DE69830347T2 - Mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit mit einer Schutzabdeckung - Google Patents

Mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit mit einer Schutzabdeckung Download PDF

Info

Publication number
DE69830347T2
DE69830347T2 DE69830347T DE69830347T DE69830347T2 DE 69830347 T2 DE69830347 T2 DE 69830347T2 DE 69830347 T DE69830347 T DE 69830347T DE 69830347 T DE69830347 T DE 69830347T DE 69830347 T2 DE69830347 T2 DE 69830347T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
film unit
film
unit
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69830347T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830347D1 (de
Inventor
Mikami Minami-ashigara-shi Yuji
Noguchi Minami-ashigara-shi Osamu
Kameyama Minami-ashigara-shi Nobuyuki
Nagasaka Minami-ashigara-shi Toshihide
Fukano Minami-ashigara-shi Akira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69830347D1 publication Critical patent/DE69830347D1/de
Publication of DE69830347T2 publication Critical patent/DE69830347T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • G03B17/04Bodies collapsible, foldable or extensible, e.g. book type
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units
    • G03B2215/0503Built-in units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/007Details of energy supply or management
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2219/00Cameras
    • G03B2219/02Still-picture cameras
    • G03B2219/04Roll-film cameras
    • G03B2219/045Roll-film cameras adapted for unloading the film in the processing laboratory, e.g. disposable, reusable or recyclable cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives
    • G03C2003/006Film with lens-disposable camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C3/00Packages of films for inserting into cameras, e.g. roll-films, film-packs; Wrapping materials for light-sensitive plates, films or papers, e.g. materials characterised by the use of special dyes, printing inks, adhesives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)
  • Blocking Light For Cameras (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit mit einer Schutzabdeckung, die zwischen einer geschlossenen Position zum Abdecken einer Aufnahmelinse und einer offenen Position zum Aufdecken der Aufnahmelinse bewegbar ist und die aus JP-U-62 22641, JP-A-61-103130, JP-U-60-060737 oder JP-U-59-123846 oder JP-U-2 392 45 bekannt ist.
  • Eine mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit ist weit verbreitet als Vorrichtung bekannt, welche mit einem einfachen Belichtungsmechanismus versehen ist und in welche in der Fabrik eine unbelichtete Fotofilmpatrone eingelegt ist, so dass jeder ein Fotografieren genießen kann, ohne sich über ein Einlegen und ein Zurückspulen des Films zu ärgern. Hierin nachfolgend wird die mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit Filmeinheit genannt.
  • Zum Verbessern der Tragbarkeit ist die Filmeinheit kleiner und kompakter gemacht worden. Ebenso ist in jüngster Zeit eine Filmeinheit, in welche eine Filmpatrone vom Typ IX240 eingelegt ist, die kleiner als eine Filmpatrone vom Typ 135 ist, hergestellt und vermarktet worden. Da sie die kleinere Filmpatrone vom Typ IX240 enthält, ist diese Filmeinheit derart entworfen, dass sie kleiner als diejenige ist, die die Filmpatrone vom Typ 135 enthält.
  • Tatsächlich ist die kleine Filmeinheit bezüglich einer Tragbarkeit überlegen, aber die Aufnahmelinse der Filmeinheit hat die Neigung, befleckt zu werden, da sie die gesamte Zeit freigelegt ist. Ebenso ist es wahrscheinlicher, dass der Fotograf die Aufnahmelinse unbewusst berührt. Demgemäß ist es erwünscht, eine Filmeinheit mit einer Schutzabdeckung zur Verfügung zu stellen.
  • JP-U-60-60736 offenbart eine Kamera mit einer Schutzabdeckung, die zwischen einer geschlossenen Position, die die Aufnahmelinse abdeckt, und einer offenen Position, die die Aufnahmelinse aufdeckt, verschiebbar ist. Die Schutzabdeckung hat eine Öffnung. Wenn die Schutzabdeckung in die offene Position bewegt wird, wird die Öffnung vor einem Blitzprojektor angeordnet werden, was den Blitzprojektor freilegt. Ebenso wird dann, wenn die Schutzabdeckung in die offene Position bewegt wird, ein Blitzladeschalter automatisch eingeschaltet.
  • Da der Blitzladeschalter durch Bewegen der Schutzabdeckung in die geschlossene Position automatisch ausgeschaltet wird, hat die Kamera der oben angegebenen Veröffentlichung den Vorteil, dass Batterien gespart werden. Da jedoch der Blitzladeschalter eingeschaltet wird, wann immer sich die Schutzabdeckung in die offene Position bewegt, ist die Kamera unbequem, wenn die Fotografie mit Blitzlicht nicht erwünscht ist.
  • Weil die Filmeineinheit so handlich ist, ist das Risiko für ein zufälliges Drücken der Verschlusstaste und ein unerwartetes Lösen des Verschlusses relativ hoch. In den meisten Kameras wird jede Betätigung der Verschlusstaste durch einen elektrischen Schalter erfasst, so dass es möglich ist, eine Verschlussfreigabe-Verhinderungsvorrichtung mit geringen Kosten vorzusehen, indem eine Schaltung oder eine Sequenz hinzugefügt wird, die ein Erfassungssignal von dem elektrischen Schalter ungültig macht, wenn eine Linsenschutzabdeckung in einer geschlossenen Position ist. Eine solche Schaltung oder Sequenz benötigt keine neue Gestaltung oder neue Strukturierung der Kamera. Gegensätzlich dazu ist es deshalb, weil die Filmeinheit einen mechanischen Verschluss verwendet, schwierig, eine solche elektrische Verschlussfreigabe-Verhinderungsvorrichtung anzunehmen.
  • Als Schutzabdeckung für eine Aufnahmelinse ist eine Abdeckung populär, die sich von einem oberen Rand zu einem unteren Rand der Vorderseite der Kamera erstreckt und in einer horizontalen Richtung der Kamera verschiebbar ist. Weil jedoch die Filmeinheit eine Bodenklappe hat, die zu öffnen ist, um eine Filmpatrone mit einem dort hinein zurückgespulten belichteten Fotofilmstreifen zu entfernen, wäre es dann, wenn die Filmeinheit mit einer in horizontaler Richtung gleitbeweglichen Schutzabdeckung versehen ist, die sich zum vorderen unteren Rand der Filmeinheit erstreckt, unmöglich, die Bodenklappe zu öffnen.
  • Zwischenzeitlich ist es für Kameras normal, eine dekorative Abdeckung zum Verstärken von Verbindungen bzw. Gelenken bzw. Scharniergelenken zwischen Teilen eines Kameragehäuses und zum Abdecken unnötiger Öffnungen oder von ähnlichem sowie für eine Dekoration des Kameragehäuses verwenden. Gegensätzlich dazu ist es in Bezug auf Kosten und eine Tragbarkeit schwierig, für die Filmeinheit eine solche dekorative Abdeckung vorzusehen. Nichtsdestoweniger ist die Wanddicke des Einheitengehäuses aus Plastik der Filmeinheit verringert worden, um die Filmeinheit kleiner zu machen und die Materialkosten zu beschränken.
  • Weil die Teile des Einheitengehäuses der Filmeinheit über Schnappverbindungen zwischen elastischen Haken und Löchern aneinander befestigt sind, werden die Verbindungen zwischen den Teilen des Einheitengehäuses damit schwächer, dass die Wand dese Einheitengehäuses dünner wird. Dies ist deshalb so, weil die Steifigkeit des Einheitengehäuses mit der reduzierten Wanddicke erniedrigt wird, so dass das Einheitengehäuse schnell verdreht oder zerstört wird, wenn eine große Belastung auf die Filmeinheit ausgeübt wird, wie z.B. dann, wenn die Filmeinheit herunterfällt. Als Ergebnis einer Zerstörung bzw. Verzerrung wird die Schnappverbindung zerstört.
  • Aufgrund der obigen Gründe ist die Filmeinheit herkömmlich von einer Pappschachtel umgeben oder mit Kartonpapier umwickelt worden. Jedoch ist es bei der herkömmlichen Pappschachtel oder bei dem herkömmlichen Kartonpapier unmöglich, eine Schutzabdeckung anzubringen, die vor der Aufnahmelinse der Filmeinheit gleitbeweglich ist.
  • Andererseits hängt die Dicke der Filmeinheit um die Aufnahmelinse von der Brennweite der Aufnahmelinse und von dem Durchmesser der Filmpatrone auf der Seite der Patronenkammer ab. Daher ist es zum Reduzieren der Dicke der Filmeinheit herkömmlich, die Vorderseite der Patronenkammer als Griff zu verwenden, und den anderen Vorderseitenbereich der Filmeinheit von dem Griff zurückzusetzen. Zum Vorsehen einer gleitbeweglichen Schutzabdeckung ist es am vernünftigsten, die Schutzabdeckung in der horizontalen Richtung zwischen der Vorderseite der Aufnahmelinse und der Vorderseite der Patronenkammer beweglich zu machen. Jedoch ist es bei der herkömmlichen Filmeinheit mit einem konvexen oder einem vorstehenden Griff vor der Patronenkammer schwierig, die Schutzabdeckung gleitbeweglich zu machen. Auch wenn es möglich ist, eine gleitbewegliche Schutzabdeckung zu schaffen, würde sie sicher die Dicke des Filmeinheitengehäuses erhöhen.
  • Angesichts des Vorangehenden ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Heften von Etiketten an eine mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Schaffen einer Filmeinheit mit einer Schutzabdeckung, wobei Verbindungen zwischen den Teilen des Einheitengehäuses bzw. der Gehäuseeinheit über Schnappverbindungen verstärkt sind, ohne die Bewegung der Schutzabdeckung zu behindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Heften von Etiketten an eine mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit geschaffen, wie es im Anspruch 1 aufgezeigt ist.
  • Bei einer mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit mit einer Gehäuseeinheit, die aus wenigstens zwei Teilen gebildet ist, einschließlich einer vorderen Abdeckung mit einer Linsenöffnung zum Freilegen einer Aufnahmelinse und einer hinteren Abdeckung, ist eine Schutzabdeckung vorgesehen, die vor der vorderen Abdeckung zwischen einer geschlossenen Position, die die Linsenöffnung abdeckt, und einer offenen Position, die die Linsenöffnung aufdeckt, beweglich ist; ein erstes Etikett, das an einer vorderen Fläche der Schutzabdeckung geheftet ist; und ein zweites Etikett, das an die Gehäuseeinheit über Verbindungen zwischen den Teilen der Gehäuseeinheit geheftet ist. Um zu veranlassen, dass die Schutzabde ckung beweglich ist, werden zwei getrennte Etiketten verwendet. Da eines der zwei Etiketten die Verbindungen zwischen den Teilen der Gehäuseeinheit abdeckt, wird die Gehäuseeinheit verstärkt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filmeinheit, die kein Teil der Erfindung ist, mit ihrer Schutzabdeckung im geöffneten Zustand und ihrem Blitzladeschalter im EIN-geschalteten Zustand;
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Filmeinheit der 1 mit ihrer Schutzabdeckung geschlossen und ihrem Blitzladeschalter im AUS- geschalteten Zustand;
  • 3 zeigt eine Ansicht der Filmeinheit der 1 in aufgelösten Einzelteilen;
  • 4 zeigt eine Teilansicht einer Vorderseitenabdeckung der Filmeinheit der 1 in aufgelösten Einzelteilen;
  • 5 zeigt eine Ansicht eines Verschlussverriegelungsmechanismus, der mit der Schutzabdeckung kooperiert, in aufgelösten Einzelteilen;
  • 6 zeigt eine Ansicht eines Blitzverhinderungsmechanismus, der mit der Schutzabdeckung kooperiert, in aufgelösten Einzelteilen;
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filmeinheit mit einem Verschlussverriegelungsmechanismus, der mit einer Schutzabdeckung kooperiert, der kein Teil der Erfindung ist;
  • 8 zeigt eine Vorderseitenansicht einer Filmeinheit gemäß dem Verfahren der Erfindung, wobei sich Etiketten teilweise um das Filmeinheitengehäuse zur Verstärkung und zur Dekoration wickeln;
  • 9 zeigt eine Draufsicht auf die Filmeinheit der 8 von oben;
  • 10 zeigt eine Bodenansicht der Filmeinheit der 8;
  • 11 zeigt eine Rückseitenansicht der Filmeinheit der 8;
  • 12 zeigt eine Teilansicht einer Vorderseitenabdeckung der Filmeinheit der 8 in aufgelösten Einzelteilen, bevor die Etiketten angeheftet sind;
  • 13 zeigt ein Diagramm, das einen Etikettierprozess der Etiketten darstellt;
  • 14 und 15 zeigen eine Filmeinheit gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, das kein Teil der Erfindung;
  • 16 zeigt eine perspektivische Ansicht der Filmeinheit der 14 in aufgelösten Einzelteilen; und
  • 17 zeigt einen horizontalen Schnitt der Filmeinheit der 14.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun detaillierter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • In 1 ist eine Filmeinheit 2 mit einem Filmspulrad 3, einer Verschlusstaste 4, einem Blitzprojektor bzw. einer Blitzschutzeinheit 5, einem Blitzladeschalter 6, einer Aufnahmelinse 7, einem Objektsuchfenster 8, einem Ladezustandsindikator 9 und einem Einzelbild-Zählerfenster 10 versehen, die zur Außenseite freigelegt sind. Eine Bodenklappe 12 zur Entfernung eines belichteten Filmstreifens ist in den Zeichnungen auf einer linken Bodenseite der Filmeinheit 2 vorgesehen und erstreckt sich zu einem unteren Abschnitt eines linken Vorderseitenbereichs 11 der Filmeinheit 2 über eine vordere Bodenecke der Filmeinheit 2 hinausgehend.
  • Eine Schutzabdeckung 13 zum Schützen der Aufnahmelinse 7 ist auf einer Vorderseite der Filmeinheit 2 vorgesehen, um in einer horizontalen Richtung oder einer Längsrichtung der Filmeinheit 2 gleitbeweglich zu sein. Die Schutzabdeckung 13 ist als integraler Teil aus einem Plastikmaterial gebildet und hat Haken an ihren oberen und unteren Enden. Die Haken stehen in Eingriff mit Gleitnuten 13a und 13b, die sich jeweils in der horizontalen Richtung oberhalb des Objektsuchfensters 8 und unterhalb der Aufnahmelinse 7 erstrecken. Somit gleitet die Schutzabdeckung 13 in horizontaler Richtung zwischen einer geschlossenen Position, wie sie in 2 gezeigt ist, in welcher die Aufnahmelinse 7 und das Objektsuchfenster 8 abgedeckt sind, und einer offenen Position, wie sie in 1 gezeigt ist, in welcher diese Elemente 7 und 8 aufgedeckt sind. Da sich die Schutzabdeckung 13 nicht zum Boden der Filmeinheit 2 erstreckt, stört die Schutzabdeckung 13 die Bodenklappe 12 nicht.
  • Der Ladezustandsindikator 9 besteht aus einer Lichtführung, welche dann herauskommt, wenn der Blitzladeschalter 6 eingeschaltet ist, wie es in 1 gezeigt ist, und sich in die Filmeinheit 2 zurückzieht, wenn der Blitzladeschalter 6 ausgeschaltet ist, wie es in 2 gezeigt ist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist die Filmeinheit 2 aus einem Basisabschnitt 15, einer Belichtungseinheit 16, einer Fotofilmpatrone 17, einer Blitzeinheit 18, einer Vorderseitenabdeckung 19 und einer Rückseitenabdeckung 20 gebildet. Die Vorderseiten- und Rückseitenabdeckungen 19 und 20 bilden ein Filmeinheitengehäuse, welches den Basiskörper 15, die Belichtungseinheit 16, die Fotofilmpatrone 17 und die Blitzeinheit 18 bedeckt.
  • Der Basisabschnitt 15 hat eine Patronenkammer 23 und eine Filmrollenkammer 25, die integral damit ausgebildet sind, zum jeweiligen Halten einer Patronenhülse 22 und eines unbelichteten Filmstreifens 24, der in eine Rolle 24a gespult ist, darin. Diese Kammern 23 und 25 haben offene Rückseiten, die durch die Rückseitenabdeckung 20 auf eine lichtdichte Weise geschlossen werden, nachdem die Fotofilmpatrone 17 eingelegt ist.
  • Bodenseiten der Patronenkammer 23 und der Filmrollenkammer 25 sind auch offen und werden durch die Bodenklappe 12 bzw. eine zweite Bodenklappe 26 geschlossen, nachdem die Fotofilmpatrone 17 eingelegt ist. Die Bodenklappen 12 und 26 sind integral mit der Rückseitenabdeckung 20 ausgebildet.
  • Die Fotofilmpatrone 17 ist eine wohlbekannte Patrone vom Typ IX240, die ein Türelement 22a an einem Filmtor der Patronenhülse 22 hat. Wenn das Türelement 22a offen ist, wird der Filmstreifen 23 aus der Patronenhülse 22 über das Filmtor durch Drehen einer Spule 21 der Patronenhülse 22 in einer Abwickelrichtung weitergeschaltet.
  • Das Filmspulrad 3 ist an einer oberen Seite der Patronenkammer 23 angebracht. Das Filmspulrad 3 hat eine Welle, die in Eingriff mit der Spule 21 der Patronenhülse 22 ist, die in der Patronenkammer 23 angeordnet ist, so dass sich die Spule dreht, wenn das Filmspulrad 3 in einer Spul- bzw. Wickelrichtung gedreht wird, d.h. einer Gegenuhrzeigerrichtung in 3. Dadurch wird der Filmstreifen 24 nach jeder Belichtung um ein Einzelbild in die Patronenhülse 22 zurückgespult.
  • Ebenso ist ein Türschließmechanismus unter dem Filmspulrad 3 angebracht, obwohl er in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, und zwar zum Schließen des Türelements 22a, wenn der belichtete Filmstreifen 24 vollständig in die Patronenhülse 22 zurückgewickelt bzw. zurückgespult ist.
  • Eine Belichtungsapertur 27 ist durch den Basisabschnitt 15 zwischen der Patronenkammer 23 und der Filmrollenkammer 23 ausgebildet. Die Belichtungseinheit 16 ist an einer Vorderseite der Belichtungsapertur 27 angebracht. Die Blitzeinheit 18 ist auf der rechten Seite der Belichtungseinheit 16 angebracht. Die Blitzeinheit 18 ist eine Anordnung, bei welcher Blitzprojektor 5, ein Hauptkondensator 29, eine Batterie 30 und andere Blitzschaltkreiselemente auf einer Leiterplatte 28 angebracht sind. In der Belichtungseinheit 16 ist eine Anordnung, in welcher nötige Elemente zur Belichtung, einschließlich eines Verschluss-Lademechanismus, eines Verschlussmechanismus, eines Film-Wickel-Stopp-Mechanismus und eines Einzelbild-Zählermechanismus, und ein optisches Suchersystem integral an einem Basisabschnitt angebracht sind, der eine Belichtungskammer bildet. Ebenso ist der Ladezustandsindikator 9 an der Belichtungseinheit 16 angebracht, um nach oben und nach unten bewegbar zu sein.
  • Die Mechanismen zur Belichtung können herkömmliche sein, die gebildet sind aus einer Film-Zahnrolle, einem Verschlussantriebshebel, einem Stopphebel, einer Verschlussblende, Federn und anderen Elementen. Die Film-Zahnrolle ist in Eingriff mit Perforationen des Filmstreifens 24 und dreht sich, wenn sich der Filmstreifen 24 in Richtung zur Patronenhülse 22 bewegt. Der Verschlussantriebshebel wird entgegen der Kraft der Feder in Kooperation mit der Film-Zahnrolle zu einer geladenen Position bewegt, und der Stopphebel hält den Verschlussan triebshebel in der geladenen Position. Der Stopphebel verriegelt auch die Film-Zahnrolle und das Filmwickelrad bzw. Filmspulrad 3, wenn die Film-Zahnrolle eine Drehung entsprechend einem Weiterschalten des Filmstreifens 24 um ein Einzelbild durchführt. Der Stopphebel gibt den Verschlussantriebshebel frei und entriegelt die Film-Zahnrolle und das Filmwickelrad 3, wenn die Verschlusstaste 4 gedrückt wird. Der gelöste Verschlussantriebshebel drückt an die Verschlussblende, so dass die Verschlussblende schwingt, um eine Belichtung zu machen.
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist die Verschlusstaste 4 integral mit einer oberen Wand der Vorderseitenabdeckung 19 ausgebildet, um dazu fähig zu sein, elastisch nach unten gebogen zu werden. Ein Druckstab 33 ist integral mit der Verschlusstaste 4 an seiner Bodenseite ausgebildet, wie es detailliert in 5 gezeigt ist. Der Druckstab 33 überträgt die Abwärtsbewegung der Verschlusstaste 4 auf den Stopphebel zum Lösen des Verschlussantriebshebels. Der Druckstab 33 steht teilweise in eine Öffnung 34 vor, die durch die Vorderseitenabdeckung 19 auf der linken Seite des Objektsuchfensters 8 in der Zeichnung ausgebildet ist. Diese Öffnung 34 ist ursprünglich für einen Gleitkern vorgesehen, der zum Ausbilden des Druckstabs 33 mit der Vorderseitenabdeckung 19 aus Plastik-Kunstharz verwendet wird.
  • Ein Verschlussverriegelungsmechanismus 35 ist zwischen der Vorderseitenabdeckung 19 und der Schutzabdeckung 13 angebracht. Das Verschlussverriegelungselement 35 schwenkt um ein Ende 37 von ihm auf einer Achse 38, die in der Vorderseitenabdeckung 19 nahe der Öffnung 34 eingebettet ist. Das Verschlussverriegelungselement 35 hat einen Verriegelungsstift 39 an seinem anderen Ende. Der Verriegelungsstift 39 steht in die Öffnung 34 vor. Ein Nockenstift 41 ist an einem vorderen mittleren Abschnitt des Verschlussverriegelungselements 35 ausgebildet. Der Nockenstift 41 steht in Eingriff mit einem Nockenschlitz 40, der innerhalb der Schutzabdeckung 13 ausgebildet ist.
  • Der Nockenschlitz 40 besteht aus einem unteren Abschnitt 41a und einem oberen Abschnitt 40b. Wenn die Schutzabdeckung 13 zu der geschlossenen Position gleitet, bewegt sich der Nockenstift 41 von dem unteren Abschnitt 40a zum oberen Abschnitt 40b, so dass sich das Verschlussverriegelungselement 35 in Gegenuhrzeigerrichtung in 5 dreht. Dann bewegt sich der Verriegelungsstift 39 zu einer Position zwischen dem Druckstab 33 und einem Stoppvorsprung 42 nach oben.
  • Der Stoppvorsprung bzw. die Stoppprojektion 42 ist an einem Rand der Öffnung 34 zum Verhindern einer Deformation des Verriegelungsstifts 39 ausgebildet, wenn die Verschlusstaste 4 in einem Zustand nach unten gedrückt wird, in welchem der Verriegelungsstift 39 zwischen dem Druckstab 33 und der Stoppprojektion 42 eingefügt ist. Solange wie der Verriegelungsstift 39 zwischen dem Druckstab 33 und der Stoppprojektion 42 eingefügt ist, ist die Verschlusstaste 4 verriegelt und kann sich nicht nach unten bewegen. Wenn die Schutzabdeckung 13 zur offenen Position gleitet, bewegt sich der Nockenstift 41 zum unteren Abschnitt 40a, so dass sich das Verschlussverriegelungselement 35 in Uhrzeigerrichtung dreht und sich der Verriegelungsstift 39 zu einem Entlastungsabschnitt 34a der Öffnung 34 nach unten bewegt. Weil der Verriegelungsstift 39 vom Druckstab 33 entfernt wird, wird die Verschlusstaste 4 entriegelt.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, sind eine Schalter-Stützplatte 43 und eine Schalterplatte 44 zwischen der Leiterplatte 28 und der Vorderseitenabdeckung 19 gehalten. Die Schalterplatte 44 hat darauf den Blitzladeschalter 6 angebracht. Die Schalter-Stützplatte 43 stützt die Schalterplatte 44, um nach oben und nach unten gleitbeweglich zu sein. Ein Klickvorsprung 46 klickt in eine obere Klickkerbe 47, wenn der Blitzladeschalter 6 seine EIN-Position erreicht, oder klickt in eine untere Klickkerbe 48, wenn der Blitzladeschalter 6 seine AUS-Position erreicht.
  • Wenn sich die Schalterplatte 44 mit dem Blitzladeschalter 6 in die EIN-Position bewegt, drückt ein Vorsprung 49, der an der Rückseite des Blitzladeschalters 6 ausgebildet ist, an eine Schalterkontaktblende 50, welche die Blitzschaltung schließt. Wenn die Blitzschaltung geschlossen ist, beginnt der Hauptkondensator 29 ein Laden mit der Leistung von der Batterie 30. In der AUS-Position entfernt die Schalterkontaktblende 50 sich von der Blitzschaltung, was den Ladebetrieb der Blitzschaltung beendet.
  • Die Schalterplatte 44 hat eine Öffnung 52, und die Öffnung 52 ist in Eingriff mit einem Stift 9a, der an dem Ladezustandsindikator 9 ausgebildet ist. Aufgrund dieser Verbindung bewegt sich der Ladezustandsindikator 9 zusammen mit der Schalterplatte 44 nach oben und nach unten. Wenn der Blitzladeschalter 6 und somit die Schalterplatte 44 zu der EIN-Position kommt, gelangt der Ladezustandsindikator 9 aus der Filmeinheit 2 heraus und führt Licht von einer Beendigung-einer-Ladung-Anzeigelampe 28a der Blitzschaltung 28 zur Außenseite.
  • Die Schalterplatte 44 hat weiterhin ein Verbindungselement 55 zum Verbinden der Schalterplatte 44 mit der Schutzabdeckung 13. Ein Streifen 54 ist an der Rückseite der Schutzabdeckung 13 ausgebildet und steht zur rechten Seite der Schutzabdeckung 13 in 6 vor. Der Streifen 54 gelangt in Kontakt mit einer geneigten Oberfläche 56 des Verbindungselements 55 und stößt die Schalterplatte 44 zur AUS-Position nach unten, während sich die Schutzabdeckung 13 zur geschlossenen Position bewegt. Wenn die Schutzabdeckung 13 die geschlossene Position erreicht, bewegt sich der Streifen 54 auf einer horizontalen Oberfläche 57 des Verbindungselements 55, was verhindert, dass sich die Schalterplatte 44 und der Blitzladeschalter 6 zur EIN-Position bewegen. Das bedeutet, dass der Blitzladeschalter 6 nur zur EIN-Position bewegt werden kann, während die Schutzabdeckung 13 offen ist. Mit 59 ist eine Schutzplatte bezeichnet, die an der Rückseite der Vorderseitenabdeckung 19 entlang und oberhalb eines Pfads des Streifens 54 zum Schützen des Streifens 54 davor ausgebildet ist, dass er durch eine Kraft deformiert oder zerbrochen wird, die ausgeübt werden könnte, wenn die Schutzabdeckung 13 unvernünftig betätigt wird.
  • Das oben beschriebene Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt:
    Während die Filmeinheit 2 nicht verwendet wird, sind die Aufnahmelinse 7 und das Objektsuchfenster 8 mit der Schutzabdeckung 13 geschlossen. In der geschlossenen Position ist der Nockenstift 41 in Eingriff mit dem oberen Abschnitt 40b des Nockenschlitzes 40, so dass das Verschlussverriegelungselement 35 in die Verriegelungsposition bewegt wird, wo der Verriegelungsstift 39 in Kontakt mit dem Druckstab 33 ist, was verhindert, dass der Druckstab 33 den Verschlussantriebshebel aktiviert, und zwar selbst dann, wenn die Verschlusstaste 4 zufällig gedrückt wird. Ebenso wird der Streifen 54 auf die horizontale Oberfläche 57 gedrückt, was verhindert, dass sich der Blitzladeschalter 6 zur EIN-Position bewegt.
  • Wenn die Filmeinheit 2 verwendet wird, wird die Schutzabdeckung 13 mittels Gleiten zur offenen Position bewegt, was die Aufnahmelinse 7 und das Objektsuchfenster 8 aufdeckt. Gleichzeitig bewegt sich der Nockenstift 41 vom oberen Abschnitt 40b zum unteren Abschnitt 40a des Nockenschlitzes 40. Dadurch bewegt sich das Verschlussverriegelungselement 35 zu der Entriegelungsposition, wo der Verriegelungsstift 39 in den Entlastungsabschnitt 34a zurückgezogen ist, was zulässt, dass sich der Druckstab 33 bewegt. In Kooperation mit der Schutzabdeckung 13, die sich zur offenen Position bewegt, wird der Streifen 54 vom Verbindungselement 55 entfernt, was zulässt, dass sich der Blitzladeschalter 6 zur EIN-Position bewegt. Somit kann der Fotograf den Blitzladeschalter 6 in Abhängigkeit davon EIN- oder AUS-schalten, ob eine Fotografie mit Blitz erwünscht ist oder nicht.
  • Wenn der Blitzladeschalter 6 in die EIN-Position bewegt wird, wird der Schaltkontakt 50 der Leiterplatte 28 eingeschaltet, um ein Laden des Hauptkondensators 29 zu beginnen. Wenn sich der Blitzladeschalter 6 zur EIN-Position bewegt, bewegt sich der Ladezustandsindikator 9 nach außen. Wenn der Hauptkondensator 29 aufgeladen ist, beginnt die Beendigung-eines-Ladens-Lampe 28a ein Leuchten, und das Licht wird über dem Ladezustandsindikator 9 nach außen angezeigt.
  • Durch Drehen des Filmwickelrads 3 in der Gegenuhrzeigerrichtung in 3 wird der Filmstreifen 24 in die Patronenhülse 22 gewickelt und dreht sich das Film-Zahnrad mit der Bewegung des Filmstreifens 24. In Kooperation mit dem Film-Zahnrad bewegt sich der Verschlussantriebshebel zu der geladenen Position. Wenn der Filmstreifen 24 um ein Einzelbild bewegt wird, stoppt der Stopphebel ein Drehen des Film-Zahnrads und des Filmwickelrads 3 und hält den Verschlussantriebshebel in der geladenen Position.
  • Zum Aufnehmen einer Fotografie wird die Verschlusstaste 4 gedrückt, so dass sich die Verschlusstaste 4 elastisch nach unten biegt und der Druckstab 33 einen Abschnitt 60 des Stopphebels drückt, wie es in 5 gezeigt ist. Dadurch gibt der Stopphebel den Verschlussantriebshebel aus der geladenen Position frei. Dann bewegt sich der Verschlussantriebshebel unter der Kraft der Feder und stößt die Verschlussblende, um dadurch eine Belichtung durchzuführen. Nach einem Freigeben des Verschlussantriebshebels bewegt sich der Stopphebel zu einer Position, die das Film-Zahnrad und das Filmwickelrad 3 entriegelt. Dann kann der Fotograf den Filmstreifen 24 für die nächste Belichtung aufwickeln.
  • Wenn die letzte verfügbare Belichtung fertig ist, wird verhindert, dass der Stopphebel aktiviert wird, so dass der Fotograf den Filmstreifen 24 bis zum Ende aufwickeln kann. Wenn die gesamte Länge des Filmstreifens 24 innerhalb der Patronenhülse 22 angeordnet ist, erfasst der Türschließmechanismus die Anzahl von Drehungen des Filmwickelrads 3 und schließt das Türelement 22a der Patronenhülse 22.
  • Die aufgebrauchte Filmeinheit 2 wird einem Fotolabor übergeben und die Bodenklappe 22 wird geöffnet, um die belichtete Fotofilmpatrone 17 zu entfernen. Da das Türelement 22a zu dieser Zeit geschlossen ist, kann die Entfernung der Fotofilmpatrone 17 bei Licht durchgeführt werden. Danach werden ein Entwickeln und ein Drucken auf herkömmliche Weise ausgeführt. Der entwickelte Filmstreifen 24 wird zurück in die Patronenhülse 22 gewickelt und wird gleichzeitig mit den Fotoabdrucken dem Fotografen zurückgegeben.
  • Es ist möglich, die Stoppprojektion 42 wegzulassen, weil der Verriegelungsstift 39 des Verschlussverriegelungselements 35 allein den Druckstab 33 von einem Drücken gegen den Stopphebel abhalten kann. Obwohl das Verschlussverriegelungselement 35 separat von der Vorderseitenabdeckung 19 ausgebildet ist, kann das Verschlussverriegelungselement 35 integral mit der Vorderseitenabdeckung 19 ausgebildet sein. In diesem Fall sollte das Verriegelungselement elastisch in die Öffnung 34 vorstehen, so dass das Verriegelungselement in Kooperation mit dem Nockenschlitz 40 elastisch in eine Verriegelungsposition gebogen wird. Es ist auch möglich, eine Achse 38 integral mit der Vorderseitenabdeckung 19 auszubilden.
  • Der Verbindungsmechanismus zum Verbinden der Schutzabdeckung 13 mit dem Blitzladeschalter 6 ist nicht auf denjenigen beschränkt, der in 6 gezeigt ist, sondern kann auf viele Arten modifiziert werden, insoweit der Verriegelungsmechanismus verhindert, dass der Blitzladeschalter 6 eingeschaltet wird, während die Schutzabdeckung 13 geschlossen ist.
  • 7 zeigt eine Filmeinheit gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, das kein Teil der vorliegenden Erfindung ist, wobei eine Schutzabdeckung 61 an einem mittleren Vorderseitenbereich 19a der Filmeinheit über ein (Scharnier-)Gelenk 62 angebracht ist, dessen Drehachse sich in der horizontalen Richtung erstreckt, so dass die Schutzabdeckung 61 zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position nach oben und nach unten klappt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist ein Verschlussverriegelungselement 64 ein Vorsprung, der an einer Rückseite der Schutzabdeckung 61 ausgebildet ist, so dass der Vorsprung 64 zwischen einem Druckstab 33 und einer Stoppprojektion 42 eingefügt wird, wenn die Schutzabdeckung 61 geschlossen wird. Demgemäß ist das Verschlussverriegelungselement 64 vereinfacht, obwohl dieses Ausführungsbeispiel nicht mit einem Verbindungsmechanismus zum Verbinden der Schutzabdeckung 61 mit einem Blitzladeschalter 6 versehen ist.
  • 8 zeigt eine Filmeinheit 2 gemäß dem Verfahren der Erfindung, wobei dekorative Etiketten 77a und 77b an das Filmeinheitengehäuse angeheftet sind. Die anderen Konstruktionen können äquivalent zum ersten Ausführungsbeispiel, das kein Teil der Erfindung ist, sein, das in den 1 bis 6 gezeigt ist, so dass die detaillierte Beschreibung dieser Konstruktionen weggelassen ist. Die folgende Beschreibung betrifft nur wesentliche Merkmale dieses Ausführungsbeispiels. Wie es in den 8 bis 11 gezeigt ist, ist das erste Etikett 77a an die Vorderseitenfläche einer Schutzabdeckung 13 angeheftet, wohingegen das zweite Etikett 77b um eine mittlere Zone der Filmeinheit 2 ausschließlich eines Vorderseitenbereichs gelegt ist, wo sich die Schutzabdeckung 13 hinein und heraus bewegt, d.h. wo eine Aufnahmelinse 7 und ein Objektsuchfenster 12 angeordnet sind.
  • Ein Rückseitenabdeckung 20 und eine Vorderseitenabdeckung 19 sind aneinander über elastische Haken befestigt, so dass die Abdeckungen 20 und 19 voneinander getrennt sind. Da sich das zweite Etikett 77b über die Gelenke zwischen den Hinterseiten- und Vorderseiten-Abdeckungen 20 und 19 erstreckt, verstärkt das zweite Etikett 77b die Gelenke bzw. Verbindungen. Durch Legen des zweiten Etiketts 77b auf diese Bereiche, wo die Haken zum Befestigen der Abdeckungen 19 und 20 aneinander angeordnet sind, werden die Verbindungen noch mehr verstärkt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel bedeckt das zweite Etikett 77b einen obersten Seitenbereich der Rückseitenabdeckung 20, wo ein Haken 81a ausgebildet ist, und einen Oberseitenbereich der Vorderseitenabdeckung 19, wo ein Loch 80a zum Eingreifen mit dem Haken 81a ausgebildet ist, wie es in 9 gezeigt ist. Das zweite Etikett 77b bedeckt auch einen untersten Seitenbereich der Vorderseitenabdeckung 19, wo Haken 80b und 80c ausgebildet sind, und einen Bodenseitenbereich der Rückseitenabdeckung 20, wo Löcher 81b und 81c zum Eingreifen mit den Haken 80b und 80c ausgebildet sind, wie es in 10 gezeigt ist.
  • Das zweite Etikett 77b hat Öffnungen und Ausschnitte zum Freilegen eines Ladezustandsindikators 9, eines Einzelbild-Zählertensters 10 und eines Sucher-Okularfensters 79 der Filmeinheit 2, wie es in den 9 und 11 gezeigt ist. Wie es in 9 gezeigt ist, sind die Vorderseitenflächen der Etiketten 77a und 77b mit der Vorderseitenfläche der Schutzabdeckung 13 und einer Seitenfläche 19b der Vorderseitenabdeckung 19 ausgerichtet.
  • Wie es in 10 gezeigt ist, sind Bodenklappen 12 und 26 integral mit der Rückseitenabdeckung 20 ausgebildet und sind an der Vorderseitenabdeckung 19 durch einen Schnappeingriff von elastischen Haken befestigt, die nicht gezeigt sind, aber integral mit den Bodenklappen 12 und 26 ausgebildet sind, so dass die Bodenklappen 12 und 26 geöffnet werden können. Die Bodenklappen 12 und 26 sind auch durch das zweite Etikett 77b als die Bodenklappen 12 und 26 teilweise abdichtend verstärkt. Somit verhindert das zweite Etikett 77b, dass die Bodenklappen 12 und 26 geöffnet werden, wenn die Filmeinheit 2 während des Transports oder während eines Herumtragens durch einen Fotografen zufällig herunterfällt.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, hat dieses Ausführungsbeispiel einen Verschlussverriegelungsmechanismus, der gleich dem Verschlussverriegelungsmechanismus des ersten Ausführungsbeispiels ist, aber ein Nockenschlitz 91 zum Verbinden der Schutzabdeckung 13 mit den Verschlussverriegelungselementen 35 ist als Öffnung ausgebildet, die durch die Schutzabdeckung 13 ausgebildet ist. Neben dem Nockenschlitz 91 gibt es Öffnungen 92 und 93, die für ein Ausbilden oder Zusammenbauen aus Plastik nötig sind, für die es aber nicht nötig ist, dass sie für ein Fotografieren nach außen freigelegt werden. Das erste Etikett 77a deckt den Nockenschlitz 91 und die Öffnungen 92 und 93 zur Dekoration und zum Verhindern, dass Staub oder andere äußere Substanzen in die Öffnungen 91 bis 93 eindringen, ab. Ebenso ist die Vorderseitenabdeckung 19 mit vielen Öffnungen 94 und 95 ausgebildet, die zum Zusammenbauen oder zur Inspektion nötig sind, für die es aber nicht nötig ist, dass sie für ein Fotografieren nach außen freigelegt werden. Das zweite Etikett 77b bedeckt auch diese Öffnungen 94 und 95. Es ist zu beachten, dass das Verschlussverriegelungselement 35 und eine Öffnung 34 immer durch die Schutzabdeckung 13 abgeschirmt sind, ungeachtet dessen, ob die Schutzabdeckung 13 offen oder geschlossen ist.
  • Die Etiketten 77a und 77b werden an das Filmeinheitengehäuse angeheftet, nachdem die Filmeinheit 2 zusammengebaut ist und eine Inspektion durchläuft. In einer Etikettierstation wird die Filmeinheit 2 mit ihrer Vorderseite nach oben gerichtet positioniert. Die Etiketten 77a und 77b werden aus einem länglichen Etikettenbogen 100 ausgeschnitten, wie es in 13 gezeigt ist. Der Etikettenbogen 100 hat eine Breite, die gemäß einer longitudinalen Länge des nicht gefalteten zweiten Etiketts 77b definiert ist, und wird zu der Etikettierstation in der Längsrichtung der in der Etikettierstation positionierten Filmeinheit 2 zugeführt, wie es in 13 durch einen Pfeil gezeigt ist. Die Etiketten 77a und 77b werden gleichzeitig zu einer Ansaugtrommel transferiert und werden gleichzeitig an die Vorderseite der Filmeinheit 2 angeheftet. Das erste Etikett 77a wird somit an die Schutzabdeckung 13 angeheftet. Danach wird die Filmeinheit 2 umgedreht, um den übrigen Teil des zweiten Etiketts 77b um die Filmeinheit 2 zu legen. Die Filmeinheit 2, an welche die Etiketten 77a und 77b auf diese Weise angebracht sind, wird nach einem Durchlaufen einer Inspektion in Bezug auf das äußere Erscheinungsbild versandt.
  • Da die Etiketten 77 den Nockenschlitz 91, die Öffnungen 92 bis 95 und andere Öffnungen, für die es nicht nötig ist, dass sie freigelegt werden, bedecken, verbessern die Etiketten 77a und 77b das äußere Erscheinungsbild und die staubfeste Eigenschaft der Filmeinheit 2. Darüber hinaus ist das zweite Etikett 77b quer über den Gelenken bzw. Verbindungen zwischen den Vorderseiten- und Rückseitenabdeckungen 19 und 20, was die Verbindung bzw. das Gelenk verstärkt. Da die Bodenklappen 12 und 26 durch das zweite Etikett 77b teilweise abgedichtet sind, wäre es nicht einfach, die Bodenklappen 12 und 26 zu öffnen, um den Film zufällig zu belichten, selbst wen die Filmeinheit 2 mit einem Fallenlassen während des Transports oder ähnliches gestoßen wird. Da die Etiketten 77a und 77b gleichzeitig an das Filmeinheitengehäuse angeheftet werden, wird die Arbeitseffizienz verbessert.
  • Die Filmeinheit 2 wird versandt, während ihre Aufnahmelinse 7 und ihr Objektsuchfenster 8 mit der Schutzabdeckung 13 geschlossen sind. In dieser geschlossenen Position ist das Verschlussverriegelungselement 35 in die Verriegelungsposition bewegt, um zu verhindern, dass sich ein Druckstab 33 bewegt, und um somit eine zufällige Verschlussfreigabe zu verhindern.
  • Die 14 bis 17 zeigen eine Filmeinheit 2 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, das kein Teil der Erfindung ist, deren Konstruktionen im Wesentlichen gleich dem ersten Ausführungsbeispiel sind, so dass sich die folgende Beschreibung nur auf diejenigen Merkmale bezieht, die für dieses Ausführungsbeispiel wesentlich sind.
  • Wie es in 16 gezeigt ist, ist eine Verschlusstaste 4 an einem Ende einer dünnwandigen Platte 4a ausgebildet und ist das gegenüberliegende Ende der dünneren Platte 4a an einer obersten Seite einer Belichtungseinheit 16 über einen Schnappeingriff gesichert, so dass die Verschlusstaste 4 um ein Ausmaß elastisch bewegbar ist, das für die Verschlussfreigabe nötig ist. Ein Druckstab 33 ist integral an einer Bodenseite der Verschlusstaste 4 ausgebildet.
  • Eine Schalterplatte 44 hat einen Blitzladeschalter 6 und ein Kopplungselement 44a, das integral damit ausgebildet ist. Das Kupplungselement 44a ist in Eingriff mit einem Stift 9a, der an einer Vorderseite eines Ladezustandsindikators 9 ausgebildet ist. Demgemäß bewegt sich die Schalterplatte 44 dann, wenn der Blitzladeschalter 6 zu einer oberen EIN-Position eingestellt ist, zusammen mit dem Blitzladeschalter 6 nach oben und bringt den Ladezustandsindikator 9 aus der Filmeinheit 2 heraus, wie es in 14 gezeigt ist. Gleichzeitig beginnt eine Blitzschaltung auf einer Leiterplatte 28 ein Laden. Wenn der Blitzladeschalter 6 zu einer unteren AUS-Position eingestellt ist, bewegt sich der Ladezustandsindikator 9 nach unten und stoppt die Blitzschaltung ein Laden, wie es in 15 gezeigt ist.
  • Die Vorderseitenfläche der Vorderseitenabdeckung 19 ist in der Längsrichtung der Filmeinheit 2 wenigstens in einem Bereich von einem mittleren Vorderseitenbereich 19c mit einer Linsenöffnung 7b bis zu einem linken Vorderseitenbereich 11, der vor einer Patronenkammer 23 angeordnet ist, gerade, wie es in dem horizontalen Schnitt der 17 gezeigt ist. Das bedeutet, dass die Vorderseitenfläche der Vorderseitenabdeckung 19 in der Längsrichtung in dem Gleitbewegungsbereich einer Schutzabdeckung 13 an der Vorderseitenabdeckung 19 gerade ist. Daher gleitet die Schutzabdeckung 13 glatt und stabil auf der Vorderseitenfläche der Vorderseitenabdeckung 19. Darüber hinaus ist es einfach, Gleitnuten 13a und 13b entlang der longitudinalen oder horizontalen Richtung der Filmeinheit 2 jeweils über einem Objektsuchfenster 8 und unter einer Aufnahmelinse 7 vorzusehen. Die Gleitnuten 13a und 13b führen nicht nur die Schutzabdeckung 13, sondern verhin dern auch, dass die Schutzabdeckung 13 aus der Vorderseitenabdeckung 19 herausfällt. Es ist zu beachten, dass die mittleren und linken Vorderseitenbereiche 19c und 11 eine flache Oberfläche sein können oder eine vertikal gekrümmte konvexe Oberfläche sein können.
  • Ein rechter Vorderseitenbereich 19d der Vorderseitenabdeckung 19, der vor einer Filmrollenkammer 25 angeordnet ist, ist ab den mittleren und linken Vorderseitenbereichen 19c und 11 an ausgeschnitten. Der Blitzladeschalter 6 ist in einer geneigten Oberfläche zwischen dem rechten Vorderseitenbereich 19d und dem mittleren Vorderseitenbereich 19c angeordnet. Eine minimale Dicke der Filmeinheit 2 um die Patronenkammer 23 hängt vom Durchmesser der darin enthaltenen Patronenhülse 22 ab. Eine minimale Dicke der Filmeinheit 2 entlang einer optischen Achse 7a der Aufnahmelinse 7 hängt von der Brennweite der Aufnahmelinse 7 ab. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Aufnahmelinse 7 eine Pan-Fokussierlinse, deren Brennweite so bestimmt wird, dass ein Abstand von einer Rückseitenabdeckung 20 zu einem Seitenende der Aufnahmelinse 7 gleich einem oder kleiner als ein Abstand von der Rückseitenabdeckung 20 zu einer äußeren Vorderseitenfläche 23a der Patronenkammer 23 sein kann. Aufgrund dieser Konfiguration ist es einfach, den Bereich von dem mittleren Vorderseitenbereich 19c bis zu dem linken Vorderseitenbereich 11 in der Längsrichtung der Filmeinheit 2 gerade zu machen.
  • Da die Filmeinheit 2 um die Patronenkammer 23 und um die Aufnahmelinse 7 dieselbe Dicke hat, kann die Filmeinheit 2 die gleitbewegliche Schutzabdeckung 13 mit einer geringfügigen Erhöhung der gesamten Dicke der Filmeinheit haben.
  • Angesichts des Standes der Technik ist es erwünscht, dass die Dicke der Filmeinheit 2 kleiner als 30 mm ist. Somit soll die Brennweite der Aufnahmelinse 7 27 mm oder darunter und vorzugsweise 25 mm oder darunter sein, um die Filmeinheit 2 bezüglich der Dicke vergleichbar mit herkömmlichen dünnen Filmeinheiten ohne gleitbewegliche Schutzabdeckung zu halten. Durch Verwenden einer Fotofilmpatrone 17 vom Typ IX240 kann die Dicke um die Patronenkammer 23, d.h. die Dicke von der Rückseitenabdeckung 20 zum linken Vorderseitenbereich 11 der Vorderseitenabdeckung 19, auf 25 mm reduziert werden. Dann kann die Filmeinheit 2 durch Reduzieren der Brennweite der Aufnahmelinse 7 auf 25 mm oder darunter und vorzugsweise auf 24 mm oder darunter dünner gemacht werden.
  • Wenn die Aufnahmelinse 7 eine Brennweite von 27 mm bis 25 mm hat, gelangt der Sichtwinkel der Aufnahmelinse 7 dahin, dass er etwa gleich dem Sichtwinkel von menschlichen Augen ist, so dass die Aufnahmelinse 7 für ein Standarddrucken geeignet ist, bei welchem der gesamte Bereich eines Bildrahmens gedruckt wird. Andererseits wird dann, wenn die Aufnahmelinse 7 eine Brennweite von 24 mm oder darunter hat, der Sichtwinkel der Aufnahmelinse 7 breiter als derjenige von menschlichen Augen. Daher ist die Aufnahmelinse 7 mit der kürzeren Brennweite geeignet für Panoramabilder bzw. für ein Panoramadrucken, bei welchem ein Bildrahmen gedruckt wird, nachdem er in eine Panoramagröße verkürzt ist. Je kleiner die Brennweite der Aufnahmelinse 7 ist, um so weiter ist die Aufnahmelinse 7 hinter der Filmeinheit 2 angeordnet und um so dünner kann die Filmeinheit 2 gemacht werden.
  • Obwohl das Einheitengehäuse bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen aus zwei Teilen besteht, nämlich der Vorderseiten- und der Hinterseitenabdeckung, ist die vorliegende Erfindung auf diejenigen Filmeinheiten anwendbar, deren Einheitengehäuse aus mehr als zwei Teilen besteht.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Filmeinheit unter Verwendung einer Fotofilmpatrone vom Typ IX240 oder eine Filmeinheit unter Verwendung einer herkömmlichen Fotofilmpatrone vom Typ 135 anwendbar. Die vorliegende Erfindung ist auch auf eine Filmeinheit unter Verwendung einer speziellen Fotofilmpatrone anwendbar, die einen 135-Filmstreifen enthält und einen kleineren Durchmesser als herkömmliche hat.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Heften von Etiketten (77a, 77b) an eine mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit (2) mit einer Gehäuseeinheit, die aus wenigstens zwei Teilen (19, 20) gebildet ist, einschließlich einer vorderen Abdeckung (19) und einer hinteren Abdeckung (20), und die einen Grundkörperteil (15) mit einer Patronenkammer (23) und einer Filmspulenkammer (25), eine Aufnahmelinse (7), die etwa an einem vorderen Mittelteil der Gehäuseeinheit angeordnet ist, und eine Schutzabdeckung (13; 61), die zwischen einer die Aufnahmelinse (7) abdeckenden geschlossenen Position und einer die Aufnahmelinse (7) nicht abdeckenden offenen Position beweglich ist, enthält, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Ansaugen eines ersten Etiketts (77a), das an die Schutzabdeckung (13, 61) zu heften ist, und eines zweiten Etiketts (77b), das um einen Mittenteil der Gehäuseeinheit auf einen Außenumfang einer Trommel zu wickeln ist; Drücken der jeweiligen Etiketten (77a, 77b) an die mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit (2), die in einer Position angeordnet ist, in welcher die Aufnahmelinse (7) mit der Vorderseite nach oben ausgerichtet ist und die Schutzabdeckung (13; 61) in der geschlossenen Position eingestellt ist, um das erste und das zweite Etikett (77a, 77b) jeweils gleichzeitig an die Schutzabdeckung (13; 61) und die Gehäuseeinheit zu heften; und dann Legen des übrigen Teils des zweiten Etiketts (77b) um die Gehäuseeinheit, um das zweite Etikett (77b) an die Gehäuseeinheit zu heften.
DE69830347T 1997-10-06 1998-10-01 Mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit mit einer Schutzabdeckung Expired - Fee Related DE69830347T2 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27266097 1997-10-06
JP27266197 1997-10-06
JP27266097 1997-10-06
JP27266197 1997-10-06
JP34778497 1997-12-17
JP34778497 1997-12-17
JP35905597 1997-12-26
JP35905597 1997-12-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830347D1 DE69830347D1 (de) 2005-06-30
DE69830347T2 true DE69830347T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=27478972

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837115T Expired - Fee Related DE69837115T2 (de) 1997-10-06 1998-10-01 Verfahren zum Anbringen von Etiketten auf eine mit Linse versehene fotografische Filmeinheit
DE69830347T Expired - Fee Related DE69830347T2 (de) 1997-10-06 1998-10-01 Mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit mit einer Schutzabdeckung
DE69824197T Expired - Fee Related DE69824197T2 (de) 1997-10-06 1998-10-01 Mit einer Linse versehene Filmeinheit mit einer Schutzabdeckung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837115T Expired - Fee Related DE69837115T2 (de) 1997-10-06 1998-10-01 Verfahren zum Anbringen von Etiketten auf eine mit Linse versehene fotografische Filmeinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824197T Expired - Fee Related DE69824197T2 (de) 1997-10-06 1998-10-01 Mit einer Linse versehene Filmeinheit mit einer Schutzabdeckung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6424803B1 (de)
EP (4) EP1024396B1 (de)
KR (1) KR20010030967A (de)
CN (3) CN1632690A (de)
DE (3) DE69837115T2 (de)
TW (1) TW494273B (de)
WO (1) WO1999018477A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW364070B (en) 1997-12-17 1999-07-11 Fuji Photo Film Kk Lens-fitted photo film unit and flash device
JP2002162679A (ja) * 2000-03-28 2002-06-07 Fuji Photo Film Co Ltd カメラ
US6714727B1 (en) 2003-04-14 2004-03-30 Eastman Kodak Company Camera capable of having alternatively positioned mode indicator
US7803109B2 (en) * 2004-04-16 2010-09-28 Ricardo Alexander Gomez Method and apparatus for protecting the distal lens of endoscopes
TWI270737B (en) * 2005-03-14 2007-01-11 Benq Corp Electrical device with translatable lens cover
JP4449880B2 (ja) * 2005-10-12 2010-04-14 ソニー株式会社 撮像装置
US7574002B2 (en) * 2005-11-17 2009-08-11 Sony Ericsson Mobile Communication Ab Mechanical key lock for portable electronic devices and portable electronic devices including the same
JP5084334B2 (ja) * 2007-04-13 2012-11-28 キヤノン株式会社 撮像装置
WO2009057949A1 (en) * 2007-10-30 2009-05-07 Amphenol Phoenix Co., Ltd. Safeguard apparatus for camera lens
KR101036440B1 (ko) * 2008-09-08 2011-05-24 박병관 양승기용 물레판 구조
JP2011007944A (ja) * 2009-06-24 2011-01-13 Sony Corp 蓋体の開閉機構及び撮像装置
WO2014006500A2 (en) 2012-07-02 2014-01-09 Agricam Ab Camera housings, camera modules, and monitoring systems
CN110303788B (zh) * 2019-07-17 2021-07-23 Tcl华星光电技术有限公司 喷墨打印方法、装置以及设备
CN210469486U (zh) * 2019-09-20 2020-05-05 北京海益同展信息科技有限公司 一种检测设备用工作台

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB634802A (en) * 1946-06-13 1950-03-29 Skoda Works Nat Corp Improvements in or relating to a device for sticking on labels
US3810227A (en) * 1971-06-08 1974-05-07 Minolta Camera Kk Shutter release locking device for camera
DE3113576A1 (de) * 1981-04-03 1982-10-21 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Filterpatrone oder filmkassette und/oder zugeordnete kamera
US4451130A (en) * 1982-06-04 1984-05-29 W. Haking Enterprises Limited Disc camera with handle grip cover
JPS59123846A (ja) 1982-12-29 1984-07-17 Hitachi Koki Co Ltd 電子写真装置用2成分現像剤
JPS59123846U (ja) * 1983-02-07 1984-08-21 キヤノン株式会社 保護カバ−付カメラ
JPS6060733A (ja) 1983-09-13 1985-04-08 Nitto Electric Ind Co Ltd リングと薄板の貼り合せ装置
JPS6060737A (ja) 1983-09-14 1985-04-08 Hitachi Micro Comput Eng Ltd 半導体集積回路装置
JPS6060737U (ja) * 1983-10-03 1985-04-27 富士写真フイルム株式会社 オ−トフオ−カスカメラの保護カバ−
US4557574A (en) 1983-10-03 1985-12-10 Fuji Photo Film Co., Ltd. Camera with protective cover
JPS61103130A (ja) * 1984-10-26 1986-05-21 Konishiroku Photo Ind Co Ltd レンズ保護カバ−付カメラ
JPS6222641A (ja) 1985-07-22 1987-01-30 喜多 喜代司 組み立て式眼内レンズ
JPS6222641U (de) * 1985-07-24 1987-02-10
FR2632748B1 (fr) 1988-06-14 1994-04-29 Alsthom Dispositif de traitement de donnees et de commande
JPH0239245U (de) * 1988-09-07 1990-03-15
JPH04119353A (ja) * 1990-09-10 1992-04-20 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムパトローネ
US5608478A (en) * 1994-06-16 1997-03-04 Fuji Photo Optical Co., Ltd. Camera with lock-controlling lens barrier
DE9410522U1 (de) * 1994-06-29 1995-11-02 Zweckform Etikettiertechnik GmbH, 83607 Holzkirchen Etikett mit integrierter Codierung
JP3636806B2 (ja) * 1996-02-01 2005-04-06 富士写真フイルム株式会社 レンズ付きフイルムユニット
JP2000029104A (ja) * 1998-07-10 2000-01-28 Fuji Photo Film Co Ltd ストロボ内蔵型レンズ付きフイルムユニット

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010030967A (ko) 2001-04-16
EP1408367B1 (de) 2007-02-14
EP1510856A1 (de) 2005-03-02
EP1024396A4 (de) 2000-11-29
EP1024396B1 (de) 2004-05-26
US20020154906A1 (en) 2002-10-24
DE69837115T2 (de) 2007-06-06
CN1612041A (zh) 2005-05-04
CN1296769C (zh) 2007-01-24
EP1408367A3 (de) 2004-04-21
CN1632690A (zh) 2005-06-29
US6574431B2 (en) 2003-06-03
CN1612040A (zh) 2005-05-04
EP1024396A1 (de) 2000-08-02
US6424803B1 (en) 2002-07-23
DE69824197T2 (de) 2004-09-30
WO1999018477A1 (fr) 1999-04-15
DE69830347D1 (de) 2005-06-30
EP1406118A1 (de) 2004-04-07
EP1408367A2 (de) 2004-04-14
TW494273B (en) 2002-07-11
EP1406118B1 (de) 2005-05-25
CN1288495C (zh) 2006-12-06
DE69837115D1 (de) 2007-03-29
DE69824197D1 (de) 2004-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307746T2 (de) Photographischer Filmpackung und Kamera für einmalige Verwendung
DE68906296T2 (de) Einwegkamera und elektronische Blitzlichteinheit als wiederverwendbares Zusatzgerät.
DE69830347T2 (de) Mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit mit einer Schutzabdeckung
DE8717158U1 (de) Photographische Filmpackung
DE3716812C2 (de) Kamera
DE3317999A1 (de) Selbstentwicklungskamera
DE8717160U1 (de) Eine mit einem Objektiv ausgerüstete photographische Filmpackung
DE69926556T2 (de) Kompaktkamera
DE3335609A1 (de) Filmhalterungsvorrichtung fuer photographische kameras
DE3804917A1 (de) Fotografische filmpackung mit objektiv
DE2608738A1 (de) Selbstentwicklerkamera
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE69723161T2 (de) Kameravorrichtung zur Auswahl des Druckformats
DE2809780A1 (de) Photographische filmeinheit, kassette zu ihrer aufnahme und kamera hierfuer
DE3530916C2 (de) Kamera
DE69732914T2 (de) Photographisches gerät und verfahren dazu
DE69026245T2 (de) Zusammenlegbare Kamera
CH424463A (de) Photographische oder kinematographische Kamera für Kunstlichtfilm
DE6602580U (de) Photographische kamera
DE2838286A1 (de) Fotografische sofortbildkamera
DE19629186A1 (de) Motorgetriebene Kamera
DE3745177C2 (de) Einwegkamera
DE3851213T2 (de) Kamera mit abschaltbaren manuellen Steuerungen für eine Anordnung zur Filmeinheitenentnahme und eine Lichtabschirmanordnung.
DE2416589A1 (de) Selbstentwickelnde kamera
DE2534088A1 (de) Filmtransportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee