DE69836501T3 - Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere - Google Patents
Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere Download PDFInfo
- Publication number
- DE69836501T3 DE69836501T3 DE69836501T DE69836501T DE69836501T3 DE 69836501 T3 DE69836501 T3 DE 69836501T3 DE 69836501 T DE69836501 T DE 69836501T DE 69836501 T DE69836501 T DE 69836501T DE 69836501 T3 DE69836501 T3 DE 69836501T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substituted
- unsubstituted
- group
- following formula
- alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 title claims description 116
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 title claims description 97
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 82
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 45
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 123
- -1 cyclic imide Chemical class 0.000 claims description 74
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 claims description 68
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 64
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 50
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 46
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 42
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 40
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 37
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical group N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 32
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims description 29
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims description 28
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 24
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 24
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 23
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 22
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 21
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 21
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N n-[2-(2-hydroxyethylamino)ethyl]-2-[[1-[2-(2-hydroxyethylamino)ethylamino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCNCCO QYZFTMMPKCOTAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 17
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 13
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 claims description 10
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 10
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 10
- KYIKRXIYLAGAKQ-UHFFFAOYSA-N abcn Chemical compound C1CCCCC1(C#N)N=NC1(C#N)CCCCC1 KYIKRXIYLAGAKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 9
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 9
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 claims description 9
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004644 alkyl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000005135 aryl sulfinyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 claims description 8
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 8
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 8
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N vinyl benzoate Chemical compound C=COC(=O)C1=CC=CC=C1 KOZCZZVUFDCZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 claims description 7
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000001434 methanylylidene group Chemical group [H]C#[*] 0.000 claims description 6
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 5
- UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 9H-carbazole Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3NC2=C1 UJOBWOGCFQCDNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 101100001675 Emericella variicolor andJ gene Proteins 0.000 claims description 4
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N isatin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C(=O)NC2=C1 JXDYKVIHCLTXOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N propionamide Chemical compound CCC(N)=O QLNJFJADRCOGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940080818 propionamide Drugs 0.000 claims description 4
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N bromoethene Chemical compound BrC=C INLLPKCGLOXCIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001273 butane Substances 0.000 claims description 3
- MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N ethenyl butanoate Chemical compound CCCC(=O)OC=C MEGHWIAOTJPCHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N n-vinylcarbazole Chemical compound C1=CC=C2N(C=C)C3=CC=CC=C3C2=C1 KKFHAJHLJHVUDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 3
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 3
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 235000019394 potassium persulphate Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000012966 redox initiator Substances 0.000 claims description 3
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OAPFBXRHYINFDV-MDZDMXLPSA-N (e)-bis[(2-methylpropan-2-yl)oxy]diazene Chemical compound CC(C)(C)O\N=N\OC(C)(C)C OAPFBXRHYINFDV-MDZDMXLPSA-N 0.000 claims description 2
- AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 1-(2-ethenoxyethoxy)-2-ethoxyethane Chemical compound CCOCCOCCOC=C AYMDJPGTQFHDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 2-(2-phenylpropan-2-ylperoxy)propan-2-ylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)(C)OOC(C)(C)C1=CC=CC=C1 XMNIXWIUMCBBBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AQKYLAIZOGOPAW-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-yl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CCC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C AQKYLAIZOGOPAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 4,4'-azobis(4-cyanopentanoic acid) Chemical compound OC(=O)CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCC(O)=O)C#N VFXXTYGQYWRHJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PGFZYOCLSPEKSN-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-1,3-diazabicyclo[2.2.0]hex-3-ene dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1(C)CN2CN=C12 PGFZYOCLSPEKSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N Benzoylperoxide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OOC(=O)C1=CC=CC=C1 OMPJBNCRMGITSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims description 2
- 229920000028 Gradient copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N Isooctane Chemical compound CC(C)CC(C)(C)C NHTMVDHEPJAVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N Lauroyl peroxide Chemical compound CCCCCCCCCCCC(=O)OOC(=O)CCCCCCCCCCC YIVJZNGAASQVEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N [2-[(1-azaniumyl-1-imino-2-methylpropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanimidoyl]azanium;dichloride Chemical compound Cl.Cl.NC(=N)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=N LXEKPEMOWBOYRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019395 ammonium persulphate Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000005161 aryl oxy carbonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N benzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N[N][N]C2=C1 QRUDEWIWKLJBPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000012964 benzotriazole Substances 0.000 claims description 2
- 235000019400 benzoyl peroxide Nutrition 0.000 claims description 2
- BLCKNMAZFRMCJJ-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl cyclohexyloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound C1CCCCC1OC(=O)OOC(=O)OC1CCCCC1 BLCKNMAZFRMCJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GKCPCPKXFGQXGS-UHFFFAOYSA-N ditert-butyldiazene Chemical compound CC(C)(C)N=NC(C)(C)C GKCPCPKXFGQXGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WVFLGSMUPMVNTQ-UHFFFAOYSA-N n-(2-hydroxyethyl)-2-[[1-(2-hydroxyethylamino)-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCCNC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NCCO WVFLGSMUPMVNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 2,2-dimethylpropaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOC(=O)C(C)(C)C OPQYOFWUFGEMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N tert-butyl 7,7-dimethyloctaneperoxoate Chemical compound CC(C)(C)CCCCCC(=O)OOC(C)(C)C NMOALOSNPWTWRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N tert-butyl ethaneperoxoate Chemical compound CC(=O)OOC(C)(C)C SWAXTRYEYUTSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 6
- LDQYWNUWKVADJV-UHFFFAOYSA-N 2-[(1-amino-2-methyl-1-oxopropan-2-yl)diazenyl]-2-methylpropanamide;dihydrate Chemical compound O.O.NC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(N)=O LDQYWNUWKVADJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 150000002460 imidazoles Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003949 imides Chemical class 0.000 claims 1
- KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N isobutyric acid Chemical compound CC(C)C(O)=O KQNPFQTWMSNSAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 claims 1
- 150000003233 pyrroles Chemical class 0.000 claims 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 72
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 68
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 63
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 46
- ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N ethoxymethanedithioic acid Chemical compound CCOC(S)=S ZOOODBUHSVUZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 41
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 38
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 37
- 239000012991 xanthate Substances 0.000 description 33
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 26
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 24
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 21
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229940117958 vinyl acetate Drugs 0.000 description 21
- HYURBBIIHCNUSC-UHFFFAOYSA-N o-ethyl cyanomethylsulfanylmethanethioate Chemical compound CCOC(=S)SCC#N HYURBBIIHCNUSC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 19
- DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N carbamodithioic acid Chemical compound NC(S)=S DKVNPHBNOWQYFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 18
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 18
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 17
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 17
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 16
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 16
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- AOAFIKNGZOOCRX-UHFFFAOYSA-N o-ethyl 1-phenylethylsulfanylmethanethioate Chemical compound CCOC(=S)SC(C)C1=CC=CC=C1 AOAFIKNGZOOCRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 12
- KOQQFZSGVDYJLH-UHFFFAOYSA-N 2-cyanopropan-2-yl pyrrole-1-carbodithioate Chemical compound N#CC(C)(C)SC(=S)N1C=CC=C1 KOQQFZSGVDYJLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 11
- AGCPVOYGTAIJAP-UHFFFAOYSA-N benzyl pyrrole-1-carbodithioate Chemical compound C1=CC=CN1C(=S)SCC1=CC=CC=C1 AGCPVOYGTAIJAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 11
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 11
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 11
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 11
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 235000015096 spirit Nutrition 0.000 description 11
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical class O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 10
- JIBAQOQDDQOFQB-UHFFFAOYSA-N 3-benzylsulfanyl-5,5-dimethylcyclohex-2-ene-1-thione Chemical compound C1C(C)(C)CC(=S)C=C1SCC1=CC=CC=C1 JIBAQOQDDQOFQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 9
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 9
- DKKUKDFFFUHZPG-UHFFFAOYSA-N o-phenyl benzylsulfanylmethanethioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1CSC(=S)OC1=CC=CC=C1 DKKUKDFFFUHZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 9
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- SNBMGLUIIGFNFE-UHFFFAOYSA-N benzyl n,n-diethylcarbamodithioate Chemical compound CCN(CC)C(=S)SCC1=CC=CC=C1 SNBMGLUIIGFNFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000004119 disulfanediyl group Chemical group *SS* 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 8
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 8
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 8
- 0 C*(C(C)(C)N=C)I Chemical compound C*(C(C)(C)N=C)I 0.000 description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- FJBQIWIQQRXHPK-UHFFFAOYSA-N benzyl imidazole-1-carbodithioate Chemical compound C1=CN=CN1C(=S)SCC1=CC=CC=C1 FJBQIWIQQRXHPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 7
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 6
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 6
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 6
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012988 Dithioester Substances 0.000 description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 5
- 125000005022 dithioester group Chemical group 0.000 description 5
- JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M potassium ethyl xanthate Chemical compound [K+].CCOC([S-])=S JCBJVAJGLKENNC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 5
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 5
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanobutan-2-yldiazenyl)-2-methylbutanenitrile Chemical compound CCC(C)(C#N)N=NC(C)(CC)C#N AVTLBBWTUPQRAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LINFYYCWDHJMLA-UHFFFAOYSA-N 2-cyanobutan-2-yl pyrrole-1-carbodithioate Chemical compound CCC(C)(C#N)SC(=S)N1C=CC=C1 LINFYYCWDHJMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N benzyl thiol Chemical compound SCC1=CC=CC=C1 UENWRTRMUIOCKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OGGUUQJGJLITPH-UHFFFAOYSA-N benzylsulfanyl prop-2-enedithioate Chemical compound C(C=C)(=S)SSCC1=CC=CC=C1 OGGUUQJGJLITPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 4
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- BCULAXXPRRCFKY-UHFFFAOYSA-N pyrrole-1-carbothioylsulfanyl pyrrole-1-carbodithioate Chemical compound C1=CC=CN1C(=S)SSC(=S)N1C=CC=C1 BCULAXXPRRCFKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 4
- WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N tert-butylthiol Chemical compound CC(C)(C)S WMXCDAVJEZZYLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000012719 thermal polymerization Methods 0.000 description 4
- 125000001462 1-pyrrolyl group Chemical group [*]N1C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N AIBN Substances N#CC(C)(C)\N=N\C(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 3
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920002319 Poly(methyl acrylate) Polymers 0.000 description 3
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 238000010550 living polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 3
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 238000006303 photolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 3
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 3
- 125000004343 1-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical class [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N benzyl acetate Chemical compound CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 QUKGYYKBILRGFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LUFPJJNWMYZRQE-UHFFFAOYSA-N benzylsulfanylmethylbenzene Chemical compound C=1C=CC=CC=1CSCC1=CC=CC=C1 LUFPJJNWMYZRQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002902 bimodal effect Effects 0.000 description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011089 carbon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 2
- 239000001978 cystine tryptic agar Substances 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- RAFNCPHFRHZCPS-UHFFFAOYSA-N di(imidazol-1-yl)methanethione Chemical compound C1=CN=CN1C(=S)N1C=CN=C1 RAFNCPHFRHZCPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N hexyl acetate Chemical compound CCCCCCOC(C)=O AOGQPLXWSUTHQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010505 homolytic fission reaction Methods 0.000 description 2
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 239000013033 iniferter Substances 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CCERQOYLJJULMD-UHFFFAOYSA-M magnesium;carbanide;chloride Chemical compound [CH3-].[Mg+2].[Cl-] CCERQOYLJJULMD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N methacrylamide Chemical compound CC(=C)C(N)=O FQPSGWSUVKBHSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N oxidanium;4-methylbenzenesulfonate Chemical compound O.CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 KJIFKLIQANRMOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 125000000538 pentafluorophenyl group Chemical group FC1=C(F)C(F)=C(*)C(F)=C1F 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015843 photosynthesis, light reaction Effects 0.000 description 2
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 2
- 229920001485 poly(butyl acrylate) polymer Polymers 0.000 description 2
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M potassium phthalimide Chemical compound [K+].C1=CC=C2C(=O)[N-]C(=O)C2=C1 FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- WKYNPIKYIANCQH-UHFFFAOYSA-N prop-2-enedithioic acid Chemical compound SC(=S)C=C WKYNPIKYIANCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007342 radical addition reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 2
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- PQBYMIGEEFVPNG-UHFFFAOYSA-N (2,3,4,5,6-pentafluorophenyl) carbonochloridate Chemical compound FC1=C(F)C(F)=C(OC(Cl)=O)C(F)=C1F PQBYMIGEEFVPNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N (4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl) prop-2-enoate Chemical compound C1CC2(C)C(OC(=O)C=C)CC1C2(C)C PSGCQDPCAWOCSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JNPCNDJVEUEFBO-UHFFFAOYSA-N 1-butylpyrrole-2,5-dione Chemical compound CCCCN1C(=O)C=CC1=O JNPCNDJVEUEFBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1 HIDBROSJWZYGSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,5,6-pentafluorophenol Chemical compound OC1=C(F)C(F)=C(F)C(F)=C1F XBNGYFFABRKICK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C(C)=C SJIXRGNQPBQWMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C=C QHVBLSNVXDSMEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C(C)=C JKNCOURZONDCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)ethyl prop-2-enoate Chemical compound CN(C)CCOC(=O)C=C DPBJAVGHACCNRL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWTIJBANDVIHPX-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-cyano-5-hydroxypentan-2-yl)diazenyl]-5-hydroxy-2-methylpentanenitrile Chemical compound OCCCC(C)(C#N)N=NC(C)(CCCO)C#N IWTIJBANDVIHPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MZGMQAMKOBOIDR-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOCCOCCO MZGMQAMKOBOIDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VETIYACESIPJSO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-hydroxyethoxy)ethoxy]ethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOCCOCCOC(=O)C=C VETIYACESIPJSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDSDCTDECRVDTB-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-2-methylpropanenitrile Chemical compound CC(C)(Br)C#N XDSDCTDECRVDTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXSPGBOGLXKMDU-UHFFFAOYSA-M 2-bromo-2-methylpropanoate Chemical compound CC(C)(Br)C([O-])=O XXSPGBOGLXKMDU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- REXUYBKPWIPONM-UHFFFAOYSA-N 2-bromoacetonitrile Chemical compound BrCC#N REXUYBKPWIPONM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 2-ethenylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C=C XUDBVJCTLZTSDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 2-ethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C(C)=C WDQMWEYDKDCEHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxybutyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCC(O)COC(=O)C(C)=C IEVADDDOVGMCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl prop-2-enoate Chemical compound OCCOC(=O)C=C OMIGHNLMNHATMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethylbromide Chemical compound BrCCC1=CC=CC=C1 WMPPDTMATNBGJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQQGVSONEPNPAB-UHFFFAOYSA-N 3-(diethoxymethylsilyl)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(OCC)[SiH2]CCCOC(=O)C(C)=C BQQGVSONEPNPAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIVRRNUEJAYDMX-UHFFFAOYSA-N 3-(diethoxymethylsilyl)propyl prop-2-enoate Chemical compound CCOC(OCC)[SiH2]CCCOC(=O)C=C UIVRRNUEJAYDMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLZDYNDUVLBNLD-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethoxymethylsilyl)propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(OC)[SiH2]CCCOC(=O)C(C)=C VLZDYNDUVLBNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHHPYRGQUSPESB-UHFFFAOYSA-N 3-(dimethoxymethylsilyl)propyl prop-2-enoate Chemical compound COC(OC)[SiH2]CCCOC(=O)C=C HHHPYRGQUSPESB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHLXWNNASHWYEM-UHFFFAOYSA-N 3-[di(propan-2-yloxy)methylsilyl]propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(OC(C)C)[SiH2]CCCOC(=O)C(C)=C WHLXWNNASHWYEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAOULKYBFBZLBP-UHFFFAOYSA-N 3-[di(propan-2-yloxy)methylsilyl]propyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)OC(OC(C)C)[SiH2]CCCOC(=O)C=C PAOULKYBFBZLBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RSSKWJGDNCKSCC-UHFFFAOYSA-N 3-di(propan-2-yloxy)silylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)O[SiH](OC(C)C)CCCOC(=O)C(C)=C RSSKWJGDNCKSCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIUQKRVLTQTVDR-UHFFFAOYSA-N 3-di(propan-2-yloxy)silylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)O[SiH](OC(C)C)CCCOC(=O)C=C KIUQKRVLTQTVDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLDXSSRFNABVCN-UHFFFAOYSA-N 3-diethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCO[SiH](OCC)CCCOC(=O)C(C)=C SLDXSSRFNABVCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DACWUGOLTNQROR-UHFFFAOYSA-N 3-diethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CCO[SiH](OCC)CCCOC(=O)C=C DACWUGOLTNQROR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZCWFJMZVXHYQA-UHFFFAOYSA-N 3-dimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[SiH](OC)CCCOC(=O)C(C)=C BZCWFJMZVXHYQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNVMCAHOYIOFAQ-UHFFFAOYSA-N 3-dimethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CO[SiH](OC)CCCOC(=O)C=C HNVMCAHOYIOFAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCCO GNSFRPWPOGYVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCOC(=O)C=C QZPSOSOOLFHYRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 3-methylideneoxolane-2,5-dione Chemical compound C=C1CC(=O)OC1=O OFNISBHGPNMTMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJWCURYIRDLMTM-UHFFFAOYSA-N 3-tributoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)CCCOC(=O)C(C)=C ZJWCURYIRDLMTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFISHOAHNLGUEL-UHFFFAOYSA-N 3-tributoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCO[Si](OCCCC)(OCCCC)CCCOC(=O)C=C YFISHOAHNLGUEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URDOJQUSEUXVRP-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOC(=O)C(C)=C URDOJQUSEUXVRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDQWJFXZTAWJST-UHFFFAOYSA-N 3-triethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCOC(=O)C=C XDQWJFXZTAWJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C(C)=C XDLMVUHYZWKMMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBQVDAIIQCXKPI-UHFFFAOYSA-N 3-trimethoxysilylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOC(=O)C=C KBQVDAIIQCXKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylbenzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 MAGFQRLKWCCTQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl prop-2-enoate Chemical compound OCCCCOC(=O)C=C NDWUBGAGUCISDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPOZHYJJQWTDJR-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-3-piperidin-1-ylcyclohex-2-en-1-one Chemical compound C1C(C)(C)CC(=O)C=C1N1CCCCC1 ZPOZHYJJQWTDJR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FIUUQJPMDQRZAJ-UHFFFAOYSA-N 5,5-dimethyl-3-piperidin-1-ylcyclohex-2-ene-1-thione Chemical compound C1C(C)(C)CC(=S)C=C1N1CCCCC1 FIUUQJPMDQRZAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NSOYZSQQDPNCAC-UHFFFAOYSA-N CCc1cc(CC)c(CC)cc1CC Chemical compound CCc1cc(CC)c(CC)cc1CC NSOYZSQQDPNCAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N C[n]1cncc1 Chemical compound C[n]1cncc1 MCTWTZJPVLRJOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RENMDAKOXSCIGH-UHFFFAOYSA-N Chloroacetonitrile Chemical compound ClCC#N RENMDAKOXSCIGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007818 Grignard reagent Substances 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N N-Methylolacrylamide Chemical compound OCNC(=O)C=C CNCOEDDPFOAUMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M Thiocarbamate Chemical compound NC([S-])=O GNVMUORYQLCPJZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241001061127 Thione Species 0.000 description 1
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 description 1
- IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N [(1s,3s,4s)-4,7,7-trimethyl-3-bicyclo[2.2.1]heptanyl] 2-methylprop-2-enoate Chemical compound C1C[C@]2(C)[C@@H](OC(=O)C(=C)C)C[C@H]1C2(C)C IAXXETNIOYFMLW-COPLHBTASA-N 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010539 anionic addition polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N benzoin Chemical class C=1C=CC=CC=1C(O)C(=O)C1=CC=CC=C1 ISAOCJYIOMOJEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 1
- 125000001164 benzothiazolyl group Chemical group S1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 125000004196 benzothienyl group Chemical group S1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N benzyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AOJOEFVRHOZDFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940007550 benzyl acetate Drugs 0.000 description 1
- GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N benzyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GCTPMLUUWLLESL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000012718 coordination polymerization Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 150000003950 cyclic amides Chemical class 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical class OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N dimedone Chemical compound CC1(C)CC(=O)CC(=O)C1 BADXJIPKFRBFOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SCUZIHSJSPFAIB-UHFFFAOYSA-L dipotassium;dioxido(sulfanylidene)-$l^{4}-sulfane Chemical compound [K+].[K+].[O-]S([S-])=O SCUZIHSJSPFAIB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- ZQPJXQVFJUTUNW-UHFFFAOYSA-N dithiirane-3-thione Chemical class S=C1SS1 ZQPJXQVFJUTUNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 150000002081 enamines Chemical class 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000008394 flocculating agent Substances 0.000 description 1
- 229920001002 functional polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000578 graft copolymer Polymers 0.000 description 1
- 150000004795 grignard reagents Chemical class 0.000 description 1
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- GEAWFZNTIFJMHR-UHFFFAOYSA-N hepta-1,6-diene Chemical class C=CCCCC=C GEAWFZNTIFJMHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N heptan-2-one Chemical compound CCCCCC(C)=O CATSNJVOTSVZJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 229940119545 isobornyl methacrylate Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N lawesson's reagent Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1P1(=S)SP(=S)(C=2C=CC(OC)=CC=2)S1 CFHGBZLNZZVTAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Natural products C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFYSUAZHCKSLCV-UHFFFAOYSA-N methyl 2-[(1-methoxy-2-methyl-1-oxobutan-2-yl)diazenyl]-2-methylbutanoate Chemical compound COC(=O)C(C)(CC)N=NC(C)(CC)C(=O)OC YFYSUAZHCKSLCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPLUMPJQXVYXBH-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-2-phenylethenamine Chemical compound CCN(CC)C=CC1=CC=CC=C1 DPLUMPJQXVYXBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTKONZMCFKGKAR-UHFFFAOYSA-N n,n-diethyl-2-phenylprop-1-en-1-amine Chemical compound CCN(CC)C=C(C)C1=CC=CC=C1 UTKONZMCFKGKAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VXRNYQMFDGOGSI-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-dihydroxy-2-methylpropan-2-yl)-2-[[1-[(1,3-dihydroxy-2-methylpropan-2-yl)amino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCC(C)(CO)NC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NC(C)(CO)CO VXRNYQMFDGOGSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N n-(hydroxymethyl)-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NCO DNTMQTKDNSEIFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGISVZCMXHOHO-UHFFFAOYSA-N n-[1,3-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)propan-2-yl]-2-[[1-[[1,3-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)propan-2-yl]amino]-2-methyl-1-oxopropan-2-yl]diazenyl]-2-methylpropanamide Chemical compound OCC(CO)(CO)NC(=O)C(C)(C)N=NC(C)(C)C(=O)NC(CO)(CO)CO BUGISVZCMXHOHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N n-methylprop-2-enamide Chemical compound CNC(=O)C=C YPHQUSNPXDGUHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQZXAODFGRZKJT-UHFFFAOYSA-N n-tert-butyl-2-methylprop-2-enamide Chemical compound CC(=C)C(=O)NC(C)(C)C QQZXAODFGRZKJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N n-tert-butylprop-2-enamide Chemical compound CC(C)(C)NC(=O)C=C XFHJDMUEHUHAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- KOSYAAIZOGNATQ-UHFFFAOYSA-N o-phenyl chloromethanethioate Chemical compound ClC(=S)OC1=CC=CC=C1 KOSYAAIZOGNATQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013110 organic ligand Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N oxiran-2-ylmethyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OCC1CO1 RPQRDASANLAFCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRNFFDZCBYOZJY-UHFFFAOYSA-N p-quinodimethane Chemical group C=C1C=CC(=C)C=C1 NRNFFDZCBYOZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- UGFMBZYKVQSQFX-UHFFFAOYSA-N para-methoxy-n-methylamphetamine Chemical compound CNC(C)CC1=CC=C(OC)C=C1 UGFMBZYKVQSQFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachloro-phenol Natural products OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=CC=C1 QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N phenyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1 WRAQQYDMVSCOTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 1
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000233 poly(alkylene oxides) Polymers 0.000 description 1
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 description 1
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 1
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M potassium bisulfite Chemical compound [K+].OS([O-])=O DJEHXEMURTVAOE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940099427 potassium bisulfite Drugs 0.000 description 1
- 235000010259 potassium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N propylene glycol methyl ether acetate Chemical compound COCC(C)OC(C)=O LLHKCFNBLRBOGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000719 pyrrolidinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005493 quinolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000007348 radical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- XFTALRAZSCGSKN-UHFFFAOYSA-M sodium;4-ethenylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=C(C=C)C=C1 XFTALRAZSCGSKN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WWGXHTXOZKVJDN-UHFFFAOYSA-M sodium;n,n-diethylcarbamodithioate;trihydrate Chemical compound O.O.O.[Na+].CCN(CC)C([S-])=S WWGXHTXOZKVJDN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 150000003440 styrenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920006250 telechelic polymer Polymers 0.000 description 1
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GFPGDQCOIGCDGB-UHFFFAOYSA-N tetraethyl hepta-1,6-diene-1,3,3,5-tetracarboxylate Chemical compound CCOC(=O)C(=C)CC(C(=O)OCC)(C(=O)OCC)CC(=C)C(=O)OCC GFPGDQCOIGCDGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N thiophosgene Chemical compound ClC(Cl)=S ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CMWCOKOTCLFJOP-UHFFFAOYSA-N titanium(3+) Chemical compound [Ti+3] CMWCOKOTCLFJOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
- C07D233/60—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to ring nitrogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C325/00—Thioaldehydes; Thioketones; Thioquinones; Oxides thereof
- C07C325/02—Thioketones; Oxides thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C327/00—Thiocarboxylic acids
- C07C327/36—Esters of dithiocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C329/00—Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
- C07C329/12—Dithiocarbonic acids; Derivatives thereof
- C07C329/14—Esters of dithiocarbonic acids
- C07C329/16—Esters of dithiocarbonic acids having sulfur atoms of dithiocarbonic groups bound to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C333/00—Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C333/14—Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
- C07C333/18—Esters of dithiocarbamic acids
- C07C333/20—Esters of dithiocarbamic acids having nitrogen atoms of dithiocarbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
- C07D207/263—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
- C07D207/27—2-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/325—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/30—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D207/32—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/325—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/327—Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D209/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D209/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
- C07D209/44—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
- C07D209/48—Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F2/00—Processes of polymerisation
- C08F2/38—Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C2601/00—Systems containing only non-condensed rings
- C07C2601/06—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
- C07C2601/10—Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Radikalpolymerisationsverfahren und betrifft insbesondere ein Radikalpolymerisationsverfahren unter Verwendung von Kettenübertragungsmitteln (CTAs).
- Es gibt ein zunehmendes Interesse an der Entwicklung von Polymerisationsverfahren, die vorhersagbar gesteuert werden können, um Polymere mit speziell gewünschten Strukturen herzustellen. Eines der Mittel zum Erreichen derartiger Ergebnisse geschieht durch ein Verfahren der lebenden Polymerisation. Ein derartiges Verfahren stellt einen höheren Grad von Steuerung während der Synthese von Polymeren mit vorhersagbar gut definierten Strukturen und Eigenschaften bereit, verglichen mit Polymeren, die durch herkömmliche Polymerisationsverfahren hergestellt werden.
- Es wurde gezeigt, daß bestimmte Xanthat- und Dithiocarbamatderivate der folgenden Formel 1: wo Q = O(Alkyl) bzw. N(Alkyl)2 ist, einige der Eigenschaften lebender Polymerisation übertragen, wenn sie als Photoinitiatoren in Polymerisationsverfahren verwendet werden (siehe zum Beispiel Otsu et al.,
US-Patentschrift 5314962 ). Ein derartiges Verfahren, wo Radikale durch direkte Photolyse des Xanthat- oder Dithiocarbamatderivats erzeugt werden, bildet keinen Teil dieser Erfindung. Siehe auch Niwa et al., (Makromol. Chem., 189, 2187 (1988)) und Otsu et al. (Macromolecules 19, 287 (1986)). - Radikalpolymerisationen in Anwesenheit von Kettenübertragungsmitteln (CTAs), dargestellt durch Formel 1 (wo Q = Z' und R wie hier definiert ist), sind von Le et al., in der internationalen Patentanmeldung
WO 98/01478 - Ein anderes Verfahren ist in
EP 0592283 A1 offenbart. Das Verfahren ist auf die Synthetisierung hydroxylierter telechelischer Polymere gerichtet, die in Anwesenheit von Thiuramsulfid erhalten werden, welches als Initiator, Kettenübertragungsmittel und Terminierungsmittel wirkt. Derartige Mittel werden gewöhnlich als Iniferter bezeichnet. - Ein anderes Verfahren ist in
EP 0286376 A2 offenbart. Das Verfahren ist auf die Synthetisierung von Blockcopolymeren vom Typ ABA durch Photozersetzung von Dithiocarbamatgruppen enthaltenden polymeren Zwischenverbindungen gerichtet. - Noch ein anderes Verfahren ist in
EP 0349232 A2 offenbart. Das Verfahren ist auf die Synthetisierung von acrylischen Blockcopolymeren durch Verwendung eines Iniferters gerichtet. - Noch ein anderes Verfahren ist in
EP 0449619 A2 offenbart. Das Verfahren ist auf die Synthetisierung von Klebstoffen durch Verwendung von strahlungshärtbaren Photoinifertern gerichtet. - Ein anderes Verfahren ist in
EP 0421 149 A1 offenbart. Das Verfahren ist auf die Synthetisierung von Chloroprenpolymeren mit Dithiocarbamatgruppen an beiden Enden der Chloroprenpolymerkette gerichtet. - Chem. Abstract 74: 87665 (26-04-1971) und
JP-B-45034804 - Ein anderes Chem. Abstract 72: 53948 (16-03-1970) und Agr. Biol. Chem. (1969), 33 (12), 1691–1699 offenbaren die Verwendung von Thiocarbonaten als Herbizide.
- Noch ein anderes Chem. Abstract 125: 276423 (18-11-1996) und J. Am. Chem. Soc. (1996), 118 (38), 9190-9191 offenbaren ein Verfahren zum Synthetisieren von desoxidierten Zuckerderivaten, die durch Erhitzen von verschiedenen Kohlenhydratxanthat enthaltenden elektronenziehenden Estergruppen in Cyclohexan erhalten wurden.
- ERKLÄRUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Herstellen eines Polymers gerichtet, wobei das Verfahren Polymerisieren eines Monomerengemisches zu dem Polymer in Anwesenheit einer Quelle für freie Radikale und eines Kettenübertragungsmittels mit einer Übertragungskonstante in dem Bereich von 0,1 bis 5000 umfasst, wobei das Kettenübertragungsmittel die folgende Formel hat: wobei, wenn D D1 mit der folgenden Formel ist: dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E Z' ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat: wobei, wenn D D2 mit der folgenden Formel ist: dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E E1 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat: wobei, wenn D D3 mit der folgenden Formel ist: dann p' in dem Bereich von 2 bis 200 ist, E Z, E1 oder E2 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat: wobei, wenn D D4 mit der folgenden Formel ist:
-S-R'
R eine p-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkan, substituiertem oder unsubstituiertem Alken, substituiertem oder unsubstituiertem Aren, ungesättigtem oder aromatischem carbocyclischen Ring, ungesättigtem oder gesättigtem heterocyclischen Ring, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R, ist, die radikalische Polymerisation initiiert;
R* und R' einwertige Einheiten sind, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen Ring, ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxy, substituierten oder unsubstituierten Dialkylamino, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R*• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R*, ist, die radikalische Polymerisation initiiert;
X aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Methin, Stickstoff und einer konjugierenden Gruppe, ausgewählt ist;
Z' aus der Gruppe, bestehend aus E1, E2, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylthio, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxycarbonyl, substituiertem oder unsubstituiertem -COOR'', Carboxy, substituiertem oder unsubstituiertem -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist;
R'' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkaryl und einer Kombination davon, ausgewählt ist;
Z'' eine p'-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkan, substituierten oder unsubstituierten Alken, substituierten oder unsubstituierten Aren, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, einer Polymerkette, einer metallorganischen Spezies und einer Kombination davon;
Z aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogen, substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclyl, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonyl, substituierten oder unsubstituierten -COOR'', Carboxy, substituierten oder unsubstituierten -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist;
E1 eine Substituentenfunktionalität, abgeleitet von einem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, gebunden über ein Stickstoffatom, ist oder die folgende Formel hat: wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt sind;
E2 die folgende Formel hat: wobei G' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, ausgewählt ist; und
E3 die folgende Formel hat wobei p''' zwischen 2 und 200 ist, G'' Z'' ist und J' unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt ist oder mit G'' verbunden ist, so daß ein 5-8-gliedriger Ring erzeugt wird;
mit der Maßgabe, dass der Kettenübertragungsregler keine Verbindung ist mit der folgenden Formel: wobei G und J beide unsubstituiertes Alkyl sind. - Einer der Vorteile des vorliegenden Polymerisationssystems ist, daß durch Steuern der Reaktionsstöchiometrie und des Grads der Umwandlung der Monomere in Polymer das Verfahren Polymere mit vorbestimmtem Molekulargewicht und enger Molekulargewichtsverteilung über einen breiten Bereich von Monomeren und Reaktionsbedingungen erzeugt.
- Ein anderer Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist, daß durch sukzessives Hinzufügen verschiedener Monomere zu dem Reaktionsgemisch Blockpolymere mit geringer Polydispersität und erwünschtem Molekulargewicht erzeugt werden können.
- Noch ein anderer Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist, daß es möglich ist, Polymere mit komplexen Strukturen, wie beispielsweise Pfropf-, Stern- und verzweigte Polymere, zu erzeugen.
- Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie zum Ausführen von Emulsions-, Lösungs- oder Suspensionspolymerisation in entweder einem chargenweisen, halbchargenweisen, kontinuierlichen oder Zuführungsmodus geeignet ist.
- Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie zum Herstellen von wassergetragenen Polymeren geeignet ist, welche in Wasser löslich oder in Wasser dispergierbar sind.
- Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie zum Herstellen von lösungsmittelgetragenen Polymeren geeignet ist, welche in Lösungsmittel löslich oder in Lösungsmittel dispergierbar sind.
- Wie hier definiert:
„Lebende Polymerisation” bedeutet ein Verfahren, das nach einem Mechanismus abläuft, wodurch die meisten Ketten die ganze Polymerisation hindurch fortfahren zu wachsen und wo weitere Zugabe von Monomer zu fortgesetzter Polymerisation führt (Blockcopolymere können durch aufeinanderfolgende Monomerzugabe von verschiedenen Monomeren hergestellt werden). Das Molekulargewicht wird durch die Stöchiometrie der Reaktion gesteuert und Polymere mit enger Molekulargewichtsverteilung können hergestellt werden. - „Austretende Gruppe in Form eines Radikals” bedeutet eine Gruppe, die durch eine Bindung gebunden ist, die imstande ist, während einer Reaktion homolytische Spaltung durchzumachen, um dadurch ein freies Radikal zu erzeugen.
- „GPC-zahlenmittleres Molekulargewicht” (Mn) bedeutet ein zahlenmittleres Molekulargewicht und „GPC gewichtsmittleres Molekulargewicht” (Mw) bedeutet ein gewichtsmittleres Molekulargewicht, gemessen durch Benutzen von Gelpermeationschromatographie. Ein Waters-Associates-Flüssigkeitschromatograph, ausgestattet mit Differential-Refraktometer und 106-, 105-, 104-, 103-, 500- und 100-Å-Ultrastyragel-Säulen, wurde verwendet. Tetrahydrofuran (Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min) wurde als Eluent verwendet. Die Molekulargewichte wurden als Polystyroläquivalente bereitgestellt.
- „Polydispersität” (Mw/Mn) bedeutet GPC gewichtsmittleres Molekulargewicht, dividiert durch GPC zahlenmittleres Molekulargewicht.
- „Additions-Fragmentierung” ist ein Zweischritt-Kettenübertragungsmechanismus, in dem einer Radikaladdition eine Fragmentierung folgt, wobei neue Radikalspezies erzeugt werden.
- „Kettenübertragungskonstante” bedeutet das Verhältnis der Geschwindigkeits-konstante für Kettenübertragung zu der Geschwindigkeitskonstante für Kettenfortpflanzung bei null Umwandlung von Monomer und CTA. Wenn Kettenübertragung durch Additions-Fragmentierung erfolgt, wird die Geschwindigkeitskonstante für Kettenübertragung (ktr) wie folgt definiert: wobei kadd die Geschwindigkeitskonstante für die Addition an das CTA ist und k–add und kβ die Geschwindigkeitskonstanten für die Fragmentierung in der Rückwärts- bzw. Vorwärtsrichtung sind.
- „Polymerkette” bedeutet herkömmliche Kondensationspolymere, wie beispielsweise Polyester [zum Beispiel Polycaprolacton, Poly(ethylenterephthalat)], Polycarbonate, Poly(alkylenoxid)e [zum Beispiel Poly(ethylenoxid), Poly(tetramethylenoxid)], Nylons, Polyurethane oder Additionsspolymere wie beispielsweise diejenigen, die durch Koordinationspolymerisation (zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen), Radikalpolymerisation (zum Beispiel Poly(meth)acrylate und Polystyrole) oder anionische Polymerisation (zum Beispiel Polystyrol, Polybutadien) erzeugt werden.
- „Cyclopolymerisierbare Monomere” bedeuten Verbindungen, die zwei oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten, die geeignet angeordnet sind, um Kettenfortpflanzung durch eine Folge intramolekularer und intermolekularer Additionsschritte zu erlauben, die zur Einbringung cyclischer Einheiten in das Polymergrundgerüst führen. Die meisten Verbindungen dieser Klasse sind 1,6-Diene, wie beispielsweise Diallylammoniumsalze (z. B. Diallyldimethylammoniumchlorid), substituierte 1,6-Heptadiene (z. B. 6-Dicyano-1,6-heptadien, 2,4,4,6-Tetrakis(ethoxycarbonyl)-1,6-heptadien) und Monomere der folgenden generischen Struktur wo die Substituenten K, K', T, B, B' derart ausgewählt sind, daß das Monomer Cyclopolymerisation durchmacht. Zum Beispiel:
B, B' sind unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus H, CH3, CN, CO2Alkyl, Ph, ausgewählt; K, K' sind aus der Gruppe, bestehend aus CH2, C=O, Si(CH3)2, O, ausgewählt; T ist aus der Gruppe, bestehend aus C(E)2, O, N(Alkyl)2-Salzen, P(Alkyl)2-Salzen, P(O)Alkyl, ausgewählt. Weitere Monomere, die bei Moad und Solomon „The Chemistry of Free Radical Polymerisation” („Die Chemie der Radikalpolymerisation”), Pergamon, London, 1995, S. 162–170 aufgeführt sind, sind ebenfalls geeignet. - „Ringöffnende Monomere” sind Monomere, die einen geeignet angeordneten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring enthalten, um Kettenfortpflanzung durch eine Folge intermolekularer Additions- und intramolekularer Ringöffnungsschritte zu erlauben, wie beispielsweise diejenigen, die bei Moad und Solomon „The Chemistry of Free Radical Polymerization” („Die Chemie der Radikalpolymerisation”), Pergamon, London, 1955, S. 171–186, beschrieben sind.
- „Metallorganische Spezies” bedeutet eine Einheit, die ein oder mehrere Metallatome aus den Gruppen III und IV des Periodensystems und Übergangselemente und organische Liganden, vorzugsweise Spezies wie beispielsweise Si(X)3, Ge(X)3 und Sn(X)3, die austretende Gruppen in Form von Radikalen bereitstellen und Polymerisation initiieren, enthält, wobei X eine Gruppe ist, die später in der Beschreibung diskutiert wird.
- „Heterocyclisch” oder „Heterocyclyl” bedeutet eine Ringstruktur, die 3 bis 18 Atome enthält, von denen mindestens eines aus O, N und S ausgewählt ist, welche aromatisch oder nicht aromatisch sein kann. Beispiele von „Heterocyclyl”-Einheiten sind Pyridyl, Furanyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Benzthiazolyl, Indolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Pyrazinyl, und Chinolyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren von Alkyl-, Halogenalkyl- und Halogengruppen.
- „Substituentenfunktionalität, abgeleitet von einem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, gebunden über ein Stickstoffatom”, bedeutet eine Gruppe, erzeugt durch Entfernen von einwertigem Stickstoff (z. B. > NH) aus einem geeigneten, Stickstoff enthaltenden Heterocyclus. Zu den Heterocyclen gehören Pyrrolidin, Pyrrol, Indol, Imidazol, Carbazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Piperidin und Isatin, alle diese können substituiert oder unsubstituiert sein. Zum Beispiel ist in dem Fall von Pyrrol die Substituentenfunktionalität 1,3-Butadien-1,4-diyl, und in dem Fall von Pyrrolidin ist sie Butan-1,4-diyl.
- Soweit nicht anderweitig festgelegt, können Alkylgruppen, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen wird, verzweigt oder unverzweigt sein und von 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Alkenylgruppen können verzweigt oder unverzweigt sein und von 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Gesättigte oder ungesättigte oder carbocyclische oder heterocyclische Ringe können von 3 bis 18 Atome enthalten. Aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ringe können 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten.
- „Konjugierende Gruppe” ist eine, die Orbitalüberlappung zwischen der C=S-Doppelbindung und dem einsamen Elektronenpaar der S-R-Gruppe in dem Fall von nachstehend beschriebenen Verbindungen der Formel 2, wo D = D1 ist, oder dem einsamen Elektronenpaar am Stickstoff in dem Fall von Verbindungen der Formel 2, wo D = D2, E = E1, bereitstellt, wodurch Delokalisation der assoziierten Elektronen bereitgestellt wird. Beispiele derartiger konjugierender Gruppen werden in dem nachfolgenden Text bereitgestellt.
- „Substituiert” bedeutet, daß eine Gruppe mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkyl, Aryl, Epoxy, Hydroxy, Alkoxy, Oxo, Acyl, Acyloxy, Carboxy, Carboxylat, Sulfonsäure, Sulfonat, Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl, Isocyanato, Cyano, Silyl, Halogen, Dialkylamino und Amido besteht. Alle Substituenten werden so ausgewählt, daß es unter den Bedingungen des Versuchs keine wesentliche nachteilige Wechselwirkung gibt.
- Wir haben ein neues Radikalpolymerisationsverfahren entdeckt. Das Verfahren ist auf das Polymerisieren eines Monomerengemisches in Anwesenheit einer Quelle für freie Radikale und mindestens eines von bestimmten, auf Schwefel basierenden CTAs, ausgewählt, um lebende Eigenschaften zu übertragen, gerichtet. Durch Verwendung dieser CTAs können Polymere mit gesteuertem Molekulargewicht und geringer Polydispersität erhalten werden.
- Die auf Schwefel basierenden CTAs, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, haben Kettenübertragungskonstanten in dem Bereich von 0,1 bis 5000, vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 2000 und stärker bevorzugt in dem Bereich von 10 bis 500. Wenn die Kettenübertragungskonstante des CTA die obere Grenze des Bereichs überschreitet, erfolgt im Wesentlichen keine Polymerisation, wenn sie unter die untere Grenze fällt, ist es nicht möglich, Polymere mit geringer Polydispersität herzustellen. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten CTAs sollten während des Polymerisationsverfahrens im Allgemeinen nicht mit Monomeren copolymerisieren. Infolgedessen können Polymere mit geringer Polydispersität, basierend auf monosubstituierten Monomeren (z. B. acrylische Monomere, Styrol), in einem breiten Bereich von Reaktionsbedingungen hergestellt werden.
- Das auf Schwefel basierende, für die Verwendung in dem vorliegenden Verfahren geeignete CTA hat die nachstehende Formel 2: wobei, wenn D D1 mit der folgenden nachstehenden Formel 3 ist: dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E Z' ist und das Übertragungsmittel die folgende nachstehende Formel 4 hat: wobei, wenn D D2 mit der folgenden nachstehenden Formel 5 ist: dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E E1 ist und das Übertragungsmittel die folgende nachstehende Formel 6 hat: wobei, wenn D D3 mit der folgenden nachstehenden Formel 7 ist: dann p' in dem Bereich von 2 bis 200 ist, E Z, E1 oder E2 ist und das Übertragungsmittel die folgende nachstehende Formel 8 hat: oder
wobei, wenn D D4 mit der folgenden nachstehenden Formel 9 ist:-S-R' (9)
R eine p-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkan, substituierten oder unsubstituierten Alken, substituierten oder unsubstituierten Aren, ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen Ring, ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R, ist, die radikalische Polymerisation initiiert;
R* und R' einwertige Einheiten sind, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen Ring, ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxy, substituierten oder unsubstituierten Dialkylamino, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R*• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R*, ist, die radikalische Polymerisation initiiert;
X aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Methin, Stickstoff und einer konjugierenden Gruppe, ausgewählt ist;
Z' aus der Gruppe, bestehend aus E1, E2, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylthio, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxycarbonyl, substituiertem oder unsubstituiertem -COOR'', Carboxy, substituiertem oder unsubstituiertem -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist;
R'' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkaryl und einer Kombination davon, ausgewählt ist;
Z'' eine p'-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkan, substituierten oder unsubstituierten Alken, substituierten oder unsubstituierten Aren, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, einer Polymerkette, einer metallorganischen Spezies und einer Kombination davon;
Z aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogen, substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclyl, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonyl, substituierten oder unsubstituierten -COOR'', Carboxy, substituierten oder unsubstituierten -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist;
E1 eine Substituentenfunktionalität, abgeleitet von einem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, gebunden über ein Stickstoffatom, ist oder die folgende Formel 11 hat: wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt sind; und
E2 die folgende Formel 12 hat: wobei G' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, ausgewählt ist; und
E3 die folgende Formel 13 hat: wobei p''' zwischen 2 und 200 ist, G'' Z'' ist und J' unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt ist;
mit der Maßgabe, dass der Kettenübertragungsregler keine Verbindung ist mit der folgenden Formel: wobei G und J beide unsubstituiertes Alkyl sind. - Die vorhergehenden CTAs werden nach den folgenden Verfahren hergestellt:
Vinyloge Dithioester können auf mehreren Wegen hergestellt werden. Zum Beispiel wird 3-Benzylthio-5,5-dimethylcyclohex-2-en-1-thion nach einem Mehrstufenverfahren hergestellt. Zuerst wird Piperidin mit 5,5-Dimethylcyclohexan-1,3-dion in Anwesenheit einer starken Säure kondensiert, um Enaminoketon zu erzeugen, welches dann in ein Thionderivat umgewandelt wird. Nach der Zugabe von Benzylchlorid und Aufarbeitung mit Schwefelwasserstoff wird das 3-Benzylthio-5,5-dimethylcyclohex-2-en-1-thion als purpurnes Öl isoliert. - Die Herstellung von Benzyl-3,3-di(benzylthio)prop-2-enedithioat, einem anderen vinylogen Dithioester, beginnt mit der Zugabe von 2 Mol Schwefelkohlenstoff zu einem Mol des Grignard-Reagenzes, wie beispielsweise Methylmagnesiumchlorid. Behandlung mit starker Base bei tiefer Temperatur, gefolgt von der Zugabe von Benzylchlorid, führt zu dem Dithioat, welches ein oranger Feststoff ist.
- Die Thiocarbonylthioverbindungen mit alpha-Stickstoffatomen werden aus den entsprechenden Stickstoffverbindungen synthetisiert. Zum Beispiel wird Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat durch Hinzufügen von Pyrrol zu einer Natriumhydridsuspension in Dimethylsulfoxid, gefolgt von der Zugabe von Schwefelkohlenstoff, hergestellt. Benzylchlorid wird hinzugegeben und das Produkt, Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat, wird durch Extraktion mit Diethylether isoliert.
- Das entsprechende 2-Pyrrolidinonderivat wird in einer ähnlichen Weise hergestellt, indem von Pyrrolidon an Stelle von Pyrrol ausgegangen wird.
- Benzyl(1,2-benzoldicarboxyimido)carbodithioat wird durch Zugabe von Schwefelkohlenstoff zu Kaliumphthalimid hergestellt. Benzylchlorid wird dann hinzugegeben, um die Synthese zu vervollständigen.
- Bis(thiocarbonyl)disulfide können das Ausgangsmaterial für andere Dithioatverbindungen sein. 2,2'-Azobis(2-cyanopropan) wird thermisch in Anwesenheit von Pyrrol-N-thiocarbonyldisulfid zersetzt, wobei 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat erzeugt wird. 2-Cyanobut-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat wird durch das gleiche Verfahren unter Verwendung von 2,2'-Azobis(2-cyanobutan) und Pyrrol-N-thiocarbonyldisulfid hergestellt.
- Benzyl-1-imidazolcarbodithioat kann durch noch ein anderes Verfahren hergestellt werden. Benzylmercaptan wird zu einer Lösung von Thiocarbonyldiimidazol in Dichlormethan hinzugegeben. Die Verbindung wird dann als gelbes Öl isoliert.
- Zu einigen der bevorzugten CTAs gehören die folgenden:
- 1. Das CTA, welches D1 mit der nachstehenden Formel 15 einschließt: wenn E1 die nachstehende Formel 16 hat:
- 2. Das CTA, welches D2 mit der nachstehenden Formel 17 einschließt: wenn E1 die nachstehenden Formeln 18–20 hat:
- 3. Das CTA, welches D2 mit den nachstehenden Formeln 23 oder 24 einschließt: wenn E1 die nachstehende Formel 25 hat:
- Wenn gewünscht, schließt das CTA der Formel 2 weiterhin eine cyclische Struktur ein, wenn D D1 ist und Z' und E so sind, daß E-C-X=C-Z' eine Ringstruktur bildet. Die brückenbildende Funktionalität erzeugt eine Brücke zwischen Z' und E. Wenn eine derartige cyclische Struktur vorhanden ist, können Z' und E nicht Halogen, Methyl oder Carboxyfunktionalität sein.
-
- Die Quelle für freie Radikale, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließt diejenigen Verbindungen ein, die freie Radikale bereitstellen, die sich an Monomere addieren, wobei kettenfortpflanzende Radikale erzeugt werden. Kettenfortpflanzende Radikale sind Radikalspezies, die eine oder mehrere Monomereinheiten addiert haben und imstande sind, weitere Monomereinheiten zu addieren.
- Die Menge des verwendeten Radikalinitiators hängt von der gewünschten Polydispersität, dem Molekulargewicht und der Polymerstruktur des resultierenden Polymers ab. Jedoch werden im Allgemeinen weniger als 10 Prozent, vorzugsweise in dem Bereich von 0,001 bis 5 Prozent, des Radikalinitiators verwendet, wobei alle Prozentsätze Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Monomerengemisches, sind.
- Die Quelle für initiierende Radikale kann ein beliebiges geeignetes Verfahren zur Erzeugung von freien Radikalen sein, das freie Radikale bereitstellt, die an Monomere addieren, wobei kettenfortpflanzende Radikale erzeugt werden. Dies schließt derartige Quellen ein, wie die thermisch initiierte homolytische Spaltung einer (von) geeigneten Verbindung(en) (wie beispielsweise Peroxide, Peroxyester oder Azoverbindungen), die spontane Erzeugung aus Monomer (z. B. Styrol), redoxinitiierende Systeme, photochemisch initiierende Systeme oder Hochenergiestrahlung, wie beispielsweise Elektronenstrahl-, Röntgen- oder γ-Strahlung. Das initiierende System wird so ausgewählt, daß es unter den Reaktionsbedingungen keine wesentliche nachteilige Wechselwirkung des Initiators oder der initiierenden Radikale mit dem Übertragungsmittel unter den Bedingungen des Versuchs gibt. Der Initiator sollte auch die erforderliche Löslichkeit in dem Reaktionsmedium oder Monomerengemisch haben.
- Zu Beispielen geeigneter Quellen freier Radikale für das Verfahren gehören Azoverbindungen und Peroxide, wie beispielsweise:
2,2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azobis(2-cyano-2-butan), Dimethyl-2,2'-azobis(methylisobutyrat), 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure), 4,4'-Azobis(4-cyanopentan-1-ol), 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril), 2-(t-Butylazo)-2-cyanopropan, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(1,1)-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-hydroxyethyl)]-propionamid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramin), 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid); 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid), 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid], 2,2'-Azobis(isobutyramid)-Dihydrat, 2,2'-Azobis(2,2,4-trimethylpentan), 2,2'-Azobis(2-methylpropan), t-Butylperoxyacetat, t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperoxyoctoat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Amylperoxypivalat, t-Butylperoxypivalat, Diisopropylperoxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Dicumylperoxid, Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Kaliumperoxydisulfat, Ammoniumperoxydisulfat, Di-t-butylhyponitrit oder Dicumylhyponitrit. - Freie Radikale können auch thermisch aus dem Monomer (z. B. Styrol), durch Photochemie, aus Redoxinitiierungssystemen oder durch eine Kombination dieser Verfahren erzeugt werden.
- Photochemische Initiatorsysteme werden ausgewählt, um die erforderliche Löslichkeit in dem Reaktionsmedium oder Monomerengemisch zu haben und um eine geeignete Quantenausbeute für Radikalerzeugung unter den Bedingungen der Polymerisation zu haben. Zu Beispielen gehören Benzoinderivate, Benzophenon, Acylphosphinoxide und Photoredoxsysteme. Derartige Verfahren, wo freie Radikale durch direkte Photolyse der Verbindung der Formel 2, wo D=D2 und E=E1 oder E2, erhalten werden, sind kein Teil dieser Erfindung.
- Redoxinitiatorsysteme werden ausgewählt, um die erforderliche Löslichkeit in dem Reaktionsmedium oder Monomerengemisch zu haben und um eine geeignete Geschwindigkeit der Radikalerzeugung unter den Bedingungen der Polymerisation zu haben; zu diesen initiierenden Systemen können Kombinationen der folgenden Oxidationsmittel und Reduktionsmittel gehören:
Oxidationsmittel: Kaliumperoxydisulfat, Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid.
Reduktionsmittel: Eisen(II), Titan(III), Kaliumthiosulfit, Kaliumbisulfit. - Andere geeignete initiierende Systeme sind in neueren Texten beschrieben. Siehe zum Beispiel Moad und Solomon „The Chemistry of Free Radical Polymerisation” (”Die Chemie der Radikalpolymerisation”), Pergamon, London, 1995, S. 53–95.
- Ein Monomerengemisch, geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, kann mindestens ein Vinylmonomer der nachstehenden Formel 31 einschließen: wo L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1–C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus OH, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind;
wo M in der Formel 31 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist. - R'' ist wie vorstehend definiert.
- Abhängig von dem Typ des gewünschten Polymers kann das Monomerengemisch auch die folgenden Monomere einschließen:
Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbares oder ein ringöffnendes Monomer oder eine Kombination davon. Das Monomerengemisch kann auch Makromonomere einschließen, die Verbindungen der Formel 31 sind, wo L oder M eine Polymerkette ist. - Die Monomere oder Comonomere der Formel 31 schließen im Allgemeinen einen oder mehrere von Acrylat- und Methacrylatestern, Acryl- und Methacrylsäuren, Styrol, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylestern und Gemischen dieser Monomere sowie Gemische dieser Monomere mit anderen Monomeren ein. Wie der Fachmann erkennt, wird die Wahl der Comonomere durch ihre sterischen und elektronischen Eigenschaften bestimmt. Die Faktoren, die die Copolymerisierbarkeit verschiedener Monomere bestimmen, sind auf dem Fachgebiet gut dokumentiert. Siehe zum Beispiel: Greenley, R. Z., in Polymer Handbook (Polymerhandbuch), 3. Auflage (Brandup. J., and Immergut, E. H., Hrsg.) Wiley; New York, 1989, S. II/53.
- Zu den speziellen Monomeren oder Comonomeren der Formel 31 gehören eines oder mehrere von den folgenden:
Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat (alle Isomere), Butylmethacrylat (alle Isomere), 2-Ethylhexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Methacrylsäure, Benzylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Methacrylnitril, alpha-Methylstyrol, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat (alle Isomere), Butylacrylat (alle Isomere), 2-Ethylhexylacrylat, Isobornylacrylat, Acrylsäure, Benzylacrylat, Phenylacrylat, Acrylnitril, Styrol, funktionelle Methacrylate, Acrylate und Styrole, ausgewählt aus Glycidylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat (alle Isomere), Hydroxybutylmethacrylat (alle Isomere), Methyl-α-hydroxymethacrylat, Ethyl-α-hydroxymethacrylat, Butyl-α-hydroxymethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, Triethylenglycolmethacrylat, Itaconsäureanhydrid, Itaconsäure, Glycidylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat (alle Isomere), Hydroxybutylacrylat (alle Isomere), N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, Triethylenglycolacrylat, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-tert-Butylmethacrylamid, N-n-Butylmethacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Ethylolmethacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-n-Butylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Ethylolacrylamid, Vinylbenzoesäure (alle Isomere), Diethylaminostyrol (alle Isomere), alpha-Methylvinylbenzoesäure (alle Isomere), Diethylamino-alpha-methylstyrol (alle Isomere), p-Vinylbenzolsulfonsäure, p-Vinylbenzolsulfonsäurenatriumsalz, Trimethoxysilylpropylmethacrylat, Triethoxysilylpropylmethacrylat, Tributoxysilylpropylmethacrylat, Dimethoxymethylsilylpropylmethacrylat, Diethoxymethylsilylpropylmethacrylat, Dibutoxymethylsilylpropylmethacrylat, Diisopropoxymethylsilylpropylmethacrylat, Dimethoxysilylpropylmethacrylat, Diethoxysilylpropylmethacrylat, Dibutoxysilylpropylmethacrylat, Diisopropoxysilylpropylmethacrylat, Trimethoxysilylpropylacrylat, Triethoxysilylpropylacrylat, Tributoxysilylpropylacrylat, Dimethoxymethylsilylpropylacrylat, Diethoxymethylsilylpropylacrylat, Dibutoxymethylsilylpropylacrylat, Diisopropoxymethylsilylpropylacrylat, Dimethoxysilylpropylacrylat, Diethoxysilylpropylacrylat, Dibutoxysilylpropylacrylat, Diisopropoxysilylpropylacrylat, Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylbromid, Maleinsäureanhydrid, N-Phenylmaleimid, N-Butylmaleimid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol, Butadien, Isopren, Chloropren, Ethylen und Propylen. - Zu anderen geeigneten Monomeren gehören cyclopolymerisierbare Monomere, wie beispielsweise diejenigen, die in der internationalen Patentanmeldung
PCT/AU94/00433 - Das aus dem Verfahren der vorliegenden Erfindung resultierende Polymer hat die folgende Formel 32:wobei n eine positive ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 100000, vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 10000 und stärker bevorzugt in dem Bereich von 10 bis 1000, ist. Q'' ist in der Formel 32 und den nachstehenden Formeln eine Wiederholungseinheit, abgeleitet von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbarem Monomer, einem ringöffnenden Monomer, einem Makromonomer, einem Vinylmonomer der Formel 31 (wenn Q'' die Struktur 33 hat) und einer Kombination davon;
wobei L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1-C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus OH, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind;
wobei M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist; und
R'' wie vorstehend definiert ist. -
-
-
-
-
-
- Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung sind Polymere mit geringer Polydispersität diejenigen mit Polydispersitäten, die signifikant geringer sind als diejenigen, die durch herkömmliche Radikalpolymerisation hergestellt werden. Bei herkömmlicher Radikalpolymerisation liegen Polydispersitäten der erzeugten Polymere typischerweise bei niedrigen Monomerumwandlungen in dem Bereich von 0,1% bis 10% in dem Bereich 1,5 bis 2,0 und sind bei höheren Monomerumwandlungen in dem Bereich von 10% bis 100% wesentlich größer in dem Bereich von 2 bis 10. Polymere mit geringer Polydispersität in dem Bereich von 1,05 bis 1,5 werden bevorzugt. Diejenigen mit der Polydispersität in dem Bereich von 1,05 bis 1,3 werden stärker bevorzugt. Darüber hinaus ist es einer der signifikanten Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, daß die vorhergehende geringe Polydispersität sogar bei hohen Monomerumwandlungen in dem Bereich von 10% bis 100% aufrechterhalten werden kann.
- Es ist jedoch selbstverständlich, daß es, wenn gewünscht, auch möglich ist, Polymere mit breiter, doch gesteuerter Polydispersität oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung durch gesteuerte Zugabe des CTA während des Verlaufs des Polymerisationsverfahrens der vorliegenden Erfindung herzustellen.
- Die Erfindung kann verwendet werden, um die Polydispersität von Polymeren, erzeugt in Polymerisationen, die ansonsten Polymere mit breiten oder sehr breiten Polydispersitäten herstellen würden, einzuengen. Unter diesen Umständen ist eine bevorzugte Polydispersität eine, die kleiner ist als die, die in Abwesenheit des CTA erzeugt wird.
- Wenn auch nicht gewünscht ist, durch irgendeinen speziellen Mechanismus begrenzt zu sein, wird angenommen, daß der Mechanismus des Verfahrens wie in nachstehendem Schema 1 zusammengefaßt ist. Kettenfortpflanzende Radikale Pn• werden durch Radikalpolymerisation erzeugt. Diese können reversibel mit dem Kettenübertragungsmittel RA reagieren, wobei ein intermediäres Radikal PnA(•)R erzeugt wird, welches fragmentiert, wobei sich ein Radikal R• (welches Monomer addiert, wobei die Polymerisation reinitiiert wird) und ein neues Übertragungsmittel PnA ergeben. Dieses neue Übertragungsmittel PnA hat ähnliche charakteristische Eigenschaften wie das ursprüngliche Übertragungsmittel RA, derart, daß es mit einem anderen kettenfortpflanzenden Radikal Pm• reagiert, wobei ein intermediäres Radikal PnA(•)Pm erzeugt wird, welches fragmentiert, wobei Pn• regeneriert wird und ein neues Übertragungsmittel PmA erzeugt wird, welches ähnliche charakteristische Eigenschaften wie RA hat. Dieses Verfahren stellt einen Mechanismus für Kettenäquilibrierung bereit und ist für die Polymerisation mit charakteristischen lebenden Eigenschaften verantwortlich. SCHEMA 1: Pn• und Pm• sind kettenfortpflanzende Radikale der Kettenlänge n bzw. m. R• ist ein von einem Kettenübertragungsmittel abgeleitetes Radikal, das Polymerisation initiieren kann, wobei ein neues kettenfortpflanzendes Radikal erzeugt wird. RA, PnA und PmA sind CTAs.
- Das Molekulargewicht und die Polydispersität des Polymers, das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, werden durch eines oder mehrere von den folgenden gesteuert:
Die Polymerisationsbedingungen werden ausgewählt, um die Anzahl von Ketten, erzeugt aus initiatorabgeleiteten Radikalen, in einem Ausmaß zu minimieren, das mit dem Erhalten einer annehmbaren Polymerisationsgeschwindigkeit übereinstimmt. Abbruch der Polymerisation durch Radikal-Radikal-Reaktion führt zu Ketten, die keine aktive Gruppe enthalten und deshalb nicht reaktiviert werden können. Die Geschwindigkeit des Radikal-Radikal-Abbruchs ist dem Quadrat der Radikalkonzentration proportional. Weiterhin bilden bei der Synthese von Block-, Stern- und verzweigten Polymeren Ketten, erzeugt aus initiatorabgeleiteten Radikalen, eine lineare Homopolymerverunreinigung in dem Endprodukt. Diese Reaktionsbedingungen erfordern deshalb sorgfältige Auswahl der Initiatorkonzentration und, wo es angebracht ist, der Geschwindigkeit der Initiatorzuführung. - Es ist auch wünschenswert, andere Komponenten des Polymerisationsmediums (zum Beispiel die Lösungsmittel, grenzflächenaktiven Mittel, Zusatzstoffe und den Initiator) so zu wählen, daß sie eine niedrige Übertragungskonstante in Richtung zu dem kettenfortpflanzenden Radikal haben. Kettenübertragung zu diesen Spezies führt zu der Erzeugung von Ketten, die die aktive Gruppe nicht enthalten.
- Als allgemeine Richtschnur beim Wählen der Bedingungen für die Polymerisation von Polymeren mit enger Polydispersität sollten die Konzentration von Initiator(en) und andere Reaktionsbedingungen [Lösungsmittel, wenn vorhanden, Reaktionstemperatur, Reaktionsdruck, grenzflächenaktive Mittel, wenn vorhanden, andere Zusatzstoffe] so ausgewählt werden, daß das Molekulargewicht des in Abwesenheit des CTA erzeugten Polymers mindestens doppelt so groß ist wie das in dessen Anwesenheit erzeugte. Bei Polymerisationen, wo Radikal-Radikal-Abbruch nur durch Disproportionierung erfolgt, gleicht dies dem Wählen einer Initiatorkonzentration derart, daß die gesamten Mole von initiierenden Radikalen, erzeugt während der Polymerisation, in dem Bereich von dem 0,000001-fachen bis 0,5-fachen von dem der gesamte Mole des CTA liegen. Stärker bevorzugt sollten Bedingungen so gewählt werden, daß das Molekulargewicht des in Abwesenheit des CTA erzeugten Polymers mindestens das 5-fache von dem in seiner Anwesenheit erzeugten beträgt ([initiierende Radikale]/[CTA] < 0,2).
- So wird durch Variieren des Verhältnisses der Gesamtzahl von Molen des CTA zu der Gesamtzahl von Molen des Radikalinitiators, hinzugegeben zu einem Polymerisationsmedium, die Polydispersität des resultierenden Polymers gesteuert. So wird durch Verringern des vorhergehenden Verhältnisses ein Polymer mit niedrigerer Polydispersität erhalten, und durch Vergrößern des Verhältnisses wird ein Polymer mit höherer Polydispersität erhalten.
- Mit diesen Maßgaben wird das Polymerisationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung unter den Bedingungen durchgeführt, die typisch für herkömmliche Radikalpolymerisation sind. Polymerisation unter Anwendung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten CTAs wird geeigneterweise mit Temperaturen während der Reaktion in dem Bereich von –20°C bis 200°C, vorzugsweise in dem Bereich 40 bis 160°C, durchgeführt.
- Unähnlich einem herkömmlichen Radikalpolymerisationsverfahren nimmt das Molekulargewicht des resultierenden Polymers durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen in einer vorhersagbaren und linearen Weise zu und kann entsprechend der folgenden Beziehung abgeschätzt werden: wo MWprod das zahlenmittlere Molekulargewicht des isolierten Polymers ist, MWmon das Molekulargewicht des Monomers ist und MWcta das Molekulargewicht des CTA ist. Der vorhergehende Ausdruck wird unter Reaktionsbedingungen angewendet, wo die Anzahl von initiatorabgeleiteten Ketten kleiner als 10 Prozent in bezug auf die gesamten Ketten ist und wenn das hinzugegebene CTA vollständig umgesetzt wird. Komplexere Ausdrücke können abgeleitet werden, um Vorhersage des Molekulargewichts unter anderen Umständen möglich zu machen.
- Zur Veranschaulichung betrachte man die Werte, die in den Beispielen 19 und 20 bereitgestellt werden. Eine enge Übereinstimmung wird zwischen Molekulargewichten, die entsprechend der vorstehenden Gleichung berechnet werden, und denen, die experimentell gefunden werden, gesehen.
MWprod (gefunden) fraktionierte Umwandlung Mole verbrauchtes Monomer Mole CTA MWprod (berechnet) 37257 0,31000 0,017230 4,0952e–05 36393 97127 0,89000 0,049467 4,0952e–05 104090 110910 0,91000 0,050579 4,0952e–05 106430 3381,0 0,22000 0,012228 0,00040952 2777,9 5952,0 0,47000 0,026123 0,00040952 5695,9 8762,0 0,74000 0,041130 0,00040952 8847,4 - Das Verfahren dieser Erfindung kann in Emulsion, Lösung oder Suspension in entweder einem chargenweisen, halbchargenweisen, kontinuierlichen oder Zuführungsmodus ausgeführt werden. Ansonsten können herkömmliche Verfahrensweisen verwendet werden, um Polymere mit enger Polydispersität herzustellen. Für Polymere mit niedrigster Polydispersität wird das CTA hinzugegeben, bevor die Polymerisation begonnen wird. Zum Beispiel wird, wenn im Chargenmodus in Lösung durchgeführt, der Reaktor typischerweise mit CTA und Monomer oder Medium plus Monomer beschickt. Zu dem Gemisch wird dann die gewünschte Menge von Initiator hinzugegeben und das Gemisch wird für eine Zeit erwärmt, die von der gewünschten Umwandlung und dem Molekulargewicht vorgeschrieben wird.
- Polymere mit breiter, jedoch gesteuerter Polydispersität oder mit multimodaler Molekulargewichtsverteilung können durch gesteuerte Zugabe des CTA während des Verlaufs des Polymerisationsverfahrens hergestellt werden.
- In dem Fall von Emulsions- oder Suspensionspolymerisation wird das Polymerisationsmedium oft überwiegend Wasser sein und die herkömmlichen Stabilisatoren, Dispergiermittel und anderen Zusatzstoffe können vorhanden sein.
- Für Lösungspolymerisation kann das Polymerisationsmedium aus einem breiten Bereich von Medien ausgewählt werden, um zu dem(n) Monomer(en), das (die) verwendet wird (werden), zu passen. Zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Erdölnaphtha oder Xylole; Ketone, wie beispielsweise Methylamylketon, Methylisobutylketon, Methylethylketon oder Aceton; Ester, wie beispielsweise Butylacetat oder Hexylacetat; und Glycoletherester, wie beispielsweise Propylenglycolmonomethyletheracetat.
- Wie bereits festgestellt worden ist, erlaubt die Verwendung von Bedingungen der Zuführungspolymerisation die Verwendung von CTAs mit niedrigeren Übertragungskonstanten und erlaubt die Synthese von Polymeren, die bei Verwendung von Chargenpolymerisationsverfahren nicht leicht erreicht werden. Wenn die Polymerisation als Zuführungssystem ausgeführt wird, kann die Reaktion wie folgt ausgeführt werden. Der Reaktor wird mit dem gewählten Polymerisationsmedium, dem CTA und gegebenenfalls einer Portion des Monomerengemisches beschickt. In einen gesonderten Behälter wird das verbliebene Monomerengemisch eingefüllt. Der Radikalinitiator wird in Polymerisationsmedium in einem anderen gesonderten Behälter gelöst oder suspendiert. Das Medium in dem Reaktor wird erwärmt und gerührt, während das Monomerengemisch + Medium und der Initiator + Medium eingeführt werden, zum Beispiel durch eine Spritzenpumpe oder eine andere Pumpvorrichtung. Die Geschwindigkeit und Dauer der Zuführung wird großenteils durch die Menge der Lösung, das gewünschte Monomer/CTA/Initiator-Verhältnis und die Geschwindigkeit der Polymerisation bestimmt. Wenn die Zuführung vollständig ist, kann das Erhitzen für einen weiteren Zeitraum fortgesetzt werden. Aufeinanderfolgende Zugabe verschiedener Monomere ergibt ein Block- oder Gradientencopolymer.
- Nach Abschluß der Polymerisation kann das Polymer durch Abstrippen des Mediums und unumgesetzten(r) Monomers(e) oder durch Ausfällung mit einem Nichtlösungsmittel isoliert werden. Alternativ kann die Polymerlösung/-emulsion als solche verwendet werden, wenn sie für ihre Anwendung geeignet ist.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist mit einer breiten Vielfalt von Monomeren verträglich und kann unter variierten Reaktionsbedingungen verwendet werden, um Polymere mit geringer Polydispersität herzustellen. Durch Variieren der Geschwindigkeit der Zugabe von Monomer(en) oder durch Variieren der Reihenfolge, in welcher das (die) Monomer(e) zu dem Polymerisationsmedium hinzugegeben werden kann (können), kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Block- und Multiblock- sowie Gradientenpolymere herzustellen. Durch Auswählen der gewünschten Funktionalitäten kann ein endfunktionelles Polymer mit speziellen Endfunktionalitäten leicht hergestellt werden.
-
- Beispiele von CTAs, die Funktionalität, gebunden an einen gewöhnlichen Kern, enthalten, sind nachstehend beschrieben.
-
-
- Die unter einem gegebenen Satz von Reaktionsbedingungen erhaltene Polydispersität ist empfindlich gegenüber dem Wert der Übertragungskonstante (Ctr). Niedrigere Polydispersitäten resultieren aus der Verwendung von CTAs mit höheren Übertragungskonstanten. Entsprechend dem vorstehenden Mechanismus werden die Kettenübertragungsaktivitäten der Reagenzien (RA, PnA und PmA) durch die Reaktivität der C=S-Doppelbindung und durch die Geschwindigkeit der Fragmentierung und die Aufteilung der intermediären Radikale zwischen Ausgangsmaterialien und Produkten bestimmt.
- Müller et al. haben Beziehungen abgeleitet, die es ermöglichen, Polydispersitäten für Polymerisationen abzuschätzen, welche mit Kettenäquilibrierung durch reversible Kettenübertragung verbunden sind (Müller, A. H. E.; Zhuang, R.; Van, D.; Litvenko, G. Macromolecules, 28, 4326 (1995))
Mw/Mn = 1 + 1/Ctr - Diese vorstehende Beziehung sollte auf Chargenpolymerisationen angewendet werden, die bis zur vollständigen Umwandlung in der Situation ausgeführt werden, wo die Anzahl der vom Initiatorradikal abgeleiteten Ketten im Hinblick auf alle Ketten klein ist und es keine Nebenreaktionen gibt. Diese Beziehung weist daraufhin, daß die Übertragungskonstante größer als 2 sein sollte, um eine Polydispersität < 1,5 in einer Chargenpolymerisation zu erhalten.
- Für eine Zuführungspolymerisation, in der die Monomerkonzentration durch kontinuierliche Wiederauffüllung konstant gehalten wird, weisen Müller et al. darauf hin, daß die folgende Beziehung eingehalten werden sollte (Müller, A. H. E.; Litvenko, G. Macromolecules 30, 1253 (1997)):
Mw/Mn = 1 + (2/DPn)(1/Ctr)([M]/[CTA]) -
- Der vorhergehende vorgeschlagene Mechanismus steht in Übereinstimmung mit experimentellen Beobachtungen. Entsprechend diesem Mechanismus kann die X-Gruppe im Prinzip eine beliebige Gruppe sein, die die Konjugation zwischen der C=S- und der S-R-Gruppe aufrechterhält. Einige mögliche Strukturen sind in den folgenden Formeln 48–50 eingeschlossen:
-
-
- Aufeinanderfolgende Addition von Monomeren läßt Blockcopolymere entstehen.
- Es ist für den Fachmann klar, daß, um als CTA in der vorliegenden Erfindung wirksam zu sein, die Gruppe R des CTA sowohl eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals als auch eine Spezies, die Radikalpolymerisation initiiert, sein muß. Die Fähigkeit der austretenden Gruppe wird sowohl durch sterische Faktoren als auch durch Radikalstabilität bestimmt. Beispiele von bevorzugten R-Gruppen für das CTA sind Benzylderivate (-CR'''2Ph) und Cyanoalkylderivate (-CR'''2CN) und andere Einheiten, die dem Fachmann als austretende Gruppen in Form eines freien Radikals bekannt sind.
- Die Fähigkeit der austretenden Gruppe von R• wird auch durch die Natur der kettenfortpflanzenden Spezies bestimmt, die bei der Polymerisation erzeugt wird. Zum Beispiel wird bei der Styrolpolymerisation R vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylpropyl, 2-(Alkoxycarbonyl)prop-2-yl, 2-Cyanoprop-2-yl, 2-Cyanobut-2-yl und 1-Cyanocyclohexyl, ausgewählt. In der Methylmethacrylatpolymerisation wird R vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus 2-Phenylpropyl, 2-Cyanoprop-2-yl, 2-Cyanobut-2-yl und 1-Cyanocyclohexyl, ausgewählt. In der Vinylacetatpolymerisation wird R vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus 2-(Alkoxycarbonyl)prop-2-yl, Cyanomethyl, 2-Cyanoprop-2-yl, 2-Cyanobut-2-yl und 1-Cyanocyclohexyl, ausgewählt.
- Um Verzögerung des R''' zu vermeiden, sollten Substituenten so gewählt werden, daß R• leichte Addition an das Monomer ergibt. In diesem Zusammenhang werden die bevorzugten R'''-Gruppen unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und substituiertem Alkyl, ausgewählt. Die Fähigkeit von R•, Polymerisation zu initiieren, wird durch die Natur der in der Polymerisation verwendeten Monomere bestimmt. Bei der Polymerisation von Styrol und Methacrylaten sind Benzylderivate (-CR'''2Ph) und Cyanoalkylderivate (-CR'''2CN) wirksam. Jedoch sind bei der Vinylacetatpolymerisation Benzylderivate (-CR'''2Ph) bei der Initiierung von Polymerisation langsam und Verzögerung kann beobachtet werden, aber Cyanoalkylderivate (-CR'''2CN) und die entsprechenden Ester (-CR'''2CO2Alkyl) sind wirksam.
- Bei Polymerisationen von (Meth)acrylaten und Styrol haben wir entdeckt, daß Dithiocarbamat-CTAs (Formel 2, D = D2, E = E1) mit konjugierenden oder elektronenziehenden Substituenten an dem Dithiocarbamat-Stickstoff wesentlich wirksamer sind als Dithiocarbamatderivate mit einfachen Alkylsubstituenten.
- So sind die für diese Anwendung bevorzugten Gruppen in E1 aromatische Stickstoffheterocyclen, wo G-N-J einen Teil der aromatischen cyclischen Gruppe bildet, wie beispielsweise diejenigen mit den nachstehenden folgenden Formeln 55 und 56: und Gruppen in E1, wie beispielsweise cyclische Amide, wo G-N-J einen Teil einer nichtaromatischen cyclischen Gruppe bildet, mit einem Substituenten wie beispielsweise Oxo, konjugiert mit Stickstoff, wie in den nachstehenden folgenden Formeln 57–59:
- Eine mögliche Erklärung für die größere Aktivität der vorstehenden Dithiocarbamate ist hinsichtlich einer höheren Reaktivität der C=S-Doppelbindung in Richtung Radikaladdition. Diese wird der Wirkung der konjugierenden oder elektronenziehenden Substituenten zugeschrieben, die der C=S-Doppelbindung größeren Doppelbindungscharakter geben.
- In Carbamaten und Amiden hat die N-CO-Bindung partiellen Doppelbindungscharakter infolge der Delokalisation des nichtgebundenen einsamen Elektronenpaars am Stickstoff mit den p-Elektronen der Carbonylgruppe (Deslongchamps, P. Stereoelectronic Effects in Organic Chemistry (Stereoelektronische Effekte in organischer Chemie), Pergamon Press, NY, 1983). Infolgedessen hat der Sauerstoff der Carbonylgruppe eine partiell negative Ladung. Da Schwefel eine höhere Elektronenaffinität hat als Sauerstoff, wäre zu erwarten, daß dieser Effekt in Dithiocarbamaten ausgeprägter ist.
- Wenn das einsame Elektronenpaar am Stickstoff an einem alternierenden π-System teilnimmt (z. B. der aromatische Pyrrolring), wird das einsame Elektronenpaar weniger verfügbar für Delokalisation in die Thiocarbonylbindung sein, was zu einem höheren Doppelbindungscharakter für die C=S-Doppelbindung und deshalb einer größeren Reaktivität des CTA gegenüber Radikalen führt.
- Die Übertragungskonstanten von Dithiocarbamatderivaten (Verbindungen der Formel 2, D = D2, E = E1) sind stark von dem verwendeten Monomer abhängig. So haben Dithiocarbamatderivate der Formel 2 mit D = D2 und E = E1, wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, ausgewählt sind, relativ niedrige Übertragungskonstanten in der Polymerisation von Methacrylat- oder Styrolmonomeren und sind nicht wirksam dabei, bei der Chargenpolymerisation derartiger Monomere Polymere mit enger Polydispersität zu ergeben.
- Jedoch haben bei der Polymerisation von Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol und ähnlichen Vinylmonomeren diese Dithiocarbamatderivate (Verbindungen der Formel 2, D = D2, E = E1) höhere Übertragungskonstanten, was ermöglicht, daß Polymere mit geringer Polydispersität erreicht werden. Zu bevorzugten CTAs zur Verwendung mit diesen Vinylmonomeren gehören Verbindungen der Formel 2 mit D = D2 und E = E1, wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, ausgewählt sind oder wenn E = E1, G-N-J einen Teil einer nichtaromatischen cyclischen Gruppe bildet, mit der wie in Anspruch 1 definierten Maßgabe.
- Die Erfindung hat eine breite Anwendbarkeit auf dem Gebiet der Radikalpolymerisation und kann verwendet werden, um Polymere herzustellen, die zur Verwendung in Zusammensetzungen für Beschichtungen, einschließlich Kraftfahrzeug-OEM (Herstellung der Originalausrüstung für Kraftfahrzeuge) und Reparaturlackierungen, als Grundierungen, Grundschichten, Unterschichten, Deckschichten und Klarlacke geeignet sind. Die Polymere sind auch zur Verwendung in Zusammensetzungen für Instandhaltungsüberzüge für eine breite Vielfalt von Substraten, wie beispielsweise Stahl, Kupfer, Messing und Aluminium oder nichtmetallische Substrate, wie beispielsweise Holz, Leder und Beton, geeignet.
- Eine Beschichtungszusammensetzung, die das Polymer enthält, das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann auch herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Pigmente, Stabilisatoren, Fließmittel, Zähigkeitsmittel, Füllstoffe, Dauerhaftigkeitsmittel, Korrosions- und Oxidationsinhibitoren, Rheologiesteuerungsmittel, Metallflocken und andere Zusatzstoffe. Derartige zusätzliche Zusatzstoffe hängen natürlich von der vorgesehenen Verwendung der Beschichtungszusammensetzung ab. Füllstoffe, Pigmente und andere Zusatzstoffe, die die Wirkung der Klarheit der gehärteten Beschichtung nachteilig beeinflussen würden, werden nicht eingeschlossen, wenn die Beschichtung als klare Beschichtung vorgesehen ist.
- Block- und Stern- sowie verzweigte Polymere können als Kompatibilisierungsmittel, thermoplastische Elastomere, Dispergiermittel, Flockungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Rheologiesteuerungsmittel oder als Zusatzstoffe zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Blockpolymeren und Kunststoffen verwendet werden. Zusätzliche Anwendungen für Polymere der Erfindung liegen auf den Gebieten der Bilderzeugung, Elektronik (z. B. Photolacke), der technischen Kunststoffe, Klebstoffe, Dichtungsmaterialien, Papierbeschichtungen, Drucktinten und Polymere im Allgemeinen.
- Die Erfindung kann auch auf die gesteuerte Pfropfung von Polymerketten auf feste Polymere oder Oberflächen zum Zweck der Steuerung von Bioverträglichkeit, Biostabilität, Hydrophilie, Hydrophobie, Haftung oder Reibung angewandt werden.
- BEISPIELE
- Monomere wurden gereinigt (um Inhibitoren zu entfernen) und unmittelbar vor der Verwendung flash-destilliert. Entgasen wurde durch wiederholte Gefrieren-Evakuieren-Auftauen-Zyklen erreicht. Sobald das Entgasen vollständig war, wurden Ampullen unter Vakuum mit der Flamme zugeschmolzen und bei der festgelegten Temperatur für die festgelegten Zeiten vollständig in ein Ölbad eingetaucht. Die prozentualen Umwandlungen wurden gravimetrisch berechnet.
- Die Beispiele 1–6 veranschaulichen die Synthese von Thiocarbonylthioverbindungen mit einem α-Stickstoff-Substituenten (Dithiocarbamate Formel 2, D = D2, E = E1) D = D2, R = Benzyl; E = E1 = 1-Pyrrolyl D = D2, R = Benzyl; E = E1 = 1-(Pyrrolidin-2-onyl) D = D2, R = Benzyl; E = E1 = N-Phthalimidyl D = D2, R = 2-Cyanoprop-2-yl; E = E1 = 1-Pyrrolyl D = D2, R = 2-Cyanobut-2-yl; E = E1 = 1-Pyrrolyl D = D2, R = Benzyl; E = E1 = 1-Imidazolyl D = D2, R = 2-Cyanoprop-2-yl; E = E1, G = J = Methyl D = D2, R = Benzyl; E = E1, G = J = Ethyl D = D2, R = Cyanomethyl; E = E1 = 1-(Pyrrolidin-2-onyl) D = D2, R = 2-(Ethoxycarbonyl)prop-2-yl; E = E1; G = J = Ethyl
- VERFAHRENSWEISE 1
- HERSTELLUNG VON BENZYL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (60)
- Pyrrol (1,34 g, 20 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (0,48 g, 20 mmol) in Dimethylsulfoxid (20 ml) hinzugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde die resultierende braune Lösung vor der Zugabe von Schwefelkohlenstoff (1,52 g, 20 mmol) bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Die Lösung wurde für eine weitere halbe Stunde bei Raumtemperatur rühren gelassen und Benzylchlorid (2,53 g, 20 mmol) wurde hinzugegeben. Wasser (20 ml) wurde nach 1 Stunde hinzugegeben, nachfolgend Diethylether (20 ml). Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässerige Schicht wurde mit Diethylether (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde entfernt. Das rohe Produkt wurde unter Verwendung von 5% Ethylacetat in Lösungsbenzin chromatographiert, wobei das Produkt als gelbes Öl (2,34 g, 50%) isoliert wurde. 1H-NMR (CHCl3) δ 4,60 (2H), 6,30 (2H), 7,40 (5H), 7,70 (2H). 13C-NMR (CDCl3) δ 41,7, 114,2, 120,6, 128,0, 128,8, 129,4, 135,0, 189,0.
- BEISPIEL 1
- HERSTELLUNG VON BENZYL-1-(2-PYRROLIDINON)CARBODITHIOAT (61)
- Benzylchlorid (0,8 g, 6,35 mmol) wurde zu einer Suspensionslösung von 1-(2-Pyrrolidinon)carbodithionsäure (0,97 g, 6,02 mmol) und Kaliumcarbonat (0,84 g, 6,09 mmol) in absolutem Ethanol (10 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für drei Stunden gerührt. Wasser (25 ml) wurde hinzugegeben, dann wurde mit Ethylacetat (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand einer Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70–230 Mesh) unterworfen, indem anfänglich n-Hexan (um unumgesetztes Benzylchlorid zu entfernen) und dann mit Ethylacetat/n-Hexan 3:7 als Eluent verwendet wurde. Die Titelverbindung Benzyl-1-(2-pyrrolidinon)carbodithioat (61) (1,1 g, 73%) wurde als hellgelber Feststoff erhalten, Smp. 57–58°C. 1HNMR (CDCl3) δ 2,11 (ddt, 2H), 2,73 (t, 2H), 4,25 (dd, 2H), 4,40 (s, 2H) und 7,20-7,40 (m, 5H).
- BEISPIEL 2
- HERSTELLUNG VON BENZYL-(1,2-BENZOLDICARBOXIMIDO)CARBODITHIOAT (62)
- Schwefelkohlenstoff (1,0 g, 13,1 mmol) wurde langsam über 10 Minuten zu einer Suspension von Kaliumphthalimid (1,85 g, 10 mmol) in Dimethylsulfoxid (20 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde vor der Zugabe von Benzylchlorid (1,26 g, 10 mmol) für weitere fünf Stunden bei Raumtemperatur rühren gelassen. Das Gemisch wurde dann für drei Stunden auf 50°C erwärmt. Wasser (30 ml) wurde hinzugegeben und das Gemisch wurde mit Ethylacetat (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und auf einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei sich ein gelbes Öl ergab. Das rohe Reaktionsgemisch wurde chromatographiert (Kieselgel-60, 70–230 mesh, Ethylacetat/n-Hexan 1:9 als Eluent), wobei sich Benzyl(1,2-benzoldicarboximido)carbodithioat (62) (180 mg, 5,8% Ausbeute) ergab. H-NMR (CDCl3) δ 4,55 (s, 2H), 7,30-7,45 (m, 5H), 7,82 (dd, 2H) und 7,98 (dd, 2H).
- BEISPIEL 3
- HERSTELLUNG VON 2-CYANOPROP-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (63)
- Pyrrol-N-thiocarbonyldisulfid (0,15 g, 0,53 mmol) und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (0,16 g, 1 mmol) wurden in Ethylacetat (5 ml) gelöst und in ein Young-Gefäß überführt. Der Inhalt wurde entgast und für 24 Stunden auf 70°C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde auf Siliciumdioxid (10% Ethylacetat/Lösungsbenzin) chromatographiert, wobei 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (135 mg, 61%) geliefert wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,99 (6H), 6,38 (2H), 7,61 (2H). 13C-NMR (CDCl3) δ 27,0, 114,7, 120,7, 176,4, 193,2.
- BEISPIEL 4
- HERSTELLUNG VON 2-CYANOBUT-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (64)
- Pyrrol-N-thiocarbonyldisulfid (0,71 g, 2,5 mmol) und 2,2'-Azobis(2-cyanobutan) (0,63 g, 3,3 mmol) wurden in Ethylacetat (10 ml) gelöst und in ein Young-Gefäß überführt. Der Inhalt wurde entgast und für 24 Stunden auf 70°C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde auf Aluminiumoxid (Aktivität III) (15% Ethylacetat/Lösungsbenzin) chromatographiert, wobei 2-Cyanobut-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat als Öl (310 mg, 28%) geliefert wurde. Die Verbindung zersetzt sich bei Raumtemperatur allmählich und muß im Gefrierschrank aufbewahrt werden. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,10 (3H, t,), 1,89 (3H, s), 2,22 (2H, m), 6,30 (2H), 7,65 (2H).
- VERFAHRENSWEISE 2
- HERSTELLUNG VON BENZYL-1-IMIDAZOLCARBODITHIOAT (65)
- Benzylmercaptan (0,68 g, 5,5 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Thiocarbonyldiimidazol (0,89 g, 5 mmol) in Dichlormethan (10 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Die Lösung wurde für 30 Minuten bei der gleichen Temperatur rühren gelassen und das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Ethylacetat/Lösungsbenzin 3:7 als Eluent chromatographiert (Kieselgel-60, 70–230 Mesh), wobei Benzyl-1-imidazolcarbodithioat (65) (0,78 g, 54%) als hellgelber Feststoffgeliefert wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 4,60 (2H), 7,10 (1H), 7,40 (5H), 7,75 (1H), 8,45 (1H). 13C-NMR (CDCl3) δ 41,73, 117,6, 131,5, 135,0, 128,3, 128,9, 129,4, 133,8, 188,3.
- BEISPIEL 5
- HERSTELLUNG VON N,N-DIMETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)DITHIOCARBAMAT (66)
- Tetramethylthiuramdisulfid (1,2 g, 5 mmol) und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (1,23 g, 7,5 mmol) wurden in Benzol gelöst. Die Lösung wurde entgast, indem man für 10 Minuten Stickstoff durch die Lösung perlen ließ, und für 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Benzol wurde unter vermindertem Druck entfernt und der rohe Rückstand wurde chromatographiert (Silicagel, 30% Ethylacetat in Lösungsbenzin), wobei die Titelverbindung geliefert wurde (1,74 g 93%). 1H-NMR (CDCl3) δ 1,9 (6H), 3,4 (6H, bd). 13CNMR (CDCl3) δ 27,4, 42,15, 62,5, 122,0, 190,0.
- VERFAHRENSWEISE 3
- HERSTELLUNG VON N,N-DIETHYL-S-BENZYLDITHIOCARBAMAT (67)
- Benzylbromid (2,05 g, 12 mmol) in THF (10 ml) wurde tropfenweise über 15 Minuten zu einer Suspension von Natrium-N,N-diethyldithiocarbamat-Trihydrat (2,25 g, 10 mmol) in 25 ml THF bei Raumtemperatur hinzugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden rühren gelassen, woraufhin die Feststoffe abfiltriert wurden und das Filtrat eingeengt wurde. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silicagel, 20% Ethylacetat in Lösungsbenzin) gereinigt, wobei die Titelverbindung (2,25 g, 94%) erhalten wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,3 (6H), 3,7 (2H), 4,1 (2H), 4,6 (2H), 7,3 (5H).
- BEISPIEL 6
- HERSTELLUNG VON CYANOMETHYL-1-(2-PYRROLIDON)CARBODITHIOAT (68)
- Chloracetonitril (1 ml, 15,9 mmol) wurde zu einer Suspensionslösung von 1-(2-Pyrrolidinon)carbodithionsäure (0,97 g, 6,02 mmol) und Kaliumcarbonat (0,84 g, 6,09 mmol) in Acetonitril (10 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden rühren gelassen. Wasser (25 ml) wurde hinzugegeben, dann wurde mit Ethylacetat (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand der Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70–230 Mesh) unterworfen, wobei Ethylacetat/n-Hexan 1:4 als Eluent verwendet wurde. Die Titelverbindung, Cyanomethyl-1-(2-pyrrolidinon)carbodithioat (0,74 g, 65,5% Ausbeute), wurde als gelber Feststoff erhalten, Smp. 65–66°C. 1H-NMR (CDCl3) δ 2,20 (ddt, 2H), 2,80 (t, 2H), 4,00 (s, 2H) und 4,25 (dd, 2H).
- VERFAHRENSWEISE 4
- HERSTELLUNG VON N,N-DIETHYL-S-(ETHOXYCARBONYLPROP-2-YL)DITHIOCARBAMAT (69)
- Die Titelverbindung wurde nach T. Otsu, T. Matsunaga, T. Doi und A. Matsumoto, Eur. Polym. J. 31, 67–78 (1995) hergestellt.
- Die Beispiele 6–11 veranschaulichen die Synthese von Thiocarbonylthioverbindungen mit einem α-Sauerstoff-Substituenten (Xanthatester Formel 2, D = D2, E = E2) D = D2, R = 1-Phenylethyl; E = E2, G' = Ethyl D = D2, R = 2-(Ethoxycarbonynprop-2-yl; E = E2; G' = Ethyl D = D2, R = 2-Cyanoprop-2-yl; E = E2; G' = Ethyl D = D2, R = Cyanomethyl; E = E2; G' = Ethyl D = D2, R = Benzyl; E = E2; G' = Phenyl D = D2, R = Benzyl; E = E2, G' = Pentafluorphenyl
- VERFAHRENSWEISE 5
- HERSTELLUNG VON O-ETHYL-S-(1-PHENYLETHYL)XANTHAT (70)
- Eine Lösung von 1-(Bromethyl)benzol (3,7 g) und Kalium-O-ethyldithiocarbonat (3,2 g) in Ethanol (50 ml) wurde bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser (50 ml) verdünnt und die organischen Stoffe wurden mit n-Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und die Titelverbindung wurde als gelbes Öl (4,4 g, 97%) erhalten.
- BEISPIEL 7
- HERSTELLUNG VON O-ETHYL-S-(2-ETHOXYCARBONYLPROP-2-YL)XANTHAT (71)
- Eine Lösung von 2-Bromisobutyrat (19,5 g) und Kalium-O-ethyldithiocarbonat (16,0 g) in Ethanol (200 ml) wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden und dann bei 50°C für 16 Stunden rühren gelassen. Die Reaktion wurde mit Wasser (200 ml) verdünnt und die organischen Stoffe wurden mit n-Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie (Aluminiumoxid 90, 70–230 Mesh, Aktivität II–III) gereinigt, indem mit 1:9 Diethylether:n-Hexan eluiert wurde, wobei die Titelverbindung als gelbes Öl (40% Ausbeute) geliefert wurde.
- BEISPIEL 8
- HERSTELLUNG VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72) AUS KALIUM-O-ETHYLDITHIOCARBONAT
- Eine Lösung von Bromisobutyronitril (10 g) und Kalium-O-ethyldithiocarbonat (10,84 g) in Ethanol (280 g) wurde unter Rühren für 40 Stunden auf 40°C erwärmt. Das Gemisch wurde dann für 12 Tage bei Raumtemperatur rühren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (400 ml) verdünnt und die organischen Stoffe wurden mit n-Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie (Aluminiumoxid 90, 70–230 Mesh, Aktivität II–III) gereinigt, indem mit einem Gradienten von 1:9 Diethylether:n-Hexan bis 1:4 Diethylether eluiert wurde.
- BEISPIEL 9
- HERSTELLUNG VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72) AUS O-ETHYLXANTHOGENDISULFID
- O-Ethylxanthogendisulfid wurde durch Oxidieren einer wässerigen Lösung von Kalium-O-ethyldithiocarbonat mit I2/KI-Lösung (10%) hergestellt.
- Eine Lösung von O-Ethylxanthogendisulfid (2,16 g, 8,92 mmol) und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (2,19 g, 13,35 mmol) in Ethylacetat (30 ml) wurde hergestellt. Das Gemisch wurde für 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Stoffe wurden unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat:Lösungsbenzin (3:47) als Eluent chromatographiert, wobei die Titelverbindung isoliert wurde (3,17 g, 94%). 1H-NMR (CDCl3) δ 1,52 (t, 3H); 1,75 (s, 6H) und 4,75 (q, 2H). 13C-NMR (CDCl3) δ 13,4; 27,2; 40,8; 70,6; 121,1 und 208,2.
- BEISPIEL 10
- HERSTELLUNG VON O-ETHYL-S-CYANOMETHYLXANTHAT (73)
- Eine Lösung von Bromacetonitril (12,4 g) und Kalium-O-ethyldithiocarbonat (16,0 g) in Ethanol (200 ml) wurde für 16 Stunden bei Raumtemperatur rühren gelassen. Die Reaktion wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt und die organischen Stoffe wurden mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden zweimal mit Wasser, dann mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie (Silicagel 60, 70–230 Mesh) gereinigt, indem mit 4:6 Ethylacetat:Lösungsbenzin 40–60°C eluiert wurde, wobei die Titelprodukt als gelbes Öl geliefert wurde (14,6 g 90,7%). 1H-NMR (CDCl3) δ 1,48 (t, 3H); 3,88 (s, 2H); 4,72 (q, 2H). 13C-NMR (CDCl3) δ 13,7, 21,3, 71,5, 115,7, 209,2.
- BEISPIEL 11
- HERSTELLUNG VON O-PHENYL-S-BENZYLXANTHAT (74)
- Benzylmercaptan (1,24 g, 10 mmol) wurde zu einer wässerigen Lösung (20 ml) von NaOH (0,8 g, 20 mmol) bei Raumtemperatur hinzugegeben und für 15 Minuten gerührt. Danach wurde Phenylthionochlorformiat (2,07 g, 12 mmol) tropfenweise zu dieser Lösung bei der gleichen Temperatur hinzugegeben und für weitere 2 Stunden gerührt. Diethylether (20 ml) und Wasser (50 ml) wurden hinzugegeben und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässerige Schicht wurde mit Diethylether (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wurden mit Na2SO4 getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel wurde entfernt und das rohe Produkt wurde chromatographiert (unter Verwendung von Silicagel, 2% Ethylacetat in Lösungsbenzin), wobei die Titelverbindung (1,95 g, 75%) als gelbes Öl geliefert wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 4,43 (2H), 7,10-7,50 (10H). 13C-NMR (CDCl3) δ 41,7, 122,1, 126,7, 127,8, 128,8, 129,3, 129,6, 135,1, 154,0, 213,0.
- BEISPIEL 12
- HERSTELLUNG VON O-PENTAFLUORPHENYL-S-BENZYLXANTHAT (75)
- Thiophosgen (1,93 g, 16,6 mmol) in CHCl3 (10 ml) bei 0°C wurde tropfenweise mit Pentafluorphenol in 5%iger NaOH (15 ml), gekühlt auf 0–10°C, behandelt. Die Lösung wurde für 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt, die CHCl3-Schicht wurde abgetrennt und mit 5%iger NaOH (10 ml), 5%iger HCl (10 ml) und H2O (10 ml) gewaschen. Die organischen Anteile wurden vereinigt, mit MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei das Perfluorphenylchlorformiat erhalten wurde (3,76 g).
- Benzylmercaptan (1,24 g, 10 mmol) wurde zu 0,8 g NaOH, gelöst in 20 ml H2O, hinzugegeben und für 10 Minuten rühren gelassen. Das rohe Chlorformiat (2,63 g, 10 mmol) wurde zu der Lösung hinzugegeben und für 2 Stunden gerührt. Die wässerige Lösung wurde mit Diethylether (3 × 30 ml) extrahiert, organische Anteile wurden vereinigt, mit Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde mit 2% Ethylacetat in Lösungsbenzin chromatographiert, wobei das Produkt (890 mg, 25%) geliefert wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 4,5 (2H), 7,3 (5H). 13C-NMR (CDCl3) δ 42,9, 128,2, 128,9, 129,2, 134,0. 19F-NMR (CDCl3) δ –162,54 (2F, t), –156,94 (1F, t), –151,51 (2F, d).
- Die Beispiele 13 und 14 veranschaulichen die Synthese von vinylanalogen Dithioverbindungen (Formel 2, D = D1) D = D1, R = Benzyl
X = Methin
Z', E = Neopentylen D = D1, R = Benzyl
X = Methin
Z' = Benzylthio
E, Z' = Benzylthio BEISPIEL 13 HERSTELLUNG VON 3-BENZYLTHIO-5,5-DIMETHYLCYCLOHEX-2-EN-1-THION (30) - 5,5-Dimethyl-3-piperidinyl-cyclohex-2-en-1-on. Piperidin (7,0 ml; 0,0713 mol) und eine katalytische Menge von p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat wurden zu einer Lösung von 5,5-Dimethylcyclohexan-1,3-dion (10,0 g; 0,0713 mol) in Benzol (100 ml) hinzugegeben und die resultierende Lösung wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 3 Stunden wurde weiteres Piperidin (0,71 ml; 7,13 mmol) hinzugegeben und die Lösung wurde für weitere 16 Stunden unter Rückfluß belassen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 10%iger NaHCO3-Lösung (20 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde (im Vakuum) verdampft, wobei ein oranger kristalliner Feststoff hinterlassen wurde (14,23 g, 96%). 1H-NMR (CDCl3) d: 5,3, (s 1H, H-2), 3,4-3,2 (m, 4H, H-2', H-6'), 2,2 (s, 2H, H-6), 2,1 (s, 2H, H-4), 1,75-1,4 (m, 6H, H-3', H-4', H-5'), 1,00 (s, 6H, 2 × CH3).
- 5,5-Dimethyl-3-piperidinyl-cyclohex-2-en-1-thion. Die Verbindung wurde nach der Verfahrensweise von Walter, W. und Proll [Walter, W. und Proll, T., Synthesis, 941–2 (1979)] hergestellt. Zu einer Lösung des vorstehenden Enamins (1,0 g; 4,82 mmol) in wasserfreiem DME (10 ml) wurde Lawesson-Reagenz (1,04 g; 2,57 mmol) während 20 min bei Raumtemperatur und unter Argon hinzugegeben. Die resultierende Suspension wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde zu Eiswasser (10 ml) gegeben und mit CH2Cl2 extrahiert (3 × 20 ml). Die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, wobei ein oranger Feststoff hinterlassen wurde. Der rohe Feststoff wurde auf einem Gemisch von Silicagel und basischem Aluminiumoxid (1:1) chromatographiert, wobei Chloroform als Eluent verwendet wurde. Die Titelverbindung wurde als oranger Feststoff (1,1 g, 100%) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) d: 6,75 (s, 1H, H-2), 3,6-3,4 (m, 4H, H-2', H-6'), 2,65 (s, 2H, H-6), 2,2 (s, 2H, H-4), 1,75-1,5 (m, 6H, H-3', H-4', H-5'), 1,00 (s, 6H, 2 × CH3).
- 3-Benzylthio-5,5-dimethylcyclohex-2-en-1-thion. Die Verbindung wurde entsprechend der Verfahrensweise von Timokhina et al. [Timokhina. L. V. et al., Zh. Org. Khim., 14, 2226-7 (1978)] hergestellt. Zu einer kalten (0°C) Lösung des vorstehenden Enaminothions (0,50 g, 2,24 mmol) in wasserfreiem DMF (5 ml) wurde Benzylchlorid (0,35 g, 2,7 mmol) während 30 min unter Argon hinzugegeben. Das Gemisch wurde sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und für weitere 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde auf –50°C (Trockeneis/Benzylacetat) gekühlt und wasserfreier H2S (g) wurde für 2 Stunden durch die Lösung geleitet. Die rote Lösung wurde in Eiswasser (10 ml) gegossen und mit CH2Cl2 (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei sich ein purpurnes Öl ergab (0,52 g, 89%). 1HNMR (CDCl3) d: 7,4-7,1 (m, 5H, ArH) 6,9 (s, 1H, H-2), 4,15 (s, 2H, SCH2Ph), 2,8 (s, 2H, H-6), 2,25 (s, 2H, H-4), 1,00 (s, 6H, 2 × CH3).
- BEISPIEL 14
- HERSTELLUNG VON BENZYL-3,3-DI(BENZYLTHIO)PROP-2-ENDITHIOAT (76)
- Schwefelkohlenstoff (0,76 g, 10 mmol) wurde tropfenweise zu Methylmagnesiumchlorid (1,67 ml, 5 mmol, 3M Lösung in Diethylether) in THF (3,5 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nach 2 Stunden wurde die Lösung auf –78°C gekühlt (Trockeneis/Aceton) und Lithiumdiisopropylamid (10 mmol, 6,67 ml einer 1,5 M Lösung in Hexan) wurde während 30 Minuten hinzugegeben. Die Lösung wurde bei –78°C für 45 Minuten, dann bei Raumtemperatur für weitere 30 Minuten gerührt, bevor Benzylbromid (1,89 g, 15 mmol) hinzugegeben wurde. Die Lösung wurde für 2 Stunden auf 40°C erwärmt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine 5%ige Lösung von NaHCO3 (30 ml), gefolgt von 20 ml Diethylether, wurde zu dem Gemisch hinzugegeben und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässerige Schicht wurde mit Diethylether (3 × 20 ml) extrahiert, die organischen Schichten wurden vereinigt, über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde auf Silicagel (5% Ethylacetat in Lösungsbenzin) chromatographiert, wobei das Produkt (0,63 g, 29% Ausbeute) als oranger Feststoff geliefert wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 4,19, 4,30, 4,42 (6H, s, CH2Ph), 7,05 (1H, CH), 7,35 (15H, ArH). 13C-NMR (CDCl3) δ 37,6, 39,6, 39,9, 124,4 (CH), 124,4, 127,4, 127,7, 128,2, 128,5, 128,7, 129,0, 129,2, 129,3, 133,8, 135,4, 136,2. 159,1, 209,4. m/z: AP+ 439 (M+1), AP –438 (M-1).
- Die folgenden Beispiele demonstrieren die Anwendung der Dithioverbindungen mit einem α-Stickstoff-Substituenten, welcher eine elektronenziehende/konjugierende Gruppe ist, für die Synthese von Polymeren mit enger Polydispersität.
- BEISPIELE 15–19
- STYROLPOLYMERISATIONEN IN ANWESENHEIT VON α-STICKSTOFFDITHIOVERBINDUNGEN
- Thermische Polymerisationen von Styrol wurden in Anwesenheit von Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat (60), Benzyl-1-(2-pyrrolidinon)carbodithioat (61) und Benzyl(1,2-benzoldicarboximido)carbodithioat (62) ausgeführt.
- Frisch destilliertes Pyrrol (1 ml) wurde in sechs gesonderte Ampullen gegeben, die die erforderliche Menge von Dithiocarbamat enthielten (siehe Tabelle 1). Der Inhalt der Ampullen wurde entgast, verschlossen und für 16 Stunden auf 110°C erhitzt. Nach Entfernung der flüchtigen Stoffe wurde der Rückstand durch GPC analysiert. TABELLE 1: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polystyrol, hergestellt in Anwesenheit von Dithiocarbamaten (60–62) bei 110°C.
Beispiel Dithioverbindung Dithio (mg) Mn Mw/Mn % Umw. 15 (60) 6,92 30674 1,18 58 16 (60) 13,75 16018 1,18 59 17 (61) 7,42 40515 1,63 57 18 (61) 14,82 22510 1,58 57 19 (62) 9,07 23480 1,10 51 - BEISPIEL 20
- METHYLACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT EINER NIEDRIGEN KONZENTRATION VON BENZYL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (60).
- Eine Vorratslösung von dem Dithiocarbamat (60) (8,6 mg), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (3,0 mg) und Methylacrylat (5 ml) in Benzol (20 ml) wurde hergestellt. Drei 5-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, welche entgast, verschlossen und für 1, 8 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt wurden. Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 2: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylacrylat in Anwesenheit von Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat (60) (8,6 mg) mit 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 1 1 37257 1,18 31 2 8 97127 1,37 89 3 16 110906 1,36 91 - BEISPIEL 21
- METHYLACRYLAT-POLYMERISATION IN ANWESENHEIT EINER HOHEN KONZENTRATION VON BENZYL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (60).
- Eine Lösung von dem Dithiocarbamat (60) (86,0 mg), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (3,0 mg) und Methylacrylat (5 ml) in Benzol (20 ml) wurde hergestellt. Drei 5-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 4, 8 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt. Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 3: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylacrylat in Anwesenheit von Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat (60) (86,0 mg) mit 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 1 4 3381 1,36 22 2 8 5952 1,22 47 3 16 8762 1,17 74 - Die Anwesenheit der Endgruppen (Pyrrol und Benzol) wurde durch 1H-NMR bestätigt.
- BEISPIELE 22, 23
- METHYLACRYLAT-POLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON BENZYL-1-(2-PYRROLIDINON)CARBODITHIOAT (61) UND BENZYL(1,2-BENZOLDICARBOXIMIDO)CARBODITHIOAT (62)
- Eine Vorratslösung, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (2,30 mg) in Benzol (25 ml), wurde hergestellt. Aliquots (6,0 ml) wurden in zwei gesonderte Ampullen überführt, die bereits Methylacrylat (4,0 ml) und das Dithiocarbamat [4,63 mg für (61); 5,20 mg für (62)] enthielten. Die Inhalte beider Ampullen wurden entgast, verschlossen und für 16 Stunden auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. TABELLE 4: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylacrylat), hergestellt in Anwesenheit von (61) und (62) bei 60°C.
Beispiel Dithioester Dithio (mg) Mn Mw/Mn % Umw. 22 (61) 4,63 161800 1,21 89 23 (62) 5,20 59800 1,52 48 - BEISPIEL 24
- METHYLACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON 2-CYANOPROP-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (63).
- Eine Lösung von dem Dithiocarbamat (63) (8,95 mg), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (3,1 mg) und Methylacrylat (5 ml) in Benzol (20 ml) wurde hergestellt. Drei 5-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 1, 4 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt. Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 5: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylacrylat in Anwesenheit von 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (63) mit 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 1 1 30308 1,11 20 2 4 82255 1,13 56 3 16 131558 1,40 91 - BEISPIEL 25
- METHYLACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON BENZYL-1-IMIDAZOLCARBODITHIOAT (65).
- Eine Lösung von dem Dithiocarbamat (65) (8,6 mg), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (2,7 mg) und Methylacrylat (5 ml) in Benzol (20 ml) wurde hergestellt. Drei 5-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 1, 4 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt. Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 6: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylacrylat in Anwesenheit von Benzol-1-imidazolcarbodithioat (65) (8,6 mg) unter Verwendung von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 1 1 22189 1,13 16 2 4 82574 1,14 66 3 16 107077 1,34 97 - BEISPIEL 26
- METHYLMETHACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON 2-CYANOPROP-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (63).
- Eine Lösung von dem Dithiocarbamat (63) (10,4 mg), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (10,1 mg) und Methylmethacrylat (7,55 ml) in Benzol (2,5 ml) wurde hergestellt. Vier 2-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 1, 4, 8 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt.
- Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 7: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylmethacrylat mit 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (63) unter Verwendung von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 1 1 42450 1,70 16 2 4 64025 1,50 51 3 8 114561 1,26 > 95 4 16 117418 1,27 > 95 - BEISPIEL 27
- METHYLMETHACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON 2-CYANOBUT-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (64).
- Eine Lösung von dem CTA (64) (24,97 mg), 2,2'-Azobis(2-cyanobutan) (11,7 mg) und Methylmethacrylat (7,5 ml) in Benzol (2,5 ml) wurde hergestellt. Vier 2-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 2, 4, 8 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt.
- Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 8: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylmethacrylat in Anwesenheit von 2-Cyanobut-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (64) mit 2,2'-Azobis(2-cyanobutan) als Initiator bei 60°C.
Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 1 2 19372 1,58 21 2 4 28752 1,44 52 3 8 35888 1,30 65 4 16 57378 1,21 99 - Das folgende Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit eines Dithiocarbamats mit einem α-Stickstoff-Substituenten, der imstande ist, das einsame Elektronenpaar am Stickstoff zu delokalisieren, beim Steuern der Polydispersität von Poly(methylmethacrylat). Ein Kontrollversuch, der mit N,N-Dimethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)dithiocarbamat (66) ausgeführt wurde, zeigt, daß Dithiocarbamate mit einfachen Alkylsubstituenten beim Steuern des Molekulargewichts oder der Polydispersität nicht wirksam sind.
- BEISPIEL 28
- METHYLMETHACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON 2-CYANOPROP-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (63) ODER N,N-DIMETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)DITHIOCARBAMAT (66)
- Vorratslösungen, I, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (24,09 mg) in 5 ml Benzol, II, umfassend N,N-Dimethyl-S-2-(cyanoprop-2-yl)dithiocarbamat (66) (5,61 mg) in 2 ml MMA, und III, umfassend 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (63) (15,67 mg) in 5 ml MMA, wurden hergestellt. Vier 0,5-ml-Aliquots von Vorratslösung I wurden in vier Ampullen überführt. Ein Aliquot von 1,5 ml Vorratslösung II wurde in eine der vorstehenden Ampullen überführt, welche entgast, verschlossen und für 8 Stunden auf 60°C erwärmt wurde. Drei 1,5-ml-Aliquots von Vorratslösung III wurden in die drei verbliebenen Ampullen überführt, welche entgast, verschlossen und für 2, 8, 16 Stunden auf 60°C erwärmt wurden. Die jeweiligen Polymere wurden nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. TABELLE 9: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylmethacrylat), hergestellt in Anwesenheit von Dithiocarbamatderivaten bei 60°C.
Eintrag Dithioverbindung Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 1* (66) 8 312462 1,94 > 95 2 (63) 2 22758 1,54 33,2 3 (63) 8 48257 1,25 92,3 4 (63) 16 51474 1,19 > 95 - Das folgende Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit eines Dithiocarbamats mit einem α-Stickstoff-Substituenten, der imstande ist, das einsame Elektronenpaar am Stickstoff zu delokalisieren, bei der Steuerung der Polydispersität von Polystyrol. Ein Kontrollversuch, der mit N,N-Diethyl-S-benzyldithiocarbamat (67) ausgeführt wurde, zeigt, daß Dithiocarbamate mit einfachen Alkylsubstituenten bei der Steuerung von Molekulargewicht oder Polydispersität nicht wirksam sind.
- BEISPIEL 29
- STYROLPOLYMERISATION UNTER VERWENDUNG VON BENZYL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (60) UND N,N-DIETHYL-S-BENZYLDITHIOCARBAMAT (67)
- Die Lösungen I, von Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat (60) (55,4 mg) in 8 ml Styrol, und II, von N,N-Diethyl-S-benzyldithiocarbamat (67) (14,2 mg) in 2 ml Styrol, wurden hergestellt. 2-ml-Aliquots der Lösung I wurden in jede der drei Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und für 1, 6 und 30 Stunden auf 100°C erhitzt wurden. Lösung II wurde in eine Ampulle plaziert, entgast, verschlossen und für 6 Stunden auf 100°C erhitzt. Die jeweiligen Polymere wurden nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. TABELLE 10: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polystyrol, hergestellt in Anwesenheit von Dithioverbindungen (60 & 67) bei 100°C.
Eintrag Dithiocarbamat Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 5* (67) 6 317114 1,86 15,3 6 (60) 1 3844 1,63 2,9 7 (60) 6 6478 1,46 10,2 8 (60) 30 15605 1,20 59,6 - Das folgende Beispiel zeigt, daß Dithiocarbamate mit einfachen Alkylsubstituenten bei der Steuerung von Molekulargewicht und Polydispersität von Poly(vinylacetat) wirksam sind.
- BEISPIEL 30 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON N,N-DIETHYL-S-(2-ETHYOXYCARBONYLPROP-2-YL)DITHIOCARBAMAT (69)
- Eine Vorratslösung, umfassend 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,26 mg), Vinylacetat (10 ml) und N,N-Diethyl-S-(2-ethoxycarbonylprop-2-yl)dithiocarbamat (69) (231,53 mg), wurde hergestellt.
- Aliquots (2 ml) dieser Vorratslösung wurden dann in Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für eine festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengefaßt. TABELLE 11: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von N,N-Diethyl-S-(2-ethyoxycarbonylprop-2-yl)dithiocarbamat (69) bei 100°C.
Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung 1 1 4500 1,64 8,4 2 2 6150 1,61 32,4 3 4 9500 1,47 68,0 4 16 10550 1,43 76,5 - Die folgenden Beispiele betreffen die Messung von Übertragungskonstanten von Xanthatderivaten bei Polymerisationen von n-Butylacrylat (Beispiel 31), t-Butylacrylat (Beispiele 32, 33) und Methylmethacrylat (Beispiel 34). Die Größe der Übertragungskonstanten zeigt, daß es möglich sein sollte, enge Polydispersitäten (< 1,5) in Verfahren der Zuführungspolymerisation bei Polymerisationen von Acrylatestern zu erreichen.
- BEISPIEL 31 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(N-BUTYLACRYLAT) IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(1-PHENYLETHYL)XANTHAT (70).
- Eine Vorratslösung, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (13,4 mg) in Benzol (50 ml), wurde hergestellt. Aliquots (2 ml) dieser Vorratslösung wurden dann in vier gesonderte Ampullen (4 ml), enthaltend n-Butylacrylat (4 ml), Benzol (4 ml) und O-Ethyl-S-(1-phenylethyl)xanthat, überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für eine Stunde auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 12: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(n-butylacrylat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(1-phenylethyl)xanthat (70) bei 60°C.
Eintrag [CTA]/[MMA] Mn Mw/Mn % Umwandlung 1 0 1027396 1,78 29 2 0,00081 70196 1,85 11 3 0,00166 40555 1,77 16 4 0,00325 19411 1,87 12 - Die Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von O-Ethyl-S-(1-phenylethyl)xanthat in der n-Butylacrylatpolymerisation 2,0 beträgt
- BEISPIEL 32 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(T-BUTYLACRYLAT) IN ANWESENHEIT VON O-PENTAFLUORPHENYL-S-BENZYLXANTHAT (75)
- Aliquots (2 ml) einer Lösung von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (13,4 mg) in Benzol (43,7 g, 50 ml) wurden in jede von vier Ampullen, enthaltend t-Butylacrylat (4 ml), Benzol (4 ml) und die erforderliche Menge von O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (75), gegeben. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und für 60 Minuten auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 13: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(t-butylacrylat) in Anwesenheit von O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (75) bei 60°Ca
Eintrag [CTA] (mol/l) [CTA]/[M] Mn Mw/Mn Umw. (%) 1 0 0 1467774 1,68 45,1 2 2,886e–3 1,057e–3 42024 1,83 26,5 3 5,247e–3 1,922e–3 22214 1,83 24,1 4 1,140e–2 4,176e–3 10850 1,76 16,0 - Die Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat in der t-Butylacrylatpolymerisation 2,7 beträgt.
- BEISPIEL 33 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(T-BUTYLACRYLAT) IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72)
- Aliquots (2 ml) einer Lösung von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (13,5 mg) in Benzol (43,6 ml, 50 ml) wurden in jede von vier Ampullen, enthaltend t-Butylacrylat (4 ml), Benzol (4 ml) und die erforderliche Menge von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72), gegeben. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und für 60 Minuten auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 14: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(t-butylacrylat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat 72 bei 60°Ca.
Eintrag [CTA] (mol/l) [CTA]/[M] Mn Mw/Mn Umw. (%) 1 0 0 1790182 1,52 38,9 2 2,916e–3 1,068e–3 18775 1,81 7,68 3 5,320e–3 1,948e–3 9438 1,81 5,13 4 1,053e–2 3,856e–3 4611 1,80 4,26 - Die Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat in der t-Butylacrylatpolymerisation 7,25 beträgt.
- BEISPIEL 34 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(METHYLMETHACRYLAT) IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72)
- Aliquots (5 ml) einer Lösung von Azobis(isobutyronitril) (50,3 mg) in Methylmethacrylat (23,4 g, 25 ml) wurden in jede von vier Ampullen, enthaltend die erforderliche Menge von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72), gegeben. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und für 60 Minuten auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 15: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylmethacrylat), hergestellt in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72).
Eintrag [CTA]/[MMA] Mn Mw/Mn % Umwandlung 1 0 316205 2,20 13,6 2 0,00073 278090 2,13 13,9 3 0,00176 255183 1,94 13,8 4 0,00303 233881 1,83 15,3 - Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat in der Methylmethacrylatpolymerisation ca. 0,04 beträgt.
- Das folgende Beispiel zeigt, daß es möglich ist, Xanthatester zu verwenden, um das Molekulargewicht und die Polydispersität von Polymer zu steuern, das in Miniemulsionspolymerisation erzeugt wird.
- BEISPIEL 35 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLYSTYROL ÜBER MINIEMULSIONSPOLYMERISATION MIT O-ETHYL-S-(1-PHENYLETHYL)XANTHAT (70) BEI 70°C
- Ein 5-Hals-Reaktionsgefäß, ausgestattet mit einem Rührer, Kühler und Thermoelement, wurde mit Wasser (75 g) und Natriumdocecylsulfat (215,2 mg), Cetylalkohol (53 mg), Natriumbicarbonat (16,7 mg) beschickt. Das Gemisch wurde dann für 10 Minuten homogenisiert. Styrol (18,84 g) wurde hinzugegeben und das Gemisch wurde für weitere 5 Minuten homogenisiert. Das Reaktionsgemisch wurde für 40 Minuten geröhrt (300 U/min), während die Temperatur auf 70°C erhöht wurde. O-Ethyl-S-(1-phenylethyl)xanthat (87 mg) und 2,2'-Azobis(2-cyano-2-butan) (40,7 mg) wurden dann hinzugegeben. TABELLE 16: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polystyrol, hergestellt mit O-Ethyl-S-(1-phenylethyl)xanthat (7) durch Miniemulsionspolymerisaton bei 70°C.
Beispiel Reaktionszeit/min Mn Mw/Mn % Umwandlung Kontrollea 60 930564 6,98 13 Bsp. 35 60 84740 1,4 11 - Die folgenden Beispiele zeigen, daß es möglich ist, Xanthatester zu verwenden, um das Molekulargewicht und die Polydispersität von Vinylesterpolymeren (z. B. Vinylbenzoat, Vinylacetat) zu steuern.
- BEISPIEL 36 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(VINYLBENZOAT) IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72) BEI 150°C.
- Eine Lösung von Azobis(isobutyronitril) (0,14 ml einer 1%igen Lösung in Vinylbenzoat) und O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72) (43,5 mg) in Vinylbenzoat (3 g) wurde in eine Ampulle überführt, welche entgast, verschlossen und für 24 Stunden auf 150°C erhitzt wurde. Eine ähnlich hergestellte Kontrolle enthielt kein Xanthat. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 17: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylbenzoat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72) bei 150°C.
Beispiel Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung Kontrollea 24 381980 2,07 88 Bsp. 35 24 9140 1,43 12 - BEISPIEL 37 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-CYANOMETHYLXANTHAT (73).
- Eine Vorratslösung (I) von 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,11 mg), Vinylacetat (25 ml) in Ethylacetat (25 ml) wurde hergestellt. Ein Aliquot (10 ml) von Lösung (I) wurde für die Herstellung von Vorratslösung (II) in einen 10-ml-Meßkolben überführt, der bereits O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) (20,18 mg) enthielt. Aliquots (2 ml) der Vorratslösung (II) wurden in Ampullen überführt. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und für festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 18: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) bei 100°C.
Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umw. 1 0,5 1680 1,44 3,4 2 1,5 11520 1,24 26,6 3 4 20977 1,39 59,7 4 (Kontrolle)* 1,5 61560 1,69 40,1 - BEISPIEL 38 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-CYANOMETHYLXANTHAT (73).
- Eine Vorratslösung, umfassend 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (4 mg), Vinylacetat (10 ml) und O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) (160,74 mg) in Ethylacetat (10 ml) wurde hergestellt. Aliquots (4 ml) dieser Vorratslösung wurden in vier gesonderte Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 19: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) bei 100°C.
Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung 1 1 1440 1,23 13,2 2 2 4600 1,16 40,7 3 6 8420 1,34 82,3 4 16 9095 1,37 91,7 - BEISPIEL 39 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-CYANOMETHYLXANTHAT (73)
- Eine Vorratslösung, bestehend aus 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,12 mg), Vinylacetat (10 ml) und O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) (160,45 mg), wurde hergestellt. Aliquots (2 ml) dieser Vorratslösung (I) wurden in vier gesonderte Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 20: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) bei 100°C.
Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung 1 1 615 1,34 7,4 2 2 2280 1,17 24,5 3 4 7030 1,18 66,3 4 16 10100 1,31 78,3 - HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72) (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- Eine Vorratslösung, bestehend aus 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,10 mg), Vinylacetat (12,5 ml) und O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72) (23,65 mg) in Ethylacetat (12,5 ml), wurde hergestellt. Aliquots (2 ml) der Vorratslösung wurden in Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 21: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(2-cyanopropyl)xanthat (72) bei 100°C.
Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umw. 1 0,5 577 1,39 1,0 2 1,5 3350 1,39 9,0 3 4 19300 1,53 66,0 4 16 20750 1,66 93,0 - BEISPIEL 41 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(2-ETHOXYCARBONYLPROP-2-YL)XANTHAT (71)
- Eine Vorratslösung, bestehend aus 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,11 mg), Vinylacetat (25 ml) und Ethylacetat (25 ml), wurde hergestellt. Ein Aliquot (10 ml) dieser Lösung wurde in einen 10-ml-Meßkolben, enthaltend O-Ethyl-S-(2-ethoxycarbonylprop-2-yl)xanthat (71) (29,50 mg), überführt, um eine Vorratslösung zu ergeben. Aliquots (2 ml) dieser Vorratslösung wurden dann in jede von vier Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für die festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 22: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(2-ethoxycarbonylprop-2-yl)xanthat (71) bei 100°C.
Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung 1 0,5 1010 1,43 1,0 2 1,5 3170 1,39 6,5 3 4 16100 1,22 34,0 4 8 20750 1,52 65,5 - BEISPIEL 42 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-CYANOMETHYLXANTHAT (73).
- Eine Vorratslösung, bestehend aus 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (10,09 mg), Vinylacetat (10 ml) und O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) (160,89 mg), wurde hergestellt. Aliquots (2 ml) dieser Vorratslösung wurden in vier gesonderte Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für festgelegte Zeit auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 23: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) bei 60°C.
Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung 1 1 326 1,30 4,2 2 2 517 1,26 6,0 3 4 866 1,30 9,3 4 16 11670 1,34 91,0 - Die folgenden Beispiele zeigen, daß es möglich ist, Xanthatester zu verwenden, um das Molekulargewicht und die Polydispersität von Acrylatesterpolymeren, erzeugt in einem Chargenpolymerisationsverfahren, zu steuern. Die niedrigste Polydispersiät wird mit einem Xanthat erhalten, das einen elektronenziehenden Substituenten am Sauerstoff aufweist (E = E2, G = Pentafluorphenyl).
- BEISPIELE 43, 44 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(T-BUTYLACRYLAT) MIT ENGER POLYDISPERSITAT IN ANWESENHEIT VON XANTHATESTERN
- Eine Lösung, umfassend den Xanthatester in t-Butylacrylat (3,34 g) und Ethylacetat (6,66 g) und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (5,445 × 10–2 M), wurde in eine Ampulle eingefüllt, die entgast, verschlossen und für 60 Minuten auf 60°C erwärmt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 24: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(t-butylacrylat) in Anwesenheit von Xanthatestern bei 60°C.
Beispiel Xanthat [CTA] (mol/l) [M]/[CTA] Mn Mw/Mn % Umw. Kontrolle - 0 0 129174 3,7 > 99 43 (72) 2,118 × 10–2 9,092 × 10–3 11032 1,77 71,5 44 (75) 2,148 × 10–2 9,219 × 10–3 11247 1,40 81,3 - BEISPIEL 45 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- STYROLPOLYMERISATION UNTER VERWENDUNG VON O-PENTAFLUORPHENYL-S-BENZYLXANTHAT (75) UND O-PHENYL-S-BENZYLXANTHAT (74)
- Lösungen I, von O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (75) (51,36 mg) in 5 ml Styrol, und II, O-Phenyl-S-benzylxanthat (74) (22,92 mg) in 3 ml Styrol, wurden hergestellt. 2-ml-Aliquots von Lösung I wurden in jede der zwei Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und für 6 und 20 Stunden auf 110°C erhitzt wurden. Ein 2-ml-Aliquot der Lösung II wurde in eine Ampulle überführt, entgast, verschlossen und für 6 Stunden auf 110°C erhitzt. Die jeweiligen Polymere wurden nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert, TABELLE 25: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polystyrol, hergestellt in Anwesenheit von Xanthaten (75) und (74) bei 110°C.
Eintrag Xanthat Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 1 (74) 6 23698 1,60 24,6 2 (75) 6 14097 1,53 23,7 3 (75) 20 18862 1,48 57,9 - BEISPIEL 46 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- METHYLACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON O-PENTAFLUORPHENYL-S-BENZYLXANTHAT (75) UND O-PHENYL-S-BENZYLXANTHAT (74)
- Vorratslösungen, I, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (3,75 mg) in 25 ml Benzol, II, umfassend O-Phenyl-S-benzylxanthat (39,00 mg) in 2 ml Methylacrylat, und III, umfassend O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (78,75 mg) in 3 ml Methylacrylat, wurden hergestellt. 4-ml-Aliquots von Vorratslösung I wurden in jede der drei Ampullen überführt. Ein I-ml-Aliquot von Vorratslösung II wurde in eine der vorstehenden Ampullen überführt, welche entgast, verschlossen und für 4 Stunden auf 60°C erwärmt wurde. 1-ml-Aliquots von Vorratslösung III wurden in die zwei verbliebenen Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und für 4 und 16 Stunden auf 60°C erwärmt wurden. Die jeweiligen Polymere wurden nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. TABELLE 26: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylacrylat), hergestellt in Anwesenheit von Dithioverbindungen bei 60°C.
Eintrag Dithioverbindung Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 1 (74) 4 15450 1,49 54,3 2 (75) 4 12049 1,47 48,7 3 (75) 16 14806 1,43 85,6 - Die folgenden Beispiele demonstrieren die Verwendung vinyloger Dithioester bei der Synthese von Polymeren mit enger Polydispersität.
- BEISPIEL 47
- POLYMERISATION VON STYROL IN ANWESENHEIT VON 3-BENZYLTHIO-5,5-DIMETHYLCYCLOHEX-2-EN-1-THION (30).
- Der vinyloge Dithioester, 3-Benzylthio-5,5-dimethylcyclohex-2-en-1-thion (30) (40,5 mg; 0,154 mmol), wurde in Styrol (5,0 g) gelöst (Konzentration von (17) = 0,028 M). Die Lösung wurde gleichmäßig in zwei Ampullen verteilt, die entgast und in einem Ölbad für 6 und 16 Stunden auf 110°C erhitzt wurden. TABELLE 27: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polstyrol, hergestellt durch thermische Polymerisation von Styrol in Anwesenheit von (30) bei 110°C.
Eintrag Zeit (h) Mn Mw/Mn % Umw. 1 6 5528 1,16 10,3 2 16 16561 1,35 25,1 - BEISPIEL 48
- THERMISCHE POLYMERISATION VON STYROL IN ANWESENHEIT VON (76).
- Eine Vorratslösung des CTA (76) (64,1 mg) in Styrol (5 ml) wurde hergestellt. Zwei 2-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, welche entgast, verschlossen und für die angezeigten Zeiten auf 100°C erhitzt wurden. Die flüchtigen Stoffe wurden unter vermindertem Druck entfernt und die Rückstände wurden bis zu konstantem Gewicht getrocknet. Die Polymere wurden durch GPC analysiert. TABELLE 28: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polstyrol, hergestellt durch thermische Polymerisation von Styrol in Anwesenheit von (76) bei 100°C.
Eintrag Zeit (h) Mn Mw/Mn % Umw. 1 6 2393 1,23 9,8 2 64 20982a 1,54 87,7 - BEISPIEL 49
- METHYLACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON BENZYL-3,3-(DIBENZYLTHIO)PROPENDITHIOAT (76).
- Eine Lösung von dem CTA (76) (105 mg), 2,2'-Azobis(iosobutyronitril) (1,8 mg) und Methylacrylat (3 ml) in Benzol (12 ml) wurde hergestellt. Zwei 5-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 8 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt. Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 29: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylacrylat), hergestellt in Anwesenheit von Benzyl-3,3-(dibenzylthio)propendithioat (76) unter Verwendung von 2,2'-Azobis(iosobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
Eintrag Zeit (h) Mn Mw/Mn % Umw. 1 8 2714 1,22 6,2 2 16 6390 1,11 9,6 - BEISPIEL 50
- MMA-POLYMERISATION UNTER VERWENDUNG VON 2-CYANOPROP-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (63)
- Vorratslösungen I, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (24,03 mg) in 5 ml Benzol, und II, umfassend 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (156,28 mg) in 5 ml MMA, wurden hergestellt. 0,5-ml-Aliquots von Vorratslösung I wurden in jede der vier Ampullen überführt. Ein Aliquot von 1,5 ml MMA wurde in eine der vorstehenden Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 2 Stunden (Kontrolle) auf 60°C erwärmt. Drei 1,5-ml-Aliquots von Vorratslösung II wurden in die drei verbliebenen Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 2, 4, 8 Stunden auf 60°C erwärmt. Die jeweiligen Polymere wurden nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. TABELLE 30: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylmethacrylat), hergestellt in Anwesenheit von Dithiocarbamat (63) bei 60°C
Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw. 1a 2 274929 1,67 23,6 2 2 3986 1,35 26,0 3 4 4992 1,28 53,3 4 8 6717 1,18 85,7 - Das folgende Beispiel veranschaulicht die Synthese eines Blockcopolymers mit enger Polydispersität.
- BEISPIEL 51
- HERSTELLUNG VON POLY(METHYLMETHACRYLAT-BLOCK-STYROL) MIT GERINGER POLYDISPERSITÄT
- Poly(methylmethacrylat) (Mn 6717, Mw/Mn 1,18) wurde unter Bedingungen hergestellt, die in Beispiel 49 beschrieben sind. Eine Vorratslösung, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (4,5 mg) in 15 ml Styrol, wurde hergestellt und das vorstehend erwähnte Poly(methylmethacrylat) (840 mg) wurde in 12 ml dieser Lösung gelöst. Ein Aliquot von 10 ml des Gemisches von Styrol, PMMA und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) wurde in eine Ampulle überführt, entgast, verschlossen und für 20 Stunden auf 60°C erwärmt. Das resultierende Polymer wurde nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. Das Blockcopolymer hatte Mn 25609, Mw/Mn 1,15 (Umwandlung 26,8%).
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die Synthese eines Copolymers mit enger Polydispersität.
- BEISPIEL 52 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
- HERSTELLUNG VON POLY(T-BUTYLACRYLAT-CO-VINYLACETAT) MIT GERINGER POLYDISPERSITÄT
- Eine Vorratslösung, bestehend aus 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,30 mg), Vinylacetat (9,34 mg) und wurde hergestellt. Ein Aliquot (400 ml) der Vorratslbsung wurde in eine Ampulle gegeben, die t-Butylacrylat (200 ml) und O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (75) (10,2 mg) enthielt, die Ampulle wurde entgast, verschlossen und für 16 Stunden auf 100°C erhitzt. Das resultierende Polymer wurde nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. Das Copolymer hatte Mn 16517, Mw/Mn 1,31 (Umwandlung 68%).
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen Vinylacetatpolymerisation in Anwesenheit eines herkömmlichen Kettenübertragungsmittels. Polydispersitäten sind stark von dem speziellen Kettenübertragungsmittel und dessen Konzentration abhängig. Wo Kettenübertragungskonstanten hoch sind (z. B. mit einem Thiol), werden breite Polydispersitäten erhalten. Man vergleiche Beispiel 42, wo enge Polydispersitäten im gesamten Verlauf der Polymerisation bis zu > 90% Umwandlung behalten werden.
- VERGLEICHSBEISPIEL I
- POLYMERISATION VON VINYLACETAT IN ANWESENHEIT VON TETRACHLORKOHLENSTOFF.
- Eine Vorratslösung von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (8,3 mg) in Vinylacetat (50 ml) wurde hergestellt. Aliquots (10 ml) dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, die verschiedene Mengen von CCl4 enthielten, wie in der Tabelle angegeben ist. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für eine Stunde auf 60°C erwärmt. TABELLE 31: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat), hergestellt in Anwesenheit von Tetrachlorkohlenstoff als Kettenübertraungsmittel:
Eintrag CCl4 (g) [CCl4]/[VAc] Mn Mw/Mn % Umw. 1 (Kontrolle) 0 0 106350 1,9 13,1 2 0,16 0,00958 9800 1,8 9,3 3 0,32 0,01917 5200 1,8 10,5 4 0,64 0,03834 2600 1,8 10,8 - Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von Tetrachlorkohlenstoff in der Vinylacetatpolymerisation 0,83 beträgt.
- VERGLEICHSBEISPIEL 2
- POLYMERISATION VON VINYLACETAT UNTER VERWENDUNG VON TERT-BUTYLMERCAPTAN.
- Vorratslösungen (I), von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (14,3 mg) in frisch destilliertem Vinylacetat (50 ml), und (II), umfassend tert-Butylmercaptan (20,4 mg) in frisch destilliertem Vinylacetat (10 ml), wurden hergestellt. Vier gesonderte Ampullen wurden mit verschiedenen Mengen von Vorratslösung (I) und (II) beschickt, um die angezeigten Konzentrationen zu ergeben. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und für eine Stunde auf 60°C erwärmt. TABELLE 32: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat), hergestellt in Anwesenheit von tert-Butylmercaptan als Kettenübertragungsmittel:
Eintrag RSH (mg) [RSH]/[VAc] Mn Mw/Mn % Umw. 1 (Kontrolle) 0 0 112300 1,8 18,7 2 2,04 0,00021 49680 2,9 12,3 3 4,08 0,00042 29950 4,3 12,1 4 8,16 0,00084 15000 7,5 11,9 - Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von tert-Butylmercaptan in der VAc-Polymerisation 5,97 beträgt.
Claims (28)
- Verfahren zum Herstellen eines Polymers, wobei das Verfahren Polymerisieren eines Monomergemisches zu dem Polymer in Anwesenheit einer Quelle für freie Radikale und eines Kettenübertragungsmittels mit einer Übertragungskonstante in dem Bereich von 0,1 bis 5000 umfasst, wobei das Kettenübertragungsmittel die folgende Formel hat: wobei, wenn D D1 mit der folgenden Formel ist: dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E Z' ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat: wobei, wenn D D2 mit der folgenden Formel ist: dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E E1 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat: wobei, wenn D D3 mit der folgenden Formel ist: dann p' in dem Bereich von 2 bis 200 ist, E Z, E1 oder E2 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat: oder wobei, wenn D D4 mit der folgenden Formel ist:
-S-R' - Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn p''' = 1 und D = D1, dann E-C-X=C-Z' des Kettenübertragungsmittels eine cyclische Struktur erzeugt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Funktionalität, abgeleitet von dem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, aus der Gruppe, bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Lactam, cyclischem Imid, Indol, Carbazol, Benzimidazol, Benzotriazol und Isatin, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomergemisch mindestens ein Vinylmonomer mit der folgenden Formel umfasst: wo L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1-C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind; wo M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Monomergemisch weiterhin Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbares Monomer, ein ringöffnendes Monomer, ein Makromonomer oder eine Kombination davon umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomergemisch Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, ein cyclopolymerisierbares Monomer, ein ringöffnendes Monomer oder eine Kombination davon umfasst.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Substituenten unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkyl, Aryl, Epoxy, Hydroxy, Alkoxy, Oxo, Acyl, Acyloxy, Carboxy, Carboxylat, Sulfonsäure, Sulfonat, Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl, Isocyanato, Cyano, Silyl, Halogen, Dialkylamino und Amido besteht.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren in einem Polymerisationsmedium, enthaltend das Kettenübertragungsmittel, das Monomergemisch und die Quelle für freie Radikale, ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 12, wobei die freien Radikale aus der Quelle für freie Radikale nach der Zugabe des Kettenübertragungsmittels und des Monomergemisches zu dem Medium in das Polymerisationsmedium eingeführt werden.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Quelle für freie Radikale aus der Gruppe, bestehend aus einem thermischen Initiator, Redoxinitiator, Photoinitiationssystem und einer Kombination davon, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 14, wobei der thermische Initiator aus der Gruppe, bestehend aus 2,2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azobis(2-cyano-2-butan), Dimethyl-2,2'-azobisdimethylisobutyrat, 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure), 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril), 2-(t-Butylazo)-2-cyanopropan, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(1,1)-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-hydroxyethyl)]-propionamid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethyienisobutyramin), 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid, 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid], 2,2'-Azobis(isobutyramid)dihydrat, 2,2'-Azobis(2,2,4-trimethylpentan), 2,2'-Azobis(2-methylpropan), t-Butylperoxyacetat, t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperoxyoctoat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Amylperoxypivalat, t-Butylperoxypivalat, Di-isopropylperoxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Dicumylperoxid, Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Kaliumperoxydisulfat, Ammoniumperoxydisulfat, Di-t-butylhyponitrit, Dicumylhyponitrit und einer Kombination davon, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren bei einer Polymerisationstemperatur in dem Bereich von –20°C bis 200°C ausgeführt wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer eine Polydispersität in dem Bereich von 1,05 bis 1,5 hat.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein dispergiertes Polymer oder ein Lösungspolymer ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer die folgende Formel hat: wo n eine positive ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 100000 ist und wobei A die folgende Formel hat: wenn D D1 ist und E Z' ist; oder A die folende Formel hat:wenn D D2 ist und E E1 ist; und Q'' eine Wiederholungseinheit ist, abgeleitet von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbarem Monomer, einem ringöffnenden Monomer, einem Makromonomer, einem Vinylmonomer der folgenden Formel und einer Kombination davon; wobei L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1-C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind; und wobei M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Gemisch von Isomeren der folgenden Formel ist: wo n eine positive ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 100000 ist, D D3 ist, E Z ist; und Q'' eine Wiederholungseinheit ist, abgeleitet von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbarem Monomer, einem ringöffnenden Monomer, einem Makromonomer, einem Vinylmonomer der folgenden Formel: und einer Kombination davon; wobei L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1-C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind; und wobei M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer die folgende Formel hat: wo n eine positive ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 100000 ist, D D4 ist, E E3 ist; und Q'' eine Wiederholungseinheit ist, abgeleitet von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbarem Monomer, einem ringöffnenden Monomer, einem Makromonomer, einem Vinylmonomer der folgenden Formel: und einer Kombination davon; wobei L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1-C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind; und wobei M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomergemisch Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol oder eine Kombination davon umfasst.
- Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 22, wobei in dem CTA D = D2, E = E1 und wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alken, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, ausgewählt sind.
- Verfahren nach Anspruch 23, wobei, wenn E = E1, G-N-J einen Teil einer nichtaromatischen cyclischen Gruppe bildet.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomergemisch ein Methacrylat, Acrylat und styrolische Monomere umfasst und wobei D = D2, E = E1 und G-N-J einen Teil einer aromatischen cyclischen Gruppe oder einer nicht-aromatischen cyclischen Gruppe mit einem Substituenten, konjugiert mit N, bilden.
- Verfahren nach Anspruch 25, wo der Substituent E1 substituiertes oder unsubstituiertes Pyrrol, substituiertes oder unsubstituiertes Imidazol, substituiertes oder unsubstituiertes 2-Lactam, substituiertes oder unsubstituiertes Imid ist.
- Verfahren zum Herstellen eines Polymers, wobei das Verfahren umfasst: Einfüllen eines Polymerisationsmediums in einen Reaktor mit einem Kettenübertragungsmittel; Einführen einer Quelle für freie Radikale und eines Monomergemisches in das Medium, um das Monomergemisch zu dem Polymer zu polymerisieren, wobei das Kettenübertragungsmittel eine Übertragungskonstante in dem Bereich von 0,1 bis 5000 hat und die folgende Formel hat: wobei, wenn D D1 mit der folgenden Formel ist: dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E Z' ist und das Kettenübertragungsmittel die folgende Formel hat: wobei, wenn D D2 mit der folgenden Formel ist: dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E E1 ist und das Kettenübertragungsmittel die folgende Formel hat: wobei, wenn D D3 mit der folgenden Formel ist: dann p' in dem Bereich von 2 bis 200 ist, E Z, E1 oder E2 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat: oder wobei, wenn D D4 mit der folgenden Formel ist:
-S-R' - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Block- oder Gradientencopolymer, hergestellt durch das aufeinanderfolgende Hinzufügen von Monomeren, ist.
Applications Claiming Priority (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US6998197P | 1997-12-18 | 1997-12-18 | |
US6807497P | 1997-12-18 | 1997-12-18 | |
US6815797P | 1997-12-18 | 1997-12-18 | |
US68074P | 1997-12-18 | ||
US68157P | 1997-12-18 | ||
US69981P | 1997-12-18 | ||
EP98963877.0A EP1054906B2 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-11 | Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere |
PCT/US1998/026428 WO1999031144A1 (en) | 1997-12-18 | 1998-12-11 | Polymerization process with living characteristics and polymers made therefrom |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69836501D1 DE69836501D1 (de) | 2007-01-04 |
DE69836501T2 DE69836501T2 (de) | 2007-09-20 |
DE69836501T3 true DE69836501T3 (de) | 2013-07-18 |
Family
ID=27371279
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69836501T Expired - Lifetime DE69836501T3 (de) | 1997-12-18 | 1998-12-11 | Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6642318B1 (de) |
EP (1) | EP1054906B2 (de) |
JP (2) | JP4886109B2 (de) |
KR (1) | KR100589073B1 (de) |
AU (1) | AU1911399A (de) |
BR (1) | BR9815179A (de) |
CA (1) | CA2309279C (de) |
DE (1) | DE69836501T3 (de) |
DK (1) | DK1054906T3 (de) |
ES (1) | ES2277678T3 (de) |
IL (1) | IL136389A0 (de) |
IN (2) | IN2000MU00034A (de) |
MX (1) | MXPA00005653A (de) |
NZ (1) | NZ505654A (de) |
TW (1) | TW512153B (de) |
WO (1) | WO1999031144A1 (de) |
Families Citing this family (272)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU1883199A (en) | 1997-12-31 | 1999-07-26 | Rhodia Chimie | Method for block polymer synthesis by controlled radical polymerisation from dithiocarbamate compounds |
FR2773161B1 (fr) | 1997-12-31 | 2000-01-21 | Rhodia Chimie Sa | Procede de synthese de polymeres a blocs |
FR2794463B1 (fr) * | 1999-06-04 | 2005-02-25 | Rhodia Chimie Sa | Procede de synthese de polymeres par polymerisation radicalaire controlee a l'aide de xanthates halogenes |
FR2802209B1 (fr) | 1999-12-10 | 2002-03-01 | Rhodia Chimie Sa | Latex a chimie de surface modifiee et poudres redispersables , leur obtention et leurs utilisations |
US7557235B2 (en) | 2000-02-16 | 2009-07-07 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Hydroxyl-terminated thiocarbonate containing compounds, polymers, and copolymers, and polyurethanes and urethane acrylics made therefrom |
US7335788B2 (en) | 2000-02-16 | 2008-02-26 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | S-(α, α′-disubstituted-α″-acetic acid) substituted dithiocarbonate derivatives for controlled radical polymerizations, process and polymers made therefrom |
US7205368B2 (en) | 2000-02-16 | 2007-04-17 | Noveon, Inc. | S-(α, α′-disubstituted-α′ ′-acetic acid) substituted dithiocarbonate derivatives for controlled radical polymerizations, process and polymers made therefrom |
US6596899B1 (en) | 2000-02-16 | 2003-07-22 | Noveon Ip Holdings Corp. | S,S′BIS-(α, α′-DISUBSTITUTED-α″-ACETIC ACID)- TRITHIOCARBONATES AND DERIVATIVES AS INITIATOR-CHAIN TRANSFER AGENT-TERMINATOR FOR CONTROLLED RADICAL POLYMERIZATIONS AND THE PROCESS FOR MAKING THE SAME |
US7495050B2 (en) | 2000-02-16 | 2009-02-24 | Lubrizol Advanced Materials, Inc. | Associative thickeners for aqueous systems |
US7064151B1 (en) | 2000-04-07 | 2006-06-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of microgel synthesis and products produced therefrom |
AUPQ679400A0 (en) * | 2000-04-07 | 2000-05-11 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Microgel synthesis |
US6500871B1 (en) | 2000-06-08 | 2002-12-31 | Rhodia Chimie | Process for preparing colloids of particles coming from the hydrolysis of a salt of a metal cation |
DE10030217A1 (de) | 2000-06-20 | 2002-01-03 | Beiersdorf Ag | Verfahren zur Herstellung von Polyacrylaten |
DE10036801A1 (de) | 2000-07-28 | 2002-02-07 | Tesa Ag | Acrylathaftklebemassen mit enger Molekulargewichtsverteilung |
FR2814168B1 (fr) * | 2000-09-18 | 2006-11-17 | Rhodia Chimie Sa | Procede de synthese de polymeres a blocs par polymerisation radicalaire controlee en presence d'un compose disulfure |
US6395850B1 (en) * | 2000-09-28 | 2002-05-28 | Symyx Technologies, Inc. | Heterocycle containing control agents for living-type free radical polymerization |
US6518364B2 (en) | 2000-09-28 | 2003-02-11 | Symyx Technologies, Inc. | Emulsion living-type free radical polymerization, methods and products of same |
US6380335B1 (en) | 2000-09-28 | 2002-04-30 | Symyx Technologies, Inc. | Control agents for living-type free radical polymerization, methods of polymerizing and polymers with same |
US6569969B2 (en) | 2000-09-28 | 2003-05-27 | Symyx Technologies, Inc. | Control agents for living-type free radical polymerization, methods of polymerizing and polymers with same |
US6767968B1 (en) | 2000-10-03 | 2004-07-27 | Symyx Technologies, Inc. | ABA-type block copolymers having a random block of hydrophobic and hydrophilic monomers and methods of making same |
US6579947B2 (en) | 2001-02-20 | 2003-06-17 | Rhodia Chimie | Hydraulic fracturing fluid comprising a block copolymer containing at least one water-soluble block and one hydrophobic block |
DE10109067A1 (de) | 2001-02-24 | 2002-09-12 | Tesa Ag | Haftklebemasse mit geringem Ausgasungsverhalten |
FR2821620B1 (fr) * | 2001-03-02 | 2003-06-27 | Coatex Sas | Procede de polymerisation radicalaire controlee de l'acide acrylique et de ses sels, les polymeres de faible polydispersite obtenus, et leurs applications |
JP4889867B2 (ja) * | 2001-03-13 | 2012-03-07 | 株式会社カネカ | 末端にアルケニル基を有するビニル系重合体の製造方法、ビニル系重合体および硬化性組成物 |
WO2002081561A1 (fr) * | 2001-04-04 | 2002-10-17 | Kaneka Corporation | Composition de resine thermoplastique et composition a base d'elastomere |
US7109276B2 (en) * | 2001-05-04 | 2006-09-19 | Rhodia Chimie | Method for free radical reduction of dithiocarbonylated or dithiophosphorylated functions borne by a polymer |
DE10129608A1 (de) | 2001-06-20 | 2003-05-28 | Tesa Ag | Stripfähige Systeme auf Basis von Acrylatblockcopolymeren |
FR2826658B1 (fr) * | 2001-06-29 | 2003-09-05 | Rhodia Chimie Sa | Synthese de polymeres par voie radicalaire controlee en miniemulsion |
FR2829494B1 (fr) | 2001-07-13 | 2005-10-28 | Rhodia Chimie Sa | Compositions aqueuses comprenant un microgel chimique associe a un polymere pontant, preparation et utilisation |
EP1411070A4 (de) * | 2001-07-16 | 2005-06-29 | Kaneka Corp | Blockcopolymer |
US6596809B2 (en) | 2001-07-20 | 2003-07-22 | Symyx Technologies, Inc. | Cellulose copolymers that modify fibers and surfaces and methods of making same |
FR2829137B1 (fr) | 2001-08-28 | 2003-12-19 | Rhodia Chimie Sa | Procede de polymerisation radicalaire realise en presence de composes disulfures |
DE10149083A1 (de) | 2001-10-05 | 2003-04-17 | Tesa Ag | Acrylathaftklebemassen mit enger Molekulargewichtsverteilung |
DE10149084A1 (de) | 2001-10-05 | 2003-06-18 | Tesa Ag | UV-vernetzbare Acrylathaftschmelzhaftkleber mit enger Molekulargewichtsverteilung |
JP4242283B2 (ja) * | 2001-10-30 | 2009-03-25 | 株式会社カネカ | シリコーン含有ブロック共重合体 |
EP1452550A4 (de) * | 2001-11-14 | 2005-03-30 | Kaneka Corp | Härtbare zusammensetzung |
DE10156088A1 (de) | 2001-11-16 | 2003-06-05 | Tesa Ag | Orientierte Acrylatblockcopolymere |
EP1451238A1 (de) | 2001-11-24 | 2004-09-01 | Tesa AG | 2-komponentenvernetzung von endfunktionalisierten polyacrylaten |
BR0215285B1 (pt) | 2001-12-21 | 2014-10-14 | Univ Sydney | métodos para preparar uma dispersão aquosa de partículas de polímero, e para preparar uma tinta, carga, adesivo, revestimento base ou selante. |
CN1244550C (zh) | 2002-01-25 | 2006-03-08 | Lg化学株式会社 | 水溶性二硫酯及其聚合方法 |
CN1277846C (zh) | 2002-02-04 | 2006-10-04 | Lg化学株式会社 | 有机-无机纳米复合材料及其制备方法 |
US20030158078A1 (en) | 2002-02-11 | 2003-08-21 | Jeanne Chang | Detergent composition comprising a block copolymer |
US6855840B2 (en) * | 2002-02-11 | 2005-02-15 | University Of Southern Mississippi | Chain transfer agents for raft polymerization in aqueous media |
US6667376B2 (en) | 2002-03-22 | 2003-12-23 | Symyx Technologies, Inc. | Control agents for living-type free radical polymerization and methods of polymerizing |
US7138468B2 (en) | 2002-03-27 | 2006-11-21 | University Of Southern Mississippi | Preparation of transition metal nanoparticles and surfaces modified with (CO)polymers synthesized by RAFT |
DE10227338B4 (de) | 2002-06-19 | 2006-05-24 | Byk-Chemie Gmbh | Verwendung von Polyacrylat-modifizierten Polysiloxanen als Verlaufmittel in Beschichtungsmitteln |
FR2842814B1 (fr) | 2002-07-26 | 2004-10-22 | Coatex Sas | Procede de polymerisation radicalaire controlee de l'acide acrylique et de ses sels, les polymeres obtenus, et leurs applications. |
DE10234246A1 (de) | 2002-07-27 | 2004-02-05 | Tesa Ag | Haftklebemassen mit hohem Brechungsindex auf Basis von Acrylatblockcopolymeren |
FR2843314B1 (fr) | 2002-08-06 | 2004-09-24 | Rhodia Chimie Sa | Synthese de microgels statistiques par polymerisation radicalaire controlee |
DE10237000A1 (de) | 2002-08-13 | 2004-02-26 | Tesa Ag | Verfahren zur Herstellung von Acrylathaftklebemassen unter Nutzung von Metall-Schwefel-Verbindungen |
FR2844264B1 (fr) * | 2002-09-11 | 2006-10-20 | Rhodia Chimie Sa | Nouveaux composes comprenant un groupement thiocarbonylsulfanyle utiles pour la synthese de composes alpha-perfluoroalkylamines par voie radicalaire |
DE10243666A1 (de) * | 2002-09-20 | 2004-04-01 | Bayer Ag | Dithiocarbaminsäureester |
FR2846973B1 (fr) | 2002-11-07 | 2004-12-17 | Rhodia Chimie Sa | Composition d'antifroissage comprenant un copolymere a architecture controlee, pour articles en fibres textiles |
DE10256782A1 (de) * | 2002-12-05 | 2004-08-05 | Tesa Ag | Haftklebeartikel |
US6992217B2 (en) | 2002-12-11 | 2006-01-31 | 3M Innovative Properties Company | Ring-opened azlactone initiators for atom transfer radical polymerization |
US6894133B2 (en) | 2002-12-11 | 2005-05-17 | 3M Innovative Properties Company | Azlactone initiators for atom transfer radical polymerization |
FR2848556B1 (fr) | 2002-12-13 | 2006-06-16 | Bio Merieux | Procede de polymerisation radicalaire controlee |
FR2848557B1 (fr) * | 2002-12-13 | 2006-07-07 | Atofina | Copolymeres a gradient solubles ou du moins dispersibles dans l'eau comme dans les solvants organiques |
US9348226B2 (en) | 2002-12-28 | 2016-05-24 | Jsr Corporation | Radiation-sensitive resin composition |
GB0301014D0 (en) * | 2003-01-16 | 2003-02-19 | Biocompatibles Ltd | Conjugation reactions |
DE10314898A1 (de) * | 2003-01-29 | 2004-08-12 | Tesa Ag | Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten und Verfahren zu deren Herstellung |
US6680362B1 (en) | 2003-02-05 | 2004-01-20 | 3M Innovative Properties Company | Ring-opened azlactone initiators for nitroxide-mediated polymerization |
US6677413B1 (en) | 2003-02-05 | 2004-01-13 | 3M Innovative Properties Company | Azlactone initiators for nitroxide-mediated polymerization |
US6747104B1 (en) | 2003-03-21 | 2004-06-08 | 3M Innovative Properties Company | Azlactone photoiniferters for radical polymerization |
US6908952B2 (en) * | 2003-03-21 | 2005-06-21 | 3M Innovative Properties Company | Ring-opened azlactone photoiniferters for radical polymerization |
US6919409B2 (en) | 2003-06-26 | 2005-07-19 | Symyx Technologies, Inc. | Removal of the thiocarbonylthio or thiophosphorylthio end group of polymers and further functionalization thereof |
US6753391B1 (en) | 2003-05-05 | 2004-06-22 | 3M Innovative Properties Company | Ring-opened azlactone chain transfer agents for radical polymerization |
US6762257B1 (en) | 2003-05-05 | 2004-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Azlactone chain transfer agents for radical polymerization |
US7834113B2 (en) | 2003-05-08 | 2010-11-16 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photoresist compositions and processes for preparing the same |
DE10322830A1 (de) * | 2003-05-19 | 2004-12-09 | Tesa Ag | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren aus vinylischen Verbindungen durch Substanz-beziehungsweise Lösungsmittelpolymerisation |
DE10327198A1 (de) | 2003-06-17 | 2005-01-13 | Tesa Ag | Repulpierbare Haftklebemassen |
US6969744B2 (en) * | 2003-06-19 | 2005-11-29 | University Of Southern Mississippi | Living and quasiliving cationic telechelic polymers quenched by N-substituted pyrrole and methods for their preparation |
GB0314472D0 (en) | 2003-06-20 | 2003-07-23 | Warwick Effect Polymers Ltd | Polymer |
WO2004113436A1 (en) | 2003-06-24 | 2004-12-29 | Polymers Australia Pty. Limited | Acrylic dispersing agents in nanocomposites |
CN100549051C (zh) | 2003-06-26 | 2009-10-14 | 捷时雅株式会社 | 光刻胶聚合物组合物 |
JP2007526351A (ja) * | 2003-06-26 | 2007-09-13 | シミックス・テクノロジーズ・インコーポレイテッド | リビングフリーラジカルプロセスにより調製した、アクリル酸またはメタクリル酸ベースのポリマー樹脂を有するフォトレジストポリマーおよび組成物 |
JP2007522262A (ja) | 2003-06-26 | 2007-08-09 | シミックス・テクノロジーズ・インコーポレイテッド | フォトレジストポリマー |
WO2005003192A1 (en) | 2003-06-26 | 2005-01-13 | Symyx Technologies, Inc. | Synthesis of photoresist polymers |
FR2859728B1 (fr) * | 2003-09-15 | 2008-07-11 | Oreal | Copolymeres ethyleniques sequences comprenant une sequence vinyllactame, compositions cosmetiques ou pharmaceutiques les contenant, et utilisation de ces copolymeres en cosmetique |
US20050238594A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-10-27 | Nathalie Mougin | Block ethylenic copolymers comprising a vinyllactam block, cosmetic or pharmaceutical compositions comprising them and cosmetic use of these copolymers |
US7696292B2 (en) * | 2003-09-22 | 2010-04-13 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Low-polydispersity photoimageable acrylic polymers, photoresists and processes for microlithography |
US7408013B2 (en) | 2003-09-23 | 2008-08-05 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization | Low-polydispersity photoimageable polymers and photoresists and processes for microlithography |
DE10357322A1 (de) | 2003-12-05 | 2005-06-30 | Tesa Ag | Zweischichtige Haftklebemasse |
DE10357323A1 (de) * | 2003-12-05 | 2005-06-30 | Tesa Ag | Haftklebemasse |
DE10359973A1 (de) | 2003-12-18 | 2005-07-21 | Tesa Ag | Haftklebemasse auf Basis von Acrylatblockcopolymeren |
DE102004001412A1 (de) | 2004-01-09 | 2005-08-25 | Tesa Ag | Haftklebemasse auf Basis eines Acrylatpolymerblends |
US7468413B2 (en) | 2004-01-30 | 2008-12-23 | Khodia Inc. | Rare earth aggregate formulation using di-block copolmers |
US7632905B2 (en) | 2004-04-09 | 2009-12-15 | L'oreal S.A. | Block copolymer, composition comprising it and cosmetic treatment process |
WO2005103655A1 (en) * | 2004-04-08 | 2005-11-03 | The Johns Hopkins University | Processable molecularly imprinted polymers |
US7407816B2 (en) | 2004-05-07 | 2008-08-05 | Gentius, Inc | Isoelectric particles and uses thereof |
FR2871470B1 (fr) | 2004-06-11 | 2007-01-12 | Oreal | Copolymere a gradient, composition et procede cosmetique de maquillage ou de soin |
FR2872039B1 (fr) * | 2004-06-23 | 2006-08-04 | Rhodia Chimie Sa | Composition cosmetique comprenant un polyorganosiloxane et ses utilisations |
US8057740B2 (en) | 2004-06-23 | 2011-11-15 | Tesa Se | Medical biosensor by means of which biological liquids are analyzed |
EP1776399B1 (de) | 2004-07-01 | 2012-11-14 | Universiteit Gent | Monodisperse polymere mit (alkyl)acrylsäure-gruppierungen, vorläufer und herstellungsverfahren dafür und anwendungen davon |
DE102004033242A1 (de) * | 2004-07-08 | 2006-02-02 | Tesa Ag | Haftklebemasse |
FR2868072B1 (fr) * | 2004-07-28 | 2006-06-30 | Coatex Soc Par Actions Simplif | Polymeres obtenus par l'utilisation de composes soufres comme agents de transfert pour la polymerisation radicalaire controlee de l'acide acrylique et leurs applications |
US7851572B2 (en) * | 2004-07-28 | 2010-12-14 | Coatex S.A.S. | Polymers produced by using sulphur compounds in the form of transfer agents for controlled radical polymerisation of acrylic acid and the use thereof |
US7705090B2 (en) * | 2004-08-20 | 2010-04-27 | Chevron Oronite Company Llc | Method for preparing polyolefins containing a high percentage of exo-olefin chain ends |
WO2006023742A2 (en) * | 2004-08-20 | 2006-03-02 | Chevron Oronite Company Llc | Method for preparation of polyolefins containing exo-olefin chain ends |
EP1791884B1 (de) | 2004-09-09 | 2011-08-10 | Tesa Se | Funktionalisierte polymere bzw. haftklebemassen |
EP1833868B1 (de) | 2004-10-25 | 2013-04-17 | The Lubrizol Corporation | Sternpolymere und zusammensetzungen davon |
CA2584907C (en) | 2004-10-25 | 2013-09-24 | The Lubrizol Corporation | Process for preparing polymers and compositions thereof |
US7279446B2 (en) | 2004-11-15 | 2007-10-09 | Rhodia Inc. | Viscoelastic surfactant fluids having enhanced shear recovery, rheology and stability performance |
CN100577692C (zh) | 2005-01-11 | 2010-01-06 | 西巴特殊化学品控股有限公司 | 用受控自由基聚合方法制备的均聚物和共聚物的后改性方法 |
US7345186B2 (en) | 2005-01-18 | 2008-03-18 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Oxathiazaphospholidine free radical control agent |
TWI530759B (zh) | 2005-01-24 | 2016-04-21 | 富士軟片股份有限公司 | 適用於浸漬曝光之正型光阻組成物及使用它之圖案形成方法 |
US8877830B2 (en) | 2005-02-10 | 2014-11-04 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Stress relief for crosslinked polymers |
JP2008535936A (ja) | 2005-02-10 | 2008-09-04 | ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ コロラド, ア ボディー コーポレイト | 架橋ポリマーにおける応力緩和 |
US7410694B2 (en) | 2005-04-11 | 2008-08-12 | Tesa Aktiengesellschaft | Adhesive |
KR20080050588A (ko) * | 2005-08-26 | 2008-06-09 | 카네기 멜론 유니버시티 | 전기 전도성 블록 공중합체 및 제어된 라디칼 중합 |
JP4961707B2 (ja) * | 2005-09-29 | 2012-06-27 | Jsr株式会社 | 樹脂の合成法 |
US7816459B2 (en) * | 2005-12-30 | 2010-10-19 | Chevron Oronite Company Llc | Method for preparing polyolefins containing vinylidine end groups using polymeric nitrogen compounds |
US8013073B2 (en) * | 2005-12-30 | 2011-09-06 | Chevron Oronite Company Llc | Method for preparing polyolefins containing vinylidine end groups using nonaromatic heterocyclic compounds |
JP5000904B2 (ja) * | 2006-03-15 | 2012-08-15 | 株式会社クラレ | 末端にメルカプト基を有するポリビニルアルコール系重合体の製造方法 |
DE102006021200A1 (de) | 2006-05-06 | 2007-11-15 | Byk-Chemie Gmbh | Verwendung von Copolymeren als Haftvermittler in Lacken |
WO2008021291A2 (en) | 2006-08-14 | 2008-02-21 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorinated polymers for use in immersion lithography |
DE102006062441A1 (de) | 2006-12-27 | 2008-07-03 | Byk-Chemie Gmbh | Modifizierte Kammcopolymere |
FR2923487B1 (fr) * | 2007-11-09 | 2009-12-04 | Rhodia Operations | Copolymere ampholyte a architecture controlee |
EP1972645B1 (de) * | 2007-03-21 | 2009-11-11 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Fluorobetain-copolymer und Löschschaumkonzentrate daraus |
FI122734B (fi) | 2007-05-21 | 2012-06-15 | Kemira Oyj | Prosessikemikaali käytettäväksi paperin tai kartongin valmistuksessa |
JP2009001776A (ja) | 2007-06-11 | 2009-01-08 | Rohm & Haas Co | 水性エマルジョンポリマー会合性増粘剤 |
FR2917415B1 (fr) * | 2007-06-14 | 2012-10-12 | Rhodia Recherches Et Tech | Microgel polymerique comprenant des unites cationiques |
US7875213B2 (en) | 2007-07-13 | 2011-01-25 | Kemira Oyj | Mineral dispersants and methods for preparing mineral slurries using the same |
DE102007038458A1 (de) | 2007-08-14 | 2009-02-19 | Tesa Ag | Verbundelement |
DE102007043048A1 (de) | 2007-09-11 | 2009-03-12 | Byk-Chemie Gmbh | Polypropylenoxid-haltige Polyether und deren Mischungen mit Poly(meth)acrylaten als Pulverlackverlaufmittel |
WO2009035042A1 (ja) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Nissan Chemical Industries, Ltd. | ハイパーブランチポリマーの製造方法 |
FR2921663A1 (fr) | 2007-10-02 | 2009-04-03 | Bluestar Silicones France Soc | Polyorganosiloxanes a fonction piperidine depourvus de toxicite par contact cutane et utilisation de ces derniers dans des compositions cosmetiques |
US7789160B2 (en) * | 2007-10-31 | 2010-09-07 | Rhodia Inc. | Addition of nonionic surfactants to water soluble block copolymers to increase the stability of the copolymer in aqueous solutions containing salt and/or surfactants |
WO2009058589A2 (en) | 2007-10-31 | 2009-05-07 | Rhodia Inc. | Addition of zwitterionic surfactant to water soluble polymer to increase the stability of the polymers in aqueous solutions containing salt and/or surfactants |
DE102008007713A1 (de) | 2008-02-04 | 2009-08-06 | Byk-Chemie Gmbh | Netz- und Dispergiermittel |
RU2514749C2 (ru) | 2008-03-20 | 2014-05-10 | Эйвери Деннисон Корпорейшн | Акриловые полимеры с контролируемым расположением функциональных групп |
US8394897B2 (en) * | 2008-03-25 | 2013-03-12 | Chevron Oronite Company Llc | Production of vinylidene-terminated polyolefins via quenching with monosulfides |
EP2109005A1 (de) | 2008-04-07 | 2009-10-14 | Stichting Dutch Polymer Institute | Verfahren zur Herstellung einer Polymerreliefstruktur |
EP2291413B1 (de) * | 2008-06-17 | 2012-11-14 | Basf Se | Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion |
WO2009156277A1 (en) | 2008-06-23 | 2009-12-30 | Basf Se | Pigment dispersants with modified copolymers |
US8063154B2 (en) * | 2008-06-24 | 2011-11-22 | The University Of Southern Mississippi | Preparation of exo-olefin terminated polyolefins via quenching with alkoxysilanes or ethers |
FR2934154B1 (fr) * | 2008-07-23 | 2010-08-13 | Rhodia Operations | Emulsions thermosensibles |
FR2934861B1 (fr) | 2008-08-05 | 2012-12-28 | Arkema France | Nouveaux modifiants chocs du type coeur-ecorce pour matrices polymeres transparentes. |
EP2160946A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-10 | Polymers CRC Limited | Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Artikels |
EP2160945A1 (de) | 2008-09-09 | 2010-03-10 | Polymers CRC Limited | Antimikrobieller Artikel |
DE102008042629A1 (de) * | 2008-10-06 | 2010-04-08 | Wacker Chemie Ag | RAFT-Polymere und RAFT Reagenzien |
US8133954B2 (en) | 2008-10-22 | 2012-03-13 | Chevron Oronite Company Llc | Production of vinylidene-terminated and sulfide-terminated telechelic polyolefins via quenching with disulfides |
FR2937336B1 (fr) | 2008-10-22 | 2011-06-10 | Rhodia Operations | Composition pour les soins menagers comprenant un nanogel cationique |
US8344073B2 (en) | 2009-01-16 | 2013-01-01 | The University Of Southern Mississippi | Functionalization of polyolefins with phenoxy derivatives |
DE102009006593A1 (de) | 2009-01-29 | 2010-08-05 | Tesa Se | Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen |
WO2010101252A1 (ja) * | 2009-03-06 | 2010-09-10 | 日産化学工業株式会社 | ハイパーブランチポリマーの製造方法 |
ES2423054T3 (es) | 2009-03-25 | 2013-09-17 | Byk-Chemie Gmbh | Composición que comprende mezclas estables de polioles |
US8552122B2 (en) * | 2009-03-31 | 2013-10-08 | The University Of Southern Mississippi | Amine-terminated telechelic polymers and precursors thereto and methods for their preparation |
DE102009021913A1 (de) | 2009-05-19 | 2010-12-02 | Byk-Chemie Gmbh | Terminal ungesättigte, oxetan-basierte Makromonomere und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102009021912A1 (de) | 2009-05-19 | 2010-12-02 | Byk-Chemie Gmbh | Aus oxetan-basierten Makromonomeren erhältliche Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Additive in Beschichtungsmitteln und Kunststoffen |
JPWO2010147011A1 (ja) * | 2009-06-16 | 2012-12-06 | 電気化学工業株式会社 | ポリクロロプレン及びその製造方法並びに接着剤 |
EP2264082A1 (de) | 2009-06-19 | 2010-12-22 | BYK-Chemie GmbH | Terminal ungesättigte, glycidol-basierte Markomonomere, daraus erhältliche Polymere, Herstellung und Verwendung |
US8394898B2 (en) * | 2009-07-31 | 2013-03-12 | The University Of Southern Mississippi | In situ formation of hydroxy chain end functional polyolefins |
FR2948932B1 (fr) * | 2009-08-05 | 2012-08-17 | Lafarge Sa | Superplastifiant pour composition hydraulique |
EP2516495B1 (de) | 2009-12-22 | 2015-07-29 | BYK-Chemie GmbH | Zusammensetzung umfassend stabile polyolmischungen |
US20110224377A1 (en) * | 2010-03-11 | 2011-09-15 | Mahesh Kalyana Mahanthappa | Poly(vinyl ester) block copolymers |
US9376523B2 (en) | 2010-03-19 | 2016-06-28 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Poly(vinyl alcohol)-poly(vinyl ester) block copolymers |
WO2011120947A1 (en) | 2010-03-30 | 2011-10-06 | Basf Se | End-functionalized polymers |
AU2011256318B2 (en) | 2010-05-19 | 2015-11-19 | Avery Dennison Corporation | Ordered architectures in acrylic polymers |
US8492491B2 (en) | 2010-06-10 | 2013-07-23 | Chevron Oronite Company Llc | Methods for producing telechelic polyolefins from terpene initiators |
US8592527B2 (en) | 2010-06-14 | 2013-11-26 | University Of Southern Mississippi | Vinyl ether end-functionalized polyolefins |
US8946360B2 (en) | 2010-09-22 | 2015-02-03 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Continuous flow polymerisation process |
FR2965264B1 (fr) | 2010-09-27 | 2013-11-29 | Rhodia Operations | Polymerisation radicalaire controlee de n-vinyl lactames en milieu aqueux |
FR2965564B1 (fr) | 2010-09-30 | 2012-10-26 | Rhodia Operations | Preparation de polymeres hydrophiles de haute masse par polymerisation radicalaire controlee |
KR101908638B1 (ko) | 2010-11-17 | 2018-12-19 | 비와이케이-케미 게엠베하 | 폴리실록산-함유 우레탄계 마크로모노머로부터 제조될 수 있는 공중합체, 그의 제조방법 및 그의 용도 |
WO2012084787A1 (en) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Basell Polyolefine Gmbh | Process for the preparation of ethylene copolymers in the presence of free-radical polymerization initiator by copolymerizing ethylene, a bi- or multifunctional comonomer and optionally further comonomers |
WO2012165473A1 (ja) * | 2011-05-30 | 2012-12-06 | 三菱レイヨン株式会社 | 重合体およびその製造方法 |
DE102011077927A1 (de) | 2011-06-21 | 2012-12-27 | Tesa Se | Verfahren zur reversiblen kovalenten Vernetzung von Klebemassen |
JP5943997B2 (ja) | 2011-06-22 | 2016-07-05 | ビイク−ヒエミー ゲゼルシャフト ミツト ベシユレンクテル ハフツングBYK−Chemie GmbH | 表面活性くし形コポリマー |
US8969484B2 (en) | 2011-07-08 | 2015-03-03 | Chevron Oronite Company Llc | Methods of producing mono- and multi-functional polymers from terpene-based initiators |
EP2551338A1 (de) | 2011-07-27 | 2013-01-30 | Henkel AG & Co. KGaA | Waschmittel mit Fleckenentfernungseigenschaften |
US9758597B2 (en) | 2011-08-05 | 2017-09-12 | The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate | Reducing polymerization-induced shrinkage stress by reversible addition-fragmentation chain transfer |
JP6077542B2 (ja) | 2011-08-23 | 2017-02-08 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 付加開裂剤を含む歯科用組成物 |
KR20140051357A (ko) | 2011-08-26 | 2014-04-30 | 애로우헤드 리서치 코오포레이션 | In Vivo 핵산 전달용 폴리(비닐 에스테르) 고분자 |
RU2637512C2 (ru) | 2011-10-14 | 2017-12-05 | Эвери Деннисон Корпорейшн | Полимеры с контролируемой архитектурой |
CN104011101B (zh) | 2011-10-24 | 2018-01-05 | 罗地亚运作公司 | 通过受控自由基胶束聚合来制备两亲嵌段聚合物 |
US20130109816A1 (en) | 2011-10-28 | 2013-05-02 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Processes for removing sulfur-containing end groups from polymers |
DE102011086503A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung von kohäsiven Polyacrylatklebemassen mit enger Molmassenverteilung |
DE102011086502A1 (de) | 2011-11-16 | 2013-05-16 | Tesa Se | Verfahren zur Herstellung ungefärbter Polyacrylatklebemassen mit enger Molmassenverteilung |
CA2859073A1 (en) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Raft polymers |
JP2015505339A (ja) | 2012-01-18 | 2015-02-19 | アイオワ、ステイト、ユニバーシティー、リサーチ、ファウンデーション、インコーポレイテッドIowa State University Research Foundation,Inc. | 植物油の原子移動ラジカル重合による熱可塑性エラストマー |
WO2013113752A1 (fr) | 2012-01-31 | 2013-08-08 | Rhodia Operations | Polymérisation en phase dispersée de monomères vinyliques halogénés en présence de stabilisants réactifs vivants |
CN104144957B (zh) | 2012-01-31 | 2016-06-15 | 罗地亚运作公司 | 用于分散相聚合的活性聚(n-乙烯基内酰胺)反应性稳定剂 |
EP2817370B1 (de) | 2012-02-23 | 2020-08-19 | Basf Se | Fluorinierte acrylat-blockcopolymere mit geringer dynamischer oberflächenspannung |
FR2987837B1 (fr) | 2012-03-09 | 2014-03-14 | Rhodia Operations | Polymerisation radicalaire controlee en dispersion eau-dans-l'eau |
CN103764153A (zh) | 2012-04-18 | 2014-04-30 | 箭头研究公司 | 用于体内核酸递送的聚(丙烯酸酯)聚合物 |
US20150126680A1 (en) | 2012-05-14 | 2015-05-07 | Merck Patent Gmbh | Particles for electrophoretic displays |
DE102012212883A1 (de) | 2012-07-23 | 2014-05-15 | Tesa Se | Geschäumtes Klebeband zur Verklebung auf unpolaren Oberflächen |
US9414996B2 (en) | 2012-11-12 | 2016-08-16 | 3M Innovative Properties Company | Dental compositions comprising addition-fragmentation agents |
US9731456B2 (en) | 2013-03-14 | 2017-08-15 | Sabic Global Technologies B.V. | Method of manufacturing a functionally graded article |
WO2014150700A1 (en) | 2013-03-15 | 2014-09-25 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymerization process protection means |
FR3004458A1 (fr) | 2013-04-11 | 2014-10-17 | Rhodia Operations | Fluides de fracturation a base de polymeres associatifs et de tensioactifs labiles |
SG11201509408UA (en) | 2013-05-20 | 2015-12-30 | Univ Iowa State Res Found | Thermoplastic elastomers via reversible addition-fragmentation chain transfer polymerization of triglycerides |
KR20160023867A (ko) | 2013-06-24 | 2016-03-03 | 비와이케이-케미 게엠베하 | 접착-강화 첨가제 및 이를 포함하는 코팅조성물 |
FR3011555A1 (fr) | 2013-10-04 | 2015-04-10 | Rhodia Operations | Polymeres sequences pour le controle du filtrat |
DE102013224774A1 (de) | 2013-12-03 | 2015-06-03 | Tesa Se | Mehrschichtiges Produkt |
EP2896637A1 (de) | 2014-01-21 | 2015-07-22 | Rhodia Operations | Copolymer mit Einheiten des Typs A, abgeleitet von Carbonsäuremonomeren und Einheiten von Typ B, abgeleitet von Sulfonsäuremonomeren |
CN106488934B (zh) * | 2014-05-12 | 2019-09-03 | 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 | 用于受控聚合氟单体的方法 |
CN107108489A (zh) * | 2014-10-09 | 2017-08-29 | 联邦科学与工业研究组织 | 通用的raft剂 |
FR3027309B1 (fr) | 2014-10-17 | 2018-08-10 | Rhodia Operations | Polymeres polyfonctionnels a base d'unites phosphonates et d'unites amines |
EP3018151A1 (de) | 2014-11-06 | 2016-05-11 | Universiteit Gent | Verfahren zur herstellung von inerten raft-polymeren |
EP3034573A1 (de) | 2014-12-16 | 2016-06-22 | ALLNEX AUSTRIA GmbH | Fließmodifiziermittel für Beschichtungszusammensetzungen |
FR3034776A1 (fr) | 2015-04-07 | 2016-10-14 | Rhodia Operations | Polymeres sequences pour le controle du filtrat |
FR3034768B1 (fr) | 2015-04-07 | 2017-05-05 | Rhodia Operations | Polymeres sequences pour le controle du filtrat |
FR3034777A1 (fr) | 2015-04-07 | 2016-10-14 | Rhodia Operations | Polymeres sequences pour le controle du filtrat et de la rheologie |
WO2016177839A2 (fr) | 2015-05-04 | 2016-11-10 | Rhodia Operations | Copolymères pour la lubrification des métaux |
FR3037074B1 (fr) | 2015-06-03 | 2017-07-14 | Rhodia Operations | Agents de suspension obtenus par polymerisation micellaire |
US10035870B2 (en) | 2015-08-31 | 2018-07-31 | Byk-Chemie, Gmbh | Copolymers containing polyether-polysiloxane macromonomer units, process of their preparation and their use in coating compositions and polymeric moulding compounds |
KR20180048811A (ko) | 2015-08-31 | 2018-05-10 | 비와이케이-케미 게엠베하 | 폴리실록산 거대단량체 단위를 함유하는 공중합체, 그의 제조 방법 및 코팅 조성물 및 중합체 성형 화합물에서의 그의 용도 |
FR3043083B1 (fr) | 2015-10-30 | 2019-04-19 | Rhodia Operations | Polymeres sequences amphiphiles solubles en milieu fortement salin |
DE102015222028A1 (de) | 2015-11-09 | 2017-05-11 | Tesa Se | Kationisch polymerisierbare Polyacrylate enthaltend Alkoxysilangruppen und deren Verwendung |
EP3386299B1 (de) | 2015-12-10 | 2024-04-24 | Adama Makhteshim Ltd. | Polyelektrolytschicht-bildende block-copolymere, zusammensetzungen und verwendungen davon |
WO2017103635A1 (en) | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda | Emulsifier system for explosive emulsions |
DE102016207548A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Tesa Se | Härtbare Klebemasse und darauf basierende Reaktivklebebänder |
DE102016207540A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Tesa Se | Wasserdampfsperrende Klebemasse mit hochfunktionalisiertem Poly(meth)acrylat |
DE102016207550A1 (de) | 2016-05-02 | 2017-11-02 | Tesa Se | Funktionalisierte (Co)Polymere für Klebesysteme und Klebebänder |
EP3548584B1 (de) | 2016-11-29 | 2023-07-19 | Energy Solutions (US) LLC | Polymere systeme für partikeldispersion |
CN110520486B (zh) | 2017-02-01 | 2022-05-27 | 3D系统公司 | 含有可环化聚合单体的3d印刷油墨 |
FR3064641A1 (fr) | 2017-04-03 | 2018-10-05 | Rhodia Operations | Association pour le controle du filtrat et la migration de gaz |
CN110945037B (zh) | 2017-07-21 | 2022-11-11 | 电化株式会社 | 氯丁二烯系聚合物和其制造方法 |
EP3663324B1 (de) | 2017-07-31 | 2022-02-23 | Denka Company Limited | Blockcopolymer und verfahren zur herstellung eines blockcopolymers |
FR3070043B1 (fr) | 2017-08-09 | 2019-08-16 | Rhodia Operations | Formulation contenant un polymere associatif |
HUE057233T2 (hu) | 2017-09-14 | 2022-04-28 | Chemetall Gmbh | Eljárás alumínium anyagok, különösen alumínium kerekek elõkezelésére |
FR3071850B1 (fr) | 2017-10-02 | 2020-06-12 | Total Marketing Services | Composition d’additifs pour carburant |
FR3072095B1 (fr) | 2017-10-06 | 2020-10-09 | Total Marketing Services | Composition d'additifs pour carburant |
WO2019081277A1 (en) | 2017-10-23 | 2019-05-02 | Basf Se | AQUEOUS SILICONE POLYMER EMULSION |
FR3073522B1 (fr) | 2017-11-10 | 2019-12-13 | Total Marketing Services | Nouveau copolymere et son utilisation comme additif pour carburant |
FR3074499B1 (fr) | 2017-12-06 | 2020-08-28 | Total Marketing Services | Utilisation d'un copolymere particulier pour prevenir les depots sur les soupapes des moteurs a injection indirecte essence |
FR3074498B1 (fr) | 2017-12-06 | 2020-09-11 | Total Marketing Services | Composition d’additifs pour carburant |
FR3074497B1 (fr) | 2017-12-06 | 2020-09-11 | Total Marketing Services | Composition d’additifs pour carburant |
WO2019121298A1 (fr) | 2017-12-19 | 2019-06-27 | Rhodia Operations | Formulations aqueuses de tensioactifs et polymeres associatifs pour la recuperation assistee du petrole |
DE102017223147A1 (de) | 2017-12-19 | 2019-06-19 | Tesa Se | Oberflächenschutzfolie mit Schaumschicht |
WO2019126255A1 (en) | 2017-12-20 | 2019-06-27 | Rhodia Operations | Polymeric systems for particle dispersion |
FR3075813B1 (fr) | 2017-12-21 | 2021-06-18 | Total Marketing Services | Utilisation de polymeres reticules pour ameliorer les proprietes a froid de carburants ou combustibles |
WO2019131757A1 (ja) | 2017-12-27 | 2019-07-04 | 国立大学法人山形大学 | 両性イオンポリマー、その製造方法、及び両性イオンポリマーを含むタンパク質安定化剤 |
AR114185A1 (es) | 2018-01-23 | 2020-07-29 | Adama Makhteshim Ltd | Síntesis de 5-cloro-2-[(3,4,4-trifluoro-3-buten-1-il)tio]-tiazol |
FR3079833B1 (fr) | 2018-04-10 | 2020-10-09 | Rhodia Operations | Composition aqueuse gelifiee pour l'extraction petroliere |
FR3083238A1 (fr) | 2018-07-02 | 2020-01-03 | Rhodia Operations | Relargage progressif de chaines polymeres en milieu liquide |
US12043758B2 (en) | 2018-07-05 | 2024-07-23 | Specialty Operations France | Method for treating metallic surfaces with an acidic aqueous composition to improve corrosion resistance |
KR20210025651A (ko) | 2018-07-05 | 2021-03-09 | 케메탈 게엠베하 | 내식성을 개선하기 위해 금속성 표면을 산성 수성 조성물 및 후-헹굼 조성물로 처리하는 방법 |
CN112638966B (zh) | 2018-08-31 | 2023-10-10 | 电化株式会社 | 氯丁二烯单体与不饱和腈化合物的共聚物、包含共聚物的组合物、和组合物的硫化成形体 |
BR112021004233A2 (pt) | 2018-09-07 | 2021-05-25 | Chemetall Gmbh | método para tratar pelo menos uma superfície de um substrato, composição aquosa ácida, mistura padrão, uso da composição aquosa ácida, e, substrato |
JP7476172B2 (ja) | 2018-09-07 | 2024-04-30 | ケメタル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | アルミニウム含有基材の表面を処理する方法 |
DE102018216868A1 (de) | 2018-10-01 | 2020-04-02 | Tesa Se | Latent reaktiver Klebefilm |
WO2020074529A1 (en) | 2018-10-08 | 2020-04-16 | Chemetall Gmbh | Method for ni-free phosphatizing of metal surfaces and composition for use in such a method |
CN112930420A (zh) | 2018-10-08 | 2021-06-08 | 凯密特尔有限责任公司 | 金属表面的无镍磷化方法和用于这种方法的组合物 |
FR3087788B1 (fr) | 2018-10-24 | 2021-06-25 | Total Marketing Services | Association d'additifs pour carburant |
CN113454151A (zh) | 2018-12-20 | 2021-09-28 | 艾利丹尼森公司 | 具有高填料含量的粘合剂 |
JP2022522446A (ja) | 2019-02-28 | 2022-04-19 | ローディア オペレーションズ | エマルジョンの高安定化のための組成物 |
FR3093514A1 (fr) | 2019-03-05 | 2020-09-11 | Rhodia Operations | Suspension de polymères associatifs pour le traitement de formations souterraines |
US11912934B2 (en) | 2019-03-12 | 2024-02-27 | Rhodia Operations | Stabilized friction reducer emulsions |
CN113631595B (zh) | 2019-03-15 | 2023-04-11 | 罗地亚经营管理公司 | 聚合物组合物及其应用 |
KR20210142203A (ko) | 2019-04-16 | 2021-11-24 | 로디아 오퍼레이션스 | 선택적 친수성 매크로-raft제를 사용하여 고-고형물 저점도 라텍스를 제조하기 위한 공정 |
GB2587330B (en) | 2019-09-12 | 2024-04-10 | Design Blue Ltd | Protective cover for a 5G wireless telecommunications device and methods for reducing signal attenuation using the same |
FR3101882B1 (fr) | 2019-10-14 | 2022-03-18 | Total Marketing Services | Utilisation de polymères cationiques particuliers comme additifs pour carburants et combustibles |
DE102019215890A1 (de) | 2019-10-16 | 2021-04-22 | Tesa Se | Härtbare Klebemasse und darauf basierende Reaktivklebebänder |
DE102019219166B4 (de) | 2019-12-09 | 2023-08-24 | Tesa Se | Strukturelle Haftklebemasse und ihre Verwendung |
JP7439493B2 (ja) * | 2019-12-18 | 2024-02-28 | 住友ゴム工業株式会社 | ジチオエステル化合物 |
DE102020203952A1 (de) | 2020-03-26 | 2021-09-30 | Tesa Se | Latent reaktiver Klebefilm |
DE102020205568B4 (de) | 2020-04-30 | 2022-10-06 | Tesa Se | Blockcopolymer-basierende Haftklebmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung |
WO2021222694A1 (en) | 2020-04-30 | 2021-11-04 | Dow Global Technologies Llc | Process for preparing olefin-acrylate block copolymers by raft polyerization |
MX2023004398A (es) | 2020-10-23 | 2023-07-11 | Energy Solutions Us Llc | Sistemas polimericos que tienen viscosidad mejorada y propiedades de transporte de apuntalantes. |
US20240287281A1 (en) | 2021-05-12 | 2024-08-29 | Basf Se | Compositions, comprising platelet-shaped transition metal particles |
US20240200025A1 (en) | 2021-06-30 | 2024-06-20 | Nof Corporation | Cell dissociating agent and cell separation method |
FR3125296A1 (fr) | 2021-07-13 | 2023-01-20 | Rhodia Operations | Préparation de polymères séquencés amphiphiles par polymérisation radicalaire micellaire inverse |
WO2023007131A1 (en) | 2021-07-27 | 2023-02-02 | Convatec Limited | Intermittent catheters |
WO2023007128A1 (en) | 2021-07-27 | 2023-02-02 | Convatec Limited | Intermittent catheters |
EP4146708B1 (de) * | 2021-07-29 | 2023-09-13 | Evonik Operations GmbH | Verfahren zur herstellung von polyacrylaten mit niedrigem molekulargewicht und produkte davon |
WO2023072740A1 (en) | 2021-10-26 | 2023-05-04 | Basf Se | A method for producing interference elements |
CN113980486B (zh) * | 2021-11-18 | 2023-10-20 | 浙江理工大学 | 一种无皂化学交联型共聚物纳米粒子包覆有机颜料杂化胶乳的制备方法 |
EP4583933A1 (de) | 2022-09-07 | 2025-07-16 | Unomedical A/S | Medizinische fluorpolymervorrichtungen |
WO2024052193A1 (en) | 2022-09-07 | 2024-03-14 | Unomedical A/S | Medical devices |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2553134B2 (ja) * | 1987-04-07 | 1996-11-13 | 三菱化学株式会社 | Aba型ブロック共重合体 |
FR2629826B1 (fr) * | 1988-04-08 | 1991-01-18 | Distugil | Procede de fabrication de polychloroprene |
MX173261B (es) * | 1988-06-28 | 1994-02-14 | Minnesota Mining & Mfg | Copolimeros acrilicos y metodo para su fabricacion |
US5089601A (en) * | 1989-09-07 | 1992-02-18 | Tosoh Corporation | Chloroprene polymer |
CA2038117A1 (en) * | 1990-03-29 | 1991-09-30 | Mahfuza B. Ali | Controllable radiation curable photoiniferter prepared adhesives for attachment of microelectronic devices and a method of attaching microelectronic devices therewith |
JPH04198303A (ja) † | 1990-11-27 | 1992-07-17 | Sanyo Chem Ind Ltd | 重合開始剤および重合方法 |
JP3363478B2 (ja) † | 1991-08-15 | 2003-01-08 | 三菱製紙株式会社 | 静電写真用液体現像剤 |
EP0633918A1 (de) * | 1992-03-31 | 1995-01-18 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Durch ultraviolettstrahlung härtbare druckempfindliche acrylatklebstoffzusammensetzung |
US5264530A (en) | 1992-05-01 | 1993-11-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process of polymerization in an aqueous system |
JPH06100609A (ja) * | 1992-09-22 | 1994-04-12 | Japan Synthetic Rubber Co Ltd | 共重合体ラテックスの製造方法 |
FR2696468B1 (fr) * | 1992-10-06 | 1994-11-04 | Atochem Elf Sa | Polymères téléchéliques hydroxylés, leur procédé de fabrication et leurs utilisations. |
TW316266B (de) | 1993-07-30 | 1997-09-21 | Commw Scient Ind Res Org | |
AUPM930394A0 (en) | 1994-11-09 | 1994-12-01 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Block copolymer synthesis |
DE19611968A1 (de) † | 1995-03-31 | 1996-10-02 | Sumitomo Chemical Co | Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymeren |
JP3344201B2 (ja) † | 1996-03-27 | 2002-11-11 | 住友化学工業株式会社 | スチレン系重合体の製造方法 |
CA2259559C (en) | 1996-07-10 | 2004-11-09 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Polymerization with living characteristics |
FR2764892B1 (fr) * | 1997-06-23 | 2000-03-03 | Rhodia Chimie Sa | Procede de synthese de polymeres a blocs |
-
1998
- 1998-12-11 US US09/581,953 patent/US6642318B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-11 NZ NZ505654A patent/NZ505654A/en unknown
- 1998-12-11 CA CA002309279A patent/CA2309279C/en not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-11 WO PCT/US1998/026428 patent/WO1999031144A1/en active IP Right Grant
- 1998-12-11 BR BR9815179-7A patent/BR9815179A/pt not_active Application Discontinuation
- 1998-12-11 DE DE69836501T patent/DE69836501T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-11 DK DK98963877T patent/DK1054906T3/da active
- 1998-12-11 KR KR20007006738A patent/KR100589073B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-11 AU AU19113/99A patent/AU1911399A/en not_active Abandoned
- 1998-12-11 EP EP98963877.0A patent/EP1054906B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-11 ES ES98963877T patent/ES2277678T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-12-11 IL IL13638998A patent/IL136389A0/xx unknown
- 1998-12-11 JP JP2000539065A patent/JP4886109B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-02-06 TW TW087121227A patent/TW512153B/zh not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-05-16 IN IN34MU2000 patent/IN2000MU00034A/en unknown
- 2000-06-08 MX MXPA00005653 patent/MXPA00005653A/es active IP Right Grant
-
2003
- 2003-07-18 US US10/623,041 patent/US6747111B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-05-17 IN IN441MU2005 patent/IN2005MU00441A/en unknown
-
2009
- 2009-04-24 JP JP2009106809A patent/JP2009167421A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69836501D1 (de) | 2007-01-04 |
ES2277678T3 (es) | 2007-07-16 |
IN2000MU00034A (de) | 2007-07-06 |
MXPA00005653A (es) | 2001-05-01 |
CA2309279A1 (en) | 1999-06-24 |
AU1911399A (en) | 1999-07-05 |
TW512153B (en) | 2002-12-01 |
DE69836501T2 (de) | 2007-09-20 |
KR20010033296A (ko) | 2001-04-25 |
KR100589073B1 (ko) | 2006-06-13 |
WO1999031144A1 (en) | 1999-06-24 |
US20040024132A1 (en) | 2004-02-05 |
DK1054906T3 (da) | 2007-03-26 |
EP1054906B1 (de) | 2006-11-22 |
US6747111B2 (en) | 2004-06-08 |
EP1054906B2 (de) | 2013-04-10 |
US6642318B1 (en) | 2003-11-04 |
MX226742B (de) | 2005-03-16 |
BR9815179A (pt) | 2000-10-10 |
EP1054906A1 (de) | 2000-11-29 |
JP2002508409A (ja) | 2002-03-19 |
IN2005MU00441A (de) | 2005-12-02 |
JP2009167421A (ja) | 2009-07-30 |
CA2309279C (en) | 2009-07-14 |
JP4886109B2 (ja) | 2012-02-29 |
NZ505654A (en) | 2002-03-28 |
IL136389A0 (en) | 2001-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69836501T3 (de) | Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere | |
DE69709110T2 (de) | Polymerisation mit "living" kennzeichen | |
DE60124747T2 (de) | Kontrollmittel für polymerisationen von lebenden freien radikal typen, verfahren zur polymerisation, emulsionen und polymere durch diese | |
DE69808622T2 (de) | Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation | |
DE60111612T2 (de) | Ss'-bis-(alpha, alpha'-disubstituierte-alpha''-essigsäure)-trithio-carbonate und derivate davon als initiatoren, kettentransfer-verbindung, kettenabbruch-verbindung für kontrollierte radikalische polymerisationen sowie verfahren zu deren herstellung | |
AT408655B (de) | 1-alkoxypolyalkylpiperidinderivate und ihre verwendung als polymerisationsregler | |
DE69818865T2 (de) | Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch eine kontrollierte radikalpolymerisation mit dithioester | |
DE60019419T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren durch eine kontrollierte radikalischpolymerisation mit halogenierten xanthaten | |
US20100137548A1 (en) | Process for transforming the end groups of polymers | |
DE60221008T2 (de) | Verfahren zur radikalen reduzierung von dithiocarbonyl- und dithiophosphorylfunktionen von polymeren | |
DE60105620T2 (de) | Herstellungsverfahren von siliciumorganischen hybridcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation | |
EP0237792B1 (de) | Telechele Polymere | |
DE60016745T2 (de) | Vinyliertes Alkoxyamin, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60104477T2 (de) | Organische Initiatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von ungesättigten Monomeren | |
DE19802335A1 (de) | Mit Heterocyclen funktionalisierte Azoverbindungen | |
AU3603397A (en) | Polymerization with living characteristics |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COMMONWEALTH SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL RESEARC, AU |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: SERWE, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 54290 TRIER |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: MOSELPATENT TRIERPATENT, 54290 TRIER |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER |