DE2729180A1 - Kettenware und verfahren zur herstellung derselben - Google Patents

Kettenware und verfahren zur herstellung derselben

Info

Publication number
DE2729180A1
DE2729180A1 DE19772729180 DE2729180A DE2729180A1 DE 2729180 A1 DE2729180 A1 DE 2729180A1 DE 19772729180 DE19772729180 DE 19772729180 DE 2729180 A DE2729180 A DE 2729180A DE 2729180 A1 DE2729180 A1 DE 2729180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edges
yarn
edge
goods
knitted fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772729180
Other languages
English (en)
Inventor
James Franklin Sayre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2729180A1 publication Critical patent/DE2729180A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/18Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating elastic threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Patentanwälte ? 7 9 Q 1 Q Ω Dr.-lng. Walter AbM CfZBlBQ Sr.D-.etorF.Morf
. Grttschneder
OipL-Phys. M. G 8Mfiiichcn86.P:£Ker.aaoi*.Z8
28. JUNI 1977
LP-2175
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 10th and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Kettenware und Verfahren zur Herstellung derselben
70988171126
LP-2175
Die Erfindung betrifft längsdehnbare Kettenstuhlware und bezieht sich insbesondere auf die Steuerung der Dehnbarkeit der Ware zwecks gleichmässiger Erzielung der gewünschten Maschenreihenzahl.
Bei der Kettenwirkerei zur Herstellung eines elastisches Garn enthaltenden Gewirks wird das Gewirk auf seinem Weg von den Wirknadeln der Wirkmaschine zum Abzugsmechanismus derselben ungefähr auf das Maximum gedehnt. Nach dem Abnehmen lässt man das Gewirk entspannen, und dabei zieht es sich zusammen, bis das Festklemmen der Maschen kein weiteres Zusammenziehen des elastischen Garns des Gewirks gestattet. Für viele Verwendungszwecke ist das Flächengewicht einer solchen Ware zu hoch. Deswegen hat man das Flächengewicht herabgesetzt, indem man die Ware bis zu einem niedrigeren Flächengewicht gedehnt und dann kontinuierlich am laufenden Band wärmefixiert hat. Durch das Wärmefixieren wird die Ware in dem gedehnten Zustand gehalten, in dem sie ein geringeres Flächengewicht aufweist. Das wärmefixierte Gewirk ist aber immer noch dehnbar, und zwar bis zu dem maximalen Dehnungszustand, der zuvor zwischen den Wirknadeln und dem Abzugsmechanismus der Wirkmaschine erzielt worden ist.
Bisher war es aber schwierig, beim Wärmefixieren das gewünschte Flächengewicht zu erhalten, weil es schwer ist, die Ware in einem kontinuierlichen Arbeitsgang am laufenden Band gleichmässig in Längsrichtung zu dehnen. Statt das gewünschte Flächengewicht aufzuweisen, schwankt das wärmefixierte Gewirk vielmehr seiner Länge nach im Flächengewicht, so dass einige Teile der Warenlänge zu schwer oder zu leicht für den beabsichtigten Verwendungszweck sind.
7038*1/1126
Das Flächengewicht und die Gleichmässigkeit desselben können durch die Maschenreihenzahl der Ware, d.h. die Anzahl der Maschenreihen je cm, ausgedrückt werden. Je schwerer die Ware ist, desto höher ist die Maschenreihenzahl bei konstanter Warenbreite. Gleichmässigkeit der Maschenreihenzahl bedeutet ein gleichmässiges Flächengewicht längs der gesamten Ware.
Die Erfindung löst dieses beim Wärmefixieren entstehende Problem durch ein Verfahren zur Herstellung einer Wirkware, die sich in Längsrichtung dehnen und auf eine vorgegebene Maschenreihenzahl wärmefixieren lässt, bei dem durch Kettenwirken elastisches und unelastisches Garn zu einer längsdehnbaren Ware verarbeitet wird. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man durch Kettenwirken an beiden Rändern der Ware eine Kante herstellt, die eine vorgegebene geringere Längsdehnbarkeit aufweist als das Gewirk, so dass sie die Längsdehnbarkeit beim Wärmefixieren auf denjenigen Wert begrenzt, der die vorgegebene Maschenreihenzahl liefert. Abgesehen davon, dass das Verfahren es ermöglicht, beim Wärmefixieren die vorgegebene Maschenreihenzahl bzw. das vorgegebene Flächengewicht der Ware zu erhalten, ist die Maschenreihenzahl der Länge der Ware nach auch gleichmässiger.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnungen Bezug genommen.
Fig. 1 zeigt schematisch in Draufsicht das Dehnen und Wärmefixieren der Ware zur Erreichung einer geringeren Maschenreihenzahl .
Fig. 2a, 2b und 2c zeigen eine Ausführungsform von Kettenware
709881/Vl 26
und Kante gemäss der Erfindung in Form von Lochnadelbarrenbewegungen der Wirkmaschine in einem Punktdiagramm. Fig. 2a zeigt die Bewegung der vorderen Lochnadelbarre, die dem Gewirk und der Kante unelastisches Garn zuführt. Fig. 2b zeigt die Bewegung der mittleren Lochnadelbarre, die dem Gewirk und der Kante elastisches Garn zuführt. Fig. 2c zeigt die Bewegung der hinteren Lochnadelbarre, die der Kante zusätzliches unelastisches Garn zuführt.
Fig. 1 zeigt, wie ein Gewirk 2 gemäss der Erfindung, das an seinen beiden Rändern je eine mit ihm zusammenhängende Kante aufweist, gedehnt und in dem gedehnten Zustand wärmefixiert wird. Die Kante weist eine vorgegebene geringere Längsdehnbarkeit auf als das Gewirk, so dass sie die Längsdehnbarkeit der Ware auf die für die Ware gewünschte Maschenreihenzahl nach dem Wärmefixieren begrenzt. Das Gewirk 2 bewegt sich in der angegebenen Richtung und wird am laufenden Band gedehnt und wärmefixiert.
Das Gewirk 2 wird bis zu der durch den Rand 4 bedingten Grenze durch rotierende Zuführwalzen 10 und 11 längsgedehnt, die in dieser Reihenfolge das Gewirk erfassen und mit einer Oberflächengeschwindigkeit umlaufen, die geringer ist als die geschwindigkeit von aufrechtstehenden Stiften 14, die an endlosen Ketten 12 befestigt sind, welche sich in der angegebenen Richtung bewegen. Auf diese Weise erfolgt die Längsdehnung der Ware zwischen den Zuführwalzen 10 und den ersten Stiften 14, die in das Gewirk eingreifen. Die aufrechtstehenden Stifte greifen in die Ware ein, indem sie die Kante durchbohren.
Die endlosen Ketten 12 laufen auf dem in Fig. 1 dargestellten divergierenden Weg, so dass sie das in Längsrichtung gedehnte Gewirk durch Dehnen in Querrichtung auf die gewünschte Breite verbreitern. Dieses Verbreitern vermindert ebenfalls das Flächengewicht der Ware und lässt sich durch den vorgegebenen Weg der in das Gewirk eingreifenden Stifte 14 genau steuern.
Nach Erreichen der gewünschten Dehnungsbreite läuft die in Längs- und Querrichtung gedehnte Ware infolge der ständigen Bewegung der endlosen Ketten 12 und der Stifte 14 auf den in der Zeichnung dargestellten parallelen V/egen durch einen Wärmefixierofen 16. In dem Ofen 16 wird die Ware auf eine hinreichend hohe Temperatur erhitzt, damit sie in dem gedehnten Zustand verbleibt. Beim Austritt aus dem Ofen wird die wärmefixierte Ware von den Stiften 14 freigegeben und auf eine Rolle 18 aufgewickelt.
Vor dem Aufwickeln, wie in Fig. 1 dargestellt, oder nach dem Aufwickeln kann die Kante 4 von dem Gewirk 2 mit Hilfe der Messer 20 abgetrennt werden. Nach dem Abtrennen der Kante von beiden Rändern kann die Ware weiter bis zu der für den betreffenden Verwendungszweck, wie z.B. für Unterzeug oder Oberbekleidung, gewünschten maximalen Dehnung gedehnt werden.
Zum Dehnen und Wärmefixieren wird eine herkömmliche Vorrichtung verwendet. Die Zuführwalzen 10 oder der sonstige Zuführmechanismus, der in Reihe mit denselben oder anstelle derselben verwendet wird, arbeiten mit einer geringeren Geschwindigkeit als die endlosen Ketten 12, wobei die Geschwindigkeitsdifferenz so eingestellt wird, dass die maximale Dehnung der Kante 4 und des Gewirks 2 erzielt wird. Wenn z.B. eine stärke-
70988.1^1.126
re Längsdehnung des Gewirks erwünscht ist, als sie durch die Geschwindigkeitsdifferenz zwischen den Zuführwalzen 10 und 11 und den Stiften 14 erzielbar ist, kann man ein Walzenpaar 15» das in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellt ist (wie es z.B. in einem Foulard verwendet wird), verwenden, um das Gewirk in dem Walzenspalt zu erfreifen und dadurch die Zuführungsgeschwindigkeit des Gewirks weiter herabzusetzen. Dies führt zu einer gewissen Dehnung der Ware auf ihrem Weg von den Walzen 15 zu den Zuführwalzen 10 und 11. Jedenfalls entspricht die gesamte Längsdehnung der Ware, wenn sie die Stifte 14 erreicht, der Dehnbarkeitsgrenze der Kante. Die Stifte 14 und die endlosen Ketten 12 bilden einen Teil eines herkömmlichen Spannrahmens.
Gemäss der Erfindung kann jede Kettenstuhl-Stretchware aus elastischem und unelastischem Garn, die normalerweise wärmefixiert wird, um ihr Flächengewicht herabzusetzen, mit einer Kante versehen werden, um beim Wärmefixiervorgang die gewünschte Maschenreihenzahl und Gleichmässigkeit des Flächengewichts zu erhalten. Das Gewirk ist in Längsrichtung um mindestens 10 %, vorzugsweise um mindestens 25 % und insbesondere um mindestens 75 % dehnbar. Diese Dehnbarkeit wird der Ware durch das elastische Garn verliehen. Ein solches Garn hat eine Bruchdehnung von mindestens 100 %, weist eine praktisch vollständige Dehnungserholung auf und lässt sich so wärmefixieren, dass es in dem gewünschten gedehnten Zustand verbleibt. Das bevorzugte elastische Garn besteht aus segmentiertem Polyurethan und ist unter der Bezeichnung Spandex bekannt. Das unelastische Garn ist im wesentlichen undehnbar mit Ausnahme der Dehnbarkeit, die auf einer eventuellen Texturierung des Garns beruht. Dieses Garn kann ein beliebiges herkömmliches Textil-
garn aus Endlosfäden oder Stapelfasern sein und umfasst sowohl texturierte als auch nicht-texturierte Garne. Das Einlagern des elastischen Garns in das Gewirk kann durch Einwirken oder Einlegen des Garns in das Gewirk derart erfolgen, dass es dem Gewirk seinen Dehnbarkeitscharakter verleiht, oder ein solches Garn kann durch kombiniertes Einwirken und Einlegen in das Gewirk eingearbeitet werden.
Die Kante weist eine vorgegebene geringere Längsdehnbarkeit auf als das Gewirk, wie oben beschrieben. Die Wirkung dieser geringeren Dehnbarkeit der Kante ist die, dass die Kante zwischen den Wirknadeln und dem Abzugsmechanismus der Wirkmaschine auf ihr Maximum gedehnt wird. Bei diesem Dehnungszustand der Kante ist das Gewirk nur zu diesem Ausmaß, nicht aber bis zu seiner maximalen Dehnbarkeit gedehnt, wie es gewöhnlich der Fall ist. Dieses weniger als maximale Ausmaß des Dehnungszustandes entspricht im allgemeinen ungefähr der Maschenreihenzahl oder dem Flächengewicht, die bzw. das beim Wärmefixiervorgang angestrebt wird. Im Grunde wird der Dehnungszustand von Gewirk und Kante zwischen den Wirknadeln und dem Abzugsmechanismus der Wirkmaschine im wesentlichen durch die Längsdehnung wiedergegeben, die das Gewirk für die Wärmefixierung erfährt.
Ein etwaiger Unterschied zwischen der Maschenreihenzahl der Kante und der Maschenreihenzahl des wärmefixierten Gewirks, der durch etwas unterschiedliche Längsdehnungsbedingungen beim Wirkvorgang im Vergleich zu dem Wärmefixiervorgang bedingt sein könnte, da die Wirkung der Wärme beim Wärmefixieren des Gewirks und/oder der Wirkungsgrad des Wärmefixiervorganges möglicherweise nicht 100 % beträgt, kann durch Einregeln der Maschenreihenzahl der Kante während des Wirkens
709881/1126
ausgeglichen werden. Wenn die Maschenreihenzahl des wärmefixierten Gewirks höher ist als es für gegebene Wärmefixierbedingungen erwünscht ist, kann man die Maschenreihenzahl der Kante beim Wirkvorgang um einen entsprechenden Betrag herabsetzen, um die gewünschte Maschenreihenzahl nach dem Wärmefixieren zu erhalten. Eine weitere Einregelung der Maschenreihenzahl der Kante kann auch gegebenenfalls nach Art einer "Feinabstimmung" vorgenommen werden. Auf diese V/eise wird die Maschenreihenzahl der Kante so vorgegeben, dass das wärmefixierte Gewirk durch eine gegebene Kombination von Dehnungsund Wärmefixierbedingungen am laufenden Band die gewünschte Maschenreihenzahl erhält.
Die Breite der Kante kann nach Wunsch variieren, sofern sie nur fest genug ist, um der Dehnung beim Wirken und Wärmefixieren zu widerstehen und das Eingreifen der Stifte 14 bei der Spannstufe des Wärmefixiervorganges zu ermöglichen. Im allgemeinen beträgt die Breite der Kante an jedem Rand des Gewirks 1 bis 6 cm.
Zur Herstellung von Kanten, die eine vorgegebene geringere Längsdehnbarkeit aufweisen als das Gewirk, stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung.
Nach einer Ausführungsform wird ein zusätzliches unelastisches Garn in die Kante bei einer Läuferlänge (runner length) (für die jeweilige, zum Einarbeiten dieses Garns in die Kante verwendete Masche) eingearbeitet, die der Kante ihre vorgegebene geringere Dehnbarbeit verleiht. Diese Ausführungsform kann durchgeführt werden, indem man die Wirkmaschine so einstellt, dass sie die Ware von der (bei maximaler Dehnung zwi-
70988ΐ7ΐΊ26
sehen den Wirknadeln und dem Abzugsmechanismus) erwünschten Qualität wirkt. Die Läuferlängen des elastischen und des unelastischen Garns werden auf einen guten Wirkvorgang eingestellt. Dann wird die Abzugsgeschwindigkeit der Wirkmaschine so herabgesetzt, dass eine Wirkqualität entsteht, die ungefähr der Maschenreihenzahl entspricht, die für die Ware nach dem Wärmefixiervorgang angestrebt wird. Die Lauferlänge des nur der Kante der Ware zugeführten zusätzlichen unelastischen Garns wird so verkürzt, dass man eine für das Wirken mit dieser erhöhten Maschenreihenzahl geeignete Spannung erhält, aber die Läuferlänge des unelastischen Garns des eigentlichen Gewirks wird nicht geändert. Auf diese Weise wird dieses besondere unelastische Garn beim Wirkvorgang mit einem Zuführungsüberschuss zugeführt. Die Läuferlänge des elastischen Garns kann so verkürzt werden, dass sich die für das Wirken bei der erhöhten Maschenreihenzahl richtige Spannung ergibt. Hierdurch wird die Menge des elastischen Garns in der Ware vermindert, und es entsteht eine wirtschaftlichere Ware. Dann kann man mit dem Wirken der gewünschten Ware gemäss der Erfindung beginnen. Die Kante hängt in dem Sinne mit dem Gewirk zusammen, dass beide gleichzeitig und zusammen gewirkt werden.
Bei dieser Ausführungsform weist die Kante ebenfalls das Maschenmuster und die Garne des eigentlichen Gewirks auf. Die Dehnbarkeit der Kante, die man auf Grund des in ihr enthaltenen elastischen Garns erwarten könnte, wird dadurch begrenzt, dass das zusätzliche unelastische Garn von verhältnismässig kurzer Läuferlänge in die Kante eingearbeitet wird. Die Maschenreihenzahl der Kante kann auf die gewünschte, vorgegebene Maschenreihenzahl eingeregelt werden, indem man die Läuferlänge des zusätzlichen unelastischen Garns auf das Jeweilige
709884*1-126
Maschenmuster (einschliesslich des Einlegens) einstellt, das zum Einarbeiten dieses Garns in die Kante angewandt wird.
Das zusätzliche unelastische Garn wird vorzugsweise in die Kante in einer möglichst geraden Linie eingearbeitet. Dies erzielt man durch Einlegen des Garns. Damit die Garne aber in der Kante festgehalten werden, sollen sie eine gelegentliche Masche bilden, deren Häufigkeit nach Wunsch variieren kann. Es wird daher bevorzugt, die Kantengarne für einige Maschenreihen einzulegen, um die beste Steuerung der Dehnbarkeit der Kante zu erzielen, und dann gelegentlich, z.B. mindestens einmal auf jede sechzehnte Maschenreihe, einzuwirken. Das zusätzliche unelastische Garn ist vorzugsweise untexturiert. Beim Wirken der Ware rollen sich die Ränder nicht auf.
Beispiel 1
Eine Mayer-Trikotwirkmaschine (2,1336 m Warenbreite) mit drei Lochnadelbarren und einer Feinheitszahl von 32 ist an ihrer vorderen Lochnadelbarre vollständig mit einem 13-fädigen, verflochtenen Endlosfaden-Polyamidgarn von einem Gesamttiter von 40 den ausgerüstet, welches als unelastisches Garn dient, und die mittlere Lochnadelbarre ist vollständig mit einem koaleszierten, mehrfädigen Spandexgarn mit einem Gesamttiter von 40 den als elastischem Garn ausgerüstet. Die äussersten 64 Lochnadeln an beiden Enden der hinteren Lochnadelbarre sind die einzigen Lochnadeln dieser Barre, die mit Garn versehen sind, und dieses Garn ist das gleiche Polyamidgarn (als zusätzliches unelastisches Garn), das auch in der Vorderbarre verwendet wird; aber die Garne der hinteren Lochnadelbarre werden von zwei gesonderten, schmalen Garnbäumen zugeführt. Das Maschenmuster der Vorderbarre ist 2-3/1-0 und Rapport,
70988i/fc,1J2B
wie in Fig. 2a dargestellt, das Maschenmuster der mittleren Barre ist 1-0/1-2 und Rapport, wie in Fig. 2b dargestellt, und das Maschenmuster der hinteren Harre ist 0-1/1-1/0-0/1-1/0-0/ 1-1/0-0/1-1, wie in Fig. 2c dargestellt. Der Abzugsmechanismus der Wirkmaschine ist auf eine Gewirkqualität von 23,6 Maschenreihen je cm bei maximaler Dehnung eingestellt. Die Ablassvorrichtungen des Garnbaums werden dann auf richtiges Wirken eingestellt, und es wird festgestellt, dass die Läuferlänge (runner length) der Vorderbarre 147,3 cm auf je 480 Maschenreihen beträgt. Die Warenabzugsgetriebe werden dann auf die vorgegebene Qualität von 28 Maschenreihen je cm eingestellt. Die Läuferlänge der vorderen Lochnadelbarre wird nicht verändert, jedoch wird die Läuferlänge der hinteren Lochnadelbarre auf einen richtigen Wirkvorgang bei dieser vorgegebenen Wirkqualität eingestellt, wobei sich eine Läuferlänge von 19 cm auf je 480 Maschenreihen ergibt. Die Läuferlänge der mittleren Lochnadelbarre wird auf 66 cm je 480 Maschenreihen (zugeführt von einem Garnbaum, der mit Spandexgarn bei 65-prozentiger Dehnung bewickelt ist) eingestellt, was eine Spannung von ungefähr 4 g je Spandexgarnfaden, der den Wirkorganen zugeführt wird, ergibt. Beim Abziehen von dem Abzugsmechanismus zieht sich die Ware von der Maschenreihenzahl von 28 Maschenreihen je cm, mit der sie gewirkt wurde, auf eine Maschenreihenzahl von 45,3 Maschenreihen je cm zusammen.
Die so erhaltene Ware wird bis zu der durch die Kante bedingten Dehnungsgrenze in Längsrichtung gedehnt und den Stiften eines Spannrahmens zugeführt, die auf eine Breite von 157,5 cm divergieren, bei der die Ware 20 see bei 196° C wärmefixiert wird. Die Längsdehnung der Ware erfolgt durch Zuführung zu den Zuführwalzen des Spannrahmens von einer Walze, die mit einer
- 10 709881/1126
Reibungsablassanordnung ausgestattet ist, wodurch die Ware auf ihrem Weg von dieser Walze zu den Zuführwalzen gedehnt und dann auf ihrem Weg von den Zuführwalzen zu den Stiften des Spannrahmens bis zu der oben genannten Grenze weiter gedehnt wird. Das so erhaltene Gewirk wird gewaschen und getrocknet, und man erhält eine elastische Ware mit 18,9 Maschenstäbchen je cm von der gewünschten Qualität von 29,5 Maschenreihen je cm, die gleichmässig der Länge der Ware nach verteilt sind; nach dem Abtrennen der Kante zeigt die Ware eine Dehnbarkeit von 58,8 % in Längerichtung und von 57,5 % in Querrichtung. Die Dehnbarkeit wird an 7,62 cm breiten Warenproben bei einer Messlänge von 7,62 cm unter Verwendung einer Last von 1,362 kg bei einer Dehnungsgeschwindigkeit von 15,24 cm/min bestimmt.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene, mit drei Lochnadelbarren ausgestattete Wirkmaschine wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit den Garnen ausgerüstet. Das Maschenmuster der vorderen Lochnadelbarre ist 2-3/2-1/1-0/1-2, das Maschenmuster der mittleren Lochnadelbarre ist 1-0/1-2/2-3/2-1, und das Maschenmuster der hinteren Lochnadelbarre ist 1-0/0-0/1-1/0-0. Die Warenabzugsgetriebe der Maschine werden auf das Wirken einer Warenqualität von 23,6 Maschenreihen je cm eingestellt. Die Ablassvorrichtungen der Garnbäume werden auf den richtigen Wirkvorgang eingestellt, und es wird festgestellt, dass die Läuferlänge (runner length) der Vorderbarre 124,5 cm auf je 480 Maschenreihen beträgt. Der Abzugsmechanismus wird dann auf eine Maschenreihenzahl von 39,8 Maschenreihen je cm eingestellt. Die Läuferlänge der vorderen Lochnadelbarre wird nicht geändert, aber die Läuferlänge der hinteren Lochnadelbarre,
- 11 709881/1 126
die der Kante das unelastische Garn zuführt, wird auf den richtigen Wirkvorgang bei dieser geänderten (vorgegebenen) Wirkqualität eingestellt, wobei sich eine Läuferlänge von 14 cm je 480 Maschenreihen ergibt. Die Läuferlänge der mittleren Lochnadelbarre wird .auf 57,9 cm je 480 Maschenreihen verkürzt, um eine Spannung von ungefähr 4 g je Spandexgarnfaden, der den Wirkorganen zugeführt wird, zu erzielen. Beim Zusammenziehen ändert sich die Maschenreihenzahl der Ware von 39,8 Maschenreihen je cm auf 59,8 Maschenreihen je cm.
Die Ware wird gemäss Beispiel 1 gewaschen, getrocknet und in Längsrichtung bis zu der durch die Kante bedingten Grenze gedehnt und den Stiften eines Spannrahmens zugeführt, die bis zu einer Breite von 134,6 cm divergieren, bei der die Ware 20 see bei 196 C wärmefixiert wird. Die so erhaltene elastische Ware hat eine Dehnbarkeit in Längsrichtung von 59,4 %, enthält 22 Maschenstäbchen je cm und hat die gewünschte gleichmässige Maschenreihenzahl von 37,4 Maschenreihen je cm.
Der Fachmann versteht, dass bei dieser Ausführungsform und bei der im nächsten Beispiel beschriebenen Ausführungsform, bei der in die Kante ein zusätzliches unelastisches Garn eingearbeitet wird, um in der Kante eine vorgegebene Maschenreihenzahl zu erzielen, auch andere Maschenmuster angewandt werden können.
Bei einer anderen Ausführungsform ist die Kante im wesentlichen undehnbar, indem das elastische Garn aus der Kante fortgelassen, in die Ware jedoch eingearbeitet wird, um ihr Dehnbarkeit zu verleihen. Bei dieser Ausführungsform wird ebenfalls ein zusätzliches unelastisches Garn zusammen mit dem unelastischen
Garn des Gewirks in die Kante eingearbeitet. Diese Ausführungsform ist im nächsten Beispiel erläutert.
Beispiel 3
In diesem Beispiel werden die gleichen Garne verwendet wie in Beispiel 1. Das unelastische Garn wird von der vorderen Lochnadelbarre und das Spandexgarn von der hinteren Lochnadelbarre einer mit zwei Lochnadelbarren ausgestatteten Wirkmaschine zugeführt. Von den äussersten 5,08 cm an beiden Enden der Nadelbarre der Wirkmaschine wird jede zweite Nadel abgenommen. Die an den Enden der Maschine verbleibenden Nadeln stehen in einem Abstand von 0,159 cm voneinander. Entsprechende abwechselnde Garne werden von den entsprechenden Teilen der vorderen Lochnadelbarre der Wirkmaschine abgenommen. Die abwechselnd entfernten Garne werden in die benachbarte Lochnadel in der vorderen Lochnadelbarre so eingefädelt, dass zwei Fäden je Lochnadel gewirkt werden. Die Wirkbewegung der vorderen Lochnadelbarre ist 1-0/2-3. Zusätzliche unelastische Garne werden von gesonderten kurzen Spulen zugeführt, und zwar ein Faden je Lochnadel an den äussersten 5,08 cm zu beiden Enden der hinteren Lochnadelbarre, und das Spandexgarn wird aus diesen Lochnadeln fortgelassen. Bei dieser Anordnung ist die Wirkbewegung der hinteren Lochnadelbarre 1-2/1-0. Die Wirkung der fehlenden Nadeln ist die, dass eine Kante aus zwei kettenartigen Strukturen erzeugt wird, die aus benachbarten Garnen der hinteren Lochnadelbarre auf jeder Nadel gewirkt werden. Eines dieser benachbarten Garne wird in jeder zweiten Maschenreihe (d.h. 1-0/1-1) gewirkt, und das andere dieser benachbarten' Garne wird in den dazwischenliegenden Maschenreihen (d.h. 0-0/0-1) gewirkt.
- Ί -■■
709881/1126
Bei dieser Einfädel- und Wirkanordnung werden Garne bei jeder Maschenreihe in die Kante eingewirkt. Die Dehnbarkeit der Kante ist auf den Betrag begrenzt, der sich aus der Verformung des Maschenmusters der Kante ergibt. In diesem Beispiel beträgt die ursprüngliche Qualität, auf die die Wirkmaschine eingeregelt wird, 23,6 Maschenreihen je cm, was eine Läuferlänge von 147,3 cm für das unelastische Garn erfordert. Dann wird die Wirkqualität auf die vorgegebene Maschenreihenzahl von 42,1 Maschenreihen je cm umgestellt, indem man auf entsprechende Warenabzugsgetriebe übergeht und die Läuferlänge des von der hinteren Lochnadelbarre zugeführten zusätzlichen unelastischen Garns auf 45,7 cm verkürzt. Die übrigen Läuferlängen bleiben unverändert. Die so erhaltene Ware hat eine Maschenreihenzahl von 52,O/cm. Die Ware wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, durch Dehnen und Wärmefixieren auf die gewünschte gleichmässige Maschenreihenzahl von 30,5/cm gebracht.
Ende der Beschreibung.
709881/1126
Ά r.

Claims (7)

E.I. du Pont de Nemours and Company LP-2175 Patentansprüche
1. Kettenware aus elastischem und unelastischem Garn, die in Längsrichtung dehnbar ist und eine mit ihren Längsrändern zusammenhängende Kante aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante eine vorgegebene geringere Längsdehnbarkeit hat als die Kettenware und dadurch die beim Wärmefixieren erzielte Lägnsdehnbarkeit der Kettenware auf den Wert begrenzt, der eine vorgegebene, gewünschte Maschenreihenzahl liefert.
2. Verfahren zur Herstellung der Kettenware gemäss Anspruch 1, die in Längsrichtung dehnbar ist und sich auf eine vorgegebene Maschenreihenzahl wärmefixieren lässt, durch Kettenwirken eines in Längsrichtung dehnbaren Gewirks aus elastischem und unelastischem Garn, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Kanten an beiden Rändern des Gewirks gleichzeitig durch Kettenwirken ein zusätzliches unelastisches Garn mit einer Maschenreihenzahl einarbeitet, bei der das erstgenannte unelastische Garn beim Kettenwirken mit einem Zuführungsüberschuss in bezug auf das zusätzliche unelastische Garn zugeführt wird, so dass das zusätzliche unelastische Garn den Kanten eine vorgegebene Dehnbarkeitsgrenze verleiht, die geringer ist als die Längsdehnbarkeit des Gewirks, und die die bei der Wärmefixierung erzielte Längsdehnbarkeit auf denjenigen Wert begrenzt, der die vorgegebene Maschenreihenzahl liefert.
7098Ö171126
ORIGINAL INSPECTED
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ware bis zu der durch die Kanten bedingten Grenze dehnt und wärmefixiert.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kanten nach dem Wärmefixieren von der Ware abtrennt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man bei dem gleichzeitigen Kettenwirken ein zusätzliches unelastisches Garn in die Kanten einarbeitet, welches den
Kanten die geringere Dehnbarkeit verleiht.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass man in die Kanten ein elastisches Garn einarbeitet, welches den Kanten Dehnbarkeit verleiht.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten kein elastisches Garn enthalten und im wesentlichen
undehnbar sind.
70988411-126
DE19772729180 1976-06-28 1977-06-28 Kettenware und verfahren zur herstellung derselben Pending DE2729180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/700,069 US4096609A (en) 1976-06-28 1976-06-28 Process for making stretch fabric capable of course count control upon heat setting

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2729180A1 true DE2729180A1 (de) 1978-01-05

Family

ID=24812066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772729180 Pending DE2729180A1 (de) 1976-06-28 1977-06-28 Kettenware und verfahren zur herstellung derselben

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4096609A (de)
JP (1) JPS607745B2 (de)
BE (1) BE856204A (de)
DE (1) DE2729180A1 (de)
FR (1) FR2356755A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63155354U (de) * 1987-03-30 1988-10-12
US4786549A (en) * 1987-08-05 1988-11-22 Liberty Fabrics, Inc. Warp knit fabric with ravel resistant laid-in elastic yarns and method for manufacturing same
US4794767A (en) * 1987-08-14 1989-01-03 Lombardi Victor J Circular knit two-layer upholstery fabric and method
EP0521456B1 (de) * 1991-07-02 1996-08-28 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Elastisches Kettengewirk und Verfahren zu dessen Herstellung
US5542269A (en) * 1995-03-01 1996-08-06 Guilford Mills, Inc. Warp knitted fabric with ribbed satin-like back
CN102358989A (zh) * 2011-08-25 2012-02-22 桐乡市纳兰经编纺织有限公司 经编面料的植入边结构
JP5803595B2 (ja) * 2011-11-15 2015-11-04 タカタ株式会社 エアベルト及びエアベルト装置
MX2016011564A (es) 2014-03-07 2017-01-12 Aspen Medical Partners Llc Soporte teniendo porciones elasticas e inelasticas.
USD812236S1 (en) 2016-06-17 2018-03-06 Aspen Medical Partners, Llc Back brace
CN217149503U (zh) * 2021-12-17 2022-08-09 梁嘉棋 一种不易变形、不勾纱、不散口的舒适型透气经编面料

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB860929A (de) *
US2147169A (en) * 1932-11-04 1939-02-14 Neidich Cel Lus Tra Corp Elastic textile fabric
BE430729A (de) * 1938-02-24
US2518407A (en) * 1949-01-24 1950-08-08 Weinberg Robert Elastic tape
FR1216128A (fr) * 1959-02-10 1960-04-22 Martin Manuf Jean Baptiste Procédé d'obtention de tricots à mailles <jetées>, à élasticité contrôlée et constante et produit en résultant
NL283284A (de) * 1961-09-26
GB1033144A (en) * 1962-10-10 1966-06-15 John Carr Doughty Improvements in knitted fabric and articles and in methods of producing the same
NL6916335A (en) * 1969-10-30 1970-10-26 Synthetic yarn warp knitting method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS607745B2 (ja) 1985-02-26
US4096609A (en) 1978-06-27
FR2356755A1 (fr) 1978-01-27
BE856204A (fr) 1977-10-17
JPS532668A (en) 1978-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119486T2 (de) Verfahren zur Herstellung von elastischer Nähwirkware
DE69914844T2 (de) Verfahren zum Stricken von einem Stoff mit eingelegten Schussfaden
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE2656403A1 (de) Gestrickter rohling fuer kleidungsstuecke und verfahren zu seiner herstellung
DE2729180A1 (de) Kettenware und verfahren zur herstellung derselben
DE3042368A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere bandgewebes, webmaschine zur durchfuehrung des verfahrens und nach dem verfahren hergestelltes gewebe
DD212998A5 (de) Haekelwerkzeuge zur herstellung von baendern auf einer haekelgalonmaschine
DE2309349A1 (de) Einschlauch-strumpfhose
DE4238250A1 (de) Vorrichtung an einer Kettenwirkmaschine zum Häkeln eines elastischen Bandes mit Flausch und gegebenfalls zum Häkeln von Picos, sowie mit dieser Vorrichtung hergestelltes elastisches Band
DE1760613A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gestrickes und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2121026B2 (de) Kettengewirktes elastisches Band
DE2027102A1 (de) Wirk-Webware
DE2912877C2 (de) Kettenwirkmaschine zur Herstellung einer jacquardgemusterten Doppelware
DE2516224C3 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Maschenware mit eingelegten Kett- und Schußfäden
DE1635850A1 (de) Verfahren zum Wirken von schlauchfoermig gearbeiteten Kleidungsstuecken
DE2857400B1 (de) Verfahren zur Herstellung von zwei Florwarenbahnen auf einer Kettenwirkmaschine mit zwei Nadelbarren
CH447475A (de) Rundgestrickter Kompressionsstrumpf mit zonenweise verschiedener Kompressionswirkung
DE69504605T3 (de) Platinenanordnung in einer Strickmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Gestricks durch Anwendung dieser Anordnung
DE3107816C2 (de) Kettenwirkware und Verfahren zu deren Herstellung
CH617972A5 (en) Circular-knitted plush fabric and circular knitting machine for producing it
DE1814225B2 (de) Gewebe und Webeinrichtung zu seiner Erzeugung
DE599490C (de) Naehmaschine zum Aufeinanderpikieren von mindestens zwei uebereinanderliegenden Stoffbahnen
DE927463C (de) Maschenware und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19607182C2 (de) Elastisches Band
DE19824432C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von vollständigen Reißverschlußhälften mit beidseitiger Webkante in einem Arbeitsgang

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal