DE69834512T2 - Kühlkreisvorrichtung - Google Patents

Kühlkreisvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69834512T2
DE69834512T2 DE69834512T DE69834512T DE69834512T2 DE 69834512 T2 DE69834512 T2 DE 69834512T2 DE 69834512 T DE69834512 T DE 69834512T DE 69834512 T DE69834512 T DE 69834512T DE 69834512 T2 DE69834512 T2 DE 69834512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerant
compressor
pressure
valve
refrigeration cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834512D1 (de
Inventor
Hiroshi Kariya-city Kishita
Yoshimitsu Kariya-city Inoue
Hajime Kariya-city Ito
Yoshiaki Kariya-city Takano
Satoshi Kariya-city Izawa
Takeshi Kariya-city Wakisaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP35586197A external-priority patent/JP3968841B2/ja
Priority claimed from JP09888998A external-priority patent/JP4066502B2/ja
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69834512D1 publication Critical patent/DE69834512D1/de
Publication of DE69834512T2 publication Critical patent/DE69834512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/006Accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00878Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being temperature regulating devices
    • B60H1/00899Controlling the flow of liquid in a heat pump system
    • B60H1/00914Controlling the flow of liquid in a heat pump system where the flow direction of the refrigerant does not change and there is a bypass of the condenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3225Cooling devices using compression characterised by safety arrangements, e.g. compressor anti-seizure means or by signalling devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • F25B41/24Arrangement of shut-off valves for disconnecting a part of the refrigerant cycle, e.g. an outdoor part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/31Expansion valves
    • F25B41/33Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant
    • F25B41/335Expansion valves with the valve member being actuated by the fluid pressure, e.g. by the pressure of the refrigerant via diaphragms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B45/00Arrangements for charging or discharging refrigerant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1818Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1831Valve-controlled fluid connection between crankcase and suction chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/185Discharge pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1863Controlled by crankcase pressure with an auxiliary valve, controlled by
    • F04B2027/1877External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2327/00Refrigeration system using an engine for driving a compressor
    • F25B2327/001Refrigeration system using an engine for driving a compressor of the internal combustion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B31/00Compressor arrangements
    • F25B31/002Lubrication
    • F25B31/004Lubrication oil recirculating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B43/00Arrangements for separating or purifying gases or liquids; Arrangements for vaporising the residuum of liquid refrigerant, e.g. by heat
    • F25B43/003Filters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S62/00Refrigeration
    • Y10S62/17Condenser pressure control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlkreisvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der US-A-5,291,941 bekannt.
  • In der Vergangenheit war das allgemein verwendete Fahrzeug-Heizsystem ein Heißwasser-Heizsystem, welches das Kühlwasser, das zum Kühlen des Motors verwendet worden ist, in einen Heizkern in einer Leitung führt, um die durch die Leitung strömende Luft durch diesen Heizkern zu erwärmen und dadurch das Innere des Fahrgastraums zu heizen. Dieses Heißwasser-Heizsystem litt jedoch unter dem Problem einer deutlich unzureichenden Heizleistung, wenn gerade der Motor gestartet und das Heißwasser-Heizsystem aktiviert wird, d.h. das Heißwasser-Heizsystem gerade gestartet wird, falls die Temperatur der Außenluft niedrig war und die Temperatur des verwendeten Kühlwassers folglich niedrig war.
  • Um das obige Problem zu lösen hat zum Beispiel die japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 5-223357 ein Fahrzeug-Klimasystem (andere Bauart) vorgeschlagen, das mit einer Kühlkreisvorrichtung (Zusatzheizsystem) versehen ist, welche ausgebildet ist, um die Heizleistung des Heizkerns durch Leiten des aus dem Kompressor der Kühlkreisvorrichtung ausgegebenen gasförmigen Hochtemperatur/Hochdruck-Kältemittels (heißes Gas) durch eine Druckverminderungsvorrichtung zu einem Kältemittelverdampfapparat zu verbessern und die durch die Leitung an diesem Kältemittelverdampfapparat strömende Luft zu heizen. Man beachte, dass der Kompressor ein motorgetriebener Kompressor war, der durch den Motor durch eine elektromagnetische Kupplung angetrieben wird.
  • Während des Heizbetriebs ist, wenn die Temperatur des Kühlwassers über einer vorgegebenen Temperatur liegt, die Heizkapazität des Heizkerns des Heißwasser-Heizsystems ausreichend hoch, sodass der Kompressor abgeschaltet und das Zusatzheizsystem deaktiviert wird. Wenn ferner die Temperatur des Kühlwassers niedriger als eine vorgegebene Temperatur ist, ist die Heizleistung des Heizkerns des Heißwasser-Heizsystems unzureichend, sodass der Kompressor eingeschaltet wird, um das Zusatzheizsystem zu aktivieren.
  • Ferner ist, wenn der Ausgabedruck aus dem Kompressor höher als ein vorgegebener Druck ist, die Last auf den Kompressor zu hoch, sodass der Kompressor abgeschaltet wird, um das Zusatzheizsystem zu deaktivieren und die Kühlkreisvorrichtung zu schützen. Weiter wird, wenn der Ausgabedruck aus dem Kompressor niedriger als ein vorgegebener Druck ist, der Kompressor eingeschaltet, um das Zusatzheizsystem zu aktivieren.
  • Ferner ist in der Vorrichtung dieser anderen Bauform zwischen dem Auslass des Kältemittelverdampfapparats und der Saugseite des Kompressors ein Speicher vorgesehen, um die Gas- und die Flüssigphase des Kältemittels zu trennen und das gasförmige Kältemittel einer anderweitigen Verwendung zuzuleiten, um so das Ansaugen des flüssigen Kältemittels zum Kompressor zu verhindern und dadurch einen ungünstigen Effekt auf die Lebensdauer des Kompressors durch Flüssigkeitskompression zu vermeiden.
  • In dieser Kühlkreisvorrichtung der anderen Bauart wurden jedoch, falls der Heizbetrieb in dem Heißgas-Heizkreis für eine vorgegebene Zeit (zum Beispiel etwa 30 Minuten) fortgesetzt wird, sowohl der Hochdruck als auch der Niederdruck der Kühlkreisvorrichtung höher als während des Kühlbetriebs mit dem gewöhnlichen Kühlkreislauf. Zum Beispiel würde der Hochdruck der Kühlkreisvorrichtung während eines Heizbetriebs (Betrieb durch einen Heißgas-Heizkreis) zu 20 bis 25 kg/cm2 und bei einem Kühlbetrieb (Betrieb durch einen Kühlkreislauf) zu 13 bis 15 kg/cm2 werden. Ferner würde der Niederdruck der Kühlkreisvorrichtung während eines Heizbetriebs zu 4 bis 5 kg/cm2 und während eines Kühlbetriebs zu 1 bis 2 kg/cm2 werden.
  • Ferner würden während eines Heizbetriebs durch den Heißgas-Heizkreis im Vergleich zum Kühlbetrieb mit dem normalen Kühlkreislauf, wie oben erwähnt, sowohl der Hochdruck als auch der Niederdruck der Kühlkreisvorrichtung höher werden und die Drehmomentschwankung würde größer werden, wenn der Kompressor von dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geschaltet wird. Wenn der Kompressor während des Betriebs des Fahrzeugs von dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geschaltet wurde, würde deshalb die Drehzahl des den Kompressor antreibenden Motorriemens enorm schwanken und es würde deshalb das Problem einer Verschlechterung sowohl der Energieleistung als auch der Fahrbarkeit des Fahrzeugs entstehen.
  • Es kann deshalb überlegt werden, die Leistung und die Steuerung des Drucks ohne häufiges Ein- und Ausschalten des Kompressors zu kontrollieren, indem der Kompressor in einen Kühlergebrauch-Verstellkompressor geändert wird, wie er beispielsweise in der Vergangenheit verwendet wurde. Dieser herkömmliche Kühlergebrauch-Verstellkompressor ist jedoch ausgebildet, um das Ausgabevolumen aus dem Kompressor zu verringern, wenn der Saugdruck zum Kompressor niedriger wird.
  • Beim Einbau eines solchen Kühlergebrauch-Verstellkompressors in einen Heißgas-Heizkreis werden für einen Heizbetrieb, je größer die Heizlast, d.h. je niedriger die Temperatur der in den Verdampfapparat gesaugten Luft wird, die Temperatur und der Druck des für den Wärmeaustausch mit der Luft in dem Verdampfapparat verwendeten Kältemittels um so niedriger. Deswegen wird auch, da das Ausgabevolumen aus dem Kompressor wegen der variablen Steuerung des Kompressors kleiner wird, die Strömung des Hochtemperatur-Kältemittels in den Verdampfapparat kleiner und deshalb entsteht das Problem, dass die Zusatzheizleistung, d.h. die Leistung beim Unterstützen der Heizleistung des Heizkerns nicht länger ausreichend vorhanden ist.
  • Ferner werden beim Einbau eines Kühlergebrauch-Verstellkompressors in den Heißgas-Heizkreis für einen Heizbetrieb, wenn die Heizleistung klein ist, d.h. wenn die Temperatur der in den Verdampfapparat gesaugten Luft hoch ist, die Temperatur und der Druck des für den Wärmeaustausch mit der Luft in dem Verdampfapparat verwendeten Kältemittels hoch. Deswegen wird, da das Ausgabevolumen aus dem Kompressor wegen der variablen Steuerung des Kompressors größer wird, der Ausgabedruck aus dem Kompressor größer.
  • Falls der Hochdruck der Kühlkreisvorrichtung auf einen ungewöhnlich hohen Druck (zum Beispiel 27 kg/cm2) steigen würde, würde eine Fehlfunktion oder ein Bruch der Bauteile des Kreislaufs wie beispielsweise des Kältemittelrohrs verursacht werden. Ferner wird auch, selbst wenn die Heizlast klein ist, wie oben erläutert, falls der Hochdruck der Kühlkreisvorrichtung 25 kg/cm2 erreicht, die Strömung des Hochdruck-Kältemittels in den Verdampfapparat groß werden, sodass das Problem einer übermäßigen Zusatzheizleistung für das Unterstützen der Heizleistung des Heizkerns entsteht.
  • Ferner ist in der obigen Vorrichtung der anderen Bauform, während kein Bezug auf den speziellen Aufbau der Vorrichtung gemacht wurde, wie er allgemein bekannt ist, ein Durchgang mit kalibrierter Öffnung zum Wiedergewinnen des Feinöls nahe des Bodens der Innenseite des Speichers vorgesehen. Das flüssige Kältemittel (einschließlich des Schmieröls) nahe dem Boden der Innenseite des Speichers ist so ausgebildet, dass es von diesem Durchgang mit kalibrierter Öffnung eingesaugt wird, um so die unzureichende Schmierung des Kompressors zu vermeiden und das Kompressorleben zu schützen.
  • Die Erfinder befassten sich mit aktuellen Versuchen und Studien, wie weit die Öffnung des Durchgangs mit kalibrierter Öffnung (der Durchgangsdurchmesser, auch der Anzapfanschlussdurchmesser genannt) eingestellt werden sollte, und stellten fest, dass das folgende Problem auftritt. Das heißt, wenn der Öffnungsgrad des Durchgangs mit kalibrierter Öffnung auf den Maximalwert (zum Beispiel ⌀ 2,5) vergrößert ist, steigt zum Zeitpunkt des Heizbetriebs im Winter (Betrieb durch den Heißgas-Heizkreis) die Ansaugmenge des flüssigen Kältemittels in den Kompressor durch den Durchgang mit kalibrierter Öffnung, sodass die Menge Kompressionsarbeit des Kompressors ansteigt und es möglich ist, auch die Heizleistung zu erhöhen. Da andererseits die Ansaugmenge des flüssigen Kältemittels zum Zeitpunkt eines Kühlbetriebs im Sommer ebenfalls ansteigt, steigt auch die Menge des in dem Kreislauf zirkulierenden Öls, was eine Reduzierung der Kühlleistung und einen Anstieg des Energieverbrauchs des Kompressors bewirkt.
  • Wenn deshalb der Durchmesser des Durchgangs mit kalibrierter Öffnung auf den optimalen Wert für einen Kühlbetrieb im Sommer (zum Beispiel ⌀ 1,2) verringert wird, sinkt die Ansaugmenge des flüssigen Kältemittels während eines Kühlbetriebs im Sommer und die Kühlleistung wird verbessert, sodass es möglich wäre, den Energieverbrauch des Kompressors zu verringern, aber bei einem Heizbetrieb im Winter sinkt die Menge Kompressionsarbeit des Kompressors, sodass die Heizleistung sinkt und unzureichend wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine mit einer Ausgabevolumen-Verstelleinrichtung vorgesehene Kühlkreisvorrichtung vorzusehen, die das Erreichen einer ausreichenden Heizleistung ermöglicht. Es ist ferner eine Aufgabe, eine Kühlkreisvorrichtung vorzusehen, die ein Zusammenbrechen und Brechen der Kältemittelrohre und anderer Kreislaufkomponenten verhindern kann und eine übermäßige Heizleistung verhindern kann. Es ist ferner eine Aufgabe, ein Fahrzeug-Klimasystem vorzusehen, das eine optimale Lüftungstemperatur mit der minimal notwendigen Energie erzielen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, während eines Kühlbetriebs die Leistung des Kompressors zu sichern und seinen Energieverbrauch zu verringern und gleichzeitig die Leistung bei einem Heizbetrieb zu sichern.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Kühlkreisvorrichtung vorgesehen, mit
    • (a) einem durch einen Verbrennungsmotor drehend angetriebenen Kältemittelkompressor, um das Kältemittel zu komprimieren,
    • (b) einem Kältemittelverdampfapparat zum Durchführen eines Wärmeaustausches mit Luft an dem einströmenden Kältemittel, um es verdampfen und sich verflüchtigen zu lassen,
    • (c) einem Kältemittelkreislauf zum Zirkulieren des durch den Kältemittelkompressor ausgegebenen Kältemittels zum Kältemittelverdampfapparat und Zurückleiten zum Kältemittelkompressor, und
    • (d) einer Ausgabevolumen-Verstelleinrichtung zum Erhöhen der Ausgabe aus der Kühlkreisvorrichtung, wenn ein Ansaugdruck in die Kühlkreisvorrichtung niedriger als ein vorbestimmter Wert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Fahrzeug-Klimasystem vorgesehen, mit
    • (a) einer Klimaleitung zum Leiten von Klimaluft in einen Fahrzeug-Fahrgastraum,
    • (b) einem in der Klimaleitung angeordneten Kältemittelverdampfapparat zum Durchführen eines Wärmeaustausches mit Luft an dem einströmenden Kältemittel, um es verdampfen und sich verflüchtigen zu lassen,
    • (c) einem in der Klimaleitung luftstromab des Kältemittelverdampfapparats angeordneten Heizkern zum Heizen der Luft mittels benutzten Motorkühlwassers eines Verbrennungsmotors als Heizquelle zum Heizen,
    • (d) einem durch einen Verbrennungsmotor drehend angetriebenen Kältemittelkompressor, um das Kältemittel zu komprimieren,
    • (e) einem Kältemittelkreislauf zum Zirkulieren des durch den Kältemittelkompressor ausgegebenen Kältemittels zum Kältemittelverdampfapparat und Zurückleiten zum Kältemittelkompressor,
    • (f) einem Kühlwasserkreislauf zum Zirkulieren des aus dem Verbrennungsmotor ausströmenden Kühlwassers zum Heizkern und Zurückleiten zum Verbrennungsmotor,
    • (g) einer Ausgabevolumen-Verstelleinrichtung zum Reduzieren des Ausgabevolumens aus der Kühlkreisvorrichtung, wenn der Ausgabedruck aus der Kühlkreisvorrichtung höher als eine vorbestimmte Einstellung wird,
    • (h) einer Lüftungstemperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Temperatur der aus der Klimaleitung in den Fahrzeug-Fahrgastraum geblasenen Luft, und
    • (i) einer Ausgabedruck-Verstelleinrichtung zum Niedrigerstellen des Ausgabedrucks, je näher die durch die Lüftungstemperaturerfassungseinrichtung erfasste Lüftungstemperatur zu einem Zielwert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung kann aus der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen besser verstanden werden. Darin zeigen:
  • 1 eine Ansicht des Gesamtaufbaus eines Fahrzeug-Klimasystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Schnittansicht der elektromagnetischen Kupplung und eines Verstellkompressors gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung der allgemeinen Konstruktion eines elektromagnetischen Volumenregelventils gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 4 ein Blockschaltbild eines Steuersystems eines Fahrzeug-Klimasystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ein Flussdiagramm des Steuerverfahrens des Ausgabevolumens durch eine Klima-ECU gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung des Betriebszustands des elektromagnetischen Volumenregelventils zum Zeitpunkt eines Kühlmodus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung des Betriebszustands des elektromagnetischen Volumenregelventils zum Zeitpunkt eines Heizmodus gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine schematische Darstellung der allgemeinen Konstruktion eines elektromagnetischen Volumenregelventils gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 eine schematische Darstellung der allgemeinen Konstruktion eines elektromagnetischen Volumenregelventils gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine schematische Darstellung des allgemeinen Aufbaus eines elektromagnetischen Volumenregelventils gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11 ein Flussdiagramm des Steuerverfahrens des Ausgabevolumens durch eine Klima-ECU gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine schematische Darstellung der allgemeinen Konstruktion eines elektromagnetischen Volumenregelventils, eines Wechselsteuerventils und eines Heißgas-Volumenregelventils gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 13A eine Graphik der Beziehung zwischen dem Saugdruck und dem Ausgabevolumen eines Kompressors, während 13B eine Graphik der Beziehung zwischen dem Ausgabedruck und dem Ausgabevolumen des Kompressors ist;
  • 14 eine Darstellung der Gesamtkonstruktion eines Fahrzeug-Klimasystems gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 eine schematische Darstellung der allgemeinen Konstruktion eines elektromagnetischen Volumenregelventils, eines Wechselsteuerventils und eines Hochdruckregelventils gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 16 ein Blockschaltbild des Steuersystems eines Fahrzeug-Klimasystems;
  • 17A eine Graphik der Beziehung zwischen der Einstellung des Ausgabedrucks eines Kompressors und dem Steuerstrom, während 17B eine Graphik der Beziehung zwischen dem Ausgabedruck und dem Ausgabevolumen des Kompressors gemäß dem sechsten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 18 eine Darstellung einer Kühlkreisvorrichtung eines siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 19 eine schematische Darstellung des Ventilmechanismus im siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 20 ein Blockschaltbild der elektrischen Steuerung im siebten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 21 eine Graphik der Wirkung des siebten Ausführungsbeispiels;
  • 22 eine schematische Darstellung des Ventilmechanismus in einem achten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 23 eine schematische Darstellung des Ventilmechanismus in einem neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 24 eine Darstellung der Funktionskennlinie des Ventilmechanismus im neunten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 25 eine Längsschnittdarstellung eines Speichers eines zehnten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 26 eine Darstellung einer Kühlkreisvorrichtung eines elften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 27 eine Längsschnittdarstellung eines Speichers eines zwölften Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 28 ein Zeitdiagramm des Saugdrucks und des Ausgabedrucks eines Kältemittelkompressors gemäß einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 29 eine Darstellung des Aufbaus einer Kühlkreisvorrichtung eines Fahrzeug-Klimasystems gemäß einem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 30 eine Schnittdarstellung eines variablen Drosselventils gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 31 eine Graphik des Öffnungsgrads des variablen Drosselventils bezüglich des Hochdrucks der Kühlkreisvorrichtung gemäß dem vierzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 32 eine Schnittansicht eine Differenzdruckventils gemäß einem fünfzehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 bis 7 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 1 zeigt die Gesamtkonstruktion eines Fahrzeug-Klimasystems.
  • Das Fahrzeug-Klimasystems dieses Ausführungsbeispiels ist ein Fahrzeug-Klimasystem, bei dem die Klimaeinrichtungen (Stellglieder) in den Klimaeinheiten 1 zur Klimatisierung des inneren Fahrgastraums eines einen Motor (Verbrennungsmotor) als Hauptwärmequelle zum Heizen tragenden Fahrzeugs durch eine Klimasteuervorrichtung (nachfolgend als eine Klima-ECU bezeichnet) 10 gesteuert werden.
  • Die Klimaeinheit 1 ist mit einer Klimaleitung 2 versehen, die einen Klimakanal 11 zum Leiten klimatisierter Luft in den Fahrgastraum bildet. An der luftstromaufwärtigsten Seite in der Klimaleitung 2 sind ein Außenluft-Sauganschluss, ein Innenluft-Sauganschluss und eine Innenluft/Außenluft-Wechselklappe (keines dargestellt) vorgesehen. An der weiter luftstromabwärtigen Seite ist ein Zentrifugalgebläselüfter 3 vorgesehen. Ferner sind an der luftstromabwärtigsten Seite in der Klimaleitung 2 eine Entfrosteröffnung, eine Gesichtsöffnung oder eine Fußöffnung oder eine andere Öffnung und eine Modusklappe (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Der Zentrifugalgebläselüfter 3 besteht aus einem integral mit der Klimaleitung 2 vorgesehenen Spiralgehäuse, einem durch eine nicht dargestellte Gebläselüfter-Antriebsschaltung gesteuerten Gebläselüftermotor 12 und einem durch den Gebläselüftermotor 12 drehend angetriebenen Zentrifugalgebläselüfter 13. Man beachte, dass die Strömungsgeschwindigkeit des Zentrifugalgebläselüfters 13 dieses Ausführungsbeispiels so ausgebildet ist, dass sie fortlaufend oder in Stufen von einer 0. Stufe (OFF) zu einer 32. Stufe geschaltet werden kann.
  • Als nächstes ist an der luftstromaufwärtigen Seite der Öffnung ein Heizkern 5 eines Heißwasser-Heizsystems (Hauptheizsystem) zum Wiedererwärmen der durch einen später erwähnten Verdampfapparat 6 geströmten Luft vorgesehen. Der Heizkern 5 ist in der Mitte des Kühlkreislaufs 14 vorgesehen, wo eine Zirkulationsströmung des Kühlwassers durch eine durch den Motor E angetriebene Wasserpumpe (nicht dargestellt) erzeugt wird. Der Heizkern 5 ist ein stromabwärtiger Wärmetauscher (zweiter Wärmetauscher zum Heizen), durch welchen das Kühlwasser, welches die Abwärme des Motors E aufgenommen hat, zurückgeleitet wird, wenn ein in dem Kühlwasserkreislauf 14 vorgesehenes Heißwasserventil 15 offen ist, und welcher das Kühlwasser als Wärmequelle zum Heizen verwendet, um so die Luft wieder zu erwärmen, d.h. eine Luftheizwirkung durchführt. Der Motor E, der Heizkern 5, der Kühlkreislauf 14 und das Heißwasserventil 15 bilden ein Heißwasser-Heizsystem 4.
  • Als nächstes ist zwischen dem Zentrifugalgebläselüfter 3 und dem Heizkern 5 ein Verdampfapparat 6 angeordnet, der eine Komponente der Kühlkreisvorrichtung 20 bildet und in dem Motor so montiert ist, dass er den gesamten Bereich des Luftkanals 11 in der Klimaleitung 2 blockiert. Die obige Kühlkreisvorrichtung 20 ist mit einem ersten Kältemittelkreislauf (nachfolgend als ein Kühlkreislauf bezeichnet) 21, einem zweiten Kältemittelkreislauf (nachfolgend als ein Heißgas-Heizkreis bezeichnet) 22 und einem ersten und einem zweiten Magnetventil 23 und 24 zum Umschalten zwischen dem Kühlkreislauf 21 und dem Heißgas-Heizkreis 22 versehen.
  • Der Kühlkreislauf 21 ist eine Kühlkreisvorrichtung, in welcher das aus dem Kompressor 7 ausgegebene gasförmige Hochtemperatur/Hochdruck-Kältemittel vom ersten Magnetventil 23 zu dem Kondensator (Kältemittelkondensator) 25, einem Speicher (Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung) 26, einem Expansionsventil (erste Druckverminderungseinrichtung) 27, dem Verdampfapparat 6, dem Speicher (Gas/Flüssigkeit-Trennvorrichtung) 28 und dem Kompressor 7 in dieser Reihenfolge zirkuliert wird. Ferner ist der Heißgas-Heizkreis 22 ein Kältemittelkreis, in welchem das aus dem Kompressor 7 ausgegebene gasförmige Hochtemperatur/Hochdruck-Kältemittel (heißes Gas) vom zweiten Magnetventil 24 zu der Druckverminderungsvorrichtung (zweite Druckverminderungseinrichtung) 29, dem Verdampfapparat 6, dem Speicher 28 und dem Kompressor 7 in dieser Reihenfolge zirkuliert wird.
  • Die Kühlkreisvorrichtung 20 zirkuliert das Kältemittel in den Kühlkreislauf 21, wenn das erste Magnetventil 23 öffnet und das zweite Magnetventil 24 schließt. Ferner zirkuliert die Kühlkreisvorrichtung 20 das Kältemittel zum Heißgas-Heizkreis 22, wenn das erste Magnetventil 23 schließt und das zweite Magnetventil öffnet. Man beachte, dass die Zirkulationskreis-Wechselschaltung der vorliegenden Erfindung aus dem ersten und dem zweiten Magnetventil 23 und 24 besteht. Ferner ist die Bezugsziffer 16 ein Kühlgebläselüfter, der durch einen Antriebsmotor 17 angetrieben wird, um Außenluft zum Kondensator 25 zu blasen.
  • Der Verdampfapparat 6 entspricht dem Kältemittelverdampfapparat der vorliegenden Erfindung und funktioniert als kühlender Wärmetauscher, der das vom Expansionsventil 27 einströmende Niedertemperatur-Gas/Flüssigkeit-Kältemittel verdampft, um die passierende Luft zu kühlen, wenn das Kältemittel im Kühlkreislauf 21 strömt. Ferner funktioniert der Verdampfapparat 6 als erster heizender Wärmetauscher (Heißgas-Heizelement eines Zusatzheizsystems und Zusatzwärmequellensystem), welcher das von der Druckverminderungsvorrichtung 29 einströmende gasförmige Hochtemperatur-Kältemittel passieren lässt, um die hindurchströmende Luft zu erwärmen, wenn das Kältemittel durch den Heißgas-Heizkreis 22 strömt. Hierbei isoliert und dehnt das Expansionsventil 27 das Kältemittel nicht nur aus, sondern stellt auch die Menge des entsprechend der Überhitzung des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats 6 zirkulierten Kältemittels ein.
  • Als nächstes wird der Kompressor 7 des vorliegenden Ausführungsbeispiels kurz basierend auf 1 bis 5 erläutert. 2 ist eine Darstellung eines Verstellkompressors, der integral mit einer elektromagnetischen Kupplung ausgebildet ist.
  • Mit dem Kompressor 7 ist eine elektromagnetische Kupplung 8 verbunden, welche die Energie des Motors E auf den Kompressor 7 überträgt oder unterbricht.
  • Die elektromagnetische Kupplung 8 besteht aus einem Statorgehäuse 32, das an einem Gehäuse 44 des Kompressors 7 durch einen ringförmigen Befestigungsflansch 31 befestigt ist, einem Rotor 34, an dessen Außenumfang eine mit dem Motor E durch einen Riemen V verbundene Riemenscheibe 33 verbunden ist, einem Läufer 35, der dem Rotor 3 über einen engen Abstand gegenüber angeordnet und mit einer Reibfläche zum Reibeingriff mit der Reibfläche des Rotors 34 ausgebildet ist, einer elektromagnetischen Spule 37 zum Anziehen des Läufers 35 zum Rotor 34 gegen die Federkraft der Gumminabe (elastischer Körper) 36 durch das Erzeugen eines Magnetflusses bei Erregung, und einer Innennabe 39, die den Läufer 35 und die Welle 40 des Kompressors 7 durch eine Außennabe 38 und die Gumminabe 36 verbindet.
  • Der Kompressor 7 entspricht dem Kältemittelkompressor der vorliegenden Erfindung. Es ist zum Beispiel ein bekannter Rastertyp, der das Ausgabevolumen verändern kann und aus einer zusammen mit der Innennabe 39 der elektromagnetischen Kupplung 8 drehenden Welle 40, einer an der Welle 40 in einem Winkel befestigten Taumelscheibe 41, einem an der Taumelscheibe 41 gesetzten Kolben 42, einem mit einem Zylinder (hinteres Gehäuse) 43, durch welchen der Kolben 42 gleitet, verbundenen Gehäuse (vorderes Gehäuse) 44 und einem mit dem hinteren Ende des Gehäuses 44 verbundenen elektromagnetischen Volumenregelventil (entsprechend der Verstelleinrichtung der vorliegenden Erfindung) 9, welches das Ausgabevolumen des Kompressors 7 verändern kann, besteht.
  • Hierbei bildet der Zylinder 43 eine Zylinderkammer 45 mit dem Kolben 42. Zu der Mitte der die Zylinderkammer 45 bildenden Ablenkplatte 46 ist eine Saugöffnung (nicht dargestellt) ausgebildet, die durch ein durch eine elastische Metallplatte gebildetes Saugventil (nicht dargestellt) geöffnet und geschlossen wird. Die Saugöffnung steht mit einer in dem Ventilkörper 47 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 ausgebildeten Saugöffnung 48 in Verbindung. Ferner ist zur Außenseite der Ventilplatte 46 eine Ausgabeöffnung 50 ausgebildet, die durch ein durch eine elastische Metallplatte gebildetes Ausgabeventil 49 geöffnet und geschlossen wird. Die Ausgabeöffnung 50 steht mit einer in dem Ventilkörper 47 ausgebildeten Ausgabeöffnung 51 in Verbindung. Es ist anzumerken, dass in dem Gehäuse 44 eine Kurbelkammer 52 zum Bewegen der Taumelscheibe 41 zur freien Verschiebung und fest kalibrierte Öffnungen 53a und 53b (siehe 3), um die Saugöffnung 48 mit der Ausgabeöffnung 51 effektiv zu verbinden, vorgesehen sind.
  • Aus der obigen Erläuterung ist zu sehen, dass, wenn die elektromagnetische Spule der elektromagnetischen Kupplung 8 im Erregungszustand (ON) ist, der Läufer 35 der elektromagnetischen Kupplung 8 zum Rotor 34 gezogen wird und der Rotor 34 und der Läufer 35 per Reibung in Eingriff stehen, wodurch die Antriebsenergie des Motors E durch den Riemen V und die elektromagnetische Kupplung 8 auf die Welle 40 des Kompressors 7 übertragen wird. Hierdurch wird die Kühlkreisvorrichtung 20 aktiviert und dadurch wird der Luftkühlvorgang oder Luftheizvorgang des Verdampfapparats 6 durchgeführt. Wenn ferner die elektromagnetische Spule 37 der elektromagnetischen Kupplung 8 abgeschaltet ist (OFF), bewegt sich der Läufer 35 der elektromagnetischen Kupplung 8 von dem Rotor 34 weg und der Reibeingriff des Rotors 34 und des Läufers 35 wird unterbrochen. Deswegen wird die Antriebsenergie des Motors E nicht auf die Welle 40 des Kompressors 7 übertragen und der Luftkühlvorgang oder der Luftheizvorgang durch den Verdampfapparat 6 wird gestoppt.
  • Als nächstes folgt eine Erläuterung des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 basierend auf 1 bis 3. Hierbei ist 3 eine Darstellung der allgemeinen Konstruktion des in dem Kompressor 7 aufgenommenen elektromagnetischen Volumenregelventils 9.
  • Ein Kältemitteldruckkreis ist in dem Körper des Kompressors 7 und dem Ventilkörper 47 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 gebildet. Der Kältemitteldruckkreis besteht aus den Druckkanälen 54 bis 56, durch welche der Saugdruck (Ps) des Kompressors 7 geführt wird, den Druckkanälen 57 und 58, durch welche der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 geführt wird, einem Druckkanal 59, welcher der Kurbelkammer 52 des Kompressors 7 einen Kurbelkammerdruck (Pc) verleiht, einer mit dem Verbindungskanal 60 in Verbindung stehenden Kanalöffnung 61 und einem mit dem Druckkanal 59 in Verbindung stehenden Verbindungskanal 62. Man beachte, dass der Verbindungskanal 60 den Konvergenzpunkt der stromabwärtigen Seite des Druckkanals 55 und der stromabwärtigen Seite des Druckkanals 58 mit der Verbindungsöffnung 61 verbindet. Ferner verbindet der Verbindungskanal 62 den Konvergenzpunkt der stromabwärtigen Seite des Druckkanals 56 und der stromabwärtigen Seite des Druckkanals 57 mit dem Druckkanal 59.
  • Der Öffnungsgrad der Verbindungsöffnung 61 wird durch die Stoppposition des Ventilelements 63 bestimmt. Die Stoppposition des Ventilelements 63 ist so konstruiert, dass sie durch die Verschiebungsposition des Kolbens 84 und des Balges 65 bestimmt ist. Der Kolben 64 und der Balg 65 stehen mit dem Ventilelement 63 durch die Stangen 67 und 68 in Verbindung. Die Einstellposition des Kolbens 64 ist so konstruiert, dass sie durch die Amplituden des Steuerstroms zu der elektromagnetischen Spule verändert wird. Man beachte, dass die Bezugsziffer 70 eine Rückstellfeder zum Zurückdrücken des Kolbens 64 in seine Ausgangsposition angibt.
  • Das Öffnen und das Schließen der Druckkanäle 57 und 58 werden durch die Stoppposition des Ventilelements 71 bestimmt. Ferner werden das Öffnen und das Schließen der Druckkanäle 55 und 56 durch die Stoppposition des mit dem Ventilelement 71 verbundenen Ventilelements 72 bestimmt. Die Stopppositionen dieser Ventilelemente 71 und 72 sind so konstruiert, dass sie durch die Amplitude des Steuerstroms der elektromagnetischen Spule verändert werden. Man beachte, dass die Bezugsziffer 74 eine Rückstellfeder zum Zurückdrücken der Ventilelemente 71 und 72 in die Ausgangspositionen ist.
  • Deshalb ist das elektromagnetische Volumenregelventil 9 eine Verstelleinrichtung zum Verändern des Ausgabevolumens des Kompressors 7 durch Verändern der Einstellung des Saugdrucks (Ps) des Kompressors 7 durch den Steuerstrom von der Klima-ECU 10. Das heißt, das elektromagnetische Volumenregelventil 9 ist so konstruiert, dass es die auf den Kolben 64 und den Balg 65 wirkende Außenkraft durch Anlegen des Steuerstroms an die elektromagnetische Spule in dem Ventilkörper 47 verändern kann. Durch Verändern der Beziehung des Öffnungsgrades des Ventilelements 63 zum Saugdruck (Ps) wird die aktuelle Nachverdampfapparattemperatur (TE) auf die Soll-Nachverdampfapparattemperatur (TEO) geregelt.
  • Als nächstes folgt eine Erläuterung der Klima-ECU 10 basierend auf 1 und 4. Hierbei ist 4 eine Darstellung des Steuersystems des Fahrzeug-Klimasystems.
  • Die Klima-ECU (Heizsteuereinrichtung) 10 zum Steuern der Klimaeinrichtung in der Klimaeinheit 1 empfängt als Eingang die Schaltsignale von den Schaltern an der Klimabedienkonsole (nicht dargestellt), die an der Front der Fahrgastzelle vorgesehen ist. Man beachte, dass an der Klimabedienkonsole ein Moduswahlschalter 100 zum Schalten des Klimamodus entweder in einen Kühlmodus (Kühlbetrieb) oder einen Heizmodus (Heizbetrieb), ein Temperatureinstellschalter (Temperatureinstelleinrichtung) 101 zum Einstellen der Temperatur im Fahrgastraum auf eine gewünschte Temperatur, ein Klimaschalter 102 zum Ein- oder Ausschalten der Kühlkreisvorrichtung 20, ein Gebläselüfterschalter 103 zum Ein- oder Ausschalten des Zentrifugalgebläselüfters 3, usw. vorgesehen sind.
  • Ferner ist in der Klima-ECU 10 ein bekannter Mikroprozessor aus einer CPU, einem ROM, einem RAM, usw. vorgesehen. Sensorsignale von Sensoren werden von einem analogen in ein digitales Format durch eine nicht dargestellte Eingangsschaltung umgesetzt, dann dem Mikroprozessor eingegeben. Man beachte, dass die Klima-ECU 10 so ausgebildet ist, dass, wenn der das Starten und Stoppen des Motors E des Fahrzeugs kontrollierende Zündschalter (Zündschlüssel) eingeschaltet wird (IG ON) und von der Energiequelle im Fahrzeug, d.h. der Batterie (nicht dargestellt) Gleichspannung zugeführt wird, der Steuerprozess gestartet wird.
  • Die Klima-ECU 10 empfängt als ihren Eingang Sensorsignale von dem Innenlufttemperatursensor (Innenlufttemperaturerfassungseinrichtung) 104 zum Erfassen der Lufttemperatur im Fahrgastraum (nachfolgend als die Innenlufttemperatur bezeichnet), einem Außenlufttemperatursensor (Außenlufttemperaturerfassungseinrichtung) 105 zum Erfassen der Lufttemperatur außerhalb des Fahrgastraums (nachfolgend als die Außenlufttemperatur bezeichnet), einem Sonnenlichtsensor (Sonnenlichterfassungseinrichtung) 106 zum Erfassen der in den Fahrgastraum gelangenden Menge Sonnenlicht, einem Nachverdampfapparattemperatursensor (Nachverdampfapparattemperaturerfassungseinrichtung) 107 zum Erfassen der Lufttemperatur direkt nach Durchströmen des Verdampfapparats 6 (nachfolgend als die Nach verdampfapparattemperatur bezeichnet), einem Kühlwassertemperatursensor (Kühlwassertemperaturerfassungseinrichtung) 108 zum Erfassen der Temperatur des in den Heizkern 5 strömenden Kühlwassers, und einem Kältemitteldrucksensor (Hochdruckerfassungseinrichtung) 109 zum Erfassen des Hochdrucks (Ausgabedruck: Pd) der Kühlkreisvorrichtung 20. Man beachte, dass die obigen Schalter und Sensoren die Klimaumgebungsfaktoren für die Klimatisierung des Fahrgastraums des Fahrzeugs erfassen.
  • Als nächstes folgt eine kurze Erläuterung der Steuerung der Kompressorleistung durch die Klima-ECU 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels basierend auf 1 bis 5. Hierbei ist 5 ein Flussdiagramm des Verfahrens zum Steuern des Ausgabevolumens durch die Klima-ECU 10.
  • Wenn der Zündschalter eingeschaltet wird (IG ON) und der Klima-ECU 10 Gleichspannung zugeführt wird, wird die Routine von 5 gestartet. Zuerst werden die Schaltsignale von den Schaltern an der Klimabedienkonsole gelesen (Schritt S1). Als nächstes werden die Sensorsignale gelesen (Schritt S2). Insbesondere die durch den Innenlufttemperatursensor erfasste Innenlufttemperatur (TR), die durch den Außenlufttemperatursensor 105 erfasste Außenlufttemperatur (TAM), das durch den Sonnenlichtsensor 106 erfasste Sonnenlicht (TS), die durch den Nachverdampfapparattemperatursensor 107 erfasste Nachverdampfapparattemperatur (TE), die durch den Kühlwassertemperatursensor 108 erfasste Kühlwassertemperatur (TW) und der durch den Kältemitteldrucksensor 109 erfasste Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7.
  • Als nächstes wird die Zielblastemperatur (TAO) der in den Fahrgastraum geblasenen Luft basierend auf der folgenden Gleichung (1) berechnet, die im Voraus in dem ROM gespeichert ist (Schritt S3): TAO = Kset × Tset – KR × TR – KAM × TAM – KS × TS + C (1)
  • Man beachte, dass Tset die durch den Temperatureinstellschalter 10 eingestellte Temperatureinstellung ist, TR die durch den Innenlufttemperatursensor 104 erfasste Innenlufttemperatur ist, TAM die durch den Außenlufttemperatursensor 105 erfasste Außenlufttemperatur ist, und TS das durch den Sonnenlichtsensor 106 erfasste Sonnenlicht ist. Ferner sind Kset, KR, KAM und KS Verstärkungsfaktoren, während C eine Korrekturkonstante ist.
  • Als nächstes wird beurteilt, ob der Klimamodus der Kühlmodus ist oder nicht. Insbesondere wird beurteilt, ob die Zielblastemperatur (TAO) unter einer vorgegebenen Temperatur liegt oder ob der Kühlmodus durch den Moduswahlschalter 100 eingestellt worden ist (Schritt S4). Falls das Ergebnis der Beurteilung Y ist, wird die elektromagnetische Kupplung 8 erregt (ON), das erste Magnetventil 23 öffnet, das zweite Magnetventil 24 schließt und die Kühlkreisvorrichtung 20 wird durch den Kühlkreislauf 21 betrieben (Schritt S5).
  • Als nächstes wird die elektromagnetische Spule 73 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 erregt (ON) (Schritt S6). Danach geht die Routine weiter zu der Verarbeitung von Schritt S9. Demgemäß wird, wie in der Darstellung von Schritt S6 gezeigt, das Volumen so geregelt, dass, wenn der Saugdruck (Ps) des Kompressors 7 niedriger wird, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 kleiner gemacht wird, wohingegen, wenn der Saugdruck (Ps) des Kompressors 7 höher wird, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 größer gemacht wird.
  • Ferner wird, wenn das Ergebnis der Beurteilung von Schritt S4 N ist, die elektromagnetische Kupplung 8 erregt (ON), das erste Magnetventil 23 schließt, das zweite Magnetventil 24 öffnet und die Kühlkreisvorrichtung 20 wird durch den Heißgas-Heizkreis 22 betrieben (Schritt S7). Als nächstes wird die elektromagnetische Spule 73 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 abgeregt (OFF) (Schritt S8). Demgemäß wird, wie in der Darstellung von Schritt S8 gezeigt, das Volumen so geregelt, dass, wenn der Saugdruck (Ps) des Kompressors 7 niedriger wird, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 erhöht wird, wohingegen, wenn der Saugdruck (Ps) des Kompressors 7 höher wird, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 kleiner gemacht wird.
  • Als nächstes wird basierend auf der Zielblastemperatur (TAO) beurteilt, ob die Last eine Kühllast oder eine Heizlast ist. Die Soll-Nachverdampfapparattemperatur (TEO) wird aus der Kühllast oder der Heizlast entschieden. Insbesondere wird sie so be rechnet, dass, je höher die Zielblastemperatur (TAO) ist, die Soll-Nachverdampfapparattemperatur (TEO) umso höher wird (Schritt S9). Als nächstes wird das Volumen des Kompressors 7 so gesteuert, dass die durch den Nachverdampfapparattemperatursensor 107 erfasste tatsächliche Nachverdampfapparattemperatur (TE) gleich der Soll-Nachverdampfapparattemperatur (TEO) wird (Schritt S10). Insbesondere wird der Steuerstrom zur elektromagnetischen Spule 69 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 geregelt. Als nächstes ist die Routine von 5 durchlaufen.
  • Als nächstes wird basierend auf 1 bis 7 kurz die Funktionsweise des Fahrzeug-Klimasystems des vorliegenden Ausführungsbeispiels erläutert. Hierbei zeigt 6 den Betriebszustand des elektromagnetischen Volumenregelventils zur Zeit des Kühlmodus, während 7 den Betriebszustand des elektromagnetischen Volumenregelventils zur Zeit des Heizmodus zeigt.
  • Wenn die aktuelle Nachverdampfapparattemperatur (TE) deutlich höher als die Soll-Nachverdampfapparattemperatur (TEO) geworden ist, wird der durch die elektromagnetische Spule 69 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 fließende Steuerstrom kleiner gemacht und die Einstellung des Saugdrucks (Ps) des Kompressors 7 wird kleiner gemacht. In diesem Fall zieht sich der Balg 65 zusammen und dadurch verschiebt sich das Ventilelement 63 leicht und der Öffnungsgrad der Verbindungsöffnung 61 wird kleiner. Deswegen hat der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 Schwierigkeiten, in den Druckkanal 59 einzudringen, und der Kurbelkammerdruck (Pc) wird kleiner. Indem der Kurbelkammerdruck (Pc) kleiner wird, wird die Neigung der Taumelscheibe 41 des Kompressors größer, und so wird der Hub des Kolbens 42 größer. Als Ergebnis wird der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 höher, und so wird das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 größer.
  • Ferner wird, wenn die aktuelle Nachverdampfapparattemperatur (TE) im Wesentlichen gleich der Soll-Nachverdampfapparattemperatur (TEO) wird, der durch die elektromagnetische Spule 69 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 fließende Steuerstrom größer gemacht und die Einstellung des Saugdrucks (Ps) des Kompressors 7 wird größer gemacht. In diesem Fall verschiebt sich das Ventilelement 63 durch die Ausdehnung des Balges 65 um ein großes Maß und der Öffnungsgrad der Verbindungsöffnung 61 wird größer. Aufgrund dessen gelangt der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 9 in den Druckkanal 59 und der Kurbelkammerdruck (Pc) wird größer. Indem der Kurbelkammerdruck (Pc) größer wird, wird weiter die Neigung der Taumelscheibe 41 des Kompressors kleiner und deshalb wird der Hub des Kolbens 42 kürzer. Als Ergebnis wird, da der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 geringer wird, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 kleiner.
  • Ferner wird, wenn der Klimamodus der Kühlmodus ist, die elektromagnetische Kupplung 8 eingeschaltet, das erste Magnetventil 23 öffnet und das zweite Magnetventil 24 schließt. Demgemäß zirkuliert das aus dem Kompressor 7 ausgegebene gasförmige Hochtemperatur/Hochdruck-Kältemittel durch den Kühlkreislauf 21 und strömt in den Verdampfapparat 6. Die in die Klimaleitung 2 gesaugte Luft steht mit dem Niedertemperatur/Niederdruck-Kältemittel in Wärmeaustausch und wird durch den Verdampfapparat 6 gekühlt und dann in den Fahrgastraum geblasen. Der Fahrgastraum wird hierdurch gekühlt.
  • Wenn der Klimamodus der Kühlmodus ist, wird die elektromagnetische Spule 73 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 erregt (ON), sodass sich, wie in 6 dargestellt, die Ventilelemente 71 und 72 gegen die Kraft der Rückstellfeder 74 in der Figur nach unten verschieben, wodurch der Druckkanal 56 mit dem Verbindungskanal 62 in Verbindung steht und der Druckkanal 58 mit dem Verbindungskanal 60 in Verbindung steht. Deshalb wird der Ausgabedruck (Pd) zum Ventilelement 63 geleitet, sodass, je geringer der Saugdruck (Ps) des Kompressors 7 wird, sich das Ventilelement 63 umso mehr zur Ventilöffnungsseite verschiebt, der Öffnungsgrad der Verbindungsöffnung 61 umso größer wird, und der Kurbelkammerdruck (Pc) des Kompressors 7 umso höher wird.
  • Wenn der Saugdruck (Ps) ein niedriger Druck geringer als ein voreingestellter erster vorgegebener Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 2 kg/cm2) ist, öffnet deswegen das Ventilelement 63, der Kurbelkammerdruck (Pc) steigt wegen des Ausgabedrucks (Pd), und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 wird auf ein Volumen von 5% geregelt. Wenn weiter der Saugdruck (Ps) ein hoher Druck von mehr als einem voreingestellten zweiten vorgegebenen Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 2,1 kg/cm2) ist, schließt das Ventilelement 63 vollständig, der Kurbelkammerdruck (Pc) wird gleich dem Saugdruck (Ps) und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 wird auf ein Volumen von 100% geregelt.
  • Wenn ferner der Saugdruck (Ps) höher als der erste vorgegebene Druck und niedriger als der zweite vorgegebene Druck wird, verschiebt sich das Ventilelement 63 zu der Ventilschließseite, der Kurbelkammerdruck (Pc) wird höher als der Saugdruck (Ps), der Ausgabedruck (Pd) wird erreicht und deshalb verändert sich das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 (siehe Schritt S6 in 5).
  • Ferner wird, wenn der Klimamodus der Heizmodus ist, die elektromagnetische Kupplung 8 eingeschaltet, das erste Magnetventil 23 schließt und das zweite Magnetventil 24 öffnet. Weiter öffnet auch das Heißwasserventil 15. Demgemäß zirkuliert das aus dem Kompressor 7 ausgegebene gasförmige Hochtemperatur/Hochdruck-Kältemittel durch den Heißgas-Heizkreis 22 und strömt in den Verdampfapparat 6. Ferner zirkuliert das die Abwärme des Motors E aufnehmende Kühlwasser durch den Kühlwasserkreislauf 14 und strömt in den Heizkern 5. Ferner steht die in die Klimaleitung 2 gesaugte Luft mit dem Hochtemperatur/Niederdruck-Kältemittel in dem Verdampfapparat 6 in Wärmeaustausch und steht weiter mit dem Hochtemperatur-Kühlwasser im Heizkern 5 zur weiteren Erwärmung in Wärmeaustausch und wird dann in den Fahrgastraum geblasen. Der Fahrgastraum wird hierdurch geheizt.
  • Da die elektromagnetische Spule 73 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 abgeregt wird (OFF), wie in 6 dargestellt, verschieben sich die Ventilelemente 71 und 72 aufgrund der Kraft der Rückstellfeder 74 in der Darstellung nach oben, sodass der Druckkanal 55 mit dem Verbindungskanal 60 in Verbindung steht und der Druckkanal 57 mit dem Verbindungskanal 62 in Verbindung steht. Deshalb wird der Saugdruck (Ps) zum Ventilelement 63 geleitet, sodass, je niedriger der Saugdruck (Ps) des Kompressors 7 wird, sich das Ventilelement 63 umso mehr zu der Ventilöffnungsseite verschiebt, der Öffnungsgrad der Verbindungsöffnung 61 umso größer wird und der Kurbelkammerdruck (Pc) des Kompressors 7 umso geringer wird.
  • Wenn der Saugdruck (Ps) ein niedriger Druck geringer als der voreingestellte erste vorgegebene Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 3 kg/cm2) ist, öffnet deswegen das Ventilelement 63 vollständig, der Kurbelkammerdruck (Pc) wird gleich dem Saugdruck (Ps) und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 wird auf ein Volumen von 100% geregelt. Wenn weiter der Saugdruck (Ps) ein hoher Druck geringer als der voreingestellte zweite vorgegebene Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 3,1 kg/cm2) ist, schließt das Ventilelement 63, der Kurbelkammerdruck (Pc) wird höher als der Ausgabedruck (Pd) und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 wird auf ein Volumen von 5% geregelt.
  • Wenn weiter der Saugdruck (Ps) höher als der erste vorgegebene Druck und niedriger als der zweite vorgegebene Druck ist, verschiebt sich das Ventilelement 63 zur Ventilschließseite, der Kurbelkammerdruck (Pc) wird höher als der Saugdruck (Ps) und der Ausgabedruck (Pd) wird erreicht, wodurch sich das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors verändert (siehe Schritt S8 in 5).
  • Wie oben erläutert, steuert das Fahrzeug-Klimasystem die Luftkühlleistung (Kühlleistung) des Verdampfapparats 6, die Luftheizleistung (Zusatzheizleistung) des Verdampfapparats 6 und den Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 auf die optimalen Werte durch Einstellen des Ausgabevolumens des Kompressors 7 durch das elektromagnetische Volumenregelventil 9 gemäß der Kühllast und der Heizlast ohne Ein- und Ausschalten der elektromagnetischen Kupplung 8. Hierdurch gibt es kein häufig wiederholtes Ein- und Ausschalten des Kompressors 7, sodass der Kompressor 7 in seinem Drehmoment nicht stark schwankt. Demgemäß schwankt die Drehzahl des Motors E zum Riemenantrieb des Kompressors 7 nicht in einem großen Maße, sodass die Beschleunigungsleistung oder die Schräganstiegsleistung und andere Energieleistungen sowie die Fahrbarkeit des Fahrzeugs sich nicht verschlechtern.
  • Wenn der Klimamodus ein Kühlmodus ist, wird aufgrund der Verwendung des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 der vorliegenden Erfindung, wenn die Kühllast kleiner wird und der Saugdruck (Ps) des Kompressors niedriger wird, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 kleiner. Demgemäß fällt die Kühlleistung des Verdampfapparats 6, sodass es möglich ist, das Auftreten einer übermäßigen Kühlleistung oder das Auftreten einer Raureifbildung in dem Verdampfapparat 6 zu unterdrücken.
  • Wenn ferner der Klimamodus der Heizmodus ist, steht, falls die Heizlast zum Beispiel zur Zeit des Hochlaufens des Heißwasser-Heizsystems 4 in einer Niedertemperaturumgebung, wenn die Außenlufttemperatur niedriger als eine vorgegebene Temperatur (zum Beispiel 0°C) ist, groß ist, wenn Luft niedriger Temperatur in den Verdampfapparat 6 gesaugt wird, die Luft niedriger Temperatur in den Verdampfapparat 6 in Wärmeaustausch, sodass die Temperatur und der Druck des Kältemittels fallen. Aufgrund dessen fällt der Saugdruck (Ps) des Kompressors 7. Durch Verwenden des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird jedoch, selbst wenn der Saugdruck (Ps) des Kompressors 7 fällt, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 größer. Deshalb steigt durch den Anstieg der Strömungsrate der Zirkulation des Kältemittels durch den Heißgas-Heizkreis 22 die Strömungsrate des Kältemittels in dem Verdampfapparat 6. Demgemäß kann, selbst wenn die kühlende Wärmelast groß ist, eine ausreichende Zusatzheizleistung demonstriert werden.
  • Wenn der Klimamodus der Heizmodus ist, wird aufgrund der Verwendung des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels, falls die Heizlast kleiner wird und der Saugdruck (Ps) des Kompressors 7 höher wird, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 kleiner. Demgemäß fällt die Zusatzheizleistung in dem Verdampfapparat 6 und der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 wird kleiner. Aufgrund dessen ist es möglich, zu verhindern, dass die Innenlufttemperatur höher als die Temperatureinstellung wird und die Zusatzheizleistung übermäßig wird oder das Kältemittelrohr oder andere Kreislaufteile (Kältemittelausrüstung), die in der Kühlkreisvorrichtung 20 benutzt werden, zusammenbrechen oder brechen.
  • 8 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und zeigt die allgemeine Konstruktion des in dem Kompressor aufgenommenen elektromagnetischen Volumenregelventils.
  • Das elektromagnetische Volumenregelventil 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Vereinfachung des ersten Ausführungsbeispiels. Fest kalibrierte Öffnungen 53a und 53b sind in den Verbindungskanälen 62a und 62b in dem Kältemitteldruckkreis angeordnet und die fest kalibrierte Öffnung 53c ist in dem Druckkanal 55 angeordnet. Das elektromagnetische Volumenregelventil 9 erregt (schaltet ON) die elektromagnetische Spule 73, wenn der Klimamodus der Kühlmodus ist. Demgemäß verschiebt sich, wie in 8 dargestellt, das Ventilelement 71 gegen die Kraft der Rückstellfeder 74 in der Figur nach unten, wodurch der Druckkanal 58 mit dem Verbindungskanal 60 in Verbindung steht.
  • Aufgrund dessen verschiebt sich, wenn der Saugdruck (Ps) ein hoher Druck von mehr als einem voreingestellten zweiten vorgegebenen Druck ist, das Ventilelement 63 zu der geschlossensten Seite, der Kurbelkammerdruck (Pc) wird gleich dem Saugdruck (Ps), und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 wird auf ein Volumen von 100% geregelt. Wenn ferner der Saugdruck (Ps) höher als der voreingestellte erste vorgegebene Druck und niedriger als der zweite vorgegebene Druck ist, wird der Kurbelkammerdruck (Pc) höher als der Saugdruck (Ps), und der Ausgabedruck (Pd) wird erreicht. Aufgrund dessen ist eine Veränderung möglich, sodass, je niedriger der Saugdruck (Ps) wird, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 umso kleiner wird.
  • Das elektromagnetische Volumenregelventil 8 regt die elektromagnetische Spule 73 ab (schaltet sie OFF), wenn der Klimamodus der Heizmodus ist. Demgemäß verschiebt sich das Ventilelement 71 aufgrund der Kraft der Rückstellfeder 74 in der Figur nach oben, wodurch der Druckkanal 57 und der Verbindungskanal 82a miteinander in Verbindung stehen. Wenn der Saugdruck (Ps) ein niedriger Druck geringer als der voreingestellte erste vorgegebene Druck ist, öffnet das Ventilelement 63 hierdurch vollständig, der Kurbelkammerdruck (Pc) wird gleich dem Saugdruck (Ps) und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 wird auf ein Volumen von 100% geregelt. Wenn ferner der Saugdruck (Ps) höher als der erste vorgegebene Druck und niedriger als der zweite vorgegebene Druck ist, verschiebt sich das Ventilelement 63 zur Ventilschließseite, der Kurbelkammerdruck (Pc) wird höher als der Saugdruck (Ps) und das Ausgabevolumen (Pd) wird erreicht. Hierdurch ist eine derartige Steuerung möglich, dass, je höher der Saugdruck (Ps) wird, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 umso kleiner wird.
  • 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und zeigt die allgemeine Konstruktion des in dem Kompressor aufgenommenen elektromagnetischen Volumenregelventils.
  • Das elektromagnetische Volumenregelventil 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels verbindet durch den Verbindungskanal 60 direkt die Verbindungsöffnung 61 mit dem Druckkanal 58, verbindet den Druckkanal 59 und den Druckkanal 55 durch die Verbindungskanäle 62a und 62b und verschiebt das Magnetventil 75 in dem Verbindungskanal 82a und ist deshalb zur Steuerung des Ausgabevolumens (Vc) auf ein festes Volumen von 100% ausgebildet, wenn der Klimamodus der Heizmodus ist.
  • Ferner ist im Kühlmodus durch Abregen (OFF-Schalten) des Magnetventils 75 und Schließen des Ventils das Ergebnis ein Kältemitteldruckkreis ähnlich dem Kühlmodus des ersten Ausführungsbeispiels. Ferner ist es im Heizmodus durch Erregen (ON-Schalten) des Magnetventils 75 und Öffnen des Ventils so ausgebildet, um analog den Kurbelkammerdruck (Pc) zu allen Zeiten auf den Saugdruck (Ps) zu regeln und dadurch das Ausgabevolumen (Vc) unabhängig vom Niveau des Saugdrucks (Ps) auf ein Volumen von 100% zu fixieren.
  • 10 und 11 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 10 zeigt eine allgemeine Konstruktion des in dem Kompressor aufgenommenen elektromagnetischen Volumenregelventils.
  • Das elektromagnetische Volumenregelventil 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels sieht ein Hochdruckregelventil zum Verändern des Ausgabevolumens (Vc) des Kompressors 7 parallel mit der Aufgabe des Schutzes des Kältemittelrohrs und anderer Kreislaufteile zur Zeit eines Hochdrucks des Ausgabedrucks (Pd) des Kompressors 7 und des Unterdrückens der Schwankungen der Drehzahl des Motors E beim Ein- und Ausschalten des Kompressors vor.
  • Ferner ist der Kältemitteldruckkreis des Hochdruckregelventils 80 mit dem Druckkanal 81 zum Führen des Saugdrucks (Ps) des Kompressors 7, den Druckkanälen 82 und 83 zum Führen des Ausgabedrucks (Pd) des Kompressors 7, einem Druckkanal 84 zum Geben eines Kurbelkammerdrucks (Pc) zur Kurbelkammer 52 des Kompressors 7 und einem Verbindungskanal 85 zum Verbinden der Druckkanäle 83 und 84 versehen. Man beachte, dass der Druckkanal 81 mit einer fest kalibrierten Öffnung 81a versehen ist. Ferner wird der Öffnungsgrad der Verbindungsöffnung 85 durch die Stoppposition des Ventilelements 85 bestimmt. Die Stoppposition des Ventilelements 86 wird durch die Verschiebeposition der Stange 87 und des Balges 88 bestimmt. Man beachte, dass die Bezugsziffer 89 eine Rückstellfeder zum Zurückbringen des Balges in die Ausgangsposition ist.
  • Als nächstes wird kurz die Steuerung der Kompressorleistung durch die Klima-ECU 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels basierend auf 10 und 11 erläutert. Hierbei ist 11 ein Flussdiagramm des Steuerverfahrens des Ausgabevolumens durch die Klima-ECU 10.
  • Die Verarbeitung von Schritt S10 des Flussdiagramms von 5 in dem ersten Ausführungsbeispiel wird durchgeführt, dann wird das Hochdruckregelventil 80 benutzt, um das Ausgabevolumen (Vc) zu regeln (Schritt S11). Wenn der dem Druckkanal 82 gegebene Ausgabedruck (Pd) von dem voreingestellten Arbeitsdruck des Balges 88 steigt, öffnet deswegen das Ventilelement 86 und öffnet die Verbindungsöffnung 85 und der Kurbelkammerdruck (Pc) steigt.
  • Demgemäß wird, wenn der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 ein niedriger Druck geringer als ein erster vorgegebener Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 20 kg/cm2) ist, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors auf ein Volumen von 100% geregelt. Wenn ferner der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 höher als der erste vorgegebene Druck und geringer als ein zweiter vorgegebener Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 22 kg/cm2) ist, wird eine solche Steuerung durchgeführt, dass, je höher der Ausgabedruck (Pd) ist, das Ausgabevolumen (Vc) umso kleiner wird. Wenn ferner der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 ein hoher Druck von mehr als dem zweiten vorgegebenen Druck ist, wird das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 auf zum Beispiel ein Volumen von 5% geregelt.
  • 12 und 13 zeigen ein fünftes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 12 zeigt die allgemeine Konstruktion des in dem Kompressor aufgenommenen elektromagnetischen Volumenregelventils, des Schaltsteuerventils und des Heißgas-Volumenregelventils.
  • Das elektromagnetische Volumenregelventil 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Verstelleinrichtung für den Kühlmodus. Das elektromagnetische Volumenregelventil 9 ist mit einer Rückstellfeder 91 zum Rückstellen des Kolbens 64 in die Ausgangsposition, dem Federsitz 92 der Rückstellfeder 91 und dem Einstellzapfen 93 zum Einstellen des Verschiebungsmaßes des Kolbens 64 versehen. Ferner ist in dem Balg 65 eine Rückstellfeder 94 zum Rücksetzen des Balges 65 in die Ausgangsposition vorgesehen.
  • Ferner ist am Ende des Ventilkörpers 95 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 ein Zapfen 96 zum Einstellen der Anfangslast der Rückstellfeder 94 vorgesehen. Es ist anzumerken, dass der Ventilkörper 95 mit einem Druckkanal 95c zum Geben des Kurbelkammerdrucks (Pc) an die Kurbelkammer 52 des Kompressors 7, einem Druckkanal 95d zum Führen des Ausgabedrucks (Pd) des Kompressors 7 und einem Druckkanal 95a zum Führen des Saugdrucks (Ps) des Kompressors 7 ausgebildet ist.
  • Der mit dem elektromagnetischen Volumenregelventil 9 in Verbindung stehende Kältemitteldruckkreis hat in sich ein Schaltregelventil 98 zum Verändern der Stoppposition des Ventilelements 97 zwischen dem Kühlmodus und dem Heizmodus und eine Verstelleinrichtung für den Heizmodus, d.h. das Heißgas-Volumenregelventil 99 angeordnet. Das Wechselregelventil 98 besitzt ein Ventilelement 97, eine elektromagnetische Spule 97a und eine Rückstellfeder 97b. Das Wechselregelventil 98 ist mit einem Verbindungskanal 98a zur Verbindung mit dem Druckkanal 95d, einem Verbindungskanal 98b zur Verbindung mit dem Heißgas-Volumenregelventil 99 und einem Druckkanal 98d zum Führen des Ausgabedrucks (Pd) des Kompressors 7 ausgebildet.
  • Ferner besitzt das Heißgas-Volumenregelventil 99 ein Ventilelement 99a und einen Balg 99b. Das Heißgas-Volumenregelventil 99 ist mit einem Druckkanal 99c zum Geben eines Kurbelkammerdrucks (Pc) zur Kurbelkammer 52 des Kompressors 7 ausgebildet. Man beachte, dass der Druckkanal 99c mit der Ausgabeöffnung 51 durch die Kurbelkammer 52 in Verbindung steht. Ferner ist die Bezugsziffer 99e eine Rückstellfeder zum Rücksetzen des Ventilelements 99a und des Balges 99b in die Ausgangsposition.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird, wenn der Klimamodus der Kühlmodus ist, die elektromagnetische Spule 97a des Wechselregelventils 98 abgeschaltet (OFF) und das Ventilelement 97 verschiebt sich aufgrund der Kraft der Rückstellfeder 97b in der Figur nach oben, um den Verbindungskanal 98b zu schließen. Deswegen wird der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 zu dem Druckkanal 95d des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 geleitet.
  • Wenn ferner der an den Druckkanal 95d gegebene Saugdruck (Ps) ein Hochdruck von mehr als dem zweiten vorgegebenen Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 2,1 kg/cm2) ist, wie in 13A dargestellt, zieht sich der Balg 65 zusammen und das Ventilelement 63 schließt, wodurch der Kurbelkammerdruck (Pc) gleich dem Saugdruck (Ps) wird und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 zu einem Volumen von 100% wird. Wenn ferner der Saugdruck (Ps) ein Niederdruck von weniger als dem ersten vorgegebenen Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 2 kg/cm2) ist, wie in 13A dargestellt, dehnt sich der Balg 65 aus und das Ventilelement 63 öffnet, wodurch der Kurbelkammerdruck (Pc) gleich dem Ausgabedruck (Pd) wird und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 zu einem Volumen von 5% wird. Man beachte, dass, wenn der Saugdruck (Ps) höher als der erste vorgegebene Druck und niedriger als zweite vorgegebene Druck ist, wie in 13A dargestellt, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 kontinuierlich von einem Volumen von 5% zu einem 100% verändert wird, je höher der Saugdruck (Ps) wird.
  • Ferner wird, wenn der Klimamodus der Heizmodus ist, die elektromagnetische Spule 97a des Wechselregelventils 98 eingeschaltet (ON) und das Ventilelement 97 verschiebt sich in der Darstellung nach unten, um den Verbindungskanal 98a zu schließen. Aufgrund dessen wird der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 in die Steuerkammer 99d des Heißgas-Volumenregelventils 99 geleitet. Wenn ferner der der Steuerkammer 99d gegebene Ausgabedruck (Pd) ein Niederdruck von weniger als dem ersten vorgegebenen Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 20 kg/cm2) ist, wie in 13B dargestellt, dehnt sich der Balg 99b aus und das Ventilelement 99a schließt, wodurch der Kurbelkammerdruck (Pc) gleich dem Saugdruck (Ps) wird und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 zu einem Volumen von 100% wird.
  • Wenn ferner der der Steuerkammer 99d gegebene Ausgabedruck (Pd) ein Hochdruck von mehr als dem zweiten vorgegebenen Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 22 kg/cm2) ist, wie in 13B dargestellt, zieht sich der Balg 65 zusammen und das Ventilelement 99a öffnet, wodurch der Kurbelkammerdruck (Pc) gleich dem Ausgabedruck (Pd) wird und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 zu einem Volumen von 5% wird. Man beachte, dass, wenn der Saugdruck (Ps) höher als der erste vorgegebene Druck und niedriger als der zweite vorgegebene Druck ist, wie in 13B dargestellt, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 kontinuierlich von einem Volumen von 100% zu einem Volumen von 5% verändert wird, je höher der Ausgabedruck (Pd) wird.
  • 14 bis 17 zeigen ein sechstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 14 ist eine Darstellung der Gesamtkonstruktion des Fahrzeug-Klimasystems, 15 ist eine Ansicht des allgemeinen Aufbaus des in dem Kompressor aufgenommenen elektromagnetischen Volumenregelventils, des Wechselregelventils und des Hochdruckregelventils, und 16 ist eine Ansicht des Steuersystems eines Fahrzeug-Klimasystems.
  • Das elektromagnetische Volumenregelventil 9 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist eine Verstelleinrichtung zum Verändern der Einstellung des Ausgabedrucks (Pd) des Kompressors 7 durch den Steuerstrom von der Klima-ECU 10 im Kühlmodus und im Heizmodus, wie in 17A dargestellt, und dadurch Verändern des Ausgabevolumens (Vc) des Kompressors 7. Ferner ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel anstelle des Heißgas-Volumenregelventils 99 des fünften Ausführungsbeispiels das elektromagnetische Hochdruckregelventil 120 vorgesehen.
  • Das Hochdruckregelventil 120 ist eine Verstelleinrichtung, die ein Ventilelement 122 zum Ändern der Öffnungsgrades der in dem Ventilkörper 119 ausgebildeten Verbindungsöffnung 121 besitzt und den Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 niedriger setzt, je näher die durch den letztgenannten Heizblastemperatursensor 110 erfasste Heizblastemperatur (TH) zur Ziel-Heizblastemperatur (THO: zum Beispiel 50°C) wird.
  • Die Stoppposition des Ventilelements 122 ist so ausgebildet, dass sie durch die Verschiebeposition des Kolbens 123 und des Balges 124 bestimmt ist. Das heißt, der Kolben 123 und der Balg 124 sind mit dem Ventilelement 122 durch das Zwischenelement 125 und die Stange 126 verbunden. Ferner ist die Stellposition des Kolbens 123 so ausgebildet, dass sie durch die Amplitude des Steuerstroms zu der elektromagnetischen Spule 127 verändert wird.
  • Ferner ist der Ventilkörper 119 in seinem Innern mit einer Rückstellfeder 128 zum Rücksetzen des Kolbens 123 in die Ausgangsposition versehen. Ferner ist im Balg 124 eine Rückstellfeder 129 zum Rücksetzen des Balges 124 in seine Ausgangsposition vorgesehen. Ferner ist das Ende des Ventilkörpers 119 mit einem Zapfen 130 zum Einstellen der Anfangslast der Rückstellfeder 129 vorgesehen.
  • Ferner ist der Ventilkörper 119 mit einem Druckkanal 131, der einen Kurbelkammerdruck (Pc) zu der Kurbelkammer 52 des Kompressors 7 gibt, und mit Druckkanälen 132 und 133, die den Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 durch den Verbindungskanal 98b leiten, versehen. Man beachte, dass der Druckkanal 131 und der Druckkanal 132 durch eine Verbindungsöffnung 121 in dem Ventilkörper 119 in Verbindung stehen. Demgemäß ist das Hochdruckregelventil 120 so konstruiert, dass es den Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 zu einer Kurbelkammer (Steuerdruckkammer) 52 schickt. Die Änderung des Öffnungsgrades des Ventilelements 122 wird durch das Ausdehnen und Zusammenziehendes Balges 124 und das Gleichgewicht der Kraft des Kolbens 123 entsprechend dem Steuerstrom der elektromagnetischen Spule 127 bestimmt.
  • Andererseits empfängt die Klima-ECU 10 zum Steuern der verschiedenen Klimaeinrichtungen in der Klimaeinheit 1, zum Beispiel der elektromagnetischen Kupplung 8, des elektromagnetischen Volumenregelventils 9, des Gebläselüftermotors 12, des Antriebsmotors 17, des Wechselregelventils 98, des Hochdruckregelventils 120, usw., als Eingaben Schaltsignale von verschiedenen Schaltern wie beispielsweise einem Moduswahlschalter 100, einem Temperaturregelhebel 111, einem Klimaschalter 120 und einem Gebläselüfterschalter 103. Von diesen befiehlt der Temperaturregelhebel 111 den maximalen Kühlbetrieb (MAX COOL), wenn er zu einer Extremseite betätigt ist, und befiehlt den maximalen Heizbetrieb (MAX HOT), wenn er zu der anderen Extremseite betätigt ist.
  • Ferner empfängt die Klima-ECU 10 als Eingaben Sensorsignale von verschiedenen Arten von Sensoren wie beispielsweise einem Innenlufttemperatursensor 104, einem Außenlufttemperatursensor 105, einem Sonnenlichtsensor 106, einem Nachverdampfapparattemperatursensor 107, einem Kühlwassertemperatursensor 108, einem Kältemitteldrucksensor 109 und einem Heizblastemperatursensor 110. Von diesen entspricht der Heizblastemperatursensor 110 der Lüftungstemperaturmesseinrichtung der vorliegenden Erfindung und er ist eine Heizblastemperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen der Temperatur der Luft direkt nach Durchströmen des Heizkerns 5 (nachfolgend als Heizblastemperatur bezeichnet).
  • Als nächstes wird die Steuerung der Kompressorleistung durch die Klima-ECU 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einfach basierend auf 14 bis 17 erläutert.
  • Die Verarbeitung von Schritt S10 des Flussdiagramms von 5 des ersten Ausführungsbeispiels wird durchgeführt, dann wird zum Beispiel das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 durch zum Beispiel eine Regelschleife (PI-Regelung) gesteuert. Insbesondere wird der Steuerstrom (I) des Kompressors 7, der als Sollwert für den für die Erregung und das Abschalten der elektromagnetischen Spule 97 des Wechselregelventils 98 und für die elektromagnetische Spule 69 des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 und die elektromagnetische Spule 127 des Hochdruckregelventils 120 zuzuführenden Steuerstroms dient, berechnet (bestimmt) (Steuerstromverarbeitungseinrichtung).
  • Insbesondere wird der Steuerstrom (In) basierend auf der folgenden Gleichung (2) und der Gleichung (3) berechnet: En = TH – THO (2) In = In-1 – Kp{(En – En-1) + (θ/Ti) × En} (3)
  • Man beachte, dass TH die durch den Heizblastemperatursensor 110 erfasste aktuelle Heizblastemperatur ist, THO eine voreingestellte Soll-Heizblastemperatur (zum Beispiel 50°C) ist, Kp eine Proportionalkonstante ist, θ eine Abtastperiode (zum Beispiel 1 Sekunde) ist, Ti eine Integrationsperiode ist, En ein aktueller Temperaturfehler ist, En-1 ein vorheriger Temperaturfehler ist, In ein aktueller Steuerstrom ist, und In-1 ein vorheriger Steuerstrom ist.
  • Wenn hierbei der Fahrer den Zündschalter einschaltet, um den Motor zu starten und das Heißwasser-Heizsystem 4 zu starten, strömt das durch den Kühlwasserkreislauf 14 strömende Kühlwasser zum Kühlen des Motors E in den Heizkern 5 in der Klimaleitung 2. Wenn ferner der Temperaturregelhebel 111 auf die MAX HOT – Stellung gesetzt ist, die Außenlufttemperatur (TAM) eine Temperatur niedriger als eine vorgegebene Temperatur (zum Beispiel –5°C) ist und die Heizblastemperatur (TH) eine Temperatur niedriger als die Soll-Heizblastemperatur (TAO) ist, ist bis zu einer vorgegebenen Zeit (zum Beispiel 5 Minuten bis 15 Minuten) ab dem Starten des Motors E (Startzeit) die Kühlwassertemperatur niedrig und die Heizleistung des Heizkerns 5 unzureichend.
  • Deshalb wird das erste Magnetventil 23 geschlossen, das zweite Magnetventil 24 wird geöffnet, die Kühlkreisvorrichtung 20 wird von dem Kühlkreislauf 21 in den Heißgas-Heizkreis 22 geschaltet, die elektromagnetische Kupplung 8 wird eingeschaltet und der Kompressor 7 wird gestartet, um so die Heizleistung des Heißwasser-Heizsystems 4 zu erhöhen. Da zu diesem Zeitpunkt der Klimamodus der Heizmodus ist, ist die elektromagnetische Spule 97a des Wechselregelventils 98 eingeschaltet (ON) und das Ventilelement 97 verschiebt sich in der Figur nach unten, sodass der Verbindungskanal 98a geschlossen ist. Aufgrund dessen wird der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors durch den Verbindungskanal 98b in die Druckkanäle 132 und 133 geleitet.
  • Wenn ferner der dem Druckkanal 133 gegebene Ausgabedruck (Pd) ein Niederdruck niedriger als ein erster vorgegebener Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 20 kg/cm2) ist, wie in 17B dargestellt, dehnt sich der Balg 124 aus und das Ventilelement 122 schließt, wodurch der Kurbelkammerdruck (Pc) gleich dem Saugdruck (Ps) wird und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 ein großes Volumen von 100% wird.
  • Wenn ferner der dem Druckkanal 133 gegebene Ausgabedruck (Pd) ein Hochdruck von mehr als einem zweiten vorgegebenen Druck (zum Beispiel ein Manometerdruck von 22 kg/cm2) ist, wie in 17B dargestellt, zieht sich der Balg 124 zusammen und das Ventilelement 122 öffnet, wodurch der Kurbelkammerdruck (Pc) gleich dem Ausgabedruck (Pd) wird und das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 ein kleines Volumen von 5% wird.
  • Wenn ferner der dem Druckkanal 133 gegebene Saugdruck (Ps) höher als der erste vorgegebene Druck und niedriger als der zweite vorgegebenen Druck ist, wie in 17B dargestellt, wird das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 kontinuierlich von einem Volumen von 100% zu einem Volumen von 5% verändert, je höher der Ausgabedruck (Pd) wird.
  • Hierbei wird durch Ändern des Steuerstroms zur elektromagnetischen Spule 127 des Hochdruckregelventils 120 basierend auf den Gleichungen (2) und (3) der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 niedriger gesetzt, wie durch die Pfeilmarkierung von 17B dargestellt, je näher die durch den Heizblastemperatursensor 110 erfasste Heizblastemperatur (TH) zu der Ziel-Heizblastemperatur (THO; zum Beispiel 50°C) wird.
  • Deswegen ist es unmittelbar nach dem Starten des Motors E, wenn die Temperatur des Kühlwassers, welche niedrig gewesen ist, ansteigt, die Heizlast kleiner wird und der Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 kleiner wird, möglich, das Ausgabevolumen (Vc) des Kompressors 7 noch kleiner zu machen. Aufgrund dessen wird, wenn die Heizblastemperatur (TH) die Ziel-Heizblastemperatur (THO) erreicht, die Drehzahl des den Kompressor 7 durch die elektromagnetische Kupplung 8 mittels des Riemens antreibenden Motors E das notwendige Minimum. Ferner sinkt auch die Strömungsrate des in dem Verdampfapparat 6 strömenden Kältemittels. Zu diesem Zeitpunkt wird die in der Klimaleitung 2 strömende Luft teilweise erwärmt, wenn sie durch den Verdampfapparat 6 strömt, und wird vollständig erwärmt, wenn sie durch den Heizkern 5 strömt, wodurch die Blastemperatur der Luft die optimale Lüftungstemperatur wird und es möglich ist, zu verhindern, dass die Heizleistung des Verdampfapparats 6 übermäßig wird.
  • Im sechsten Ausführungsbeispiel wurde als Lüftungstemperaturerfassungseinrichtung Gebrauch gemacht von dem Heizblastemperatursensor 110, aber es ist auch möglich, den Kühlwassertemperatursensor 108 als Lüftungstemperaturerfassungseinrichtung zu benutzen. Das heißt, es ist auch möglich, den Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 niedriger einzustellen, je näher die Kühlwassertemperatur (TW) zu der Ziel-Kühlwassertemperatur (TWO: zum Beispiel 80°C) wird.
  • 18 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Anwendung der vorliegenden Erfindung auf eine Kühlkreisvorrichtung in einem Fahrzeug-Klimasystem. Der Kompressor 7 wird durch eine elektromagnetische Kupplung 8 durch den Fahrzeugmotor (nicht dargestellt) angetrieben. An der Ausgabeseite des Kompressors 7 ist ein Kondensator 25 durch ein erstes Magnetventil 23 verbunden. An der Auslassseite des Kondensators 25 ist eine erste Druckverminderungseinrichtung 27 durch ein Rückschlagventil 18 verbunden. Die erste Druckverminderungseinrichtung 27 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Kapillarrohr (fest kalibrierte Öffnung).
  • Die Auslassseite der ersten Druckverminderungseinrichtung 27 ist mit einem Verdampfapparat 6 verbunden. Die Auslassseite des Verdampfapparats 6 ist durch einen Speicher 28 mit der Saugseite des Kompressors 7 verbunden. Andererseits ist ein Heißgas-Heizkreis 22 vorgesehen, der die Ausgabeseite des Kompressors 7 direkt mit der Einlassseite des Verdampfapparats 6 verbindet. Der Heizkreis 22 ist mit einem zweiten Magnetventil 24 und einer zweiten Druckverminderungseinrichtung 29 in Reihe versehen. Die zweite Druckverminderungseinrichtung 29 besteht in diesem Ausführungsbeispiel aus einem Konstantdruckventil, welches öffnet, wenn der Ausgabedruck des Kompressors 7 über einen vorgegebenen Wert steigt.
  • Der Verdampfapparat 6 ist in der Klimaleitung 2 des Fahrzeug-Klimasystems vorgesehen. Die von dem Zentrifugalgebläselüfter 3 geblasene Luft (Fahrgastraum-Innenluft oder -Außenluft) wird im Sommerkühlmodus gekühlt. Im Winterheizmodus empfängt der Verdampfapparat 6 ein von dem Heißgas-Heizkreis 22 einströmendes Hochtemperatur-Kältemittelgas (heißes Gas) und erwärmt die Luft, um so die Funktion eines Heizkörpers durchzuführen. In der Klimaleitung ist an der luftstromabwärtigen Seite des Verdampfapparats 6 ein Heißwasser-Heizkern 5 angeordnet, der die geblasene Luft mittels des heißen Wassers von dem Fahrzeugmotor als Wärmequelle erwärmt. Klimatisierte Luft wird aus der an der stromabwärtigen Seite des Heizkerns 5 vorgesehenen Öffnung (nicht dargestellt) in das Innere des Fahrgastraums geblasen.
  • Als nächstes sind zur Erläuterung des Abschnitts des Speichers 28, des Schlüsselabschnitts in der vorliegenden Erfindung, in mehr Einzelheiten an der Oberseite des Behälterabschnitts 28a des Speichers 28 ein Einlasskanal 28 zum Einleiten des Kältemittels aus dem Auslass des Verdampfapparats 6 und eine Gasauslasskanal 28 zum Leiten des im oberen Bereich des Innern des Behälters gesammelten gasförmigen Kältemittels vorgesehen. Am Boden des Behälterabschnitts 28a ist ein Flüssigkeitsauslasskanal 28 zum Leiten des im unteren Bereich des Innern des Behälters gesammelten flüssigen Kältemittels vorgesehen.
  • Der Gasauslasskanal 28c und der Flüssigauslasskanal 28d kommen zusammen und sind mit der Saugseite des Kompressors 7 verbunden. Ferner ist der Flüssigauslasskanal 28d mit einem Ventilmechanismus 19 versehen, der den Öffnungsgrad (Größe der Öffnung) des Kanals mit kalibrierter Öffnung verändern kann.
  • Der Ventilmechanismus 19 kann insbesondere, wie in 19 dargestellt, aus einem ersten Regelventil 19b, welches einen ersten Kanal mit Eichöffnung 19a mit einem kleinen Öffnungsgrad (Durchmesser) öffnet und schließt, und einem zweiten Regelventil 19d, welches einen zweiten Kanal mit Eichöffnung 19c mit einem großen Öffnungsgrad (Durchmesser) öffnet und schließt, aufgebaut sein. Hierbei ist der Durchmesser des ersten Kanals mit Eichöffnung 19a zum Beispiel ⌀ 1,2, und der Durchmesser des zweiten Kanals mit Eichöffnung 19c beträgt zum Beispiel ⌀ 12,5.
  • Das erste und das zweite Regelventil 19b und 19d können zum Beispiel aus Magnetventilen bestehen. Diese ersten und zweiten Regelventile 19b und 19d werden unter der Steuerung der Klima-ECU 10 durch Einschalten geöffnet und geschlossen, wie in 20 dargestellt. Zusätzlich werden auch die elektromagnetische Kupplung 8, das erste und das zweite Magnetventil 23 und 24, der Gebläselüfter 3 und dergleichen unter Steuerung der Klima-ECU 10 betätigt. Die Klima-ECU 10 empfängt als Eingaben Signale von einer Gruppe von verschiedenen Sensoren Se zur Steuerung der Klimatisierung und von Betriebsschaltern Sw der Klimabedienkonsole, wie dies wohlbekannt ist.
  • Als nächstes wird die Funktionsweise des siebten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung erläutert. Im Sommerkühlmodus wird das erste Magnetventil 23 durch die Klima-ECU 10 geöffnet und das zweite Magnetventil 24 geschlossen. Zur gleichen Zeit werden das erste und das zweite Regelventil 19b und 19d in die in 19(a) gezeigten Zustände gesetzt, d.h. das erste Regelventil 19b wird geöffnet und das zweite Regelventil 19d wird geschlossen.
  • Demgemäß ist die elektromagnetische Kupplung 8 eingerückt und der Kompressor 7 wird durch den Fahrzeugmotor angetrieben, wodurch das ausgegebene gasförmige Kältemittel des Kompressors 7 durch das offene erste Magnetventil 23 strömt und in den Kondensator 25 strömt. Im Kondensator 25 wird das Kältemittel durch die von dem kühlenden Gebläselüfter 16 geblasene Außenluft gekühlt und kondensiert. Ferner strömt das kondensierte flüssige Kältemittel durch das Rückschlagventil 18 und wird durch die erste Druckverminderungseinrichtung 27 im Druck reduziert, um zu einem Flüssigkeit/Gas-Zweiphasenzustand niedriger Temperatur und niedrigen Drucks zu werden.
  • Als nächstes strömt das Niederdruck-Kältemittel in den Verdampfapparat 6, absorbiert Wärme aus der durch den Gebläselüfter 3 geblasenen klimatisierten Luft und verdampft. Die durch den Verdampfapparat 6 gekühlte klimatisierte Luft wird in den Fahrzeug-Fahrgastraum geblasen, um den Fahrgastraum zu kühlen. Das durch den Verdampfapparat 6 strömende Kältemittel strömt aus dem Einlasskanal 28b des Speichers 28 in das Innere des Behälterabschnitts 28a. In dem Behälterabschnitt 28a werden das gasförmige Kältemittel und das flüssige Kältemittel durch den Unterschied in ihren Dichten getrennt. Das gasförmige Kältemittel sammelt sich im oberen Bereich des Behälterabschnitts 28a. Das gasförmige Kältemittel strömt durch den Gasauslasskanal 28c und wird in den Kompressor 7 gesaugt.
  • Ferner strömt im Flüssigauslasskanal 28d des Speichers 28, da das erste Regelventil 19b geschlossen ist, das im unteren Teil des Behälterabschnitts 28a gesammelte flüssige Kältemittel (einschließlich Schmieröl) durch den ersten Abschnitt mit Eichöffnung 19a kleinen Durchmessers und wird in den Kompressor 7 gesaugt. Hierbei ist der Durchmesser des ersten Kanals mit Eichöffnung 19a auf den Minimalwert (zum Beispiel ⌀ 1,2) gesetzt, der zum Sichern einer Menge Rücklauföl, welches zur Schmierung des Kompressors 7 erforderlich ist, erforderlich ist, wodurch der Anstieg in der Menge des zu dem Kreislauf zurück zirkulierten Öls unterdrückt und die Kühlleistung verbessert werden kann. Wegen der Unterdrückung der Menge des in den Kompressor 7 gesaugten flüssigen Kältemittels kann auch der Energieverbrauch des Kompressors reduziert werden.
  • Im Winterheizmodus wird das erste Magnetventil 23 geschlossen, das zweite Magnetventil 24 wird geöffnet und der Heißgas-Heizkreis 22 wird durch die Klima-ECU 10 geöffnet. Zur gleichen Zeit gelangen das erste und das zweite Regelventil 19b und 19d in die in 19(b) dargestellten Zustände, d.h. das erste Regelventil 19b wird geschlossen und das zweite Regelventil 19d wird geöffnet. Diese offenen und geschlossenen Zustände der Ventile können durch die Beurteilung durch die Klima-ECU 10 der Bedingungen, ob der maximale Heizzustand erforderlich ist und die Temperatur des in den Heizkern 5 strömenden heißen Wassers unter einen vorgegebenen Wert fällt, geschaltet werden.
  • Falls ferner, wie oben erläutert, die offenen und geschlossenen Zustände der Ventile geändert werden, strömt das ausgegebene gasförmige Kältemittel hoher Temperatur (überhitztes gasförmiges Kältemittel) des Kompressors 7 durch das zweite Magnetventil 24 im offenen Zustand und wird durch die zweite Druckverminderungs einrichtung 29 im Druck reduziert, dann gibt das im Druck verminderte überhitzte gasförmige Kältemittel seine Wärme durch die Blasluft des Verdampfapparats 6 ab und erwärmt die geblasene Luft. Ferner strömt das Wärme freigebende gasförmige Kältemittel in dem Verdampfapparat 6 vom Einlasskanal 28b des Speichers 28 in den Behälterabschnitt 28a, strömt durch den Gasauslasskanal 28c und wird in den Kompressor 7 gesaugt.
  • Die von dem gasförmigen Kältemittel im Verdampfapparat 6 abgegebene Wärmemenge entspricht jedoch der Menge Kompressionsarbeit des Kompressors 7, sodass es zum Erhöhen der im Verdampfapparat 6 freigegebenen Wärmemenge notwendig ist, die Menge Kompressionsarbeit des Kompressors 7 zu erhöhen.
  • Deshalb wird im Heizmodus im Speicher 28 das zweite Regelventil 19d geöffnet und das durch den zweiten Abschnitt mit Eichöffnung 28a großen Durchmessers strömende flüssige Kältemittel (einschließlich Schmieröl) wird in den Kompressor 7 gesaugt. Aufgrund dessen steigt im Vergleich zum Kühlmodus im Heizmodus die Menge des aus dem Speicher 28 in den Kompressor 7 gesaugten flüssigen Kältemittels. Die Menge Kompressionsarbeit kann deshalb erhöht und die Heizleistung verbessert werden.
  • Man beachte, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel als zweite Druckverminderungseinrichtung 29 Gebrauch von einem Konstantdruckventil gemacht wird, welches öffnet, wenn der Ausgabedruck des Kompressors 7 über einen vorgegebenen Wert steigt. Ferner verhindert das Rückschlagventil 18, dass das gasförmige Kältemittel aus dem Heißgas-Heizkreis 22 in den Kondensator 25 zurückströmt und sich das Kältemittel während des Heizmodus im Kondensator 25 sammelt.
  • 21 ist eine Graphik der Drehzahl Nc des Kompressors entlang der Ordinate und der Heizleistung entlang der Abszisse und zeigt die Ergebnisse der durch die Erfinder durchgeführten Versuche. Wie aus der Graphik von 21 verständlich, kann die Heizleistung zusammen mit einer Vergrößerung des Durchmessers des Kanals mit Eichöffnung des Flüssigauslasskanals 28d des Speichers 28 erhöht werden.
  • 22 zeigt ein achtes Ausführungsbeispiel, in dem zwei Kanäle mit Eichöffnung 19a und 19c mit identischen Öffnungsgraden (identischen Durchmessern) parallel in dem Ventilmechanismus 19 vorgesehen sind, ein Regelventil 19b in nur einem Kanal mit Eichöffnung 19a vorgesehen ist, das Regelventil 19b im Kühlmodus geschlossen wird und das Regelventil 19b im Heizmodus geöffnet wird. Aufgrund dessen strömt im Kühlmodus das flüssige Kältemittel durch gerade den einen Kanal mit Eichöffnung 19c, um in den Kompressor 7 gesaugt zu werden, während das flüssige Kältemittel im Heizmodus durch den Parallelkreis der zwei Kanäle mit Eichöffnung 19a und 19c strömt und in den Kompressor 7 gesaugt wird, sodass die Menge des in den Kompressor 7 gesaugten flüssigen Kältemittels im Heizmodus erhöht werden kann. Der Rest des Ausführungsbeispiels ist gleich dem siebten Ausführungsbeispiel.
  • 23 zeigt ein neuntes Ausführungsbeispiel, in welchem als Ventilmechanismus 19 Gebrauch von einem Magnetventilmechanismus gemacht wird, welcher den Öffnungsgrad des Kanals mit Eichöffnung 19a des Flüssigauslasskanals 28d kontinuierlich steuern kann. Der Ventilmechanismus 19 ist mit einem kugelförmigen Ventilelement 19e zum Einstellen des Öffnungsgrades des Kanals mit Eichöffnung 19a, einer dem Ventilelement 19e eine Federkraft in die Schließrichtung gebenden Feder 19f und einer dem Ventilelement 19e eine elektromagnetische Anziehungskraft gebenden elektromagnetischen Spule 19g versehen. Durch die kontinuierliche Änderung des Stroms zur elektromagnetischen Spule 19g ist es möglich, den Öffnungsgrad des Kanals mit Eichöffnung 19a kontinuierlich einzustellen.
  • 24 ist eine Graphik, welche die Beziehung zwischen dem Strom zu der elektromagnetischen Spule 19g aufgrund des Ventilmechanismus 19 und dem Öffnungsgrad des Kanals mit Eichöffnung 19a veranschaulicht. Unter Berücksichtigung der in 24 dargestellten Betriebskennlinie und der in 21 dargestellten Betriebskennlinie und der Steuerung des Stroms zur elektromagnetischen Spule 19g entsprechend den Betriebsbedingungen im Heizmodus durch die Klima-ECU 10 (20) ist es möglich, den Öffnungsgrad des Kanals mit Eichöffnung 19a entsprechend der zur Zeit des Heizmodus erforderlichen Heizleistung zu verändern.
  • Dies in mehr Einzelheiten erläuternd, ist es durch Erfassen der Außenlufttemperatur durch die Gruppe Sensoren Se und Erhöhen des Stroms zu der elektromagnetischen Spule 19g, wenn die Außenlufttemperatur sinkt, möglich, die Heizleistung entsprechend einem Sinken der Außenlufttemperatur zu erhöhen.
  • Ferner ist es durch Erfassen der Fahrgastraumtemperatur (Innenlufttemperatur) anstelle der Außenlufttemperatur durch die Gruppe Sensoren Se und Erhöhen des Stroms zur elektromagnetischen Spule 19g entsprechend einem Sinken der Innenlufttemperatur möglich, die Heizleistung entsprechend einem Sinken der Innenlufttemperatur zu erhöhen.
  • Ferner ist es durch Berechnen der notwendigen Temperatur der in den Fahrgastraum geblasenen Luft (TAO) basierend auf der Außenlufttemperatur, der Innenlufttemperatur und der Temperatureinstellung des Fahrers oder Beifahrers durch die Klima-ECU 10 und Erhöhen des Stroms zur elektromagnetischen Spule 19g, wenn die erforderliche Temperatur der geblasenen Luft (TAO) im Heizmodus steigt, möglich, die Heizleistung entsprechend einem Anstieg der erforderlichen Temperatur der geblasenen Luft (TAO) zu erhöhen.
  • Da es ferner eine Beziehung zwischen dem Ausgabedruck des Kompressors 7, d.h. dem Hochdruck, und der Temperatur des in den Verdampfapparat 6 strömenden gasförmigen Kältemittels gibt, ist es durch Erhöhen des Stroms zur elektromagnetischen Spule 19g, wenn der Hochdruck fällt, möglich, im Voraus das Sinken der Heizleistung, das durch das Sinken des Hochdrucks verursacht wird, zu verhindern.
  • 25 zeigt ein zehntes Ausführungsbeispiel, bei welchem der Ventilmechanismus 19 des neunten Ausführungsbeispiels integral mit dem Speicher 28 gefertigt ist. In 25 ist ein Einlasskanal 28b an der Oberseite des zylindrischen Behälterabschnitts 28a des Speichers 28 ausgebildet. Der Einlasskanal 28b steht mit dem Innern des Behälters durch ein in der Oberseite des Behälterabschnitts 28a ausgebildetes Loch (nicht dargestellt) in Verbindung. Da ein schirmförmiges Führungselement 28e an der Innenwand der Oberseite des Behälterabschnitts 28a befestigt ist, strömt das Kältemittel von dem Einlasskanal 28b entlang der Außenfläche des Führungselements 28e in den Behälter.
  • Anderseits ist ein elektromagnetischer Antriebsabschnitt 19h des Ventilmechanismus 19 an der Außenseite des Bodens des Behälterabschnitts 28a angeordnet. Dieser elektromagnetische Antriebsabschnitt 19h ist mit einem festen Magnetpolelement 19i und einem bewegbaren Magnetpolelement (Kolben) 19j, welches sich aufgrund der elektromagnetischen Anziehungskraft der elektromagnetischen Spule 19g entlang des festen Magnetpolelements 19i bewegt, versehen. Dieses bewegbare Magnetpolelement 19j ist durch eine Welle 19k und eine kolbenförmige Verbindung 19m mit dem Kugelventilelement 19e verbunden. Deshalb verschieben sich das bewegbare Magnetpolelement 19j und das kugelförmige Ventilelement 19e zusammen in der vertikalen Richtung von 25.
  • An der Innenseite des Bodens des Behälterabschnitts 28a ist ein Flüssigauslasskanal 28d zum Befördern des flüssigen Kältemittels ausgebildet. Ein Kanal mit Eichöffnung 19a ist in der Mitte des Flüssigauslasskanals 28d ausgebildet. Der Öffnungsgrad des Kanals mit Eichöffnung 19a ist so gemacht, dass er durch das kugelförmige Ventilelement 19e kontinuierlich verändert werden kann. Die Auslassseite des Kanals mit Eichöffnung 19a steht mit der Innenseite des Bodens des Zylinderelements 28f durch ein Verbindungsloch 19p eines Haltegehäuses 19n einer Feder 19f, die dem Ventilelement 19d eine Federkraft in eine Richtung zum Schließen des Ventils gibt, in Verbindung.
  • Das Zylinderelement 28f ist so angeordnet, dass der Mittelabschnitt der Innenseite des Behälterabschnitts 28a in der vertikalen Richtung verläuft. In der Mitte der Innenseite des Zylinderelements 28f ist konzentrisch ein Kältemittelauslassrohr 28g angeordnet. Auf diese Weise strömt das in dem oberen Bereich des Behälterabschnitts 28g gesammelte gasförmige Kältemittel von der Öffnung am unteren Ende des Kältemittelauslassrohres 28g in das Rohr 28g und strömt aus dem Speicher 28 heraus.
  • Ferner strömt das in dem unteren Bereich des Behälterabschnitts 28a gesammelte flüssige Kältemittel durch den Flüssigauslasskanal 28d, den Kanal mit Eichöffnung 19a, das Verbindungsloch 19p, usw., um zur Innenseite des Bodens des Zylinderelements 28f zu strömen, wo es mit dem gasförmigen Kältemittel vermischt und in das Kältemittelauslassrohr 28g gesaugt wird. Demgemäß besteht in diesem Aus führungsbeispiel der Gasauslasskanal 28c aus dem Innenraum des Zylinderelements 28f.
  • Auch im zehnten Ausführungsbeispiel ist es jedoch möglich, da in der gleichen Weise wie im neunten Ausführungsbeispiel das Verstellmaß des kugelförmigen Ventilelements 19e durch die Steuerung des Stroms zur elektromagnetischen Spule 19g kontinuierlich eingestellt werden kann, den Öffnungsgrand des Kanals mit Eichöffnung 19a entsprechend den Betriebsbedingungen im Heizmodus auf den optimalen Wert zu regeln.
  • 26 zeigt ein elftes Ausführungsbeispiel, bei welchem ein Auffanggefäß 26 zwischen dem Kondensator 25 und dem Rückschlagventil 18 angeordnet ist. In dem Auffanggefäß werden die flüssige und die Gasphase des in dem Kondensator 25 kondensierten Kältemittels getrennt. Das flüssige Kältemittel wird gespeichert, während das gasförmige Kältemittel zum Rückschlagventil 18 geleitet wird. Die vorliegende Erfindung kann analog auf eine Kühlkreisvorrichtung mit einem solchen Auffanggefäß 26 angewendet werden.
  • Als erste Druckverminderungseinrichtung 27 wird in diesem Ausführungsbeispiel Gebrauch gemacht von einem Temperaturexpansionsventil, welches den Öffnungsgrad (Kältemittelströmungsrate) so einstellt, dass die Überhitzung des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats 6 auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird. Die Bezugsziffer 27a ist ein Temperaturmesselement zum Messen der Temperatur des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats 6.
  • 27 zeigt ein zwölftes Ausführungsbeispiel. Im zwölften Ausführungsbeispiel wird die Tatsache berücksichtigt, dass sich in einer Kühlkreisvorrichtung mit dem Auffanggefäß 26 von 26 die Oberfläche des flüssigen Kältemittels in dem Speicher 28 zwischen dem Kühlmodus und dem Heizmodus in einem großen Maße verändert und die Öffnungsgrade der Kanäle mit Eichöffnung 19a und 19c des Flüssigauslasskanals 28d des Speichers 28 demgemäß geschaltet werden.
  • Das heißt, in einer Kühlkreisvorrichtung mit dem Auffanggefäß 28 wird, da als erste Druckverminderungseinrichtung 27 Gebrauch von einem Temperaturexpansionsventil gemacht wird, welches den Ventilöffnungsgrad (die Kältemittelströmungsrate) so einstellt, dass die Überhitzung des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats 6 auf einem vorgegebenen Wert gehalten wird, während des Kühlmodus das Kältemittel am Auslass des Verdampfapparats 6 durch das Temperaturexpansionsventil 27 zu jeder Zeit in dem überhitzen Gaszustand mit Überhitzung gehalten. Deshalb wird nur das Schmieröl im Kreislauf in dem Speicher 28 gesammelt.
  • Da im Gegensatz hierzu im Heizmodus die Überhitzung des Kältemittels am Auslass des Verdampfapparats nicht durch das Temperaturexpansionsventil 27 geregelt wird, strömt das Kältemittelgas hoher Temperatur (heißes Gas) aus dem Heißgas-Heizkreis 22 direkt in den Verdampfapparat 6 und ein Teil des Kältemittelgases hoher Temperatur kondensiert in dem Verdampfapparat 6, sodass sich sowohl das flüssige Kältemittel als auch das Schmieröl in dem Speicher 28 sammeln.
  • Als Ergebnis wird die Höhe des Flüssigkeitsniveaus im Speicher 28 im Heizmodus höher und im Kühlmodus niedriger.
  • Deshalb ist im zwölften Ausführungsbeispiel der erste Kanal mit Eichöffnung 19a zum Kühlen mit kleiner Öffnung an der unteren Seite in der vertikalen Richtung des Speichers 28 (nahe des Bodens des Speichers 28) angeordnet und der zweite Kanal mit Eichöffnung zum Heizen mit großer Öffnung ist an der oberen Seite in der vertikalen Richtung des Speichers 28 angeordnet.
  • 27 veranschaulicht die spezielle Konstruktion des Speichers 28 gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel. Teile gleich oder äquivalent jenen in dem Speicher 28 von 25 sind mit den gleichen Bezugsziffern versehen und auf ihre Erläuterung wird verzichtet.
  • Auch in dem Speicher 28 des zwölften Ausführungsbeispiels ist ein Zylinderelement 28f, welches sich in der vertikalen Richtung in der Mitte der Innenseite des Behälterabschnitts 28a erstreckt, und ein konzentrisch zur Mitte der Innenseite des Zylinderelements 28f angeordnetes Kältemittelauslassrohr 28g vorgesehen. Jedoch strömt das in dem oberen Bereich in dem Behälterabschnitt 28a gesammelte gasförmige Kältemittel durch den Innenraum des Zylinderelements 28f, wie durch den Pfeil A dargestellt, d.h. durch den Gasauslasskanal 28c, strömt dann aus der unteren Öffnung des Kältemittelauslassrohres 28g durch das Rohr 28g und strömt aus dem Speicher 28 heraus.
  • Andererseits ist am unteren Ende des Zylinderelements 28f ein Zylinderkappenelement 28h mit einem Bodenabschnitt verbunden, um so die Öffnung des Bodenabschnitts des Zylinderelements 28f zu verschließen. An einer Position nahe dem Bodenabschnitt des Kappenelements 28h (zum Beispiel an einer Position etwa 10 mm höher als die Bodenfläche des Behälterabschnitts 28a) ist der obige erste Kanal mit Eichöffnung 19a zum Kühlen mit kleiner Öffnung vorgesehen. Der Durchmesser des ersten Kanals mit Eichöffnung 19a beträgt zum Beispiel ⌀ 1,0.
  • Andererseits ist der zweite Kanal mit Eichöffnung 19c zum Heizen mit großer Öffnung so vorgesehen, dass er durch den Eingriffsabschnitt des Zylinderelements 28f und des Kappenelements 28h um exakt ein vorgegebenes Maß (zum Beispiel etwa 20 bis 30 mm) über dem ersten Kanal mit Eichöffnung 19a verläuft. Der Durchmesser des Kanals mit Eichöffnung 19c beträgt zum Beispiel ⌀ 2,3.
  • Man beachte, dass in 27 die Bezugsziffer 28i eine Stützstrebe zeigt, die zwischen dem Außenumfang des Zylinderelements 28f und der Innenwand des Behälterabschnitts 28a angeordnet ist und das Zylinderelement 28f stabil hält. Mehrere (vier) Stützstreben 28i sind in einer radialen Weise von dem Außenumfang des Zylinderelements 28f verlaufend angeordnet. Die Bezugsziffer 28j ist ein Trockenmittel zum Absorbieren der Feuchtigkeit in dem Kreislauf.
  • Gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel wird im Kühlmodus wegen der Steuerung des Überhitzens des Auslasskältemittels des Verdampfapparats durch das Temperaturexpansionsventil 27 von 26 nur das Schmieröl in dem Kreislauf in dem Speicher 28 gesammelt, sodass das Flüssigkeitsniveau in dem Speicher 28 unter den zweiten Kanal mit Eichöffnung 19c sinkt. L1 von 27 zeigt das Flüssigkeitsniveau im Kühlmodus.
  • Deshalb wird im Kühlmodus das nur durch den ersten Kanal mit Eichöffnung 19a, der unter dem Flüssigkeitsniveau L1 und nahe dem Boden des Speichers 28 positioniert ist, strömende Schmieröl in das Zylinderelement 28f gesaugt und zur Saugseite des Kompressors 7 zurückgeführt.
  • Da im Gegensatz hierzu im Heizmodus sowohl das flüssige Kältemittel als auch das Schmieröl im Speicher 28 gesammelt werden, wie oben erwähnt, wird die Höhe des Flüssigkeitsniveaus im Speicher im Vergleich zu dem Kühlmodus ausreichend hoch und steigt über den zweiten Kanal mit Eichöffnung 19c. L2 von 27 zeigt das Flüssigkeitsniveau im Heizmodus.
  • Deshalb strömen im Heizmodus das flüssige Kältemittel und das Schmieröl in dem Speicher 28 durch sowohl den ersten Kanal mit Eichöffnung 19a als auch den zweiten Kanal mit Eichöffnung 19c und werden in das Innere des Zylinderelements 28 gesaugt und zur Saugseite des Kompressors 7 zurückgeführt. Deshalb ist es möglich, die Menge des in den Kompressor 7 gesaugten flüssigen Kältemittels und Schmieröls zu erhöhen und die Heizleistung zu verbessern.
  • Da ferner gemäß dem zwölften Ausführungsbeispiel Gebrauch von der Tatsache gemacht wird, dass sich das Niveau des flüssigen Kältemittels in dem Speicher 28 um ein großes Maß zwischen dem Kältemittel und dem Heizmodus ändert und die Öffnungsgrade der Kanäle mit Eichöffnung 19a und 19c im Kühlmodus und Heizmodus geschaltet werden, ist es möglich, auf den Ventilmechanismus zum Ändern der Öffnungsgrade zu verzichten und dadurch die Konstruktion zu vereinfachen. Da ferner der erste und der zweite Kanal mit Eichöffnung 19a und 19c in dem Speicher 28 aufgenommen sind und es nicht notwendig ist, irgendwelche zusätzlichen Mechanismen an der Außenseite des Speichers vorzusehen, kann der Speicher 28 in seiner Form kleiner gemacht werden.
  • Man beachte, dass im obigen Ausführungsbeispiel eine zweite Druckverminderungseinrichtung 29 in dem Heißgas-Heizkreis 22 für den Heizmodus vorgesehen war und die zweite Druckverminderungseinrichtung 29 zum Reduzieren des Drucks des aus dem Kompressor ausgegebenen gasförmigen Kältemittels und Strömen des Kältemittels in den Verdampfapparat 6 verwendet wurde, aber die zweite Druckverminderungseinrichtung 29 des Heißgas-Heizkreises 22 kann weggelassen werden und der Auslassabschnitt des Heißgas-Heizkreises 22 kann mit dem stromauf wärtigen Abschnitt der ersten Druckverminderungseinrichtung 27 verbunden werden und das durch den Heißgas-Heizkreis 22 strömende, durch die erste Druckverminderungseinrichtung 27 im Druck reduzierte gasförmige Kältemittel kann dann in den Verdampfapparat 6 strömen.
  • Während ferner Gebrauch von dem ersten und dem zweiten Magnetventil 23 und 24 als Schalteinrichtung zum Schalten des aus dem Kompressor ausgegebenen Gases zwischen dem Kanal auf der Kondensatorseite 25 und der Seite des Heißgas-Heizkreises 22 gemacht wurde, ist es natürlich auch möglich, diese durch ein einziges Dreiwege-Wechselventil zu ersetzen.
  • Ferner war im zwölften Ausführungsbeispiel der Öffnungsgrad des ersten Kanals mit Eichöffnung klein gemacht und der Öffnungsgrad des zweiten Kanals mit Eichöffnung 19c war groß gemacht, aber da das flüssige Kältemittel und das Schmieröl in sowohl dem ersten als auch dem zweiten Kanal mit Eichöffnung 19a und 19c strömen, können die Öffnungsgrade des ersten und des zweiten Kanals mit Eichöffnung auch gleich gemacht werden.
  • Um die Heizleistung des Heizkerns 5 zu erhöhen, ist ferner beim Schalten der Kühlkreisvorrichtung 20 in den Heißgas-Heizkreis 22 der Steuerstrom der elektromagnetischen Spule 96 auf 0 A gesetzt und die Einstellung des Saugdrucks (Ps) ist zur Verwendung des elektromagnetischen Volumenregelventils 9 zum Beispiel auf –1 kg/cm2G gemacht.
  • Ferner wird, selbst wenn der Steuerdruck (Pc) so gesteuert wird, dass er auf diese Weise am meisten fällt, wenn die Temperatur der Außenluft, wenn der Heißgas-Heizkreis 22 verwendet werden soll, in dem extrem kalten Bereich von zum Beispiel weniger als –10°C ist, wie durch die gestrichelte Linie in dem Zeitdiagramm von 28 dargestellt, der Sättigungsdruck des Kältemittels niedriger als 1 kg/cm2G und der Druckunterschied zwischen dem Hochdruck und dem Niederdruck der Kühlkreisvorrichtung 20, der ein Faktor des Erhöhens des aus der Ausgabeöffnung des Kompressors 7 ausgegebenen Ausgabevolumens ist, kann nicht erzielt werden, sodass das Ausgabevolumen niemals groß wird.
  • Deshalb steigt im Fall eines Fahrzeug-Klimasystems, das so gesteuert wird, dass der Gebläselüftermotor 12 ausgeschaltet wird, bis die Kühlwassertemperatur (TW) des Motors E beim Starten des Heizmodus über eine vorgegebene Temperatur (zum Beispiel 40°C) steigt, um zu verhindern, dass kalte Luft in den Fahrgastraum geblasen wird, wenn ein Motor mit einer kleinen Abwärme installiert ist, die Kühlwassertemperatur (TW) in einem extrem kalten Bereich, in dem die Temperatur der Außenluft (TAM) niedriger als –30°C ist, nicht über die vorgegebene Temperatur (zum Beispiel 40°C) TWA, sodass der Zentrifugalgebläselüfter 13 letztlich nicht arbeitet und der Fahrgastraum niemals erwärmt werden kann.
  • Deshalb werden in einem dreizehnten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beim Starten des Zusatzheizbetriebsmotors zum Erhöhen der Heizleistung des Heizkerns 5 des Heißwasser-Heizsystems, d.h. beim Starten des Kompressors 7 zur Betriebszeit der Kühlkreisvorrichtung 20 in dem Heißgas-Heizkreis 22, sowohl das erste als auch das zweite Magnetventil 23 und 24 geschlossen und der Hochdruck der Kühlkreisvorrichtung 20, d.h. der Ausgabedruck (Pd) der Ausgabeöffnung des Kompressors 7, wird leichter auf über 2 kg/cm2G zum Steigen gebracht, um dadurch das Ausgabevolumen des Kompressors 7 zu erhöhen. Als nächstes wird das zweite Magnetventil 24 geöffnet, um den Heißgas-Heizkreis 22 zu bilden. Die Veränderungen des Ausgabedrucks (Pd) und des Saugdrucks (Ps) des Kompressors 7 sind durch die durchgezogenen Linien in dem Zeitdiagramm von 28 dargestellt.
  • Demgemäß gibt es mit dem offen gelassenen zweiten Magnetventil 24 keinen Unterschied zwischen dem Ausgabedruck (Pd) und dem Saugdruck (Ps) und das Ausgabevolumen bleibt minimal. Wenn der Kompressor 7 jedoch gestartet wird, wird das zweite Magnetventil geschlossen, bis vorgegebene Bedingungen erfüllt sind, wodurch der Ausgabedruck (Pd) plötzlich ansteigt und deshalb das Ausgabevolumen des Kompressors 7 größer wird, wie man gelernt hat.
  • Deshalb sind beim Starten des Zusatzheizbetriebsmotors zum Erhöhen der Heizleistung des Heizkerns 5 des Heißwasser-Heizsystems, d.h. beim Starten des Kompressors 7 zur Betriebszeit der Kühlkreisvorrichtung 20 im Heißgas-Heizkreis 22, die Bedingungen zum Schließen des zweiten Magnetventils 24 (vorgegebene Bedingungen) zum Beispiel, dass der Hochdruck (Ausgabedruck) der Kühlkreis vorrichtung 20, der durch einen Kältemitteldrucksensor 109 erfasst wird, niedriger als 2 kg/cm2G ist, die Saugtemperatur der in den Verdampfapparat 6 gesaugten Luft (Verdampfapparatsaugtemperatur) niedriger als 0°C ist, usw.. Man beachte, dass eine Verdampfapparatsaugtemperatur von unter 0°C bedeutet, dass, wenn der Saugöffnungsmodus der Innenluftzirkulationsmodus ist, die durch einen Innenlufttemperatursensor 104 erfasste Innenlufttemperatur (TR) niedriger als 0°C ist und dass, wenn der Saugöffnungsmodus der Außenlufteinleitungsmodus ist, die durch einen Außenlufttemperatursensor 105 erfasste Außenlufttemperatur (TAM) niedriger als 0°C. ist.
  • Ferner sind die Bedingungen zum Öffnen des zweiten Magnetventils 24 nach dem Starten des Zusatzheizbetriebsmodus, d.h. nach dem Starten des Kompressors 7 im Fall des Betriebs der Kühlkreisvorrichtung 20 durch den Heißgas-Heizkreis 22, zum Beispiel, dass der Hochdruck der Kühlkreisvorrichtung 20 auf mehr als 2 kg/cm2G steigt, etwa 10 Sekunden nach dem Starten des Kompressors 7 verstreichen, usw..
  • Wie oben erläutert, schließt beim Starten des Zusatzheizbetriebsmodus, selbst wenn die Außenlufttemperatur (TAM) niedriger als 0°C, insbesondere niedriger als –20°C ist, die Klimaeinheit 1 des dreizehnten Ausführungsbeispiels das zweite Magnetventil 24 nach dem Starten des Kompressors 7, bis vorgegebene Bedingungen erfüllt sind, wodurch es möglich ist, den Ausgabedruck (Pd) des Kompressors 7 zu vergrößern und deshalb den Unterschied zwischen den Druckniveaus der Kühlkreisvorrichtung 20 zu erhöhen.
  • Aufgrund dessen ist es möglich, selbst wenn ein externer Verstellkompressor in die Kühlkreisvorrichtung 20 eingebaut wird, das Ausgabevolumen des Kompressors 7 zu erhöhen, sodass es möglich ist, eine ausreichende Strömungsrate des Kältemittels zum Verdampfapparat 6 zu schicken. Deswegen kann, selbst wenn die Außenlufttemperatur (TAM) niedriger als 0°C ist, die Heizleistung des Verdampfapparats 6 verbessert werden, sodass es bei der Kühlkreisvorrichtung 20 des dreizehnten Ausführungsbeispiel möglich ist, die Zusatzheizleistung zum Erhöhen der Heizleistung des Heizkerns 5 ausreichend herauszuholen.
  • Ferner kann die Klimaeinheit 1 des dreizehnten Ausführungsbeispiels die Wärmestrahltemperatur des Verdampfapparats 6 unmittelbar nach dem Starten des Motors E zur Zeit des Startens des Zusatzheizbetriebsmodus erhöhen, sodass die Oberflächentemperatur des Heizkerns 5, der in der Klimaleitung 2 nahe dem Verdampfapparat 6 platziert ist, steigt und die Temperatur des durch den Heizkern 5 zirkulierenden Kühlwassers schneller steigt. Da ferner der Kompressor 7 zur Zeit des Zusatzheizmodus durch den Motor E durch eine elektromagnetische Kupplung 8 mittels Riemen angetrieben wird, erhöht der Kompressor 7 die Antriebslast des Motors E. Deswegen wird die Menge Abwärme des Motors größer, sodass die Temperatur des in dem Kühlwasserkreislaufkreis 14 zirkulierenden Kühlwassers schneller steigt.
  • Da die Temperatur des Kühlwassers über die vorgegebene Temperatur TA (zum Beispiel 40°C) steigt, startet deswegen selbst bei einer Steuerung der Vorrichtung zum Verzögern des Starts des Gebläselüfters der Zentrifugalgebläselüfter 13 unmittelbar, und der Fahrgastraum kann schnell geheizt werden.
  • 29 bis 31 zeigen ein vierzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. 29 zeigt eine Kühlkreisvorrichtung eines Fahrzeug-Klimasystems, 30 zeigt ein in der Kühlkreisvorrichtung vorgesehenes variables Drosselventil, und 31 ist eine Graphik des Öffnungsgrades des variablen Drosselventils bezüglich des Hochdrucks der Kühlkreisvorrichtung.
  • In der Kühlkreisvorrichtung 20 des vierzehnten Ausführungsbeispiels wird die feste Eichöffnung 29 des dreizehnten Ausführungsbeispiels in das variable Drosselventil 140 geändert. Dieses variable Drosselventil 140 entspricht der Kältemittelkanal-Drosseleinrichtung der vorliegenden Erfindung und besteht aus einem mit einer Öffnung 142 in der Mitte der mit dem das Kältemittel von dem zweiten Magnetventil 24 zum Verdampfapparat 6 leitenden Kältemittelkanal in Verbindung stehenden Verbindungskanals 141 ausgebildeten Ventilgehäuse 143, einem kugelförmigen Ventilelement 144, das so ausgebildet ist, dass es sich in dem Ventilgehäuse 143 nach hinten und nach vorne verschieben kann, einer das Ventilelement 144 durch eine Betätigungsstange 145 und einen Stopper 146 antreibenden Federplatte und einer Einstellfeder 149, welche eine Einstellung des Öffnungsdrucks des Ventilelements 144 durch eine Stellschraube 148 ermöglicht.
  • Von diesen stellt das Ventilelement 144 den Öffnungsgrad der Öffnung 142 ein und ist mit einem Federsitz 150 versehen, mit welchem die Einstellfeder 149 an das untere Ende der Darstellung anstößt. Die Federplatte 147 entspricht der Ventilelement-Antriebseinrichtung der vorliegenden Erfindung und sie ist in dem Gehäuse 151 aufgenommen. Ferner wirkt der Hochdruck der Kühlkreisvorrichtung 20 in der durch die Federplatte 147 und das Gehäuse 151 gebildeten Druckkammer 152.
  • Das variable Drosselventil 140 des vierzehnten Ausführungsbeispiels empfängt aufgrund des obigen Aufbaus den Hochdruck der Kühlkreisvorrichtung 20 in der Druckkammer 101, schließt, wenn der Hochdruck niedriger als 2 kg/cm2G ist, wie in der Graphik von 31 dargestellt, und öffnet weit zusammen mit einem Anstieg im Hochdruck, wobei es möglich ist, das Ausgabevolumen des Kompressors 7 zu erhöhen, selbst wenn zur Zeit des Startens des Zusatzheizmodus die Außenlufttemperatur (TAM) niedriger als –20°C ist.
  • 32 zeigt ein fünfzehntes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung und veranschaulicht ein in der Kühlkreisvorrichtung eingebautes Differenzdruckventil.
  • Im fünfzehnten Ausführungsbeispiel ist ein Differenzdruckventil 160 in der Mitte des Kältemittelkanals von der Ausgabeöffnung des Kompressors 7 zum Einlass des festen Drosselabschnitts 29 in dem Heißgas-Heizkreis 22 des dreizehnten Ausführungsbeispiels vorgesehen. Dieses Differenzdruckventil 160 besteht aus einem Ventilkörper 161, einem Ventilelement 162, das so angeordnet ist, dass es sich in dem Ventilkörper 161 nach hinten und nach vorne verschieben kann, und einer Einstellfeder 164, welche eine Einstellung des Öffnungsdrucks des Ventilelements 162 durch eine Stellschraube 163 ermöglicht. Ferner ist das Ventilelement 162 mit einem hakenartigen Stopper 167 ausgebildet. Ein O-Ring 168 ist über den Außenumfang des Ventilelements 162 gepasst.
  • Das Differenzdruckventil 160 des fünfzehnten Ausführungsbeispiels, das in der Mitte des Kältemittelkanals von der Ausgabeöffnung des Kompressors 7 zum Einlass der festen Eichöffnung 29 angeordnet ist, schließt die Öffnung 165 zur Zeit des Startens des Zusatzheizmodus vollständig, um das Ausgabevolumen des Kompressors 7 zu erhöhen. Wenn die Druckdifferenz vor und nach dem Ventilelement 162 groß wird, d.h. wenn der Hochdruck höher steigt als der Öffnungsdruck des Ventilelements 162 (zum Beispiel 2 kg/cm2G), öffnet das Ventilelement 162 und in der Kühlkreisvorrichtung 20 wird ein Heißgas-Heizkreis 20 gebildet.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen war der äußere Verstellkompressor aus dem Kältemittelkompressor 7, der elektromagnetischen Kupplung 8, dem elektromagnetischen Volumenregelventil 9, usw. aufgebaut, aber der äußere Verstellkompressor kann auch aus dem Kältemittelkompressor 7, dem elektromagnetischen Volumenregelventil 9, usw. ohne Vorsehen der elektromagnetischen Kupplung oder einer anderen Kupplungseinrichtung aufgebaut werden. In diesem Fall ist der Kältemittelkompressor 7 so gemacht, dass er direkt durch den Verbrennungsmotor angetrieben wird.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen wurde ferner zur Zeit des Startens des Zusatzheizmodus der Heißgas-Heizkreis 22 nach dem Starten des Kältemittelkompressors 7 vollständig geschlossen, bis vorgegebene Bedingungen erfüllt waren, und die verschiedenen Ventilvorrichtungen wurden geöffnet, um den Heißgas-Heizkreis 22 zu bilden, nachdem diese vorgegebenen Bedingungen erfüllt waren, aber es ist auch möglich, die Querschnittsfläche des den Heißgas-Heizkreis 22 bildenden Kältemittelkanals im Vergleich zu derjenigen eines normalen Betriebs nach dem Starten des Kompressors 7 herunterzudrosseln (nicht vollständig zu schließen), bis vorgegebene Bedingungen erfüllt sind, wenn der Zusatzheizmodus gestartet wird.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen war ferner das Beispiel der Verwendung eines äußeren Verstellkompressors gezeigt, der mit einem elektromagnetischen Volumenregelventil 9 versehen ist, welches das Ausgabevolumen des aus der Ausgabeöffnung des Kompressors 7 ausgegebenen Kältemittels erhöht, wenn der Saugdruck des in die Saugöffnung des Kompressors 7 gesaugten Kältemittels hoch wird, aber es kann auch Gebrauch gemacht werden von einem Verstellkompressor, der mit einer Verstelleinrichtung versehen ist, welche das Ausgabevolumen des aus der Ausgabeöffnung des Kältemittelkompressors ausgegebenen Kältemittels reduziert, wenn der Saugdruck des in die Saugöffnung des Kältemittelkompressors gesaugten Kältemittels hoch wird. Ferner kann auch Gebrauch von einem Verstellkompressor gemacht werden, der mit einer Verstelleinrichtung versehen ist, welche das Ausgabevolumen des aus der Ausgabeöffnung des Kältemittelkompressors ausgegebenen Kältemittels reduziert, wenn der Ausgabedruck des aus der Ausgabeöffnung des Kältemittelkompressors ausgegebenen Kältemittels hoch wird.
  • In den obigen Ausführungsbeispielen war die vorliegende Erfindung auf die Kühlkreisvorrichtung für ein Fahrzeug-Klimasystem für ein Kraftfahrzeug, usw. angewendet, aber die vorliegende Erfindung kann auch auf die Kühlkreisvorrichtung eines Klimasystems eines Flugzeuges, eines Schiffs, eines Schienenfahrzeugs, usw. angewendet werden. Ferner kann die vorliegende Erfindung auch auf die Kühlkreisvorrichtung eines Klimasystems einer Fabrik, eines Geschäfts, eines Hauses, usw. angewendet werden.

Claims (9)

  1. Kühlkreisvorrichtung (20), mit (a) einem durch einen Verbrennungsmotor (E) drehend angetriebenen Kältemittelkompressor (7), um das Kältemittel zu komprimieren, (b) einem Kältemittelkondensator (25) zum Durchführen eines Wärmeaustausches mit einem Kühlmedium an dem einströmenden Kältemittel, um es kondensieren und verflüssigen zu lassen, (c) einem Kältemittelverdampfapparat (6) zum Durchführen eines Wärmeaustausches mit Luft an dem einströmenden Kältemittel, um es verdampfen und sich verflüchtigen zu lassen, (d) einem ersten Kältemittelkreislauf (21), um das durch den Kältemittelkompressor (7) ausgegebene Kältemittel durch den Kältemittelkondensator (25) strömen zu lassen, es zu dem Kältemittelverdampfapparat (6) zirkulieren zu lassen, und es zu dem Kältemittelkompressor zurückkehren zu lassen, (e) einem zweiten Kältemittelkreislauf (22), um das durch den Kältemittelkompressor (7) ausgegebene Kältemittel an dem Kältemittelkondensator (25) vorbeiströmen zu lassen, es zu dem Kältemittelverdampfapparat (6) zirkulieren zu lassen, und es zu dem Kältemittelkompressor zurückkehren zu lassen, (f) einer Kreislaufwechseleinrichtung (23, 24) zum Wechseln zwischen dem ersten Kältemittelkreislauf (21) und dem zweiten Kältemittelkreislauf (22), gekennzeichnet durch (g) eine Ausgabevolumen-Verstelleinrichtung (9) zum Reduzieren des Ausgabevolumens aus der Kühlkreisvorrichtung (20), wenn der Ausgabedruck aus der Kühlkreisvorrichtung höher als ein vorbestimmter Wert wird, wenn zum zweiten Kältemittelkreislauf (22) geschaltet ist.
  2. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Ausgabevolumen-Verstelleinrichtung das Ausgabevolumen aus der Kühlkreisvorrichtung erhöht, wenn der Ausgabedruck aus der Kühlkreisvorrichtung niedriger als ein vorbestimmter Wert wird.
  3. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 1, ferner mit (h) einem Heizkern (5), der in der Klimaleitung (2) an einer luftstromabwärtigen Seite des Kältemittelverdampfapparats (6) angeordnet ist, zum Heizen der Luft mittels eines Kühlwassers eines Verbrennungsmotors (E) als Heizquelle zum Heizen, (i) einem Kühlwasserkreislauf (4) zum Zirkulieren des aus dem Verbrennungsmotor ausströmenden Kühlwassers zum Heizkern (5) und Rückführen zum Verbrennungsmotor, gekennzeichnet durch (j) eine Ausgabevolumen-Verstelleinrichtung (9) zum reduzieren der Ausgabe aus der Kühlkreisvorrichtung, wenn der Ausgabedruck aus der Kühlkreisvorrichtung höher als ein vorbestimmter Wert wird, wenn durch die Kreislaufwechseleinrichtung zum zweiten Kältemittelkreislauf (22) geschaltet ist, (k) eine Lüftungstemperaturerfassungseinrichtung (110) zum erfassen einer Lüftungstemperatur der aus der Klimaleitung (2) in den Fahrzeug-Fahrgastraum geblasenen Luft, und (l) eine Ausgabedruck-Verstelleinrichtung (120) zum Niedrigerstellen des Ausgabedrucks, je näher die durch die Lüftungstemperaturerfassungseinrichtung erfasste Lüftungstemperatur zu einem Zielwert wird.
  4. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Lüftungstemperaturerfassungseinrichtung eine Heizblastemperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Temperatur der Luft unmittelbar nach Durchströmen des Heizkerns.
  5. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Lüftungstemperaturerfassungseinrichtung eine Kühlwassertemperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen einer Temperatur des in den Heizkern strömenden Kühlwassers ist.
  6. Kühlkreisvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, ferner mit einer Kältemittelkanaldrosseleinrichtung, die in der Mitte des das Kältemittel von der Ausgabeöffnung des Kältemittelkompressors direkt zum Einlass des Kältemittelverdampfapparats transportierenden Kältemittelkanals vorgesehen ist, zum reduzieren der Querschnittsfläche des Kältemittelkanals beim Starten des Heizbetriebs, in welchem der Kältemittelkreislauf betrieben wird.
  7. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Kältemittelkanaldrosseleinrichtung ein Ventil zum Öffnen und Schließen des Kältemittelkreislaufs ist, und das Ventil den Kältemittelkreislauf nach dem Starten des Kältemittelkompressors schließt, bis vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  8. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Kältemittelkanaldrosseleinrichtung eine variable Drosseleinrichtung mit einer Öffnung, durch welche das Kältemittel strömt, einem Ventilelement zum Einstellen des Öffnungsgrades der Öffnung und einer Ventilelementantriebseinrichtung zum Reduzieren des Öffnungsgrades des Ventilelements, je niedriger der Ausgabedruck des Kältemittelkompressors ist, ist.
  9. Kühlkreisvorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher die Kältemittelkanaldrosseleinrichtung ein Differenzdruckventil ist, welches schließt, bis der Ausgabedruck des Kältemittelkompressors über einen vorbestimmten Wert steigt.
DE69834512T 1997-07-31 1998-07-30 Kühlkreisvorrichtung Expired - Lifetime DE69834512T2 (de)

Applications Claiming Priority (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20629297 1997-07-31
JP20629297 1997-07-31
JP25880797 1997-09-24
JP25880797 1997-09-24
JP35586197A JP3968841B2 (ja) 1997-12-24 1997-12-24 冷凍サイクル
JP35586197 1997-12-24
JP2133898 1998-02-02
JP2133898 1998-02-02
JP9888998 1998-04-10
JP09888998A JP4066502B2 (ja) 1997-07-31 1998-04-10 車両用空調装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834512D1 DE69834512D1 (de) 2006-06-14
DE69834512T2 true DE69834512T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=27520314

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817943T Expired - Lifetime DE69817943T2 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf
DE69834512T Expired - Lifetime DE69834512T2 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Kühlkreisvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817943T Expired - Lifetime DE69817943T2 (de) 1997-07-31 1998-07-30 Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6148632A (de)
EP (2) EP0894651B1 (de)
DE (2) DE69817943T2 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69817943T2 (de) * 1997-07-31 2004-07-15 Denso Corp., Kariya Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf
US6206652B1 (en) 1998-08-25 2001-03-27 Copeland Corporation Compressor capacity modulation
US6427453B1 (en) * 1998-07-31 2002-08-06 The Texas A&M University System Vapor-compression evaporative air conditioning systems and components
JP2000161796A (ja) * 1998-11-24 2000-06-16 Toyota Autom Loom Works Ltd 空調装置
EP1020692A3 (de) * 1999-01-12 2002-01-16 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Klimaanlagen
JP2000274838A (ja) * 1999-03-25 2000-10-06 Tgk Co Ltd バイパス管路付冷凍サイクル
JP3576866B2 (ja) * 1999-05-10 2004-10-13 株式会社テージーケー 車輌用バイパス管路付冷凍サイクル
US6467106B1 (en) * 1999-06-14 2002-10-22 Hill-Rom Services, Inc. Patient transfer apparatus
JP3911937B2 (ja) * 1999-08-04 2007-05-09 株式会社豊田自動織機 空調装置及び容量可変型圧縮機の制御方法
JP4205826B2 (ja) * 1999-11-30 2009-01-07 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
CA2297598C (en) * 2000-01-28 2003-12-23 Ki-Sun Jason Ryu Accumulator for an air-conditioning system
JP2001227793A (ja) * 2000-02-14 2001-08-24 Hitachi Ltd 氷蓄熱式熱源装置
JP4096491B2 (ja) 2000-03-15 2008-06-04 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
JP4569041B2 (ja) * 2000-07-06 2010-10-27 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
US6357242B1 (en) * 2000-07-20 2002-03-19 Delphi Technologies, Inc. Control system and method for suppressing head pressure spikes in a vehicle air conditioning system
DE10195038D2 (de) * 2000-11-23 2003-12-11 Luk Fahrzeug Hydraulik Klimaanlage
DE10218731A1 (de) * 2001-04-27 2002-12-12 Denso Corp Klimagerät mit einem durch einen Antrieb angetriebenen Kompressor für Fahrzeuge zum Anhalten ohne Motorbetrieb
US6463757B1 (en) * 2001-05-24 2002-10-15 Halla Climate Controls Canada, Inc. Internal heat exchanger accumulator
JP4661011B2 (ja) * 2001-09-10 2011-03-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2003106253A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Toyota Industries Corp 圧縮機
DE10156250A1 (de) * 2001-11-09 2003-05-22 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Klimaanlage mit Saugdruckregelkreis
JP2003166467A (ja) * 2001-11-29 2003-06-13 Toyota Industries Corp 車両用回転機械
JP3584926B2 (ja) * 2001-12-05 2004-11-04 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4085694B2 (ja) * 2002-02-27 2008-05-14 株式会社デンソー 空気調和装置
JP3960207B2 (ja) * 2002-11-15 2007-08-15 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6959558B2 (en) * 2003-03-06 2005-11-01 American Power Conversion Corp. Systems and methods for head pressure control
JP4283069B2 (ja) * 2003-04-24 2009-06-24 株式会社不二工機 複合弁
JP2004338447A (ja) * 2003-05-13 2004-12-02 Denso Corp 空調装置
JP2005037093A (ja) * 2003-07-18 2005-02-10 Tgk Co Ltd 冷凍サイクル
US6901957B2 (en) * 2003-07-28 2005-06-07 Carrier Corporation Hot gas bypass isolation
DE10337136A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-24 Behr Gmbh & Co. Kg Klimaanlage und Verfahren zur Regelung der Heizleistung derselben
US20050081559A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Mcgregor Ian A.N. Accumulator with pickup tube
KR100564444B1 (ko) 2003-10-20 2006-03-29 엘지전자 주식회사 에어컨의 액 냉매 누적 방지 장치 및 방법
US7051542B2 (en) * 2003-12-17 2006-05-30 Carrier Corporation Transcritical vapor compression optimization through maximization of heating capacity
JP2005337592A (ja) * 2004-05-27 2005-12-08 Tgk Co Ltd 冷凍サイクル
US7845185B2 (en) 2004-12-29 2010-12-07 York International Corporation Method and apparatus for dehumidification
US20070130977A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Chou Ching L Heat exchanging device having continuously operatable compressor
US8157538B2 (en) 2007-07-23 2012-04-17 Emerson Climate Technologies, Inc. Capacity modulation system for compressor and method
JP4475436B2 (ja) * 2007-12-10 2010-06-09 本田技研工業株式会社 車両の制御装置
US8720213B2 (en) * 2008-02-19 2014-05-13 Delphi Technologies, Inc. Variable displacement compressor with a compensated suction shufoff valve
US8521356B2 (en) * 2008-06-11 2013-08-27 Mitsubishi Electric Corporation Air conditioner for vehicle, and system and method of vehicle air-conditioning management
US8308455B2 (en) 2009-01-27 2012-11-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Unloader system and method for a compressor
US20100281914A1 (en) * 2009-05-07 2010-11-11 Dew Point Control, Llc Chilled water skid for natural gas processing
WO2011063375A1 (en) 2009-11-23 2011-05-26 Parker Hannifin Corporation Adjustable fail-safe suction stop valve
DK2505941T3 (da) * 2009-11-25 2019-06-17 Daikin Ind Ltd Køleindretning til container
FR2954465B1 (fr) * 2009-12-17 2013-07-26 Valeo Systemes Thermiques Systeme de climatisation comprenant un support porteur d'elements constitutifs dudit systeme
EP2600082B1 (de) * 2010-07-29 2018-09-26 Mitsubishi Electric Corporation Wärmepumpe
US10378533B2 (en) 2011-12-06 2019-08-13 Bitzer Us, Inc. Control for compressor unloading system
JP5212537B1 (ja) * 2011-12-13 2013-06-19 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US9062903B2 (en) 2012-01-09 2015-06-23 Thermo King Corporation Economizer combined with a heat of compression system
US8489267B1 (en) * 2012-08-30 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Method and system for adapting engine coolant temperature (ECT) warm-up trajectory based on heater core loading to adjust cabin temperature
JP5849909B2 (ja) * 2012-09-07 2016-02-03 株式会社デンソー アキュムレータ
CN102967092B (zh) * 2012-11-30 2015-11-18 Tcl空调器(中山)有限公司 一种保压组件及具有该保压组件的节能空调
US9605885B2 (en) * 2013-03-14 2017-03-28 Mitsubishi Electric Corporation Air conditioning system including pressure control device and bypass valve
WO2014148367A1 (ja) * 2013-03-22 2014-09-25 サンデン株式会社 制御弁及びこの制御弁を備えた可変容量圧縮機
DE102013008268B4 (de) * 2013-05-15 2023-06-07 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Kompressionskältemaschine
KR101983697B1 (ko) * 2013-09-23 2019-06-04 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템의 전동 압축기 제어 방법
DE102014113793A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Halla Visteon Climate Control Corporation Kältemittelakkumulator, insbesondere für Kraftfahrzeugkältemittelkreisläufe
JP6335133B2 (ja) * 2015-03-17 2018-05-30 ヤンマー株式会社 ヒートポンプ
JP6537911B2 (ja) 2015-07-17 2019-07-03 株式会社不二工機 アキュームレータ
CN106766423B (zh) * 2016-12-30 2019-04-12 石家庄国祥运输设备有限公司 轨道交通空调系统的高压储运机构安全监控的方法
KR102445224B1 (ko) * 2017-10-27 2022-09-20 한온시스템 주식회사 차량용 히트 펌프 시스템
EP3850280B1 (de) 2018-09-13 2023-06-28 Carrier Corporation Transportkühleinheit mit motorabwärme zum abtauen
US10906374B2 (en) * 2018-12-03 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc A/C compressor control using refrigerant pressure
JP7357915B2 (ja) * 2019-10-07 2023-10-10 伸和コントロールズ株式会社 水素冷却装置、水素供給システム及び冷凍機
CN113635736B (zh) * 2021-09-14 2023-04-14 东风汽车集团股份有限公司 一种汽车热管理系统压缩机压力保护控制方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3435626A (en) * 1966-02-07 1969-04-01 Recold Corp Pressure control apparatus for refrigeration system
US4490987A (en) * 1983-12-05 1985-01-01 General Motors Corporation Vehicle air conditioning system
US4706470A (en) * 1985-05-16 1987-11-17 Sawafuji Electric Co., Ltd. System for controlling compressor operation
JPH0638007B2 (ja) * 1986-03-28 1994-05-18 株式会社東芝 冷凍機の能力制御方法
US4732544A (en) * 1986-06-12 1988-03-22 Diesel Kiki Co., Ltd. Variable capacity wobble plate compressor
US4785640A (en) * 1987-06-01 1988-11-22 Hoshizaki Electric Co., Ltd. Freezing apparatus using a rotary compressor
AU615200B2 (en) * 1987-06-30 1991-09-26 Sanden Corporation Refrigerant circuit with passageway control mechanism
JPH0656149B2 (ja) * 1987-08-10 1994-07-27 株式会社豊田自動織機製作所 揺動斜板式圧縮機の制御方法
JPH01153324A (ja) * 1987-12-10 1989-06-15 Diesel Kiki Co Ltd 車両用空調制御装置
JPH01120061U (de) * 1988-02-05 1989-08-15
JPH01256764A (ja) * 1988-04-01 1989-10-13 Daikin Ind Ltd 冷凍装置の保護装置
JPH02118362A (ja) * 1988-10-26 1990-05-02 Hitachi Ltd 容量制御空調機
US5070707A (en) * 1989-10-06 1991-12-10 H. A. Phillips & Co. Shockless system and hot gas valve for refrigeration and air conditioning
JP3237187B2 (ja) * 1991-06-24 2001-12-10 株式会社デンソー 空調装置
DE69217300T2 (de) * 1991-09-02 1997-06-26 Sanden Corp Fahrzeugklimaanlage mit einem, eine fremdgesteuert einstellbare Verdrängungseinrichtung aufweisenden, Kühlflüssigkeitskompressor
JP3082417B2 (ja) * 1991-09-18 2000-08-28 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量型圧縮機
JP3463303B2 (ja) * 1991-12-27 2003-11-05 日産自動車株式会社 車両用ヒートポンプ式冷暖房装置
JP3307466B2 (ja) * 1993-04-23 2002-07-24 株式会社デンソー 電気自動車用空気調和装置
JP3587548B2 (ja) * 1994-04-19 2004-11-10 日産自動車株式会社 車両用ヒートポンプ式冷暖房装置
TW278112B (de) * 1994-05-27 1996-06-11 Toyota Automatic Loom Co Ltd
US5531264A (en) * 1994-10-19 1996-07-02 Zexel Corporation Control apparatus for a cooling unit with a heating function and a multi-compartment temperature management apparatus for a vehicle using this cooling unit
JPH09145174A (ja) * 1995-11-17 1997-06-06 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機及びその運転制御方法
JP3561366B2 (ja) * 1996-03-29 2004-09-02 サンデン株式会社 強制リデュース装置及びそれを備えた圧縮機
DE69817943T2 (de) * 1997-07-31 2004-07-15 Denso Corp., Kariya Vorrichtung mit einem Kühlkreislauf
JP2000009034A (ja) * 1998-06-25 2000-01-11 Toyota Autom Loom Works Ltd 空調システム
JP2000205666A (ja) * 1999-01-12 2000-07-28 Toyota Autom Loom Works Ltd 空調装置
US6170277B1 (en) * 1999-01-19 2001-01-09 Carrier Corporation Control algorithm for maintenance of discharge pressure

Also Published As

Publication number Publication date
EP0894651A2 (de) 1999-02-03
DE69817943T2 (de) 2004-07-15
US6148632A (en) 2000-11-21
EP1262348A3 (de) 2003-01-02
DE69817943D1 (de) 2003-10-16
EP0894651B1 (de) 2003-09-10
DE69834512D1 (de) 2006-06-14
US6467291B1 (en) 2002-10-22
EP0894651A3 (de) 2001-08-16
EP1262348A2 (de) 2002-12-04
US6332496B1 (en) 2001-12-25
EP1262348B1 (de) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834512T2 (de) Kühlkreisvorrichtung
DE112012001074B4 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE102012215622B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung
DE112019002912B4 (de) Kältekreisvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10205716B4 (de) Klimaanlage
DE112013005304B4 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE112015003005T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102004047400B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Abgabekapazitätssteuerung des Kompressors
DE102011110549B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung mit zweistufiger Druckerhöhung
DE19956252B4 (de) Kühlzyklusvorrichtung mit kondensatorseitiger Kühlmittel-Zurückführungsbetriebsart
DE10349280A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE112008001709B4 (de) Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE69914286T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit einer Scheibenantibeschlagsanordnung
DE102012206358A1 (de) Wärmepumpenkreislauf
DE102006051998B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kühlkreisvorrichtung und Steuersystem für ein Fahrzeug
DE10348578A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Front- und Heck-Klimatisierungseinheiten
DE19826730A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE112013004919T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE10356447A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE102006029973A1 (de) Ejektorkreislaufsystem
DE102005008089A1 (de) Klimasystem
DE112015005763T5 (de) Kältekreislaufvorrichtung
DE112017004433T5 (de) Kältekreisvorrichtung
DE60011844T2 (de) Verfahren zum Kontrollieren eines Kältekreislaufes und Kältekreislauf

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition