DE69824676T2 - Ausgabevorrichtung - Google Patents

Ausgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69824676T2
DE69824676T2 DE69824676T DE69824676T DE69824676T2 DE 69824676 T2 DE69824676 T2 DE 69824676T2 DE 69824676 T DE69824676 T DE 69824676T DE 69824676 T DE69824676 T DE 69824676T DE 69824676 T2 DE69824676 T2 DE 69824676T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
channel
cap
surface portion
extended
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69824676T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824676D1 (de
Inventor
Peter Lawrence Walton on Thames Tapp
Sheila Kathleen Portsmouth Murphy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OMS Investments Inc
Original Assignee
OMS Investments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OMS Investments Inc filed Critical OMS Investments Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69824676D1 publication Critical patent/DE69824676D1/de
Publication of DE69824676T2 publication Critical patent/DE69824676T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/127Snap-on caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C15/00Fertiliser distributors
    • A01C15/02Fertiliser distributors for hand use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/14Hand watering devices, e.g. watering cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/2882Integral handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/40Nozzles or spouts
    • B65D25/42Integral or attached nozzles or spouts
    • B65D25/44Telescopic or retractable nozzles or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/065Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with hinged, foldable or pivotable spouts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Fertilizing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abfüllvorrichtung, die geeignet ist, ein gekörntes Produkt wie beispielsweise einen Rasendünger abzufüllen.
  • Gegenwärtig verkaufen wir eine Abfüllvorrichtung für Rasendüngerkörner. Sie wird unter dem Handelsmarke Grasshopper verkauft. Sie besteht aus einem rechteckigen Plastikbehälter mit einem eingebauten Handgriff an einer Seite. Auf dem oberen Ende des Behälters befindet sich auf einer Seite ein Ausgießer, der nach oben ausgerichtet ist. Dort befindet sich eine Kanalvorrichtung, um die Körner abzufüllen. Die Kanalvorrichtung umfasst ein Basisteil, das auf den Ausgießer des Behälters unter Mitwirkung einer abschließenden Manschette geschraubt werden kann. Ein röhrenförmiger Kanal ragt aufwärts in einem schrägen Winkel aus dem Basisteil heraus, und schließt mit einer Zerstreuscheibe ab, die Herausragungen besitzt, die sich im Weg der Körner befinden, wenn sie den röhrenförmigen Kanal verlassen, um so die Körner zu zerstreuen. Die Kanalvorrichtung erstreckt sich im Allgemeinen in eine Richtung, die eine Fortsetzung einer der Diagonalen des Behälters, und ist ungefähr ein Drittel länger als diese Diagonale.
  • Obwohl die bestehende Abfüllvorrichtung gut ist, um die Körner zu zerstreuen, ist sie im Gebrauch ungünstig, weil die Kanalvorrichtung nach der Anwendung vom Behälter entfernt werden muss, da die Vorrichtung zu sperrig ist, um sie zu lagern, wenn die Kanalvorrichtung auf dem Behälter belassen wird. Der vorcharakterisierende Teil von Anspruch 1 bezieht sich auf diese Abfüllvorrichtung.
  • US-A-1,595,231 offenbart eine Abfüllvorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit durch einen Ausgießer, der teleskopartig zusammengezogen werden kann, und der mit einem Schraubdeckel bedeckt ist.
  • US-A-5,346,081 offenbart eine Abfüllvorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit durch ein flexibles Rohr, das dadurch geschlossen werden kann, dass man eine Schließkappe einschwenkt, die sich über das Rohr faltet und dieses flexible Rohr abschließt.
  • FR-A-2,708,569 offenbart eine Abfüllvorrichtung zum Abfüllen einer Flüssigkeit durch einen Ausgießer, die rotierbar an einem Ende der oberen Fläche eines Behälters befestigt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Abfüllvorrichtung zur Verfügung gestellt, umfassend:
    einen Behälter für ein gekörntes Produkt, das abgefüllt werden soll, wobei der Behälter ein verlängertes Oberflächenteil besitzt, und
    eine Kanalvorrichtung, um das gekörnte Produkt aus dem Innern des Behälters abfüllen zu können, wobei die Kanalvorrichtung ein erstes Kanalteil umfasst, das auf dem Behälter an einem Ende des besagten verlängerten Oberflächenteils befestigt ist, und die Kanalvorrichtung mit einer Zerstreuvorrichtung abschließt, um das gekörnte Produkt zu zerstreuen,
    dadurch charakterisiert, dass
    die Abfüllvorrichtung weiterhin einen Deckel umfasst, der entfernbar am Behälter über dessen besagten verlängerten Oberflächenteil angebracht ist, so dass ein Volumen oberhalb besagten Teils abgedeckt wird,
    die Kanalvorrichtung weiterhin ein zweites Kanalteil umfasst, das telekopisch mit dem ersten Kanalteil verbunden ist, und an dessen Ende sich die Zerstreuvorrichtung befindet, und
    die Kanalvorrichtung bewegbar ist zwischen (i) einer ersten Position, in welcher die Kanalvorrichtung teleskopisch kontrahiert ist und in eine erste Richtung in Richtung des anderen Endes des besagten verlängerten Oberflächenteils herausragt, und innerhalb besagten Volumens verstaut ist, und daher durch den Deckel abdeckbar ist, und (ii) einer zweiten Position, in welcher die Kanalvorrichtung teleskopisch ausgefahren ist, und in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung herausragt, und außerhalb besagten Volumens ausgefahren ist.
  • Da die Kanalvorrichtung teleskopisch ist, kann ihre verwendbare Länge verlängert werden, wenn während des Gebrauchs der Vorrichtung die zusätzliche Länge benötigt wird, und ihre Länge kann zum Wegstauen minimiert werden. Deshalb ist die Vorrichtung weniger sperrig bei der Aufbewahrung, und dies beseitigt die Notwendigkeit, die Kanalvorrichtung vom Behälter zu trennen, wenn die Vorrichtung gelagert wird.
  • Der Deckel hilft zu verhindern, dass die Kanalvorrichtung beschädigt wird, wenn die Abfüllvorrichtung nicht in Gebrauch ist.
  • Vorzugsweise ist der erste Kanalanteil rotierbar auf dem Behälter befestigt.
  • Vorzugsweise ist der zweite Kanalanteil teleskopisch entlang einer Kanalachse angeordnet, die quer zu der Rotationsachse des ersten Kanalteils auf dem Behälter verläuft.
  • Vorzugsweise befindet sich das verlängerte Oberflächenteil auf dem oberen Ende des Behälters, und der Behälter besitzt einen Griff, der auf einer Seite des Behälters unter dem oberen Ende und unter besagtem anderen Ende des besagten verlängerten Oberflächenteils angebracht ist.
  • Wenn während des Gebrauchs die Vorrichtung am Griff gehalten wird, fällt das gekörnte Produkt im Behälter dann auf die entgegengesetzte Seite des Behälters, so dass es sich in der Nähe eines Durchgangs vom Behälter in den ersten Kanalanteil der Kanalvorrichtung befindet. Befindet sich die Kanalvorrichtung in ihrer zweiten Position, wird die Kanalvorrichtung nach unten weisen, und deshalb wird das gekörnte Produkt durch die Gravitation veranlasst, entlang der Kanalvorrichtung zu fließen, um zerstreut und abgefüllt zu werden.
  • Eine nicht begrenzende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen darstellt:
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung einer Abfüllvorrichtung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung eines zweiten Kanalteils einer Kanalvorrichtung der Abfüllvorrichtung von 1;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung eines ersten Kanalteils der Kanalvorrichtung;
  • 4 ist eine perspektivische Darstellung einer abschließenden Manschette der Kanalvorrichtung;
  • 5 ist eine perspektivische Darstellung einer Verschlusskappe der Abfüllvorrichtung;
  • 6 ist eine teilweise Darstellung der Abfüllvorrichtung mit der abgenommenen Kappe und der Kanalvorrichtung in ihrer verstauten Position von der Seite;
  • 7 ist eine teilweise Darstellung von der Seite, mit der abgenommenen Kappe und der Kanalvorrichtung in ihrer ausgefahrenen Position;
  • 8 ist eine Schnittdarstellung, die sich auf 6 bezieht; und
  • 9 ist eine Schnittdarstellung, die sich auf 7 bezieht.
  • Wie aus der 1 gesehen werden kann, umfasst die Abfüllvorrichtung einen hohlen Behälter 100, der einen eingebauten Griff 101 aufweist, der sich aufwärts an einer der Behälterseiten erstreckt. Der Behälter ist mit einer Vertiefung 102 ausgestattet, die es dem Benutzer erlaubt, mit den Fingern die innere Oberfläche des Griffs 101 zu fassen. Der Behälter 100 ist im Allgemeinen von rechteckiger Form.
  • Eine Kappe 200 ist entriegelbar auf das obere Ende des Containers 100 gesteckt. Die Kappe kann aus lichtdurchlässigem Material oder mehr bevorzugt aus durchsichtigem Material gestaltet sein.
  • Die Bauteile einer Kanalvorrichtung der Abfüllvorrichtung sind in den 2-4 gezeigt. Dort gibt es eine innere Abschlussmanschette 300 mit Gewindeschraube, ein erstes Kanalteil 400 und ein zweites Kanalteil 500.
  • Die Abschlussmanschette 300 hat im Allgemeinen ein zylindrisches Basisteil 301, das eine Gewindeschraube 302 auf seiner inneren Oberfläche besitzt und einen nach innen herausragenden Flansch 303 an seinem oberen Ende.
  • Das erste Kanalteil 400 umfasst ein kugelförmig gewölbtes hohles Basisteil 401, um dessen Bodenrand herum sich ein nach außen herausragender ringförmiger Flansch 402 befindet. In einem schrägen Winkel vom Basisteil 401 nach unten herausragend befindet sich ein röhrenförmiges Teil 403. Der Innendurchmesser des Flansches 303 ist kleiner als der Außendurchmesser des Flansches 402, und, während des Gebrauchs, ist der Flansch 303 so ausgebildet, dass er sich oben auf dem Flansch 402 mit dem halbkugelförmigen Basisteil 401 in Ruhestellung befindet, das über die Manschette 300 aufsteigt.
  • Das zweite Kanalteil 500 umfaßt ein röhrenförmiges Teil 501, das in der Gestalt komplementär zum röhrenförmigen Teil 403 ist, aber im Querschnitt ein wenig größer als dieses ist. Dies ermöglicht es dem röhrenförmigen Teil 501, gleitbar über das röhrenförmige Teil 403 zu passen. Ihre Querschnitte verhindern eine unerwünschte Drehung zwischen den röhrenförmigen Teilen 403, 501, und begrenzen ihre relative Bewegung auf eine teleskopisch gleitende Bewegung.
  • Das zweite Kanalteil 500 hat eine Zerstreuvorrichtung 502 am Ende des röhrenförmigen Teiles 501. Die Zerstreuvorrichtung 502 umfasst eine dreieckige Platte 503, in deren Zentrum, an einer dem Ausgang vom röhrenförmigen Teil 501 nachgelagerten Position, sich ein zentraler Kanalaufteiler 504 befindet, um den Fluss der Körner in zwei Kanäle aufzuteilen. Entlang der nachgelagerten Kante der Scheibe 503 befinden sich zwei aufwärts geneigte Wände 505, die dazu dienen, die aufgetrennten Ströme der Körner aufwärts und seitwärts abzulenken.
  • 5 zeigt eine Verschlusskappe 600, die in einen Ausgießer des Behälters 100 passt. Die Verschlusskappe 600 umfasst eine im Allgemeinen zylindrische Seitenwand 601, die ein örtliches flaches Teil 602 umfasst, das in ein komplementäres flaches Teil im Ausgießer des Behälters eingreift, so dass die Verschlusskappe 600 daran gehindert wird, im Ausgießer zu rotieren. Die Öffnung, die durch die Verschlusskappe 600 geht, wird teilweise durch eine Abdeckscheibe 603 blockiert, die gerade die Hälfte der Öffnung so blockiert, dass eine Halböffnung 604 belassen wird.
  • Beim Gebrauch ruht das erste Kanalteil 400 oben auf dem Stopfen 600 und dreht sich relativ dazu. Um die Drehung des ersten Kanalteils 400 auf ungefähr 180° zu begrenzen, besitzt das erste Kanalteil 400 eine nach unten herausragende Angrenzung 404, wobei beabsichtigt ist, dass diese mit der jeweiligen Angrenzung der Angrenzungen 605 der Verschlusskappe 600 eingreift, wenn diese die Enden der Drehung über 180° Grad hinaus erreicht.
  • Bezugnehmend auf 8 kann gesehen werden, dass das obere Ende des Behälters 100 einen nach oben herausragenden Ausgießer 103 besitzt. Der Ausgießer 103 umfasst eine zylindrische Seitenwand, die auf ihrer äußeren Oberfläche ein Schraubgewinde besitzt. Dieses Schraubgewinde ist komplementär zum Schraubgewinde 302 der Abschlussmanschette 300.
  • Die Verschlusskappe 600 wird im Ausgießer 103 niedergedrückt.
  • Vorher wurde die Abschlussmanschette 300 durch das röhrenförmige Teil 403 geführt, so dass sie um das Basisteil 401 positioniert ist. Die Abschlussmanschette 300 und das erste Kanalteil 400 werden dann in der richtigen Lage eingebaut. Das Basisteil 401 ist am oberen Ende der Verschlusskappe 600 im Ausgießer 103 positioniert, und die Abschlussmanschette 300 wird so niedergeschraubt, dass ihr Schraubgewinde 302 in das Schraubgewinde des Ausgießeres 103 eingreift. Dies wird so lange fortgesetzt, bis der Flansch 402 zwischen dem Flansch 303 und dem oberen Ende der Verschlusskappe 600 eingeschoben ist. Das erste Kanalteil 400 kann um eine Achse A rotieren, die sich bis durch das Zentrum des Ausgießeres 103 erstreckt.
  • Das zweite Kanalteil 500 wird dann auf dem ersten Kanalteil 400 montiert, indem das röhrenförmige Teil 501 auf das röhrenförmige Teil 403 geschoben wird.
  • Das erste und das zweite Kanalteil 400, 500 verlaufen relativ zueinander entlang einer Achse B, die mit den röhrenförmigen Teilen 403, 501 fluchtet. Es kann gesehen werden, dass Achse B sich in einem schrägen Winkel zur Achse A befindet. Das obere Ende des Behälters 100 ist im Allgemeinen rechteckig im Grundriss, und der Ausgießer 103 befindet sich an einem Ende des oberen Endes der Oberfläche des Behälters 100. In der verstauten Position der Kanalvorrichtung, wie sie in 8 gezeigt ist, ragt die Kanalvorrichtung in Richtung des anderen Endes des rechteckigen oberen Endes der Oberfläche des Containers 100 heraus, und ist in ihrem zusammengeschobenen Zustand genügend kurz, so dass sie sich nicht jenseits der Seiten des Behälters 100 erstreckt.
  • Innerhalb des Basisteils 401 befindet sich eine Wand 405, die sich nach unten erstreckt, die sich über den vollen Durchmesser der Innenseite der Rundung des Basisteils 401 erstreckt. Diese Wand 405 dient dazu, eine Öffnung 406 zu definieren, die in das röhrenförmige Teil 403 führt. Mit der Anordnung, wie sie in 8 gezeigt ist, in welcher sich die Kanalvorrichtung in ihrer verstauten Lage befindet, blockiert die Scheibe 603 der Verschlusskappe 600 die Öffnung 406. Infolgedessen kann das Produkt, das sich im Behälter 100 befindet und abgefüllt werden soll, nicht in die Kanalvorrichtung fließen.
  • Um von der verstauten Anordnung, wie sie in 8 gezeigt wird, zu der ausgefahrenen Anordnung, wie sie in 9 gezeigt wird, weiterzugehen, wird das erste Kanalteil 400 um A gedreht, so dass es in die entgegengesetzte Richtung schaut. Auch sind die Kanalteile teleskopisch in der Länge ausgefahren, indem das röhrenförmige Teil 501 entlang des röhrenförmigen Teils 403 geschoben wird, bis ein Schließvorsprung 407 in eine Schließöffnung 506 eingreift, um das weitere Ausfahren zu verhindern.
  • Die Drehung bringt die Halböffnung 604 der Verschlusskappe 600 in Ausrichtung mit der Öffnung 406 des ersten Kanalteils 400. Dies ermöglicht es dem Produkt innerhalb des Behälters 100 durch ausgerichtete Öffnungen 604, 406 und entlang der röhrenförmigen Teile 403, 501 auszufließen. Wenn das Produkt aus dem Ende des röhrenförmigen Teils 501 heraustritt, trifft es den zentralen Kanalaufteiler 504 und die Wände 505 und wird in viele Richtungen zerstreut. Um die Wände 505 verstärken zu können, wird eine im Allgemeinen dreieckige verstärkende Bahn 507 im einbegriffenen Winkel zwischen den Wänden 505 auf der davon nachgeschalteten Seite zur Verfügung gestellt.
  • Aus 9 kann gesehen werden, dass in der ausgefahrenen Anordnung die Kanalvorrichtung weit jenseits der Seitenwände des Behälters 100 herausragt. Wie in 9 dargestellt, kann der Griff 101 des Behälters, obwohl in 9 nicht eigentlich gezeigt, auf der rechten Seite dieser Figur positioniert werden. Wenn ein Anwender die Vorrichtung am Griff 101 hält, wird das Produkt im Behälter 100 unter dem Einfluss der Gravitation in Richtung des Ausgießers 103 fallen, und wird sich dann nach unten entlang der Kanalvorrichtung bewegen.
  • Aussparungen 104 werden an ausgewählten Positionen um die Peripherie des oberen Endes der Oberfläche des Behälters 100 herum zur Verfügung gestellt, um dazu komplementäre Vorsprünge (nicht gezeigt) auf der Grundkante der Kappe 200 aufzunehmen, so dass es der Kappe 200 ermöglicht wird, entfernbar auf das obere Ende des Behälters 100 gesteckt zu werden, wenn sich die Kanalvorrichtung in der verstauten Anordnung der 8 befindet, aber nicht, wenn sich die Kanalvorrichtung in der ausgefahrenen Anordnung der 9 befindet.
  • Es ist bevorzugt, dass die Kappe 200 aus durchsichtigem Kunststoff gefertigt ist, so dass die Kanalvorrichtung durch die Kappe sichtbar ist, wenn die Kappe auf dem Behälter befestigt ist. Dies hilft, die Funktionen der Vorrichtung dem Anwender ohne weiteres verständlich zu machen, der vielleicht keinen Zugang zu der originalen Bedienungsanleitung hat, die mit der Vorrichtung zur Verfügung gestellt wird. Der Anwender kann leicht sehen, dass die Kappe entfernt werden muss, um Zugang zu der Kanalvorrichtung zu erhalten. Dadurch, dass die Kanalvorrichtung durch die Kappe sichtbar ist, wird der Vorrichtung ein Interessenpunkt hinzugefügt, wenn sie in einem Laden zum Verkauf ausgestellt ist, und deshalb im Laden die Aufmerksamkeit eines potentiellen Käufers auf die Vorrichtung zieht.
  • Das obere Ende der Oberfläche des Containers 100 ist nicht flach. Da die Achse B nach oben zeigt, ist es für das obere Ende der Oberfläche des Behälters möglich, sich aufwärts unterhalb der sich erstreckenden Teile der Kanalvorrichtung zu erstrecken, so dass das innere Volumen des Behälters zunimmt und dadurch das Volumen des Produkts, das im Behälter gelagert wird.

Claims (5)

  1. Abfüllvorrichtung umfassend einen Behälter (100) für ein gekörntes Produkt, das abgefüllt werden soll, wobei der Behälter ein verlängertes Oberflächenteil besitzt, und eine Kanalvorrichtung (300, 400, 500), um das gekörnte Produkt aus dem Innern des Behälters (100) abfüllen zu können, wobei die Kanalvorrichtung ein erstes Kanalteil (400) umfasst, das auf dem Behälter (100) an einem Ende des besagten verlängerten Oberflächenteils befestigt ist, und die Kanalvorrichtung mit einer Zerstreuvorrichtung (502) abschließt, um das gekörnte Produkt zu zerstreuen, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfüllvorrichtung weiterhin einen Deckel (200) umfasst, der entfernbar am Behälter (100) über dessen besagten verlängerten Oberflächenteil angebracht ist, so dass ein Volumen oberhalb besagten Teils abgedeckt wird, die Kanalvorrichtung (300, 400, 500) weiterhin ein zweites Kanalteil (500) umfasst, das teleskopisch mit dem ersten Kanalteil (400) verbunden ist, und an dessen Ende sich die Zerstreuvorrichtung (502) befindet, und die Kanalvorrichtung (300, 400, 500) bewegbar ist zwischen (i) einer ersten Position, in welcher die Kanalvorrichtung teleskopisch kontrahiert ist und in eine erste Richtung in Richtung des anderen Endes besagten verlängerten Oberflächenteils herausragt, und innerhalb besagten Volumens verstaut ist, und daher durch den Deckel (200) abdeckbar ist, und (ii) einer zweiten Position, in welcher die Kanalvorrichtung teleskopisch ausgefahren ist, und in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung auskragt, und außerhalb besagten Volumens ausgefahren ist.
  2. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Kanalteil (400) auf einem Ausgießer (103) auf dem Behälter (100) befestigt ist.
  3. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Kanalteil (400) rotierbar auf dem Behälter (100) befestigt ist.
  4. Abfüllvorrichtung nach Anspruch 3, wobei das zweite Kanalteil (500) teleskopisch entlang einer Kanalachse (B) angeordnet ist, die quer zu der Rotationsachse (A) des ersten Kanalteils (400) auf dem Behälter (100) verläuft.
  5. Abfüllvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei besagtes verlängertes Oberflächenteil sich auf dem oberen Ende des Behälters (100) befindet, und der Behälter einen Griff (101) besitzt, der auf einer Seite des Behälters unter dem oberen Ende und unter besagtem anderen Ende des besagten verlängerten Oberflächenteils angebracht ist.
DE69824676T 1997-09-19 1998-09-18 Ausgabevorrichtung Expired - Fee Related DE69824676T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9720027 1997-09-19
GB9720027A GB2329379B (en) 1997-09-19 1997-09-19 Dispenser apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824676D1 DE69824676D1 (de) 2004-07-29
DE69824676T2 true DE69824676T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=10819391

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824676T Expired - Fee Related DE69824676T2 (de) 1997-09-19 1998-09-18 Ausgabevorrichtung
DE69834441T Expired - Fee Related DE69834441T2 (de) 1997-09-19 1998-09-18 Ausgabevorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834441T Expired - Fee Related DE69834441T2 (de) 1997-09-19 1998-09-18 Ausgabevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5996858A (de)
EP (2) EP0903300B1 (de)
AU (1) AU747434C (de)
DE (2) DE69824676T2 (de)
DK (2) DK0903300T3 (de)
GB (1) GB2329379B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209595B1 (en) 2000-02-04 2001-04-03 Oms Investments, Inc. Dispenser with funnel overcap
US6695207B1 (en) * 2000-02-04 2004-02-24 Carroll Boyd Norris, Jr. System for secure, identity authenticated, and immediate financial transactions as well as activation of varied instrumentalities
GB0221982D0 (en) * 2002-09-21 2002-10-30 Pbi Home & Garden Ltd Granule distributing apparatus
US7854357B2 (en) * 2005-07-01 2010-12-21 Oms Investments, Inc. Dispensing apparatus with locking cap
GB2468283B (en) * 2009-03-02 2014-04-09 Millers Oils Ltd Dispensing container
GB2470574B (en) * 2009-05-27 2014-05-07 Martin Andrew Slack A reusable container
USD681470S1 (en) 2010-01-08 2013-05-07 Oms Investments, Inc. Dispensing container
US8616419B2 (en) 2010-07-21 2013-12-31 Martin Slack Reusable containers
US20120223160A1 (en) 2011-03-01 2012-09-06 Smg Brands, Inc. Applicator with collapsible wand
USD670982S1 (en) 2011-03-01 2012-11-20 Smg Brands, Inc. Applicator
USD650046S1 (en) 2011-03-01 2011-12-06 Smg Brands, Inc. Sprayer
US20120223161A1 (en) 2011-03-01 2012-09-06 Smg Brands, Inc. Ready-to-use hose end sprayer
US9086186B2 (en) 2011-10-14 2015-07-21 Lincoln Industrial Corporation System having removable lubricant reservoir and lubricant refilling station
GB201213656D0 (en) * 2012-08-01 2012-09-12 Westland Horticulture Ltd Horticultural spreader
USD761116S1 (en) 2013-03-14 2016-07-12 Oms Investments, Inc. Liquid container
USD708301S1 (en) 2013-03-15 2014-07-01 Oms Investments, Inc. Liquid sprayer
US9872428B2 (en) * 2014-05-22 2018-01-23 Cnh Industrial America Llc Agricultural implement with a weight distribution system
WO2018095586A1 (en) * 2016-11-23 2018-05-31 Husqvarna Ab Handheld apparatus for spreading material
GB2566093B (en) * 2017-09-04 2020-07-29 Reckitt Benckiser Brands Ltd Adaptor
CN114145114B (zh) * 2021-11-30 2022-06-10 北大荒集团黑龙江八五六农场有限公司 一种稻田高产数字管控与处理方法
TWI812146B (zh) * 2022-04-06 2023-08-11 玉美生技股份有限公司 攜帶式噴灑容器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1264503A (en) * 1916-01-11 1918-04-30 Frank H Griffin Combined closure and spout for cans.
US1595231A (en) * 1922-12-11 1926-08-10 Edwin H Dryer Container and spout
US1631951A (en) * 1923-09-26 1927-06-07 Byron A Mcansh Collapsible spout
GB677401A (en) * 1950-10-23 1952-08-13 Edward Henry Farmer Filler necks or spouts for liquid containers
GB798158A (en) * 1956-04-20 1958-07-16 Metal Containers Ltd Improvements in or relating to containers and pourer spouts therefor
US3372846A (en) * 1966-08-29 1968-03-12 Clyde C. Berkus Pouring spout
US3572533A (en) * 1969-05-12 1971-03-30 American Flange & Mfg Infant feeding bottle
GB1602199A (en) * 1978-05-31 1981-11-11 Geggus F W Closures for bottles
US4291814A (en) * 1979-10-22 1981-09-29 Conn J L Container with drinking tube
JPH0751481Y2 (ja) * 1987-06-17 1995-11-22 株式会社資生堂 液状物容器の注出栓
DE69211346T2 (de) * 1992-09-10 1997-01-23 Procter & Gamble Quetschspender für Toilettenbeckenreiniger mit verbessertem Zugang unter dem Beckenanschlag
US5388712A (en) * 1993-07-19 1995-02-14 Norvey, Inc. Squeeze bottle top with integral closure holder
AU681401B2 (en) * 1993-07-22 1997-08-28 Monsanto Europe S.A. Improved dispensing closure
FR2708569B1 (fr) * 1993-08-02 1996-01-19 Braud Freddy Bidon bec verseur.
US5346081A (en) * 1994-01-26 1994-09-13 Shing Hong Industrial Co., Ltd. Kettle with upward bounding cover and automatically extensible sucker

Also Published As

Publication number Publication date
GB2329379B (en) 2002-01-09
DE69834441D1 (de) 2006-06-08
DE69834441T2 (de) 2007-04-19
EP0903300B1 (de) 2004-06-23
EP0903300A1 (de) 1999-03-24
AU747434B2 (en) 2002-05-16
EP1331175A3 (de) 2003-08-20
US5996858A (en) 1999-12-07
DK1331175T3 (da) 2006-08-28
EP1331175A2 (de) 2003-07-30
EP1331175B1 (de) 2006-05-03
GB9720027D0 (en) 1997-11-19
GB2329379A (en) 1999-03-24
AU747434C (en) 2003-01-09
AU8607098A (en) 1999-04-15
DE69824676D1 (de) 2004-07-29
DK0903300T3 (da) 2004-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824676T2 (de) Ausgabevorrichtung
DE3204118C2 (de) Dosiervorrichtung
DE602005001757T2 (de) Ausgießelement für Flaschen, die flüssige Stoffe mit verschiedenen Viskositätsgraden enthalten
EP0109487A1 (de) Doppelbehälter für zwei getrennt aufzubewahrende Flüssigkeiten
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
DE69815300T2 (de) Abgabeverschluss
DE2262384C3 (de) Spender für die bemessene Abgabe von pulverförmigem Material oder dergleichen
DE10159988B4 (de) Behälter zur Bevorratung und zum Ausgießen von Flüssigkeiten
DE3018098C2 (de) Vorrichtung zum dosierten Abfüllen feinkörnigen Materials
EP1747771B1 (de) Nasendusche
DE19700607A1 (de) Variabler Dosierkopf
DE3617515A1 (de) Portionsspender fuer langgestreckte teigwaren
DE8603167U1 (de) Ausgießvorrichtung für Behälter
DE3426400A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von streugut
DE19500830C1 (de) Mehrkammerbehälter mit drehbarem Mehrkammerdosierkopf
DE2601491A1 (de) Messbehaelter
EP2431294B1 (de) Drehverschluss für Kosmetikbehälter
DE3610100C2 (de)
DE2807956C2 (de) Gerät zur Behandlung von Bodenpflanzen
DE3522807A1 (de) Rohrfoermige dosiervorrichtung zur abgabe von fluessigkeitsmengen gleichen volumens
DE1012082B (de) Vorrichtung zum Abmessen von Einzelmengen
DE202021003701U1 (de) Mischbehälter zum Zubereiten von Getränken
DE1782436A1 (de) Giesser fuer eine Flasche od.ae.
AT250199B (de) Nachfüllsicherer Flaschenverschluß
DE60207771T2 (de) Abgabe- und Dosierungsverschluss für Granulate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WALLINGER & PARTNER, 80331 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee