DE69836501T3 - Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere - Google Patents

Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere Download PDF

Info

Publication number
DE69836501T3
DE69836501T3 DE69836501T DE69836501T DE69836501T3 DE 69836501 T3 DE69836501 T3 DE 69836501T3 DE 69836501 T DE69836501 T DE 69836501T DE 69836501 T DE69836501 T DE 69836501T DE 69836501 T3 DE69836501 T3 DE 69836501T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
unsubstituted
group
following formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69836501T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836501T2 (de
DE69836501D1 (de
Inventor
John CHIEFAIR
Roshan Mayadunne
Graeme Moad
Ezio Rizzardo
San Thang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Original Assignee
Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27371279&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69836501(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO filed Critical Commonwealth Scientific and Industrial Research Organization CSIRO
Application granted granted Critical
Publication of DE69836501D1 publication Critical patent/DE69836501D1/de
Publication of DE69836501T2 publication Critical patent/DE69836501T2/de
Publication of DE69836501T3 publication Critical patent/DE69836501T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • C07D233/60Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by oxygen or sulfur atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C325/00Thioaldehydes; Thioketones; Thioquinones; Oxides thereof
    • C07C325/02Thioketones; Oxides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C327/00Thiocarboxylic acids
    • C07C327/36Esters of dithiocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
    • C07C329/12Dithiocarbonic acids; Derivatives thereof
    • C07C329/14Esters of dithiocarbonic acids
    • C07C329/16Esters of dithiocarbonic acids having sulfur atoms of dithiocarbonic groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C333/00Derivatives of thiocarbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C333/14Dithiocarbamic acids; Derivatives thereof
    • C07C333/18Esters of dithiocarbamic acids
    • C07C333/20Esters of dithiocarbamic acids having nitrogen atoms of dithiocarbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones
    • C07D207/2632-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms
    • C07D207/272-Pyrrolidones with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to other ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles
    • C07D209/48Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles with oxygen atoms in positions 1 and 3, e.g. phthalimide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/38Polymerisation using regulators, e.g. chain terminating agents, e.g. telomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/06Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring
    • C07C2601/10Systems containing only non-condensed rings with a five-membered ring the ring being unsaturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Radikalpolymerisationsverfahren und betrifft insbesondere ein Radikalpolymerisationsverfahren unter Verwendung von Kettenübertragungsmitteln (CTAs).
  • Es gibt ein zunehmendes Interesse an der Entwicklung von Polymerisationsverfahren, die vorhersagbar gesteuert werden können, um Polymere mit speziell gewünschten Strukturen herzustellen. Eines der Mittel zum Erreichen derartiger Ergebnisse geschieht durch ein Verfahren der lebenden Polymerisation. Ein derartiges Verfahren stellt einen höheren Grad von Steuerung während der Synthese von Polymeren mit vorhersagbar gut definierten Strukturen und Eigenschaften bereit, verglichen mit Polymeren, die durch herkömmliche Polymerisationsverfahren hergestellt werden.
  • Es wurde gezeigt, daß bestimmte Xanthat- und Dithiocarbamatderivate der folgenden Formel 1:
    Figure 00010001
    wo Q = O(Alkyl) bzw. N(Alkyl)2 ist, einige der Eigenschaften lebender Polymerisation übertragen, wenn sie als Photoinitiatoren in Polymerisationsverfahren verwendet werden (siehe zum Beispiel Otsu et al., US-Patentschrift 5314962 ). Ein derartiges Verfahren, wo Radikale durch direkte Photolyse des Xanthat- oder Dithiocarbamatderivats erzeugt werden, bildet keinen Teil dieser Erfindung. Siehe auch Niwa et al., (Makromol. Chem., 189, 2187 (1988)) und Otsu et al. (Macromolecules 19, 287 (1986)).
  • Radikalpolymerisationen in Anwesenheit von Kettenübertragungsmitteln (CTAs), dargestellt durch Formel 1 (wo Q = Z' und R wie hier definiert ist), sind von Le et al., in der internationalen Patentanmeldung WO 98/01478 offenbart worden, welche offenbart, daß, da darin offenbarte Dithiocarbamat- und Xanthatderivate sehr niedrige Übertragungskonstanten haben, sie deshalb unwirksam bei der Übertragung charakteristischer lebender Eigenschaften auf eine Radikalpolymerisation sind. Wir haben jedoch überraschenderweise gefunden, daß durch geeignete Auswahl von Substituenten (Q) oder des Monomers diese Mittel hohe Kettenübertragungskonstanten haben und wirksam beim Übertragen charakteristischer lebender Eigenschaften auf eine Radikalpolymerisation sind. Die CTAs der vorliegenden Erfindung können auch vorteilhaft neue Endgruppenfunktionalitäten in die resultierenden Polymere einführen.
  • Ein anderes Verfahren ist in EP 0592283 A1 offenbart. Das Verfahren ist auf die Synthetisierung hydroxylierter telechelischer Polymere gerichtet, die in Anwesenheit von Thiuramsulfid erhalten werden, welches als Initiator, Kettenübertragungsmittel und Terminierungsmittel wirkt. Derartige Mittel werden gewöhnlich als Iniferter bezeichnet.
  • Ein anderes Verfahren ist in EP 0286376 A2 offenbart. Das Verfahren ist auf die Synthetisierung von Blockcopolymeren vom Typ ABA durch Photozersetzung von Dithiocarbamatgruppen enthaltenden polymeren Zwischenverbindungen gerichtet.
  • Noch ein anderes Verfahren ist in EP 0349232 A2 offenbart. Das Verfahren ist auf die Synthetisierung von acrylischen Blockcopolymeren durch Verwendung eines Iniferters gerichtet.
  • Noch ein anderes Verfahren ist in EP 0449619 A2 offenbart. Das Verfahren ist auf die Synthetisierung von Klebstoffen durch Verwendung von strahlungshärtbaren Photoinifertern gerichtet.
  • Ein anderes Verfahren ist in EP 0421 149 A1 offenbart. Das Verfahren ist auf die Synthetisierung von Chloroprenpolymeren mit Dithiocarbamatgruppen an beiden Enden der Chloroprenpolymerkette gerichtet.
  • Chem. Abstract 74: 87665 (26-04-1971) und JP-B-45034804 offenbaren einen Thiocarbamat-Iniferter als Polymerisationskatalysator.
  • Ein anderes Chem. Abstract 72: 53948 (16-03-1970) und Agr. Biol. Chem. (1969), 33 (12), 1691–1699 offenbaren die Verwendung von Thiocarbonaten als Herbizide.
  • Noch ein anderes Chem. Abstract 125: 276423 (18-11-1996) und J. Am. Chem. Soc. (1996), 118 (38), 9190-9191 offenbaren ein Verfahren zum Synthetisieren von desoxidierten Zuckerderivaten, die durch Erhitzen von verschiedenen Kohlenhydratxanthat enthaltenden elektronenziehenden Estergruppen in Cyclohexan erhalten wurden.
  • ERKLÄRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein Verfahren zum Herstellen eines Polymers gerichtet, wobei das Verfahren Polymerisieren eines Monomerengemisches zu dem Polymer in Anwesenheit einer Quelle für freie Radikale und eines Kettenübertragungsmittels mit einer Übertragungskonstante in dem Bereich von 0,1 bis 5000 umfasst, wobei das Kettenübertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00020001
    wobei, wenn D D1 mit der folgenden Formel ist:
    Figure 00020002
    dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E Z' ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00020003
    wobei, wenn D D2 mit der folgenden Formel ist:
    Figure 00020004
    dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E E1 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00030001
    wobei, wenn D D3 mit der folgenden Formel ist:
    Figure 00030002
    dann p' in dem Bereich von 2 bis 200 ist, E Z, E1 oder E2 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00030003
    wobei, wenn D D4 mit der folgenden Formel ist: -S-R' dann E E3 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00030004
    wo in allen von den vorstehenden:
    R eine p-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkan, substituiertem oder unsubstituiertem Alken, substituiertem oder unsubstituiertem Aren, ungesättigtem oder aromatischem carbocyclischen Ring, ungesättigtem oder gesättigtem heterocyclischen Ring, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R, ist, die radikalische Polymerisation initiiert;
    R* und R' einwertige Einheiten sind, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen Ring, ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxy, substituierten oder unsubstituierten Dialkylamino, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R*• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R*, ist, die radikalische Polymerisation initiiert;
    X aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Methin, Stickstoff und einer konjugierenden Gruppe, ausgewählt ist;
    Z' aus der Gruppe, bestehend aus E1, E2, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylthio, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxycarbonyl, substituiertem oder unsubstituiertem -COOR'', Carboxy, substituiertem oder unsubstituiertem -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist;
    R'' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkaryl und einer Kombination davon, ausgewählt ist;
    Z'' eine p'-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkan, substituierten oder unsubstituierten Alken, substituierten oder unsubstituierten Aren, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, einer Polymerkette, einer metallorganischen Spezies und einer Kombination davon;
    Z aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogen, substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclyl, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonyl, substituierten oder unsubstituierten -COOR'', Carboxy, substituierten oder unsubstituierten -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist;
    E1 eine Substituentenfunktionalität, abgeleitet von einem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, gebunden über ein Stickstoffatom, ist oder die folgende Formel hat:
    Figure 00040001
    wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt sind;
    E2 die folgende Formel hat:
    Figure 00040002
    wobei G' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, ausgewählt ist; und
    E3 die folgende Formel hat
    Figure 00050001
    wobei p''' zwischen 2 und 200 ist, G'' Z'' ist und J' unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt ist oder mit G'' verbunden ist, so daß ein 5-8-gliedriger Ring erzeugt wird;
    mit der Maßgabe, dass der Kettenübertragungsregler keine Verbindung ist mit der folgenden Formel:
    Figure 00050002
    wobei G und J beide unsubstituiertes Alkyl sind.
  • Einer der Vorteile des vorliegenden Polymerisationssystems ist, daß durch Steuern der Reaktionsstöchiometrie und des Grads der Umwandlung der Monomere in Polymer das Verfahren Polymere mit vorbestimmtem Molekulargewicht und enger Molekulargewichtsverteilung über einen breiten Bereich von Monomeren und Reaktionsbedingungen erzeugt.
  • Ein anderer Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist, daß durch sukzessives Hinzufügen verschiedener Monomere zu dem Reaktionsgemisch Blockpolymere mit geringer Polydispersität und erwünschtem Molekulargewicht erzeugt werden können.
  • Noch ein anderer Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist, daß es möglich ist, Polymere mit komplexen Strukturen, wie beispielsweise Pfropf-, Stern- und verzweigte Polymere, zu erzeugen.
  • Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie zum Ausführen von Emulsions-, Lösungs- oder Suspensionspolymerisation in entweder einem chargenweisen, halbchargenweisen, kontinuierlichen oder Zuführungsmodus geeignet ist.
  • Noch ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie zum Herstellen von wassergetragenen Polymeren geeignet ist, welche in Wasser löslich oder in Wasser dispergierbar sind.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß sie zum Herstellen von lösungsmittelgetragenen Polymeren geeignet ist, welche in Lösungsmittel löslich oder in Lösungsmittel dispergierbar sind.
  • Wie hier definiert:
    „Lebende Polymerisation” bedeutet ein Verfahren, das nach einem Mechanismus abläuft, wodurch die meisten Ketten die ganze Polymerisation hindurch fortfahren zu wachsen und wo weitere Zugabe von Monomer zu fortgesetzter Polymerisation führt (Blockcopolymere können durch aufeinanderfolgende Monomerzugabe von verschiedenen Monomeren hergestellt werden). Das Molekulargewicht wird durch die Stöchiometrie der Reaktion gesteuert und Polymere mit enger Molekulargewichtsverteilung können hergestellt werden.
  • „Austretende Gruppe in Form eines Radikals” bedeutet eine Gruppe, die durch eine Bindung gebunden ist, die imstande ist, während einer Reaktion homolytische Spaltung durchzumachen, um dadurch ein freies Radikal zu erzeugen.
  • „GPC-zahlenmittleres Molekulargewicht” (Mn) bedeutet ein zahlenmittleres Molekulargewicht und „GPC gewichtsmittleres Molekulargewicht” (Mw) bedeutet ein gewichtsmittleres Molekulargewicht, gemessen durch Benutzen von Gelpermeationschromatographie. Ein Waters-Associates-Flüssigkeitschromatograph, ausgestattet mit Differential-Refraktometer und 106-, 105-, 104-, 103-, 500- und 100-Å-Ultrastyragel-Säulen, wurde verwendet. Tetrahydrofuran (Fließgeschwindigkeit von 1,0 ml/min) wurde als Eluent verwendet. Die Molekulargewichte wurden als Polystyroläquivalente bereitgestellt.
  • „Polydispersität” (Mw/Mn) bedeutet GPC gewichtsmittleres Molekulargewicht, dividiert durch GPC zahlenmittleres Molekulargewicht.
  • „Additions-Fragmentierung” ist ein Zweischritt-Kettenübertragungsmechanismus, in dem einer Radikaladdition eine Fragmentierung folgt, wobei neue Radikalspezies erzeugt werden.
  • „Kettenübertragungskonstante” bedeutet das Verhältnis der Geschwindigkeits-konstante für Kettenübertragung zu der Geschwindigkeitskonstante für Kettenfortpflanzung bei null Umwandlung von Monomer und CTA. Wenn Kettenübertragung durch Additions-Fragmentierung erfolgt, wird die Geschwindigkeitskonstante für Kettenübertragung (ktr) wie folgt definiert:
    Figure 00060001
    wobei kadd die Geschwindigkeitskonstante für die Addition an das CTA ist und k–add und kβ die Geschwindigkeitskonstanten für die Fragmentierung in der Rückwärts- bzw. Vorwärtsrichtung sind.
  • „Polymerkette” bedeutet herkömmliche Kondensationspolymere, wie beispielsweise Polyester [zum Beispiel Polycaprolacton, Poly(ethylenterephthalat)], Polycarbonate, Poly(alkylenoxid)e [zum Beispiel Poly(ethylenoxid), Poly(tetramethylenoxid)], Nylons, Polyurethane oder Additionsspolymere wie beispielsweise diejenigen, die durch Koordinationspolymerisation (zum Beispiel Polyethylen, Polypropylen), Radikalpolymerisation (zum Beispiel Poly(meth)acrylate und Polystyrole) oder anionische Polymerisation (zum Beispiel Polystyrol, Polybutadien) erzeugt werden.
  • „Cyclopolymerisierbare Monomere” bedeuten Verbindungen, die zwei oder mehrere ungesättigte Bindungen enthalten, die geeignet angeordnet sind, um Kettenfortpflanzung durch eine Folge intramolekularer und intermolekularer Additionsschritte zu erlauben, die zur Einbringung cyclischer Einheiten in das Polymergrundgerüst führen. Die meisten Verbindungen dieser Klasse sind 1,6-Diene, wie beispielsweise Diallylammoniumsalze (z. B. Diallyldimethylammoniumchlorid), substituierte 1,6-Heptadiene (z. B. 6-Dicyano-1,6-heptadien, 2,4,4,6-Tetrakis(ethoxycarbonyl)-1,6-heptadien) und Monomere der folgenden generischen Struktur
    Figure 00070001
    wo die Substituenten K, K', T, B, B' derart ausgewählt sind, daß das Monomer Cyclopolymerisation durchmacht. Zum Beispiel:
    B, B' sind unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus H, CH3, CN, CO2Alkyl, Ph, ausgewählt; K, K' sind aus der Gruppe, bestehend aus CH2, C=O, Si(CH3)2, O, ausgewählt; T ist aus der Gruppe, bestehend aus C(E)2, O, N(Alkyl)2-Salzen, P(Alkyl)2-Salzen, P(O)Alkyl, ausgewählt. Weitere Monomere, die bei Moad und Solomon „The Chemistry of Free Radical Polymerisation” („Die Chemie der Radikalpolymerisation”), Pergamon, London, 1995, S. 162–170 aufgeführt sind, sind ebenfalls geeignet.
  • „Ringöffnende Monomere” sind Monomere, die einen geeignet angeordneten carbocyclischen oder heterocyclischen Ring enthalten, um Kettenfortpflanzung durch eine Folge intermolekularer Additions- und intramolekularer Ringöffnungsschritte zu erlauben, wie beispielsweise diejenigen, die bei Moad und Solomon „The Chemistry of Free Radical Polymerization” („Die Chemie der Radikalpolymerisation”), Pergamon, London, 1955, S. 171–186, beschrieben sind.
  • „Metallorganische Spezies” bedeutet eine Einheit, die ein oder mehrere Metallatome aus den Gruppen III und IV des Periodensystems und Übergangselemente und organische Liganden, vorzugsweise Spezies wie beispielsweise Si(X)3, Ge(X)3 und Sn(X)3, die austretende Gruppen in Form von Radikalen bereitstellen und Polymerisation initiieren, enthält, wobei X eine Gruppe ist, die später in der Beschreibung diskutiert wird.
  • „Heterocyclisch” oder „Heterocyclyl” bedeutet eine Ringstruktur, die 3 bis 18 Atome enthält, von denen mindestens eines aus O, N und S ausgewählt ist, welche aromatisch oder nicht aromatisch sein kann. Beispiele von „Heterocyclyl”-Einheiten sind Pyridyl, Furanyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Pyrazolyl, Benzthiazolyl, Indolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Pyrazinyl, und Chinolyl, gegebenenfalls substituiert mit einer oder mehreren von Alkyl-, Halogenalkyl- und Halogengruppen.
  • „Substituentenfunktionalität, abgeleitet von einem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, gebunden über ein Stickstoffatom”, bedeutet eine Gruppe, erzeugt durch Entfernen von einwertigem Stickstoff (z. B. > NH) aus einem geeigneten, Stickstoff enthaltenden Heterocyclus. Zu den Heterocyclen gehören Pyrrolidin, Pyrrol, Indol, Imidazol, Carbazol, Benzimidazol, Benzotriazol, Piperidin und Isatin, alle diese können substituiert oder unsubstituiert sein. Zum Beispiel ist in dem Fall von Pyrrol die Substituentenfunktionalität 1,3-Butadien-1,4-diyl, und in dem Fall von Pyrrolidin ist sie Butan-1,4-diyl.
  • Soweit nicht anderweitig festgelegt, können Alkylgruppen, auf die in dieser Beschreibung Bezug genommen wird, verzweigt oder unverzweigt sein und von 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Alkenylgruppen können verzweigt oder unverzweigt sein und von 2 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. Gesättigte oder ungesättigte oder carbocyclische oder heterocyclische Ringe können von 3 bis 18 Atome enthalten. Aromatische carbocyclische oder heterocyclische Ringe können 5 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten.
  • „Konjugierende Gruppe” ist eine, die Orbitalüberlappung zwischen der C=S-Doppelbindung und dem einsamen Elektronenpaar der S-R-Gruppe in dem Fall von nachstehend beschriebenen Verbindungen der Formel 2, wo D = D1 ist, oder dem einsamen Elektronenpaar am Stickstoff in dem Fall von Verbindungen der Formel 2, wo D = D2, E = E1, bereitstellt, wodurch Delokalisation der assoziierten Elektronen bereitgestellt wird. Beispiele derartiger konjugierender Gruppen werden in dem nachfolgenden Text bereitgestellt.
  • „Substituiert” bedeutet, daß eine Gruppe mit einer oder mehreren Gruppen substituiert sein kann, die unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkyl, Aryl, Epoxy, Hydroxy, Alkoxy, Oxo, Acyl, Acyloxy, Carboxy, Carboxylat, Sulfonsäure, Sulfonat, Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl, Isocyanato, Cyano, Silyl, Halogen, Dialkylamino und Amido besteht. Alle Substituenten werden so ausgewählt, daß es unter den Bedingungen des Versuchs keine wesentliche nachteilige Wechselwirkung gibt.
  • Wir haben ein neues Radikalpolymerisationsverfahren entdeckt. Das Verfahren ist auf das Polymerisieren eines Monomerengemisches in Anwesenheit einer Quelle für freie Radikale und mindestens eines von bestimmten, auf Schwefel basierenden CTAs, ausgewählt, um lebende Eigenschaften zu übertragen, gerichtet. Durch Verwendung dieser CTAs können Polymere mit gesteuertem Molekulargewicht und geringer Polydispersität erhalten werden.
  • Die auf Schwefel basierenden CTAs, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, haben Kettenübertragungskonstanten in dem Bereich von 0,1 bis 5000, vorzugsweise in dem Bereich von 1 bis 2000 und stärker bevorzugt in dem Bereich von 10 bis 500. Wenn die Kettenübertragungskonstante des CTA die obere Grenze des Bereichs überschreitet, erfolgt im Wesentlichen keine Polymerisation, wenn sie unter die untere Grenze fällt, ist es nicht möglich, Polymere mit geringer Polydispersität herzustellen. Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten CTAs sollten während des Polymerisationsverfahrens im Allgemeinen nicht mit Monomeren copolymerisieren. Infolgedessen können Polymere mit geringer Polydispersität, basierend auf monosubstituierten Monomeren (z. B. acrylische Monomere, Styrol), in einem breiten Bereich von Reaktionsbedingungen hergestellt werden.
  • Das auf Schwefel basierende, für die Verwendung in dem vorliegenden Verfahren geeignete CTA hat die nachstehende Formel 2:
    Figure 00080001
    wobei, wenn D D1 mit der folgenden nachstehenden Formel 3 ist:
    Figure 00090001
    dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E Z' ist und das Übertragungsmittel die folgende nachstehende Formel 4 hat:
    Figure 00090002
    wobei, wenn D D2 mit der folgenden nachstehenden Formel 5 ist:
    Figure 00090003
    dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E E1 ist und das Übertragungsmittel die folgende nachstehende Formel 6 hat:
    Figure 00090004
    wobei, wenn D D3 mit der folgenden nachstehenden Formel 7 ist:
    Figure 00090005
    dann p' in dem Bereich von 2 bis 200 ist, E Z, E1 oder E2 ist und das Übertragungsmittel die folgende nachstehende Formel 8 hat:
    Figure 00090006
    oder
    wobei, wenn D D4 mit der folgenden nachstehenden Formel 9 ist: -S-R' (9) dann E E3 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel 10 hat:
    Figure 00100001
    wo in allen von den vorstehenden:
    R eine p-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkan, substituierten oder unsubstituierten Alken, substituierten oder unsubstituierten Aren, ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen Ring, ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R, ist, die radikalische Polymerisation initiiert;
    R* und R' einwertige Einheiten sind, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen Ring, ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxy, substituierten oder unsubstituierten Dialkylamino, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R*• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R*, ist, die radikalische Polymerisation initiiert;
    X aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Methin, Stickstoff und einer konjugierenden Gruppe, ausgewählt ist;
    Z' aus der Gruppe, bestehend aus E1, E2, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylthio, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxycarbonyl, substituiertem oder unsubstituiertem -COOR'', Carboxy, substituiertem oder unsubstituiertem -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist;
    R'' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkaryl und einer Kombination davon, ausgewählt ist;
    Z'' eine p'-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkan, substituierten oder unsubstituierten Alken, substituierten oder unsubstituierten Aren, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, einer Polymerkette, einer metallorganischen Spezies und einer Kombination davon;
    Z aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogen, substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclyl, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonyl, substituierten oder unsubstituierten -COOR'', Carboxy, substituierten oder unsubstituierten -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist;
    E1 eine Substituentenfunktionalität, abgeleitet von einem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, gebunden über ein Stickstoffatom, ist oder die folgende Formel 11 hat:
    Figure 00110001
    wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt sind; und
    E2 die folgende Formel 12 hat:
    Figure 00110002
    wobei G' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, ausgewählt ist; und
    E3 die folgende Formel 13 hat:
    Figure 00110003
    wobei p''' zwischen 2 und 200 ist, G'' Z'' ist und J' unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt ist;
    mit der Maßgabe, dass der Kettenübertragungsregler keine Verbindung ist mit der folgenden Formel:
    Figure 00110004
    wobei G und J beide unsubstituiertes Alkyl sind.
  • Die vorhergehenden CTAs werden nach den folgenden Verfahren hergestellt:
    Vinyloge Dithioester können auf mehreren Wegen hergestellt werden. Zum Beispiel wird 3-Benzylthio-5,5-dimethylcyclohex-2-en-1-thion nach einem Mehrstufenverfahren hergestellt. Zuerst wird Piperidin mit 5,5-Dimethylcyclohexan-1,3-dion in Anwesenheit einer starken Säure kondensiert, um Enaminoketon zu erzeugen, welches dann in ein Thionderivat umgewandelt wird. Nach der Zugabe von Benzylchlorid und Aufarbeitung mit Schwefelwasserstoff wird das 3-Benzylthio-5,5-dimethylcyclohex-2-en-1-thion als purpurnes Öl isoliert.
  • Die Herstellung von Benzyl-3,3-di(benzylthio)prop-2-enedithioat, einem anderen vinylogen Dithioester, beginnt mit der Zugabe von 2 Mol Schwefelkohlenstoff zu einem Mol des Grignard-Reagenzes, wie beispielsweise Methylmagnesiumchlorid. Behandlung mit starker Base bei tiefer Temperatur, gefolgt von der Zugabe von Benzylchlorid, führt zu dem Dithioat, welches ein oranger Feststoff ist.
  • Die Thiocarbonylthioverbindungen mit alpha-Stickstoffatomen werden aus den entsprechenden Stickstoffverbindungen synthetisiert. Zum Beispiel wird Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat durch Hinzufügen von Pyrrol zu einer Natriumhydridsuspension in Dimethylsulfoxid, gefolgt von der Zugabe von Schwefelkohlenstoff, hergestellt. Benzylchlorid wird hinzugegeben und das Produkt, Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat, wird durch Extraktion mit Diethylether isoliert.
  • Das entsprechende 2-Pyrrolidinonderivat wird in einer ähnlichen Weise hergestellt, indem von Pyrrolidon an Stelle von Pyrrol ausgegangen wird.
  • Benzyl(1,2-benzoldicarboxyimido)carbodithioat wird durch Zugabe von Schwefelkohlenstoff zu Kaliumphthalimid hergestellt. Benzylchlorid wird dann hinzugegeben, um die Synthese zu vervollständigen.
  • Bis(thiocarbonyl)disulfide können das Ausgangsmaterial für andere Dithioatverbindungen sein. 2,2'-Azobis(2-cyanopropan) wird thermisch in Anwesenheit von Pyrrol-N-thiocarbonyldisulfid zersetzt, wobei 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat erzeugt wird. 2-Cyanobut-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat wird durch das gleiche Verfahren unter Verwendung von 2,2'-Azobis(2-cyanobutan) und Pyrrol-N-thiocarbonyldisulfid hergestellt.
  • Benzyl-1-imidazolcarbodithioat kann durch noch ein anderes Verfahren hergestellt werden. Benzylmercaptan wird zu einer Lösung von Thiocarbonyldiimidazol in Dichlormethan hinzugegeben. Die Verbindung wird dann als gelbes Öl isoliert.
  • Zu einigen der bevorzugten CTAs gehören die folgenden:
    • 1. Das CTA, welches D1 mit der nachstehenden Formel 15 einschließt:
      Figure 00120001
      wenn E1 die nachstehende Formel 16 hat:
      Figure 00120002
    • 2. Das CTA, welches D2 mit der nachstehenden Formel 17 einschließt:
      Figure 00130001
      wenn E1 die nachstehenden Formeln 18–20 hat:
      Figure 00130002
    • 3. Das CTA, welches D2 mit den nachstehenden Formeln 23 oder 24 einschließt:
      Figure 00130003
      wenn E1 die nachstehende Formel 25 hat:
      Figure 00130004
  • Wenn gewünscht, schließt das CTA der Formel 2 weiterhin eine cyclische Struktur ein, wenn D D1 ist und Z' und E so sind, daß E-C-X=C-Z' eine Ringstruktur bildet. Die brückenbildende Funktionalität erzeugt eine Brücke zwischen Z' und E. Wenn eine derartige cyclische Struktur vorhanden ist, können Z' und E nicht Halogen, Methyl oder Carboxyfunktionalität sein.
  • Eines der CTAs mit der brückenbildenden Funktionalität hat die nachstehende folgende Formel 30, wo E, Z' = Neopentylen:
    Figure 00140001
  • Die Quelle für freie Radikale, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließt diejenigen Verbindungen ein, die freie Radikale bereitstellen, die sich an Monomere addieren, wobei kettenfortpflanzende Radikale erzeugt werden. Kettenfortpflanzende Radikale sind Radikalspezies, die eine oder mehrere Monomereinheiten addiert haben und imstande sind, weitere Monomereinheiten zu addieren.
  • Die Menge des verwendeten Radikalinitiators hängt von der gewünschten Polydispersität, dem Molekulargewicht und der Polymerstruktur des resultierenden Polymers ab. Jedoch werden im Allgemeinen weniger als 10 Prozent, vorzugsweise in dem Bereich von 0,001 bis 5 Prozent, des Radikalinitiators verwendet, wobei alle Prozentsätze Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmenge des Monomerengemisches, sind.
  • Die Quelle für initiierende Radikale kann ein beliebiges geeignetes Verfahren zur Erzeugung von freien Radikalen sein, das freie Radikale bereitstellt, die an Monomere addieren, wobei kettenfortpflanzende Radikale erzeugt werden. Dies schließt derartige Quellen ein, wie die thermisch initiierte homolytische Spaltung einer (von) geeigneten Verbindung(en) (wie beispielsweise Peroxide, Peroxyester oder Azoverbindungen), die spontane Erzeugung aus Monomer (z. B. Styrol), redoxinitiierende Systeme, photochemisch initiierende Systeme oder Hochenergiestrahlung, wie beispielsweise Elektronenstrahl-, Röntgen- oder γ-Strahlung. Das initiierende System wird so ausgewählt, daß es unter den Reaktionsbedingungen keine wesentliche nachteilige Wechselwirkung des Initiators oder der initiierenden Radikale mit dem Übertragungsmittel unter den Bedingungen des Versuchs gibt. Der Initiator sollte auch die erforderliche Löslichkeit in dem Reaktionsmedium oder Monomerengemisch haben.
  • Zu Beispielen geeigneter Quellen freier Radikale für das Verfahren gehören Azoverbindungen und Peroxide, wie beispielsweise:
    2,2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azobis(2-cyano-2-butan), Dimethyl-2,2'-azobis(methylisobutyrat), 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure), 4,4'-Azobis(4-cyanopentan-1-ol), 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril), 2-(t-Butylazo)-2-cyanopropan, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(1,1)-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-hydroxyethyl)]-propionamid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramin), 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid); 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid), 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid], 2,2'-Azobis(isobutyramid)-Dihydrat, 2,2'-Azobis(2,2,4-trimethylpentan), 2,2'-Azobis(2-methylpropan), t-Butylperoxyacetat, t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperoxyoctoat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Amylperoxypivalat, t-Butylperoxypivalat, Diisopropylperoxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Dicumylperoxid, Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Kaliumperoxydisulfat, Ammoniumperoxydisulfat, Di-t-butylhyponitrit oder Dicumylhyponitrit.
  • Freie Radikale können auch thermisch aus dem Monomer (z. B. Styrol), durch Photochemie, aus Redoxinitiierungssystemen oder durch eine Kombination dieser Verfahren erzeugt werden.
  • Photochemische Initiatorsysteme werden ausgewählt, um die erforderliche Löslichkeit in dem Reaktionsmedium oder Monomerengemisch zu haben und um eine geeignete Quantenausbeute für Radikalerzeugung unter den Bedingungen der Polymerisation zu haben. Zu Beispielen gehören Benzoinderivate, Benzophenon, Acylphosphinoxide und Photoredoxsysteme. Derartige Verfahren, wo freie Radikale durch direkte Photolyse der Verbindung der Formel 2, wo D=D2 und E=E1 oder E2, erhalten werden, sind kein Teil dieser Erfindung.
  • Redoxinitiatorsysteme werden ausgewählt, um die erforderliche Löslichkeit in dem Reaktionsmedium oder Monomerengemisch zu haben und um eine geeignete Geschwindigkeit der Radikalerzeugung unter den Bedingungen der Polymerisation zu haben; zu diesen initiierenden Systemen können Kombinationen der folgenden Oxidationsmittel und Reduktionsmittel gehören:
    Oxidationsmittel: Kaliumperoxydisulfat, Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid.
    Reduktionsmittel: Eisen(II), Titan(III), Kaliumthiosulfit, Kaliumbisulfit.
  • Andere geeignete initiierende Systeme sind in neueren Texten beschrieben. Siehe zum Beispiel Moad und Solomon „The Chemistry of Free Radical Polymerisation” (”Die Chemie der Radikalpolymerisation”), Pergamon, London, 1995, S. 53–95.
  • Ein Monomerengemisch, geeignet zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, kann mindestens ein Vinylmonomer der nachstehenden Formel 31 einschließen:
    Figure 00150001
    wo L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1–C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus OH, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind;
    wo M in der Formel 31 aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist.
  • R'' ist wie vorstehend definiert.
  • Abhängig von dem Typ des gewünschten Polymers kann das Monomerengemisch auch die folgenden Monomere einschließen:
    Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbares oder ein ringöffnendes Monomer oder eine Kombination davon. Das Monomerengemisch kann auch Makromonomere einschließen, die Verbindungen der Formel 31 sind, wo L oder M eine Polymerkette ist.
  • Die Monomere oder Comonomere der Formel 31 schließen im Allgemeinen einen oder mehrere von Acrylat- und Methacrylatestern, Acryl- und Methacrylsäuren, Styrol, Acrylamid, Methacrylamid, Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylestern und Gemischen dieser Monomere sowie Gemische dieser Monomere mit anderen Monomeren ein. Wie der Fachmann erkennt, wird die Wahl der Comonomere durch ihre sterischen und elektronischen Eigenschaften bestimmt. Die Faktoren, die die Copolymerisierbarkeit verschiedener Monomere bestimmen, sind auf dem Fachgebiet gut dokumentiert. Siehe zum Beispiel: Greenley, R. Z., in Polymer Handbook (Polymerhandbuch), 3. Auflage (Brandup. J., and Immergut, E. H., Hrsg.) Wiley; New York, 1989, S. II/53.
  • Zu den speziellen Monomeren oder Comonomeren der Formel 31 gehören eines oder mehrere von den folgenden:
    Methylmethacrylat, Ethylmethacrylat, Propylmethacrylat (alle Isomere), Butylmethacrylat (alle Isomere), 2-Ethylhexylmethacrylat, Isobornylmethacrylat, Methacrylsäure, Benzylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Methacrylnitril, alpha-Methylstyrol, Methylacrylat, Ethylacrylat, Propylacrylat (alle Isomere), Butylacrylat (alle Isomere), 2-Ethylhexylacrylat, Isobornylacrylat, Acrylsäure, Benzylacrylat, Phenylacrylat, Acrylnitril, Styrol, funktionelle Methacrylate, Acrylate und Styrole, ausgewählt aus Glycidylmethacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylmethacrylat (alle Isomere), Hydroxybutylmethacrylat (alle Isomere), Methyl-α-hydroxymethacrylat, Ethyl-α-hydroxymethacrylat, Butyl-α-hydroxymethacrylat, N,N-Dimethylaminoethylmethacrylat, N,N-Diethylaminoethylmethacrylat, Triethylenglycolmethacrylat, Itaconsäureanhydrid, Itaconsäure, Glycidylacrylat, 2-Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat (alle Isomere), Hydroxybutylacrylat (alle Isomere), N,N-Dimethylaminoethylacrylat, N,N-Diethylaminoethylacrylat, Triethylenglycolacrylat, Methacrylamid, N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N-tert-Butylmethacrylamid, N-n-Butylmethacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Ethylolmethacrylamid, N-tert-Butylacrylamid, N-n-Butylacrylamid, N-Methylolacrylamid, N-Ethylolacrylamid, Vinylbenzoesäure (alle Isomere), Diethylaminostyrol (alle Isomere), alpha-Methylvinylbenzoesäure (alle Isomere), Diethylamino-alpha-methylstyrol (alle Isomere), p-Vinylbenzolsulfonsäure, p-Vinylbenzolsulfonsäurenatriumsalz, Trimethoxysilylpropylmethacrylat, Triethoxysilylpropylmethacrylat, Tributoxysilylpropylmethacrylat, Dimethoxymethylsilylpropylmethacrylat, Diethoxymethylsilylpropylmethacrylat, Dibutoxymethylsilylpropylmethacrylat, Diisopropoxymethylsilylpropylmethacrylat, Dimethoxysilylpropylmethacrylat, Diethoxysilylpropylmethacrylat, Dibutoxysilylpropylmethacrylat, Diisopropoxysilylpropylmethacrylat, Trimethoxysilylpropylacrylat, Triethoxysilylpropylacrylat, Tributoxysilylpropylacrylat, Dimethoxymethylsilylpropylacrylat, Diethoxymethylsilylpropylacrylat, Dibutoxymethylsilylpropylacrylat, Diisopropoxymethylsilylpropylacrylat, Dimethoxysilylpropylacrylat, Diethoxysilylpropylacrylat, Dibutoxysilylpropylacrylat, Diisopropoxysilylpropylacrylat, Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylchlorid, Vinylfluorid, Vinylbromid, Maleinsäureanhydrid, N-Phenylmaleimid, N-Butylmaleimid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol, Butadien, Isopren, Chloropren, Ethylen und Propylen.
  • Zu anderen geeigneten Monomeren gehören cyclopolymerisierbare Monomere, wie beispielsweise diejenigen, die in der internationalen Patentanmeldung PCT/AU94/00433 oder bei Moad and Solomon „The Chemistry of Free Radical Polymerization” („Die Chemie der Radikalpolymerisation”), Pergamon, London, 1995, S. 162–171, offenbart sind, und ringöffnende Monomere, wie beispielsweise diejenigen, die bei Moad und Solomon „The Chemistry of Free Radical Polymerization” („Die Chemie der Radikalpolymerisation”), Pergamon, London, 1995, Seite 171–186, beschrieben sind.
  • Das aus dem Verfahren der vorliegenden Erfindung resultierende Polymer hat die folgende Formel 32:
    Figure 00170001
    wobei n eine positive ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 100000, vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 10000 und stärker bevorzugt in dem Bereich von 10 bis 1000, ist. Q'' ist in der Formel 32 und den nachstehenden Formeln eine Wiederholungseinheit, abgeleitet von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbarem Monomer, einem ringöffnenden Monomer, einem Makromonomer, einem Vinylmonomer der Formel 31 (wenn Q'' die Struktur 33 hat)
    Figure 00170002
    und einer Kombination davon;
    wobei L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1-C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus OH, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind;
    wobei M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist; und
    R'' wie vorstehend definiert ist.
  • A in der Formel 32 hat die nachstehende Formel 34, wenn D D1 ist und E Z' ist:
    Figure 00170003
  • So umfasst, wenn p = 1, das resultierende Polymer ein Gemisch der in der nachstehenden Formel 35 gezeigten Isomere:
    Figure 00180001
  • Alternativ hat A die nachstehende Formel 36, wenn D D2 ist und E E1 ist:
    Figure 00180002
  • So hat, wenn p = 1, das resultierende Polymer die nachstehende Formel 37:
    Figure 00180003
  • Ein anderer Typ von Polymer, resultierend aus dem Verfahren der Erfindung, hat die folgende Formel 40 (das Produkt ist ein Gemisch von Isomeren):
    Figure 00180004
    wo n eine positive ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 100000 ist und D D3 ist und E Z, E1 oder E2 ist.
  • Noch andere Typen von Polymer, resultierend aus dem Verfahren der Erfindung, haben die Formel 41:
    Figure 00180005
    wobei n eine positive ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 100000 ist und D D4 ist und E E3 ist.
  • Im Zusammenhang der vorliegenden Erfindung sind Polymere mit geringer Polydispersität diejenigen mit Polydispersitäten, die signifikant geringer sind als diejenigen, die durch herkömmliche Radikalpolymerisation hergestellt werden. Bei herkömmlicher Radikalpolymerisation liegen Polydispersitäten der erzeugten Polymere typischerweise bei niedrigen Monomerumwandlungen in dem Bereich von 0,1% bis 10% in dem Bereich 1,5 bis 2,0 und sind bei höheren Monomerumwandlungen in dem Bereich von 10% bis 100% wesentlich größer in dem Bereich von 2 bis 10. Polymere mit geringer Polydispersität in dem Bereich von 1,05 bis 1,5 werden bevorzugt. Diejenigen mit der Polydispersität in dem Bereich von 1,05 bis 1,3 werden stärker bevorzugt. Darüber hinaus ist es einer der signifikanten Vorteile des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, daß die vorhergehende geringe Polydispersität sogar bei hohen Monomerumwandlungen in dem Bereich von 10% bis 100% aufrechterhalten werden kann.
  • Es ist jedoch selbstverständlich, daß es, wenn gewünscht, auch möglich ist, Polymere mit breiter, doch gesteuerter Polydispersität oder multimodaler Molekulargewichtsverteilung durch gesteuerte Zugabe des CTA während des Verlaufs des Polymerisationsverfahrens der vorliegenden Erfindung herzustellen.
  • Die Erfindung kann verwendet werden, um die Polydispersität von Polymeren, erzeugt in Polymerisationen, die ansonsten Polymere mit breiten oder sehr breiten Polydispersitäten herstellen würden, einzuengen. Unter diesen Umständen ist eine bevorzugte Polydispersität eine, die kleiner ist als die, die in Abwesenheit des CTA erzeugt wird.
  • Wenn auch nicht gewünscht ist, durch irgendeinen speziellen Mechanismus begrenzt zu sein, wird angenommen, daß der Mechanismus des Verfahrens wie in nachstehendem Schema 1 zusammengefaßt ist. Kettenfortpflanzende Radikale Pn• werden durch Radikalpolymerisation erzeugt. Diese können reversibel mit dem Kettenübertragungsmittel RA reagieren, wobei ein intermediäres Radikal PnA(•)R erzeugt wird, welches fragmentiert, wobei sich ein Radikal R• (welches Monomer addiert, wobei die Polymerisation reinitiiert wird) und ein neues Übertragungsmittel PnA ergeben. Dieses neue Übertragungsmittel PnA hat ähnliche charakteristische Eigenschaften wie das ursprüngliche Übertragungsmittel RA, derart, daß es mit einem anderen kettenfortpflanzenden Radikal Pm• reagiert, wobei ein intermediäres Radikal PnA(•)Pm erzeugt wird, welches fragmentiert, wobei Pn• regeneriert wird und ein neues Übertragungsmittel PmA erzeugt wird, welches ähnliche charakteristische Eigenschaften wie RA hat. Dieses Verfahren stellt einen Mechanismus für Kettenäquilibrierung bereit und ist für die Polymerisation mit charakteristischen lebenden Eigenschaften verantwortlich. SCHEMA 1:
    Figure 00190001
    Pn• und Pm• sind kettenfortpflanzende Radikale der Kettenlänge n bzw. m. R• ist ein von einem Kettenübertragungsmittel abgeleitetes Radikal, das Polymerisation initiieren kann, wobei ein neues kettenfortpflanzendes Radikal erzeugt wird. RA, PnA und PmA sind CTAs.
  • Das Molekulargewicht und die Polydispersität des Polymers, das nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, werden durch eines oder mehrere von den folgenden gesteuert:
    Die Polymerisationsbedingungen werden ausgewählt, um die Anzahl von Ketten, erzeugt aus initiatorabgeleiteten Radikalen, in einem Ausmaß zu minimieren, das mit dem Erhalten einer annehmbaren Polymerisationsgeschwindigkeit übereinstimmt. Abbruch der Polymerisation durch Radikal-Radikal-Reaktion führt zu Ketten, die keine aktive Gruppe enthalten und deshalb nicht reaktiviert werden können. Die Geschwindigkeit des Radikal-Radikal-Abbruchs ist dem Quadrat der Radikalkonzentration proportional. Weiterhin bilden bei der Synthese von Block-, Stern- und verzweigten Polymeren Ketten, erzeugt aus initiatorabgeleiteten Radikalen, eine lineare Homopolymerverunreinigung in dem Endprodukt. Diese Reaktionsbedingungen erfordern deshalb sorgfältige Auswahl der Initiatorkonzentration und, wo es angebracht ist, der Geschwindigkeit der Initiatorzuführung.
  • Es ist auch wünschenswert, andere Komponenten des Polymerisationsmediums (zum Beispiel die Lösungsmittel, grenzflächenaktiven Mittel, Zusatzstoffe und den Initiator) so zu wählen, daß sie eine niedrige Übertragungskonstante in Richtung zu dem kettenfortpflanzenden Radikal haben. Kettenübertragung zu diesen Spezies führt zu der Erzeugung von Ketten, die die aktive Gruppe nicht enthalten.
  • Als allgemeine Richtschnur beim Wählen der Bedingungen für die Polymerisation von Polymeren mit enger Polydispersität sollten die Konzentration von Initiator(en) und andere Reaktionsbedingungen [Lösungsmittel, wenn vorhanden, Reaktionstemperatur, Reaktionsdruck, grenzflächenaktive Mittel, wenn vorhanden, andere Zusatzstoffe] so ausgewählt werden, daß das Molekulargewicht des in Abwesenheit des CTA erzeugten Polymers mindestens doppelt so groß ist wie das in dessen Anwesenheit erzeugte. Bei Polymerisationen, wo Radikal-Radikal-Abbruch nur durch Disproportionierung erfolgt, gleicht dies dem Wählen einer Initiatorkonzentration derart, daß die gesamten Mole von initiierenden Radikalen, erzeugt während der Polymerisation, in dem Bereich von dem 0,000001-fachen bis 0,5-fachen von dem der gesamte Mole des CTA liegen. Stärker bevorzugt sollten Bedingungen so gewählt werden, daß das Molekulargewicht des in Abwesenheit des CTA erzeugten Polymers mindestens das 5-fache von dem in seiner Anwesenheit erzeugten beträgt ([initiierende Radikale]/[CTA] < 0,2).
  • So wird durch Variieren des Verhältnisses der Gesamtzahl von Molen des CTA zu der Gesamtzahl von Molen des Radikalinitiators, hinzugegeben zu einem Polymerisationsmedium, die Polydispersität des resultierenden Polymers gesteuert. So wird durch Verringern des vorhergehenden Verhältnisses ein Polymer mit niedrigerer Polydispersität erhalten, und durch Vergrößern des Verhältnisses wird ein Polymer mit höherer Polydispersität erhalten.
  • Mit diesen Maßgaben wird das Polymerisationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung unter den Bedingungen durchgeführt, die typisch für herkömmliche Radikalpolymerisation sind. Polymerisation unter Anwendung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten CTAs wird geeigneterweise mit Temperaturen während der Reaktion in dem Bereich von –20°C bis 200°C, vorzugsweise in dem Bereich 40 bis 160°C, durchgeführt.
  • Unähnlich einem herkömmlichen Radikalpolymerisationsverfahren nimmt das Molekulargewicht des resultierenden Polymers durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen in einer vorhersagbaren und linearen Weise zu und kann entsprechend der folgenden Beziehung abgeschätzt werden:
    Figure 00200001
    wo MWprod das zahlenmittlere Molekulargewicht des isolierten Polymers ist, MWmon das Molekulargewicht des Monomers ist und MWcta das Molekulargewicht des CTA ist. Der vorhergehende Ausdruck wird unter Reaktionsbedingungen angewendet, wo die Anzahl von initiatorabgeleiteten Ketten kleiner als 10 Prozent in bezug auf die gesamten Ketten ist und wenn das hinzugegebene CTA vollständig umgesetzt wird. Komplexere Ausdrücke können abgeleitet werden, um Vorhersage des Molekulargewichts unter anderen Umständen möglich zu machen.
  • Zur Veranschaulichung betrachte man die Werte, die in den Beispielen 19 und 20 bereitgestellt werden. Eine enge Übereinstimmung wird zwischen Molekulargewichten, die entsprechend der vorstehenden Gleichung berechnet werden, und denen, die experimentell gefunden werden, gesehen.
    MWprod (gefunden) fraktionierte Umwandlung Mole verbrauchtes Monomer Mole CTA MWprod (berechnet)
    37257 0,31000 0,017230 4,0952e–05 36393
    97127 0,89000 0,049467 4,0952e–05 104090
    110910 0,91000 0,050579 4,0952e–05 106430
    3381,0 0,22000 0,012228 0,00040952 2777,9
    5952,0 0,47000 0,026123 0,00040952 5695,9
    8762,0 0,74000 0,041130 0,00040952 8847,4
  • Das Verfahren dieser Erfindung kann in Emulsion, Lösung oder Suspension in entweder einem chargenweisen, halbchargenweisen, kontinuierlichen oder Zuführungsmodus ausgeführt werden. Ansonsten können herkömmliche Verfahrensweisen verwendet werden, um Polymere mit enger Polydispersität herzustellen. Für Polymere mit niedrigster Polydispersität wird das CTA hinzugegeben, bevor die Polymerisation begonnen wird. Zum Beispiel wird, wenn im Chargenmodus in Lösung durchgeführt, der Reaktor typischerweise mit CTA und Monomer oder Medium plus Monomer beschickt. Zu dem Gemisch wird dann die gewünschte Menge von Initiator hinzugegeben und das Gemisch wird für eine Zeit erwärmt, die von der gewünschten Umwandlung und dem Molekulargewicht vorgeschrieben wird.
  • Polymere mit breiter, jedoch gesteuerter Polydispersität oder mit multimodaler Molekulargewichtsverteilung können durch gesteuerte Zugabe des CTA während des Verlaufs des Polymerisationsverfahrens hergestellt werden.
  • In dem Fall von Emulsions- oder Suspensionspolymerisation wird das Polymerisationsmedium oft überwiegend Wasser sein und die herkömmlichen Stabilisatoren, Dispergiermittel und anderen Zusatzstoffe können vorhanden sein.
  • Für Lösungspolymerisation kann das Polymerisationsmedium aus einem breiten Bereich von Medien ausgewählt werden, um zu dem(n) Monomer(en), das (die) verwendet wird (werden), zu passen. Zum Beispiel aromatische Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Erdölnaphtha oder Xylole; Ketone, wie beispielsweise Methylamylketon, Methylisobutylketon, Methylethylketon oder Aceton; Ester, wie beispielsweise Butylacetat oder Hexylacetat; und Glycoletherester, wie beispielsweise Propylenglycolmonomethyletheracetat.
  • Wie bereits festgestellt worden ist, erlaubt die Verwendung von Bedingungen der Zuführungspolymerisation die Verwendung von CTAs mit niedrigeren Übertragungskonstanten und erlaubt die Synthese von Polymeren, die bei Verwendung von Chargenpolymerisationsverfahren nicht leicht erreicht werden. Wenn die Polymerisation als Zuführungssystem ausgeführt wird, kann die Reaktion wie folgt ausgeführt werden. Der Reaktor wird mit dem gewählten Polymerisationsmedium, dem CTA und gegebenenfalls einer Portion des Monomerengemisches beschickt. In einen gesonderten Behälter wird das verbliebene Monomerengemisch eingefüllt. Der Radikalinitiator wird in Polymerisationsmedium in einem anderen gesonderten Behälter gelöst oder suspendiert. Das Medium in dem Reaktor wird erwärmt und gerührt, während das Monomerengemisch + Medium und der Initiator + Medium eingeführt werden, zum Beispiel durch eine Spritzenpumpe oder eine andere Pumpvorrichtung. Die Geschwindigkeit und Dauer der Zuführung wird großenteils durch die Menge der Lösung, das gewünschte Monomer/CTA/Initiator-Verhältnis und die Geschwindigkeit der Polymerisation bestimmt. Wenn die Zuführung vollständig ist, kann das Erhitzen für einen weiteren Zeitraum fortgesetzt werden. Aufeinanderfolgende Zugabe verschiedener Monomere ergibt ein Block- oder Gradientencopolymer.
  • Nach Abschluß der Polymerisation kann das Polymer durch Abstrippen des Mediums und unumgesetzten(r) Monomers(e) oder durch Ausfällung mit einem Nichtlösungsmittel isoliert werden. Alternativ kann die Polymerlösung/-emulsion als solche verwendet werden, wenn sie für ihre Anwendung geeignet ist.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung ist mit einer breiten Vielfalt von Monomeren verträglich und kann unter variierten Reaktionsbedingungen verwendet werden, um Polymere mit geringer Polydispersität herzustellen. Durch Variieren der Geschwindigkeit der Zugabe von Monomer(en) oder durch Variieren der Reihenfolge, in welcher das (die) Monomer(e) zu dem Polymerisationsmedium hinzugegeben werden kann (können), kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um Block- und Multiblock- sowie Gradientenpolymere herzustellen. Durch Auswählen der gewünschten Funktionalitäten kann ein endfunktionelles Polymer mit speziellen Endfunktionalitäten leicht hergestellt werden.
  • Beispiele von CTAs der Formel 6, welche Vorprodukte für Pfropfpolymere der Formel 32 sind, welche Copolymere und/oder Dithiocarbamatderivat der folgenden Formel 42 einschließen:
    Figure 00220001
    wenn in der Formel 32 p = n und R die folgende Formel 43 hat:
    Figure 00230001
  • Beispiele von CTAs, die Funktionalität, gebunden an einen gewöhnlichen Kern, enthalten, sind nachstehend beschrieben.
  • Wenn in der Formel 6 p = 2, R = p-Xylylen, hat das CTA die nachstehende Formel 44:
    Figure 00230002
  • Die Verbindung mit der folgenden Formel (46) wird ein Sternpolymer bereitstellen, wie nachstehend gezeigt wird:
    Figure 00230003
    wenn in der Formel 6 p = 4 und R die folgende nachstehende Formel 47 hat:
    Figure 00230004
  • Die unter einem gegebenen Satz von Reaktionsbedingungen erhaltene Polydispersität ist empfindlich gegenüber dem Wert der Übertragungskonstante (Ctr). Niedrigere Polydispersitäten resultieren aus der Verwendung von CTAs mit höheren Übertragungskonstanten. Entsprechend dem vorstehenden Mechanismus werden die Kettenübertragungsaktivitäten der Reagenzien (RA, PnA und PmA) durch die Reaktivität der C=S-Doppelbindung und durch die Geschwindigkeit der Fragmentierung und die Aufteilung der intermediären Radikale zwischen Ausgangsmaterialien und Produkten bestimmt.
  • Müller et al. haben Beziehungen abgeleitet, die es ermöglichen, Polydispersitäten für Polymerisationen abzuschätzen, welche mit Kettenäquilibrierung durch reversible Kettenübertragung verbunden sind (Müller, A. H. E.; Zhuang, R.; Van, D.; Litvenko, G. Macromolecules, 28, 4326 (1995)) Mw/Mn = 1 + 1/Ctr wo Ctr die Kettenübertragungskonstante ist.
  • Diese vorstehende Beziehung sollte auf Chargenpolymerisationen angewendet werden, die bis zur vollständigen Umwandlung in der Situation ausgeführt werden, wo die Anzahl der vom Initiatorradikal abgeleiteten Ketten im Hinblick auf alle Ketten klein ist und es keine Nebenreaktionen gibt. Diese Beziehung weist daraufhin, daß die Übertragungskonstante größer als 2 sein sollte, um eine Polydispersität < 1,5 in einer Chargenpolymerisation zu erhalten.
  • Für eine Zuführungspolymerisation, in der die Monomerkonzentration durch kontinuierliche Wiederauffüllung konstant gehalten wird, weisen Müller et al. darauf hin, daß die folgende Beziehung eingehalten werden sollte (Müller, A. H. E.; Litvenko, G. Macromolecules 30, 1253 (1997)): Mw/Mn = 1 + (2/DPn)(1/Ctr)([M]/[CTA]) wo Ctr die Kettenübertragungkonstante ist und DPn der Grad der Polymerisation des Produkts ist.
  • Ein möglicher Mechanismus des Additions-Fragmentierungs-Schritts ist, ohne Verlaß darauf, für den Fall von Verbindungen der Formel 2, wo D D1 ist, wie folgt:
    Figure 00240001
  • Der vorhergehende vorgeschlagene Mechanismus steht in Übereinstimmung mit experimentellen Beobachtungen. Entsprechend diesem Mechanismus kann die X-Gruppe im Prinzip eine beliebige Gruppe sein, die die Konjugation zwischen der C=S- und der S-R-Gruppe aufrechterhält. Einige mögliche Strukturen sind in den folgenden Formeln 48–50 eingeschlossen:
    Figure 00240002
  • Andere Beispiele von CTAs mit konjugierenden Gruppen haben die folgenden nachstehenden Formeln 51–53:
    Figure 00250001
  • Strukturen, die mehrfache Alkylthiogruppen enthalten, erlauben die Synthese von Polymeren mit komplexerer Architektur. Zum Beispiel kann die folgende Verbindung einen dreiarmigen Stern 54 wie folgt entstehen lassen:
    Figure 00250002
  • Aufeinanderfolgende Addition von Monomeren läßt Blockcopolymere entstehen.
  • Es ist für den Fachmann klar, daß, um als CTA in der vorliegenden Erfindung wirksam zu sein, die Gruppe R des CTA sowohl eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals als auch eine Spezies, die Radikalpolymerisation initiiert, sein muß. Die Fähigkeit der austretenden Gruppe wird sowohl durch sterische Faktoren als auch durch Radikalstabilität bestimmt. Beispiele von bevorzugten R-Gruppen für das CTA sind Benzylderivate (-CR'''2Ph) und Cyanoalkylderivate (-CR'''2CN) und andere Einheiten, die dem Fachmann als austretende Gruppen in Form eines freien Radikals bekannt sind.
  • Die Fähigkeit der austretenden Gruppe von R• wird auch durch die Natur der kettenfortpflanzenden Spezies bestimmt, die bei der Polymerisation erzeugt wird. Zum Beispiel wird bei der Styrolpolymerisation R vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus Benzyl, 1-Phenylethyl, 2-Phenylpropyl, 2-(Alkoxycarbonyl)prop-2-yl, 2-Cyanoprop-2-yl, 2-Cyanobut-2-yl und 1-Cyanocyclohexyl, ausgewählt. In der Methylmethacrylatpolymerisation wird R vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus 2-Phenylpropyl, 2-Cyanoprop-2-yl, 2-Cyanobut-2-yl und 1-Cyanocyclohexyl, ausgewählt. In der Vinylacetatpolymerisation wird R vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus 2-(Alkoxycarbonyl)prop-2-yl, Cyanomethyl, 2-Cyanoprop-2-yl, 2-Cyanobut-2-yl und 1-Cyanocyclohexyl, ausgewählt.
  • Um Verzögerung des R''' zu vermeiden, sollten Substituenten so gewählt werden, daß R• leichte Addition an das Monomer ergibt. In diesem Zusammenhang werden die bevorzugten R'''-Gruppen unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff und substituiertem Alkyl, ausgewählt. Die Fähigkeit von R•, Polymerisation zu initiieren, wird durch die Natur der in der Polymerisation verwendeten Monomere bestimmt. Bei der Polymerisation von Styrol und Methacrylaten sind Benzylderivate (-CR'''2Ph) und Cyanoalkylderivate (-CR'''2CN) wirksam. Jedoch sind bei der Vinylacetatpolymerisation Benzylderivate (-CR'''2Ph) bei der Initiierung von Polymerisation langsam und Verzögerung kann beobachtet werden, aber Cyanoalkylderivate (-CR'''2CN) und die entsprechenden Ester (-CR'''2CO2Alkyl) sind wirksam.
  • Bei Polymerisationen von (Meth)acrylaten und Styrol haben wir entdeckt, daß Dithiocarbamat-CTAs (Formel 2, D = D2, E = E1) mit konjugierenden oder elektronenziehenden Substituenten an dem Dithiocarbamat-Stickstoff wesentlich wirksamer sind als Dithiocarbamatderivate mit einfachen Alkylsubstituenten.
  • So sind die für diese Anwendung bevorzugten Gruppen in E1 aromatische Stickstoffheterocyclen, wo G-N-J einen Teil der aromatischen cyclischen Gruppe bildet, wie beispielsweise diejenigen mit den nachstehenden folgenden Formeln 55 und 56:
    Figure 00260001
    und Gruppen in E1, wie beispielsweise cyclische Amide, wo G-N-J einen Teil einer nichtaromatischen cyclischen Gruppe bildet, mit einem Substituenten wie beispielsweise Oxo, konjugiert mit Stickstoff, wie in den nachstehenden folgenden Formeln 57–59:
    Figure 00260002
  • Eine mögliche Erklärung für die größere Aktivität der vorstehenden Dithiocarbamate ist hinsichtlich einer höheren Reaktivität der C=S-Doppelbindung in Richtung Radikaladdition. Diese wird der Wirkung der konjugierenden oder elektronenziehenden Substituenten zugeschrieben, die der C=S-Doppelbindung größeren Doppelbindungscharakter geben.
  • In Carbamaten und Amiden hat die N-CO-Bindung partiellen Doppelbindungscharakter infolge der Delokalisation des nichtgebundenen einsamen Elektronenpaars am Stickstoff mit den p-Elektronen der Carbonylgruppe (Deslongchamps, P. Stereoelectronic Effects in Organic Chemistry (Stereoelektronische Effekte in organischer Chemie), Pergamon Press, NY, 1983). Infolgedessen hat der Sauerstoff der Carbonylgruppe eine partiell negative Ladung. Da Schwefel eine höhere Elektronenaffinität hat als Sauerstoff, wäre zu erwarten, daß dieser Effekt in Dithiocarbamaten ausgeprägter ist.
    Figure 00260003
  • Wenn das einsame Elektronenpaar am Stickstoff an einem alternierenden π-System teilnimmt (z. B. der aromatische Pyrrolring), wird das einsame Elektronenpaar weniger verfügbar für Delokalisation in die Thiocarbonylbindung sein, was zu einem höheren Doppelbindungscharakter für die C=S-Doppelbindung und deshalb einer größeren Reaktivität des CTA gegenüber Radikalen führt.
  • Die Übertragungskonstanten von Dithiocarbamatderivaten (Verbindungen der Formel 2, D = D2, E = E1) sind stark von dem verwendeten Monomer abhängig. So haben Dithiocarbamatderivate der Formel 2 mit D = D2 und E = E1, wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, ausgewählt sind, relativ niedrige Übertragungskonstanten in der Polymerisation von Methacrylat- oder Styrolmonomeren und sind nicht wirksam dabei, bei der Chargenpolymerisation derartiger Monomere Polymere mit enger Polydispersität zu ergeben.
  • Jedoch haben bei der Polymerisation von Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol und ähnlichen Vinylmonomeren diese Dithiocarbamatderivate (Verbindungen der Formel 2, D = D2, E = E1) höhere Übertragungskonstanten, was ermöglicht, daß Polymere mit geringer Polydispersität erreicht werden. Zu bevorzugten CTAs zur Verwendung mit diesen Vinylmonomeren gehören Verbindungen der Formel 2 mit D = D2 und E = E1, wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, ausgewählt sind oder wenn E = E1, G-N-J einen Teil einer nichtaromatischen cyclischen Gruppe bildet, mit der wie in Anspruch 1 definierten Maßgabe.
  • Die Erfindung hat eine breite Anwendbarkeit auf dem Gebiet der Radikalpolymerisation und kann verwendet werden, um Polymere herzustellen, die zur Verwendung in Zusammensetzungen für Beschichtungen, einschließlich Kraftfahrzeug-OEM (Herstellung der Originalausrüstung für Kraftfahrzeuge) und Reparaturlackierungen, als Grundierungen, Grundschichten, Unterschichten, Deckschichten und Klarlacke geeignet sind. Die Polymere sind auch zur Verwendung in Zusammensetzungen für Instandhaltungsüberzüge für eine breite Vielfalt von Substraten, wie beispielsweise Stahl, Kupfer, Messing und Aluminium oder nichtmetallische Substrate, wie beispielsweise Holz, Leder und Beton, geeignet.
  • Eine Beschichtungszusammensetzung, die das Polymer enthält, das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, kann auch herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Pigmente, Stabilisatoren, Fließmittel, Zähigkeitsmittel, Füllstoffe, Dauerhaftigkeitsmittel, Korrosions- und Oxidationsinhibitoren, Rheologiesteuerungsmittel, Metallflocken und andere Zusatzstoffe. Derartige zusätzliche Zusatzstoffe hängen natürlich von der vorgesehenen Verwendung der Beschichtungszusammensetzung ab. Füllstoffe, Pigmente und andere Zusatzstoffe, die die Wirkung der Klarheit der gehärteten Beschichtung nachteilig beeinflussen würden, werden nicht eingeschlossen, wenn die Beschichtung als klare Beschichtung vorgesehen ist.
  • Block- und Stern- sowie verzweigte Polymere können als Kompatibilisierungsmittel, thermoplastische Elastomere, Dispergiermittel, Flockungsmittel, grenzflächenaktive Mittel, Rheologiesteuerungsmittel oder als Zusatzstoffe zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Blockpolymeren und Kunststoffen verwendet werden. Zusätzliche Anwendungen für Polymere der Erfindung liegen auf den Gebieten der Bilderzeugung, Elektronik (z. B. Photolacke), der technischen Kunststoffe, Klebstoffe, Dichtungsmaterialien, Papierbeschichtungen, Drucktinten und Polymere im Allgemeinen.
  • Die Erfindung kann auch auf die gesteuerte Pfropfung von Polymerketten auf feste Polymere oder Oberflächen zum Zweck der Steuerung von Bioverträglichkeit, Biostabilität, Hydrophilie, Hydrophobie, Haftung oder Reibung angewandt werden.
  • BEISPIELE
  • Monomere wurden gereinigt (um Inhibitoren zu entfernen) und unmittelbar vor der Verwendung flash-destilliert. Entgasen wurde durch wiederholte Gefrieren-Evakuieren-Auftauen-Zyklen erreicht. Sobald das Entgasen vollständig war, wurden Ampullen unter Vakuum mit der Flamme zugeschmolzen und bei der festgelegten Temperatur für die festgelegten Zeiten vollständig in ein Ölbad eingetaucht. Die prozentualen Umwandlungen wurden gravimetrisch berechnet.
  • Die Beispiele 1–6 veranschaulichen die Synthese von Thiocarbonylthioverbindungen mit einem α-Stickstoff-Substituenten (Dithiocarbamate Formel 2, D = D2, E = E1)
    Figure 00280001
    D = D2, R = Benzyl; E = E1 = 1-Pyrrolyl
    Figure 00280002
    D = D2, R = Benzyl; E = E1 = 1-(Pyrrolidin-2-onyl)
    Figure 00280003
    D = D2, R = Benzyl; E = E1 = N-Phthalimidyl
    Figure 00280004
    D = D2, R = 2-Cyanoprop-2-yl; E = E1 = 1-Pyrrolyl
    Figure 00280005
    D = D2, R = 2-Cyanobut-2-yl; E = E1 = 1-Pyrrolyl
    Figure 00280006
    D = D2, R = Benzyl; E = E1 = 1-Imidazolyl
    Figure 00290001
    D = D2, R = 2-Cyanoprop-2-yl; E = E1, G = J = Methyl
    Figure 00290002
    D = D2, R = Benzyl; E = E1, G = J = Ethyl
    Figure 00290003
    D = D2, R = Cyanomethyl; E = E1 = 1-(Pyrrolidin-2-onyl)
    Figure 00290004
    D = D2, R = 2-(Ethoxycarbonyl)prop-2-yl; E = E1; G = J = Ethyl
  • VERFAHRENSWEISE 1
  • HERSTELLUNG VON BENZYL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (60)
  • Pyrrol (1,34 g, 20 mmol) wurde tropfenweise zu einer gerührten Suspension von Natriumhydrid (0,48 g, 20 mmol) in Dimethylsulfoxid (20 ml) hinzugegeben. Nach Abschluß der Zugabe wurde die resultierende braune Lösung vor der Zugabe von Schwefelkohlenstoff (1,52 g, 20 mmol) bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Die Lösung wurde für eine weitere halbe Stunde bei Raumtemperatur rühren gelassen und Benzylchlorid (2,53 g, 20 mmol) wurde hinzugegeben. Wasser (20 ml) wurde nach 1 Stunde hinzugegeben, nachfolgend Diethylether (20 ml). Die organische Schicht wurde abgetrennt und die wässerige Schicht wurde mit Diethylether (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden mit Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde entfernt. Das rohe Produkt wurde unter Verwendung von 5% Ethylacetat in Lösungsbenzin chromatographiert, wobei das Produkt als gelbes Öl (2,34 g, 50%) isoliert wurde. 1H-NMR (CHCl3) δ 4,60 (2H), 6,30 (2H), 7,40 (5H), 7,70 (2H). 13C-NMR (CDCl3) δ 41,7, 114,2, 120,6, 128,0, 128,8, 129,4, 135,0, 189,0.
  • BEISPIEL 1
  • HERSTELLUNG VON BENZYL-1-(2-PYRROLIDINON)CARBODITHIOAT (61)
  • Benzylchlorid (0,8 g, 6,35 mmol) wurde zu einer Suspensionslösung von 1-(2-Pyrrolidinon)carbodithionsäure (0,97 g, 6,02 mmol) und Kaliumcarbonat (0,84 g, 6,09 mmol) in absolutem Ethanol (10 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für drei Stunden gerührt. Wasser (25 ml) wurde hinzugegeben, dann wurde mit Ethylacetat (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand einer Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70–230 Mesh) unterworfen, indem anfänglich n-Hexan (um unumgesetztes Benzylchlorid zu entfernen) und dann mit Ethylacetat/n-Hexan 3:7 als Eluent verwendet wurde. Die Titelverbindung Benzyl-1-(2-pyrrolidinon)carbodithioat (61) (1,1 g, 73%) wurde als hellgelber Feststoff erhalten, Smp. 57–58°C. 1HNMR (CDCl3) δ 2,11 (ddt, 2H), 2,73 (t, 2H), 4,25 (dd, 2H), 4,40 (s, 2H) und 7,20-7,40 (m, 5H).
  • BEISPIEL 2
  • HERSTELLUNG VON BENZYL-(1,2-BENZOLDICARBOXIMIDO)CARBODITHIOAT (62)
  • Schwefelkohlenstoff (1,0 g, 13,1 mmol) wurde langsam über 10 Minuten zu einer Suspension von Kaliumphthalimid (1,85 g, 10 mmol) in Dimethylsulfoxid (20 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde vor der Zugabe von Benzylchlorid (1,26 g, 10 mmol) für weitere fünf Stunden bei Raumtemperatur rühren gelassen. Das Gemisch wurde dann für drei Stunden auf 50°C erwärmt. Wasser (30 ml) wurde hinzugegeben und das Gemisch wurde mit Ethylacetat (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und auf einem Rotationsverdampfer entfernt, wobei sich ein gelbes Öl ergab. Das rohe Reaktionsgemisch wurde chromatographiert (Kieselgel-60, 70–230 mesh, Ethylacetat/n-Hexan 1:9 als Eluent), wobei sich Benzyl(1,2-benzoldicarboximido)carbodithioat (62) (180 mg, 5,8% Ausbeute) ergab. H-NMR (CDCl3) δ 4,55 (s, 2H), 7,30-7,45 (m, 5H), 7,82 (dd, 2H) und 7,98 (dd, 2H).
  • BEISPIEL 3
  • HERSTELLUNG VON 2-CYANOPROP-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (63)
  • Pyrrol-N-thiocarbonyldisulfid (0,15 g, 0,53 mmol) und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (0,16 g, 1 mmol) wurden in Ethylacetat (5 ml) gelöst und in ein Young-Gefäß überführt. Der Inhalt wurde entgast und für 24 Stunden auf 70°C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde auf Siliciumdioxid (10% Ethylacetat/Lösungsbenzin) chromatographiert, wobei 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (135 mg, 61%) geliefert wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,99 (6H), 6,38 (2H), 7,61 (2H). 13C-NMR (CDCl3) δ 27,0, 114,7, 120,7, 176,4, 193,2.
  • BEISPIEL 4
  • HERSTELLUNG VON 2-CYANOBUT-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (64)
  • Pyrrol-N-thiocarbonyldisulfid (0,71 g, 2,5 mmol) und 2,2'-Azobis(2-cyanobutan) (0,63 g, 3,3 mmol) wurden in Ethylacetat (10 ml) gelöst und in ein Young-Gefäß überführt. Der Inhalt wurde entgast und für 24 Stunden auf 70°C erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt und der Rückstand wurde auf Aluminiumoxid (Aktivität III) (15% Ethylacetat/Lösungsbenzin) chromatographiert, wobei 2-Cyanobut-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat als Öl (310 mg, 28%) geliefert wurde. Die Verbindung zersetzt sich bei Raumtemperatur allmählich und muß im Gefrierschrank aufbewahrt werden. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,10 (3H, t,), 1,89 (3H, s), 2,22 (2H, m), 6,30 (2H), 7,65 (2H).
  • VERFAHRENSWEISE 2
  • HERSTELLUNG VON BENZYL-1-IMIDAZOLCARBODITHIOAT (65)
  • Benzylmercaptan (0,68 g, 5,5 mmol) wurde tropfenweise zu einer Lösung von Thiocarbonyldiimidazol (0,89 g, 5 mmol) in Dichlormethan (10 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Die Lösung wurde für 30 Minuten bei der gleichen Temperatur rühren gelassen und das Lösungsmittel wurde dann unter Vakuum entfernt. Der Rückstand wurde unter Verwendung von Ethylacetat/Lösungsbenzin 3:7 als Eluent chromatographiert (Kieselgel-60, 70–230 Mesh), wobei Benzyl-1-imidazolcarbodithioat (65) (0,78 g, 54%) als hellgelber Feststoffgeliefert wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 4,60 (2H), 7,10 (1H), 7,40 (5H), 7,75 (1H), 8,45 (1H). 13C-NMR (CDCl3) δ 41,73, 117,6, 131,5, 135,0, 128,3, 128,9, 129,4, 133,8, 188,3.
  • BEISPIEL 5
  • HERSTELLUNG VON N,N-DIMETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)DITHIOCARBAMAT (66)
  • Tetramethylthiuramdisulfid (1,2 g, 5 mmol) und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (1,23 g, 7,5 mmol) wurden in Benzol gelöst. Die Lösung wurde entgast, indem man für 10 Minuten Stickstoff durch die Lösung perlen ließ, und für 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Benzol wurde unter vermindertem Druck entfernt und der rohe Rückstand wurde chromatographiert (Silicagel, 30% Ethylacetat in Lösungsbenzin), wobei die Titelverbindung geliefert wurde (1,74 g 93%). 1H-NMR (CDCl3) δ 1,9 (6H), 3,4 (6H, bd). 13CNMR (CDCl3) δ 27,4, 42,15, 62,5, 122,0, 190,0.
  • VERFAHRENSWEISE 3
  • HERSTELLUNG VON N,N-DIETHYL-S-BENZYLDITHIOCARBAMAT (67)
  • Benzylbromid (2,05 g, 12 mmol) in THF (10 ml) wurde tropfenweise über 15 Minuten zu einer Suspension von Natrium-N,N-diethyldithiocarbamat-Trihydrat (2,25 g, 10 mmol) in 25 ml THF bei Raumtemperatur hinzugegeben. Die Lösung wurde bei Raumtemperatur für 3 Stunden rühren gelassen, woraufhin die Feststoffe abfiltriert wurden und das Filtrat eingeengt wurde. Der rohe Rückstand wurde durch Säulenchromatographie (Silicagel, 20% Ethylacetat in Lösungsbenzin) gereinigt, wobei die Titelverbindung (2,25 g, 94%) erhalten wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,3 (6H), 3,7 (2H), 4,1 (2H), 4,6 (2H), 7,3 (5H).
  • BEISPIEL 6
  • HERSTELLUNG VON CYANOMETHYL-1-(2-PYRROLIDON)CARBODITHIOAT (68)
  • Chloracetonitril (1 ml, 15,9 mmol) wurde zu einer Suspensionslösung von 1-(2-Pyrrolidinon)carbodithionsäure (0,97 g, 6,02 mmol) und Kaliumcarbonat (0,84 g, 6,09 mmol) in Acetonitril (10 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Das resultierende Gemisch wurde bei Raumtemperatur für 18 Stunden rühren gelassen. Wasser (25 ml) wurde hinzugegeben, dann wurde mit Ethylacetat (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels wurde der Rückstand der Säulenchromatographie (Kieselgel-60, 70–230 Mesh) unterworfen, wobei Ethylacetat/n-Hexan 1:4 als Eluent verwendet wurde. Die Titelverbindung, Cyanomethyl-1-(2-pyrrolidinon)carbodithioat (0,74 g, 65,5% Ausbeute), wurde als gelber Feststoff erhalten, Smp. 65–66°C. 1H-NMR (CDCl3) δ 2,20 (ddt, 2H), 2,80 (t, 2H), 4,00 (s, 2H) und 4,25 (dd, 2H).
  • VERFAHRENSWEISE 4
  • HERSTELLUNG VON N,N-DIETHYL-S-(ETHOXYCARBONYLPROP-2-YL)DITHIOCARBAMAT (69)
  • Die Titelverbindung wurde nach T. Otsu, T. Matsunaga, T. Doi und A. Matsumoto, Eur. Polym. J. 31, 67–78 (1995) hergestellt.
  • Die Beispiele 6–11 veranschaulichen die Synthese von Thiocarbonylthioverbindungen mit einem α-Sauerstoff-Substituenten (Xanthatester Formel 2, D = D2, E = E2)
    Figure 00320001
    D = D2, R = 1-Phenylethyl; E = E2, G' = Ethyl
    Figure 00320002
    D = D2, R = 2-(Ethoxycarbonynprop-2-yl; E = E2; G' = Ethyl
    Figure 00320003
    D = D2, R = 2-Cyanoprop-2-yl; E = E2; G' = Ethyl
    Figure 00320004
    D = D2, R = Cyanomethyl; E = E2; G' = Ethyl
    Figure 00320005
    D = D2, R = Benzyl; E = E2; G' = Phenyl
    Figure 00320006
    D = D2, R = Benzyl; E = E2, G' = Pentafluorphenyl
  • VERFAHRENSWEISE 5
  • HERSTELLUNG VON O-ETHYL-S-(1-PHENYLETHYL)XANTHAT (70)
  • Eine Lösung von 1-(Bromethyl)benzol (3,7 g) und Kalium-O-ethyldithiocarbonat (3,2 g) in Ethanol (50 ml) wurde bei Raumtemperatur für 16 Stunden gerührt. Die Reaktion wurde mit Wasser (50 ml) verdünnt und die organischen Stoffe wurden mit n-Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und die Titelverbindung wurde als gelbes Öl (4,4 g, 97%) erhalten.
  • BEISPIEL 7
  • HERSTELLUNG VON O-ETHYL-S-(2-ETHOXYCARBONYLPROP-2-YL)XANTHAT (71)
  • Eine Lösung von 2-Bromisobutyrat (19,5 g) und Kalium-O-ethyldithiocarbonat (16,0 g) in Ethanol (200 ml) wurde bei Raumtemperatur für 20 Stunden und dann bei 50°C für 16 Stunden rühren gelassen. Die Reaktion wurde mit Wasser (200 ml) verdünnt und die organischen Stoffe wurden mit n-Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie (Aluminiumoxid 90, 70–230 Mesh, Aktivität II–III) gereinigt, indem mit 1:9 Diethylether:n-Hexan eluiert wurde, wobei die Titelverbindung als gelbes Öl (40% Ausbeute) geliefert wurde.
  • BEISPIEL 8
  • HERSTELLUNG VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72) AUS KALIUM-O-ETHYLDITHIOCARBONAT
  • Eine Lösung von Bromisobutyronitril (10 g) und Kalium-O-ethyldithiocarbonat (10,84 g) in Ethanol (280 g) wurde unter Rühren für 40 Stunden auf 40°C erwärmt. Das Gemisch wurde dann für 12 Tage bei Raumtemperatur rühren gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (400 ml) verdünnt und die organischen Stoffe wurden mit n-Hexan extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit Wasser, Kochsalzlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie (Aluminiumoxid 90, 70–230 Mesh, Aktivität II–III) gereinigt, indem mit einem Gradienten von 1:9 Diethylether:n-Hexan bis 1:4 Diethylether eluiert wurde.
  • BEISPIEL 9
  • HERSTELLUNG VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72) AUS O-ETHYLXANTHOGENDISULFID
  • O-Ethylxanthogendisulfid wurde durch Oxidieren einer wässerigen Lösung von Kalium-O-ethyldithiocarbonat mit I2/KI-Lösung (10%) hergestellt.
  • Eine Lösung von O-Ethylxanthogendisulfid (2,16 g, 8,92 mmol) und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (2,19 g, 13,35 mmol) in Ethylacetat (30 ml) wurde hergestellt. Das Gemisch wurde für 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die flüchtigen Stoffe wurden unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand wurde unter Verwendung eines Gemisches von Ethylacetat:Lösungsbenzin (3:47) als Eluent chromatographiert, wobei die Titelverbindung isoliert wurde (3,17 g, 94%). 1H-NMR (CDCl3) δ 1,52 (t, 3H); 1,75 (s, 6H) und 4,75 (q, 2H). 13C-NMR (CDCl3) δ 13,4; 27,2; 40,8; 70,6; 121,1 und 208,2.
  • BEISPIEL 10
  • HERSTELLUNG VON O-ETHYL-S-CYANOMETHYLXANTHAT (73)
  • Eine Lösung von Bromacetonitril (12,4 g) und Kalium-O-ethyldithiocarbonat (16,0 g) in Ethanol (200 ml) wurde für 16 Stunden bei Raumtemperatur rühren gelassen. Die Reaktion wurde mit Wasser (100 ml) verdünnt und die organischen Stoffe wurden mit Diethylether extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden zweimal mit Wasser, dann mit Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde mit Säulenchromatographie (Silicagel 60, 70–230 Mesh) gereinigt, indem mit 4:6 Ethylacetat:Lösungsbenzin 40–60°C eluiert wurde, wobei die Titelprodukt als gelbes Öl geliefert wurde (14,6 g 90,7%). 1H-NMR (CDCl3) δ 1,48 (t, 3H); 3,88 (s, 2H); 4,72 (q, 2H). 13C-NMR (CDCl3) δ 13,7, 21,3, 71,5, 115,7, 209,2.
  • BEISPIEL 11
  • HERSTELLUNG VON O-PHENYL-S-BENZYLXANTHAT (74)
  • Benzylmercaptan (1,24 g, 10 mmol) wurde zu einer wässerigen Lösung (20 ml) von NaOH (0,8 g, 20 mmol) bei Raumtemperatur hinzugegeben und für 15 Minuten gerührt. Danach wurde Phenylthionochlorformiat (2,07 g, 12 mmol) tropfenweise zu dieser Lösung bei der gleichen Temperatur hinzugegeben und für weitere 2 Stunden gerührt. Diethylether (20 ml) und Wasser (50 ml) wurden hinzugegeben und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässerige Schicht wurde mit Diethylether (3 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Fraktionen wurden mit Na2SO4 getrocknet, filtriert, das Lösungsmittel wurde entfernt und das rohe Produkt wurde chromatographiert (unter Verwendung von Silicagel, 2% Ethylacetat in Lösungsbenzin), wobei die Titelverbindung (1,95 g, 75%) als gelbes Öl geliefert wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 4,43 (2H), 7,10-7,50 (10H). 13C-NMR (CDCl3) δ 41,7, 122,1, 126,7, 127,8, 128,8, 129,3, 129,6, 135,1, 154,0, 213,0.
  • BEISPIEL 12
  • HERSTELLUNG VON O-PENTAFLUORPHENYL-S-BENZYLXANTHAT (75)
  • Thiophosgen (1,93 g, 16,6 mmol) in CHCl3 (10 ml) bei 0°C wurde tropfenweise mit Pentafluorphenol in 5%iger NaOH (15 ml), gekühlt auf 0–10°C, behandelt. Die Lösung wurde für 1 Stunde bei der gleichen Temperatur gerührt, die CHCl3-Schicht wurde abgetrennt und mit 5%iger NaOH (10 ml), 5%iger HCl (10 ml) und H2O (10 ml) gewaschen. Die organischen Anteile wurden vereinigt, mit MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei das Perfluorphenylchlorformiat erhalten wurde (3,76 g).
  • Benzylmercaptan (1,24 g, 10 mmol) wurde zu 0,8 g NaOH, gelöst in 20 ml H2O, hinzugegeben und für 10 Minuten rühren gelassen. Das rohe Chlorformiat (2,63 g, 10 mmol) wurde zu der Lösung hinzugegeben und für 2 Stunden gerührt. Die wässerige Lösung wurde mit Diethylether (3 × 30 ml) extrahiert, organische Anteile wurden vereinigt, mit Na2SO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel entfernt. Der Rückstand wurde mit 2% Ethylacetat in Lösungsbenzin chromatographiert, wobei das Produkt (890 mg, 25%) geliefert wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 4,5 (2H), 7,3 (5H). 13C-NMR (CDCl3) δ 42,9, 128,2, 128,9, 129,2, 134,0. 19F-NMR (CDCl3) δ –162,54 (2F, t), –156,94 (1F, t), –151,51 (2F, d).
  • Die Beispiele 13 und 14 veranschaulichen die Synthese von vinylanalogen Dithioverbindungen (Formel 2, D = D1)
    Figure 00350001
    D = D1, R = Benzyl
    X = Methin
    Z', E = Neopentylen
    Figure 00350002
    D = D1, R = Benzyl
    X = Methin
    Z' = Benzylthio
    E, Z' = Benzylthio BEISPIEL 13 HERSTELLUNG VON 3-BENZYLTHIO-5,5-DIMETHYLCYCLOHEX-2-EN-1-THION (30)
    Figure 00350003
  • 5,5-Dimethyl-3-piperidinyl-cyclohex-2-en-1-on. Piperidin (7,0 ml; 0,0713 mol) und eine katalytische Menge von p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat wurden zu einer Lösung von 5,5-Dimethylcyclohexan-1,3-dion (10,0 g; 0,0713 mol) in Benzol (100 ml) hinzugegeben und die resultierende Lösung wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 3 Stunden wurde weiteres Piperidin (0,71 ml; 7,13 mmol) hinzugegeben und die Lösung wurde für weitere 16 Stunden unter Rückfluß belassen. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und mit 10%iger NaHCO3-Lösung (20 ml) gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde (im Vakuum) verdampft, wobei ein oranger kristalliner Feststoff hinterlassen wurde (14,23 g, 96%). 1H-NMR (CDCl3) d: 5,3, (s 1H, H-2), 3,4-3,2 (m, 4H, H-2', H-6'), 2,2 (s, 2H, H-6), 2,1 (s, 2H, H-4), 1,75-1,4 (m, 6H, H-3', H-4', H-5'), 1,00 (s, 6H, 2 × CH3).
  • 5,5-Dimethyl-3-piperidinyl-cyclohex-2-en-1-thion. Die Verbindung wurde nach der Verfahrensweise von Walter, W. und Proll [Walter, W. und Proll, T., Synthesis, 941–2 (1979)] hergestellt. Zu einer Lösung des vorstehenden Enamins (1,0 g; 4,82 mmol) in wasserfreiem DME (10 ml) wurde Lawesson-Reagenz (1,04 g; 2,57 mmol) während 20 min bei Raumtemperatur und unter Argon hinzugegeben. Die resultierende Suspension wurde bei Raumtemperatur für 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde zu Eiswasser (10 ml) gegeben und mit CH2Cl2 extrahiert (3 × 20 ml). Die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, wobei ein oranger Feststoff hinterlassen wurde. Der rohe Feststoff wurde auf einem Gemisch von Silicagel und basischem Aluminiumoxid (1:1) chromatographiert, wobei Chloroform als Eluent verwendet wurde. Die Titelverbindung wurde als oranger Feststoff (1,1 g, 100%) erhalten. 1H-NMR (CDCl3) d: 6,75 (s, 1H, H-2), 3,6-3,4 (m, 4H, H-2', H-6'), 2,65 (s, 2H, H-6), 2,2 (s, 2H, H-4), 1,75-1,5 (m, 6H, H-3', H-4', H-5'), 1,00 (s, 6H, 2 × CH3).
  • 3-Benzylthio-5,5-dimethylcyclohex-2-en-1-thion. Die Verbindung wurde entsprechend der Verfahrensweise von Timokhina et al. [Timokhina. L. V. et al., Zh. Org. Khim., 14, 2226-7 (1978)] hergestellt. Zu einer kalten (0°C) Lösung des vorstehenden Enaminothions (0,50 g, 2,24 mmol) in wasserfreiem DMF (5 ml) wurde Benzylchlorid (0,35 g, 2,7 mmol) während 30 min unter Argon hinzugegeben. Das Gemisch wurde sich auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und für weitere 2 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde auf –50°C (Trockeneis/Benzylacetat) gekühlt und wasserfreier H2S (g) wurde für 2 Stunden durch die Lösung geleitet. Die rote Lösung wurde in Eiswasser (10 ml) gegossen und mit CH2Cl2 (2 × 20 ml) extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, wobei sich ein purpurnes Öl ergab (0,52 g, 89%). 1HNMR (CDCl3) d: 7,4-7,1 (m, 5H, ArH) 6,9 (s, 1H, H-2), 4,15 (s, 2H, SCH2Ph), 2,8 (s, 2H, H-6), 2,25 (s, 2H, H-4), 1,00 (s, 6H, 2 × CH3).
  • BEISPIEL 14
  • HERSTELLUNG VON BENZYL-3,3-DI(BENZYLTHIO)PROP-2-ENDITHIOAT (76)
  • Schwefelkohlenstoff (0,76 g, 10 mmol) wurde tropfenweise zu Methylmagnesiumchlorid (1,67 ml, 5 mmol, 3M Lösung in Diethylether) in THF (3,5 ml) bei Raumtemperatur hinzugegeben. Nach 2 Stunden wurde die Lösung auf –78°C gekühlt (Trockeneis/Aceton) und Lithiumdiisopropylamid (10 mmol, 6,67 ml einer 1,5 M Lösung in Hexan) wurde während 30 Minuten hinzugegeben. Die Lösung wurde bei –78°C für 45 Minuten, dann bei Raumtemperatur für weitere 30 Minuten gerührt, bevor Benzylbromid (1,89 g, 15 mmol) hinzugegeben wurde. Die Lösung wurde für 2 Stunden auf 40°C erwärmt und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Eine 5%ige Lösung von NaHCO3 (30 ml), gefolgt von 20 ml Diethylether, wurde zu dem Gemisch hinzugegeben und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wässerige Schicht wurde mit Diethylether (3 × 20 ml) extrahiert, die organischen Schichten wurden vereinigt, über MgSO4 getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde auf Silicagel (5% Ethylacetat in Lösungsbenzin) chromatographiert, wobei das Produkt (0,63 g, 29% Ausbeute) als oranger Feststoff geliefert wurde. 1H-NMR (CDCl3) δ 4,19, 4,30, 4,42 (6H, s, CH2Ph), 7,05 (1H, CH), 7,35 (15H, ArH). 13C-NMR (CDCl3) δ 37,6, 39,6, 39,9, 124,4 (CH), 124,4, 127,4, 127,7, 128,2, 128,5, 128,7, 129,0, 129,2, 129,3, 133,8, 135,4, 136,2. 159,1, 209,4. m/z: AP+ 439 (M+1), AP –438 (M-1).
  • Die folgenden Beispiele demonstrieren die Anwendung der Dithioverbindungen mit einem α-Stickstoff-Substituenten, welcher eine elektronenziehende/konjugierende Gruppe ist, für die Synthese von Polymeren mit enger Polydispersität.
  • BEISPIELE 15–19
  • STYROLPOLYMERISATIONEN IN ANWESENHEIT VON α-STICKSTOFFDITHIOVERBINDUNGEN
  • Thermische Polymerisationen von Styrol wurden in Anwesenheit von Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat (60), Benzyl-1-(2-pyrrolidinon)carbodithioat (61) und Benzyl(1,2-benzoldicarboximido)carbodithioat (62) ausgeführt.
  • Frisch destilliertes Pyrrol (1 ml) wurde in sechs gesonderte Ampullen gegeben, die die erforderliche Menge von Dithiocarbamat enthielten (siehe Tabelle 1). Der Inhalt der Ampullen wurde entgast, verschlossen und für 16 Stunden auf 110°C erhitzt. Nach Entfernung der flüchtigen Stoffe wurde der Rückstand durch GPC analysiert. TABELLE 1: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polystyrol, hergestellt in Anwesenheit von Dithiocarbamaten (60–62) bei 110°C.
    Beispiel Dithioverbindung Dithio (mg) Mn Mw/Mn % Umw.
    15 (60) 6,92 30674 1,18 58
    16 (60) 13,75 16018 1,18 59
    17 (61) 7,42 40515 1,63 57
    18 (61) 14,82 22510 1,58 57
    19 (62) 9,07 23480 1,10 51
  • BEISPIEL 20
  • METHYLACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT EINER NIEDRIGEN KONZENTRATION VON BENZYL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (60).
  • Eine Vorratslösung von dem Dithiocarbamat (60) (8,6 mg), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (3,0 mg) und Methylacrylat (5 ml) in Benzol (20 ml) wurde hergestellt. Drei 5-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, welche entgast, verschlossen und für 1, 8 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt wurden. Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 2: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylacrylat in Anwesenheit von Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat (60) (8,6 mg) mit 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
    Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    1 1 37257 1,18 31
    2 8 97127 1,37 89
    3 16 110906 1,36 91
  • BEISPIEL 21
  • METHYLACRYLAT-POLYMERISATION IN ANWESENHEIT EINER HOHEN KONZENTRATION VON BENZYL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (60).
  • Eine Lösung von dem Dithiocarbamat (60) (86,0 mg), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (3,0 mg) und Methylacrylat (5 ml) in Benzol (20 ml) wurde hergestellt. Drei 5-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 4, 8 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt. Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 3: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylacrylat in Anwesenheit von Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat (60) (86,0 mg) mit 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
    Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    1 4 3381 1,36 22
    2 8 5952 1,22 47
    3 16 8762 1,17 74
  • Die Anwesenheit der Endgruppen (Pyrrol und Benzol) wurde durch 1H-NMR bestätigt.
  • BEISPIELE 22, 23
  • METHYLACRYLAT-POLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON BENZYL-1-(2-PYRROLIDINON)CARBODITHIOAT (61) UND BENZYL(1,2-BENZOLDICARBOXIMIDO)CARBODITHIOAT (62)
  • Eine Vorratslösung, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (2,30 mg) in Benzol (25 ml), wurde hergestellt. Aliquots (6,0 ml) wurden in zwei gesonderte Ampullen überführt, die bereits Methylacrylat (4,0 ml) und das Dithiocarbamat [4,63 mg für (61); 5,20 mg für (62)] enthielten. Die Inhalte beider Ampullen wurden entgast, verschlossen und für 16 Stunden auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt. TABELLE 4: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylacrylat), hergestellt in Anwesenheit von (61) und (62) bei 60°C.
    Beispiel Dithioester Dithio (mg) Mn Mw/Mn % Umw.
    22 (61) 4,63 161800 1,21 89
    23 (62) 5,20 59800 1,52 48
    a) Bimodale Molekulargewichtsverteilung.
  • BEISPIEL 24
  • METHYLACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON 2-CYANOPROP-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (63).
  • Eine Lösung von dem Dithiocarbamat (63) (8,95 mg), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (3,1 mg) und Methylacrylat (5 ml) in Benzol (20 ml) wurde hergestellt. Drei 5-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 1, 4 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt. Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 5: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylacrylat in Anwesenheit von 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (63) mit 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
    Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    1 1 30308 1,11 20
    2 4 82255 1,13 56
    3 16 131558 1,40 91
  • BEISPIEL 25
  • METHYLACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON BENZYL-1-IMIDAZOLCARBODITHIOAT (65).
  • Eine Lösung von dem Dithiocarbamat (65) (8,6 mg), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (2,7 mg) und Methylacrylat (5 ml) in Benzol (20 ml) wurde hergestellt. Drei 5-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 1, 4 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt. Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 6: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylacrylat in Anwesenheit von Benzol-1-imidazolcarbodithioat (65) (8,6 mg) unter Verwendung von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
    Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    1 1 22189 1,13 16
    2 4 82574 1,14 66
    3 16 107077 1,34 97
  • BEISPIEL 26
  • METHYLMETHACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON 2-CYANOPROP-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (63).
  • Eine Lösung von dem Dithiocarbamat (63) (10,4 mg), 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (10,1 mg) und Methylmethacrylat (7,55 ml) in Benzol (2,5 ml) wurde hergestellt. Vier 2-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 1, 4, 8 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt.
  • Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 7: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylmethacrylat mit 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (63) unter Verwendung von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
    Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    1 1 42450 1,70 16
    2 4 64025 1,50 51
    3 8 114561 1,26 > 95
    4 16 117418 1,27 > 95
  • BEISPIEL 27
  • METHYLMETHACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON 2-CYANOBUT-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (64).
  • Eine Lösung von dem CTA (64) (24,97 mg), 2,2'-Azobis(2-cyanobutan) (11,7 mg) und Methylmethacrylat (7,5 ml) in Benzol (2,5 ml) wurde hergestellt. Vier 2-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 2, 4, 8 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt.
  • Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 8: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für die Polymerisation von Methylmethacrylat in Anwesenheit von 2-Cyanobut-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (64) mit 2,2'-Azobis(2-cyanobutan) als Initiator bei 60°C.
    Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    1 2 19372 1,58 21
    2 4 28752 1,44 52
    3 8 35888 1,30 65
    4 16 57378 1,21 99
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit eines Dithiocarbamats mit einem α-Stickstoff-Substituenten, der imstande ist, das einsame Elektronenpaar am Stickstoff zu delokalisieren, beim Steuern der Polydispersität von Poly(methylmethacrylat). Ein Kontrollversuch, der mit N,N-Dimethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)dithiocarbamat (66) ausgeführt wurde, zeigt, daß Dithiocarbamate mit einfachen Alkylsubstituenten beim Steuern des Molekulargewichts oder der Polydispersität nicht wirksam sind.
  • BEISPIEL 28
  • METHYLMETHACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON 2-CYANOPROP-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (63) ODER N,N-DIMETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)DITHIOCARBAMAT (66)
  • Vorratslösungen, I, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (24,09 mg) in 5 ml Benzol, II, umfassend N,N-Dimethyl-S-2-(cyanoprop-2-yl)dithiocarbamat (66) (5,61 mg) in 2 ml MMA, und III, umfassend 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (63) (15,67 mg) in 5 ml MMA, wurden hergestellt. Vier 0,5-ml-Aliquots von Vorratslösung I wurden in vier Ampullen überführt. Ein Aliquot von 1,5 ml Vorratslösung II wurde in eine der vorstehenden Ampullen überführt, welche entgast, verschlossen und für 8 Stunden auf 60°C erwärmt wurde. Drei 1,5-ml-Aliquots von Vorratslösung III wurden in die drei verbliebenen Ampullen überführt, welche entgast, verschlossen und für 2, 8, 16 Stunden auf 60°C erwärmt wurden. Die jeweiligen Polymere wurden nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. TABELLE 9: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylmethacrylat), hergestellt in Anwesenheit von Dithiocarbamatderivaten bei 60°C.
    Eintrag Dithioverbindung Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    1* (66) 8 312462 1,94 > 95
    2 (63) 2 22758 1,54 33,2
    3 (63) 8 48257 1,25 92,3
    4 (63) 16 51474 1,19 > 95
    * nicht gemäß der beanspruchten Erfindung
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Wirksamkeit eines Dithiocarbamats mit einem α-Stickstoff-Substituenten, der imstande ist, das einsame Elektronenpaar am Stickstoff zu delokalisieren, bei der Steuerung der Polydispersität von Polystyrol. Ein Kontrollversuch, der mit N,N-Diethyl-S-benzyldithiocarbamat (67) ausgeführt wurde, zeigt, daß Dithiocarbamate mit einfachen Alkylsubstituenten bei der Steuerung von Molekulargewicht oder Polydispersität nicht wirksam sind.
  • BEISPIEL 29
  • STYROLPOLYMERISATION UNTER VERWENDUNG VON BENZYL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (60) UND N,N-DIETHYL-S-BENZYLDITHIOCARBAMAT (67)
  • Die Lösungen I, von Benzyl-1-pyrrolcarbodithioat (60) (55,4 mg) in 8 ml Styrol, und II, von N,N-Diethyl-S-benzyldithiocarbamat (67) (14,2 mg) in 2 ml Styrol, wurden hergestellt. 2-ml-Aliquots der Lösung I wurden in jede der drei Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und für 1, 6 und 30 Stunden auf 100°C erhitzt wurden. Lösung II wurde in eine Ampulle plaziert, entgast, verschlossen und für 6 Stunden auf 100°C erhitzt. Die jeweiligen Polymere wurden nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. TABELLE 10: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polystyrol, hergestellt in Anwesenheit von Dithioverbindungen (60 & 67) bei 100°C.
    Eintrag Dithiocarbamat Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    5* (67) 6 317114 1,86 15,3
    6 (60) 1 3844 1,63 2,9
    7 (60) 6 6478 1,46 10,2
    8 (60) 30 15605 1,20 59,6
    * nicht gemäß der beanspruchten Erfindung
  • Das folgende Beispiel zeigt, daß Dithiocarbamate mit einfachen Alkylsubstituenten bei der Steuerung von Molekulargewicht und Polydispersität von Poly(vinylacetat) wirksam sind.
  • BEISPIEL 30 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON N,N-DIETHYL-S-(2-ETHYOXYCARBONYLPROP-2-YL)DITHIOCARBAMAT (69)
  • Eine Vorratslösung, umfassend 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,26 mg), Vinylacetat (10 ml) und N,N-Diethyl-S-(2-ethoxycarbonylprop-2-yl)dithiocarbamat (69) (231,53 mg), wurde hergestellt.
  • Aliquots (2 ml) dieser Vorratslösung wurden dann in Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für eine festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 11 zusammengefaßt. TABELLE 11: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von N,N-Diethyl-S-(2-ethyoxycarbonylprop-2-yl)dithiocarbamat (69) bei 100°C.
    Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung
    1 1 4500 1,64 8,4
    2 2 6150 1,61 32,4
    3 4 9500 1,47 68,0
    4 16 10550 1,43 76,5
  • Die folgenden Beispiele betreffen die Messung von Übertragungskonstanten von Xanthatderivaten bei Polymerisationen von n-Butylacrylat (Beispiel 31), t-Butylacrylat (Beispiele 32, 33) und Methylmethacrylat (Beispiel 34). Die Größe der Übertragungskonstanten zeigt, daß es möglich sein sollte, enge Polydispersitäten (< 1,5) in Verfahren der Zuführungspolymerisation bei Polymerisationen von Acrylatestern zu erreichen.
  • BEISPIEL 31 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(N-BUTYLACRYLAT) IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(1-PHENYLETHYL)XANTHAT (70).
  • Eine Vorratslösung, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (13,4 mg) in Benzol (50 ml), wurde hergestellt. Aliquots (2 ml) dieser Vorratslösung wurden dann in vier gesonderte Ampullen (4 ml), enthaltend n-Butylacrylat (4 ml), Benzol (4 ml) und O-Ethyl-S-(1-phenylethyl)xanthat, überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für eine Stunde auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 12: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(n-butylacrylat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(1-phenylethyl)xanthat (70) bei 60°C.
    Eintrag [CTA]/[MMA] Mn Mw/Mn % Umwandlung
    1 0 1027396 1,78 29
    2 0,00081 70196 1,85 11
    3 0,00166 40555 1,77 16
    4 0,00325 19411 1,87 12
  • Die Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von O-Ethyl-S-(1-phenylethyl)xanthat in der n-Butylacrylatpolymerisation 2,0 beträgt
  • BEISPIEL 32 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(T-BUTYLACRYLAT) IN ANWESENHEIT VON O-PENTAFLUORPHENYL-S-BENZYLXANTHAT (75)
  • Aliquots (2 ml) einer Lösung von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (13,4 mg) in Benzol (43,7 g, 50 ml) wurden in jede von vier Ampullen, enthaltend t-Butylacrylat (4 ml), Benzol (4 ml) und die erforderliche Menge von O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (75), gegeben. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und für 60 Minuten auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 13: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(t-butylacrylat) in Anwesenheit von O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (75) bei 60°Ca
    Eintrag [CTA] (mol/l) [CTA]/[M] Mn Mw/Mn Umw. (%)
    1 0 0 1467774 1,68 45,1
    2 2,886e–3 1,057e–3 42024 1,83 26,5
    3 5,247e–3 1,922e–3 22214 1,83 24,1
    4 1,140e–2 4,176e–3 10850 1,76 16,0
    a[AIBN] = 3,273e–4 M, [t-Butylacrylat] = 2,73 M bei 25°C
  • Die Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat in der t-Butylacrylatpolymerisation 2,7 beträgt.
  • BEISPIEL 33 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(T-BUTYLACRYLAT) IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72)
  • Aliquots (2 ml) einer Lösung von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (13,5 mg) in Benzol (43,6 ml, 50 ml) wurden in jede von vier Ampullen, enthaltend t-Butylacrylat (4 ml), Benzol (4 ml) und die erforderliche Menge von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72), gegeben. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und für 60 Minuten auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 14: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(t-butylacrylat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat 72 bei 60°Ca.
    Eintrag [CTA] (mol/l) [CTA]/[M] Mn Mw/Mn Umw. (%)
    1 0 0 1790182 1,52 38,9
    2 2,916e–3 1,068e–3 18775 1,81 7,68
    3 5,320e–3 1,948e–3 9438 1,81 5,13
    4 1,053e–2 3,856e–3 4611 1,80 4,26
    a[AIBN] = 3,283e–4 M, [t-Butylacrylat] = 2,73 M bei 25°C
  • Die Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat in der t-Butylacrylatpolymerisation 7,25 beträgt.
  • BEISPIEL 34 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(METHYLMETHACRYLAT) IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72)
  • Aliquots (5 ml) einer Lösung von Azobis(isobutyronitril) (50,3 mg) in Methylmethacrylat (23,4 g, 25 ml) wurden in jede von vier Ampullen, enthaltend die erforderliche Menge von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72), gegeben. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und für 60 Minuten auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 15: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylmethacrylat), hergestellt in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72).
    Eintrag [CTA]/[MMA] Mn Mw/Mn % Umwandlung
    1 0 316205 2,20 13,6
    2 0,00073 278090 2,13 13,9
    3 0,00176 255183 1,94 13,8
    4 0,00303 233881 1,83 15,3
    a[AIBN] = 1,225e–2 M, [Methylmethacrylat] = 9,35 M bei 25°C
  • Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat in der Methylmethacrylatpolymerisation ca. 0,04 beträgt.
  • Das folgende Beispiel zeigt, daß es möglich ist, Xanthatester zu verwenden, um das Molekulargewicht und die Polydispersität von Polymer zu steuern, das in Miniemulsionspolymerisation erzeugt wird.
  • BEISPIEL 35 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLYSTYROL ÜBER MINIEMULSIONSPOLYMERISATION MIT O-ETHYL-S-(1-PHENYLETHYL)XANTHAT (70) BEI 70°C
  • Ein 5-Hals-Reaktionsgefäß, ausgestattet mit einem Rührer, Kühler und Thermoelement, wurde mit Wasser (75 g) und Natriumdocecylsulfat (215,2 mg), Cetylalkohol (53 mg), Natriumbicarbonat (16,7 mg) beschickt. Das Gemisch wurde dann für 10 Minuten homogenisiert. Styrol (18,84 g) wurde hinzugegeben und das Gemisch wurde für weitere 5 Minuten homogenisiert. Das Reaktionsgemisch wurde für 40 Minuten geröhrt (300 U/min), während die Temperatur auf 70°C erhöht wurde. O-Ethyl-S-(1-phenylethyl)xanthat (87 mg) und 2,2'-Azobis(2-cyano-2-butan) (40,7 mg) wurden dann hinzugegeben. TABELLE 16: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polystyrol, hergestellt mit O-Ethyl-S-(1-phenylethyl)xanthat (7) durch Miniemulsionspolymerisaton bei 70°C.
    Beispiel Reaktionszeit/min Mn Mw/Mn % Umwandlung
    Kontrollea 60 930564 6,98 13
    Bsp. 35 60 84740 1,4 11
    a kein Xanthat
  • Die folgenden Beispiele zeigen, daß es möglich ist, Xanthatester zu verwenden, um das Molekulargewicht und die Polydispersität von Vinylesterpolymeren (z. B. Vinylbenzoat, Vinylacetat) zu steuern.
  • BEISPIEL 36 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(VINYLBENZOAT) IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72) BEI 150°C.
  • Eine Lösung von Azobis(isobutyronitril) (0,14 ml einer 1%igen Lösung in Vinylbenzoat) und O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72) (43,5 mg) in Vinylbenzoat (3 g) wurde in eine Ampulle überführt, welche entgast, verschlossen und für 24 Stunden auf 150°C erhitzt wurde. Eine ähnlich hergestellte Kontrolle enthielt kein Xanthat. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 17: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylbenzoat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72) bei 150°C.
    Beispiel Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung
    Kontrollea 24 381980 2,07 88
    Bsp. 35 24 9140 1,43 12
    a kein Xanthat
  • BEISPIEL 37 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-CYANOMETHYLXANTHAT (73).
  • Eine Vorratslösung (I) von 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,11 mg), Vinylacetat (25 ml) in Ethylacetat (25 ml) wurde hergestellt. Ein Aliquot (10 ml) von Lösung (I) wurde für die Herstellung von Vorratslösung (II) in einen 10-ml-Meßkolben überführt, der bereits O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) (20,18 mg) enthielt. Aliquots (2 ml) der Vorratslösung (II) wurden in Ampullen überführt. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und für festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 18: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) bei 100°C.
    Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umw.
    1 0,5 1680 1,44 3,4
    2 1,5 11520 1,24 26,6
    3 4 20977 1,39 59,7
    4 (Kontrolle)* 1,5 61560 1,69 40,1
    * in Abwesenheit von O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat.
  • BEISPIEL 38 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-CYANOMETHYLXANTHAT (73).
  • Eine Vorratslösung, umfassend 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (4 mg), Vinylacetat (10 ml) und O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) (160,74 mg) in Ethylacetat (10 ml) wurde hergestellt. Aliquots (4 ml) dieser Vorratslösung wurden in vier gesonderte Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 19: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) bei 100°C.
    Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung
    1 1 1440 1,23 13,2
    2 2 4600 1,16 40,7
    3 6 8420 1,34 82,3
    4 16 9095 1,37 91,7
  • BEISPIEL 39 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-CYANOMETHYLXANTHAT (73)
  • Eine Vorratslösung, bestehend aus 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,12 mg), Vinylacetat (10 ml) und O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) (160,45 mg), wurde hergestellt. Aliquots (2 ml) dieser Vorratslösung (I) wurden in vier gesonderte Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 20: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) bei 100°C.
    Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung
    1 1 615 1,34 7,4
    2 2 2280 1,17 24,5
    3 4 7030 1,18 66,3
    4 16 10100 1,31 78,3
  • HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(2-CYANOPROP-2-YL)XANTHAT (72) (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • Eine Vorratslösung, bestehend aus 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,10 mg), Vinylacetat (12,5 ml) und O-Ethyl-S-(2-cyanoprop-2-yl)xanthat (72) (23,65 mg) in Ethylacetat (12,5 ml), wurde hergestellt. Aliquots (2 ml) der Vorratslösung wurden in Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 21: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(2-cyanopropyl)xanthat (72) bei 100°C.
    Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umw.
    1 0,5 577 1,39 1,0
    2 1,5 3350 1,39 9,0
    3 4 19300 1,53 66,0
    4 16 20750 1,66 93,0
  • BEISPIEL 41 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-(2-ETHOXYCARBONYLPROP-2-YL)XANTHAT (71)
  • Eine Vorratslösung, bestehend aus 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,11 mg), Vinylacetat (25 ml) und Ethylacetat (25 ml), wurde hergestellt. Ein Aliquot (10 ml) dieser Lösung wurde in einen 10-ml-Meßkolben, enthaltend O-Ethyl-S-(2-ethoxycarbonylprop-2-yl)xanthat (71) (29,50 mg), überführt, um eine Vorratslösung zu ergeben. Aliquots (2 ml) dieser Vorratslösung wurden dann in jede von vier Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für die festgelegte Zeit auf 100°C erhitzt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 22: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-(2-ethoxycarbonylprop-2-yl)xanthat (71) bei 100°C.
    Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung
    1 0,5 1010 1,43 1,0
    2 1,5 3170 1,39 6,5
    3 4 16100 1,22 34,0
    4 8 20750 1,52 65,5
  • BEISPIEL 42 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(VINYLACETAT) MIT ENGER POLYDISPERSITÄT IN ANWESENHEIT VON O-ETHYL-S-CYANOMETHYLXANTHAT (73).
  • Eine Vorratslösung, bestehend aus 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (10,09 mg), Vinylacetat (10 ml) und O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) (160,89 mg), wurde hergestellt. Aliquots (2 ml) dieser Vorratslösung wurden in vier gesonderte Ampullen überführt. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für festgelegte Zeit auf 60°C erwärmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 23: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat) in Anwesenheit von O-Ethyl-S-cyanomethylxanthat (73) bei 60°C.
    Eintrag Reaktionszeit (h) Mn Mw/Mn % Umwandlung
    1 1 326 1,30 4,2
    2 2 517 1,26 6,0
    3 4 866 1,30 9,3
    4 16 11670 1,34 91,0
  • Die folgenden Beispiele zeigen, daß es möglich ist, Xanthatester zu verwenden, um das Molekulargewicht und die Polydispersität von Acrylatesterpolymeren, erzeugt in einem Chargenpolymerisationsverfahren, zu steuern. Die niedrigste Polydispersiät wird mit einem Xanthat erhalten, das einen elektronenziehenden Substituenten am Sauerstoff aufweist (E = E2, G = Pentafluorphenyl).
  • BEISPIELE 43, 44 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(T-BUTYLACRYLAT) MIT ENGER POLYDISPERSITAT IN ANWESENHEIT VON XANTHATESTERN
  • Eine Lösung, umfassend den Xanthatester in t-Butylacrylat (3,34 g) und Ethylacetat (6,66 g) und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (5,445 × 10–2 M), wurde in eine Ampulle eingefüllt, die entgast, verschlossen und für 60 Minuten auf 60°C erwärmt wurde. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt. TABELLE 24: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(t-butylacrylat) in Anwesenheit von Xanthatestern bei 60°C.
    Beispiel Xanthat [CTA] (mol/l) [M]/[CTA] Mn Mw/Mn % Umw.
    Kontrolle - 0 0 129174 3,7 > 99
    43 (72) 2,118 × 10–2 9,092 × 10–3 11032 1,77 71,5
    44 (75) 2,148 × 10–2 9,219 × 10–3 11247 1,40 81,3
  • BEISPIEL 45 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • STYROLPOLYMERISATION UNTER VERWENDUNG VON O-PENTAFLUORPHENYL-S-BENZYLXANTHAT (75) UND O-PHENYL-S-BENZYLXANTHAT (74)
  • Lösungen I, von O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (75) (51,36 mg) in 5 ml Styrol, und II, O-Phenyl-S-benzylxanthat (74) (22,92 mg) in 3 ml Styrol, wurden hergestellt. 2-ml-Aliquots von Lösung I wurden in jede der zwei Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und für 6 und 20 Stunden auf 110°C erhitzt wurden. Ein 2-ml-Aliquot der Lösung II wurde in eine Ampulle überführt, entgast, verschlossen und für 6 Stunden auf 110°C erhitzt. Die jeweiligen Polymere wurden nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert, TABELLE 25: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polystyrol, hergestellt in Anwesenheit von Xanthaten (75) und (74) bei 110°C.
    Eintrag Xanthat Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    1 (74) 6 23698 1,60 24,6
    2 (75) 6 14097 1,53 23,7
    3 (75) 20 18862 1,48 57,9
  • BEISPIEL 46 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • METHYLACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON O-PENTAFLUORPHENYL-S-BENZYLXANTHAT (75) UND O-PHENYL-S-BENZYLXANTHAT (74)
  • Vorratslösungen, I, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (3,75 mg) in 25 ml Benzol, II, umfassend O-Phenyl-S-benzylxanthat (39,00 mg) in 2 ml Methylacrylat, und III, umfassend O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (78,75 mg) in 3 ml Methylacrylat, wurden hergestellt. 4-ml-Aliquots von Vorratslösung I wurden in jede der drei Ampullen überführt. Ein I-ml-Aliquot von Vorratslösung II wurde in eine der vorstehenden Ampullen überführt, welche entgast, verschlossen und für 4 Stunden auf 60°C erwärmt wurde. 1-ml-Aliquots von Vorratslösung III wurden in die zwei verbliebenen Ampullen überführt, die entgast, verschlossen und für 4 und 16 Stunden auf 60°C erwärmt wurden. Die jeweiligen Polymere wurden nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. TABELLE 26: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylacrylat), hergestellt in Anwesenheit von Dithioverbindungen bei 60°C.
    Eintrag Dithioverbindung Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    1 (74) 4 15450 1,49 54,3
    2 (75) 4 12049 1,47 48,7
    3 (75) 16 14806 1,43 85,6
  • Die folgenden Beispiele demonstrieren die Verwendung vinyloger Dithioester bei der Synthese von Polymeren mit enger Polydispersität.
  • BEISPIEL 47
  • POLYMERISATION VON STYROL IN ANWESENHEIT VON 3-BENZYLTHIO-5,5-DIMETHYLCYCLOHEX-2-EN-1-THION (30).
  • Der vinyloge Dithioester, 3-Benzylthio-5,5-dimethylcyclohex-2-en-1-thion (30) (40,5 mg; 0,154 mmol), wurde in Styrol (5,0 g) gelöst (Konzentration von (17) = 0,028 M). Die Lösung wurde gleichmäßig in zwei Ampullen verteilt, die entgast und in einem Ölbad für 6 und 16 Stunden auf 110°C erhitzt wurden. TABELLE 27: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polstyrol, hergestellt durch thermische Polymerisation von Styrol in Anwesenheit von (30) bei 110°C.
    Eintrag Zeit (h) Mn Mw/Mn % Umw.
    1 6 5528 1,16 10,3
    2 16 16561 1,35 25,1
  • BEISPIEL 48
  • THERMISCHE POLYMERISATION VON STYROL IN ANWESENHEIT VON (76).
  • Eine Vorratslösung des CTA (76) (64,1 mg) in Styrol (5 ml) wurde hergestellt. Zwei 2-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, welche entgast, verschlossen und für die angezeigten Zeiten auf 100°C erhitzt wurden. Die flüchtigen Stoffe wurden unter vermindertem Druck entfernt und die Rückstände wurden bis zu konstantem Gewicht getrocknet. Die Polymere wurden durch GPC analysiert. TABELLE 28: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Polstyrol, hergestellt durch thermische Polymerisation von Styrol in Anwesenheit von (76) bei 100°C.
    Eintrag Zeit (h) Mn Mw/Mn % Umw.
    1 6 2393 1,23 9,8
    2 64 20982a 1,54 87,7
    * bimodale Molekulargewichtsverteilung
  • BEISPIEL 49
  • METHYLACRYLATPOLYMERISATION IN ANWESENHEIT VON BENZYL-3,3-(DIBENZYLTHIO)PROPENDITHIOAT (76).
  • Eine Lösung von dem CTA (76) (105 mg), 2,2'-Azobis(iosobutyronitril) (1,8 mg) und Methylacrylat (3 ml) in Benzol (12 ml) wurde hergestellt. Zwei 5-ml-Aliquots von dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 8 bzw. 16 Stunden auf 60°C erwärmt. Die resultierenden Polymere wurden nach der Entfernung von überschüssigem Monomer und Lösungsmittel durch GPC analysiert. TABELLE 29: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylacrylat), hergestellt in Anwesenheit von Benzyl-3,3-(dibenzylthio)propendithioat (76) unter Verwendung von 2,2'-Azobis(iosobutyronitril) als Initiator bei 60°C.
    Eintrag Zeit (h) Mn Mw/Mn % Umw.
    1 8 2714 1,22 6,2
    2 16 6390 1,11 9,6
  • BEISPIEL 50
  • MMA-POLYMERISATION UNTER VERWENDUNG VON 2-CYANOPROP-2-YL-1-PYRROLCARBODITHIOAT (63)
  • Vorratslösungen I, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (24,03 mg) in 5 ml Benzol, und II, umfassend 2-Cyanoprop-2-yl-1-pyrrolcarbodithioat (156,28 mg) in 5 ml MMA, wurden hergestellt. 0,5-ml-Aliquots von Vorratslösung I wurden in jede der vier Ampullen überführt. Ein Aliquot von 1,5 ml MMA wurde in eine der vorstehenden Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 2 Stunden (Kontrolle) auf 60°C erwärmt. Drei 1,5-ml-Aliquots von Vorratslösung II wurden in die drei verbliebenen Ampullen überführt, entgast, verschlossen und für 2, 4, 8 Stunden auf 60°C erwärmt. Die jeweiligen Polymere wurden nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. TABELLE 30: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(methylmethacrylat), hergestellt in Anwesenheit von Dithiocarbamat (63) bei 60°C
    Eintrag Zeit/h Mn Mw/Mn % Umw.
    1a 2 274929 1,67 23,6
    2 2 3986 1,35 26,0
    3 4 4992 1,28 53,3
    4 8 6717 1,18 85,7
    * Kontrolle, kein Dithiocarbamat hinzugegeben
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Synthese eines Blockcopolymers mit enger Polydispersität.
  • BEISPIEL 51
  • HERSTELLUNG VON POLY(METHYLMETHACRYLAT-BLOCK-STYROL) MIT GERINGER POLYDISPERSITÄT
  • Poly(methylmethacrylat) (Mn 6717, Mw/Mn 1,18) wurde unter Bedingungen hergestellt, die in Beispiel 49 beschrieben sind. Eine Vorratslösung, umfassend 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (4,5 mg) in 15 ml Styrol, wurde hergestellt und das vorstehend erwähnte Poly(methylmethacrylat) (840 mg) wurde in 12 ml dieser Lösung gelöst. Ein Aliquot von 10 ml des Gemisches von Styrol, PMMA und 2,2'-Azobis(isobutyronitril) wurde in eine Ampulle überführt, entgast, verschlossen und für 20 Stunden auf 60°C erwärmt. Das resultierende Polymer wurde nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. Das Blockcopolymer hatte Mn 25609, Mw/Mn 1,15 (Umwandlung 26,8%).
  • Das folgende Beispiel veranschaulicht die Synthese eines Copolymers mit enger Polydispersität.
  • BEISPIEL 52 (NICHT GEMÄSS DER BEANSPRUCHTEN ERFINDUNG)
  • HERSTELLUNG VON POLY(T-BUTYLACRYLAT-CO-VINYLACETAT) MIT GERINGER POLYDISPERSITÄT
  • Eine Vorratslösung, bestehend aus 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) (2,30 mg), Vinylacetat (9,34 mg) und wurde hergestellt. Ein Aliquot (400 ml) der Vorratslbsung wurde in eine Ampulle gegeben, die t-Butylacrylat (200 ml) und O-Pentafluorphenyl-S-benzylxanthat (75) (10,2 mg) enthielt, die Ampulle wurde entgast, verschlossen und für 16 Stunden auf 100°C erhitzt. Das resultierende Polymer wurde nach Entfernung von überschüssigem Monomer durch GPC analysiert. Das Copolymer hatte Mn 16517, Mw/Mn 1,31 (Umwandlung 68%).
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen Vinylacetatpolymerisation in Anwesenheit eines herkömmlichen Kettenübertragungsmittels. Polydispersitäten sind stark von dem speziellen Kettenübertragungsmittel und dessen Konzentration abhängig. Wo Kettenübertragungskonstanten hoch sind (z. B. mit einem Thiol), werden breite Polydispersitäten erhalten. Man vergleiche Beispiel 42, wo enge Polydispersitäten im gesamten Verlauf der Polymerisation bis zu > 90% Umwandlung behalten werden.
  • VERGLEICHSBEISPIEL I
  • POLYMERISATION VON VINYLACETAT IN ANWESENHEIT VON TETRACHLORKOHLENSTOFF.
  • Eine Vorratslösung von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (8,3 mg) in Vinylacetat (50 ml) wurde hergestellt. Aliquots (10 ml) dieser Lösung wurden in Ampullen überführt, die verschiedene Mengen von CCl4 enthielten, wie in der Tabelle angegeben ist. Die Inhalte der Ampullen wurden entgast, verschlossen und für eine Stunde auf 60°C erwärmt. TABELLE 31: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat), hergestellt in Anwesenheit von Tetrachlorkohlenstoff als Kettenübertraungsmittel:
    Eintrag CCl4 (g) [CCl4]/[VAc] Mn Mw/Mn % Umw.
    1 (Kontrolle) 0 0 106350 1,9 13,1
    2 0,16 0,00958 9800 1,8 9,3
    3 0,32 0,01917 5200 1,8 10,5
    4 0,64 0,03834 2600 1,8 10,8
  • Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von Tetrachlorkohlenstoff in der Vinylacetatpolymerisation 0,83 beträgt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • POLYMERISATION VON VINYLACETAT UNTER VERWENDUNG VON TERT-BUTYLMERCAPTAN.
  • Vorratslösungen (I), von 2,2'-Azobis(isobutyronitril) (14,3 mg) in frisch destilliertem Vinylacetat (50 ml), und (II), umfassend tert-Butylmercaptan (20,4 mg) in frisch destilliertem Vinylacetat (10 ml), wurden hergestellt. Vier gesonderte Ampullen wurden mit verschiedenen Mengen von Vorratslösung (I) und (II) beschickt, um die angezeigten Konzentrationen zu ergeben. Die Ampullen wurden entgast, verschlossen und für eine Stunde auf 60°C erwärmt. TABELLE 32: Molekulargewicht und Umwandlungswerte für Poly(vinylacetat), hergestellt in Anwesenheit von tert-Butylmercaptan als Kettenübertragungsmittel:
    Eintrag RSH (mg) [RSH]/[VAc] Mn Mw/Mn % Umw.
    1 (Kontrolle) 0 0 112300 1,8 18,7
    2 2,04 0,00021 49680 2,9 12,3
    3 4,08 0,00042 29950 4,3 12,1
    4 8,16 0,00084 15000 7,5 11,9
  • Analyse der Werte durch einen Mayo-Plot zeigt, daß die Übertragungskonstante von tert-Butylmercaptan in der VAc-Polymerisation 5,97 beträgt.

Claims (28)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Polymers, wobei das Verfahren Polymerisieren eines Monomergemisches zu dem Polymer in Anwesenheit einer Quelle für freie Radikale und eines Kettenübertragungsmittels mit einer Übertragungskonstante in dem Bereich von 0,1 bis 5000 umfasst, wobei das Kettenübertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00530001
    wobei, wenn D D1 mit der folgenden Formel ist:
    Figure 00530002
    dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E Z' ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00530003
    wobei, wenn D D2 mit der folgenden Formel ist:
    Figure 00530004
    dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E E1 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00530005
    wobei, wenn D D3 mit der folgenden Formel ist:
    Figure 00530006
    dann p' in dem Bereich von 2 bis 200 ist, E Z, E1 oder E2 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00540001
    oder wobei, wenn D D4 mit der folgenden Formel ist: -S-R' dann E E3 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00540002
    wo in allen von den vorstehenden: R eine p-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkan, substituiertem oder unsubstituiertem Alken, substituiertem oder unsubstituiertem Aren, ungesättigtem oder aromatischem carbocyclischen Ring, ungesättigtem oder gesättigtem heterocyclischen Ring, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R, ist, die radikalische Polymerisation initiiert; R* und R' einwertige Einheiten sind, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen Ring, ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxy, substituierten oder unsubstituierten Dialkylamino, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R*• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R*, ist, die radikalische Polymerisation initiiert; X aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Methin, Stickstoff und einer konjugierenden Gruppe, ausgewählt ist; Z' aus der Gruppe, bestehend aus E1, E2, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylthio, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxycarbonyl, substituiertem oder unsubstituiertem -COOR'', Carboxy, substituiertem oder unsubstituiertem -CONR''2 , Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist; wobei R'' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkaryl und einer Kombination davon, ausgewählt ist; Z'' eine p'-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkan, substituierten oder unsubstituierten Alken, substituierten oder unsubstituierten Aren, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, einer Polymerkette, einer metallorganischen Spezies und einer Kombination davon; Z aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogen, substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclyl, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonyl, substituierten oder unsubstituierten -COOR'', Carboxy, substituierten oder unsubstituierten -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist; E1 eine Substituentenfunktionalität, abgeleitet von einem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, gebunden über ein Stickstoffatom, ist oder die folgende Formel hat:
    Figure 00550001
    wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt sind; E2 die folgende Formel hat:
    Figure 00550002
    wobei G' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, ausgewählt ist; und E3 die folgende Formel hat
    Figure 00550003
    wobei p''' zwischen 2 und 200 ist, G'' Z'' ist und J' unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt ist oder mit G'' verbunden ist, so dass ein 5-8-gliedriger Ring erzeugt wird; mit der Maßgabe, dass das Kettenübertragungsmittel keine Verbindung der Formel
    Figure 00560001
    unsubstituiertes Alkyl sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn p''' = 1 und D = D1, dann E-C-X=C-Z' des Kettenübertragungsmittels eine cyclische Struktur erzeugt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Kettenübertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00560002
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Funktionalität, abgeleitet von dem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, aus der Gruppe, bestehend aus Pyrrol, Imidazol, Lactam, cyclischem Imid, Indol, Carbazol, Benzimidazol, Benzotriazol und Isatin, ausgewählt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kettenübertragungsmittel D1 mit der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00560003
    wenn E1 die folgende Formel hat:
    Figure 00570001
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kettenübertragungsmittel D2 mit der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00570002
    wenn E1 die folgende Formel hat:
    Figure 00570003
    oder
    Figure 00570004
    oder
    Figure 00570005
    oder
    Figure 00570006
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kettenübertragungsmittel D2 mit der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00570007
    oder
    Figure 00570008
    wenn E1 die folgende Formel hat:
    Figure 00580001
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomergemisch mindestens ein Vinylmonomer mit der folgenden Formel umfasst:
    Figure 00580002
    wo L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1-C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind; wo M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Monomergemisch weiterhin Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbares Monomer, ein ringöffnendes Monomer, ein Makromonomer oder eine Kombination davon umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomergemisch Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, ein cyclopolymerisierbares Monomer, ein ringöffnendes Monomer oder eine Kombination davon umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Substituenten unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkyl, Aryl, Epoxy, Hydroxy, Alkoxy, Oxo, Acyl, Acyloxy, Carboxy, Carboxylat, Sulfonsäure, Sulfonat, Alkoxy- oder Aryloxycarbonyl, Isocyanato, Cyano, Silyl, Halogen, Dialkylamino und Amido besteht.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren in einem Polymerisationsmedium, enthaltend das Kettenübertragungsmittel, das Monomergemisch und die Quelle für freie Radikale, ausgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die freien Radikale aus der Quelle für freie Radikale nach der Zugabe des Kettenübertragungsmittels und des Monomergemisches zu dem Medium in das Polymerisationsmedium eingeführt werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Quelle für freie Radikale aus der Gruppe, bestehend aus einem thermischen Initiator, Redoxinitiator, Photoinitiationssystem und einer Kombination davon, ausgewählt ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei der thermische Initiator aus der Gruppe, bestehend aus 2,2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azobis(2-cyano-2-butan), Dimethyl-2,2'-azobisdimethylisobutyrat, 4,4'-Azobis(4-cyanopentansäure), 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril), 2-(t-Butylazo)-2-cyanopropan, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(1,1)-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-hydroxyethyl)]-propionamid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan)dihydrochlorid, 2,2'-Azobis(N,N'-dimethyienisobutyramin), 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2-hydroxyethyl]propionamid, 2,2'-Azobis(2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid, 2,2'-Azobis[2-methyl-N-(2-hydroxyethyl)propionamid], 2,2'-Azobis(isobutyramid)dihydrat, 2,2'-Azobis(2,2,4-trimethylpentan), 2,2'-Azobis(2-methylpropan), t-Butylperoxyacetat, t-Butylperoxybenzoat, t-Butylperoxyoctoat, t-Butylperoxyneodecanoat, t-Butylperoxyisobutyrat, t-Amylperoxypivalat, t-Butylperoxypivalat, Di-isopropylperoxydicarbonat, Dicyclohexylperoxydicarbonat, Dicumylperoxid, Dibenzoylperoxid, Dilauroylperoxid, Kaliumperoxydisulfat, Ammoniumperoxydisulfat, Di-t-butylhyponitrit, Dicumylhyponitrit und einer Kombination davon, ausgewählt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren bei einer Polymerisationstemperatur in dem Bereich von –20°C bis 200°C ausgeführt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer eine Polydispersität in dem Bereich von 1,05 bis 1,5 hat.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein dispergiertes Polymer oder ein Lösungspolymer ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer die folgende Formel hat:
    Figure 00590001
    wo n eine positive ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 100000 ist und wobei A die folgende Formel hat:
    Figure 00590002
    wenn D D1 ist und E Z' ist; oder A die folende Formel hat:
    Figure 00600001
    wenn D D2 ist und E E1 ist; und Q'' eine Wiederholungseinheit ist, abgeleitet von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbarem Monomer, einem ringöffnenden Monomer, einem Makromonomer, einem Vinylmonomer der folgenden Formel
    Figure 00600002
    und einer Kombination davon; wobei L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1-C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind; und wobei M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Gemisch von Isomeren der folgenden Formel ist:
    Figure 00600003
    wo n eine positive ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 100000 ist, D D3 ist, E Z ist; und Q'' eine Wiederholungseinheit ist, abgeleitet von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbarem Monomer, einem ringöffnenden Monomer, einem Makromonomer, einem Vinylmonomer der folgenden Formel:
    Figure 00600004
    und einer Kombination davon; wobei L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1-C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind; und wobei M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer die folgende Formel hat:
    Figure 00610001
    wo n eine positive ganze Zahl in dem Bereich von 1 bis 100000 ist, D D4 ist, E E3 ist; und Q'' eine Wiederholungseinheit ist, abgeleitet von einem Monomer, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbarem Monomer, einem ringöffnenden Monomer, einem Makromonomer, einem Vinylmonomer der folgenden Formel:
    Figure 00610002
    und einer Kombination davon; wobei L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1-C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind; und wobei M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomergemisch Vinylacetat, Vinylbutyrat, Vinylbenzoat, Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylfluorid, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylcarbazol oder eine Kombination davon umfasst.
  23. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 22, wobei in dem CTA D = D2, E = E1 und wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alken, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, ausgewählt sind.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei, wenn E = E1, G-N-J einen Teil einer nichtaromatischen cyclischen Gruppe bildet.
  25. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Monomergemisch ein Methacrylat, Acrylat und styrolische Monomere umfasst und wobei D = D2, E = E1 und G-N-J einen Teil einer aromatischen cyclischen Gruppe oder einer nicht-aromatischen cyclischen Gruppe mit einem Substituenten, konjugiert mit N, bilden.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wo der Substituent E1 substituiertes oder unsubstituiertes Pyrrol, substituiertes oder unsubstituiertes Imidazol, substituiertes oder unsubstituiertes 2-Lactam, substituiertes oder unsubstituiertes Imid ist.
  27. Verfahren zum Herstellen eines Polymers, wobei das Verfahren umfasst: Einfüllen eines Polymerisationsmediums in einen Reaktor mit einem Kettenübertragungsmittel; Einführen einer Quelle für freie Radikale und eines Monomergemisches in das Medium, um das Monomergemisch zu dem Polymer zu polymerisieren, wobei das Kettenübertragungsmittel eine Übertragungskonstante in dem Bereich von 0,1 bis 5000 hat und die folgende Formel hat:
    Figure 00620001
    wobei, wenn D D1 mit der folgenden Formel ist:
    Figure 00620002
    dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E Z' ist und das Kettenübertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00620003
    wobei, wenn D D2 mit der folgenden Formel ist:
    Figure 00620004
    dann p in dem Bereich von 1 bis 200 ist, E E1 ist und das Kettenübertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00630001
    wobei, wenn D D3 mit der folgenden Formel ist:
    Figure 00630002
    dann p' in dem Bereich von 2 bis 200 ist, E Z, E1 oder E2 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00630003
    oder wobei, wenn D D4 mit der folgenden Formel ist: -S-R' dann E E3 ist und das Übertragungsmittel die folgende Formel hat:
    Figure 00630004
    wobei in allen von den vorstehenden: R eine p-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkan, substituiertem oder unsubstituiertem Alken, substituiertem oder unsubstituiertem Aren, ungesättigtem oder aromatischem carbocyclischen Ring, ungesättigtem oder gesättigtem heterocyclischen Ring, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R. eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R, ist, die radikalische Polymerisation initiiert; R* und R' einwertige Einheiten sind, unabhängig ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, ungesättigten oder aromatischen carbocyclischen Ring, ungesättigten oder gesättigten heterocyclischen Ring, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxy, substituierten oder unsubstituierten Dialkylamino, einer metallorganischen Spezies und einer Polymerkette, wobei R*• eine austretende Gruppe in Form eines freien Radikals, resultierend aus R* ist, die radikalische Polymerisation initiiert; X aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Methin, Stickstoff und einer konjugierenden Gruppe, ausgewählt ist; Z' aus der Gruppe, bestehend aus E1, E2, Halogen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylthio, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxycarbonyl, substituiertem oder unsubstituiertem -COOR'', Carboxy, substituiertem oder unsubstituiertem -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist; R'' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heterocyclyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aralkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkaryl und einer Kombination davon, ausgewählt ist; Z'' eine p'-valente Einheit ist, abgeleitet von einer Einheit, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem substituierten oder unsubstituierten Alkan, substituierten oder unsubstituierten Alken, substituierten oder unsubstituierten Aren, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, einer Polymerkette, einer metallorganischen Spezies und einer Kombination davon; Z aus der Gruppe, bestehend aus einem Halogen, substituierten oder unsubstituierten Alkyl, substituierten oder unsubstituierten Alkenyl, substituierten oder unsubstituierten Aryl, substituierten oder unsubstituierten Heterocyclyl, substituierten oder unsubstituierten Alkylthio, substituierten oder unsubstituierten Alkoxycarbonyl, substituierten oder unsubstituierten -COOR'', Carboxy, substituierten oder unsubstituierten -CONR''2, Cyano, -P(=O)(OR'')2, -P(=O)R''2, ausgewählt ist; E1 eine Substituentenfunktionalität, abgeleitet von einem substituierten oder unsubstituierten Heterocyclus, gebunden über ein Stickstoffatom, ist oder die folgende Formel hat:
    Figure 00640001
    wobei G und J unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt sind; E2 die folgende Formel hat:
    Figure 00640002
    wobei G' aus der Gruppe, bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, ausgewählt ist; und E3 die folgende Formel hat
    Figure 00650001
    wobei p''' zwischen 2 und 200 ist, G'' Z'' ist und J' unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkoxy, substituiertem oder unsubstituiertem Acyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aroyl, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl, substituiertem oder unsubstituiertem Heteroaryl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Alkylphosphonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfonyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylsulfinyl, substituiertem oder unsubstituiertem Arylphosphonyl, ausgewählt ist oder mit G'' verbunden ist, so dass ein 5-8-gliedriger Ring erzeugt wird; mit der Maßgabe, dass das Kettenübertragungsmittel keine Verbindung der Formel
    Figure 00650002
    unsubstituiertes Alkyl sind. wobei das Monomergemisch ein oder mehrere Monomere umfasst, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Maleinsäureanhydrid, N-Alkylmaleimid, N-Arylmaleimid, Dialkylfumarat, cyclopolymerisierbarem Monomer und Vinylmonomer mit der Formel:
    Figure 00650003
    wo L aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Halogen und substituiertem oder unsubstituiertem C1–C4-Alkyl, ausgewählt ist, wobei die Alkylsubstituenten unabhängig aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxy, Alkoxy, OR'', CO2H, O2CR'', CO2R'' und einer Kombination davon, ausgewählt sind; wobei M aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, R'', CO2H, CO2R'', COR'', CN, CONH2, CONHR'', CONR''2, O2CR'', OR'' und Halogen, ausgewählt ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Polymer ein Block- oder Gradientencopolymer, hergestellt durch das aufeinanderfolgende Hinzufügen von Monomeren, ist.
DE69836501T 1997-12-18 1998-12-11 Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere Expired - Lifetime DE69836501T3 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6998197P 1997-12-18 1997-12-18
US6815797P 1997-12-18 1997-12-18
US6807497P 1997-12-18 1997-12-18
US68074P 1997-12-18
US69981P 1997-12-18
US68157P 1997-12-18
PCT/US1998/026428 WO1999031144A1 (en) 1997-12-18 1998-12-11 Polymerization process with living characteristics and polymers made therefrom
EP98963877.0A EP1054906B2 (de) 1997-12-18 1998-12-11 Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69836501D1 DE69836501D1 (de) 2007-01-04
DE69836501T2 DE69836501T2 (de) 2007-09-20
DE69836501T3 true DE69836501T3 (de) 2013-07-18

Family

ID=27371279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836501T Expired - Lifetime DE69836501T3 (de) 1997-12-18 1998-12-11 Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere

Country Status (16)

Country Link
US (2) US6642318B1 (de)
EP (1) EP1054906B2 (de)
JP (2) JP4886109B2 (de)
KR (1) KR100589073B1 (de)
AU (1) AU1911399A (de)
BR (1) BR9815179A (de)
CA (1) CA2309279C (de)
DE (1) DE69836501T3 (de)
DK (1) DK1054906T3 (de)
ES (1) ES2277678T3 (de)
IL (1) IL136389A0 (de)
IN (2) IN2000MU00034A (de)
MX (1) MXPA00005653A (de)
NZ (1) NZ505654A (de)
TW (1) TW512153B (de)
WO (1) WO1999031144A1 (de)

Families Citing this family (269)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2773161B1 (fr) 1997-12-31 2000-01-21 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres a blocs
US6812291B1 (en) 1997-12-31 2004-11-02 Rhodia Chimie Method for block polymer synthesis by controlled radical polymerization from dithiocarbamate compounds
FR2794463B1 (fr) * 1999-06-04 2005-02-25 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres par polymerisation radicalaire controlee a l'aide de xanthates halogenes
FR2802209B1 (fr) 1999-12-10 2002-03-01 Rhodia Chimie Sa Latex a chimie de surface modifiee et poudres redispersables , leur obtention et leurs utilisations
US7495050B2 (en) 2000-02-16 2009-02-24 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Associative thickeners for aqueous systems
US6596899B1 (en) 2000-02-16 2003-07-22 Noveon Ip Holdings Corp. S,S′BIS-(α, α′-DISUBSTITUTED-α″-ACETIC ACID)- TRITHIOCARBONATES AND DERIVATIVES AS INITIATOR-CHAIN TRANSFER AGENT-TERMINATOR FOR CONTROLLED RADICAL POLYMERIZATIONS AND THE PROCESS FOR MAKING THE SAME
US7205368B2 (en) 2000-02-16 2007-04-17 Noveon, Inc. S-(α, α′-disubstituted-α′ ′-acetic acid) substituted dithiocarbonate derivatives for controlled radical polymerizations, process and polymers made therefrom
US7557235B2 (en) 2000-02-16 2009-07-07 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hydroxyl-terminated thiocarbonate containing compounds, polymers, and copolymers, and polyurethanes and urethane acrylics made therefrom
US7335788B2 (en) 2000-02-16 2008-02-26 Lubrizol Advanced Materials, Inc. S-(α, α′-disubstituted-α″-acetic acid) substituted dithiocarbonate derivatives for controlled radical polymerizations, process and polymers made therefrom
AUPQ679400A0 (en) * 2000-04-07 2000-05-11 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Microgel synthesis
US7064151B1 (en) 2000-04-07 2006-06-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of microgel synthesis and products produced therefrom
US6500871B1 (en) 2000-06-08 2002-12-31 Rhodia Chimie Process for preparing colloids of particles coming from the hydrolysis of a salt of a metal cation
DE10030217A1 (de) 2000-06-20 2002-01-03 Beiersdorf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyacrylaten
DE10036801A1 (de) 2000-07-28 2002-02-07 Tesa Ag Acrylathaftklebemassen mit enger Molekulargewichtsverteilung
FR2814168B1 (fr) * 2000-09-18 2006-11-17 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres a blocs par polymerisation radicalaire controlee en presence d'un compose disulfure
US6395850B1 (en) 2000-09-28 2002-05-28 Symyx Technologies, Inc. Heterocycle containing control agents for living-type free radical polymerization
US6518364B2 (en) 2000-09-28 2003-02-11 Symyx Technologies, Inc. Emulsion living-type free radical polymerization, methods and products of same
US6569969B2 (en) 2000-09-28 2003-05-27 Symyx Technologies, Inc. Control agents for living-type free radical polymerization, methods of polymerizing and polymers with same
US6380335B1 (en) 2000-09-28 2002-04-30 Symyx Technologies, Inc. Control agents for living-type free radical polymerization, methods of polymerizing and polymers with same
US6767968B1 (en) 2000-10-03 2004-07-27 Symyx Technologies, Inc. ABA-type block copolymers having a random block of hydrophobic and hydrophilic monomers and methods of making same
US6579947B2 (en) 2001-02-20 2003-06-17 Rhodia Chimie Hydraulic fracturing fluid comprising a block copolymer containing at least one water-soluble block and one hydrophobic block
DE10109067A1 (de) 2001-02-24 2002-09-12 Tesa Ag Haftklebemasse mit geringem Ausgasungsverhalten
FR2821620B1 (fr) * 2001-03-02 2003-06-27 Coatex Sas Procede de polymerisation radicalaire controlee de l'acide acrylique et de ses sels, les polymeres de faible polydispersite obtenus, et leurs applications
JP4889867B2 (ja) * 2001-03-13 2012-03-07 株式会社カネカ 末端にアルケニル基を有するビニル系重合体の製造方法、ビニル系重合体および硬化性組成物
JP3971705B2 (ja) * 2001-04-04 2007-09-05 株式会社カネカ 熱可塑性樹脂組成物およびエラストマー組成物
WO2002090397A1 (fr) * 2001-05-04 2002-11-14 Rhodia Chimie Procede de reduction radicalaire de fonctions dithiocarbonylees ou dithiophosphorylees portees par un polymere
DE10129608A1 (de) 2001-06-20 2003-05-28 Tesa Ag Stripfähige Systeme auf Basis von Acrylatblockcopolymeren
FR2826658B1 (fr) * 2001-06-29 2003-09-05 Rhodia Chimie Sa Synthese de polymeres par voie radicalaire controlee en miniemulsion
FR2829494B1 (fr) 2001-07-13 2005-10-28 Rhodia Chimie Sa Compositions aqueuses comprenant un microgel chimique associe a un polymere pontant, preparation et utilisation
WO2003008474A1 (fr) * 2001-07-16 2003-01-30 Kaneka Corporation Copolymere sequence
US6596809B2 (en) 2001-07-20 2003-07-22 Symyx Technologies, Inc. Cellulose copolymers that modify fibers and surfaces and methods of making same
FR2829137B1 (fr) * 2001-08-28 2003-12-19 Rhodia Chimie Sa Procede de polymerisation radicalaire realise en presence de composes disulfures
DE10149084A1 (de) 2001-10-05 2003-06-18 Tesa Ag UV-vernetzbare Acrylathaftschmelzhaftkleber mit enger Molekulargewichtsverteilung
DE10149083A1 (de) 2001-10-05 2003-04-17 Tesa Ag Acrylathaftklebemassen mit enger Molekulargewichtsverteilung
WO2003037963A1 (fr) * 2001-10-30 2003-05-08 Kaneka Corporation Copolymere sequence silicone
JPWO2003042256A1 (ja) * 2001-11-14 2005-03-10 株式会社カネカ 硬化性組成物
DE10156088A1 (de) 2001-11-16 2003-06-05 Tesa Ag Orientierte Acrylatblockcopolymere
WO2003046030A1 (de) 2001-11-24 2003-06-05 Tesa Ag Vernetzung von photoinitiator-initialisierten polyacrylaten
US7745553B2 (en) * 2001-12-21 2010-06-29 University Of Sydney Aqueous dispersions of polymer particles
WO2003062280A2 (en) 2002-01-25 2003-07-31 Lg Chem, Ltd. Water-soluble dithioesters and method for polymerization thereof
CN1277846C (zh) 2002-02-04 2006-10-04 Lg化学株式会社 有机-无机纳米复合材料及其制备方法
US6855840B2 (en) 2002-02-11 2005-02-15 University Of Southern Mississippi Chain transfer agents for raft polymerization in aqueous media
WO2003068899A1 (en) 2002-02-11 2003-08-21 Rhodia Chimie Detergent composition comprising a block copolymer
US6667376B2 (en) 2002-03-22 2003-12-23 Symyx Technologies, Inc. Control agents for living-type free radical polymerization and methods of polymerizing
US7138468B2 (en) 2002-03-27 2006-11-21 University Of Southern Mississippi Preparation of transition metal nanoparticles and surfaces modified with (CO)polymers synthesized by RAFT
DE10227338B4 (de) 2002-06-19 2006-05-24 Byk-Chemie Gmbh Verwendung von Polyacrylat-modifizierten Polysiloxanen als Verlaufmittel in Beschichtungsmitteln
FR2842814B1 (fr) * 2002-07-26 2004-10-22 Coatex Sas Procede de polymerisation radicalaire controlee de l'acide acrylique et de ses sels, les polymeres obtenus, et leurs applications.
DE10234246A1 (de) 2002-07-27 2004-02-05 Tesa Ag Haftklebemassen mit hohem Brechungsindex auf Basis von Acrylatblockcopolymeren
FR2843314B1 (fr) 2002-08-06 2004-09-24 Rhodia Chimie Sa Synthese de microgels statistiques par polymerisation radicalaire controlee
DE10237000A1 (de) 2002-08-13 2004-02-26 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylathaftklebemassen unter Nutzung von Metall-Schwefel-Verbindungen
FR2844264B1 (fr) * 2002-09-11 2006-10-20 Rhodia Chimie Sa Nouveaux composes comprenant un groupement thiocarbonylsulfanyle utiles pour la synthese de composes alpha-perfluoroalkylamines par voie radicalaire
DE10243666A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-01 Bayer Ag Dithiocarbaminsäureester
FR2846973B1 (fr) 2002-11-07 2004-12-17 Rhodia Chimie Sa Composition d'antifroissage comprenant un copolymere a architecture controlee, pour articles en fibres textiles
DE10256782A1 (de) * 2002-12-05 2004-08-05 Tesa Ag Haftklebeartikel
US6894133B2 (en) 2002-12-11 2005-05-17 3M Innovative Properties Company Azlactone initiators for atom transfer radical polymerization
US6992217B2 (en) 2002-12-11 2006-01-31 3M Innovative Properties Company Ring-opened azlactone initiators for atom transfer radical polymerization
FR2848556B1 (fr) 2002-12-13 2006-06-16 Bio Merieux Procede de polymerisation radicalaire controlee
FR2848557B1 (fr) * 2002-12-13 2006-07-07 Atofina Copolymeres a gradient solubles ou du moins dispersibles dans l'eau comme dans les solvants organiques
US9348226B2 (en) 2002-12-28 2016-05-24 Jsr Corporation Radiation-sensitive resin composition
GB0301014D0 (en) * 2003-01-16 2003-02-19 Biocompatibles Ltd Conjugation reactions
DE10314898A1 (de) 2003-01-29 2004-08-12 Tesa Ag Haftklebebänder zur Verklebung von Druckplatten und Verfahren zu deren Herstellung
US6677413B1 (en) 2003-02-05 2004-01-13 3M Innovative Properties Company Azlactone initiators for nitroxide-mediated polymerization
US6680362B1 (en) 2003-02-05 2004-01-20 3M Innovative Properties Company Ring-opened azlactone initiators for nitroxide-mediated polymerization
US6908952B2 (en) 2003-03-21 2005-06-21 3M Innovative Properties Company Ring-opened azlactone photoiniferters for radical polymerization
US6747104B1 (en) 2003-03-21 2004-06-08 3M Innovative Properties Company Azlactone photoiniferters for radical polymerization
US6919409B2 (en) 2003-06-26 2005-07-19 Symyx Technologies, Inc. Removal of the thiocarbonylthio or thiophosphorylthio end group of polymers and further functionalization thereof
US6762257B1 (en) 2003-05-05 2004-07-13 3M Innovative Properties Company Azlactone chain transfer agents for radical polymerization
US6753391B1 (en) 2003-05-05 2004-06-22 3M Innovative Properties Company Ring-opened azlactone chain transfer agents for radical polymerization
US7834113B2 (en) 2003-05-08 2010-11-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photoresist compositions and processes for preparing the same
DE10322830A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Tesa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren aus vinylischen Verbindungen durch Substanz-beziehungsweise Lösungsmittelpolymerisation
DE10327198A1 (de) 2003-06-17 2005-01-13 Tesa Ag Repulpierbare Haftklebemassen
US6969744B2 (en) * 2003-06-19 2005-11-29 University Of Southern Mississippi Living and quasiliving cationic telechelic polymers quenched by N-substituted pyrrole and methods for their preparation
GB0314472D0 (en) 2003-06-20 2003-07-23 Warwick Effect Polymers Ltd Polymer
EP1636310B1 (de) 2003-06-24 2014-11-05 Commonwealth Scientific and Industrial Research Organisation Acryldispergiermittel in nanokompositen
EP1641848B1 (de) 2003-06-26 2007-08-22 JSR Corporation Photoresistpolymerzusammensetzungen
WO2005000924A1 (en) 2003-06-26 2005-01-06 Symyx Technologies, Inc. Photoresist polymers
WO2005000923A1 (en) * 2003-06-26 2005-01-06 Symyx Technologies, Inc. Photoresist polymers and compositions having acrylic- or methacrylic-based polymeric resin prepared by a living free radical process
US7250475B2 (en) 2003-06-26 2007-07-31 Symyx Technologies, Inc. Synthesis of photoresist polymers
US20050238594A1 (en) * 2003-09-15 2005-10-27 Nathalie Mougin Block ethylenic copolymers comprising a vinyllactam block, cosmetic or pharmaceutical compositions comprising them and cosmetic use of these copolymers
FR2859728B1 (fr) * 2003-09-15 2008-07-11 Oreal Copolymeres ethyleniques sequences comprenant une sequence vinyllactame, compositions cosmetiques ou pharmaceutiques les contenant, et utilisation de ces copolymeres en cosmetique
US7696292B2 (en) * 2003-09-22 2010-04-13 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Low-polydispersity photoimageable acrylic polymers, photoresists and processes for microlithography
US7408013B2 (en) 2003-09-23 2008-08-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organization Low-polydispersity photoimageable polymers and photoresists and processes for microlithography
DE10357323A1 (de) 2003-12-05 2005-06-30 Tesa Ag Haftklebemasse
DE10357322A1 (de) 2003-12-05 2005-06-30 Tesa Ag Zweischichtige Haftklebemasse
DE10359973A1 (de) 2003-12-18 2005-07-21 Tesa Ag Haftklebemasse auf Basis von Acrylatblockcopolymeren
DE102004001412A1 (de) 2004-01-09 2005-08-25 Tesa Ag Haftklebemasse auf Basis eines Acrylatpolymerblends
US7468413B2 (en) 2004-01-30 2008-12-23 Khodia Inc. Rare earth aggregate formulation using di-block copolmers
US7632905B2 (en) 2004-04-09 2009-12-15 L'oreal S.A. Block copolymer, composition comprising it and cosmetic treatment process
JP2007532715A (ja) * 2004-04-08 2007-11-15 ザ・ジョーンズ・ホプキンス・ユニバーシティ プロセス化可能なモレキュラーインプリンティングポリマー
US7407816B2 (en) 2004-05-07 2008-08-05 Gentius, Inc Isoelectric particles and uses thereof
FR2871470B1 (fr) 2004-06-11 2007-01-12 Oreal Copolymere a gradient, composition et procede cosmetique de maquillage ou de soin
EP1761383B1 (de) 2004-06-23 2009-04-01 tesa AG Medizinischer biosensor, mittels dem biologische flussigkeiten untersucht werden
FR2872039B1 (fr) * 2004-06-23 2006-08-04 Rhodia Chimie Sa Composition cosmetique comprenant un polyorganosiloxane et ses utilisations
JP2008504411A (ja) 2004-07-01 2008-02-14 ウニベルズィタイト・ヘント (アルキル)アクリル酸部分を含有する単分散性ポリマー、前駆体およびその作製方法ならびにその適用
DE102004033242A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Tesa Ag Haftklebemasse
FR2868072B1 (fr) * 2004-07-28 2006-06-30 Coatex Soc Par Actions Simplif Polymeres obtenus par l'utilisation de composes soufres comme agents de transfert pour la polymerisation radicalaire controlee de l'acide acrylique et leurs applications
US7851572B2 (en) * 2004-07-28 2010-12-14 Coatex S.A.S. Polymers produced by using sulphur compounds in the form of transfer agents for controlled radical polymerisation of acrylic acid and the use thereof
US7705090B2 (en) * 2004-08-20 2010-04-27 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing a high percentage of exo-olefin chain ends
EP1786843A4 (de) * 2004-08-20 2011-08-31 Chevron Oronite Co Verfahren zur herstellung von polyolefinen mit exo-olefin-kettenenden
WO2006027385A1 (de) 2004-09-09 2006-03-16 Tesa Ag Funktionalisierte polymere bzw. haftklebemassen
EP1833868B1 (de) * 2004-10-25 2013-04-17 The Lubrizol Corporation Sternpolymere und zusammensetzungen davon
JP5052348B2 (ja) 2004-10-25 2012-10-17 ザ ルブリゾル コーポレイション 重合体およびその組成物を調製する方法
US7279446B2 (en) 2004-11-15 2007-10-09 Rhodia Inc. Viscoelastic surfactant fluids having enhanced shear recovery, rheology and stability performance
BRPI0606305A2 (pt) 2005-01-11 2009-06-16 Ciba Sc Holding Inc processo para preparação de um polìmero ou copolìmero modificado, bem como uso concentrado de pigmento e composição compreendendo o polìmero ou copolìmero assim obtido
US7345186B2 (en) 2005-01-18 2008-03-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Oxathiazaphospholidine free radical control agent
US7947421B2 (en) 2005-01-24 2011-05-24 Fujifilm Corporation Positive resist composition for immersion exposure and pattern-forming method using the same
EP1853664B1 (de) 2005-02-10 2014-06-25 The Regents of the University of Colorado, a Body Corporate Spannungsrelaxation bei vernetzten polymeren
US8877830B2 (en) 2005-02-10 2014-11-04 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Stress relief for crosslinked polymers
US7410694B2 (en) 2005-04-11 2008-08-12 Tesa Aktiengesellschaft Adhesive
WO2007025189A2 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Carnegie Mellon University Electrically conductive blockcopolymers and controlled radical polymerization
JP4961707B2 (ja) * 2005-09-29 2012-06-27 Jsr株式会社 樹脂の合成法
US8013073B2 (en) * 2005-12-30 2011-09-06 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing vinylidine end groups using nonaromatic heterocyclic compounds
US7816459B2 (en) * 2005-12-30 2010-10-19 Chevron Oronite Company Llc Method for preparing polyolefins containing vinylidine end groups using polymeric nitrogen compounds
JP5000904B2 (ja) * 2006-03-15 2012-08-15 株式会社クラレ 末端にメルカプト基を有するポリビニルアルコール系重合体の製造方法
DE102006021200A1 (de) 2006-05-06 2007-11-15 Byk-Chemie Gmbh Verwendung von Copolymeren als Haftvermittler in Lacken
US8034534B2 (en) 2006-08-14 2011-10-11 E.I. Du Pont De Nemours And Company Fluorinated polymers for use in immersion lithography
DE102006062441A1 (de) 2006-12-27 2008-07-03 Byk-Chemie Gmbh Modifizierte Kammcopolymere
FR2923487B1 (fr) * 2007-11-09 2009-12-04 Rhodia Operations Copolymere ampholyte a architecture controlee
DE602007003186D1 (de) * 2007-03-21 2009-12-24 Du Pont Fluorobetain-copolymer und Löschschaumkonzentrate daraus
FI122734B (fi) 2007-05-21 2012-06-15 Kemira Oyj Prosessikemikaali käytettäväksi paperin tai kartongin valmistuksessa
JP2009001776A (ja) 2007-06-11 2009-01-08 Rohm & Haas Co 水性エマルジョンポリマー会合性増粘剤
FR2917415B1 (fr) * 2007-06-14 2012-10-12 Rhodia Recherches Et Tech Microgel polymerique comprenant des unites cationiques
US7875213B2 (en) 2007-07-13 2011-01-25 Kemira Oyj Mineral dispersants and methods for preparing mineral slurries using the same
DE102007038458A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Tesa Ag Verbundelement
DE102007043048A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Byk-Chemie Gmbh Polypropylenoxid-haltige Polyether und deren Mischungen mit Poly(meth)acrylaten als Pulverlackverlaufmittel
US8362190B2 (en) 2007-09-12 2013-01-29 Nissan Chemical Industries, Ltd. Method for producing hyperbranched polymer
FR2921663A1 (fr) 2007-10-02 2009-04-03 Bluestar Silicones France Soc Polyorganosiloxanes a fonction piperidine depourvus de toxicite par contact cutane et utilisation de ces derniers dans des compositions cosmetiques
US7789160B2 (en) 2007-10-31 2010-09-07 Rhodia Inc. Addition of nonionic surfactants to water soluble block copolymers to increase the stability of the copolymer in aqueous solutions containing salt and/or surfactants
RU2492210C2 (ru) 2007-10-31 2013-09-10 Родиа Инк. Добавление цвиттерионного поверхностно-активного вещества к водорастворимому полимеру для повышения стабильности полимеров в водных растворах, содержащих соль и/или поверхностно-активные вещества
DE102008007713A1 (de) 2008-02-04 2009-08-06 Byk-Chemie Gmbh Netz- und Dispergiermittel
US11034787B2 (en) 2008-03-20 2021-06-15 Avery Dennison Corporation Acrylic polymers having controlled placement of functional groups
US8394897B2 (en) * 2008-03-25 2013-03-12 Chevron Oronite Company Llc Production of vinylidene-terminated polyolefins via quenching with monosulfides
EP2109005A1 (de) 2008-04-07 2009-10-14 Stichting Dutch Polymer Institute Verfahren zur Herstellung einer Polymerreliefstruktur
WO2009153162A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Basf Se Verfahren zur herstellung einer wässrigen polymerisatdispersion
US8664324B2 (en) 2008-06-23 2014-03-04 Basf Se Pigment dispersants with modified copolymers
US8063154B2 (en) * 2008-06-24 2011-11-22 The University Of Southern Mississippi Preparation of exo-olefin terminated polyolefins via quenching with alkoxysilanes or ethers
FR2934154B1 (fr) * 2008-07-23 2010-08-13 Rhodia Operations Emulsions thermosensibles
FR2934861B1 (fr) 2008-08-05 2012-12-28 Arkema France Nouveaux modifiants chocs du type coeur-ecorce pour matrices polymeres transparentes.
EP2160946A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Artikels
EP2160945A1 (de) 2008-09-09 2010-03-10 Polymers CRC Limited Antimikrobieller Artikel
DE102008042629A1 (de) * 2008-10-06 2010-04-08 Wacker Chemie Ag RAFT-Polymere und RAFT Reagenzien
US8133954B2 (en) 2008-10-22 2012-03-13 Chevron Oronite Company Llc Production of vinylidene-terminated and sulfide-terminated telechelic polyolefins via quenching with disulfides
FR2937336B1 (fr) 2008-10-22 2011-06-10 Rhodia Operations Composition pour les soins menagers comprenant un nanogel cationique
US8344073B2 (en) 2009-01-16 2013-01-01 The University Of Southern Mississippi Functionalization of polyolefins with phenoxy derivatives
DE102009006593A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Tesa Se Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
JP5534244B2 (ja) * 2009-03-06 2014-06-25 日産化学工業株式会社 ハイパーブランチポリマーの製造方法
WO2010108672A2 (de) 2009-03-25 2010-09-30 Byk-Chemie Gmbh Zusammensetzung umfassend stabile polyolmischungen
US8552122B2 (en) 2009-03-31 2013-10-08 The University Of Southern Mississippi Amine-terminated telechelic polymers and precursors thereto and methods for their preparation
DE102009021912A1 (de) 2009-05-19 2010-12-02 Byk-Chemie Gmbh Aus oxetan-basierten Makromonomeren erhältliche Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Additive in Beschichtungsmitteln und Kunststoffen
DE102009021913A1 (de) 2009-05-19 2010-12-02 Byk-Chemie Gmbh Terminal ungesättigte, oxetan-basierte Makromonomere und Verfahren zu deren Herstellung
EP2444427A4 (de) * 2009-06-16 2014-07-23 Denki Kagaku Kogyo Kk Polychloropren, herstellungsverfahren dafür und dies enthaltende haftmittel
EP2264082A1 (de) 2009-06-19 2010-12-22 BYK-Chemie GmbH Terminal ungesättigte, glycidol-basierte Markomonomere, daraus erhältliche Polymere, Herstellung und Verwendung
US8394898B2 (en) 2009-07-31 2013-03-12 The University Of Southern Mississippi In situ formation of hydroxy chain end functional polyolefins
FR2948932B1 (fr) 2009-08-05 2012-08-17 Lafarge Sa Superplastifiant pour composition hydraulique
KR20120103720A (ko) 2009-12-22 2012-09-19 비와이케이-케미 게엠베하 안정한 폴리올 혼합물을 포함하는 조성물
US20110224377A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 Mahesh Kalyana Mahanthappa Poly(vinyl ester) block copolymers
US9376523B2 (en) 2010-03-19 2016-06-28 Wisconsin Alumni Research Foundation Poly(vinyl alcohol)-poly(vinyl ester) block copolymers
KR101524342B1 (ko) 2010-03-30 2015-07-06 바스프 에스이 말단-관능화 중합체
US9644063B2 (en) 2010-05-19 2017-05-09 Avery Dennison Corporation Ordered architectures in acrylic polymers
US8492491B2 (en) 2010-06-10 2013-07-23 Chevron Oronite Company Llc Methods for producing telechelic polyolefins from terpene initiators
US8592527B2 (en) 2010-06-14 2013-11-26 University Of Southern Mississippi Vinyl ether end-functionalized polyolefins
JP5780662B2 (ja) 2010-09-22 2015-09-16 コモンウェルス サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ オーガナイゼーション 連続フロー重合処理
FR2965264B1 (fr) 2010-09-27 2013-11-29 Rhodia Operations Polymerisation radicalaire controlee de n-vinyl lactames en milieu aqueux
FR2965564B1 (fr) 2010-09-30 2012-10-26 Rhodia Operations Preparation de polymeres hydrophiles de haute masse par polymerisation radicalaire controlee
EP2640762B1 (de) 2010-11-17 2016-11-02 BYK-Chemie GmbH Aus urethan-basierten, polysiloxan enthaltenden makromonomeren erhältliche copolymere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CN103261244B (zh) * 2010-12-22 2016-01-06 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 在自由基聚合引发剂存在下通过使乙烯、双官能或多官能共聚单体和任选的其它共聚单体共聚来制备乙烯共聚物的方法
CN103619889B (zh) 2011-05-30 2015-10-07 三菱丽阳株式会社 聚合物及其制造方法
DE102011077927A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Tesa Se Verfahren zur reversiblen kovalenten Vernetzung von Klebemassen
US9556299B2 (en) 2011-06-22 2017-01-31 Byk-Chemie Gmbh Surface-active comb copolymers
US8969484B2 (en) 2011-07-08 2015-03-03 Chevron Oronite Company Llc Methods of producing mono- and multi-functional polymers from terpene-based initiators
EP2551338A1 (de) 2011-07-27 2013-01-30 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittel mit Fleckenentfernungseigenschaften
US9758597B2 (en) 2011-08-05 2017-09-12 The Regents Of The University Of Colorado, A Body Corporate Reducing polymerization-induced shrinkage stress by reversible addition-fragmentation chain transfer
WO2013028397A2 (en) 2011-08-23 2013-02-28 3M Innovative Properties Company Dental compositions comprising addition-fragmentation agents
CA2842039A1 (en) 2011-08-26 2013-03-07 Arrowhead Research Corporation Poly(vinyl ester) polymers for in vivo nucleic acid delivery
RU2637512C2 (ru) 2011-10-14 2017-12-05 Эвери Деннисон Корпорейшн Полимеры с контролируемой архитектурой
RU2632886C2 (ru) 2011-10-24 2017-10-11 Родиа Операсьон Получение амфифильных блок-сополимеров путем контролируемой радикальной мицеллярной полимеризации
US20130109816A1 (en) 2011-10-28 2013-05-02 E.I. Du Pont De Nemours And Company Processes for removing sulfur-containing end groups from polymers
DE102011086502A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Tesa Se Verfahren zur Herstellung ungefärbter Polyacrylatklebemassen mit enger Molmassenverteilung
DE102011086503A1 (de) 2011-11-16 2013-05-16 Tesa Se Verfahren zur Herstellung von kohäsiven Polyacrylatklebemassen mit enger Molmassenverteilung
JP6174036B2 (ja) 2011-12-14 2017-08-02 コモンウェルス サイエンティフィック アンド インダストリアル リサーチ オーガナイゼーション Raft重合により生成されたポリマーからチオカルボニルチオ基を除去する方法
EP2804882B1 (de) 2012-01-18 2021-12-22 Iowa State University Research Foundation, Inc. Thermoplastische elastomere über atomtransferradikalpolymerisation von pflanzenöl
CN104144957B (zh) 2012-01-31 2016-06-15 罗地亚运作公司 用于分散相聚合的活性聚(n-乙烯基内酰胺)反应性稳定剂
CN104144956B (zh) 2012-01-31 2017-04-12 罗地亚运作公司 活性反应性稳定剂存在下卤化的乙烯基单体的分散相聚合反应
CN104125984B9 (zh) 2012-02-23 2017-09-22 巴斯夫欧洲公司 具有低动态表面张力的氟代丙烯酸酯嵌段共聚物
FR2987837B1 (fr) 2012-03-09 2014-03-14 Rhodia Operations Polymerisation radicalaire controlee en dispersion eau-dans-l'eau
AU2012377385A1 (en) 2012-04-18 2014-01-23 Arrowhead Research Corporation Poly(acrylate) polymers for in vivo nucleic acid delivery
WO2013170932A1 (en) 2012-05-14 2013-11-21 Merck Patent Gmbh Particles for electrophoretic displays
DE102012212883A1 (de) 2012-07-23 2014-05-15 Tesa Se Geschäumtes Klebeband zur Verklebung auf unpolaren Oberflächen
JP6351608B2 (ja) 2012-11-12 2018-07-04 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 付加開裂剤を含む歯科用組成物
US9731456B2 (en) 2013-03-14 2017-08-15 Sabic Global Technologies B.V. Method of manufacturing a functionally graded article
WO2014150700A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polymerization process protection means
FR3004458A1 (fr) 2013-04-11 2014-10-17 Rhodia Operations Fluides de fracturation a base de polymeres associatifs et de tensioactifs labiles
BR112015028368B1 (pt) 2013-05-20 2020-12-15 Iowa State University Research Foundation, Inc. Elastômeros termoplásticos por meio de polimerização de triglicerídeos por transferência de cadeia de fragmentação-adição reversível
US20160152859A1 (en) 2013-06-24 2016-06-02 Byk-Chemie, Gmbh Adhesion-strengthening additive and coating composition containing same
FR3011555A1 (fr) 2013-10-04 2015-04-10 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat
DE102013224774A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Tesa Se Mehrschichtiges Produkt
EP2896637A1 (de) 2014-01-21 2015-07-22 Rhodia Operations Copolymer mit Einheiten des Typs A, abgeleitet von Carbonsäuremonomeren und Einheiten von Typ B, abgeleitet von Sulfonsäuremonomeren
CN106488934B (zh) * 2014-05-12 2019-09-03 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 用于受控聚合氟单体的方法
WO2016054689A1 (en) * 2014-10-09 2016-04-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation All purpose raft agent
FR3027309B1 (fr) 2014-10-17 2018-08-10 Rhodia Operations Polymeres polyfonctionnels a base d'unites phosphonates et d'unites amines
EP3018151A1 (de) 2014-11-06 2016-05-11 Universiteit Gent Verfahren zur herstellung von inerten raft-polymeren
EP3034573A1 (de) 2014-12-16 2016-06-22 ALLNEX AUSTRIA GmbH Fließmodifiziermittel für Beschichtungszusammensetzungen
FR3034768B1 (fr) 2015-04-07 2017-05-05 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat
FR3034776A1 (fr) 2015-04-07 2016-10-14 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat
FR3034777A1 (fr) 2015-04-07 2016-10-14 Rhodia Operations Polymeres sequences pour le controle du filtrat et de la rheologie
EP3461878A3 (de) 2015-05-04 2019-08-07 Rhodia Operations Copolymere für den schutz von metallen und/oder die schmierung
FR3037074B1 (fr) 2015-06-03 2017-07-14 Rhodia Operations Agents de suspension obtenus par polymerisation micellaire
WO2017037123A1 (en) 2015-08-31 2017-03-09 Byk-Chemie Gmbh Copolymers containing polysiloxane macromonomer units, process of their preparation and their use in coating compositions and polymeric moulding compounds
EP3344704B1 (de) 2015-08-31 2019-07-31 BYK-Chemie GmbH Copolymere mit polyether-polysiloxan-makromonomereinheiten, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung in beschichtungszusammensetzungen und polymeren formungsverbindungen
FR3043083B1 (fr) 2015-10-30 2019-04-19 Rhodia Operations Polymeres sequences amphiphiles solubles en milieu fortement salin
DE102015222028A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Tesa Se Kationisch polymerisierbare Polyacrylate enthaltend Alkoxysilangruppen und deren Verwendung
JP7139246B2 (ja) 2015-12-10 2022-09-20 アダマ・マクテシム・リミテッド 高分子電解質層形成ブロックコポリマーならびにその組成物および使用
WO2017103635A1 (en) 2015-12-16 2017-06-22 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Emulsifier system for explosive emulsions
DE102016207550A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Tesa Se Funktionalisierte (Co)Polymere für Klebesysteme und Klebebänder
DE102016207548A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Tesa Se Härtbare Klebemasse und darauf basierende Reaktivklebebänder
DE102016207540A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Tesa Se Wasserdampfsperrende Klebemasse mit hochfunktionalisiertem Poly(meth)acrylat
EP3548584B1 (de) 2016-11-29 2023-07-19 Energy Solutions (US) LLC Polymere systeme für partikeldispersion
EP3577175B1 (de) 2017-02-01 2023-05-24 3D Systems, Inc. 3d-druckverfahren mit 3d-druckfarbe mit einem cyclopolymerisierbaren monomer
FR3064641A1 (fr) 2017-04-03 2018-10-05 Rhodia Operations Association pour le controle du filtrat et la migration de gaz
US11254807B2 (en) 2017-07-21 2022-02-22 Denka Company Limited Chloroprene polymer and production method therefor
WO2019026914A1 (ja) 2017-07-31 2019-02-07 デンカ株式会社 ブロック共重合体及びブロック共重合体の製造方法
FR3070043B1 (fr) 2017-08-09 2019-08-16 Rhodia Operations Formulation contenant un polymere associatif
KR20200053533A (ko) 2017-09-14 2020-05-18 케메탈 게엠베하 알루미늄 재료, 특히 알루미늄 휠을 예비처리하는 방법
FR3071850B1 (fr) 2017-10-02 2020-06-12 Total Marketing Services Composition d’additifs pour carburant
FR3072095B1 (fr) 2017-10-06 2020-10-09 Total Marketing Services Composition d'additifs pour carburant
US11292906B2 (en) 2017-10-23 2022-04-05 Basf Se Aqueous silicone polymer emulsion
FR3073522B1 (fr) 2017-11-10 2019-12-13 Total Marketing Services Nouveau copolymere et son utilisation comme additif pour carburant
FR3074498B1 (fr) 2017-12-06 2020-09-11 Total Marketing Services Composition d’additifs pour carburant
FR3074497B1 (fr) 2017-12-06 2020-09-11 Total Marketing Services Composition d’additifs pour carburant
FR3074499B1 (fr) 2017-12-06 2020-08-28 Total Marketing Services Utilisation d'un copolymere particulier pour prevenir les depots sur les soupapes des moteurs a injection indirecte essence
WO2019121298A1 (fr) 2017-12-19 2019-06-27 Rhodia Operations Formulations aqueuses de tensioactifs et polymeres associatifs pour la recuperation assistee du petrole
DE102017223147A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Tesa Se Oberflächenschutzfolie mit Schaumschicht
US11118100B2 (en) 2017-12-20 2021-09-14 Rhodia Operations Polymeric systems for particle dispersion
FR3075813B1 (fr) 2017-12-21 2021-06-18 Total Marketing Services Utilisation de polymeres reticules pour ameliorer les proprietes a froid de carburants ou combustibles
WO2019131757A1 (ja) 2017-12-27 2019-07-04 国立大学法人山形大学 両性イオンポリマー、その製造方法、及び両性イオンポリマーを含むタンパク質安定化剤
AR114185A1 (es) 2018-01-23 2020-07-29 Adama Makhteshim Ltd Síntesis de 5-cloro-2-[(3,4,4-trifluoro-3-buten-1-il)tio]-tiazol
FR3079833B1 (fr) 2018-04-10 2020-10-09 Rhodia Operations Composition aqueuse gelifiee pour l'extraction petroliere
FR3083238A1 (fr) 2018-07-02 2020-01-03 Rhodia Operations Relargage progressif de chaines polymeres en milieu liquide
CN112384644A (zh) 2018-07-05 2021-02-19 凯密特尔有限责任公司 用酸性含水组合物和后冲洗组合物处理金属表面以提高耐腐蚀性的方法
EP3818190A1 (de) 2018-07-05 2021-05-12 Chemetall GmbH Verfahren zur behandlung von metallischen oberflächen mit einer sauren wässrigen zusammensetzung zur verbesserung der korrosionsbeständigkeit
CN112638966B (zh) 2018-08-31 2023-10-10 电化株式会社 氯丁二烯单体与不饱和腈化合物的共聚物、包含共聚物的组合物、和组合物的硫化成形体
BR112021004233A2 (pt) 2018-09-07 2021-05-25 Chemetall Gmbh método para tratar pelo menos uma superfície de um substrato, composição aquosa ácida, mistura padrão, uso da composição aquosa ácida, e, substrato
MX2021002643A (es) 2018-09-07 2021-05-12 Chemetall Gmbh Metodo para tratar superficies de sustratos que contienen aluminio.
DE102018216868A1 (de) 2018-10-01 2020-04-02 Tesa Se Latent reaktiver Klebefilm
MX2021004002A (es) 2018-10-08 2021-06-23 Rhodia Operations Metodo para la fosfatacion libre de ni de superficies metalicas y composicion para su uso en dicho metodo.
KR20210093242A (ko) 2018-10-08 2021-07-27 케메탈 게엠베하 금속 표면의 ni-무함유 인산염처리 방법 및 이러한 방법에 사용하기 위한 조성물
FR3087788B1 (fr) 2018-10-24 2021-06-25 Total Marketing Services Association d'additifs pour carburant
WO2020173725A1 (en) 2019-02-28 2020-09-03 Rhodia Operations Compositions for high stabilization of emulsions
FR3093514A1 (fr) 2019-03-05 2020-09-11 Rhodia Operations Suspension de polymères associatifs pour le traitement de formations souterraines
US11912934B2 (en) 2019-03-12 2024-02-27 Rhodia Operations Stabilized friction reducer emulsions
MX2021010694A (es) 2019-03-15 2021-10-01 Rhodia Operations Composiciones de polimero y uso de las mismas.
FR3101882B1 (fr) 2019-10-14 2022-03-18 Total Marketing Services Utilisation de polymères cationiques particuliers comme additifs pour carburants et combustibles
DE102019215890A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Tesa Se Härtbare Klebemasse und darauf basierende Reaktivklebebänder
DE102019219166B4 (de) 2019-12-09 2023-08-24 Tesa Se Strukturelle Haftklebemasse und ihre Verwendung
JP7439493B2 (ja) * 2019-12-18 2024-02-28 住友ゴム工業株式会社 ジチオエステル化合物
DE102020203952A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Tesa Se Latent reaktiver Klebefilm
WO2021222694A1 (en) 2020-04-30 2021-11-04 Dow Global Technologies Llc Process for preparing olefin-acrylate block copolymers by raft polyerization
DE102020205568B4 (de) 2020-04-30 2022-10-06 Tesa Se Blockcopolymer-basierende Haftklebmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2022083963A1 (en) 2020-10-23 2022-04-28 Rhodia Operations Polymeric systems having enhanced viscosity and proppant transport properties
WO2022238468A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Basf Se Compositions, comprising platelet-shaped transition metal particles
JPWO2023276937A1 (de) 2021-06-30 2023-01-05
FR3125296A1 (fr) 2021-07-13 2023-01-20 Rhodia Operations Préparation de polymères séquencés amphiphiles par polymérisation radicalaire micellaire inverse
WO2023007131A1 (en) 2021-07-27 2023-02-02 Convatec Limited Intermittent catheters
WO2023007128A1 (en) 2021-07-27 2023-02-02 Convatec Limited Intermittent catheters
EP4146708B1 (de) * 2021-07-29 2023-09-13 Evonik Operations GmbH Verfahren zur herstellung von polyacrylaten mit niedrigem molekulargewicht und produkte davon
WO2023072740A1 (en) 2021-10-26 2023-05-04 Basf Se A method for producing interference elements
CN113980486B (zh) * 2021-11-18 2023-10-20 浙江理工大学 一种无皂化学交联型共聚物纳米粒子包覆有机颜料杂化胶乳的制备方法
WO2024052193A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Unomedical A/S Medical devices
WO2024052192A1 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Unomedical A/S Fluoropolymer medical devices

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2553134B2 (ja) * 1987-04-07 1996-11-13 三菱化学株式会社 Aba型ブロック共重合体
FR2629826B1 (fr) * 1988-04-08 1991-01-18 Distugil Procede de fabrication de polychloroprene
MX173261B (es) * 1988-06-28 1994-02-14 Minnesota Mining & Mfg Copolimeros acrilicos y metodo para su fabricacion
DE69009380T2 (de) * 1989-09-07 1994-09-15 Tosoh Corp Chloroprenpolymerisat.
CA2038117A1 (en) * 1990-03-29 1991-09-30 Mahfuza B. Ali Controllable radiation curable photoiniferter prepared adhesives for attachment of microelectronic devices and a method of attaching microelectronic devices therewith
JPH04198303A (ja) 1990-11-27 1992-07-17 Sanyo Chem Ind Ltd 重合開始剤および重合方法
JP3363478B2 (ja) 1991-08-15 2003-01-08 三菱製紙株式会社 静電写真用液体現像剤
JPH07505431A (ja) * 1992-03-31 1995-06-15 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 紫外線硬化性アクリレート感圧接着剤組成物
US5264530A (en) 1992-05-01 1993-11-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of polymerization in an aqueous system
JPH06100609A (ja) * 1992-09-22 1994-04-12 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 共重合体ラテックスの製造方法
FR2696468B1 (fr) * 1992-10-06 1994-11-04 Atochem Elf Sa Polymères téléchéliques hydroxylés, leur procédé de fabrication et leurs utilisations.
TW316266B (de) 1993-07-30 1997-09-21 Commw Scient Ind Res Org
AUPM930394A0 (en) 1994-11-09 1994-12-01 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Block copolymer synthesis
DE19611968A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Sumitomo Chemical Co Verfahren zur Herstellung von Styrolpolymeren
JP3344201B2 (ja) 1996-03-27 2002-11-11 住友化学工業株式会社 スチレン系重合体の製造方法
EP0910587B1 (de) 1996-07-10 2001-12-12 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polymerisation mit "living" kennzeichen
FR2764892B1 (fr) * 1997-06-23 2000-03-03 Rhodia Chimie Sa Procede de synthese de polymeres a blocs

Also Published As

Publication number Publication date
ES2277678T3 (es) 2007-07-16
DE69836501T2 (de) 2007-09-20
EP1054906A1 (de) 2000-11-29
EP1054906B1 (de) 2006-11-22
BR9815179A (pt) 2000-10-10
US20040024132A1 (en) 2004-02-05
KR20010033296A (ko) 2001-04-25
AU1911399A (en) 1999-07-05
IN2005MU00441A (de) 2005-12-02
WO1999031144A1 (en) 1999-06-24
JP2009167421A (ja) 2009-07-30
CA2309279A1 (en) 1999-06-24
KR100589073B1 (ko) 2006-06-13
US6642318B1 (en) 2003-11-04
IN2000MU00034A (de) 2007-07-06
IL136389A0 (en) 2001-06-14
US6747111B2 (en) 2004-06-08
MX226742B (de) 2005-03-16
DK1054906T3 (da) 2007-03-26
DE69836501D1 (de) 2007-01-04
JP4886109B2 (ja) 2012-02-29
EP1054906B2 (de) 2013-04-10
JP2002508409A (ja) 2002-03-19
NZ505654A (en) 2002-03-28
TW512153B (en) 2002-12-01
CA2309279C (en) 2009-07-14
MXPA00005653A (es) 2001-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836501T3 (de) Polymerisationsverfahren mit lebenden eigenschaften und daraus hergestellte polymere
DE60124747T2 (de) Kontrollmittel für polymerisationen von lebenden freien radikal typen, verfahren zur polymerisation, emulsionen und polymere durch diese
DE60111612T2 (de) Ss&#39;-bis-(alpha, alpha&#39;-disubstituierte-alpha&#39;&#39;-essigsäure)-trithio-carbonate und derivate davon als initiatoren, kettentransfer-verbindung, kettenabbruch-verbindung für kontrollierte radikalische polymerisationen sowie verfahren zu deren herstellung
AT408655B (de) 1-alkoxypolyalkylpiperidinderivate und ihre verwendung als polymerisationsregler
EP0910587B1 (de) Polymerisation mit &#34;living&#34; kennzeichen
US8569441B2 (en) Process for transforming the end groups of polymers
DE69818865T2 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch eine kontrollierte radikalpolymerisation mit dithioester
DE60019419T2 (de) Verfahren zur herstellung von polymeren durch eine kontrollierte radikalischpolymerisation mit halogenierten xanthaten
DE60221008T2 (de) Verfahren zur radikalen reduzierung von dithiocarbonyl- und dithiophosphorylfunktionen von polymeren
DE60105620T2 (de) Herstellungsverfahren von siliciumorganischen hybridcopolymeren durch kontrollierte radikalische polymerisation
DE60118007T2 (de) Verfahren zur herstellung von blockcopolymeren durch eine kontrollierte radikalpolymerisation in gegenwart von einer disulfidverbindung
EP0237792B1 (de) Telechele Polymere
DE60016745T2 (de) Vinyliertes Alkoxyamin, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60104477T2 (de) Organische Initiatoren und ihre Verwendung zur Polymerisation von ungesättigten Monomeren
DE19802335A1 (de) Mit Heterocyclen funktionalisierte Azoverbindungen
WO2010040630A1 (de) Raft-polymere und raft-reagenzien
AU3603397A (en) Polymerization with living characteristics

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMMONWEALTH SCIENTIFIC AND INDUSTRIAL RESEARC, AU

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SERWE, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 54290 TRIER

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MOSELPATENT TRIERPATENT, 54290 TRIER

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER