DE69910203T2 - Neue 3-aryl-2-hydroxypropionsäure-derivate - Google Patents

Neue 3-aryl-2-hydroxypropionsäure-derivate Download PDF

Info

Publication number
DE69910203T2
DE69910203T2 DE69910203T DE69910203T DE69910203T2 DE 69910203 T2 DE69910203 T2 DE 69910203T2 DE 69910203 T DE69910203 T DE 69910203T DE 69910203 T DE69910203 T DE 69910203T DE 69910203 T2 DE69910203 T2 DE 69910203T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
group
ethoxy
oso
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69910203T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69910203D1 (en
Inventor
Kjell Andersson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AstraZeneca AB
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69910203D1 publication Critical patent/DE69910203D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69910203T2 publication Critical patent/DE69910203T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C303/00Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides
    • C07C303/26Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids
    • C07C303/30Preparation of esters or amides of sulfuric acids; Preparation of sulfonic acids or of their esters, halides, anhydrides or amides of esters of sulfonic acids by reactions not involving the formation of esterified sulfo groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/06Antihyperlipidemics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/76Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and etherified hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/24Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/25Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/24Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C233/29Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring having the carbon atom of the carboxamide group bound to an acyclic carbon atom of a carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/67Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/75Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C235/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms
    • C07C235/42Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by oxygen atoms having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/54Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing cyano groups and etherified hydroxy groups bound to the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/26Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C271/28Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring to a carbon atom of a non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/32Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings
    • C07C271/38Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/40Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C271/42Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/44Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/40Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C271/58Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with the nitrogen atom of at least one of the carbamate groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/32Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C275/34Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms having nitrogen atoms of urea groups and singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/64Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C309/65Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to acyclic carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • C07C309/66Methanesulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/02Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton
    • C07C311/08Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an acyclic saturated carbon skeleton having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/01Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C311/12Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings
    • C07C311/13Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to acyclic carbon atoms of an unsaturated carbon skeleton containing rings the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C311/15Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C311/16Sulfonamides having sulfur atoms of sulfonamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the sulfonamide groups bound to hydrogen atoms or to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/16Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/22Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • C07C317/26Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C317/28Sulfones; Sulfoxides having sulfone or sulfoxide groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton with sulfone or sulfoxide groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/10Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/18Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/19Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/50Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/51Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • C07C323/56Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having the sulfur atoms of the thio groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton the carbon skeleton containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C335/00Thioureas, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C335/04Derivatives of thiourea
    • C07C335/16Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C335/18Derivatives of thiourea having nitrogen atoms of thiourea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues 3-Aryl-2-hydroxypropionsäure-Derivat, ein Verfahren und ein Zwischenprodukt zur Herstellung einer derartigen Verbindung mit Nutzen bei klinischen Zuständen, die mit Insulinresistenz einhergehen, Verfahren zur therapeutischen Verwendung des Derivats und das Derivat enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei vielen Personen mit oder ohne Diabetes mellitus ist Insulinresistenz anzutreffen, welche als verringerte Empfindlichkeit gegenüber den Wirkungen von Insulin im gesamten Körper oder in einzelnen Geweben, wie Skelettmuskel, Myokard, Fett und Leber, definiert ist. Das Insulinresistenzsyndrom (IRS) bezieht sich auf einen Cluster von Manifestationen mit begleitender Hyperinsulinämie, möglicherweise insulinunabhängigem Diabetes mellitus (NIDDM); arterieller Hypertonie; zentraler (viszeraler) Adipositas; Dyslipidämie, die in Form von gestörten Lipoproteinspiegeln beobachtet wird, welche in der Regel durch erhöhte Konzentrationen an VLDL (Very Low Density Lipoproteins = Lipoproteine sehr niedriger Dichte) und verringerte Konzentrationen an HDL (High Density Lipoproteins = Lipoproteine hoher Dichte) gekennzeichnet ist, und verringerter Fibrinolyse.
  • Bei neueren epidemiologischen Forschungsarbeiten hat sich herausgestellt, daß Personen mit Insulinresistenz ein stark erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität laufen und insbesondere an Myokardinfarkt und Schlaganfall leiden. Bei insulinunabhängigem Diabetes mellitus verursachen diese mit Atherosklerose in Zusammenhang stehenden Zustände bis zu 80% aller Todesfälle.
  • In der klinischen Medizin ist gegenwärtig noch nicht allgemein bekannt, daß man bei IRS die Insulinempfindlichkeit erhöhen und so die Dyslipidämie, von der angenommen wird, daß sie das beschleunigte Fortschreiten der Atherosklerose verursacht, korrigieren muß.
  • Des weiteren steht derzeit keine Pharmakotherapie zur Verfügung, mit der die mit IRS einhergehenden metabolischen Störungen hinreichend korrigiert werden können. Bisher konzentrierte man sich bei der Behandlung von NIDDM auf die Korrektur der mit der Krankheit einhergehenden gestörten Regulierung des Kohlenhydratmetabolismus. Zur Blutzuckernormalisierung bedient man sich häufig der Stimulierung der endogenen Insulinsekretion mit Sekretagoga, wie Sulfonylharnstoffen, und gegebenenfalls der Verabreichung von exogenem Insulin, was jedoch allenfalls die Insulinresistenz weiter verstärkt und weder andere Manifestationen von IRS korrigiert noch die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität verringert. Darüber hinaus birgt eine derartige Behandlung ein beträchtliches Risiko von Hypoglykämie mit den damit einhergehenden Komplikationen.
  • Andere therapeutische Strategien konzentrierten sich auf Aberrationen des Metabolismus oder der Resorption von Glucose, einschließlich Biguaniden, wie Methformin, oder Glucosidase-Inhibitoren, wie Acarbose. Diese Mittel waren zwar in gewissem Maße wirksam, jedoch ist ihre begrenzte klinische Wirkung mit Nebenwirkungen verbunden.
  • Bei einer neuen therapeutischen Strategie verwendet man Insulinsensibilisierer, wie die Thiazolindione, die zumindest teilweise ihre Wirkungen über einen antagonistischen Einfluß auf nukleare Rezeptoren vermitteln. Der Prototyp in dieser Klasse ist Ciglitazon. In Tiermodellen von IRS scheinen diese Verbindungen die Insulinresistenz und die damit einhergehende Hypertriglyceridämie und Hyperinsulinämie sowie Hyperglykämie bei Diabetes durch Verbesserung der Insulinempfindlichkeit über eine Wirkung auf den Transport und die Verarbeitung von Lipiden, die zu einer erhöhten Insulinwirkung in Skelettmuskel-, Leber- und Fettgewebe führt, zu korrigieren.
  • Ciglitazon sowie später beschriebene Thiazolidindione in der klinischen Entwicklung wurden entweder wegen angeblicher unannehmbarer Toxizität aufgegeben oder zeigen eine unzureichende Wirksamkeit. Daher besteht Bedarf an neuen und besseren Verbindungen mit insulinsensibilisierenden Eigenschaften.
  • Stand der Technik
  • Verbindungen der Formel
    Figure 00030001
    und bestimmte Derivate davon, die in der US 5 306 726 und der WO 91/19702 beschrieben werden, sollen zur Verwendung als hypoglykämische und hypocholesterinämische Mittel und gemäß der US 5 232 945 zur Verwendung bei der Behandlung von Hypertonie geeignet sein.
  • In der AU 650 429 werden strukturverwandte Verbindungen beschrieben, die aber andere Eigenschaften haben sollen, nämlich diuretische Eigenschaften, blutdrucksenkende Eigenschaften, der Thrombozytenaggregation entgegenwirkende Eigenschaften und Antilipoxygenase-Eigenschaften.
  • In der EP 139 421 werden Verbindungen beschrieben, die zur Herabsetzung des Blutlipid- und Blutzuckerspiegels befähigt sind. Zu diesen Verbindungen gehört Troglitazon, eine Verbindung, die es für die Behandlung von NIDDM oder verringerter Glucosetoleranz bis zur Marktreife gebracht hat.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschend gefunden, daß die neue Verbindung (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäure der Formel I
    Figure 00040001
    bei Zuständen, die mit Insulinresistenz einhergehen, wirksam ist.
  • Gegenstand der Erfindung sind auch pharmazeutisch unbedenkliche Salze, Solvate, wie z. B. Hydrate, und kristalline Formen der Verbindung der Formel I.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung soll der Begriff "pharmazeutisch unbedenkliche Salze" solche Salze wie die Alkalimetallsalze (z. B. Natrium, Lithium und Kalium), Erdalkalimetallsalze (z. B. Calcium, Barium und Magnesium), Aluminium-, Zink- und Bismutsalze, Ammoniumsalze, Salze mit basischen Aminosäuren, wie Arginin und Lysin, und Salze mit organischen Aminen, wie Ethanolamin, Ethylendiamin, Triethanolamin, Benzylphenethylamin, Diethylamin, Tromethamin, Benzathin, Chlorprocain, Cholin, Meglumin, Procain, Clemizol und Piperazin, einschließen, aber nicht darauf beschränkt sein.
  • In der Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen soll eine gegebene chemische Formel oder eine gegebene chemische Bezeichnung alle pharmazeutisch unbedenklichen Salze davon, kristalline Formen und Solvate davon, wie z. B. Hydrate, umfassen.
  • Herstellungsverfahren
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann wie nachstehend beschrieben nach einem der Verfahren A–H hergestellt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Verfahren beschränkt, sondern man kann die Verbindungen auch so herstellen, wie es im Stand der Technik für strukturverwandte Verbindungen beschrieben wird.
    • A. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I kann man eine Verbindung der Formel II
      Figure 00050001
      worin A für -ORp, worin Rp eine Schutzgruppe z. B. Ethyl, bedeutet, oder eine chirale Hilfsgruppe, wie ein chirales Amin, z. B. (R)-Phenylglycinol, einen chiralen Alkohol, wie Menthol, oder ein chirales Oxzolidinon, wie (S)-4-Benzyl-2-oxazolidinon, steht, umwandeln. Die Umwandlung kann als Hydrolyse durchgeführt werden, welche entweder sauer oder basisch sein kann und nach dem Durchschnittsfachmann bekannten Standardmethoden oder wie im Versuchsteil beschrieben durchgeführt werden kann.
    • B. Zur Herstellung der Verbindung der Formel I oder Formel II, worin A für eine chirale Hilfsgruppe oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man eine Verbindung der Formel III
      Figure 00060001
      worin X für OH oder eine Abgangsgruppe, wie z. B. ein Sulfonat oder ein Halogen, steht, mit einer Verbindung der Formel IV
      Figure 00060002
      worin Q für H steht und A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORP, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, umsetzen. Die Umsetzung kann entweder als Alkylierungsreaktion oder als Mitsunobu-Reaktion durchgeführt werden.
  • Bei einer Alkylierungsreaktion kann die Abgangsgruppe X für ein Sulfonat, wie z. B. Mesylat, Nosylat, Tosylat, oder ein Halogen, wie z. B. Brom oder Iod, stehen. Die Verbindungen der Formel III und IV werden in ungefähr äquimolaren Mengen oder mit einem Überschuß einer der beiden Verbindungen in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Isopropanol oder Acetonitril, in Gegenwart einer Base, wie z. B. Kaliumcarbonat oder Cäsiumcarbonat, auf Rückflußtemperatur erhitzt.
  • Die Mischung wird über den erforderlichen Zeitraum, in der Regel zwischen 0,5 und 24 h, erhitzt, wonach bei der Aufarbeitung in der Regel zur Abtrennung von festem Salz filtriert, eingedampft, neutralisiert (wenn A=OH) und mit Wasser und einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dichlormethan, Essigsäureethylester oder Diethylether, extrahiert wird. Das Rohprodukt wird gegebenenfalls gereinigt, z. B. durch Umkristallisieren oder nach standardmäßigen chromatographischen Methoden.
  • Die Mitsunobu-Reaktion kann nach Standardmethoden oder wie beispielsweise in Tsunoda T., Yamamiaya Y., Ito S., Tetrahedron Letters, 34, 1639–1642 (1993), oder 0. Mitsunobu, Synthesis, 1981, S. 1, beschrieben durchgeführt werden. Bei Anwendung der Mitsunobu-Reaktion darf A nicht für -OH stehen.
  • In einer typischen Mitsunobu-Reaktion vermischt man eine Verbindung der Formel III, worin die Gruppe X für eine Hydroxylgruppe steht, und eine Verbindung der Formel IV in ungefähr äquimolaren Mengen oder mit einem Überschuß einer der beiden Verbindungen in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, Dichlormethan oder Tetrahydrofuran. Man gibt einen leichten molaren Überschuß von 1–4 Äquivalenten eines Azodicarboxylats, wie z. B. DEAD oder ADDP, und ein Phosphin (1–4 Äquivalente), wie z. B. Tributylphosphin oder Triphenylphosphin, zu und rührt den Ansatz bei einer so hohen Temperatur – beispielsweise Raumtemperatur – und über einen so langen Zeitraum (1– 24 Stunden), daß man Produkt erhält, welches nach standardmäßigen Literaturmethoden aufgearbeitet und gegebenenfalls gereinigt werden kann, z. B. nach standardmäßigen chromatographischen Methoden.
  • Die Verbindung der Formel III kann der Durchschnittsfachmann nach Standardmethoden aus im Handel erhältlichen Edukten oder wie im Versuchsteil beschrieben herstellen.
  • Zur Herstellung der Verbindung der Formel IV, worin Q für H steht und A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORP, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man wie nachstehend im Versuchsteil beschrieben verfahren oder eine Verbindung der Formel IV
    Figure 00080001
    worin Q für Rq steht, wobei Rq für eine Schutzgruppe, z. B. Benzyl, steht und A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, umwandeln.
    • C. Zur Herstellung der Verbindung der Formel II, worin A für eine chirale Hilfsgruppe steht, und der Verbindung der Formel IV, worin A für eine chirale Hilfsgruppe und Q für Wasserstoff oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man die Verbindung der Formel V
      Figure 00080002
      worin A für eine chirale Hilfsgruppe steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, einer Diastereoisomerentrennung unterwerfen. Die Trennung der Diastereomere kann entweder durch Kristallisation oder durch Chormatographie erfolgen. Die chromatographische Trennung kann wie im Versuchsteil beschrieben durchgeführt werden.
  • Zur Herstellung der Verbindung der Formel V, worin A für eine chirale Hilfsgruppe steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man eine Verbindung der Formel VI
    Figure 00090001
    worin Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq steht und Rx für Wasserstoff oder Rp steht, wobei Rq und Rp die oben angegebene Bedeutung besitzen, umwandeln, beispielsweise indem man sie mit einem chiralen Amin oder einem chiralen Alkohol umsetzt.
  • Wenn A für ein chirales Amin steht, kann man zur Herstellung der Verbindung der Formel V eine Verbindung der Formel VI beispielsweise in Gegenwart eines Peptidkupplungssystems (z. B. EDC, DCC, HBTU, TBTU, PyBop oder Oxalylchlorid in DMF), einer geeigneten Base (z. B. Pyridin, DMAP, TEA oder DIPEA) und eines geeigneten organischen Lösungsmittels (z. B. Dichlormethan, Acetontril oder DMF) nach dem Durchschnittsfachmann bekannten Methoden oder wie in den Beispielen beschrieben mit einem chiralen Amin, wie z. B. (R)-Phenylglycinol, umsetzen.
  • Wenn A für einen chiralen Alkohol steht, kann man zur Herstellung der Verbindung der Formel V unter Verwendung eines chiralen Alkohols, wie z. B. Menthol, anstelle eines chiralen Amins, analog vorgehen oder nach der Mischanhydrid-Methode mit Pivaloylchlorid und dem Lithiumsalz des chiralen Alkohols verfahren.
  • Zur Herstellung der Verbindung der Formel V, worin A für eine chirale Hilfsgruppe steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, und der Verbindung der Formel VI, worin Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq steht und Rx für Wasserstoff oder Rp steht, wobei Rq und Rp die oben angegebene Bedeutung besitzen, kann man eine Verbindung der Formel VII
    Figure 00100001
    worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, reduzieren und danach gegebenenfalls Schutzgruppen abspalten.
  • Die Reduktion des Olefins kann nach einer der zahlreichen zur Reduktion von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen bekannten Reduktionsmethoden erfolgen, wie z. B. durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten Katalysators oder Wasserstoffüberträgers, wie z. B. 2,5-Dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediethylester.
  • Die katalytische Hydrierung kann in Alkohol, Cellosolven, protischen polaren organischen Lösungsmitteln, Ethern, niederen aliphatischen Säuren und insbesondere in Methanol, Ethanol, Methoxyethanol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Essigsäureethylester oder Essigsäure für sich alleine oder im Gemisch durchgeführt werden. Beispiele für verwendete Katalysatoren sind Palladiumschwarz, Palladium auf Kohle, Platinoxid oder Wilkinson-Katalysator. Diese Reaktion kann je nach der Reaktivität der beabsichtigten Reaktion bei verschiedenen Temperaturen und Drücken durchgeführt werden.
  • Im Fall einer Wasserstoffübertragungsreaktion mit 2,5-Dimethyl-1,4-dihydropyridin-3,5-dicarbonsäurediethylester kann man die Reaktion durchführen, indem man äquimolare Mengen der Reaktanden vermischt und die Mischung unter Inertatmosphäre oder Vakuum bis zum Schmelzen (140–250°C) erhitzt.
  • Die Verbindung der Formel VII, worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORP, worin RP die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann durch eine Kondensationsreaktion, wie z. B. einer Knoevenagel- oder Wittig-Reaktion, einer Carbonylverbindung der Formel VIII
    Figure 00110001
    worin Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, mit einer Verbindung der Formel IX
    Figure 00110002
    worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, oder einer Verbindung der Formel X
    Figure 00120001
    worin A für eine chirale Hilfsgruppe oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht und L1 = L2 = L3 für Phenyl stehen oder L1 = L2 für -O-Alkyl stehen und L3 für = 0 steht, und gegebenenfalls anschließende Abspaltung von Schutzgruppen oder durch eine Arylierungsreaktion, wie sie beispielsweise in Cacchi S., Ciattini P. G., Morera E., Ortar G., Tetrahedron Letters, 28 (28) 1987, S. 3039–3042, beschrieben wird, hergestellt werden.
  • Beim Kondensationsschritt vermischt man ungefähr äquimolare Reaktandenmengen in Gegenwart einer Base, um die Olefinverbindung bereitzustellen. Dieser Schritt kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels oder ohne Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen –20°C und dem Schmelzpunkt der Mischung durchgeführt werden. Gegebenenfalls kann der Zusatz eines Dehydratisierungsmittels notwendig sein, um die olefinische Verbindung zu erhalten.
  • Bei einer typischen derartigen Reaktion vermischt man die Verbindungen der Formel VIII und Formel IX in einem Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran. Dann gibt man bei einer niedrigen Temperatur, d. h. –20°C, langsam wasserfreies Kalium-tert.-butoxid zu. Der Ansatz wird mit Essigsäure gequencht. Das Rohprodukt wird isoliert, in Toluol wieder gelöst und in einer Dean-Stark-Apparatur mit p-Toluolsulfonsäure unter Rückfluß erhitzt. Dann wird die Lösung abgekühlt und das Produkt nach Standardmethoden isoliert und gereinigt (siehe Groger T., Waldmann E., Monatsh. Chem. 89, 1958, S. 370).
  • Der Kondensationsschritt könnte auch als Wittig-Reaktion (siehe beispielsweise Comprehensive Organic Synthesis, Band 1, S. 755–781, Pergamon Press) oder wie im Versuchsteil beschrieben durchgeführt werden. Bei einer typischen derartigen Reaktion werden ungefähr äquimolare Mengen an Reaktanden der Formel VIII und Formel X in Gegenwart einer Base, wie z. B. Tetramethylguanidin oder Kaliumcarbonat, in 1-5fachem molarem Überschuß gerührt. Dieser Schritt kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie z. B. Dichlormethan oder Acetonitril, und bei einer geeigneten Temperatur (–10°C bis +60°C) und über einen ausreichend langen Zeitraum durchgeführt werden.
  • Wenn Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 steht, kann man die Verbindung der Formel VIII durch Kuppeln einer Verbindung der Formel III, worin X für -OH oder eine Abgangsgruppe, wie z. B. ein Sulfonat oder ein Halogen, steht, mit einer Verbindung der Formel XI
    Figure 00130001
    herstellen.
  • Wenn X für eine Abgangsgruppe, wie z. B. ein Sulfonat oder ein Halogen, steht, kann man die Reaktion als Alkylierungsreaktion wie oben beschrieben durchführen, und wenn X für -OH steht, kann man die Reaktion als Mitsunobu-Reaktion wie oben beschrieben durchführen.
    • D. Zur Herstellung der Verbindung der Formel I oder Formel II, worin A für -ORP steht und Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, und der Verbindung der Formel IV, worin A für OH oder -ORp und Q für H oder Rq steht, wobei Rp und Rq die oben angegebene Bedeutung besitzen, kann man die Verbindung der Formel V
      Figure 00140001
      worin A für -OH oder -ORP und Q für H, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq steht, wobei Rp und Rq die oben angegebene Bedeutung besitzen, einer Enantiomerentrennung, wie z. B. einer chiralen Chromatographie, unterwerfen.
    • E. Zur Herstellung der Verbindung der Formel I oder der Formel II, worin A für eine chirale Hilfsgruppe oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, und der Verbindung der Formel IV, worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht und Q für Wasserstoff oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man eine Verbindung der Formel VII
      Figure 00140002
      worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, asymmetrisch reduzieren.
  • Die asymmetrische Reduktion kann nach einer der vielen zur Reduktion von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen bekannten Reduktionsmethoden erfolgen, wie z. B. durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines geeigneten chiralen Katalysators, wie z. B. Rh-BINAP oder [Et-DuPHOS-Rh(COD)], oder katalytishe Hydrierung mit einem geeigneten Katalysator, wie z. B. Palladium auf Kohle, unter Verwendung der chiralen Hilfsgruppe zur Induktion der Asymmetrie.
  • Die katalytische Hydrierung kann in verschiedensten Lösungsmitteln, wie z. B. Alkohol, Cellosolven, protischen polaren organischen Lösungsmitteln, Ethern, niederen aliphatischen Säuren und insbesondere in Methanol, Ethanol, Methoxyethanol, Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Dimethoxyethan, Essigsäureethylester oder Essigsäure für sich alleine oder im Gemisch durchgeführt werden. Die Umsetzung kann je nach der Reaktivität der beabsichtigten Reaktion bei verschiedenen Temperaturen und Drücken durchgeführt werden.
    • F. Zur Herstellung der Verbindung der Formel I oder der Formel II, worin A für eine chirale Hilfsgruppe oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, und der Verbindung der Formel IV, worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht und Q für Wasserstoff oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man eine Verbindung der Formel XII
      Figure 00150001
      worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORP, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, mit der je nach den angewandten Reaktionsbedingungen geforderten Stereochemie alkylieren.
  • Die Alkylierung kann mit verschiedenen Alkylierungsmitteln, wie z. B. Ethylhalogenid oder Diethylsulfat durchgeführt werden (siehe beispielsweise Benedict D. R., Bianchi T. A., Cate L. A., Synthesis (1979), S. 428–429, Barluenga J., Alonso-Cires L., Campos P. J., Asensio G., Synthesis (1983), S. 53–55, Bull. Chem. Soc. Jpn., 1986, 59, 2481, S. Patai, The Chemistry of the Ether Linkage, Wiley-Interscience NY, 1967, 445–498, oder Survey of Organic Synthesis, Band 1, Wiley-Interscience 1970, NY, S. 285–328).
  • Zur Herstellung der Verbindung der Formel XII, worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORP, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht und Q für Wasserstof f, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man eine Verbindung der Formel XIII
    Figure 00160001
    worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, asymmetrisch reduzieren.
  • Die asymmetrische Reduktion kann nach einer der vielen zur enantioselektiven Reduktion von Ketonen bekannten Reduktionsmethoden erfolgen (siehe Flynn G. A., Beight D. W., Tetrahedron Letters, 29(4), 1988, S. 423–426).
  • Zur Herstellung der Verbindung der Formel XII, worin A für eine chirale Hilfsgruppe steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man auch eine Verbindung der Formel XIII, worin A für eine chirale Hilfsgruppe steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, einer induzierten chiralen Reduktion unterwerfen (siehe Xiang Y. B., Snow K., Belley M., J. Org. Chem., 1993, 58, S. 993–994).
  • Zur Herstellung der Verbindung der Formel XII, worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man eine Verbindung der Formel XIV
    Figure 00170001
    worin A für eine chirale Hilfsgruppe, -OH oder -ORp, worin Rp die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht und Q für Wasserstoff, -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder R4, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, mit der je nach den angewandten Reaktionsbedingungen geforderten Stereochemie umwandeln (siehe beispielsweise K. Koga, C. C. Wu und S. Yamada, Tetrahedron Letters, Nr. 25, 1971, S. 2283–2286, Kunz H., Lerchen H-G., Tetrahedron Letters, 28 (17) 1987, S. 1873–1876).
    • G. Zur Herstellung der Verbindung der Formel II, worin A für eine chirale Hilfsgruppe steht, und der Verbindung der Formel IV, worin A für eine chirale Hilfsgruppe steht und Q für Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man eine Verbindung der Formel XV
      Figure 00180001
      worin X für eine Abgangsgruppe, wie z. B. ein Halogen oder Sulfonat, steht, und Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, mit einer Verbindung der Formel IX
      Figure 00180002
      worin A für eine chirale Hilfsgruppe steht, umsetzen.
  • Im Alkylierungsschritt wird die Verbindung der Formel XV in Gegenwart einer oder mehrerer Basen, wie z. B. Kaliumcarbonat, Triethylbenzylammoniumchlorid, Natriumhydrid, LDA, Butyllithium oder LHMDS, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, DMF oder Dichlormethan, bei einer geeigneten Temperatur und über einen geeigneten Zeitraum mit einer Verbindung der Formel IX umgesetzt. Die Umsetzung kann nach literaturbekannten Standardmethoden durchgeführt werden (siehe beispielweise Pearsson W. H., Cheng M. C., J. Org. Chem., 51 (19) 1986, 3746–3748, Myers A. G., Yang B. H., Gleason J. L., J. Am. Chem. Soc. 1994, 116, S. 9361–9362, Negrete G. R., Konopelski J. P., Tetrahedron Assymetry, 2, 2, S. 105–108, 1991, Davies S. G., Sanganee H. J., Tetrahedron Assymetry, 6, 3, S. 671–674, 1995, Hulin B., Newton L. S., Lewis D. M., Genereux P. E., Gibbs E. M., Clark D. A. J. Med. Chem. 39, 3897–3907 (1996), und Savignac M., Durand J-O, Genet J-P, Tetrahedron Assymetry, 5, 4, S. 717–722, 1994).
  • Die Verbindung der Formel XV, worin X für eine Abgangsgruppe, wie z. B. ein Halogen oder Sulfonat, steht, und Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann nach dem Durchschnittsfachmann bekannten Standardmethoden aus einer Verbindung der Formel XVI
    Figure 00190001
    worin Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, hergestellt werden. Zur Herstellung der Verbindung der Formel XVI, worin Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man eine Verbindung der Formel VIII, worin Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, nach dem Durchschnittsfachmann bekannten Standardmethoden reduzieren.
    • H. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I und der Verbindung der Formel IV, worin A für -OH steht und Q für Wasserstoff oder Rq, worin Rq die oben angegebene Bedeutung besitzt, steht, kann man das Racemat davon spalten und gegebenenfalls danach neutralisieren.
  • Die Spaltung kann durch separative Kristallisation eines Salzes aus dem Racemat der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I oder der Verbindung der Formel IV und einer chiralen Base, wie z. B. Chinin, in einem inerten Lösungsmittel, wie z. B. Essigsäureethylester oder Toluol, durchgeführt werden (siehe beispielsweise Duhamel P., Duhamel L., Danvy D., Plaquevent J. C., Giros B., Gros C., Schwartz J. C., Lecomte J. M., US 5136076 , Stephani R., Cesare V., J. Chem. Ed., 10, 1997, S. 1226, und Yamamoto M., Hayashi M., Masaki M., Nohira H., Tetrahedron Assymetry, 2, 6, S. 403–406, 1991).
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach herkömmlichen Methoden aus ihren Reaktionsmischungen isoliert werden.
  • Wie für den Fachmann ersichtlich ist, kann man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf alternative und gelegentlich zweckmäßigere Art und Weise die oben aufgeführten einzelnen Verfahrensschritte in anderer Reihenfolge durchführen und/oder die einzelnen Reaktionen in einer anderen Stufe der Gesamtroute durchführen (z. B. kann man chemische Transformationen an anderen Zwischenprodukten durchführen, als sie oben einer bestimmten Reaktion zugeordnet worden sind).
  • Bei jedem der obigen Herstellungsverfahren A–H kann man gegebenenfalls Hydroxylgruppen, Aminogruppen oder andere reaktive Gruppen mit einer Schutzgruppe Rp oder Rq schützen, wie in dem Standardwerk "Protective groups in Organic Synthesis", 2. Auflage (1991), von Greene und Wuts beschrieben. Bei der Schutzgruppe Rp oder Rq kann es sich auch um ein Harz handeln, wie z. B. ein Wang-Harz oder 2-Chlortritylchlorid-Harz. Die Schützung und Entschützung funktioneller Gruppen kann vor oder nach einem beliebigen der oben beschriebenen Reaktionsschritte erfolgen. Schutzgruppen können nach dem Fachmann gut bekannten Methoden abgespalten werden.
  • Unter einem "inerten Lösungsmittel" ist ein Lösungsmittel zu verstehen, das keine die Ausbeute des gewünschten Produkts beeinträchtigende Reaktion mit den Edukten, Reagenzien, Zwischenprodukten oder Produkten eingeht.
  • Sofern nicht anders vermerkt, bezeichnet der Begriff chirale Hilfsgruppe eine chirale Gruppe, wie z. B. einen chiralen Alkohol oder ein chirales Amin, beispielsweise (–)-Menthol, (+)-Isomenthol, (–)-Norneol, (R)-2-Phenylgylcinol, (S)-2-Phenylglycinol, (R)-4-Phenyl-2- oxazolidinon oder (S)-4-Benzyl-2-oxazolidinon, die bei Anbindung an eine Carbonylgruppe leicht wieder abgespalten werden kann, wobei man die entsprechende Säure erhält.
  • Zwischenprodukte
  • Zur Verwendung bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I ist ein Zwischenprodukt der Formel IV
    Figure 00210001
    worin Q für Wasserstoff steht und A für -OH oder -ORP, worin RP eine Schutzgruppe, z. B. Ethyl, bedeutet, oder für eine chirale Hilfsgruppe, wie z. B. ein chirales Amin, z. B. (R)-Phenylglycinol, oder einen chiralen Alkohol, wie z. B. Menthol, oder ein chirales Oxazolidinon, wie z. B. (S)-4-Benzyl-2-oxazolidinon, steht, besonders gut geeignet. Es wird wie oben beschrieben hergestellt. Unter derselben Überschrift wird seine Verwendung als Zwischenprodukt für die Herstellung der erfindungsgemäßen Endverbindung beschrieben.
  • Pharmazeutische Zubereitungen
  • Die Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindung erfolgt normalerweise auf oralem, parenteralem, intravenösem, bukkalem, rektalem, vaginalem, transdermalem und/oder nasalem Wege und/oder per Inhalation in Form von pharmazeutischen Zubereitungen, die den Wirkstoff entweder in Form einer freien Säure oder als pharmazeutich unbedenkliches organisches oder anorganisches Basenadditionssalz in einer pharmazeu tisch unbedenklichen Dosierungsform enthalten. Je nach zu behandelnder Erkrankung und zu behandelndem Patienten sowie Verabreichungsweg können die Zusammensetzungen in variierenden Dosen verabreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Verbindung kann auch mit anderen Therapeutika, die zur Verwendung bei der Behandlung von Erkrankungen, die mit der Entwicklung und dem Fortschreiten von Atherosklerose einhergehen, wie z. B. Hypertonie, Hyperlipidämien, Dyslipidämien, Diabetes und Adipositas, geeignet sind, kombiniert werden.
  • Geeignete Tagesdosen der erfindungsgemäßen Verbindung bei der therapeutischen Behandlung von Menschen liegen bei etwa 0,005–5 mg/kg Körpergewicht, vorzugsweise 0,01–0,5 mg/kg Körpergewicht.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet somit eine pharmazeutische Formulierung, enthaltend als Wirkstoff die erfindungsgemäße Verbindung oder pharmazeutisch unbedenkliche Derivate davon, gegebenenfalls zusammen mit pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoffen, Verdünnungsmitteln und/oder Trägern.
  • Pharmakologische Eigenschaften
  • Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I) wird auf die Prophylaxe und/oder Behandlung von klinischen Zuständen, die mit verringerter Insulinempfindlichkeit (Insulinresistenz) und damit assoziierten Stoffwechselstörungen einhergehen, ausgelegt werden. Zu diesen klinischen Zuständen gehören u. a. abdominale Adipositas, arterielle Hypertonie, Hyperinsulinämie, Hyperglykämie (insulinunabhängiger Diabetes mellitus (NIDDM)) und die charakteristischerweise mit Insulinresistenz auftretende Dyslipidämie (Plasmalipoprotein-Störungen). Diese Dyslipidämie, die auch als atherogenes Lipoproteinprofil des Phänotyps B bekannt ist, ist durch mäßig erhöhte nichtveresterte Fettsäuren, erhöhte VLDL-Triglyceride, wenig HDL-Cholesterin und die Gegenwart von kleinen, dichten LDLs (Low Density Lipoproteins = Lipoproteine niedriger Dichte) gekennzeichnet. Es wird erwartet, daß die Behandlung mit der erfindungsgemäßen Verbindung die mit Atherosklerose einhergehende kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität herabsetzt. Zu diesen kardiovaskulären Krankheitszuständen gehören zu Myokardinfarkt, zerebrovaskulärer Verschlußkrankheit und peripherer Arterieninsuffizienz der unteren Extremitäten führende Makroangiopathien. Es wird außerdem erwartet, daß die Verbindung der Formel (I) aufgrund ihrer insulinsensibilisierenden Wirkung das Fortschreiten klinischer Zustände, die mit chronischer Hyperglykämie bei Diabetes einhergehen, wie die zu Nierenleiden und Netzhautschäden führenden Mikroangiopathien, verzögern. Des weiteren kann die Verbindung zur Verwendung bei der Behandlung verschiedener außerhalb des Herz-Kreislauf-Systems auftretender Zustände, die mit Insulinresistenz einhergehen, wie dem polyzystischen Ovarialsyndrom, geeignet sein. Bei der erfindungsgemäßen Verbindung handelt es sich um einen nichttoxischen Insulinsensibilisierer mit überraschend guter therapeutischer Wirkung und überraschend guten pharmakokinetischen Eigenschaften und ohne unerwünschte Gewichtszunahme.
  • Allgemeine experimentelle Verfahrensweisen
  • Zur Durchführung der 1H-NMR- und 13C-NMR-Messungen dienten Spektrometer der Bauart BRUKER ACP 300 und Varian UNITY plus 400 und 500 mit einer 1H-Betriebsfrequenz von 300, 400 bzw. 500 MHz und einer 13C-Betriebsfrequenz von 75, 100 bzw. 125 MHz.
  • Sofern nicht anders vermerkt, sind die chemischen Verschiebungen in ppm angegeben, wobei das Lösungsmittel als interner Standard diente.
  • Ausführungsbeispiele
  • Beispiel 1.
  • (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)-phenyl]propansäure
  • a) 2-(4-Methansulfonyloxyphenyl)ethylmethansulfonat
  • p-Hydroxyphenethylalkohol (15 g; 0,108 mol) wurde in Dichlormethan gelöst. Nach Zugabe von Triethylamin (27,3 g; 0,27 mol) wurde bei 0°C eine Lösung von Methansulfonylchlorid (27,2 g; 0,239 mol) in Dichlormethan zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur kommen gelassen und dann bei Raumtemperatur gerührt und mittels DC verfolgt. Dann wurde die Reaktionsmischung filtriert und das Filtrat mit Wasser gewaschen. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum eingedampft, was 28 g (Ausbeute 88%) 2-(4-Methansulfonyloxyphenyl)ethylmethansulfonat ergab.
    1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 2,85 (s, 3H), 3,05 (t, 2H), 3,15 (s, 3H), 4,35 (s, 2H), 7,2 (dm, 2H), 7,25 (dm, 2H).
    13C-NMR (100 MHz; CDCl3): δ 34,8, 37, 27, 37, 31, 69,6, 122,2, 130,5, 135,8, 148,1.
  • b) 4-[2-(4-Formylphenoxy)ethyl]phenylmethansulfonat
  • 2-(4-Methansulfonyloxyphenyl)ethylmethansulfonat (30 g; 0,102 mol) wurde in Acetonitril gelöst und langsam zu einer Mischung aus p-Hydroxybenzaldehyd (31,1 g; 0,255 mol) und Kaliumcarbonat (41,46 g; 0,3 mol) in Acetonitril gegeben. Die erhalten Mischung wurde unter Rückfluß erhitzt, bis das 2-(4-Methansulfonyloxyphenyl)ethylmethansulfonat verbraucht war. Nach Abfiltrieren der Salze wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, Dichlormethan zugegeben und die organische Phase mit Wasser gewaschen. Nach Abdampfen des Lösungsmittels, Reinigung mittels Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Dichlormethan als Elutionsmittel wurden 21,6 g (Ausbeute 66%) 4-[2-(4-Formylphenoxy)ethyl]phenylmethansulfonat erhalten.
    1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 3,05–3,15 (t, 2H + s, 3H); 4,2 (t, 2H); 6,95 (dm, 2H); 7,2 (dm, 2H); 7,3 (dm, 2H); 7,8 (dm, 2H); 9,8 (s, 1H).
    13C-NMR (100 MHz; CDCl3): δ 37,3, 38,3, 63,4, 116,1, 122,1, 129,2, 130,6, 132,6, 138,1, 147,7, 162,6, 191,7.
  • c) 2-Ethoxy-3-{4-[2-(4-methansulfonyloxyphenyl)ethoxy]-phenyl}acrylsäureethylester
  • Eine Lösung von 4-[2-(4-Formylphenoxy)ethyl]phenylmethansulfonat (27 g; 84,2 mmol) und (1,2-Diethoxy-2-oxyethyl)triphenylphosphoniumchlorid (30 g; 72 mmol) in Chloroform (300 ml) wurde bei 0°C langsam mit Tetramethylguanidin (9 g; 78 mmol) versetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde mit Diethylether versetzt, wonach unlösliches Material abfiltriert wurde. Dann wurde mehr Diethylether zugegeben und die Mischung erneut filtriert. Das Filtrat wurde mit Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Magnesiumsulfat) und vom Lösungsmittel befreit. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus Ethanol wurden 20,2 g (Ausbeute 64,6%) 2-Ethoxy-3-{4-[2-(4-methansulfonyloxyphenyl)ethoxy]phenyl}acrylsäureethylester erhalten.
    1H-NMR (500 MHz; CDCl3): δ 1,34–1,38 (2t, 2 × 6H, J = 7 Hz für beide), 3,11 (t, 2H, J = 6 Hz), 3,13 (s, 3H), 3,98 (q, 2H, J = 7 Hz), 4, 2 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 4,28 (q, 2H, J = 7 Hz), 6,87 (dm, 2H, J = 9 Hz, nicht aufgelöst), 6,95 (s, 1H), 7,23 (dm, 2H, J = 9 Hz, nicht aufgelöst), 7,33 (dm, 2H, J = 9 Hz, nicht aufgelöst), 7,73 (dm, 2H, J = 9 Hz, nicht aufgelöst).
    13C-NMR (125 MHz; CDCl3): δ 14,3, 15,5, 35,0, 37,3, 61,0, 67,5, 68,1, 114,4, 122,0, 123,8, 126,6, 130,5, 131,7, 137,7, 143,1, 147,9, 159,0, 164,9.
  • d) 2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)-phenyl]propansäureethylester
  • 2-Ethoxy-3-{4-[2-(4-methansulfonyloxyphenyl)ethoxy]-phenyl}acrylsäureethylester (1,47 g; 3,38 mmol) wurde in Essigsäureethylester (50 ml) mit Pd/C (5%; 0,75 g) als Katalysator 3 Stunden bei Normaldruck hydriert. Die Reaktionsmischung wurde über Celite filtriert und getrocknet (Magnesiumsulfat). Durch Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 1,44 g (Ausbeute 98%) 2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)-phenyl]propansäureethylester erhalten.
    1H-NMR (500 MHz; CDCl3): δ 1,16 (t, 3H, J = 7 Hz), 1,23 (t, 3H, J = 7 Hz), 2,92–2,96 (m, 2H), 3,09 (t, 2H, J = 6,6 Hz), 3,13 (s, 3H), 3,31–3,38 (m, 1H), 3,56– 3,63 (m, 1H), 3,94–3,98 (m, 1H), 4,12–4,19 (m, 4H), 6,8 (dm, 2H, J = 8,8 Hz, nicht aufgelöst), 7,14 (dm, 2H, J = 8,9 Hz, nicht aufgelöst), 7,22 (dm, 2H, J = 8,9 Hz, nicht aufgelöst), 7,33 (dm, 2H, J = 8,6 Hz, nicht aufgelöst).
    13C-NMR (125 MHz; CDCl3): δ 14,2, 15,0, 35,1, 37,2, 38,4, 60,7, 66,1, 68,1, 80,3, 114,3, 121,9, 129,5, 130,4, 130,5, 138,0, 147,8, 157,4, 172,5.
  • e) 2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)-phenyl]propansäure
  • Eine Lösung von 2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäureethylester (1,12 g; 2,56 mmol) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde langsam mit einer Lösung von Lithiumhydroxidhydrat (0,12 g; 2,82 mmol) in Wasser (10 ml) versetzt. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde Wasser (50 ml) zugegeben und das Tetrahydrofuran im Vakuum abgezogen. Der Wasserrückstand wurde mit Salzsäure (2 M) angesäuert und dreimal mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, was 1 g (Ausbeute 96%) 2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäure ergab.
    1H-NMR (500 MHz; CDCl3): δ 1,17 (t, 3H, J = 7 Hz), 2,91 –2,99 (m, 1H), 3,03–3,11 (m, 3H), 3,12 (s, 3H), 3,39 –3,47 (m, 1H), 3,57–3,64 (m, 1H), 4,01–4,06 (m, 1H), 4,14 (t, 2H, J = 6,7 Hz), 6,81 (dm, 2H, J = 8,6 Hz, nicht aufgelöst), 7,15 (dm, 2H, J = 8,6 Hz, nicht aufgelöst), 7,22 (dm, 2H, J = 8,6 Hz, nicht aufgelöst), 7,33 (dm, 2H, J = 8,6 Hz, nicht aufgelöst).
    13C-NMR (125 MHz; CDCl3): δ 15,0, 35,1, 37,2, 37,8, 66,8, 68,1, 79,7, 114,4, 121,9, 128,8, 130,49, 130,52, 137,9, 147,8, 157,5, 169,1.
  • f) (S)-2-Ethoxy-N-(2-hydroxy-(R)-1-phenylethyl)-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäureamid
  • Eine Lösung von 2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäure (10,5 g; 25,7 mmol) in trockenem Dichlormethan (150 ml) wurde auf einem Eisbad abgekühlt und mit EDC (5,42 g; 28,3 mmol), Diisopropylethylamin (4,8 ml; 28,3 mmol) und HOBt × H2O (3,82 g; 28,3 mmol) versetzt. Nach 20 Minuten wurde das Eisbad weggenommen und (R)-Phenylglycinol (3,88 g; 28,3 mmol) zugegeben. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurden Dichlormethan (100 ml), Citronensäure (60 ml, 10%ig) und Essigsäureethylester zugegeben und die Phasen getrennt. Die organische Phase wurde mit Citronensäure (60 ml), Natriumhydrogencarbonat (2 × 60 ml) und Kochsalzlösung (60 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wurde zweimal aus Essigsäureethylester/Heptan kristallisiert, was 4,43 g (R)-2-Ethoxy-N-(2-hydroxy-(R)-1-phenylethyl)-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäureamid ergab. Die Mutterlaugen wurden vereinigt und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, wonach der Rückstand mittels Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/Heptan (Gradient von 25 bis 100% Essigsäureethylester) gereinigt wurde, was 5,14 g (Ausbeute 38%) (S)-2-Ethoxy-N-(2-hydroxy-(R)-1-phenyl-ethyl)-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)-phenyl]propansäureamid und 0,51 g (insgesamt 4,94 g, Ausbeute 36%) (R)-2-Ethoxy-N-(2-hydroxy-(R)-1-phenyl-ethyl)-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)-phenyl]propansäureamid ergab.
    1H-NMR (600 MHz; DMSO-d6): δ 1,04 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 2,74 (dd, 1H, J = 13,9 und 7,6 Hz), 2,84 (dd, 1H, J = 13,9 und 5,3 Hz), 3,05 (t, 2H, J = 6,7 Hz), 3,30 (m, 1H), 3,34 (s, 3H), 3,44 (m, 1H), 3,55 (t, 2H, J = 5,8 Hz), 3, 88 (dd, 1H, J = 7,3 und 5,5 Hz), 4,15 (t, 2H, J = 6,7 Hz), 4,83 (m, 1H), 4,85 (t, 1 OH, J = 5,4 Hz), 6,80 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 7,09 (d, 2H, J = 8,4 Hz), 7,17 (m, 3H), 7,23 (m, 2H), 7,28 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 7,43 (d, 2H, J = 8,3 Hz), 8,06 (d, 1 NH, J = 8,2 Hz).
    13C-NMR (150 MHz; DMSO-d6): δ 15,2, 34,4, 37,5, 38,0, 54,6, 64,5, 65,1, 67,9, 81,1, 114,2, 122,2, 126,8, 127,0, 128,1, 129,8, 130,4, 130,7, 138,1, 141,2, 147,8, 157,0, 171,1.
  • g) (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}-ethoxy)phenyl]propansäure
  • (S)-2-Ethoxy-N-(2-hydroxy-(R)-1-phenylethyl)-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäureamid (4,49 g; 8,59 mmol), konzentrierte Schwefelsäure (12,5 ml), Dioxan (50 ml) und Wasser (50 ml) wurden 6 Stunden bei 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser (100 ml) zugegeben und das Produkt mit Dichlormethan (2 × 100 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und mit Kochsalzlösung (60 ml) gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und im Vakuum eingedampft. Durch Reinigung mittels Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Heptan/Essigsäureethylester/Essigsäure (10 : 10 : 1) als Gradient und azeotrope Destillation mit Toluol wurden 2,78 g (Ausbeute 79%) (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäure erhalten.
    1H-NMR (600 MHz; DMSO-d6): δ 1,02 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 2,78 (dd, 1H, J = 13,9 und 8,0 Hz), 2,86 (dd, 1H, J = 13,9 und 5,2 Hz), 3,04 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,28 (dq, 1H, J = 9,1 und 7,0 Hz), 3,35 (s, 3H), 3,49 (dq, 1H, J = 9,1 und 7,0 Hz), 3,92 (dd, 1H, J = 5,2 und 7,7 Hz), 4,15 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 6,82 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,11 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,27 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 7,42 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 12,59 (s, br, 1 OH).
    13C-NMR (150 MHz; DMSO-d6): δ 15,2, 34,4, 37,5, 37,7, 65,0, 67,9, 79,4, 114,2, 122,2, 129,6, 130,4, 130,7, 138,0, 147,8, 157,1, 173,4.
  • Beispiel 2.
  • (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)-phenyl]propansäure
  • a) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-ethoxyacrylsäureethylester
  • Eine Lösung von 4-Benzyloxybenzaldehyd (59,1 g; 0,278 mol) und (1,2-Diethoxy-2-oxyethyl)(triphenyl)-phosphoniumchlorid (101,8 g; 0,237 mol) in Dichlormethan (600 ml) wurde bei 0°C mit Tetramethylguanidin (33 g; 0,286 mol) versetzt. Nach Rühren bei Raumtemperatur über Nacht wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen. Der Rückstand wurde in Diethylether gelöst, wonach unlösliches Material abfiltriert und das Filtrat eingedampft wurde. Der Rückstand wurde über Nacht mit Natriumhydrogensulfit (gesättigte wäßrige Lösung) und Diethylether gerührt. Nach Abfiltrieren des festen Materials wurde das Filtrat mit Diethylether extrahiert, getrocknet (Magnesiumsulfat) und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Durch Reinigung des Rohprodukts mittels Flasch-Chromatographie und Kristallisation aus Isopropanol wurden 66,8 g (Ausbeute 86,3%) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-ethoxyacrylsäureethylester erhalten.
    13C-NMR (125 MHz; CDC13): δ 14,4, 15,6, 61,0, 67,5, 70,0, 114,8, 124,0, 126,7, 127,5, 128,1, 128,6, 131,7, 136,7, 143,1, 159,2, 165,0.
  • b) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-ethoxypropansäureethylester
  • 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-ethoxyacrylsäureethylester (0,5 g; 1,5 mmol) wurde unter Verwendung von Rhodium auf Kohle als Katalysator (5%, 50 mg) in Methanol (20 ml) bei Normaldruck hydriert. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie unter Verwendung von Heptan/Essigsäureethylester (5 : 1) als Elutionsmittel gereinigt, was 50 mg (Ausbeute 10%) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-ethoxypropansäureethylester ergab.
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 7,47–7,30 (m, 5H), 7,17 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 6,91 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 5,06 (s, 2H), 4,17 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 3,98 (t, 1H, J = 6,6 Hz), 3,61 (dq, 1H, J = 8,9 und 6,8 Hz), 3,36 (dq, 1H, J = 8,9 und 6,8 Hz), 2,97 (d, 2H, J = 6,6 Hz), 1,22 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,18 (t, 3H, J = 6,8 Hz).
    13C-NMR (75 MHz; CDC13): δ 172,6, 157,6, 137,1, 130,4, 129,5, 128,6, 127,9, 127,5, 114,6, 80,4, 70,0, 66,2, 60,8, 38,5, 15,1, 14,2.
  • c) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-ethoxypropansäure
  • Eine Lösung von 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-ethoxypropansäureethylester (23,25 g; 70,8 mmol) in Dioxan (150 ml) wurde mit einer Lösung von Lithiumhydroxidhydrat (7,4 g; 177 mmol) in Wasser (150 ml) versetzt. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde das Dioxan im Vakuum abgezogen, Wasser zugegeben und die Mischung mit Diethylether gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit Salzsäure (1 M) angesäuert und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, was 21,1 g (Ausbeute 99,2) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-ethoxypropansäure ergab.
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 1,15 (t, 3H), 2,9–3,1 (m, 2H), 3,35–3,45 (m, 1H), 3,6–3,7 (m, 1H), 3,95– 3,41 (m, 1H), 5,05 (s, 2H), 6,95 (d, 2H), 7,2 (d, 2H), 7,25–7,5 (m, 5H).
    13C-NMR (75 MHz; CDCl3): δ 15,0, 38,1, 66,6, 70,0, 79,9, 114,7, 127,5, 128,0, 128,6, 129,3, 130,5, 137,1, 157,7, 176,3.
  • d) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-(S)-2-ethoxy-N-(2-hydroxy-(R)-1-phenylethyl)propansäureamid
  • Eine Lösung von 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-ethoxypropansäure (2,92 g; 9,74 mmol) in trockenem Dichlormethan (30 ml) wurde auf einem Eisbad abgekühlt und mit EDC (2,03 g; 10,61 mmol), Diisopropylethylamin (1,84 ml; 10, 61 mmol) und HOBt × H2O (1,43 g; 10,61 mmol) versetzt. Nach 30 Minuten wurde das Eisbad weggenommen und (R)-Phenylglycinol (1,46 g; 10,61 mmol) zugegeben. Nach Rühren über Nacht bei Raumtemperatur wurde Essigsäureethylester (100 ml) zugegeben und die Mischung mit Kaliumhydrogensulfat (1 M), gesättigter Natriumhydrogencarbonatlösung, Natriumcarbonatlösung und Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (Natriumsulfat), filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Das Rohprodukt wurde mittels Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Essigsäureethylester/Heptan gereinigt, was 1,5 g (Ausbeute 37%) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-(S)-2-ethoxy-N-(2-hydroxy-(R)-1-phenylethyl)propansäureamid und 1,25 g (Ausbeute 31%) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-(R)-2-ethoxy-N-(2-hydroxy-(R)-1-phenylethyl)propansäureamid ergab.
    1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 7,43–7,27 (m, 8H), 7,22 (d, 4H, J = 8,3 Hz), 7,13 (d, 1H, NH, J = 7, 8 Hz), 6,96 (d, 1H, J = 8,3 Hz), 5,08 (s, 2H), 5,01 (m, 1H), 3,99 (dd, 1H, J = 6,8 und 3,9 Hz), 3,69 (m, 2H), 3,50 (q, 2H, J = 6,8 Hz), 3,15 (dd, 1H, J = 14,2 und 3,9 Hz), 2,97 (dd, 1H, J = 14,2 und 6,8 Hz), 2,94 (m, 1H, OH), 1,16 (t, 3H, J = 6,8 Hz).
    13C-NMR (100 MHz; CDC13): δ 172,3, 157,5, 138,9, 137,0, 130,7 129,4, 128,6, 128,4, 127,7, 127,6, 127,3, 126,5, 114,4, 81,0, 69,8, 66,3, 66,0, 55,3, 37,8, 15,1.
  • e) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-(S)-2-ethoxypropansäure
  • 3-(4-Benzyloxyphenyl)-(S)-2-ethoxy-N-(2-hydroxy-(R)-1-phenylethyl)propansäureamid (8,9 g; 21,22 mmol) wurde mit konzentrierter Schwefelsäure (27 ml) in Wasser (104 ml) und Dioxan (104 ml) 5 Stunden bei 90°C hydrolysiert. Die Reaktionsmischung wurde auf Wasser (220 ml) gegossen und mit Essigsäureethylester extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung gewaschen, getrocknet (Natriumsulfat) und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, was 6,85 g eines Gemischs aus 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-(S)-ethoxypropansäure und (S)-2-Ethoxy-3-(4-hydroxyphenyl)propansäure ergab, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 7,47–7,30 (m, 5H), 7,19 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 6,93 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 5,10 (s, 2H), 4,06 (dd, 1H, J = 7,8 und 4,4 Hz), 3,64 (dq, 1H, J = 9,8 und 6,8 Hz), 3,44 (dq, 1H, J = 9,8 und 6,8 Hz), 3,09 (dd, 1H, J = 14,2 und 4,4 Hz), 2,98 (dd, 1H, J = 14,2 und 7,8 Hz), 1,19 (t, 3H, J = 6,8 Hz).
  • f) 3-(4-Benzyloxyphenyl)-(S)-2-ethoxypropansäureethyl-ester
  • Durch eine Lösung von 3-(4-Benzyloxyphenyl)-2-(S)-ethoxypropansäure (6,85 g) in Ethanol (400 ml) wurde Chlorwasserstoff (g) geleitet. Dann wurde die Reaktionsmischung langsam mit Thionylchlorid (2 ml, 27,4 mmol) versetzt und 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Durch Abziehen des Lösungsmittels im Vakuum wurden 8 g eines Gemischs aus 3-(4-Benzyloxyphenyl)-(S)-2-ethoxypropansäureethylester und (S)-2-Ethoxy-3-(4-hydroxy phenyl)propansäureethylester erhalten, das ohne weitere Reinigung verwendet wurde.
    1H-NMR (300 MHz; CDCl3): δ 7,47–7,30 (m, 5H), 7,17 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 6,91 (d, 2H, J = 8,8 Hz), 5,06 (s, 2H), 4,17 (q, 2H, J = 7,2 Hz), 3,98 (t, 1H, J = 6,6 Hz), 3,61 (dq, 1H, J = 8,9 und 6,8 Hz), 3,36 (dq, 1H, J = 8,9 und 6,8 Hz), 2,97 (d, 2H, J = 6,6 Hz), 1,22 (t, 3H, J = 7,2 Hz), 1,18 (t, 3H, J = 6,8 Hz).
    13C-NMR (75 MHz; CDCl3): δ 172,6, 157,6, 137,1, 130,4, 129,5, 128,6, 127,9, 127,5, 114,6, 80,4, 70,0, 66,2, 60,8, 38,5, 15,1, 14,2.
  • g) (S)-2-Ethoxy-3-(4-hydroxyphenyl)propansäureethylester
  • 3-(4-Benzyloxyphenyl)-(S)-2-ethoxypropansäureethylester wurde in Essigsäureethylester unter Verwendung von Pd/C als Katalysator 2 Stunden bei Normaldruck hydriert. Durch Reinigung mittels Chromatographie an Kieselgel unter Verwendung von Toluol/Essigsäureethylester als Elutionsmittel wurden 3,83 g (Ausbeute über 3 Schritte: 76%) (S)-2-Ethoxy-3-(4-hydroxyphenyl)propansäureethylester erhalten.
    1H-NMR (400 MHz; CDCl3): δ 1,18 (t, 3H, J = 6,8 Hz), 1,24 (t, 3H, J = 7 Hz), 2,96 (d, 2H, J = 6,5 Hz), 3,34 –3,43 (m, 1H), 3,57–3,66 (m, 1H), 4,00 (t, 1H, 6,5 Hz), 4,18 (q, 2H, J = 7 Hz), 5,30 (s, 1 OH), 6,74 (dm, 2H, J = 8,5 Hz, nicht aufgelöst), 7,10 (dm, 2H, J = 8,5 Hz, nicht aufgelöst).
    13C-NMR (100 MHz; CDCl3): δ 14,2, 15,0, 38,4, 60,9, 66,2, 80,4, 115,1, 129,0, 130,5, 154,5, 172,7.
  • h) (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}-ethoxy)phenyl]propansäureethylester
  • Eine Mischung aus (S)-2-Ethoxy-3-(4-hydroxyphenyl)propansäureethylester (1,3 g; 5,46 mmol), Kaliumcarbonat (2,26 g; 16,4 mmol) und Magnesiumsulfat (1 g) in Acetonitril (50 ml) wurde mit einer Lösung von 2-(4-Methansulfonyloxyphenyl)ethylmethansulfonat (in Beispiel 1a beschrieben) (2,41 g; 8,14 mmol) in Acetonitril (11,8 ml) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 19 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Zugabe von weiterem 2-(4-Methansulfonyloxyphenyl)ethylmethansulfonat (0,8 g; 2,73 mmol) wurde die Reaktionsmischung noch 25 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurde festes Material abfiltriert und das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen, was 3,6 g (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäureethylester ergab.
  • i) (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}-ethoxy)phenyl]propansäure
  • Eine Mischung aus (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäureethylester (2,29 g; 5,24 mmol) in Tetrahydrofuran (50 ml) und Wasser (10 ml) wurde bei 5°C langsam mit einer Lösung von Lithiumhydroxidhydrat (0,229 g; 5,45 mmol) in Wasser (6 ml) versetzt. Die Reaktionsmischung wurde 2,5 Stunden bei 5°C, 3 Stunden bei 20°C, 15 Stunden bei 0°C und 3,5 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wurde bei 10°C weiteres Lithiumhydroxidhydrat (44 mg, 1,05 mmol) in Wasser (1 ml) gelöst zugegeben. Nach weiteren 21,5 Stunden Rühren bei 10°C wurde weiteres Lithiumhydroxidhydrat (44 mg; 1,05 mmol) in Wasser (1 ml) gelöst zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 3 Stunden bei 25°C gerührt und dann 67 Stunden bei 2°C gehalten. Danach wurde das Tetrahydrofuran im Vakuum abgezogen und mit Wasser und Essigsäureethylester versetzt. Nach Abfiltrieren von unlöslichem Material wurden die Phasen des Filtrats getrennt. Die wäßrige Phase wurde zweimal mit Essigsäureethylester gewaschen, mit Salzsäure (2 M; 3,2 ml) angesäuert und mit Essigsäureethylester (30 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde zweimal mit Wasser gewaschen, getrocknet (Magnesiumsulfat), filtriert und im Vakuum vom Lösungsmittel befreit, was 1,9 g (Ausbeute 72% über 2 Schritte) (S)-2-Ethoxy-3-[4- (2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäure ergab.
    1H-NMR (600 MHz; DMSO-d6): δ 1,02 (t, 3H, J = 7,0 Hz), 2,78 (dd, 1H, J = 13,9 und 8,0 Hz), 2,86 (dd, 1H, J = 13,9 und 5,2 Hz), 3,04 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 3,28 (dq, 1H, J = 9,1 und 7,0 Hz), 3,35 (s, 3H), 3,49 (dq, 1H, J = 9,1 und 7,0 Hz), 3,92 (dd, 1H, J = 5,2 und 7,7 Hz), 4,15 (t, 2H, J = 6,8 Hz), 6,82 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,11 (d, 2H, J = 8,7 Hz), 7,27 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 7,42 (d, 2H, J = 8,5 Hz), 12,59 (s, br, 1 OH).
    13C-NMR (150 MHz; DMSO-d6): δ 15,2, 34,4, 37,5, 37,7, 65,0, 67,9, 79,4, 114,2, 122,2, 129,6, 130,4, 130,7, 138,0, 147,8, 157,1, 173,4.
  • Biologische Wirkung
  • Die biologische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindung wurde an adipösen diabetischen Mäusen vom Umeå-ob/ob-Stamm geprüft. Hierzu wurde die Testverbindung Gruppen von Mäusen über einen Zeitraum von 7 Tagen einmal täglich per Schlundsonde verabreicht. Am letzten Versuchstag wurden die Tiere 2 h nach der Verabreichung nüchtern anästhesiert, wonach aus einer aufgeschnittenen Arterie Blut entnommen wurde. Das Plasma wurde hinsichtlich der Konzentration von Glucose, Insulin und Triglyceriden analysiert. Als Kontrolle diente eine Gruppe unbehandelter adipöser Mäuse gleichen Alters. Die Mäuse wurden vor und nach dem Versuch gewogen, wonach die erhaltene Gewichtszunahme mit der Gewichtszunahme der Kontrolltiere verglichen wurde. Die einzelnen Werte für Glucose-, Insulin und Triglyceridspiegel der Mäuse aus der Testgruppe wurden als Prozentsatz der entsprechenden Werte der Kontrollgruppe ausgedrückt.
  • Die gewünschte "therapeutische Wirkung" wurde als durchschnittliche prozentuale Verringerung der drei Variablen Glucose, Insulin und Triglyceride unter die Spiegel in den Kontrolltieren berechnet. Die therapeutische Wirkung der geprüften erfindungsgemäßen Verbindungen wurde mit der gleichen Wirkung der vorbekannten Verbindung Troglitazon bei Verabreichung mittels Schlundsonde in einer oralen Dosis von 100 μmol/kg über einen Zeitraum von 7 Tagen verglichen.
  • Die überlegenen Wirkungen der geprüften erfindungsgemäßen Verbindung im Vergleich zu Troglitazon bei Verabreichung in der gleichen oralen Dosis belegen die erhöhte Stärke und Wirksamkeit der benaspruchten Verbindung. Abkürzungen
    NIDDM insulinunabhängiger Diabetes mellitus
    VLDL Lipopoteine sehr niedriger Dichte
    HDL Lipoproteine hoher Dichte
    IRS Insulinresistenzsyndrom
    PPAR Peroxisomenproliferator-aktivierter Rezeptor
    DEAD Diethylazodicarboxylat
    ADDP Azodicarbonyldipiperidin
    EDC 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid
    EDC × HCl 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid
    DCC Dicyclohexylcarbodiimid
    HBTU O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumhexafluorophosphat
    TBTU O-Benzotriazol-1-yl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluoroborat
    PyBop Benzotriazol-1-yl-oxy-tris-pyrrolidinophosphoniumhexafluorophosphat
    DMF Dimethylformamid
    DMAP 4-Dimethylaminopyridin
    TEA Triethylamin
    DiPEA Diisopropylethylamin
    BINAP 2,2'-Bis(diphenylphosphino)-1,1'-binaphthyl
    COD Cyclooctadien
    LDA Lithiumdiisopropylamid
    LHDMS Lithiumhexamethyldisilylamin
    DC Dünnschichtchromatographie
    THF Tetrahydrofuran
    Pd/C Palladium auf Kohle
    HOBt × H2O 1-Hydroxybenzotriazolhydrat
    m Multiplett
    t Triplett
    s Singulett
    d Dublett
    q Quartett
    quint Quintett
    br breit
    dm Multiplett von Dublett
    rac Racemat

Claims (7)

  1. Die Verbindung (S)-2-Ethoxy-3-[4-(2-{4-methansulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl]propansäure der Formel I
    Figure 00380001
    und pharmazeutisch unbedenkliche Salze, Solvate und kristalline Formen davon.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man a) eine Verbindung der Formel II
    Figure 00380002
    worin A für eine chirale Hilfsgruppe oder die Gruppe -ORp, worin RP eine Schutzgruppe bedeutet, steht, umwandelt, oder b) eine Verbindung der Formel III
    Figure 00390001
    mit einer Verbindung der Formel IV
    Figure 00390002
    umsetzt, wobei in diesen Formeln A für -OH, eine chirale Hilfsgruppe oder die Gruppe -ORp, worin RP eine Schutzgruppe bedeutet, steht, X für -OH oder eine Abgangsgruppe steht und Q für H steht, und danach gegebenenfalls die erhaltene Verbindung hydrolysiert, oder c) eine Verbindung der Formel V
    Figure 00390003
    worin Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 steht und A für eine chirale Hilfsgruppe steht, einer Diastereoisomerentrennung unterwirft und danach die erhaltene Verbindung hydrolysiert, oder d) eine Verbindung der Formel V
    Figure 00400001
    worin Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 steht und A für -OH oder -ORP, worin RP eine Schutzgruppe bedeutet, steht, einer Enantiomerentrennung unterwirft und danach gegebenenfalls die erhaltene Verbindung hydrolysiert, oder e) eine Verbindung der Formel VII
    Figure 00400002
    worin Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 steht und A für -OH, eine chirale Hilfsgruppe oder die Gruppe -ORp, worin Rp eine Schutzgruppe bedeutet, steht, asymmetrisch reduziert und danach gegebenenfalls die erhaltene Verbindung hydrolysiert, oder f) eine Verbindung der Formel XII
    Figure 00400003
    worin Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 steht und A für -OH, eine chirale Hilfsgruppe oder die Gruppe -ORp, worin Rp eine Schutzgruppe bedeutet, steht, alkyliert und danach gegebenenfalls die erhaltene Verbindung hydrolysiert, oder g) eine Verbindung der Formel XV
    Figure 00410001
    mit einer Verbindung der Formel IX
    Figure 00410002
    umsetzt, wobei in diesen Formeln X für eine Abgangsgruppe steht, Q für -CH2CH2Ph-4-OSO2CH3 steht und A für eine zur Einführung von Chiralität in das Produkt verwendete chirale Hilfsgruppe steht, und danach die erhaltene Verbindung hydrolysiert, oder h) ein Racemat der Formel Irac
    Figure 00410003
    spaltet, und danach gegebenenfalls die nach einem der Verfahren a) bis h) erhaltene Verbindung in ein pharmazeutisch unbedenkliches Salz und/oder ein Solvat, wie ein Hydrat, davon umwandelt.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 zur Verwendung bei der Therapie.
  4. Pharmazeutische Formulierung, enthaltend als Wirkstoff eine Verbindung nach Anspruch 1, gegebenenfalls zusammen mit einem pharmazeutisch unbedenklichen Träger, Hilfsstoff und/oder Verdünnungsmittel.
  5. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 bei der Herstellung eines Arzneimittels zur Prophylaxe und/oder Behandlung von klinischen Zuständen, die mit Insulinresistenz einhergehen.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, bei der es sich bei der Prophylaxe und/oder Behandlung von klinischen Zuständen, die mit Insulinresistenz einhergehen, um die Prophylaxe und/oder Behandlung von Dyslipidämie bei derartigen Zuständen handelt.
  7. Verwendung nach Anspruch 5, bei der es sich bei der Prophylaxe und/oder Behandlung von klinischen Zuständen, die mit Insulinresistenz einhergehen, um die Prophylaxe und/oder Behandlung von Hyperglykämie bei insulinunabhängigem Diabetes mellitus handelt.
DE69910203T 1998-06-04 1999-05-31 Neue 3-aryl-2-hydroxypropionsäure-derivate Expired - Fee Related DE69910203T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9801992 1998-06-04
SE9801992A SE9801992D0 (sv) 1998-06-04 1998-06-04 New 3-aryl-2-hydroxypropionic acid derivative I
PCT/SE1999/000941 WO1999062872A1 (en) 1998-06-04 1999-05-31 New 3-aryl-2-hydroxypropionic acid derivative (i)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69910203D1 DE69910203D1 (en) 2003-09-11
DE69910203T2 true DE69910203T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=20411587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69910203T Expired - Fee Related DE69910203T2 (de) 1998-06-04 1999-05-31 Neue 3-aryl-2-hydroxypropionsäure-derivate

Country Status (40)

Country Link
US (5) US6258850B1 (de)
EP (1) EP1084103B1 (de)
JP (2) JP3554539B2 (de)
KR (1) KR100625152B1 (de)
CN (2) CN1311772A (de)
AR (2) AR020875A1 (de)
AT (1) ATE246674T1 (de)
AU (1) AU752261B2 (de)
BR (1) BR9910928A (de)
CA (1) CA2333938C (de)
CZ (1) CZ297424B6 (de)
DE (1) DE69910203T2 (de)
DK (1) DK1084103T3 (de)
DZ (1) DZ2800A1 (de)
EE (1) EE04772B1 (de)
EG (1) EG24140A (de)
ES (1) ES2205844T3 (de)
HK (1) HK1035711A1 (de)
HR (1) HRP20000782B1 (de)
HU (1) HUP0103376A3 (de)
ID (1) ID28833A (de)
IL (1) IL139636A (de)
IS (1) IS2071B (de)
MA (1) MA26635A1 (de)
MY (1) MY117785A (de)
NO (1) NO323426B1 (de)
NZ (1) NZ508452A (de)
PL (1) PL195189B1 (de)
PT (1) PT1084103E (de)
RS (1) RS49688B (de)
RU (1) RU2214999C2 (de)
SA (1) SA99200304B1 (de)
SE (1) SE9801992D0 (de)
SK (1) SK284642B6 (de)
TN (1) TNSN99108A1 (de)
TR (1) TR200003581T2 (de)
TW (1) TW446696B (de)
UA (1) UA71912C2 (de)
WO (1) WO1999062872A1 (de)
ZA (1) ZA200006774B (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8702758D0 (en) * 1987-02-06 1987-03-11 Wellcome Found Treatment of disease
US6956026B2 (en) 1997-01-07 2005-10-18 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Use of exendins for the reduction of food intake
AU1198699A (en) * 1997-10-27 1999-04-23 Dr. Reddy's Research Foundation Novel heterocyclic compounds and their use in medicine, process for their reparation and pharmaceutical compositions containing them
SE9801992D0 (sv) * 1998-06-04 1998-06-04 Astra Ab New 3-aryl-2-hydroxypropionic acid derivative I
MA26634A1 (fr) 1998-06-04 2004-12-20 Astra Ab Nouveaux derives de l'acide 3-aryl propionique et analogues
US7084177B2 (en) * 1999-12-03 2006-08-01 Astrazeneca Ab Comminuted form of(S)-2-ethoxy-3-[4-(2-{4-methanesulfonyloxyphenyl}ethoxy)phenyl] propanoic acid
SE9904421D0 (sv) * 1999-12-03 1999-12-03 Astra Ab New compounds
CA2392038A1 (en) * 1999-12-03 2001-06-07 Astrazeneca Ab Crystalline form of (s)-2 ethoxy-3-[4-(2-{4-methanesulfonyloxyphenyl} ethoxy) phenyl] propanoic acid
TW574193B (en) 1999-12-03 2004-02-01 Astrazeneca Ab Novel phenalkyloxy-phenyl derivatives, pharmaceutical composition containing the same and their uses
SE9904415D0 (sv) * 1999-12-03 1999-12-03 Astra Ab New process
US20030036504A1 (en) * 2000-01-10 2003-02-20 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Use of exendins and agonists thereof for modulation of triglyceride levels and treatment of dyslipidemia
US6559335B2 (en) 2000-09-22 2003-05-06 Dr. Reddy's Laboratories Limited Process for the preparation of 3-aryl-2-hydroxy propanoic acid
ATE341343T1 (de) 2000-12-26 2006-10-15 Sankyo Co Medizinische zusammensetzungen mit diuretischem und die insulinresistenz verbesserndem mittel
SE0101386D0 (sv) 2001-04-20 2001-04-20 Astrazeneca Ab New compounds
SE0101981D0 (sv) * 2001-06-01 2001-06-01 Astrazeneca Ab Pharmaceutical combination
US20050014955A1 (en) * 2001-06-01 2005-01-20 Robert Ehrl Process for the preapartion 3-aryl-2-hydroxypropionic acid derivative
SE0101980D0 (sv) * 2001-06-01 2001-06-01 Astrazeneca Ab Pharmaceutical combination
SE0101978D0 (sv) 2001-06-01 2001-06-01 Astrazeneca Ab New compounds
SE0101982D0 (sv) * 2001-06-01 2001-06-01 Astrazeneca Ab Pharmaceutical combination
CA2449256A1 (en) 2001-06-07 2002-12-19 Eli Lilly And Company Modulators of peroxisome proliferator activated receptors
MXPA03011558A (es) * 2001-06-12 2004-03-26 Wellstat Therapeutics Corp Compuestos para el tratamiento de desordenes metabolicos.
UA82835C2 (en) 2001-12-03 2008-05-26 Reddys Lab Ltd Dr ?-aryl-?-oxysubstituted propionuc acid derivatives and pharmaceutical composition based thereon
SE0104334D0 (sv) * 2001-12-19 2001-12-19 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0314079D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
SE0104333D0 (sv) * 2001-12-19 2001-12-19 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0229931D0 (en) * 2002-12-21 2003-01-29 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
WO2003059378A2 (en) 2001-12-29 2003-07-24 Novo Nordisk A/S Combined use of a glp-1 compound and another drug for treating dyslipidemia
SE0201005D0 (sv) * 2002-04-02 2002-04-02 Astrazeneca Ab New Process
US20050119314A1 (en) * 2002-04-05 2005-06-02 Sankyo Company, Limited Pharmaceutical composition comprising an ACAT inhibitor and an insulin resistance reducing agent
SE0201936D0 (sv) * 2002-06-20 2002-06-20 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
US7351858B2 (en) * 2002-06-20 2008-04-01 Astrazeneca Ab Ortho-substituted benzoic acid derivatives for the treatment of insulin resistance
BR0311932A (pt) * 2002-06-20 2005-03-22 Astrazeneca Ab Composto, formulação farmacêutica, método para tratar ou prevenir resistência à insulina, uso de um composto, processo para preparar um composto, e, tratamento combinado
SE0201937D0 (sv) * 2002-06-20 2002-06-20 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
US7148246B2 (en) 2003-02-27 2006-12-12 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cycloalkyl derivatives having bioisosteric carboxylic acid groups, processes for their preparation and their use as pharmaceuticals
DE10308352A1 (de) 2003-02-27 2004-09-09 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Arylcycloalkylderivate mit verzweigten Seitenketten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
DE10308353A1 (de) 2003-02-27 2004-12-02 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Diarylcycloalkylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10308351A1 (de) 2003-02-27 2004-11-25 Aventis Pharma Deutschland Gmbh 1,3-substituierte Cycloalkylderivate mit sauren, meist heterocyclischen Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE10308355A1 (de) 2003-02-27 2004-12-23 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Aryl-cycloalkyl substituierte Alkansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung als Arzneimittel
CA2527953A1 (en) * 2003-06-06 2005-03-03 Cadila Healthcare Limited Process for preparing 3-aryl-2-hydroxy propanoic acid derivatives without resolution
GB0314078D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0314075D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0314131D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0314130D0 (en) * 2003-06-18 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
GB0314260D0 (en) 2003-06-19 2003-07-23 Astrazeneca Ab Therapeutic agents
CA2546601A1 (en) 2003-11-19 2005-06-09 Metabasis Therapeutics, Inc. Novel phosphorus-containing thyromimetics
JP2007512222A (ja) * 2003-11-27 2007-05-17 高砂香料工業株式会社 光学活性3−(4−ヒドロキシフェニル)プロピオン酸類の製造方法
EP1586573B1 (de) 2004-04-01 2007-02-07 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Oxadiazolone, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pharmazeutika
BRPI0509515A (pt) 2004-04-03 2007-09-11 Astrazeneca Ab composto, formulação farmacêutica, uso de um composto método para tratamento de doenças, e, processo para a preparação de um composto
FR2872159B1 (fr) * 2004-06-28 2007-10-05 Merck Sante Soc Par Actions Si Nouveaux derives acides carboxyliques phenyliques et leur utilisation dans le traitement du diabete
TW200608967A (en) 2004-07-29 2006-03-16 Sankyo Co Pharmaceutical compositions containing with diabetic agent
NZ560269A (en) * 2005-03-08 2010-12-24 Nycomed Gmbh Roflumilast for the treatment of diabetes mellitus
DE102005026762A1 (de) 2005-06-09 2006-12-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Azolopyridin-2-on-derivate als Inhibitoren von Lipasen und Phospholipasen
GB2454615A (en) * 2006-07-21 2009-05-13 Lupin Ltd Antidiabetic azabicyclo (3.1.0) hexan compounds
KR100958831B1 (ko) * 2006-09-19 2010-05-24 주식회사유한양행 헤테로아릴피리미딘 유도체, 이들의 제조방법, 및 이들을포함하는 조성물
US20090082441A1 (en) * 2007-09-25 2009-03-26 Protia, Llc Deuterium-enriched tesaglitazar
WO2010093601A1 (en) 2009-02-10 2010-08-19 Metabasis Therapeutics, Inc. Novel sulfonic acid-containing thyromimetics, and methods for their use
SG190029A1 (en) 2010-11-08 2013-06-28 Albireo Ab Ibat inhibitors for the treatment of liver diseases
PT2637646T (pt) 2010-11-08 2016-08-17 Albireo Ab Uma combinação farmacêutica que compreende um inibidor do ibat e um sequestrador de ácido biliar
ES2861268T3 (es) 2011-09-20 2021-10-06 Basf Se Moduladores de bajo peso molecular del receptor de mentol frío TRPM8 y su uso
DK2978748T3 (en) * 2013-03-27 2017-07-24 Pfizer Ireland Pharmaceuticals Process and intermediates for the preparation of pregabalin
MX2016000724A (es) * 2013-07-22 2016-04-13 Metabolic Solutions Dev Co Llc Compuestos de reserva de los receptores activados del proliferador de peroxisoma (ppar) para el tratamiento de enfermedades metabolicas.

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114417A (en) * 1977-06-27 1978-09-19 Schmelzer Corporation Method and apparatus for making metal parts
US4479005A (en) * 1982-12-16 1984-10-23 The Dow Chemical Company Selective preparation of isomers and enantiomers of cyclopropane carboxylic acids
FR2653119B1 (fr) 1989-10-18 1994-08-05 Lipha Nouveaux aryloxy alcoyl benzenes, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques en renfermant.
US5068345A (en) * 1989-10-30 1991-11-26 Eastman Kodak Company Oxazolidinone aldol adduct
US5089514A (en) 1990-06-14 1992-02-18 Pfizer Inc. 3-coxazolyl [phenyl, chromanyl or benzofuranyl]-2-hydroxypropionic acid derivatives and analogs as hypoglycemic agents
GB9114948D0 (en) * 1991-07-11 1991-08-28 Pfizer Ltd Process for preparing sertraline intermediates
NZ253742A (en) * 1992-07-03 1997-06-24 Smithkline Beecham Plc Heterocyclylaminoalkoxy substituted phenyl derivatives and pharmaceutical compositions
US5232945A (en) 1992-07-20 1993-08-03 Pfizer Inc. 3-aryl-2-hydroxypropionic acid derivatives and analogs as antihypertensives
US5648541A (en) * 1995-09-28 1997-07-15 Nps Pharmaceuticals, Inc. Chiral reductions of imines leading to the syntheses of optically active amines
GB9604242D0 (en) * 1996-02-28 1996-05-01 Glaxo Wellcome Inc Chemical compounds
AU708919B2 (en) * 1996-04-04 1999-08-19 Sankyo Company Limited Phenylalkylcarboxylic acid derivatives
CN100376560C (zh) * 1997-10-27 2008-03-26 雷迪实验室有限公司 新型三环化合物和其作为药物的用途;其制备方法和包含该化合物的药物组合物
SE9801990D0 (sv) * 1998-06-04 1998-06-04 Astra Ab New 3-aryl propionic acid derivatives and analogs
SE9801992D0 (sv) * 1998-06-04 1998-06-04 Astra Ab New 3-aryl-2-hydroxypropionic acid derivative I
MA26634A1 (fr) * 1998-06-04 2004-12-20 Astra Ab Nouveaux derives de l'acide 3-aryl propionique et analogues

Also Published As

Publication number Publication date
IS2071B (is) 2005-12-15
CN1310881C (zh) 2007-04-18
TR200003581T2 (tr) 2001-06-21
SA99200304B1 (ar) 2006-10-04
CN1311772A (zh) 2001-09-05
MA26635A1 (fr) 2004-12-20
DE69910203D1 (en) 2003-09-11
ATE246674T1 (de) 2003-08-15
SE9801992D0 (sv) 1998-06-04
NO20006115D0 (no) 2000-12-01
TNSN99108A1 (fr) 2005-11-10
AU4667199A (en) 1999-12-20
US20030027859A1 (en) 2003-02-06
US20040229946A1 (en) 2004-11-18
KR20010052521A (ko) 2001-06-25
JP2002516900A (ja) 2002-06-11
HRP20000782A2 (en) 2001-06-30
AR020875A1 (es) 2002-06-05
RU2214999C2 (ru) 2003-10-27
PT1084103E (pt) 2003-12-31
US20010034371A1 (en) 2001-10-25
MY117785A (en) 2004-08-30
AR024061A2 (es) 2002-09-04
ES2205844T3 (es) 2004-05-01
NO323426B1 (no) 2007-04-30
US20060040979A1 (en) 2006-02-23
HRP20000782B1 (en) 2004-04-30
SK17682000A3 (sk) 2001-08-06
ID28833A (id) 2001-07-05
CZ20004484A3 (en) 2001-06-13
NZ508452A (en) 2003-05-30
DZ2800A1 (fr) 2003-12-01
CZ297424B6 (cs) 2006-12-13
RS49688B (sr) 2007-12-31
EP1084103B1 (de) 2003-08-06
DK1084103T3 (da) 2003-11-17
UA71912C2 (en) 2005-01-17
TW446696B (en) 2001-07-21
EG24140A (en) 2008-08-06
IL139636A0 (en) 2002-02-10
IL139636A (en) 2005-08-31
CA2333938C (en) 2007-08-07
ZA200006774B (en) 2002-02-20
HK1035711A1 (en) 2001-12-07
PL345205A1 (en) 2001-12-03
JP3554539B2 (ja) 2004-08-18
YU74500A (sh) 2002-12-10
US6258850B1 (en) 2001-07-10
EP1084103A1 (de) 2001-03-21
HUP0103376A2 (hu) 2002-05-29
PL195189B1 (pl) 2007-08-31
IS5714A (is) 2000-11-17
HUP0103376A3 (en) 2005-03-29
JP2004043480A (ja) 2004-02-12
KR100625152B1 (ko) 2006-09-20
BR9910928A (pt) 2001-02-13
EE04772B1 (et) 2007-02-15
EE200000720A (et) 2002-04-15
CN1680308A (zh) 2005-10-12
WO1999062872A1 (en) 1999-12-09
AU752261B2 (en) 2002-09-12
SK284642B6 (sk) 2005-08-04
US6660879B2 (en) 2003-12-09
NO20006115L (no) 2001-02-07
CA2333938A1 (en) 1999-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69910203T2 (de) Neue 3-aryl-2-hydroxypropionsäure-derivate
DE69915470T2 (de) Neue 3-aryl-2-hydroxypropionsäure-derivate iii
DE69911770T2 (de) Neue 3-aryl-propionsäurederivate und analoge
EP0005848B1 (de) N-Alkylierte Aminoalkohole und ihre Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE60010747T2 (de) Neue trisubstituierte phenyl-derivate und analoga
DE60011932T2 (de) Neuartige phenylalkyloxy-phenyl-derivate
EP0600949A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel.
DD263287A5 (de) Verfahren zur herstellung von phenoxyalkylcarbonsaeurederivaten
EP0048911A2 (de) O-substituierte alpha-Ketocarbonsäureoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE3613573A1 (de) Cyclopentylether und ihre herstellung sowie pharmazeutische formulierung
DE69919860T2 (de) 2-methylpropionsäure-derivate und sie enthaltende medizinische zubereitungen
DE2324584A1 (de) Neue amine und verfahren zu ihrer herstellung
CZ20004483A3 (cs) Nový derivát III kyseliny 3-aryl-2- hydroxypropionové
MXPA00011615A (en) New 3-aryl-2-hydroxypropionic acid derivative (i)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee