DE69817510T3 - Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss - Google Patents

Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss Download PDF

Info

Publication number
DE69817510T3
DE69817510T3 DE1998617510 DE69817510T DE69817510T3 DE 69817510 T3 DE69817510 T3 DE 69817510T3 DE 1998617510 DE1998617510 DE 1998617510 DE 69817510 T DE69817510 T DE 69817510T DE 69817510 T3 DE69817510 T3 DE 69817510T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
net
knitted
knit
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998617510
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817510T2 (de
DE69817510D1 (de
Inventor
Nissim Mass
Yuval Leiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tama Group
Original Assignee
Tama Plastic Industry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25525886&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69817510(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tama Plastic Industry filed Critical Tama Plastic Industry
Priority to DE1998617510 priority Critical patent/DE69817510T3/de
Publication of DE69817510D1 publication Critical patent/DE69817510D1/de
Publication of DE69817510T2 publication Critical patent/DE69817510T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817510T3 publication Critical patent/DE69817510T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/06Needle bars; Sinker bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/0745Special features of the wrapping material for wrapping the bale
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/10Scrim [e.g., open net or mesh, gauze, loose or open weave or knit, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/406Including parallel strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/425Including strand which is of specific structural definition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/45Knit fabric is characterized by a particular or differential knit pattern other than open knit fabric or a fabric in which the strand denier is specified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Raschel-Wirknetze und insbesondere Raschel-Wirknetze, die für eine Umhüllung, z. B. von Lasten auf Paletten und Ballen landwirtschaftlicher Produkte, verwendet werden. Insbesondere betrifft die Erfindung Raschel-Wirknetze, die für eine Umhüllung verwendet werden, wobei das Wirknetz für eine Minimierung der Querschrumpfung des Netzes gestaltet ist.
  • 1 der beiliegenden Zeichnungen zeigt ein gewirktes Raschel-Netz 10 nach dem Stand der Technik, das Schuss-Bänder 12 und Fransen-Bänder 14 der in US Patent Nr. 5104714 beschriebenen Art enthält. Aufgrund des dreieckigen Musters in dem Wirknetz wird das gesamte Raschel-Netz schmäler, wenn es in die Länge gezogen wird. Wenn zum Beispiel eine Palette mit einem herkömmlichen Raschel-Netz umhüllt wird, kann sich die Breite des Netzes, wenn das Netz etwa 60% gedehnt wird, von 50 cm auf etwa 25 cm ändern. Wenn eine Kraft in Längsrichtung auf das Wirknetz ausgeübt wird, werden die Fransen länger. Je länger die Franse wird, umso länger muss der Schuss sein, um dieselben Netzdimensionen beizubehalten. Bis zu einem gewissen Grad an Dehnung jedoch wird der Schuss nicht länger, da der Schuss eher zum Geraderichten als zum Dehnen neigt. Je gerader die Schussfäden, umso geringer ist der Abstand zwischen den Fransen und umso schmäler wird das Netz, was ein Querschrumpfen des Wirknetzes zur Folge hat.
  • Ein Querschrumpfen ist dem Raschel-Wirknetz eigen, seit es Maschinen zur Erzeugung solcher Wirknetze gibt. Es ist allgemein bekannt, dass herkömmliche Raschelnetze schmäler werden, sogar während sie auf Raschel-Wirkmaschinen gewirkt werden. Wenn zum Beispiel ein 48'' Raschel-Wirknetz gewünscht ist, werden etwa 50'' gewirkt, da das Netz um etwa 2'' zwischen den Wirk- und Aufwickelzonen schmäler wird.
  • Wenn eine konstante Netzbreite erforderlich ist, kann die Breite durch Ändern der Schussspannung in der Wirkmaschine reguliert werden. Die Hersteller von Wirknetzmaschinen stellen an ihren Maschinen eine Einrichtung zur Regulierung der Netzbreite bereit, die von vielen Faktoren abhängig ist, einschließlich der Art von Material, der Temperatur, der Banddimensionen, der Wirkspannung und des Wirkmusters. Den Herstellern von Wirkmaschinen ist bewusst, dass dem Raschel-Wirknetz ein Netzschrumpfen eigen ist. Diesen Herstellern ist auch bewusst, dass eine erhöhte Spannung am Schuss ein schmäleres Netz erzeugt und eine geringere Spannung am Schuss ein Schmälerwerden bis zu einem gewissen Grad verhindert. Eine Änderung der Schussspannung ist jedoch für eine vollständige Behebung des Querschrumpfens beim Wirknetz unzureichend.
  • US Patent Nr. 4781291 anerkennt, dass beim Raschel-Wirknetz, bedingt durch das geometrische Muster des Wirknetzes, ein Problem darin besteht, dass es in der Gesamtbreite schrumpft, wenn es in die Länge gezogen wird, und schlägt zur Lösung des Problems ein Netz mit quadratischen Öffnungen anstelle der Raschel-Dreiecke vor. Durch Querstränge senkrecht zu den Längssträngen, die rechteckige Öffnungen anstelle der dreieckigen erzeugen, wird das Querschrumpfen behoben.
  • Es besteht daher ein Bedarf in der Technik an einem Wirknetz, das während des Erzeugungsverfahrens überhaupt nicht schrumpft. Ferner besteht in der Technik ein Bedarf an einem Wirknetz, das während der Erzeugung seine volle Breite beibehält und auch auf mehr als seine volle Herstellungsbreite geweitet werden kann.
  • Unter Berücksichtigung des Vorhergesagten stellt das Wirknetz mit modifiziertem Schuss der vorliegenden Erfindung einen ”modifizierten” Schuss im Vergleich zu dem Schuss eines herkömmlichen Wirknetzes bereit. Ein modifizierter Schuss ist ein Schuss, dessen Länge so lange wie gewünscht ist, was mehr und anders als bei einem herkömmlichen Wirknetz ist, dessen Schuss sich nur bis zu dem zulässigen Maximum der Wirkmaschine lockerte.
  • Aus US-A-4569439 ist bekannt, ein Wirknetz bereitzustellen, das Polyolefin-Längsbänder und Polyolefin-Querbänder enthält, die mit den Polyolefin-Längsbändern auf einer Maschine gewirkt werden. DE-A-4301232 offenbart auch ein Wirknetz, umfassend Längsstränge und Querstränge, die mit den Längssträngen zur Bildung eines Wirknetzes gewirkt werden.
  • Ein Raschel-Wirknetz gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass, wenn es in dem auf der Maschine gewirkten Zustand gerollt wird, wenigstens eines der Polyolefin-Querbänder des Wirknetzes eine tatsächliche Schusslänge von mehr als 110% einer für das Wirknetz berechneten Schusslänge hat. Die Erfindung betrifft ferner ein Erzeugungsverfahren nach Anspruch 7.
  • Die Erfindung kann bei einem zylindrischen Ballen landwirtschaftlichen Ernteguts verwendet werden, der in ein Wirknetz mit Polyolefin-Längsbändern und Polyolefin-Querbändern, die mit den Polyolefin-Längsbändern auf einer Raschel-Maschine zur Bildung eines Wirknetzes gewirkt werden, eingehüllt ist, und wenn das Wirknetz in dem auf der Maschine gewirkten Zustand gerollt wird, seine Polyolefin-Querbänder eine tatsächliche Schusslänge von mehr als 110% einer für das Wirknetz berechneten Schusslänge haben, und das Wirknetz sich um den Umfang und über den Rand des zylindrischen Körpers erstreckt, so dass das Erntegut darin eingeschlossen und gehalten wird.
  • In einer Ausführungsform umfasst das wenigstens eine der Polyolefin-Querbänder mehrere Polyolefin-Bänder.
  • Vorzugsweise befinden sich die mehreren Polyolefin-Bänder an den äußeren Rändern des Wirknetzes.
  • In einer anderen Ausführungsform umfassen die mehreren Polyolefin-Bänder alle Querbänder.
  • Es werden nun bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung nur als Beispiel mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 ein Raschel-Wirknetz nach dem Stand der Technik zeigt;
  • 2 ein Raschel-Wirknetz gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3a eine Rolle des Wirknetzes zeigt;
  • 3b eine teilweise abgerollte Rolle des Wirknetzes zeigt;
  • 3c eine Berechnung der Schusslänge für das Wirknetz zeigt;
  • 4a ein gewelltes Nadelbett zur Verwendung in einer Wirkmaschine zeigt;
  • 4b ein einzelnes Rundstück zur Verwendung mit einem gewellten Nadelbett zeigt;
  • 5 eine Schrumpfungs/Dehnungs-Kurve für ein herkömmliches Wirknetz zeigt;
  • 6 eine Schrumpfungs/Dehnungs-Kurve für ein Wirknetz gemäß der Erfindung zeigt;
  • 7 einen Heuballen zeigt, der mit einem herkömmlichen Wirknetz umhüllt ist; und
  • 8 einen Heuballen zeigt, der mit einem Wirknetz gemäß der Erfindung umhüllt ist.
  • 2 zeigt ein Raschel-Wirknetz 16 gemäß der Erfindung, das einen ”modifizierten” Schuss 18 im Vergleich zu dem Schuss eines herkömmlichen Wirknetzes hat. Der modifizierte Schuss hat eine größere Länge als die Schusslänge, die erhalten wird, wenn er auf das zulässige Maximum der Wirkmaschine gelockert wird. Zum Beispiel wird ein Wirknetz, das einen modifizierten Schuss enthält, der etwa 30% länger ist als der Schuss nach dem Stand der Technik, der von der Wirkmaschine bereitgestellt wird, um etwa 12% bei 60% Dehnung des Wirknetzes während der Umhüllung schmäler, während dasselbe Netz ohne modifizierten Schuss um etwa 50% bei 60% Dehnung schmäler wird.
  • Der Schuss wird durch Bewegen des Schussbandes zwischen zwei Nadeln erzeugt, während sich das Netz, das gewirkt wird, in Längsrichtung in der Wirkmaschine bewegt. Aufgrund der beiden Richtungsbewegungen bildet der Schuss 18 die Schenkel eines Dreiecks, während die Franse 20 eine Dreiecksbasis bildet. Die Spannung des Schusses kann eingestellt werden, ist aber begrenzt und kann nur einen Schuss mit einer tatsächlichen Länge von weniger als 110% der berechneten Länge des Schenkels des Dreiecks erzeugen, der durch die Bewegung des Schussbandes zwischen zwei Nadeln bei der Längsgeschwindigkeit erzeugt wird.
  • Das bevorzugte Maß an Dehnung der Schusslänge hängt von der besonderen Netzanwendung ab. Für eine elastische Palettenumhüllung beträgt die bevorzugte tatsächliche Schusslänge etwa 135% der für das Netz berechneten Schusslänge. Für ein herkömmliches Umhüllungsnetz mit einer Bruchdehnung von etwa 20% ist kein modifizierter Schuss erforderlich, da sich ein solches Netz nur etwa 1 bis 3% bei normalem Gebrauch dehnt und keine Querschrumpfung aufweist.
  • Die Eigenschaften der Wirknetzes mit modifiziertem Schuss der vorliegenden Erfindung werden durch einen Vergleich einer tatsächlichen Schusslänge einer bestimmten Netzlänge mit einer berechneten Schusslänge offensichtlich. Das Wirknetz mit modifiziertem Schuss der Erfindung hat eine tatsächliche Schusslänge von mehr als 110% der berechneten Schusslänge. Das vorgeschlagene Verfahren für einen Vergleich der tatsächlichen Schusslänge mit der berechneten Schusslänge ist in 3a und 3c dargestellt und kann wie folgt beschrieben werden:
    • 1) Messen der Länge (L) zwischen den zwei äußeren Fransen an einer Rolle eines Wirknetzes, wie in 3a dargestellt. (Die Gesamtrollenlänge ist mit O dargestellt).
    • 2) Dividieren der Länge (L) durch die Anzahl von Fransen minus Eins, um einen durchschnittlichen Abstand zwischen zwei Fransen (H) zu bestimmen.
    • 3) Abwickeln eines Teils des Wirknetzes und Messen der Länge zwischen 10 solcher Abstände (10A) und Dividieren derselben durch 10, um eine durchschnittliche Länge zwischen zwei Schenkeln des Dreiecks (A) zu definieren, wie in 3b dargestellt. Diese Messung sollte durchgeführt werden, während etwa 50 g auf die Fransen wirken, an welchen der Schuss gemessen wird.
    • 4) Berechnen der Schusslänge (S) zwischen zwei Schenkeln eines Dreiecks, wie in 3c dargestellt, wie folgt:
      Figure 00070001
    • 5) Bestimmen einer tatsächlichen Schusslänge für einen Abstand 10A durch Abwickeln eines Teils des Wirknetzes und Schneiden der Fransen und Schussfäden in Querrichtung. Herausnehmen des Schusses zwischen zwei Fransen und Messen der Länge des Schusses, während der Schuss auf einer flachen Platte flach ausgelegt wird, um die tatsächliche Schusslänge (”actual schuss length” – ASL) zu bestimmen.
    • 6) Für das Wirknetz mit modifiziertem Schuss der Erfindung überschreitet die ASL 10S um mehr als 10%.
  • Bestehende Raschel-Wirkmaschinen stellen keine Einrichtung bereit, um einen modifizierten Schuss gemäß der vorliegenden Erfindung zu erhalten. Der maximal gelockerte Schuss, der auf diesen Maschinen gewirkt werden kann, kann das Netz höchstens ein bisschen weiten, aber selbst dann neigt das Netz dazu, schmäler zu werden.
  • Zur Bildung des modifizierten Schusses gemäß der vorliegenden Erfindung und zur Überwindung solcher Einschränkungen der Wirkmaschine kann ein gewelltes Nadelbett, wie in 4a dargestellt, in die Wirkmaschine eingebaut werden. Die Verwendung eines herkömmlichen Nadelbetts ist zum Beispiel in US Patent Nr. 3646782 dargestellt. Das gewellte Nadelbett enthält eine flache Platte 22, die Wellen 24 aufweist, welche die Schussfäden dazu zwingen, eine länger Strecke zurückzulegen, während sich die Schussfäden zwischen den Nadeln der Wirkmaschine bewegen, als sie in einer herkömmlichen Wirkmaschine zurücklegen würden. Die Schussfäden können sich nicht in einer geraden Linie bewegen; die Schussfäden müssen der Krümmung des gewellten Nadelbetts folgen. Wenn daher das Wirknetz das gewellte Nadelbett verlässt, ist die Schusslänge länger als ursprünglich. Je dicker die Wellen zwischen den Nadeln an der flachen Platte sind, umso längere Schussfäden werden erzeugt.
  • Wenn ein gleiches Ausmaß einer Schussmodifizierung über die vollständige Netzbreite erforderlich ist, kann eine gewellte Platte, wie in Bezug auf 4a beschrieben ist, verwendet werden. Wenn ein modifizierter Schussfaden nur bei bestimmten Schussfäden notwendig ist, kann eine flache Platte ohne Wellen (nicht dargestellt) zur Bildung eines dickeren Bereichs zwischen bestimmten Nadeln verwendet werden. Dies kann durch Befestigen eines Rundstücks 26 an der flachen Platte mit Hilfe einer Schraube oder eines anderen geeigneten Befestigungsmittels erreicht werden. Das Rundstück 26 ist in 4b dargestellt.
  • Mit dem Wirknetz mit modifiziertem Schuss ist es nicht möglich, die Netzbreite durch Erhöhen der Schussspannung zu regulieren, wie dies bei einem herkömmlichen Wirknetz der Fall war. Wenn mit einem modifizierten Schussfaden gewirkt wird, bleibt die Breite immer dieselbe und ist eine Funktion der Anzahl von Nadeln und des Abstandes zwischen diesen. Während des Wirkverfahrens kommt es zu keiner Schrumpfung. Die Breite in dem Wirknetz mit modifiziertem Schuss kann sich nur in dem Ausmaß unterscheiden, das dem Abstand zwischen den Nadeln entspricht.
  • Es ist offensichtlich, dass die vorliegende Erfindung viele verschiedene Vorteile aufweist. Das Einsetzen oder Entfernen eines einzelnen Rundstücks ist einfach. Die Anordnung der richtigen Teile an der richtigen Stelle, wenn verschiedene Ausmaße einer Schussmodifizierung an verschiedenen Stellen über das Netz erforderlich sind, ist vereinfacht, da eine unterschiedliche Dicke des einzelnen Rundstücks verwendet werden kann.
  • Es ist wichtig, dass, wenn dasselbe Ausmaß einer Schussmodifizierung über die Netzbreite erforderlich ist, ein einzelnes gewelltes Nadelbett (wie in 4a dargestellt) verwendet werden kann.
  • Das Ausmaß der Schussmodifizierung, das an der gesamten Netzbreite geschaffen wird, kann bis zu einem gewissen Grad durch Regulierung der Schussspannung verändert werden. Dies erfolgt durch Regulierung der Schussspannung bei der bestehenden Maschine. Nur wenn ein unterschiedliches Ausmaß eines modifizierten Schussfadens über die Netzbreite erforderlich ist, wären verschiedene einzelne Rundstücke (die sich durch ihre verschiedenen Dicken unterscheiden) zu verwenden.
  • Für den Fachmann ist offensichtlich, dass das Wirknetz mit modifiziertem Schuss gemäß der Erfindung viele unerwartete Vorteile gegenüber einem herkömmlichen Wirknetz bietet. Insbesondere ist das Wirknetz mit modifiziertem Schuss etwas stärker, vielleicht, weil die Schussfäden keine radialen Spannungen an den Fransen hervorrufen wie bei einem herkömmlichen Wirknetz. Aus einem Vergleich von 5 und 6 geht hervor, dass die Steigung der Schrumpfungs/Dehnungs-Kurve, die für das Wirknetz mit modifiziertem Schuss erhalten wird, eine Funktion des Ausmaßes ist, in dem der Schussfaden modifiziert ist. Ein sehr geringes Maß an Schrumpfung tritt in dem Wirknetz mit modifiziertem Schuss immer dann auf, wenn eine längsgerichtete Kraft ausgeübt wird.
  • Bei einem Vergleich von 7 und 8 wird beim Umhüllen eines runden Heuballens unter Verwendung des Wirknetzes mit modifiziertem Schuss, das breiter als der Ballen ist, unter Berücksichtigung der Anzahl von Fransen an der Außenseite des Heuballens ein beachtliches Maß an einer über die Kanten reichenden Bedeckung erhalten. (Es ist zu beachten, dass in den Figuren D1 = D2, L1 = L2 und D3 > D2.) Eine über die Kanten reichende Umhüllung von Heuballen bietet den Vorteil einer größeren bedeckten Fläche an beiden Seiten des Ballens. Da die Fransenlänge am schmäleren Durchmesser an den Enden verringert wäre, könnte das Auftreten von Falten oder Kräuselungen erwartet werden, wenn das Netz über die Kante gezogen wird. Es hat sich jedoch gezeigt, dass das Ausmaß einer über die Kante reichenden Bedeckung eine Funktion der Netzdehnung während der Umhüllung und des Ausmaßes eines modifizierten Schusses ist. Wenn zum Beispiel die Umfangslänge der letzten Franse x% kürzer ist und die Ballenumhüllung mit einer Dehnung von x + 1% ausgeführt wird, erzeugt die letzte Franse eine 1% Dehnung. Selbst wenn sich die kürzere Franse nur um 1% dehnt, weiten sich in diesem Fall die Schussfäden auf ihre maximale Länge in bezug auf die Länge des modifizierten Schusses aus. Daher ist in diesem Fall der Abstand zwischen den beiden Fransen größer als der Abstand zwischen den zwei Nadeln auf der Maschine. Das Netz schrumpft einfach nicht in der Breite, wenn es um den Ballen geschlungen wird (die Abstände zwischen den Fransen bleiben annähernd konstant, ohne schmäler zu werden), aber an beiden Seiten des Ballens wird der Abstand zwischen den Fransen aufgrund der erzeugten radialen Kräfte, welche die Schussfäden auf ihre maximale modifizierte Länge ausweiten, größer als der Abstand zwischen den Nadeln.
  • Zusätzlich zu den oben genannten Eigenschaften kann das modifizierte Netz der Erfindung auch auf mehr als seine ursprüngliche Breite geweitet werden, selbst wenn eine längsgerichtete Kraft auf das Netz ausgeübt wird. Ein solches Phänomen tritt an den Umfangsabschnitten des Ballens auf, wie zuvor besprochen wurde.
  • Ferner ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein bestimmtes oder mehrere bestimmte Polyolefinbänder beschränkt, die aus Strängen, Bändchen, Monofilament, Multifilament oder dergleichen bestehen können. Des Weiteren ist offensichtlich, dass ein Wirknetz nur mit einigen gelockerten Schussfäden an beiden Seiten oder an einer beliebigen Stelle entlang der Netzbreite hergestellt werden kann, das Netz während des Umhüllungsprozesses an einer beliebigen vorbestimmten Fläche der umhüllten Last geweitet werden kann, usw.
  • Ein Wirknetz kann auch mit unterschiedlichen Maßen an Schussmodifizierung erzeugt werden. Wenn eine bestimmte Anzahl von Fransen über die Kante reichen, wird durch die Verwendung einer höheren Schussmodifizierung an diesen Fransen eine umfangreichere Bedeckung an beiden Ballenseiten erreicht.

Claims (8)

  1. Raschel-Wirknetz, umfassend Polyolefin-Längsbänder (20) und Polyolefin-Querbänder (18), die mit den Polyolefin-Längsbändern (20) an einer Maschine zur Bildung eines Wirknetzes mit Schüssen (18) und Fransen (20) gewirkt werden, wobei ein Schuss (18) die Schenkel eines Dreiecks, während eine Franse (20) eine Dreiecksbasis bildet, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn es in dem auf der Maschine gewirkten Zustand gerollt wird, wenigstens eines seiner Polyolefin-Querbänder (18) eine tatsächliche Länge aufweist, die mehr als 110% der Länge einer berechneten Schusslänge für das Wirknetz beträgt.
  2. Wirknetz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine der Polyolefin-Querbänder (18) mehrere Polyolefin-Bänder umfasst.
  3. Wirknetz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die mehreren Polyolefin-Bänder (18) an den äußeren Rändern des Wirknetzes befinden.
  4. Wirknetz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Polyolefin-Bänder (18) sämtliche der Polyolefin-Querbänder umfassen.
  5. Wirknetz nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Verwendung in der Umhüllung eines zylindrischen Ballens landwirtschaftlichen Ernteguts, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wirknetz um den Umfang und über den Rand des zylindrischen Ballens erstreckt, um das Erntegut darin einhüllend zu halten.
  6. Wirknetz nach Anspruch 5 zur Verwendung in der Umhüllung eines Ballens landwirtschaftlichen Ernteguts, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Wirknetz um den Rand des zylindrischen Ballens erstreckt, um dessen Ränder zu sichern.
  7. Verfahren zur Erzeugung eines Raschel-Wirknetzes in einer Wirkmaschine, umfassend das Zuführen von Polyolefin-Querbändern (18), das Zuführen von Polyolefin-Längsbändern (20), das Einstellen von wenigstens einem der Polyolefin-Querbandpfade in der Wirkmaschine, das Wirken der Polyolefin-Querbänder (18), die mit den Polyolefin-Längsbändern (20) gewirkt werden, zur Bildung eines Wirknetzes (16) mit Schüssen (18) und Fransen (20), wobei ein Schuss (18) die Schenkel eines Dreiecks, während eine Franse (20) eine Dreiecksbasis bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einstellens wenigstens eines der Polyolefin-Querbandpfade zu einem Polyolefin-Querband (18) in dem Wirknetz führt, das, wenn es in dem auf der Maschine gewirkten Zustand gerollt wird, eine tatsächliche Länge aufweist, die mehr als 110% der Länge einer berechneten Schusslänge für das Wirknetz beträgt.
  8. Verfahren zur Erzeugung eines Wirknetzes in einer Wirkmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Einstellens wenigstens eines der Polyolefin-Querbandpfade des Weiteren die Verwendung eines gewellten Nadelbetts (22) in der Wirkmaschine umfasst.
DE1998617510 1997-11-25 1998-10-30 Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss Expired - Lifetime DE69817510T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998617510 DE69817510T3 (de) 1997-11-25 1998-10-30 Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US97823597A 1997-11-25 1997-11-25
US978235 1997-11-25
DE1998617510 DE69817510T3 (de) 1997-11-25 1998-10-30 Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss
EP19980308916 EP0919655B2 (de) 1997-11-25 1998-10-30 Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69817510D1 DE69817510D1 (de) 2003-10-02
DE69817510T2 DE69817510T2 (de) 2004-06-17
DE69817510T3 true DE69817510T3 (de) 2011-12-01

Family

ID=25525886

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998225132 Expired - Lifetime DE29825132U1 (de) 1997-11-25 1998-10-30 Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss
DE69841832T Expired - Lifetime DE69841832D1 (de) 1997-11-25 1998-10-30 Schuss gewirktes Netz
DE1998617510 Expired - Lifetime DE69817510T3 (de) 1997-11-25 1998-10-30 Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss
DE69841145T Expired - Lifetime DE69841145D1 (de) 1997-11-25 1998-10-30 Schuss gewirktes Netz

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998225132 Expired - Lifetime DE29825132U1 (de) 1997-11-25 1998-10-30 Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss
DE69841832T Expired - Lifetime DE69841832D1 (de) 1997-11-25 1998-10-30 Schuss gewirktes Netz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69841145T Expired - Lifetime DE69841145D1 (de) 1997-11-25 1998-10-30 Schuss gewirktes Netz

Country Status (18)

Country Link
US (2) US6521551B1 (de)
EP (3) EP1371768B1 (de)
JP (1) JP3861230B2 (de)
AR (1) AR013992A1 (de)
AT (3) ATE442470T1 (de)
AU (1) AU743282B2 (de)
BR (1) BR9804478B1 (de)
CA (1) CA2251235C (de)
CR (1) CR5914A (de)
CY (1) CY1110876T1 (de)
DE (4) DE29825132U1 (de)
DK (2) DK1371768T3 (de)
ES (3) ES2350632T3 (de)
NO (1) NO323044B1 (de)
NZ (1) NZ332595A (de)
PT (3) PT1369516E (de)
UY (1) UY25241A1 (de)
ZA (1) ZA9810074B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6984431B2 (en) 2002-12-23 2006-01-10 Tama Plastic Industry Method and material for multi-material wrapping of items and a method of making the same
CA2543102A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-06 Polymer Group, Inc. Expandable knitted net
CA2543113A1 (en) * 2003-10-22 2005-05-12 Polymer Group, Inc. A method of wrapping a rounded bale
EP1682710A4 (de) * 2003-10-22 2006-12-20 Polymer Group Inc Belastbares netzgewirke
DE202004002592U1 (de) 2004-02-19 2004-04-29 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Werk Michelstadt Vorrichtung zum Aufwickeln von gewirkten Netzen
US20050215147A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Masters Charles R Sunscreen fabric and method of making same
FI119192B (fi) 2004-05-11 2008-08-29 Piippo Oy Menetelmä ja laitteisto sidontaverkkkorullan aikaansaamiseksi, kudontalaitteisto sekä sidontaverkko
AU2004323107B2 (en) * 2004-09-07 2010-10-14 Tama Plastic Industry Netting material with reflective or luminescent marker
US7636987B2 (en) 2004-10-22 2009-12-29 Tama Plastic Industry Wrapping material with fastener
AU2004324246B2 (en) * 2004-10-22 2010-09-30 Tama group Netting material with breathable material panels and method of wrapping with netting material
DE102005006110A1 (de) * 2005-02-10 2006-08-17 Rkw Ag Rheinische Kunststoffwerke Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
ES2278505B1 (es) * 2005-07-11 2008-06-16 Giro Gh, S.A. Tejido de malla para el embalaje de palets.
FR2893035A1 (fr) * 2005-11-08 2007-05-11 Paul Riedel Dispositif mince, souple et durable pour reduire les desagrements de la vitesse du vent en transformant son energie cinetique en frottements internes
WO2007059345A2 (en) * 2005-11-16 2007-05-24 Plantra, Inc. Horticultural netting with dimensional control
CA2620882C (en) 2005-11-29 2011-01-11 Tama Plastic Industry A wrapping material with fastener
CA2534943C (en) 2006-02-01 2012-01-31 Thomas F. Clarke Multi-layer wrap
ES2560087T3 (es) * 2006-06-06 2016-02-17 Karatzis S.A. Red y proceso para producir la red
US7614258B2 (en) 2006-10-19 2009-11-10 C.R. Bard, Inc. Prosthetic repair fabric
DE102007049202B4 (de) 2007-10-05 2010-06-10 Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. Flüssigkeits- und gasdurchlässiger Fördergurt mit eingearbeiteten Taschen sowie Verfahren zur Herstellung
US8512851B2 (en) 2008-05-01 2013-08-20 Tama Plastic Industry Wrapping material with opposing adhesive means
GB2464761A (en) * 2008-10-29 2010-05-05 Ellie Parkin Hay net
US20180139926A1 (en) * 2011-03-07 2018-05-24 Leslie W. Davis Texas Haynet
US20160050883A1 (en) * 2011-03-07 2016-02-25 Lone Star Innovations, Llc Texas Haynet
GR1007649B (el) * 2011-03-10 2012-07-13 Καρατζη Βιομηχανικες Ξενοδοχειακες Επιχειρησεις Α.Ε., Μεθοδος κατασκευης και παραγωγης υπερπλατη ελαστικου ή μη ελαστικου ιστου (διχτυ) για την συσκευασια παντος ειδους βιομηχανικων και γεωργικων προϊοντων
EP2710181B1 (de) 2011-05-20 2016-11-23 Tama Plastic Industry Netz mit längungsanzeige und verfahren zur netzlängungsbestimmung
WO2013057597A1 (pt) 2011-10-17 2013-04-25 Cordenet-Produtora De Redes Agricolas, S.A. Rede tricotada para o envolvimento de produtos agricolas
EP2990512B1 (de) * 2013-04-26 2021-09-22 Matsuyama Keori Co., Ltd. Hüllnetz
CN103875570B (zh) * 2014-04-01 2017-01-11 长兴德裕新材料有限公司 一种不易变形的水产养殖网及其编织方法
DE202015008907U1 (de) 2015-11-17 2016-02-05 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Raschelmaschine und Netz
US20180049401A1 (en) * 2016-04-12 2018-02-22 A. Lowell Slyter Apparatus for controlling livestock consumption of a baled feed material
DE202016105662U1 (de) * 2016-05-04 2016-10-27 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Kunststoffnetz mit doppelten Ketten
CN107916485B (zh) * 2017-12-19 2023-03-21 瑞安市超扬新材料科技有限公司 具有纬线加长设计的包草网及其制造工艺
PT110606B (pt) * 2018-03-05 2021-02-05 Cotesi - Companhia De Têxteis Sintéticos, S.A. Malha agrícola para enfardamento.
JP2019209877A (ja) * 2018-06-06 2019-12-12 株式会社タチエス トリムカバー及び乗物用シート
GB202108809D0 (en) 2021-06-18 2021-08-04 Mega Plast Ind Exporting S A Improved film
DE102021124311A1 (de) 2021-09-21 2023-03-23 Rkw Agri Gmbh & Co. Kg Netz für Ballenpressen
EP4159905A1 (de) 2021-09-30 2023-04-05 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Kettenwirkmaschine
EP4234786A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 Nueva Expression Textil SA Schutzbekleidung aus auxetischem nahtlosen gestrick, kombiniert mit nicht-newtonschen fluiden
EP4234788A1 (de) * 2022-02-23 2023-08-30 Nueva Expression Textil SA Auxetisches nahtloses gewirk und aus dem gewirk hergestellte kleidungsstücke

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682163A (en) * 1949-11-17 1954-06-29 Aaron S Staff Trick plate
DE6936578U (de) * 1969-09-17 1970-01-29 Schlayer Polydress Gmbh Fa Textilbahn, insbesondere fuer die herstellung von verpackungshuellen
US3646782A (en) 1969-11-01 1972-03-07 Karl Kohl Warp knitting machine for pile fabrics
DE3036309C2 (de) * 1980-09-26 1983-02-10 Karl Mayer Textil-Maschinen-Fabrik Gmbh, 6053 Obertshausen Wirknadelsatz für eine Kettenwirkmaschine
DE8220727U1 (de) 1982-07-21 1984-01-05 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel Rollballen aus landwirtschaftlichem halmgut
DE8311900U1 (de) 1983-04-22 1983-10-06 Polydress Plastic Gmbh, 6120 Michelstadt Ballen aus Stroh oder Heu
DE3630821C1 (de) 1986-09-10 1993-06-24 Liba Maschf Kettenwirkmaschine mit Polplatinenbarre
NL8701973A (nl) 1987-08-21 1989-03-16 Zweegers & Zonen P J Balenpers.
US4781291A (en) 1987-08-24 1988-11-01 New Holland Inc. Netting for wrapping round bales
FI82092C (fi) 1989-03-22 1991-01-10 Valmet Paper Machinery Inc Laongnyppress.
US5104714A (en) 1989-11-30 1992-04-14 Tama Plastic Industry Elastic plastic netting made of oriented strands
US5048353A (en) 1990-03-01 1991-09-17 Beloit Corporation Method and apparatus for roll profile measurement
FI86771C (fi) 1991-10-14 1992-10-12 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande och anordning foer maetning av nypkraften och/eller -trycket av ett nyp som bildas av en roterande vals eller ett band som anvaends vid framstaellning av papper
DE4301242A1 (de) 1993-01-19 1994-07-21 Olbo Textilwerke Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE4301232C2 (de) 1993-01-19 1996-07-25 Textilma Ag Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde
DE4301231C2 (de) 1993-01-19 1995-09-21 Olbo Textilwerke Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler netzartiger Flächengebilde

Also Published As

Publication number Publication date
CA2251235C (en) 2006-09-05
ATE248243T1 (de) 2003-09-15
EP0919655B2 (de) 2011-08-10
DE69841145D1 (de) 2009-10-22
AU8962398A (en) 1999-06-17
AR013992A1 (es) 2001-01-31
DE69817510T2 (de) 2004-06-17
DE69817510D1 (de) 2003-10-02
US6521551B1 (en) 2003-02-18
ES2202761T5 (es) 2011-11-02
CA2251235A1 (en) 1999-05-25
BR9804478A (pt) 2001-09-18
US20010004572A1 (en) 2001-06-21
EP1369516B1 (de) 2009-09-09
NO984998L (no) 1999-05-26
ES2333209T3 (es) 2010-02-18
PT919655E (pt) 2003-12-31
NO984998D0 (no) 1998-10-27
EP1371768A1 (de) 2003-12-17
BR9804478B1 (pt) 2010-07-27
PT1371768E (pt) 2010-08-25
JP3861230B2 (ja) 2006-12-20
DK0919655T3 (da) 2003-11-24
UY25241A1 (es) 1999-05-14
ES2350632T3 (es) 2011-01-25
NO323044B1 (no) 2006-12-27
EP0919655A3 (de) 2000-03-15
EP1369516A1 (de) 2003-12-10
PT1369516E (pt) 2009-09-28
ATE477360T1 (de) 2010-08-15
JPH11315453A (ja) 1999-11-16
ZA9810074B (en) 1999-05-31
NZ332595A (en) 2000-07-28
EP0919655B1 (de) 2003-08-27
US6840067B2 (en) 2005-01-11
DK0919655T4 (da) 2011-09-12
EP1371768B1 (de) 2010-08-11
EP0919655A2 (de) 1999-06-02
CY1110876T1 (el) 2015-06-10
AU743282B2 (en) 2002-01-24
DE69841832D1 (de) 2010-09-23
CR5914A (es) 1999-07-28
ATE442470T1 (de) 2009-09-15
ES2202761T3 (es) 2004-04-01
DK1371768T3 (da) 2010-09-20
DE29825132U1 (de) 2005-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817510T3 (de) Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss
DE2741826C3 (de) Dauerelastische Binde
EP0116916B1 (de) Rundschlinge, daraus gebildete Stroppe oder daraus gebildete Rundschlingenmatte
EP3452650B1 (de) Kunststoffnetz mit doppelten ketten
EP2713970B1 (de) Kompressionsbinde zum anlegen an den menschlichen oder tierischen körper
DE102005006110A1 (de) Gewirktes Netz zur Umhüllung von Rundballen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
DE3001147C2 (de)
EP1716275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von gewirkten netzen
DE3729344A1 (de) Vorrichtung zum klemmen von schussfaeden in einer kettenwirkmaschine
CH625995A5 (de)
DE3335208C2 (de) Breithalter für Webmaschinen
DE2650590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln von drahtgeflecht
CH634208A5 (de) Reissverschluss.
DE2028582C3 (de) Auf Zug beanspruchbares Gewebeprodukt
DE2126995A1 (de) Verfahren zur herstellung einer loesbaren nahtverbindung von gewebtem bahnfoermigem material sowie nach diesem verfahren hergestellte nahtverbindung
EP3640383B1 (de) Gestrickteil
DE2339941A1 (de) Foerderband
DE2139674C3 (de) Teppichgrundgewebe
AT406331B (de) Lamellentragband für rafflamellenstores
WO2023046354A1 (de) Netz für ballenpressen
DE4310540C2 (de) Leistenformer
DE1610536A1 (de) Windel
DE2301290C2 (de) Fördergurt
DE1510695C (de) Verfahren zur Herstellung eines Kern garnes mit potentieller Elastizität
MXPA98009530A (es) Red tejida de paso modificado

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 919655

Country of ref document: EP

Effective date: 20110810

R082 Change of representative

Ref document number: 919655

Country of ref document: EP

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE