DE69833168T2 - Halbleiter-Speicherbauteil mit ferroelektrischem Dünnfilm - Google Patents

Halbleiter-Speicherbauteil mit ferroelektrischem Dünnfilm Download PDF

Info

Publication number
DE69833168T2
DE69833168T2 DE69833168T DE69833168T DE69833168T2 DE 69833168 T2 DE69833168 T2 DE 69833168T2 DE 69833168 T DE69833168 T DE 69833168T DE 69833168 T DE69833168 T DE 69833168T DE 69833168 T2 DE69833168 T2 DE 69833168T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin film
film
memory device
ferroelectric
oxide thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69833168T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69833168D1 (de
Inventor
Shun Tenri-shi Mitarai
Shigeo Nara-shi Ohnishi
Tohru Hara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69833168D1 publication Critical patent/DE69833168D1/de
Publication of DE69833168T2 publication Critical patent/DE69833168T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/7687Thin films associated with contacts of capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B12/00Dynamic random access memory [DRAM] devices
    • H10B12/01Manufacture or treatment
    • H10B12/02Manufacture or treatment for one transistor one-capacitor [1T-1C] memory cells
    • H10B12/03Making the capacitor or connections thereto
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B53/00Ferroelectric RAM [FeRAM] devices comprising ferroelectric memory capacitors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B53/00Ferroelectric RAM [FeRAM] devices comprising ferroelectric memory capacitors
    • H10B53/30Ferroelectric RAM [FeRAM] devices comprising ferroelectric memory capacitors characterised by the memory core region
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/55Capacitors with a dielectric comprising a perovskite structure material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/60Electrodes
    • H01L28/75Electrodes comprising two or more layers, e.g. comprising a barrier layer and a metal layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halbleiter-Speicherbauteil unter Verwendung eines stark dielektrischen Dünnfilms oder eines ferroelektrischen Dünnfilms.
  • In den letzten Jahren nahm das Speichervermögen von Halbleiter-Speicherbauteilen wie DRAMs (Dynamic Random Access Memory) auf Grund ihrer höherer Dichten und höherer Integration zu, und es wurden dielektrische Speicher unter Verwendung stark dielektrischer Dünnfilmmaterialien mit höheren Dielektrizitätskonstanten als derjenigen von Siliciumoxid untersucht. Unter stark dielektrischen Materialien befinden sich STO (SrTiO3; Strontiumtitanat), BST ((Ba,Sr)TiO3; Bariumstrontiumtitanat), Tantaloxid (Ta2O3) und dergleichen, die für Anwendungen bei hoch integrierten DRAMs oder dergleichen erörtert werden.
  • Andererseits werden ferroelektrische Materialien mit vielen Funktionen, wie Pyroelektrizität, Piezoelektrizität und elektrooptischen Effekten, bei einer großen Vielfalt von Bauteilentwicklungen angewandt, einschließlich Infrarotsensoren, piezoelektrischen Filtern, optischen Modulatoren und dergleichen. U.a. wurden nichtflüchtige Speicherbauteile (ferroelektrische Speicherbauteile) unter Ausnutzung der einzigartigen elektrischen Eigenschaften der spontanen Polarisation in weitem Umfang angesichts ihrer Möglichkeiten untersucht, die meisten herkömmlichen nichtflüchtigen Speicher von SRAMs (statischen RAMs) und DRAMs auf Grund ihrer schnellen Schreib/Lese-Operationen, des Betriebs bei niedriger Spannung und anderer Eigenschaften zu ersetzen.
  • Die Hauptströmung hinsichtlich ferroelektrischer Materialien ist diejenige entsprechend Oxiden vom Perovskittyp, wie typischerweise PZT (Pb(Zr,Ti)O3; Bleizirkoniumtitanat). Jedoch zogen in den letzten Jahren Bismut-Schichtstruktur-Verbundmaterialien wie SrBi2Ta2O9 wegen ihres Widerstands bei wiederholter Polarisationsumkehr Aufmerksamkeit auf sich, und sie werden zur praktischen Anwendung bei ferroelektrischen Speicherbauteilen untersucht.
  • Im Allgemeinen wird bei einem Halbleiter-Speicherbauteil unter Verwendung der oben genannten Dünnfilm-Oxidmaterialien als Kondensatorisolierschicht nach der Herstellung einer oberen Elektrode dieselbe mit einem Zwischenschichtisolierfilm aus BPSG (Borphosphorsilikatglas) oder dergleichen bedeckt, dessen Hauptzweck darin besteht, für elektrische Isolierung zwischen Halbleiter-Speicherbauteilen zu sorgen. In diesem Fall zeigt, unglücklicherweise, Wasserstoffgas, wie es als Reaktionsnebenprodukt erzeugt wird, einen Reduktionseffekt an der Oxiddünnfilm-Grenzfläche, so dass die Haftungseigenschaften zwischen der oberen Elektrode und dem Oxid-Dünnfilm verringert sind, was zum Problem führt, dass zwischen der oberen Elektrode und dem Oxid-Dünnfilm ein Abschälen auftritt. Es existiert ein weiteres Problem dahingehend, dass, unter dem Einfluss des Wasserstoffgases, die Dielektrizitätskonstante des Kondensators abnimmt, oder dass im Fall eines ferroelektrischen Dünnfilms eine Beeinträchtigung der Eigenschaften desselben auftritt. Dies bildete bei der praxisgerechten Realisierung von Bauteilen unter Verwendung von Halbleiter-Speicherbauteilen, bei denen die obigen Oxid-Dünnfilmmaterialien als Kondensatorisolierfilm verwendet werden, ein großes Hindernis.
  • Auch würden bei einem Halbleiter-Speicherbauteil unter Verwendung von MOS(Metal Oxide Semiconductor)-Transistoren als Schaltbauteil Gittereffekte, wie sie innerhalb eines einkristallinen Siliciumsubstrats während des Herstellprozesses auftreten, zu Beeinträchtigungen der Eigenschaften der MOS-Transistoren führen. Dies würde es erforderlich machen, die MOS-Eigenschaften durch eine Wärmebehandlung in einem mit Wasserstoff vermischten Stickstoffgas (Formiergas) im abschließenden Prozess wiederherzustellen. Jedoch ist die Konzentration von Wasserstoff bei diesem Prozess höher als die des Wasserstoffs, der während der Herstellung des oben genannten Zwischenschichtisolierfilms erzeugt wird, so dass ein sehr großer Effekt auf den Kondensator besteht.
  • Um diese Probleme zu lösen, erfolgten die folgenden Vorschläge. Erstens wird bei einem ferroelektrischen Speicher, wie er in der japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung Hei 7-111318 beschrieben ist, der obere Teil eines Kondensators mit einem Dünnfilm aus einem Al-, Si- oder Ti-Nitrid bedeckt, der als Schutzfilm dient. Jedoch würde dieser Schutzfilm bei den Brenntemperaturen zur Kristallisation von SrBi2Ta2O9 kristallisieren, wenn dieses als ferroelektrische Substanz verwendet wird. Dann besteht bei diesem kristallisierten Schutzfilm in nachteiliger Weise eine Schwierigkeit beim Erzielen ausreichender Wasserstoffgas-Sperreigenschaften, da Korngrenzen als Pfade dienen. Dies würde in ähnliche Weise auch dann auftreten, wenn ein kristalliner Schutzfilm wie ein TiN-Film verwendet würde.
  • Auch wird bei einem ferroelektrischen Speicher, wie er in der japanischen Patentoffenlegungsveröffentlichung HEI 7-273297 beschrieben ist, eine Metalloxidschicht, die mit dem Feuchtigkeitsgehalt reagiert, der am Inneren eines ferroelektrischen Dünnfilms absorbiert wird, als erster Schutzfilm verwendet und eine ferroelektrische Schicht, die mit Wasserstoffgas reagiert, das beim Prozess des Herstellens eines Zwischenschichtisolierfilms erzeugt wird, wird als zweiter Schutzfilm verwendet. Wenn jedoch ein Isolator wie das Metalloxid, das den ersten Schutzfilm bildet, als Schutzfilm für den oberen Teil des Kondensators verwendet wird, ist es erforderlich, eine Öffnung als Herausführloch für die obere Elektrode auszubilden, wodurch kein ausreichender Effekt als Schutzfilm zu erwarten ist. Andernfalls wären, wegen des Fehlens elektrischer Leitfähigkeit, einige Strukturtricks erforderlich, was zum Problem führen würde, dass auch Kunstgriffe zur Filmabscheidung oder Filmverarbeitung kompliziert werden.
  • Ferner kann im Fall eines Speicherbauteils mit einer Struktur, bei der mehrere Arten von Elektroden und Metallleiterbahnen vorhanden sind, wobei sich der Schutzfilm dazwischen befindet, wie beim zweiten Schutzfilm, ein Problem beim Betrieb des Speicherbauteils auftreten, wenn der Schutzfilm selbst Ferroelektrizität erlangt. Daher ist es erforderlich, das Entstehen von Ferroelektrizität zu unterdrücken, z. B. durch fehlendes oder teilweises Nicht-Kristallisieren des Schutzfilms, was zu einem anderen Problem führt, dass nämlich der Herstellprozess kompliziert wird.
  • In jedem Fall verbleibt der obige Schutzfilm als Material, das die obere Elektrode bildet, problematisch.
  • Ferner wird, wenn eine stark dielektrisches Oxid wie Ta2O5 als Kondensatorisolierfilm für DRAMs oder dergleichen verwendet wird, im Allgemeinen ein TiN-Film als obere Elektrode verwendet. In diesem Fall besteht ein Problem dahingehend, dass Sauerstoff des Kondensatorisolierfilms während der Wärmebehandlung nach der Herstellung des Zwischenschichtisolierfilms zur oberen Elektrode entweicht, was zu einer Vergrößerung des Leckstroms führt.
  • US 5,481,490 offenbart einen ferroelektrischen Speicher mit einem ferroelektrischen Dünnfilmkondensator mit einer unteren Elektrode, einem ferro elektrischen Oxid-Dünnfilm und einer oberen Elektrode. Ein schützender Dünnfilm ist so ausgebildet, dass er zumindest die Oberseite des Kondensators bedeckt. Der schützende Dünnfilm kann aus einem Nitrid bestehen, das die elektrische Leitfähigkeit beibehält und den Wasserstoff-Abschirmungseffekt verbessert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Halbleiter-Speicherbauteil mit einer extrem geringen Beeinträchtigung von Eigenschaften, wie der Dielektrizitätskonstante, des dielektrischen Rest-Polarisationswerts, der Leckstromdichte, der dielektrischen Standhaltespannung und dergleichen eines dielektrischen Dünnfilms, und das eine hohe Stabilität aufweist, zu schaffen.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, ist durch die Erfindung ein Halbleiter-Speicherbauteil geschaffen, wie es im Anspruch 1 dargelegt ist.
  • Bei diesem Aufbau werden nach dem Herstellen der Barriereschicht die Ausbildung des Zwischenschichtisolierfilms und die Wiederherstellung der MOS-Eigenschaften ausgeführt, wobei Wasserstoffgas, das bei diesen Prozessen erzeugt oder verwendet wird, versucht, in die Seite des stark dielektrischen Oxid-Dünnfilms oder des ferroelektrischen Oxid-Dünnfilms einzudringen. Jedoch wird dieses Wasserstoffgas durch die Barriereschicht abgeblockt. So wird der Reduktionseffekt des Wasserstoffgases an der Grenzfläche des dielektrischen Oxid-Dünnfilms verhindert, und es werden das Abschälen zwischen der oberen Elektrode und dem dielektrischen, Oxid-Dünnfilm und auch die Eigenschaftsbeeinträchtigung des den dielektrische Oxid-Dünnfilm enthaltenden Kondensators vermieden.
  • Ferner ist es nicht erforderlich, ein Elektrodenherausführloch anzubringen, da die Barriereschicht über elektrische Leitfähigkeit verfügt. Demgemäß kann der erforderliche Kontakt zur Herausführ-Leiterbahn erzielt werden, während der dielektrische Oxid-Dünnfilm ausreichend geschützt ist.
  • Bei einer Ausführungsform verfügt die Barriereschicht über eine derartige amorphe Struktur, dass sie bei den Brenntemperaturen zum Kristallisieren des stark dielektrischen Oxid-Dünnfilms oder des ferroelektrischen Oxid-Dünnfilms nicht kristallisiert.
  • Bei diesem Aufbau behält die Barriereschicht den amorphen Zustand, ohne dass sie bei den Brenntemperaturen zum Kristallisieren des stark dielektrischen Oxid-Dünnfilms oder des ferroelektrischen Oxid-Dünnfilms kristallisieren würde. Daher werden keine Pfade an Korngrenzen gebildet, so dass die Barriereschicht den Wasserstoffgas-Blockiereffekt erfüllt.
  • Eine Ausführungsform verfügt ferner über einen mit dem Kondensator verbundenen MOS-Transistor.
  • Bei diesem Aufbau kann durch die Barriereschicht verhindert werden, dass Wasserstoffgas im zur Eigenschaftswiederherstellung der MOS-Transistoren verwendeten Formiergas in das stark dielektrische Oxid oder das ferroelektrische Oxid eindringt.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Barriereschicht eine Nitrid-Dünnfilm mit einer Kombination von Silicium und einem der Materialien Zirconium, Niob, Molybdän, Hafnium, Tantal und Wolfram, oder ein Nitrid-Dünnfilm mit einer Kombination von Silicium und irgendeiner Kombination von Zirconium, Niob, Molybdän, Hafnium, Tantal und Wolfram.
  • Bei einer Ausführungsform besteht die Barriereschicht aus einem Material, das als MxSi1–xNy ausgedrückt ist, wobei M Zirkonium, Niob, Molybdän, Hafnium, Tantal oder Wolfram repräsentiert, Si Silicium repräsentiert und N Stickstoff repräsentiert, wobei 0,75 ≤ x ≤ 0,95 und 0 < y ≤ 1,3 erfüllt sind.
  • Bei diesem Aufbau kann eine Barriereschicht mit guter elektrischer Leitfähigkeit und Wasserstoffgasblockiereigenschaften und darüber hinaus mit einer amorphen Struktur, die im Hochtemperaturbereich stabil ist, erhalten werden.
  • Eine Ausführungsform verfügt ferner über einen mit dem Kondensator verbundenen MOS-Transistor.
  • Bei diesem Aufbau kann während des Wiederherstellens der Eigenschaften der MOS-Transistoren das Entweichen von Sauerstoffgas aus dem stark dielektrischen Oxid-Dünnfilm oder dem ferroelektrischen Oxid-Dünnfilm durch die obere Elektrode verhindert werden.
  • Bei einer Ausführungsform besteht die obere Elektrode aus einem Material, das als MxSi1–xNy ausgedrückt ist, wobei M Zirkonium, Niob, Molybdän, Hafnium, Tantal oder Wolfram repräsentiert, Si Silicium repräsentiert und N Stickstoff repräsentiert, wobei 0,75 ≤ x ≤ 0,95 und 0 < y ≤ 1,3 erfüllt sind.
  • Bei diesem Aufbau wird eine obere Elektrode mit guter elektrischer Eigenschaft und Sauerstoffgas-Blockiereigenschaften und darüber hinaus mit einer amorphen Struktur, die einem Hochtemperaturbereich stabil ist, gebildet.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, die nur zur Veranschaulichung dienen und demgemäß für die Erfindung nicht beschränkend sind, deutlicher zu verstehen sein.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines ferroelektrischen Speicherbauteils als Beispiel eines erfindungsgemäßen Halbleiter-Speicherbauteils;
  • 2A, 2B, 2C und 2D sind Ansichten, die die Herstellprozedur für den in der 1 dargestellten ferroelektrischen Speicherbauteils zeigen;
  • 3 ist eine Ansicht, die eine Hystereseschleife für das externe elektrische Feld und die Polarisation beim in der 1 dargestellten ferroelektrischen Speicherbauteil zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht eines ferroelektrischen Speicherbauteils gemäß dem Stand der Technik;
  • 5A, 5B, 5C und 5D sind Ansichten zum Veranschaulichen der Herstellprozedur des in der 4 dargestellten bekannten ferroelektrischen Speicherbauteils;
  • 6 ist eine Ansicht, die eine Hystereseschleife für das externe elektrische Feld und die Polarisation beim in der 4 dargestellten ferroelektrischen Speicherbauteil zeigt;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird die Erfindung mittels Ausführungsformen derselben, wie sie in den beigefügten Zeichnungen veranschaulicht sind, detailliert beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Barrieremetallschicht mit elektrischer Leitfähigkeit und Wasserstoffgas-Blockiereigenschaften und darüber hinaus mit einer amorphen Struktur, die in einem Hochtemperaturbereich stabil ist, im oberen Teil eines Kondensators mit einer unteren Elektrode, einer ferroelektrischen Oxidschicht und einer oberen Elektrode ausgebildet.
  • Die 1 ist eine Schnittansicht eines ferroelektrischen Speicherbauteils gemäß dieser Ausführungsform. Dieses ferroelektrische Speicherbauteil verfügt über den folgenden Aufbau.
  • Ein MOS-Transistor 100, auf der ein einen CMOS(Complementary MOS)-Transistor bildender MOS-Transistor ist (wobei der andere MOS-Transistor nicht dargestellt ist) mit einem Gateoxidfilm 2, einem Fremdstoff-Diffusionsbereich 3 von zweitem Leitungstyp als Sourcebereich sowie einem Fremdstoff-Diffusionsbereich 4 vom zweiten Leitungstyp als Drainbereich ist auf einem Siliciumsubstrat 1 von erstem Leitungstyp ausgebildet und mit einem ersten Zwischenschichtisolierfilm 5 bedeckt. Die Bezugszahl 6 kennzeichnet einen Bauteileisolier-Oxidfilm und 7 kennzeichnet eine Wortleitung aus Polysilicium. Im ersten Zwischenschichtisolierfilm 5 ist ein Kontaktpfropfen 8 ausgebildet, um den CMOS-Transistor und den Kondensatorteil 200 miteinander zu verbinden.
  • An der Position des ersten Zwischenschichtisolierfilms 5, an der der Kontaktpfropfen 8 vorhanden ist, sind eine Ti-Schicht 19, eine TiN-Barrieremetallschicht 9, eine untere Pt-Elektrode 10, ein ferroelektrischer Oxid-Dünnfilm 1, eine obere Pt-Elektrode 12 und eine TaSiN-Barrieremetallschicht 13 aufeinanderfolgend vorhanden, um den Kondensatorteil 200 zu bilden. Der Kondensatorteil ist ferner durch einen isolierenden Ta205-Barrierefilm 14 und einen zweiten Zwischenschichtisolierfilm 15 bedeckt, wobei der isolierende Ta205-Barrierefilm 14 und der zweite Zwischenschichtisolierfilm 15 auf der TaSiN-Barrieremetallschicht 13 geöffnet sind, um eine Al-Plattenleitung 16 zu bilden.
  • Ferner ist der gesamte Aufbau mit einem dritten Zwischenschichtisolierfilm 17 bedeckt. Außerdem ist auf dem Sourcebereich 3 im dritten Zwischenschichtisolierfilm 17 ein Kontaktloch dort ausgebildet, wo eine Al-Bitlei tung 18 zum Realisieren eines Kontakts zum Sourcebereich 3 ausgebildet ist.
  • Bei dieser Anordnung verfügt die TaSiN-Barrieremetallschicht 13 über elektrische Leitfähigkeit und Wasserstoffgas-Blockiereigenschaften, und sie verfügt über eine amorphe Struktur, die in einem Hochtemperaturbereich stabil ist. Demgemäß wird Wasserstoffgas, wie es während der späteren Herstellung des zweiten Zwischenschichtisolierfilms 15 erzeugt wird, am Eindringen in die Seite des ferroelektrischen Oxid-Dünnfilms 11 gehindert. So werden eine Grenzflächenreduzierung und eine Eigenschaftsbeeinträchtigung des ferroelektrischen Oxid-Dünnfilms 11 auf Grund des Wasserstoffgases verhindert. Ferner ist das Erfordernis eines Öffnens des oberen Elektrodenherausführlochs durch die Eigenschaft der elektrischen Leitfähigkeit beseitigt, und es kann ein guter Kontakt zur später hergestellten Al-Plattenleitung 16 erzielt werden, während der ferroelektrische Oxid-Dünnfilm 11 geschützt ist.
  • Das ferroelektrische Speicherbauteil mit dem obigen Aufbau wird durch die folgende Prozedur hergestellt.
  • Als Erstes wird, wie es in der 2A dargestellt ist, der Bauteilisolier-Oxidfilm 6 zum Isolieren von Bauteilen voneinander auf dem Siliciumsubstrat 1 vom ersten Leitungstyp hergestellt. Danach wird, durch einen üblichen MOSFET(MOS Field-Effect Transistor)-Herstellprozess ein MOSFET 100 mit dem Gateoxidfilm 2, dem Sourcebereich 3, dem Drainbereich 4 und der Polysilicium-Wortleitung 7 hergestellt. Dann wird, nach dem Bedecken des MOSFETs 100 mit dem ersten Zwischenschichtisolierfilm 5 aus BPSG, ein Kontaktloch nur in demjenigen Teil ausgehöhlt, in dem der Kondensatorteil 200 mit dem Drainbereich 4 in Kontakt steht, was unter Verwendung eines Fotolithografieprozesses und eines Trockenätzprozesses erfolgt, und Polysilicium mit eindiffundiertem Fremdstoff wird dort vergraben, um den Kontaktpfropfen 8 zu bilden. Dann werden die Oberflächen des ersten Zwischenschichtisolierfilms 5 und des Kontaktpfropfens 8 durch einen CMP(chemisch-mechanisches Polieren)-Prozess geglättet.
  • Als Nächstes werden, wie es in der 2B dargestellt ist, die Ti-Schicht 19 mit einer Filmdicke von 3000 Å (1 Å = 1 × 10–10 m) und die TiN-Barrieremetallschicht 9 mit einer Filmdicke von 2000 Å aufeinanderfolgend durch Sputtern abgeschieden, und anschließend wird ein Pt-Dünnfilm mit einer Filmdicke von ungefähr 1000 Å durch Sputtern abgeschieden, wodurch eine untere Pt-Elektrode 10 ausgebildet wird. Dann wird auf dieser unteren Pt- Elektrode 10 ein SrBi2Ta2O9-Dünnfilm (nachfolgend als SBT-Dünnfilm abgekürzt) mit einer Filmdicke von 2000 Ä als ferroelektrischer Oxid-Dünnfilm 11 abgeschieden. Außerdem erfolgt die Herstellung des SBT-Dünnfilms 11 durch einen Prozess, bei dem eine Vorläuferlösung, die mit einem geringfügigen Bi-Überschussverhältnis entsprechend Sr : Bi : Ta = 1 : 2,2 : 2 hergestellt wurde, in dreifacher Aufteilung durch Schleuderbeschichten aufgebracht und getrocknet, woraufhin das Erzeugnis gebrannt wird. Danach wird ein Pt-Film mit einer Filmdicke von 1000 Å durch Sputtern abgeschieden, um die obere Pt-Elektrode 12 herzustellen, und ferner wird darauf die TaSiN-Barrieremetallschicht 12 mit einer Filmdicke von 1000 Å abgeschieden. Es wird darauf hingewiesen, dass die Ti-Schicht 19 eine Schicht zum Verringern des Kontaktwiderstands zum Kontaktpfropfen 8 und zum Verbessern der Anhaftung zur unteren Pt-Elektrode 10 ist.
  • Zum Abscheiden der TaSiN-Barrieremetallschicht 13 wird ein reaktiver Sputterprozess verwendet. Dieses reaktive Sputtern wird durch eine HF(Hochfrequenz)-Sputteranlage unter Verwendung eines Mischgases von Ar und N2 realisiert. Diese HF-Sputteranlage ist für Ta und Si vorgesehen, und sie kann das Ta/Si/N-Zusammensetzungsverhältnis durch Ändern der Versorgungsleistung für jedes Target und den Anteil der N2-Gasflussrate ändern. Bei dieser Ausführungsform wurde die Versorgungsleistung für das Ta-Target auf 300 W eingestellt, während diejenige für das Si-Target auf 400 W eingestellt wurde, und der Anteil der N2-Gasflussrate im Mischgas betrug 10%, während der Filmabscheidungsdruck 4,0 mTorr betrug. Dann wurde geklärt, dass die Zusammensetzung des unter diesen Bedingungen abgeschiedenen TaSiN-Dünnfilms Ta0,80Si0,20N0,59 betrug, was durch eine RBS(Rutherford Backscattering Spectrometry)-Messung erfolgte.
  • Danach wurden die obere Pt-Elektrode 12 und die TaSiN-Barrieremetallschicht 13 unter Verwendung von Fotolithografie-und Trockenätzprozessen auf eine Größe von 1,7 μm im Quadrat bearbeitet, und dann erfolgte ein Brennen zum Kristallisieren des SBT-Dünnfilms (des ferroelektrischen Oxid-Dünnfilms) 11. Ferner wurden der SBT-Dünnfilm 11, die untere Pt-Elektrode 10, die TiN-Barrieremetallschicht 9 und die Ti-Schicht 19 unter Verwendung von Fotolithografie- und Trockenätzprozessen zu einer Größe von 2,0 μm im Quadrat bearbeitet, um so die Schichten mit der in der 2B dargestellten Konfiguration auszubilden. Zum Trockenätzen wurde eine ECR(Electron Cyclotron Resonance)-Ätzvorrichtung verwendet.
  • Die TaSiN-Barrieremetallschicht 13 kristallisiert während des Brennens zum Kristallisieren des SBT-Dünnfilms 11 nie, sondern sie behält ihre im Hochtemperaturbereich stabile amorphe Struktur. Demgemäß geschieht es nie, dass Korngrenzen Pfade bilden, die für ein unzureichendes Abblocken von Wasserstoffgas sorgen, wie dies auftreten würde, wenn es zu Kristallisation käme. Dies wurde durch die Tatsache klargestellt, dass dann, wenn nur der TaSiN-Dünnfilm abgeschieden wurde, das Ergebnis einer Röntgenbeugungsmessung an einer unter denselben Bedingungen gebrannten Probe fehlende Kristallinität ergab.
  • Als Nächstes wurde, wie es in der 2C dargestellt ist, der isolierende Ta2O5-Barrierefilm 14 mit einer Filmdicke von 300 Å durch Sputtern abgeschieden, und anschließend wurde ein Ozon-TEOS(Tetraethoxysilan; Si(OC2H5)-Film mit einer Filmdicke von 2000 Å durch CVD (Chemical Vapor Deposition) hergestellt, um den zweiten Zwischenschichtisolierfilm 15 auszubilden. Danach wird in einem Gebiet auf dem SBT-Dünnfilm 11 im isolierenden Ta2O5-Barrierefilm 14 und im zweiten Zwischenschichtisolierfilm 15 ein Kontaktloch mit 1,2 μm im Quadrat durch Fotolithografie- und Trockenätzprozesse ausgebildet.
  • Bei diesem Prozess wird, wie oben beschrieben, während der Herstellung des zweiten Zwischenschichtisolierfilms (aus Ozon-TEOS) 15 Wasserstoffgas erzeugt. Da jedoch bei dieser Ausführungsform die TaSiN-Barrieremetallschicht 13 mit Wasserstoffgas-Blockiereigenschaften und einer im Hochtemperaturbereich stabilen amorphen Struktur auf der oberen Pt-Elektrode 12 hergestellt wird, ist das Eindringen dieses Wasserstoffgases in die Seite des ferroelektrischen Oxid-Dünnfilms 11 sicher verhindert.
  • Als Nächstes wird, wie es in der 2D dargestellt ist, die Al-Elektrode mit einer Filmdicke von 4000 Å hergestellt, und sie wird durch Fotolithografie- und Trockenätzprozesse so bearbeitet, dass sie zur Al-Plattenleitung 16 ausgebildet wird. Danach wird diese Al-Plattenleitung 16 bei 400°C für 30 Min. in einer Stickstoffatmosphäre auf Normaldruck wärmebehandelt, damit die Elektrodengrenzfläche stabilisiert wird.
  • Als Nächstes wird durch eine Plasma-CVD-Prozess ein Plasma-TEOS-Film mit einer Filmdicke von 5000 Å hergestellt, um den dritten Zwischenschichtisolierfilm 17 der 1 auszubilden. Dann wird durch Fotolithografie- und Trockenätzprozesse ein Kontaktloch zum Sourcebereich 3 ausgebildet, und die Al-Bitleitung 18 zum Ermöglichen eines Kontakts zum Sourcebereich 3 wird unter Verwendung einer bekannten Al-Leiterbahntechnik hergestellt. So wird das in der 1 dargestellte ferroelektrische Speicherbauteil hergestellt.
  • Danach wird, was jedoch nicht detailliert beschrieben wird, eine Wärmebehandlung in einem Stickstoffgas mit zugemischtem Wasserstoff (Formiergas) ausgeführt, um Eigenschaftsbeeinträchtigungen von MOS-Transistoren 100 auf Grund von Gitterdefekten, wie sie innerhalb des einkristallinen Siliciumsubstrats während der Herstellung des ferroelektrischen Speicherbauteils auftreten, wiederherzustellen. Obwohl die Wasserstoffkonzentration des in diesem Fall verwendeten Formiergases höher als die des Wasserstoffs ist, der während der Herstellung des zweiten Zwischenschichtisolierfilms 15 erzeugt wird, wird das Eindringen des Wasserstoffgases im Formiergas in die Seite des ferroelektrischen Oxid-Dünnfilms 11 durch die auf der oberen Pt-Elektrode 12 hergestellte TaSiN-Barrieremetallschicht 13 gesperrt.
  • Es wurden ferroelektrische Eigenschaften des auf diese Weise hergestellten ferroelektrischen Speicherbauteils durch die Soya-Turmbrückenschaltung gemessen. Die 3 zeigt die Hystereseschleife des externen elektrischen Felds und der Polarisation bei einer angelegten Spannung von 3 V. Aus der 3 wurde klargestellt, dass die dielektrische Restpolarisation Pr 8,5 μC/cm2 betrug und die elektrische Koerzitivfeldstärke Ec 40 kV/cm betrug, so dass ausreichende ferroelektrische Eigenschaften für einen ferroelektrischen Kondensator vorliegen. Auch wurde die Leckstromdichte des ferroelektrischen Speicherbauteils durch einen Strom-Spannung-Messprozess gemessen. Im Ergebnis wurde aus der Tatsache, dass der Leckstrom bei einer Anlegespannung von 3 V den Wert 5 × 10–8 A/cm2 hatte und selbst bei einer Anlegespannung von 10 V kein dielektrischer Durchschlag auftrat, klargestellt, dass das ferroelektrische Speicherbauteil über ausreichende Leckstromeigenschaften für einen ferroelektrischen Kondensator verfügte.
  • Als Nächstes werden Ergebnisse zu einem Vergleich zwischen dem ferroelektrischen Speicherbauteil gemäß dieser Ausführungsform und einem ferroelektrischen Speicherbauteil gemäß dem Stand der Technik (nachfolgend als Vergleichsprobe bezeichnet) beschrieben. Die 4 ist eine Schnittansicht der Vergleichsprobe.
  • Ein Siliciumsubstrat 21 vom ersten Leitungstyp, ein Gateoxidfilm 22, ein Sourcebereich (Fremdstoff-Diffusionsbereich vom zweiten Leitungstyp) 23, ein Sourcebereich (Fremdstoff-Diffusionsbereich vom zweiten Leitungstyp) 24, ein erster Zwischenschichtisolierfilm 25, ein Bauteilisolier-Oxidfilm 26, eine Polysilicium-Wortleitung 27, ein Kontaktpfropfen 28, eine Ti-Schicht 38, eine TiN-Barrieremetallschicht 29, eine untere Pt-Elektrode 30, ein ferroelektrischer Oxid-Dünnfilm 31, eine obere Pt-Elektrode 32, ein isolierender Ta2O5-Barrierefilm 33, ein zweiter Zwischenschichtisolierfilm 34, ein dritter Zwischenschichtisolierfilm 39 und eine Al-Bitleitung 40 verfügen über denselben Aufbau wie das Siliciumsubstrat 1 vom ersten Leitungstyp, der Gateoxidfilm 2, der Sourcebereich (Fremdstoff-Diffusionsbereich vom zweiten Leitungstyp) 3, der Drainbereich (Fremdstoff-Diffusionsbereich vom zweiten Leitungstyp) 4, der erste Zwischenschichtisolierfilm 5, der Bauteilisolier-Oxidfilm 6, die Polysilicium-Wortleitung 7, der Kontaktpfropfen 8, die Ti-Schicht 19, die TiN-Barrieremetallschicht 9, die untere Pt-Elektrode 10, der ferroelektrische Oxid-Dünnfilm 11, die obere Pt-Elektrode 12, der isolierende Ta2O5-Barrierefilm 14, der zweite Zwischenschichtisolierfilm 15, der dritte Zwischenschichtisolierfilm 17 bzw. die Al-Bitleitung 18 beim in der 1 dargestellten ferroelektrischen Speicherbauteil.
  • Ferner sind bei dieser Vergleichsprobe der isolierende Ta2O5-Barrierefilm 32 und der zweite Zwischenschichtisolierfilm 34, der auf der oberen Pt-Elektrode 32 ausgebildet ist, geöffnet, wobei eine Ti-Kontaktschicht 35, eine TiN-Barrieremetallschicht 36 und eine Al-Plattenleitung 37 ausgebildet sind. Es ist zu beachten, dass die TiN-Barrieremetallschicht 36 eine Wasserstoffgas-Blockierschicht ist. Auch ist die Ti-Kontaktschicht 35 eine Kontaktschicht für Kontakt zwischen dem zweiten Zwischenschichtisolierfilm 34 und der TiN-Barrieremetallschicht 36.
  • Die obige Vergleichsprobe wird durch die folgende Prozedur hergestellt.
  • Mittels derselben Prozedur wie derjenigen für das ferroelektrische Speicherbauteil dieser Ausführungsform werden, wie es durch die 5A und 5B veranschaulicht ist, auf einem Siliciumsubstrat 21 vom ersten Leitungstyp ein Gateoxidfilm 22, ein Sourcebereich 23, ein Drainbereich 24, ein erster Zwischenschichtisolierfilm 25, ein Bauteilisolation-Oxidfilm 26, eine Polysilicium-Wortleitung 27, ein Kontaktpfropfen 28, eine TiN-Barrieremetallschicht 29, eine untere Pt-Elektrode 30, ein ferroelektrischer Oxid-Dünnfilm (SBT-Dünnfilm) 31 und eine obere Pt-Elektrode 32 hergestellt. Dann wird die obere Pt-Elektrode 32 zu einer Größe von 1,7 μm im Quadrat bearbeitet, der SBT-Dünnfilm 31 wird gebrannt, und er sowie die untere Pt-Elektrode 30, die TiN-Barrieremetallschicht 29 und eine Ti-Schicht 38 werden zu einer Größe von 2,0 μm im Quadrat bearbeitet.
  • Als Nächstes werden, ferner zu diesen, durch dieselbe Herstellprozedur wie beim ferroelektrischen Speicherbauteil dieser Ausführungsform, wie es in der 5C dargestellt ist, der isolierende Ta2O5-Barrierefilm 33 und der zweite Zwischenschichtisolierfilm 34 hergestellt und im Bereich auf dem SBT-Dünnfilm 31 wird ein Kontaktloch von 1,2 μm im Quadrat ausgebildet.
  • Als Nächstes wird, wie es in der 5D dargestellt ist, Ti mit einer Filmdicke von 100 Å abgeschieden, um eine Ti-Kontaktschicht 35 auszubilden. Ferner wird TiN mit einer Filmdicke von 500 Å abgeschieden, um eine TiN-Barrieremetallschicht 36 auszubilden. Danach wird eine Al-Elektrode mit einer Filmdicke von 4000 Å hergestellt, und diese werden unter Verwendung der Fotolithografie- und Trockenätzprozesse so bearbeitet, dass sie zu einer Al-Plattenleitung 37 ausgebildet werden. Nach diesen Prozessen wird eine Wärmebehandlung bei 400°C für 30 Min. in einer Stickstoffatmosphäre von Normaldruck ausgeführt, damit die Elektrodengrenzfläche stabilisiert wird.
  • Als Nächstes werden, daran anschließend, durch dieselbe Herstellprozedur wie beim ferroelektrischen Speicherbauteil dieser Ausführungsform, ein dritter Zwischenschichtisolierfilm 39 und eine Al-Bitleitung 40 hergestellt, wodurch eine Vergleichsprobe fertiggestellt wird, wie sie in der 4 dargestellt ist.
  • Es wurden die ferroelektrischen Eigenschaften der auf diese Weise hergestellten Vergleichsprobe durch die Soya-Turmbrückenschaltung gemessen. Die 6 zeigt die Hystereseschleife für das äußere elektrische Feld und die Polarisation bei einer angelegten Spannung von 3 V. Aus dieser Figur ist es ersichtlich, dass die dielektrische Restpolarisation Pr 5,0 μC/cm2 betrug und die elektrische Koerzitivfeldstärke Ec 60 kV/cm betrug, wobei die dielektrische Restpolarisation Pr verringert war, während die elektrische Koerzitivfeldstärke Ec erhöht war, was zu einer gleichmäßigeren Hystereseschleife im Vergleich mit der in der 3 Dargestellten zum ferroelektrischen Speicherbauteil der vorliegenden Ausführungsform führte.
  • Die Tatsache, dass die Hystereseschleife betreffend das äußere elektrische Feld und die Polarisation gleichmäßiger ist, bedeutet, dass in einigen Fällen nicht einfach, und auch nicht korrekt, entschieden werden kann, ob die gespeicherte Information "0" oder "1" ist. Der Grund dafür liegt darin, dass, da die Wasserstoffgas-Blockierschicht der Vergleichsprobe durch die TiN-Barrieremetallschicht 36 mit säulenförmigen Kristallen realisiert ist, Korngrenzen oder Ähnliches Pfade bilden, so dass kein ausreichender Wasserstoffgas-Blockiereffekt erzielt werden kann, was zu einer Beeinträchtigung der Partialdruckeigenschaften des SBT-Dünnfilms (ferroelektrischer Oxid-Dünnfilm) 11 führt.
  • Auch wurde die Leckstromdichte der Vergleichsprobe durch einen Strom-Spannung-Messprozess gemessen. Im Ergebnis wurde klargestellt, dass der Leckstrom bei einer angelegten Spannung von 3 V den Wert 3 × 10–5 A/cm2 hatte, wobei bei ungefähr der angelegten Spannung von 3 V ein dielektrischer Durchbruch auftrat, so dass die zur Anwendung bei einem Kondensator erforderlichen Eigenschaften beeinträchtigt waren. Dies bedeutet, dass durch die TiN-Barrieremetallschicht 36 kein ausreichender Wasserstoffgas-Blockiereffekt erzielt wurde, während auch die Leckstromcharakteristik des ferroelektrischen Kondensators beeinträchtigt war.
  • Im Gegensatz hierzu besteht beim ferroelektrischen Speicherbauteil der vorliegenden Ausführungsform die Wasserstoffgas-Blockierschicht aus der TaSiN-Barrieremetallschicht 13 mit elektrischer Eigenschaft und Wasserstoffgas-Blockiereigenschaften. Außerdem behält diese TaSiN-Barrieremetallschicht 13 die im Hochtemperaturbereich stabile amorphe Struktur ohne Kristallisieren selbst während des Brennens zum Kristallisieren des SBT-Dünnfilms 11 aufrecht. Daher kann während der späteren Herstellung des zweiten Zwischenschichtisolierfilms 15 erzeugtes Wasserstoffgas zuverlässig ausgesperrt werden. Außerdem ist, da die TaSiN-Barrieremetallschicht 13 über elektrische Leitfähigkeit verfügt, das Erfordernis des Öffnens eines Elektrodenherausführlochs beseitigt, was es ermöglicht, guten Kontakt zur Al-Plattenleitung 16 zu erzielen, während der SBT-Dünnfilm 11 ausreichend geschützt ist.
  • Das heißt, dass, gemäß dieser Ausführungsform, eine Beeinträchtigung des SBT-Dünnfilms 11 auf Grund von während der Herstellung des zweiten Zwischenschichtisolierfilms 15 gebildetem Wasserstoffgas vermieden werden kann. Im Ergebnis kann eine sich abrupt ändernde Hystereseschleife für das äußere elektrische Feld und die Polarisation aufrechterhalten werden, so dass. ein erfolgreiches Speicherbauteil erzielt wird, das auf einfache und korrekte Weise unterscheiden kann, ob die abgespeicherte Information "0" oder "1" entspricht.
  • Außerdem wird zwar bei dieser Ausführungsform zur Herstellung der TaSiN- Barrieremetallschicht 13 ein Sputtervorgang verwendet, jedoch können auch andere Prozesse wie ein CVD-Prozess, ohne jede Einschränkungen verwendet werden.
  • Auch wird bei dieser Ausführungsform die TaSiN-Barrieremetallschicht 13 als Wasserstoffgas-Barrieremetallschicht verwendet, jedoch ist die Erfindung nicht hierauf eingeschränkt. Zum Beispiel können auch sogar Nitride in Kombination von Si und irgendeinem der Elemente Zr, Nb, Mo, Hf, Ta und W oder sogar Nitride in Kombination von Si und irgendeiner Kombination von Zr, Nb, Mo, Hf, Ta und W ein diffundierendes Eindringen von Wasserstoffgas verhindern, und es können ähnliche Effekte wie diejenigen von TaSiN erwartet werden.
  • Auch wurde diese Ausführungsform für den Fall beschrieben, dass die TaSiN-Barrieremetallschicht 13 über die Zusammensetzung Ta0,80Si0,20N0,59 verfügt. Jedoch wurde als Ergebnis von versuchen, bei denen die Werte von x, y im Ausdruck MxSi1–xNy des Wasserstoffgas-Barrieremetalls variiert wurden geklärt, dass nur dann, wenn 0,75 ≤ x ≤ 0,95 und 0 < y ≤ 1,3 gelten, der Wasserstoffgas-Blockiereffekt erzielt werden kann, wobei M eines der Elemente Zr, Nb, Mo, Hf, Ta und W ist.
  • Ferner wird bei dieser Ausführungsform ein SBT-Dünnfilm als Material für den ferroelektrischen Oxid-Dünnfilm verwendet. Jedoch ist, ohne Einschränkung hierauf, die Erfindung bei Materialien wie PZT(Pb(Zr,Ti)O3), SrBi2Nb2O9, SrBi2(Ta,Nb)2O9, Bi4Ti3O12, SrBi4Ti4O15, SrBi4(Ti,Zr)4O15, CaBi2Ta2O9, BaBi2Ta2O9, BaBi2Nb2O9, PbBi2Ta2O9 und dergleichen anwendbar.
  • Auch wurde die obige Ausführungsform für ein Beispiel des Wasserstoffgas-Blockiereffekts an einem ferroelektrischen Oxid-Dünnfilm erläutert, jedoch kann dieser auch bei einem stark dielektrischen Oxid-Dünnfilm erwartet werden, was es ermöglicht, Abschälvorgänge zwischen der oberen Elektrode und dem stark dielektrischen Oxid-Dünnfilm auf Grund des Eindringens von Wasserstoffgas sowie Eigenschaftsbeeinträchtigungen eines stark dielektrischen Oxidkondensators zu verhindern.
  • Wie es aus der obigen Beschreibung ersichtlich ist, kann, beim erfindungsgemäßen Halbleiter-Speicherbauteil, da eine Barriereschicht mit elektrischer Leitfähigkeit und Wasserstoffgas-Blockiereigenschaften auf einem Kondensator vorhanden ist, der über eine untere Elektrode, einen stark dielektrischen Oxid-Dünnfilm oder einen ferroelektrischen Oxid-Dünnfilm verfügt, während der Herstellung des Zwischenschichtisolierfilms erzeugtes Wasserstoffgas, oder Wasserstoffgas, wie es während der Wiederherstellung der MOS-Eigenschaften verwendet wird, durch die Barriereschicht daran gehindert werden, in die Seite des stark ferroelektrischen Oxid-Dünnfilms oder des ferroelektrischen Oxid-Dünnfilms einzudringen.
  • Daher kann ein Reduktionseffekt des Wasserstoffgases an der Grenzfläche des dielektrischen Oxid-Dünnfilms verhindert werden, und es können das Abschälen zwischen der oberen Elektrode und dem dielektrischen Oxid-Dünnfilm sowie die Eigenschaftsbeeinträchtigungen des diesen dielektrischen Oxid-Dünnfilm enthaltenden Kondensators vermieden werden.
  • Ferner ist es, da die Barriereschicht über elektrische Leitfähigkeit verfügt, nicht erforderlich, eine Öffnung als Elektrodenherausführloch anzubringen. Demgemäß kann die Barriereschicht in gutem Kontakt mit der Herausführungs-Leiterbahn gebracht werden, während der dielektrische Oxid-Dünnfilm ausreichend geschützt ist.
  • Ferner werden, wenn die Barriereschicht nie kristallisiert sondern bei den Brenntemperaturen zum Kristallisieren des dielektrischen Oxid-Dünnfilms amorph bleibt, keine Pfade an Korngrenzen gebildet, so dass der Wasserstoffgas-Blockiereffekt effektiv erfüllt werden kann.
  • Auch kann beim erfindungsgemäßen Halbleiter-Speicherbauteil, da eine obere Elektrode mit elektrischer Leitfähigkeit und Sauerstoffgas-Blockiereigenschaften auf einem stark dielektrischen Oxid-Dünnfilm vorhanden ist, durch diesen Sauerstoffgas-Blockiereffekt der oberen Elektrode verhindert werden, dass Sauerstoffgas während des Brennens des stark dielektrischen Oxid-Dünnfilms aus diesen entweicht. Daher kann eine Beeinträchtigung der Leckstromeigenschaften des stark dielektrischen Oxid-Dünnfilms auf Grund eines Entweichens von Sauerstoffgas vermieden werden.
  • Ferner werden, wenn die obere Elektrode nie kristallisiert, sondern wenn sie bei den Brenntemperaturen für den stark dielektrischen Oxid-Dünnfilm amorph bleibt, keine Pfade an Korngrenzen gebildet, so dass das Verhindern des Entweichens von Sauerstoffgas aus dem stark dielektrischen Oxid-Dünnfilm effektiv erfüllt werden kann.
  • Nachdem die Erfindung auf diese Weise beschrieben wurde, ist es ersichtlich, dass sie auf viele Arten variiert werden kann. Derartige Variationen sind nicht als Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung anzusehen, und alle Modifizierungen, wie sie für den Fachmann ersichtlich sind, sollen im Schutzumfang der folgenden Ansprüche enthalten sein.

Claims (4)

  1. Halbleiter-Speicherbauteil mit: – einem Kondensator (200) mit einer unteren Elektrode (10), einem hoch-dielektrischen Oxid-Dünnfilm oder einem ferroelektrischen Oxid-Dünnfilm (11) sowie einer oberen Elektrode (12); und – einer Barriereschicht (13), die die obere Elektrode (12) des Kondensators (200) bedeckt und über elektrische Leitfähigkeit und Sperreigenschaften gegen Wasserstoffgas verfügt; dadurch gekennzeichnet, dass die Barriereschicht (13) ein Dünnfilm aus einem Nitrid von Silicium und einem oder mehreren der Elemente Zirkonium, Niob, Molybdän, Hafnium, Tantal und Wolfram ist.
  2. Halbleiter-Speicherbauteil nach Anspruch 1, bei dem die Barriereschicht (13) über eine amorphe Struktur verfügt und sie bei Brenntemperaturen nicht kristallisiert, die dazu geeignet sind, den hoch-dielektrischen Oxid-Dünnfilm oder den ferroelektrischen Oxid-Dünnfilm (11) zu kristallisieren.
  3. Halbleiter-Speicherbauteil nach Anspruch 1, ferner mit einem mit dem Kondensator (200) verbundenen MOS-Transistor (100).
  4. Halbleiter-Speicherbauteil nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Barriereschicht (13) aus einem durch MxSi1–xNy repräsentierten Material besteht, wobei M Zirkonium, Niob, Molybdän, Hafnium, Tantal oder Wolfram. repräsentiert, Si Silicium repräsentiert und N Stickstoff repräsentiert, wobei 0,75 ≤ x ≤ 0,95 und 0 < y ≤ 1,3 gelten.
DE69833168T 1997-10-24 1998-10-22 Halbleiter-Speicherbauteil mit ferroelektrischem Dünnfilm Expired - Lifetime DE69833168T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29235497 1997-10-24
JP29235497A JP3542704B2 (ja) 1997-10-24 1997-10-24 半導体メモリ素子

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69833168D1 DE69833168D1 (de) 2006-04-06
DE69833168T2 true DE69833168T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=17780723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69833168T Expired - Lifetime DE69833168T2 (de) 1997-10-24 1998-10-22 Halbleiter-Speicherbauteil mit ferroelektrischem Dünnfilm

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6246082B1 (de)
EP (1) EP0911871B1 (de)
JP (1) JP3542704B2 (de)
KR (1) KR19990037319A (de)
DE (1) DE69833168T2 (de)
TW (1) TW413807B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3385889B2 (ja) * 1996-12-25 2003-03-10 株式会社日立製作所 強誘電体メモリ素子及びその製造方法
JPH11145410A (ja) * 1997-11-13 1999-05-28 Toshiba Corp 半導体装置およびその製造方法
JP3183243B2 (ja) 1998-02-25 2001-07-09 日本電気株式会社 薄膜キャパシタ及びその製造方法
JP2000349255A (ja) * 1999-06-03 2000-12-15 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置およびその製造方法
KR100333645B1 (ko) * 1999-06-28 2002-04-24 박종섭 수소 확산방지막으로서 지르코늄 산화막을 구비하는 반도체 메모리 소자 제조 방법
JP2001024165A (ja) * 1999-07-06 2001-01-26 Hitachi Ltd 半導体装置およびその製造方法ならびに半導体製造装置
JP3353833B2 (ja) * 1999-07-09 2002-12-03 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
KR100309077B1 (ko) * 1999-07-26 2001-11-01 윤종용 삼중 금속 배선 일 트랜지스터/일 커패시터 및 그 제조 방법
KR20010016930A (ko) * 1999-08-05 2001-03-05 김지영 복합 상부전극 구조를 갖는 강유전체 캐패시터 및 그의 제조방법
US7655555B2 (en) * 1999-08-27 2010-02-02 Texas Instruments Incorporated In-situ co-deposition of Si in diffusion barrier material depositions with improved wettability, barrier efficiency, and device reliability
KR100607163B1 (ko) * 1999-09-07 2006-08-01 삼성전자주식회사 강유전체 메모리 소자 및 그 제조방법
TW425696B (en) * 1999-09-10 2001-03-11 Samsung Electronics Co Ltd Semiconductor memory device having capacitor encapsulated with multiple layers and method of manfacturing the same
US6525357B1 (en) * 1999-10-20 2003-02-25 Agilent Technologies, Inc. Barrier layers ferroelectric memory devices
JP3800294B2 (ja) 1999-10-25 2006-07-26 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
KR100604663B1 (ko) * 1999-12-28 2006-07-25 주식회사 하이닉스반도체 이중 캐패시터 보호막 구비하는 강유전체 메모리 소자 및그 제조 방법
KR100349689B1 (ko) * 1999-12-28 2002-08-22 주식회사 하이닉스반도체 강유전체 메모리 소자의 제조 방법
DE10000005C1 (de) * 2000-01-03 2001-09-13 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Halbleiterspeichers
JP3548488B2 (ja) * 2000-03-13 2004-07-28 沖電気工業株式会社 強誘電体を用いた半導体装置の製造方法
JP2001267529A (ja) * 2000-03-22 2001-09-28 Tokyo Electron Ltd 半導体装置およびその製造方法
US6476432B1 (en) * 2000-03-23 2002-11-05 Micron Technology, Inc. Structures and methods for enhancing capacitors in integrated circuits
JP3644887B2 (ja) 2000-04-11 2005-05-11 松下電器産業株式会社 半導体装置およびその製造方法
US6420267B1 (en) * 2000-04-18 2002-07-16 Infineon Technologies Ag Method for forming an integrated barrier/plug for a stacked capacitor
IT1318279B1 (it) 2000-07-28 2003-07-28 Getters Spa Dispositivo capacitivo integrato con strato dielettrico degradabiledall'idrogeno protetto da strato getter.
JP3839239B2 (ja) * 2000-10-05 2006-11-01 株式会社ルネサステクノロジ 半導体集積回路装置
DE10056295A1 (de) * 2000-11-14 2002-05-23 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Kondensatoren
KR100379547B1 (ko) * 2000-12-21 2003-04-10 주식회사 하이닉스반도체 수소 확산 방지막 형성방법
DE10105997C1 (de) * 2001-02-09 2002-07-25 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung ferroelektrischer Kondensatoren und integrierter Halbleiterspeicherbausteine
JP2002305289A (ja) * 2001-04-05 2002-10-18 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置およびその製造方法
CN1290194C (zh) * 2001-06-25 2006-12-13 松下电器产业株式会社 电容元件、半导体存储器及其制备方法
JP3466174B2 (ja) * 2001-09-27 2003-11-10 沖電気工業株式会社 半導体装置およびその製造方法
JP2003197878A (ja) 2001-10-15 2003-07-11 Hitachi Ltd メモリ半導体装置およびその製造方法
KR100442103B1 (ko) * 2001-10-18 2004-07-27 삼성전자주식회사 강유전성 메모리 장치 및 그 형성 방법
EP1324392B1 (de) * 2001-12-28 2009-12-09 STMicroelectronics S.r.l. Kondensator für integrierte Halbleiterbauelemente
KR100546304B1 (ko) * 2002-03-29 2006-01-26 삼성전자주식회사 반도체 메모리 소자의 제조방법
KR100456698B1 (ko) * 2002-09-04 2004-11-10 삼성전자주식회사 강유전체 메모리 소자의 제조 방법
US7161793B2 (en) 2002-11-14 2007-01-09 Fujitsu Limited Layer capacitor element and production process as well as electronic device
DE10303316A1 (de) * 2003-01-28 2004-08-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Schneller remanenter Speicher
WO2004112437A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Luminescent device, display device, and display device control method
US7001781B2 (en) * 2003-09-26 2006-02-21 Infineon Technologies Ag Method for producing a ferroelectric capacitor that includes etching with hardmasks
US6849891B1 (en) * 2003-12-08 2005-02-01 Sharp Laboratories Of America, Inc. RRAM memory cell electrodes
US6974984B2 (en) * 2003-12-31 2005-12-13 Intel Corporation Method to sputter deposit metal on a ferroelectric polymer
JP4049119B2 (ja) * 2004-03-26 2008-02-20 セイコーエプソン株式会社 強誘電体メモリ素子の製造方法
JP4042730B2 (ja) * 2004-09-02 2008-02-06 セイコーエプソン株式会社 強誘電体メモリおよびその製造方法
JP2006108152A (ja) * 2004-09-30 2006-04-20 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体記憶装置
JP2006210511A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置
JP4756915B2 (ja) * 2005-05-31 2011-08-24 Okiセミコンダクタ株式会社 強誘電体メモリ装置及びその製造方法
JP4800711B2 (ja) 2005-08-31 2011-10-26 富士通セミコンダクター株式会社 半導体装置の製造方法
US20080001292A1 (en) * 2006-06-28 2008-01-03 Marina Zelner Hermetic Passivation Layer Structure for Capacitors with Perovskite or Pyrochlore Phase Dielectrics
US8361811B2 (en) 2006-06-28 2013-01-29 Research In Motion Rf, Inc. Electronic component with reactive barrier and hermetic passivation layer
JP5051344B2 (ja) * 2006-08-08 2012-10-17 セイコーエプソン株式会社 強誘電体メモリ
JP4137994B2 (ja) 2006-11-20 2008-08-20 松下電器産業株式会社 不揮発性記憶素子、不揮発性記憶素子アレイおよびその製造方法
JP2011228462A (ja) * 2010-04-19 2011-11-10 Taiyo Yuden Co Ltd 薄膜キャパシタ
CN102623435B (zh) * 2011-01-31 2015-02-18 北京泰龙电子技术有限公司 一种阻挡层及其制备方法
US8456883B1 (en) 2012-05-29 2013-06-04 Headway Technologies, Inc. Method of spin torque MRAM process integration
KR20170073080A (ko) * 2015-12-18 2017-06-28 삼성전기주식회사 음향 공진기 및 그 제조 방법
JP7360004B2 (ja) 2019-02-01 2023-10-12 富士通セミコンダクターメモリソリューション株式会社 半導体装置の製造方法及び半導体装置
US11769789B2 (en) 2019-03-28 2023-09-26 Intel Corporation MFM capacitor with multilayered oxides and metals and processes for forming such
CN114583048A (zh) * 2022-05-05 2022-06-03 成都高真科技有限公司 半导体工艺中消除电容漏电的方法、电容和半导体器件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3320134B2 (ja) * 1993-04-06 2002-09-03 三菱電機株式会社 高誘電率キャパシタおよびその製法
JPH07111318A (ja) 1993-10-12 1995-04-25 Olympus Optical Co Ltd 強誘電体メモリ
JP3339599B2 (ja) 1994-03-28 2002-10-28 オリンパス光学工業株式会社 強誘電体メモリ
US5585300A (en) 1994-08-01 1996-12-17 Texas Instruments Incorporated Method of making conductive amorphous-nitride barrier layer for high-dielectric-constant material electrodes
JP3127086B2 (ja) 1994-09-28 2001-01-22 シャープ株式会社 半導体メモリ素子
US5576579A (en) 1995-01-12 1996-11-19 International Business Machines Corporation Tasin oxygen diffusion barrier in multilayer structures
JP3417167B2 (ja) * 1995-09-29 2003-06-16 ソニー株式会社 半導体メモリ素子のキャパシタ構造及びその形成方法
US6025269A (en) * 1996-10-15 2000-02-15 Micron Technology, Inc. Method for depositioning a substantially void-free aluminum film over a refractory metal nitride layer
US5962904A (en) * 1997-09-16 1999-10-05 Micron Technology, Inc. Gate electrode stack with diffusion barrier

Also Published As

Publication number Publication date
JP3542704B2 (ja) 2004-07-14
TW413807B (en) 2000-12-01
KR19990037319A (ko) 1999-05-25
DE69833168D1 (de) 2006-04-06
EP0911871A2 (de) 1999-04-28
US6246082B1 (en) 2001-06-12
EP0911871B1 (de) 2006-01-11
EP0911871A3 (de) 2000-01-05
JPH11126883A (ja) 1999-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833168T2 (de) Halbleiter-Speicherbauteil mit ferroelektrischem Dünnfilm
DE69125323T2 (de) Verfahren zum Herstellen isolierender Filme, Kapazitäten und Halbleiteranordnungen
DE69736895T2 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterspeichers
KR100334353B1 (ko) 수소의 저감을 억제하고 회복하기 위해 산소를 사용한 강유전체집적회로의 제조방법
US7964904B2 (en) Semiconductor device and method of manufacturing the same
DE19926711B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Speicherbauelements
DE60035311T2 (de) Ferroelektrische Struktur aus Bleigermanat mit mehrschichtiger Elektrode
DE10065976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
EP1153424A1 (de) Kondensatorelektrodenanordnung
DE10228528B4 (de) Diffusionssperrfilm und dessen Herstellungsverfahren, Halbleiterspeicher und dessen Herstellungsverfahren
DE10100695A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE19963500C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten metalloxidhaltigen Schicht, insbesondere einer ferroelektrischen oder paraelektrischen Schicht
DE10064068B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren von Halbleitereinrichtungen
DE10053171C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer ferroelektrischen oder paraelektrischen metalloxidhaltigen Schicht und eines Speicherbauelements daraus
EP1111083B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallschicht
EP1138065A1 (de) Verfahren zum herstellen einer strukturierten metalloxidhaltigen schicht
DE19958200B4 (de) Mikroelektronische Struktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE10039411A1 (de) Strukturierung ferroelektrischer Schichten
DE10008617A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ferroelektrischen Schicht
DE10243468A1 (de) Verfahren zum Kristallisieren von Metalloxid-Dielektrikum-Schichten bei niedriger Temperatur
DE10009762B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Speicherkondensator mit einem Dielektrikum auf der Basis von Strontium-Wismut-Tantalat
EP1277230A1 (de) Verfahren zur herstellung von kondensatorstrukturen
WO2000028584A1 (de) Verfahren zum herstellen einer strukturierten metalloxidhaltigen schicht
WO1998014992A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE19860080B4 (de) Mikroelektronische Struktur

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition