DE69829269T2 - Treiberschaltung und Verfahren für eine Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen - Google Patents

Treiberschaltung und Verfahren für eine Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE69829269T2
DE69829269T2 DE69829269T DE69829269T DE69829269T2 DE 69829269 T2 DE69829269 T2 DE 69829269T2 DE 69829269 T DE69829269 T DE 69829269T DE 69829269 T DE69829269 T DE 69829269T DE 69829269 T2 DE69829269 T2 DE 69829269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
light
thyristors
thyristor
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69829269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69829269D1 (de
DE69829269T8 (de
Inventor
Mitsuo Ohta-ku Shiraishi
Toshiyuki Ohta-ku Sekiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69829269D1 publication Critical patent/DE69829269D1/de
Publication of DE69829269T2 publication Critical patent/DE69829269T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69829269T8 publication Critical patent/DE69829269T8/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/15Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission
    • H01L27/153Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components having potential barriers, specially adapted for light emission in a repetitive configuration, e.g. LED bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/447Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources
    • B41J2/45Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays
    • B41J2002/453Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using arrays of radiation sources using light-emitting diode [LED] or laser arrays self-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Treiberschaltung für eine Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen, um im wesentlichen wenigstens eine oder mehrere Lichtemissionsthyristorgruppen in einen Leuchtzustand zu versetzen, die sich in einer Anordnung befinden.
  • Eine selbstabtastende Anordnung (SLED) von lichtemittierenden Bauelementen ist in den japanischen offengelegten Patentanmeldungen mit den Nummern 1-238962, 2-208067, 2-212170, 3-20457, 3-194978, 4-5872, 4-23367, 4-29659 und 5-84971 mit der Bezeichnung "Proposal of Light Emission Element Array For Optical Printer Integrating Drive Circuits", JAPAN HARD COPY, 1991 (a-17); "Proposal Of Self-Scanning Type Light Emission Element (SLED) Using PNPN Thyristor Structure" THE INSTITUTE OF ELECTRONICS, INFORMATION AND COMMUNICATION ENGINEERS, 5. März 1991 und dergleichen vorgeschlagen worden. Ein solches SLED ist als Aufzeichnungslichtemissionselement weit verbreitet.
  • 1 zeigt ein Beispiel eines SLED 100 als Lichtemissionselementanordnung gemäß dem Dokument US-A-6 002 420. Beim Stand der Technik ist 2 eine Zeittafel verschiedener Steuersignale, die extern an das SLED 100 gesandt werden, um das in 1 gezeigte SLED 100 zu steuern, und die ein Beispiel eines Falles aufzeigt, bei dem alle Lichtemissionselemente angesteuert werden.
  • In 1 ist ein VGA 101 entsprechend einer Stromversorgungsspannung des SLED 100 mit den Dioden 141, 142, 143, 144 und 145 verbunden. Diese Dioden 141, 142, 1443, 144 und 145 sind kaskadiert, um einen Impuls ØS 145 jeweils durch die Widerstände 101, 103, 104, 105 und 106 zu starten. Wie in 1 gezeigt, ist das SLED 100 aus einer Gruppe aufgebaut, in der Schiebethyristoren S1', S2', S3', S4' und S5' in einer Anordnung als Steuerelemente geschaltet sind, eine Gruppe, in der Lichtemissionsthyristoren S1, S2, S3, S4 und S5 als Lichtemissionselemente angeordnet sind. Gate-Signale der Lichtemissionsthyristoren und Schiebethyristoren sind miteinander zugeschaltet. Beispielsweise ist das Gate-Signal des ersten Lichtemissionsthyristoren S1 dem Gate-Signal des ersten Schiebethyristors S1' zugeschaltet, und weiter einem Signaleingabeabschnitt Va zugeschaltet, zu dem der Startimpuls ØS 145 gesendet wird. Das Gate-Signal vom zweiten Lichtemissionsthyristor S2 ist dem Gate-Signal des zweiten Schiebethyristors S2' zugeschaltet, und weiter der Kathode Vb der Diode 141, die dem Anschluß Va zugeschaltet ist, zu dem der Startimpuls ØS 145 gesendet wird. Das Gate-Signal vom dritten Lichtemissionsthyristor S3 ist dem Gate-Signal des dritten Schiebethyristors S3' zugeschaltet, und weiterhin einer Kathode Vc der Diode 142. Gleichermaßen wird das Gate-Signal des fünften Lichtemissionsthyristors S5 dem Gate-Signal des fünften Schiebethyristors S5' zugeschaltet und weiterhin einer Kathode Ve der Diode 144.
  • Nachstehend anhand des in 2 gezeigten Zeitdiagramms beschrieben ist das Steuerverfahren vom SLED 100.
  • Die Spannung des Startimpulses ØS 145 variiert anfänglich von 0 V bis 5 V, wie in 2 gezeigt. Durch Variieren der Spannung vom Startimpuls ØS 145 auf 5 V wird die Spannung von Va 5,0 V, eine Spannung von Vb wird 3,6 V (Vorwärtsrichtungsspannung herab bis 1,4 V), eine Spannung von Vc wird 2,2 V, eine Spannung von Vd wird 0,8 V, Spannungen von Ve und folgende werden 0 V. Dann wird die Spannung der Gate-Signale von den Schiebethyristoren S1' und S2' von 0 V auf 5,0 V beziehungsweise 3,6 V variiert. Durch Variieren der Spannung eines Schiebeimpulses Ø1 135 von 5 V auf 0 V in diesem Zustand werden die Potentiale von Annode, Kathode und Gate des Schiebethyristors S1' 5 V, 0 V beziehungsweise 5,0 V. Der Thyristor kommt somit in den leitenden Zustand, wodurch der Schiebethyristor S1' leitend wird. Selbst wenn die Spannung in diesem Zustand vom Startimpuls ØS 145 auf 0 V ist, wird die Spannung von Va 5 V (das heißt, 4,8 V in 2), da der Schiebethyristor S1' leitet. Dies liegt daran, daß der Impuls durch den Widerstand 102 bezüglich des Startimpulses ØS 145 und die Potentialdifferenz zwischen der Annode und dem Gate fast 0 wird, nachdem der Thyristor in den leitenden Zustand gelangt ist. Selbst wenn die Spannung vom Startimpuls ØS145 auf 0 V gebracht wird, bleibt folglich der leitende Zustand des ersten Schiebethyristors S1' beibehalten, und eine erste Schiebeoperation ist abgeschlossen. Wenn in diesem Zustand die Spannung eines Lichtemissionsthyristortreibertakts ØI 110 von 5 V auf 0 V variiert, wird der Lichtemissionsthyristor S1 leitend und schaltet den Lichtemissionsthyristor S1 ein, da der Lichtemissionsthyristor S1 in den Zustand gelangt, in dem der Schiebethyristor S1' leitend wird. Beim ersten Lichtemissionsthyristor S1 wird die Potentialdifferenz zwischen Annode und Kathode des Lichtemissionsthyristors S1 zu 0 durch Spannungsrückkehr des Lichtemissionsthyristortreibertakts ØI 110 auf 5 V. Da der minimale Aufrechterhaltungsstrom für den Lichtemissionsthyristor S1 somit nicht fließen kann, schaltet der Lichtemissionsthyristor S1, wodurch der Thyristor S1 erlischt.
  • Das Übertragen des leitenden Zustand vom Thyristor vom Schiebethyristor S1' zum Schiebethyristor S2' ist nachfolgend erläutert. Selbst wenn der Lichtemissionsthyristor S1 nicht leitet, ist die Spannung vom Schiebeimpuls Ø1 135 noch 0 V. Auch der Schiebethyristor S1' ist somit noch leitend, die Gate-Spannung Va des Schiebethyristors S1' beträgt 5V (das heißt, 4,8 V in 2), und die Spannung von Vb beträgt 3,6 V. Durch Variieren der Spannung eines Schiebeimpulses Ø2 120 von 5 V auf 0 V wird die Annode, die Kathode und die Gate-Spannung vom Schiebethyristor S2' in diesem Zustand 5V, 0V beziehungsweise 3,6 V, wodurch der Schiebethyristor S2' leitet. Nachdem der Schiebethyristor S2' leitet, wird durch Variieren der Spannung des Schiebeimpulses Ø1 135 von 0 V auf 5 V, der Schiebethyristor S1' in derselben Weise wie derjenige des Lichtemissionsthyristors S1 leitend, der nunmehr im gesperrten Zustand ist. Der Leitendzustand des Schiebethyristors wird somit vom Schiebethyristor S1' auf den Schiebethyristor S2' verschoben. Der Lichtemissionsthyristor S2 kann dann selektiv eingeschaltet werden durch Variieren der Spannung des Lichtemissionsthyristortreibertakts ØI 110 von 5 V auf 0 V. Der Grund des Einschaltens nur vom Lichtemissionsthyristor, dessen zugehöriger Schiebethyristor im Leitendzustand ist, wird nachstehend erläutert. Da die Gate-Spannungen der anderen Thyristoren als der benachbarten, das heißt der flankierenden Thyristoren (beispielsweise S1' und S3') des leitenden Thyristors (beispielsweise S2') gleich 0 V sind, gehen die Thyristoren nicht in den Leitendzustand. Da auch die benachbarten Schiebethyristoren (beispielsweise S1' und S3') wegen des Potentials vom Treibertakt ØI 110 von 3,6 V (Vorwärtsrichtungsspannung herunter zu jedem Lichtemissionsthyristor) aufgrund der Tatsache, daß der Thyristor (beispielsweise S2') leitet, werden benachbarte Thyristoren (beispielsweise S1' und S3') leitend, da die Potentialdifferenz zwischen Gate und Kathode minimal ist und ein minimaler Aufrechterhaltungsstrom für die Thyristoren nicht fließen kann. Folglich ist es unmöglich, die benachbarten Schiebethyristoren (beispielsweise S1' und S3') leitend zu schalten.
  • Wenn herkömmlicherweise die Spannung 5V vom Startimpuls ØS 145 anliegt, wie zuvor beschrieben, wird der erste Bitschiebethyristor S1' leitend durch Variieren der Spannung vom Schiebeimpuls Ø1 135 (arbeitet als Treibersignal für ungradzahlige Schiebethyristoren S1' und S3') auf 0 V, und die Gate-Spannung des Lichtemissionsthyristors S1 wird bei 5 V beibehalten. Danach wird die Spannung des Lichtemissionsthyristortreibertakts ØI 110 für den Lichtemissionsthyristor S1 auf 0 V gebracht, wodurch der Lichtemissionsthyristor S1 leuchtet.
  • Die Schiebegeschwindigkeit des sequentiellen Verschiebens der Gate-Spannung vom Schiebethyristor, die eine Eigenschaft vom SLED ist, wird entsprechend der Herstellbedingung vom Halbleiterwafer geändert, der das SLED bildet. Im Falle, bei dem die Schiebe- und Lichtemissionsoperation mit hoher Geschwindigkeit erfolgt, wird folglich das Verschieben der Gate-Spannung vom Schiebethyristor verzögert. Das heißt, es tritt das Phänomen auf, daß der Lichtemissionsthyristor, der leuchten soll, nicht leuchtet, sondern es leuchtet ein anderer Thyristor, dessen Spannung den höchsten Pegel aufweist. Im Ergebnis wird das Verschieben der Lichtemissionsoperation instabil. Wenn insbesondere der erste Bitlichtemissionsthyristor leuchtet, neigen die Gate-Spannungen der anderen Schiebethyristoren als beim ersten Bit dazu, in einen Zustand zu kommen, daß die Spannung wegen der Hochgeschwindigkeitsverschiebung nicht vollständig auf 0 V geht. Wenn in diesem Zustand in einem Fall, bei dem die Spannung des Startimpulses ØS 145 auf 5 V ist, und der erste Bitschiebethyristor leitet, wenn die Gate-Spannung des anderen Schiebethyristors höher als diejenige des ersten Bitschiebethyristors ist, gelangt der erste Bitschiebethyristor nicht in den Leitendzustand, sondern der andere Schiebethyristor, dessen Gate-Spannung hoch ist, wird leiten. Wenn folglich die Spannung des Lichtemissionsthyristortreibeertakts ØI 110 auf 0 V gebracht ist mit der Absicht, den ersten Bitlichtemissionsthyristor leitend zu schalten, wird der Lichtemissionsthyristor, dessen Bit demjenigen des obigen anderen Schiebethyristors entspricht, dessen Gate-Spannung hoch ist, kommt in den Leitendzustand, um zu leuchten. Im Ergebnis tritt ein solches Problem auf, das der Leuchtzustand vom ersten Bit nicht sequentiell auf andere Bits verschoben werden kann.
  • Das Dokument JP-A-09 248 936 offenbart eine Treiberschaltung und eine selbstabtastende LED-Anordnung, die mit derselben ausgestattet ist, wobei ein Impulssignal von einem Ausgabeerzeugungsteil A an die Kathode vom Thyristor zum Übertragen abgegeben wird. Die Spitze des Impulssignals wird mit einem Standarddigitalsignal in einem Digitalvergleicher verglichen, und wenn es Übereinstimmung gibt, dann wird ein Übereinstimmungssignal an eine CPU gesandt. Die CPU, die das Signal empfängt, arbeitet zum Erhöhen der Vorspannung eines Transistors, und kann im Ergebnis die Übertragungsaktion zurücksetzen.
  • Die vorliegende Erfindung ist entstanden, um das obige Problem zu lösen, und es ist folglich eine Aufgabe, eine Treiberschaltung für eine Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen und ein Verfahren dafür anzugeben, um einen ersten Bitlichtemissionsthyristor mit Sicherheit leitend zu schalten, wodurch ein Verschieben der Lichtemissionsoperation vom ersten Bitlichtemissionsthyristor stabil erfolgen kann.
  • die zuvor genannten Aufgaben werden gelöst durch eine Schaltung nach Anspruch 1 und durch ein Verfahren nach Anspruch 5.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Grundstruktur eines SLED zeigt;
  • 2 ist ein Zeitdiagramm, das herkömmliche Steuersignale und deren Zeitvorgaben zeigt;
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Grundstruktur der SLED-Treibersteuerschaltung in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Zeitdiagramm, das Steuersignale und deren Zeitvorgabe zum Steuern des SLED im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Struktur vom SLED im Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind nachstehend anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben.
  • 3 zeigt die Struktur einer Treiberschaltung zum Ansteuern eines SLED als Lichtemissionselementanordnung. 4 ist ein Zeitdiagramm zur Erläuterung der in 3 aufgezeigten Arbeitsweise.
  • Obwohl die Innenstruktur vom SLED dieselbe wie beim herkömmlichen in 1 gezeigten ist, ist die Struktur in 5 gezeigt, um dies klarzustellen.
  • In 5 entspricht VGA 101 einer Stromversorgungsspannung eines SLED 100, das mit den Dioden 141, 142, 143, 144 und 145 kaskadiert ist, um durch die Widerstände 102, 103, 104, 105 und 106 den Impuls ØS 140 zu starten. Wie in 5 gezeigt, setzt sich das SLED 100 zusammen aus einer Gruppe, in der Schiebethyristoren S1', S2', S3', S4' und S5' als Steuerelemente angeordnet sind, eine Gruppe, in der Lichtemissionsthyristoren S1, S2, S3, S4 und S5 in einer Anordnung als Lichtemissionselemente und dergleichen vorgesehen sind. Gate-Signale der Lichtemissionsthyristoren und Gate-Signale der Schiebethyristoren sind miteinander verbunden. Beispielsweise ist das Gate-Signal des ersten Lichtemissionsthyristors mit dem Gate-Signal des ersten Schiebethyristors S1' zusammengeschaltet und weiterhin ist ein Signaleingabeeinschnitt Va angeschlossen, dem der Startimpuls ØS 140 gesendet wird. Das Gate-Signal vom zweiten Lichtemissionsthyristor ist dem Gate-Signal vom zweiten Schiebethyristor S2' zugeschaltet und weiter an eine Kathode Vb der Diode 141, die mit dem Anschluß Va verbunden ist, an den der Startimpuls ØS 140 gesendet wird. Das Gate-Signal vom dritten Lichtemissionsthyristor S3 ist dem Gate-Signal des dritten Schiebethyristors S3' zugeschaltet und weiter der Kathode Vc von der Diode 142. Gleichermaßen wird das Gate-Signal vom fünften Lichtemissionsthyristor S5 dem Gate-Signal des fünften Schiebethyristors S5' zugeschaltet und weiterhin der Kathode Ve der Diode 144.
  • Angemerkt sei, daß in diesem Ausführungsbeispiel Bezugszeichen gegenüber jenen in 5 geändert sind, da ein Startsignal und ein Schiebesignal unterschiedliche Funktionen gegenüber jenen herkömmlichen Signalen haben, aber andere Teile in 5 sind mit den identischen Bezugszeichen und Symbolen wie jene in 1 versehen.
  • Wie in 3 gezeigt, setzt sich die Ansteuerschaltung zusammen aus einer Bilddatenausgabeeinheit 301, die Bilddaten abgibt, die verwendet werden zum Erzeugen eines permanenten sichtbaren Bildes auf dem Aufzeichnungsmedium in einem elektrofotografischen Aufnahmesystem, eine SLED-Steuereinheit 303 mit einer SLED-Treibeerschaltung 302 zur Abgabe eines READ-Takts 320, der zum Auslesen von Bilddaten 310 verwendet wird, für die Bilddatenausgabeeinheit 301 und die Eingabe der Bilddaten 310 aus der Bilddatenausgabeeinheit 301, um das Erzeugen eines SLED-Treibersignals 305 zu veranlassen sowie einen SLED-Kopf 304 mit dem Schiebethyristoren eines SLED zur sequentiellen Einstellung des Lichtemissionszustand und der Lichtemissionsthyristoren. Im SLED-Kopf 304 sind eine Vielzahl von Stücken des SLED 100 angeordnet, wie bereits zum Stand der Technik erläutert, in einer Gliederung, wie sie unter den Bezugszeichen 100-1 bis 100-7 in 3 aufgezeigt ist. Das SLED-Treibersignal 305 enthält ein Signal aus einer Stromversorgung 330, ein Signal für eine Masse 335, einen Schiebetakt Ø1 340, eine Schiebetakt Ø2 345, einen Lichtemissionsthyristortreibertakt Ø2 350 und einen Startimpuls ØS 355. Lichtemissionsthyristortreibertakte ØI 1 – ØI 7, die Parallelsignale von 7 Bits sind, von denen jedes Bitsignal dem SLED 100-1 bis 100-7 entspricht, werden ebenfalls zum selektiven Lichtanschalten der Lichtemissionselemente in jedem der SLED verwendet. Wenn die Anzahl von SLED groß ist, ist es wünschenswert, die Anzahl von Signalleitungen durch genaues Ausführen der Kodierungsverarbeitung zu reduzieren, da die Bitbreite des Lichtemissionsthyristortreibertakts groß wird.
  • Da andere Signale, wie das Signal aus der Stromversorgung 330, das Signal für die Masse 335, der Schiebetakt Øl 340, der Schiebetakt Ø2 345 und der Startimpuls ØS 355 allen SLED gemeinsam sind, kann die Anzahl von Signalleitungen vom obigen jeweiligen Signal als eines festgelegt werden.
  • 4 ist ein Zeitdiagramm vom Schiebeimpuls Ø1, Schiebeimpuls Ø2, Startimpuls ØS und dem Lichtemissionsthyristortreibertakt ØI, der aus den Bilddaten 310 und einem Lichtemissionstakt erzeugt wird (nicht dargestellt). Das SLED-Treibersignal 305 wird an den SLED-Kopf 304 von der SLED-Steuereinheit 303 durch die SLED-Treiberschaltung 302 gemäß 3 abgegeben.
  • Gebrochene Linienabschnitte in Wellenformen des Impulses ØS und des Impulses Ø1 in 4 zeigen die herkömmlichen SLED-Treibersignalwellenformen, und Signalwellenformen in diesem Ausführungsbeispiel sind durch durchgehende Linien aufgezeigt. In der vorliegenden Erfindung wird eine Anlegezeit vom Startimpuls ØS 140 durch die Spannung von 5 V ausgedehnt, bis eine solche Zeit, wie der Leitendzustand vom herkömmlichen ersten Bitschiebethyristor S1' endet (das heißt, Zeit t420), anstelle des Nichteinstellens vom ersten Bitschiebethyristor S1' in den Leitendzustand. Eine Gate-Spannung vom ersten Bitlichtemissionsthyristor S1 wird somit entsprechend dem Startimpuls ØS 140 geliefert, um den Leitendzustand vom Lichtemissionsthyristor S1 beizubehalten. Da der erste Bitschiebethyristor S1' nicht im Leitendzustand ist, wird der Schiebethyristor (mit Ausnahme des ersten Bit), von dem die Spannung noch nicht vollständig 0 V geworden ist, in den Leitendzustand versetzt. Eine Zeit, bis daß die Gate-Spannung vom ersten Thyristor, einem anderen als dem ersten Bit (beispielsweise S2'),zu 0 V wird (Zeit von t410 bis t420), kann sichergestellt werden. Die Gate-Spannung vom ersten Bitschiebethyristor S1' wird bei 5 V entsprechend dem Startimpuls ØS 140 beibehalten. Die Gate-Spannung vom ersten Bitübertragungsthyristor S1' wird bei 5 V vom Startimpuls ØS 140 beibehalten. Somit ist der erste Bitlichtemissionsthyristor S1 sicher in einen Leitendzustand versetzt durch Liefern der Gate-Spannung vom ersten Bitlichtemissionsthyristor S1 unter Verwendung des Startimpulses ØS 140 mit 5 V, wodurch eine Bitschiebeoperation aus dem ersten Bitlichtemissionsthyristor S1 bis zum fünften Bitlichtemissionsthyristor S5 stabilisiert wird. Wenn der erste Bitlichtemissionsthyristor S1 leitend ist, kann der Lichtemissionsthyristor S1 selektiv erleuchtet werden durch Einstellen des Treibertakts ØI in den Leitendzustand.
  • Da die Zeit, bis die Gate-Spannung vom obigen Schiebethyristor (beispielsweise S2' 0 V wird, kann eine Periode von der Zeit t410 bis zur Zeit t420 in 4 sein, in diesem Falle kann eine Zeit, zu der der Lichtemissionsthyristor S2 leitend wird, auf die Zeit t430 ausgedehnt werden.
  • Eine Schiebeoperation für die Schiebethyristoren, die dem ersten Bitschiebethyristor folgt, wird gemäß dem Schiebesignal in derselben Weise wie beim Stand der Technik ausgeführt.
  • Die Lichtemissionsoperation für jeden der Lichtemissionsthyristoren wird ebenfalls gemäß dem Ansteuertakt ØI in derselben Weise wie beim Stand der Technik ausgeführt, wodurch das selektive Erleuchten eines jeden Lichtemissionsthyristors ermöglicht wird.
  • In der obigen Beschreibung sind die fünf Paare der Thyristoren zur Vereinfachung der Beschreibung ausgewählt. Tatsächlich können Hunderte von Thyristorpaaren vorgesehen sein.
  • Gemäß der Treiberschaltung für eine Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen nach der vorliegenden Erfindung wird die Anlegezeit des Startimpulses ØS 140 mit der Spannung von 5 V verlängert, bis eine derartige Zeit, wie der Leitendzustand des herkömmlichen ersten Bitschiebethyristors S1', endet, anstelle des Nichtversetzens vom ersten Bitschiebethyristor S1' in den Leitendzustand. Die Gatespannung des ersten Bitlichtemissionsthyristors S1 wird gemäß dem Startimpuls ØS 140 geliefert, um den Leitendzustand des Lichtemissionsthyristors S1 beizubehalten, so daß der ersten Bitlichtemissionsthyristor S1 sicher leitet. Im Ergebnis kann die Schiebeoperation des Lichtemissionselements vom ersten Bit stabilisiert werden.
  • In einer Treiberschaltung einer eigenabtastenden Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen wird ein erster Bitlichtemissionsthyristor sicher leitend geschaltet, wodurch das Verschieben der Lichtemissionsoperation vom ersten Bitlichtemissionsthyristor stabilisiert wird. In der Treiberschaltung für eine Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen, die eine Anordnung von Lichtemissionselementen mit einer Vielzahl von Lichtemissionsthyristoren, die sich in einer Anordnung befinden, und mit einer Mehrzahl von Schiebethyristoren ansteuert, die sich in einer Anordnung befinden (jedes Gate von den Schiebethyristoren ist mit jedem Gate der Lichtemissionsthyristoren verbunden), verfügt die Schaltung über: eine Erzeugungseinheit, die ein Schiebesignal zum sequentiellen Verschieben der Leitendzustände von den Schiebethyristoren erzeugt; und eine Erzeugungseinheit, die ein Startsignal erzeugt, um das Ansteuern der Lichtemissionselementanordnung zu starten, wobei eine Gate-Spannung des ersten Lichtemissionsthyristors gemäß dem Startsignal ohne Versetzen des ersten Schiebethyristors in den Leitendzustand gemäß dem Schiebesignal geliefert wird.

Claims (7)

  1. Treiberschaltung für eine Lichtemissionselementeanordnung, die eine Anordnung aus Lichtemissionselementen vom selbsttätigen Abtasttyp mit einer Vielzahl von Lichtemissionsthyristoren (S1 – S5) ansteuert, die in einer Anordnung vorgesehen sind mit ersten mit einer Versorgung verbundenen Stromanschlüssen, zweiten mit einer Steuerleitung (110) verbundenen Stromanschlüssen; mehren Schiebethyristoren (S1' – S5'), die in einer Anordnung mit einer Versorgung verbundenen ersten Stromanschlüssen, zweiten Stromanschlüssen und benachbarten Schiebethyristoren, die abwechselnd unterschiedliche erste und zweite Schiebesteuerleitungen (120, 135) zuschalten, wobei jedes Gate eines Schiebethyristors mit dem Gate eines Lichtemissionsthyristors verbunden ist, die ein Paar bilden, wobei jedes Gatepaar des weiteren mit dem nächsten Gatepaar über eine Diode (141145) und mit Masse über einen Widerstand (102106) verbunden ist, wobei die Dioden und Widerstände eine Spannungsteilleiter bilden, mit: • einem ersten Erzeugungsmittel, das ein an die erste und zweite Schiebesteuerleitung (120, 135) anzulegendes erstes und ein zweites Schiebesignal (ϕ1 - ϕ2) erzeugt, um sequentiell Leitendzustände der Schiebethyristoren zu verschieben; • einem zweiten Erzeugungsmittel, das ein Ansteuerstartsignal (ϕS) erzeugt, um das Ansteuern der Lichtemissionselementeanordnung durch Anliefern einer Gatespannung zu starten; • einem dritten Erzeugungsmittel, das zum Erzeugen eines Lichtemissionssignals (ϕI) vorgesehen ist, das an der Steuerleitung (110) von einer Vielzahl von Lichtemissionsthyristoren zum sequentiellen Verschieben der Leitendzustände der Lichtemissionsthyristoren anlegt, wobei das erste und zweite Schiebesignal (ϕ1 - ϕ2) mit dem Startsignal (ϕS) und dem Lichtemissionssignal (ϕI) zum sequentiellen Verschieben der Leitendzustände der Vielzahl von Lichtemissionsthyristoren (S1 - S5) und Schiebethyristoren (S1'- S5') arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Startimpuls des Startsignals (ϕS) erweitert ist: • zum gemeinsamen Einstellen des Lichtemissionssignals (ϕI) des ersten Transistors (S1) der Vielzahl von Lichtemissionsthyristoren in einen Leitendzustand, und • zum Aufrechterhalten mit ersten und zweiten Schiebesignalen (ϕ1-ϕ2) des ersten Thyristors (S1') der Vielzahl von Schiebethyristoren vom Einstellen in einen Leitendzustand bis nach einer selektiven Lichtemission des ersten Lichtemissionsthyristors.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der das Startsignal (ϕS) zum Liefern der Gatespannung des ersten Lichtemissionsthyristors (S1) auf einem hohen Potential beibehalten wird, bis der zweite Schiebethyristor (S2') einen Leitendzustand erhält und auf niedriges Potential gesetzt ist, bevor der zweite Lichtemissionsthyristor (S2) in den Leitendzustand geht.
  3. Schaltung nach Anspruch 1, die das erste Schiebesignal (ϕ1) jeder der Kathoden der ungradzahligen Schiebethyristoren (S1', S3', S5') und das zweite Schiebesignal (ϕ2) jeder der Kathoden der gradzahligen Schiebethyristoren (S2', S4') einkoppelt.
  4. Schaltung nach Anspruch 1, die eine Stromversorgungsspannung an jede der Anoden der Lichtemissionsthyristoren (S1 - S5) und der Schiebethyristoren (S1' - S5') liefert.
  5. Verfahren für eine Anordnung aus Lichtemissionselementen, die eine Anordnung aus Lichtemissionselementen vom selbsttätigen Abtasttyp mit einer Vielzahl von Lichtemissionsthyristoren (S1 – S5) ansteuert, die in einer Anordnung vorgesehen sind mit ersten mit einer Versorgung verbundenen Stromanschlüssen, zweiten mit einer Steuerleitung (110) verbundenen Stromanschlüssen; mehren Schiebethyristoren (S1' - S5'), die in einer Anordnung mit einer Versorgung verbundenen ersten Stromanschlüssen, zweiten Stromanschlüssen und benachbarten Schiebethyristoren, die abwechselnd unterschiedliche erste und zweite Schiebesteuerleitungen (120, 135) zuschalten, wobei jedes Gate eines Schiebethyristors mit dem Gate eines Lichtemissionsthyristors verbunden ist, die ein Paar bilden, wobei jedes Gatepaar des weiteren mit dem nächsten Gatepaar über eine Diode (141145) und mit Masse über einen Widerstand (102106) verbunden ist, wobei die Dioden und Widerstände eine Spannungsteilleiter bilden, mit den Verfahrensschritten: • einem ersten Schritt zum Erzeugen des ersten und zweiten Schiebesignals (ϕ1 - ϕ2), die an der ersten und der zweiten Schiebesteuerleitung (120, 135) zum sequentiellen Verschieben von Leitendzuständen der Schiebethyristoren anliegen; • einem zweiten Schritt zum Erzeugen eines Ansteuerstartsignals (ϕS) zum Starten des Ansteuerns von der Lichtelementschaltung durch Liefern einer Gatespannung; • einem dritten Schritt zum Erzeugen eines Lichtemissionssignals (ϕI), das an der Steuerleitung (110) der Vielzahl von Lichtemissionsthyristoren anliegt, zum sequentiellen Verschieben von Leitendzuständen der Lichtemissionsthyristoren, wobei das erste und zweite Schiebesignal (ϕ1 - ϕ2) mit dem Startsignal (ϕS) und dem Lichtemissionssignal (ϕI) zur sequentiellen Verschiebung der Leitendzustände der Vielzahl von Lichtemissionsthyristoren (S1 - S5) und Schiebethyristoren (S1' – S5') arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Startimpuls des Startsignals (ϕS) erweitert ist: • zum gemeinsamen Einstellen des Lichtemissionssignals (ϕI) des ersten Transistors (S1) der Vielzahl von Lichtemissionsthyristoren in einen Leitendzustand, und • zum Aufrechterhalten mit ersten und zweiten Schiebesignalen (ϕ1-ϕ2) des ersten Thyristors (S1') der Vielzahl von Schiebethyristoren vom Einstellen in einen Leitendzustand bis nach einer selektiven Lichtemission des ersten Lichtemissionsthyristors.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, das das Startsignal (ϕS) zum Liefern der Gatespannung vom ersten Lichtemissionsthyristor (S1) auf hohem Potential beibehält, bis der zweite Schiebethyristor (S2') einen Leitendzustand annimmt und auf ein niedriges Potential gelangt, bevor der zweite Lichtemissionsthyristor (S2) im Leitendzustand ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, das das erste Schiebesignal (ϕ1) jeder der Kathoden der ungradzahligen Schiebethyristoren (S1', S3', S5') und das zweite Schiebesignal (ϕ2) jeder der Kathoden der gradzahligen Schiebethyristoren (S2', S4') einkoppelt.
DE69829269T 1997-12-29 1998-12-23 Treiberschaltung und Verfahren für eine Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen Active DE69829269T8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36914197A JPH11192744A (ja) 1997-12-29 1997-12-29 Ledアレイ駆動装置および方法
JP36914197 1997-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69829269D1 DE69829269D1 (de) 2005-04-14
DE69829269T2 true DE69829269T2 (de) 2006-02-09
DE69829269T8 DE69829269T8 (de) 2006-04-27

Family

ID=18493670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69829269T Active DE69829269T8 (de) 1997-12-29 1998-12-23 Treiberschaltung und Verfahren für eine Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6392615B1 (de)
EP (1) EP0942630B1 (de)
JP (1) JPH11192744A (de)
KR (1) KR100325950B1 (de)
CN (1) CN1154969C (de)
DE (1) DE69829269T8 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2006918A4 (de) * 2006-02-20 2012-05-30 Kyocera Corp Array lichtemittierendes element, lichtemittierende anordnung und bilderzeugungsanordnung
US7582917B2 (en) * 2006-03-10 2009-09-01 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Monolithically integrated light-activated thyristor and method
TW201601596A (zh) * 2014-06-25 2016-01-01 日昌電子股份有限公司 掃描發光晶片及列印頭
JP7119834B2 (ja) * 2018-09-26 2022-08-17 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 発光装置、光源装置、プリントヘッド及び画像形成装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5814841A (en) * 1988-03-18 1998-09-29 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Self-scanning light-emitting array
EP0917212B1 (de) * 1988-03-18 2002-12-11 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Selbstabtastende Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen
JP2577034B2 (ja) 1988-03-18 1997-01-29 日本板硝子株式会社 自己走査形発光素子アレイおよびその駆動方法
JP2784052B2 (ja) 1988-10-19 1998-08-06 日本板硝子株式会社 自己走査型発光素子アレイおよびその駆動方法
JP2784025B2 (ja) 1989-02-07 1998-08-06 日本板硝子株式会社 光走査装置
JPH068500B2 (ja) 1989-06-15 1994-02-02 株式会社ライムズ アルミナ被覆A▲l▼・A▲l▼合金部材の製造方法
JP2769023B2 (ja) 1990-04-23 1998-06-25 日本板硝子株式会社 発光メモリ素子アレイ、及びそれを用いた受光・発光モジュール
JP2807910B2 (ja) 1989-12-22 1998-10-08 日本板硝子株式会社 発光素子アレイ
JP2683781B2 (ja) 1990-05-14 1997-12-03 日本板硝子株式会社 発光装置
JP2846136B2 (ja) 1991-03-26 1999-01-13 日本板硝子株式会社 発光素子アレイの駆動方法
JP2846135B2 (ja) 1991-03-26 1999-01-13 日本板硝子株式会社 発光素子アレイの駆動方法
EP0545647B1 (de) 1991-12-02 2001-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Messgerät
JPH07225535A (ja) 1994-02-14 1995-08-22 Copyer Co Ltd 画像形成装置
JP3374875B2 (ja) 1994-06-21 2003-02-10 三菱電機株式会社 半導体写真製版装置及びそれを用いて形成された微細パターン
US5565565A (en) 1994-08-04 1996-10-15 Syntex (U.S.A.) Inc. Preparation of N-9 substituted guanine compounds
JPH08179716A (ja) 1994-12-21 1996-07-12 Kokusai Electric Co Ltd 流動表示装置及びその制御方法
US5847516A (en) * 1995-07-04 1998-12-08 Nippondenso Co., Ltd. Electroluminescent display driver device
JPH0969650A (ja) * 1995-09-01 1997-03-11 Canon Inc 自己走査型ledアレー
JPH09199760A (ja) * 1996-01-22 1997-07-31 Canon Inc 光量制御装置及び光量制御方法
JPH09248936A (ja) * 1996-03-15 1997-09-22 Canon Inc ドライブ回路及び該ドライブ回路を備えた自己走査型ledアレー
JP3703234B2 (ja) * 1996-12-24 2005-10-05 キヤノン株式会社 画像記録装置
US6108018A (en) * 1997-05-13 2000-08-22 Canon Kabushiki Kaisha Recording chip, recording head, and image recording apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69829269D1 (de) 2005-04-14
KR19990063529A (ko) 1999-07-26
US6392615B1 (en) 2002-05-21
CN1222719A (zh) 1999-07-14
CN1154969C (zh) 2004-06-23
DE69829269T8 (de) 2006-04-27
JPH11192744A (ja) 1999-07-21
EP0942630A1 (de) 1999-09-15
EP0942630B1 (de) 2005-03-09
KR100325950B1 (ko) 2002-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019689T2 (de) Steuerung mit niedrigem Strom einer licht-emittierenden Vorrichtung
DE69932373T2 (de) Treiberschaltung und LED-Kopf mit konstanter Einschaltzeit
DE2828726C2 (de) Monolithische integrierte Schaltungsstruktur mit einer Speichervorrichtung
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE69632016T2 (de) Kopfantriebsvorrichtung für einen Tintenstrahldrucker
DE3724086C2 (de)
DE3643149C2 (de)
DE3422907A1 (de) Punktedrucker
DE3200122A1 (de) Matrixdarstellungsvorrichtung
DE2733963C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zwischenpotentialen für die dynamische Ansteuerung einer Anzeigevorrichtung
DE2033035B2 (de) Elektrische wiedergabevorrichtung
DE19844133B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE2531382A1 (de) Halbleiterspeicher zum blockorientierten lesen und schreiben
DE4240552B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE2428494C3 (de) Ansteuerschaltung für eine elektrostatische Aufzeichnungsvorrichtung
DE69829269T2 (de) Treiberschaltung und Verfahren für eine Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen
DE3529033C2 (de)
DE3512059C3 (de) Aufzeichnungsgerät
DE3921049C2 (de)
DE2842399C2 (de)
DE69919206T2 (de) Integrierte treiberschaltung und optischer druckkopf
DE102004033995A1 (de) Bildanzeigevorrichtung mit Gradationspotential-Erzeugungsschaltung
DE3623089A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines elektrolumineszierenden anzeigefeldes
WO2019057815A1 (de) Anordnung zum betreiben optoelektronischer halbleiterchips und anzeigevorrichtung
DE3619203C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition