DE69723161T2 - Kameravorrichtung zur Auswahl des Druckformats - Google Patents

Kameravorrichtung zur Auswahl des Druckformats Download PDF

Info

Publication number
DE69723161T2
DE69723161T2 DE69723161T DE69723161T DE69723161T2 DE 69723161 T2 DE69723161 T2 DE 69723161T2 DE 69723161 T DE69723161 T DE 69723161T DE 69723161 T DE69723161 T DE 69723161T DE 69723161 T2 DE69723161 T2 DE 69723161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
view
plate
size
data
print format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69723161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69723161D1 (de
Inventor
Keiji Minami-Ashigara-shi Uchiyama
Mitsuhiro Minami-Ashigara-shi Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP18377596A external-priority patent/JP3670402B2/ja
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE69723161D1 publication Critical patent/DE69723161D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69723161T2 publication Critical patent/DE69723161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/02Bodies
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film, e.g. title, time of exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2206/00Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing
    • G03B2206/004Systems for exchange of information between different pieces of apparatus, e.g. for exchanging trimming information, for photo finishing using markings on the photographic material, e.g. to indicate pseudo-panoramic exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/24Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with means for separately producing marks on the film
    • G03B2217/242Details of the marking device
    • G03B2217/243Optical devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2219/00Cameras
    • G03B2219/02Still-picture cameras
    • G03B2219/04Roll-film cameras
    • G03B2219/045Roll-film cameras adapted for unloading the film in the processing laboratory, e.g. disposable, reusable or recyclable cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Cameras In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckformat-Auswahlvorrichtung für Kameras und mit einer Linse versehene photographische Filmeinheiten, wodurch Bildrahmen als in verschiedenen Formaten innerhalb eines Filmstreifens zu druckend festgelegt werden können und wodurch das Ansichtsfeld des Suchers entsprechend dem festgelegten Druckformat geändert wird.
  • Kompakte vernünftige Kameras und mit einer Linse versehene photographische Filmeinheiten, die nachstehend als Filmeinheiten bezeichnet werden, die vorab mit einer photographischen Filmkassette versehen werden, werden als benutzerfreundliche Schnappschußkameras immer beliebter. Um das Vergnügen an der Schnappschußphotographie zu erhöhen, wurde ein Drucksystem bereitgestellt, um photographische Ausdrücke bzw. Abzüge in verschiedenen Formaten, einschließlich einer ISO-135-Standardgröße oder einer 35-mm-Filmgröße, deren Seitenverhältnis etwa 1,5 beträgt, einer länglichen Panoramagröße (P-Größe), bei der die Länge etwa doppelt so groß wie bei der ISO-135-Größe ist und die demgemäß ein Seitenverhältnis von etwa 3,0 aufweist, und einer Hochsichtgröße (H-Größe), deren Seitenverhältnis demjenigen des Hochsicht-Fernsehbildschirms nahekommt, also etwa 1,8 beträgt, zu machen. Im allgemeinen mißt der Photoabzug mit der P-Größe etwa 89 mm × 127 mm, der Photoabzug mit der H-Größe etwa 89 mm × 158 mm und der Photoabzug mit der ISO-135-Größe etwa 89 mm × 127 mm.
  • Es ist als ein Verfahren zum Bereitstellen photographischer Abzüge verschiedener Formate von einem Filmstreifen bekannt, eine Lichtabschirmungsmaske oder Blätter zu verwenden, um den Belichtungsbereich auf dem Filmstreifen für jeden Rahmen entsprechend einem festgelegten Druckformat bzw. Abzugsformat zu begrenzen und die photographischen Abzüge von den Belichtungsrahmen mit entsprechend verschiedenen Seitenverhältnissen zu machen. Hinsichtlich des herkömmlichen ISO-135- oder 35-mm-Films, dessen volle Rahmengröße 24 mm × 36 mm beträgt, werden der obere und der untere Abschnitt des Rahmenbelichtungsbereichs voller Größe durch Maskieren ausgeschlossen, um einen 13 mm × 36 mm messenden Belichtungsrahmen der P-Größe oder einen 20 mm × 36 mm messenden Belichtungsrahmen der H-Größe zu bilden.
  • Es ist auf dem Fachgebiet auch bekannt, jeden Bildrahmen mit der gleichen Größe aufzuzeichnen, während gleichzeitig Daten aufgezeichnet werden, um für jeden Rahmen ein Druckformat festzulegen. Nach diesem Verfahren werden Abzüge in den gewünschten Druckformaten von den Bildrahmen der gleichen Größe gemacht, indem der Druckbereich jedes Rahmens entsprechend dem Seitenverhältnis des festgelegten Druckformats begrenzt wird. Es ist auf dem Fachgebiet bekannt, als Druckformatdaten, die gleichzeitig mit jedem Bildrahmen aufgezeichnet werden, auf einem Rand des Bildrahmens ein Punktmuster auf dem photographischen Film aufzuzeichnen. In den Druckschriften JP-A-8-160523 und US 4 973 997 ist eine Filmeinheit beschrieben, bei der Umgebungslicht verwendet wird, um das Punktmuster photographisch auf dem photographischen Film aufzuzeichnen.
  • Vor kurzem wurde ein als IX 240 oder APS (Advanced Photo System) bezeichneter neuer Typ einer photographischen Film kassette auf den Markt gebracht. Wie beispielsweise in der Druckschrift JP-A-6-301157 beschrieben ist, kann die photographische IX-240-Filmkassette einen Vorspann eines Filmstreifens aufnehmen und ihn durch Drehen ihrer Spule in einer Abwickelrichtung nach außen vorschieben. Der Standard-Rahmenbelichtungsbereich des in der photographischen IX-240-Filmkassette enthaltenen Filmstreifens mißt 16,7 mm × 30,2 mm.
  • Wenn das Seitenverhältnis des IX-240-Standardrahmens etwa 1,8 beträgt, also die H-Größe gegeben ist, wird ein photographischer Abzug mit der H-Größe von dem Standardrahmen gemacht. In diesem Fall wird ein photographischer Abzug mit der C-Größe, der dem photographischen ISO-135-Standardabzug gleichwertig ist, gemacht, indem der rechte und der linke Abschnitt des Standard-Rahmenbelichtungsbereichs oder des Druckbereichs des Standardbildrahmens auf 16,7 mm × 23,4 mm begrenzt werden. Andererseits wird ein photographischer Abzug mit der P-Größe gemacht, indem der obere und der untere Abschnitt des Standard-Rahmenbelichtungsbereichs oder des Druckbereichs des Standardbildrahmens auf 9,5 mm × 30,2 mm begrenzt werden.
  • Viele dieser Kameras und Filmeinheiten, die die vorstehend beschriebene Funktion aufweisen, für jeden Bildrahmen innerhalb eines Filmstreifens gleichzeitig mit der Belichtung ein anderes Druckformat festzulegen, haben auch eine Funktion, das Ansichtsfeld entsprechend dem festgelegten Druckformat oder Druckbereich zu ändern, so daß der Photograph die photographische Szene, die in den einzelnen photographischen Abzug mit dem festgelegten Druckformat aufgenommen werden soll, in den Rahmen bringen kann.
  • Gemäß einem Verfahren zum Wechseln des Ansichtsfelds zwischen drei verschiedenen Größen wird eine Suchermaskenplatte oder Ansichtsänderungsplatte mit zwei verschiedenen Fenstern in ein ursprüngliches Ansichtsfeld bewegt, um das ursprüngliche Ansichtsfeld durch eines der zwei verschiedenen Fenster zu begrenzen. Beispielsweise zeigt bei einer 35-mm-Kamera das ursprüngliche Ansichtsfeld eine Szene, die in den photographischen ISO-Standardabzug aufzunehmen ist, während die zwei verschiedenen Fenster dem Druckformat mit der P-Größe bzw. dem Druckformat mit der H-Größe entsprechen. Die Suchermaskenplatte sollte aus dem Ansichtsfeld zurückgezogen sein, während der photographische Standardabzug festgelegt ist. Es ist dementsprechend erforderlich, die Kamera oder die Filmeinheit mit einem Reliefplatz oder -raum zu versehen, um zu ermöglichen, daß die Suchermaskenplatte aus dem Ansichtsfeld zurückgezogen wird.
  • Weil der Sucher meistens oberhalb der Aufnahmelinse angeordnet ist, kann der Reliefraum nur auf den horizontalen Seiten des Suchers bereitgestellt werden. Es ist daher üblich, zwei verschiedene Fenster Seite an Seite in einer horizontal langgestreckten Suchermaskenplatte anzuordnen, wie beispielsweise in 28 dargestellt ist. Das Beispiel aus 28 betrifft eine Kamera für die photographische IX-240-Filmkassette, so daß das ursprüngliche Sucherfenster 89 die H-Größe aufweist und die Suchermaskenplatte 90 die Fenster 92 und 93 mit der P-Größe und der C-Größe aufweist. In diesem Fall ist auf der horizontalen Seite des Sucherfensters 89 ein Reliefraum 95 zum Zurückziehen des Fensters 92 mit der P-Größe aus dem Sucherfenster 89 mit der H-Größe, während das Fenster 93 mit der C-Größe in das ursprüngliche Ansichtsfeld eingeführt wird, erforderlich, und es ist auch ein Reliefraum 96 zum Zurück ziehen der Suchermaskenplatte 90 aus dem Sucherfenster 89 auf der anderen horizontalen Seite erforderlich.
  • Wenn das Sucherfenster 89 mit der H-Größe in horizontaler Richtung eine Länge "A" aufweist, sollte der Raum 95 und 96 in horizontaler Richtung wenigstens die Länge "A" bzw. die Länge "2 × A" aufweisen. Es ist insgesamt erforderlich, daß die Suchermaskenplatte 90 wenigstens einen vierfachen Gleitraum des Sucherfensters mit der H-Größe aufweist. Folglich ist die horizontal langgestreckte herkömmliche Suchermaskenplatte für die Filmeinheit und die Kompaktkamera nachteilig, weil dadurch ihre Kompaktheit beeinträchtigt wird.
  • Die Druckschriften US 2 187 246 und DE 976 388 zeigen photographische Kameras mit drehenden Ansichtsänderungsplatten.
  • Angesichts des vorstehend Erwähnten besteht eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Druckformat-Auswahlvorrichtung für eine Kamera bereitzustellen, die kompakt in die Kamera aufgenommen werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Druckformat-Auswahlvorrichtung für eine Kamera bereitzustellen, die leicht zu handhaben und stabil im Betrieb ist.
  • Zum Erreichen der vorstehenden Aufgaben ist eine Druckformat-Auswahlvorrichtung für eine Kamera gemäß der vorliegenden Erfindung in Anspruch 1 definiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehachse der Ansichtsänderungsplatte auf einer optischen Achse einer photographischen Linse angeordnet, und die Ansichtsänderungsplatte weist ein rundes Loch auf, das zu ihrem Drehzentrum koaxial ist. Das runde Loch wird an eine zylindrische Linsentrommel der photographischen Linse angepaßt, so daß sich die Ansichtsänderungsplatte um die optische Achse der photographischen Linse dreht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Drehachse der Ansichtsänderungsplatte unterhalb einer photographischen Linse angeordnet, und die Ansichtsänderungsplatte weist entlang einem Kreis, der mit der Drehachse koaxial ist und sich über einen optischen Weg der photographischen Linse erstreckt, einen gebogenen Ausschnitt auf, so daß sich die Ansichtsänderungsplatte dreht, ohne den optischen Weg der photographischen Linse zu stören.
  • Die vorstehenden und andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen in Zusammenhang mit der anliegenden Zeichnung verständlich werden, die nur der Erläuterung dienen und die vorliegende Erfindung demgemäß nicht einschränken sollen, wobei gleiche Bezugszahlen in den verschiedenen Ansichten gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filmeinheit mit einer Druckformat-Auswahlvorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
  • 2 zeigt eine perspektivische Einzelteilansicht, in der eine Ansichtsänderungsplatte der Druckformat-Auswahl vorrichtung der ersten Ausführungsform dargestellt ist.
  • 3 zeigt eine erklärende Vorderansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der ersten Ausführungsform in einer Panoramastellung.
  • 4 zeigt eine erklärende Vorderansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der ersten Ausführungsform in einer kinematographischen Stellung.
  • 5 zeigt eine erklärende Vorderansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der ersten Ausführungsform in einer Hochsichtstellung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Druckformat-Auswahlvorrichtung der ersten Ausführungsform.
  • 7A, 7B und 7C zeigen erklärende Ansichten, in denen Punktmuster als ein Beispiel von Druckformatdaten dargestellt sind.
  • 8 zeigt eine erklärende Vorderansicht einer Ansichtsänderungsplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • 9 zeigt eine perspektivische Einzelteilansicht, in der eine Filmeinheit mit einer Druckformat-Auswahlvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist.
  • 10 zeigt eine erklärende Vorderansicht einer Ansichtsänderungsplatte gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung.
  • 11 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filmeinheit mit einer Druckformat-Auswahlvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung.
  • 12 zeigt eine perspektivische Einzelteilansicht der in 11 dargestellten Filmeinheit.
  • 13 zeigt eine Schnittansicht der in 11 dargestellten Filmeinheit.
  • 14 zeigt einen Schaltplan einer in die in 11 dargestellte Filmeinheit eingebauten Blitzvorrichtung.
  • 15 zeigt eine erklärende Vorderansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der vierten Ausführungsform in einer Schließstellung.
  • 16 zeigt eine erklärende Vorderansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der vierten Ausführungsform in einer kinematographischen Stellung.
  • 17 zeigt eine erklärende Vorderansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der vierten Ausführungsform in einer Panoramastellung.
  • 18 zeigt eine erklärende Vorderansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der vierten Ausführungsform in einer Hochsichtstellung.
  • 19A und 19B zeigen Teil-Schnittansichten der in 11 dargestellten Filmeinheit, worin das Zusammenwirken einer Barrierenplatte mit einem Ladeschalter einer ein gebauten Blitzvorrichtung der Filmeinheit dargestellt ist.
  • 20A, 20B, 20C und 20D zeigen erklärende Ansichten, in denen die Funktionsweise eines Datenschaltblatts der Druckformat-Auswahlvorrichtung der vierten Ausführungsform dargestellt ist.
  • 21 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Filmeinheit mit einer Druckformat-Auswahlvorrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung.
  • 22 zeigt eine perspektivische Einzelteilansicht der in 21 dargestellten Filmeinheit.
  • 23 zeigt eine perspektivische Einzelteilansicht einer vorderen Abdeckung der in 21 dargestellten Filmeinheit, worin eine Ansichtsänderungsplatte der Druckformat-Auswahlvorrichtung der fünften Ausführungsform dargestellt ist.
  • 24 zeigt eine erklärende Vorderansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der fünften Ausführungsform in einer Hochsichtstellung.
  • 25 zeigt eine erklärende Vorderansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der fünften Ausführungsform in einer kinematographischen Stellung.
  • 26 zeigt eine erklärende Vorderansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der fünften Ausführungsform in einer Panoramastellung.
  • 27 zeigt eine perspektivische Einzelteilansicht der Druckformat-Auswahlvorrichtung der fünften Ausführungsform.
  • 28 zeigt eine erklärende Vorderansicht einer herkömmlichen Ansichtsänderungsplatte.
  • In 1 besteht eine Filmeinheit 2 aus einem Hauptkörper 3, der eine photographische Filmkassette enthält und einen einfachen photographischen Mechanismus aufweist, und einer Vorderplatte 4, die an dem Vorderteil des Hauptkörpers 3 angebracht ist. Der Hauptkörper 3 der Einheit ist mit einer Sucher-Objektivlinse 10, einer Auslösetaste 11 und einem Blitzfenster 12 versehen. Die Vorderplatte 4 weist eine damit integral ausgebildete Blitzladetaste 14 und eine rechteckige Öffnung 15, eine runde Öffnung 16 und einen Führungsschlitz 17 auf. Die Öffnung 15 ist ein Objektivfenster, das dazu dient, die Sucher-Objektivlinse 10 nach außen hin freizulegen. Die Öffnung 16 dient dazu, eine runde Linsenkappe 19, die eine Aufnahmelinse 18 hält, nach außen hin freizulegen. Der Führungsschlitz 17 ist um die Öffnung 16 herum gebogen und führt einen Druckformat-noppen 20 zu einer von drei Stellungen H, C und P entlang dem Schlitz 17, von dem eine Endstellung P dazu dient, die Panoramagröße als das Druckformat auszuwählen, die andere Endstellung H dazu dient, die Hochsichtgröße auszuwählen, und die mittlere Stellung C dazu dient, die kinematographische Größe auszuwählen.
  • Auf der Vorderseite des Hauptkörpers 3 der Einheit sind die Linsenkappe 19, Anschlagvorsprünge 22 und 23, ein Schwenkstift 24, ein Hochsicht-Ansichtsfenster 27 und andere Elemente ausgebildet. Das Hochsicht-Ansichtsfenster 27 ist mit der Öffnung 15 ausgerichtet, und die Objektivlinse 10 ist hinter dem Hochsicht-Ansichtsfenster 27 angebracht. Das Hochsicht-Ansichtsfenster 27 und die Öffnung 15 weisen im wesentlichen die gleiche Größe auf, und ihr Seitenverhältnis gleicht in etwa demjenigen des Ausdrucks mit der Hochsichtgröße (H-Größe), so daß der Photograph ein photographisches Feld der H-Größe rahmen kann, wenn sich der Noppen 20 in der Stellung H befindet. Der Hauptkörper 3 der Einheit weist eine nicht dargestellte Belichtungsöffnung auf, die in etwa das gleiche Seitenverhältnis wie der Ausdruck mit der H-Größe aufweist, so daß jeder Bildrahmen auf dem photographischen Film in der H-Größe aufgezeichnet wird.
  • Eine Kontaktplatte 28 eines Blitzladeschalters, eine Ansichtsänderungsplatte 29 und eine Kippfeder 40 sind an der Vorderseite des Hauptkörpers 3 der Einheit angebracht. Die Ansichtsänderungsplatte 29 weist den Noppen 20, ein rundes Loch 31, ein Panoramaansichtsfenster 33 und ein kinematographisches Ansichtsfenster 34 auf, die damit integral ausgebildet sind. Das Panoramaansichtsfenster 33 hat ein Seitenverhältnis, das in etwa demjenigen des Ausdrucks mit der Panoramagröße (P-Größe) gleicht, und das kinematographische Ansichtsfenster 34 hat ein Seitenverhältnis, das in etwa demjenigen des Ausdrucks mit der kinematischen kinematographischen Größe (C-Größe) gleicht.
  • Das runde Loch 31 der Ansichtsänderungsplatte 29 ist so auf die Linsenkappe 19 gepaßt, daß die Ansichtsänderungsplatte 29 um eine optische Achse 18a der Aufnahmelinse 18 drehbar ist. Das Panoramaansichtsfenster 33 und das kinematographische Ansichtsfenster 34 sind um das runde Loch 31 herum angeordnet. Zentren 33a und 34a der Ansichtsfenster 33 und 34 liegen auf einem Kreis, der mit der optischen Achse 18a koaxial ist und der sich über eine optische Achse 10a des Suchers 10 erstreckt. Natürlich ist das Hochsicht-Ansichts fenster 27 mit der optischen Achse 10a des Suchers 10 konzentrisch. Wenn der Noppen 20 in die Stellung P geschoben wird, dreht sich die Ansichtsänderungsplatte 29 so, daß das Panoramaansichtsfenster 33 direkt vor dem Hochsicht-Ansichtsfenster 27 eingefügt wird. Wenn der Noppen 20 in die Stellung C geschoben wird, wird das kinematographische Ansichtsfenster 34 direkt vor dem Hochsicht-Ansichtsfenster 27 eingefügt.
  • Reliefausnehmungen 36 und 37, die es ermöglichen, daß die Ansichtsänderungsplatte 29 in beide Richtungen gedreht wird, sind um die Linsenkappe 19 an der Vorderfläche 3a des Hauptkörpers 3 der Einheit bereitgestellt. Wenn der Noppen 20 in die Stellung P gebracht wird, wird das kinematographische Ansichtsfenster 34 in die Reliefausnehmung 37 zurückgeführt, wie in 3 dargestellt ist. Wenn der Noppen 20 in die Stellung C gebracht wird, wird das Panoramaansichtsfenster 33 in die Reliefausnehmung 36 zurückgeführt, wie in 4 dargestellt ist. Wenn der Noppen 20 in die Stellung H gebracht wird, werden das Panoramaansichtsfenster 33 und das kinematographische Ansichtsfenster 34 in die Reliefausnehmung 36 zurückgeführt, wie in 5 dargestellt ist. Die Anschlagvorsprünge 22 und 23 sind auf entgegengesetzten horizontalen Seiten der Linsenkappe 19 ausgebildet, um die Drehung der Ansichtsänderungsplatte 29 auf den Bereich von der Stellung H bis zur Stellung P zu begrenzen.
  • Wie in 3 dargestellt ist, benötigt die Reliefausnehmung 37 eine Länge von etwa zwei Dritteln einer Länge A des Hochsicht-Ansichtsfensters 27 in horizontaler Richtung. Andererseits benötigt die Reliefausnehmung 36, wie in 5 dargestellt ist, eine Länge von etwa 3/2 der Länge A in horizontaler Richtung. Dementsprechend beträgt die Gesamtlänge dieser Reliefausnehmungen 36 und 37 lediglich etwa 19A/6, was erheblich weniger ist als bei einer in 28 dargestellten herkömmlichen horizontal gleitenden Ansichtsfeld-Änderungsplatte erforderlich war.
  • Ein Ende 40a der Kippfeder 40 wird von der Vorderseite in ein kleines Loch 39 der Ansichtsänderungsplatte 29 eingeführt, und das andere Ende wird an dem Stift 24 an dem Hauptkörper 3 der Einheit gehalten. Die Kippfeder 40 drückt gegen die Ansichtsänderungsplatte 29, so daß sie zu einem Anschlagvorsprung 23 gedreht wird, nachdem der Noppen 20 über die Stellung C hinaus zur Stellung P bewegt wurde, und sie drückt so gegen die Ansichtsänderungsplatte 29, daß sie zum Anschlagvorsprung 22 gedreht wird, nachdem der Noppen 20 über die Stellung C hinaus zur Stellung H bewegt wurde. Wie in 2 dargestellt ist, ist eine Schnappverriegelungsvorrichtung 42 im Führungsschlitz 17 ausgebildet, um den Noppen 20 an der Stellung C zu verriegeln.
  • 6 zeigt eine Druckformatdaten-Aufzeichnungsvorrichtung, die mit der Ansichtsänderungsplatte 29 zusammenwirkt, um Druckformatdaten photographisch auf dem photographischen Film aufzuzeichnen. Die Druckformatdaten-Aufzeichnungsvorrichtung besteht aus einer Maskenplatte 50, LEDs 52 und 53, einem Datenschaltblatt 54 und einem ersten Schalthebel 57 und einem zweiten Schalthebel 58.
  • Die Maskenplatte 50 weist zwei rechteckige Öffnungen 50a und 50b auf, die sich vor einem unteren Rand eines in einer Belichtungsstellung der Filmeinheit angeordneten Rahmens befinden. Die LEDs 52 und 53 sind so angeordnet, daß sie den rechteckigen Öffnungen 50a und 50b gegenüberstehen. Das Datenschaltblatt 54 weist zwei rechteckige Öffnungen 54a und 54b auf. Der erste Schalthebel 57 ist um einen Hülsenschaft 57b schwenkbar, der parallel zur optischen Achse 18a der Aufnahmelinse verläuft, und der zweite Schalthebel 58 ist in horizontaler Richtung der Filmeinheit verschiebbar.
  • Der erste Schalthebel 57 weist einen Arm 57c an einem Ende des Hülsenschafts 57b auf. Der Arm 57c erstreckt sich in radialer Richtung des Hülsenschafts 57b und weist an seinem distalen Ende einen Stift 57d auf. Der Stift 57d verläuft in Richtung der optischen Achse 18a und steht in einen gebogenen Führungsschlitz 69 der Ansichtsänderungsplatte 29 vor. Wenn die Ansichtsänderungsplatte 29 gedreht wird, wird der Stift 57d entlang dem Führungsschlitz 69 verschoben, wodurch der erste Schalthebel 57 gedreht wird. Ein zweiter Arm 57e ist an dem anderen Ende des Hülsenschafts 57d ausgebildet, und ein an dem distalen Ende des zweiten Arms 57e gebildeter Stift 57f greift in einen Schlitz 58a des zweiten Schalthebels 58 ein. Weil das entgegengesetzte Ende des zweiten Schalthebels 58 von dem Schlitz 58a mit dem Datenschaltblatt 54 gekoppelt ist, gleitet das Datenschaltblatt 54 zusammen mit der Drehung des ersten Schalthebels 57 mit dem zweiten Schalthebel 58, wenn die Ansichtsänderungsplatte 29 durch den Noppen 20 gedreht wird.
  • Die Filmeinheit mit der vorstehenden Konfiguration funktioniert folgendermaßen:
    Wenn der Ausdruck mit der P-Größe ausgewählt werden soll, wird der Noppen 20 in die Stellung P versetzt, in der sich das Panoramaansichtsfenster 33 vor dem Hochsicht-Ansichtsfensters 27 befindet und das kinematographische Ansichtsfenster 34 in die Reliefausnehmung 37 zurückgeführt ist, wie in 3 dargestellt ist, so daß das Ansichtsfeld durch das Panoramaansichtsfenster 33 definiert ist. Weiterhin drückt die Kippfeder 40 die Ansichtsänderungsplatte 29 so, daß sie in Kontakt mit dem Anschlagvorsprung 23 gelangt, um zu verhindern, daß sich die Ansichtsänderungsplatte 29 unerwartet dreht.
  • Bei der Drehung der Ansichtsänderungsplatte 29 zu der Stellung P im Uhrzeigersinn gelangt der Stift 57d in Kontakt mit einem Ende 69b des Führungsschlitzes 69, so daß sich der erste Schalthebel 57 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Wenn die Ansichtsänderungsplatte 29 angehalten wird, während sich der Noppen 20 in der Stellung P befindet, bewegt sich das Datenschaltblatt 54 in eine Stellung, in der lediglich eine rechteckige Öffnung 50b geschlossen wird. Die LEDs 52 und 53 emittieren Licht synchron mit einer Belichtung des photographischen Films. Insbesondere sind die LEDs 52 und 53 mit einem nicht dargestellten Blitzschaltkreis der Filmeinheit 2 verbunden, so daß die LEDs 52 und 53 durch ein Auslösesignal aktiviert werden, das erzeugt wird, wenn ein nicht dargestellter Synchronisierschalter ansprechend auf das Herunterdrücken der Auslösetaste 11 eingeschaltet wird. Wenn der Noppen 20 daher in die Stellung P gebracht wird, läuft das Licht von der LED 52 durch die Öffnung 50a, um einen rechteckigen Punkt 74 auf dem Rand des photographierten Bildrahmens 65 aufzuzeichnen, wie in 7A dargestellt ist. Demgemäß dient der eine rechteckige Punkt 74 als P-Größen-Druckformatdaten.
  • Wenn der Ausdruck mit der C-Größe ausgewählt werden soll, wird der Noppen 20 in die Stellung C versetzt, in der der Noppen 20 von der Schnappvorrichtung 41 verriegelt ist, um die Ansichtsänderungsplatte 29 an einer unerwarteten Drehung zu hindern. In dieser Stellung ist das Panoramaansichtsfenster 33 von dem Hochsicht-Ansichtsfenster 27 in die Reliefausnehmung 36 zurückgeführt, und das kinematographische Ansichtsfenster 34 bewegt sich vor dem Hochsicht-Ansichtsfenster 27, wie in 4 dargestellt ist. Dadurch ist das Ansichtsfeld durch das kinematographische Ansichtsfenster 34 definiert.
  • Zusammen mit der Drehung der Ansichtsänderungsplatte 29 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt sich der Stift 57d des ersten Schalthebels 57 in einen Zwischenabschnitt des Führungsschlitzes 69, und der erste Schalthebel 57 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn. Wenn die Ansichtsänderungsplatte 29 angehalten ist, wobei sich der Noppen 20 in der Stellung C befindet, bewegt sich das Datenschaltblatt 54 in eine Stellung, in der die Öffnungen 54a und 54b direkt vor den rechteckigen Öffnungen 50a und 50b liegen. Wenn die LEDs 52 und 53 dementsprechend Licht synchron mit einer Belichtung des photographischen Films emittieren, laufen die Lichtstrahlen von den LEDs 52 und 53 durch die Öffnungen 50a und 50b, wodurch zwei rechteckige Punkte 74 auf dem Rand des photographierten Bildrahmens 65 gebildet werden, wie in 7B dargestellt ist. Demgemäß dienen die zwei rechteckigen Punkte 74 als C-Größen-Druckformatdaten.
  • Wenn der Ausdruck mit der H-Größe ausgewählt werden soll, wird der Noppen 20 in die Stellung H versetzt, in der die Ansichtsänderungsplatte 29 von dem Hochsicht-Ansichtsfenster 27 in die Reliefausnehmung 37 zurückgeführt ist, wie in 5 dargestellt ist, so daß das Ansichtsfeld durch das Hochsicht-Ansichtsfenster 27 definiert ist. Weiterhin drückt die Kippfeder 40 gegen die Ansichtsänderungsplatte 29, so daß sie in Kontakt mit dem Anschlagvorsprung 22 ge langt, um eine unerwartete Drehung der Ansichtsänderungsplatte 29 zu verhindern.
  • Bei der Drehung der Ansichtsänderungsplatte 29 zu der Stellung H entgegen dem Uhrzeigersinn gelangt der Stift 57d in Kontakt mit einem Ende 69a des Führungsschlitzes 69, und der erste Schalthebel 57 wird im Uhrzeigersinn gedreht. Wenn die Ansichtsänderungsplatte 29 angehalten wird, während sich der Noppen 20 in der Stellung H befindet, bewegt sich das Datenschaltblatt 54 in eine Stellung, in der die rechteckigen Öffnungen 50a und 50b geschlossen sind. Wenn der Noppen 20 daher in die Stellung H versetzt wird, wird auf dem Rand des photographierten Bildrahmens 65 kein Punkt aufgezeichnet, wenngleich die LEDs 52 und 53 Licht synchron mit der Belichtung zu dem photographischen Film emittieren, weil die Öffnungen 50a und 50b geschlossen sind, wie in 7C dargestellt ist.
  • Wenn der auf diese Weise belichtete photographische Film abgezogen werden soll, wird der photographische Film entwickelt und in einen automatischen Photodrucker mit einem Scanner eingesetzt, der den photographischen Film scannt, um das Vorhandensein und die Anzahl der auf dem Rand jedes Bildrahmens aufgezeichneten Punkte 74 zu erfassen. Falls sich auf dem Rand des Bildrahmens 65 kein Punkt 74 befindet, wird automatisch eine H-Größen-Maske eingesetzt, die dem Bildrahmen 65 mit der H-Größe entspricht, um von im wesentlichen dem ganzen Bereich des Bildrahmens 65 einen Ausdruck mit der H-Größe zu bilden. Falls sich auf dem Rand des Bildrahmens 65 zwei Punkte 74 befinden, wird eine C-Größen-Maske verwendet, um den rechten und den linken Abschnitt des Bildrahmens 65 zu maskieren, wie in 7B durch unterbrochene Linien angegeben ist, um einen Ausdruck mit der C-Größe von dem restlichen Bereich des Bildrahmens 65 zu bilden. Falls erkannt wird, daß die P-Größen-Druckformatdaten aus nur einem Punkt 74 bestehen, wird eine P-Größen-Maske verwendet, um den oberen und den unteren Abschnitt des Bildrahmens 65 zu maskieren, wie in 7A durch unterbrochene Linien angegeben ist, um einen Ausdruck mit der P-Größe vom restlichen Bereich des Bildrahmens 65 zu bilden.
  • 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Ansichtsfeld-Änderungsplatte 80. Wie in 8 dargestellt ist, können eine Kippfeder 82, ein Noppen 83 der Ansichtsfeld-Änderungsplatte 80 und eine Schnappvorrichtung 84 zum Verriegeln des Noppens 83 in einer Zwischenstellung eines Führungsschlitzes 85, beispielsweise einer Stellung zum Auswählen des Ausdrucks mit der C-Größe, so eingerichtet werden, daß die Schnappvorrichtung 84 über einem Drehzentrum der Kippfeder 82 angeordnet wird und der Noppen 82 durch die Kippfeder 82 in Eingriff mit der Schnappvorrichtung 84 gedrückt wird.
  • 9 zeigt eine Filmeinheit gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Auf einer Vorderseite eines Hauptkörpers 100 der Einheit um eine Aufnahmelinse 101 herum ist eine zylindrische Krempe 102 zum Anbringen einer Ansichtsänderungsplatte 107 ausgebildet. Ein Stift 103 zum Anbringen einer Kippfeder 108 und ein Hochsicht-Ansichtsfenster 104 sind auch an einer Vorderfläche 100a des Hauptkörpers 100 der Einheit ausgebildet. Eine Vorderplatte 109 ist durch einen einschnappenden Eingriff an der Vorderfläche 100a angebracht, um die Kippfeder 108 und die an der Vorderfläche 100a angebrachte Ansichtsänderungsplatte 107 zu bedecken.
  • Die Ansichtsänderungsplatte ist mit einem Panoramaansichtsfenster 110, einem kinematographischen Ansichtsfenster 111, einem runden Loch 114, einem Noppen 115 und einem kleinen Loch 116 für die Kippfeder 108 versehen. Das runde Loch 114 ist an die zylindrische Krempe 102 angepaßt. Weil die Krempe 102 mit der optischen Achse 101a der Aufnahmelinse 101 koaxial ist, ist die Ansichtsänderungsplatte um die optische Achse 101a drehbar. Die Zentren der Fenster 104, 110 und 111 sind auf einem Kreis angeordnet, der mit der optischen Achse 101a koaxial ist. Die Vorderplatte 109 weist einen Führungsschlitz 120 und ein rundes Loch 121 auf, um den Noppen 115 bzw. die Aufnahmelinse 101 nach außen hin freizulegen. Der Noppen 115 wird entlang dem Führungsschlitz 120 geschoben, um in eine von drei vorbestimmten Stellungen P, C und H gebracht zu werden, die dazu dienen, das Ausdrucksformat mit der P-Größe, der C-Größe bzw. der H-Größe auszuwählen.
  • Durch Schieben des Noppens 115 in die Stellung P wird die Ansichtsänderungsplatte 107 so gedreht, daß das Panoramaansichtsfenster 110 direkt vor dem Hochsicht-Ansichtsfenster 104 eingefügt wird. Durch Schieben des Noppens 115 in die Stellung C wird das kinematographische Ansichtsfenster 111 direkt vor dem Hochsicht-Ansichtsfenster 104 eingefügt.
  • Ein Ende 108a der Kippfeder 108 wird von der Rückseite in das Loch 116 eingefügt . Das andere Ende wird an dem Stift 103 gehalten. Die Kippfeder 108 drängt die Ansichtsänderungsplatte alternativ in eine von zwei Endstellungen, die den Stellungen P und H des Noppens 115 entsprechen. Das heißt, daß die Ansichtsänderungsplatte unter der Kraft der Kippfeder 108 im Uhrzeigersinn gedreht wird, bis der Noppen 115 in die Stellung P gelangt, nachdem der Noppen 115 über die Stellung C hinaus im Uhrzeigersinn bewegt wurde. Dagegen wird die Ansichtsänderungsplatte unter der Kraft der Kippfeder 108 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis der Noppen 115 in die Stellung H gelangt, nachdem der Noppen 115 über die Stellung hinaus entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt wurde.
  • Das Ende 108a der Kippfeder 108 steht von der Ansichtsänderungsplatte vor, und die Vorderplatte 109 weist eine gebogene Rille 125 an ihrer Innenfläche entlang dem Verlauf des Endes 108a der Kippfeder 108 auf, um zu ermöglichen, daß sie entlang der Rille 125 bewegt wird, während die Ansichtsänderungsplatte gedreht wird. Wie in 10 in Einzelheiten dargestellt ist, weist die Rille 125 eine Kerbe 125a auf, die zur optischen Achse 101a hin ausgenommen ist, so daß das Ende 108a der Kippfeder 108 unter ihrer Federkraft in der Kerbe 125a eingefangen wird, wenn der Noppen 115 in die Stellung C bewegt wird. Auf diese Weise kann die Ansichtsänderungsplatte das kinematographische Ansichtsfenster 111 stabil vor dem Hochsicht-Ansichtsfenster 104 anordnen.
  • 11 zeigt eine Filmeinheit 201 gemäß einer vierten Ausführungsform der Erfindung. Die Filmeinheit 201 besteht aus einem Hauptkörper 202 der Einheit, der eine photographische Filmkassette enthält und einen einfachen photographischen Mechanismus aufweist, und einer Umhüllung 203, die einen Mittelabschnitt des Hauptkörpers 202 der Einheit einschließt. Der Hauptkörper 202 der Einheit ist mit einer Auslösetaste 206, einem Rahmenzählerfenster 207, einem Sucher 208, einer Aufnahmelinse 209 und einem Blitzfenster 211 versehen. Zusätzlich ist in dem unteren Vorderabschnitt des Hauptkörpers 201 der Einheit ein Noppen 212 bereitgestellt, so daß er in horizontaler Richtung verschiebbar ist. Mit 213 ist ein Filmwickelrad bezeichnet. Die Umhüllung 203 ist an dem Hauptkörper 202 der Einheit angebracht und weist Ausschnitte zum Freilegen der Aufnahmelinse 209, des Suchers 208, des Rahmenzählerfensters 207, des Noppens 212 usw. nach außen auf.
  • Wie in 12 dargestellt ist, ist der Noppen 212 an dem unteren Vorderteil einer Barrierenplatte 215 integral ausgebildet und wird betätigt, um die Barrierenplatte 215 zu bewegen und dadurch die Aufnahmelinse 209 und den Sucher 208 zu öffnen oder zu schließen. Ein Schlitz 220a zum Freilegen des Noppens 212 nach außen ist durch die vordere Abdeckung 220 hindurch ausgebildet. An einem unteren Hinterteil der Barrierenplatte 215 ist ein Verbindungsstab 252 befestigt, dessen freies Ende in ein Datenschaltblatt 235 eingreift, um die Barrierenplatte 215 mit dem Datenschaltblatt 235 zu verbinden. Der Noppen 212 wird auch betätigt, um ein Druckformat für jeden Bildrahmen aus der Hochsichtgröße (H-Größe), der Panoramagröße (P-Größe) und der kinematographischen Größe (C-Größe) auszuwählen. Durch Anordnen des Noppens 212 in der Stellung H, der Stellung P oder der Stellung C wird die H-Größe, die P-Größe oder die C-Größe als das Druckformat ausgewählt und das Ansichtsfeld des Suchers 208 so eingestellt, daß es das ausgewählte Druckformat aufweist, wie später detailliert beschrieben wird.
  • Der Hauptkörper 202 der Einheit besteht aus einem Basisabschnitt 217, der eine photographische Filmkassette 216 enthält, einer Belichtungsanordnung 218 und einer Blitzanordnung 219, die an dem Vorderteil des Basisabschnitts 217 angebracht sind, einer vorderen Abdeckung 220, die den Vorderteil des Basisabschnitts 217 bedeckt, und einer hinteren Abdeckung 221, die den Hinterteil des Basisabschnitts 217 bedeckt. Diese Bestandteile sind durch einschnappenden Eingriff zum Hauptkörper 202 der Einheit zusammengesetzt.
  • Die photographische Filmkassette 216 besteht aus einem Kunststoffkassettenmantel 222 und einem Filmstreifen 223. Ein Ende des Filmstreifens 223 ist an einer drehbaren Spule 225 befestigt, die in dem Kassettenmantel 222 angebracht ist. Der Kassettenmantel 222 weist einen Filmvorspann-Vorbewegungsmechanismus auf, der beispielsweise in der Druckschrift JP-A-6-266053 offenbart ist.
  • Der Basisabschnitt 217 ist ein integraler Teil, der eine Belichtungsöffnung 228 in seinem Mittelabschnitt und eine Kassettenkammer 231 und eine Filmrollenkammer 232 auf entgegengesetzten Seiten der Belichtungsöffnung 228 aufweist. Die Belichtungsöffnung 228 weist eine solche Größe auf, daß jeder Bildrahmen in einer Hochsichtgröße photographiert wird. Die Kassettenkammer 231 hält den Kassettenmantel 222, und die Filmrollenkammer 232 hält den Filmstreifen 223 in Form einer Rolle 223a.
  • Der Filmstreifen 223 wird von der Filmrollenkammer 232 durch einen hinter der Belichtungsöffnung 228 ausgebildeten Filmlaufweg in den Kassettenmantel 222 vorbewegt. Unter der Belichtungsöffnung 228 ist ein Paar von Datenöffnungen 233a und 233b ausgebildet, welche verwendet werden, um höchstens zwei rechteckige Punkte als Druckformatdaten auf dem Filmstreifen 223 photographisch aufzuzeichnen. Ein Ende 236b eines transparenten Kunststofflichtleiters 236 ist so angeordnet, daß es den Datenöffnungen 233a und 233b gegenübersteht. Wie in 13 dargestellt ist, steht das andere Ende 236a des Lichtleiters 236 einer Blitzentladungsröhre 246 hinter dem Blitzfenster 211 gegenüber, so daß das von der Rückseite der Blitzentladungsröhre 246 abgestrahlte Licht durch Innenreflexion durch den Lichtleiter 236 geleitet wird und auf die Datenöffnungen 233a und 233b projiziert wird. Das Datenschaltblatt 235 ist um einen Stift 234 herum schwenkbar angebracht, wobei der Stift 234 unterhalb der Datenöffnungen 233a und 233b auf der Vorderseite des Basisabschnitts 217 ausgebildet ist. Das Datenschaltblatt 235 wird durch den Verbindungsstab 252 in einen Zwischenraum zwischen dem Lichtleiter 236 und den Datenöffnungen 233a und 233b und aus diesem heraus gedreht.
  • Die Belichtungsanordnung 218 weist eine Rahmennummer-Zählerscheibe 239, einen Filmvorbewegungsmechanismus und einen Verschlußmechanismus auf. Weiterhin wird die Aufnahmelinse 209 in einem Linsenhalter 241 gehalten, der auf der Vorderseite eines Basisabschnitts 240 der Belichtungsanordnung 218 ausgebildet ist. Ein Drehgelenk 243 zum drehbaren Halten einer Ansichtsänderungsplatte 242 ist unter dem Linsenhalter 241 ausgebildet. Oberhalb des Linsenhalters 241 ist der Sucher 208 in die Belichtungsanordnung 218 aufgenommen.
  • Die Blitzanordnung 219 weist einen Ladeschalter 245 auf, der aus einer Kontaktplatte 245a und einem Paar von Kontaktplättchen 245b und 245c besteht, die auf eine gedruckte Leiterplatte 248 gedruckt sind. Die Kontaktplatte 245a ist durch eine Kontaktbasis 245d an dem Basisabschnitt 217 angebracht. Die Blitzanordnung 219 weist auch einen Hauptkondensator 247 sowie eine Batterie 249 zum Laden des Hauptkondensators 247 auf. Die Blitzanordnung 219 ist dafür ausgelegt, synchron mit der Belichtung blitzbereit gehalten zu werden, sobald der Ladeschalter 245 eingeschaltet wird, selbst wenn er danach ausgeschaltet wird.
  • Wie in dem Schaltplan aus 14 dargestellt ist, weist die Blitzanordnung 219 eine Verstärkungsschaltung 270 und eine Entladungsschaltung 280 auf. In der Verstärkungsschaltung 270 ist der positive Pol der Batterie 247 mit dem Emitter eines Steuertransistors 272 und einem zweiten Anschluß einer Primärwicklung 273a eines oszillierenden Transformators 273 verbunden, und er ist über den Ladeschalter 245 und einen Widerstand 274 mit einem dritten Anschluß einer Tertiärwicklung 273b des Transformators 273 verbunden. Der Kollektor des Steuertransistors 272 ist über den Widerstand 274 mit dem dritten Anschluß der Tertiärwicklung 273b verbunden. Ein vierter Anschluß, der ein gemeinsamer Anschluß der Tertiärwicklung 273b und einer Sekundärwicklung 273c ist, ist mit der Basis eines Oszillationstransistors 276 verbunden. Die Basis des Steuertransistors 272 ist mit dem Kollektor eines Oszillationstransistors 276 und über einen Widerstand 275 mit einem ersten Anschluß der Primärwicklung 273a verbunden.
  • Der Emitter des Oszillationstransistors 276 ist mit einem negativen Pol der Batterie 249 und der positiven Seite der Entladungsschaltung 280 verbunden. Sobald der Ladeschalter 245 eingeschaltet wird, beginnt der Oszillationstransistor 276 wegen der positiven Rückkopplung vom Transformator 273 zu oszillieren. Nach dem Ausschalten des Ladeschalters 245 wird wegen einer positiven Rückkopplung vom Kollektor des Steuertransistors 272 durch den Widerstand 274 und die Tertiärwicklung 273b eine Vorspannung an die Basis des Oszillationstransistors 276 angelegt, so daß der Oszillationstransistor 276 weiter oszilliert.
  • Ein fünfter Anschluß der Sekundärwicklung 273 ist mit der Kathode einer Diode 277 verbunden, deren Anode mit der negativen Seite der Entladungsschaltung 280 verbunden ist. Während der Oszillationstransistor 276 oszilliert, wird entsprechend dem Windungsverhältnis zwischen der Primärwicklung 273a und der Sekundärwicklung 273c eine Hochspannung an der Sekundärwicklung 273c erzeugt. Wegen der Diode 277 wird der Entladungsschaltung 280 nur der Strom zugeführt, der von dem fünften zu dem vierten Anschluß der Sekundärwicklung 273c fließt.
  • Die Entladungsschaltung 280 besteht aus dem Hauptkondensator 247, einem Auslösekondensator 282, einem Synchronisierschalter 265, einem Auslösetransformator 284, einer Auslöseelektrode 285, der Blitzentladungsröhre 246, einer Neonlampe 287 usw. Der Strom von der Verstärkungsschaltung 270 wird dem Hauptkondensator 247 und dem Auslösekondensator 282 zum Triggern zugeführt. Die Neonlampe 287 ist über einen Widerstand 288 bzw. einen Widerstand 289 parallel zu dem Hauptkondensator 247 geschaltet. Wenn der Hauptkondensator 247 auf seine normale Ladespannung von 300 Volt aufgeladen ist, beginnt die Neonlampe 287 intermittierend zu leuchten. Das Licht von der Neonlampe 287 ist durch eine Anzeigeöffnung sichtbar, die durch die hintere Abdeckung 221 hindurch ausgebildet ist.
  • Der Synchronisierschalter 265 wird eingeschaltet, wenn ein Verschlußblatt geöffnet wird. Daraufhin gibt der Auslösekondensator 282 Strom an eine Primärwicklung 284a des Auslösetransformators 284 ab. Dadurch wird ein Hochspannungs-Auslösesignal an die Auslöseelektrode 285 angelegt, die mit einer Sekundärwicklung 284b des Transformators 284 verbun den ist. Infolge der Hochspannung an der Auslöseelektrode 285 wird Xenongas in der Blitzentladungsröhre 246 ionisiert, wodurch der Widerstand zusammenbricht, so daß der Hauptkondensator 247 entladen wird und die Blitzentladungsröhre 246 zum Blitzen bringt.
  • Die Anode einer Zener-Diode 290 ist mit dem negativen Anschluß des Hauptkondensators 247 verbunden, und die Kathode f der Zener-Diode 290 ist über einen Widerstand 291 mit der Basis eines Anti-Oszillationstransistors 292 verbunden. Der Emitter des Anti-Oszillationstransistors 292 ist mit dem vierten Anschluß des Oszillationstransformators 273 und der Basis des Oszillationstransistors 276 verbunden. Der Kollektor des Anti-Oszillationstransistors 292 ist mit dem negativen Pol der Batterie 249 und der positiven Seite der Entladungsschaltung 280 verbunden.
  • Die Zener-Diode 290 weist eine Zener-Spannung von 300 Volt auf, so daß die Zener-Diode 290 einen Zener-Strom von der Kathode zur Anode leitet, wenn der Hauptkondensator 247 auf die normale Ladespannung von 300 Volt geladen ist, also wenn die Spannung am negativen Anschluß des Hauptkondensators 247 300 Volt erreicht. Der Zener-Strom aktiviert den Anti-Oszillationstransistor 292, um den Strom von der Basis des Oszillationstransistors 276 zu blockieren. Auf diese Weise wird der Oszillationstransistor 276 gesperrt, und es wird dadurch der Steuertransistor 272 gesperrt, wodurch die Verstärkungsschaltung 70 deaktiviert wird.
  • Wenn der Hauptkondensator 247 jedoch Strom durch die Blitzentladungsröhre 246 abgibt, wird ein Reaktivierungsimpuls mit einer Spitzenspannung erzeugt, die größer als eine Betriebsspannung des Oszillationstransistors 276, in diesem Fall beispielsweise 0,7 Volt, ist. Der Reaktivierungsimpuls wird über die Gleichrichterdiode 277 und die Sekundärwicklung 273c an die Basis des Oszillationstransistors 276 angelegt. Dadurch wird das Potentialniveau an der Basis des Oszillationstransistors 276 angehoben, um eine Potentialdifferenz vom Emitter als Masse bereitzustellen. Das heißt, daß die Basisspannung an den Oszillationstransistor 276 angelegt wird, so daß der Basisstrom fließt und den Oszillationstransistor 276 aktiviert.
  • Beim Aktivieren des Oszillationstransistors 276 beginnt der Steuertransistor 272 erneut zu arbeiten. Auf diese Weise wird unmittelbar nach dem Entladen des Hauptkondensators 247 damit begonnen, diesen wieder aufzuladen, bis er auf die normale Ladespannung aufgeladen ist. Dementsprechend kann die Blitzanordnung 219 jederzeit blitzen, sobald der Ladeschalter 245 eingeschaltet wurde, es sei denn, die Ladung des Hauptkondensators 247 fällt infolge seiner natürlichen Entladung unter ein Schwellenniveau ab. Wie in näheren Einzelheiten beschrieben wird, wird der Ladeschalter 245 dadurch eingeschaltet, daß die Barrierenplatte 215 bewegt wird, um die Aufnahmelinse 209 und den Sucher 208 zu öffnen.
  • Die Ansichtsänderungsplatte 242, die um das Drehgelenk 243 schwenkbar ist, weist ein kinematographisches Ansichtsfenster 242a mit einem Seitenverhältnis von 1,5, ein Panoramaansichtsfenster 242b mit einem Seitenverhältnis von 3,0 und einen gebogenen Ausschnitt 242c zum Freilegen der Aufnahmelinse 209 zu der Vorderseite auf. Zentren der Ansichtsfenster 242a und 242b sind auf einem Kreis angeordnet, der koaxial zum Drehgelenk 243 verläuft und sich über eine optische Achse 208b des Suchers 208 erstreckt. Die Barrie renplatte 215 ist so angebracht, daß sie zwischen der Ansichtsänderungsplatte 242 und der vorderen Abdeckung 220 verschiebbar ist. Die Ansichtsänderungsplatte 242 weist auf ihrer Vorderseite einen Nockenfolgerstift 242d auf, über den die Ansichtsänderungsplatte 242 mit der Barrierenplatte 215 verbunden ist.
  • Der Sucher 208 weist ursprünglich ein Ansichtsfeld auf, das der Belichtungsöffnung 228 mit der H-Größe entspricht. Das heißt, daß das Ansichtsfeld auf die H-Größe gelegt ist, wenn die Ansichtsänderungsplatte 242 nicht vor einer Objektivlinse 208a des Suchers 208 eingefügt ist, wie in 18 dargestellt ist. Wenn das kinematographische Ansichtsfenster 242a direkt vor der Objektivlinse 208a angeordnet ist, wie in 16 dargestellt ist, ist das Ansichtsfeld auf das Seitenverhältnis der C-Größe beschränkt. Wenn das Panoramaansichtsfenster 242b direkt vor der Objektivlinse 208a angeordnet ist, wie in 17 dargestellt ist, ist das Ansichtsfeld auf das Seitenverhältnis der P-Größe beschränkt.
  • Die Barrierenplatte 215 weist einen oberen Sucherbarrierenabschnitt 215a, einen unteren Linsenbarrierenabschnitt 215b und einen L-förmigen Nockenschlitz 215c auf, der zwischen diesen zwei Abschnitten 215a und 215b ausgebildet ist. Wenn sich die Barrierenplatte 215 in ihrer in 15 dargestellten Schließstellung befindet, bedeckt der Sucherbarrierenabschnitt 215a den Vorderteil der Objektivlinse 208a, und der Linsenbarrierenabschnitt 215b bedeckt den Vorderteil der Aufnahmelinse 209. Der Nockenfolgerstift 242d auf der Vorderseite der Ansichtsänderungsplatte 242 ist in Eingriff mit dem Schlitz 215c gebracht.
  • Die Barrierenplatte 215 weist auch einen Ladeauslösearm 215d auf, der in der Zeichnung von dessen unterem Abschnitt nach rechts verläuft. Der Ladeauslösearm 215d weist einen Schiebevorsprung 250 auf der rechten Seite seines freien Endes auf, wie in 19A dargestellt ist. Der Schiebevorsprung 250 drückt die Kontaktplatte 245a gegen die Kontaktplättchen 245b und 245c, um den Ladeschalter 245 einzuschalten, während die Barrierenplatte 215 verschoben wird, um den Sucher 208 und die Aufnahmelinse 209 zu öffnen.
  • Wenn sich die Barrierenplatte 215 in der Schließstellung befindet, wie in den 15 und 19A dargestellt ist, befindet sich der Schiebevorsprung 250 des Ladeauslösearms 215d in einer Stellung Q, in der der Schiebevorsprung 250 nicht gegen die Kontaktplatte 245a drückt, die an ihrem Basisabschnitt 245d zwischen dem Basisabschnitt 217 und der vorderen Abdeckung 220 eingeklemmt ist. Auf dem Wege zum Bewegen des Noppens 212 aus seiner Schließstellung in die Stellung C drückt der Schiebevorsprung 250 die Kontaktplatte 245a gegen die Kontaktplättchen 245b und 245c, wie in 19B durch Umrißlinien dargestellt ist. Wenn der Noppen 212 in der Stellung C anhält, ist der Schiebevorsprung 250 von der Kontaktplatte 245d getrennt, wie in 19B durch eine durchgezogene Linie dargestellt ist. Wenngleich der Ladeschalter 245 in dieser Stellung C ausgeschaltet ist, wird die Blitzanordnung 219 weiter aufgeladen, wie vorstehend dargelegt wurde.
  • Die Barrierenplatte 215 weist weiterhin einen Auslösetasten-Verriegelungsarm 215e auf, der sich von einer oberen Ecke des Sucherbarrierenabschnitts 215a zu der Kassettenkammer 231 hin, also in der Zeichnung nach links erstreckt. Der Auslösetasten-Verriegelungsarm 215e weist auf der Rück seite seines freien Endes einen Stift 253 auf, und der Stift 253 greift in eine L-förmige Nockenrille 254a eines Auslösetasten-Verriegelungselements 254 ein. Das Auslösetasten-Verriegelungselement 254 weist in der Zeichnung auf seinem linken Ende einen Verriegelungsabschnitt 254b, einen unteren Vorstand 254c und einen elastischen Vorsprung 254d auf der entgegengesetzten Seite des unteren Vorstands 254c auf. Der untere Vorstand 254c wird entlang einer in der vorderen Abdeckung 220 gegenüber der Auslösetaste 206 ausgebildeten Nockenrille 220b geführt.
  • Wie in 15 dargestellt ist, wird die Barrierenplatte 215 durch eine Feder 255 zur Schließstellung hin gedrückt, wo die Barrierenplatte 215 durch einen Anschlag 256 angehalten wird und der Sucherbarrierenabschnitt 215a und der Linsenbarrierenabschnitt 215b den Sucher 208 und die Aufnahmelinse 209 von außen abschirmen. In der Schließstellung der Barrierenplatte 215 befindet sich der Stift 253 an dem freien Ende des Auslösetasten-Verriegelungsarms 215e an dem unteren Ende der L-förmigen Nockenrille 254a des Auslösetasten-Verriegelungselements 254. In dieser Stellung befindet sich das Auslösetasten-Verriegelungselement 254 in seiner Verriegelungsstellung, in der sich der Verriegelungsabschnitt 254b unterhalb des freien Endes der Auslösetaste 206 befindet und der elastische Vorsprung 254d durch einen Basisabschnitt der Auslösetaste 206 heruntergedrückt wird, so daß die Auslösetaste 206 nicht weiter heruntergedrückt werden kann. Nachstehend wird diese Stellung des Auslösetasten-Verriegelungselements 254 als eine Verriegelungsstellung bezeichnet.
  • Die Ansichtsänderungsplatte 242 wird durch eine Feder 257 so gedrückt, daß sie in der Zeichnung im Uhrzeigersinn ge dreht wird, wobei die Drehung im Uhrzeigersinn jedoch durch einen Anschlag 258 begrenzt ist. Wenn die Ansichtsänderungsplatte 242 durch den Anschlag 258 angehalten wird, wobei diese Stellung nachstehend als eine Anfangsstellung der Ansichtsänderungsplatte bezeichnet wird, befindet sich das kinematographische Ansichtsfenster 242a direkt vor der Objektivlinse 208a des Suchers 208, wie in 16 dargestellt ist.
  • Der Linsenbarrierenabschnitt 215b weist in seinem unteren Rand Schnappkerben 215f und 215g auf. Die Schnappkerben 215f und 215g können in Eingriff mit einer Klaue 259 gebracht werden, die auf der Innenseite der vorderen Abdeckung 220 ausgebildet ist. Durch Schieben des Noppens 212 nach links wird die Barrierenplatte 215 in die Richtung zum Öffnen des Suchers 208 und der Aufnahmelinse 209 bewegt. Wenn der Noppen 212 die Stellung C erreicht, gelangt die Schnappkerbe 215f in Eingriff mit der Klaue 259, wie in 16 dargestellt ist. Während sich der Noppen 212 und damit die Barrierenplatte 215 von der Schließstellung in die Stellung C bewegt, bewegt sich der Stift 242d der Ansichtsänderungsplatte 242 relativ entlang dem horizontalen Abschnitt des L-förmigen Nockenschlitzes 215c, so daß die Ansichtsänderungsplatte 242 in der Anfangsstellung bleibt und das Ansichtsfeld des Suchers 208 durch das kinematographische Ansichtsfenster 242a auf die C-Größe begrenzt ist.
  • Gleichzeitig wird der Ladeschalter 245 einmal eingeschaltet, wie in 19B dargestellt ist, so daß damit begonnen wird, die Blitzanordnung 219 zu laden. Weiterhin drückt der Stift 253 das Verriegelungselement 254 nach links, bis der untere Vorstand 254c in einer Ausnehmung 220c eingefan gen ist, die im Boden der Nockenrille 220b ausgebildet ist, wie in 16 dargestellt ist. Daraufhin wird das Auslösetasten-Verriegelungselement 254 leicht nach unten bewegt, so daß der Stift 253 relativ zur Ecke der L-förmigen Nockenrille 254a nach oben bewegt wird und der elastische Vorsprung 254d in seine ursprüngliche Stellung zurückspringt. Andererseits gelangt das linke Ende des Auslösetasten-Verriegelungselements 254 in Kontakt mit einem Innenwandabschnitt 220d der vorderen Abdeckung 220, und der Verriegelungsabschnitt 254b wird von der Auslösetaste 206 entfernt, wodurch ermöglicht wird, daß sie heruntergedrückt wird. Nachstehend wird diese Stellung des Auslösetasten-Verriegelungselements 254 als eine entriegelte Stellung bezeichnet.
  • Wenn der Noppen 212 aus der Stellung C weiter nach links geschoben wird, wird der Stift 242d durch die vertikale Kante des L-förmigen Nockenschlitzes 215c gedrückt, so daß sich die Ansichtsänderungsplatte 242 entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Wegen der Kraft der Feder 257 wird der Stift 242d während dieser Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn in Kontakt mit der vertikalen Kante des Nockenschlitzes 215c gehalten. Wenn der Noppen 212 die Stellung P erreicht, wird die zweite Kerbe 215g von der Klaue 259 eingefangen, wie in 17 dargestellt ist. In dieser Stellung befindet sich das Panoramaansichtsfenster 242b direkt vor der Objektivlinse 208a, wodurch das Ansichtsfeld auf die P-Größe begrenzt wird. Währenddessen bewegt sich der Stift 253 entlang dem horizontalen Abschnitt der L-förmigen Nockenrille 254a, so daß das Auslösetasten-Verriegelungselement 254 in der entriegelten Stellung bleibt.
  • Wenn der Noppen 212 aus der Stellung P nach links geschoben wird, dreht sich die Ansichtsänderungsplatte 242 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn, wenn der Stift 242d durch die vertikale Kante des Nockenschlitzes 215c gedrückt wird. Wenn der Noppen 212 die Stellung H erreicht, wird die erste Schnappkerbe 215f an einer zweiten Klaue 260 eingefangen, die auf der linken Seite der Klaue 259 ausgebildet ist. In dieser Stellung ist die Ansichtsänderungsplatte 242 von der Vorderseite der Objektivlinse 208a zurückgezogen, so daß das Ansichtsfeld auf die ursprüngliche H-Größe gelegt ist. Der Stift 53 bewegt sich entlang dem horizontalen Abschnitt der Nockenrille 254a und erreicht den linken Endpunkt der Nockenrille 254a.
  • Der Eingriff zwischen der Schnappkerbe 215f oder 215g und der Klaue 259 ist schwächer als die Kraft der Feder 255, so daß der Photograph den Noppen 212 mit einem Finger der rechten Hand festhalten muß, um zu verhindern, daß die Barrierenplatte 215 zu der Schließstellung zurückkehrt. Dadurch wird der Finger der rechten Hand während der Aufnahme vom photographischen Feld der Aufnahmelinse 209 ferngehalten, insbesondere wenn die H-Größe ausgewählt ist. Weil es weniger wahrscheinlich ist, daß der Finger die Aufnahmelinse 209 berührt, ist diese Konfiguration auch in Hinblick auf das Reinhalten der Aufnahmelinse 209 bevorzugt. Zusätzlich dazu, daß der Linsenbarrierenabschnitt 215b geschützt wird, ist es wahrscheinlicher, daß die Aufnahmelinse 209 der Filmeinheit 201 in einem wiederverwendbaren Zustand gehalten wird. Dies ist in Hinblick auf das Recyclen der Filmeinheit 201 vorteilhaft.
  • Wenn sich der Noppen 212 in der rechten Endstellung befindet, die der Schließstellung der Barrierenplatte 215 entspricht, befindet sich auch der Verbindungsstab 252 in seiner rechten Endstellung in der Zeichnung, also in der der Filmrollkammer 232 nächstgelegenen Stellung. Weil das freie Ende des Verbindungsstabs 252 in einen Schlitz 235a des Datenschaltblatts 235 eingeführt ist, wird auch das Datenschaltblatt 235 vollständig nach rechts gedreht, wie in 20A dargestellt ist. In dieser Stellung sind die Datenöffnungen 233a und 233b nicht durch das Datenschaltblatt 235 geschlossen. In der Schließstellung ist die Auslösetaste 206 jedoch durch das Auslösetasten-Verriegelungselement 254 verriegelt, und der Ladeschalter 245 befindet sich im Ausschaltzustand, wie in 19A dargestellt ist. Daher wird durch die Öffnungen 233a und 233b kein Punkt aufgezeichnet.
  • Wenn der Noppen 212 von der rechten Endstellung zu der Stellung C geschoben wird, dreht sich das Datenschaltblatt 235 im Uhrzeigersinn zusammen mit der Bewegung des Verbindungsstabs 252 um einen gegebenen Winkel, wie in 20B dargestellt ist. Auch in dieser Stellung sind beide Datenöffnungen 233a und 233b noch geöffnet. Weil in dieser Stellung die Auslösetaste 206 entriegelt ist und die Blitzanordnung 219 geladen wird, werden zwei Punkte als Druckformatdaten aufgezeichnet, die ansprechend auf ein Herunterdrücken der Auslösetaste 206 in der gleichen Weise, wie in 7B dargestellt ist, die C-Größe auf einem Rand eines Bildrahmens mit der H-Größe gleichzeitig mit einer Aufnahme festlegen.
  • Wenn der Noppen 212 in die Stellung P gebracht wird, dreht sich das Datenschaltblatt 235 in eine Stellung, in der eine der Datenöffnungen 233a und 233b geschlossen ist, wie in 20C dargestellt ist. Wenn die Auslösetaste 206 in dieser Stellung heruntergedrückt wird, wird in der gleichen Weise, wie in 7A dargestellt ist, nur ein Punkt auf einem Rand eines Bildrahmens mit der H-Größe als Druckformatdaten, welche die P-Größe bezeichnen, aufgezeichnet. Wenn der Noppen 212 in die Stellung H gebracht wird, schließt das Datenschaltblatt 235 beide Datenöffnungen 233a und 233b. Dementsprechend wird ebenso wie in 7C auf einem Rand eines Bildrahmens mit der H-Größe, der photographiert wird, kein Punkt aufgezeichnet, während die P-Größe durch den Noppen 212 ausgewählt ist.
  • Die Filmeinheit 201 mit der vorstehend beschriebenen Konfiguration arbeitet folgendermaßen:
    Zuerst wird das Filmvorbewegungsrad 213 gedreht, um einen unbelichteten Rahmen des Filmstreifens 223 hinter der Belichtungsöffnung 228 anzuordnen. Daraufhin wird der Noppen 212 bewegt, um die Barrierenplatte 215 zu öffnen und in eine der drei Stellungen C, P und H gebracht, um eines der drei Druckformate auszuwählen. Wenn sich das Ansichtsfeld entsprechend der Stellung des Noppens 212 ändert und die Schnappkerbe 215g oder 215f an jeder Stellung C, P oder H von der Klaue 259 oder 260 eingefangen wird, kann der Photograph die Stellung des Noppens 212 bestätigen, während durch den Sucher 208 ein Rahmen ausgewählt wird. Wenn der Noppen 212 bewegt wird, um die Barrierenplatte 215 zu öffnen, drückt der Schiebevorsprung 250 des Ladeauslösearms 215d die Kontaktplatte 245a, um den Ladeschalter 245 einzuschalten. Sobald der Ladeschalter 245 eingeschaltet wurde, lädt die Blitzanordnung 219 den Hauptkondensator 247 auf die Normalspannung und wiederholt das Laden nach jedem Blitzen der Blitzentladungsröhre 246. Daher wird die Blitzanordnung 219 automatisch blitzbereit, sobald die Barrierenplatte 215 geöffnet wird.
  • Wenn der Photograph beispielsweise die Auslösetaste 206 herunterdrückt, nachdem er einen Rahmen mit dem Ansichtsfeld mit der P-Größe ausgewählt hat, wird der Synchronisierschalter 265 der Blitzanordnung 219 durch den Verschlußmechanismus der Belichtungsanordnung 218 geschlossen, so daß die Blitzentladungsröhre 246 blitzt. Das Licht von der Blitzentladungsröhre 246 wird hauptsächlich durch das Blitzfenster 211 auf das photographische Objekt projiziert, ein Teil wird jedoch von einem Ende 236a zu dem anderen Ende 236b des Lichtleiters 236 übertragen und auf die Datenöffnungen 233a und 233b projiziert. Weil die Datenöffnung 233a jedoch in dieser P-Größen-Stellung durch das Datenschaltblatt 235 geschlossen ist, läuft das Licht durch die zweite Öffnung 233b allein, so daß nur ein Punkt als die P-Größen-Druckformatdaten neben einem Bildrahmen mit der H-Größe aufgezeichnet wird.
  • Wenn die Aufnahme unterbrochen werden soll, läßt der Photograph den Noppen 212 los, so daß die Barrierenplatte 215 unter der Kraft der Feder 255 in die Schließstellung zurückkehrt und die Ansichtsänderungsplatte 242 unter der Kraft der Feder 257 in die Anfangsstellung zurückkehrt. Dadurch werden der Sucher 208 und die Aufnahmelinse 209 durch den Sucherbarrierenabschnitt 215a und den Linsenbarrierenabschnitt 215b geschlossen. Gleichzeitig wird das Auslösetasten-Verriegelungselement 254 durch die Bewegung des Stifts 253 des Auslösetasten-Verriegelungsarms 215e nach rechts bewegt und kehrt in die Verriegelungsstellung zurück, in der der Verriegelungsabschnitt 254b unterhalb der Auslösetaste 206 eingefügt ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Auslösetaste 206 heruntergedrückt wird, wodurch verhindert wird, daß die Blitzentladungsröhre 246 blitzt, so daß keine Punkte versehentlich aufgezeichnet werden, solange die Barrierenplatte 215 geschlossen ist.
  • Um wieder mit dem Aufnehmen zu beginnen, öffnet der Photograph die Barrierenplatte 215 durch Verschieben des Noppens 212 und wiederholt den vorstehenden Vorgang. Weil der Ladeschalter 245 zu dieser Zeit wieder eingeschaltet wird, wird die Blitzanordnung 219 automatisch geladen, um ein Blitzen zu ermöglichen und die Druckformatdaten synchron mit der Belichtung aufzuzeichnen. Weil die Blitzanordnung 219 das Laden ansprechend auf den Reaktivierungsimpuls wiederholt, der bei jedem Blitzen erzeugt wird, ist es möglich, Bilder nacheinander aufzunehmen, während der Filmstreifen 223 Rahmen für Rahmen aufgewickelt wird, ohne daß die Barrierenplatte 215 geschlossen wird.
  • Die Filmeinheit 201 wird nach Beendigung der Belichtungen des Filmstreifens 223 an ein Photolabor weitergeleitet, und der entwickelte Filmstreifen 233 wird in der gleichen Weise, wie mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde, entsprechend den aufgezeichneten Druckformatdaten verarbeitet und abgezogen.
  • 21 zeigt eine Filmeinheit 300 gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Die Filmeinheit 300 ist mit einer Auslosetaste 206, einem Rahmenzählerfenster 207, einem Sucher 208, einer Aufnahmelinse 209 und einem Blitzfenster 211 sowie einem Filmwickelrad 213 versehen. Zusätzlich ist unterhalb des Blitzfensters 211 eine Ladeschalter-Betätigungsvorrichtung 304 angeordnet, und ein Noppen 305 ist unterhalb der Aufnahmelinse 209 bereitgestellt, so daß er entlang einem gebogenen Schlitz 350 (siehe 23) um die Aufnahmelinse 209 herum verschiebbar ist. Auf einer Seite des Rahmenzählerfensters 207 ist ein Anzeigefenster 309 für einen Ladezustandsindikator 308 ausgebildet.
  • Wie in 22 dargestellt ist, besteht die Filmeinheit 300 aus einem Basisabschnitt 313, der eine photographische Filmkassette 216 enthält, einer Belichtungsanordnung 314 und einer Blitzanordnung 315, die an dem Vorderteil des Basisabschnitts 313 angebracht sind, einer vorderen Abdeckung 316, die den Vorderteil des Basisabschnitts 313 bedeckt, und einer hinteren Abdeckung 317, die den Hinterteil des Basisabschnitts 313 bedeckt. Die Grundkonstruktionen dieser Teile 313 bis 317 sind mit denen gleichwertig, die in den vorstehenden Ausführungsformen die gleichen Namen aufweisen. Dementsprechend betrifft die folgende Beschreibung lediglich jene Elemente, die für die fünfte Ausführungsform wesentlich sind.
  • Die Ladeschalter-Betätigungsvorrichtung 304 ist in vertikaler Richtung verschiebbar, und sie wird zur Blitzphotographie in eine obere Stellung bewegt. Daraufhin leuchtet der Ladezustandsindikator 308 durch das Indikatorfenster 309 auf, wie in 21 durch die Umrißlinien angedeutet ist. Der Ladezustandsindikator 308 beginnt zu leuchten, wenn die Blitzanordnung 315 das Laden beendet. Mit 249 ist eine Batterie zum Laden der Blitzanordnung 315 bezeichnet.
  • Wie in 23 dargestellt ist, besteht die vordere Abdeckung 316 aus einem Hauptkörper 319 und einer Vorderplatte 320. Der Hauptkörper 319 der Abdeckung weist ein Sucherfenster 318 auf, das vor einer Objektivlinse 208a des Suchers 208 angeordnet ist, und die Vorderplatte 320 weist ein Objektivfenster 302 auf, das in der Form und der Größe dem Sucherfenster 318 gleicht und mit dem Sucherfenster 318 ausgerichtet ist. Die Ladeschalter-Betätigungsvorrichtung 304 ist zwischen der Vorderplatte 320 und dem Hauptabdeckungskörper 319 vor einer Öffnung 321 angebracht, die durch den Hauptkörper 319 der Abdeckung ausgebildet ist. Eine Ansichtsänderungsplatte 323 ist so auf eine zylindrische Linsentrommel 322 gepaßt, daß sie um eine optische Achse 209a der Aufnahmelinse 209 drehbar ist. Eine Kippfeder 324 ist zwischen der Ansichtsänderungsplatte 323 und dem Hauptkörper 319 der Abdeckung aufgehängt.
  • Die Ladeschalter-Betätigungsvorrichtung 304 umfaßt ein Tastenelement 326, das nach außen hin freiliegt, eine Basisplatte 327, die an der Vorderseite des Hauptkörpers 319 der Abdeckung angebracht ist, und einen Eingriffsabschnitt 330, der in einen durch den Hauptkörper 319 der Abdeckung ausgebildeten vertikalen Schlitz 328 eingefügt ist, und sie wird mit einem Stift 329 in Eingriff gebracht, der an einer Vorderseite des Ladezustandsindikators 308 ausgebildet ist. Die Ladeschalter-Betätigungsvorrichtung 304 ist auf diese Weise entlang dem vertikalen Schlitz 328 verschiebbar.
  • Die Basisplatte 327 weist einen vertikalen Schlitz 332 auf, der einen Stift 333 aufnimmt, der auf der Vorderseite des Hauptkörpers 319 der Abdeckung ausgebildet ist. Der vertikale Schlitz 332 weist Kerben auf, so daß der Stift 333 in die Kerbe einschnappt, während die Ladeschalter-Betätigungsvorrichtung 304 nach oben und nach unten geschoben wird.
  • Das Tastenelement 326 ist vor der Öffnung 321 angeordnet und weist auf seiner Rückseite einen nicht dargestellten Vorsprung auf. Wenn das Tastenelement 326 in die obere Stellung bewegt wird, drückt der Vorsprung eine Kontaktplatte 245a gegen ein Paar gedruckter Kontaktplättchen 245b und 245c, die auf einer gedruckten Leiterplatte 248 der Blitzanordnung 315 ausgebildet sind, wodurch bewirkt wird, daß die Blitzanordnung 315 zu laden beginnt.
  • Der Ladezustandsindikator 308 besteht aus einem transparenten Kunststoffmaterial und ist über eine Befestigungshülse 339 an der Belichtungsanordnung 314 angebracht. Der Stift 329 ist an der vorderen Fläche der Befestigungshülse 339 ausgebildet. Der Ladezustandsindikator 308 weist weiterhin einen Lichtleiterabschnitt 340 auf. In der oberen Stellung der Ladeschalter-Betätigungsvorrichtung 304 steht der Lichtleiterabschnitt 340 einem Anzeigelampenelement der Blitzanordnung 315 gegenüber, das nicht dargestellt ist, jedoch auf der Rückseite der gedruckten Leiterplatte 248 angebracht ist und Licht emittiert, um den Abschluß des Ladens anzugeben. Das Licht von dem Anzeigelampenelement wird durch den Lichtleiterabschnitt 340 geleitet und durch ein oberes Ende des Lichtleiterabschnitts 340, das aus der Öffnung 309 vorsteht, aus der Filmeinheit 300 heraus projiziert.
  • Die Ansichtsänderungsplatte 323 besteht aus dem gleichen Kunststoffmaterial, das zur Bildung des Hauptkörpers 319 der Abdeckung und der Vorderplatte 320 verwendet wird. Die Ansichtsänderungsplatte 323 weist ein rundes Loch 342 auf, das mit der optischen Achse 209a der Aufnahmelinse 209 koaxial verläuft, wenn sie an die Linsentrommel 322 angepaßt ist, und sie weist ein kleines Loch 346 auf, um ein Ende 324a der Kippfeder 324 einzuführen. Ein entgegengesetztes gewundenes Ende 324b der Kippfeder 324 ist an einen Stift 344 angepaßt, der an dem Hauptkörper 319 der Ab deckung ausgebildet ist.
  • Ein Vorsprung 348 ist an dem unteren Vorderabschnitt der Ansichtsänderungsplatte 323 integral ausgebildet. Der Vorsprung 348 ist in den gebogenen Schlitz 350 eingeführt, der unter einer ringartigen Linsenkappe 349 ausgebildet ist, die von der Vorderplatte 320 vorsteht. Der Noppen 305, der größer ist als der Vorsprung 348, ist von der Vorderseite an dem Vorsprung 348 angebracht. Das Trennen des Noppens 305 von der Ansichtsänderungsplatte 323 auf diese Weise ermöglicht es, den Schlitz 350 schmaler zu machen, während gute Handhabungseigenschaften des Noppens 305 erhalten bleiben. Der schmalere Schlitz 350 ist wünschenswert, um das Innere der Filmeinheit 300 vor Umgebungslicht zu schützen.
  • Die Ansichtsänderungsplatte 323 weist in ihren Umfangsabschnitten ein dem P-Größen-Druckformat entsprechendes Panoramaansichtsfenster 354 und ein dem C-Größen-Druckformat entsprechendes kinematographisches Ansichtsfenster 355 sowie einen zwischen diesen Fenstern 354 und 355 befindlichen Ausschnitt 356 auf. Zentren der Ansichtsfenster 354 und 355 sind auf einem Kreis angeordnet, der koaxial zu der optischen Achse 209a der Aufnahmelinse 209 verläuft und sich über eine optische Achse 208b des Suchers 208 erstreckt. Durch Betätigen des Noppens 305, um die Ansichtsänderungsplatte 323 zu drehen, wird eines von dem Panoramaansichtsfenster 354, dem kinematographischen Ansichtsfenster 355 und dem Ausschnitt 356 vor der Objektivlinse 208a des Suchers 208, also zwischen dem Objektivfenster 302 und dem Sucherfenster 318, angeordnet.
  • Auch bei dieser Filmeinheit 300 wird jeder Bildrahmen in der H-Größe aufgezeichnet, so daß das Objektivfenster 302 und das Sucherfenster 318 dafür ausgelegt sind, ein Hochsicht-Ansichtsfeld bereitzustellen, das dem photographischen Feld mit der H-Größe entspricht. Der Ausschnitt 356 der Ansichtsänderungsplatte 323 ist so bemessen, daß er nicht das Hochsicht-Ansichtsfeld stört, wenn sie zwischen dem Objektivfenster 302 und dem Sucherfenster 318 angeordnet wird, wie in den 21 und 24 dargestellt ist. Die Filmeinheit 300 wird zunächst in einen Zustand versetzt, in dem sich der Ausschnitt 356 zwischen dem Objektivfenster 302 und dem Sucherfenster 318 befindet, so daß der Sucher 208 zunächst das Hochsicht-Ansichtsfeld bereitstellt.
  • Wenn das kinematographische Ansichtsfenster 355 zwischen dem Objektivfenster 302 und dem Sucherfenster 318 eingefügt ist, ist das Ansichtsfeld des Suchers 208 auf die C-Größe beschränkt, wie in 25 dargestellt ist. Wenn das Panoramaansichtsfenster 354 zwischen dem Objektivfenster 302 und dem Sucherfenster 318 eingefügt ist, ist das Ansichtsfeld des Suchers 208 auf die P-Größe beschränkt, wie in 26 dargestellt ist. Die Kippfeder 324 ist dafür eingerichtet, die Ansichtsänderungsplatte 323 in jeder der vorstehenden drei Drehstellungen anzuhalten, welche die Ansichtsfelder mit der H-Größe, der C-Größe und der P-Größe bereitstellen. Wenn der Ausschnitt 356 zwischen den Fenstern 354 und 355 in der Rnsichtsänderungsplatte 323 angeordnet wird, ist, verglichen mit einem Fall, in dem die H-Größen-Auswahlstellung des Noppens nicht in der Mitte der drei Größen liegt, wie bei den Ausführungsformen aus den 1 und 11, eine geringere Drehbewegung des Noppens 305 erforderlich, um das Ansichtsfeld von der H-Größe zu einer der anderen Größen zu ändern.
  • Ein Nockenschlitz 358 ist in einem Umfangsbereich um das runde Loch 342 von dem Panoramaansichtsfenster 354 zu dem kinematographischen Ansichtsfenster 355 ausgebildet. Der Nockenschlitz 358 weist eine große Anzahl von Windungen auf, so daß sich der Abstand des Nockenschlitzes 358 von dem Zentrum des runden Lochs 342, also von der optischen Achse 209a der Aufnahmelinse 209 ändert. Wie in den 23 und 27 dargestellt ist, nimmt der Nockenschlitz 358 einen Stift 363 auf, der an einer Spitze eines Arms 361 eines drehbaren Hebels 360 ausgebildet ist.
  • Der drehbare Hebel 360 ist an einer Achse 366 drehbar angebracht, die oberhalb einer Belichtungskammer 365 des Basisabschnitts 313 ausgebildet ist. Der Arm 361 des drehbaren Hebels 360 steht von der Belichtungskammer 365 nach vorne vor, so daß unter dem Sucher 208, der in die Belichtungsanordnung 314 aufgenommen ist, ein Raum ausgebildet ist, der es dem Arm 361 ermöglicht, zu schwingen, wie in 22 dargestellt ist. Ein Schlitz 368 ist auf einer Unterseite des Sucherfensters 318 ausgebildet, wie in 23 dargestellt ist, so daß der Stift 363 durch den Schlitz 368 in den Nockenschlitz 358 der Ansichtsänderungsplatte 323 eingeführt wird. Auf diese Weise dreht sich der drehbare Hebel 360 mit der Ansichtsänderungsplatte 323.
  • Der drehbare Hebel 360 weist einen zweiten Arm 362 auf, der sich in der Zeichnung entlang der rechten Seite der Belichtungskammer 365 erstreckt und an seiner Spitze einen Stift 370 aufweist. Der Stift 370 greift in eine Gabel 372 an einem Ende eines Gleithebels 371 ein. Der Gleithebel 371 ist unterhalb der Belichtungskammer 365 angebracht, so daß er in horizontaler Richtung verschiebbar ist. Dementsprechend wird der Gleithebel 371 mit der Drehung des drehbaren Hebels 360 verschoben.
  • Wie in 27 dargestellt ist, ist unterhalb der Belichtungskammer 365 ein Paar von Datenöffnungen 374 und 375 ausgebildet, um höchstens zwei Punkte als Druckformatdaten auf dem Filmstreifen 223 photographisch aufzuzeichnen. Auf der Vorderseite der Datenöffnungen 374 und 375A ist ein Datenschaltblatt 377 aus einem dünnen lichtundurchlässigen Kunststoffilm oder dergleichen angebracht. Ein auf der Rückseite des Gleithebels 371 ausgebildeter Stift 380 ist in ein Loch 379 des Datenschaltblatts 377 eingepaßt, so daß der Datenschaltblatt 377 horizontal entlang dem Gleithebel 371 gleitet. Das Datenschaltblatt 377 weist eine Öffnung 378 auf, um die Abdeckung der Datenöffnung 374 in einer bestimmten Gleitstellung von dieser zu entfernen.
  • Ein transparenter Kunststoff-Lichtleiter 382 ist vor dem Datenschaltblatt 277 angeordnet, wobei sein eines Ende den Datenöffnungen 374 und 375 gegenübersteht. Das andere Ende des Lichtleiters 382 steht einem Lichtemissionselement 384, beispielsweise einer LED, gegenüber, die auf der Rückseite der gedruckten Leiterplatte 248 der Blitzanordnung 315 angebracht ist. Eine Lichtabschirmungsplatte 383 ist vor dem Lichtleiter 328 angeordnet, um den Lichtleiter 328 und die Datenöffnungen 374 und 375 von anderen internen Abschnitten der Filmeinheit 300 abzuschirmen. Die Lichtabschirmungsplatte 383 weist auch einen zylindrischen Abschnitt 385 zum Aufnehmen des Lichtemissionselements 384 auf. Der zylindrische Abschnitt 385 verhindert auch das Lecken des Lichts aus dem Lichtemissionselement 384 zu anderen internen Abschnitten der Filmeinheit 300. Das Lichtemissionselement 384 ist so mit der Schaltung der Blitzanordnung 315 verbunden, daß es durch ein Auslösesignal, das erzeugt wird, wenn ein Synchronisierschalter 265 der Blitzanordnung 315 beim Herunterdrücken der Auslösetaste 206 eingeschaltet wird, unabhängig davon, ob die Blitzanordnung 315 aufgeladen ist oder nicht, aktiviert wird, um Licht zu emittieren. Das Licht von dem Emissionselement 384 läuft durch den Lichtleiter 385 und wird auf die Datenöffnungen 374 und 375 projiziert.
  • Der Gleithebel 371 ist vor der Lichtabschirmungsplatte 383 angeordnet. Eine Spulenfeder 388 ist zwischen einem Stift 389 des Gleithebels 371 und der Lichtabschirmungsplatte 383 aufgehängt, um den Gleithebel 371 in der Zeichnung nach rechts vorzuspannen. Auf diese Weise wird der Stift 363 des drehbaren Hebels 360 in Kontakt mit einer nach innen gerichteten Nockenfläche 358a des Nockenschlitzes 358 der Ansichtsänderungsplatte 323 gehalten, wie in den 24 bis 26 dargestellt ist, wodurch gewährleistet wird, daß die Drehbewegung der Ansichtsänderungsplatte 323 auf das Datenschaltblatt 377 übertragen wird.
  • Wenn der Noppen 305 in die H-Größen-Stellung gebracht wird, wie in 24 dargestellt ist, schließt das Datenschaltblatt 377 beide Datenöffnungen 374 und 375, so daß ebenso wie in 7C dargestellt ist, kein Punkt auf dem Rand eines photographierten Bildrahmens aufgezeichnet wird. Wenn der Noppen 305 in die C-Größen-Stellung gebracht wird, wie in 25 dargestellt ist, wird das Datenschaltblatt 377 aus der Datenöffnung 375 zurückgezogen, und die Öffnung 378 des Datenschaltblatts 377 wird vor der Datenöffnung 374 angeordnet, ebenso wie in 7B dargestellt ist, so daß zwei Punkte auf dem Rand eines photographierten Bildrahmens aufgezeichnet werden. Wenn der Noppen 305 in die P-Größen-Stellung gebracht wird, wie in 26 dargestellt ist, bewegt sich das Datenschaltblatt 377 von der Datenöffnung 375 fort, und die Öffnung 378 des Datenschaltblatts 377 wird aus der Datenöffnung 374 zurückgezogen, um sie zu schließen, so daß ebenso wie in 7A dargestellt ist, nur ein Punkt durch die Datenöffnung 375 auf dem Rand eines photographierten Bildrahmens aufgezeichnet wird.
  • Wenngleich die Ansichtsänderungsplatte 323 und damit der Noppen 305 durch die Kippfeder 324 in einer der drei Schaltstellungen gehalten wird, ist es möglich, die Ansichtsänderungsplatte 323 so zu drücken, daß sie in die H-Größen-Stellung zurückkehrt, wenn der Noppen 305 gelöst wird. Die Ansichtsänderungsplatte 323 kann hinter der vorderen Abdeckung 316 angebracht werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Bezug auf die Filmeinheiten beschrieben, die die photographische IX-240-Filmkassette enthalten, die vorliegende Erfindung ist jedoch natürlich auch auf eine Filmeinheit, die die photographische ISO-135-Filmkassette enthält, sowie auf eine Kompaktkamera anwendbar. Das heißt, daß die Anzahl und die Typen der verfügbaren Druckformate nicht auf die vorstehenden drei Größen beschränkt sind. Es ist in jedem Fall bevorzugt, dafür zu sorgen, daß das ursprüngliche oder unmaskierte Ansichtsfeld des Suchers einer ursprünglichen Belichtungsöffnung der Filmeinheit oder der Kamera entspricht. Weiterhin ist die Korrelation zwischen der Anzahl der Punkte und den Druckformaten nicht auf die vorstehende Ausführungsform beschränkt.
  • Wenngleich die Datenöffnungen rechteckig sind, um rechteckige Punkte als Druckformatdaten aufzuzeichnen, können die Datenöffnungen und damit die Punkte auch rund sein oder andere Formen aufweisen. Wenngleich die in den vorstehenden Ausführungsformen verwendeten Lichtleiter einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, kann der Lichtleiter auch aus flexiblen Kunststoffasern bestehen, die jeweils einen runden Querschnitt aufweisen. Die Blitzanordnung braucht nicht auf die vorstehenden Ausführungsformen beschränkt sein. Beispielsweise kann die Blitzanordnung von einem Typ sein, bei dem der Hauptkondensator nur während des Einschaltens des Ladeschalters geladen wird. Zum Anwenden dieses Typs auf die in 11 dargestellte Ausführungsform sollten die Kontaktplatte 245a und der Ladeauslösearm 215d langgestreckt sein, so daß der Ladeauslösearm 215d weiter gegen die Kontaktplatte 245a drückt, um den Ladeschalter 245 so lange eingeschaltet zu halten, wie die Barrierenplatte 215 geöffnet ist.
  • Bei den vorstehenden Ausführungsformen wird ein Datenschaltblatt in Kombination mit einem Paar von Lichtemissionselementen oder einem Lichtleiter, der Licht von einer Blitzentladungsröhre leitet, oder einem Lichtleiter, der Licht von einem einzigen Lichtemissionselement leitet, verwendet, um höchstens zwei Punkte je Bildrahmen auf dem photographischen Film als die Druckformatdaten aufzuzeichnen. Es ist jedoch möglich, wenigstens zwei Lichtemissionselemente bereitzustellen und die Anzahl jener unter ihnen, die aktiviert werden, durch den Druckformat-Auslösenoppen in Zusammenwirken mit der Ansichtsänderungsplatte zu ändern.
  • Statt Datenformatdaten aufzuzeichnen, ist es möglich, eine Öffnungsmaskenvorrichtung zu verwenden, um die Größe des Bildrahmens selbst entsprechend dem ausgewählten Druckformat zu ändern und die Öffnungsmaskenvorrichtung in einer geeigneten Weise mit der Ansichtsänderungsplatte und/oder der Barrierenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung zu verbinden.
  • Die Ansichtsänderungsplatte der vorliegenden Erfindung kann in einer zur optischen Achse des Suchers senkrechten Ebene zwischen der Objektivlinse und dem Okular des Suchers drehbar angebracht werden.
  • Demgemäß soll die vorliegende Erfindung nicht auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern es sind vielmehr Variationen und Modifikationen möglich, ohne vom in den anliegenden Ansprüchen spezifizierten Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Druckformat-Auswahlvorrichtung für eine Kamera mit einem Sucher, dessen ursprüngliches Ansichtsfeld einem Bildrahmen entspricht, der durch eine Belichtungsöffnung bzw. Blende der Kamera festgelegt ist, wobei die Druckformat-Auswahlvorrichtung aufweist: ein manuelles Betätigungselement (20, 83, 115, 305), das mindestens zwischen einer ersten Druckformatposition zum Bestimmen bzw. Kennzeichnen eines zu druckenden Bildrahmens in einer ersten Größe, die der Belichtungsöffnung entspricht, einer zweiten Druckformatposition zum Kennzeichnen eines zu druckenden Bildrahmens in einer zweiten Größe, die sich von der ersten Größe unterscheidet, und einer dritten Druckformatposition zum Kennzeichnen eines zu druckenden Bildrahmens in einer dritten Größe, die sich von der ersten und der zweiten Größe unterscheidet, verschiebbar ist, und eine Ansichtsänderungsplatte (29, 80, 107, 342) mit mindestens zwei unterschiedlichen Ansichtsfenstern (33, 34, 110, 111, 354, 355), wobei eines der Ansichtsfenster in dem ursprünglichen Ansichtsfeld angeordnet ist, wenn das manuelle Betätigungselement auf die zweite Druckformatposition gesetzt ist und dabei das ursprüngliche Ansichtsfeld begrenzt, damit dieses der zweiten Größe entspricht, und das andere in dem ursprünglichen Ansichtsfeld angeordnet ist, wenn das manuelle Betätigungselement auf die dritte Druckformatposition gesetzt ist und dabei das ursprüngliche Ansichtsfeld begrenzt, damit dieses der dritten Größe ent spricht, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansichtsänderungsplatte um eine Achse (18a, 101a, 209a) in Zusammenwirken mit dem manuellen Betätigungselement drehbar ist und die Mitten bzw. Zentren der Fenster auf einem Kreis angeordnet sind, der koaxial zu der Drehachse der Ansichtsänderungsplatte ist und der sich über bzw. durch eine optische Achse (10a, 208b) des Suchers (10, 208) erstreckt.
  2. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 1 in Kombination mit einer Aufnahmelinse, wobei die Drehachse der Ansichtsänderungsplatte auf einer optischen Achse der Aufnahmelinse (18, 101, 209) ist.
  3. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Ansichtsänderungsplatte ein rundes Loch (31, 114, 342) hat, das koaxial zu der Drehachse davon ist und auf einem zylindrischen Objektivtubus bzw. einer zylindrischen Linsentrommel (19, 102, 322) der Aufnahmelinse aufgesetzt ist, die auf der Basisoberfläche gebildet ist, damit diese in einer Ebene zwischen der Basisoberfläche und einer Vorderwand der Kamera drehbar ist.
  4. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 2, die weiterhin eine Kipp- bzw. Kniehebelfeder (40, 82, 108, 343) aufweist, die zwischen der Ansichtsänderungsplatte und einer Basisoberfläche (3a, 100a, 319) aufgehängt ist, auf der das Ansichtsänderungselement drehbar angebracht ist, wobei die Kippfeder die Ansichtsänderungsplatte dazu bringt, von einer gegebenen Zwischen- bzw. Mittelstellung hin zu einer von zwei Endstellungen sich zu drehen.
  5. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 4, bei der ein Ende (108a) der Kippfeder (108) durch die Ansichtsänderungsplatte in eine Rille (125) eingesetzt ist, wobei die Rille einen Eingreifabschnitt (125a) hat, mit dem das eine Ende der Kippfeder in Eingriff gebracht ist, wenn die Ansichtsänderungsplatte in der gegebenen Zwischenstellung angeordnet ist, damit die Ansichtsänderungsplatte in der gegebenen Zwischenstellung gestoppt bzw. gehalten wird.
  6. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 4 bei der die gegebene Zwischenstellung der ersten Druckformatposition entspricht und die Ansichtsänderungsplatte (323) einen Ausschnitt (356) hat, der in dem ursprünglichen Ansichtsfeld des Suchers angeordnet ist, wenn die Ansichtsänderungsplatte in der ersten Druckformatposition angeordnet ist, wobei der Ausschnitt so dimensioniert ist, so daß dieser nicht das ursprüngliche Ansichtsfeld in der ersten Druckformatposition begrenzt.
  7. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 4, bei der das manuelle Betätigungselement (20, 83) integral bzw. einstückig mit der Ansichtsänderungplatte gebildet ist und zur Außenseite der Kamera durch einen gebogenen Schlitz (17, 85) ausgesetzt ist, der durch eine Vorderwand der Kamera gebildet ist, wobei der gebogene Schlitz einen Schnappmechanismus (42, 84) hat, mit dem das manuelle Operationselement in Eingriff schnappt, um die Ansichtsänderungsplatte in der gegebenen Zwischenstellung zu halten.
  8. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 4, bei der das manuelle Betätigungselement ein Noppen (305) ist, der an einem vorderen Abschnitt (348) der Ansichtsänderungsplatte (323) durch einen Schlitz (350) befestigt ist, der durch die Vorderwand der Kamera gebildet ist.
  9. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin ein Datenaufzeichnungsmittel zum fotografischen Aufnehmen von Druckformatdaten auf einem Datenaufzeichnungsgebiet eines Fotofilms aufweist, der pro Bildrahmen außerhalb von Bildrahmen vorgesehen ist, wobei das Datenaufzeichnungsmittel eine Lichtquelle (52, 53, 384) hat, die das Licht hin zu dem Datenaufzeichnungsgebiet eines Bildrahmens projiziert, der hinter der Belichtungsöffnung synchron zu einer Verschlußlösoperation angeordnet ist.
  10. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Lichtquelle des Datenaufzeichnungsmittels zumindest eine Lichtemissionsdiode (52, 53, 384) aufweist, die mit einem Blink- bzw. Blitzschaltkreis der Kamera verbunden ist und durch eine Auslösesignal aktiviert wird, das erzeugt wird, wenn ein Synchronisierschalter des Blitzschaltkreises durch die Verschlußlösoperation gedreht bzw. geschaltetwird.
  11. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 1, mit: einem Datenaufzeichnungsmittel zum fotografischen Aufzeichnen von Druckformatdaten auf einen Datenaufzeichnungsgebiet eines Fotofilms, der pro Bildrahmen außerhalb von Bildrahmen vorgesehen ist, wobei das Datenaufzeichnungsmittel eine Lichtquelle (246) hat, die Licht hin zu dem Datenaufzeichnungsgebiet eines Bildrahmens projiziert, der hinter der Belichtungsöffnung synchron mit einer Verschlußlösoperation angeordnet ist.
  12. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 11 in Kombination mit einer Aufnahmelinse, bei der die Drehachse der Ansichtsänderungsplatte unterhalb einer Aufnahmelinse (209) angeordnet ist und die Ansichtsänderungsplatte einen gebogenen Ausschnitt (242c) entlang eines Kreises hat, der koaxial zu der Drehachse (243) ist und sich über einen optischen Pfad der Aufnahmelinse erstreckt, so daß die Ansichtsänderungsplatte ohne Stören des optischen Pfades der Aufnahmelinse sich dreht.
  13. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 12, bei der die Kamera eine eingebaute Blitzvorrichtung (219) hat und das Datenaufzeichnungsmittel eine Blitzentladungsröhre (246) der Blitzvorrichtung als die Lichtquelle verwendet, wobei die Blitzvorrichtung automatisch nach jeder Verschlußlösoperation geladen wird, sobald ein Ladeschalter (245) der Blitzvorrichtung eingeschaltet ist.
  14. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 13, die weiterhin eine Barrierenplatte (215) aufweist, die in oder aus einer Vorderseite der Aufnahmelinse verschiebbar ist, um die Aufnahmelinse von der Außenseite der Kamera abzuschließen oder zu dieser hin zu öffnen, wobei die Barrierenplatte durch das manuelle Betätigungselement (212) bewegt wird und das manuelle Betätigungselement mit der Ansichtsänderungsplatte (242) verbindet.
  15. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 14, bei der das Datenaufzeichnungsmittel weiterhin aufweist: mindestens eine Lichtführung (236) zum Übertragen von Licht von der Lichtquelle hin zu dem Datenaufzeichnungsgebiet des Bildrahmens der hinter der Belichtungsöffnung angeordnet ist, eine große Anzahl von Öffnungen (233a, 233b), die zwischen der Lichtquelle und dem Datenaufzeichnungsgebiet angeordnet sind, um höchstens ein Aufnehmen der großen Anzahl von Punkten als Druckformatdaten auf dem Datenaufzeichnungsgebiet zu erlauben, und ein Datenschaltblatt (235), das mit der Barrierenplatte verbunden ist, um bewegbar in einer Ebene zwischen der Lichtquelle und den Öffnungen zu sein, so daß das Daten- schaltblatt das Licht der Lichtquelle von den Öffnungen abblockt oder zu diesen durchläßt, um die Anzahl der Punkte gemäß der Position bzw. Stellung des manuellen Betätigungselements zu ändern.
  16. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 15, bei der der Ladeschalter der Blitzvorrichtung durch die Barrierenplatte eingeschaltet ist, wenn diese in eine Richtung zum Öffnen der Aufnahmelinse geschoben ist.
  17. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Barrierenplatte einen Abschnitt (215a) aufweist, der die Vorderseite des Suchers abschließt, wenn die Aufnahmelinse geschlossen ist.
  18. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 15, die weiterhin ein Mittel (254) zum Blockieren der Verschlußlösoperation aufweist, während die Aufnahmelinse geschlossen ist in Zusammenwirken mit der Barrierenplatte.
  19. Druckformat-Auswahlvorrichtung nach Anspruch 15, bei der die Barrierenplatte durch eine Federkraft in eine Richtung vorgespannt ist, um die Aufnahmelinse zu schließen, so daß das manuelle Betätigungselement entweder zu der ersten oder der zweiten Druckformatposition gegen die Federkraft bewegt wird und daß die Barrierenplatte zu der Schließposition zurückkehrt, wenn das manuelle Betätigungselement gelöst ist.
  20. Druckformat-Auswahlvorrichtung für eine Kamera nach Anspruch 1, die weiterhin aufweist: ein Datenaufzeichnungsmittel zum fotografischen Aufzeichnen einer Anzahl von Punkten als Druckformatdaten auf einem Datenaufzeichnungsgebiet, eines Fotofilms, der pro Bildrahmen
DE69723161T 1996-07-12 1997-07-14 Kameravorrichtung zur Auswahl des Druckformats Expired - Fee Related DE69723161T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18377596A JP3670402B2 (ja) 1996-07-12 1996-07-12 ファインダー装置
JP18377596 1996-07-12
JP18618996 1996-07-16
JP18618996 1996-07-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69723161D1 DE69723161D1 (de) 2003-08-07
DE69723161T2 true DE69723161T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=26502070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69723161T Expired - Fee Related DE69723161T2 (de) 1996-07-12 1997-07-14 Kameravorrichtung zur Auswahl des Druckformats

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5950025A (de)
EP (1) EP0818707B1 (de)
KR (1) KR100591938B1 (de)
CN (1) CN1173223C (de)
DE (1) DE69723161T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5892993A (en) * 1997-02-19 1999-04-06 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lens-fitted photo film unit
CN1268226A (zh) 1997-08-25 2000-09-27 富士摄影胶片株式会社 闪光装置
US6151452A (en) * 1999-04-14 2000-11-21 Concord Camera Corp. Camera, such as an APS camera, having a single-piece, rotatable viewfinder and light-pipe mask for format selection
US6587643B2 (en) * 2000-09-11 2003-07-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lens-fitted photo film unit and photofinishing method
US6584281B2 (en) 2000-09-22 2003-06-24 Fuji Photo Film Co., Ltd. Lens-fitted photo film unit and method of producing photographic print
US6714728B2 (en) * 2002-05-16 2004-03-30 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic mode selectable camera
US20070160363A1 (en) * 2005-08-05 2007-07-12 Richard Corton Framing feature for imaging mechanisms and systems
CN102647547B (zh) * 2011-02-17 2014-12-31 佳能企业股份有限公司 影像感测机构和影像撷取装置
KR102389930B1 (ko) * 2021-12-20 2022-04-22 주식회사 레젠 조명 기기용 셔터 모듈

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187246A (en) * 1937-12-10 1940-01-16 Zeiss Ikon Ag Photographic camera
US2552940A (en) * 1947-05-30 1951-05-15 Pignons S A Ballaigues Viewing device for photographic apparatus and cinematographic cameras
DE976388C (de) * 1954-04-06 1963-08-01 Leitz Ernst Gmbh Photographische Kamera mit auswechselbaren Objektiven
US3118014A (en) * 1956-01-19 1964-01-14 Agfa Ag View finder with adjustable framing plates for cameras with interchangeable objectives
US4956608A (en) * 1989-05-01 1990-09-11 General Electric Company Apparatus for propagating a quench in a superconducting magnet
US4973997A (en) * 1990-01-16 1990-11-27 Eastman Kodak Company Tele/pan applied to lowest cost camera uses passive optical encoding
US5059994A (en) * 1990-10-23 1991-10-22 Eastman Kodak Company Two magnification three mask viewfinder
EP0589420A3 (en) * 1992-09-21 1994-05-18 Nippon Kogaku Kk Data imprinting device for a camera
JP3408834B2 (ja) * 1993-03-17 2003-05-19 富士写真フイルム株式会社 写真フイルムパトローネ
JPH06301157A (ja) * 1993-04-15 1994-10-28 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムパトローネ
JPH07128710A (ja) * 1993-10-29 1995-05-19 Fuji Photo Film Co Ltd 視野範囲切替え装置
JPH0882847A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Konica Corp レンズ付フィルムユニット
JPH08160523A (ja) * 1994-12-08 1996-06-21 Fuji Photo Film Co Ltd 撮影データ写し込み装置
JPH08201879A (ja) * 1995-01-20 1996-08-09 Olympus Optical Co Ltd カメラ
US5784658A (en) * 1995-03-09 1998-07-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical data recording device of camera and lens-fitted photographic film unit
US5619737A (en) * 1996-02-07 1997-04-08 Eastman Kodak Company Encodement-on-film recording apparatus utilizes flash components in a camera
KR100976388B1 (ko) * 2009-10-06 2010-08-18 유승진 기판 이송장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP0818707B1 (de) 2003-07-02
DE69723161D1 (de) 2003-08-07
CN1173223C (zh) 2004-10-27
KR100591938B1 (ko) 2006-10-24
KR980010588A (ko) 1998-04-30
US5950025A (en) 1999-09-07
CN1170883A (zh) 1998-01-21
EP0818707A1 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3639751C2 (de)
DE3833924C2 (de) Einwegkamera
DE3317999A1 (de) Selbstentwicklungskamera
DE4019993C2 (de) Blitzgerät für eine Kamera und Verfahren zum Steuern der Lichtabgabe eines Blitzgeräts
DE69723161T2 (de) Kameravorrichtung zur Auswahl des Druckformats
DE3032873C2 (de) Kamera für Normal- und Nahaufnahmen.
DE2801889C3 (de) Kleinbildkamera mit Blitzlichtgerät
DE69931829T2 (de) Kompaktkamera
DE69830347T2 (de) Mit einer Linse versehene Fotofilmeinheit mit einer Schutzabdeckung
US5430517A (en) Camera viewfinder with masking device for varying the viewing field
JP2866296B2 (ja) パノラマ撮影機能付カメラのスイッチ部構造
DE2901491C2 (de) Photographische Stehbildkamera für 35 mm breite Filme
DE2644262A1 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE2816890C2 (de) Kamera
DE2652724C2 (de) Kamera
DE2751573C3 (de) Kamera mit einer Datenaufbelichtungseinrichtung
DE2751574A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von informationen auf einen film ueber das bild eines objektes fuer eine kamera mit informationsaufzeichnung
JPH0725789Y2 (ja) パノラマ撮影装置付きカメラ
JPH0725791Y2 (ja) パノラマ撮影装置付きカメラ
DE2712300C3 (de)
JPH0725790Y2 (ja) パノラマ撮影装置付きカメラ
JP3670402B2 (ja) ファインダー装置
DE2263384C3 (de) Photographische oder kinematographische Kamera
DE2118120A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2402320A1 (de) Objektivfassung zum gebrauch mit einer automatisch gesteuerten elektronischen blitzlichteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUJIFILM CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee