EP4023802A1 - Schwingungsdämpfendes klettband aus texturierten fäden - Google Patents

Schwingungsdämpfendes klettband aus texturierten fäden Download PDF

Info

Publication number
EP4023802A1
EP4023802A1 EP21188521.5A EP21188521A EP4023802A1 EP 4023802 A1 EP4023802 A1 EP 4023802A1 EP 21188521 A EP21188521 A EP 21188521A EP 4023802 A1 EP4023802 A1 EP 4023802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
forming
loop
textile fabric
yarns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21188521.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Larsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Original Assignee
Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mattes and Ammann GmbH and Co KG filed Critical Mattes and Ammann GmbH and Co KG
Publication of EP4023802A1 publication Critical patent/EP4023802A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B21/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/12Vehicles

Definitions

  • the invention relates to a textile fabric, in particular a warp-knitted textile fabric, in particular in the form of a knitted fabric for use as a loop component in a vibration-damping adhesive Velcro strip, the fabric containing yarn threads that form loops and stitches in the transverse and longitudinal directions.
  • a textile fabric in particular a warp-knitted textile fabric, in particular in the form of a knitted fabric for use as a loop component in a vibration-damping adhesive Velcro strip, the fabric containing yarn threads that form loops and stitches in the transverse and longitudinal directions.
  • This can be done using conventional tools, such as compound needles with hooks, sliders, knock-over bars, hold-down sinkers and thread-guiding guide needles or guide bars of a knitting machine.
  • Such flat structures for use as a sling component are known in the most varied of embodiments in the prior art. Only for example. is therefore on the EP 1811070 B1 , the EP 3 214 214 B1 and EP 2 748 361 B1 referred, which reveal, among other things, a textile warp-knitted fabric with loops and a base of two yarns per repeat and their production.
  • a Velcro tape that can be wound on itself is, for example, from EP 1 817 972 B2 or DE 20 2017 105 607 known, also with a basis weight in the range from 100 to 400 g/m 2 .
  • the object of the present invention is to further develop a textile fabric in the form of a knitted fabric known from the prior art for use as a vibration-damping intermediate layer, in particular one that facilitates attachment, such that it is easy to process by machine and has high vibration damping and/or or has sound insulation. It should be possible to manufacture it with as little material and effort as possible.
  • the invention solves this problem and the object with the textile characterized in claim 1.
  • Advantageous developments are specified in claims 2 to 9.
  • a further aspect of the invention is the use of the textile according to the invention with the features of claim 11, an adhesive tape according to claim 10 and a cable according to claim 12.
  • the decisive factor here is that of the yarns, which enable good damping despite the comparatively open lay.
  • this is achieved by providing a partial weft of at least one first of the yarns forming the base.
  • the basis weight can be kept low while at the same time filling the area.
  • the fund is sometimes also referred to as the basic product or base. It is usually applied to the fabric by lamination, gluing and / or Sewing uses and holds the fabric together, usually even forms the fabric as such from which the loops protrude.
  • the textile fabric is formed from at least two yarns forming the base and one yarn forming the loops per repeat, in particular it also contains a maximum of one additional yarn, which is drawn in in particular together with the first yarn, so that two yarns run together here .
  • At least a first of the at least two yarns forming the base is introduced in the partial weft and is designed as a textured multifilament yarn.
  • the at least one first yarn of the at least two yarns forming the fund runs predominantly transversely to the wales of the at least one second yarn of the at least two yarns forming the fund, in particular in the transverse direction of the textile fabric. In particular, it creates the connection between two wales of the at least one second yarn of the yarns forming the fund.
  • the at least one first of the at least two yarns forming the fund does not form any stitches, but is only tied by stitches of other yarns, in particular the stitches of the at least one second yarn of the at least two yarns forming the fund.
  • the at least one second of the at least two yarns forming the base per repeat forms a wale.
  • the wales of the at least one second of the at least two yarns forming the base per repeat of the individual repeats run essentially parallel to one another and in particular in the longitudinal direction of the textile fabric.
  • the Stitch wales have a distance or offset of at least 1 mm to each other. This can be ensured, for example, by using only every fourth system to form a wale of the at least one second yarn of the at least two yarns forming the fund on a circular knitting machine with 28 systems per inch. In general, this could be guaranteed by forming wales of the second yarn of the at least two yarns forming the fund per repeat and providing a corresponding spacing.
  • the distance or offset is generally to be measured from the middle of the double crochet to the middle of the next double crochet.
  • a free space of at least 1 mm is also provided between the wales, which is constant in particular over the length of the fabric and/or between all wales over the width of the fabric.
  • the at least one first yarn of the at least two yarns forming the fund can be formed in the weft over the systems lying between them used for forming the wales. In relation to the entire machine or the entire textile fabric or its width, it is therefore introduced only in the partial weft. In particular, a large number of such wales are contained in the textile fabric at a corresponding spacing, in particular at an identical spacing between all wales across the width of the fabric. In particular, the distance is constant over the length of the fabric. The length is to be measured in the direction in which the fabric was produced.
  • the at least one first and the at least one second yarn forming the fund are, like the looped yarn, textured polyester multifilament yarns. As a result, despite this open lay, outstanding sound insulation can be achieved with a basis weight of 120 to 200 g/m 2 .
  • the loops are constructed using a twill construction, in particular a 3-1/0-2// construction.
  • the textile fabric is preferably thermally treated and/or fixed, in particular by heating at and/or at a temperature in the range from 70 to 180° C., in particular in the range from 90 to 160° C., particularly preferably in the range from 90 to 150°C
  • the heating takes place in particular from the side of the textile fabric that is opposite the loops and/or while the fabric is stretched, straight and/or flat across the width of the fabric, for example over a roller with a constant diameter over its length to be led.
  • the heating takes place in particular by contact with a surface, in particular a metal one, which has been brought to the temperature in the ranges specified above, in particular by contact for a period of time in the range from 10 to 240 s, in particular from 30 s to 90 s
  • a surface in particular a metal one
  • it is designed and the fabric is guided over it in such a way that the surface is straight in the direction of the fabric width of the fabric. It can be bent in the direction of the length of the fabric.
  • Such a design and, in particular, thermal treatment allows the fabric to be stretched in the longitudinal direction at a tensile force of 25 N in the range from 2 to 6%, in particular from 2 to 4%, and/or at 50 N in the range from 4 to 10%, in particular 5 to 8%, and/or at 100 N in the range from 5 to 20%, in particular 11 to 16%.
  • the measurement is carried out in particular according to DIN EN ISO 1393-1 (2013-08) and/or DBL 5326(6.7)(2015-02).
  • the elongation in the transverse direction at a tensile force of 25 N is in particular in the range from 15 to 40%, in particular 20 to 35%, and/or at 50 N in the range from 20 to 50%, in particular 25 to 40%, and/or at 100 N in the range 30 to 60%, especially 35 to 50%. This is also advantageous for later machining and/or use in the production of adhesive tape and/or for wrapping cables, in particular cable harnesses.
  • the thermal setting also acts to reduce and/or prevent curling of the sides of the fabric.
  • a textile fabric according to the claims e.g. with a length and width of 1m each, the textile fabric, when it is placed flat on a flat surface with its right knitted side up, rolls up on the knitted sides and so much that in each case the outside 3 to 15 cm, especially 5 to 10 cm, of the fabric does not rest on the flat surface.
  • the fabric After fixing, the fabric hardly curls up at the edges (in particular so little that less than the outside 3 cm each, in particular less than 1 cm each, do not lie on the flat surface) or not at all, but the textile fabric lies largely or completely flat on the flat surface. In addition to microscopic analyses, this makes it possible to determine whether the textile has been thermally fixed.
  • the textile fabric is and/or is thermally fixed and/or designed in such a way that the textile fabric is laid on a flat surface with the right knitted side facing up on the knitted outer sides with less than the outer 3 cm/m fabric width , in particular the outer 1cm/m of fabric width, and/or less than 3 cm each, in particular less than 1cm each, does not lie on the flat surface.
  • the textile fabric has a basis weight of 145 to 165 g/square meter. This can be achieved in particular by the design according to the invention and appropriate yarn selection, in particular the at least one first yarn of the at least two yarns forming the base.
  • the textile fabric can have three or four yarns per repeat; they can be of identical or different design.
  • two of the yarns can be identical and one can be designed differently.
  • Both the two yarns forming the base can be identical, and either the first or the second yarn can be selected to be identical together with the yarn forming the loops.
  • the at least one first and/or second yarn of the at least two yarns forming the base and/or the looped yarn particularly advantageously has each and/or each yarn of the fabric has at least 25 filaments, in particular at least 30, and in particular up to 50, in particular up to 45 filaments.
  • All multifilament yarns and/or all yarns forming the base or at least the at least one first yarn of the at least two yarns forming the base are particularly advantageously formed from a single material.
  • a loop can be provided on each stitch in the longitudinal direction and a loop on every second stitch in the transverse direction.
  • a loop may be provided at every other stitch in the longitudinal direction and a loop at every other stitch in the transverse direction, or a loop may be provided at every other stitch in the longitudinal direction and a loop at every other stitch in the transverse direction.
  • the simultaneous formation of loops and stitches of the loop yarn is particularly advantageous in combination with the tying of other yarns forming the base.
  • the looped yarn can also bind the at least one first yarn of the at least two yarns forming the fund.
  • only one second yarn and one per repeat or two first yarns and, in particular, only two or three yarns forming the fund are included per repeat.
  • the stitches of the looped yarn and the loops of the looped yarn are designed as a unit such that there is at least one loop in the transverse and/or longitudinal direction on every and/or every second continuous stitch.
  • loops and stitches Another advantage is found in the simultaneous formation of loops and stitches, in that these can be held under tension in two basic stitches placed one on top of the other and this prevents the thread of the loop from punching through to the back of the fabric and also prevents the use of material, as well as allowing the loop to stand absolutely straight above there.
  • the object is also achieved by a method for producing a textile fabric, as from the prior art, in particular the EP 1811070 B1 , known procedure and the yarn selection is carried out as outlined above for the fabric.
  • this creates a textile fabric according to the invention as described above.
  • the advantageous features of the textile fabric can be realized through a corresponding procedural implementation.
  • a method of manufacturing a fabric particularly in the form of a knitted fabric, for use as a loop component in a hook-and-loop type hook and loop fastener, the fabric containing yarns knitting loops and stitches in the transverse and longitudinal directions by conventional Tools such as compound needles with hooks, sliders, knock-off bars, hold-down sinkers and thread-guiding guide needles or guide bars a knitting machine, whereby stitches and loops are formed as a unit in that loops are produced simultaneously in each continuous, second or third, etc.
  • Tools such as compound needles with hooks, sliders, knock-off bars, hold-down sinkers and thread-guiding guide needles or guide bars a knitting machine, whereby stitches and loops are formed as a unit in that loops are produced simultaneously in each continuous, second or third, etc.
  • the object is also achieved by using a textile fabric according to the invention and/or an adhesive tape according to the invention for sound insulation and/or vibration damping and/or damping.
  • the textile fabric is used in particular as an intermediate layer. It is preferably glued on one side and attached to the loops on a hook part, suitable for forming a Velcro fastener, on the other side.
  • an adhesive tape that can be wound onto itself, with a strip-shaped textile fabric according to the invention, in particular with a width in the range from 3 to 20 cm and/or cut, in particular by cutting in the longitudinal direction, from a wider textile fabric according to the invention, in particular with a width in the range of 0.75 to 2.5 m, wherein a self-adhesive adhesive coating is applied to the underside and/or the side facing away from the loops, which consists in particular of a pressure-sensitive rubber- and/or acrylate-containing adhesive.
  • a self-adhesive adhesive coating is applied to the underside and/or the side facing away from the loops, which consists in particular of a pressure-sensitive rubber- and/or acrylate-containing adhesive.
  • the object is also achieved by a cable, in particular a cable harness, surrounded, in particular wrapped, with at least one fabric according to the invention and/or an adhesive tape according to the invention.
  • the fabric is oriented in particular in such a way that the side facing away from the loops faces the cable and/or cable harness and is in particular fixed to it, in particular by means of adhesive and/or lamination.
  • FIG. 1 shows the stitch pattern 15 of the loop (f) and simultaneous stitch formation.
  • the stitches arranged next to each other over the entire width of the fabric each form a row of stitches.
  • the figures 2a and 2e show an overall laying record in combination with different bindings, viz Figure 2a with stitch binding also of the first yarn of the two yarns forming the fund, introduced in the partial weft and, preferably, Figure 2e without stitch formation of the first yarn of the two yarns forming the fund, introduced in the partial weft. In this case, this is also tied off by the stitches of the second yarn of the yarns forming the base.
  • each of the claimed threads or yarns is present once per repeat.
  • three first of the two threads or yarns forming the base per repeat and three second of the two threads or yarns forming the base per repeat and three loops forming threads or yarns are shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde für eine Verwendung als Schlingenkomponente in einem schwingungsdämpfenden Klebeklettband.Aufgabe ist es, ein textiles Flächengebilde in Form eines Gewirkes für eine Verwendung als schwingungsdämpfende, insbesondere eine Befestigung erleichternde, Zwischenlagen dahin gehend fort zu entwickeln, dass es gut maschinell verarbeitbar ist und eine hohe Schwingungsdämpfung und/oder Schallisolation aufweist.Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass das textile Flächengebilde aus mindestens zwei einen Fond ausbildenden texturierten Multifilamentpolyestergarnen und mindestens einem Schlingen ausbildenden und mit dem Fond vermaschten texturierten Multifilamentpolyestergarn gebildet wird, die Maschen des Schlingengarns und die Schlingen des Schlingengarns als Einheit so ausgebildet sind, dass in Quer- und/oder Längsrichtung an jeder und/oder jeder zweiten fortlaufenden Masche des textilen Flächengebildes mindestens eine Schlinge vorliegt, und mindestens ein erstes der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne in Teilschuss verläuft und durch mindestens ein zweites und Maschen ausbildendes Garn der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne abgebunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein textiles Flächengebilde, insbesondere textile Kettenwirkware, insbesondere in Form eines Gewirkes für eine Verwendung als Schlingenkomponente in einem schwingungsdämpfenden Klebeklettband, wobei das Flächengebilde Garnfäden enthält, die Schlingen und Maschen in Quer- und Längsrichtung ausbilden. Dies kann durch übliche Werkzeuge, wie Schiebernadel mit Haken, Schieber, Abschlagbarre, Niederhalteplatine und fadenführende Lochnadel oder Legebarren einer Wirkmaschine erfolgen.
  • Derartige Flächengebilde zur Verwendung als Schlingenkomponente sind in den unterschiedlichsten Ausführungsformen im Stand der Technik bekannt. Lediglich bspw. sei deshalb auf die EP 1811070 B1 , die EP 3 214 214 B1 und EP 2 748 361 B1 verwiesen, die unter anderem eine textile Kettenwirkware mit Schlingen und einem Fond aus zwei Garnen pro Rapport und deren Herstellung offenbaren.
  • Darüber hinaus ist es auch bekannt, texturierte Garne als Schlingengarn einzusetzen, um dadurch die Haftwirkung zu verbessern, wie dies beispielsweise die EP 13 197 231 A1 offenbart.
  • Auch ist ein auf sich selbst wickelbares Klettklebeband beispielsweise aus der EP 1 817 972 B2 oder DE 20 2017 105 607 bekannt, auch mit einem Flächengewicht im Bereich von 100 bis 400 g/m2.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen aus dem Stand der Technik bekanntes textiles Flächengebilde in Form eines Gewirkes für eine Verwendung als schwingungsdämpfende, insbesondere eine Befestigung erleichternde, Zwischenlagen dahin gehend fort zu entwickeln, dass es gut maschinell verarbeitbar ist und eine hohe Schwingungsdämpfung und/oder Schallisolation aufweist. Dabei soll eine möglichst material- und aufwandsarme Herstellung möglich sein.
  • In überraschender Weise löst die Erfindung dieses Problem und die Aufgabe durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Textil. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben. Einen weiteren Aspekt der Erfindung bildet die Verwendung des erfindungsgemäßen Textils mit den Merkmalen des Anspruchs 11, ein Klebeband nach Anspruch 10 und ein Kabel nach Anspruch 12.
  • Entscheidend kommt es dabei auf die der Garne an, die trotz vergleichsweise offener Legung eine gute Dämpfung ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäß durch Vorsehen eines Teilschusses mindestens eines ersten der den Fond ausbildenden Garne realisiert. Dadurch, wie auch durch die Vermeidung unnötiger Maschenausbildungen, lässt sich das Flächengewicht bei gleichzeitiger Ausfüllung der Fläche gering halten.
  • Der Fond wird teilweise auch als Grundware oder Basis bezeichnet. Er wird in der Regel zur Aufbringung des Flächengebildes durch Kaschieren, Kleben und/oder Vernähen verwendet und hält das Flächengebilde zusammen, bildet meist sogar das Flächengebilde als solches aus, aus dem die Schlingen hervorstehen.
  • Erfindungsgemäß wird das textile Flächengebilde mindestens gebildet aus zwei den Fond ausbildenden Garnen und ein die Schlingen ausbildendendes Garn pro Rapport, insbesondere beinhaltet es darüber hinaus maximal ein weiteres Garn, das insbesondere zusammen mit dem einen ersten Garn eingezogen ist, so dass hier zwei Garne gemeinsam verlaufen.
  • Dabei ist mindestens ein erstes der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne im Teilschuss eingebracht und als texturiertes Multifilamentgarn ausgebildet. Insbesondere verläuft das mindestens eine erste Garn der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne überwiegend quer zu den Maschenstäbchen des mindestens einen zweiten Garns der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne, insbesondere in Querrichtung des textilen Flächengebildes. Insbesondere stellt es die Verbindung zwischen zwei Maschenstäbchen des mindestens einen zweiten Garns der den Fond ausbildenden Garne her. Mit besonderem Vorteil bildet das mindestens eine erste der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne keine Maschen aus, sondern wird nur durch Maschen anderer Garne, insbesondere der Maschen des mindestens einen zweiten Garns der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne abgebunden.
  • Das mindestens eine zweite der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne pro Rapport bildet ein Maschenstäbchen aus. Die Maschenstäbchen der mindestens einen zweiten der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne pro Rapport der einzelnen Rapporte verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander und insbesondere in Längsrichtung des textilen Flächengebildes. Die Maschenstäbchen weisen einen Abstand oder Versatz von mindestens 1 mm zueinander auf. Dieses ist beispielsweise dadurch zu gewährleisten, dass auf einer Rundstrickmaschine mit 28 Systemen pro Inch nur jedes vierte System zur Ausbildung eines Maschenstäbchens des mindestens einen zweiten Garns der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne verwendet wird. Im Allgemeinen könnte man dies gewährleisten, durch Ausbildung von Maschenstäbchen des zweiten Garns der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne pro Rapport und Vorsehen eines entsprechenden Abstandes. Der Abstand oder Versatz ist generell von der Mitte des Stäbchens zur Mitte des nächsten Stäbchens zu messen. Vorteilhafterweise ist jedoch auch ein Freiraum von mindestens 1 mm zwischen den Maschenstäbchen vorgesehen, der insbesondere über die Länge des Flächengebildes konstant und/oder zwischen allen Maschenstäbchen über die Breite des Stoffes gegeben ist.
  • Beispielsweise kann das mindestens eine erste Garn der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne im Schuss über die zwischen diesen für die Ausbildung der Maschenstäbchen verwendeten Systeme liegenden Systeme ausgebildet sein. Es ist somit bezogen auf die Gesamtmaschine oder das gesamte textile Flächengebilde oder seine Breite lediglich im Teilschuss eingebracht. Insbesondere sind eine Vielzahl von derartigen Maschenstäbchen in einem entsprechenden Abstand, insbesondere in einem zwischen allen in Maschenstäbchen über die Breite des Flächengebildes identischen Abstand, im textilen Flächengebilde beinhaltet. Der Abstand ist insbesondere über die Länge des Flächengebildes konstant. Die Länge ist in die Richtung zu messen, in der das Flächengebilde produziert wurde. Das mindestens eine erste und das mindestens eine zweite den Fond ausbildendende Garn sind, wie auch das Schlingengarn, texturierte Polyestermultifilamentgarne. Dadurch lässt sich trotz dieser offenen Legung bei einem Flächengewicht von 120 bis 200 g/m2 eine überragende Schallisolation erreichen.
  • Die Schlingen sind mittel Köperlegung, insbesondere 3-1/0-2// Legung ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das textile Flächengebilde thermisch behandelt und/oder fixiert, insbesondere durch eine Erhitzung bei und/oder auf, eine Temperatur im Bereich von 70 bis 180°C, insbesondere im Bereich von 90 bis 160°C, besonders bevorzugt im Bereich von 90 bis 150 °C. Dabei erfolgt die Erhitzung insbesondere von der Seite des textilen Flächengebildes, die den Schlingen gegenüberliegt, und/oder während das Flächengebilde über die Breite des Flächengebildes lang gestreckt u, gerade und/oder eben geführt wird, beispielswiese über eine Rolle mit über ihre Länge konstantem Durchmesser geführt wird. Die Erhitzung erfolgt insbesondere durch Kontakt mit einer, insbesondere metallischen Fläche, die auf die Temperatur in den oben angegebenen Bereichen gebracht wurde, insbesondere durch Kontakt für eine Zeitspanne im Bereich von 10 bis 240 s, insbesondere von 30s bis 90. Dabei ist die metallische Fläche insbesondere so ausgebildet und wird das Flächengebilde so über siegeführt, dass die Fläche in Richtung der Stoffbreite des Flächengebildes gerade ausgebildet ist. Dabei kann sie in Richtung der Länge des Flächengebildes gebogen sein.
  • Durch eine derartige Ausbildung und insbesondere thermische Behandlung lässt sich eine Dehnung des Flächengebildes in Längsrichtung bei 25 N Zugkraft im Bereich von 2 bis 6%, insbesondere von 2 bis 4%, und/oder bei 50 N im Bereich von 4 bis 10%, insbesondere 5 bis 8%, und/oder bei 100 N im Bereich von 5 bis 20%, insbesondere 11 bis 16% realisieren. Die Messung erfolgt dabei insbesondere nach DIN EN ISO 1393-1 (2013-08) und/oder DBL 5326(6.7)(2015-02).
  • Dies ist für eine spätere maschinelle Bearbeitung und/oder Verwendung zur Herstellung von Klebeband und/oder zur Umwicklung von Kabel, insbesondere Kabelbäumen, besonders vorteilhaft.
  • Die Dehnung in Querrichtung liegt bei Zugkraft von 25 N insbesondere im Bereich von 15 bis 40%, insbesondere 20 bis 35%, und/oder bei 50 N im Bereich von 20 bis 50%, insbesondere 25 bis 40%, und/oder bei 100 N im Bereich von 30 bis 60%, insbesondere 35 bis 50%. Auch dies ist für eine spätere maschinelle Bearbeitung und/oder Verwendung zur Herstellung von Klebeband und/oder zur Umwicklung von Kabel, insbesondere Kabelbäumen, vorteilhaft.
  • Die thermische Fixierung sorgt auch dafür, dass ein Aufrollen der Seiten des textilen Flächengebilde reduziert und/oder verhindert wird.
  • Ein anspruchsgemäßes textiles Flächengebilde mit z.B. einer Länge und Breite von je 1m rollt sich das textile Flächengebilde, wenn es plan auf eine ebene Fläche mit seiner rechten stricktechnischen Seite nach oben aufgelegt wird, an den stricktechnischen Seiten jeweils nach oben und zwar so stark, dass jeweils die außenseitlichen 3 bis 15 cm, insbesondere 5 bis 10cm, des Stoffs, nicht auf der ebenen Fläche aufliegen.
  • Nach der Fixierung rollt sich der Stoff an den Rändern kaum (insbesondere so wenig, dass weniger als die außenseitlichen je 3 cm, insbesondere weniger als je 1 cm, nicht auf der ebenen Fläche aufliegen) oder gar nicht mehr ein, sondern liegt das textile Flächengebilde weitgehend oder vollständig plan auf der ebenen Fläche. Dadurch lässt sich neben mikroskopischen Analysen feststellen, ob das Textil thermisch fixiert wurde.
  • Insbesondere wird und/oder ist das textile Flächengebilde so thermisch fixiert und/oder so ausgebildet, dass das textile Flächengebilde bei Auflegen auf eine ebene Fläche mit der rechten stricktechnischen Seite nach oben an den stricktechnischen Außenseiten mit weniger als den je äußeren 3 cm/m Stoffbreite, insbesondere den je äußeren 1cm/m Stoffbreite, und/oder weniger als je 3 cm, insbesondere weniger als je 1cm nicht auf der ebenen Fläche aufliegt.
  • Mit besonderem Vorteil weist das textile Flächengebilde ein Flächengewicht von 145 bis 165 g/Quadratmeter, auf. Dies kann insbesondere durch die erfindungsgemäße Ausbildung und entsprechende Garnauswahl, insbesondere des mindestens einen ersten Garns der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne, erreicht werden.
  • Mit besonderem Vorteil weist das textile Flächengebilde pro Rapport drei oder vier Garne auf, sie können in ihrer Art identisch oder unterschiedlich ausgebildet sein. Insbesondere können auch zwei der Garne identisch und eins unterschiedlich ausgebildet sein. Dabei können sowohl die beiden den Fond ausbildenden Garne identisch ausgeführt sein, als auch entweder dass erste oder das zweite den von ausbildende zusammen mit dem die Schlingen ausbildenden Garn identisch ausgewählt sein.
  • Mit besonderem Vorteil weist das mindestens eine erste und/oder zweite Garn der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne und/oder das Schlingengarn je und/oder jedes Garn des Flächengebildes mindestens 25 Filamente, insbesondere mindestens 30, und insbesondere bis 50, insbesondere bis 45 Filamente auf.
  • Mit besonderem Vorteil sind alle Multifilamentgarne und oder alle den Fond ausbildenden Garne oder zumindest das mindestens eine erste Garn der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne zumindest jeweils aus einem einzigen Materialgebildet.
  • Mit besonderem Vorteil ist in Quer- und/oder Längsrichtung an jeder fortlaufenden Masche und/oder an jeder zweiten Masche genau eine Schlinge vorgesehen. Dadurch lässt sich die Schlingendichte verhältnismäßig hoch wählen und somit eine starke Klett- und Dämpfungswirkung realisieren. Dabei kann beispielsweise in Längsrichtung an jeder Masche eine Schlinge und in Querrichtung an jeder zweiten Masche eine Schlinge vorgesehen sein. Auch kann beispielsweise in Längsrichtung an jeder zweiten Masche eine Schlinge und in Querrichtung an jeder Masche eine Schlinge vorgesehen sein oder kann in Längsrichtung an jeder zweiten Masche eine Schlinge und in Querrichtung an jeder zweiten Masche eine Schlinge vorgesehen sein.
  • Mit besonderem Vorteil ist die gleichzeitige Schlingen- und Maschenbildung des Schlingengarns in Kombination mit der Abbindung anderer den Fond bildenden Garne durchgeführt. So kann beispielsweise auch das Schlingengarn alternativ oder zusätzlich zur Abbindung durch das mindestens eine zweite Garn der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne das mindestens eine erste Garn der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne abbinden. Insbesondere sind, insbesondere neben dem Schlingengarn, nur pro Rapport ein zweites Garn und ein oder zwei erste Garne beinhaltet und sind insbesondere pro Rapport nur zwei oder drei den Fond ausbildenden Garne beinhaltet.
  • Erfindungsgemäß sind, wie aus dem eingangs erwähnten Stand der Technik bekannt, die Maschen des Schlingengarns und die Schlingen des Schlingen Garns als Einheit so ausgebildet, sodass in Quer- und/oder Längsrichtung an jeder und/oder jeder zweiten fortlaufenden Masche mindestens eine Schlinge vorliegt.
  • Einen weiteren Vorteil findet man in der gleichzeitigen Schlingen- und Maschenbildung, indem diese zeitgleich in zwei aufeinandergelegte Grundmaschen unter Spannung festgehalten werden können und einen Durchschlag des Fadens der Schlinge auf die Rückseite des Flächengebildes und auch Materialverwendung verhindert, sowie der Schlinge einen absolut geraden Stand nach oben gibt.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines textilen Flächengebildes, wobei wie aus dem Stand der Technik, insbesondere der EP 1811070 B1 , bekannt vorgegangen und die Garnauswahl wie für das textile Flächengebilde oben stehend ausgeführt durchgeführt wird. Insbesondere wird dadurch ein oben geschildertes erfindungsgemäßes textiles Flächengebilde geschaffen. Die vorteilhaften Merkmale des textilen Flächengebildes lassen sich durch eine entsprechende verfahrenstechnische Umsetzung realisieren. Dies kann dadurch erfolgen, durch ein Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes insbesondere in Form eines Gewirkes für eine Verwendung als Schlingenkomponente in einem Klettverschluss vom Haken-und-Schlingentyp, wobei das Flächengebilde Garnfäden enthält, die Schlingen und Maschen in Quer- und Längsrichtung durch übliche Werkzeuge, wie Schiebernadel mit Haken, Schieber, Abschlagbarre, Niederhalteplatine und fadenführende Lochnadel oder Legebarren einer Wirkmaschine ausbilden, wobei Masche und Schlinge als eine Einheit dadurch ausgebildet werden, dass in jeder fortlaufenden, zweiten oder dritten usw. Masche in Längsrichtung sowie in Querrichtung gleichzeitig Schlingen erzeugt werden, indem der Garnfaden mindestens über zwei Nadeln gelegt wird, der dann in den zwei Haken der Schiebernadel festgehalten und nach unten, durch die vorhergehende Masche gezogen wird, oder wenn keine vorhergehende Masche vorhanden ist, diese als Schlinge ausgebildet wird. Insbesondere kann die gleichzeitige Schlingen- und Maschenbildung in Kombination mit anderen die Grundware bildenden Bindungen durchgeführt werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch die Verwendung eines erfindungsgemäßen textiles Flächengebildes und/oder eines erfindungsgemäßen Klebebandes zur Schallisolation und/oder Schwingungsdämpfung und/oder Dämpfung. Dabei wird das textile Flächengebilde insbesondere als Zwischenlage genutzt. Bevorzugt wird es auf der einen Seite verklebt und auf der anderen an einem Hakenteil, geeignet zur Ausbildung eines Klettverschlusses, mit den Schlingen befestigt.
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein auf sich selbst wickelbares Klebeband, mit einem bandförmigen erfindungsgemäßen textilen Flächengebilde, insbesondere mit einer Breite im Bereich von 3 bis 20 cm und/oder genschnitten, insbesondere durch Schnitt in Längsrichtung, aus einem breiteren erfindungsgemäßen textilen Flächengebildes, insbesondere mit einer Breite im Bereich von 0,75 bis 2,5 m, wobei auf die Unterseite und/oder der von den Schlingen abgewandten Seite eine selbstklebende Klebstoffbeschichtung aufgebracht ist, welche insbesondere aus einem druckempfindlichen kautschuk- und/oder acrylathaltigem Haftklebstoff besteht. Dadurch lassen sich die Vorteile des Flächengebildes besonders gut als Zwischenlage zur Schalldämpfung, Schwingungsdämpfung und/oder Schallisolation nutzen
  • Gelöst wird die Aufgabe auch durch ein Kabel, insbesondere einen Kabelbaum, umgeben, insbesondere umwickelt mit mindestens einem erfindungsgemäßen Flächengebilde und/oder einem erfindungsgemäßen Klebeband. Dabei ist das Flächengebilde insbesondere so orientiert, dass die den Schlingen abgewandte Seite dem Kabel und/oder Kabelbaum zugewandt ist und insbesondere an diesem fixiert ist, insbesondere mittels Klebstoff und/oder Kaschierung.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand eines auf einer (Kett-)Wirkmaschine erfindungsgemäß hergestellten Gewirkes zum besseren Verständnis derselben anhand der Zeichnung näher erläutert, auf das die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vergrößerte schematische Ausschnittsabbildung der erfindungsgemäßen Legungsform;
    Fig. 2a bis 2h
    schematische Ausschnittsabbildungen der erfindungsgemäßen gleichzeitigen Schlingen- und Maschenbildung in Form einer gemeinsamen Legungsaufzeichnung in Kombination mit anderen den Fond bildenden Bindungen, die durch eine Kettenwirkmaschine beim Wirken von zwei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kettenwirkware angewendet werden kann, wobei in den Figuren 2b bis 2d bzw. 2f bis 2h jeweils die Einzellegungen zeigen.
  • Fig. 1 stellt das Maschenbild 15 der Schlingen- (f) und gleichzeitigen Maschenbildung dar. Die in der Darstellung übereinander angeordneten Maschen, die stets von denselben Nadeln geformt werden, bilden dabei ein über die Länge des Stoffes verlaufendes Maschenstäbchen, gebildet aus den Garnen i2. Mit j sind in dieser Figur die Teilschüsse des ersten, hier nicht gezeigten Garns, bezeichnet. Die nebeneinander angeordneten Maschen über die ganze Warenbreite bilden jeweils eine Maschenreihe.
  • Die Figuren 2a und 2e zeigen eine Gesamtlegungsaufzeichnung in Kombination mit unterschiedlichen Bindungen, nämlich Fig. 2a mit Maschenbindung auch des im Teilschuss eingebrachten ersten Garns der zwei den Fond ausbildenden Garne und, bevorzugt, Fig. 2e ohne Maschenbildung des im Teilschuss eingebrachten ersten Garns der zwei den Fond ausbildenden Garne. Dieses wird in diesem Fall durch die Maschen des zweiten Garns der den Fond ausbildenden Garne mit abgebunden. In den Einzellegungsaufzeichnungen gemäß Figuren 2d (w) bzw. Fig. 2h (z) werden die gleichzeitig gebildeten Schlingen und Maschen des Schlingengarns dargestellt, und zwar in Kombination mit den vorstehend erwähnten anderen Bindungen gemäß Figuren 2b und c (r und v) bzw. Figuren 2f (Abbindung ohne Maschenbildung des im Teilschuss eingebrachten Garns) und g (x und y), wobei gemäß z in jeder Masche des Schlingengarns Schlingen gebildet sind, während in w in jeder zweiten Masche des Schlingengarns Schlingen gebildet sind.
  • In den Figuren 2a bis 2h ist auch das Maschenbild der Schlingen- (f) und die gleichzeitige Maschenbildung (i1) eines Fondgarns dargestellt.
  • Erfindungsgemäß stellt die Legung aus den Figuren 2b (r) und 2f (x) die Legung des ersten Garns der zwei den Fond ausbildenden Garne da. Dieses ist erfindungsgemäß im Teilschuss, hier über vier Systeme, eingebracht. Dargestellt sind jeweils drei Rapporte. Wie oben ausgeführt ist jeder der anspruchsgemäßen Fäden bzw. Garne pro Rapport einmal vorhanden. Somit sind in den Darstellungen jeweils drei erste der zwei den Fond pro Rapport ausbildenden Fäden bzw. Garne sowie drei zweite der zwei den Fond pro Rapport ausbildenden Fäden bzw. Garne und drei Schlingen ausbildende Fäden bzw. Garne gezeigt.
  • Dadurch, dass das mindestens eine erste Garn der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne pro Rapport, wie in Figur 2f keine Maschen ausbildet, sondern nur durch die Maschen eines anderen Garns abgebunden wird, kann eine weitere Gewichtseinsparung reduziert werden. Auch trägt der Teilschuss deutlich zur Gewichtsreduzierung bei.

Claims (13)

  1. Schwingungsdämpfendes textiles Flächengebilde in Form einer Kettenwirkware aufweisend Schlingen und geeignet als Bestandteil eines Klettverschlusses des Haken-und-Schlingentyps eingesetzt zu werden, wobei die Kettenwirkware einen Fond und daraus hervorstehende Schlingen aufweist und gebildet ist aus mindestens zwei den Fond ausbildenden Garnen und mindestens einem die Schlingen ausbildenden und mit dem Fond vermaschten Garn, wobei die Maschen des Schlingengarns und die Schlingen des Schlingengarns als Einheit so ausgebildet sind, dass in Quer- und/oder Längsrichtung an jeder und/oder jeder zweiten fortlaufenden Masche des textilen Flächengebildes mindestens eine Schlinge vorliegt, wobei das textile Flächengebilde ein Flächengewicht im Bereich von 120 bis 200 g/m2 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes (i1) der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne (i1,i2) in Teilschuss verläuft und dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens ein erste (i1) der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne durch mindestens ein zweites und Maschen ausbildendes Garn (i2) der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne abgebunden ist, wobei die Maschenstäbchen des textilen Flächengebildes einen Abstand und/oder Versatz von mindestens einem Millimeter aufweisen und dass die Schlingen mittels Köperlegung ausgebildet sind und die mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne texturierte Polyestermultifilamentgarne sind.
  2. Textiles Flächengebilde nach Anspruch 1, wobei das textile Flächengebilde thermisch fixiert ist.
  3. Textiles Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine erste und/oder eine zweite der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne und/oder das Schlingengarn je ein dtex zwischen 130 und 200, insbesondere zwischen 150 und 180 aufweist und/oder wobei das mindestens einer erste Garn aus zwei gemeinsam eingezogenen texturierten Garnen gebildet ist, die je ein dtex zwischen 130 und 200, insbesondere zwischen 150 und 180 aufweisen.
  4. Textiles Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das textile Flächengebilde aus drei oder vier Garnen gleicher oder unterschiedlicher Art pro Rapport ausgebildet ist.
  5. Textiles Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei alle Multifilamente des mindestens einen den Fond mit ausbildenden Multifilamentgarns, insbesondere alle Multifilamtengarne im Fond, insbesondere die mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne aus einem einzigen Material gebildet sind.
  6. Textiles Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dass in Quer- und/oder Längsrichtung an jeder fortlaufenden Masche und/oder an jede zweiten Masche genau eine Schlinge vorliegt.
  7. Textiles Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichzeitige Schlingen- und Maschenbildung in Kombination gleichzeitig mit der Abbindung der den Fond bildenden Garne durchgeführt ist.
  8. Textiles Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schlingen bildende Garn in Fadenschlingen gelegt ist, die in einer gemeinsamen Rippe zueinander justiert sind.
  9. Textiles Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schlingen bildende Garn in einem 3-1/0-2// Stichmuster kettengewirkt ist.
  10. Textiles Flächengebilde nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine erste und/oder zweite Garn der mindestens zwei den Fond ausbildenden Garne und/oder das Schlingengarn je und/oder jedes Garn des Flächengebildes mindestens 25 Filamente, insbesondere mindestens 30, und insbesondere bis 500, insbesondere bis 45 Filamente aufweist.
  11. Auf sich selbst wickelbares Klebeband, mit einem bandförmigen textilen Flächengebilde nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei auf dessen Unterseite und/oder der von den Schlingen abgewandten Seite eine selbstklebende Klebstoffbeschichtung aufgebracht ist, welche insbesondere aus einem druckempfindlichen kautschuk- und/oder acrylathaltigem Haftklebstoff besteht.
  12. Verwendung eines textiles Flächengebildes nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder eines Klebebandes nach Anspruch 11 zur Schallisolation und/oder Schwingungsdämpfung und/oder zur Bildung eines Kabelbaums durch Umwickeln einer Mehrzahl von Kabeln mit dem textilen Flächengebilde.
  13. Kabel, insbesondere Kabelbaum, umgeben, insbesondere umwickelt mit mindestens einem Flächengebilde nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder einem Klebeband nach Anspruch 11 .
EP21188521.5A 2020-12-29 2021-07-29 Schwingungsdämpfendes klettband aus texturierten fäden Pending EP4023802A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20217501 2020-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4023802A1 true EP4023802A1 (de) 2022-07-06

Family

ID=74129932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21188521.5A Pending EP4023802A1 (de) 2020-12-29 2021-07-29 Schwingungsdämpfendes klettband aus texturierten fäden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4023802A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811070B1 (de) 2006-01-23 2008-11-05 Mattes & Ammann KG Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
EP1817972B2 (de) 2006-02-11 2012-08-08 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Auf sich selbst wickelbares Klebeband mit textilem Träger
EP2748361B1 (de) 2011-11-25 2015-08-26 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Textiles flächengebilde mit stehenden schlingen
DE202017105607U1 (de) 2017-09-15 2018-12-19 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Textiles Klebeband
EP3214214B1 (de) 2016-03-04 2020-03-04 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Schlingenware mit texturiertem fond

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1811070B1 (de) 2006-01-23 2008-11-05 Mattes & Ammann KG Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
EP1817972B2 (de) 2006-02-11 2012-08-08 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Auf sich selbst wickelbares Klebeband mit textilem Träger
EP2748361B1 (de) 2011-11-25 2015-08-26 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Textiles flächengebilde mit stehenden schlingen
EP3214214B1 (de) 2016-03-04 2020-03-04 Mattes & Ammann GmbH & Co. KG Schlingenware mit texturiertem fond
DE202017105607U1 (de) 2017-09-15 2018-12-19 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Textiles Klebeband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2941464B1 (de) Auf sich selbst wickelbares, quereinreissbares, textiles technisches klebeband mit einem gewirkten träger
DE2653417C3 (de) Elastische Kettenwirkware
DE2361864A1 (de) Herstellung von durch naehen verfestigten vliesstoffen
EP2664701B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit mindestens einem Flottfaden sowie damit hergestelltes Gestrick
EP0748889B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abstandswirkware sowie danach hergestellte Abstandswirkware
DE3015895A1 (de) Textiles flaechenerzeugnis
EP1811070B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines textilen Flächengebildes mit Schlingen für einen Klettverschluss und entsprechendes Flächengebilde
DE102013014586B4 (de) Knotenlos gewirktes Netz mit diagonalem Schussfadenverlauf und Verfahren zur Herstellung
EP4023802A1 (de) Schwingungsdämpfendes klettband aus texturierten fäden
WO1995006149A1 (de) Elastisches band, insbesondere polsterband
EP0680529B1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung textiler netzartiger flächengebilde
EP3214214B1 (de) Schlingenware mit texturiertem fond
DE4301242A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung textiler Abstandsflächengebilde
DE10163730C1 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Kettengewirkes mit eingelegten Verstärkungselementen
EP3208374B1 (de) Quadratmaschennetz mit gurtartigen maschenschenkeln
DE2743822A1 (de) Elastische kettenwirkware
EP3959366A1 (de) Flächige veloursmaschenware
DD206397A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gemusterten naehgewirkes
DE1635976C3 (de) Kettengewirkte Schnur
DE658922C (de) Maschenware mit Schussfaeden sowie Verfahren und Maschine zu ihrer Herstellung
DD244582B1 (de) Polfadennaehgewirke und verfahren zu dessen herstellung
DD112792B1 (de) Naehgewirkte polschlingenware und herstellungsverfahren
DE3016270A1 (de) Web-wirk-ware sowie wirk- bzw. naehwirkmaschine zu ihrer herstellung
CH696123A5 (de) Verfahren und Kettenwirkmaschine zur Herstellung eines Kettengewirkes mit eingelegten Verstärkungselementen.
DE2632793B2 (de) Elastische Kettenwirkware

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220927

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR