DE2462866C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2462866C2
DE2462866C2 DE19742462866 DE2462866A DE2462866C2 DE 2462866 C2 DE2462866 C2 DE 2462866C2 DE 19742462866 DE19742462866 DE 19742462866 DE 2462866 A DE2462866 A DE 2462866A DE 2462866 C2 DE2462866 C2 DE 2462866C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
cracking
metal
palladium
platinum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19742462866
Other languages
English (en)
Inventor
Albert B.. Paulsboro N.J. Us Schwartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27016466&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2462866(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE2462866C2 publication Critical patent/DE2462866C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • C10G11/182Regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/061Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing metallic elements added to the zeolite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/14Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts
    • C10G11/18Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils with preheated moving solid catalysts according to the "fluidised-bed" technique
    • C10G11/187Controlling or regulating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Crackkatalysator und auf die Verwendung dieses Katalysators zum Cracken von Kohlenwasserstoffen ohne zugesetzten Wasserstoff.
Übliche Crackanlagen haben einen Crackreaktor und einen Regenerator, wobei der Katalysator kontinuierlich durch diese beiden Gefäße zirkuliert. Besondere Vorteile werden beim Fließbettkatalysatorcracken (FCC) erhalten.
Zwei Arten von katalytischen Crackverfahren sind in Gebrauch. Beim katalytischen Reformieren oder dem Thermo­ for-Crackprozeß (TCC) wird sowohl im Reaktor als auch im Regenera­ tor ein bewegtes kompaktes Katalysatorbett verwendet. Katalysator, der durch kohlenstoffartige Ablagerungen, die im allgemeinen als "Koks" bezeichnet werden, verhältnismäßig inaktiv geworden ist, wird kontinuierlich vom Boden des Reaktors abgezogen. Der verbrauchte Katalysator des Reaktors wird zum oberen Teil eines Regenerators geführt, in dem die Aktivität des Katalysators durch Abbrennen des Kokses mit Luft wiederhergestellt wird. Heißer re­ generierter Katalysator wird vom Boden des Regenerators konti­ nuierlich zum oberen Teil des Reaktors zurückgeführt, um den an­ fangs beschriebenen Cyclus zu wiederholen.
Bei Arbeitsweisen mit Fließbett oder Wirbelschichtbett folgt der Katalysator einem ähnlichen Kreislauf. Er wird jedoch sowohl im Reaktor als auch im Regenerator durch aufwärts strömende Gase fluidisiert.
Der Hauptunterschied bei beiden Verfahren besteht in der Katalysatorteilchengröße. Pellets oder Perlen mit einem Durchmesser von etwa 0,32 mm werden beim TCC verwendet. Feines Pulver mit einer durchschnittlichen Teilchen­ größe von etwa 70 µm wird beim FCC-Verfahren verwendet.
Beide Verfahren werden bei Drücken zwischen atmosphärischem Druck und etwa 3,8 bar durchgeführt. Durch die Crackreaktion wird in geringer Menge Wasserstoff gebildet. Es wird jedoch zu den Reak­ toren der TCC- und FCC-Einheiten kein Wasserstoff zugegeben. Dieses Cracken in Abwesenheit von zugesetztem Wasserstoff verläuft endo­ therm im Gegensatz zum exothermen Hydrocracken mit einem Katalysator der wesentliche Mengen an Hydriermetall (oberhalb 0,5 Gew.-%) ent­ hält, und in Gegenwart eines großen Überschusses von zugesetztem Wasserstoff (vergleiche US-PS 31 73 854).
Ein wesentliches Problem bei den TCC- und FCC-Katalysatoren tritt beim Cracken von Beschickungsmaterialien auf, die Metalle ent­ halten. Insbesondere ist die Ablagerung des Metalls Nickel nach­ teilig. Nickelmengen in der Größenordnung von 0,03 Gew.-% auf dem Katalysator erhöhen die Wasserstoffbildung in einem solchen Ausmaß, daß ernsthafte Probleme auftreten.
Katalysatoren, die beim FCC- und TCC-Verfahren verwen­ det werden, enthalten üblicherweise säurebehandelte Tone, amorphe Siliciumdioxid/Aluminiumoxid-Gemische, Mischungen, wie Siliciumdioxid/Zirkonoxid, Siliciumdioxid/Magnesiumoxid und andere saure poröse Feststoffe.
Aus der US-PS 29 39 847 ist ein Platin-Katalysator auf Aluminiumoxidbasis bekannt, der 0,01 bis etwa 5 Gew.-% Pt enthält und der nach Luftbehandlung mit Schwefelsäure bearbeitet wird. Dieser Katalysator hat nicht die gewünschten Crackeigenschaften.
Beim FCC-Verfahren und beim TCC-Verfahren tritt auf Grund unvollständiger Verbrennung das Problem auf, daß wesentliche Mengen an Kohlenmonoxid (CO) im Rauch- oder Verbrennungsgas zurückbleiben. Es ist unerwünscht, CO in die Atmosphäre abzugeben; auch neigen diese Gase dazu, in Leitungen und Schornsteinen der Anlage zu brennen (Reaktion des CO mit restlichem Sauerstoff im Rauchgas), wobei diese Einrichtungen durch überhöhte Temperatur beschädigt werden.
Es wurde schon vorgeschlagen, dieses Problem beim TCC- Verfahren durch Zugabe von geringen Mengen Chromoxid zum Katalysator zu lösen. Dies führt jedoch zu einer gewissen Ver­ schlechterung der Benzinausbeute, wäre aber tolerierbar, wenn damit das CO-Problem vermieden wird (vgl. US-PS 26 47 860).
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Crack­ katalysators, wobei der CO-Gehalt im Regeneratorabgas wesentlich vermindert wird und auch die Koksbildung auf dem Katalysator äußerst gering gehalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Crackkatalysator, erhältlich durch Zugabe einer Palladium-, Platin-, Ruthenium-, Osmium-, Iridium-, Rhodium- und/oder Rheniumverbindung zu Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid und/oder Ton mit einer zur Aufnahme von Benzol ausreichend großen Porengröße, Trocknen und Erhitzen auf hohe Temperaturen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der fertige Katalysator Palladium, Platin, Ruthenium, Osmium, Iridium, Rhodium und/oder Rhenium als Metall oder Verbindung in einer Menge von bis zu 50 ppm des Katalysator­ gesamtgewichts, berechnet als Metall, enthält.
Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung des Katalysators zum Cracken von Kohlenwasserstoffen ohne zugesetzten Wasserstoff.
Überraschenderweise ist bei Zugabe der genannten Metalle zu FCC- und TCC-Katalysatoren in Mengen von 50 ppm oder weniger kein wesentlicher Anstieg der Koksbildung zu beobachten. Größere Mengen an Metallkomponente erhöhen den Wasserstoff-Faktor.
Überraschend ist, daß bei solchen Katalysatoren, die für die Moleküle der Beschickung zugänglich sind, keine nachteiligen Wirkungen auftreten, wenn sie die Metallkomponenten in der erfindungsgemäßen Menge enthalten.
Der erfindungsgemäße Katalysator, der die Metallkomponente enthält, zeigt eine besonders große Verringerung des CO-Gehalts der Rauch- und Verbrennungsgase von FCC-Einheiten. Dies wird durch ein verbessertes CO₂/CO-Verhältnis gegenüber einem Crackkatalysator, der keine Metallkomponente enthält, bestätigt.
Die Metallkomponente kann durch Imprägnieren oder auf andere Weise eingebracht werden, indem entweder das Material oder eine Komponente davon mit einer Lösung der Ver­ bindung des Metalls in einer geeigneten Menge, die notwendig ist, um die gewünschte Konzentration zu gewährleisten, in Kontakt gebracht wird. Die Metallkomponente kann entweder während irgendeiner Stufe bei der Herstellung des Katalysators oder nachher ein­ gebracht werden.
Geeignete Metallverbindungen sind z. B. Metallhalogenide, vorzugsweise Chloride, Nitrate, Amminhalogenide, Oxide, Sulfate, Phosphate und andere wasserlösliche anorganische Salze, ferner Metallcarboxylate mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Alkoholate. Spezifische Beispiele sind Palladiumchlorid, Chloroplatinsäure, Rutheniumpentaamminchlorid, Osmiumchlorid, Perrheniumsäure, Dioxo-bis(äthylendiamin)-rhenium(V)-chlorid oder Rhodiumchlorid, ferner z. B. Metalldiketonate, Carbonyle, Metallocene, Olefin­ komplexe mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, Acetylenkomplexe, Alkyl- oder Arylphosphinkomplexe und Carboxylate mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie Platinacetylacetonat, Tris(acetyl- acetonato)rhodium(III), Trÿodoiridium(III)-tricarbonyl, π-Cyclopentadienylrhenium(I)tricarbonyl, Ruthenocen, π-Cyclopentadienylosmium(I)dicarbonyldimere, Dichloro(äthylen)palladium(II)dimere, (π-Cyclopenta­ dienyl)-(äthylen)rhodium(I), Diphenylacetylen-bis(tri- phenylphosphino)-platin(O), Brommethyl-bis(triäthyl- phosphino)palladium(II), Tetrakis(triphenylphosphino)- palladium(O), Chlorcarbonyl-bis(triphenylphosphino)- iridium(I), Palladiumacetat oder Palladiumnaphthenat.
Unabhängig von der Methode des Einbringens der Metallkomponente in den Katalysator wurden die verbesserten Ergebnisse erhalten.
Die Beschickungsmaterialien, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren gecrackt werden können, sind z. B. alle üblichen Kohlenwasserstoffbe­ schickungen, wie Naphtha, Gasöl, leichte und schwere Destillate sowie Rückstandsöle.
Beispiel
Ein handelsüblicher poröser Siliciumoxid/Aluminium- oxid-Wirbelschichtcrackkatalysator, der aus 13% Al₂O₃ und 87% SiO₂ bestand, wurde mit einer wäßrigen Lösung aus Pt(NH₃)₄Cl₂ imprägniert, bei 121°C im Ofen getrocknet, anschließend erhitzt und 4 h bei 760°C und Atmosphärendruck mit Dampf beaufschlagt, wobei das Erhitzen auf 760°C unter einer N₂- Atmosphäre durchgeführt wurde. Die Menge der eingebrachten Platinverbindung entsprach 3 ppm des Metalls. Der Katalysator ohne Metallzusatz, der in ähnlicher Weise behandelt war, und der Platin enthaltende Katalysator wurden zum Wirbelschichtcracken eines Gasöl- Beschickungsmaterials bei 496°C mit einem Katalysator/Öl-Verhältnis von 3, einer gewichtsmäßigen stündlichen Raumströmungsgeschwindigkeit von 8,3 und einer Katalysatorverweilzeit von 2,4 min verwendet. Sodann wurden die Katalysatoren in zwei aufeinanderfolgenden Stufen regeneriert. Die Bedingungen der Regenerierungsstufen waren folgende:
Luft wurde über den Katalysator mit einer Geschwindigkeit von 25 cm³/min/g Katalysator bei 538°C und Atmosphärendruck während 8 min gleitet und das Gas wurde aufgefangen. Es wurden dabei folgende Ergebnisse erhalten:
Wenn ein Katalysator die zugesetzte Metallkomponente in einer Menge enthält, die über die erfindungsgemäße Menge hinausgeht, kann durch Vermischen eines solchen Katalysators bei der Verwendung, d. h. entweder beim Cracken und/oder bei der Regenerierung, mit einem Crackkatalysator, der weniger oder keine Metallkomponente enthält, ein Gesamtgemisch mit ausreichender Menge an Metallkomponente gemäß der Erfindung erhalten werden.

Claims (2)

1. Crackkatalysator, erhältlich durch Zugabe einer Palla­ dium-, Platin-, Ruthenium-, Osmium-, Iridium-, Rhodium- und/oder Rheniumverbindung zu Siliciumdioxid, Aluminium­ oxid, Magnesiumoxid, Zirkonoxid und/oder Ton mit einer zur Aufnahme von Benzol ausreichend großen Porengröße, Trocknen und Erhitzen auf hohe Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß der fertige Katalysator Palladium, Platin, Ruthenium, Osmium, Iridium, Rhodium und/oder Rhenium als Metall oder Verbindung in einer Menge von bis zu 50 ppm des Katalysator­ gesamtgewichts, berechnet als Metall, enthält.
2. Verwendung des Katalysators nach Anspruch 1 zum Cracken von Kohlenwasserstoffen ohne zugesetzten Wasserstoff.
DE19742462866 1973-09-20 1974-09-19 Expired - Lifetime DE2462866C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US39900873A 1973-09-20 1973-09-20
US44089074A 1974-02-08 1974-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2462866C2 true DE2462866C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=27016466

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444911 Ceased DE2444911B2 (de) 1973-09-20 1974-09-19 Crackkatalysator und dessen Verwendung
DE19742462867 Expired DE2462867C2 (de) 1973-09-20 1974-09-19
DE19742462866 Expired - Lifetime DE2462866C2 (de) 1973-09-20 1974-09-19

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444911 Ceased DE2444911B2 (de) 1973-09-20 1974-09-19 Crackkatalysator und dessen Verwendung
DE19742462867 Expired DE2462867C2 (de) 1973-09-20 1974-09-19

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5415038B2 (de)
AR (1) AR212419A1 (de)
AU (1) AU497439B2 (de)
CA (1) CA1051411A (de)
DE (3) DE2444911B2 (de)
FR (1) FR2257673B1 (de)
GB (1) GB1481563A (de)
IT (1) IT1022123B (de)
NL (1) NL176084C (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN145334B (de) * 1975-09-29 1978-09-23 Uop Inc
CA1093050A (en) * 1975-12-19 1981-01-06 Iacovos A. Vasalos Catalytic cracking with reduced emission of noxious gases
US4153535A (en) * 1975-12-19 1979-05-08 Standard Oil Company (Indiana) Catalytic cracking with reduced emission of noxious gases
US4148751A (en) * 1976-02-02 1979-04-10 Uop Inc. Method of regenerating coke-contaminated catalyst with simultaneous combustion of carbon monoxide
IL51340A (en) * 1976-02-19 1980-01-31 Mobil Oil Corp Catalytic cracking of hydrocarbons
US4071436A (en) * 1976-03-11 1978-01-31 Chevron Research Company Process for removing sulphur from a gas
CA1046484A (en) * 1976-04-12 1979-01-16 Elroy M. Gladrow Hydrocarbon conversion catalyst containing a co oxidation promoter
CA1105406A (en) * 1976-04-29 1981-07-21 Fred S. Zrinscak, Sr. Catalytic cracking of metal-contaminated oils
US4252632A (en) * 1976-04-29 1981-02-24 Atlantic Richfield Company Catalyst and process for conversion of hydrocarbons
GB1585505A (en) * 1976-04-29 1981-03-04 Atlantic Richfield Co Catalyst and process for conversion of hydrocarbons
US4253939A (en) * 1976-06-21 1981-03-03 Atlantic Richfield Company Catalyst and process for conversion of hydrocarbons
US4064037A (en) * 1976-07-09 1977-12-20 Mobil Oil Corporation Temporary shutdown of co-combustion devices
US4107032A (en) * 1976-11-01 1978-08-15 Mobil Oil Corporation Process for cracking hydrocarbons
CA1124224A (en) * 1977-04-11 1982-05-25 Chevron Research And Technology Company Process for removing pollutants from catalyst regenerator flue gas
US4222856A (en) * 1977-06-09 1980-09-16 Air Products And Chemicals, Inc. Method for promoting regeneration of a catalyst in a fluidized regenerator
US4297244A (en) * 1977-10-27 1981-10-27 Atlantic Richfield Company Catalyst and process for conversion of hydrocarbons
US4194965A (en) * 1978-02-02 1980-03-25 Mobil Oil Corporation Fluid catalytic cracking
GB8820358D0 (en) * 1988-08-26 1988-09-28 Shell Int Research Process for catalytic cracking of hydrocarbon feedstock

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939847A (en) * 1957-11-21 1960-06-07 Universal Oil Prod Co Manufacture of noble metal catalyst

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364136A (en) 1965-12-10 1968-01-16 Mobil Oil Corp Novel cyclic catalytic process for the conversion of hydrocarbons
DE1296726B (de) * 1963-12-24 1969-06-04 Mobil Oil Corp Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin in Gegenwart eines Katalysators aus einem kristallinen Aluminiumsilikat
DE1542188A1 (de) * 1965-10-05 1970-03-26 Grace W R & Co Katalysator zum Hydrokracken von Kohlenwasserstoffen
US3650990A (en) * 1969-10-09 1972-03-21 Mobil Oil Corp Catalyst and method for preparing same
US3696025A (en) * 1970-11-09 1972-10-03 Chevron Res Catalytic cracking by addition of titanium to catalyst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2939847A (en) * 1957-11-21 1960-06-07 Universal Oil Prod Co Manufacture of noble metal catalyst

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemisches Zentralblatt, 1966, H. 4, 2010 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444911A1 (de) 1975-04-03
IT1022123B (it) 1978-03-20
CA1051411A (en) 1979-03-27
JPS5057092A (de) 1975-05-19
NL176084B (nl) 1984-09-17
NL7412423A (nl) 1975-03-24
GB1481563A (en) 1977-08-03
AR212419A1 (es) 1978-07-14
NL176084C (nl) 1988-04-18
AU7350774A (en) 1976-03-25
DE2462867C2 (de) 1987-06-11
FR2257673B1 (de) 1979-03-09
DE2444911B2 (de) 1981-04-02
FR2257673A1 (de) 1975-08-08
AU497439B2 (en) 1978-12-14
JPS5415038B2 (de) 1979-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462866C2 (de)
DE1945477C3 (de) Katalysator und Verfahren zur Reformierung von Naphthabeschlckungen
DE2438996C2 (de)
DE2438953A1 (de) Verfahren zur katalytischen umwandlung von kohlenwasserstoffen
DE2157901A1 (de) Katalysatoren fur die Umwandlung von Kohlenwasserstoffgemischen, ihre Herstel lung und Verwendung
DE1254811B (de) Verfahren zur Herstellung von Heizgasen mit hohem Methangehalt
DE2635538A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
US3227646A (en) Hydrodenitrification process and catalysts
DE2011466C3 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Rhenium und ein Metall der Platingruppe enthaltenden Katalysators
DE3034020A1 (de) Entfernung von schwefeloxiden aus den regeneratorabgasen einer katalytischen crackung
DE2011467A1 (de) Verfahren zur Regenerierung eines Katalysators
DE2702327C2 (de)
DE2434591A1 (de) Kohlenwasserstoffumwandlungskatalysator und dessen anwendung
DE2727759A1 (de) Verfahren zur hydrodealkylierung von aromatischen alkylkohlenwasserstoffen in anwesenheit eines aus mehreren metallen bestehenden katalysators
DE2356148A1 (de) Verfahren zum regenerieren desaktivierter reformierungskatalysatoren
DE1003384B (de) Verfahren zur Reaktivierung gebrauchter Platin oder Palladium enthaltender Katalysatoren auf oxydischen Traegern
DE3208700A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan durch hydrogenolyse von kohlenwasserstoff-fraktionen
DE2661103C2 (de)
DE1190442B (de) Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxydkatalysators bzw. eines Aluminiumoxydtraegers
DE2030321C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von Platinmetall-Rhenium-Katalysatoren auf hitzebeständigen Metalloxidträgern
CH454808A (de) Verfahren zur Regenerierung eines mit Schwefel verunreinigten Katalysators
DE2642497B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und dessen Verwendung
AT370343B (de) Reformierkatalysator
DE69727054T2 (de) Mehrmetal-katalytische Zusammensetzung für Kohlenwasserstoffumwandlung und Verfahren für ihre Verwendung
DE2707173A1 (de) Verfahren zum katalytischen cracken von kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OD Request for examination
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2444911

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination