DE10243468A1 - Verfahren zum Kristallisieren von Metalloxid-Dielektrikum-Schichten bei niedriger Temperatur - Google Patents

Verfahren zum Kristallisieren von Metalloxid-Dielektrikum-Schichten bei niedriger Temperatur

Info

Publication number
DE10243468A1
DE10243468A1 DE10243468A DE10243468A DE10243468A1 DE 10243468 A1 DE10243468 A1 DE 10243468A1 DE 10243468 A DE10243468 A DE 10243468A DE 10243468 A DE10243468 A DE 10243468A DE 10243468 A1 DE10243468 A1 DE 10243468A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric layer
metal oxide
layer
plasma
amorphous metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10243468A
Other languages
English (en)
Inventor
Jingyu Lian
Chenting Lin
Katherine Saenger
Kwong Hon Wong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
International Business Machines Corp
Original Assignee
Infineon Technologies AG
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG, International Business Machines Corp filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE10243468A1 publication Critical patent/DE10243468A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L28/00Passive two-terminal components without a potential-jump or surface barrier for integrated circuits; Details thereof; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L28/40Capacitors
    • H01L28/55Capacitors with a dielectric comprising a perovskite structure material
    • H01L28/56Capacitors with a dielectric comprising a perovskite structure material the dielectric comprising two or more layers, e.g. comprising buffer layers, seed layers, gradient layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/409Oxides of the type ABO3 with A representing alkali, alkaline earth metal or lead and B representing a refractory metal, nickel, scandium or a lanthanide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/56After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02197Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides the material having a perovskite structure, e.g. BaTiO3
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02318Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
    • H01L21/02337Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to a gas or vapour
    • H01L21/0234Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment by exposure to a gas or vapour treatment by exposure to a plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02296Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer
    • H01L21/02318Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment
    • H01L21/02356Forming insulating materials on a substrate characterised by the treatment performed before or after the formation of the layer post-treatment treatment to change the morphology of the insulating layer, e.g. transformation of an amorphous layer into a crystalline layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/314Inorganic layers
    • H01L21/316Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass
    • H01L21/31691Inorganic layers composed of oxides or glassy oxides or oxide based glass with perovskite structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Ausbilden einer kristallinen Dielektrikum-Schicht scheidet eine amorphe Metalloxid-Dielektrikum-Schicht auf einer Oberfläche ab (10). Die amorphe Metalloxid-Dielektrikum-Schicht wird mit einem Plasma bei einer Temperatur von höchstens 400 DEG C behandelt (12), um eine kristalline Schicht zu bilden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Halbleiterverarbeitung und insbesondere auf ein Verfahren zum Kristallisieren einer Perowskit-Schicht, wie z. B. Barium-Strontium- Titan-Oxid (BSTO), unter Verwendung eines Niedertemperaturprozesses.
  • Damit Barium-Strontium-Titan-Oxid-Schichten (BSTO-Schichten) als Material mit hoher Dielektrizität in Halbleitervorrichtungen wie z. B. Schreib/Lese-Speichern (DRANs) verwendet werden können, müssen sie kristallisiert werden. Die hohe Kristallisationstemperatur von BSTO erzeugt Schwierigkeiten beim Integrieren von BSTO in derzeitige Halbleiterfertigungsprozesse. Die derzeitige BSTO-Verarbeitung umfaßt:
    • 1. Abscheiden von BSTO bei hoher Temperatur, um kristallisierte Schichten zu bilden, wenn sie abgeschieden werden, genauer bei 450°C bis 500°C für das Sputtern und 580°C bis 640°C für die Metalloxid-Gasphasenabscheidung (MOCVD); oder
    • 2. Tempern der amorphen Schichten, die bei niedriger Temperatur abgeschieden worden sind, durch Tempern bei hohen Temperaturen (z. B. 600°C oder höher).
  • Bei den meisten Abscheidungsverfahren wird mit höherer Abscheidungstemperatur die Kristallqualität der Schicht besser. In DRAMs mit gestapelten Kondensatoren treten jedoch Probleme bei hohen Temperaturen auf. Zum Beispiel findet eine Oxidation von Barrierenlagen statt, die ausgebildet worden sind, um eine Diffusion von Metallen zu verhindern. Die Oxidation aufgrund einer hohen Temperatur und der sauerstoffhaltigen Umgebung bewirken eine Erhöhung des Kontaktwiderstandes für elektrische Komponenten.
  • Es besteht folglich Bedarf an einem Verfahren zum Kristallisieren von Perowskit-Materialien bei niedrigen Temperaturen, um eine übermäßige Oxidation zu vermeiden und eine Schicht mit einer hohen Dielektrizitätskonstante zu schaffen.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die obenerwähnten Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und ein verbessertes Verfahren zur Ausbildung einer kristallinen Dielektrikum-Schicht zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren nach einem der unabhängigen Ansprüche 1 und 12. Die abhängigen Ansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung, die auf die Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
  • Fig. 1 einen Blockschaltplan, der ein Verfahren zur Ausbildung einer kristallinen Dielektrikum-Lage bei niedriger Temperatur aus einer amorphen Metalloxid-Dielektrikum-Lage gemäß der Erfindung erläutert; und
  • Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Halbleitervorrichtungsstruktur, die eine kristalline Metalloxid- Dielektrikum-Lage zeigt, die gemäß der Erfindung als ein Kondensator-Dielektrikum verwendet wird.
  • Die Erfindung schafft Verfahren zum Kristallisieren von Dielektrikum-Lagen, die ein Oxid eines Metalls enthalten. Die Erfindung schafft einen Prozeß, mit dem eine amorphe Schicht des Dielektrikums abgeschieden wird und anschließend mit einem Plasma behandelt wird, um das Dielektrikum zu kristallisieren. Der Prozeß hat den Vorteil, daß unerwünschte Oxidationen reduziert werden, und verbessert die dielektrischen Eigenschaften der Schicht. In einer Ausführungsform kann durch Verwenden einer Plasmabehandlung eine amorphe BSTO-Schicht bei einer sehr viel niedrigeren Temperatur und in einer kürzeren Prozeßzeit kristallisiert werden im Vergleich zu herkömmlichen Temper-Prozessen. Die Plasmatemperaturen, die von der Erfindung verwendet werden, sind ebenfalls niedriger als diejenigen bei Kristall bildenden chemischen Gasphasenabscheidungs-Prozessen (CVD-Prozessen). Die Erfindung wird beispielhaft mit Bezug auf BSTO-Schichten beschrieben; jedoch ist die Erfindung auf beliebige Metalloxid-Schichten anwendbar, die eine kristalline Form enthalten.
  • Mit Bezug auf spezifische Einzelheiten der Zeichnungen, in denen in allen Ansichten ähnliche Bezugszeichen ähnliche oder identische Elemente bezeichnen, und insbesondere mit Bezug auf Fig. 1, zeigt ein Flußdiagramm ein beispielhaftes Verfahren zum Kristallisieren einer Dielektrikum-Schicht gemäß der Erfindung. Im Block 10 wird eine amorphe Metalloxid-Dielektrikum-Lage ausgebildet. Ein amorphes Metalloxid kann Barium-Strontium-Titan-Oxid (BSTO), Strontium-Titan-Oxid (STO), Titanoxid (TiO2), Barium-Titan-Oxid (BTO), Blei-Titan-Oxid, Blei-Zirkonium- Titan-Oxid, Dielektrika mit Perowskit-Strukturen oder andere Metalloxid-Dielektrika enthalten, vorzugsweise Titan-Oxide, die eine kristalline Struktur bilden können. In einer Ausführungsform enthält amorphes Metalloxid eine amorphe BSTO-Schicht. Die amorphe BSTO-Schicht kann gebildet werden durch einen Prozeß bei einer niedrigen Temperatur, vorzugsweise unterhalb von etwa 400°C, jedoch können auch Temperaturen von bis hinab zu etwa 520°C verwendet werden. Andere Prozesse können verwendet werden, um die amorphe BSTO-Schicht auszubilden; jedoch werden Niedertemperaturprozesse bevorzugt (z. B. 450°C oder niedriger).
  • Im Block 12 wird eine Plasmabehandlung gemäß der Erfindung durchgeführt. Eine Halbleitervorrichtung oder ein Substrat, das amorphes BSTO (oder eine andere Metalloxid- Dielektrikum-Schicht) enthält, wird in einem Plasmareaktor oder einem Fern-Plasmareaktor (z. B. mit Plasma, das von einer weiteren Kammer geliefert wird) plaziert. Die Plasmabehandlung umfaßt das Erzeugen eines Sauerstoffplasmas, eines Stickstoffplasmas oder eines Gemisches aus Sauerstoff- und Stickstoff-Plasma in der Plasmakammer und Behandeln der BSTO-Schicht mit dem Plasma. Die Vorbelastungsleistung, die während der Plasmabehandlung verwendet wird, beträgt vorzugsweise zwischen etwa 500 Watt und 1.200 Watt, besser etwa 750 Watt. Das Plasma wird vorzugsweise durch den Druck in der Kammer kontrolliert. Der Druck wird vorzugsweise im Bereich von etwa 1 mTorr bis etwa 5 Torr gehalten, besser bei etwa 1,3 Torr.
  • Die Plasmabehandlung wird bei niedrigen Temperaturen, vorzugsweise etwa 400°C oder niedriger (z. B. bis hinab zu etwa 200°C) für kurze Zeitspannen von z. B. weniger als einer Minute und vorzugsweise weniger als 30 Sekunden durchgeführt. Zum Beispiel wird bei einer Plasmabehandlungstemperatur von etwa 400°C eine Zeitspanne von etwa 35 Sekunden benötigt, um die BSTO-Schicht zu kristallisieren. Die Erfindung verwendet vorteilhaft deutlich niedrigere Temperaturen bei deutlich kürzeren Zeitspannen, um die amorphe BSTO-Schicht zu kristallisieren. Zum Beispiel kann das Plasmabehandlungsverfahren der Erfindung (400°C oder niedriger, 35 Sekunden oder kürzer) verglichen werden mit dem herkömmlichen Tempern einer amorphen Schicht mit Temper-Temperaturen von 600°C oder höher für 15 Minuten oder länger. Die Erfindung reduziert wesentlich die Zeit und die Temperatur, die zum Kristallisieren einer BSTO-Schicht (oder einer anderen Metalloxidschicht) benötigt werden. Durch Reduzieren der Temperatur und der Dauer ist es weniger wahrscheinlich, daß andere Komponenten der Halbleitervorrichtungsstruktur mit Umgebungsgasen oder Plasmen reagieren. Dies führt z. B. zu einer deutlichen Verringerung der unerwünschten Oxidation. Als Ergebnis werden der Kontaktwiderstand und andere Leistungsmerkmale einer Halbleitervorrichtung, die BSTO verwendet, verbessert.
  • BSTO-Schichten können in einer breiten Vielfalt von Anwendungen verwendet werden. In einer Ausführungsform der Erfindung werden BSTO-Schichten in einer Halbleiterspeichervorrichtung als ein Kondensator-Dielektrikum- Material in z. B. gestapelten Kondensatoren verwendet. Halbleiterspeicher, wie z. B. Schreib/Lese-Speicher (DRAMs), mit einer Speicherdichte von 1 G oder höher, enthalten vorzugsweise Metalloxid-Dielektrikum-Lagen, die kristallisiert sind, um eine Schicht mit hoher Dielektrizität für Kondensatoren und dergleichen zur Verfügung zu stellen. Da BSTO-Schichten eine Perowskit-Struktur aufweisen, wird durch Kristallisation eine hohe Dielektrizitätskonstante erreicht. Hohe Dielektrizitätskonstanten bieten eine höhere Kapazität, während der gleiche oder weniger Raum beansprucht wird. Die Kristallisation zum Erreichen einer hohen Dielektrizitätskonstanten kann in bestimmten kristallographischen Ebenen wichtiger sein. Genauer, es werden Eigenschaften mit hoher Dielektrizität erreicht, wenn eine kristalline Form in der <111>-Ebene existiert.
  • In Fig. 2 ist eine Struktur eines gestapelten Kondensators 22 für eine Halbleitervorrichtung 20 gezeigt. Die Halbleitervorrichtung 22 kann eine DRAM-Vorrichtung, eine eingebettete DRAM-Vorrichtung, einen Prozessor oder irgendeine andere Halbleitervorrichtung umfassen, die Schichten mit hoher Dielektrizität verwendet. Der gestapelte Kondensator 22 enthält eine untere Elektrode 24, die über eine Barrierelage 28 mit einem Pfropfen 26 verbunden ist. Der Pfropfen 26 ist mit einem Diffusionsbereich 21 verbunden, der in einem Substrat 19 ausgebildet ist. Der Diffusionsbereich 21 ist Teil eines Zugrifftransistors 23, der verwendet wird, um den Kondensator 22 entsprechend der Aktivierung einer Wortleitung 25 (Gate des Transistors 23) und den Daten auf einer Bitleitung 27 zu laden oder zu entladen. Die Bitleitung 27 verbindet einen Diffusionsbereich 21 des Transistors 23 mit einem Bitleitungskontakt 29. Ein flacher Grabenisolationsbereich (STI) 17 ist ebenfalls gezeigt, wie im Stand der Technik bekannt ist.
  • Der Pfropfen 26 enthält ein leitendes Material, wie z. B. Polysilicium, während die Barrierelage 28 Materialien wie z. B. TaN, TaSiN, TiN oder Äquivalente enthält, um die Diffusion zwischen der unteren Elektrode 24 und dem Pfropfen 26 zu reduzieren. Die untere Elektrode 24 enthält vorzugsweise ein Edelmetall, wie z. B. Platin, Ruthenium und/oder Edelmetalloxide, wie z. B. Rutheniumoxid. Eine amorphe Metalloxid-Dielektrikum-Schicht wird bei einer niedrigen Temperatur abgeschieden und entsprechend der Erfindung mit Plasma behandelt, um eine Kondensator-Dielektrikum-Lage 30 zu kristallisieren. Da die Lage 30 bei niedrigen Temperaturen für kürzere Zeitspannen abgeschieden und behandelt wird, wird die Oxidation der Barrierenlage 28 und des Pfropfens 26 aufgrund der Umgebungsbedingungen reduziert. Bei herkömmlichen Prozessen tritt an der Barrierenlage 28 und am Pfropfen 26 eine Oxidation auf. Dies wird durch die Erfindung wesentlich reduziert, da Massentransportmechanismen, wie z. B. die Diffusion, reduziert werden durch Reduzieren der Konzentration, der Temperatur und der Verfügbarkeit (Dauer) von Sauerstoff.
  • Bei den meisten herkömmlichen Abscheidungsverfahren wird mit höherer Abscheidungstemperatur die Kristallqualität der Schicht besser. Es tritt jedoch eine Oxidation der Barrierelagen und ein erhöhter Kontaktwiderstand auf, weshalb die Sauerstoffumgebung die Abscheidungstemperatur beschränkt. Im Gegensatz zu den herkömmlichen Verfahren verwendet die Erfindung eine Plasmabehandlung bei niedrigen Temperaturen von z. B. 400°C oder weniger für kurze Zeitspannen von z. B. von 35 Sekunden oder weniger, um eine kristalline Dielektrikum-Schicht von wenigstens der gleichen Qualität wie bei den herkömmlichen Verfahren zu erhalten. Da weniger Oxidation auftritt, sind verringerte Dicken der Barrierelage 28 erforderlich.
  • Der gestapelte Kondensator 22 wird fertiggestellt durch Ausbilden einer oberen Elektrode 32. Die Verarbeitung wird fortgesetzt, wie im Stand der Technik bekannt ist. Es ist klar, daß die Erfindung nicht durch die in Fig. 2 gezeigte Struktur beschränkt ist. Statt dessen ist die Erfindung breiter angelegt, da sie mit anderen Kondensatorstrukturen oder irgendeiner anderen Halbleitervorrichtungsstruktur verwendet werden kann, die Materialien mit hoher Dielektrizitätskonstante benötigt. Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält ein optionaler Schritt in Block 14 die Verwendung der kristallinen Metalloxid-Dielektrikum- Schicht (WSTO) als eine Keimbildungslage oder eine Keimlage, um eine dickere Schicht mit einer Kristallstruktur zu züchten. Da eine dünne Lage (z. B. weniger als etwa 5 nm) anfangs als eine amorphe Lage abgeschieden werden kann, können nach der Kristallisierung dickere Lagen (z. B. 5-100 nm) gezüchtet werden, um den dielektrischen Schutz zu erhöhen, unter Verwendung des amorphen Abscheidungsprozesses bei niedrigen Temperaturen.
  • Rasterelektronenmikroskop-(SEM)-Bilder und Röntgenstrahlbeugungs-(XRD)-Intensitätsmessungen, die von den Erfindern durchgeführt wurden, haben die kristalline Eigenart der abgeschiedenen Schichten, die mit Plasma gemäß der Erfindung behandelt worden sind, bestätigt. Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse von XRD-Intensitätsmessungen von: 1) einer herkömmlichen kristallinen BSTO-Schicht, wie abgeschieden (bei einer Abscheidungstemperatur von 520°C und mit einer Dicke von etwa 300 Ångström), 2) eine herkömmliche amorphe BSTO-Schicht, die bei einer Temperatur von 650°C für 15 Minuten getempert worden ist, und 3) eine bei 400°C für 35 Sekunden plasmabehandelte Schicht gemäß der Erfindung. Die Röntgenstrahlbeugungsintensitäten wurden für jede der in Tabelle 1 aufgelisteten kristallographischen Ebenen gemessen. Es ist zu beachten, daß die Erfindung eine starke Intensität in der <111>-Ebene schafft, die für die elektrische Eigenschaften wichtiger ist als die anderen Kristallebenen. Tabelle 1 XRD-Intensität für kristallographische Ebenen

  • Nach der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen für Verfahren zum Kristallisieren von Metalloxid-Dielektrikum-Schichten bei niedriger Temperatur (die erläuternd und nicht einschränkend sein sollen), ist zu beachten, daß von Fachleuten hinsichtlich der obigen Lehren Modifikationen und Veränderungen vorgenommen werden können. Es ist daher klar, daß an den bestimmten Ausführungsformen der Erfindung, die offenbart worden sind, Änderungen vorgenommen werden können, die in den Umfang und den Erfindungsgedanken der Erfindung fallen, die durch die beigefügten Ansprüche dargelegt werden. Während somit die Erfindung mit Einzelheiten und einer mit Genauigkeit beschrieben worden ist, die von den Patentgesetzen gefordert wird, ist das, was durch die Patenturkunde beansprucht und geschützt werden soll, in den beigefügten Ansprüchen ausgeführt.

Claims (21)

1. Verfahren zum Ausbilden einer kristallinen Dielektrikum-Schicht,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Abscheiden einer amorphen Metalloxid-Dielektrikum-Schicht auf einer Oberfläche; und
Behandeln der amorphen Metalloxid-Dielektrikum- Schicht mit einem Plasma bei einer Temperatur von höchstens 400°C, um eine kristalline Schicht auszubilden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metalloxid-Dielektrikum-Schicht bei einer Temperatur gleich oder niedriger als etwa 450°C abgeschieden wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metalloxid-Dielektrikum- Schicht ein Titan-Oxid enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metalloxid- Dielektrikum-Schicht ein Barium-Strontium-Titan-Oxid enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metalloxid- Dielektrikum-Schicht ein Perowskit-Dielektrikum enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxid-Dielektrikum- Schicht mit einem Plasma behandelt wird, das wenigstens Stickstoff und/oder Sauerstoff enthält.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma auf einem Druck zwischen etwa 1 mTorr und 5 Torr gehalten wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metalloxid- Dielektrikum-Schicht mit einem Plasma für weniger als eine Minute behandelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Titanoxid- Schicht mit einem Plasma für weniger als 30 Sekunden behandelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalloxid-Dielektrikum- Material auf der kristallinen Schicht abgeschieden wird, um eine dickere kristalline Schicht zu bilden.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kristalline Schicht eine Röntgenstrahlbeugungsintensität ungleich 0 bezogen auf eine <111>-Oberfläche liefert.
12. Verfahren zum Ausbilden einer kristallinen Dielektrikum-Schicht,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Abscheiden einer amorphen Metalloxid-Dielektrikum-Schicht auf einer ersten Elektrode (24) eines Kondensators; und
Behandeln der amorphen Metalloxid-Dielektrikum- Schicht mit einem Plasma bei einer Temperatur von höchstens 400°C, um eine kristallisierte Kondensator- Dielektrikum-Schicht (30) auszubilden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metalloxid-Dielektrikum-Schicht bei einer Temperatur gleich oder niedriger als etwa 450°C abgeschieden wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metalloxid-Dielektrikum- Schicht wenigstens Barium-Strontium-Titan-Oxid, Blei- Titan-Oxid, Blei-Zirkonium-Titan-Oxid, Titan-Oxid, Barium-Titan-Oxid und/oder Strontium-Titan-Oxid enthält.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die amorphe Metalloxid- Dielektrikum-Schicht ein Perowskit-Dielektrikum enthält.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxid-Dielektrikum- Schicht mit einem Plasma behandelt wird, das wenigstens Stickstoff und/oder Sauerstoff enthält.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Plasma auf einem Druck zwischen etwa 1 mTorr und 5 Torr gehalten wird.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalloxid-Dielektrikum- Schicht mit einem Plasma für weniger als eine Minute behandelt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Metalloxid-Dielektrikum- Material auf der kristallisierten Kondensator- Dielektrikum-Schicht (30) abgeschieden wird, um eine dickere kristallisierte Kondensator-Dielektrikum-Schicht (30) zu bilden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Elektrode (32) auf der kristallisierten Kondensator-Dielektrikum-Schicht (30) abgeschieden wird, um einen gestapelten Kondensator zu bilden.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die kristalline Schicht eine Röntgenstrahlbeugungsintensität ungleich 0 bezogen auf eine <111>-Oberfläche bietet.
DE10243468A 2001-09-28 2002-09-19 Verfahren zum Kristallisieren von Metalloxid-Dielektrikum-Schichten bei niedriger Temperatur Ceased DE10243468A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/966,496 US6432725B1 (en) 2001-09-28 2001-09-28 Methods for crystallizing metallic oxide dielectric films at low temperature

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10243468A1 true DE10243468A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=25511498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10243468A Ceased DE10243468A1 (de) 2001-09-28 2002-09-19 Verfahren zum Kristallisieren von Metalloxid-Dielektrikum-Schichten bei niedriger Temperatur

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6432725B1 (de)
DE (1) DE10243468A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE524574T1 (de) 2001-10-02 2011-09-15 Nat Inst Of Advanced Ind Scien Verfahren zur herstellung vom dünnen metalloxidfilm
JP4992446B2 (ja) * 2006-02-24 2012-08-08 ソニー株式会社 固体撮像装置及びその製造方法、並びにカメラ
FR2936242B1 (fr) * 2008-09-23 2010-11-05 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation d'un materiau oxyde ceramique a structure pyrochlore presentant une constante dielectrique elevee et mise en oeuvre de ce procede pour des applications de microelectronique
EP2754170A4 (de) * 2011-09-09 2015-04-29 Panorama Synergy Ltd Verfahren zum kristallisieren von dünnschichten
US20160138182A1 (en) * 2014-11-18 2016-05-19 Wisconsin Alumni Research Foundation Methods for forming mixed metal oxide epitaxial films
US11069807B2 (en) * 2019-07-18 2021-07-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Ferroelectric structure for semiconductor devices
WO2024077481A1 (en) * 2022-10-11 2024-04-18 Schott Ag Plasma induced crystallization and densification of amorphous coatings

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885648A (en) * 1996-04-19 1999-03-23 Raytheon Company Process for making stoichiometric mixed metal oxide films
TW365071B (en) * 1996-09-09 1999-07-21 Toshiba Corp Semiconductor light emitting diode and method for manufacturing the same
JPH11195768A (ja) * 1997-10-22 1999-07-21 Fujitsu Ltd ペロブスカイト型酸化物膜を含む電子装置とその製造方法及び強誘電体キャパシタ
US6046059A (en) 1998-05-08 2000-04-04 Siemens Aktiengesellschaft Method of forming stack capacitor with improved plug conductivity
JP3171170B2 (ja) * 1998-05-25 2001-05-28 日本電気株式会社 薄膜キャパシタおよびその製造方法
US6165864A (en) 1998-07-28 2000-12-26 Siemens Aktiengesellschaft Tapered electrode for stacked capacitors
US6222218B1 (en) * 1998-09-14 2001-04-24 International Business Machines Corporation DRAM trench
TW396502B (en) * 1998-10-27 2000-07-01 Prec Instr Devl Ctr Nsc Execut capacitor containing amorphous and poly-crystalline ferroelectric films, its fabrication, and method for forming the amorphous ferroelectric film
US6156606A (en) 1998-11-17 2000-12-05 Siemens Aktiengesellschaft Method of forming a trench capacitor using a rutile dielectric material
US20010013660A1 (en) * 1999-01-04 2001-08-16 Peter Richard Duncombe Beol decoupling capacitor
US6297086B1 (en) * 1999-03-11 2001-10-02 International Business Machines Corporation Application of excimer laser anneal to DRAM processing
US6485988B2 (en) * 1999-12-22 2002-11-26 Texas Instruments Incorporated Hydrogen-free contact etch for ferroelectric capacitor formation
US20010046716A1 (en) * 1999-12-28 2001-11-29 You-Sung Kim Method for manufacturing a semiconductor device
KR20020002982A (ko) * 2000-06-30 2002-01-10 박종섭 강유전체막의 결정화 과정에서 금속막의 산화반응을억제할 수 있는 강유전체 메모리 소자 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US6432725B1 (en) 2002-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833168T2 (de) Halbleiter-Speicherbauteil mit ferroelektrischem Dünnfilm
DE60224379T2 (de) Methode, eine dielektrische Schicht abzuscheiden
JP4067563B2 (ja) 低リーク電流および低分極疲労を有する電子デバイスを製造するためのuv照射プロセス
DE10046021B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren auf Halbleitersubstraten in einer Einrichtung zur Bildung von Dünnfilmen
DE60302950T2 (de) Wismut-Titan-Silizium-Oxid, Wismut-Titan-Silizium-Oxiddünnfilm, und Verfahren zur Herstellung des Dünnfilms
DE60035311T2 (de) Ferroelektrische Struktur aus Bleigermanat mit mehrschichtiger Elektrode
DE10131716B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für eine Halbleiterspeichervorrichtung durch eine zweistufige Thermalbehandlung
EP1113493A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Halbleiterspeichers
DE19926711A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ferroelektrischen Speicherbauelements
US7001778B2 (en) Method of making layered superlattice material with improved microstructure
DE102004016162A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Metalloxidfilmes
DE10032213B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kondensators für ein Halbleiterspeicherbauelement
DE10100695A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE10228528B4 (de) Diffusionssperrfilm und dessen Herstellungsverfahren, Halbleiterspeicher und dessen Herstellungsverfahren
DE10243468A1 (de) Verfahren zum Kristallisieren von Metalloxid-Dielektrikum-Schichten bei niedriger Temperatur
DE10064068B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren von Halbleitereinrichtungen
DE19963500C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten metalloxidhaltigen Schicht, insbesondere einer ferroelektrischen oder paraelektrischen Schicht
EP1182698A2 (de) Barriereschicht für einen Speicherkondensator
DE19640241C1 (de) Herstellverfahren für eine hoch-epsilon-dielektrische oder ferroelektrische Schicht und Verwendung des Verfahrens
DE19959711A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Metallschicht
DE10032210A1 (de) Kondensator für Halbleiterspeicherbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1138065A1 (de) Verfahren zum herstellen einer strukturierten metalloxidhaltigen schicht
EP0928498B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer titanmonophosphidschicht und ihre verwendung
DE10009762B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Speicherkondensator mit einem Dielektrikum auf der Basis von Strontium-Wismut-Tantalat
KR100464404B1 (ko) 반도체 장치의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: IBM INTERNATIONAL BUSINESS MACHINES CORPORATIO, US

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140627