DE698529C - Rasierapparat - Google Patents

Rasierapparat

Info

Publication number
DE698529C
DE698529C DE1939H0159959 DEH0159959D DE698529C DE 698529 C DE698529 C DE 698529C DE 1939H0159959 DE1939H0159959 DE 1939H0159959 DE H0159959 D DEH0159959 D DE H0159959D DE 698529 C DE698529 C DE 698529C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
lever
shaver according
cover plate
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1939H0159959
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Gempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J A HENCKELS FA
Original Assignee
J A HENCKELS FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J A HENCKELS FA filed Critical J A HENCKELS FA
Priority to DE1939H0159959 priority Critical patent/DE698529C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE698529C publication Critical patent/DE698529C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades
    • B26B21/14Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle
    • B26B21/18Safety razors with one or more blades arranged transversely to the handle involving blades with two cutting edges

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Rasierapparat An Stelle der bekannten Rasierapparate mit einer zum Einspannen der Klinge dienenden Schraubenspindel, o. dgl. sind mehrfach Apparate vorgeschlagen worden, bei denen die die Klinge haltende Deckplatte durch in oder an deren Dorn angreifende ein- oder zweiarmige Schwenkhebel festgespannt oder gelöst werden kann.
  • Bei der Verwendung von federnden, in den Apparatgriff -in. Längsrichtung hineinragenden Halteorganen an Stelle von Xlemmhebelri hat man auch bereits als Entriegelungsmittel gegebenenfalls unter Federdruck stehende, verschiebbare Hülsen, Druckknöpfe o. dgl. vorgesehen, so daß die-Verriegelung der einzelnen Teile des Rasierapparats durch einen Fingerdruck gelöst werden kann.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung darin, daß die Deckelplatte unter der Wirkung eines in dem Griff untergebrachten, sich selbst verriegelnden Knickhebelgestänges zum Einspannen der ,eingelegten Klinge gegen die Kammplatte gedrückt wird. Das Spanngestänge besteht aus drei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln, von denen zwei spreizbare den dritten, an den. Dorn der Deckelplatte angreifenden, beim Spannen des. Apparats in den Griff hineinziehen.
  • Der eine der beiden Spreizhebel schwenkt um einen festen Punkt, während der andere an eine innerhalb des Griffes verschiebbare Hülse angelenkt ist, wobei beide Hebel an ihrem gemeinsamen Gelenkpunkt mit einer Handhabe versehen sind.
  • An den den. Spreizhebel mit der Hülse-verbindenden Gelenkbolzen ist auch der an . das hakenartige Ende des Deckelplattendornes angreifende Zughebel angeschlossen.
  • Der die Handhabe aufweisende Gelenkpunkt der beiden Spreizhebel ist bis etwas über die Totpunktlage, d. h. bis über die Verbindungslinie des festen Punktes und des Hülsenholzexis bewegbar und. kann- sich gegen eine verschiebbare Entriegelungsleiste legen. Die Entriegelüngsleiste trägt einen Steuernocken und ist an einem unter Federdruck stehenden, aus dem unteren Ende des Griffes herausragenden Druckknopf befestigt, so daß beim Eindrücken des Knopfes der Steuer-_-nocken den Gelenkpunkt mit der Handhabe zur Entriegelung des ganzen Spanngestänges wieder über die Totpunktlage zurückdrückt.
  • Die den Druckknopf in seine Endstellung, bringende Feder hält nach dem Entriegeln des Knickhebelgestänges die Handhabe in der Öffnungsstellung.
  • Der Griff kann geschlossen sein oder die Einzelteile der Spannvorrichtung, etwa zu Reinigungszwecken, leicht zugänglich enthalten. Vorteilhaft sind, um ein Verkanten der Einzelteile zu vermeiden, die Spannorgane als Doppelhebel ausgestaltet.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben, und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch den gespannten Rasierapparat, Abb. 2 den Apparat in entriegelter Stellung und Abb. 3 einen Schnitt nach Linie C-D der Abb. 2.
  • In den Griff i mit der Kammplatte 2 wird die Deckelplatte 3 mit dem an ihr befestigten Dorn q. nach dem Einlegen der Klinge 5 eingeschoben. Das Ende 6 des Deckelplattendornes q. ist hakenartig ausgebildet, so daß ein Querbolzen 7 eines einfachen oder doppelten Zughebels 8 an das hakenartige Ende angreifen kann. Der Zughebel 8 ist--bei 9- an eine innerhalb des Griffes i verschiebbare Hülse io angelenkt. Der Bolzen 9 dient gleichzeitig zur schwenkbaren Befestigung eines Spreizhebels i i. Mit dem Hebel i i steht ein zweiter Spreizhebel 12 bei 13 in gelenkiger Verbindung. -Auch die Teile i i, 12 sind, wie aus Abb. 3 hervorgeht, zweckmäßig als Doppelhebel ausgeführt. Mit einem Querbolzen 1q. legt sich der Spreizhebel 12 von unten gegen seitliche, an den Innenwänden des Griffes i vorgesehene lagerartige Ausnebmungen 15. Der Bolzen 1q. ist gleichsam der feste Punktdes. ganzen Spannhebelgestänges, demgegenüber alle übrigen Gelenkpunkte und Bolzen bewegbar sind. .
  • An dem gemeinsamen Gelenkpunkt 13 der beiden Spreizhebel 11, 12 ist eine aus dem Innern des Griffes herausragende Handhabe 16 vorgesehen, die bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel an einem winkeligen Ansatz des Spreizhebels 12 befestigt ist. An der der Handhabe 16 gegenüberliegenden Seite besitzt der Spreizhebel i i seinerseits einen dauxnenärtigen Vorsprung 17.
  • Soll die -eingelegte Klinge 5 - efllgespannt werden, so ist lediglich die Handhabe 16 in den Griff hineinzudrücken. Hierbei spreizen sich die Hebel 11, 12. Die Hülse io bewegt sich unter Zusammendrücken der Feder 18 nach dem unteren Ende des Griffes zu und nimmt hierbei den Zughebel 8 mit, dessen Bolzen 7 in die hakenartige Ausnehmung 6 des Deckelplattendornes q. eingetreten ist. Der Punkt 13 ist bis etwas über die Totpunktlage des Hebelsystems bewegbar, die durch die Verbindungslinie der beiden Bolzen 9, 14. gegeben ist. Nur wenige Zehntel Millimeter nach dem Überschreiten der Totpunktlage legt sich der Gelenkpunkt 13 oder der daran vorgesehene daumenartige Ansatz 17 gegen eine Schiene i9. Die Klinge 5 ist somit fest und unverschiebbar eingespannt, und das Spanngestänge hat sich gleichsam selbst verriegelt. Der Apparat befindet sich nunmehr in der in Abb. i wiedergegebenen Stellung und kann in üblicher Weise zum Rasieren benutzt werden.
  • Die Schiene i9 ist an einem aus dem unteren Ende des Griffes herausragenden Druckknopf 2o befestigt und trägt gleichzeitig einen Steuernocken 21. Der Druckknopf 2o steht ebenso wie die Hülse io unter der Wirkung der Feder 18. Zum Entriegeln der Spannvorrichtung ist lediglich der Druckknopf 2o in den Griff hineinzudrücken, wodurch sich die Leiste i9 verschiebt. Der mit schrägen Steuerflächen versehene Nocken 21 drückt hierbei den Gelenkpunkt 13 unter Vermittlung des Ansatzes 17 wieder über die Totpunktlage zurück. Die Hebel 11, 12 knicken ein, und die Handhabe 16 tritt wieder aus dein Griff i heraus, wobei sie in ihrer Bewegung noch durch die Feder 18 unterstützt wird, die sie gleichzeitig in der Öffnungsstellung hält. Der Spannhebel 8 hat hierbei den Deckelplattendorn q. freigegeben, so . daß die Klinge 5 herausgenommen werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich den bekannten Rasierapparaten gegenüber besonders dadurch aus, daß lediglich durch Knickhebelwirkung eine feste Verriegelung der eingespannten Teile erreicht wird, wobei die auftretenden Kräfte ausschließlich - von starren Konstruktionsteilen, nämlich diesem Knickhebelgestänge, aufgenommen werden. Der Apparat ist dadurch bedeutend zuverlässiger, denn selbst bei ungewolltem Schlag oder Stoß kann eine Entriegelung der genannten Teile nicht eintreten, da diese durch ihre Ausgestaltung und Anordnung zueinander weitestgehend in ihrer jeweiligen Lage gesichert sind. Ein weiterer Vorteil des Erfindungsgegenstandes besteht.darin, daß trotz verhältnismäßig großer SpannkAfte- nur .,ein geringer Druck auf einen Gelenkpunkt des Knickhebelgestängesgenügt," die Einzelteile des Apparates zu- verriegeln: Durch einen weiteren, ebenfalls nur geringen Fingerdruck kann der Apparat wieder entspannt werden. Die einzige zur Verwendung gelangende Feder hat lediglich die Aufgabe, den für die Entriegelung vorgesehenen Druckknopf stets in Grundstellung zu halten. Außerdem unterstützt sie die Lagensicherung des Knickhebelgestänges.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung wird nicht nur der Gebrauch, sondern auch der Zusammenbau des Erfindungsgegenstandes wesentlich vereinfacht, so daß dieser gegebenenfalls auch in Massenanfertigung hergestellt werden -kann. Durch seine einfache Handhabung erleichtert er auch Körperverletzten - die auf den Gebrauch nur einer Hand angewiesen sind - die Arbeit des Rasierens.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rasierapparat, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelplatte (3) unter der Wirkung eines in dem Griff (i) untergebrachten, sich selbst verriegelnden Knickhebelgestänges (8, 11, 12) zum Einspannen der eingelegten Klinge (5) gegen die Kammplatte (2) gedrückt wird.
  2. 2. Rasierapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Spanngestänge aus drei gelenkig miteinander verbundenen Hebeln (8, 11, 12) besteht,-von denen zwei spreizbare (11, 12) den dritten (8) an den Dorn (4) der Deckelplätte (3) angreifenden, beim Spannen des Apparates in den Griff (i) hineinziehen.
  3. 3. Rasierapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreizhebel -(12) um einen festen Punkt (i4) schwenkt, der Hebel (i i)= an-eine innerhalb des Griffes (i) verschiebbare Hülse (io) angelenkt ist und beide Hebel (ii, 12) an ihrem gemeinsamen Gelenkpunkt (13) mit einer Handhabe (i6) versehen sind.
  4. 4. Rasierapparat nach Anspruch i bis .3, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Spreizhebel (ii) mit der Hülse (io) verbindenden Gelenkbolzen (9) auch der an das hakenartige Ende (6) des Deckelplattendornes (4) angreifende Zughebel (8) angeschlossen ist.
  5. 5. Rasierapparat nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Handhabe (16) aufweisende Gelenkpunkt (13) der beiden Spreizhebel (11, 12) bis etwas über die Totpunktlage, d. h. bis über die Verbindungslinie des festen Punktes (14) -und des Hülsenbolzens (g) bewegbar ist und sich gegen eine verschiebbare Entriegelungsleiste (i9) legen kann. -
  6. 6. Rasierapparat nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, @ daß die Leiste (ig) einen Steuernocken (21) trägt und an einem unter Federdruck stehenden, aus dem unteren Ende des Griffes (i) herausragenden Druckknopf (2o) befestigt ist, so daß beim Eindrücken des Knopfes (2o) der Steuernocken (2.1) den Gelenkpunkt (23) zur Entriegelung des ganzen Spanngestänges wieder über die Totpunktlage zurückdrückt.
  7. 7. Rasierapparat nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Druckknopf (2) in seine Endstellung bringende Feder (18) nach dem Entriegeln des Knickhebelgestänges (1i, 12) die Handhabe (16) in der Öffnungsstellung hält.
DE1939H0159959 1939-06-27 1939-06-27 Rasierapparat Expired DE698529C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939H0159959 DE698529C (de) 1939-06-27 1939-06-27 Rasierapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1939H0159959 DE698529C (de) 1939-06-27 1939-06-27 Rasierapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE698529C true DE698529C (de) 1940-11-12

Family

ID=7183135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1939H0159959 Expired DE698529C (de) 1939-06-27 1939-06-27 Rasierapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE698529C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644229A (en) * 1948-11-27 1953-07-07 Gillette Co Quick-opening razor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2644229A (en) * 1948-11-27 1953-07-07 Gillette Co Quick-opening razor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239948C1 (de) Vorrichtung zum Betaetigen eines Schieberverschlusses
DE8621639U1 (de) Werkzeughalter insbesondere für eine Gesenkbiegepresse od.dgl.
DE698529C (de) Rasierapparat
DE1921518A1 (de) Rasierapparat
DE948392C (de) Sicherheitsschloss mit drehbarem Zylinder und Geheimschluessel
DE704600C (de) Briefordnermechanik
DE1703201A1 (de) Loesbares Befestigungsmittel
DE1457066U (de)
DE3119363A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines klapp- oder faltbaren verdeckes an einem festen aufbau
DE539153C (de) Kofferverschluss mit einem Zentralschloss und mehrern vom Zentralschloss aus zu entriegelnden Nebenschloessern
DE261770C (de)
DE562476C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit oeffenbarem Gehaeuse
DE837299C (de) Kofferverschluss
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE709166C (de) Sicherungsverschluss fuer mehrfluegelige Tore
CH694970A5 (de) Wahlweise bedienbares Türschloss.
DE4414924A1 (de) Sicherheitsgurtschloß
DE961243C (de) Rasierhobel
DE578369C (de) Tuerschloss
DE754364C (de) Keilanordnung fuer eine Verbindung von Schaleisen im Grubenausbau
DE2750689A1 (de) Schnappverschluss
DE813004C (de) Messer o. dgl.
AT224489B (de) Schloß mit durch Tasteneinstellung verriegelbarem Sperrorgan
DE153704C (de)
DE244480C (de)