DE69818748T2 - Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE69818748T2
DE69818748T2 DE69818748T DE69818748T DE69818748T2 DE 69818748 T2 DE69818748 T2 DE 69818748T2 DE 69818748 T DE69818748 T DE 69818748T DE 69818748 T DE69818748 T DE 69818748T DE 69818748 T2 DE69818748 T2 DE 69818748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
nickel
gold
steam reforming
reforming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69818748T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818748D1 (de
Inventor
Jens Hyldtoft
Jens Kehlet Norskov
Bjerne Steffen Trorod Clausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topsoe AS
Original Assignee
Haldor Topsoe AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haldor Topsoe AS filed Critical Haldor Topsoe AS
Publication of DE69818748D1 publication Critical patent/DE69818748D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69818748T2 publication Critical patent/DE69818748T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/38Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
    • C01B3/40Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts characterised by the catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/89Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with noble metals
    • B01J23/892Nickel and noble metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/02Processes for making hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/0205Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step
    • C01B2203/0227Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step
    • C01B2203/0233Processes for making hydrogen or synthesis gas containing a reforming step containing a catalytic reforming step the reforming step being a steam reforming step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1005Arrangement or shape of catalyst
    • C01B2203/1011Packed bed of catalytic structures, e.g. particles, packing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2203/00Integrated processes for the production of hydrogen or synthesis gas
    • C01B2203/10Catalysts for performing the hydrogen forming reactions
    • C01B2203/1041Composition of the catalyst
    • C01B2203/1047Group VIII metal catalysts
    • C01B2203/1052Nickel or cobalt catalysts
    • C01B2203/1058Nickel catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von an Wasserstoff und/oder Kohlenmonoxid reichen Gasen durch Dampfreforming von Kohlenwasserstoffen. Insbesondere involviert die Erfindung einen Gold enthaltenden Nickel-Reformingkatalysator zur Verwendung beim Dampfreforming eines Kohlenwasserstoffausgangsmaterials.
  • Bei den bekannten Prozessen zur Herstellung von an Wasserstoff und/oder Kohlendioxid reichen Gasen wird eine Mischung von Kohlenwasserstoffen und Dampf und/oder Kohlendioxid bei erhöhtem Druck und Temperatur durch einen Reaktor geleitet, der mit einem Katalysator gefüllt ist, welcher hauptsächlich aus Nickel als aktiver katalytischer Komponente besteht.
  • Für das Dampfreforming geeignete Kohlenwasserstoffausgangsmaterialien sind z. B. natürliches Gas, Raffinerieabgase, Propan, Naphtha und verflüssigte Petroleumgase. Bei Methan z. B. können die stattfindenden Reaktionen durch die folgenden Gleichungen wiedergegeben werden:
    • (1) CH4 + H2O → CO + 3H2
    • (2) CH4 + CO2 → 2CO + 2H2
    • (3) CO + H2O → CO2 + H2 Zusätzlich zu den Reforming-Reaktionen (1) und (2) können folgende kohlebildenden Reaktionen auftreten:
    • (4) CH4 → C + 2H2
    • (5) 2CO → C + CO2
  • Der hierbei gebildete Kohlenstoff ist in mehrerer Hinsicht schädlich. Er setzt die Aktivität des Katalysators durch Blockieren der aktiven Oberflächen herab.
  • Kohlenstoffbildung kann ferner ein Bröckeln und Pulverisieren der Katalysatorteilchen verursachen, was zu einem zunehmenden Druckabfall über dem Katalysatorbett und demzufolge eine Unterbrechung des Reformingbetriebs aufgrund von Verstopfung des Reaktors bewirkt.
  • Es ist bekannt, die Kohlenstoffbildung durch Erhöhung des Dampf-Kohlenwasserstoffverhältnisses im Prozessgas oder durch Herabsetzung des Molekulargewichts des Ausgangsmaterials zu unterbinden, um das Potential der Kohlenstoffbildung zu vermindern.
  • Ein erhöhtes Dampf-Kohlenwasserstoff-Verhältnis führt jedoch zu niedrigeren CO-Ausbeuten durch Verschieben von mehr Kohlenmonoxid zum Kohlendioxid. Daher werden größere Mengen an Katalysator und Ausgangsmaterial gebraucht, um die gewünschte Rate der CO/H2-Produktion aufrechtzuhalten, was die Wirtschaftlichkeit des Reformingprozesses beeinträchtigt.
  • Es wurden verschiedene Versuche unternommen, den Kohlenstoffniederschlag zu unterbinden, ohne das Optimum des Dampf-Kohlenwasserstoff-Verhältnisses zu beeinflussen.
  • Ein Verfahren zur Verhinderung der Kohlebildung während des Reformings zur Herstellung von reduzierenden Gasen mit hohem Reduktionspotential ist im GB-Patent 2,015,027 erwähnt. Durch das offenbarte Verfahren wird ein Speisegas, welches reich an Methan ist, über einen auf einem Träger angeordneten Nickelkatalysator in Gegenwart von 2 bis 10 ppm Volumen Schwefel oder Schwefelverbindung im Speisegas reformiert. Dabei wirkt die Gegenwart von Schwefel der Kohlebildung entgegen und sichert eine befriedigende Reformingaktivität des Katalysators bei der Bildung von Kohlenmonoxid und Wasserstoff.
  • Weiterhin wurden in der Vergangenheit mehrere Katalysatoren mit herabgesetztem Kohlenstoffniederschlag vorgeschlagen. Im allgemeinen bewirken die Katalysatoren nach dem Stand der Technik einen Unterdrückungseffekt auf den Kohlenstoffniederschlag und bestehen hauptsächlich aus Nickel mit Alkalipromotern. Die Nachteile von Katalysatoren mit Alkalipromotern liegen in der niedrigen Aktivität und der Beweglichkeit des Alkalimetalls, was eine Wanderung und Verdampfung des Alkalipromoters während des Betriebes des Katalysators mit sich bringt.
  • Katalysatoren, welche frei von Alkalimetallen sind, werden im US-Patent 3,926,583 vorgeschlagen, durch welche ein Nickel-, Eisen- oder Kobalt- Reforming-Katalysator hergestellt ist durch Reduzierung eines Ausgangsmaterials unter inniger Mischung von Magnesium-Aluminium-Spinell mit einer gemischten festen Phase der Oxide von Nickel, Eisen oder Kobalt und im US-Patent 3,791,993, welches einen Nickel-, Eisen- oder Kobalt-Magnesiumoxid-Reforming-Katalysator offenbart.
  • Andere Promoter wurden im Stand der Technik vorgeschlagen. Das US-Patent 4,060,498 erwähnt einen Dampf-Reformingprozess mit einem durch Silber aktivierten Nickelkatalysator auf einem wärmebeständigen Oxidträger. Darüber hinaus stellt das EP-Patent 470,626 den Effekt der Gruppe IVa- und Va-Metalle bei der Unterdrückung der Kohlenstoffbildung fest. Mengen zwischen 0,1 bis 30 Gew.-%, berechnet auf die Mengen von metallischem Nickel an Germanium, Zinn, Blei, Arsen, Antimon und Wismut sind im Nickel enthaltenden Katalysator eingeschlossen.
  • Elemente der Gruppe Ib sind in diesem Patent nicht enthalten und in der Literatur wird festgehalten, dass das Hinzufügen von Gold keinen Effekt hat, weder auf die Kohlebildung, noch auf die Reformingaktivität (Mono and bi-metallic catalysts for steam reforming, Ph. D. Thesis by Isar-UI Haque, University of New South Wales, 1990).
  • Kürzliche STM Studien (L. P. Nielsen et al., Phys. Rev. Lett. 71 (1993) 754) zeigten, dass Gold eine Legierung in der Oberfläche eines Nickel-Einzelkristalls bilden kann, obwohl diese zwei Elemente in der Masse nicht mischbar sind. Darüber hinaus sagen Rechnungen unter Verwendung funktionaler Dichtetheorie voraus, dass die Addition kleiner Goldmengen die Reaktivität benachbarter Nickelatome ändern wird. (P. Kratzer et al., J. Chem. Phys. 105 (13) (1996) 5595). Molekularstrahlstudien von Nickeleinzelkristallen, die mit kleinen Mengen an Gold aktiviert wurden, haben dies bestätigt (P. M. Holmblad et. al., J. Chem. Phys. 104 (1996) 7289).
  • Die GB 1032754 (ICI Ltd.) offenbart einen Katalysator für das Dampfreforming von Kohlenwasserstoffen enthaltend Nickel und/oder ein oder mehr Metalle aus der Platingruppe mit 2 bis 49 Gew.-% Kupfer, Silber oder Gold oder einer Verbindung sowie einem feuerfesten Träger, wobei Kupfer und Silber Gold gegenüber bevorzugt werden. Dieses Patent ist auf eine verbesserte Methanproduktionsaktivität gerichtet.
  • Daher ist ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung, die Bildung von Kohleablagerung beim Dampfreformen von Kohlenwasserstoffen zu verhindern.
  • Wir haben nun festgestellt, dass die Zugabe kleiner Mengen von Gold zu einem Nickel enthaltenden Katalysator einen Katalysator mit unterdrückter Kohleablagerung während des Dampfreformens von Kohlenwasserstoffen schafft. Obwohl Gold die katalytische Aktivität des Nickelkatalysators senkt, gewährleistet der Katalysator dennoch eine ausreichende Aktivität für das Dampfreforming. EXAFS bestätigt, dass das Gold an der Nickeloberfläche angeordnet ist (Annual Report from HASYLAB, 1996).
  • Aufbauend auf der obigen Beobachtung ist eine breite Anwendung der Erfindung auf ein Verfahren wie in Anspruch 1 definiert gerichtet.
  • Die Goldmenge, die in den Katalysator inkorporiert ist, hängt von der Größe der Nickeloberfläche ab.
  • Der Gold enthaltende Nickelkatalysator kann durch Koimprägnation oder sequentielle Imprägnation des Trägermaterials mit Lösungen hergestellt werden, die ein lösliches Nickelsalz und ein Salz des Goldpromoters enthalten. Geeignete Salze umfassen Chloride, Nitrate, Karbonate, Acetate oder Oxalate. Die Trägermaterialien sind bequemerweise ausgewählt aus der Gruppe Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Titanoxid, Siliciumoxid, Zirkonoxid, Berylloxid, Thoriumoxid, Lanthanoxid, Kalziumoxid und deren Verbindungen oder Mischungen. Bevorzugte Materialien sind Aluminiumoxid, Kalziumaluminate und Magnesiumaluminiumspinell. Der so erhaltene aktivierte Katalysator kann bei der Herstellung von Wasserstoff und/oder kohlenmonoxidreichen Gasen durch Dampfreformen von Methan oder höheren Kohlenwasserstoffen verwendet werden.
  • Die erhältlichen an Kohlenwasserstoff und/oder Kohlenmonoxiden reichen Gase können in vielen Prozessen eingesetzt werden. Wasserstoff wird weltweit in Raffinerien eingesetzt, wohingegen Mischungen von Wasserstoff und Kohlenmonoxid z. B. bei der Synthese oxidierter Kohlenwasserstoffe und synthetischer Öle verwendet werden können. Eine wichtige Verwendung von wasserstoffreichem Gas liegt in der Herstellung von Ammoniak und Methanol.
  • Die Nickel-Gold-Katalysatoren sind typischerweise als Festbett in einem kopfseitig gespeisten Rohrreformingreaktor angeordnet.
  • Abhängig von den Verfahrensbedingungen ist das Potential für die Kohlebildung am höchsten in der oberen Schicht des Rohres. Daher kann es ausrechend sein, den Nickel-Gold-Katalysator als Schicht im oberen Abschnitt eines Festbettes ei nes konventionellen Nickel-Dampfreforming-Katalysators vorzusehen. Dabei bildet der Nickel-Gold-Katalysator vorzugsweise 5 bis 50% des Katalysatorbettes.
  • Die Erfindung wird weiter in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Dampfreformingaktivität
  • Eine Reihe von Nickel-Gold-Katalysatormustern enthaltend 17 Gew.-% Nickel und unterschiedliche Gehalte an Gold wurden durch sequentielles Imprägnieren eines Spinellträgers mit Nickelnitrat und Goldtetramminnitrat [Au(NH3)4](NO3)3 hergestellt. Vor dem Imprägnieren mit der Goldvorlage wurde das Nickelnitrat zersetzt. Nach Trocknung wurden die Katalysatorpellets in einen Reaktor geladen und während Erhitzen auf 350°C in Wasserstoffstrom bei Atmosphärendruck aktiviert.
  • Die Dampfreformaktivität wurde unter folgenden Bedingungen bestimmt:
  • Figure 00060001
  • Die bei 550°C erhaltenen Aktivitäten sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1 Dampfreformingaktivität bei 550°C
    Figure 00070001
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, besteht ein geringer Abfall der Aktivität für den Gold/Nickel-Katalysator beim Dampfreforming im Vergleich mit neuem Nickelkatalysator.
  • Beispiel 2
  • TGA-Messungen
  • Die Niederschlagsraten von Kohle auf dem Reformingkatalysator während des Dampfreformens von Butan, welcher nach Beispiel 1 erhalten wurde, wurden gravimetrisch für verschiedene Temperaturwerten zwischen 450°C bis 550°C ermittelt. Die Temperatur wurde um 0,5°C/min. gesteigert. Es wurde ein konventioneller Experimentalaufbau mit einem beheizten Reaktorrohr mit einer Onlinemikrowaage für die Messung verwendet. Ein Katalysatorpellet (0,1 g) wurde auf die Schale gelegt, welche von einem Arm der Mikrowaage abhing. Die gesamte Fließrate und die Konzentration des Speisestroms, welche über das Katalysatorpellet geleitet wurde, sind nachstehend wiedergegeben:
    Gesamtfließrate 21,82 Nl/h
    Butan 3,76 vol.-%
    Dampf 22,91 vol.-%
    Wasserstoff 4,58 vol.-%
    Stickstoff 68,74 vol.-%
  • Die Kohlebildungsrate unter den obigen Bedingungen ist in 1 veranschaulicht und zeigt die Kohlemenge (μg Kohle/g Katalysator·100) bei unterschiedlichen Temperaturen (°C·1000) niedergeschlagen auf:
    Katalysator 2, hergestellt nach Beispiel 1;
    im Vergleich mit einem konventionellen Nickelreformingkatalysator, ebenfalls hergestellt nach Beispiel 1.
  • Wie sich aus der Fig. ergibt, gewährleistet der erfindungsgemäße Katalysator eine hohe Verbesserung der Widerstandsfähigkeit gegen Kohlebildung während des Dampfreformings.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Unterdrückung der Bildung von festem Kohlenstoff bei der Dampfreformierung von kohlenstoffhaltigem Rohsubstrat durch Kontaktieren des Rohsubstrates mit einem Nickelträgerkatalysator, welcher weiterhin Gold auf der Nickeloberfläche trägt, wobei das Gold in einer Menge von 0,01% bis 30 Gew.-% vorhanden ist, berechnet auf die Menge an Nickel im Katalysator.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Goldmenge zwischen 0,01% und 10 Gew.-% beträgt, berechnet auf das Katalysatorgesamtgewicht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Gold enthaltende Nickelkatalysator als Deckschicht eines Festbettes eines herkömmlichen Nickel-Dampfreformer-Katalysators angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Deckschicht zwischen 5% und 50% des gesamten Katalysatorbettes bildet.
DE69818748T 1997-06-10 1998-06-02 Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen Expired - Lifetime DE69818748T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK68397 1997-06-10
DK199700683A DK174077B1 (da) 1997-06-10 1997-06-10 Fremgangsmåde til carbonhydriddampreformering under anvendelse af en guldholdig nikkeldampreformingkatalysator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818748D1 DE69818748D1 (de) 2003-11-13
DE69818748T2 true DE69818748T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=8096355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818748T Expired - Lifetime DE69818748T2 (de) 1997-06-10 1998-06-02 Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5997835A (de)
EP (1) EP0884274B1 (de)
JP (1) JP4233633B2 (de)
KR (1) KR100508792B1 (de)
CN (1) CN1130305C (de)
AU (1) AU738898B2 (de)
CA (1) CA2239843C (de)
DE (1) DE69818748T2 (de)
DK (1) DK174077B1 (de)
ES (1) ES2209002T3 (de)
NO (1) NO321201B1 (de)
NZ (1) NZ330609A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK173897B1 (da) * 1998-09-25 2002-02-04 Topsoe Haldor As Fremgangsmåde til autotermisk reforming af et carbonhydridfødemateriale indeholdende højere carbonhydrider
EP1209121A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Haldor Topsoe A/S Verfahren zur katalytischen Oxidation von Kohlenmonoxide und/oder Methanol
JP4098508B2 (ja) * 2001-08-20 2008-06-11 財団法人 ひろしま産業振興機構 炭化水素と水蒸気とを反応させるための触媒の製造方法および当該触媒を使用した炭化水素から水素を製造する方法
DE10219723B4 (de) 2002-05-02 2005-06-09 Uhde Gmbh Verfahren zur Herstellung ungesättigter halogenhaltiger Kohlenwasserstoffe sowie dafür geeignete Vorrichung
US6911161B2 (en) * 2002-07-02 2005-06-28 Conocophillips Company Stabilized nickel-containing catalysts and process for production of syngas
CA2511019A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Alkali-containing catalyst formulations for low and medium temperature hydrogen generation
WO2004058396A2 (en) 2002-12-20 2004-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Methods for the preparation of catalysts for hydrogen generation
US7744849B2 (en) 2002-12-20 2010-06-29 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Platinum-alkali/alkaline-earth catalyst formulations for hydrogen generation
AU2003303385A1 (en) 2002-12-20 2004-07-22 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Platinum-ruthenium containing catalyst formulations for hydrogen generation
US7687051B2 (en) * 2002-12-20 2010-03-30 Honda Giken Koygo Kabushiki Kaisha Platinum and rhodium and/or iron containing catalyst formulations for hydrogen generation
WO2004058631A2 (en) * 2002-12-20 2004-07-15 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Noble metal-free nickel catalyst formulations for hydrogen generation
US7179442B2 (en) * 2002-12-20 2007-02-20 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Catalyst formulations containing Group 11 metals for hydrogen generation
US7160534B2 (en) * 2002-12-20 2007-01-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Platinum-free ruthenium-cobalt catalyst formulations for hydrogen generation
DE10319811A1 (de) 2003-04-30 2004-11-18 Uhde Gmbh Vorrichtung zum Einkoppeln von elektromagnetischer Strahlung in einen Reaktor sowie Reaktor enthaltend diese Vorrichtung
ATE378435T1 (de) * 2003-06-12 2007-11-15 Topsoe Fuel Cell As Brennstoffzelle und anode
US7829035B2 (en) 2006-01-19 2010-11-09 Massachusetts Institute Of Technology Oxidation catalyst
US20100068130A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Frederick Carl Wilhelm Process for the Production of Hydrogen Gas Employing a Thermally Stable Catalyst
US20100147749A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 American Air Liquide, Inc. Multi-Metallic Catalysts For Pre-Reforming Reactions
FR2949078B1 (fr) 2009-08-17 2011-07-22 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'un catalyseur supporte ni/sn pour l'hydrogenation selective d'hydrocarbures polyinsatures
FR2949077B1 (fr) * 2009-08-17 2011-07-22 Inst Francais Du Petrole Procede de preparation d'un catalyseur supporte a base de ni et d'un metal du groupe ib pour l'hydrogenation selective d'hydrocarbures polyinsatures
US9079167B2 (en) * 2011-02-07 2015-07-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha NOx purification catalyst
CN106486682B (zh) * 2016-09-27 2020-07-14 上海交通大学 球形核壳状PdxNi1-x@Pt/C催化剂及其制备
CN114308061B (zh) * 2020-09-29 2023-08-22 中国科学院大连化学物理研究所 NiAu双金属合金纳米催化剂及其合成与应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1032754A (en) * 1962-12-17 1966-06-15 Ici Ltd Improvements in or relating to the steam reforming of hydrocarbons and catalysts therefor
GB1182829A (en) * 1967-06-12 1970-03-04 Haldor Frederik Axel Topsoe Improvements in or relating to Nickel Catalysts.
US3926583A (en) * 1967-06-12 1975-12-16 Haldor Topsoe As Process for the catalytic steam reforming of hydrocarbons
US3666412A (en) * 1968-10-21 1972-05-30 Du Pont Dispersed phase activated and stabilized metal catalysts
US4060498A (en) * 1972-06-02 1977-11-29 Hitachi, Ltd. Process for steam reforming of hydrocarbons
GB2015027B (en) * 1978-02-03 1982-06-23 Haldor Topsoe As Reforming process
DK166995B1 (da) * 1990-08-09 1993-08-16 Topsoe Haldor As Katalysator til dampreforming af carbonhydrider og anvendelse ved fremstilling af hydrogen- og/eller carbonmonoxidrige gasser

Also Published As

Publication number Publication date
ES2209002T3 (es) 2004-06-16
AU738898B2 (en) 2001-09-27
JPH1179704A (ja) 1999-03-23
KR100508792B1 (ko) 2005-11-25
CA2239843A1 (en) 1998-12-10
DK68397A (da) 1998-12-11
NO982649D0 (no) 1998-06-09
US5997835A (en) 1999-12-07
AU6998098A (en) 1998-12-17
CN1211560A (zh) 1999-03-24
CA2239843C (en) 2008-01-15
JP4233633B2 (ja) 2009-03-04
EP0884274A1 (de) 1998-12-16
KR19990006806A (ko) 1999-01-25
NO321201B1 (no) 2006-04-03
DE69818748D1 (de) 2003-11-13
NZ330609A (en) 1999-10-28
MX9804630A (es) 1998-12-31
CN1130305C (zh) 2003-12-10
DK174077B1 (da) 2002-05-21
EP0884274B1 (de) 2003-10-08
NO982649L (no) 1998-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818748T2 (de) Verfahren zur Dampfreformierung von Kohlenwasserstoffen
DE708512C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen und deren sauerstoffhaltigen Derivaten aus Gemischen von Kohlenoxyd und Wasserstoff
DE2417862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases durch katalytische Umwandlung eines kohlenmonoxidhaltige!! Gases mit Wasserdampf
US4539310A (en) Steam reforming catalyst
DE2458587A1 (de) Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE1263716B (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2462866C2 (de)
DE3503455C2 (de) Herstellungsverfahren für ein Reduktionsgas
WO2011054738A1 (de) Eisenhaltiger heterogenkatalysator und verfahren zur herstellung von olefinen durch umsetzung von kohlenmonoxid mit wasserstoff
DE4238640C2 (de) Verfahren zur Hydrierung wenigstens einer der Verbindungen CO und CO¶2¶
DE2750006C2 (de)
DE2630938C2 (de) Verfahren zur Oxychlorierung von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieser Verfahren
DE3119887C2 (de)
DE1470580B2 (de) Verfahren zum Reformieren von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
AT410939B (de) Verfahren zur herstellung von wolframcarbid
DE10392690T5 (de) Verfahren für katalytische partielle Oxidationsreaktionen
DE2739466C3 (de) Katalysator zur Herstellung von methanhaltigen Gasen und dessen Verwendung
DE60030219T2 (de) Verfahren für die Reformierung von Methan mit Kohlendioxid
DE10232970A1 (de) Verfahren zur Synthese von Ammoniak
DE2408942C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren, insbesondere für Reformingprozesse
DE1233089B (de) Verfahren zur Herstellung von methanhaltigen Gasen
DE2315799C3 (de) Verfahren zur Reformierung von Kohlenwasserstoff oder eines kohlenwasserstoffhaltigen Gases
DE3726188A1 (de) Verfahren zur methanisierung von kohlenstoffoxiden
DE1545469C (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserstoffreichen Gases
DE2358098A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoff und kohlenmonoxid enthaltenden gasen und katalysator zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition