DE19826730A1 - Kraftfahrzeug-Klimaanlage - Google Patents

Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Info

Publication number
DE19826730A1
DE19826730A1 DE19826730A DE19826730A DE19826730A1 DE 19826730 A1 DE19826730 A1 DE 19826730A1 DE 19826730 A DE19826730 A DE 19826730A DE 19826730 A DE19826730 A DE 19826730A DE 19826730 A1 DE19826730 A1 DE 19826730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
degree
air
target
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19826730A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Kishita
Yoshiaki Takano
Satoshi Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19826730A1 publication Critical patent/DE19826730A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • B60H1/3214Control means therefor for improving the lubrication of a refrigerant compressor in a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3205Control means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3244Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity
    • B60H2001/3245Cooling devices information from a variable is obtained related to humidity of air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3255Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature
    • B60H2001/3261Cooling devices information from a variable is obtained related to temperature of the air at an evaporating unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3236Cooling devices information from a variable is obtained
    • B60H2001/3266Cooling devices information from a variable is obtained related to the operation of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3272Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the revolving speed of a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/327Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit
    • B60H2001/3275Cooling devices output of a control signal related to a compressing unit to control the volume of a compressor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/3276Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit
    • B60H2001/3277Cooling devices output of a control signal related to a condensing unit to control the air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H2001/3269Cooling devices output of a control signal
    • B60H2001/328Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit
    • B60H2001/3282Cooling devices output of a control signal related to an evaporating unit to control the air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements

Description

Diese Anmeldung beruht auf der vorausgehenden japanischen Patentanmeldung Nr. 9-159 624, eingereicht am 17. Juni 1997, deren Priorität in Anspruch genom­ men wird und deren Inhalt hier durch Bezugnahme eingeführt wird.
Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, die in der Lage ist, die Öl­ rückführungsleistung sogar bei einer leichten Last der Kühlung zu gewährleisten, und insbesondere eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, die einen motorgetriebenen Kühlmittelkompressor umfaßt, der eine kapazitäts-veränderliche Steuerung ent­ sprechend unterschiedlichen Umweltfaktoren der Klimatisierung durchführt.
Eine herkömmliche Kraftfahrzeug-Klimaanlage, die beispielsweise in der unge­ prüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 147 260/1989 offenbart ist, ist mit einem Kühlzyklussystem ausgestattet, das einen Kühlmittelkompressor umfaßt, der einen kapazitäts-veränderliche Steuerung in Reaktion auf eine Steuersignal­ ausgabe entsprechend dem Ergebnis eines Vergleichs zwischen einer Nachver­ dampfungs-Solltemperatur und einer Nachverdampfungs-Isttemperatur durch­ führt, die mittels eines Nachverdampfungs-Temperatursensors festgestellt wird. Bei diesem herkömmlichen System wird, wenn die Nachverdampfungs-Isttempe­ ratur sich der Nachverdampfungs-Solltemperatur nähert, d. h. wenn die Kühllast verringert wird, um die Abgabekapazität des Kühlmittelkompressors herabzuset­ zen, ein periodischer Umschaltbetrieb durchgeführt, um die Abgabekapazität des Kühlmittelkompressors zu erhöhen, um das Rückführen von Öl zu dem Kühlmit­ telkompressor zu verbessern.
Bei dieser herkömmlichen Ausbildung, bei der die Ölrücksführungsleistung unter dem Zustand einer herabgesetzten Kühllast sichergestellt wird, indem die Abga­ bekapazität des Kühlmittelkompressors periodisch vergrößert wird, tritt eine be­ deutende periodische Veränderung des Moments an dem Kühlmittelkompressor auf, wenn dessen Abgabekapazität periodisch von einem niedrigen Level zu einem hohen Level verändert wird. Bei einem Motor, der den Kühlmittelkompres­ sor mittels eines Riemens antreibt, verändert sich dessen Drehzahl in Zyklen be­ deutend, was eine Herabsetzung der Motorleistung, beispielsweise der Beschleunigungsleistung und der Steigfähigkeit, und der Fahrzeugfahrbarkeit ver­ ursacht.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, eine periodische Momentveränderung bei einem Kühlmittelkompressor auszuschalten bzw. zu überwinden, während die Leistung der Rückführung von Öl zu diesem gewährleistest ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage zu schaffen, die in der Lage ist, eine Verschlechterung der Motorleistung und der Fahrbarkeit eines Fahrzeugs zu verhindern, während die Leistung der Rückfüh­ rung von Öl zu dem Kühlmittelkompressor gewährleistet ist.
Insbesondere sieht die Erfindung vor eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, die in der Lage ist, eine periodische Momentveränderung eines motorgetriebenen Kühlmit­ telkompressors zu unterdrücken bzw. auszuschalten, während die Leistung der Rückführung von Öl zu diesem gewährleistet wird. Die erfindungsgemäße Klima­ anlage vermeidet die periodische Veränderung der Motordrehzahl, wodurch eine Verschlechterung der Motorleistung und der Fahrbarkeit eines Fahrzeugs verhin­ dert wird.
Anfänglich wird eine Ausblas-Solltemperatur unter Verwendung einer Einstelltem­ peratur, der Innenlufttemperatur, der Außenlufttemperatur und der Intensität der Sonnenstrahlung berechnet. Eine erste Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO1) wird entsprechend einem vorbestimmten Wert der Ausblas-Solltemperatur berechnet. Dann wird eine zweite Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO2), die einem Grenzlevel für die Gewährleistung der Ölrückführungsleistung entspricht, entsprechend der Außenlufttemperatur und der Innenlufttemperatur berechnet.
Danach wird die Abgabekapazität des Kühlmittelkompressors so gesteuert, daß die Nachverdampfungs-Isttemperatur (TE) mit der Nachverdampfungs-Solltempe­ ratur (TEO) zusammenfällt, indem ein Wert der ersten Nachverdampfungs-Soll­ temperatur (TEO1) oder der zweiten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO2) verwendet wird, und zwar derjenigen, die kleiner ist, als Nachverdampfungs-Soll­ temperatur (TEO).
Die obenangegebenen und weitere Aufgaben bzw. Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; in die­ sen zeigen:
Fig. 1 eine allgemeine Ansicht mit der Darstellung des Gesamtaufbaus einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage gemäß einer ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt mit der Darstellung einer elektromagnetischen Kupplung und eines abgabekapazitäts-veränderlichen Kompressors der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 3A eine schematische Übersicht mit der Darstellung eines elektromagneti­ schen Kapazitätssteuerungsventils 9, das in den Kompressor 7 der er­ sten bevorzugten Ausführungsform eingebaut ist;
Fig. 3B ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Steu­ erstrom und dem Ansaugdruck-Einstell-Level der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 4 ein Blockdiagramm mit der Darstellung eines Steuersystems der Kraftfahrzeug-Klimaanlage der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 5 ein Diagramm mit der Darstellung der Schritte der kompressor-kapa­ zitäts-veränderlichen Steuerung, die mittels einer Klimaanlagen-ECU der ersten bevorzugten Ausführungsform durchgeführt wird;
Fig. 6 ein Kennliniendiagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Ausblas-Solltemperatur und der ersten Nachverdampfungs-Soll­ temperatur der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 7 ein Kennliniendiagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Innenluft-Temperatur und einem Feuchtigkeitskorrekturwert der er­ sten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 8 ein Kennliniendiagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Innenluft-Temperatur und der zweiten Nachverdampfungs-Soll­ temperatur der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 9 eine Kennliniendiagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Außenluft-Temperatur und der zweiten Nachverdampfungs-Soll­ temperatur der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 10 ein Kennliniendiagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Blaslevel eines Zentrifugallüfters und einem Luftstrommengen-Kor­ rekturwert der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 11 ein Kennliniendiagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Drehzahl des Kompressors und einem Drehzahl-Korrekturwert der ersten bevorzugten Ausführungsform;
Fig. 12A eine schematische Übersicht mit der Darstellung des Zustandes des elektromagnetischen Kapazitätssteuerungsventils unter der Bedin­ gung, daß die Abgabekapazität bei der ersten Ausführungsform ver­ größert wird;
Fig. 12B eine schematische Übersicht mit der Darstellung des Zustandes des Kompressors unter der Bedingung, daß die Abgabekapazität bei der ersten Ausführungsform vergrößert wird;
Fig. 13A eine schematische Übersicht mit der Darstellung des Zustandes des elektromagnetischen Kapazitätssteuerungsventils unter der Bedin­ gung, daß die Abgabekapazität bei der ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform herabgesetzt wird;
Fig. 13B eine schematische Übersicht mit der Darstellung des Zustandes des Kompressors unter der Bedingung, daß die Abgabekapazität der er­ sten Ausführungsform herabgesetzt wird;
Fig. 14 einen Schnitt mit der Darstellung des elektromagnetischen Kapazitäts­ steuerungsventils, das in den Kompressor einer zweiten bevorzugten Ausführungsform eingebaut ist; und
Fig. 15 ein Kennliniendiagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Außenluft-Temperatur und einer dritten Nachverdampfungs-Soll­ temperatur bei einer dritten bevorzugten Ausführungsform.
Nachfolgend wird die Erfindung im einzelnen beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 bis 13 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. In Fig. 1 ist der Gesamtaufbau einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage dargestellt.
Die Kraftfahrzeug-Klimaanlage dieser bevorzugten Ausführungsform ist so aufge­ baut, daß jedes Klimatisierungs-Betätigungselement in einer Klimatisierungsein­ heit 1 zum Klimatisieren von Innenluft in einem Fahrgastraum eines Kraftfahr­ zeugs, das mit einem Motor E ausgestattet ist (s. Fig. 4), mittels einer Klimatisie­ rungs-Steuereinheit (ECU) gesteuert wird.
Die Klimatisierungseinheit 1 weist einen Klimatisierungskanal 2 auf, der einen Luftdurchtritt 11 zum Einführen von klimatisierter Luft in den Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs bildet. An einem Innenluft/Außenluft-Einlaßwählkammerteil, das einstückig an der stromaufwärtigen Endposition des Klimatisierungskanals 2 vor­ gesehen ist, ist ein Außenlufteinlaß 12 zum Einführen von Außenluft zu dem Fahrgastraum vorgesehen, und ist ein Innenlufteinlaß 13 zum Einführen von In­ nenluft in den Fahrgastraum vorgesehen. Im Inneren des Außenlufteinlasses 12 und des Innenlufteinlasses 13 ist eine Innenluft/Außenluft-Wählklappe 14 ver­ schwenkbarer Art für die Lufteinlaßwahl zwischen einer Außenluft-Einführungsbe­ triebsart und einer Innenluft-Umlaufbetriebsart vorgesehen. Die Innen­ luft/Außenluft-Wählklappe 14 wird mittels eines Servomotors 15 betätigt.
An der stromabwärtigen Seite des Innenluft/Außenluft-Einlaßwählkammerteils ist ein Zentrifugalgebläse 3 zur Erzeugung eines Luftstroms zu dem Fahrgastraum hin durch den Klimatisierungskanal 2 hindurch vorgesehen. Das Zentrifugalge­ bläse 3 umfaßt ein Spiralgehäuse, das einstückig mit dem Klimatisierungskanal 2 ausgebildet ist, einen Gebläsemotor 17 mit einem mittels eines Gebläseantriebs­ kreises 16 gesteuerten Lastverhältnis und einen Zentrifugallüfter, der mittels des Gebläsemotors 17 angetrieben ist. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist die Luftströmungsmenge des Zentrifugallüfters 18 in einem Bereich von einem Level 0 (AUS) bis zu einem Level 32 in einer kontinuierlichen oder stufenweisen Art einstellbar.
An einem Luft-Auslaßwählkammerteil, das an der stromabwärtigen Endposition des Klimatisierungskanals 2 einstückig vorgesehen ist, sind ein Defroster-Luft­ auslaß 19 zur hauptsächlichen Förderung von Warmluft in Richtung zu der Innen­ fläche der Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs, ein Kopfraum-Luftauslaß 20 zum hauptsächlichen Führen von Kaltluft in Richtung auf den oberen Teil jedes Fahrgastes in dem Fahrgastraum und ein Fußraum-Luftauslaß zum hauptsächli­ chen Fördern von Warmluft in Richtung zu den Füßen jedes Fahrgastes in dem Fahrgastraum vorgesehen. Im Inneren jedes der Luftauslässe 19-21 ist eine schwenkbare Defroster-Luftklappe 22, eine schwenkbare Kopfraum-Luftklappe 23 bzw. eine schwenkbare Fußraum-Luftklappe 24 vorgesehen. Diese schwenkbaren Klappen 22-24 werden mittels eines Servomotors (nicht dargestellt) betätigt. Durch Öffnen/Schließen dieser Klappen ist es möglich, eine Kopfraum-Betriebs­ art, eine Bi-Level-Betriebsart (B/L-Betriebsart), eine Fußraum-Betriebsart, eine Fußraum/Defroster-Betriebsart (F/D-Betriebsart) oder eine Defroster-Betriebsart (DEF-Betriebsart) auszuwählen.
An der stromaufwärtigen Seite des Luft-Auslaßwählkammerteils ist eine Heizein­ heit vorgesehen. Die Heizeinheit ist mit einem Heizkern 5 zum Wiedererwärmen von kalter Luft ausgestattet, die durch einen Verdampfer 4 hindurch zugeführt wird, der weiter unten beschrieben wird. Versorgt mit erwärmtem Kühlwasser von dem Motor E dient der Heizkern 5 als ein Heizzyklus-Wärmetauscher zum Wiedererwärmen von Kaltluft unter Verwendung des erwärmten Kühlwassers als Wärmequelle für den Heizbetrieb. An der stromaufwärtigen Seite des Heizkerns 5 ist eine Luftmischklappe 25 verschwenkbarer Art vorgesehen. Die Luft­ mischklappe 25 wird mittels eines Servomotors (nicht dargestellt) betätigt und dient als Temperaturregelmittel zum Regeln des Grades des Erwärmens von Luft. Insbesondere werden entsprechend ihrer Anschlagstellung die Menge bzw. die Geschwindigkeit des Luftstroms, der durch den Heizkern 5 hindurchtritt, und die Menge bzw. die Geschwindigkeit des Luftstroms, der den Heizkern 5 im Bypass umgeht, geregelt.
Zwischen dem Zentrifugalgebläse 3 und der Heizeinheit ist eine Kühleinheit vor­ gesehen. In der Kühleinheit ist der Verdampfer 4, der ein Bauteil eines Kühlzy­ klussystems 6 ist, das an dem Fahrzeug angebaut ist, so angeordnet, daß er die gesamte Querschnittsfläche des Luftdurchtritts 11 in dem Klimatisierungskanal 2 einnimmt. In dem Kühlzyklussystem 6 sind die nachfolgend angegebenen Bauteile mittels einer Kühlmittelleitung verbunden: ein Kompressor 7 zum Ansaugen, Komprimieren und Abgeben eines Kühlmittels; ein Kondensator 26 zum Konden­ sieren und Verflüssigen eines Kühlmittels, das von dem Kompressor 7 aus zuge­ führt wird, und zwar im Wege des Wärmeaustauschs mit Außenluft; ein Aufnah­ mebehälter 27 zur Durchführung einer Dampf/Flüssigkeits-Abscheidung des Kühlmittels, das von dem Kondensator 26 aus zugeführt wird, und zur vorüberge­ henden Speicherung restlichen Kühlmittels in dem Kühlzyklussystem 6; ein Ex­ pansionsventil 28 zur Durchführung einer Druckreduzierungexpansion flüssigen Kühlmittels, das von dem Aufnahmebehälter 27 aus zugeführt wird; und ein Ver­ dampfer 4 zum Verdampfen von Niederdruck-Kühlmittel, das von dem Expansi­ onsventil 28 aus zugeführt wird, und zwar im Wege des Wärmeaustauschs mit Luft in dem Klimatisierungskanal. Das Bezugszeichen 29 bezeichnet einen Kühl­ lüfter, der mittels des Antriebsmotors 30 angetrieben wird, und zwar zum zwangs­ weisen Blasen von Außenluft zu dem Kondensator 26.
Die nachfolgenden Angaben beschreiben kurz den Kompressor bei der vorliegen­ den bevorzugten Ausführungsform unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 1-5 kurz. Fig. 2 zeigt den Aufbau des Kompressors 7 eines abgabekapazitäts-verän­ derlichen Typs, der mit einer elektromagnetischen Kupplung 8 einstückig ausge­ bildet ist. Der Kompressor 7 ist mit der elektromagnetischen Kupplung 8 einstüc­ kig ausgebildet bzw. angeordnet, um die Kraft des Motors E an den Kompressor zu übertragen oder um den Motor E von dem Kompressor 7 abzutrennen.
Die elektromagnetische Kupplung 8 umfaßt: ein Statorgehäuse 32, das an einem Gehäuse 44 des Kompressors 7 mittels eines toroidalen Anbauflanschs 31 befe­ stigt ist; einen Rotor 34 mit einem umfangsseitigen Teil, der mit einer Riemenscheibe 33 verbunden ist, die mit dem Motor E über einen Keilriemen in Verbindung steht; einen Anker 35, der in einer dem Rotor 34 mit einem schmalen Spalt gegenüberliegenden Position angeordnet ist und eine Reibfläche zur rei­ benden Berührung mit einer Reibfläche des Rotors 34 aufweist; eine elektroma­ gnetische Spule 37 zum Anziehen des Ankers 35 zu dem Rotor 34 entgegenge­ setzt zu der Elastizität einer Gumminabe 36 (elastisches Material), indem ein Ma­ gnetfluß bei Erregung erzeugt wird; und eine Innennabe 39 zum Kuppeln des An­ kers 35 mit einer Welle 40 des Kompressors 7 über eine Außennabe 38 und die Gumminabe 36.
Der Kompressor 7 ist in der Lage, seine eigene Abgabekapazität zu regeln, bei­ spielsweise ist er ein Kompressor des wohlbekannten Waffel-Typs. Der Kompres­ sor 7 besitzt eine Welle 40, die sich zusammen mit der Innennabe 39 der elektro­ magnetischen Kupplung 8 dreht, eine Taumelscheibenplatte 41, die schräg an der Welle 40 befestigt ist, einen Kolben 42, der an der Taumelscheibenplatte 41 an­ geordnet ist, ein Gehäuse 44, das mit einem Zylinder 43 kombiniert ist, in dem sich der Kolben 42 hin- und herbewegt, und ein elektromagnetisches Kapazitäts­ steuerungsventil 9 zur Regelung der Abgabekapazität des Kompressors 7.
Der Zylinder 43 bildet eine Zylinderkammer 45 mit dem Kolben 42. An dem zen­ tralen Teil einer Ventilplatte 46 an der Zylinderkammer 45 ist ein Ansaugeinlaß (nicht dargestellt) vorgesehen, der mittels eines Ansaugventils (nicht dargestellt) geöffnet/geschlossen wird, das aus einem elastischen Material hergestellt ist. Der Ansaugeinlaß steht mit einem Ansauganschluß 48 in Verbindung, der an dem Ventilkörper 47 des elektromagnetischen Kapazitätssteuerungsventils 9 ausgebil­ det ist. An dem Außenteil der Ventilplatte 46 ist ein Abgabeauslaß 50 vorgesehen, der mittels eines Abgabeventils 49 geöffnet/geschlossen wird, das aus elasti­ schem Metall hergestellt ist. Der Abgabeauslaß 50 steht mit einem Abgabean­ schluß 51 in Verbindung, der an dem Ventilkörper 47 ausgebildet ist. Im Inneren des Gehäuses 44 ist ein feststehender Restriktor bzw. eine feststehende Drossel 53 (in Fig. 3 dargestellt) vorgesehen, der bzw. die zur wirksamen Verbindung zwi­ schen dem Ansauganschluß 48 und einer Kurbelkammer 52 zur freien Verschie­ bung der Taumelscheibenplatte 41 verwendet wird.
Bei der obenangegebenen Ausbildung bzw. Anordnung wird, wenn die elektro­ magnetische Spule 37 der elektromagnetischen Kupplung 8 erregt wird (EIN), der Anker 35 der elektromagnetischen Kupplung 8 zu dem Rotor 34 hin angezogen, um für eine reibungsbehaftete Berührung zwischen dem Rotor 34 und dem Anker 35 zu sorgen. Hierdurch wird Kraft von dem Motor E an die Welle 40 des Kom­ pressors 7 über den Keilriemen und die elektromagnetische Kupplung 8 übertra­ gen. Das Kühlzyklussystem 6 wird so gestartet, und Kühlluft wird so mittels des Verdampfers 4 erzeugt. Wenn die elektromagnetische Spule 37 der elektroma­ gnetischen Kupplung 8 enterregt bzw. abgeschaltet wird (AUS), wird der Anker 35 der elektromagnetischen Kupplung 8 nicht länger zum Rotor 34 hin angezogen, und wird hierdurch die reibungsbehaftete Berührung zwischen dem Rotor 34 und dem Anker 35 aufgegeben. Somit wird keine Kraft von dem Motor E an die Welle 40 des Kompressors 7 übertragen, wodurch bewirkt wird, daß der Verdampfer 4 aufhört, Kühlluft zu erzeugen.
Die nachfolgenden Angaben beschreiben das elektromagnetische Kapazitäts­ steuerungsventil 9 unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 1 bis 3. Fig. 3A zeigt eine schematische Anordnung bzw. Ausbildung des elektromagnetischen Kapa­ zitätssteuerungsventils 9, das in dem Kompressor 7 eingebaut ist, und Fig. 3B zeigt die Beziehung zwischen dem Steuerstrom und dem Ansaugdruck-Einstell- Level.
Das elektromagnetische Kapazitätssteuerungsventil 9 umfaßt einen Druckdurch­ tritt 54, an dem der Ansaugdruck (Ps) des Kompressors 7 zur Einwirkung gebracht wird, einen Druckdurchtritt 55, an dem der Abgabedruck (Pd) des Kompressors 7 zur Einwirkung gebracht wird, einen Druckdurchtritt 56, um den Kurbelkammer­ druck (Pc) an der Kurbelkammer 52 des Kompressors 7 zur Einwirkung zu brin­ gen, und einen Ventilkörper 47 mit einem Verbindungsanschluß 57 zur Verbin­ dung zwischen den Druckdurchtritten 55 und 56.
Der Grad der Öffnung des Verbindungsanschlusses 57 wird durch die Anschlag­ position eines Ventils 58 bestimmt, und das Ventil 58 wird entsprechend den Ver­ schiebestellungen eines Plungers 59 und eines Balgteils 60 angehalten. Der Plunger 59 und das Balgteil 60 stehen mit dem Ventil 58 über Stangen 61 und 62 in Verbindung. Bei dieser Bauweise ist der Plunger 59 so gestaltet, daß seine Ein­ stellstellung entsprechend dem Level des Steuerstroms verändert werden kann, der an einer elektromagnetischen Spule 63 zur Einwirkung gebracht wird. Das Be­ zugszeichen 64 bezeichnet eine Rückstellfeder zum Rückstellen des Plungers 59 in dessen Ausgangsposition.
Daher dient das elektromagnetische Kapazitätssteuerungsventil 9 als ein Abgabe­ kapazitäts-Veränderungsmittel zum Regeln der Abgabekapazität des Kompres­ sors 7 durch Verändern des Einstell-Levels des Ansaugdrucks (Ps) des Kompres­ sors 7 entsprechend einem Steuerstrom, der von der Klimatisierungs-ECU 10 gemäß Darstellung in Fig. 3 geliefert wird. Insbesondere ist gemäß Darstellung in Fig. 3A das elektromagnetische Kapazitätssteuerungsventil 9 so gestaltet, daß die äußere Kraft an dem Plunger 59 und dem Balgteil 60 verändert wird, indem der Steuerstrom an der elektromagnetischen Spule 63 in dem Ventilkörper 47 zur Einwirkung gebracht wird. Der Grad der Öffnung des Ventils 58 wird in Hinblick auf den Ansaugdruck (Ps) gesteuert, um für die Nachverdampfungs-Solltempera­ tur (TEO) zu sorgen.
Die nachfolgenden Angaben beschreiben ein Steuersystem der Kraftfahrzeug-Klima­ anlage der vorliegenden bevorzugten Ausführungsform unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 1 und 4. Fig. 4 zeigt schematisch das Steuersystem der Kraftfahrzeug-Klimaanlage. Die Klimatisierungs-ECU 10 zum Steuern jedes Kli­ matisierungsmittels in der Klimatisierungseinheit 1 wird mit jedem Schaltsignal versorgt, das von jedem Schalter aus eingegeben wird, der an der Klimaanlagen-Steuer­ tafel (nicht dargestellt) vorgesehen ist, die an einer Frontposition im Fahr­ gastraum angebracht ist.
Die Klimaanlagen-Steuertafel ist ausgestattet mit den nachfolgend angegebenen Bauteilen: einem Temperatureinstellschalter 71 zum Einstellen der Innenluft-Tem­ peratur auf einen gewünschten Temperaturlevel; einem Innenluft/Außenluft-Wähl­ schalter 72 zum Wählen der Außenluft-Einführungsbetriebsart oder der Innenluft-Um­ laufbetriebsart für den Lufteinlaß; einem Klimaanlagen-ElN/AUS-Schalter 73 zum Einschalten/Ausschalten des Kühlzyklussystems 6; einem automatischen Schalter 74 für die Lieferung der Instruktion einer automatischen Klimatisierungs­ steuerung; einem Betriebsart-Wählschalter (nicht dargestellt) zum Wählen der Ausblasluft-Betriebsart und einem Luftströmungsmengen-Wählschalter (nicht dar­ gestellt) zum Wählen des Levels der Luftströmungsmenge des Zentrifugallüfters 18 (AUS, Lo, Me 1, Me 2, Hi).
Im Inneren der Klimatisierungs-ECU 10 ist ein wohlbekannter Mikrocomputer vor­ gesehen, der eine CPU, ein ROM, ein RAM und andere herkömmliche Computer­ bauteile umfaßt. Jedes Sensorsignal jedes Sensors wird in ein digitales Signal mittels eines Eingabekreises (nicht dargestellt) umgewandelt. Jedes digitale Si­ gnal wird dann in den Mikrocomputer eingegeben. Die Klimatisierungs-ECU 10 ist derart angeordnet, daß ihr Gleichstrom von einer Batterie 76 aus zugeführt wird, die an dem Fahrzeug angebracht ist (bordseitige Energieversorgung), wenn der Zündschalter 75 (Schlüsselschalter), der zum Starten/Anhalten des Betriebs des Motors E an dem Kraftfahrzeug verwendet wird, eingeschaltet ist.
Der Mikrocomputer umfaßt ein erstes Nachverdampfungs-Solltemperatur-Be­ stimmungsmittel 101 zum Bestimmen einer ersten Nachverdampfungs-Soll­ temperatur (TEO1) entsprechend einer beispielsweise Ausblas-Solltemperatur (TAO) und ein Nachverdampfungs-Solltemperatur-Bestimmungsmittel 102 zum Bestimmten einer zweiten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO2), die als Grenzlevel bzw. Grenzwert der Nachverdampfungstemperatur zur Gewährleistung der Ölrückführungsleistung des Kompressors 7 verwendet wird. Der Mikrocom­ puter weist auch auf ein Nachverdampfungs-Solltemperatur-Bestimmungsmittel 103 zur Abgabe eines Signals der Nachverdampfungs-Temperatur (TEO), das den Wert der ersten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO1) oder einen Wert der zweiten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO2) angibt, und zwar denjeni­ gen der kleiner ist, und ein Kompressorsteuermittel 104 zur Steuerung der Kapa­ zität des Kompressors 7 derart, daß die Nachverdampfungs-Isttemperatur (TE) mit Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO) zusammenfällt.
Die obenangegebenen Schalter und Sensoren werden zum Feststellen von Kli­ matisierungs-Umgebungsfaktoren verwendet, die für die Klimatisierung in dem Fahrgastraum notwendig sind. Die Klimaanlagen-ECU 10 ist mit einem Innenluft-Temperatur­ sensor 91, der als ein Innenluft-Temperaturfeststellungsmittel zum Feststellen der Temperatur der Luft innerhalb des Fahrgastraums dient, mit einem Außenluft-Temperatursensor 92, der als Außenluft-Temperaturfeststellungsmittel zum Feststellen der Temperatur von Luft außerhalb des Fahrgastraums dient, und mit einem Sonnenstrahlungssensor 93 verbunden, der als ein Sonnenstrahlungs- Intensitätsdetektor zum Feststellen des Intensitätslevels der Sonnenstrahlung dient, die auf das Innere des Fahrgastraums einwirkt. Darüber hinaus ist die Kli­ maanlagen-ECU 10 mit einem Nachverdampfungs-Temperatursensor 94, der als ein Kühlgrad-Detektor zum Feststellen des Grades der aktuellen Luftkühlung mit­ tels des Verdampfers 4 dient, mit einem Feuchtigkeitssensor 95, der als ein Feuchtigkeitsdetektor zum Feststellen der relativen Feuchtigkeit der Luft innerhalb des Fahrgastraums dient, und mit einem Drehzahlsensor 96 verbunden, der als ein Drehzahldetektor zum Feststellen der Drehzahl des Motors E des Kraftfahr­ zeugs dient. Gemäß Darstellung in Fig. 1 und 4 ist der Nachverdampfungs- Temperatursensor 94 an einer stromabwärtigen Stelle der direkt aus dem Ver­ dampfer 4 austretenden Luft an dem Luftdurchtritt 11 angeordnet. Der Sensor 94 wird als ein Thermistor zum Feststellen der Temperatur kalter Luft an der strom­ abwärtigen Position verwendet. Insbesondere wird ein Nachverdampfungs-Tem­ peratursensor zum Feststellen der Luftströmungstemperatur unmittelbar nach dem Hindurchtritt durch den Verdampfer 4 verwendet.
Bei einem manuellen Steuerbetrieb bestimmt die Klimaanlagen-ECU 10, ob die Außenluft-Einführungsbetriebsart oder die Innenluft-Umwälzbetriebsart für den Lufteinlaß ausgewählt ist, und zwar entsprechend der Einstellposition des Innen­ luft/Außenluft-Wählschalters 72. Bei einem automatischen Steuerbetrieb bestimmt die Klimaanlagen-ECU 10, ob die Außenluft-Einführungsbetriebsart oder die In­ nenluft-Umwälzbetriebsart ausgewählt ist, und zwar entsprechend einem Steuer­ signal, das auf den Servomotor 15 zur Einwirkung gebracht wird. Des weiteren bestimmt sowohl bei dem manuellen als auch bei dem automatischen Steuerbe­ trieb die Klimaanlagen-ECU 10 den Luftströmungsmengenlevel des Zentrifugal­ lüfters 18, und zwar entsprechend einem Steuersignal, das auf den Gebläsean­ triebskreis 16 zur Einwirkung gebracht wird. Auch kann bei der Erfindung eine sol­ che Anordnung bzw. Ausbildung vorgesehen sein, daß der Blaslevel des Zentrifu­ gallüfters 18 entsprechend der Einstellposition des Luftströmungsmengen-Wähl­ schalters bestimmt wird.
Arbeitsweise der ersten bevorzugten Ausführungsform
Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 1-13 beschreiben die nachfolgenden An­ gaben die Arbeitsweise der Klimaanlagen-ECU 10 bei der ersten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 5 zeigt ein Fließdiagramm der kompressor­ kapazitäts-veränderlichen Steuerschritte, die mittels der Klimaanlagen-ECU 10 durchgeführt werden.
Wenn der Zündschalter 75 eingeschaltet ist, wird der Klimaanlagen-ECU 10 Gleichstrom zugeführt, um die in Fig. 5 dargestellte Routine zu beginnen. In Schrift S1 wird dann jedes Schaltsignal von jedem Schalter, der an der Klimaanla­ gensteuerung vorgesehen ist, eingelesen. Beispielsweise wird eine Einstelltempe­ ratur (Tset) eingelesen, die mit dem Temperatureinstellschalter 71 spezifiziert wird. In Schritt S2 wird ein Steuersignal, das an jedes Betätigungselement abge­ geben wird, eingelesen. Noch weiter im besonderen wird ein Steuersignal, das an dem Servomotor 15 zur Einwirkung gebracht wird, zur Feststellung der Außenluft-Ein­ führungsbetriebsart oder Innenluft-Umwälzbetriebsart eingelesen. Dann wird ein Luftströmungsmengenlevel des Zentrifugallüfters 18 festgestellt, indem ein Steuersignal eingelesen wird, das an dem Gebläseantriebskreis 16 zur Einwirkung gebracht wird.
Hiernach wird in Schritt S3 jedes Sensorsignal von jedem Sensor aus eingelesen. Insbesondere werden die nachfolgend angegebenen Bedingungen eingelesen: die Innenluft-Temperatur (Tr), die mittels des Innenluft-Temperatursensors 91 festgestellt wird; die Außenluft-Temperatur (Tam), die mittels des Außenluft-Tem­ peratursensors 92 festgestellt wird; die Sonnenstrahlungsintensität (Ts), die mittels des Sonnenstrahlungssensors 93 festgestellt wird; die Nachverdampfungs-Ist­ temperatur (TE), die mittels des Nachverdampfungs-Temperatursensors 94 festgestellt wird; die relative Luftfeuchtigkeit innerhalb des Fahrgastraums (RH), die mittels des Feuchtigkeitssensors 95 festgestellt wird; und die Motordrehzahl (NE), die mittels des Drehzahl-Sensors 96 festgestellt wird.
Die Größe der Kühllast an dem Kühlzyklussystem 6 wird bestimmt. Insbesondere wird in Schritt S4 der Wert der Ausblas-Solltemperatur (TAO) der in den Fahr­ gastraum einzuführenden Luft mittels der Gleichung 1 (unten angegeben) berech­ net, die in das ROM einprogrammiert ist. Das heißt, entsprechend dem in Fig. 6 dargestellten Muster und wie in das ROM einprogrammiert wird die Berechnung (Einstellung) so durchgeführt, daß der Wert der ersten Nachverdampfungs-Tem­ peratur (TO1) größer wird, wenn der Wert der Ausblas-Solltemperatur (TAO) zu­ nimmt.
(Gleichung 1)
TAO = Kset × Tset - Kr × Tr - Kam × Tam - Ks × Ts + C
wobei Tset die durch den Temperatureinstellschalter 71 angegebene Einstelltem­ peratur bezeichnet, Tr die mittels des Innenluft-Temperatursensors 91 festge­ stellte Innenluft-Temperatur bezeichnet, Tam die mittels des Außenluft-Tempera­ tursensors 92 festgestellte Außenluft-Temperatur bezeichnet und Ts die mittels des Sonnenstrahlungssensors 93 festgestellte Sonnenstrahlungsintensität be­ zeichnet. Kset, Kr, Kam und Ks sind Vergrößerungswerte, und C ist eine Kon­ stante zur Korrektur.
Für die in Schritt S4 spezifizierte Ausblas-Solltemperatur (TAO) wird in Schritt S5 eine Feuchtigkeitskorrektur entsprechend einem Wert der relativen Feuchtigkeit innerhalb des Fahrgastraums (RH), die mittels des Feuchtigkeitssensors 95 fest­ gestellt wird, und entsprechend einem Wert der Innenluft-Temperatur (Tr), die mittels des Innenluft-Temperatursensors 91 festgestellt wird, durchgeführt Weiter ins Detail gehend wird entsprechend dem in Fig. 7 dargestellten Muster, das in das ROM einprogrammiert ist, eine relative Feuchtigkeit entsprechend einem Temperaturlevel von 25°C (RH25) unter Verwendung der unten angegebenen Gleichung 2 berechnet. Auf der Grundlage eines berechneten Wertes von RH25 wird ein Wert der Feuchtigkeitskorrektur f2 (RH25) unter Verwendung der Glei­ chung 3 berechnet.
(Gleichung 2)
RH25 = f(Tr) × RH/60
(Gleichung 3)
f2 (RH25) = (RH25 - 60) × 0,15
wobei RH die relative Feuchtigkeit innerhalb des Fahrgastraums bezeichnet, die mittels des Feuchtigkeitssensors 95 festgestellt wird, und Tr die Innenluft-Tempe­ ratur bezeichnet, die mittels des Innenluft-Temperatursensors 91 festgestellt wird.
Es ist zu beachten, daß RH 30 ist unter der Bedingung RH25 ≦ 30 oder RH 90 ist unter der Bedingung RH25 ≧ 90 ist.
In Schritt S6 wird entsprechend der in Schritt S4 bestimmten Ausblas-Solltempe­ ratur (TAO) und dem in Schritt S5 berechneten Feuchtigkeitskorrekturwert f2 (RH25) ein erster Nachverdampfungs-Solltemperaturwert der aus dem Verdamp­ fer 4 austretenden klimatisierten Luft (TEO1: erster Soll-Kühlgrad, erste Luft-Soll­ temperatur) unter Verwendung der Gleichung 4 berechnet.
(Gleichung 4)
TEO1 = f(TAO) - f2(RH25).
In Schritt S7 wird entsprechend dem in Schritt S1 eingelesenen Schaltsignal, ent­ sprechend dem in Schritt S2 eingelesenen Steuersignal und entsprechend dem in Schritt S3 eingelesenen Sensorsignal ein Wert der zweiten Nachverdampfungs-Soll­ temperatur, die einem Grenzlevel der Nachverdampfungs-Temperatur für die Gewährleistung der Ölrückführungsleistung des Kompressors 7 entspricht, (TEO2: zweiter Sollkühlgrad, zweite Luft-Solltemperatur) berechnet.
Insbesondere bei der Innenluft-Umwälzbetriebsart für das Luftansaugen wird der Wert der zweiten Nachverdampfungs-Solltemperatur (f(Öl) TEO) unter Verwen­ dung des Wertes der Innenluft-Temperatur (Tr), die mittels des Innenluft-Tempe­ ratursensors 91 bestimmt wird, entsprechend dem in Fig. 8 dargestellten Muster berechnet, das in das ROM einprogrammiert ist. Bei der Außenluft-Einführungs­ betriebsart wird der Wert der zweiten Nachverdampfungs-Solltemperatur (f(Öl) TEO) unter Verwendung des Wertes der Außenluft-Temperatur (Tam), die mittels des Außenluft-Temperatursensors 92 festgestellt wird, entsprechend dem in Fig. 9 dargestellten Muster berechnet, das ebenfalls in das ROM einprogrammiert ist.
Dann wird der Wert der Luftströmungsmengenkorrektur f(Lbw) TEO unter Ver­ wendung des Blaslevels des Zentrifugallüfters 18 entsprechend dem in Fig. 10 dargestellten Muster berechnet, das in das ROM einprogrammiert ist. Der Wert der Drehzahlkorrektur f(Nc) TEO wird unter Verwendung der Drehzahl Nc des Kompressors 7 (des Produkts erhalten durch Multiplizieren eines Riemenschei­ benverhältnisses und der Drehzahl des Motors E, festgestellt mittels des Dreh­ zahlsensors 96) berechnet, und wird der Wert der zweiten Nachverdampfungs-Temperatur (TEO2) unter Verwendung der unten angegebenen Gleichung 5 be­ rechnet.
(Gleichung 5)
TEO2 = f(Öl) TEO + f(Lbw) TEO + f(Nc) TEO.
In Schritt S8 wird bestimmt, ob der Wert der ersten Nachverdampfungs-Solltem­ peratur (TEO1), der in Schritt S6 bestimmt worden ist, niedriger als der Wert der zweiten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO2) ist oder nicht, der in Schritt S7 bestimmt worden ist. Wenn das Ergebnis dieser Überprüfung "JA" lautet, d. h. der Wert der ersten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO1) niedriger als der Wert der zweiten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO2) ist, wird die Kapazitäts­ steuerung des Kompressors 7 in Schritt S9 durchgeführt, so daß die Nachver­ dampfungs-Isttemperatur (TE), die mittels des Nachverdampfungs-Temperatur­ sensors 94 bestimmt wird, mit dem Wert der ersten Nachverdampfungs-Solltem­ peratur (TEO1) zusammenfällt. Insbesondere wird ein Steuerstrom (I), der auf die elektromagnetische Spule 63 des elektromagnetischen Kapazitätssteuerungsven­ tils 9 zur Einwirkung gebracht wird, geregelt. Hiernach geht die Verarbeitungsse­ quenz zu ihrer ersten Stufe zurück.
Wenn im Gegensatz hierzu das Ergebnis der Überprüfung in Schritt S8 "NEIN" lautet, d. h. der Wert der zweiten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO2) nied­ riger als der Wert der ersten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO1) ist, wird die Kapazitätssteuerung des Kompressors 7 in Schritt S10 durchgeführt, so daß die Nachverdampfungs-Isttemperatur (TE), die mittels des Nachverdampfungs-Temperatur­ sensors 94 festgestellt wird, mit dem Wert der zweiten Nachver­ dampfungs-Solltemperatur (TEO2) zusammenfällt. Insbesondere wird der Steuer­ strom (I), der auf die elektromagnetische Spule 63 des elektromagnetischen Ka­ pazitätssteuerungsventils 9 zur Einwirkung gebracht wird, geregelt. Hiernach geht die Verarbeitungssequenz zu ihrem ersten Schritt zurück.
Unter besonderer Bezugnahme auf Fig. 12 und 13 beschreiben die nachfolgen­ den Angaben ein Verfahren der Veränderung der Abgabekapazität des Kompres­ sors 7 mit dem elektromagnetischen Kapazitätssteuerungsventil 9. Fig. 12A zeigt einen Zustand des elektromagnetischen Kapazitätssteuerungsventils unter der Bedingung, daß die Abgabekapazität erhöht wird, und Fig. 12B zeigt einen Zu­ stand des Kompressors unter der Bedingung, daß die Abgabekapazität erhöht wird. Fig. 13A zeigt einen Zustand des elektromagnetischen Kapazitätssteue­ rungsventils unter der Bedingung, daß die Abgabekapazität verringert wird, und Fig. 13B zeigt einen Zustand des Kompressors unter der Bedingung, daß die Ab­ gabekapazität verringert wird.
In einer Situation, bei der die Nachverdampfungs-Isttemperatur (TE) viel höher als die Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO) ist, wird der Steuerstrom (I), der an der elektromagnetischen Spule 63 des elektromagnetischen Kapazitätssteue­ rungsventils 9 angelegt wird, verringert, um den Einstellwert des Ansaugdrucks (Ps) des Kompressors 7 zur Gewährleistung der Rückführungsleistung des Öls zu dem Kompressor 7 zu vergrößern. In diesem Fall wird gemäß Darstellung in Fig. 12A der Balgteil 60 des elektromagnetischen Kapazitätssteuerungsventils 9 zu­ rückgezogen, um das Ventil 58 des elektromagnetischen Kapazitätssteuerungs­ ventils 9 etwas zu verschieben, wobei der Grad der Öffnung des Verbindungsan­ schlusses 57 verkleinert wird. Auf diese Weise ist es verhältnismäßig schwierig, daß der Abgabedruck (Pd) des Kompressors 7 in den Druckdurchtritt 56 eintritt, wodurch der Kurbelkammerdruck (Pc) herabgesetzt wird. Gemäß Darstellung in Fig. 12B kann die Herabsetzung des Kurbelkammerdrucks (Pc) den Neigungswin­ kel der Taumelscheibenplatte 41 des Kompressors 7 vergrößern, um den Hub des Kolbens 42 zu verlängern. Daher wird der Abgabedruck (Pd) des Kompressors 7 vergrößert, um die Abgabekapazität des Kompressors 7 zu vergrößern.
In einer Situation, bei der die Nachverdampfungs-Isttemperatur (TE) etwa gleich der Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO) ist, d. h. die Ölrückführungsleistung zu dem Kompressor 7 gewährleistet ist, wird der Steuerstrom (I), der an der elek­ tromagnetischen Spule 63 des elektromagnetischen Kapazitätssteuerungsventils 9 angelegt ist, vergrößert, um den Einstellwert des Ansaugdrucks (Ps) des Kom­ pressors 7 herabzusetzen. In diesem Fall dehnt sich gemäß Darstellung in Fig. 13A der Balgteil 60 aus, um das Ventil 58 erheblich zu verschieben, um den Grad der Öffnung des Verbindungsanschlusses 57 zu vergrößern. Auf diese Weise wird der Abgabedruck (Pd) des Kompressors 7 an dem Druckdurchtritt 56 ausgeübt, um den Kurbelkammerdruck (Pc) zu vergrößern. Wenn gemäß Darstellung in Fig. 13B der Kurbelkammerdruck (Pc) vergrößert wird, wird der Neigungswinkel der Taumelscheibenplatte 41 des Kompressors 7 verkleinert, um den Hub des Kol­ bens 42 zu verkürzen. Daher wird der Abgabedruck (Pd) des Kompressors 7 her­ abgesetzt, um die Abgabekapazität des Kompressors 7 zu verkleinern.
Vorteilhafte Wirkungen der ersten bevorzugten Ausführungsform
Wie oben angegeben wird bei der Kraftfahrzeug-Klimaanlage der ersten bevor­ zugten Ausführungsform der Steuerstrom (I), der an der elektromagnetischen Spule 63 des elektromagnetischen Kapazitätssteuerungsventils 9 zur Einwirkung gebracht wird, so geregelt, daß die Nachverdampfungs-Isttemperatur (TE) mit dem Wert der Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO1), die entsprechend der Ausblas-Solltemperatur (TAO) bestimmt ist, oder mit dem Wert der zweiten Nach­ verdampfungstemperatur (TEO2), und zwar mit derjenigen, die kleiner ist, zu­ sammenfällt, um die Ölrückführungsleistung zu dem Kompressor 7 zu gewährlei­ sten. Auf diese Weise wird der Abgabedruck (Pd) des Kompressors 7 verändert, um die Abgabekapazität des Kompressors 7 zu steuern.
Daher tritt, da die Abgabekapazität des Kompressors 7 nicht periodisch vergrößert wird, keine bedeutende periodische Veränderung des Moments an dem Kompres­ sor 7 auf, d. h. die Drehzahl des Motors E, der den Kompressor 7 antreibt, verän­ dert sich nicht bedeutend. Auf diese Weise kann eine Verschlechterung der Mo­ torleistung, beispielsweise der Beschleunigungsleistung und der Steigleistung, und der Fahrbarkeit des Fahrzeugs verhindert werden.
Zweite bevorzugte Ausführungsform
In Fig. 14 ist eine Bauweise eines elektromagnetischen Kapazitätssteuerungsven­ tils dargestellt, das in einen Kompressor einer zweiten bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung eingebaut ist.
Das elektromagnetische Kapazitätssteuerungsventil 9, das in den Kompressor 7 der zweiten bevorzugten Ausführungsform eingebaut ist, umfaßt eine Rückstellfe­ der 81 zum Rückstellen des Plungers 59 zu dessen Ausgangsstellung, eine Fe­ der-Unterlegscheibe 82 für die Rückstellfeder 81 und einen Einstellstopfen 83 zum Einstellen des Grades der Verschiebung des Plungers 59. Im Inneren des Balgteils 60 ist eine Rückstellfeder 84 zum Rückstellen des Balgteils 60 zu dessen Ausgangsstellung vorgesehen. Des weiteren ist eine elektromagnetische Spule 63 mit einer Leitung 85 zur elektrischen Verbindung mit der Klimaanlagen-ECU 10 vorgesehen. An dem Ende eines Ventilkörpers 57 ist ein Stopfen 86 zum Einstel­ len der Ausgangslast an der Rückstellfeder 84 vorgesehen.
Dritte bevorzugte Ausführungsform
In Fig. 15 ist ein Kennliniendiagramm dargestellt, das die Beziehung zwischen der Außenluft-Temperatur und einer dritten Nachverdampfungs-Solltemperatur bei einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung angibt.
Bei der dritten bevorzugten Ausführungsform wird an die Stelle der Durchführung des Berechnungsvorgangs von Schritt S7 bei dem Verfahrensablauf, dargestellt in dem Fließdiagramm von Fig. 5 der ersten bevorzugten Ausführungsform, der Wert der dritten Nachverdampfungs-Solltemperatur f(Tam) unter Verwendung der Außenluft-Temperatur (Tam), die mittels des Außenluft-Temperatursensors 92 festgestellt wird, entsprechend einem in Fig. 15 dargestellten Muster berechnet, das in das ROM einprogrammiert ist, und wird der Wert der ersten Nachver­ dampfungs-Solltemperatur (TEO1) aus der nachfolgend angegebenen Gleichung 6 berechnet (bestimmt).
(Gleichung 6)
TEO1 = MIN{f(TAO), F(Tam)}. . . .
In der Gleichung 6 werden die Werte von f(TAO) und f(Tam) verglichen, und wird der kleinere Wert dieser Werte als der Level für die erste Nachverdampfungs-Soll­ temperatur (TEO1) bestimmt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen
Obwohl die Abgabekapazität des motorgetriebenen Kompressors so gesteuert wird, daß die Temperatur eines stromabwärtigen Luftstroms unmittelbar nach dem Hindurchtritt durch den Verdampfer 4, d. h. ein Level der Nachverdampfungs-Temperatur (TE), mit dem Wert der ersten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO1) oder der zweiten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO2) bei den be­ vorzugten Ausführungsformen zusammenfällt, kann eine solche Ausbildung bzw. Anordnung vorgesehen werden, daß ein motorgetriebener Kompressor mit einer Antriebsleistung unabhängig von dem Motor E Verwendung findet, um die Kom­ pressorabgabekapazität zu realisieren, indem die Drehzahl des Kompressors verändert wird, dies anstelle des obenangegebenen Abgabesteuerungsverfah­ rens.
Obwohl das erste Nachverdampfungs-Solltemperatur-Bestimmungsmittel 101, das zweite Nachverdampfungs-Solltemperatur-Bestimmungsmittel 102, das Nachver­ dampfungs-Solltemperatur-Bestimmungsmittel 103 und dasKompressor-Steue­ rungsmittel 104 in den Mikrokompressor der Klimaanlagen-ECU 10 bei den vorlie­ genden bevorzugten Ausführungsformen eingebaut sind, kann des weiteren eine solche Ausbildung bzw. Anordnung vorgesehen sein, daß diese Mittel separat vorgesehen sind, und einige oder alle von ihnen in einem Klimaanlagensteuer­ kreis oder einer Motor-ECU eingebaut sind.
Des weiteren kann es anstelle der Verwendung eines in Form eines Plans vorlie­ genden Parameters der Ausblas-Solltemperatur (TAO) bei der Berechnung der ersten Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO1) möglich sein, einen Klimatisie­ rungs-Lastparameter wie beispielsweise die Außenluft-Temperatur (Tam), die Differenz zwischen der eingestellten Temperatur (Tset) und der Innenluft-Tempe­ ratur (Tr) oder die Intensität der Sonnenstrahlung (Ts) zu verwenden.
Des weiteren kann es möglich sein, anstelle der Verwendung eines in der Form eines Plans vorliegenden Parameters der Außenluft-Temperatur (Tam) bei der Berechnung der Nachverdampfungs-Solltemperatur (TEO2) einen Abgabedruck­ parameter zu verwenden. Auch kann es möglich sein, anstelle der Verwendung der Drehzahl des Motors E (NE) die Fahrzeuggeschwindigkeit oder die Drehzahl des Kompressors 7 zu verwenden.
Obwohl die Werte sowohl der Innenluft-Temperatur (Tr) als auch der Außenluft-Temperatur (Tam) zur Bestimmung eines Temperaturlevels der Ansaugluft für den Verdampfer 4 bei den vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen verwendet werden, kann des weiteren eine solche Anordnung bzw. Ausbildung vorgesehen werden, daß entweder die Innenluft-Temperatur (Tr) oder die Außenluft-Tempe­ ratur (Tam) zur Bestimmung eines Temperaturlevels der Ansaugluft für den Ver­ dampfer 4 verwendet wird. Bei der Berechnung der zweiten Nachverdampfungs-Soll­ temperatur (TEO2) ist es ebenfalls möglich, nur einen Wert der Außenluft- Temperatur (Tam) in der Form eines Plans vorliegenden Parameters zu verwen­ den.
Die Erfindung kann in anderen besonderen Formen realisiert werden, ohne den Rahmen der Erfindung oder wesentliche Eigenschaften derselben zu verlassen. Die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen sind daher in jeder Hinsicht als solche zu Erläuterungszwecken und nicht zu Einschränkungszwecken zu verste­ hen, wobei der Umfang der Erfindung durch die beigefügten Ansprüche und nicht durch die vorausgehende Beschreibung bestimmt ist, und alle Veränderungen, die innerhalb der Bedeutung und des Umfangs der Aquivalenz betreffend die Ansprü­ che liegen, daher als mit umfaßt zu verstehen sind.

Claims (13)

1. Kraftfahrzeug-Klimaanlage, umfassend:
  • (a) einen Kanal (2) zum Einführen von Luft in den Fahrgastraum des Kraftfahr­ zeugs;
  • (b) ein Gebläse (29, 30) zum Bewirken eines Luftstroms zu dem Fahrgastraum hin durch den Kanal (2) hindurch;
  • (c) ein Kühlzyklussystem, das einen Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (26) zum Kühlen der durch den Kanal (2) hindurchtretenden Luft im Wege eines Wär­ meaustauschs mit einem Kühlmittel und einen Kühlmittelkompressor (7) zum Komprimieren des von dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (26) aus zugeführten Kühlmittels und zum Abgeben des komprimierten Kühlmittels auf­ weist;
  • (d) ein erstes Kühlgrad-Bestimmungsmittel (101) zum Bestimmen eines erstes Soll-Kühlgrades entsprechend den Klimatisierungs-Umgebungsfaktoren, die für die Klimatisierung in dem Fahrgastraum notwendig sind;
  • (e) ein zweites Kühlgrad-Bestimmungsmittel (102) zum Bestimmen eines zweiten Soll-Kühlgrades, der einem Temperaturlevel zur Gewährleistung einer Ölrückfüh­ rungsleistung entspricht;
  • (f) ein Kühlgrad-Bestimmungsmittel (103) zum Auswählen des ersten Soll-Kühl­ grades oder des zweiten Soll-Kühlgrades, und zwar desjenigen, der kleiner ist, als ein Soll-Kühlgrad;
  • (g) ein Kühlgrad-Feststellungsmittel (94) zum Feststellen des Grades der aktuellen Luftkühlung mittels des Kühlzwecken dienenden Wärmetauschers; und
  • (h) ein Kompressorsteuermittel (104) zum Steuern der Menge der Kühlmittelab­ gabe von dem Kühlmittelkompressor aus, dies derart, daß der Grad der aktuellen Luftkühlung, die mittels des Kühlgrad-Feststellungsmittels (94) festgestellt wird, mit dem Soll-Kühlgrad zusammenfällt, der durch das Kühlgrad-Bestimmungsmittel ausgewählt ist.
2. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Kühlmittelkompressor durch den Fahrzeugmotor (E) drehend angetrieben ist und ein Abgabekapazitäts-Ver­ änderungsmittel zur Regelung der Abgabekapazität des von einem Abgabe­ auslaß aus zugeführten Kühlmittels vorgesehen ist.
3. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei das erste Kühlgrad-Be­ stimmungsmittel die Klimatisierungslast an dem Kühlzyklussystem unter Verwen­ dung von Klimatisierungs-Umgebungsfaktoren prüft, die die Außenluft-Temperatur umfassen, und den ersten SolI-Kühlgrad entsprechend den Ergebnissen der Kli­ matisierungslast-Überprüfung bestimmt.
4. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei eine untere Grenze des Soll-Kühlgrades, der entsprechend der Temperatur der Ansaugluft zu dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher hin bestimmt wird, als zweiter Soll-Kühl­ grad in dem zweiten Kühlgrad-Bestimmungsmittel (102) verwendet wird.
5. Kraftfahrzeug-Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei der Kühlzwecken die­ nende Wärmetauscher (26) als ein Kühlmittel-Verdampfer zum Verdampfen von Kühlmittel vorgesehen ist, das von einem Druckreduzierungsmittel des Kühlzy­ klussystems aus zugeführt wird, und das Kühlgrad-Bestimmungsmittel (94) als ein Nachverdampfungs-Temperatursensor zum Bestimmen der Temperatur der Luft unmittelbar nach dem Hindurchtritt durch den Kühlmittelverdampfer vorgesehen ist.
6. Steuerungssystem für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, umfassend:
eine Vielzahl von Temperatursensoren (91, 92, 93, 95), die Temperaturen an vor­ bestimmten Stellen des Kraftfahrzeugs bestimmen bzw. erfassen und Tempera­ tursignale in Reaktion hierzu erzeugen;
eine Steuereinrichtung (10), die mit den Sensoren verbunden ist und die in Hin­ blick darauf programmiert ist, einen ersten SolI-Kühlgrad entsprechend den Kli­ matisierungs-Umgebungsfaktoren, die für die Klimatisierung in einem Fahr­ gastraum notwendig sind, zu bestimmen, um einen zweiten Soll-Kühlgrad, der einem Temperaturlevel zur Gewährleistung einer Ölrückführungsleistung ent­ spricht, und zum Auswählen des ersten Soll-Kühlgrades oder des zweiten Soll-Kühl­ grades, und zwar desjenigen, der kleiner ist, als Soll-Kühlgrad;
einen Nachverdampfungs-Temperatursensor (94), der den Grad der aktuellen Luftkühlung mittels der Klimaanlage feststellt;
wobei die Steuereinrichtung (10) in Hinblick darauf programmiert ist, die Menge der Kühlmittelabgabe von der Klimaanlage so zu steuern, daß der Grad der tat­ sächlichen Luftkühlung, die mittels des Nachverdampfungs-Temperatursensors (94) festgestellt wird, mit dem Soll-Kühlgrad zusammenfällt, der mittels der Steu­ ereinrichtung ausgewählt ist.
7. System nach Anspruch 6, weiter umfassend einen Kühlmittelkompressor (7) zum Komprimieren des Systemkühlmittels und zum Abgeben des komprimierten Kühlmittels, wobei der Kompressor ein elektronisch gesteuertes Kapazitätssteue­ rungsventil (9) aufweist, das mit der Steuereinrichtung verbunden ist, das das Hindurchströmen des Systemkühlmittels in Reaktion auf Steuersignale begrenzt, die von der Steuereinrichtung aus empfangen werden.
8. System nach Anspruch 7, wobei das Kapazitätssteuerungsventil (9) einen Plunger (59), der entsprechend einem vorbestimmten Kühlmittelvolumen ver­ schoben wird, ein Vorspannelement (81), das den Plunger (59) zu einer Rück­ kehrstellung vorspannt, und eine Einstelleinrichtung (82) aufweist, die es gestattet, daß die Position des Plungers entsprechend den Steuersignalen, die von der Steuereinrichtung (10) aus empfangen werden, eingestellt wird.
9. Verfahren zur Steuerung einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage, umfassend die nachfolgenden Schritte:
Einführen von Luft in den Fahrgastraum eines Motorfahrzeugs;
Klimatisieren der in den Fahrgastraum über ein Kühlzyklussystem einzuführenden Luft, das einen Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (26) zum Kühlen der Luft im Wege des Wärmeaustauschs mit einem Kühlmittel und einen Kompressor (7) aufweist, der das von dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher (26) aus zu­ geführte Kühlmittel komprimiert und das komprimierte Kühlmittel an den Wärme­ tauscher (26) abgibt;
Bestimmen eines erstes Soll-Kühlgrades (101) entsprechend Klimatisierungs-Um­ gebungsfaktoren;
Bestimmen eines zweiten Soll-Kühlgrades (102), der einem Temperaturlevel zur Gewährleistung einer Ölrückführungsleistung entspricht;
Auswählen eines Kühlgrades (103) aus erstem und zweitem Soll-Kühlgrad als Soll-Kühlgrad;
Feststellen des Grades der aktuellen Kühlung (94) mittels der Klimaanlage; und
Steuern der Menge der Kühlmittelabgabe (104) von dem Kompressor aus derart, daß der Grad der aktuellen Luftkühlung, die in dem Schritt des Feststellens des Grades der aktuellen Kühlung (94) festgestellt wird, mit dem Soll-Kühlgrad zu­ sammenfällt, der in dem Schritt des Auswählens des Kühlgrades (103) aus erstem und dem zweitem Soll-Kühlgrad ausgewählt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, weiter umfassend den Schritt des Überprüfens der Klimatisierungslast an der Klimaanlage vor dem Schritt des Bestimmens des ersten Soll-Kühlgrades.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Schritt des Bestimmens des ersten Soll-Kühlgrades (101) auf dem Schritt des Prüfens der Klimaanlagenlast beruht.
12. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Bestimmens des zweiten Soll-Kühlgrades (102) das Bestimmen der unteren Grenze des Soll-Kühlgrades entsprechend der Temperatur der Ansaugluft zu dem Kühlzwecken dienenden Wärmetauscher hin umfaßt.
13. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Schritt des Bestimmens des zweiten Soll-Kühlgrades (102) das Berechnen der Nachverdampfungs-Solltemperatur un­ ter Verwendung der festgestellten Außenluft-Temperatur umfaßt.
DE19826730A 1997-06-17 1998-06-16 Kraftfahrzeug-Klimaanlage Withdrawn DE19826730A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9159624A JPH115439A (ja) 1997-06-17 1997-06-17 車両用空気調和装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19826730A1 true DE19826730A1 (de) 1998-12-24

Family

ID=15697796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826730A Withdrawn DE19826730A1 (de) 1997-06-17 1998-06-16 Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5884497A (de)
JP (1) JPH115439A (de)
DE (1) DE19826730A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112412A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Knorr Bremse Systeme Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen
EP1663681A1 (de) * 2003-09-03 2006-06-07 Halla Climate Control Corporation Steuerverfahren für klimaanlage für fahrzeuge
DE102015102400A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Denso Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs, insbesondere im Niederlastbetrieb

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812171C1 (de) * 1998-03-19 1999-04-22 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Betrieb einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit einem Kompressor mit Schmiermittelumwälzung
US6427453B1 (en) * 1998-07-31 2002-08-06 The Texas A&M University System Vapor-compression evaporative air conditioning systems and components
JP2000087848A (ja) * 1998-09-08 2000-03-28 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機
JP2001090667A (ja) * 1999-09-21 2001-04-03 Toyota Autom Loom Works Ltd 可変容量型圧縮機の制御装置
JP3991556B2 (ja) * 1999-10-04 2007-10-17 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御弁
US6367272B1 (en) * 1999-12-29 2002-04-09 General Motors Corporation Compressor capacity control system and method
JP2001193662A (ja) * 2000-01-07 2001-07-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御装置
JP3752944B2 (ja) * 2000-02-07 2006-03-08 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の制御装置
US6293116B1 (en) * 2000-04-10 2001-09-25 Delphi Technologies, Inc. Humidity control method for a variable capacity vehicle climate control system
JP2002002267A (ja) * 2000-06-19 2002-01-08 Sanden Corp 車両用空調装置
JP2002048068A (ja) * 2000-07-31 2002-02-15 Toyota Industries Corp 可変容量型圧縮機
US6434958B1 (en) * 2001-01-24 2002-08-20 Delphi Technologies, Inc. Ambient humidity compensation method for a vehicle climate control system
JP4699646B2 (ja) * 2001-07-17 2011-06-15 サンデン株式会社 車両用空調装置
JP2003106253A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Toyota Industries Corp 圧縮機
WO2003036184A1 (fr) * 2001-10-25 2003-05-01 Zexel Valeo Climate Control Corporation Dispositif de commande d'un compresseur a deplacement variable et dispositif de commande a deplacement variable d'un cycle de refrigeration
US6715995B2 (en) 2002-01-31 2004-04-06 Visteon Global Technologies, Inc. Hybrid compressor control method
US6675592B2 (en) 2002-02-02 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic control strategy for A/C compressor
US6588222B1 (en) * 2002-05-08 2003-07-08 Delphi Technologies, Inc. Low-cost energy-efficient vehicle air conditioning system
JP2004144462A (ja) * 2002-08-26 2004-05-20 Tgk Co Ltd 冷凍サイクルの運転方法
US20040080288A1 (en) * 2002-10-29 2004-04-29 Kiyoshi Ina Fan motor control for a ventilation system
DE10256001A1 (de) * 2002-11-30 2004-06-17 Adam Opel Ag Kraftfahrzeug mit einer Heizungs-und Belüftungs- bzw. Klimaanlage
JP2004230988A (ja) * 2003-01-29 2004-08-19 Denso Corp 車両用空調装置
JP3767586B2 (ja) * 2003-08-19 2006-04-19 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
JP4420637B2 (ja) * 2003-09-03 2010-02-24 株式会社日立製作所 気密構体を有する高速鉄道車両用換気装置及び空調装置の運転方法
KR101105028B1 (ko) * 2004-10-21 2012-01-16 한라공조주식회사 자동차용 공조장치의 제어방법
JP2006327569A (ja) * 2005-04-25 2006-12-07 Denso Corp 車両用冷凍サイクル装置
JP2007001337A (ja) * 2005-06-21 2007-01-11 Denso Corp 車両用空調装置および車両用空調制御プログラム
JP4655893B2 (ja) * 2005-11-07 2011-03-23 株式会社デンソー 車両用冷凍サイクル装置
FR2905673B1 (fr) * 2006-09-08 2008-11-14 Eurocopter France Systeme de climatisation de giravion.
US20080289347A1 (en) * 2007-05-22 2008-11-27 Kadle Prasad S Control method for a variable displacement refrigerant compressor in a high-efficiency AC system
JP5038822B2 (ja) * 2007-08-23 2012-10-03 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調装置
US8484985B2 (en) * 2009-03-31 2013-07-16 Delphi Technologies, Inc. Air conditioner system having an externally controlled variable displacement compressor and a clutch and method of operating the same
US8209073B2 (en) * 2009-05-06 2012-06-26 Ford Global Technologies, Llc Climate control system and method for optimizing energy consumption of a vehicle
DE102010033539A1 (de) * 2010-05-15 2011-11-17 Wabco Gmbh Drucksteuereinrichtung für ein Fahrzeug sowie Verfahren zur Drucksteuerung
JP5421937B2 (ja) * 2011-01-20 2014-02-19 サンデン株式会社 車両用空気調和装置
CN104755849B (zh) * 2012-10-18 2017-04-05 大金工业株式会社 空调装置
JP5962601B2 (ja) 2013-07-02 2016-08-03 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP6207958B2 (ja) * 2013-10-07 2017-10-04 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
US11097600B2 (en) * 2017-08-25 2021-08-24 Thermo King Corporation Method and system for adaptive power engine control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4480443A (en) * 1981-04-30 1984-11-06 Nippondenso Co., Ltd. Automotive refrigeration system
JPS62106255A (ja) * 1985-10-31 1987-05-16 株式会社東芝 冷凍サイクルの能力制御装置
US5027612A (en) * 1987-09-22 1991-07-02 Sanden Corporation Refrigerating system having a compressor with an internally and externally controlled variable displacement mechanism
JPH01147260A (ja) * 1987-12-01 1989-06-08 Diesel Kiki Co Ltd 空調機の制御装置
KR0133053B1 (ko) * 1992-06-18 1998-04-21 강진구 공기조화기의 압축기 운전주파수 제어방법

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112412A1 (de) * 2001-03-15 2002-10-02 Knorr Bremse Systeme Anordnung und Verfahren zur Klimatisierung von Fahrzeugen
EP1663681A1 (de) * 2003-09-03 2006-06-07 Halla Climate Control Corporation Steuerverfahren für klimaanlage für fahrzeuge
EP1663681A4 (de) * 2003-09-03 2008-03-05 Halla Climate Control Corp Steuerverfahren für klimaanlage für fahrzeuge
US8418490B2 (en) 2003-09-03 2013-04-16 Halla Climate Control Corp. Controlling method of air conditioning system for vehicles
DE102015102400A1 (de) 2015-02-20 2016-08-25 Denso Automotive Deutschland Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs, insbesondere im Niederlastbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US5884497A (en) 1999-03-23
JPH115439A (ja) 1999-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19826730A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE69630649T2 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug mit einem entflammbaren kältemittel
DE69834512T2 (de) Kühlkreisvorrichtung
DE10205716B4 (de) Klimaanlage
DE2954077C2 (de)
DE60214498T2 (de) Fahrzeugklimaanlage die während des Abschaltens des Motors arbeitet
DE4212680C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines Verdichters in einem Automobil-Klimagerät
DE102010026353B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem
DE3731944C2 (de)
DE102004047400B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Abgabekapazitätssteuerung des Kompressors
DE19841765A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage mit Motordrehzahlregelung
DE112008001709B4 (de) Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE10220168A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen
DE102004039852A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE60023397T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102008028925B4 (de) Kältemittelkreislaufvorrichtung für ein Fahrzeug
DE112008002404T5 (de) Kompressorantriebsdrehmomentberechnungsvorrichtung und Verdrängungssteuerungssystem für einen Kompressor mit variabler Verdrängung
DE10242900A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem
DE69914286T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit einer Scheibenantibeschlagsanordnung
DE19831792A1 (de) Kältekreislaufvorrichtung zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE112013004519T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10159630A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug und Regelungseinrichtung für den Motor eines Fahrzeugs
DE4217089C2 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102004008410B4 (de) Kühlkreissystem
DE102006047415A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Verstellkompressor

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee