WO2023046354A1 - Netz für ballenpressen - Google Patents

Netz für ballenpressen Download PDF

Info

Publication number
WO2023046354A1
WO2023046354A1 PCT/EP2022/072189 EP2022072189W WO2023046354A1 WO 2023046354 A1 WO2023046354 A1 WO 2023046354A1 EP 2022072189 W EP2022072189 W EP 2022072189W WO 2023046354 A1 WO2023046354 A1 WO 2023046354A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
less
net
weight
fringes
stitches
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/072189
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Kolass
Andreas Wirbiral
Peter Walther
Lutz Kaufmann
Holger Voit
Original Assignee
Rkw Agri Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rkw Agri Gmbh & Co. Kg filed Critical Rkw Agri Gmbh & Co. Kg
Priority to US18/683,305 priority Critical patent/US20240341240A1/en
Priority to CA3222634A priority patent/CA3222634A1/en
Priority to EP22761225.6A priority patent/EP4294972A1/de
Priority to AU2022352949A priority patent/AU2022352949A1/en
Publication of WO2023046354A1 publication Critical patent/WO2023046354A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/10Open-work fabrics
    • D04B21/12Open-work fabrics characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/07Rotobalers, i.e. machines for forming cylindrical bales by winding and pressing
    • A01F15/071Wrapping devices
    • A01F2015/0745Special features of the wrapping material for wrapping the bale
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/10Packaging, e.g. bags

Definitions

  • the invention relates to a net for balers with plain weaves consisting of stitches formed with threads connected with a weft.
  • Nets are widely used as a material for air-permeable packaging of loose goods such as hay, straw, vegetables, raw cotton, logs, waste or other plant parts.
  • Nets for packaging loose goods are preferably produced by Raschel machines.
  • Raschel machines are manufactured, for example, by Textilmaschinenfabrik Karl Mayer GmbH, Frankfurt, Germany.
  • the lumpy packaging unit bale is usually produced by baling presses, preferably by round baling presses.
  • the hay, straw or grass silage is rolled up using a towed press and preferably formed into cylindrical bales. This can e.g. B. done in a press either by rubber belts or by steel rollers.
  • the bales usually have a diameter of 120 to 180 cm and are about 120 cm wide.
  • the weight is between 200 kg for loosely pressed straw and 1000 kg for grass silage with a dry matter of only 20%.
  • Nets for round bales are wide-meshed nets made of plastic, preferably polyethylene, preferably high-density polyethylene (HDPE).
  • the fine and stable ribbons are first cut from HDPE film, which are then knitted into the actual bale net.
  • Bale nets are supplied on rollers large numbers of running meters wound up. As a result, they are productive and only a few roll changes are required during pressing.
  • the bindings allow the threads in the net to be permanently held together.
  • the binding is repeated continuously over the entire surface of the net.
  • the basic weaves include stitches and laps.
  • the stitch binding determines the type of thread entanglement in knitwear.
  • the stitch is the connection of two intertwined thread loops to form the smallest, stable unit of knitwear.
  • DE 3227 160 C2 describes a rolled bale made of agricultural crops with a circumferential, shape-fixing jacket made of fabric, which has overlapping end pieces that adhere to one another.
  • the fabric of the jacket web consists of a net that is essentially inelastic in the circumferential direction, which additionally adheres with its overlapping area to the stalks that pass through without additional fixations such as welding, stapling or gluing.
  • EP 2 683 863 B2 discloses a Raschel machine comprising a stretching device for stretching the length of a stitch made from a weft thread connecting two rows of stitches of warp threads during the manufacture of a net by controlling the working path of the stitch while pulling the Rows of stitches in a machine direction
  • the stretching device is an elongated flexible object having a surface for positioning the stitch during drawing of the rows of stitches and an abutment portion for pressing against an abutment member of the Raschel machine during reciprocation of the object, and attachment means for attachment of drive means for generating the reciprocation, the stretching device for moving the surface of the object toward the stitch positioned on the surface during reciprocation.
  • a flexible projection is placed on the surface of the object to prevent movement of the stitch positioned on the surface during reciprocation and pulling of the rows of stitches away from the surface and to release the stitch acting on the projection.
  • EP 0 919 655 B2 discloses a Raschel knitted net comprising longitudinal polyolefin tapes and transverse polyolefin tapes which are knitted with the longitudinal polyolefin tapes on a machine for forming a knitted net, with two longitudinal polyolefin tapes forming the legs of a triangle.
  • at least one of its transverse polyolefin bands has an actual length that is more than 110% of the length of a calculated length for the knitted net.
  • a Raschel machine that has a plurality of first guide needles arranged along a first direction for guiding warp threads, a plurality of second guide needles arranged along the first direction for guiding weft threads, and a plurality of along the needles arranged in the first direction for producing stitches of threads chained to one another, whereby the warp threads are produced.
  • the first guide needles are held by a first needle bar
  • the second guide needles are held by a second needle bar
  • the second guide needle is held between every two adjacent first guide needles moved back and forth.
  • the distance between the adjacent first guide pins is greater than 25.4 mm.
  • the object of the invention is to provide a net for baling presses that contributes to saving resources by using as little plastic as possible and at the same time has a high tearing strength.
  • the net should be particularly stable and tear-resistant, meet the required mechanical properties of the intended use and ensure reliable packaging of loose goods. Furthermore, the net should be recyclable.
  • the basic weaves of the net are designed as fringes.
  • the net has fewer than 49 fringes with a width of 1.23 m, as a result of which plastic is saved in comparison to the prior art due to the lower number of fringes.
  • the net has a tearing strength of more than 2300 N, preferably more than 2550 N, in particular more than 2800 N.
  • the basic weave used to knit the bale net is the stitch in the form of a fringe, in particular the open fringe, in combination with the weft binding element.
  • the guide bar of a Raschel machine When creating a fringe, the guide bar of a Raschel machine always places the same thread around the same needle. When knitting fringes, only wales are created that do not form a continuous surface. For this reason, the fringe is knitted in combination with the weft binding element, which creates the lateral connection between the wales. A separate guide bar is used for the shot in the Raschel machine.
  • the net has fewer than 38 fringes, preferably fewer than 36 fringes, in particular fewer than 34 fringes.
  • the net has more than 28 fringes, preferably more than 30 fringes, in particular more than 32 fringes.
  • the net has 33 fringes and corresponds to a 1.5 inch net, based on the standardized standard width of 1.23 m.
  • the 1.5 inch net shows the special recipe and the sophisticated knitting technique an optimum in terms of material savings with the best mechanical properties at the same time.
  • the mechanical properties include, for example, the elongation at break of the net.
  • the net has an elongation at break of more than 16%, preferably more than 18%, in particular more than 20% and/or less than 28%, preferably less than 26%, in particular less than 24%.
  • the fringes are knitted from threads with special properties, so that the net with a width of 123 cm has a specific weight of more than 7 g/m, preferably more than 8 g/m, in particular more than 9 g/m and/or less than 13 g/m, preferably less than 12 g/m, in particular less than 11 g/m.
  • the knitted net has a tear strength of more than 40 cN/tex, preferably more than 50 cN/tex, in particular more than 60 cN/tex according to DIN EN ISO 527-3.
  • the unit tex in textile technology stands for 1 g/1000 m.
  • the stitch density describes the number of stitches per centimeter and is therefore a measure of the density of the knitted fabric.
  • the fringes of the bale net are particularly tear-resistant, which, in addition to the special recipe, is due to the optimal mesh density.
  • the fringes have a stitch density of more than 0.6 stitches/cm, preferably more than 0.7 stitches/cm, in particular more than 0.8 stitches/cm and/or less than 1.2 stitches/cm, preferably less than 1.1 stitches/cm, in particular less than 1.0 stitches/cm.
  • the fringing of the Raschel machine creates fringes of triple-knit threads, which contributes to the special breaking strength of the net.
  • the weft is created by moving the weft thread between two needles while the net being knitted moves longitudinally in the knitting machine. Because of the two directional movements, the weft forms the legs of a triangle while the fringe forms a triangle base forms. The tension of the weft can be adjusted to form a so-called weft reserve.
  • the net preferably has a shot reserve of more than 112%, preferably more than 114%, in particular more than 116% and/or less than 124%, preferably less than 122%, in particular less than 120%.
  • the shot reserve is exactly 118%.
  • adjacent fringes are connected with a weft thread in a zigzag pattern, with more than every 3rd stitch, preferably more than every 4th stitch, in particular more than every 5th stitch of a fringe being knitted with the weft thread and/or wherein less than every 9th stitch, preferably less than every 8th stitch, in particular less than every 7th stitch, is forfeited with the weft thread.
  • every 6th stitch is interlaced with a weft thread.
  • the net for baling presses according to the invention has an enormous tearing strength, although the plastic threads are made particularly thin to save material.
  • the thickness of the threads is more than 15 ⁇ m, preferably more than 30 ⁇ m, in particular more than 45 ⁇ m and/or less than 85 ⁇ m, preferably less than 70 ⁇ m, in particular less than 55 ⁇ m.
  • the thickness of the thread is 50 ⁇ m.
  • the weft causes the lateral stability of the net for balers.
  • the thickness of the shot is more than 5 ⁇ m, preferably more than 10 ⁇ m, in particular more than 15 ⁇ m and/or less than 50 ⁇ m, preferably less than 45 ⁇ m, in particular less than 40 ⁇ m .
  • the threads of the plastic film for the fringes preferably have a polyethylene component, preferably an HDPE, with the proportion of the polyethylene component being more than 50% by weight, preferably more than 60% by weight, in particular more than 70% by weight. -% and/or less than 85% by weight, preferably more than 80% by weight, in particular more than 75% by weight.
  • the favorable features of the bale net are produced by threads which have a polypropylene component, preferably a PP, preferably a random copolymer, the proportion of the polypropylene component being more than 10% by weight, preferably more than 15% by weight. , in particular more than 20% by weight and/or less than 40% by weight, preferably more than 35% by weight, in particular more than 30% by weight.
  • the threads of the weft are produced by a film that has a polyethylene component, preferably an HDPE, the proportion of the polyethylene component being more than 80% by weight, preferably more than 90% by weight, in particular more than 95% by weight .-% amounts to.
  • the polymer components mentioned are preferably first extruded by blow molding to form a primary film for the fringe threads.
  • the film is preferably cut into strips about 5 mm wide, which have a thickness of about 100-140 ⁇ m, for example.
  • the tapes are stretched over a heating comb at approx. 90-120° C. with a stretching ratio of 1:4 to 1:8.
  • the polymer components for the threads of the weft are preferably blow-extruded into a film which has a thickness of 70-90 ⁇ m.
  • This foil is preferably cut into ribbons with a width of approx. 2.4-2.7 mm.
  • the ribbons for the weft are stretched over a heating comb at approx. 90 - 120 °C with a stretching ratio of 1:4 to 1:8.
  • the special selection of the polymer components creates the basis for recycling at the same time.
  • the unmixed polyolefin net can be recycled after use.
  • the number of weft threads is more than 20, preferably more than 25, in particular more than 30 and/or less than 50, preferably less than 40, in particular less than 35.
  • the distance between adjacent fringes is more than 25.4 mm and less than 50.8 mm, preferably the distance is more than 31.75 mm and less than 44.45 mm, in particular the distance is exactly 38.1 mm.
  • the threads of the fringes and/or the threads of the weft have a UV protective component, the proportion of the UV protective component in the polymer mixture being more than 1% by weight. , preferably more than 2% by weight, in particular more than 3% by weight and/or less than 7% by weight, preferably more than 6% by weight, in particular more than 5% by weight.
  • 1 shows a detailed view of a bale net.
  • Fig. 1 shows a detailed view of a bale net.
  • a 1.5 inch net 1 is shown, which includes 33 fringes 3 .
  • the stitches are designed as open fringes, which are knitted from threads 2.
  • the triple-knit fringes have a stitch density of 0.9 stitches/cm.
  • the threads 2 have a thickness of 49 ⁇ m.
  • the net 1 has a specific weight of 10 g/m and a tear strength of 55 cN/tex.
  • Adjacent fringes 3 are each forfeited with a weft 4, resulting in the network 1 as a flat structure.
  • a weft 4 is inserted into every sixth stitch of a fringe 3.
  • the fringe 3 to fringe 3 symmetrical weft weave creates a zigzag pattern.
  • the bale net knitted in this way has a breaking strength of more than 2850 N and an elongation at break of 22%.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Netz für Ballenpressen Die Erfindung betrifft ein Netz (1) für Ballenpressen mit Grundbindungen, die aus Fäden (2) gebildeten Maschen bestehen und mit einem Schuss (4) verbunden sind. Die Grundbindungen sind als Fransen (3) ausgebildet und das Netz (1) umfasst weniger als 49 Fransen (3). Das Netz (1) weist eine Reißkraft von mehr als 2300 N, vorzugsweise mehr als 2550 N, insbesondere mehr als 2800 N auf.

Description

Netz für Ballenpressen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Netz für Ballenpressen mit Grundbindungen, die aus mit Fäden gebildeten Maschen bestehen, die mit einem Schuss verbunden sind.
Netze werden weit verbreitet als Material zum luftdurchlässigen Verpacken loser Güter wie beispielsweise Heu, Stroh, Gemüse, rohe Baumwolle, Holzscheite, Abfälle oder sonstige Pflanzenteile verwendet. Netze zum Verpacken loser Güter werden vorzugsweise durch Raschelmaschinen erzeugt. Derartige Raschelmaschinen werden beispielsweise von der Textilmaschinenfabrik Karl Mayer GmbH, Frankfurt, Deutschland, gefertigt.
Die stückige Verpackungseinheit Ballen wird meist von Ballenpressen, vorzugweise von Rundballenpressen erzeugt. Dabei wird das Heu, Stroh oder die Grassilage mithilfe einer gezogenen Presse aufgerollt und vorzugsweise zu zylinderförmigen Ballen geformt. Dies kann z. B. in einer Presse entweder durch gummibesetze Riemen oder durch Stahlrollen geschehen. Hat der Ballen eine bestimmte Größe erreicht, wird er mit einem Rundballennetz gebunden, bevor sich der hintere Teil der Presse öffnet und der Ballen herausrollen kann. Die Ballen haben üblicherweise einen Durchmesser von 120 bis 180 cm und sind ca. 120 cm breit. Das Gewicht beträgt zwischen 200 kg bei locker gepresstem Stroh und 1000 kg bei Grassilage mit einer Trockenmasse von nur 20 %.
Netze für Rundballen sind weitmaschige Netze aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, bevorzugt High Density Polyethylen (HDPE). Die feinen und stabilen Bändchen werden zunächst aus HDPE-Folie geschnitten, welche dann zu dem eigentlichen Ballennetz gewirkt werden. Ballennetze werden auf Rollen mit großen Laufmeterzahlen aufgewickelt. Dadurch sind sie ergiebig und es bedarf nur wenige Rollenwechsel während des Pressens.
Die Art der Verschlingung der Fäden in einem Maschenstoff, beispielsweise einem Netz, bezeichnet man als Bindung. Die Bindungen ermöglichen einen dauerhaften Zusammenhalt der Fäden im Netz. Die Bindung wiederholt sich ständig über die gesamte Netzfläche hinweg. Die Grundbindungen umfassen Maschen und Legungen. Die Maschenbindung bestimmt die Art der Fadenverschlingung bei Maschenwaren. Die Masche ist die Verbindung von zwei miteinander verschlungenen Fadenschlingen zur Bildung der kleinsten, stabilen Einheit einer Maschenware.
Nach dem Stand der Technik werden 1 -Zoll-Netze zum luftdurchlässigen Verpacken loser Güter eingesetzt. Die DE 3227 160 C2 beschreibt einen Rollballen aus landwirtschaftlichem Halmgut mit umlaufender, formfixierender Mantelbahn aus Gewebe, die einander überlappende, aufeinander haftende Endstücke aufweist. Das Gewebe der Mantelbahn besteht aus einem in Umfangsrichtung im Wesentlichen unelastischen Netz, das mit seinem Überlappungsbereich zusätzlich auf dem durchtretenden Halmgut ohne zusätzliche Fixierungen wie beispielsweise Verschweißen, Verklammern oder Verkleben haftet.
In der EP 2 683 863 B2 wird eine Raschelmaschine offenbart, umfassend eine Dehnvorrichtung zum Dehnen der Länge eines aus einem Schussfaden, der zwei Reihen von Maschen von Kettfäden verbindet, hergestellten Stichs während der Herstellung eines Netzes durch Steuerung des Arbeitsweges des Stichs während des Ziehens der Reihen von Maschen in einer Maschinenrichtung, wobei die Dehnvorrichtung ein längliches flexibles Objekt mit einer Oberfläche zur Positionierung des Stichs während des Ziehens der Reihen von Maschen und einem Widerlagerbereich, um gegen ein Widerlagerelement der Raschelmaschine während einer Hin- und Herbewegung des Objektes zu pressen, umfasst, und ein Befestigungsmittel zur Befestigung eines Antriebsmittels zur Erzeugung der Hin- und Herbewegung, wobei die Dehnvorrichtung zur Bewegung der Oberfläche des Objektes in Richtung auf den während der Hin- und Herbewegung auf der Oberfläche positionierten Stich konfiguriert ist. Dabei ist ein flexibler Vorsprung an der Oberfläche des Objektes angeordnet, um eine Bewegung des an der Oberfläche positionierten Stichs während der Hin- und Herbewegung und dem Ziehen der Reihen von Maschen weg von der Oberfläche zu verhindern und um den auf den Vorsprung einwirkenden Stich freizugeben.
Die EP 0 919 655 B2 offenbart ein Raschel-Wirknetz, umfassend Polyolefin- Längsbänder und Polyolefin-Querbänder, die mit den Polyolefin-Längsbändern an einer Maschine zur Bildung eines Wirknetzes gewirkt werden, wobei zwei Polyolefin-Längsbänder die Schenkel eines Dreiecks bilden. Im aufgerollten Zustand des Netzes beträgt wenigstens eines seiner Polyolefin-Querbänder eine tatsächliche Länge, die mehr als 110 % der Länge einer berechneten Länge für das Wirknetz aufweist.
In der DE 10 2015 119 867 A1 wird eine Raschelmaschine beschrieben, die eine Vielzahl von entlang einer ersten Richtung angeordneten ersten Lochnadeln zum Führen von Kettfäden, eine Vielzahl von entlang der ersten Richtung angeordneten zweiten Lochnadeln zum Führen von Schussfäden, und eine Vielzahl von entlang der ersten Richtung angeordneten Nadeln zur Erzeugung von aneinander geketteten Maschen aus Fäden umfasst, wodurch die Kettfäden erzeugt werden. Die ersten Lochnadeln werden von einem ersten Nadelstab gehalten, die zweiten Lochnadeln werden von einem zweiten Nadelstab gehalten und der zweite Nadelstab wird zwischen je zwei benachbarten ersten Lochnadeln hin und her bewegt. Der Abstand zwischen den benachbarten ersten Lochnadeln ist größer als 25,4 mm.
Die DE 10 2015 119 867 A1 offenbart zudem ein 2-Zoll-Netz. Der vergrößerte Abstand der benachbarten Maschenreihen verspricht ein großes Einsparpotential hinsichtlich des eingesetzten Kunststoffs. Jedoch sind die einzelnen Fäden um ein Vielfaches dicker ausgebildet, wodurch die Kunststoffersparnis nicht gegeben sein kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Netz für Ballenpressen zur Verfügung zu stellen, das durch möglichst geringen Kunststoffeinsatz zur Ressourceneinsparung beiträgt und gleichzeitig eine hohe Reißkraft aufweist. Dabei soll das Netz besonders stabil und reißfest sein, die geforderten mechanischen Eigenschaften des Einsatzzweckes erfüllen und eine zuverlässige Verpackung loser Güter gewährleisten. Weiterhin soll das Netz recycelt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Netz für Ballenpressen gelöst. Bevorzugte Varianten sind den Unteransprüchen, der Beschreibung, dem Ausführungsbeispiel und der Zeichnung zu entnehmen.
Erfindungsgemäß sind die Grundbindungen des Netzes als Fransen ausgebildet. Dabei weist das Netz weniger als 49 Fransen bei einer Breite von 1 ,23 m auf, wodurch im Vergleich zum Stand der Technik aufgrund der geringeren Fransenzahl Kunststoff eingespart wird. Weiterhin weist das Netz eine Reißkraft von mehr als 2300 N, vorzugsweise mehr als 2550 N, insbesondere mehr als 2800 N auf. Trotz geringerem Kunststoffeinsatz übersteigt das Netz die Reißkraft von bekannten Hochleistungsnetzen. Dies wird insbesondere durch die spezielle Rezeptur und der besonderen Erzeugungstechnik realisiert. Die zum Wirken des Ballennetzes eingesetzte Grundbindung ist die Masche in Form einer Franse, insbesondere die offene Franse, in Kombination mit dem Bindungselement Schuss.
Bei der Erzeugung einer Franse legt die Legebarre einer Raschelmaschine immer denselben Faden um dieselbe Nadel. Es entstehen beim Wirken von Fransen ausschließlich Maschenstäbchen, die keine zusammenhängende Fläche bilden. Aus diesem Grund wird die Franse in Kombination mit dem Bindungselement Schuss gewirkt, der die seitliche Verbindung zwischen den Maschenstäbchen herstellt. Für den Schuss wird in der Raschelmaschine eine eigene Legebarre eingesetzt.
Zur Reduktion des Kunststoffeinsatzes weist das Netz weniger als 38 Fransen, vorzugsweise weniger als 36 Fransen, insbesondere weniger als 34 Fransen auf. Für eine ausreichende Stabilität und eine zufriedenstelle Reißkraft weist das Netz mehr als 28 Fransen, vorzugsweise mehr als 30 Fransen, insbesondere mehr als 32 Fransen auf.
Bei einer besonders günstigen Variante weist das Netz 33 Fransen auf und entspricht einem 1 ,5-Zoll-Netz, bezogen auf die genormte Standardbreite von 1 ,23 m. Durch das besondere Rezept und die ausgereifte Wirktechnik zeigt das 1 ,5-Zoll-Netz ein Optimum hinsichtlich der Materialeinsparung bei gleichzeitig besten mechanischen Eigenschaften.
Die mechanischen Eigenschaften umfassen beispielsweise die Reißdehnung des Netzes. Dabei weist das Netz eine Reißdehnung von mehr als 16 %, vorzugsweise mehr als 18 %, insbesondere mehr als 20 % auf und/oder weniger als 28 %, vorzugsweise weniger als 26 %, insbesondere weniger als 24 % auf. Darüber hinaus werden die Fransen von Fäden mit besonderen Eigenschaften gewirkt, so dass das Netz mit einer Breite von 123 cm ein spezifisches Gewicht von mehr als 7 g/lfm, vorzugsweise von mehr als 8 g/lfm, insbesondere von mehr als 9 g/lfm aufweisen und/oder weniger als 13 g/lfm, vorzugsweise weniger als 12 g/lfm, insbesondere weniger als 11 g/lfm aufweist.
Aufgrund der besonderen Rezeptur verschiedener Polyolefine in Kombination mit einer ausgereiften Folienerzeugungstechnik weist das gewirkte Netz eine Reißfestigkeit von mehr als 40 cN/tex, vorzugsweise mehr als 50 cN/tex, insbesondere mehr als 60 cN/tex nach DIN EN ISO 527-3 auf. Dabei steht die Einheit tex in der Textiltechnik für 1 g/1000 m.
Die Maschendichte bezeichnet die Anzahl Maschen pro Zentimeter und ist somit ein Maß für die Dichte des Gewirkes. Die Fransen des Ballennetzes sind besonders reißfest ausgebildet, was neben der besonderen Rezeptur auf die optimale Maschendichte zurückzuführen ist. Dabei weisen die Fransen eine Maschendichte von mehr als 0,6 Maschen/cm, vorzugsweise von mehr als 0,7 Maschen/cm, insbesondere von mehr als 0,8 Maschen/cm und/oder weniger als 1 ,2 Maschen/cm, vorzugsweise weniger als 1 ,1 Maschen/cm, insbesondere weniger als 1 ,0 Maschen/cm auf.
Die Fransenbildung der Raschelmaschine erzeugt Fransen aus dreifach verwirkten Fäden, was zur besonderen Reißkraft des Netzes beiträgt.
Der Schuss wird durch Bewegen des Schussfadens zwischen zwei Nadeln erzeugt, während sich das Netz, das gewirkt wird, in Längsrichtung in der Wirkmaschine bewegt. Aufgrund der beiden Richtungsbewegungen bildet der Schuss die Schenkel eines Dreiecks, während die Franse eine Dreiecksbasis bildet. Die Spannung des Schusses kann zur Bildung einer sogenannten Schussreserve eingestellt werden.
Vorzugsweise weist das Netz eine Schussreserve von mehr 112 %, vorzugsweise von mehr als 114 %, insbesondere von mehr als 116 % auf und/oder weniger als 124 %, vorzugsweise weniger 122 %, insbesondere weniger als 120 % auf.
In einer besonders günstigen Variante der Erfindung beträgt die Schussreserve exakt 118 %.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung sind benachbarte Fransen mit einem Schussfaden in einem Zickzackmuster verbunden, wobei mehr als jede 3. Masche, vorzugsweise mehr als jede 4. Masche, insbesondere mehr als jede 5. Masche einer Franse mit dem Schussfaden verwirkt ist und/oder wobei weniger als jede 9. Masche, vorzugsweise weniger als jede 8. Masche, insbesondere weniger als jede 7. Masche mit dem Schussfaden verwirkt ist.
In einer besonders günstigen Variante der Erfindung ist jede 6. Masche mit einem Schussfaden verwirkt.
Das erfindungsgemäße Netz für Ballenpressen weist eine enorme Reißkraft auf, obwohl die Kunststofffäden zur Materialeinsparung besonders dünn ausgebildet sind. Dabei beträgt die Dicke der Fäden mehr als 15 pm, vorzugsweise mehr als 30 pm, insbesondere mehr als 45 pm und/oder weniger als 85 pm, vorzugsweise weniger als 70 pm, insbesondere weniger als 55 pm.
In einer besonders günstigen Variante beträgt die Dicke des Fadens 50 pm. Der Schuss bewirkt die Querstabilität des Netzes für Ballenpressen. Um eine möglichst hohe Kunststoffeinsparung zur Ressourcenschonung zu erzielen, beträgt die Dicke des Schusses mehr als 5 pm, vorzugsweise mehr als 10 pm, insbesondere mehr als 15 pm und/oder weniger als 50 pm, vorzugsweise weniger als 45 pm, insbesondere weniger als 40 pm.
All diese beschriebenen Eigenschaften begründen ein Netz für Ballenpressen, das eine enorme Reißkraft aufweist, obwohl der Kunststoffanteil im Vergleich zu 1 -Zoll-Netzen deutlich reduziert ist und somit dem Bestreben der Ressourcenschonung Rechnung trägt. Nur diese besondere Kombination an Merkmalen führt zu einem einzigartigen Netz, das gleichzeitig noch den Einsatz von Kunststoff schont.
Diese besonderen Eigenschaften werden durch die Auswahl besonderer Einsatzstoffe und durch die ausgereifte Folientechnik erzielt. Dabei weisen die Fäden der Kunststofffolie für die Fransen vorzugsweise eine Polyethylen- Komponente auf, bevorzugt ein HDPE, wobei der Anteil der Polyethylen- Komponente mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 60 Gew.-%, insbesondere mehr als 70 Gew.-% und/oder weniger als 85 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 80 Gew.-%, insbesondere mehr als 75 Gew.-% beträgt.
Weiterhin werden die günstigen Merkmale des Ballennetzes durch Fäden erzeugt, die eine Polypropylen-Komponente aufweisen, vorzugsweise ein PP, bevorzugt ein Random Copolymer, wobei der Anteil der Polypropylen- Komponente mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 15 Gew.-%, insbesondere mehr als 20 Gew.-% und/oder weniger als 40 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 35 Gew.-%, insbesondere mehr als 30 Gew.-% beträgt. Die Fäden des Schusses werden durch eine Folie erzeugt, die eine Polyethylen- Komponente aufweist, vorzugsweise ein HDPE, wobei der Anteil der Polyethylen-Komponente mehr als 80 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 90 Gew.- %, insbesondere mehr als 95 Gew.-% beträgt.
Die genannten Polymerkomponenten werden vorzugsweise zunächst per Blasextrusion zu einer Primärfolie für die Fransenfäden extrudiert. Bevorzugt wird die Folie in ca. 5 mm breite Bändchen geschnitten, die beispielsweise eine Dicke von ca. 100 -140 pm aufweisen. Die Bändchen werden über einen Heizkamm bei ca. 90 - 120 °C mit einem Verstreckungsverhältnis von 1 :4 bis 1 :8 verstreckt.
Die Polymerkomponenten für die Fäden des Schusses werden vorzugsweise per Blasextrusion zu einer Folie extrudiert, die eine Dicke von 70 - 90 pm aufweist. Diese Folie wird bevorzugt in Bändchen mit einer Breite von ca. 2,4 -2,7 mm geschnitten. Die Bändchen für den Schuss werden über einen Heizkamm bei ca. 90 - 120 °C mit einem Verstreckungsverhältnis von 1 :4 bis 1 :8 verstreckt.
Durch die besondere Auswahl der Polymerkomponenten ist gleichzeitig die Basis für ein Recycling geschaffen. Das sortenreine Polyolefin-Netz kann nach der Verwendung dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.
In einer besonders günstigen Variante der Erfindung beträgt die Anzahl der Schussfäden mehr als 20, vorzugsweise mehr als 25, insbesondere mehr als 30 und/oder weniger als 50, vorzugsweise weniger als 40, insbesondere weniger als 35.
In einer vorteilhaften Variante der Erfindung beträgt der Abstand zwischen benachbarten Fransen mehr als 25,4 mm und weniger als 50,8 mm, vorzugsweise beträgt der Abstand mehr als 31 ,75 mm und weniger als 44,45 mm, insbesondere beträgt der Abstand exakt 38,1 mm.
Um den Einflüssen der Sonnenstrahlen über die Ernte hinaus standzuhalten, weisen die Fäden der Fransen und/oder die Fäden des Schusses eine UV- Schutz-Komponente auf, wobei der Anteil der UV-Schutz -Komponente in der Polymermischung mehr als 1 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 2 Gew.-%, insbesondere mehr als 3 Gew.-% und/oder weniger als 7 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 6 Gew.-%, insbesondere mehr als 5 Gew.-% beträgt.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung und aus der Zeichnung selbst. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Detaildarstellung eines Ballennetzes.
Fig. 1 zeigt eine Detaildarstellung eines Ballennetzes. In dieser Ausführungsvariante ist ein 1 ,5-Zoll-Netz 1 dargestellt, das 33 Fransen 3 umfasst. Die Maschen sind als offene Fransen ausgeführt, die aus Fäden 2 verwirkt werden. Die dreifach verwirkten Fransen weisen eine Maschendichte von 0,9 Maschen/cm auf. Die Fäden 2 weisen eine Dicke von 49 pm. Das Netz 1 weist ein spezifisches Gewicht von 10 g/lfm und eine Reißfestigkeit von 55 cN/tex auf. Benachbarte Fransen 3 sind mit je einem Schuss 4 verwirkt, wodurch sich das Netz 1 als flächiges Gebilde ergibt. In jede sechste Masche einer Franse 3 ist ein Schuss 4 eingelegt. Die von Franse 3 zu Franse 3 symmetrische Schussverwirkung erzeugt ein Zickzackmuster. Das so verwirkte Ballennetz weist eine Reißkraft von mehr als 2850 N und eine Reißdehnung von 22 % auf.

Claims

Patentansprüche
1 . Netz (1 ) für Ballenpressen mit Grundbindungen, die aus Fäden (2) gebildeten Maschen bestehen, die mit einem Schuss (4) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundbindungen als Fransen (3) ausgebildet sind, wobei das Netz (1 ) weniger als 49 Fransen (3) umfasst und das Netz (1 ) eine Reißkraft von mehr als 2300 N, vorzugsweise mehr als 2550 N, insbesondere mehr als 2800 N aufweist.
2. Netz nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1 ) eine Breite von 123 cm aufweist.
3. Netz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1 ) weniger als 38 Fransen (3), vorzugsweise weniger als 36 Fransen (3), insbesondere weniger als 34 Fransen (3) aufweist und/oder mehr als 28 Fransen (3), vorzugsweise mehr als 30 Fransen (3), insbesondere mehr als 32 Fransen (3) aufweist.
4. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1) eine Reißdehnung von mehr als 16 %, vorzugsweise mehr als 18 %, insbesondere mehr als 20 % aufweist und/oder weniger als 28 %, vorzugsweise weniger als 26 %, insbesondere weniger als 24 % aufweist.
5. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1) ein spezifisches Gewicht von mehr als 7 g/lfm, vorzugsweise von mehr als 8 g/lfm, insbesondere von mehr als 9 g/lfm aufweisen und/oder weniger als 13 g/lfm, vorzugsweise weniger als 12 g/lfm, insbesondere weniger als 11 g/lfm bei einer Breite von 1 ,23 m aufweist.
6. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1 ) eine Reißfestigkeit von mehr als 40 cN/tex, vorzugsweise mehr als 50 cN/tex, insbesondere mehr als 60 cN/tex nach DIN EN ISO 527-3 aufweist.
7. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fransen (3) mehr als 0,6 Maschen/cm, vorzugsweise von mehr als 0,7 Maschen/cm, insbesondere von mehr als 0,8 Maschen/cm aufweisen und/oder weniger als 1 ,2 Maschen/cm, vorzugsweise weniger als 1 ,1 Maschen/cm, insbesondere weniger als 1 ,0 Maschen/cm aufweisen.
8. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fransen (3) aus dreifach verwirkten Fäden (2) ausgebildet sind.
9. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz (1 ) eine Schussreserve von mehr 112 %, vorzugsweise von mehr als 114 %, insbesondere von mehr als 116 % aufweist und/oder weniger als 124 %, vorzugsweise weniger 122 %, insbesondere weniger als 120 % aufweist.
10. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Fransen (3) mit einem Schuss (4) in einem Zickzackmuster verbunden sind, wobei mehr als jede 3. Masche, vorzugsweise mehr als jede 4 Masche, insbesondere mehr als jede 5. Masche einer Franse (3) mit dem Schuss (4) verwirkt ist und/oder wobei weniger als jede 9. Masche, vorzugsweise weniger als jede 8. Masche, insbesondere weniger als jede 7. Masche einer Franse (3) mit dem Schuss (4) verwirkt ist.
Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Fäden (2) mehr als 15 pm, vorzugsweise mehr als 30 pm, insbesondere mehr als 45 pm und/oder weniger als 85 pm, vorzugsweise weniger als 70 pm, insbesondere weniger als 55 pm beträgt. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Schusses (4) mehr als 5 pm, vorzugsweise mehr als 10 pm, insbesondere mehr als 15 pm und/oder weniger als 50 pm, vorzugsweise weniger als 45 pm, insbesondere weniger als 40 pm beträgt. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (2) eine Polyethylen-Komponente aufweisen, vorzugsweise ein HDPE, wobei der Anteil der Polyethylen-Komponente mehr als 50 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 60 Gew.-%, insbesondere mehr als 70 Gew.-% und/oder weniger als 85 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 80 Gew.-%, insbesondere mehr als 75 Gew.-% beträgt.
Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (2) eine Polypropylen-Komponente aufweisen, vorzugsweise ein
PP, wobei der Anteil der Polypropylen-Komponente mehr als 10 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 15 Gew.-%, insbesondere mehr als 20 Gew.-% und/oder weniger als 40 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 35 Gew.-%, insbesondere mehr als 30 Gew.-% beträgt. Netz nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuss (4) eine Polyethylen-Komponente aufweist, vorzugsweise ein HDPE, wobei der Anteil der Polyethylen-Komponente mehr als 80 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 90 Gew.-%, insbesondere mehr als 95 Gew.-% beträgt.
PCT/EP2022/072189 2021-09-21 2022-08-08 Netz für ballenpressen WO2023046354A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18/683,305 US20240341240A1 (en) 2021-09-21 2022-08-08 Net for baling presses
CA3222634A CA3222634A1 (en) 2021-09-21 2022-08-08 Net for balers
EP22761225.6A EP4294972A1 (de) 2021-09-21 2022-08-08 Netz für ballenpressen
AU2022352949A AU2022352949A1 (en) 2021-09-21 2022-08-08 Net for baling presses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124311.4A DE102021124311A1 (de) 2021-09-21 2021-09-21 Netz für Ballenpressen
DE102021124311.4 2021-09-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023046354A1 true WO2023046354A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=83115371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/072189 WO2023046354A1 (de) 2021-09-21 2022-08-08 Netz für ballenpressen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240341240A1 (de)
EP (1) EP4294972A1 (de)
AU (1) AU2022352949A1 (de)
CA (1) CA3222634A1 (de)
DE (1) DE102021124311A1 (de)
WO (1) WO2023046354A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227160C2 (de) 1982-07-21 1990-05-17 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De
EP0919655B2 (de) 1997-11-25 2011-08-10 Tama Plastic Industry Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss
DE102015119867A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Raschelmaschine, Netz und Verfahren zur Herstellung eines Netzes
US20170283998A1 (en) * 2014-09-30 2017-10-05 Cordenet - Produtora De Redes Agricolas S.A. Net with identification and traceability system
EP2683863B2 (de) 2011-03-10 2018-07-25 Karatzis S.A. Vorrichtung zum verlängern von maschen, verlängerungsvorrichtung zur herstellung eines netzes mit verlängerten maschen, verfahren zur herstellung eines netzes mit verlängerten maschen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227160C2 (de) 1982-07-21 1990-05-17 Claas Ohg, 4834 Harsewinkel, De
EP0919655B2 (de) 1997-11-25 2011-08-10 Tama Plastic Industry Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss
EP2683863B2 (de) 2011-03-10 2018-07-25 Karatzis S.A. Vorrichtung zum verlängern von maschen, verlängerungsvorrichtung zur herstellung eines netzes mit verlängerten maschen, verfahren zur herstellung eines netzes mit verlängerten maschen
US20170283998A1 (en) * 2014-09-30 2017-10-05 Cordenet - Produtora De Redes Agricolas S.A. Net with identification and traceability system
DE102015119867A1 (de) 2015-11-17 2017-05-18 Karatzis S.A. Industrial & Hotelier Enterprises Raschelmaschine, Netz und Verfahren zur Herstellung eines Netzes

Also Published As

Publication number Publication date
AU2022352949A1 (en) 2024-01-18
US20240341240A1 (en) 2024-10-17
DE102021124311A1 (de) 2023-03-23
EP4294972A1 (de) 2023-12-27
CA3222634A1 (en) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fuer einen Teil eines aufreissbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick- und Wirkware
DE69119486T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischer Nähwirkware
DE69817510T3 (de) Gewirktes Netz mit modifiziertem Schuss
DE4317652C2 (de) Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0828898B1 (de) Textiler verbundstoff
WO2010124828A1 (de) Matratzenbezug und verfahren zur herstellung eines dafür bestimmten bezugsstoffs
EP1850653A1 (de) Gewirktes netz zur umhüllung von rundballen sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
WO2017084814A1 (de) Raschelmaschine, netz und verwendung der raschelmaschine zur herstellung eines netzes
DE1585110A1 (de) Textilerzeugnis mit Schaumstoffeinlage und Verfahren zu seiner Herstellung
AT407406B (de) Rundballennetz
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
EP0668945B1 (de) Vorrichtung an einer kettenwirkmaschine zum häkeln eines elastischen bandes mit flausch und gegebenenfalls zum häkeln von picos, sowie mit dieser vorrichtung hergestelltes elastisches band
DE19530928A1 (de) Abstandsgewirk und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2023046354A1 (de) Netz für ballenpressen
WO1995006149A1 (de) Elastisches band, insbesondere polsterband
DE2729180A1 (de) Kettenware und verfahren zur herstellung derselben
EP2407584A2 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe in Form von Fransenband, ein entsprechendes Fransenband und eine entsprechende Vorrichtung
DE2139674C3 (de) Teppichgrundgewebe
DE2302152A1 (de) Textilersatzstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2231335C3 (de) Hochelastisches, gestricktes, garnförmiges Gebilde und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gebildes
WO1985004911A1 (en) Process for manufacturing a patterned warp-knitted material and a warp knitting machine for its use
DE3734416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wie Häkelborte
EP4023802A1 (de) Schwingungsdämpfendes klettband aus texturierten fäden
CH266338A (de) Verfahren zur Herstellung mindestens teilweis elastischer formgestrickter Artikel.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22761225

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022761225

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022761225

Country of ref document: EP

Effective date: 20230919

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3222634

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022352949

Country of ref document: AU

Ref document number: AU2022352949

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022352949

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20220808

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 18683305

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE