsvorrichtung mindestens einen Mitnahmeanschlag auf, der an einer Hülse, insbesondere einer Mitnahmehülse oder einer Freigabehülse, gebildet ist, die sich an dem Produktbehälterhalter, insbesondere an dessen proximalem Ende, abstützt, wobei der Stössel oder ein mit dem Stössel axialfest verbundenes Element, wie zum Beispiel das Dosiseinstellelement, einen Mitnahmegegenanschlag aufweist, wobei der Mitnahmegegenanschlag während des ersten Teils des Ausschütthubs zu dem Mitnahmeanschlag hin bewegt wird und während des zweiten Teils des Ausschütthubs an dem Mitnahmeanschlag anliegt und den Mitnahmeanschlag und somit die Hülse, insbesondere die Mitnahmehülse oder die Freigabehülse, und den Produktbehälterhalter und somit die Haltenocke in die distale Richtung verschiebt, insbesondere aus der ersten Position in die zweite Position der Haltenocke. Beispielsweise können an der Hülse mehrere Mitnahmeanschläge gebildet sein. Beispielsweise weist die Hülse je Dosieranschlag einen korrespondierenden Mitnahmeanschlag auf.
[0033] Insbesondere können die Mitnahmeanschläge in Bezug zueinander entlang der Längsachse beabstandet und um die Längsachse winkelversetzt angeordnet sein. Der Versatz entlang der Längsachse und der Winkelversatz entsprechen zum Beispiel dem Versatz entlang der Längsachse und dem Winkelversatz der Dosieranschläge in Bezug zueinander.
[0034] Beispielsweise können mehrere Mitnahmeanschläge an der sich an dem Produktbehälterhalter, insbesondere an dessen proximalem Ende, abstützenden Hülse, insbesondere Mitnahmehülse oder Freigabehülse, gebildet sein, wobei das Dosiseinstellelement oder ein mit dem Dosiseinstellelement zumindest drehfest vorzugsweise auch axialfest verbundenes Element, einen Mitnahmegegenanschlag aufweist. In der ersten Drehposition der mindestens zwei Drehpositionen des Dosiseinstellelements sind der Mitnahmegegenanschlag und ein erster Mitnahmeanschlag der mehreren Mitnahmeanschläge einer Flucht entlang der Längsachse angeordnet. In einer zweiten Drehposition der mindestens zwei Drehpositionen des Dosiseinstellelements sind der Mitnahmegegenanschlag und ein zweiter Mitnahmeanschlag der mehreren Mitnahmeanschläge in einer Flucht entlang der Längsachse angeordnet.
[0035] Wenn das Dosiseinstellelement in seiner ersten Drehposition ist und der Stössel in die distale Richtung verschoben wird, schlägt der Mitnahmeanschlag zunächst an dem ersten Mitnahmeanschlag an und nimmt diesen mit, wodurch die Haltenocke in die distale Richtung in ihre zweite Position verschoben wird. Wenn das Dosiseinstellelement in seiner zweiten Drehposition ist und der Stössel in die distale Richtung verschoben wird, ist der Mitnahmegegenanschlag an dem ersten Mitnahmeanschlag entlang der Längsachse vorbeibewegbar oder wird daran vorbeibewegt. Alternativ oder zusätzlich schlägt der Mitnahmegegenanschlag an dem zweiten Mitnahmeanschlag an, wodurch die Haltenocke in die distale Richtung in ihre zweite Position verschoben wird.
[0036] Insbesondere sind der erste Mitnahmeanschlag und der zweite Mitnahmeanschlag in Bezug zueinander entlang Längsachse beabstandet und um die Längsachse winkelversetzt angeordnet, insbesondere mit den Massen, wie der erste Dosieranschlag in Bezug auf den zweiten Dosieranschlag. Dadurch ergibt sich ein konstanter zweiter Teil des Ausschütthubs unabhängig von der Länge des Ausschütthubs bzw. der eingestellten Dosis.
[0037] Für alle Aspekte und Varianten wird bevorzugt, dass das Dosiseinstellelement mit dem Stössel so verbunden, insbesondere verschnappt ist, dass das Dosiseinstellelement relativ zu dem Stössel drehbar und axialfest ist. Dadurch werden Stössel und Dosiseinstellelement als Einheit in die distale Richtung für das Primen und/oder die Produktausschüttung verschoben.
[0038] Der erste Aspekt und der zweite Aspekt können unabhängig voneinander in einer Injektionsvorrichtung verwirklicht werden. Allerdings können sowohl der erste Aspekt als auch der zweite Aspekt in einer Injektionsvorrichtung verwirklicht werden.
[0039] Die Erfindung wurde anhand mehrerer Aspekte und Varianten beschrieben. Im Folgenden werden eine erste und eine zweite Ausführungsform einer Injektionsvorrichtung beschrieben. In der ersten Ausführungsform sind die erste Variante des ersten Aspekts und der zweite Aspekt verwirklicht. In der zweiten Ausführungsform sind die zweite Variante des ersten Aspekts und der zweite Aspekt verwirklicht. Die in den Figuren offenbarten Merkmale bilden den Gegenstand der Erfindung einzeln und in jeglicher Merkmalskombination vorteilhaft weiter. Es zeigen: <tb>Fig. 1<SEP>eine Explosionsdarstellung der Einzelteile einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Injektionsvorrichtung, <tb>Fig. 2a , 2b<SEP>verschiedene Schnittansichten der ersten Ausführungsform in einem Aus lieferungszustand, <tb>Fig. 3a , 3b<SEP>verschiedene Schnittansichten der ersten Ausführungsform in einem Zustand nach erfolgtem Priming, <tb>Fig. 4a , 4b<SEP>verschiedene Schnittansichten der ersten Ausführungsform nach oder während der Einstellung der auszuschüttenden Produktdosis, wobei das Ausschütten gesperrt ist, <tb>Fig. 5a , 5b<SEP>verschiedene Schnittansichten der ersten Ausführungsform in einem eingestochenen Zustand, in dem das Ausschütten freigegeben ist, <tb>Fig. 6a , 6b<SEP>verschiedene Schnittansichten der ersten Ausführungsform nach dem Ausschütten, wobei eine Nadelschutzhülse für ihre Nadelschutzposition aktiviert, aber noch nicht in ihre Nadelschutzposition verschoben ist, <tb>Fig. 7<SEP>eine Darstellung ausgewählter Einzelteile der ersten Ausführungsform, aus der eine Blockiereinrichtung und eine Sperreinrichtung ersichtlich sind, <tb>Fig. 8a , 8b<SEP>verschiedene Zustände der Blockiereinrichtung, welche eine Produktausschüttung verhindert, <tb>Fig. 9a – 9d<SEP>verschiedene Schaltzustände einer Sperreinrichtung, welche die Nadelschutzhülse von deaktiviert auf aktiviert schaltet, für die erste Ausführungsform und eine zweite Ausführungsform, <tb>Fig. 10<SEP>eine Explosionsdarstellung der Einzelteile einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemässen Injektionsvorrichtung, <tb>Fig. 11a , 11b<SEP>verschiedene Schnittansichten der zweiten Ausführungsform in ihrem Auslieferungszustand, <tb>Fig. 12a , 12b<SEP>verschiedene Schnittansichten der zweiten Ausführungsform in einem Zustand nach erfolgtem Priming, <tb>Fig. 13a , 13b<SEP>verschiedene Schnittansichten der zweiten Ausführungsform nach oder während der Einstellung der auszuschüttenden Produktdosis, wobei das Ausschütten gesperrt ist, <tb>Fig. 14a , 14b<SEP>verschiedene Schnittansichten der zweiten Ausführungsform in einem eingestochenen Zustand, in dem das Ausschütten freigegeben ist, und <tb>Fig. 15a , 15b<SEP>verschiedene Schnittansichten der zweiten Ausführungsform nach dem Ausschütten, wobei eine Nadelschutzhülse für ihre Nadelschutzposition aktiviert, aber noch nicht in ihre Nadelschutzposition verschoben ist.
[0040] Die in den Figuren beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen einer erfindungsgemässen Injektionsvorrichtung werden zunächst hinsichtlich ihrer Gemeinsamkeiten beschrieben. Funktional gleichartige Teile haben bevorzugt gleiche Bezugszeichen.
[0041] Die Injektionsvorrichtung weist ein hülsenförmiges Gehäuse 1 auf, deren Längsachse der Längsachse L der Injektionsvorrichtung entspricht. Aus dem distalen Ende des Gehäuses 1 ragt eine Nadelschutzhülse 2, die von dem Gehäuse 1 um die Längsachse L verdrehfest und entlang der Längsachse L verschiebbar geführt ist. Eine Nadelschutzfeder 11, die als Druckfeder wirkt und als Wendelfeder ausgebildet ist, stützt sich mit ihrem distalen Ende an der Nadelschutzhülse 2 und mit ihrem proximalen Ende an dem Gehäuse 1 ab. In dem Gehäuse 1 ist ein in einem Produktbehälterhalter 3, insbesondere Spritzenhalter, aufgenommener Produktbehälter 9, insbesondere eine Spritze, aufgenommen. Der Produktbehälterhalter 3 umgibt einen zylindrischen Teil des Produktbehälters 9, wobei am zylindrischen Innenumfang des Produktbehälters 9 ein relativ zu dem Produktbehälter 9 verschiebbarer Kolben 9c dichtend anliegt. Der Produktbehälter 9 weist an seinem distalen Ende eine Injektionsnadel 9b auf, die im Ausgangszustand, d.h. bei Auslieferung der Injektionsvorrichtung, von einer an dem Produktbehälter 9 lösbar befestigten Nadelabdeckkappe abgedeckt wird. Die Nadelabdeckkappe kann vom starren Typ (»rigid needle shield») oder nachgiebigen Typ (»soft needle shield») sein. An dem proximalen Ende des Gehäuses 1 ist eine Abziehkappe 10 lösbar befestigt, welche Mitnahmehaken aufweist, die zwischen dem sich vom zylindrischen Teil zur Nadel 9b hin verjüngenden Teil des Produktbehälters 9 und dem proximalen Ende der Nadelabdeckkappe eingreifen, so dass beim Abziehen bzw. Entfernen der Abziehkappe 10 von dem distalen Ende des Gehäuses 1 die Nadelabdeckkappe mit abgezogen und entfernt wird.
[0042] Wie zum Beispiel in den Fig. 2a , 2b und 12a , 12b ersichtlich ist, steht das distale Ende der sich in ihrer Ausgangsposition befindlichen Nadelschutzhülse 2 distal über die Nadelspitze der Nadel 9b, wodurch ein Zugriff auf die Nadel 9b eingeschränkt wird. Die Nadelschutzhülse 2 ist relativ zu dem Gehäuse 1 entlang der Längsachse L in die proximale Richtung bis in eine Einstechposition verschiebbar, wodurch die Nadel 9b aus dem distalen Ende der Nadelschutzhülse 2 hervortritt. Der Produktbehälter 9 ist axialfest mit dem Gehäuse 1 verbunden oder steht insbesondere auch während des Einstechens der Nadel 9b axial fest in Bezug auf das Gehäuse 1. Die Nadelspitze der Nadel 9b steht in der Einstechposition der Nadelschutzhülse 2 über das distale Ende der Nadelschutzhülse 2. In der Einstechposition schlägt die Nadelschutzhülse 2 mit einem Einstechanschlag 2d an einem Einstechgegenanschlag 1i des Gehäuses 1 an, wodurch eine Bewegung der Nadelschutzhülse 2 in die proximale Richtung verhindert wird, wenn die Nadelschutzhülse 2 in ihrer Einstechposition ist. Wenn die Nadelschutzhülse 2 relativ zu dem Gehäuse 1 in die proximale Richtung verschoben wird, wird die Nadelschutzfeder 11 gespannt. Die gespannte Nadelschutzfeder 11 kann die Nadelschutzhülse 2 relativ zu dem Gehäuse 1 in die distale Richtung schieben.
[0043] Der Produktbehälterhalter 3 ist aus einem transparenten Kunststoff gebildet. Das Gehäuse 1 weist ein Sichtfenster 1 auf, durch welches das in dem Produktbehälter 9 enthaltene flüssige Produkt, insbesondere Medikament von aussen in Augenschein genommen werden kann. Das Gehäuse 1 weist einen Halteschnapper 1c auf, der im Auslieferungszustand in eine erste Rastausnehmung 3a am Aussenumfang des Produktbehälterhalters 3 lösbar eingreift. Der Produktbehälterhalter 3 ist in die distale Richtung verschiebbar, wodurch der Halteschnapper 1c aus der Rastausnehmung 3a gedrückt wird und mit dem um einen Hub HA2verschobenen Produktbehälterhalter 3 wieder so verschnappt, dass die Bewegung des Produktbehälterhalters 3 in die proximale Richtung blockiert wird.
[0044] Das proximale Ende des Gehäuses 1 wird von einer Abschlusskappe 5 gebildet, welche mit dem hülsenförmigen Gehäusegrundkörper des Gehäuses 1 dreh- und axialfest verbunden, insbesondere verschnappt ist. Aus dem proximalen Ende des Gehäuses 1 bzw. der Abschlusskappe 5 ragt ein Stössel 7, der entlang der Längsachse L relativ zu dem Gehäuse 1 verschiebbar und drehfest in Bezug auf das Gehäuse 1 ist. Der Stössel 7 wird axial verschiebbar und drehfest von einem Mechanikhalter 4 geführt, der wiederum drehfest mit dem Gehäuse 1 verbunden und axialfest verschnappt ist (Fig. 2a ) oder in Bezug auf das Gehäuse 1 axialfest gehalten ist, in denen er zum Beispiel an dem proximalen Ende des Produktbehälters 9 anliegt.
[0045] Ein als Dosierhülse gebildetes Dosiseinstellelement 8 ragt aus dem proximalen Ende des Gehäuses 1 und ist so mit dem Stössel 7 verschnappt, dass Stössel 7 und Dosiseinstellelement 8 zueinander axialfest sind, wobei das Dosiseinstellelement 8 für die Einstellung einer auszuschüttenden Produktdosis relativ zu dem Stössel 7 drehbar ist. Das Dosiseinstellelement 8 weist über seinen Innenumfang mehrere Rastausnehmungen 8d auf, in die mindestens eine elastische Sperrklinke 7e des Stössels 7 lösbar eingreift. Wenn das Dosiseinstellelement 8 relativ zu dem Stössel 7 gedreht wird, wird ein audibles und/oder taktiles Signal erzeugt, weil die Sperrklinke 7e über die Ausnehmungen 8d rastet. Die Teilung der Ausnehmungen 8d ist vorzugsweise so, dass für jede Dosis eine quasistabile Rastposition für die Sperrklinke 7e vorgegeben wird. Das Dosiseinstellelement 8 weist an seinem Innenumfang mehrere entlang der Längsachse L axialversetzte und um die Längsachse L winkelversetzte Dosieranschläge 110, 111, 112 auf.
[0046] Das Dosiseinstellelement 8 ist im Auslieferungszustand in Bezug auf das Gehäuse 1 mittels einer Dosiersperre verdrehgesichert und befindet sich in einer Primingdrehposition. Hierfür weist das Dosiseinstellelement 8 eine Abragung 8b auf, die in eine Nut der Abschlusskappe 5 formschlüssig eingreift, wobei in diesem Eingriff eine Drehung des Dosiseinstellelements 8 relativ zu der Abschlusskappe 5 und somit zu dem Gehäuse 1 gesperrt ist.
[0047] Der Mechanikhalter 4 weist einen Schaltschnapper 4f auf, der elastisch quer zur Längsachse L auslenkbar ist. Am Innenumfang des Dosiseinstellelements 8 ist eine Abragung 8n gebildet, deren distales Ende einen Priminganschlag 8c bildet. Der Mechanikhalter 4 bildet einen Priminggegenanschlag 4e, der zudem als Dosisauswahlanschlag 100 dient. Alternativ (nicht gezeigt) könnten Priminganschlag 4e und Dosisauswahlanschlag 100 voneinander separat sein. Bevor eine Dosiseinstellung erfolgen kann, muss die Injektionsvorrichtung geprimt werden. Dazu wird der Stössel 7 mittels Muskelkraft, die zum Beispiel durch den Daumen der Hand, welche das Gehäuse 1 der Injektionsvorrichtung umgreift, auf das proximale Ende des Stössels 7 oder des Dosiseinstellelements 8 ausgeübt werden kann, soweit in die distale Richtung verschoben, dass der Abragung 8n den Schaltschnapper 4f quer zur Längsachse L auslenkt und der Primanschlag 8c an den Primgegenanschlag 4e anstösst, so dass eine weitere Bewegung des Stössels 7 in die distale Richtung blockiert wird. Mit dem Verschieben des Dosiseinstellelements 8 in die distale Richtung wird der Eingriff der Abragung 8b aus der Nut gelöst, so dass das Dosiseinstellelement 8 relativ zum Stössel 7 drehbar ist, wodurch die auszuschüttende Produktdosis eingestellt werden kann. Für die Einstellung der Dosis wird einer der Dosieranschläge 110, 111, 112, wie zum Beispiel ein erster Dosieranschlag 110 durch Drehen in eine Flucht entlang der Längsachse L mit dem Dosisauswahlanschlag 100 gebracht. Durch das Verdrehen des Dosiseinstellelements 8 aus der Primingdrehposition wird die Abragung 8n aus dem Eingriff mit dem Schaltschnapper 4f gedreht, so dass der Schaltschnapper 4f wieder quer zur Längsachse L in seine Ausgangslage zurückfedert. Bei dem Versuch, das Dosiseinstellelement 8 in seine Drehposition (Primingdrehposition), die es beim Primen hatte, zu drehen, schlägt die Abragung 8n in Umfangsrichtung an dem Schaltschnapper 4f an, wodurch die Drehung des Dosiseinstellelements in seine Primingdrehposition verhindert wird (Fig. 4a , 4b , 13a , 13b ).
[0048] Eine Freigabehülse 6 der ersten Ausführungsform oder eine Mitnahmehülse 12 der zweiten Ausführungsform weist an ihrem Innenumfang mehrere Mitnahmeanschläge 210, 211, 212 auf, die entlang der Längsachse L zueinander axialversetzt und um die Längsachse L zueinander winkelversetzt angeordnet sind. Die Freigabehülse 6 bzw. die Mitnahmehülse 12 stützt sich an dem Produktbehälterhalter 3, insbesondere an dessen proximalem Ende, ab, wodurch eine Verschiebung der Hülse 6, 12 in die distale Richtung z.B. um einen Teilhub HA2eines Ausschütthubs HAeine entsprechende Verschiebung einer Haltenocke 3d, die z.B. von dem Produktbehälterhalter 3 oder einem anderen entlang der Längsachse L verschiebbaren und um die Längsachse L relativ zu dem Gehäuse 1 drehfesten Teil gebildet wird, um den zweiten Teilhub HA2bewirkt. Je Dosieranschlag 110, 111, 112 ist ein korrespondierender Mitnahmeanschlag 210, 211, 212 vorgesehen. D.h. für den ersten Dosieranschlag 110 ist einer erster Mitnahmeanschlag, für den zweiten Dosieranschlag 111 ist ein zweiter Mitnahmeanschlag 211, für den dritten Dosieranschlag 112 ist ein dritter Mitnahmeanschlag 212 oder, allgemein, für den n-ten Dosieranschlag ist ein n-ter Mitnahmeanschlag vorgesehen (z. B. n=l...m; m=2...10, wobei n und m eine ganze Zahlen sind).
[0049] Das Dosiseinstellelement 8, in diesem Beispiel die Abragung 8b, alternativ eine weitere Abragung, bildet einen Mitnahmegegenanschlag 200. In der ersten Drehposition des Dosiseinstellelements 8 sind der Mitnahmegegenanschlag 200 und der erste Mitnahmeanschlag 210 entlang der Längsachse L zueinander fluchtend und der Dosisauswahlanschlag 100 und der erste Dosieranschlag 110 entlang der Längsachse L zueinander fluchtend angeordnet. In einer zweiten Drehposition des Dosiseinstellelements 8 sind der Mitnahmegegenanschlag 200 und der zweite Mitnahmeanschlag 211 entlang der Längsachse L zueinander fluchtend und der Dosisauswahlanschlag 100 und der zweite Dosieranschlag 111 entlang der Längsachse L zueinander fluchtend angeordnet. In einer dritten Drehposition des Dosiseinstellelements 8 sind der Mitnahmegegenanschlag 200 und der dritte Mitnahmeanschlag 212 entlang der Längsachse L zueinander fluchtend und der Dosisauswahlanschlag 100 und der dritte Dosieranschlag 112 entlang der Längsachse L zueinander fluchtend angeordnet. Allgemein: In einer n-ten Drehposition des Dosiseinstellelements 8 sind der Mitnahmegegenanschlag 200 und der n-te Mitnahmeanschlag entlang der Längsachse L zu einander fluchtend und der Dosisauswahlanschlag 100 und der n-te Dosieranschlag entlang der Längsachse L zu einander fluchtend angeordnet.
[0050] Der Stössel 7 ist in Abhängigkeit von der eingestellten Dosis um einen variablen Ausschütthub HAin die distale Richtung bewegbar. Der Ausschütthub HAentspricht dem Abstand des Dosisauswahlanschlags 100 zu dem Dosieranschlag 110; 111; 112 mit dem er flüchtet. Der Ausschütthub HAgliedert sich in zwei Teilhübe, nämlich einen ersten Teilhub HA1, bei dem der Mitnahmegegenanschlag 200 zu dem mit ihm fluchtenden Mitnahmeanschlag 210; 211; 212 hin bewegt wird bis er schliesslich daran anstösst, und einen zweiten Teilhub HA2, bei dem der Mitnahmegegenanschlag 200 den Mitnahmeanschlag 210; 211; 212, an dem er anliegt, um den zweiten Teilhub HA2mitnimmt. Der zweite Teilhub HA2ist unabhängig von der eingestellten Dosis konstant, wobei die Länge des ersten Teilhubs HA1dosisabhängig ist. Somit wird sichergestellt, dass unabhängig von der eingestellten Dosis die Hülse 6 oder 12 um einen gleichbleibenden Weg, d.h. um den zweiten Teilhub HA2mitgenommen wird. Die Ausschüttung der Dosis ist vollständig erfolgt, wenn der für die eingestellte Dosis entsprechende Dosieranschlag 110; 111; 112 an dem Dosisauswahlanschlag 100 anstösst. Gegen Ende des Ausschütthubs HAoder gegen Ende des zweiten Teilhubs HA2bewegt sich der für die Produktdosis massgebliche Dosieranschlag (z.B. Dosieranschlag 112), der z.B. von einer Abragung gebildet wird, an dem Schaltschnapper 4f vorbei und lenkt diesen aus, bis der Schaltschnapper 4f hinter dem Dosieranschlag 112 wieder einrastet, wodurch der Dosieranschlag 112 zwischen dem Dosiergegenanschlag 100 und dem Schaltschnapper 4f eingefasst ist (Fig. 6a , 15a ). Hierdurch kann vorteilhaft das Zurückziehen des Dosiseinstellelements 8 und des Stössels 7 in die proximale Richtung verhindert werden.
[0051] Wenn das Dosiseinstellelement 8 beispielsweise: in seiner ersten Drehposition ist und der Stössel 7 in die distale Richtung verschoben wird, schlägt der Mitnahmegegenanschlag 200 nach Ausführung des ersten Teilhubs HA1an dem ersten Mitnahmeanschlag 210 an und nimmt diesen während des zweiten Teilhubs HA2mit, in seiner zweiten Drehposition ist und der Stössel 7 in die distale Richtung verschoben wird, schlägt der Mitnahmegegenanschlag 200 nach Ausführung des ersten Teilhubs HA1an dem zweiten Mitnahmeanschlag 211 an und nimmt diesen während des zweiten Teilhubs HA2mit, usw. allgemein, seiner n-ten Drehposition ist und der Stössel 7 in die distale Richtung verschoben wird, schlägt der Mitnahmegegenanschlag 200 nach Ausführung des ersten Teilhubs HA1an dem n-ten Mitnahmeanschlag an und nimmt diesen während des zweiten Teilhubs HA2mit.
[0052] Nach dem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Nadelschutzhülse 2 erst dann gegen Verschieben in die proximale Richtung aus einer Position, in der das distale Ende der Nadelschutzhülse 2 distal über die Nadelspitze steht, blockiert oder verriegelt, wenn die Produktausschüttung im Wesentlichen erfolgt ist, d.h. der Stössel 7 im Wesentlichen um seinen Ausschütthub HA, zumindest jedoch um den ersten Teilhub HA1in die distale Richtung verschoben wurde. Das ermöglicht ein mehrfaches Einstechen der Nadel 9b, solange die eingestellte Dosis noch nicht ausgeschüttet wurde.
[0053] Die Injektionsvorrichtung weist hierfür eine Sperreinrichtung 2e, 3d auf, die mittels der Verschiebung des Stössels 7 um den zweiten Teilhub HA2aus einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand schaltbar ist. In dem deaktivierten Zustand der Sperreinrichtung 2e, 3d ist die Nadelschutzhülse 2 mehrfach zwischen ihrer Ausgangsposition und ihrer Einstechposition hin und her verschiebbar, sofern die eingestellte Dosis noch nicht oder nicht vollständig ausgeschüttet wurde. In dem aktivierten Zustand der Sperreinrichtung 2e, 3d ist die Nadelschutzhülse 2 nur ein einziges Mal aus ihrer Einstechposition in die Nadelschutzposition verschiebbar, in der die Sperreinrichtung 2e, 3d die Bewegung der Nadelschutzhülse 2 in der Nadelschutzposition blockiert. Die Sperreinrichtung 2e, 3d umfasst eine an einem Arm elastisch auslenkbar an der Nadelschutzhülse 2 gebildete Sperrnocke 2e und eine an dem Produktbehälterhalter 3 oder dem o.g. Teil gebildete Haltenocke 3d (Fig. 9a bis 9d ).
[0054] Im Auslieferungszustand der Injektionsvorrichtung ist die Sperreinrichtung deaktiviert (Fig. 9a ), wobei sich die Haltenocke 3d in einer ersten Position in Bezug auf das Gehäuse 1 befindet. Die Sperrnocke 2e ist auf einer Seite des Haltenockens 3d angeordnet, wobei sie an einer ersten Flanke anliegt. Die Flanke weist einen relativ stark geneigten Abschnitt auf, der bewirkt, dass beim Aufbringen einer in die proximale Richtung wirkenden Kraft auf die Nadelschutzhülse 2, diese erst beim Überschreiben eines Kraftschwellwerts schlagartig von dem geneigten Abschnitt ausgelenkt wird. Hierdurch kann ein Einstechen durch die im Arm des Verwenders aufgebaute Muskelspannung erfolgen. Der Verwender umgreift nämlich das Gehäuse 1 und drückt die Injektionsvorrichtung mit dem distalen Ende der Nadelschutzhülse 2 an die gewünschte Einstechstelle, wodurch eine in die proximale Richtung wirkende Kraft auf die Nadelschutzhülse 2 wirkt.
[0055] Die Sperrnocke 2e wird um den Weg, den die Nadelschutzhülse 2 aus ihrer Ausgangsposition in die Einstechposition zurücklegt, verschoben, wie aus dem Vergleich der Fig. 9a und 9b hervorgeht. Die Sperrnocke 2e kann, da sich die Haltenocke 3d in ihrer ersten Position befindet, nur so weit, d.h. um diesen Weg der Nadelschutzhülse 2, zu dem proximale Ende der Haltenocke 3d hin verschoben werden, dass die Sperrnocke 2e nicht bzw. nicht vollständig über das proximale Ende der Haltenocke 3d vorbeibewegbar ist. Dadurch wird verhindert, dass die Sperrnocke 2e über das proximale Ende der Haltenocke 3d schnappt. Hierdurch bleibt die Sperreinrichtung 2e, 3d deaktiviert. Wenn die Nadel 9b aus der Einstechstelle entfernt wird, drückt die Nadelschutzfeder 11 die Nadelschutzhülse 2 wieder zurück in ihre Ausgangsposition. Die Nadel 9b kann erneut eingestochen werden, wobei die Nadelschutzhülse 2 aus der Ausgangsposition in die Einstechposition verschoben wird, d.h. die Sperrnocke 2e wieder die Position in Fig. 9b einnimmt. Solange die Sperreinrichtung 2e, 3d deaktiviert ist, lassen sich diese Bewegungen im Prinzip beliebig oft wiederholen.
[0056] Wenn sich die Nadelschutzhülse 2 in ihrer Einstechposition befindet und der Stössel 7 um den Ausschütthub HA, insbesondere die Hülse 6 oder 12 um den zweiten Teilhub HA2bewegt wird, wird die Haltenocke 3d aus ihrer ersten Position, insbesondere um den zweiten Teilhub Hm relativ zu dem Gehäuse 1 und/oder der Sperrnocke 2e in die distale Richtung verschoben, wodurch die elastisch ausgelenkte Sperrnocke 2e an dem proximalen Ende der Haltenocke 3d vorbeischnappt (Fig. 9c ), wodurch die Sperrnocke 2e auf der anderen Seite der Haltenocke 3d angeordnet ist und die Sperreinrichtung 2e, 3d aktiviert ist. Wenn die Nadel 9b aus der Einstechstelle gezogen wird, drückt die Nadelschutzfeder 11 die Nadelschutzhülse 2 aus der Einstechposition in die Nadelschutzposition. Hierbei gleitet die Sperrnocke 2e an der zweiten Flanke der Haltenocke 3d entlang, wobei die zweite Flanke so geformt ist, dass sie die Sperrnocke 2e elastisch auslenkt, und einen Sperranschlag aufweist, hinter den die Sperrnocke 2e beim Erreichen der Nadelschutzposition rastet (Fig. 9d ). Beim Versuch die Nadelschutzhülse 2 aus ihrer Nadelschutzposition wieder in die Einstechposition zu verschieben, wird die Sperrnocke 2e gegen den Sperranschlag gedrückt, wodurch die Nadelschutzhülse 2 gegen eine Verschiebung in die proximale Richtung gesperrt ist. Alternativ kann an anderer Stelle eine Rastverbindung, wie z.B. zwischen Nadelschutzhülse 2 und Gehäuse 1, einschnappen, welche das Zurückschieben der Nadelschutzhülse 2 verhindert. Die Injektionsvorrichtung ist nun für weitere Verwendungen/Manipulationen unbrauchbar und kann entsorgt werden.
Erste Ausführungsform
[0057] Nach dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Ausschüttung der eingestellten Dosis verhindert, wenn die Nadel 9b nicht eingestochen bzw. wenn die Nadelschutzhülse 2 in ihrer Ausgangsposition oder nicht in ihrer Einstechposition ist. Hierfür weist die Freigabehülse 6 der ersten Ausführungsform eine Eingriffsstruktur 6a, insbesondere Nocke, und das Gehäuse 1 bzw. die Endkappe 5 eine Haltekulisse 5d, insbesondere Haltenut, auf, in welche die Eingriffsstruktur 6a eingreift. In einer ersten Drehstellung der Freigabehülse 6, die sie im Auslieferungszustand der Injektionsvorrichtung einnimmt oder einnimmt, wenn die Nadelschutzhülse 2 in ihrer Ausgangsposition ist, hält die Haltekulisse 5d die Eingriffsstruktur 6a so, dass die Freigabehülse 6 gegen eine Bewegung in die distale Richtung blockiert und relativ zu dem Gehäuse 1 um die Längsachse L in eine zweite Drehstellung drehbar ist. In der zweiten Drehstellung ist der axialfeste Eingriff der Eingriffsstruktur 6a mit der Haltekulisse 5d gelöst, wodurch die Freigabehülse 6 in die distale Richtung verschiebbar ist.
[0058] Die Nadelschutzhülse 2 weist eine Führungsnocke 2c auf, die in eine von der Freigabehülse 6 gebildete Führungsbahn 6b eingreift. Die Führungsbahn 6b weist eine in Bezug auf die Bewegungsrichtung der Nadelschutzhülse 2 schräg verlaufende Getriebefläche eines Getriebebahnabschnitts auf. Die Führungsbahn 6b weist distal des Getriebebahnabschnitts einen ersten, parallel zur Längsachse L verlaufenden Bahnabschnitt und proximal des Getriebebahnabschnitts optional einen zweiten, parallel zur Längsachse L verlaufenden Bahnabschnitt auf. Die Führungsnocke 2c ist in dem ersten Bahnabschnitt angeordnet, wenn die Nadelschutzhülse 2 in ihrer Ausgangsposition ist. Wenn die Nadelschutzhülse 2 in die Einstechposition verschoben wird, gleitet sie aus dem ersten Bahnabschnitt in den Getriebebahnabschnitt mit der Getriebefläche, wobei die Längsbewegung der Führungsnocke 2c in eine Drehbewegung der Freigabehülse 6 in ihre zweite Drehstellung übersetzt wird, während die Führungsnocke 2c durch den Getriebebahnabschnitt gleitet. Die Führungsnocke 2c wird schliesslich in den zweiten Bahnabschnitt verschoben, wenn die Freigabehülse 6 ihre zweite Drehstellung einnimmt. Wird die Injektionsvorrichtung von der Einstechstelle abgenommen, ohne die Dosisausschüttung begonnen zu haben, wird die Nadelschutzhülse 2 von der Nadelschutzfeder 11 wieder in ihre Ausgangsposition verschoben, wobei die Führungsnocke 2c durch den Getriebebahnabschnitt zurück in den ersten Bahnabschnitt gleitet, wodurch die Freigabehülse 6 wieder in ihre erste Drehstellung gedreht und die Eingriffsstruktur 6a wieder axialfest in die Haltekulisse 5d eingreift.
[0059] Die Freigabehülse 6 weist an ihrem proximalen Ende mehrere über den Umfang verteilte Blockieranschläge 310 auf. Die Abragung 8b, alternativ eine andere Abragung, bildet einen Blockiergegenanschlag 300, der in jeder der Drehpositionen des Dosiseinstellglieds 8 mit einem der Blockieranschläge 310 fluchtet, wenn die Freigabehülse 6 in ihrer ersten Drehstellung ist. Der Versuch, den Stössel 7 einschliesslich Dosiseinstellelement 8 in die distale Richtung zu verschieben, bewirkt, dass der Blockiergegenanschlag 300 gegen einen der Blockieranschläge 310 gedrückt wird. Hierdurch wird die Bewegung des Stössels 7 in die distale Richtung bzw. die Durchführung des Ausschütthubs HAblockiert.
[0060] Zwischen benachbarten Blockieranschlägen 310 ist eine Lücke angeordnet, welche so dimensioniert ist, dass die Abragung 8b entlang der Längsachse L hindurchbewegbar ist. Jeder der Mitnahmeanschläge 310 kann von einem Ende einer dem jeweiligen Mitnahmeanschlag 310 zugeordneten Bahn oder Nut gebildet werden, welche eine der Lücken zwischen den Blockieranschlägen bildet. Allgemein ausgedrückt können m Bahnen oder Nuten vorgesehen, sein, wobei die n-te Nut oder Bahn dem n-ten Mitnahmeanschlag zugeordnet ist, insbesondere vorgelagert ist oder mit ihrem distalen Ende den n-ten Mitnahmeanschlag bildet.
[0061] Wenn die Freigabehülse 6 in ihre zweite Drehstellung gedreht wird, wird der Blockieranschlag 310 aus der Flucht mit dem Blockiergegenanschlag 300 gedreht, wobei der Blockieranschlag 310 in der zweiten Drehstellung der Freigabehülse 6 mit einer der Bahnen bzw. Nuten fluchtet, nämlich mit der n-ten Bahn in der n-ten Drehposition des Dosiseinstellelements 8. Der Stössel 7 einschliesslich Dosiseinstellelement 8 kann nun um den Ausschütthub HAin die distale Richtung verschoben werden. Durch die Verschiebung der Freigabehülse 6 während des zweiten Teilhubs HA2wird deren Eingriffsstruktur 6a in Bezug auf die Führungskulisse 5d so verschoben, dass eine Drehung der Freigabehülse 6 zurück in ihre erste Drehstellung, wenn die Injektionsvorrichtung von der Einstechstelle abgenommen wird, keinen Einfluss mehr auf die Axialbewegbarkeit der Freigabehülse 6 hat.
[0062] Im Auslieferungszustand der Vorrichtung (Fig. 2a , 2b ) greift ein elastisch am Mechanikhalter 4 gebildeten Halteschnapper 4c, in formschlüssig eine erste Ausnehmung 7a des Stössels 7 ein. Zur Verabreichung einer Produktdosis wird die Abziehkappe 10 einschliesslich Nadelabdeckkappe von der Injektionsvorrichtung entfernt. Durch Verschieben des Stössels 7 um den Priminghub in die distale Richtung wird geprimt. Der Priminghub wird dadurch begrenzt, dass der Priminganschlag 8c und dem Priminggegenanschlag 4e des Mechanikhalters 4 anschlägt (Fig. 3a ). Beim Verschieben des Stössels 7 in die distale Richtung für das Primen drückt der Stössel 7 den Halteschnapper 4c aus dem Eingriff mit der ersten Ausnehmung 7a, wobei am Ende des Priminghubs des Stössels 7 der Halteschnapper 4c in eine zweite Ausnehmung 7d des Stössels 7 einschnappt. Dadurch wird verhindert, dass der Stössel 7 nach dem Primen wieder in die proximale Richtung, d.h. aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann. Eine Dosiseinstellung durch Drehen des Dosiseinstellelements 8 ist zwar möglich, jedoch ist eine Produktausschüttung gesperrt, da der Blockiergegenanschlag 300 an einem der mehreren Blockieranschläge 310 der Freigabehülse 6 ansteht (Fig. 8a ), die in ihrer ersten Drehstellung relativ zu dem Gehäuse 1 gegen eine Bewegung entlang der Längsachse L blockiert ist (Fig. 4a , 4b ). Mittels Drehen des Dosiseinstellelements 8 wird die gewünschte Produktdosis ausgewählt.
[0063] Durch Verschieben der Nadelschutzhülse 2 in die Einstechposition tritt einerseits die Nadel 9b aus dem distalen Ende der Nadelschutzhülse 2 hervor und andererseits wird mittels des Getriebes 2c, 6b (Fig. 7 ) die Freigabehülse 2 in ihre zweite Drehstellung gedreht, wodurch die Bewegung des Stössels 7 in die distale Richtung freigegeben ist (Fig. 5a , 5b , 8b ).
[0064] Durch die vollständige Ausführung des Ausschütthubs HA, insbesondere durch die Mitnahme der Freigabehülse 2 während des zweiten Teilhubs HA2, wird die Sperreinrichtung 2e, 3d aktiviert (Fig. 6a , 6b , 9c ). Aufgrund der Mitnahme der Freigabehülse 6 wird der Produktbehälterhalter 3 und somit die Haltenocke 3d relativ zu dem Gehäuse 1 und dem Produktbehälter 9 in die distale Richtung verschoben. Dabei wird der Halteschnapper 1c aus dem Eingriff mit der ersten Rastausnehmung 3a gedrückt, wobei der Halteschnapper 1c in der zweiten Position der Haltenocke 3d so mit dem Produktbehälterhalter 3 verschnappt, insbesondere in eine zweite Rastausnehmung 3f einschnappt, dass der Produktbehälterhalter 3 gegen eine Verschiebung relativ zu dem Gehäuse 1 in die proximale Richtung blockiert ist. Hierdurch wird verhindert, dass der Produktbehälterhalter 3 in die proximale Richtung verschoben wird, wenn die Nadelschutzhülse 2 in ihrer Nadelschutzposition ist und versucht wird, sie in die proximale Richtung zu verschieben. Die Nadelschutzhülse 2 stützt sich nämlich über den Rasteingriff ihrer Sperrnocke 2e (Fig. 9d ) an der Haltenocke 3d und somit am Produktbehälterhalter 3 ab.
Zweite Ausführungsform
[0065] Nach dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Ausschüttung der eingestellten Dosis verhindert, wenn die Nadel 9b nicht eingestochen bzw. wenn die Nadelschutzhülse 2 in ihrer Ausgangsposition oder nicht in ihrer Einstechposition ist. Hierfür weist die zweite-Ausführungsform eine Freigabehülse 6 und eine Mitnahmehülse 12 auf. Die axialfest mit dem Produktbehälterhalter 3 verbundene Mitnahmehülse 12 bildet – wie weiter oben beschrieben – die mehreren Mitnahmeanschläge 210, 211, 212. Die Mitnahmehülse 12 weist ein quer zur Längsachse L auslenkbares Eingriffsglied 12b auf, das in eine Ausnehmung des Gehäuses 1 so eingreift, dass die Mitnahmehülse 12 relativ zu dem Gehäuse 1 zumindest nicht in die distale Richtung verschiebbar ist (Fig. 11a ). Die Freigabehülse 6, die axialfest mit der Nadelschutzhülse 2 verbunden ist, weist eine erste Haltefläche 6m auf, welche in der Ausgangsposition der Nadelschutzhülse 2 so neben dem Eingriffsglied 12b positioniert ist, dass sie eine Bewegung des Eingriffsglieds 12b aus der Ausnehmung des Gehäuses 1 blockiert.
[0066] Der sich distal an dem proximalen Ende des Produktbehälters 9 abstützende Mechanikhalter 4 weist einen ersten Halteschnapper 4m und einen zweiten Halteschnapper 4n auf. Im Auslieferungszustand der Vorrichtung (Fig. 11a , 11b ) greift der elastisch am Mechanikhalter 4 gebildete zweite Halteschnapper 4n formschlüssig in eine zweite Ausnehmung 7n des Stössels 7 ein, wobei der erste Halteschnapper 4m um den Priminghub beabstandet von einem Blockieranschlag 310 des Stössels 7 angeordnet ist. Durch Verschieben des Stössels 7 um den Priminghub in die distale Richtung wird geprimt. Beim Verschieben des Stössels 7 in die distale Richtung für das Primen drückt der Stössel 7 den zweiten Halteschnapper 4n aus dem Eingriff mit der zweiten Ausnehmung 7n, wobei am Ende des Priminghubs des Stössels 7 der zweite Halteschnapper 4n so in den Stössel 7 einschnappt, dass der Stössel 7 gegen eine Bewegung in die proximale Richtung blockiert ist (Fig. 12a ). Dadurch wird verhindert, dass der Stössel 7 nach dem Primen wieder in die proximale Richtung, d.h. aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann. Beim Verschieben des Stössels 7 in die distale Richtung für das Primen stösst der Blockieranschlag 7 an dem ersten Halteschnapper 4m an, so dass eine Bewegung des Stössels 7 in die distale Richtung blockiert wird. Der erste Halteschnapper 4m ist quer zur Längsachse L auslenkbar, wird aber von einer zweiten Haltefläche 6n der Freigabehülse 6 daran gehindert. Die zweite Haltefläche 6n ist in der Ausgangsposition der Nadelschutzhülse 2 so neben dem ersten Halteschnapper 4m angeordnet, dass er daran gehindert wird, sich quer zur Längsachse L von dem Stössel 7 weg zu bewegen. Dadurch wird verhindert, dass der erste Halteschnapper 4m über den Blockieranschlag 310 schnappen kann, wodurch eine Bewegung des Stössels 7 in die distale Richtung blockiert wird.
[0067] Anschliessend kann die Einstellung der Dosis in der hierin ausführlich beschriebenen Weise erfolgen, wobei das Ausschütten während der Dosiseinstellung gesperrt ist (Fig. 13a , 13b ).
[0068] Eine Verschiebung der Nadelschutzhülse 2 aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition bewirkt eine Verschiebung der Freigabehülse 6 in die proximale Richtung, der Haltefläche 6m in eine Position, in der sie die Bewegung des Eingriffsglieds 12b aus der Ausnehmung mit dem Gehäuse 1 nicht blockiert, d.h. freigibt, und der Haltefläche 6n in eine Position, in der sie die Bewegung des ersten Halteschnappers 4m quer zur Längsachse L von dem Stössel 7 weg nicht blockiert, d.h. freigibt.
[0069] Der Stössel 7 einschliesslich Dosiseinstellelement 8 ist nun um den Ausschütthub HAin die distale Richtung verschiebbar. Durch die Verschiebung des Stössels 7 in die distale Richtung drückt der Blockieranschlag 310 den ersten Halteschnapper 4m nach aussen, wodurch der Blockieranschlag 310 an dem ersten Halteschnapper 4m in die distale Richtung vorbeibewegbar ist (Fig. 14b ). Während des ersten Teilhubs HA1des Ausschütthubs HAwird der Stössel 7 relativ zu der Mitnahmehülse 12 in die distale Richtung bewegt. Während des zweiten Teilhubs HA2wird die Mitnahmehülse 12 von dem Mitnahmegegenanschlag 200 um den zweiten Teilhub HA2mitgenommen, wodurch das Eingriffsglied 12b quer zur Längsachse L aus dem Eingriff mit dem Gehäuse 1 gedrückt wird und der Produktbehälterhalter 3 und somit die Haltenocke 3d (Fig. 9c ) um Teilhub HA2in die distale Richtung verschoben werden, wodurch die Sperreinrichtung 2e, 3d aktiviert wird (Fig. 15a , 15b ).
[0070] Das Entfernen der Injektionsvorrichtung von der Einstechstelle erlaubt der Nadelschutzfeder 11, die Nadelschutzhülse 2 in die distale Richtung in die Nadelschutzposition zu verschieben, wodurch die Sperrnocke 2e hinter den Sperranschlag der Haltenocke 3d rastet.
Bezugszeichenliste
[0071] <tb>1<SEP>Gehäuse <tb>1b<SEP>Sichtfenster <tb>1c<SEP>Halteschnapper <tb>1i<SEP>Einstechgegenanschlag <tb><SEP> <tb>2<SEP>Nadelschutzhülse <tb>2c<SEP>Führungsnocke <tb>2d<SEP>Einstechanschlag <tb>2e<SEP>Sperrnocke <tb><SEP> <tb>3<SEP>Produktbehälterhalter/Spritzenhalter <tb>3a<SEP>erste Rastausnehmung <tb>3d<SEP>Haltenocke <tb>3f<SEP>zweite Rastausnehmung <tb><SEP> <tb>4<SEP>Mechanikhalter <tb>4c<SEP>Halteschnapper <tb>4e<SEP>Priminggegenanschlag <tb>4f<SEP>Schaltschnapper <tb>4m<SEP>erster Halteschnapper <tb>4n<SEP>zweiter Halteschnapper <tb><SEP> <tb>5<SEP>Abschlusskappe <tb>5d<SEP>Haltekulisse <tb><SEP> <tb>6<SEP>Freigabehülse <tb>6a<SEP>Eingriffsstruktur <tb>6b<SEP>Führungsbahn <tb>6m<SEP>erste Haltefläche <tb>6n<SEP>zweite Haltefläche <tb><SEP> <tb>7<SEP>Stössel <tb>7a<SEP>erste Ausnehmung <tb>7d<SEP>zweite Ausnehmung <tb>7e<SEP>Sperrklinke <tb>7n<SEP>zweite Ausnehmung <tb><SEP> <tb>8<SEP>Dosiseinstellelement/Dosiseinstellhülse <tb>8a<SEP> <tb>8b<SEP>Abragung <tb>8c<SEP>Priminganschlag <tb>8d<SEP>Rastausnehmungen <tb>8n<SEP>Abragung <tb><SEP> <tb>9<SEP>Produktbehälter <tb>9b<SEP>Nadel <tb>9c<SEP>Kolben <tb><SEP> <tb>10<SEP>Abziehkappe <tb><SEP> <tb>11<SEP>Nadelschutzfeder <tb><SEP> <tb>12<SEP>Mitnahmehülse <tb>12b<SEP>Eingriffsglied <tb><SEP> <tb>100<SEP>Dosisauswahlanschlag <tb><SEP> <tb>110<SEP>erster Dosieranschlag <tb>111<SEP>zweiter Dosieranschlag <tb>112<SEP>dritter Dosieranschlag <tb><SEP> <tb>200<SEP>Mitnahmegegenanschlag <tb>210<SEP>erster Mitnahmeanschlag <tb>211<SEP>zweiter Mitnahmeanschlag <tb>212<SEP>dritter Mitnahmeanschlag <tb><SEP> <tb>300<SEP>Blockiergegenanschlag <tb>310<SEP>Blockieranschlag <tb><SEP> <tb>HA<SEP>Ausschütthub <tb>HA1<SEP>erster Teilhub <tb>HA2<SEP>zweiter Teilhub <tb><SEP> <tb>L<SEP>Längsachse

Claims (15)

1. Injektionsvorrichtung zur Verabreichung eines flüssigen Produkts, insbesondere Medikaments, die Injektionsvorrichtung umfassend: – ein Gehäuse (1) und ein in dem Gehäuse (1) aufgenommener Produktbehälter (9), in dem ein Kolben (9c) verschiebbar aufgenommen und an dem eine Nadel (9b) befestigt ist, – einen Stössel (7), der in dem Gehäuse (1) angeordnet ist und insbesondere per Muskelkraft des Verwenders der Injektionsvorrichtung entlang einer Längsachse (L) in die distale Richtung verschiebbar ist, wobei die Verschiebung des Stössels (7) in die distale Richtung bewirkt, dass der Kolben (9c) von dem Stössel (7) mitgenommen und das Produkt über die Nadel (9b) aus dem Produktbehälter (9) verdrängt wird, – eine aus dem distalen Ende des Gehäuses (1) ragende Nadelschutzhülse (2), die aus einer Ausgangsposition, in welcher ein distales Ende der Nadelschutzhülse (2) distal über die Nadelspitze ragt, in eine Einstechposition, in welcher die Nadel (9b) aus dem distalen Ende der Nadelschutzhülse (2) ragt, verschiebbar ist, gekennzeichnet durch – eine Blockiereinrichtung (6, 6a, 5d, 300, 310; 4m, 310, 12b, 6), welche aus einem Blockierzustand in einen Freigabezustand schaltbar ist, wobei die Blockiereinrichtung (6, 6a, 5d, 300, 310; 4m, 310, 12b, 6) in ihrem Blockierzustand den Stössel (7) hindert, in die distale Richtung bewegt zu werden, und in ihrem Freigabezustand dem Stössel (7) erlaubt, mittels Muskelkraft um einen Ausschütthub (HA) in die distale Richtung bewegt zu werden, – wobei mittels der Verschiebung der Nadelschutzhülse (2) aus ihrer Ausgangsposition in ihre Einstechposition die Blockiereinrichtung (6, 6a, 5d, 300, 310; 4m, 310, 12b, 6) aus dem Blockierzustand in den Freigabezustand schaltbar ist oder geschaltet wird.
2. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (6, 6a, 5d, 300, 310; 4m, 310, 12b, 6) eine Freigabehülse (6) aufweist, welche relativ zu dem Gehäuse (1) aus einer ersten Drehstellung, in der die Freigabehülse (6) axialfest mit dem Gehäuse (1) gekoppelt ist, in eine zweite Drehstellung, in der die Freigabehülse (6) relativ zu dem Gehäuse (1) entlang der Längsachse (L), insbesondere in die distale Richtung, verschiebbar ist, drehbar ist, wobei die Freigabehülse (6) mindestens einen Blockieranschlag (310) bildet, wobei der Stössel (7) oder ein damit axialfest verbundenes Teil, insbesondere ein Dosiseinstellelement (8), einen Blockiergegenanschlag (300), insbesondere einen Mitnahmegegenanschlag (200), aufweist, wobei der Blockiergegenanschlag (300) mit dem mindestens einen Blockieranschlag (310) in einer Flucht entlang der Längsachse (L) ist, wenn die Freigabehülse (6) in ihrer ersten Drehstellung ist, wobei die Verschiebung der Nadelschutzhülse (2) aus ihrer Ausgangsposition in die Einstechposition bewirkt, dass die Freigabehülse (6) aus ihrer ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung gedreht wird, wobei in der zweiten Drehstellung der Freigabehülse (6) der mindestens eine Blockieranschlag (310) aus der Flucht mit oder winkelversetzt zu dem Blockiergegenanschlag (300) ist, so dass der Blockiergegenanschlag (300) an dem Blockieranschlag (310) in die distale Richtung vorbeibewegbar ist.
3. Injektionsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelschutzhülse (2) und die Freigabehülse (6) über ein Getriebe (2c, 6b) gekoppelt sind, welches bewirkt, dass die Verschiebung der Nadelschutzhülse (2) aus ihrer Ausgangsposition in die Einstechposition die Freigabehülse (6) aus ihrer ersten Drehstellung in die zweite Drehstellung dreht.
4. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiereinrichtung (6, 6a, 5d, 300, 310; 4m, 310, 12b, 6) eine Freigabehülse (6) und einen Halteschnapper (4m), welcher formschlüssig in den Stössel (7) eingreift, wodurch der Stössel (7) gegen eine Bewegung in die distale Richtung blockiert ist, aufweist, wobei die Freigabehülse (6) so neben dem Halteschnapper (4m) positioniert ist, dass der Halteschnapper (4m) gehindert wird, sich aus dem formschlüssigen Eingriff zu lösen, wobei die Verschiebung der Nadelschutzhülse (2) aus ihrer Ausgangsposition in die Einstechposition bewirkt, dass die Freigabehülse (6) aus ihrer Position, in der sie den Halteschnapper (4m) hindert, sich aus dem formschlüssigen Eingriff zu lösen, in eine Position, insbesondere entlang der Längsachse (L) in die proximale Richtung, verschoben wird, in der der Halteschnapper (6) mit einer Bewegung quer zur Längsachse (L) aus dem Eingriff mit dem Stössel (7) bewegbar ist.
5. Injektionsvorrichtung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zur Verabreichung eines flüssigen Produkts, insbesondere Medikaments, die Injektionsvorrichtung umfassend: <tb>–<SEP>ein Gehäuse (1) und ein in dem Gehäuse (1) aufgenommener Produktbehälter (9), in dem ein Kolben (9c) verschiebbar aufgenommen und an dem eine Nadel (9b) befestigt ist, <tb>–<SEP>einen Stössel (7), der in dem Gehäuse (1) angeordnet ist und insbesondere per Muskelkraft des Verwenders der Injektionsvorrichtung entlang einer Längsachse (L) in die distale Richtung um einen Ausschütthub (HA) verschiebbar ist, wobei die Verschiebung des Stössels (7) in die distale Richtung bewirkt, dass der Kolben (9c) von dem Stössel (7) mitgenommen und das Produkt über die Nadel (9b) aus dem Produktbehälter (9) verdrängt wird, <tb>–<SEP>eine aus dem distalen Ende des Gehäuses (1) ragende Nadelschutzhülse (2), <tb><SEP>•<SEP>die relativ zu dem Gehäuse (1) aus einer Ausgangsposition, in der das distale Ende der Nadelschutzhülse (2) distal über die Nadelspitze ragt, in eine Einstechposition, in welcher die Nadel (9b) aus einem distalen Ende der Nadelschutzhülse (2) ragt, bewegbar ist und <tb><SEP>•<SEP>relativ zu dem Gehäuse (1) aus der Einstechposition in die distale Richtung in eine Nadelschutzposition, in der das distale Ende der Nadelschutzhülse (2) distal über die Nadelspitze ragt, bewegbar ist,gekennzeichnet durch – eine Sperreinrichtung (2e, 3d), die mittels der Verschiebung des Stössels (7) in die distale Richtung aus einem deaktivierten Zustand in einen aktivierten Zustand schaltbar ist, wobei in dem deaktivierten Zustand der Sperreinrichtung (2e, 3d) die Nadelschutzhülse (2) zwischen ihrer Ausgangsposition und ihrer Einstechposition mehrfach hin und her verschiebbar ist, und in dem aktivierten Zustand der Sperreinrichtung (2e, 3d) die Nadelschutzhülse (2) aus ihrer Einstechposition einmalig in die Nadelschutzposition verschiebbar ist, in der eine Bewegung der Nadelschutzhülse (2) in die Einstechposition blockiert ist.
6. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (2e, 3d) eine Haltenocke (3d) und eine Sperrnocke (2e) umfasst, wobei – die Sperrnocke (2e) elastisch auslenkbar an einem Arm (2f) angeordnet und so mit der Nadelschutzhülse (2) gekoppelt, insbesondere an der Nadelschutzhülse (2) gebildet ist, dass die Sperrnocke (2e) die Bewegungen der Nadelschutzhülse (2) entlang der Längsachse (L) mitmacht, – die Haltenocke (3d) ein proximales Ende aufweist und zumindest während eines Teils des Ausschütthubs (HA) von dem Stössel (7) aus einer ersten Position in die distale Richtung in eine zweite Position verschiebbar ist, – wobei die Sperrnocke (2e), wenn die Haltenocke (3d) in ihrer ersten Position ist, durch Verschieben der Nadelschutzhülse (2) in ihre Einstechposition nur so weit zu dem proximalen Ende der Haltenocke (3d) hin verschiebbar ist, dass die Sperrnocke (2e) nicht oder nicht vollständig an dem proximalen Ende der Haltenocke (3d) vorbeibewegbar ist, wodurch die Sperreinrichtung (2e, 3d) insbesondere deaktiviert bleibt, – wobei die Haltenocke (3d), wenn die Nadelschutzhülse (2) in ihrer Einstechposition ist, soweit in die distale Richtung verschiebbar ist, dass die Sperrnocke (2e) quer zur Verschieberichtung der Haltenocke (3d) an dem proximalen Ende der Haltenocke (3d) vorbeischnappt, wodurch die Sperreinrichtung (2e, 3d) insbesondere aktiviert ist.
7. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nadelschutzhülse (2) mittels einer Nadelschutzfeder (11), wenn die Sperrnocke (2e) an dem proximalen Ende der Haltenocke (3d) vorbeigeschnappt ist, in die Nadelschutzposition bewegbar ist, wobei die Sperrnocke (2e) in der Nadelschutzposition vor einen Sperr- oder Verriegelungsanschlag, der z.B. von dem Teil, welches die Haltenocke (3d) bildet, oder von der Haltenocke (3d) gebildet ist, schnappt, der eine Bewegung der Sperrnocke (2e) und somit der Nadelschutzhülse (2) in die proximale Richtung verhindert oder blockiert.
8. Injektionsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenocke (3d) eine erste Flanke und eine zweite Flanke aufweist, wobei die Sperrnocke (2e) an der ersten Flanke anliegt und von der ersten Flanke und mittels der Verschiebung der Sperrnocke (2e) zu dem proximalen Ende der Haltenocke (3d) hin quer zur Verschieberichtung der Nadelschutzhülse (2) elastisch ausgelenkt wird, wobei: – wenn die Haltenocke (3d) in ihrer ersten Position ist und die Nadelschutzhülse (2) aus ihrer Einstechposition in die distale Richtung verschoben wird, die Haltenocke (3d) an der ersten Flanke entlanggleitet, bzw. – wenn die Haltenocke (3d) in ihrer zweiten Position ist und die Nadelschutzhülse (2) aus ihrer Einstechposition in die distale Richtung verschoben wird, die Haltenocke (3d) an der zweiten Flanke entlanggleitet.
9. Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltenocke (3d) an einem Produktbehälterhalter (3), in dem der Produktbehälter (9) seitlich eingefasst ist, gebildet ist, wobei der Produktbehälterhalter (3) zumindest während eines Teils des Ausschütthubs (HA) von dem Stössel (7) in die distale Richtung verschiebbar ist oder verschoben wird.
10. Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) einen Halteschnapper (1c) aufweist, wobei der Halteschnapper (1c) in der ersten Position der Haltenocke (3d) so mit dem Gehäuse (1) verschnappt ist, dass ein Teil, das die Haltenocke (3d) bildet, in die distale Richtung bewegbar und in die proximale Richtung unbewegbar ist, wobei der Halteschnapper (1c) durch Verschieben der Haltenocke (3d) aus der ersten Position in die zweite Position, aus der Verschnappung mit dem Teil lösbar ist, wobei der Halteschnapper (1c) mit dem Teil an einer anderen Stelle verschnappt, wenn die Haltenocke (3d) in ihrer zweiten Position ist oder ihre zweite Position erreicht.
11. Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch mindestens einen Mitnahmeanschlag (210, 211, 212), der an einer Mitnahmehülse (12) oder einer Freigabehülse (6) gebildet ist, die sich an dem proximalen Ende des Produktbehälterhalters (3) abstützt, wobei der Stössel (7) oder ein mit dem Stössel (7) axialfest verbundenes Element, einen Mitnahmegegenanschlag (200) aufweist, wobei der Mitnahmegegenanschlag (200) während eines ersten Teilhubs (HA1) des Ausschütthubs (HA) zu dem Mitnahmeanschlag (210; 211; 212) hin bewegt wird und während eines zweiten Teils (HA2) des Ausschütthubs (HA) an dem Mitnahmeanschlag (210; 211; 212) anliegt und den Mitnahmeanschlag (210; 211; 212) und somit die Mitnahmehülse (12) oder die Freigabehülse (6), und den Produktbehälterhalter (3) und die Haltenocke (3d) in die distale Richtung verschiebt.
12. Injektionsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch <tb>–<SEP>ein Dosiseinstellelement (8), das zur Einstellung einer aus dem Produktbehälter (9) auszuschüttenden Dosis des Produkts relativ zu einem Dosisauswahlanschlag (100) und/oder dem Stössel (7) verdrehbar ist und mindestens zwei verschiedene, insbesondere durch Rastpositionen vorgegebene Drehpositionen relativ zu dem Dosisauswahlanschlag (100) und/oder dem Stössel (7) einnehmen kann, wobei das Dosiseinstellelement mehrere Dosieranschläge (110; 111) aufweist, <tb>–<SEP>wobei in einer ersten Drehposition der mindestens zwei Drehpositionen der Dosisauswahlanschlag (100) und ein erster Dosieranschlag (110) der mehreren Dosieranschläge (110; 111) in einer Flucht entlang der Längsachse (L) angeordnet sind, <tb>–<SEP>wobei in einer zweiten Drehposition der mindestens zwei Drehpositionen der Dosisauswahlanschlag (100) um die Längsachse (L) winkelversetzt zu dem ersten Dosieranschlag (110) angeordnet ist und/oder der Dosisauswahlanschlag und ein zweiter Dosieranschlag der mehreren Dosieranschläge in einer Flucht entlang der Längsachse (L) angeordnet sind, <tb>–<SEP>wobei, <tb><SEP>•<SEP>wenn das Dosiseinstellelement (8) in seiner ersten Drehposition ist und der Stössel (7) in die distale Richtung verschoben wird, der erste Dosieranschlag (110) an dem Dosisauswahlanschlag (100) anstösst, und/oder <tb><SEP>•<SEP>wenn das Dosiseinstellelement (8) in seiner zweiten Drehposition ist und der Stössel (7) in die distale Richtung verschoben wird, der erste Dosieranschlag (110) an dem Dosisauswahlanschlag (100) entlang der Längsachse (L) vorbeibewegbar ist oder vorbeibewegt wird und/oder der zweite Dosieranschlag (111) an dem Dosisauswahlanschlag (100) anstösst.
13. Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch mehrere Mitnahmeanschläge (210, 211), die an einer Haltehülse (12) oder einer Freigabehülse (6) gebildet sind, die sich an dem proximalen Ende des Produktbehälterhalters (3) abstützt, wobei das Dosiseinstellelement (8), einen Mitnahmegegenanschlag (200) aufweist, <tb>–<SEP>wobei in der ersten Drehposition der mindestens zwei Drehpositionen der Mitnahmegegenanschlag (200) und ein erster Mitnahmeanschlag (210) der mehreren Mitnahmeanschläge (210; 211) in einer Flucht entlang der Längsachse (L) angeordnet sind, <tb>–<SEP>wobei in einer zweiten Drehposition der mindestens zwei Drehpositionen der Mitnahmegegenanschlag (200) und ein zweiter Mitnahmeanschlag (211) der mehreren Mitnahmeanschläge (210, 211) in einer Flucht entlang der Längsachse (L) angeordnet sind, <tb>–<SEP>wobei, <tb><SEP>•<SEP>wenn das Dosiseinstellelement (8) in seiner ersten Drehposition ist und der Stössel (7) in die distale Richtung verschoben wird, der Mitnahmegegenanschlag (200) zunächst an dem ersten Mitnahmeanschlag (210) anschlägt und diesen mitnimmt, wodurch die Haltenocke (3d) in die distale Richtung in ihre zweite Position verschoben wird, und/oder <tb><SEP>•<SEP>wenn das Dosiseinstellelement (8) in seiner zweiten Drehposition ist und der Stössel (7) in die distale Richtung verschoben wird, der Mitnahmegegenanschlag (200) an dem ersten Mitnahmeanschlag (210) entlang der Längsachse (L) vorbeibewegbar ist oder vorbeibewegt wird und/oder der Mitnahmegegenanschlag (200) an dem zweiten Mitnahmeanschlag (211) anschlägt, wodurch die Haltenocke (3d) in die distale Richtung in ihre zweite Position verschoben wird.
14. Autoinjektor nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Dosieranschlag (110) und der zweite Dosieranschlag (111) in Bezug zueinander entlang der Längsachse (L) beabstandet und um die Längsachse (L) winkelversetzt angeordnet sind und/oder dass der erste Mitnahmeanschlag (210) und der zweite Mitnahmeanschlag (211) in Bezug zueinander entlang der Längsachse (L) beabstandet und um die Längsachse (L) winkelversetzt angeordnet sind.
15. Injektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Einstechposition der Nadelschutzhülse (2) ein von der Nadelschutzhülse (2) gebildeter Einstechanschlag (2d) an einem Einstechgegenanschlag (1i) des Gehäuses (1) oder eines gehäusefesten Elements, welcher eine Bewegung der Nadelschutzhülse (2) in die proximale Richtung blockiert, anliegt.
CH01330/14A 2014-09-03 2014-09-03 Injektionsvorrichtung mit einer Ablaufsteuerung. CH710119A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01330/14A CH710119A2 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Injektionsvorrichtung mit einer Ablaufsteuerung.
PCT/CH2015/000119 WO2016033701A1 (de) 2014-09-03 2015-08-19 Injektionsvorrichtung mit einer mechanischen ablaufsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01330/14A CH710119A2 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Injektionsvorrichtung mit einer Ablaufsteuerung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH710119A2 true CH710119A2 (de) 2016-03-15

Family

ID=54007439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01330/14A CH710119A2 (de) 2014-09-03 2014-09-03 Injektionsvorrichtung mit einer Ablaufsteuerung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710119A2 (de)
WO (1) WO2016033701A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3576819B1 (de) 2017-02-03 2023-08-16 Norton Healthcare Limited Anordnung für eine arzneimittelabgabevorrichtung und arzneimittelabgabevorrichtung
US11376367B2 (en) 2017-02-03 2022-07-05 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device
US11771836B2 (en) 2017-02-03 2023-10-03 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device
WO2018141636A1 (en) 2017-02-03 2018-08-09 Norton Healthcare Limited Assembly for a medication delivery device and medication delivery device comprising such an assembly
BR112020011830A2 (pt) 2017-12-13 2020-11-24 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. dispositivos e métodos para distribuição de dose de precisão
US20210170106A1 (en) * 2018-08-28 2021-06-10 Teva Pharmaceuticals International Gmbh Assistive device for use with a syringe
AU2020289563A1 (en) 2019-06-05 2022-01-20 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Devices and methods for precision dose delivery
CN114728126B (zh) * 2019-11-27 2023-09-19 艾斯曲尔医疗公司 用于药剂输送装置的驱动组件

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003280270B2 (en) * 2002-11-25 2008-01-24 Tecpharma Licensing Ag Injection apparatus comprising a needle-protecting device
WO2009040602A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Becton Dickinson France Autoinject0r with deactivating means moveable by a safety shield
US7811261B2 (en) * 2008-06-02 2010-10-12 Sta-Med, Llc Needle cover assembly for a syringe
UA128032C2 (uk) * 2009-10-16 2024-03-20 Янссен Байотек Інк. Пристрій для доставки лікарських речовин, який приводиться в дію долонею руки
CN103442756B (zh) * 2011-01-11 2016-03-30 Shl集团有限责任公司 药物输送设备
CN103596612B (zh) * 2011-04-07 2016-08-17 泰尔茂株式会社 液体注入器
JP5847316B2 (ja) * 2011-09-27 2016-01-20 エス・ホー・エル・グループ・アクチボラゲットShl Group Ab 初期ロック状態、中間始動準備状態および薬剤送達状態を有する医療用送達装置
WO2014056635A1 (en) 2012-10-08 2014-04-17 Tecpharma Licensing Ag Injection device with dosing control means

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016033701A1 (de) 2016-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3174578B1 (de) Autoinjektor mit einstellbarer dosis
CH710119A2 (de) Injektionsvorrichtung mit einer Ablaufsteuerung.
EP3280472B1 (de) Injektionsvorrichtung mit gewinde mit einer variablen steigung
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE69927196T3 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
EP1795219B1 (de) Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem Dosiseinstellglied
DE10237258B4 (de) Injektionsvorrichtung
EP3659653B1 (de) Autoinjektor mit auswählbarem auslösemodus
DE10106367B4 (de) Ablesehilfe für eine Vorrichtung zur Verabreichung einer einstellbaren Dosis eines injizierbaren Produkts
EP1711218A2 (de) Injektionsgerät mit verrastbarem dosierglied
EP2918298B1 (de) Verbesserter Dosiermechanismus für eine Injektionsvorrichtung zum Verabreichen eines Produkts
WO2018018166A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung einer dosis eines fluiden produkts
WO2015127567A1 (de) Injektionsvorrichtung zur verabreichung eines fluiden produkts
EP4221790A1 (de) Autoinjektor mit ausschüttstopp
EP4138954A1 (de) Autoinjektor mit ausschüttfreigabe
WO2018018164A1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer abdeckkappe und einer einrichtung zur verhinderung des wiederaufsetzens der abdeckkappe
WO2011029468A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit ausschüttungszähler
WO2017011926A1 (de) Injektionsvorrichtung mit kupplungen
EP4275722A1 (de) Autoinjektor mit produktbehälteraufnahmevorrichtung
WO2023057272A1 (de) Autoinjektor mit rotierender anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)