DE69919860T2 - 2-methylpropionsäure-derivate und sie enthaltende medizinische zubereitungen - Google Patents

2-methylpropionsäure-derivate und sie enthaltende medizinische zubereitungen Download PDF

Info

Publication number
DE69919860T2
DE69919860T2 DE69919860T DE69919860T DE69919860T2 DE 69919860 T2 DE69919860 T2 DE 69919860T2 DE 69919860 T DE69919860 T DE 69919860T DE 69919860 T DE69919860 T DE 69919860T DE 69919860 T2 DE69919860 T2 DE 69919860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethyl
methylpropionic acid
group
atom
pharmaceutically acceptable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919860D1 (de
Inventor
Tetsuro Tamai
Nobuyuki Minamiazumi-gun TANAKA
Harunobu Minamiazumi-gun MUKAIYAMA
Akihito Minami-azumi-gun HIRABAYASHI
Hideyuki Minamiazumi-gun MURANAKA
Masaaki Minamiazumi-gun SATO
Masuo Matsumoto-shi AKAHANE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kissei Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Kissei Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE69919860D1 publication Critical patent/DE69919860D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69919860T2 publication Critical patent/DE69919860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C217/00Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C217/54Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • C07C217/56Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C217/60Compounds containing amino and etherified hydroxy groups bound to the same carbon skeleton having etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of at least one six-membered aromatic ring and amino groups bound to acyclic carbon atoms or to carbon atoms of rings other than six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton with amino groups linked to the six-membered aromatic ring, or to the condensed ring system containing that ring, by carbon chains not further substituted by singly-bound oxygen atoms linked by carbon chains having two carbon atoms between the amino groups and the six-membered aromatic ring or the condensed ring system containing that ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/04Anorexiants; Antiobesity agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/02Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton
    • C07C229/04Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated
    • C07C229/06Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton
    • C07C229/18Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the same carbon skeleton the carbon skeleton being acyclic and saturated having only one amino and one carboxyl group bound to the carbon skeleton the nitrogen atom of the amino group being further bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2-Methylpropionsäure-Derivate und pharmazeutisch akzeptable Salze davon, die als Medikamente vorteilhaft sind.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Es ist bekannt, daß drei Unterarten des sympathetischen β-Adrenozeptors existieren, die als β1, β2 und β3 klassifiziert worden sind, und daß jede Unterart des Rezeptors im lebenden Körper in bestimmten Organen verteilt ist und eine bestimmte Funktion hat.
  • Der β1-Adrenozeptor liegt zum Beispiel hauptsächlich im Herzen vor, und die Stimulierung dieses Rezeptors führt zu einer Erhöhung der Herzrate und einer Verbesserung der Kontraktionskraft des Herzens. Der β2-Adrenozeptor ist hauptsächlich im glatten Muskel der Blutgefäße, der Trachea und dem Uterus vorhanden. Eine Stimulierung dieses Rezeptors führt zu einer Vasodilation, Bronchodilation und Hemmung der Kontraktion des Uterus.
  • Der β3-Adrenozeptor liegt hauptsächlich in den Adipocyten, der Gallenblase und dem Darmtrakt vor. Der β3-Adrenozeptor kommt bekanntlich auch im Gehirn, der Leber, dem Magen und der Prostata vor. Es wird berichtet, daß eine Stimulierung dieses Rezeptors zu einer Zunahme der Lipolyse, einer Hemmung der Motilität des Darmtraktes und einer Zunahme der Glucoseaufnahme führt, gegen Depression wirkt usw. (Drugs of the Future, Bd. 18, Nr. 6, S. 529 – 549 (1993); Molecular Brain Research, Bd. 29, S. 369 – 375 (1995); European Journal of Pharmacology, Bd. 289, S. 223 – 228 (1995); Pharmacology, Bd. 51, S. 288 – 297 (1995)).
  • Außerdem wurde kürzlich berichtet, daß der β3-Adrenozeptor vorwiegend in der Harnblase des Menschen vorliegt und daß sich die menschliche Harnblase durch β3-Adrenozeptor-Stimulanzien entspannt (The Japanese Journal of Urology, Bd. 88, Nr. 2, S. 183 (1997); NEUROUROLOGY AND URODYNAMICS, Bd. 16, Nr. 5, S. 363 – 365 (1997)).
  • Viele β1-Adrenozeptor-Stimulanzien und β2-Adrenozeptor-Stimulanzien sind entwickelt worden und werden für medizinische Zwecke als Herztonikum, Bronchodilatoren, präventive Mittel gegen einen drohenden Abort oder vorzeitige Wehen usw. verwendet.
  • Andererseits hat man festgestellt, daß β3-Adrenozeptor-Stimulanzien als Mittel für die Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht, Hyperglykämie, durch intestinale Hyper-motilität hervorgerufene Erkrankungen, Pollakisurie, Harninkontinenz, Depression, durch Gallensteine oder Hypermotilität des Gallengangs hervorgerufene Erkrankungen, usw. vorteilhaft sind. Folglich wurden Untersuchungen durchgeführt, um hervorragende β3-Adrenozeptor-Stimulanzien zu entwickeln, bis jetzt wurde jedoch noch kein β3-Adrenozeptor-Stimulans in den Handel gebracht (Drugs of the Future, Bd. 18, Nr. 6, S. 529 – 549 (1993); European Journal of Pharmacology, Bd. 219, S. 193 – 201 (1992) usw.).
  • Deshalb besteht ein dringender Bedarf, neue β3-Adrenozeptor-Stimulanzien zu entwickeln, die hervorragende stimulierende Wirkungen auf den β3-Adrenozeptor ausüben.
  • Insbesondere wird gefordert, sehr selektive und neue β3-Adrenozeptor-Stimulanzien zu entwickeln, die im Vergleich mit den stimulierenden Wirkungen auf den β1- und/oder β2-Adrenozeptor starke stimulierende Wirkungen auf den β3-Adrenozeptor ausüben und zu weniger Nebenwirkungen, wie Palpitation und Tremor führen, die durch die den β1- und den β2-Adrenozeptor stimulierenden Wirkungen hervorgerufen werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein 2-Methylpropionsäure-Derivat mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00020001
    wobei R1 für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom steht; A für ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe steht; das mit (R) gekennzeichnete Kohlenstoffatom ein Kohlenstoffatom in der R-Konfiguration angibt; und das mit (S) gekennzeichnete Kohlenstoffatom ein Kohlenstoffatom in der S-Konfiguration angibt,
    oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff ein 2-Methylpropionsäure-Derivat mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel für die Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht, Hyperglykämie, durch intestinale Hypermotilität hervorgerufene Erkrankungen, Pollakisurie, Harninkontinenz, Depression oder durch Gallensteine oder Hypermotilität des Gallengangs hervorgerufene Erkrankungen, das als Wirkstoff ein 2-Methylpropionsäure-Derivat der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung eines 2-Methylpropionsäure-Derivats der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht, Hyperglykämie, durch intestinale Hypermotilität hervorgerufene Erkrankungen, Pollakisurie, Harninkontinenz, Depression oder durch Gallensteine oder Hypermotilität des Gallengangs hervorgerufene Erkrankungen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht, Hyperglykämie, durch intestinale Hypermotilität hervorgerufene Erkrankungen, Pollakisurie, Harninkontinenz, Depression oder durch Gallensteine oder Hypermotilität des Gallengangs hervorgerufene Erkrankungen, das durch die Verwendung eines 2-Methylpropionsäure-Derivats der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon als wesentlicher Bestandteil gekennzeichnet ist.
  • Beste Art und Weise der Durchführung der Erfindung
  • Die hier genannten Erfinder haben extensive Untersuchungen durchgeführt, um die vorstehend aufgeführten Aufgaben zu lösen. Als Ergebnis wurde festgestellt, daß 2-Methylpropionsäure-Derivate mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon hervorragende stimulierende Wirkungen auf den β3-Adrenozeptor ausüben, was die Basis der vorliegenden Erfindung bildet.
  • In der vorliegenden Erfindung steht der Begriff "Niederalkylgruppe" für eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie eine Methylgruppe, eine Ethylgruppe, eine Propylgruppe, eine Isopropylgruppe, eine Butylgruppe, eine sek.-Butylgruppe, eine tert.-Butylgruppe, eine Isobutylgruppe, eine Pentylgruppe, eine Isopentylgruppe und eine Hexylgruppe; der Begriff "Aralkylgruppe" steht für die vorstehend genannte Niederalkylgruppe, die mit einer Arylgruppe, wie einer Phenylgruppe und einer Naphthylgruppe, substituiert ist; und der Begriff "Halogenatom" steht für ein Fluoratom, ein Chloratom und ein Bromatom.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, die mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) angegeben werden, können mit folgendem Verfahren hergestellt werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können zum Beispiel hergestellt werden, wenn man eine Aminverbindung mit der Formel:
    Figure 00040001
    wobei das mit (R) gekennzeichnete Kohlenstoffatom und das mit (S) gekennzeichnete Kohlenstoffatom die gleiche Bedeutung wie vorstehend haben, in Gegenwart einer Base, wie N,N-Diisopropylethylamin, oder ohne diese in einem inerten Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, mit einem Alkylierungsmittel reagieren läßt, das die allgemeine Formel hat:
    Figure 00040002
    wobei R1a für eine Niederalkylgruppe oder eine Aralkylgruppe steht; X für eine Abgangsgruppe steht; und R2 und A die gleiche Bedeutung wie vorstehend aufgeführt haben, und die Estergruppe falls erforderlich auf übliche Weise in eine Carboxylgruppe überführt wird.
  • Die mit der vorstehend aufgeführten Formel (II) angegebene Aminverbindung, die beim vorstehend aufgeführten Herstellungsverfahren als Ausgangsmaterial verwendet wird, kann durch übliches optisches Auflösen eines handelsüblichen enantiomeren Gemischs oder mit einem Verfahren hergestellt werden, das in der Literatur beschrieben ist (z.B. J. Med. Chem., Bd. 20, Nr. 7, S. 978 – 981 (1977)).
  • Die mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (III) angegebenen Verbindungen, die im vorstehend genannten Herstellungsverfahren als Ausgangsmaterialien verwendet werden, können nach folgenden Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen können zum Beispiel hergestellt werden, wenn man eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00050001
    wobei R3 für eine Hydroxylgruppe mit einer Schutzgruppe steht; A1 für eine Hydroxylgruppe oder eine Aminogruppe steht; und R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben hat; in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, in Aceton, mit 1,1,1-Trichlor-2-methyl-2-propanol oder Chloroform reagieren läßt, die entstandene Verbindung auf übliche Weise verestert wird, so daß eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00050002
    erhalten wird, wobei R1a, R2, R3 und A die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben haben, die Hydroxyl-Schutzgruppe entfernt wird und die Hydroxylgruppe auf übliche Weise in eine Abgangsgruppe überführt wird.
  • Von den Verbindungen der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (III), die im vorstehend genannten Herstellungsverfahren verwendet werden, können die Verbindungen mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00060001
    wobei X1 für ein Chloratom oder ein Bromatom steht; und R1a und R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend aufgeführt haben, hergestellt werden, wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00060002
    wobei R1a und R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend aufgeführt haben, einer Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung eines Säurehalogenids unterzogen wird, das mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00060003
    angegeben wird, wobei X2 für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom oder ein Bromatom steht; und X3 für ein Chloratom oder ein Bromatom steht,
    die Acetylgruppe der entstandenen Verbindung falls erforderlich auf übliche Weise bromiert oder chloriert wird, und die Carbonylgruppe in der Benzyl-Position mit einem Reduktionsmittel, wie Triethylsilan, reduziert wird.
  • Die Verbindungen der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VI), die im vorstehend aufgeführten Herstellungsverfahren als Ausgangsmaterialien verwendet werden, können zum Beispiel hergestellt werden, indem
    • 1) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
      Figure 00070001
      wobei R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben hat, in Gegenwart einer Base, wie Kaliumhydroxid oder Natriumhydroxid, in Aceton mit 1,1,1-Trichlor-2-methyl-2-propanol oder Chloroform umgesetzt wird, und die entstandene Verbindung auf übliche Weise verestert wird, oder
    • (2) eine Verbindung der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (VIII) in Gegenwart einer Base, wie Cäsiumcarbonat, in N,N-Dimethylformamid mit Alkyl-2-bromisobutyrat umgesetzt wird.
  • Die Verbindungen der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (IV), die im vorstehend genannten Herstellungsverfahren als Ausgangsmaterialien verwendet werden, können unter Verwendung des entsprechenden Phenol-Derivats oder Anilin-Derivats mit in der Literatur verschriebenen Verfahren oder analogen Verfahren hergestellt werden (Org. Synth., Collect. Bd. III, S. 183 – 184 (1955); J. Med. Chem., Bd. 15, Nr. 5, S. 490 – 493 (1972); J. Med. Chem., Bd. 28, Nr. 12, S. 1828 – 1832 (1985) usw.).
  • Die Verbindungen der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (IV) können zum Beispiel hergestellt werden, wenn eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00070002
    (wobei A2 für eine geschützte Hydroxylgruppe oder eine geschützte Aminogruppe steht; und R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben hat) einer Friedel-Crafts-Reaktion unter Verwendung von Bromactylbromid unterzogen wird, so daß eine Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00070003
    erhalten wird, wobei R2 und A2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben haben,
    die Verbindung mit einem Reduktionsmittel, wie Natriumborhydrid, reduziert wird, die entstandene Verbindung mit einer Base, wie Kaliumcarbonat, behandelt wird, so daß eine Epoxyverbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00080001
    erhalten wird, wobei R2 und A2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben haben,
    die Epoxygruppe auf übliche Weise geöffnet wird, die entstandene alkoholische Hydroxylgruppe der entstandenen Verbindung geschützt wird und die Schutzgruppe der phenolischen Hydroxylgruppe oder der Aminogruppe auf übliche Weise entfernt wird.
  • Die Verbindungen der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (IV) können hergestellt werden, wenn die phenolische Hydroxylgruppe oder die Aminogruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00080002
    wobei R2 und A1 die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben haben, mit Chlormethylmethylether oder Trifluoressigsäureanhydrid zeitweilig geschützt wird, die alkoholische Hydroxylgruppe der entstandenen Verbindung in eine Hydroxyl-Schutzgruppe überführt wird, die bei alkalischen Bedingungen stabil ist, wie ein Benzylether oder ein Benzyloxymethylether, und die Schutzgruppe der phenolischen Hydroxylgruppe oder der Aminogruppe auf übliche Weise entfernt wird.
  • Von den Verbindungen der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (IV) können die Verbindungen der allgemeinen Formel:
    Figure 00090001
    wobei R2 und R3 die gleiche Bedeutung wie vorstehend angegeben haben, hergestellt werden, wenn die alkoholische Hydroxylgruppe einer Verbindung der allgemeinen Formel:
    Figure 00090002
    wobei R2 die gleiche Bedeutung wie vorstehend aufgeführt hat, in eine Schutzgruppe überführt wird, die bei alkalischen Bedingungen stabil ist, wie Benzylether, Benzyloxymethylether oder Methoxymethylether, und die Nitrogruppe auf übliche Weise reduziert wird.
  • Beim vorstehend aufgeführten Herstellungsverfahren steht der Begriff "Abgangsgruppe" für eine Abgangsgruppe, die allgemein für die N-Alkylierung verwendet wird, wie eine p-Toluolsulfonyloxygruppe, eine Methansulfonyloxygruppe, ein Chloratom, ein Bromatom und ein Iodatom.
  • Die erfindungsgemäßen 2-Methylpropionsäure-Derivate der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) können auf übliche Weise in ihre pharmazeutisch akzeptablen Salze überführt werden. Zu Beispielen solcher Salze gehören Säureadditionssalze, die mit Mineralsäuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Iodwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und Phosphorsäure gebildet werden; Säureadditionssalze, die mit organischen Säuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, Propionsäure, Citronensäure, Succinsäure, Tartarsäure, Fumarsäure, Buttersäure, Oxasäure, Malonsäure, Maleinsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Carbonsäure, Glutaminsäure und Asparaginsäure, gebildet werden; Salze einer anorganischen Base, wie ein Natriumsalz, ein Kaliumsalz und ein Calciumsalz; und Salze, die mit organischen Basen, wie Triethylamin, Piperidin, Morpholin, Pyridin und Lysin, gebildet werden.
  • Die mit dem vorstehend aufgeführten Herstellungsverfahren erhaltenen erfindungsgemäßen Verbindungen können durch herkömmliche Trennmaßnahmen, wie das frak tionierte Umkristallisieren, das Reinigen unter Anwendung der Chromatographie und die Lösungsmittelextraktion, abgetrennt und gereinigt werden.
  • Zu den erfindungsgemäßen Verbindungen gehören deren Solvate mit pharmazeutisch akzeptablen Lösungsmitteln, wie Wasser und Ethanol.
  • Die den β3-Adrenozeptor stimulierenden Effekte der erfindungsgemäßen Verbindungen der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) wurden mit folgendem Verfahren untersucht.
  • Das heißt, es wurden Harnblasen von Frettchen isoliert und Präparate hergestellt. Der Versuch erfolgte mit der Magnus-Methode. Die Ureterspannung ohne Zugabe des Wirkstoffs wird mit 100 % angegeben, und die Spannung bei der maximalen Relaxation nach der Zugabe von 10–5 m Forscolin wurde mit 0 % angegeben. Der Wirkstoff wurde kumulativ zugesetzt. Die den β3-Adrenozeptor stimulierenden Wirkungen wurden als die Wirkstoffkonzentration ausgewertet, die erforderlich ist, um eine 50%ige Abnahme der Spannung hervorzurufen (d.h. der EC50-Wert) (The Japanese Journal of Urology, Bd. 89, Nr. 2, S. 272 (1998)).
  • Die den β3-Adrenozeptor stimulierende Wirkung (EC50-Wert) von 2-[3-Chlor-4-[2[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionsäure betrug zum Beispiel 1,9 × 10–8 m.
  • Somit sind die erfindungsgemäßen Verbindungen mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) hervorragende β3-Adrenozeptor-Stimulanzien mit hervorragenden stimulierenden Wirkungen auf den β3-Adrenozeptor.
  • Als in der vorliegenden Erfindung bevorzugte Verbindungen können zum Beispiel 2-Methylpropionsäure-Derivate der allgemeinen Formel:
    Figure 00100001
    wobei R2, A, das mit (R) gekennzeichnete Kohlenstoffatom und das mit (S) gekennzeichnete Kohlenstoffatom die gleiche Bedeutung wie vorstehend aufgeführt haben, und pharmazeutisch akzeptable Salze davon als Beispiele genannt werden, die im Vergleich mit den den β1- und den β2-Adrenozeptor stimulierenden Wirkungen starke stimulierende Wirkungen auf den β3-Adrenozeptor haben.
  • Die den β1-Adrenozeptor stimulierenden Wirkungen und die den β2-Adrenozeptor stimulierenden Wirkungen der erfindungsgemäßen Verbindungen der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) wurden mit folgenden Verfahren untersucht.
  • Das heißt, es wurde das Atrium von Ratten abgetrennt, und es wurden Präparate hergestellt. Der Versuch erfolgte mit der Magnus-Methode. Der Anstieg der Herzrate nach der Zugabe von Isoproterenol (10–8 m) wurde als 100 % angegeben. Der Wirkstoff wurde kumulativ zugesetzt. Die den β1-Adrenozeptor stimulierenden Wirkungen wurden als Wirkstoffkonzentration ausgewertet, die erforderlich ist, um einen 50%igen Anstieg der Herzrate hervorzurufen (d.h. der EC50-Wert).
  • Es wurde auch der Uterus trächtiger Ratten isoliert, und es wurden Präparate hergestellt. Der Versuch wurde mit der Magnus-Methode durchgeführt. Die Summe der Uteruskontraktionen innerhalb von 5 Minuten vor der Zugabe des Wirkstoffs wurde mit 100 % angegeben. Der Wirkstoff wurde kumulativ zugesetzt. Die den β2-Adrenozeptor stimulierenden Wirkungen wurden als Wirkstoffkonzentration ausgewertet, die erforderlich ist, wenn die Summe der Kontraktionen innerhalb von 5 Minuten nach der Zugabe des Wirkstoffs eine 50%ige Abnahme der Summe der Kontraktionen innerhalb von 5 Minuten vor der Zugabe des Wirkstoffs hervorrief (d.h. der EC50-Wert).
  • Die den β1- und den β2-Adrenozeptor stimulierenden Wirkungen von 2-[3-Chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionsäure betrugen zum Beispiel 3,5 × 10–5 m (EC50-Wert) bzw. 3,1 × 10–6 m (EC50-Wert). Diese Verbindung stellt eine sehr gut geeignete Verbindung als hervorragendes β3-Adrenozeptor-Stimulans mit stark verringerten stimulierenden Wirkungen auf den β1- und den β2-Adrenozeptor dar.
  • Die 2-Methylpropionsäure-Derivate der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon gemäß der vorliegenden Erfindung weisen hervorragende stimulierende Wirkungen auf den β3-Adrenozeptor auf und sind sehr nützliche Verbindungen als Medikamente, wie z.B. als Mittel für die Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht, Hyperglykämie, durch intestinale Hypermotilität hervorgerufene Erkrankungen, Pollakisurie, Harninkontinenz, Depression, durch Gallensteine oder Hypermotilität des Gallengangs hervorgerufene Erkrankungen oder dergleichen.
  • Außerdem sind die erfindungsgemäßen Verbindungen der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) sehr sichere Verbindungen. Beim Test der akuten Toxizität bei Ratten wurde zum Beispiel kein Todesfall beobachtet, als 2-[3-Chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionsäure mit einer Dosis von 400 mg/kg verabreicht wurde.
  • Wenn die 2-Methylpropionsäure-Derivate der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon gemäß dieser Erfindung in der Praxis zur Behandlung verwendet werden, werden sie oral oder parenteral in Form von Zusammensetzungen, wie z.B. als Pulver, Granulat, feines Granulat, Tabletten, Kapseln, Injektionen, Lösungen, Salben und Suppositorien, verabreicht. Diese pharmazeutischen Zusammensetzungen können gemäß herkömmlicher Verfahren unter Verwendung herkömmlicher pharmazeutischer Träger, Corrigenzien und anderer Zusätze hergestellt werden.
  • Über die Dosis wird in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung, dem Alter, dem Geschlecht, dem Körpergewicht, dem Grad der Symptome und dergleichen jedes zu behandelnden Patienten angemessen entschieden; sie liegt im Falle der oralen Verabreichung ungefähr im Bereich von 1 bis 1000 mg pro Tag pro Erwachsenem und im Falle der parenteralen Verabreichung ungefähr im Bereich von 0,01 bis 100 mg pro Tag pro Erwachsenem, und die tägliche Dosis kann eine Dosis sein oder auf einige Dosen pro Tag verteilt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Bezugsbeispiele, Beispiele und Testbeispiele weiter erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Bezugsbeispiel 1
  • Ethyl-2-[4-(2-bromacetyl)-3-chlorphenoxy]-2-methylpropionat
  • Zu einer Lösung von 3-Chlorphenol (5,0 g) in Aceton (100 ml) wurden Kaliumhydroxid (19,5 g) und 1,1,1-Trichlor-2-methyl-2-propanolhydrat (13,7 g) gegeben, und das Gemisch wurde für 14 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch bei reduziertem Druck eingeengt worden war, wurde Wasser zu dem Rückstand gegeben, und das Gemisch wurde mit Ethylacetat gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert.
  • Der Extrakt wurde mit Wasser und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Ethanol (150 ml) gelöst, der Lösung wurde eine katalytische Menge Schwefelsäure zugesetzt, und das Gemisch wurde für 22 Stunden unter Rückfluß erhitzt.
  • Nachdem das Reaktionsgemisch bei reduziertem Druck eingeengt worden war, wurde der Rückstand in Ethylacetat gelöst, nacheinander mit Wasser, einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels bei reduziertem Druck ergab Ethyl-2-(3-chlorphenoxy)-2-methylpropionat (5,8 g).
  • Zu einer gerührten Suspension von Aluminiumchlorid (1,8 g) in 1,2-Dichlorethan (25 ml) wurde unter Eiskühlung Bromacetylbromid (400 μl) gegeben, und das Gemisch wurde für 30 Minuten gerührt. Dem gerührten Gemisch wurde unter Eiskühlung tropfenweise eine Lösung von Ethyl-2-(3-chlorphenoxy)-2-methylpropionat (1,1 g) in 1,2-Dichlorethan (5 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 3 Stunden bei 60 °C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt.
  • Die Reinigung des Rückstands durch Flash-Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Ethylacetat = 10/1) ergab das Ethyl-2-[4-(2-bromacetyl)-3-chlorphenoxy]-2-methylpropionat (204 mg).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,24 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,65 (6H, s), 4,24 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,53 (2H, s), 6,74 (1H, dd, J = 8,7, 2,5 Hz), 6,89 (1H, d, J = 2,5 Hz), 7,62 (1H, d, J = 8,7 Hz).
  • Bezugsbeispiel 2
  • Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich wie in Bezugsbeispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei das entsprechende Phenol-Derivat verwendet wurde.
  • Ethyl-2-[4-(2-bromacetyl)-2-chlorphenoxy]-2-methylpropionat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,24 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,70 (6H, s), 4,24 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,36 (2H, s), 6,81 (1H, d, J = 8,7 Hz), 7,78 (1H, dd, J = 8,7, 2,3 Hz), 8,04 (1H, d, J = 2,3 Hz).
  • Ethyl-2-[4-(2-bromacetyl)-2-methylphenoxy]-2-methylpropionat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,26 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,67 (6H, s), 2,28 (3H, s), 4,23 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,39 (2H, s), 6,62 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,72 (1H, dd, J = 8,6, 2,3 Hz), 7,81 (1H, d, J = 2,3 Hz).
  • Bezugsbeispiel 3
  • Ethyl-2-[4-(2-bromethyl)-3-chlorphenoxy]-2-methylpropionat
  • Zu einer Lösung von Ethyl-2-[4-(2-bromacetyl)-3-chlorphenoxy]-2-methylpropionat (209 mg) in Trifluoressigsäure (445 μl) wurde Triethylsilan (300 μl) gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Stunde bei 60 °C gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch bei reduziertem Druck eingeengt worden war, ergab die Reinigung des Rückstandes durch Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Ethylacetat = 30/1) Ethyl-2-[4-(2-bromethyl)-3-chlorphenoxy]-2-methylpropionat (171 mg).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,26 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,59 (6H, s), 3,20 (2H, t, J = 7,7 Hz), 3,54 (2H, t, J = 7,7 Hz), 4,24 (2H, q, J = 7,1 Hz), 6,69 (1H, dd, J = 8,4, 2,6 Hz), 6,89 (1H, d, J = 2,6 Hz), 7,11 (1H, d, J = 8,4 Hz)
  • Bezugsbeispiel 4
  • Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich wie in Bezugsbeispiel 3 beschrieben hergestellt, wobei das entsprechende Phenacylbromid-Derivat verwendet wurde.
  • Ethyl-2-[4-(2-bromethyl)-2-chlorphenoxy]-2-methylpropionat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,27 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,61 (6H, s), 3,07 (2H, t, J = 7,6 Hz), 3,51 (2H, t, J = 7,6 Hz), 4,25 (2H, q, J = 7,1 Hz), 6,84 (1H, d, J = 8,4 Hz), 6,96 (1H, dd, J = 8,4, 2,2 Hz), 7,22 (1H, d, J = 2,2 Hz)
  • Ethyl-2-[4-(2-bromethyl)-2-methylphenoxy]-2-methylpropionat
  • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,25 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,58 (6H, s), 2,22 (3H, s), 3,05 (2H, t, J = 7,8 Hz), 3,50 (2H, t, J = 7,8 Hz), 4,24 (2H, q, J = 7,1 Hz), 6,60 (1H, d, J = 8,2 Hz), 6,87 (1H, dd, J = 8,2, 1,9 Hz), 6,98 (1H, d, J = 1,9 Hz)
  • Bezugsbeispiel 5
  • Ethyl-2-[4-(2-hydroxyethyl)phenoxy]-2-methylpropionat
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-(4-Hydroxyphenyl)ethanol (1,4 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde unter Eiskühlung 60%iges Natriumhydrid in Mineralöl (405 mg) gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dem gerührten Reaktionsgemisch wurde unter Eiskühlung Chlormethylmethylether (770 μl) zugesetzt, und das entstandene Gemisch wurde für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt.
  • Außerdem wurde dem gerührten Reaktionsgemisch unter Eiskühlung 60%iges Natriumhydrid in Mineralöl (405 mg) zugesetzt. Nachdem das Gemisch für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde unter Eiskühlung Benzylbromid (1,2 ml) zugegeben, und das entstandene Gemisch wurde für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Diethylether extrahiert.
  • Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde in Dichlormethan (20 ml) gelöst, der Lösung wurde unter Eiskühlung und unter Rühren Trifluoressigsäure (20 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 1 Stunde gerührt.
  • Nachdem das Reaktionsgemisch bei reduziertem Druck eingeengt worden war, wurden dem Rückstand eine 2 n wäßrige Natriumhydroxidlösung (20 ml) und Wasser (20 ml) zugesetzt, und das entstandene Gemisch wurde kräftig geschüttelt. Die wäßrige Schicht wurde abgetrennt, mit Diethylether gewaschen, mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert.
  • Der Extrakt wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt. Die Reinigung des Rückstands durch Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Diethylether = 2/1) ergab 4-(2-Benzyloxyethyl)phenol (440 mg).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 2,86 (2H, t, J = 7,2 Hz), 3,65 (2H, t, J = 7,2 Hz), 4,53 (2H, s), 4,79 (1H, s), 6,74 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,08 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,20 – 7,40 (5H, m)
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-(2-Benzyloxyethyl)phenol (420 mg) und 1,1,1-Trichlor-2-methyl-2-propanolhydrat (690 mg) in Aceton (5 ml) wurde dreimal im Abstand von 10 Minuten unter Eiskühlung Kaliumhydroxid (320 mg) gegeben (insgesamt 960 mg), und das Gemisch wurde für 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch bei reduziertem Druck eingeengt worden war, wurde der Rückstand in Eiswasser gelöst und mit Diethylether gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit konzentrierter Salzsäure angesäuert und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt.
  • Dem Rückstand wurde eine Lösung von Thionylchlorid (400 μl) in Ethanol (10 ml) zugesetzt, und das Gemisch wurde für 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nachdem das Reaktionsgemisch bei reduziertem Druck eingeengt worden war, ergab die Reinigung des Rückstands durch Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Diethylether = 5/1) Ethyl-2-[4-(2-benzyloxyethyl)phenoxy]-2-methylpropionat (485 mg).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,25 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,57 (6H, s), 2,86 (2H, t, J = 7,2 Hz), 3,65 (2H, t, J = 7,2 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,52 (2H, s), 6,77 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,08 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,20 – 7,40 (5H, m)
  • Zu einer Lösung des Ethyl-2-[4-(2-benzyloxyethyl)phenoxy]-2-methylpropionats (480 mg) in Ethanol (3,0 ml) wurde 10 % Palladium auf Aktivkohle (30 mg) gegeben, und das Gemisch wurde für 48 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Der Katalysator wurde abfiltriert, und das Lösungsmittel des Filtrats wurde bei reduziertem Druck entfernt. Die Reinigung des Rückstandes durch Mitteldruck-Flüssigkeitschromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Diethylether = 1/1) ergab Ethyl-2-[4-(2-hydroxyethyl)phenoxy]-2-methylpropionat (310 mg).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,26 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,58 (6H, s), 2,80 (2H, t, J = 6,5 Hz), 3,82 (2H, t, J = 6,5 Hz), 4,24 (2H, q, J = 7,1 Hz), 6,80 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,09 (2H, d, J = 8,7 Hz)
  • Bezugsbeispiel 6
  • 4-[2-(Benzyloxymethoxy)ethyl]anilin
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-(4-Aminophenyl)ethanol (5,0 g) in Dichlormethan (50 ml) wurden unter Eiskühlung N,N-Diisopropylethylamin (20 ml) und Trifluoressigsäureanhydrid (6,6 ml) gegeben, und das Gemisch wurde für 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels bei reduziertem Druck ergab 4'-(2-Hydroxyethyl)-2,2,2-trifluoracetanilid (6,2 g).
  • Zu einer gerührten Lösung des 4'-(2-Hydroxyethyl)-2,2,2-trifluoracetanilids (5,9 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) und Dichlormethan (20 ml) wurden unter Eiskühlung N,N-Diisopropylethylamin (5,7 ml) und Benzylchlormethylether (3,9 ml) gegeben, und das Gemisch wurde für 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Das Entfernen des Lösungsmittels bei reduziertem Druck ergab 4'-[2-(Benzyloxymethoxy)ethyl]-2,2,2-trifluoracetanilid (9,7 g).
  • Zu einer Lösung des 4'-[2-(Benzyloxymethoxy)ethyl]-2,2,2-trifluoracetanilids (9,7 g) in Methanol (50 ml) wurden Wasser (30 ml) und Kaliumcarbonat (3,3 g) gegeben, und das Gemisch wurde 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels bei reduziertem Druck ergab 4-[2-(Benzyloxymethoxy)ethyl]anilin (6,2 g).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 2,80 (2H, t, J = 7,1 Hz), 3,56 (2H, br s), 3,75 (2H, t, J = 7,1 Hz), 4,52 (2H, s), 4,75 (2H, s), 6,63 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,02 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,20 – 7,40 (5H, m)
  • Bezugsbeispiel 7
  • 3-Chlor-4-[2-(methoxymethoxy)ethyl]anilin
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-(2-Chlor-4-nitrophenyl)-ethanol (2,9 g) in Dichlormethan (20 ml) wurden unter Eiskühlung N,N-Diisopropylethylamin (3,0 ml) und Chlormethylmethylether (1,2 ml) gegeben, und das Gemisch wurde für 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde mit Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt.
  • Der Rückstand wurde in Methanol (20 ml) gelöst, es wurde 3 % Platinsulfid auf Aktivkohle (feucht) (842 mg) zugegeben, und das Gemisch wurde für 10 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nachdem der Katalysator durch Filtration entfernt worden war, wurde das Lösungsmittel bei reduziertem Druck entfernt, so daß 3-Chlor-4-[2-(methoxymethoxy)ethyl]anilin (2,0 g) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 2,92 (3H, t, J = 7,1 Hz), 3,31 (3H, s), 3,71 (2H, t, J = 7,1 Hz), 3,70 – 3,90 (2H, m), 4,61 (2H, s), 6,54 (1H, dd, J = 8,2, 2,4 Hz), 6,72 (1H, d, J = 2,4 Hz), 7,04 (1H, d, J = 8,2 Hz)
  • Bezugsbeispiel 8
  • Methyl-2-[[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]amino]-2-methylpropionat
  • Zu einer gerührten Lösung von 4-[2-(Benzyloxymethoxy)-ethyl]anilin (1,4 g) und 1,1,1-Trichlor-2-methyl-2-propanolhydrat (2,0 g) in Aceton (10 ml) wurde unter Eiskühlung in Abständen von 10 Minuten dreimal Kaliumhydroxid (2,9 g) gegeben (insgesamt 8,7 g), und das Gemisch wurde für 21 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch bei reduziertem Druck eingeengt worden war, wurde der Rückstand in Eiswasser gelöst und mit Diethylether gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit 2 n Salzsäure neutralisiert, und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt.
  • Der Rückstand wurde in einem gemischten Lösungsmittel aus Dichlormethan (10 ml) und Methanol (5,0 ml) gelöst, es wurde eine Lösung von Diazomethan in Diethylether zugesetzt, bis die Reaktionslösung gefärbt war, und das Gemisch wurde für 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch bei reduziertem Druck eingeengt worden war, ergab die Reinigung des Rückstands durch Flash-Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Ethylacetat = 1/1) Methyl-2-[[4-[2-(benzyloxymethoxy)ethyl]phenyl]amino]-2-methylpropionat (888 mg).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,53 (6H, s), 2,79 (2H, t, J = 7,1 Hz), 3,68 (3H, s), 3,76 (2H, t, J = 7,1 Hz), 3,97 (1H, br) 4,52 (2H, s), 4,74 (2H, s), 6,52 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,02 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,25 – 7,40 (5H, m)
  • Zu einer Lösung des Methyl-2-[[4-[2-(benzyloxymethoxy)ethyl]phenyl]amino]-2-methylpropionats (838 mg) in Methanol (10 ml) wurde 10 % Palladium auf Aktivkohle (180 mg) gegeben, und das Gemisch wurde für 6 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Nachdem der Katalysator durch Filtration entfernt worden war, wurde das Filtrat bei reduziertem Druck eingeengt, so daß Methyl-2-[[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]amino]-2-methylpropionat (536 mg) erhalten wurde.
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,55 (6H, s), 2,76 (2H, t, J = 6,5 Hz), 3,71 (3H, s), 3,75 – 3,90 (2H, m), 4,00 (1H, br), 6,53 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,01 (2H, d, J = 8,5 Hz)
  • Bezugsbeispiel 9
  • Ethyl-2-[[3-chlor-4-(2-hydroxyethyl)phenyl]amino]-2-methylpropionat
  • Ethyl-2-[[3-chlor-4-(2-hydroxyethyl)phenyl]amino]-2-methylpropionat wurde ähnlich wie im Bezugsbeispiel 8 beschrieben hergestellt, wobei 3-Chlor-4-[2-(methoxymethoxy)ethyl]anilin verwendet wurde, abgesehen vom Verestern durch Behandlung mit Thionylchlorid in einer Ethanollösung und dem Entfernen der Methoxymethylgruppe.
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,21 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,54 (6H, s), 2,89 (2H, t, J = 6,7 Hz), 3,81 (2H, t, J = 6,7 Hz), 4,19 (2H, q, J = 7,1 Hz), 6,43 (1H, dd, J = 8,3, 2,5 Hz), 6,61 (1H, d, J = 2,5 Hz), 7,01 (1H, d, J = 8,3 Hz)
  • Bezugsbeispiel 10
  • Ethyl-2-[4-(2-bromethyl)phenoxy]-2-methylpropionat
  • Zu einer gerührten Lösung von Ethyl-2-[4-(2-hydroxyethyl)phenoxy]-2-methylpropionat (474 mg) und Triphenylphosphin (591 mg) in Dichlormethan (10 ml) wurde unter Eiskühlung Kohlenstofftetrabromid (748 mg) gegeben, und das Gemisch wurde für 40 Minuten gerührt. Die grobe Reinigung des Reaktionsgemischs durch Flash-Säulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Diethylether) und die weitere Reinigung der Fraktion durch Mitteldruck-Flüssigkeitssäulenchromatographie über Kieselgel (Elutionsmittel: Hexan/Diethylether = 10/1) ergaben Ethyl-2-[4-(2-bromethyl)phenoxy]-2-methylpropionat (500 mg).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,25 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,59 (6H, s), 3,09 (2H, t, J = 7,8 Hz), 3,52 (2H, t, J = 7,8 Hz), 4,23 (2H, q, J = 7,1 Hz), 6,79 (2H, d, J = 8,7 Hz), 7,07 (2H, d, J = 8,7 Hz)
  • Bezugsbeispiel 11
  • Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich wie in Bezugsbeispiel 10 beschrieben hergestellt, wobei das entsprechende Phenethylalkohol-Derivat verwendet wurde.
  • Methyl-2-[[4-(2-bromethyl)phenyl]amino]-2-methylpropionat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,55 (6H, s), 3,03 (2H, t, J = 7,9 Hz), 3,49 (2H, t, J = 7,9 Hz), 3,70 (3H, s), 4,03 (1H, br s), 6,51 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,99 (2H, d, J = 8,5 Hz)
  • Ethyl-2-[[4-(2-bromethyl)-3-chlorphenyl]amino]-2-methylpropionat
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,20 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,55 (6H, s), 3,14 (2H, t, J = 7,8 Hz), 3,51 (2H, t, J = 7,8 Hz), 4,13 (1H, br s), 4,18 (2H, q, J = 7,1 Hz), 6,42 (1H, dd, J = 8,3, 2,5 Hz), 6,58 (1H, d, J = 2,5 Hz), 7,00 (1H, d, J = 8,3 Hz)
  • Beispiel 1
  • Ethyl-2-[3-chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionat (Verbindung 1)
  • (1R,2S)-2-Amino-1-(4-hydroxyphenyl)propan-1-ol (70 mg) und Ethyl-2-[4-(2-bromethyl)-3-chlorphenoxy]-2-methylpropionat (147 mg) wurden in N,N-Dimethylformamid (2 ml) gelöst, der Lösung wurde N,N-Diisopropylethylamin (118 μl) zugegeben, und das Gemisch wurde für 2,5 Stunden bei 80 °C gerührt. Nachdem das Reaktionsgemisch abgekühlt war, wurde dem Reaktionsgemisch Wasser zugesetzt, und das entstandene Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert.
  • Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wurde bei reduziertem Druck entfernt. Die Reinigung des Rückstands durch Mitteldruck-Flüssigkeitssäulenchromatographie über Aminopropylkieselgel (Elutionsmittel: Ethylacetat/Ethanol = 20/1) ergab Ethyl-2-[3-chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]-phenoxy]-2-methylpropionat (98 mg).
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 0,89 (3H, d, J = 6,4 Hz), 1,29 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,58 (3H, s), 1,59 (3H, s), 2,75 – 3,05 (5H, m), 3,20 (1H, br), 4,27 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,56 (1H, d, J = 4,9 Hz), 6,64 (1H, dd, J = 8,4, 2,6 Hz), 6,76 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,86 (1H, d, J = 2,6 Hz), 7,01 (1H, d, J = 8,4 Hz), 7,12 (2H, d, J = 8,5 Hz)
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei das entsprechende Phenethylbromid-Derivat verwendet wurde.
  • Ethyl-2-[4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionat (Verbindung 2)
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 0,92 (3H, d, J = 6,4 Hz), 1,29 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,57 (3H, s), 1,58 (3H, s), 2,65 – 2,85 (4H, m), 2,90 – 3,00 (1H, m), 4,28 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,51 (1H, d, J = 5,3 Hz), 6,72 (4H, d, J = 8,6 Hz), 6,97 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,07 (2H, d, J = 8,6 Hz)
  • Ethyl-2-[2-chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionat (Verbindung 3)
    • 1H-NMR (CD3OD) δ ppm: 1,07 (3H, d, J = 6,4 Hz), 1,26 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,56 (6H, s), 2,50 – 2,90 (5H, m), 4,23 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,39 (1H, d, J = 6,2 Hz), 6,72 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,80 (1H, d, J = 8,4 Hz), 6,85 – 6,90 (1H, m), 7,09 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,17 (1H, d, J = 2,2 Hz)
  • Ethyl-2-[4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]-2-methylphenoxy]-2-methylpropionat (Verbindung 4)
    • 1H-NMR (CD3OD) δ ppm: 1,08 (3H, d, J = 6,4 Hz), 1,23(3H, t, J = 7,1 Hz), 1,54(6H, s), 2,14 (3H, s), 2,45 – 2,90 (5H, m), 4,21 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,36 (1H, d, J = 6,4 Hz), 6,53 (1H, d, J = 8,3 Hz), 6,71 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,75 (1H, dd, J = 8,3, 2,0 Hz), 6,84 (1H, d, J = 2,0 Hz), 7,06 (2H, d, J = 8,5 Hz)
  • Methyl-2-[[4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]pheny]amino]-2-methylpropionat (Verbindung 5)
  • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 0,96 (3H, d, J = 6,4 Hz), 1,55 (6H, s), 2,55 – 2,80 (4H, m), 2,90 – 3,00 (1H, m), 3,77 (3H, s), 4,48 (1H, d, J = 5,6 Hz), 6,44 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,71 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,87 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,05 (2H, d, J = 8,5 Hz)
  • Ethyl-2-[[3-chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]pheny]amino]-2-methylpropionat (Verbindung 6)
  • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 0,93 (3H, d, J = 6,4 Hz), 1,25 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,54 (3H, s), 1,55 (3H, s), 2,70 – 2,90 (5H, m), 4,23 (2H, q, J = 7,1 Hz), 4,54 (1H, d, J = 5,2 Hz), 6,35 (2H, dd, J = 8,3, 2,5 Hz), 6,54 (1H, d, J = 2,5 Hz), 6,74 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,87 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,10 (2H, d, J = 8,5 Hz)
  • Beispiel 3
  • Ethyl-2-[3-chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionathydrochlorid (Verbindung 7)
  • Zu einer gerührten Lösung von Ethyl-2-[3-chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionat (170 mg) in Ethylacetat (7,8 ml) wurde bei Raumtemperatur 4 n Chlorwasserstoff in einer Ethylacetatlösung (200 μl) gegeben. Nachdem das Lösungsmittel bei reduziertem Druck entfernt worden war, wurde dem Rückstand Diethylether zugesetzt, und das Auffangen des unlöslichen Materials durch Filtration ergab Ethyl-2-[3-chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionathydrochlorid (175 mg).
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,97 (3H, d, J = 6,7 Hz), 1,18 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,53 (6H, s), 3,05 – 3,40 (5H, m), 4,18 (2H, q, J = 7,1 Hz), 5,08 (1H, br s), 5,90 – 6,00 (1H, m), 6,76 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,79 (1H, dd, J = 8,6, 2,6 Hz), 6,90 (1H, d, J = 2,6 Hz), 7,17 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,32 (1H, d, J = 8,6 Hz), 8,94 (2H, br), 9,41 (1H, s)
    Spezifische Rotation: [α]D 30 = –84° (c = 1,20, Ethanol)
  • Beispiel 4
  • Ethyl-2-[4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionathydrochlorid (Verbindung 8)
  • Ethyl-2-[4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionathydrochlorid wurde ähnlich wie in Beispiel 3 beschrieben hergestellt, wobei Ethyl-2-[4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4- hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionat verwendet wurde.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,95 (3H, d, J = 6,7 Hz), 1,18 (3H, t, J = 7,1 Hz), 1,51 (6H, s), 2,90 – 3,00 (2H, m), 3,10 – 3,40 (3H, m), 4,16 (2H, q, J = 7,1 Hz), 5,06 (1H, br s), 5,90 – 6,00 (1H, m), 6,70 – 6,80 (4H, m), 7,10 – 7,25 (4H, m), 8,80 (2H, br), 9,42 (1H, s)
    Spezifische Rotation: [α]D 31 = –11,3° (c = 1,00, Ethanol)
  • Beispiel 5
  • 2-[3-Chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionsäure (Verbindung 9)
  • Zu einer Lösung von 2-[3-Chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionat (2,39 g) in Ethanol (20 ml) wurde eine 2 n wäßrige Natriumhydroxidlösung (8,2 ml) gegeben, und das Gemisch wurde für 13 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dem gerührten Reaktionsgemisch wurde unter Eiskühlung 2 n Salzsäure (8,2 ml) zugegeben. Nachdem das Reaktionsgemisch bei reduziertem Druck eingeengt worden war, wurde das azeotrope Konzentrieren mit Ethanol vorgenommen. Der Rückstand wurde mit Wasser (180 ml) gewaschen und bei reduziertem Druck getrocknet, so daß 2-[3-Chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionsäure (2,02 g) erhalten wurde.
    1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,92 (3H, d, J = 6,5 Hz), 1,48 (3H, s), 1,49 (3H, s), 2,70 – 3,10 (4H, m), 3,20 – 3,40 (1H, m), 5,05 (1H, br s), 6,65 – 6,80 (3H, m), 6,85 (1H, d, J = 2,4 Hz), 6,95 (1H, d, J = 8,5 Hz), 7,16 (2H, d, J = 8,5 Hz)
    Spezifische Rotation: [α]D 30 = –5,3° (c = 0,15, Methanol)
  • Beispiel 6
  • Die folgenden Verbindungen wurden ähnlich wie in Beispiel 5 beschrieben hergestellt, wobei das entsprechende 2-Methylpropionat-Derivat verwendet wurde.
  • 2-[4-[2-[[(1S,2R)-2-Hydyroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpronionsäure (Verbindung 10)
    • 1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,91 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,46 (6H, s), 2,60 – 2,80 (2H, m), 2,90 – 3,05 (2H, m), 3,15 – 3,35 (1H, m), 5,05 (1H, br s), 6,70 – 6,75 (4H, m), 6,86 (2H, d, J = 8,6 Hz), 7,14 (2H, d, J = 8,6 Hz), 9,40 (1H, br) Spezifische Rotation: [α]D 31 = –13,1° (c = 1,00, 1 n Salzsäure)
  • 2-[2-Chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylyethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionsäure (Verbindung 11)
    • 1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,91 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,50 (6H, s), 2,60 – 2,85 (2H, m), 2,90 – 3,50 (3H, m), 5,09 (1H, br s), 6,67 (1H, d, J = 8,6 Hz), 6,72 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,88 (1H, d, J = 8,6 Hz), 7,15 (2H, d, J = 8,5 Hz), 7,23 (1H, s), 9,35 (2H, br) Spezifische Rotation: [α]D 31 = –6,9° (c = 0,75, Essigsäure)
  • 2-[4-[2-[[(1S,2R)-2-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]-2-methylphenoxy]-2-methylpropionsäure (Verbindung 12)
    • 1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,92 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,47 (6H, s), 2,11 (3H, s), 2,60 – 2,80 (2H, m), 2,85 – 3,05 (2H, m), 3,10 – 3,35 (1H, m), 5,02 (1H, br s), 6,50 – 6,60 (1H, m), 6,65 – 6,75 (3H, m), 6,90 (1H, s), 7,13 (2H, d, J = 8,5 Hz) Spezifische Rotation: [α]D 31 = –10,0° (c = 0,36, Essigsäure)
  • 2-[[4-[2-[[(1S,2R)-2-Hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenyl]amino]-2-methylpropionsäure (Verbindung 13)
    • 1H-NMR (DMSO-d6 + D2O) δ ppm: 0,91 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,37 (6H, s), 2,55 – 2,75 (2H, m), 2,85 – 3,00 (2H, m), 3,10 – 3,20 (1H, m), 4,92 (1H, d, J = 2,2 Hz), 6,47 (2H, d, J = 8,5 Hz), 6,70 – 6,80 (4H, m), 7,13 (2H, d, J = 8,5 Hz) Spezifische Rotation: [α]D 29 = –8,2° (c = 1,00, Essigsäure)
  • 2-[[3-Chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxynhenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenyl]amino]-2-methylpropionsäure (Verbindung 14)
  • 1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 0,88 (3H, d, J = 6,6 Hz), 1,37 (6H, s), 2,60 – 2,90 (4H, m), 3,00 – 3,10 (1H, m), 4, 83 (1H, br s), 6,40 (1H, dd, J = 8,3, 2,4 Hz), 6,54 (1H, d, J = 2,4 Hz), 6,71 (2H, d, J = 8,6 Hz), 6,76 (1H, d, J = 8,3 Hz), 7,11 (2H, d, J = 8,6 Hz)
  • Testbeispiel 1
  • Versuch zum Messen der stimulierenden Wirkungen auf den β3-Adrenozeptor
  • Harnblasen von männlichen Frettchen (Körpergewicht 1100 bis 1400 g) wurden isoliert, und es wurden Streifen des glatten Muskels der Harnblase mit einer Länge von etwa 10 mm und einer Breite von etwa 2 mm präpariert. Der Versuch erfolgte mit der Magnus-Methode. Die Präparate wurden bei einer Spannung von 1 g einer Krebs-Henseleit-Lösung ausgesetzt, die bei 37 °C gehalten wurde, und mit einem Gemisch aus 95 % Sauerstoff und 5 % Kohlendioxid begast. Die Grundspannungen der Harnblase wurden mit einem Kraft-Weg-Wandler isometrisch gemessen und auf einem Rektigramm erfaßt.
  • Der Wirkstoff wurde dem Magnus-Bad etwa alle 5 Minuten kumulativ zugesetzt. Die Wirksamkeit des Wirkstoffs wurde als die Wirkstoffkonzentration ausgewertet, die erforderlich ist, um 50 % der Relaxation vor der Zugabe des Wirkstoffs zu erzeugen (d.h. der EC50-Wert). Bei diesem Versuch wurde die Spannung des glatten Muskels der Harnblase vor der Zugabe des Wirkstoffs mit 100 % angegeben, und die Spannung der maximalen Relaxation nach der Zugabe von Forskolin mit einer Konzentration von 10–5 m wurde mit 0 % angegeben. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1
    Figure 00270001
  • Testbeispiel 2
  • Versuch zum Messen der stimulierenden Wirkungen auf den β3-Adrenozeptor
  • Das Atrium von männlichen SD-Ratten (Körpergewicht 250 bis 400 g) wurde isoliert, und der Versuch wurde mit der Magnus-Methode durchgeführt. Die Präparate wurden bei einer Spannung von 0,5 g einer Krebs-Henseleit-Lösung ausgesetzt, die bei 37 °C gehalten wurde, und mit einem Gemisch aus 95 % Sauerstoff und 5 % Kohlendioxid begast. Die Kontraktionskraft des Herzens wurde mit einem Kraft-Weg-Wandler isometrisch gemessen, und die Herzrate wurde mit einem Tachometer auf einem Rektigramm erfaßt.
  • Der Wirkstoff wurde kumulativ zugesetzt. Die Wirksamkeit des Wirkstoffs wurde als die Wirkstoffkonzentration ausgewertet, die erforderlich ist, um eine 50%ige Zunahme der Herzrate pro Minute hervorzurufen (d.h. der EC50-Wert). Bei diesem Versuch wurde die Zunahme der Herzrate pro Minute nach der Zugabe von 10–8 m Isoproterenol mit 100 % angegeben. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2
    Figure 00280001
  • Testbeispiel 3
  • Versuch zum Messen der stimulierenden Effekte auf den β2-Adrenozeptor
  • Der Uterus von trächtigen SD-Ratten (21 Tage trächtig) wurde isoliert, und es wurden Längsstreifen mit einer Länge von etwa 15 mm und einer Breite von etwa 5 mm ohne basale Platte präpariert. Der Versuch wurde mit der Magnus-Methode durchgeführt. Die Präparate wurden bei einer Spannung von 0,5 g einer Locke-Ringer-Lösung ausgesetzt, die bei 37 °C gehalten wurde, und mit einem Gemisch aus 95 % Sauerstoff und 5 % Kohlendioxid begast. Die spontanen Kontraktionen des Myometriums wurden mit einem Kraft-Weg-Wandler isometrisch gemessen und auf einem Rektigramm erfaßt.
  • Der Wirkstoff wurde dem Magnus-Bad kumulativ alle 5 Minuten zugesetzt. Die Wirksamkeit des Wirkstoffs wurde als die Wirkstoffkonzentration ausgewertet, die erforderlich ist, um eine 50%ige Hemmung der Uteruskontraktion hervorzurufen (d.h. der EC50-Wert), indem die Summe der Uteruskontraktionen innerhalb von 5 Minuten nach der Zugabe des Wirkstoffs mit der Summe der Unteruskontraktionen innerhalb von 5 Minuten vor der Zugabe des Wirkstoffs, die als 100 % angegeben wird, verglichen wurde. Das Ergebnis ist in der folgenden Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3
    Figure 00290001
  • Testbeispiel 4
  • Test der akuten Toxizität
  • Männlichen ICR-Ratten mit einem Alter von 4 Wochen wurde 2-[3-Chlor-4-[2-[[(1S,2R)-2-hydroxy-2-(4-hydroxyphenyl)-1-methylethyl]amino]ethyl]phenoxy]-2-methylpropionsäure in einer Dosis von 400 mg/kg intravenös verabreicht. Innerhalb von 24 Stunden nach der Verabreichung wurde kein Tod der Tiere beobachtet.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die 2-Methylpropionsäure-Derivate mit der vorstehend aufgeführten allgemeinen Formel (I) und pharmazeutisch akzeptable Salze davon gemäß dieser Erfindung haben hervorragende stimulierende Wirkungen auf den β3-Adrenozeptor und sind als Mittel zur Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht, Hyperglykämie, durch intestinale Hypermotilität hervorgerufenen Erkrankungen, Pollakisurie, Harninkontinenz, Depression oder durch Gallensteine oder Hypermotilität des Gallengangs hervorgerufenen Erkrankungen vorteilhaft.

Claims (6)

  1. 2-Methylpropionsäure-Derivat mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00300001
    wobei R1 für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe steht; R2 für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom steht; A für ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe steht; das mit (R) gekennzeichnete Kohlenstoffatom ein Kohlenstoffatom in der R-Konfiguration angibt; und das mit (S) gekennzeichnete Kohlenstoffatom ein Kohlenstoffatom in der S-Konfiguration angibt, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  2. 2-Methylpropionsäure-Derivat nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00300002
    wobei R2 für ein Wasserstoffatom, eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder ein Halogenatom steht; A für ein Sauerstoffatom oder eine Iminogruppe steht; das mit (R) gekennzeichnete Kohlenstoffatom ein Kohlenstoffatom in der R-Konfiguration angibt; und das mit (S) gekennzeichnete Kohlenstoffatom ein Kohlenstoffatom in der S-Konfi-guration angibt, oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff ein 2-Methylpropionsäure-Derivat nach Anspruch 1 oder 2 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweist.
  4. Mittel für die Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht, Hyperglykämie, durch intestinale Hypermotilität hervorgerufene Erkrankungen, Pollakisurie, Harninkontinenz, Depression oder durch Gallensteine oder Hypermotilität des Gallengangs hervorgerufene Erkrankungen, das als Wirkstoff ein 2-Methylpropionsäure-Derivat nach Anspruch 1 oder 2 oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz davon aufweist.
  5. Verwendung eines 2-Methylpropionsäure-Derivats nach Anspruch 1 oder 2 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon für die Herstellung eines Mittels zur Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht, Hyperglykämie, durch intestinale Hypermotilität hervorgerufene Erkrankungen, Pollakisurie, Harninkontinenz, Depression oder durch Gallensteine oder Hypermotilität des Gallengangs hervorgerufene Erkrankungen.
  6. Verfahren zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Verhinderung oder Behandlung von Fettsucht, Hyperglykämie, durch intestinale Hypermotilität hervorgerufene Erkrankungen, Pollakisurie, Harninkontinenz, Depression oder durch Gallensteine oder Hypermotilität des Gallengangs hervorgerufene Erkrankungen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines 2-Methylpropionsäure-Derivats nach Anspruch 1 oder 2 oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes davon als wesentlichen Bestandteil.
DE69919860T 1998-04-14 1999-04-07 2-methylpropionsäure-derivate und sie enthaltende medizinische zubereitungen Expired - Lifetime DE69919860T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14202898 1998-04-14
JP14202898 1998-04-14
PCT/JP1999/001836 WO1999052856A1 (fr) 1998-04-14 1999-04-07 Derives de l'acide 2-methylpropionique et compositions medicinale correspondantes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919860D1 DE69919860D1 (de) 2004-10-07
DE69919860T2 true DE69919860T2 (de) 2005-08-25

Family

ID=15305697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919860T Expired - Lifetime DE69919860T2 (de) 1998-04-14 1999-04-07 2-methylpropionsäure-derivate und sie enthaltende medizinische zubereitungen

Country Status (19)

Country Link
US (2) US6696489B1 (de)
EP (1) EP1072583B1 (de)
JP (1) JP4212771B2 (de)
KR (1) KR100576131B1 (de)
AR (1) AR015761A1 (de)
AT (1) ATE275126T1 (de)
AU (1) AU768217C (de)
CA (1) CA2328348C (de)
CO (1) CO5021214A1 (de)
DE (1) DE69919860T2 (de)
ES (1) ES2228028T3 (de)
IL (1) IL138994A (de)
MY (1) MY122400A (de)
NO (1) NO20005164L (de)
NZ (1) NZ507486A (de)
PE (1) PE20000423A1 (de)
TW (1) TW581754B (de)
WO (1) WO1999052856A1 (de)
ZA (1) ZA200005589B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100604712B1 (ko) * 1999-01-21 2006-07-28 깃세이 야쿠힌 고교 가부시키가이샤 아미노에틸페녹시아세트산 유도체의 결정다형
ATE500827T1 (de) 2002-11-07 2011-03-15 Astellas Pharma Inc Mittel zur behandlung von blasenhyperaktivität mit einem essigsäureanilid-derivat als wirkstoff
EP1424079A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-02 Boehringer Ingelheim International GmbH Kombination eines beta-3-Rezeptoragonisten und eines Serotonin und/oder Norepinephrin-Wiederaufnahmeinhibitors
WO2004072016A1 (ja) * 2003-02-14 2004-08-26 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. アミノアルコール誘導体、それを含有する医薬組成物およびそれらの用途
ITMI20061581A1 (it) 2006-08-04 2008-02-05 Univ Bari Ligandi del recettore beta-3 adrenergico e loro uso in terapia
TWI478712B (zh) 2008-09-30 2015-04-01 Astellas Pharma Inc 釋控性醫藥組成物
JP5849947B2 (ja) 2010-03-29 2016-02-03 アステラス製薬株式会社 放出制御医薬組成物

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4146638A (en) * 1976-02-17 1979-03-27 Boehringer Ingelheim Gmbh N-(3-phenoxy-2-hydroxy-propyl)-n-(2-phenyl-2-hydroxy-ethyl)-amines
ATE1994T1 (de) * 1979-06-16 1982-12-15 Beecham Group Plc Aethanamin-derivate, ihre herstellung und verwendung in pharmazeutischen zusammensetzungen.
FR2750668B1 (fr) 1996-07-03 1998-11-20 Savard Franck Dispositif de tension et de guidage d'une chaine pour un changement de vitesses de velo
AU4320297A (en) * 1996-09-26 1998-04-17 Kissei Pharmaceutical Co. Ltd. 2-amino-1-(4-hydroxy-2-methylphenyl)propanol derivatives
ID24062A (id) 1997-07-25 2000-07-06 Kissei Pharmaceutical Turunan-turunan asam aminoetilfenoksiasetat dan obat untuk mengurangi nyeri dan membantu penyingkiran dalam litiasis saluran air kencing
WO1999031045A1 (fr) * 1997-12-18 1999-06-24 Kissei Pharmaceutical Co., Ltd. Derives d'acide phenylaminoalkylcarboxylique et compositions medicamenteuses les contenant

Also Published As

Publication number Publication date
DE69919860D1 (de) 2004-10-07
NZ507486A (en) 2003-03-28
US6696489B1 (en) 2004-02-24
EP1072583A1 (de) 2001-01-31
EP1072583B1 (de) 2004-09-01
KR100576131B1 (ko) 2006-05-03
AU768217B2 (en) 2003-12-04
US20030166719A1 (en) 2003-09-04
TW581754B (en) 2004-04-01
AU768217C (en) 2005-04-21
NO20005164L (no) 2000-12-12
AR015761A1 (es) 2001-05-16
AU3166199A (en) 1999-11-01
ATE275126T1 (de) 2004-09-15
MY122400A (en) 2006-04-29
ZA200005589B (en) 2002-01-11
IL138994A0 (en) 2001-11-25
ES2228028T3 (es) 2005-04-01
JP4212771B2 (ja) 2009-01-21
CA2328348A1 (en) 1999-10-21
KR20010042683A (ko) 2001-05-25
NO20005164D0 (no) 2000-10-13
PE20000423A1 (es) 2000-05-22
IL138994A (en) 2004-02-19
CO5021214A1 (es) 2001-03-27
WO1999052856A1 (fr) 1999-10-21
US6790865B2 (en) 2004-09-14
EP1072583A4 (de) 2001-12-05
CA2328348C (en) 2009-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628051T2 (de) Phenylethanolamin-verbindungen und ihre anwendung als beta3 agonisten, verfahren zu ihrer herstellung und zwischenprodukte ihrer herstellung
DE69917459T2 (de) Phenoxyessigsäure-verbindungen und medizinische zusammensetzungen, die diese enthalten
EP0026848B1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DD251551A5 (de) Verfahren zur herstellung eines phenoxyessigsaeurederivates
DE3718638A1 (de) Neue phenylethanolamine, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung
DE602005002647T2 (de) Hexensäurederivate, verfahren zu deren herstellung, pharmazeutische zusammensetzungen, die diese enthalten, und therapeutische anwendungen davon
CH619207A5 (en) Process for the preparation of novel 1-aminoalkyl-2-arylcyclohexanol compounds
DD283374A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-3-phenoxypropylaminoverbindungen
DE69935331T2 (de) Verfahren und verbindungen zur behandlung der depression
DE69818516T2 (de) Phenylaminoalkylcarbonsäure-derivate und medizinische zusammensetzungen, die diese enthalten
DE2317710A1 (de) Dopaminderivate
DE69919860T2 (de) 2-methylpropionsäure-derivate und sie enthaltende medizinische zubereitungen
DE69827137T2 (de) Aminoethylphenoxyessigsäure-derivate und medikamente zur schmerzlinderung und förderung der entfernung von konkrementen bei urolithiasis
CH623024A5 (en) Process for the preparation of 1-aryloxy-3-N-(substituted)aminopropanes
DE2656088C2 (de) Benzylalkoholderivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Mittel auf deren Basis
DD300542A5 (de) Chemische verbindungen
DE2461069A1 (de) Neue cholesterinsenkende verbindungen
DD298786A5 (de) Thiophene
DE69736924T2 (de) Phenylethanolaminotetralincarboxamid-derivate
DE2311067C2 (de) Diphenylmethoxyäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung von Diphenylmethoxyäthylaminen bei der Bekämpfung der Parkinson-Krankheit
DE3014738C2 (de)
DE69929802T2 (de) Lta4 hydrolase-hemmer
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT371101B (de) Verfahren zur herstellung neuer optisch aktiver phenethanolamine und der pharmazeutisch unbedenklichen salze hiervon
DE3237149A1 (de) 5-aminoisoxazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition