DE69836428T2 - Karzinostatische wirkstoffe - Google Patents

Karzinostatische wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69836428T2
DE69836428T2 DE69836428T DE69836428T DE69836428T2 DE 69836428 T2 DE69836428 T2 DE 69836428T2 DE 69836428 T DE69836428 T DE 69836428T DE 69836428 T DE69836428 T DE 69836428T DE 69836428 T2 DE69836428 T2 DE 69836428T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gene
mbp
vector
amino acid
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69836428T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69836428D1 (de
Inventor
Toshisuke Hirakata-shi KAWASAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takara Bio Inc
Original Assignee
Takara Bio Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takara Bio Inc filed Critical Takara Bio Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69836428D1 publication Critical patent/DE69836428D1/de
Publication of DE69836428T2 publication Critical patent/DE69836428T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4707Muscular dystrophy
    • C07K14/4708Duchenne dystrophy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen pharmazeutischen Wirkstoff, der im pharmazeutischen Bereich nutzvoll ist, in dem spezifische Proteinkonzentrationen in Krebszellen und den sie umgebenden Geweben oder in Geweben des nicht erkrankten Teils verstärkt werden, wodurch das Krebswachstum unterdrückt wird.
  • Stand der Technik
  • In den vergangenen Jahren zeigten sich signifikante Fortschritte in therapeutischen Verfahren für Krebs wie Chemotherapie für Krebs, obwohl Krebs noch immer eine Krankheit ist, die in der ganzen Welt eine bedeutende Position als Todesursache einnimmt. Folglich besteht ein starker Bedarf an der Entwicklung eines neuen und wirklich effektiven therapeutischen Verfahrens für Krebs.
  • Neben Immunglobulin als Blutgruppen erkennender Antikörper gibt es eine Gruppe von funktionellen Proteinen in tierischem Gewebe und Körperflüssigkeiten, die allgemein als "tierisches Lectin" bezeichnet werden, als Protein, das Zucker erkennt.
  • Im Verlaufe von Untersuchungen zum tierischen Lectin haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung Lectin vom Typ C gefunden, das sich calciumabhängig an Mannose (Man) oder N-Acetylglucosamin (GlcNAc) bindet, aus Leber und Serum von Säugern, das "mannan-bindendes Protein" (MBP) genannt wird [Biochemical and Biophysical Research Communications, 81(1), 1018–1024 (1978); Biochemical and Biophysical Research Communications, 95(2), 658–664 (1980); und andere].
  • Es gelang ferner, das MBP aus Leber und Serum des Menschen zu gewinnen und ebenso Gene dafür [Journal of Biochemistry, 115(6), 1148-1154 (1994)]. Übrigens wird das mannan-bindende Protein manchmal "mannose-bindendes Protein" oder "mannan-bindendes Lectin" genannt.
  • In WO9207579 werden Peptide offenbart, die aus einem extrazellulären Teil des Mannoserezeptorproteins gewonnen sind, und es wird deren Verwendung in Zielzellen, die freiliegende Mannosereste aufweisen, vorgeschlagen. Im Jpn. J. Cancer Res. 86, 1995, 187–192 ist die Bindung von Mannose bindendem Protein an Gliomzellen in vitro offenbart.
  • Im Verlaufe der Untersuchungen bezüglich Struktur und Funktion des MBP haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung geklärt, dass das Serum-MBP ein komplementäres System aktiviert, über einen klasischen Weg oder einen Lectinweg, ohne Abhängigkeit von einem Antikörper oder C1q, das eine komplementäre Komponente ist. Es ist auch bekannt, dass das Serum-MBP eine direkte Biophylaxewirkung zeigt. Es ist zum Beispiel bekannt, dass Infektion als Folge der Bindung von MBP mit Zuckerketten vom Oligomannosetyp an Hüllglycoprotein des humanen Immundefektvirus unterdrückt wird oder MBP die Eliminierung von Hefen oder einem bestimmten Typ von gram-negativen Bakterien durch Phagocyten fördert.
  • Bisher ist jedoch noch gar nichts bekannt über die Wirkung von MBP auf Krebszellen oder Krebsgewebe.
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist, einen pharmazeutischen Wirkstoff zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, das Wachstum von Krebs in Krebszellen und den sie umgebenden Geweben oder in Gewebe des nicht erkrankten Teils zu unterdrücken.
  • Mittel zum Lösen der Probleme
  • Um die obigen Ziele zu erreichen, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung verschiedene Untersuchungen vorgenomen und ganz unerwartet gefunden, dass beim Vergleich von Tumor tragenden Tieren, denen das für MBP kodierende Gen verabreicht wurde und denen, denen das für MBP kodierende Gen nicht verabreicht wurde, die Wachstumsfähigkeit von Krebszellen bei den Tumor tragenden Tieren, denen das für MBP kodierende Gen verabreicht wurde, deutlich unterdrückt ist, worauf die vorliegende Erfindung gemacht wurde.
  • Zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Gens, das für Mannose bindendes Protein kodiert, bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs.
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Zeichnung, die eine Restriktionsenzymkarte des Vacciniavirusvektors pBSF2-16 zeigt.
  • 2 ist eine Zeichnung, die eine Typdarstellung des MBP-Expressionsplasmids pBSF2-16/MBP zeigt.
  • 3 ist eine Zeichnung, die das Ergebnis der Versuche zur Bestimmung des Antikrebseffekts in vivo zeigt.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nun nachfolgend spezieller erläutert.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung bedeutet der Ausdruck MBP nicht nur einen natürlichen Typ, sondern deckt auch jegliches Protein ab, bei dem die Aminosäuresequenz des natürlichen Typs modifiziert ist, zum Beispiel mittels Substitution, Deletion, Addition oder Insertion der Aminosäurereste, so fern ein solches Protein noch die Aktivität wie MBP zeigt. Beispiele des hier genannten MBP eines natürlichen Typs sind die, die vom Menschen und Kaninchen gewonnen sind, obwohl die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern auch diejenigen abdeckt, die von anderen Organismen gewonnen sind, wie Tieren und Pflanzen und auch diejenigen, die von Mikroorganismen gewonnen sind, wie Bakterien, Hefen, Actinomycetes, Fadenpilze, Ascomycetes und Basidiomycetes.
  • Bei der vorliegenden Offenbarung gibt es keine besondere Einschränkung bei dem Gen, das für MBP kodiert, so fern das Gen für das MBP kodiert und das Protein die MBP-Aktivität wie oben genannt aufweist. Daher wird das Gen, das für das Protein mit einer MBP-Aktivität kodiert, von der vorliegenden Erfindung abgedeckt, selbst wenn dieses Gen einer Modifizierungsbehandlung unterzogen ist, die in der Gentechnik verwendet wird, wie Substitution, Deletion, Addition und Insertion.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann das Ziel durch Einführen des MBP in Krebszellen und das sie umgebende Gewebe oder in Gewebe eines nicht erkrankten Teils erreicht werden. Beim Einführen des MBP kann es mittels einer Direktverabreichung an Krebszellen direkt in Krebszellen eingeführt werden, wie nach einem Mikroinjektionsverfahren, wobei die Aktivität des MBP erhalten bleibt oder mittels eines subkutanen Verabreichungsverfahrens oder eines intravenösen Verabreichungsverfahrens, wobei die Aktivität des MBP erhalten bleibt. Darüber hinaus kann ein Ziel der vorliegenden Erfindung zum Beispiel erreicht werden durch Einführen des Gens, das für MBP kodiert, unter Verwendung eines Virus oder dergleichen oder durch Einführen des Gens, das für MBP kodiert, mittels eines subkutanen Verabreichungsverfahrens oder dergleichen, wodurch MBP exprimiert wird.
  • Wenn daher der pharmazeutische Wirkstoff der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist es nun möglich, das MBP oder das für MBP kodierende Gen in Krebszellen und das sie umgebende Gewebe oder in Gewebe eines nicht erkrankten Teils einzuführen, wodurch das Wachstum von Krebs unterdrückt werden kann.
  • MBP oder ein Gen, das für MBP kodiert, kann auch direkt in den erkrankten Teil an der Gewebeoberfläche oder das sie umgebende Gewebe injiziert werden. Es ist auch möglich, direkt in den erkrankten Teil im Gewebe oder das sie umgebende Gewebe zu injizieren und es kann ebenso ein Wirkstoffabgabesystem (DDS, drug delivery system) verwendet werden. Es kann jegliches DDS angewendet werden, so fern es ein System ist, das für Krebszellen spezifisch ist, zum Beispiel kann es aus üblichen Systemen ausgewählt sein, die Krebszellrezeptoren, krebsspezifische Antikörper usw. verwenden. Es ist auch möglich, dass Liganden oder Rezeptoren, die für Organe oder Zellen um die umgebenden Gewebe spezifisch sind, verwendet werden, wodurch das MBP spezifisch in diese Organe eingeführt wird. Übrigens ist es ein sehr effektives Verfahren zur Unterdrückung des Wachstums von Mikrokrebs, die Krebsgewebe mittels eines chirurgischen Eingriffs auszuschneiden, gefolgt von der Anwendung des pharmazeutischen Wirkstoffs der vorliegenden Erfindung bei den nicht kanzerösen Teilen.
  • Wenn ein pharmazeutischer Wirkstoff, bei dem das MBP der vorliegenden Erfindung oder ein Gen, das für das MBP kodiert, eine wirksame Komponente ist, bei Krebszellen und dem sie umgebenden Gewbe oder Gewebe eines nicht erkrankten Teils verwendet wird, versteht es sich von selbst, dass der pharmazeutische Wirkstoff in solcher Weise zu verwenden ist, dass die Substanz am effektivsten wirkt. Das Antikrebs mittel der vorliegenden Erfindung ist so vorgesehen, dass es das MBP oder das Gen, das für das MBP kodiert, in einem pharmazeutisch akzeptablen Maß enthält und in pharmazeutische Präparate eingebracht werden kann, in der selben Weise wie bei üblichen genetischen Heilmitteln oder Protein enthaltenden Substanzen. Die Präparate können Vehikel, Füllstoffe, Stabilisatoren, Verdicker usw. darin enthalten.
  • Eine Dosis des MBP oder des Gens, das für das MBP kodiert, das als Antikrebsmittel der vorliegenden Erfindung verwendet wird, kann in geeigneter Weise festgelegt und eingestellt werden, indem die Dosierungsform, Anwendungsverfahren und Alter, Körpergewicht, Grad des Krankheitsfortschritts usw. des betreffenden Patienten berücksichtigt werden. Zum Beispiel kann im Falle von Protein, die Dosis für Erwachsene 0,01 μg-1 g/kg für jede Verabreichung betragen. Wenn rekombinanter Virus zur Expression des Proteins verwendet wird, beträgt die Dosis für Erwachsene 1 × 102 bis 1 × 1012 PFU (Plaque Forming Unit) für jede Verabreichung. Es erübrigt sich darauf hinzuweisen, dass die Dosis in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen variieren kann, und daher eine geringere Dosis als oben in einigen Fällen ausreichend sein kann oder eine höhere Dosis als oben in anderen Fällen erforderlich sein kann.
  • MBP oder ein Gen, das für MBP kodiert, das im Antikrebsmittel der vorliegenden Erfindung enthalten ist, ist eine Substanz, die in vivo gefunden wird und keine Toxizität aufweist.
  • Bezüglich des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten MBP wurden seine detaillierten chemischen Proteineigenschaften schon geklärt und es kann zum Beispiel aus menschlichem Serum in den in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Schritten nach dem Verfahren von Kawasaki et al. hergestellt werden [Journal of Biochemistry, 94(3), 937–947 (1983)]. Tabelle 1
    Figure 00070001
  • Die Bindungsaktivität von MBP kann unter Verwendung von mit 125I markiertem Mannan (125I-Mannan) gemäß einem im Journal of Biochemistry, 94(3), 937–947 (1983) genannten Verfahren gemessen werden. Die spezifische Aktivität von MBP wird in gebundenem 125I-Mannan (ng)/Gewicht Protein (μg) ausgedrückt. Die Menge an Protein wird nach dem Verfahren von Lowry unter Verwendung von Rinderserumalbumin als Standard gemessen.
  • Das Gen, das für MBP kodiert, kann zum Beispiel aus einer cDNA-Bibliothek der menschlichen Leber nach einem Verfahren von Kurata et al. [Journal of Biochemistry, 115(6), 1148-1154 (1994)] erhalten werden.
  • Die nach dem Verfahren ermittelte Aminosäuresequenz des reifen Proteins des menschlichen MBP ist in SEQ ID NO:1 des Sequenzprotokolls gezeigt und die Nukleotidsequenz für das dafür kodierende Gen ist in SEQ ID NO:2 des Sequenzprotokolls gezeigt.
  • Wenn ein solches Gen oder ein Teil davon als Sonde verwendet wird, ist es möglich, ein Gen herzustellen, das zu dem Gen hybridisiert oder für ein Protein kodiert, das eine MBP-Aktivität aufweist. Wenn außerdem ein Primer aus dem Gen oder einem Teil davon konstruiert wird, und dann eine PCR (Polymerasekettenreaktion) unter Verwendung des Primers durchgeführt wird, ist es möglich, ein Gen herzustellen, das für Protein mit einer MBP-Aktivität kodiert.
  • Ein Beispiel für die Hybridisierung ist, dass eine Polyamidmembran hergestellt wird, worauf eine aus Organismus, Mikroorganismus usw. gewonnene Genom-DNA oder eine cDNA-Bibliothek immobilisiert ist, und bei 65°C in einer Vorhybridisierungslösung blockiert wird, die 0,5 SDS, 5 × Denhardt-Lösung [mit 0,1% Rinderserumalbumin (BSA) 0,1 Polyvinylpyrrolidon und 0,1% Ficoll 400], 100 μg Lachssperm und 6 × SSC (1 X SSC enthält 0,15 M NaCl und 0,015 M Natriumcitrat; pH 7,0) enthält. Danach wird jede Sonde mit 32P markiert zugesetzt, gefolgt von Inkubation bei 65°C über vier Stunden bis über Nacht. Die Polyamidmembran wird mit 6 X SSC zehn Minuten lang bei Raumtemperatur gewaschen und mit 0,1% SDS 30 Minuten lang bei 45°C und die DNA, die mit der Sonde hybridisiert, kann durch eine Autoradiographie erfasst werden. Übrigens können Gene mit verschiedenen Homologien unter Verwendung verschiedener Bedingungen, wie Waschen, hergestellt werden.
  • Es ist auch möglich, dass, wenn eine Modifizierungsbehandlung mittels Gentechnik wie Substitution, Deletion, Addition und Insertion am durch SEQ ID NO:2 des Sequenzprotokolls dargestellten Gen vorgenommen wird, das Gen, das zum Gen hybridisiert wird, das von SEQ ID NO:2 des Sequenzprotokolls dargestellt ist und für das Protein mit einer MBP-Aktivität kodiert, erhalten wird.
  • Beispiele des anwendbaren Verfahrens zum Ausführen der Modifizierung sind ein Verfahren unter Verwendung einer Ambermodifikation [Gapped-Duplex-Verfahren; siehe Nucleic Acids Research, 12(24), 9441-9456 (1984)], ein Verfahren unter Verwendung einer Restriktionsenzymstelle [Analytical Biochemistry, 200, 81–88 (1992); und Gene, 102, 67–70 (1991)], ein Verfahren unter Verwendung von dut (dUTPase) und ung (Uracil-DNA-Glucosylase) Modifikation [Kunkel-Verfahren; siehe Proceedings of the National Academy of Sciences of the U.S.A., 82, 488–492 (1985)], ein Verfahren unter Verwendung einer Ambermodifikation mit DNA-Polymerase und DNA-Ligase [Oligonucleotid-dirigiertes Dual-Amber-Verfahren (ODA); siehe Gene, 152, 271–275 (1995)] und ein Verfahren nach einer PCR unter Verwendung von zwei Arten von Primern zum Einführen einer Modifikation, an der die Erkennungsstelle des Restriktionsenzyms hinzugefügt ist (US-Patent Nr. 5,512,463).
  • Es ist auch möglich, handelsübliche Kits zu verwenden, wie Mutan®-G (hergestellt von Takara Shuzo) mit einem Gapped-Duplex-Verfahren, MutanO-K (hergestellt von Takara Shuzo) mit einem Kunkel-Verfahren, Mutan®-Express Km (hergestellt von Takara Shuzo) mit einem ODA-Verfahren, QuikChangeTM Site-dirigiertes Mutegenese Kit (hergestellt von Stratagene) unter Verwendung eines Primers zum Einführen einer Modifikation und Pyrococcus furiosus, TaKaRa LA-PCR in vitro Mutagenese-Kit (hergestellt von Takara Shuzo) mit einer PCR und Mutan®-Super Express Km (hergestellt von Takara Shuzo).
  • Es ist möglich, durch Messen der MBP-Aktivität nach einem im Journal of Biochemistry 94(3), 937–947 (1983) oder Journal of Biochemistry, 115(6), 1148-1154 (1994) beschriebenen Verfahren zu bestätigen, ob das derart hergestellte Gen ein Gen ist, das für das Protein kodiert, das eine MBP-Aktivität besitzt.
  • Diese Gene und exprimiertes Protein, das durch die genannten Gene erhalten ist, können ebenso als pharmazeutischer Wirkstoff der vorliegenden Erfindung verwendet werden
  • Wenn der pharmazeutische Wirkstoff der vorliegenden Erfindung unter Verwendung des Gens an sich, das für MBP kodiert, in Krebszellen ein geführt wird, kann die Einführung des für MBP kodierenden Gens leicht ausgeführt werden, wenn zum Beispiel das für MBP kodierende Gen und der rekombinante Vektor, der ein dem zugeordnetes regulatorisches Gen aufweist, verwendet werden. In Bezug auf das regulatorische Gen ist es möglich, zusätzlich zu einem Vektor, der einen Promotor für das Gen aufweist, das an sich für MBP kodiert, jene zu verwenden, die andere effektive Promotoren aufweisen, wie den ATI-Promotor (Vaccinia-Virus-A-Inclusion), SV 40 Promotor, LTR-Promotor gewonnen vom Retrovirus, Hitzeschockpromotor, Metallothioneinpromotor und Actinpromotor.
  • Diese Vektoren können in Krebs oder in die Zellen eingeführt werden, die noch nicht tumorgenetisch transformiert sind, in Form eines Vektors, der außerhalb der Chromosomen in den Zellen bleibt. Unter solchen Bedingungen ist es möglich, dass das Gen von Zellen von der Position außerhalb des Chromosoms exprimiert wird, das MBP produziert und die MBP-Konzentration in der Zelle erhöht, worauf ein Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht werden kann.
  • Es sind Vektoren für extrachromosomale Retention im Stand der Technik bekannt und es kann ein geeigneter Vektor verwendet werden. In Hinblick auf ein Verfahren zum Einführen des Vektors in Zellen sind ein Elektroporationsverfahren, ein gemeinsames Fällungsverfahren mit Calciumphosphat, ein Virustransduktionsverfahren usw. im Fachbereich bekannt und es liegt im Bereich der täglichen Arbeit, welches Verfahren auszuwählen ist.
  • Es ist ferner möglich, dass das für MBP kodierende Gen in Krebs oder in Zellen eingeführt wird, die noch nicht tumorgenetisch transformiert sind, in Form eines Vektors, der in das Chromosom integriert wird. Unter solchen Bedingungen ist es möglich, dass das Gen im Chromosom gehalten wird, von Zellen exprimiert wird, das MBP produziert und die MBP- Konzentration in der Zelle erhöht, worauf ein Ziel der vorliegenden Erfindung erreicht wird.
  • Beim Einführen des MBP-Gens in Zellen kann der das Gen enthaltende Vektor effizient unter Verwendung eines Virusvektors eingeführt werden. In Hinblick auf einen solchen Vektor ist es möglich, den zu verwenden, von dem bekannt ist, dass er die gewünschte DNA in Zellen transportiert und eine hohe Infektionseffizienz aufweist, wie ein Vacciniavirusvektor, Retrovirusvektor, Adenovirusvektor, adenoassoziierter Virusvektor oder nicht proliferierender Rekombinantenvirusvektor. Insbesondere im Falle des nicht proliferierenden Rekombinantenvektors wächst der Rekombinantenvektor nach Einführung in die gewünschten Zellen nicht, und deshalb muss er alle zwei Wochen bis alle zwei Monate frisch verwendet werden, aber er hat den Vorteil, dass die Verabreichungsmenge bei jeder dieser Gelegenheiten eingestellt werden kann. Es ist auch möglich, ein künstlich hergestelltes kugelförmiges Kapselliposom zu verwenden, das ein nicht viraler Vektor ist, wie ein membrangebundenes Liposom und kationisches Liposom.
  • Ein Beispiel eines Verfahrens für die Konstruktion des Rekombinantenvirus, der als pharmazeutischer Wirkstoff der vorliegenden Erfindung wünschenswert ist, wird wie folgt beschrieben. Auf diese Weise wird cDNA von menschlichem MBP in Smal- und SacI-Stellen des Vaccianiavirusvektors pBSF2-16 (1) eingeführt, der nach einem in Archives of Virology, 138, 315–330 (1994) genannten Verfahren konstruiert ist, um einen rekombinanten Vektor pBSF2-16/MBP (2) herzustellen, wobei MBP durch einen ATI-Hybridpromotor geregelt wird (ein Promotor, bei dem der ATI-Promotor mit verschiedenen 7,5 kDa Promotoren kombiniert ist, die in Serie angeordnet sind). Der rekombinante Vektor pBSF2-16/MBP und Vacciniavirus-DNA eines Wildtyps werden in COS-7-Zellen co-transfektiert und der rekombinante Vacciniavirus wird zum Beispiel mittels Expressionsmenge von MBP oder einem Hämagglutininphänotyp ausgewählt, worauf Rekombinationsvacciniavirus mit MBP-Expression erhalten werden kann.
  • In Hinblick auf eine Antikrebswirkung kann eine Wirkung zur Unterdrückung des Wachstums von Krebs zum Beispiel in der Weise bestimmt werden, dass menschliche Krebszellen in eine nackte Maus eingeimpft werden, der pharmazeutische Wirkstoff der vorliegenden Erfindung dann verabreicht wird und die Wachstumsfähigkeit des Krebsgewebes danach gemessen wird. Auf diese Weise wird der Kolonkrebszellstamm des Menschen SW1116 subkutan in eine KSN-Nacktmaus übertragen und drei Wochen später wird der oben genannte MBP exprimierende rekombinante Vacciniavirus in den Tumor verabreicht oder subkutan in den nicht erkrankten Teil verabreicht. Nach zwei Wochen wird der MBP exprimierende rekombinante Vacciniavirus erneut auf die selbe Weise verabreicht und die Größe des Tumors nach der Verabreichung wird gemessen, wodurch die Wirkung zur Unterdrückung des Wachstums von Krebszellen bestimmt werden kann.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nun spezieller durch die folgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1. Konstruktion des Expressionsvektors und des Rekombinantenvacciniavirus
  • cDNA-Klon H-3-1, der die volle Länge der Kodierregion des menschlichen MBP enthält [Journal of Biochemistry, 115(6), 1148-1154 (1994)] wird in Smal- und SacI-Stellen subkloniert, die unmittelbar nach dem ATI-Hybridpromotor (ein Promotor, bei dem der ATI-Promotor und verschiedene Promotoren von 7,5 kDa in Serie angeordnet kombiniert sind) des Vacciniavirusvektors pBSF2-16 liegen [Archives of Virology, 138, 315–330 (1994)], so dass ein MBP-Expressionsplasmid pBSF2-16/MBP geregelt vom ATI-Hybridpromotor ausgebildet wird.
  • 1 zeigt eine Restriktionsenzymkarte des Vacciniavirusvektors pBSF2-16, während 2 eine typische Darstellung des MBP-Expressionsplasmids pBSF2-16/MBP zeigt.
  • Danach wird ein IBT-abhängiger Vacciniavirusstamm (IBT = Isatin-β-thiosemicarbazon) [Virology, 155, 97–105 (1986)] in COS-7-Zellen infiziert (ATCC CRL 1651). Dann werden pBSF2-16/MBP und Genom-DNA aus dem Virion eines Vacciniavirus-Wildtypstamms WR unter Verwendung eines DOTA-Reagens (hergestellt von Boehringer Mannheim), in die COS-7-Zellen eingeführt, die mit dem IBT-abhängigen Vacciniavirusstamm infiziert sind, worauf ein MBP-Rekombinationsvacciniavirus ausgebildet wird.
  • Ferner wird der rekombinante Vacciniavirus gemäß einem Hämagglutininphänotyp nach einem in Archives of Virology, 138, 315–330 (1994) genannten Verfahren ausgewählt und in RK-13-Zellen (ATCC CCL 37) mittels eines ELISA erfasst. Der Virustiter wird nach einem Plaquebildungsverfahren gemessen und als Plaquebildungseinheit (PFU, Plaque Forming Unit) ausgedrückt.
  • Beispiel 2. Bestimmung der Antikrebswirkung
  • Die Bestimmung der Antikrebswirkung in vivo wird wie folgt ausgeführt.
  • Menschliche Kolonkrebszellen des Stamms SW 1116 (ATCC CCL 233) werden subkutan in einer Menge von 107 Zellen pro Maus (KSN-Nacktmaus; hergestellt von Japan SLC) übertragen und drei Wochen später der MBP-Rekombinantenvacciniavirus von Beispiel 1 in den Tumor des erkrankten Teils verabreicht oder subkutan in den nicht erkrankten Teil in einer Menge von 5 X 106 PFU pro Maus verabreicht. Als Kontrolle wird die selbe Menge an Vacciniavirusstamm WR eines Wildtyps in den Tumor des erkrankten Teils verabreicht.
  • Nach zwei Wochen werden der MBP-Rekombinantenvacciniavirus oder der Wildtyp-Vacciniavirusstamm WR in der selben Menge und auf die selbe Weise verabreicht und die Größe des Tumors nach der Verabreichung gemessen, wodurch die Wirkung zur Unterdrückung des Wachstums von Krebszellen bestimmt wird.
  • Als Kontrolle wurde eine Gruppe verwendet, bei der physiologische Kochsalzlösung in den nicht erkrankten Teil subkutan verabreicht wurde. Das Ergebnis ist in 3 gezeigt. Somit ist 3 eine Abblidung, die das Ergebnis der Experimente zur Bestimmung der Antikrebswirkung in vivo zeigt, wobei die Ordinate die Größe des Tumors (mm) angibt, während die Abszisse die Anzahl Wochen nach Transplantation der Krebszellen angibt. In der Abbildung geben schwarze Quadrate eine Gruppe an, bei der eine physiologische Kochsalzlösung in den nicht erkrankten Teil subkutan verabreicht wurde, offene Kreise geben eine Gruppe an, bei der Vacciniavirus Stamm WR eines Wildtyps in Tumoren des erkrankten Teils verabreicht wurde, geschlossene Kreise geben eine Gruppe an, bei der ein MBP-Rekombinantenvacciniavirus in Tumoren des erkrankten Teils verabreicht wurde und schwarze Dreiecke geben eine Gruppe an, bei der ein MBP-Rekombinantenvacciniavirus in den nicht erkrankten Teil subkutan verabreicht wurde. Die Pfeile in der Abbildung geben die Wochen an, in denen der MBP-Vacciniavirus, Vacciniavirus Stamm WR des Wildtyps und physiologische Kochsalzlösung verabreicht wurden.
  • Aus 3 ist ersichtlich, dass wenn der MBP-Rekombinantenvacciniavirus der vorliegenden Erfindung in Tumoren des erkrankten Teils verabreicht wird, die Tumoren deutlich kleiner werden und dass, selbst wenn subkutan in den nicht erkrankten Teil verabreicht wurde, eine signifikante Unterdrückung des Wachstums von Krebszellen im Vergleich zu den Kontrollen beobachtet wird, bei denen Vacciniavirus des Stamms WR oder ein Wildtyp und physiologische Kochsalzlösung verabreicht wurden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Antikrebsmittel, das die MBP-Konzentration in Krebszellen und dem sie umgebenden Gewebe oder im Gewebe von nicht erkrankten Teilen erhöht, mit anderen Worten ein Mittel, das ein Gen enthält, das für ein MBP kodiert, als Wirkkomponente angeboten. Das Antikrebsmittel ist für den Bereich der Krebstherapie geeignet. SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00180001
    Figure 00190001

Claims (9)

  1. Verwendung eines Gens, das für Mannose bindendes Protein kodiert, bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Krebs.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Gen ein Gen ist, das für die in SEQ ID NO:1 des Sequenzprotokolls dargestellte Aminosäuresequenz kodiert, oder ein Gen ist, das das Gen enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, worin das Gen ein in SEQ ID NO:2 des Sequenzprotokolls dargestelltes Gen ist, oder ein Gen, das das Gen enthält.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Gen ein Gen ist, das für eine Aminosäuresequenz kodiert, wo ein oder mehrere Aminosäurerest(e) mindestens eines von Substitution, Deletion, Addition und Insertion in der in SEQ ID NO:1 des Sequenzprotokolls genannten Aminosäuresequenz erfahren hat/haben.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Gen ein Gen ist, das das in SEQ ID NO:2 des Sequenzprotokolls dargestellte Gen hybridisiert.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, worin das in einem der Ansprüche 2 bis 5 genannte Gen in einen Vektor integriert ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, worin der Vektor ein Plasmidvektor ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 6, worin der Vektor ein Virusvektor ist.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, worin der Virusvektor ein Vacciniavirusvektor ist.
DE69836428T 1997-08-21 1998-08-19 Karzinostatische wirkstoffe Expired - Fee Related DE69836428T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23911397 1997-08-21
JP23911397 1997-08-21
PCT/JP1998/003697 WO1999010001A1 (fr) 1997-08-21 1998-08-19 Agents cancerostatiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69836428D1 DE69836428D1 (de) 2006-12-28
DE69836428T2 true DE69836428T2 (de) 2007-09-27

Family

ID=17039998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69836428T Expired - Fee Related DE69836428T2 (de) 1997-08-21 1998-08-19 Karzinostatische wirkstoffe

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7410953B2 (de)
EP (1) EP1008351B1 (de)
JP (1) JP3990736B2 (de)
KR (1) KR100497849B1 (de)
CN (1) CN1106846C (de)
AT (1) ATE345139T1 (de)
AU (1) AU8748198A (de)
DE (1) DE69836428T2 (de)
WO (1) WO1999010001A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6148198A (en) * 1998-08-05 2000-11-14 Ericsson Inc. Method and apparatus for selecting a service provider
DE60009896T2 (de) 1999-05-14 2005-04-21 Steffen Thiel Neue indikationen für mannan-binding lectin (mbl) zur behandlung von immungeschwächten patienten
WO2004024925A2 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Natimmune A/S Collectin-complement activating protein chimeras
CN1324046C (zh) * 2004-11-24 2007-07-04 中国科学院大连化学物理研究所 一种具有抗hiv活性的蛋白和糖结合蛋白
DE602005026705D1 (de) * 2004-12-23 2011-04-14 Council Scient Ind Res Pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von invasiver lungenaspergillose
DK2347775T3 (da) 2005-12-13 2020-07-13 Harvard College Skabeloner til celletransplantation
EP2624873B1 (de) 2010-10-06 2019-12-04 President and Fellows of Harvard College Injizierbare porenbildende hydrogele für materialbasierte zelltherapien
LT2838515T (lt) 2012-04-16 2020-03-10 President And Fellows Of Harvard College Mezoporinės silico dioksido kompozicijos, skirtos imuninio atsako moduliavimui
CN107073090A (zh) 2014-04-30 2017-08-18 哈佛学院董事会 结合的疫苗装置和杀死癌细胞的方法
CA3012602A1 (en) 2015-01-30 2016-08-04 President And Fellows Of Harvard College Peritumoral and intratumoral materials for cancer therapy
WO2016164705A1 (en) 2015-04-10 2016-10-13 Omar Abdel-Rahman Ali Immune cell trapping devices and methods for making and using the same
CN109072197A (zh) 2016-02-06 2018-12-21 哈佛学院校长同事会 重塑造血巢以重建免疫
CN117244049A (zh) 2016-02-16 2023-12-19 哈佛学院院长等 病原体疫苗及其生产和使用方法
CA3019530A1 (en) 2016-03-30 2017-10-05 Ab Biosciences, Inc. Recombinant intravenous immunoglobulin (rivig) compositions and methods for their production and use
CN109789092A (zh) 2016-07-13 2019-05-21 哈佛学院院长等 抗原呈递细胞模拟支架及其制备和使用方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833975A (en) 1989-03-08 1998-11-10 Virogenetics Corporation Canarypox virus expressing cytokine and/or tumor-associated antigen DNA sequence
US5091178A (en) * 1986-02-21 1992-02-25 Oncogen Tumor therapy with biologically active anti-tumor antibodies
EP0234122A3 (de) * 1986-02-21 1989-03-22 Oncogen Limited Partnership Tumortherapie mit biologisch aktiven Anti-Tumor-Antikörpern
WO1989001519A1 (en) 1987-08-20 1989-02-23 Children's Hospital Corporation Human mannose binding protein
US5270199A (en) * 1987-08-20 1993-12-14 The Children's Medical Center Corporation Human mannose-binding protein
EP0568539A4 (en) * 1990-11-06 1994-07-06 Childrens Medical Center Soluble mannose receptor peptides
WO1997035619A1 (en) * 1996-03-28 1997-10-02 Genitrix, L.L.C. Opsonin-enhanced cells, and methods of modulating an immune response to an antigen
AU764066B2 (en) * 1998-06-10 2003-08-07 Statens Serum Institut Purification process for production of mannan-binding lectin and an MBL medicinal product

Also Published As

Publication number Publication date
CN1106846C (zh) 2003-04-30
ATE345139T1 (de) 2006-12-15
WO1999010001A1 (fr) 1999-03-04
EP1008351B1 (de) 2006-11-15
CN1267223A (zh) 2000-09-20
DE69836428D1 (de) 2006-12-28
KR20010021768A (ko) 2001-03-15
EP1008351A4 (de) 2004-11-10
US20020086817A1 (en) 2002-07-04
EP1008351A1 (de) 2000-06-14
AU8748198A (en) 1999-03-16
US7410953B2 (en) 2008-08-12
JP3990736B2 (ja) 2007-10-17
KR100497849B1 (ko) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69836428T2 (de) Karzinostatische wirkstoffe
DE69731834T2 (de) Agouti verwandtes gen
DE69534468T2 (de) Wachstums-differenzierungsfaktor-11
DE69735364T3 (de) Modulatoren für die regenerierung von gewebe
DE69434431T2 (de) Methoden zur behandlung von muskelerkrankungen und muskelstörungen
DE69636752T2 (de) Menschlicher wachstumsfaktor 2, spezifisch für vaskuläre endothelzellen
DE69532767T2 (de) Peptid umfassend eine Sequenz aus einer Fusionsverbindungsstelle in einem mutierten EGF-Rezeptor vom Typ III
DE69936315T2 (de) Fragmente des wachstumsfaktors für bindegewebe (ctgf) und verfahren und anwendungen davon
DE69837542T2 (de) Ldl-rezeptor
DE69738637T2 (de) Leptinrezeptor db, den rezeptor kodierende nukleinsäuren und anwendungen desselben
DE69636720T2 (de) Dem fibroblasten wachstumsfaktor homologer faktor-1(fhf-1) und methoden zu seiner verwendung
DE69635675T2 (de) Verkürzter aus einer gliazelllinie gewonnener neurotropher faktor
DE69736597T2 (de) Gdnf rezeptor
DE60036937T2 (de) HUMANE GIL-19/AE289 PROTEINE UND DAFüR KODIERENDE POLYNUKLEOTIDE
DE69733773T2 (de) Fas ANTIGEN-DERIVATE
DE69630442T2 (de) Ein neuartiger wachstumsfaktor und eine genetische sequenz, die für diesen codiert
DE69725856T2 (de) Neuritin, ein neurogen
DE69734096T2 (de) Rezeptor des ob-proteins und verwandte zusammensetzungen und verfahren
DE4200043A1 (de) Lymphoides cd30-antigen (ki-1), dessen protein- und die zugehoerige nucleotidsequenz, seine herstellung sowie mittel zur diagnose und untersuchung von tumoren
DE69723580T2 (de) Impfstoff gegen metastasierenden kolorektalkrebs.
DE69931345T2 (de) Gen, welches für neues transmembranprotein kodiert
DE60029791T2 (de) Rezeptor eines neurotrophen faktors (gfr-alpha-4)
EP0805204B1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
DE69432511T2 (de) Protein p140 und dafür kodierende DNS
DE69825395T2 (de) Medikament, behandlungsmethode, prophylaktikum und prophylaxe gegen immunologische erkrankungen von hunden und katzen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee