DE69817165T2 - Sulfonierte xanthenderivate - Google Patents

Sulfonierte xanthenderivate Download PDF

Info

Publication number
DE69817165T2
DE69817165T2 DE69817165T DE69817165T DE69817165T2 DE 69817165 T2 DE69817165 T2 DE 69817165T2 DE 69817165 T DE69817165 T DE 69817165T DE 69817165 T DE69817165 T DE 69817165T DE 69817165 T2 DE69817165 T2 DE 69817165T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carboxylic acid
compound according
alkyl
substituted
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817165T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817165D1 (de
Inventor
Fei Mao
Wai-Yee Leung
P. Richard HAUGLAND
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molecular Probes Inc
Original Assignee
Molecular Probes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molecular Probes Inc filed Critical Molecular Probes Inc
Publication of DE69817165D1 publication Critical patent/DE69817165D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817165T2 publication Critical patent/DE69817165T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/78Ring systems having three or more relevant rings
    • C07D311/80Dibenzopyrans; Hydrogenated dibenzopyrans
    • C07D311/82Xanthenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/12Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D491/14Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H21/00Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/06Hydroxy derivatives of triarylmethanes in which at least one OH group is bound to an aryl nucleus and their ethers or esters
    • C09B11/08Phthaleins; Phenolphthaleins; Fluorescein
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/04Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from triarylmethanes, i.e. central C-atom is substituted by amino, cyano, alkyl
    • C09B11/10Amino derivatives of triarylmethanes
    • C09B11/24Phthaleins containing amino groups ; Phthalanes; Fluoranes; Phthalides; Rhodamine dyes; Phthaleins having heterocyclic aryl rings; Lactone or lactame forms of triarylmethane dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/827Lectins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/829Liposomes, e.g. encapsulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue sulfonierte Rhodaminfarbstoffe, reaktive Farbstoffderivate sowie Farbstoffkonjugate; sowie ihre Verwendung in biologischen Systemen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei den Farbstoffen der vorliegenden Erfindung handelt es sich um Xanthenfarbstoffe und insbesondere um Rhodaminfarbstoffe (6-Amino-3H-xanthen-3-imin-Derivate), die mit wenigstens einer Sulfonatgruppierung am Xanthenanteil des Farbstoffs substituiert sind. Die erfindungsgemäßen sulfonierten Xanthenfarbstoffe besitzen erhebliche Vorteile gegenüber ihren nicht sulfonierten Analogen.
  • Zu den „Rhodamin"-Farbstoffen gehören 6-Amino-3H-xanthen-3-imin-Derivate, die typischerweise in der 9-Stellung mit einer 2-Carboxyphenylgruppe substituiert sind:
    Figure 00020001
    Typisches Rhodamin
  • Rhodamine, die nicht in 9-Stellung mit einer 2-Carboxyphenylgruppe substituiert sind, werden Rosamine genannt.
  • Aus der EP-A-0 582 836 sind Sulforhodaminderivate sowie ihre Verwendung als pH-Fluoreszenzindikatoren bekannt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Fluoreszenzausbeuten für die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind typischerweise höher als diejenigen anderer Farbstoffe mit vergleichbaren Spektren (Tabelle 5). In ähnlicher Weise zeigen die erfindungsgemäßen sulfonierten Farbstoffe eine erhöhte Resistenz gegenüber Quenchen nach Konjugation mit einem Protein (3) sowie eine erhöhte Photostabilität (6). Die Spektren der erfindungsgemäßen sulfonierten Rhodaminfarbstoffe sind gegenüber pH-Änderungen im Bereich zwischen pH 4 und 10 unempfindlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1: Absorptionsspektren von Ziege-Anti-Maus-(Goat Anti-Mouse, GAM-)IgG-Konjugaten der Verbindung 5 (Verbindung 5-GAM) und Tetramethylrhodamin (TMR-GAM), wie in Beispiel 36 beschrieben.
  • 2: Fluoreszenzemissionsspektren von Ziege-Anti-Maus-IgG-Konjugaten der Verbindung 5 (Verbindung 5-GAM) und des Farbstoffs CY-3 (CY-3-GAM) mit ähnlichem Substitutionsgrad und gleichen optischen Dichten bei einer Anregungswellenlänge von 530 nm, wie in Beispiel 38 beschrieben.
  • 3: Konjugatfluoreszenz in Abhängigkeit vom Substitutionsgrad für Ziege-Anti-Maus-IgG-Konjugate (Fab2-Fragmente) der Verbindung 7 und des Farbstoffs TEXAS RED-X, wobei zu sehen ist, daß die erfindungsgemäßen Farbstoffe bei hohem Substitutionsgrad weniger gequencht werden, wie in Beispiel 38 beschrieben.
  • 4: Fluoreszenzemissionsspektren von R-Phycoerythrin (R-PE) im Vergleich mit dem eines Verbindung-24-Konjugats von R-Phycoerythrin bei einer Anregungswellenlänge von 488 nm, wie in Beispiel 40 beschrieben. Es zeigt sich ein hoch effizienter Energietransfer vom Protein auf den erfindungsgemäßen Farbstoff.
  • 5: Relative Photobleaching-Geschwindigkeiten von mit einem erfindungsgemäßen Phalloidinkonjugat (Verbindung 35) bzw. Fluoreszeinphalloidin angefärbten Zellen, wie in Beispiel 43 beschrieben. Die bessere Photostabilität der erfindungsgemäßen Farbstoffe wird durch relative Photobleaching-Geschwindigkeiten demonstriert.
  • 6: Relative Photobleaching-Geschwindigkeiten von mit Ziege-Anti-Maus-IgG-Konjugaten der Verbindung 5 (Verbindung 5-GAM) und des Farbstoffs CY-3 (CY-3-GAM) angefärbten Zellen, wie in Beispiel 43 beschrieben. Die bessere Photostabilität der erfindungsgemäßen Farbstoffe wird durch relative Photobleaching-Geschwindigkeiten demonstriert.
  • 7: Vergleich der Fluoreszenzemissionsspektren von quervernetztem Allophycocyanin (XL-APC) und eines Verbindung-l9-Konjugats von quervernetztem Allophycocyanin (Verbindung 19-XL-APC) (Beispiel 57). Die Fluoreszenzemission bei 650 nm wird durch die Zugabe des sulfonierten Rhodaminfarbstoffs über Energietransfer vom erfindungsgemäßen Farbstoff auf das fluoreszierende Protein stark erhöht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG UND BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt Rhodaminfarbstoffe, wie unten definiert, die ein- oder mehrfach mit einer Sulfonsäure oder einem Sulfonsäuresalz substituiert sind und sich als Fluoreszenzsonden eignen. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen gegebenenfalls eine zur Herstellung von Fluoreszenzkonjugaten geeignete reaktive Gruppe.
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um Rhodamine, die ein- oder mehrfach mit SO3X oder -CH2SO3X, wobei X für H (Sulfonsäure) oder ein Gegenion (Sulfonsäuresalz) steht, substituiert sind. Ist, wie hierin verwendet, X ein Gegenion, so handelt es sich dabei typischerweise um ein Kation, das bei Verwendung nicht toxisch ist und im wesentlichen keine schädliche Wirkung auf Biomoleküle hat. Als Kationen sind beispielsweise unter anderem K+-, Na+-, Cs+-, Li+-, Ca2+-, MG2+-, Ammonium-, Alkylammonium- oder Alkoxyammoniumsalze oder Pyridiniumsalze geeignet. Alternativ kann das Gegenion der Sulfonsäure ein inneres Salz mit einem positiv geladenen Atom am Xanthenfarbstoff selbst, typischerweise dem quaternären Stickstoffatom eines Rhodaminfarbstoffs, bilden.
  • In einer Ausführungsform besitzen die Farbstoffe die Formel I, wie unten gezeigt:
    Figure 00060001
    Formel I
  • Die Substituenten R2, R3, R4 und R5 stehen unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, CN; oder C1-C18-Alkyl oder C1-C18-Alkoxy, wobei jede Alkyl- oder Alkoxygruppe gegebenenfalls weiterhin mit F, Cl, Br, I, einer Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols substituiert ist. Als Alternative stehen einer oder mehrere der Reste R2, R3, R und R5 für -SO3X oder -L-Rx oder -L-Sc, wobei L eine kovalente Verknüpfung, Rx eine reaktive Gruppe und Sc eine konjugierte Substanz bedeutet. In einer bevorzugten Ausführungsform stehen R3 und R4 jeweils für -SO3X.
  • Die Substituenten R1 und R6 stehen jeweils für H, oder R1 zusammen mit R2 bzw. R5 zusammen mit R6 bzw. beide Reste bildet bzw. bilden einen kondensierten aromatischen sechsgliedrigen Ring, der gegebenenfalls mit einer oder mehreren -SO3X-Gruppierungen substituiert ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform stehen R2, R3, R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I oder C1-C18-Alkyl. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform stehen R1, R2, R5 und R6 für H. In noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform stehen R2 und R5 jeweils für F oder Cl.
  • Die Gruppierung A bedeutet NR8R9, wobei R8 und R9 unabhängig voneinander für H, C1-C6-Alkyl , C1-C6-Carboxyalkyl, C1-C6-Sulfoalkyl, ein C1-C6-Carboxyalkylsalz oder ein C1-C6-Sulfoalkylsalz, wobei die Alkylanteile jeweils unabhängig voneinander und gegebenenfalls mit Amino, Hydroxy, Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert sind, stehen. Alternativ bildet R8 zusammen mit R9 einen gesättigten 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus, bei dem es sich um ein Piperidin, ein Morpholin, ein Pyrrolidin oder ein Piperazin handelt, das jeweils gegebenenfalls mit Methyl, Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist. In einer weiteren Alternative steht einer der bzw. stehen beide Reste R8 und R9 für -L-Rx oder -L-Sc.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt bildet bzw. bilden R8 zusammen mit R2 bzw. R9 zusammen mit R3 bzw. beide Reste einen 5- oder 6gliedrigen Ring, der gesättigt oder ungesättigt ist und gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C6-Alkylgruppen oder -CH2SO3X-Gruppierungen substituiert ist.
  • Die Gruppierung B steht für N+R18R19, wobei R18 und R19 unabhängig voneinander für H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Carboxyalkyl, C1-C6-Sulfoalkyl, ein C1-C6-Carboxyalkylsalz oder ein C1-C6-Sulfoalkylsalz, worin die Alkylanteile jeweils gegebenenfalls mit Amino, Hydroxy, Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert sind, stehen. Alternativ bildet R18 zusammen mit R19 einen gesättigten 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus, bei dem es sich um ein Piperidin, ein Morpholin, ein Pyrrolidin oder ein Piperazin handelt, das jeweils gegebenenfalls mit Methyl, Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist. In einer weiteren Alternative steht einer der bzw. stehen beide Reste R18 und R19 für -L-Rx oder -L-Sc.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt bildet bzw. bilden R18 zusammen mit R4 bzw. R19 zusammen mit R5 bzw. beide Reste einen 5- oder 6gliedrigen Ring, der gesättigt oder ungesättigt ist und gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C6-Alkylgruppen oder -CH2SO3X-Gruppierungen substituiert ist.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform stehen R9 und R18 unabhängig voneinander für H oder Carboxyalkyl, ein Carboxyalkylsalz, Sulfoalkyl oder ein Sulfoalkylsalz, das jeweils 1–6 Kohlenstoffatome aufweist. Typischerweise stehen R9 und R18 für H, Methyl oder Ethyl.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform bilden R8 zusammen mit R2 und R19 zusammen mit R5 unabhängig voneinander 5- oder 6gliedrige Ringe, die gesättigt oder ungesättigt sind und gegebenenfalls mit einer oder mehreren, 1–6 Kohlenstoffatome aufweisenden Alkylgruppen oder mit einer oder mehreren -CH2SO3X-Gruppierungen substituiert sind. In noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform bilden R8 zusammen mit R2 und R19 zusammen mit R5 unabhängig voneinander 5- oder 6gliedrige Ringe, die gesättigt sind und mit einer oder mehreren -CH2SO3X-Gruppierungen substituiert sind. Einige (aber nicht alle) Beispiele von wie hierin beschriebenen kondensierten 5- oder 6gliedrigen Ringen sind unten dargestellt (zusätzliche Substituenten wie z. B. Sulfonsäure- oder Sulfomethylgruppierungen sind nicht gezeigt).
  • Figure 00100001
  • R10 steht für einen Arylsubstituenten mit der Formel
    Figure 00100002
    wobei die Substituenten R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, -SO3X, eine Carbonsäure, ein Carbonsäuresalz, CN, Nitro, Hydroxy, Azido, Amino, Hydrazino stehen oder R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander für C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C18-Alkanoylamino, C1-C18-Alkylaminocarbonyl, C2-C36-Dialkylaminocarbonyl, C1-C18-Alkyloxycarbonyl oder C6-C18-Arylcarboxamido, deren Alkyl- oder Arylanteile gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit F, Cl, Br, I, Hydroxy, Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz, einem Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols, -SO3X, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxy, wobei die Alkylanteile dieser Substituenten wiederum 1–6 Kohlenstoffatome aufweisen, substituiert sind, stehen. Alternativ bildet eines der Paare benachbarter Substituenten R13 und R14, R14 und R15 bzw. R15 und R16 zusammengenommen einen kondensierten 6gliedrigen aromatischen Ring, der gegebenenfalls weiterhin mit Carbonsäure oder einem Carbonsäuresalz substituiert ist . Alternativ steht einer der Reste R12, R13, R14, R15 und R16 für -L-Rx oder -L-SC.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform stehen R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander für H, Cl, F, Amino, Nitro, -SO3X, eine Carbonsäure, ein Carbonsäuresalz oder eine carboxysubstituierte Alkylthiogruppe mit der Formel -S-(CH2)nCOOH mit n gleich 1–15. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform stehen wenigstens drei der Reste R13, R14, R15 und R16 für F oder Cl. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform steht einer der Reste R14 und R15 für eine Carbonsäure, ein Carbonsäuresalz oder für -S-(CH2)nCOOH mit n gleich 1–15, und der andere der beiden Reste R14 und R15 steht für H, F oder Cl.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform steht wenigstens einer der Reste R2, R3, R4 und R5 für -SO3X, vorzugsweise stehen R3 und R4 für -SO3X. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform bildet bzw. bilden R1 zusammen mit R2 bzw. R5 zusammen mit R6 bzw. beide Reste einen kondensierten aromatischen sechsgliedrigen Ring, der mit wenigstens einer -SO3X-Gruppierung substituiert ist. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform bildet R8 zusammen mit R2 bzw. R9 zusammen mit R3 bzw. R18 zusammen mit R4 bzw. R19 zusammen mit R5 einen 5- oder 6gliedrigen Ring, der gesättigt oder ungesättigt ist und mit wenigstens einer -CH2SO3X-Gruppierung substituiert ist. Vorzugsweise bilden R8 zusammen mit R2 sowie R19 zusammen mit R5 einen 5- oder 6gliedrigen Ring, der gesättigt oder ungesättigt ist und mit wenigstens einer -CH2SO3X-Gruppierung substituiert ist.
  • Die Spektraleigenschaften ausgewählter Farbstoffe sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
  • Tabelle 1: Spektraleigenschaften ausgewählter erfindungsgemäßer Fluorophore
    Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Konjugate reaktiver Farbstoffe
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform enthält das sulfonierte Rhodamin wenigstens eine Gruppe -L-Rx, wobei Rx für die reaktive Gruppe, die an den Fluorophor durch eine kovalente Verknüpfung L gebunden ist, steht. In gewissen Ausführungsformen enthält die das sulfonierte Rhodamin an Rx bindende kovalente Verknüpfung mehrere dazwischen liegende Atome, die als Abstandhalter (Spacer) dienen. Die Farbstoffe mit einer reaktiven Gruppe (Rx) Fluoreszenz-markieren eine große Vielfalt organischer und anorganischer Substanzen, die funktionale Gruppen mit geeigneter Reaktivität entweder enthalten oder so modifiziert sind, daß sie diese enthalten, was zur chemischen Anbindung der konjugierten Substanz (Sc) führt, dargestellt durch -L-Sc. Bei der reaktiven Gruppe und der funktionalen Gruppe handelt es sich typischerweise um ein Elektrophil und ein Nukleophil, die eine kovalente Verknüpfung ausbilden können. Alternativ handelt es sich bei der reaktiven Gruppe um eine photoaktivierbare Gruppe. Typischerweise führt die Konjugationsreaktion zwischen dem reaktiven Farbstoff und der zu konjugierenden Substanz dazu, daß ein oder mehrere Atome der reaktiven Gruppe Rx in eine neue Verknüpfung L, die das sulfonierte Rhodamin an die konjugierte Substanz Sc bindet, eingebaut werden. Ausgewählte Beispiele funktionaler Gruppen und Verknüpfungen sind in Tabelle 2 gezeigt, wobei die Reaktion einer elektrophilen Gruppe und einer nukleophilen Gruppe eine kovalente Verknüpfung ergibt.
  • Tabelle 2: Beispiele für einige Wege zu geeigneten kovalenten Verknüpfungen
    Figure 00160001
  • Die kovalente Verknüpfung L bindet die reaktive Gruppe Rx oder die konjugierte Substanz Sc an den Fluorophor, entweder direkt (L ist hierbei eine Einfachbindung) oder mittels einer Kombination aus stabilen chemischen Bindungen, wobei gegebenenfalls Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfach-, -Doppel- oder -Dreifachbindungen oder aromatische Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen ebenso wie Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen, Stickstoff-Stickstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen, Phosphor-Sauerstoff-Bindungen sowie Phosphor-Stickstoff-Bindungen eingeschlossen sind. L umfaßt typischerweise Ether, Thioether, Carboxamid-, Sulfonamid-, Harnstoff-, Urethan- oder Hydrazingruppierungen.
  • Bevorzugte Gruppierungen L weisen 1–20 Nicht-Wasserstoffatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, N, O, P und S, auf; und sind aus einer beliebigen Kombination von Ether-, Thioether-, Amin-, Ester-, Carboxamid-, Sulfonamid-, Hyrazidbindungen sowie aromatischen oder heteroaromatischen Bindungen aufgebaut. Vorzugsweise handelt es sich bei L um eine Kombination aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfachbindungen und Carboxamid- oder Thioetherbindungen. Das längste lineare Segment der Verknüpfung L enthält vorzugsweise 4–10 Nicht-Wasserstoffatome, einschließlich ein oder zwei Heteroatomen. Zu L zählen beispielsweise gegebenenfalls substituiertes Polymethylen, Arylen, Alkylarylen, Arylenalkyl oder Arylthio. In einer Ausführungsform enthält L 1–6 Kohlenstoffatome; in einer weiteren Ausführungsform steht L für eine Thioetherverknüpfung. In noch einer weiteren Ausführungsform steht L für oder beinhaltet die Formel +(CH2)a(CONH(CH2)b)z-, wobei a einen beliebigen Wert von 0–5, b einen beliebigen Wert von 1–5 aufweist und z 0 oder 1 ist. In noch einer weiteren Ausführungsform steht L für oder beinhaltet ein substituiertes Platinatom, wie in dem US-Patent Nr. 5,714,327 von Houthoff et al. (1998) beschrieben.
  • Die -L-Rx- und -L-Sc-Gruppierungen sind direkt an den Fluorophor an einem beliebigen der Reste R2-R5 oder R7-R16, vorzugsweise an einem der Reste R13-R16 weiter bevorzugt an R14 oder R15, gebunden oder als Substituent an einem Alkyl-, Alkoxy-, Alkylthio- oder Alkylamino substituenten vorhanden. In einer Ausführungsform steht genau einer der Reste R2, R3, R4, R5, R7, R9, R10, R11, R12, R13, R14, R15 oder R16 für eine -L-Rx- oder -L-Sc-Gruppierung. In einer weiteren Ausführungsform steht genau einer der Reste R13, R14, R15 oder R16 für eine -L-Rx- oder -L-Sc-Gruppierung. In noch einer weiteren Ausführungsform steht genau einer der Reste R2, R3, R4, R5, R7, R8, R9 oder R10 für eine -L-Rx- oder -L-Sc-Gruppierung.
  • Die Wahl der zur Anbindung des Fluorophors an die zu konjugierende Substanz verwendeten reaktiven Gruppe hängt typischerweise von der funktionalen Gruppe auf der zu konjugierenden Substanz sowie von der Art oder Länge der gewünschten kovalenten Verknüpfung ab. Zu den typischerweise auf den organischen oder anorganischen Substanzen vorhandenen Arten von funktionalen Gruppen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Amine, Thiole, Alkohole, Phenole, Aldehyde, Ketone, Phosphate, Imidazole, Hydrazine, Hydroxylamine, disubstituierte Amine, Halogenide, Epoxide, Sulfonsäureester, Purine, Pyrimidine, Carbonsäuren oder eine Kombination aus diesen Gruppen. Es kann entweder nur eine einzige Art einer reaktiven Stelle auf der Substanz verfügbar sein (typisch für Polysaccharide), oder aber es kann eine Vielfalt an Stellen vorliegen (z. B. Amine, Thiole, Alkohole, Phenole), wie es für Proteine typisch ist. Eine konjugierte Substanz kann an mehr als einen Fluorophor, wobei dieser derselbe oder verschieden sein kann, oder an eine Substanz; die zusätzlich mit einem Hapten, wie z. B. Biotin, modifiziert ist, konjugiert sein. Obwohl sich eine gewisse Selektivität durch sorgfältige Einstellung der Reaktionsbedingungen erzielen läßt, wird die Selektivität der Markierung am besten durch Auswahl eines geeigneten reaktiven Farbstoffs erhalten.
  • Typischerweise läßt sich Rx mit einem Amin, einem Thiol, einem Alkohol, einem Aldehyd oder einem Keton umsetzen. In einer Ausführungsform bedeutet Rx eine Acrylamid-, eine aktivierte Carbonsäureester-, eine Acylazid-, eine Acylnitril-, eine Aldehyd-, eine Alkylhalogenid-, eine Amin-, eine Anhyrid-, eine Anilin-, eine Arylhalogenid-, eine Azid-, eine Aziridin-, eine Boronat-, eine Carbonsäure-, eine Diazoalkan-, eine Halogenacetamid-, eine Halogentriazin-, eine Hydrazin- (einschließlich Hydrazide), eine Imidoester-, eine Isocyanat-, eine Isothiocyanat-, eine Maleimid-, eine Phosphoramidit-, eine Sulfonylhalogenid- oder eine Thiolgruppe. Vorzugsweise steht Rx für eine Carbonsäure-, eine Succinimidylester-, eine Amin-, eine Halogenacetamid-, eine Hydrazin-, eine Isothiocyanat-, eine Maleimidgruppe oder eine Azidoperfluorbenzamidogruppe.
  • Handelt es sich bei der reaktiven Gruppe um eine photo aktivierbare Gruppe, wie z. B. ein Azid-, Diazirinyl- oder Azidoarylderivat, so wird der Farbstoff nach Bestrahlung mit Licht einer geeigneten Wellenlänge chemisch reaktiv.
  • Handelt es sich bei Rx um einen Succinimidylester einer Carbonsäure, so ist der reaktive Farbstoff besonders zur Herstellung von Farbstoffkonjugaten von Proteinen oder Oligonukleotiden geeignet. Handelt es sich bei Rx um ein Maleimid, so ist der reaktive Farbstoff besonders zur Konjugation an thiolhaltige Substanzen geeignet. Handelt es sich bei Rx um ein Hydrazid, so ist der reaktive Farbstoff besonders zur Konjugation an mit Periodatoxidierte Kohlenhydrate und Glykoproteine geeignet und stellt zusätzlich einen mit Aldehyd fixierbaren polaren Indikator („Tracer") für die Mikroinjektion von Zellen dar.
  • Die erfindungsgemäßen reaktiven Farbstoffe sind zur Herstellung aller konjugierten Substanzen, die eine für die kovalente Bindung des Fluorophors geeignete funktionale Gruppe besitzen, geeignet. Zu den besonders geeigneten Farbstoffkonjugaten gehören beispielsweise unter anderem Konjugate von Antigenen, Steroiden, Vitaminen, Arzneistoffen, Haptenen, Metaboliten, Toxinen, Umweltschadstoffen, Aminosäuren, Peptiden, Proteinen, Nukleinsäuren, Nukleinsäurepolymeren, Kohlenhydraten, Lipiden, ionenkomplexierenden Gruppierungen sowie nichtbiologischen Polymeren. Alternativ gehören dazu Konjugate von Zellen, Zellsystemen, Zellfragmenten oder subzellulären Partikeln. Dazu gehören beispielsweise unter anderem Viruspartikel, bakterielle Partikel, Virusbestandteile, biologische Zellen (wie z. B. tierische Zellen, pflanzliche Zellen, Bakterien, Hefe oder Protisten) oder auch Zellbestandteile. Sulfonierte reaktive Farbstoffe markieren typischerweise reaktive Stellen an der Zelloberfläche, in Zellmembranen, Organellen oder in Cytoplasma. Bei der konjugierten Substanz handelt es sich vorzugsweise um eine Aminosäure, ein Peptid, Protein, Tyramin, Polysaccharid, eine ionenkomplexierende Gruppierung, ein Nukleotid, Nukleinsäurepolymer, Hapten, einen Arzneistoff, ein Hormon, Lipid, einen Lipidverband, ein Polymer, Mikropolymerpartikel, eine biologische Zelle oder ein Virus. In einer Ausführungsform werden Konjugate von biologischen Polymeren wie z. B. Peptiden, Proteinen, Oligonukleotiden und/oder Nukleinsäurepolymeren außerdem mit einem zweiten fluoreszierenden oder nichtfluoreszierenden Farbstoff, einschließlich einem zusätzlichen erfindungsgemäßen Farbstoff, markiert, um ein Energietransferpaar zu bilden.
  • In einer Ausführungsform handelt es sich bei der konjugierten Substanz (Sc) um eine Aminosäure (einschließlich solcher, die von bzw. mit Phosphaten, Kohlenhydraten oder C1-C22-Carbonsäuren geschützt oder substituiert sind) oder um ein Polymer aus Aminosäuren, wie z. B. ein Peptid oder ein Protein. Bevorzugte Konjugate von Peptiden enthalten wenigstens fünf Aminosäuren, besonders bevorzugt 5 bis 36 Aminosäuren. Zu den bevorzugten Peptiden gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Neuropeptide, Cytokine, Toxine, Proteasesubstrate sowie Proteinkinasesubstrate. Zu den bevorzugten Proteinkonjugaten gehören Enzyme, Antikörper, Lectine, Glykoproteine, Histone, Albumine, Lipoproteine, Avidin, Streptavidin, Protein A, Protein G, Phycobiliproteine und weitere fluoreszierende Proteine, Hormone, Toxine und Wachstumsfaktoren. Typischerweise handelt es sich bei dem konjugierten Protein um einen Antikörper, ein Antikörperfragment, Avidin, Streptavidin, ein Toxin, ein Lectin, ein Hormon oder einen Wachstumsfaktor. Handelt es sich bei der konjugierten Substanz um ein Toxin, so ist dieses typischerweise ein Neuropeptid oder ein Phallotoxin wie z. B. Phalloidin.
  • Handelt es sich bei der konjugierten Substanz um ein Phycobiliprotein, so ist dieses typischerweise ein Phycoerythrin, ein Phycocyanin oder ein Allophycocyanin, vorzugsweise B- oder R-Phycoerythrin, oder ein Allophycocyanin. Das Phycobiliprotein ist gegebenenfalls chemisch quervernetzt und ist insbesondere ein quervernetztes Allophycocyanin. In dieser Ausführungsform bilden der erfindungsgemäße Farbstoff und das Phycobiliprotein ein Energietransferpaar und zeigen ein beträchtliches Maß an Fluoreszenzresonanzenergietransfer (Beispiel 57, 7). Vorzugsweise dient der erfindungsgemäße Farbstoff als Donorfarbstoff, und das Phycobiliprotein dient als Endakzeptor, wobei eine Anregung mit einer Lichtquelle von 488 nm unter Bildung einer sehr langwelligen Fluoreszenz erlaubt ist. Alternativ handelt es sich bei dem Farbstoff um einen Akzeptorfarbstoff und bei dem Phycobiliprotein um den Anfangsdonorfarbstoff (Beispiele 39 und 40, 4). Vorzugsweise zeigt das Farbstoff-Phycobiliprotein-Konjugat eine effektive Stokessche Verschiebung von > 100 nm mit einem Exzitationsmaximum des Farbstoffs bei 485–515 nm und einer maximalen Fluoreszenzemission des Phycobiliproteins bei 620 nm oder mehr. Diese Energietransferpaare umfassen gegebenenfalls eine chemisch reaktive Gruppe oder eine konjugierte Substanz, typischerweise über das Phycobiliprotein gebunden, um die Verwendung als nachweisbare Markierungen oder Indikatoren zu erleichtern. Wie bei anderen Proteinkonjugaten ist das Phycobiliprotein gegebenenfalls mit zusätzlichen Fluorophoren markiert, die gleich oder verschieden sein können und als zusätzliche Energietransferfarbstoffe, Donorfarbstoffe oder Endemissionsfarbstoffe dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der konjugierten Substanz (Sc) um eine Nukleinsäurebase, ein Nukleotid, Nukleotid oder ein Nukleinsäurepolymer, einschließlich solcher, die nach Modifikation einen zusätzlichen Linker oder Spacer zur Bindung der erfindungsgemäßen Farbstoffe besitzen, wie z. B. eine Alkinylverknüpfung (US-Patent 5,047,519), eine Aminoallylverknüpfung (US-Patent 4,711,955) oder eine andere Verknüpfung. Vorzugsweise handelt es sich bei dem konjugierten Nukleotid um ein Nukleosidtriphosphat oder ein Desoxynukleosidtriphosphat oder ein Didesoxynukleosidtriphosphat.
  • Bevorzugte Nukleinsäurepolymerkonjugate sind markierte, einzel- oder mehrsträngige, natürliche oder synthetische DNA- oder RNA-Moleküle, DNA- oder RNA-Oligonukleotide oder DNA/RNA-Hybride oder enthalten einen ungewöhnlichen Linker, wie z. B. mit Morpholin derivatisierte Phosphate (AntiVirals, Inc., Corvallis, OR) oder Peptidnukleinsäuren wie z. B. N-(2-Aminoethyl)-glycin-Einheiten. Handelt es sich bei der Nukleinsäure um ein synthetisches Oligonukleotid, so enthält dieses typischerweise weniger als 50 Nukleotide, besonders typisch weniger als 25 Nukleotide. Größere fluoreszierende Nukleinsäurepolymere werden typischerweise aus markierten Nukleotiden oder Oligonukleotiden unter Verwendung von DNA-Polymerisation mit Oligonukleotidprimern, wie z. B. mittels der Polymerase kettenreaktion oder durch Primerverlängerung, oder durch von terminaler Transferase katalysierte Zugabe eines markierten Nukleotids an ein 3'-Ende eines Nukleinsäurepolymers hergestellt. Typischerweise wird der Farbstoff via einer oder mehrerer Purin- oder Pyrimidinbasen über eine Amid-, Ester-, Ether- oder Thioetherbindung gebunden oder er wird an das Phosphat oder Kohlenhydrat über eine Ester-, Thioester-, Amid-, Ether- oder Thioetherbindung gebunden. Das erfindungsgemäße Farbstoffkonjugat kann gleichzeitig mit einem Hapten wie z. B. Biotin oder Digoxigenin markiert oder an ein Enzym wie z. B. alkalische Phosphatase oder an ein Protein wie z. B. einen Antikörper gebunden werden. Die erfindungsgemäßen Nukleotidkonjugate lassen sich leicht mit einer DNA-Polymerase einbauen und zur in-situ-Hybridisierung (Beispiel 52) sowie zur Nukleinsäuresequenzierung (z. B. US-Patente 5,332,666, 5,171,534 und 4,997,928 und WO-Anm. 94/05688) einsetzen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die konjugierte Substanz (Sc) ein Kohlenhydrat, bei dem es sich um ein Mono-, Di- oder Polysaccharid handelt. Ist Sc ein Kohlenhydrat, so handelt es sich dabei typischerweise um ein Polysaccharid wie z. B. ein Dextran, FICOLL, Heparin, Glykogen, Amylopectin, Mannan, Inulin, Stärke, Agarose und Cellulose. Das Kohlenhydrat kann aber auch ein Polysaccharid sein, bei dem es sich um ein Lipopolysaccharid handelt. Bevorzugte Polysaccharidkonjugate sind Dextran- oder FICOLL-Konjugate.
  • In einer weiteren Ausführungsform handelt es sich bei der konjugierten Substanz (Sc) um ein Lipid (typischerweise mit 6–60 Kohlenstoffatomen), einschließlich Glykolipide, Phospholipide, Sphingolipide und Steroide. Bei der konjugierten Substanz kann es sich aber auch um einen Lipidverbund, wie z. B. ein Liposom, handeln. Die lipophile Gruppierung kann dazu verwendet werden, die konjugierten Substanzen in Zellen zu speichern, wie in der US-Patentschrift 5,208,148 beschrieben.
  • Konjugate mit einer ionenkomplexierenden Gruppierung dienen als Indikatoren für Calcium, Natrium, Magnesium, Kalium oder andere biologisch wichtige Metallionen. Bevorzugte ionenkomplexierende Gruppierungen sind Kronenether, einschließlich Diaryldiaza-Kronenether (US-Patent 5,405,975); BAPTA-Chelatoren (US-Patent 5,453,517, US-Patent 5,516,911 und US-Patent 5,049,673); APTRA-Chelatoren (AM. J. PHYSIOL. 256, C540 (1989)); oder Metallionenchelatoren auf Pyridin- und Phenanthrolinbasis (US-Patent 5,648,270). Vorzugsweise handelt es sich bei der ionenkomplexierenden Gruppierung um einen Diaryldiaza-Kronenether oder einen BAPTA-Chelator. Die Ionenindikatoren sind gegebenenfalls an Kunststoff- oder biologische Polymere, wie z. B. Dextrane oder Mikrokügelchen, konjugiert, um ihre Verwendbarkeit als Sensoren zu verbessern. Handelt es sich andererseits bei dem Farbstoff um ein Fluoreszein oder ein Rhodol, so dient der Farbstoff selbst als ein H+-Indikator bei pH-Werten, die innerhalb eines Bereichs von etwa 1,5 pH-Einheiten um den pKa-Wert des jeweiligen Farbstoffs liegen.
  • Zu den Konjugaten von nichtbiologischen Materialien gehören ebenfalls Farbstoffkonjugate von organischen oder anorganischen Polymeren, Polymerfilmen, Polymerwafern, Polymermembranen, Polymerteilchen, Mikropolymerteilchen, einschließlich magnetischen und nichtmagnetischen Mikrokügelchen, leitenden und nichtleitenden Metallen und Nichtmetallen sowie Glas- und Plastikoberflächen und -teilchen. Die Konjugate werden gegebenenfalls durch Copolymerisation eines eine entsprechende Funktionalität enthaltenden sulfonierten Farbstoffs während der Herstellung des Polymers oder durch chemische Modifikation eines funktionale Gruppen mit geeigneter chemischer Reaktivität enthaltenden Polymers hergestellt. Zu den für die Herstellung von Farbstoffkonjugaten von Polymeren geeigneten Reaktionsarten zählen weiterhin katalysierte Polymerisationen oder Copolymerisationen von Alkenen sowie Reaktionen von Dienen mit Dienophilen, Umesterungsreaktionen oder Transaminierungen. In einer weiteren Ausführungsform umfaßt die konjugierte Substanz ein Glas oder ein Silikamaterial, das jeweils zu einer optischen Faser oder einer anderen Struktur ausgebildet werden kann.
  • Die Herstellung von Farbstoffkonjugaten unter Verwendung reaktiver Farbstoffe ist umfassend dokumentiert, z. B. in R. Haugland, MOLECULAR PROBES HANDBOOK OF FLUORESCENT PROBES AND RESEARCH CHEMICALS, Kapitel 1–3 (1996); und Brinkley, BIOCONJUGATE CHEM., 3, 2 (1992). Konjugate werden typischerweise durch Mischen entsprechender sulfonierter reaktiver Farbstoffe und der zu konjugierenden Substanz in einem geeigneten Lösungsmittel, in dem beide Komponenten löslich sind, gebildet. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe sind in wäßrigen Lösungen leicht löslich, wodurch die Konjugationsreaktionen mit den meisten biologischen Materialien erleichtert werden. Bei der Konjugation von photoaktivierten Farbstoffen ist zusätzlich eine Bestrahlung erforderlich.
  • Markierte Mitglieder eines spezifischen Bindungspaars werden typischerweise als Fluoreszenzsonden für das komplementäre Mitglied dieses spezifischen Bindungspaars eingesetzt, wobei jedes Mitglied des spezifischen Bindungspaars auf der Oberfläche oder in einem Hohlraum einen Bereich aufweist, der spezifisch an eine bestimmte räumliche und polare Anordnung des anderen Mitglieds bindet und dazu komplementär ist. Bevorzugte Mitglieder eines spezifischen Bindungspaars sind Proteine, die nichtkovalent an niedermolekulare Liganden wie z. B. Biotin, Arzneistoffhaptene und Fluoreszenzfarbstoffe binden (wie z. B. ein Antifluoreszeinantikörper). Solche Sonden enthalten gegebenenfalls eine kovalent gebundene Gruppierung, die entweder von einem Enzym oder durch Licht abgetrennt wird, oder aber R11 steht für H, und die Verbindung fluoresziert nach Oxidation. Beispiele spezifischer Bindungspaare sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3. Beispiele spezifischer Bindungspaare
    Figure 00300001
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Farbstoff mit einer Blockierungsgruppierung substituiert, die die Fluoreszenz des Fluorophors wesentlich verändert, wobei die Fluoreszenz des Ausgangsfarbstoffs durch anschließendes Entfernen der Blockierungsgruppierung wiederhergestellt wird.
  • Typischerweise erfolgt die Abspaltung der Blockierungsgruppierung vom Farbstoff mittels einer Enzymaktivität, wodurch der blockierte Farbstoff zu einem Enzymsubstrat wird (wie beispielsweise beschrieben in Mangel et al., US-Patent 4,557,862 (1985)). Bei der Blockierungsgruppierung kann es sich andererseits auch um eine photolabile „Caging"-Gruppe handeln, wie z. B. ein gegebenenfalls substituiertes Derivat von o-Nitroarylmethin (einschließlich α-Carboxy-o-nitroarylmethin (US-Patent 5,635,608 von Haugland et al. (1997)) und Bis(5-t-butoxycarbonylmethoxy)-2-nitrobenzyl), von 2-Methoxy-5-nitrophenyl oder von Desyl.
  • Zu den Enzymen, die sich mit entsprechend blockierten Farbstoffen nachweisen oder quantifizieren lassen, gehören mikrosomale Dealkylasen (z. B. Cytochrom-P450-Enzyme), Glykosidasen (z. B. β-Galactosidase, β-Glucosidase, α-Fucosidase, β-Glucosaminidase), Phosphatasen, Sulfatasen, Esterasen, Lipasen, Guanidinobenzoatasen und andere. Ist das sulfonierte Rhodamin an ein Tyraminmolekül konjugiert, so eignet sich das gebildete Farbstoffkonjugat als Substrat für Peroxidaseenzyme (wie beschrieben in US-Patent 5,196,306 von Bobrow et al. (1993)). Durch die Sulfonierung der Farbstoffe wird die Wasserlöslichkeit dieser Substrate verbessert.
  • Anwendungen und Verwendungsverfahren
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffverbindungen werden im allgemeinen verwendet, indem eine wie oben beschriebene sulfonierte Farbstoffverbindung mit der gewünschten Probe unter Bedingungen, die so ausgewählt sind, daß sich eine nachweisbare optische Antwort ergibt, zusammengegeben wird. Der Ausdruck „Farbstoffverbindung" wird hier mit Bezug auf reaktive und nicht reaktive sulfonierte Rhodamine und ihre Konjugate verwendet. Die Farbstoffverbindung bildet typischerweise einen kovalenten oder nichtkovalenten Verbund oder Komplex mit einem Element der Probe oder befindet sich einfach innerhalb des Bereichs der Probe oder eines Teils der Probe. Die Probe wird dann bei einer Wellenlänge, die so ausgewählt ist, daß dadurch die optische Antwort hervorgerufen wird, bestrahlt. Typischerweise verwendet man die Anfärbung der Probe, um eine bestimmte Eigenschaft der Probe zu bestimmen, indem die optische Antwort weiter mit einem Standard oder einer erwarteten Antwort verglichen wird.
  • Bei biologischen Anwendungen werden die erfindungsgemäßen Farbstoffverbindungen typischerweise in einer wäßrigen, größtenteils wäßrigen oder mit Wasser mischbaren Lösung, die nach im Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren hergestellt wird, verwendet. Die genaue Konzentration der Farbstoffverbindung hängt von den experimentellen Bedingungen sowie den gewünschten Ergebnissen ab, liegt aber typischerweise in einem Bereich von etwa einem Nanomolar bis ein Millimolar oder darüber. Die optimale Konzentration wird durch systematisches Variieren bestimmt, bis zufriedenstellende Ergebnisse mit minimaler Hintergrundfluoreszenz erhalten werden.
  • Die Farbstoffverbindungen lassen sich in sehr vorteilhafter Weise zur Anfärbung von Proben mit biologischen Bestandteilen einsetzen. Dabei kann die Probe heterogene Gemische aus Bestandteilen (einschließlich intakter Zellen, Zellextrakten, Bakterien, Viren, Organellen und Gemischen davon) oder einen einzigen Bestandteil oder eine homogene Gruppe von Bestandteilen (z. B. natürliche oder synthetische Aminosäure-, Nukleinsäure- oder Kohlenhydratpolymere oder Lipidmembrankomplexe) enthalten. Diese Farbstoffe sind im allgemeinen in den verwendeten Konzentrationen nicht toxisch für lebende Zellen und andere biologische Bestandteile, obwohl es sich bei denjenigen sulfonierten Farbstoffen, die zusätzlich ein- oder mehrfach mit Br oder I substituiert sind, um wirksame Photosensitizer handelt.
  • Die Farbstoffverbindung wird mit der Probe in einer Weise kombiniert, die den Kontakt zwischen der Farbstoffverbindung und den gewünschten Probenbestand teilen erleichtert. Typischerweise wird die Farbstoffverbindung oder eine die Farbstoffverbindung enthaltende Lösung einfach zu der Probe gegeben. Sulfonierte Rhodaminderivate sind weniger leicht als andere Rhodaminderivate dazu in der Lage, Membranen biologischer Zellen zu durchdringen, werden aber, sobald sie sich in lebensfähigen Zellen befinden, typischerweise gut gespeichert. Behandlungen, die zur Permeabilisierung der Plasmamembran führen, wie z. B. Elektroporation, Schockbehandlungen oder hohe extrazelluläre ATP-Konzentrationen, lassen sich zum Einschleusen von Farbstoffverbindungen in Zellen verwenden. Die Farbstoffverbindungen können aber auch durch Mikroinjektion mit Druck, „Scrape Loading", „Patch Clamp"-Verfahren, Phagocytose oder durch Osmolyse von Pinocytosevesikeln in die Zellen eingeführt werden.
  • Sulfonierte Rhodaminfarbstoffe, die einen Amin- oder einen Hydrazinrest enthalten, können in Zellen mikroinjiziert werden, wo sie sich dann mittels Aldehydfixierungsmitteln, wie z. B. Formaldehyd oder Glutaraldehyd, fixieren lassen. Aufgrund dieser Fixierbarkeit sind solche Farbstoffe für intrazelluläre Anwendungen wie z. B. „Neuronal Tracing" geeignet.
  • Die erfindungsgemäßen Farbstoffverbindungen sind aufgrund der Solubilisierung des Fluorophors in Wasser durch die Sulfonatgruppierungen sowie ihre relative Unfähigkeit, Membranen zu durchdringen, besonders als polare Tracer geeignet, gemäß im Fachgebiet allgemein bekannter Verfahren für andere Farbstoffverbindungen, siehe z. B. US-Patent 4,473,693 von Stewart (1984) (Verwendung von „Lucifer Yellow") und US-Patent 5,514,710 von Haugland et al. (1996) (Verwendung von „Caged"-Hydroxypyrensulfonsäuren). Handelt es sich bei dem sulfonierten Farbstoff um einen photoreaktiven Farbstoff, so ist der daraus entstehende polare Tracer photofixierbar.
  • Farbstoffverbindungen, die einen lipophilen Substituenten, wie z. B. Phospholipide, besitzen, lassen sich nichtkovalent in Lipidverbände einbauen, z. B. zur Verwendung als Sonden für die Membranstruktur; oder zum Einbau in Liposomen, Lipoproteine, Filme, Kunststoffe, 1ipophile Mikrokügelchen oder ähnliche Materialien; oder zum „Tracing". Lipophile sulfonierte Rhodaminfarbstoffe sind als Fluoreszenzsonden für Membranstrukturen geeignet, wobei die Sonde aufgrund der Sulfonsäuregruppierung an oder in der Nähe der Membranoberfläche festhalten läßt.
  • Chemisch reaktive Farbstoffverbindungen lassen sich kovalent an eine entsprechende funktionale Gruppe auf vielen verschiedenen Materialien binden. Die Verwendung von Farbstoffverbindungen (einschließlich photo reaktiver Varianten) zur Markierung reaktiver Stellen auf oder in Zellen gestattet die Bestimmung ihrer Anwesenheit oder Menge, Zugänglichkeit oder ihre räumliche und zeitliche Verteilung in der Probe. Aufgrund der relativen Unfähigkeit der erfindungsgemäßen Farbstoffe, Membranen biologischer Zellen zu durchdringen, sind sie als Fluoreszenzproben zur Beurteilung der Topographie der Proteinverteilung in lebenden Zellen oder als Indikator für die Lebensfähigkeit einer einzelnen Zelle geeignet (Beispiel 53).
  • Außerhalb des Zellmilieus wird durch die negative Ladung der Farbstoffverbindungen bei neutralem pH-Wert auch die elektrophoretische Trennung von Farbstoffkonjugaten von Kohlenhydraten, Arzneistoffen und anderen niedermolekularen Verbindungen zur Analyse mittels Kapillarzonenelektrophorese (Capillary Zone Electrophoresis, CZE), HPLC oder anderer Trenntechniken erleichtert. Dabei ist die Präzipitation des Konjugats minimiert, selbst nach Markierung mit mehreren Fluorophoren, da die sulfonierten Rhodaminderivate bei neutralem pH-Wert vollkommen ionisiert sind.
  • Die Probe wird gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Nachweisreagentien kombiniert. Ein zusätzliches Nachweisreagenz produziert typischerweise eine nachweisbare Antwort aufgrund der Gegenwart eines spezifischen Zellbestandteils, einer intrazellulären Substanz oder zellulären Bedingungen, gemäß im Fachgebiet allgemein bekannter Verfahren. Besitzt das zusätzliche Nachweisreagens Spektraleigenschaften, die sich von denen der erfindungsgemäßen Farbstoffverbindungen unterscheiden, oder führt zu einem Produkt mit solchen Spektraleigenschaften, so sind Mehrfarbanwendungen möglich. Dies ist besonders nützlich, wenn es sich bei dem zusätzlichen Nachweisreagens um einen erfindungsgemäßen Farbstoff oder ein erfindungsgemäßes Farbstoffkonjugat mit Spektraleigenschaften, die sich nachweisbar von denen der übrigen Farbstoffe zum Anfärben unterscheiden, handelt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, bei denen es sich um Farbstoffkonjugate handelt, werden gemäß im Fachgebiet weitbekannten Verfahren verwendet; z. B. Verwendung von Antikörperkonjugaten in der Mikroskopie sowie in Immunfluoreszenzassays; und Nukleotid- oder Oligonukleotidkonjugate für Nukleinsäurehybridisierungsassays sowie für Nukleinsäuresequenzierung (z. B. US-Patent 5,332,660 von Prober, et al. (1994); 5,171,534 von Smith, et al. (1992); 4,997,928 von Hobbs (1991); und WO-Anmeldung 94/05688 von Menchen, et al.). Farbstoffkonjugate mit mehreren unabhängigen erfindungsgemäßen Farbstoffen eignen sich für Mehrfarbanwendungen.
  • Farbstoffkonjugate von Antikörpern an Fluorophore eignen sich zur Fluoreszenzamplifikation. So zeigen beispielsweise die erfindungsgemäßen sulfonierten Rhodaminfarbstoffe keine Kreuzreaktivität mit Anti-Fluoreszein. Die Verwendung von mit grün fluoreszierenden sulfonierten Rhodaminfarbstoffen konjugierten Anti-Fluoreszeinantikörpern zur Amplifikation von Fluoreszeinmarkierungen führt aufgrund der hohen Photostabilität der erfindungsgemäßen Farbstoffe sowohl zur Amplifikation als auch zur Photostabilisierung des Signals. Markierte Antikörper eignen sich ebenfalls für Mehrfarbanwendungen, so daß beispielsweise die Verwendung eines rot fluoreszierenden Anti-Fluoreszeinantikörpers in Verbindung mit Fluoreszeinmarkierung ein helles, photostabiles und rot fluoreszierendes Signal ergibt.
  • Die Probe wird zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Anfärbens oder nach dem Anfärben mit einer Lichtwellenlänge, die so ausgewählt ist, daß eine nachweisbare optische Antwort erhalten wird, bestrahlt und danach mit einem Mittel zum Nachweis der optischen Antwort beobachtet. Zu den für die Bestrahlung geeigneten Geräten gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, UV-Handlampen, Quecksilberbogenlampen, Xenonlampen, Laser sowie Laserdioden. Diese Bestrahlungsquellen sind gegebenenfalls in Laserscanner, Mikroplattenfluoreszenzablesegeräte, Standard- oder Minifluoreszenzspektrometer oder chromatographische Detektoren integriert.
  • Unter einer nachweisbaren optischen Antwort versteht man eine Veränderung oder das Auftreten eines optischen Signals, das entweder durch Beobachtung oder mit Hilfe von Instrumenten nachweisbar ist. Bei der nachweisbaren Antwort handelt es sich typischerweise um eine Fluoreszenzänderung, wie z. B. eine Intensitätsänderung, eine Änderung der Exzitations- oder Emissionswellenlängenverteilung der Fluoreszenz, eine Änderung der Fluoreszenzlebensdauer, der Fluoreszenzpolarisation oder eine Kombination daraus. Der Grad und/oder der Ort der Anfärbung zeigt, verglichen mit einem Standard oder einer erwarteten Antwort, an, ob und zu welchem Grad die Probe eine gegebene Charakteristik besitzt.
  • Die optische Antwort wird gegebenenfalls durch visuelle Inspektion oder durch Verwendung einer der folgenden Vorrichtungen: CCD-Kameras, Videokameras, photographischer Film, Laserscanner, Fluoreszenzspektrometer, Photodioden, Quantenzähler, Epifluoreszenzmikroskope, Scanning-Mikroskope, Durchfluflcytometer, Mikroplattenfluoreszenzablesegeräte, oder durch Mittel zur Signalamplifikation, wie z. B. Photomultiplierröhren, nachgewiesen. Wird die Probe in einem Durchfluflcytometer untersucht, so beinhaltet die Untersuchung der Probe gegebenenfalls die Sortierung von Teilen der Probe gemäß ihrer Fluoreszenzantwort.
  • Farbstoffsynthese
  • Xanthyliumfarbstoffe werden typischerweise durch Kondensation des entsprechenden Aminophenols mit verschiedenen Derivaten von Benzoesäure, Phthalsäure oder Phthalsäureanhydrid oder Sulfobenzoesäure oder Sulfobenzoesäureanhydrid dargestellt. Diese Kondensation findet in Gegenwart oder Abwesenheit verschiedener Säurekatalysatoren statt. Eine Aufarbeitung im wäßrigen Milieu, woran sich typischerweise eine Säulenchromatographie anschließt, ergibt den gewünschten Xanthyliumfarbstoff.
  • Bei unsymmetrischen Xanthyliumfarbstoffen, wie z. B. unsymmetrischen Rhodaminen, läßt sich die Kondensation unter Verwendung von jeweils einem Äquivalent des entsprechenden, gegebenenfalls substituierten Aminophenols mit einem Äquivalent eines anderen Aminophenols und mit einem Äquivalent des entsprechenden Phthalsäurederivats oder Benzaldehyds (wie oben aufgeführt) unter Säurekatalyse durchführen (wie in Khanna et al., US-Patent 4,439,359 (1984) und Haugland et al., US-Patent 5,227,487 (1993) beschrieben). Die gewünschten asymmetrischen Xanthyliumfarbstoffe werden dann von allen unerwünschten Nebenprodukten aus symmetrischem Farbstoff mit im Fachgebiet allgemein bekannten Kristallisations- oder Chromatographietechniken getrennt.
  • Unsymmetrische Xanthyliumfarbstoffe lassen sich auch stufenweise aufbauen: ein ausgewähltes Aminophenol wird mit einem Äquivalent des entsprechenden Phthalsäurederivats oder Benzaldehyds zu einem Benzophenon kondensiert, das typischerweise isoliert, gereinigt und dann mit einem Äquivalent eines anderen Aminophenols unter Erhalt des asymmetrischen Farbstoffs kondensiert wird.
  • Die Sulfonierung von Xanthyliumfarbstoffen erfolgt typischerweise durch Rühren des Farbstoffs in rauchender Schwefelsäure (20–30% SO3-Gehalt) oder konzentrierter Schwefelsäure bei einer geeigneten Temperatur. Die Sulfonierung findet entweder in 4'- und 5'-Stellung, falls vorhanden, statt oder/und an den vinylischen Methylgruppen des Xanthyliumrests, falls der Xanthyliumfarbstoff mit einem vinylischen Substituenten substituiert ist. Die Sulfonierung der meisten Rhodaminfarbstoffe (einschließlich Rosaminfarbstoffe) erfolgt in 4'- und 5'-Stellung, falls vorhanden, und wird mit rauchender Schwefelsäure bei 0°C durchgeführt; die Sulfonierung ist normalerweise vollständig, sobald man während des Rührens eine homogene Lösung erhält. Besitzt der Xanthyliumfarbstoff eine vinylische Methylgruppe, so erfolgt die Sulfonierung an der vinylischen Methylgruppe durch Behandlung mit konzentrierter Schwefelsäure bei Raumtemperatur. Falls die 4'- und 5'-Stellungen ebenfalls zur Sulfonierung zur Verfügung stehen, kann die Sulfonierung ebenfalls an diesen Positionen erfolgen, vorausgesetzt, daß rauchende Schwefelsäure als Sulfonierungsmittel verwendet wird.
  • Modifikationen von Xanthyliumfarbstoffen nach erfolgter Kondensation sind allgemein bekannt. So läßt sich beispielsweise der Xanthenanteil des Farbstoffs durch Umsetzung mit dem entsprechenden Halogierungsmittel wie z. B. flüssigem Brom halogenieren. Xanthene mit ungesättigten kondensierten Ringen lassen sich zu den gesättigten Derivaten hydrieren. Bei der Verwendung von Trimellithsäureanhydrid oder seinen Derivaten in der Farbstoffsynthese werden typischerweise zwei isomere Carboxylate gebildet. Diese Isomere werden entweder getrennt oder, in den meisten Fällen, als Isomerengemisch verwendet. Ähnlich wie nicht sulfonierte Xanthene lassen sich die Amino- und Hydroxylgruppen sulfonierter Xanthene acylieren oder alkylieren, so daß Amide, Ester und Ether erhalten werden, von denen einige Enzymsubstrate, Caged-Farbstoffe oder Fluoreszenzsonden sind.
  • Die Auswahl eines entsprechenden polyhalogenierten Phthalsäurederivats oder Benzaldehyds bei der Kondensation des Xanthyliumfarbstoffs führt zu einem Farbstoff mit einem tetra- oder pentachlorierten bzw. tetra- oder pentafluorierten Phenylring in 9-Stellung. Es konnte gezeigt werden, daß diese polyhalogenarylsubstituierten Farbstoffe über eine Verdrängungsreaktion mit Thiolen reagieren und sich dadurch ein einfaches Verfahren zur Einführung zusätzlicher reaktiver Gruppen ergibt (Beispiel 17; und wie in Gee, et al. TET. LETT. 37, 7905 (1996) diskutiert).
  • Die Dihydroxanthen- und Xanthyliumausführungen der erfindungsgemäßen Farbstoffe lassen sich mittels allgemein bekannter Oxidationsreagentien (beispielsweise molekularer Sauerstoff, Stickstoffmonoxid, Peroxynitrit, Dichromat, Triphenylcarbenium und Chloranil) oder Reduktionsreagentien (z. B. Borhydride, Aluminiumhydride, Wasserstoff/Katalysator und Dithionite) frei ineinander umwandeln. Die Xanthene werden ebenfalls durch die Einwirkung von Enzymen, einschließlich Meerrettichperoxidase zusammen mit Peroxiden, oder durch Stickstoffmonoxid oxidiert.
  • Beispiele für Strategien zur Synthese ausgewählter sulfonierter Fluorophore sind ebenso wie ihre Charakterisierung, synthetischen Vorstufen, Konjugate und Verwendungsverfahren unten aufgeführt. Die unten aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung. Sie sollen dabei den vollen Umfang der vorliegenden Erfindung weder beschränken noch definieren. Die Beispiele 1 bis 7 sowie 15 beziehen sich auf die Darstellung synthetischer Vorstufen, während die Beispiele 8 bis 14 sowie 16 bis 31 die Synthese der erfindungsgemäßen Verbindungen erläutern.
  • BEISPIELE Beispiel 1. Darstellung der Verbindung 2:
    Figure 00440001
  • Ein Gemisch aus 7-Hydroxy-2,2,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin (20 g, 74 mmol), Trimellithsäureanhydrid (10 g, 52 mmol) und ZnCl2 wird unter Rühren 3 Std. bei 220–230°C erhitzt. Zu der heißen Reaktionsmischung gibt man 150 ml Wasser. Der entstandene Niederschlag wird filtriert, mit Wasser (3 × 50 ml) gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt wird über Kieselgel unter Verwendung von MeOH/CHCl3 gereinigt. Ausbeute: 10 g.
  • Beispiel 2. Darstellung der Verbindung 6:
    Figure 00450001
  • Verbindung 6 wird analog zu Verbindung 2 (Beispiel 1) dargestellt, außer daß 7-Hydroxy-1,2,2,4-tetramethyl-1,2-dihydrochinolin (15,2 g, 74,9 mmol), Trimellithsäureanhydrid (9,35 g, 48,7 mmol) sowie p-Toluol-sulfonsäure (1 g) in Propionsäure (50 ml) verwendet werden. Nach 24stündigem Erhitzen am Rückfluß wird das Gemisch in 2%ige HCl-Lösung (2 1) gegossen. Das Rohprodukt wird gesammelt, getrocknet und mittels Chromatographie unter Verwendung von CHCl3 : MeOH = 10 : 1 bis 10 : 3 gereinigt. (8 g, 36%).
  • Beispiel 3. Darstellung der Verbindung 8:
    Figure 00450002
  • Verbindung 8 wird analog zu Verbindung 6 (Beispiel 2) dargestellt, außer daß jeweils ein Äquivalent 8-Hydroxyjulolidin, 7-Hydroxy-1,2,3,4-tetrahydrochinolin und Trimellithsäureanhydrid eingesetzt wird.
  • Beispiel 4. Darstellung der Verbindung 15:
    Figure 00460001
  • Verbindung 15 wird analog zu Verbindung 6 (Beispiel 2) dargestellt, außer daß Tetrafluorphthalsäureanhydrid anstelle von Trimellithsäureanhydrid eingesetzt wird.
  • Beispiel 5. Darstellung der Verbindung 28:
    Figure 00460002
  • Ein nitrosubstituiertes Analog der Verbindung 6 wird aus 7-Hydroxy-N-methyl-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydro chinolin und 4-Nitrophthalsäureanhydrid nach dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren dargestellt. Reduktion der Nitrogruppe unter Verwendung des von MeKinney et al. (MeKinney, et al., J. ORG. CHEM. 27, 3986 (1962)) beschriebenen Verfahrens ergibt Verbindung 28.
  • Beispiel 6. Darstellung der Verbindung 10:
    Figure 00470001
  • Ein Gemisch aus 7-Hydroxy-1,2,2,4-tetramethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolinhydrobromid (25,8 g, 94,9 mmol) und 4-Carboxybenzaldehyd (7,1 9, 47,3 mmol) wird in 120 ml 70%iger H2SO4 4 Std. bei 130°C gerührt. Die Lösung wird auf 0°C abgekühlt und dann mit 70%iger KOH auf pH 7 neutralisiert. Der entstandene Niederschlag wird filtriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man nimmt den Feststoff in 300 ml MeOH auf und fügt Chloranil (11,6 g, 47,3 ml) zu. Die Suspension wird am Rückfluß 2 Std. erhitzt, auf Raumtemperatur abgekühlt und am Rotationsverdampfer auf 100 ml eingeengt. Nach Zugabe von Ether (500 ml) wird der Niederschlag filtriert. Das Rohprodukt wird mittels Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von MeOH/CHCl3 gereinigt. Ausbeute: 40%.
  • Beispiel 7. Darstellung der Verbindung 13:
    Figure 00480001
  • Ein Gemisch aus 7-Hydroxy-2,2,4-trimethyl-1,2-dihydrochinolin (6 g, 22,2 mmol) und 4-Carboxybenzaldehyd (2,1 g, 14 mmol) wird unter Rühren 6–7 Std. bei 150–160°C erhitzt. Das Gemisch wird in MeOH (300 ml) gelöst und auf etwa 50 ml eingeengt und danach in Et2O (1,2 1) gegossen. Das Rohprodukt wird gesammelt und mittels Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von CHCl3 : MeOH = 7 : 3 gereinigt. (2,5 g, 21%).
  • Beispiel B. Darstellung der Verbindung 1:
    Figure 00490001
  • 5-(und-6)-Carboxyrhodamin 110, Hydrochlorid (8,14 g, 19,8 mmol; Molecular Probes, Inc., Eugene, OR) wird langsam und portionsweise zu 30%iger rauchender H2SO4 (50 ml) in einem Eisbad gegeben. Nach 12 Std. bei 0°C wird die Lösung in 600 ml kaltes Dioxan gegossen und danach 1,2 1 Et2O zugegeben. Die Suspension wird durch Diatomeenerde hindurch filtriert. Der Filterkuchen wird in 1,2 1 MeOH suspendiert und der pH-Wert mit Triethylamin auf ~10 eingestellt. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wird auf SEPHADEX LH-20 mit Wasser als Elutionsmittel gereinigt, so daß Verbindung 1 als orangefarbener Feststoff erhalten wird (9 g).
  • Beispiel 9. Darstellung der Verbindung 3:
    Figure 00500001
  • Verbindung 3 wird aus Verbindung 2 unter Verwendung des in Beispiel 8 beschriebenen Verfahrens dargestellt, außer daß für das Alkalisieren der MeOH-Suspension LiOH verwendet wird.
  • Beispiel 10. Darstellung der Verbindung 9:
    Figure 00500002
  • Verbindung 9 wird aus Verbindung 8 nach der in Beispiel 9 beschriebenen Vorgehensweise dargestellt.
  • Beispiel 11. Darstellung der Verbindung 11:
    Figure 00510001
  • Verbindung 11 wird aus Verbindung 10 nach der in Beispiel 9 beschriebenen Vorgehensweise dargestellt.
  • Beispiel 12. Darstellung der Verbindung 7:
    Figure 00510002
  • Zu konzentrierter H2SO4 (20 ml) wird bei 0°C Verbindung 6 (1,7 g, 3,02 mmol) gegeben. Das Gemisch wird 2 Std. bei 0°C und danach 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Danach gibt man Dioxan (3 0 ml) sowie Et2O (1 1) zu und filtriert anschließend den Niederschlag durch Diatomeenerde hindurch. Der Filterkuchen wird in H2O suspendiert und mit festem NaHCO3 neutralisiert. Nach Filtration wird das Filtrat eingeengt und der Rückstand mittels Chromatographie auf Kieselgel (Elutionsmittel: CH3CN : H2O = 8 : 2) und anschließender Chromatographie auf SEPHADEX LH-20 (Elutionsmittel: H2O) gereinigt. Das Produkt wird durch Behandlung mit einem Lithium-Kationenaustauscherharz in ein Lithiumsalz umgewandelt. Ausbeute: 0,7 g (31%).
  • Beispiel 13. Darstellung der Verbindung 12:
    Figure 00520001
  • Ein Gemisch aus Verbindung 7 (100 mg, 0,14 mmol) und 10% Pd/C (30 mg) in MeOH (10 ml) wird über Nacht bei 45 psi hydriert. Das Rohprodukt wird mittels Chromatographie auf Kieselgel mit CH3CN : H2O = 8 : 2 als Elutionsmittel gereinigt (15 mg, 14%).
  • Beispiel 14. Darstellung der Verbindung 16:
    Figure 00520002
  • Verbindung 16 wird aus Verbindung 15 unter Verwendung des in Beispiel 12 beschriebenen Verfahrens dargestellt.
  • Beispiel 15. Darstellung der Verbindung 40:
    Figure 00530001
  • Verbindung 40 wird aus Tetrachlorphthalsäureanhydrid und 7-Hydroxy-2,2,4-trimethyl-1,2,3,4-tetrahydrochinolin nach der in Beispiel 2 beschriebenen Vorgehensweise dargestellt.
  • Beispiel 16. Darstellung der Verbindung 41:
    Figure 00530002
  • Verbindung 41 wird aus Verbindung 40 und rauchender Schwefelsäure nach der in Beispiel 8 beschriebenen Vorgehensweise dargestellt. Abs: 557 (MeOH); Em: 574 nm (MeOH).
  • Beispiel 17. Darstellung der Verbindung 42:
    Figure 00540001
  • Zu einer Lösung der Verbindung 41 (425 mg, 0,54 mmol) in 5 ml DMF gibt man unter Stickstoff Mercaptoessigsäure (99 mg, 1,07 mmol) und Natriumacetat (219 mg, 2,67 mmol). Die Lösung wird über Nacht gerührt und danach im Vakuum bis zur Trockne eingeengt. Das Rohprodukt wird mittels Säulenchromatographie auf Kieselgel, wobei mit CH3CH : H2O = 85 : 15 eluiert wird, gereinigt. Ausbeute: 79%.
  • Beispiel 18. Darstellung der Verbindung 14:
    Figure 00550001
  • Verbindung 14 wird aus Verbindung 13 nach der in Beispiel 12 beschriebenen Vorgehensweise dargestellt.
  • Beispiel 19. Darstellung der Verbindung 30:
    Figure 00550002
  • Verbindung 30 wird aus Verbindung 28 unter Verwendung des in Beispiel 12 beschriebenen Verfahrens dargestellt.
  • Beispiel 20. Darstellung der Verbindung 19:
    Figure 00560001
  • Zu Verbindung 1 (200 mg, 0,36 mmol) in 10 : 4 DMF/H2O (14 ml) gibt man bei 0°C O-Succinimidyl-N,N,N',N'-tetramethyluroniumtetrafluorborat (330 mg, 1,10 mmol) in DMF (6 ml). Nach 30 Minuten bei 0°C wird die Lösung eingeengt. Der Rückstand wird mittels Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von CH3CH : H2O = 8 : 2 als Elutionsmittel gereinigt (60 mg, 26%).
  • Beispiel 21. Darstellung der Verbindung 20:
    Figure 00560002
  • Verbindung 20 wird aus Verbindung 11 unter Verwendung des in Beispiel 20 beschriebenen Verfahrens dargestellt. Ausbeute: 80%.
  • Beispiel 22. Darstellung der Verbindung 21:
    Figure 00570001
  • Verbindung 21 wird aus Verbindung 14 unter Verwendung des in Beispiel 20 beschriebenen Verfahrens dargestellt.
  • Beispiel 23. Darstellung der Verbindung 22:
    Figure 00570002
  • Zu einer Lösung des Succinimidylesters der Verbindung 7 (dargestellt unter Verwendung des Verfahrens aus Beispiel 20) (17,3 mg, 21,1 μmol) in H2O (2 ml) gibt man 6-Aminocaprinsäure (5 mg, 38 μmol) und anschließend 8 Tropfen N,N-Diisopropylethylamin. Nach 15 Minuten wird die Lösung eingeengt und der Rückstand anschließend auf Kieselgel mit CH3CN : H2O = 85 : 15 als Elutionsmittel gereinigt. Das Produkt wird mit Li+-Kationenaustauscherharz unter Erhalt der Verbindung 22 behandelt (8 mg).
  • Beispiel 24. Darstellung der Verbindung 23:
    Figure 00580001
  • Verbindung 23 wird aus Verbindung 22 unter Verwendung des in Beispiel 20 beschriebenen Verfahrens dargestellt.
  • Beispiel 25. Darstellung der Verbindung 26:
    Figure 00580002
  • Zu Verbindung 19 (100 mg, 0,16 mmol) in H2O (10 ml) gibt man N-t-BOC-Cadaverin (300 mg, 1,58 mmol) in CH3CN (6 ml). Nach 45 Minuten wird das Gemisch zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mittels Kieselgelchromatographie mit CH3CN : H2O = 85 : 15 gereinigt. Die gereinigte Verbindung wird in Wasser gelöst und mit Na+-Kationenaustauscherharz unter Erhalt der Verbindung 26 behandelt (40 mg, 34%).
  • Beispiel 26. Darstellung der Verbindung 27:
    Figure 00590001
  • Zu Verbindung 26 (300 mg, 0,41 mmol) gibt man bei 0°C kalte Trifluoressigsäure (5 ml). Nach 15 Minuten bei 0°C wird das Gemisch eingeengt. Der Rückstand wird in CH3OH (20 ml) und H2O (30 ml) mit Et3N (2 ml) gelöst . Die Lösung wird eingeengt und der Rückstand auf SEPHADEX LH-20 unter Erhalt der Verbindung 27 gereinigt. Das Na+-Salz wird unter Verwendung eines Na+-Kationenaustauscherharzes hergestellt.
  • Beispiel 27. Darstellung der Verbindung 43:
    Figure 00600001
  • Zu einer Lösung von äquimolaren Mengen der Verbindung 27 und Triethylamin in DMF gibt man ein Äquivalent 4-Azido-2,3,5,6-tetrafluorbenzoesäuresuccinimidylester. Nach 4stündigem Rühren wird das Reaktionsgemisch eingeengt und der Rückstand mittels Kieselgelchromatographie unter Erhalt der Verbindung 43 gereinigt.
  • Beispiel 28. Darstellung der Verbindung 24:
    Figure 00600002
  • Zum Succinimidylester der Verbindung 7 (10 mg, 12 μmol) in H2O gibt man N-(5-Aminopentyl)maleimidtrifluoracetat (5 mg, 17 μmol) in CH3CN und anschließend 1 Tropfen N,N-Diisopropylethylamin. Nach 15 Minuten wird das Gemisch zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wird mittels Chromatographie auf Kieselgel mit CH3CN : H2O = 85 : 15 gereinigt und danach unter Verwendung eines Na+-Kationenaustauscherharzes in das Na+-Salz unter Erhalt der Verbindung 24 umgewandelt (6 mg).
  • Beispiel 29. Darstellung der Verbindung 25:
    Figure 00610001
  • Verbindung 25 wird aus Verbindung 19 unter Verwendung des in Beispiel 28 beschriebenen Verfahrens dargestellt.
  • Beispiel 30. Darstellung der Verbindung 31:
    Figure 00610002
  • Verbindung 31 wird durch Umsetzung der Verbindung 30 mit einem Überschuß an Thiophosgen dargestellt, wobei das Standardverfahren zur Isothiocyanatdarstellung verwendet wird.
  • Beispiel 31. Darstellung der Verbindung 33:
    Figure 00620001
  • Zu Verbindung 21 (0,28 g, 0,37 mmol) in DMF (10 ml) gibt man bei 0°C t-Butylcarbazat (0,15 g, 1,12 mmol). Nach 30 Minuten wird die Lösung eingeengt und die Zwischenverbindung auf Kieselgel mit CH3CH/H2O (9 : 1) gereinigt. Nach Zugabe von Trifluoressigsäure (3 ml) wird die Lösung bei 0°C 15 Minuten gerührt und danach eingeengt. Das Produkt wird auf SEPHADEX LH-20 gereinigt, wobei mit H2O eluiert wird. Das Na+-Salz wird über Ionenaustausch unter Verwendung eines Na+-Kationenaustauscherharzes hergestellt.
  • Beispiel 32. Herstellung eines Phalloidinkonjugats eines sulfonierten Rhodamins (Verbindung 35):
  • Zu Aminophalloidin-p-toluolsulfonat (3,5 mg, 4 μmol) und dem Succinimidylester der Verbindung 7 (5,0 mg, 5 μmol) in DMF gibt man N,N-Diisopropylethylamin (3 μl, 17 μmol). Das Gemisch wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und danach werden 7 ml Diethylether zugegeben. Der Feststoff wird durch Zentrifugation gesammelt und das Rohprodukt auf SEPHADEX LH-20 mit Wasser als Elutionsmittel unter Erhalt der reinen Verbindung 35 gereinigt (4,0 mg).
  • Beispiel 33. Herstellung eines Nukleotid-Farbstoff-Konjugats:
  • Zu 2 mg 5-(3-Aminoallyl)-2'-desoxyuridin-5'-triphosphat (Sigma Chemical) in 100 μl Wasser gibt man 3 mg Verbindung 19 in 100 μl DMF sowie 5 μl Triethylamin. Nach 3 Stunden wird die Lösung eingeengt und der Rückstand über HPLC gereinigt. Die Produktfraktionen werden unter Erhalt des grün fluoreszierenden Nukleotidkonjugats (Verbindung 36) lyophilisiert.
  • Als Alternative werden Fluoreszenzfarbstoffkonjugate von Desoxyuridin-5'-triphosphat aus 5-(3-Amino-1-propinyl)-2'-desoxyuridin-5'-triphosphat (wie in Hobbs, Jr., et al, supra beschrieben) hergestellt.
  • Beispiel 34. Herstellung eines Oligonukleotid-Farbstoff-Konjugats:
  • Eine 5'-Amin-modifizierte, 18basige M13-Primersequenz (100 μg) wird in 4 μl 0,1 M Tris-EDTA-Puffer gelöst, dazu gibt man 250 μg Verbindung 25 (Beispiel 29) in 100 μl 0,1 M Natriumborat, pH 8,5. Nach 16 Stunden werden 10 μl 5 M NaCl sowie 3 Volumen kalter Ethanol zugegeben. Das Gemisch wird auf –20°C abgekühlt, zentrifugiert, der Überstand wird abgegossen, das Pellet mit Ethanol gespült und danach in 100 μl H2O gelöst. Das markierte Oligonukleotid wird über HPLC auf einer 300A-C8-Reverse-Phase-Säule mit einem linear ansteigenden Gradienten von 0,1 M Triethylammoniumacetat (pH ~7) und Acetonitril (5→45% über 40 min) gereinigt. Die gewünschte Peak-Fraktion wird gesammelt und unter Erhalt des fluoreszierenden Oligonukleotids eingeengt.
  • Beispiel 35. Herstellung eines Arzneistoff-Farbstoff-Konjugats:
  • Ein fluoreszierender Dopamin-D2-Antagonist wird wie folgt hergestellt: zu 10 mg N-(p-Aminophenethyl)-spiperon (Amlaiky et al., FEBS LETT 176, 436 (1984)) und 10 μl N,N-Diisopropylethylamin in 1 ml DMF gibt man 15 mg der Verbindung 31 (Beispiel 30). Nach 3 Stunden wird das Reaktionsgemisch in 5 ml Ether gegossen. Der Niederschlag wird zentrifugiert und danach mittels Chromatographie auf Kieselgel unter Verwendung von 10–30% Methanol in Chloroform gereinigt.
  • Beispiel 36. Proteinkonjugate sulfonierter Xanthenfarbstoffe:
  • Eine Reihe von Farbstoffkonjugaten von Ziege-Anti-Maus-IgG oder Streptavidin werden standardmäßig hergestellt (Haugland et al., METH. MOL. BIOL. 45, 205 (1995); Haugland, METH. MOL. BIOL. 45, 223 (1995); Haugland, METH. MOL. BIOL. 45, 235 (1995)), wobei die reaktiven Succinimidylester der folgenden Fluorophore verwendet werden: Verbindung 1, Verbindung 4, Verbindung 5, Verbindung 7, Verbindung 14, Fluoreszein und die Farbstoffe CY-3, RHODAMINE GREEN, RHODOL GREEN, RHODAMINE RED-X und TEXAS RED-X.
  • Es wird eine Lösung von 10 mg/ml des gewünschten Proteins in 0,1 M Natriumhydrogencarbonat hergestellt. Die Markierungsreagentien werden zu 10 mg/ml in DMF oder Wasser gelöst. Zu den Proteinlösungen gibt man unter Rühren vorbestimmte Mengen der Markierungsreagentien. Ein Molverhältnis von 10 Äquivalenten Farbstoff zu 1 Äquivalent Protein ist typisch, obwohl die optimale Menge je nach dem jeweiligen Markierungsreagens, dem zu markierenden Protein und der Proteinkonzentration variiert und empirisch bestimmt wird. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde bei Raumtemperatur oder mehrere Stunden auf Eis inkubiert. Das Farbstoff- Protein-Konjugat wird typischerweise von freiem, nicht umgesetzem Reagens mittels Größenausschlußchromatographie auf mit PBS äquilibriertem CELLUFINE GH-25 getrennt. Die am Anfang auftretende proteinhaltige gefärbte Bande wird gesammelt und der Substitutionsgrad aus der Absorption am Absorptionsmaximum für jeden Fluorophor bestimmt, wobei die in Tabelle 4 aufgeführten Extinktionskoeffizienten verwendet werden. Die Absorption des Farbstoffs bei 280 nm wird von der Gesamtabsorption des Konjugats bei 280 nm subtrahiert, um die Proteinkonzentration zu erhalten. Ein Vergleich der Absorption eines Ziege-Anti-Maus-IgG-Konjugats der Verbindung 5 (DOS = 7) und eines Ziege-Anti-Maus-IgG-Konjugats von Tetramethylrhodamin (DOS = 4,3) bei derselben Proteinkonzentration ist in 1 gezeigt. Das erfindungsgemäße Konjugat zeigt nur ein Absorptionsmaximum (545 nm), wohingegen das Tetramethylrhodaminkonjugat zwei Maxima (558 nm und 522 nm) zeigt. Das Tetramethylrhodaminmaximum bei 522 nm wird durch die Anwesenheit nicht fluoreszierender Rhodamindimere verursacht. Die Neigung einiger Rhodaminfluorophore zur Aggregation bei mäßigen bis hohen Farbstoffsubstitutionsniveaus limitiert das verwendbare Signal, das von diesem Farbstoffkonjugat erhalten werden kann.
  • Tabelle 4: Extinktionskoeffizienten ausgewählter erfindungsgemäßer Fluorophore
    Figure 00670001
  • Proteinkonjugate von Antikörperfragmenten, von anderen Avidinen sowie anderen Proteinen werden in ähnlicher Weise hergestellt und analysiert.
  • Beispiel 37. Fluoreszenzmarkierung von mit Periodat oxidierten Proteinen:
  • Zwei Proben von jeweils 5 mg Ziege-IgG-Antikörper in 1 ml 0,1 M Acetat, 0,135 M NaCl, pH 5,5 werden 1 bzw. 2 Stunden mit 2,1 mg Natriummetaperiodat auf Eis behandelt. Die Reaktionen werden durch Zugabe von 30 μl Ethylenglykol beendet. Die Antikörper werden auf einer in PBS, pH 7,2, gepackten MATREX GH 25-Säule (1 cm × 30 cm) gereinigt. Zur Erhöhung des pH-Werts gibt man ein Zehntel Volumen 1 M Natriumhydrogencarbonat zu, und danach wird die Verbindung 30 (Beispiel 19) mit einem Farbstoff/Protein-Molverhältnis von 100 : 1 zugegeben. Nach 2stündigem Rühren des Ansatzes bei Raumtemperatur wird Natriumcyanoborhydrid mit einer Endkonzentration von 10 mM zugegeben und der Ansatz danach 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Antikörperkonjugate werden durch Dialyse und auf MATREX GH 25-Säulen wie oben beschrieben gereinigt. Antikörper, die 1 Stunde oxidiert wurden, ergeben typischerweise einen Substitutionsgrad von 1 mol Farbstoff pro Mol IgG. Antikörper, die 2 Stunden oxidiert wurden, ergeben einen Substitutionsgrad von 1,7 mol Farbstoff pro Mol IgG.
  • Beispiel 38. Gesamtfluoreszenz ausgewählter Farbstoff-Protein-Konjugate in Abhängigkeit vom Substitutionsgrad:
  • Eine Reihe von Ziege-Anti-Maus-IgG-Konjugaten wird wie in Beispiel 37 hergestellt, so daß sich Derivate mit ähnlichen Substitutionsgraden (Degrees of Substitution, DOS) ergeben. Beim Messen in einem Fluoreszenzspektrometer besitzen die sulfonierter-Xanthenfarbstoffkonjugate typischerweise eine höhere Fluoreszenz als Farbstoffe mit ähnlichem Spektrum (Tabelle 5). Wie in 2 dargestellt, zeigen die Fluoreszenzemissionsspektren der Ziege-Anti-Maus-IgG-Konjugate der Verbindung 5 (DOS 4,0) und von CY-3 (DOS 3,8) bei denselben optischen Dichten und bei einer Anregungswellenlänge von 530 nm eine durch das erfindungsgemäße Farbstoffkonjugat wesentlich erhöhte Fluoreszenz (Fluoreszenzstandard: Tetramethylrhodamin).
  • Tabelle 5:
    Figure 00690001
  • Des weiteren zeigt die Fluoreszenz der Antikörperkonjugate der Verbindungen 1, 4, 5, 7 und 14 kein nennenswertes Quenchen, selbst bei relativ hohen Substitutionsgraden (wie beispielsweise in 3 anhand des Verbindung-7-Ziege-Anti-Maus-IgG-Konjungats und des TEXAS RED-X-Ziege-Anti-Maus-Konjugats gezeigt). Ähnliche Ergebnisse werden mit anderen Peptiden und Proteinen, einschließlich Lectinen, Protein A, Transferrin, Fibronectin, Enzymen, Lipoproteinen, Glykoproteinen und Neuropeptiden, erhalten.
  • Beispiel 39. Markierung von R-Phycoerythrin mit einem thiolreaktiven sulfonierten Xanthenfarbstoff:
  • Mit Pyridyldisulfid modifiziertes R-Phycoerythrin (Molecular Probes, Inc.), 0,9 mg in 160 μl PBS, pH 7,5, wird mit Tris(2-carboxyethyl)phosphin zur Reduktion des Disulfids zu einem Thiol umgesetzt. Das thiolierte Protein wird mit 8 μl einer Lösung von 20 mg/ml der Verbindung 24 (Beispiel 28) in DMF behandelt. Nicht umgesetzter Farbstoff wird über eine „Spin Column" abgetrennt. Der Grad der Substitution mit dem Farbstoff wird unter Verwendung von ε = 52600 cm–1M–1 bei 595 nm geschätzt. Die Proteinkonzentration wird anhand der Absorption bei 488 nm geschätzt, wobei für die Absorption der Verbindung 24 bei dieser Wellenlänge korrigiert wird.
  • Beispiel 40. Fluoreszenzenergietransfer in einem sulfoniertes-Rhodaminkonjugat von R-Phycoerythrin:
  • Das R-Phycoerythrinkonjugat aus Beispiel 39 wird bei 488 nm angeregt und mit dem bei der gleichen Wellenlänge angeregten, nicht modifizierten R-Phycoerythrin verglichen. In 4 ist ein hocheffizienter Energietransfer vom Protein auf den sulfonierten Rhodaminfarbstoff zu sehen. Ein Konjugat dieses Komplexes mit Streptavidin wird im wesentlichen wie in Haugland (METH. MOL. BIOL. 45, 205 (1995), supra) beschrieben hergestellt. In diesem Konjugat sind die Energietransfereigenschaften erhalten, und es eignet sich zur Zellfärbung in Durchflußcytometern, in denen der Argon-Ionenlaser zur Anregung eingesetzt wird.
  • Beispiel 41. Markierung und Verwendung eines Weizenkeimagglutinin-Farbstoff-Konjugats:
  • Weizenkeimagglutinin (170 mg, EY Laboratories) wird in 5 ml Na2CO3, pH 9,0, mit 14,9 mg N-Acetylglucosamin gelöst. Dazu gibt man 14,8 mg Verbindung 19 (Beispiel 20). Nach 1 Stunde wird die Lösung mittels Gelfiltration gereinigt. Ein Substitutionsgrad von 2–3 Farbstoffen pro Molekül wird aus der Absorption bei 490 nm bestimmt.
  • Staphylococcus aureus wird mit dem entstandenen Konjugat (Verbindung 37) 15 Minuten bei Raumtemperatur gefärbt. Mit Verbindung 37 angefärbte Bakterien sind bei der Messung in einem quantitativen Mikroskop 1,4 mal heller als Bakterien, die in ähnlicher Weise mit einem Fluoreszein-Weizenkeimagglutinin-Konjugat angefärbt wurden. Bei einer Verwendung gemäß Sizemore et al. (US-Patent 5,137,810) kann mit Verbindung 37 zwischen gram-positiven und gram-negativen Bakterien unterschieden werden.
  • Beispiel 42. Gleichzeitige Markierung von Actin und Tubulin in kultivierten Säugerzellen:
  • Man läßt Lungenarterienzellen aus Rind (Bovine Pulmonary Artery Cells, BPAEC) auf Glas bis zu 30–50% Konfluenz anwachsen. Die Zellen werden mit 3,7% Formaldehyd fixiert, mit 0,2% Triton X-100 permeabilisiert und mit 6% Rinderserumalbumin (Bovine Serum Albumin, BSA) blockiert. Alle Zellen werden 60 min lang mit monoklonalem Maus-Anti-α-Tubulin inkubiert, danach gewaschen und zur Anfärbung auf zwei Gruppen verteilt.
  • Die erste Gruppe von Zellen wird mit einem Konjugat aus Ziege-Anti-Maus-IgG und Verbindung 5 30 min markiert, danach gewaschen und dann mit einem Phalloidin-Farbstoff-Konjugat (Verbindung 35, Beispiel 31) weitere 30 min inkubiert. Die zweite Gruppe von Zellen wird 30 min mit CY-3-konjugiertem Ziege-Anti-Maus-IgG markiert und danach mit fluoreszeinkonjugiertem Phalloidin. Beide Gruppen von Zellen zeigen mit roter Fluoreszenz markierte Mikrotuboli und mit grüner Fluoreszenz markierte Actinfilamente.
  • Quantitative Intensitätsmessungen während des Photobleaching des grünen bzw. roten Signals auf beiden Gruppen von Zellen werden durchgeführt, indem der Objektträger einer Anregung bei 485 nm ausgesetzt wird und die grüne bzw. rote Zellfluoreszenzintensität mit einer CCD-Kamera aufgezeichnet wird.
  • Die Fluoreszein- und CY-3-Signale von in PBS fixierten Zellen weisen niedrigere Anfangsintensitäten und/oder ein schnelleres Photobleaching auf als Verbindung 35 bzw. das Anti-Mauskonjugat der Verbindung 5. Weitere Zellbestandteile werden gegebenenfalls mit zusätzlichen Farbstoffen, deren Spektren voneinander unterschieden werden können, angefärbt. So werden beispielsweise Zellkerne mit DAPI mit einer blauen Fluoreszenz angefärbt, während andere Zellantigene mit Antikörperkonjugaten von CY-5 mit tiefroter Fluoreszenz angefärbt werden.
  • Beispiel 43. Photobleaching von mit Konjugaten von sulfoniertem Xanthenfarbstoff angefärbten Zellen:
  • Actinfilamente werden entweder mit Verbindung 35 oder Fluoreszein-Phalloidin angefärbt. Nach dem Waschen wird jede Probe kontinuierlich bestrahlt und in einem Fluoreszenzmikroskop beobachtet. Durch relative Photobleachinggeschwindigkeiten, wie in 5 gezeigt ist, wird die bessere Photostabilität des sulfonierter-Rhodaminfarbstoff-Phalloidin-Konjugats in deutlicher Weise demonstriert.
  • Beispiel 44. Verwendung von Protein-Farbstoff-Konjugaten als Immunreagentien und Stabilität gegenüber Photobleaching:
  • Antikörperkonjugate der in Tabelle 5 aufgeführten Farbstoffe werden mit Substitutionsgraden von ungefähr 4–6 hergestellt. INOVA-Objektträger werden 30 Minuten in PBS mit 1% Rinderserumalbumin (BSA) hydratisiert. Man läßt die Flüssigkeit vom Objektträger ablaufen und trägt dann menschlichen Autoantikörper auf, und danach wird der Objektträger 30 min inkubiert und anschließend mit PBS gespült. Danach wird Maus-Anti-Mensch-Antikörper aufgetragen, der Objektträger 30 min inkubiert und mit PBS gespült. Die fluoreszierenden Anti-Maus-Antikörperkonjugate werden jeweils als 10-μg/ml-Lösung, verdünnt in 1% BSA/PBS, aufgetragen. Nach dem Waschen und Fixieren werden die Proben durch einen entsprechenden Filter beobachtet. In allen Proben ist vorwiegend eine Kernfärbung zu sehen. Durch quantitative Intensitätsmessungen lassen sich Farbstoffe miteinander vergleichen. Bei Verwendung einer biotinylierten Anti-Maus-Präparation und fluoreszierenden Streptavidinkonjugaten werden ähnliche Ergebnisse erzielt.
  • Für die Photobleaching-Messungen wird alle 5 Sekunden über einen Zeitraum von 100 Sekunden bei kontinuierlicher Bestrahlung jeweils ein Bild des Objektträgers aufgenommen. Drei Felder mit Zellen werden gebleacht und danach die Photobleaching-Werte normiert und Bemittelt (6). Die Antikörperkonjugate der sulfonierten Xanthenfarbstoffe sind deutlich photostabliler als andere Farbstoffe mit vergleichbaren Spektren, einschließlich des CY-3-sulfoniertes-Carboncyaninfarbstoffs.
  • Beispiel 45. Herstellung und Verwendung eines fluoreszierenden α-Bungarotoxin-Farbstoff-Konjugats:
  • α-Bungarotoxin (1 mg) in 25 μl 0,1 M NaHCO3 wird mit 1,5 Äquivalenten Verbindung 19 (Beispiel 20) 2 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert. Das Produkt wird über Größenausschluß- und Ionenaustauschchromatographie gereinigt. Die Anfärbung von Acetylcholinrezeptoren sowie der Nachweis ihrer daraus resultierenden Fluoreszenz ist vergleichbar mit dem von fluoreszeinkonjugiertem α-Bungarotoxin, außer daß die Fluoreszenz des Konjugats mit dem sulfonierten Xanthenfarbstoff heller und stabiler gegenüber Photobleaching ist.
  • Beispiel 46. Herstellung von Aminodextran-Farbstoff-Konjugaten:
  • 10 mg/ml Aminodextran (50 mg) mit einem Molekulargewicht von 70000 und mit im Durchschnitt 13 Aminogruppen derivatisiert werden in 0,1 M NaHCO3 gelöst. Ein aminreaktives Derivat des sulfonierten Xanthenfarbstoffs wird zugegeben, so daß ein Farbstoff/Dextran-Verhältnis von ~12 erhalten wird. Nach 6 Stunden wird das Konjugat auf SEPHADEX G-50 gereinigt, wobei mit Wasser eluiert wird. Typischerweise sind ~6 mol Farbstoff an Dextran mit einem Molekulargewicht von 70000 konjugiert.
  • Beispiel 47. Herstellung von mit Fluoreszenzfarbstoff markierten Mikrokügelchen:
  • Zur Modifikation von Mikropolymerkügelchen mit sulfonierten Xanthenfarbstoffen lassen sich verschiedene Verfahren verwenden, beispielsweise kovalente Kopplung an mit Amin oder Carbonsäure modifizierte Mikrokügelchen oder Bindung von farbstoffmarkierten Proteinen an Mikrokügelchen. Beispielsweise werden 1,0 μm große, aminderivatisierte Mikropolystyrolkügelchen in 100 mM NaHCO3, pH 8,3, supendiert, so daß ~2% Feststoff vorliegt, und mit 2 mg/ml eines aminreaktiven sulfonierten Xanthenfarbstoffs inkubiert. Nach 1 Stunde werden die Mikrokügelchen zentrifugiert und mit Puffer gewaschen.
  • Die größeren Partikel lassen sich hinsichtlich Gleichmäßigkeit der Anfärbung und Helligkeit im Durchflußcytometer analysieren. Unter einem Mikroskop erscheinen die markierten „Beads" als Kugeln mit dünnen Ringen an ihrer Oberfläche. Sie sind besonders zur Kalibrierung von Mikroskopen, insbesondere von konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopen, sowie als photostabilie Standards für die Durchflußcytometrie geeignet. Die Mikrokügelchen lassen sich weiterhin an Proteine, Oligonukleotide, Haptene und andere Biomoleküle für Assays koppeln, wobei im Fachgebiet allgemein bekannte Verfahren verwendet werden. Mit den sulfonierten Xanthenfarbstoffen markierte Mikrokügelchen scheinen photostabiler zu sein als diejenigen, die an der Oberfläche mit anderen Farbstoffen mit vergleichbaren Spektren markiert sind.
  • Beispiel 48. Herstellung fluoreszierender Liposomen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe:
  • Die erfindungsgemäßen sulfonierten Xanthenfarbstoffe sind hinreichend wasserlöslich, um in dem Innenraum von Liposomen mit im Fachgebiet allgemein bekannten Verfahren eingebaut werden zu können (J. BIOL. CHEM. 257, 13892 (1982) und PROC. NATL. ACAD. SCI. USA 75, 4194 (1978)). Alternativ werden Liposomen, die in ihren Membranen sulfonierte Xanthene mit einem lipophilen Substituenten (z. B. Alkyl mit 11–22 Kohlenstoffatomen) enthalten, hergestellt, indem das fluoreszierende Lipid und das (die) nicht markierte(n) Phospholipid(e), aus dem (denen) sich das Liposom zusammensetzt, vor Bildung der Liposomendispersion zusammen gelöst werden, wie es im wesentlichen in Szoka, Jr. et al. (ANN. REV. BIOPHYS. BIOENG. 9, 467 (1980)) beschrieben ist.
  • Beispiel 49. Herstellung von Fluoreszenzfarbstoffkonjugaten von Bakterien:
  • 10 mg/ml durch Hitze abgetötete Escherichia coli werden in einem Puffer mit pH 8–9 suspendiert und danach mit 0,5–1,0 mg/ml eines aminreaktiven sulfonierten Xanthenfarbstoffs inkubiert. Nach 30–60 Minuten werden die markierten Bakterien zentrifugiert und mehrere Male mit Puffer gewaschen, um jeglichen nicht konjugierten Farbstoff zu entfernen. Opsonisierte markierte Bakterien werden von Makrophagen aufgenommen, wie mittels Durchflußcytometrie bestimmt wird.
  • Beispiel 50. Herstellung von DNA-Hybridisierungssonden unter Verwendung von fluoreszierenden Nukleotid-Farbstoff-Konjugaten:
  • Für jeden Markierungsansatz wird ein Mikrozentrifugenröhrchen, das ~1 μg eines 700 bp großen Hind III-Bgl II-Fragments des lacZ-Strukturgens von E. coli enthält, ~10 Minuten bei 95°C erhitzt, so daß die Stränge vollständig getrennt werden. Danach wird die DNA auf Eis abgekühlt. Man gibt 2 μl eines 2-mg/ml-Gemischs aus Hexanukleotiden mit Zufallssequenz in 0,5 M Tris-HCl, pH 7,2, 0,1 M MgCl2, 1 mM Dithiothreitol und anschließend 2 μl eines dNTP-Markierungsgemischs (1 mM dATP, 1 mM dGTP, 1 mM dCTP, 0,65 mM dTTP und 0,35 mM Verbindung 36 (Beispiel 33)) zu. Danach wird das Volumen mit sterilem Wasser auf 19 μl gebracht und 1 μl Klenow-DNA-Polymerase (2 Einheiten/μl) zugegeben. Die Proben werden 1 Std. bei 37°C inkubiert und die Reaktionen dann mit 2 μl 0,2 M EDTA, pH 8,0, beendet. Die markierte DNA wird mit 2,5 μl 4 M LiCl und 75 μl –20°C kaltem Ethanol präzipitiert. Nach 2 Stunden bei –20°C werden die präzipitierten Nukleinsäuren bei 12000 UpM zentrifugiert. Die Pellets werden zunächst mit kaltem 70%igem Ethanol und danach mit kaltem 100%igem Ethanol gewaschen. Danach werden die Pellets getrocknet und in 10 mM Tris-HCl, pH 8,0, 1 mM EDTA gelöst. Von jeder Probe wird jeweils ein Teil mittels Gelelektrophorese auf einem 1%igen Agarose-Minigel unter Standardbedingungen analysiert. Die markierten DNA-Produkte sind für in-situ-Hybridisierungsexperimente zum Nachweis von RNA oder DNA geeignet, wie z. B. in Verbindung mit dem E. coli-lacZ-Gen in Zellen oder Geweben.
  • Beispiel 51. Einbau von fluoreszierenden Nukleotidkonjugaten in DNA-Amplifikationsprodukte:
  • Ein DNA-Amplifikationsansatz wird wie folgt hergestellt: jeweils 1 μl von 20-μM-Lösungen zweier Oligonukleotidprimer, die mit dem humanen β-Actingen hybridisieren, wird zu einem Markierungsansatz mit 5 μl Matrizen-DNA (100 pmol eines das gesamte Gen enthaltenden Plasmids), 5 μl 10X-Reaktionspuffer (100 mM Tris, pH 8,3, 500 mM KCl), 2,5 μl 1 mM Verbindung 36 (Beispiel 33), 1 μl 10 mM dATP, 1 μl 10 mM dCTP, 1 μl 10 mM dGTP, 1,5 μl 5 mM dTTP, 3 μl 25 mM MgCl2 sowie 28 μl destilliertem deionisiertem Wasser gegeben. Die Probe wird in einen Thermocycler übertragen und wie folgt bearbeitet: ein Zyklus, 94°C, 2,5 Minuten; 30 Zyklen, 94°C, 1 Minute, 50°C, 1 Minute, 72°C, 1 Minute; ein Zyklus, 72°C, 5 Minuten; dann 4°C über Nacht. Ein Aliquot der Probe wird mit einem gleichen Volumen 10%igem Glycerin gemischt, auf ein 0,9%iges Agaroseminigel geladen und einer Elektrophorese unterzogen. Durch Illumination des Gels mit ultraviolettem Licht von 300 nm werden Fluoreszenzbanden der erwarteten Größe sichtbar.
  • Beispiel 52. In-situ-Hybridisierung einer RNA-Sonde:
  • Maus-Fibroblasten werden mit Standardverfahren fixiert und für in-situ-Hybridisierung mit mRNA vorbereitet. Eine sulfoniertes-Xanthen-RNA-Sonde wird durch in-vitro-Transkription eines Plasmids, das das stromabwärts von einem RNA-Polymerasepromotor des Phagen T3 klonierte Actin-Strukturgen der Maus enthält, hergestellt. Markierungsansätze bestehen aus der Kombination von 2 μl Matrizen-DNA (1 μg DNA), jeweils 1 μl 10 mM ATP, CTP und GTP, 0, 75 μl 10 mM UTP, 2, 5 μl Verbindung 36 (Beispiel 33), 2 μl 10X-Transkriptionspuffer (400 mM Tris, pH 8,0, 100 mM MgCl2, 20 mM Spermidin, 100 mM NaCl), 1 μl T3-RNA-Polymerase (40 Einheiten/μl), 1 μl 2 mg/ml BSA und 8,75 μl Wasser. Die Reaktionsansätze werden zwei Stunden bei 37°C inkubiert.
  • Die Matrizen-DNA wird durch 15minütige Behandlung mit 20 Einheiten DNase I bei 37°C entfernt. Das RNA-Transkript wird durch Extraktion mit einem gleichen Volumen Phenol : Chloroform, 1 : 1, und anschließender Chromatographie auf SEPHADEX G50 gereinigt. Die markierte RNA wird 5 Minuten bei 50°C denaturiert und danach mittels Standardverfahren mit Zellpräparationen hybridisiert. Nach Waschen der Präparationen zeigen die Actin-mRNA exprimierenden Zellen bei Beobachtung durch einen Fluoreszein-Filtersatz in einem Fluoreszenzmikroskop eine leuchtend grüne Fluoreszenz.
  • Beispiel 53. Diskriminierung von lebenden und toten Zellen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Farbstoffe:
  • Aufgrund der Polarität der sulfonierten Xanthenfarbstoffe sowie ihrer relativen Unfähigkeit, die Membranen lebender Zellen zu durchdringen, lassen sich die reaktiven Farbstoffe dazu verwenden, zwischen Zellen mit intakten Zellmembranen und Zellen mit beschädigten Zellmembranen in einem Einfarbentest wie folgt zu unterscheiden:
  • Monocyten-Makrophagenzellen, transformiert mit dem Abelson Leukemia Virus, aus Maus (RAW264.7) werden trypsinisiert und mit phosphatgepufferter Kochsalz lösung (Phosphate Buffered Saline, PBS), pH 7,2, gewaschen. Ungefähr 8–10 Millionen, in 180 μl PBS, pH 7,2, suspendierte Zellen werden in ein Test-Glasröhrchen gegeben und in einem Wasserbad 20 Minuten bei 50°C erwärmt, um einen Teil der Zellen abzutöten. Danach gibt man ungefähr 60 μl (2–3 Millionen Zellen) der Zellsuspension und anschließend 0,1 μl einer Lösung von 1 mg/ml Verbindung 1 in DMSO in 940 μl PBS, pH 7,2. Der Ansatz wird 30 Minuten auf Eis inkubiert und dann zweimal mit PBS gewaschen, wonach 200 μl PBS, pH 7,2, sowie 2 μl einer Lösung von 150 μM Propidiumiodid in Wasser (als Kontrolle zur Diskriminierung toter Zellen) zugegeben werden. Die Analyse der Zellsupension mit Durchflußcytometrie zeigt, daß die toten Zellen (wie durch stark rote Fluoreszenz bestimmt) eine durchschnittliche Kanalfluoreszenz- (Mean Channel Fluorescence, MCF-)Intensität von etwa 3100 aufweisen, während die Lebendzellen eine MCF-Intensität von etwa 50 besitzen.
  • Alternativ werden die Zellen nach Inkubation mit Verbindung 1 vor der Analyse mit Durchflußcytometrie mit 3% Formaldehyd fixiert. Durch die Fixierung wird die Gefahr des Arbeitens mit pathogenen Zellen verringert.
  • Beispiel 54. Herstellung und Verwendung eines Antifarbstoffkonjugats zur Verstärkung der Fluoreszenzmarkierung:
  • Polyklonales Anti-Fluoreszein-Kaninchen-IgG (Molecular Probes) wird im wesentlichen wie in Beispiel 36 beschrieben mit Verbindung 19 unter Erhalt der Verbindung 38 konjugiert. A431-Zellen werden mit Standardverfahren mit 0,125 μg fluoreszeinkonjugiertem epidermalen Wachstumsfaktor (Fluoreszein-EGF) angefärbt. Nach zweimaligem Waschen mit 1% BSA in PBS mit 2 mM Natriumazid (Waschpuffer) wird ein Teil der Zellen zusätzlich mit 3,5 μg Verbindung 38 angefärbt. Das Gemisch wird 30 Minuten auf Eis inkubiert, mit dem Waschpuffer gewaschen und dann mittels Durchflußcytometrie analysiert. Die Ergebnisse zeigen eine ungefähr 3fache Verstärkung der Helligkeit der Zelle bei Amplifikation mit Verbindung 38 verglichen mit der Anfärbung mit Fluoreszein-EGF allein.
  • Das Fluoreszenzsignal läßt sich dadurch verstärken, daß die Kaninchen-Anti-Fluoreszein-Antikörper mit einem zusätzlichen Kaninchen-Antikörper, der mit zusätzlichen erfindungsgemäßen Farbstoffen (mit denselben oder unterschiedlichen spektralen Eigenschaften) konjugiert wurde, behandelt werden. Die Ergebnisse zeigen eine ungefähr 11fache Verstärkung des Fluoreszenzsignals bei Verwendung dieser Art von sequentieller Verstärkung.
  • Beispiel 55. Herstellung und Verwendung eines Antifarbstoffkonjugats zum Quenchen der Fluoreszenz:
  • Es werden beispielsweise Antikörper gegen den Fluorophor der Verbindung 1 in Kaninchen unter Verwendung von Standardverfahren und dem Hämocyanin der Schlüsselloch-Schnecke (Keyhole Limpet Hemocyanin, KLH) als Immunogen hergestellt. Die entstandenen Antikörper werden mit Verbindung 19 markiert. Der entstandene markierte Antikörper quencht mehr als 90% der Fluoreszenz der Verbindung 1 in Lösung.
  • Beispiel 56. Tracing von Zellen mit einem hydrazidmarkierten Fluorophor:
  • Neuronen aus Zebrafischembryos werden mit Verbindung 33 (Beispiel 31) mikroinjiziert, wobei Standardverfahren wie in Blankenfeld et al. (J. NEUROSCI. METH. 36, 309 (1991)) beschrieben verwendet werden. Der gesamte Innenraum der Neuronen füllt sich schnell mit dem Farbstoff, so daß ihre rote Fluoreszenz leicht zu beobachten ist, selbst in ihren dünneren Fortsätzen. Die Färbung läßt sich mit Formaldehyd und Standard-Fixierverfahren in den Zellen fixieren. Alternativ werden die Hydrazidfarbstoffe oder ihre Konjugate unter Verwendung des in Okada et al. (CELL, 29, 33 (1982)) beschriebenen Saccharose/Polyethylenglykol-Verfahrens in die Zellen eingeführt.
  • Beispiel 57. Herstellung und Charakterisierung eines quervernetzten Allophycocyaninkonjugats:
  • Eine Lösung aus 10 mg/ml von chemisch quervernetztem Allophycocyanin (Yeh et al., CYTOMETRY 8, 91 (1987)) in 0,1 M Phosphat, 0,1 M NaCl, pH 7,5, wird hergestellt. Eine Lösung von Verbindung 19 in wasserfreiem DMF wird bei einer Konzentration von 10 mg/ml hergestellt. Man gibt zu Allophycocyaninlösung soviel Farbstofflösung hinzu, daß sich ein Molverhältnis von Farbstoff zu Protein von 45 ergibt, und die Lösung wird anschließend gerührt. Nach 1stündiger Inkubation bei Raumtemperatur wird die Reaktion durch Zugabe von 1,5 M Hydroxylamin bei pH 8,0 in einer 0,1 Reaktionsvolumen entsprechenden Menge beendet. Das Reaktionsgemisch wird weitere 30 Minuten inkubiert. Das Energietransferkonjugat wird über Größenausschlußchromatographie auf BioGel P-30 (BioRad) gereinigt.
  • Lösungen von quervernetztem APC sowie dem Verbindung-l9-Konjugat von quervernetztem APC werden bei vergleichbaren optischen Dichten bei 488 nm angeregt und die resultierenden Fluoreszenzemissionsspektren aufgezeichnet. Quervernetztes Allophycocyanin zeigt eine Fluoreszenzemission bei 650 nm bei einer Anregungswellenlänge von 488 nm. Die Anregung des Verbindung-l9-Konjugats des quervernetzten Allophycocyanins führt zu einer wesentlich verstärkten Emission durch das Allophycocyanin aufgrund der Anregung des sulfonierten Rhodamins bei 488 nm und nachfolgendem effizientem Energietransfer auf das Phycobiliprotein, wie in 7 gezeigt.

Claims (27)

  1. Verbindung mit der Formel
    Figure 00870001
    worin R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, CN; oder C1-C18-Alkyl oder C1-C18-Alkoxy, wobei jede Alkyl- oder Alkoxygruppe gegebenenfalls weiterhin mit F, Cl, Br, I, einer Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols substituiert ist; oder für -SO3X, wobei X für H oder ein Gegenion steht, stehen; R1 und R6 für H stehen; A für NR8R9 steht, R8 und R9 unabhängig voneinander für H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Carboxyalkyl, C1-C6-Sulfoalkyl, ein Cl-C6-Carboxyalkylsalz oder ein C1-C6-Sulfoalkyl salz, wobei die Alkylanteile gegebenenfalls mit Amino, Hydroxy, Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert sind, stehen; oder R8 zusammen mit R9 einen gesättigten 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus bildet, bei dem es sich um ein Piperidin, ein Morpholin, ein Pyrrolidin oder ein Piperazin handelt, das jeweils gegebenenfalls mit Methyl, Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist; oder R8 zusammen mit R2 bzw. R9 zusammen mit R3 bzw. beide Reste einen 5- oder 6gliedrigen Ring bilden, der gesättigt oder ungesättigt ist und gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C6-Alkylgruppen oder -CH2SO3X-Gruppierungen substituiert ist; B für N+R18R19 steht; wobei R18 und R19 unabhängig voneinander für H, Cl-C6-Alkyl, C1-C6-Carboxyalkyl, C1-C6-Sulfoalkyl, ein C1-C6-Carboxyalkylsalz oder ein C1-C6-Sulfoalkylsalz, wobei die Alkylanteile gegebenenfalls mit Amino, Hydroxy, Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert sind, stehen; oder R18 zusammen mit R19 einen gesättigten 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus bildet, bei dem es sich um ein Piperidin, ein Morpholin, ein Pyrrolidin oder ein Piperazin handelt, das jeweils gegebenenfalls mit Methyl, Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz oder einem Carbonsäureester einer C1-C6-Alkylgruppe substituiert ist; oder R18 zusammen mit R4 bzw. R19 zusammen mit R5 bzw. beide Reste einen 5- oder 6gliedrigen Ring bilden, der gesättigt oder ungesättigt ist und gegebenenfalls mit einer oder mehreren C1-C6-Alkylgruppen oder -CH2SO3X-Gruppierungen substituiert ist; R10 die Formel
    Figure 00890001
    besitzt, wobei R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, -SO3X, eine Carbonsäure, ein Carbonsäuresalz, CN, Nitro, Hydroxy, Azido, Amino, Hydrazino; oder für C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy, C1-C18-Alkylthio, C1-C18-Alkanoylamino, C1-C18-Alkylaminocarbonyl, C2-C36-Dialkylaminocarbonyl, C1-C18-Alkyloxycarbonyl oder C6-C18-Arylcarboxamido, wobei die Alkyl- bzw. Arylanteile gegebenenfalls ein- oder mehrfach mit F, Cl, Br, I, Hydroxy, Carbonsäure, einem Carbonsäuresalz, einem Carbonsäureester eines C1-C6-Alkohols, -SO3X, Amino, Alkylamino, Dialkylamino oder Alkoxy, wobei die Alkylanteile jeweils 1–6 Kohlenstoffatome aufweisen, substituiert sind, stehen; oder eines der Paare benachbarter Substituenten R13 und R14, R14 und R15 bzw. R15 und R16 jeweils zusammengenommen einen kondensierten 6gliedrigen aromatischen Ring bilden, der gegebenenfalls weiterhin mit Carbonsäure oder einem Carbonsäuresalz substituiert ist; und worin gegebenenfalls einer oder mehrere der Reste R2, R3, R4, R5, R8, R9, R10, R12, R13, R14, R15, R16, R18 und R19 -L-Rx oder -L-Sc bedeutet oder zu -L-Rx oder -L-Sc modifiziert ist; worin L jeweils gegebenenfalls gleich oder verschieden ist und eine kovalente Verknüpfung bedeutet; Rx jeweils gegebenenfalls gleich oder verschieden ist und eine reaktive Gruppe bedeutet; und Sc jeweils gegebenenfalls gleich oder verschieden ist und eine konjugierte Substanz bedeutet, vorausgesetzt, daß wenigstens einer der Reste R2, R3, R4 und R5 für -SO3X steht; oder R8 zusammen mit R2 bzw. R9 zusammen mit R3 bzw. R10 zusammen mit R4 bzw. R19 zusammen mit R5 einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der gesättigt oder ungesättigt ist und mit wenigstens einer -CH2SO3X-Gruppierung substituiert ist.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin einer oder mehrere der Reste R2 , R3 , R4 , R5, R8, R9, R10, R12, R13, R14, R15, R16, R18 und R19 -L-Rx oder -L-Sc bedeutet oder zu -L-Rx oder -L-Sc modifiziert ist, wobei -L-Rx oder -L-Sc die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin einer der Reste R13, R14, R15 und R16 für -L-Rx oder -L-Sc steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 3 , worin R14 oder R15 für -L-Rx oder -L-Sc steht .
  5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin L jeweils unabhängig eine kovalente Einzelbindung oder eine kovalente Verknüpfung, die 1–24 Nicht-Wasserstoffatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus C, N, O, P und S, aufweist und aus einer beliebigen Kombination aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Einfach-, -Doppel- oder -Dreifachbindungen oder aromatischen Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Stickstoff-Bindungen, Stickstoff-Stickstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Sauerstoff-Bindungen, Kohlenstoff-Schwefel-Bindungen, Phosphor-Sauerstoff-Bindungen sowie Phosphor-Stickstoff-Bindungen zusammengesetzt ist, bedeutet; Rx jeweils eine Acrylamid-, eine aktivierte Carbonsäureester-, eine Hydroxyl-, eine Aldehyd-, eine Alkylhalogenid-, eine Sulfonat-, eine Amino-, eine Anhydrid-, eine Anilin-, eine Arylhalogenid-, eine Azid-, eine Aziridin-, eine Boronat-, eine Carbonsäure-, eine Carbodiimid-, eine Diazoalkan-, eine Epoxid-, eine Glykol-, eine Halogenacetamid-, eine Halogentriazin-, eine Hydrazin-, eine Hydroxylamin-, eine Imidoester-, eine Isocyanat-, eine Isothiocyanat-, eine Keton-, eine Maleimid-, eine Phosphoramidit-, eine Sulfonylhalogenid- oder eine Thiolgruppe bedeutet; und Sc jeweils eine Aminosäure, ein Peptid, Protein, Monosaccharid, Disaccharid, Polysaccharid, eine ionenkomplexierende Gruppierung, ein Nukleotid, Nukleinsäurepolymer, Hapten, Arzneistoff, Lipid, einen Lipidverbund, ein nichtbiologisches organisches Polymer, Mikropolymerteilchen, eine tierische Zelle, pflanzliche Zelle, ein Bakterium, eine Hefe, ein Virus oder einen Protisten bedeutet.
  6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin L eine kovalente Einfachbindung und Rx eine Carbonsäure-, eine aktivierte Carbonsäureester-, eine Amino-, eine Azid-, eine Hydrazin-, eine Halogenacetamid-, eine Alkylhalogenid-, eine Isothiocyanat- oder eine Maleimidgruppe bedeutet.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin Sc ein Peptid, Protein, Polysaccharid, Nukleotid oder Nukleinsäurepolymer bedeutet und gegebenenfalls weiterhin mit einem oder mehreren zusätzlichen fluoreszierenden oder nichtfluoreszierenden Farbstoffen substituiert ist.
  8. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin Sc einen Antikörper, ein Avidin, ein Streptavidin, ein Lectin, einen Wachstumsfaktor, ein Actin oder ein Toxin bedeutet und gegebenenfalls ein Phycobiliprotein, das gegebenenfalls chemisch quervernetzt ist, bedeutet.
  9. Verbindung nach Anspruch 8, worin das Phycobiliprotein ein Allophycocyanin ist und/oder weiterhin eine chemisch reaktive Gruppe oder eine konjugierte Substanz enthält.
  10. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin R12 für eine Carbonsäure, ein Carbonsäuresalz oder -SO3X steht; und entweder (i) wenigstens drei der Reste R13, R14, R15 und R16 für F oder Cl stehen; oder (ii) einer der Reste R14 und R15 für eine Carbonsäure oder ein Carbonsäuresalz oder für -S-(CH2)nCOOH mit n gleich 1–15 steht und der jeweils andere der Reste R14 und R15 für H, F oder Cl steht.
  11. Verbindung nach Anspruch 9, worin R14 oder R15 für eine Carbonsäure oder für -S-(CH2)nCOOH steht.
  12. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin R3 und R4 jeweils für -SO3X stehen.
  13. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin wenigstens ein Rest R8 zusammen mit R2 bzw. R9 zusammen mit R3 bzw. R18 zusammen mit R4 bzw. R19 zusammen mit R5 einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der gesättigt oder ungesättigt ist und mit wenigstens einer -CH2SO3X-Gruppierung substituiert ist.
  14. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin einer der Reste R8, R9, R18 und R19 für -L-Rx oder -L-Sc steht.
  15. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R8 zusammen mit R2 einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der gesättigt oder ungesättigt ist und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus C1-C6-Alkylgruppen und -CH2SO3X-Gruppierungen, substituiert ist; und R19 zusammen mit R5 einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der gesättigt oder ungesättigt ist und gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus C1-C6-Alkylgruppen und -CH2SO3X-Gruppierungen, substituiert ist.
  16. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R9 und R18 unabhängig voneinander für H, Methyl oder Ethyl stehen.
  17. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R8 zusammen mit R2 sowie R19 zusammen mit R5 jeweils einen 5- oder 6gliedrigen Ring bilden, der gesättigt ist; und R3 und R4 jeweils für -SO3X stehen.
  18. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R8 zusammen mit R2 einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der gesättigt oder ungesättigt ist und mit -CH2SO3X substituiert ist; und R19 zusammen mit R5 einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der gesättigt oder ungesättigt ist und mit -CH2SO3X substituiert ist.
  19. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R1, R2, R5 und R6 für H stehen, R3 und R4 jeweils für -SO3X stehen und R8, R9, R18 und R19 für H, Cl-C6-Alkyl, C1-C6-Carboxyalkyl, C1-C6-Sulfoalkyl, ein Cl-C6-Carboxyalkylsalz oder ein C1-C6-Sulfoalkylsalz stehen.
  20. Verbindung nach Anspruch 19, worin R8, R9, R18 und R19 für H stehen und R12 für eine Carbonsäure oder ein Carbonsäuresalz steht.
  21. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit der Formel
    Figure 00970001
    worin R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander für H, F, Cl, Br, I, C1-C18-Alkyl, C1-C18-Alkoxy oder -SO3X stehen; R8 und R9 unabhängig voneinander für H, C1-C6-Alkyl, C1-C6-Carboxyalkyl, ein C1-C6-Carboxyalkylsalz, C1-C6-Sulfoalkyl oder ein C1-C6-Sulfoalkylsalz stehen; oder R8 zusammen mit R2 einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der gesättigt oder ungesättigt ist und der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus C1-C6-Alkylgruppen und -CH2SO3X-Gruppierungen, substituiert ist; R18 und R19 unabhängig voneinander für H, Cl-C6-Alkyl, C1-C6-Carboxyalkyl, ein C1-C6-Carboxyalkylsalz, C1-C6-Sulfoalkyl oder ein Cl-C6-Sulfoalkylsalz stehen; oder R19 zusammen mit R5 einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der gesättigt oder ungesättigt ist und der gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus C1-C6-Alkylgruppen und -CH2SO3X-Gruppierungen, substituiert ist; R12, R13, R14, R15 und R16 unabhängig voneinander für H, Cl, F, Amino, Nitro, -SO3X, eine Carbonsäure, ein Carbonsäuresalz oder für -S-(CH2)nCOOH mit n = 1 – 15 stehen; vorausgesetzt, daß entweder (i) R3 und R4 jeweils für -SO3X stehen; oder (ii) R8 zusammen mit R2 einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der gesättigt oder ungesättigt ist und mit -CH2SO3X substituiert ist; und R19 zusammen mit R5 einen 5- oder 6gliedrigen Ring bildet, der gesättigt oder ungesättigt ist und mit -CH2SO3X substituiert ist.
  22. Verbindung nach Anspruch 21, die weiterhin das bzw. die in Anspruch 9, Anspruch 10, Anspruch 11 und Anspruch 12 genannte(n) Merkmal (e) oder eine Kombination daraus umfaßt.
  23. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R8 zusammen mit R2 sowie R19 zusammen mit R5 kondensierte 6gliedrige Ringe bilden, so daß die folgende Struktur erhalten wird:
    Figure 00990001
    worin R9 und R18 für H, Methyl oder Ethyl stehen.
  24. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , worin R8 zusammen mit R2 sowie R19 zusammen mit R5 kondensierte 6gliedrige Ringe bilden, so daß die folgende Struktur erhalten wird:
    Figure 00990002
    worin R9 und R18 für H, Methyl oder Ethyl stehen. 25. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin R8 zusammen mit R2 sowie R19 zusammen mit R5 kondensierte 5gliedrige Ringe bilden, so daß die folgende Struktur erhalten wird:
    Figure 01000001
    worin R9 und R18 für H, Methyl oder Ethyl stehen.
  25. Verfahren zum Anfärben einer biologischen Probe, welches die folgenden Schritte umfaßt: a) Zusammenbringen einer Färbelösung, die eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1–25 enthält, mit einer biologischen Probe in einer Konzentration, die ausreicht, um eine nachweisbare optische Antwort unter den gewünschten Bedingungen zu erhalten; b) Bestrahlen der Probe bei einer die optische Antwort hervorrufenden Wellenlänge; und gegebenenfalls weiterhin (i) das Zusammenbringen der Probe mit einem zusätzlichen Nachweisreagens, das Spektraleigenschaften aufweist, die sich sich nachweisbar von der optischen Antwort unter scheiden; und/oder (ii) Bestimmen einer Charakteristik der Probe durch Vergleichen der optischen Antwort mit einem Standardantwortparameter, wobei die Probe gegebenenfalls Zellen umfaßt und es sich bei der bestimmten Charakteristik um die Lebensfähigkeit der Zellen handelt oder der Kombinationsschritt Elektroporation, Schockbehandlung, hohe extrazelluläre ATP-Konzentrationen, Mikroinjektion unter Druck, „Scrape Loading", „Patch Clamp Loading", Phagocytose oder die Osmolyse von Pinocytosevesikeln umfaßt; und/oder (iii) Verfolgen der zeitlichen oder räumlichen Lokalisierung der optischen Antwort innerhalb der Probe umfaßt.
  26. Kit, umfassend eine oder mehrere Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 25.
  27. Komplex, umfassend ein Farbstoffkonjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 25, worin es sich bei Sc um ein Mitglied eines spezifischen Bindungspaars handelt, das nicht kovalent mit dem komplementären Mitglied des spezifischen Bindungspaars assoziiert ist, wobei das spezifische Bindungspaar gegebenenfalls aus den folgenden Paaren ausgewählt ist: Antigen-Antikörper Biotin-Avidin Biotin-Streptavidin Biotin-Antibiotin Immunglobulin G-Protein A Immunglobulin G-Protein G Arzneistoff-Arzneistoffrezeptor Toxin-Toxinrezeptor Kohlenhydrat-Lectin Kohlenhydrat-Kohlenhydratrezeptor Peptid-Peptidrezeptor Protein-Proteinrezeptor Enzymsubstrat-Enzym DNA-aDNA RNA-aRNA Hormon-Hormonrezeptor Ion-Chelator.
DE69817165T 1997-09-23 1998-09-23 Sulfonierte xanthenderivate Expired - Lifetime DE69817165T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/935,963 US6130101A (en) 1997-09-23 1997-09-23 Sulfonated xanthene derivatives
US935963 1997-09-23
PCT/US1998/019921 WO1999015517A1 (en) 1997-09-23 1998-09-23 Sulfonated xanthene derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817165D1 DE69817165D1 (de) 2003-09-18
DE69817165T2 true DE69817165T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=25467981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817165T Expired - Lifetime DE69817165T2 (de) 1997-09-23 1998-09-23 Sulfonierte xanthenderivate

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6130101A (de)
EP (1) EP0966458B1 (de)
JP (2) JP4916042B2 (de)
AT (1) ATE247098T1 (de)
AU (1) AU750380B2 (de)
CA (1) CA2272403A1 (de)
DE (1) DE69817165T2 (de)
WO (1) WO1999015517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047689A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Mark Helm Reaktive Fluoreszenzfarbstoffe und Leuko-Fluoresenzfarbstoffe auf Xanthenbasis und Verfahren zur Herstellung derselben

Families Citing this family (286)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2288760T3 (es) 1996-04-25 2008-01-16 Bioarray Solutions Ltd. Ensamblaje electrocinetico controlado por luz de particulas proximas a superficies.
IL156002A0 (en) 1997-02-12 2003-12-23 Eugene Y Chan Methods and products for analyzing polymers
EP1003904B1 (de) * 1997-05-23 2007-07-11 BioArray Solutions Ltd. Farbkodierung und in situ abfrage von matrix-gekoppelten chemischen verbindungen
US6130101A (en) * 1997-09-23 2000-10-10 Molecular Probes, Inc. Sulfonated xanthene derivatives
US5936087A (en) * 1997-11-25 1999-08-10 The Perkin-Elmer Corporation Dibenzorhodamine dyes
US6583168B1 (en) 1997-11-25 2003-06-24 Applera Corporation Sulfonated diarylrhodamine dyes
WO2000064988A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Molecular Probes, Inc. Xanthene dyes and their application as luminescence quenching compounds
US6372907B1 (en) 1999-11-03 2002-04-16 Apptera Corporation Water-soluble rhodamine dye peptide conjugates
US6191278B1 (en) 1999-11-03 2001-02-20 Pe Corporation Water-soluble rhodamine dyes and conjugates thereof
US6221604B1 (en) * 2000-02-07 2001-04-24 Pe Corporation Electron-deficient nitrogen heterocycle-substituted fluorescein dyes
JP2001288197A (ja) * 2000-04-10 2001-10-16 Fuji Photo Film Co Ltd 蛍光ヌクレオチド
US6465644B1 (en) 2000-05-02 2002-10-15 Applera Corporation Sulfonated [8,9] benzophenoxazine dyes and the use of their labelled conjugates
US6323337B1 (en) 2000-05-12 2001-11-27 Molecular Probes, Inc. Quenching oligonucleotides
US9709559B2 (en) 2000-06-21 2017-07-18 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis using application-specific random particle arrays
WO2001098765A1 (en) 2000-06-21 2001-12-27 Bioarray Solutions, Ltd. Multianalyte molecular analysis
AU2001279185B2 (en) 2000-08-04 2005-07-07 Molecular Probes, Inc. Derivatives of 1,2-dihydro-7-hydroxyquinolines containing fused rings
US7169922B2 (en) * 2000-08-04 2007-01-30 Invitrogen Corporation Derivatives of 1,2-dihydro-7-hydroxyquinolines containing fused rings
WO2002044425A2 (en) 2000-12-01 2002-06-06 Visigen Biotechnologies, Inc. Enzymatic nucleic acid synthesis: compositions and methods for altering monomer incorporation fidelity
US6962992B2 (en) 2000-12-20 2005-11-08 Molecullar Probes, Inc. Crown ether derivatives
US7579463B2 (en) * 2000-12-20 2009-08-25 Life Technologies Corporation Crown ether derivatives
AU2002247097A1 (en) * 2001-02-05 2002-08-19 Activx Biosciences, Inc. Activity based probe analysis
JP2004523395A (ja) * 2001-03-28 2004-08-05 バイエル アクチェンゲゼルシャフト 情報層中に吸光性化合物としてキサンテン色素を含有する光学データ記録媒体
MXPA02011638A (es) * 2001-04-02 2003-05-14 Celmed Biosciences Inc Derivados de rodamina halogenados y aplicaciones de los mismos.
US7262063B2 (en) 2001-06-21 2007-08-28 Bio Array Solutions, Ltd. Directed assembly of functional heterostructures
US20050069962A1 (en) * 2001-10-12 2005-03-31 Archer Robert M Antibody complexes and methods for immunolabeling
US8323903B2 (en) 2001-10-12 2012-12-04 Life Technologies Corporation Antibody complexes and methods for immunolabeling
ES2661167T3 (es) 2001-10-15 2018-03-27 Bioarray Solutions Ltd. Análisis multiplexado de loci polimórficos mediante consulta simultánea y detección mediada por enzimas
US6972326B2 (en) * 2001-12-03 2005-12-06 Molecular Probes, Inc. Labeling of immobilized proteins using dipyrrometheneboron difluoride dyes
US20030134303A1 (en) * 2001-12-11 2003-07-17 Activx Biosciences, Inc, Adenine nucleotide-binding protein-directed probes, and methods of their synthesis and use
US20040171034A1 (en) * 2002-05-03 2004-09-02 Brian Agnew Compositions and methods for detection and isolation of phosphorylated molecules
EP1546118A4 (de) * 2002-05-03 2010-08-04 Molecular Probes Inc Zusammensetzungen und verfahren zum nachweis und zur isolierung phosphorilierter molek le
US7445894B2 (en) * 2002-05-03 2008-11-04 Molecular Probes, Inc. Compositions and methods for detection and isolation of phosphorylated molecules
US20050224354A1 (en) * 2002-05-06 2005-10-13 Peter Jackson Separation process and dyes for use therewith
EP1532453B1 (de) * 2002-05-31 2013-08-21 Genetic Technologies Limited Maternale antikörper als marker für fötale zellen zur identifizierung und anreicherung fötaler zellen aus maternalem blut
EP1539728A2 (de) * 2002-07-01 2005-06-15 Guava Technologies, Inc. Fluoreszierende farbstoffe, energietransferpaare und verfahren
US6818417B2 (en) * 2002-08-06 2004-11-16 Nalco Company Method for locating hidden microorganism contaminated surfaces in industrial water systems
EP1546359A4 (de) 2002-09-12 2007-05-09 Molecular Probes Inc Stellenspezifische markierung von affinitätstags in fusionsproteinen
US7491545B2 (en) * 2002-10-01 2009-02-17 Richard Thompson Excitation ratiometric fluoroscent biosensor for zinc ion at picomolar levels
US7526114B2 (en) 2002-11-15 2009-04-28 Bioarray Solutions Ltd. Analysis, secure access to, and transmission of array images
DE10259374A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Atto-Tec Gmbh Carboxamid-substituierte Farbstoffe für analytische Anwendungen
WO2004078999A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-16 Genetic Technologies Limited Identification of fetal dna and fetal cell markers in maternal plasma or serum
US20050250214A1 (en) * 2004-05-05 2005-11-10 Gee Kyle R Zinc binding compounds and their method of use
US8445702B2 (en) * 2003-05-05 2013-05-21 Life Technologies Corporation Zinc binding compounds and their method of use
DE10329860A1 (de) * 2003-07-02 2005-01-20 Atto-Tec Gmbh Sulfonamidderivate polycyclischer Farbstoffe für analytische Anwendungen
WO2005005401A1 (ja) * 2003-07-11 2005-01-20 Osaka Industrial Promotion Organization スルホン酸エステル化合物およびそれを用いた蛍光プローブ
EP1650200A4 (de) * 2003-07-11 2008-03-19 Osaka Ind Promotion Org Sulfonatverbindung und fluoreszenzsonde, bei der diese verwendet wird
US7727752B2 (en) 2003-07-29 2010-06-01 Life Technologies Corporation Kinase and phosphatase assays
US7271265B2 (en) 2003-08-11 2007-09-18 Invitrogen Corporation Cyanine compounds and their application as quenching compounds
US7282339B2 (en) * 2003-09-17 2007-10-16 Invitrogen Corporation Competitive immunoassay
WO2005029705A2 (en) 2003-09-18 2005-03-31 Bioarray Solutions, Ltd. Number coding for identification of subtypes of coded types of solid phase carriers
US7570443B2 (en) 2003-09-19 2009-08-04 Applied Biosystems, Llc Optical camera alignment
US7417726B2 (en) * 2003-09-19 2008-08-26 Applied Biosystems Inc. Normalization of data using controls
US20060029948A1 (en) * 2003-09-19 2006-02-09 Gary Lim Sealing cover and dye compatibility selection
US7595279B2 (en) 2003-09-22 2009-09-29 Bioarray Solutions Ltd. Surface immobilized polyelectrolyte with multiple functional groups capable of covalently bonding to biomolecules
US20050239135A1 (en) * 2003-10-24 2005-10-27 Bogoev Roumen A Compositions, methods and kits for biarsenical fluorophore labeling
CA2544041C (en) 2003-10-28 2015-12-08 Bioarray Solutions Ltd. Optimization of gene expression analysis using immobilized capture probes
AU2004287069B2 (en) 2003-10-29 2009-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Multiplexed nucleic acid analysis by fragmentation of double-stranded DNA
US20050214807A1 (en) * 2003-11-19 2005-09-29 Iain Johnson Environmental sensitive fluorogenic compounds and their application for singlet oxygen and protein detection
CN101076537B (zh) * 2003-11-19 2012-07-04 阿莱洛吉克生物科学公司 标记有多个荧光团的寡核苷酸
EP2607431B1 (de) 2003-12-05 2016-08-24 Life Technologies Corporation Cyanin Farbstoffverbindungen
US7776529B2 (en) 2003-12-05 2010-08-17 Life Technologies Corporation Methine-substituted cyanine dye compounds
US8029765B2 (en) * 2003-12-24 2011-10-04 Masimo Laboratories, Inc. SMMR (small molecule metabolite reporters) for use as in vivo glucose biosensors
WO2005071096A2 (en) 2004-01-21 2005-08-04 Molecular Probes, Inc. Derivatives of cephalosporin and clavulanic acid for detecting beta-lacamase in a sample
US20050186606A1 (en) * 2004-02-11 2005-08-25 Schroeder Benjamin G. Methods and compositions for detecting nucleic acids
GB0407836D0 (en) * 2004-04-06 2004-05-12 Univ Cambridge Tech Fluorescent dyes and complexes
US20050255485A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Livak Kenneth J Detection of gene duplications
WO2006023231A2 (en) 2004-07-27 2006-03-02 Molecular Probes, Inc. Fluorescent metal ion indicators with large stokes shift
US7848889B2 (en) 2004-08-02 2010-12-07 Bioarray Solutions, Ltd. Automated analysis of multiplexed probe-target interaction patterns: pattern matching and allele identification
US7671218B2 (en) * 2004-08-13 2010-03-02 Elitech Holdings B.V. Phosphonate fluorescent dyes and conjugates
US7572640B2 (en) * 2004-09-28 2009-08-11 Singulex, Inc. Method for highly sensitive detection of single protein molecules labeled with fluorescent moieties
US8685711B2 (en) 2004-09-28 2014-04-01 Singulex, Inc. Methods and compositions for highly sensitive detection of molecules
US9040305B2 (en) 2004-09-28 2015-05-26 Singulex, Inc. Method of analysis for determining a specific protein in blood samples using fluorescence spectrometry
WO2006099050A2 (en) * 2005-03-09 2006-09-21 Cepheid Polar dyes
US7462446B2 (en) * 2005-03-18 2008-12-09 University Of Washington Magnetic nanoparticle compositions and methods
ES2360519T3 (es) * 2005-04-22 2011-06-06 University Of Washington Conjugado de cianina-clorotoxina y procedimiento para la visualización intraquirúrgica del cáncer.
US20060252079A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Applera Corporation Fluorescent detection system and dye set for use therewith
JP5306811B2 (ja) 2005-05-11 2013-10-02 ライフ テクノロジーズ コーポレーション 2本鎖dnaへの高い選択性を有する蛍光化学物質及びそれらの使用
US8357801B2 (en) 2005-05-24 2013-01-22 Enzo Life Sciences, Inc. Labeling of target molecules, identification of organelles and other applications, novel compositions, methods and kits
US7569695B2 (en) * 2005-05-24 2009-08-04 Enzo Life Sciences, Inc. Dyes for the detection or quantification of desirable target molecules
US7737281B2 (en) * 2005-05-24 2010-06-15 Enzo Life Sciences, Inc. C/O Enzo Biochem, Inc. Purine based fluorescent dyes
US8486629B2 (en) 2005-06-01 2013-07-16 Bioarray Solutions, Ltd. Creation of functionalized microparticle libraries by oligonucleotide ligation or elongation
WO2007016269A2 (en) * 2005-07-29 2007-02-08 Applera Corporation Detection of polyphosphate using fluorescently labeled polyphosphate acceptor substrates
WO2007030521A1 (en) * 2005-09-06 2007-03-15 Invitrogen Corporation Control of chemical modification
WO2007047450A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-26 Aureon Laboratories, Inc. Multiplex in situ immunohistochemical analysis
US7521577B2 (en) 2006-01-12 2009-04-21 Molecular Probes, Inc. Heavy metal binding compounds and their method of use
US20070196860A1 (en) * 2006-01-18 2007-08-23 Invitrogen Corporation Methods for Measuring Real Time Kinase Activity
US8551408B2 (en) * 2006-01-24 2013-10-08 Life Technologies Corporation Device and methods for quantifying analytes
EP1987361A4 (de) * 2006-01-30 2009-03-04 Invitrogen Corp Zusammensetzungen und verfahren zur erkennung und quantifizierung toxischer substanzen in krankheitsstadien
EP3438131B1 (de) 2006-02-10 2022-03-16 Life Technologies Corporation Modifizierung von oligosacchariden und etikettierung von proteinen
US8114636B2 (en) 2006-02-10 2012-02-14 Life Technologies Corporation Labeling and detection of nucleic acids
US8562802B1 (en) 2006-02-13 2013-10-22 Life Technologies Corporation Transilluminator base and scanner for imaging fluorescent gels, charging devices and portable electrophoresis systems
CN100361999C (zh) * 2006-03-03 2008-01-16 大连理工大学 含硅元素的阳离子发色团及其衍生物
CA2643991A1 (en) 2006-03-23 2007-11-29 Absorber Ab Blood group antigens of different types for diagnostic and therapeutic applications
US7838250B1 (en) 2006-04-04 2010-11-23 Singulex, Inc. Highly sensitive system and methods for analysis of troponin
EP3156799B1 (de) 2006-04-04 2024-01-24 Novilux, LLC Analysator und verfahren zur hochempfindlichen detektion von analyten
CA3086149A1 (en) 2006-04-04 2007-10-11 Singulex, Inc. Highly sensitive system and methods for analysis of troponin
ES2391908T3 (es) 2006-04-20 2012-11-30 Becton,Dickinson And Company Proteinas termoestables y procedimientos de obtención y uso de las mismas
EP2021415B1 (de) * 2006-05-18 2017-03-15 Illumina Cambridge Limited Farbstoffverbindungen und verwendung ihrer markierten konjugate
US20080032409A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 California Institute Of Technology Fluorescent biomolecule labeling reagents
EP2727965B1 (de) 2006-10-27 2019-03-06 Life Technologies Corporation FLUOROGENE pH-SENSITIVE FARBSTOFFE UND IHRE VERWENDUNG
US7745645B2 (en) * 2007-01-22 2010-06-29 Pierce Biotechnology, Inc. Sulfonamide derivatives of xanthene compounds
US8586743B2 (en) * 2007-01-30 2013-11-19 Life Technologies Corporation Labeling reagents and methods of their use
US8513451B2 (en) * 2007-05-30 2013-08-20 Hee Chol Kang Fluorescent phospholipase A2 indicators
CN101772577A (zh) * 2007-08-03 2010-07-07 塞诺菲-安万特股份有限公司 半胱天冬蛋白酶成像探针
WO2009029550A2 (en) * 2007-08-24 2009-03-05 Singulex, Inc. Highly sensitive system and methods for analysis of prostate specific antigen (psa)
US20090247984A1 (en) * 2007-10-24 2009-10-01 Masimo Laboratories, Inc. Use of microneedles for small molecule metabolite reporter delivery
EP2223086B2 (de) * 2007-12-14 2016-06-01 Biotium Inc. Fluoreszenzverbindungen - markierungsfarbstoffe
CN103543094B (zh) 2007-12-19 2017-06-09 神谷来克斯公司 单分子检测用扫描分析器和使用方法
EP2262783A2 (de) * 2008-02-21 2010-12-22 Sanofi-Aventis Kovalent bindende sonden zur bilddarstellung
AU2009234106A1 (en) * 2008-03-05 2009-10-15 Singulex, Inc. Methods and compositions for highly sensitive detection of molecules
JP2011520914A (ja) 2008-05-15 2011-07-21 トランスモレキュラー, インコーポレイテッド 転移腫瘍の処置
CN102119223A (zh) 2008-05-16 2011-07-06 生命技术公司 用于测量细胞增殖的双标记法
US20100003764A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Anastasios Angelopoulos Optical sensor
US20100036110A1 (en) * 2008-08-08 2010-02-11 Xiaoliang Sunney Xie Methods and compositions for continuous single-molecule nucleic acid sequencing by synthesis with fluorogenic nucleotides
US20100227327A1 (en) * 2008-08-08 2010-09-09 Xiaoliang Sunney Xie Methods and compositions for continuous single-molecule nucleic acid sequencing by synthesis with fluorogenic nucleotides
GB2464183A (en) * 2008-09-19 2010-04-14 Singulex Inc Sandwich assay
CN102300861B (zh) 2009-02-03 2015-07-01 百奥提姆股份有限公司 包含磺酰胺基团的呫吨染料
WO2010099137A2 (en) 2009-02-26 2010-09-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. In situ methods for monitoring the emt status of tumor cells in vivo
US20100260686A1 (en) * 2009-04-09 2010-10-14 Washington, University Of Nanoparticles for brain tumor imaging
US9447467B2 (en) 2009-04-21 2016-09-20 Genetic Technologies Limited Methods for obtaining fetal genetic material
AU2010259022B2 (en) 2009-06-08 2016-05-12 Singulex, Inc. Highly sensitive biomarker panels
WO2010149190A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Max-Planck-Gesellschaft Zur Novel fluorinated rhodamines as photostable fluorescent dyes for labelling and imaging techniques
KR101718994B1 (ko) * 2009-09-16 2017-03-23 포항공과대학교 산학협력단 무기 및 유기수은종을 형광을 통하여 감지하는 화학량계의 개발
US8658434B2 (en) * 2009-10-28 2014-02-25 Biotium, Inc. Fluorescent pyrene compounds
WO2011068569A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Biotium, Inc. Heterocycle-substituted xanthene dyes
AU2010339464B2 (en) 2009-12-31 2014-10-09 Ventana Medical Systems, Inc. Methods for producing uniquely specific nucleic acid probes
HUE034119T2 (en) 2010-02-04 2018-01-29 Morphotek Inc Chlorotoxin polypeptides and conjugates and their use
CA2786853A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Ventana Medical Systems, Inc. Cytogenic analysis of metaphase chromosomes
WO2011106583A1 (en) 2010-02-26 2011-09-01 Ventana Medical Systems, Inc. Polytag probes
US8974651B2 (en) 2010-04-17 2015-03-10 C.C. Imex Illuminator for visualization of fluorophores
US20110301053A1 (en) 2010-05-06 2011-12-08 Singulex, Inc. Methods for Diagnosing, Staging, Predicting Risk for Developing and Identifying Treatment Responders for Rheumatoid Arthritis
WO2011142858A2 (en) 2010-05-11 2011-11-17 Fred Hutchinson Cancer Research Center Chlorotoxin variants, conjugates, and methods for their use
US8623324B2 (en) 2010-07-21 2014-01-07 Aat Bioquest Inc. Luminescent dyes with a water-soluble intramolecular bridge and their biological conjugates
WO2012022734A2 (en) 2010-08-16 2012-02-23 Medimmune Limited Anti-icam-1 antibodies and methods of use
EP2658998B1 (de) 2010-12-29 2015-04-22 Life Technologies Corporation Ddao-verbindungen als fluorezenzreferenzstandards
AU2012228424B2 (en) 2011-03-14 2015-05-07 Ventana Medical Systems, Inc. A method of analyzing chromosomal translocations and a system therefore
WO2012151111A1 (en) 2011-05-04 2012-11-08 Htg Molecular Diagnostics, Inc. Quantitative nuclease protection assay (qnpa) and sequencing (qnps) improvements
CA3113672A1 (en) 2011-07-01 2013-01-10 Htg Molecular Diagnostics, Inc. Methods of detecting gene fusions
EP2736916B1 (de) 2011-07-26 2019-05-22 ELITechGroup, Inc. Mgb-phosphoramidite und verwendungsverfahren
JP6060478B2 (ja) * 2011-08-03 2017-01-18 住友化学株式会社 化合物及びその製造方法
US9164086B2 (en) 2011-10-18 2015-10-20 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Fluorescent dyes with phosphorylated hydroxymethyl groups and their use in light microscopy and imaging techniques
WO2013057586A1 (en) 2011-10-19 2013-04-25 Oslo Universitetssykehus Hf Compositions and methods for producing soluble t - cell receptors
KR101574089B1 (ko) 2011-12-23 2015-12-03 제일모직 주식회사 감광성 수지 조성물 및 이를 이용한 컬러필터
WO2013108126A2 (en) 2012-01-16 2013-07-25 University Of Oslo Methyltransferases and uses thereof
JP6231503B2 (ja) * 2012-03-09 2017-11-15 プロメガ コーポレイションPromega Corporation pHセンサー
WO2013167387A1 (en) 2012-05-10 2013-11-14 Ventana Medical Systems, Inc. Uniquely specific probes for pten, pik3ca, met, top2a, and mdm2
TWI468469B (zh) * 2012-06-22 2015-01-11 Ind Tech Res Inst 染料與標記生物材料的方法
EP2872646B1 (de) 2012-07-12 2017-08-30 Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale (INSERM) Verfahren zur vorhersage der überlebenszeit und behandlungsreaktion eines patienten mit einem soliden tumor mit einer signatur aus 21 genen
WO2014048942A1 (en) 2012-09-25 2014-04-03 Ventana Medical Systems, Inc. Probes for pten, pik3ca, met, and top2a, and method for using the probes
WO2014066733A2 (en) 2012-10-25 2014-05-01 Life Technologies Corporation Methods and compositions for enzyme-mediated site-specific radiolabeling of glycoproteins
BR112015013525A2 (pt) 2012-12-10 2017-11-14 Hutchinson Fred Cancer Res método para produção de uma proteína de fusão, bem como composição compreendendo uma proteína de fusão
EP2976622B1 (de) 2013-03-14 2019-11-27 Bio-Rad Laboratories, Inc. Proteinstandard
US9784730B2 (en) 2013-03-21 2017-10-10 University Of Washington Through Its Center For Commercialization Nanoparticle for targeting brain tumors and delivery of O6-benzylguanine
WO2015036405A1 (en) 2013-09-10 2015-03-19 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosing and treating basal cell carcinoma
EP2848696A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Caspase-1-Bildgebungssonden
US11559580B1 (en) 2013-09-17 2023-01-24 Blaze Bioscience, Inc. Tissue-homing peptide conjugates and methods of use thereof
WO2015050959A1 (en) 2013-10-01 2015-04-09 Yale University Anti-kit antibodies and methods of use thereof
AU2014329609B2 (en) 2013-10-02 2019-09-12 Humabs Biomed Sa Neutralizing anti-influenza A antibodies and uses thereof
US9636034B2 (en) 2013-10-23 2017-05-02 Verily Life Sciences Llc Non-invasive analyte detection system with modulation source
US10542918B2 (en) 2013-10-23 2020-01-28 Verily Life Sciences Llc Modulation of a response signal to distinguish between analyte and background signals
WO2015069787A1 (en) 2013-11-05 2015-05-14 Htg Molecular Diagnostics, Inc. Methods for detecting nucleic acids
EP3110966A1 (de) 2014-02-24 2017-01-04 Ventana Medical Systems, Inc. Automatisierter rna-nachweis mit markierten 2'-o-methyl-rns-oligonukleotidsonden und signalverstärkungssystemen
US9835587B2 (en) 2014-04-01 2017-12-05 C.C. Imex Electrophoresis running tank assembly
CN103980882B (zh) * 2014-05-13 2016-07-13 重庆工商大学 含氮元素阳离子发色团及其制备
EP3009147A1 (de) 2014-10-16 2016-04-20 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren zur Behandlung von resistenten Glioblastomen
SG10202012249YA (en) 2014-12-08 2021-01-28 Berg Llc Use of markers including filamin a in the diagnosis and treatment of prostate cancer
US10383957B2 (en) 2015-01-06 2019-08-20 Anthony H. de Haas Near-infrared fluorescent surgical dye markers
EP3247803A1 (de) 2015-01-12 2017-11-29 INSERM - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Verfahren zur diagnose von bauchspeicheldrüsenkrebs
US9861710B1 (en) 2015-01-16 2018-01-09 Verily Life Sciences Llc Composite particles, methods, and in vivo diagnostic system
US10028659B2 (en) 2015-03-26 2018-07-24 Verily Life Sciences Llc Aptamer-based sensors, implantable devices and detection system
EP3098269B1 (de) 2015-05-28 2022-04-06 Miltenyi Biotec B.V. & Co. KG Auf der multimerisierung von fluoreszenzfarbstoffen auf verzweigten polyethergerüsten basierende helle fluorchrome
US9670318B2 (en) 2015-05-28 2017-06-06 Miltenyi Biotec Gmbh Bright fluorochromes based on multimerization of fluorescent dyes
WO2017029391A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New method for treating cancer
JP2017066208A (ja) * 2015-09-28 2017-04-06 富士フイルム株式会社 着色組成物、インクジェット用インク、布帛を捺染する方法、及び染色又は捺染された布帛
WO2017055319A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of b cells in a tissue sample
WO2017055320A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of cytotoxic lymphocytes in a tissue sample
WO2017055324A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of cells of monocytic origin in a tissue sample
WO2017055327A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of endothelial cells in a tissue sample
WO2017055322A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of neutrophils in a tissue sample
WO2017055321A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of fibroblasts in a tissue sample
WO2017055325A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of nk cells in a tissue sample
WO2017055326A1 (en) 2015-09-29 2017-04-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of myeloid dendritic cells in a tissue sample
WO2017060397A1 (en) 2015-10-09 2017-04-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of subjects suffering from melanoma metastases
WO2017067944A1 (en) 2015-10-19 2017-04-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of subjects suffering from triple negative breast cancer
KR20180081561A (ko) 2015-11-06 2018-07-16 벤타나 메디컬 시스템즈, 인코포레이티드 대표 진단법
EP3374518B1 (de) 2015-11-10 2019-11-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren zur vorhersage der überlebenszeit von patienten mit dekompensierter alkoholzirrhose
WO2017122039A1 (en) 2016-01-13 2017-07-20 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting pancreatic cancer treatment response
CN108463560B (zh) 2016-01-15 2022-09-20 昆塔波尔公司 具有降低的背景的基于光学的纳米孔分析
WO2017181176A1 (en) 2016-04-15 2017-10-19 Lcahn School Of Medicine At Mount Sinai Tissue profiling using multiplexed immunohistochemical consecutive staining
KR102558780B1 (ko) 2016-04-15 2023-07-26 베크만 컬터, 인코포레이티드 광활성 거대분자 및 그의 용도
WO2017182834A1 (en) 2016-04-19 2017-10-26 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New method for treating resistant glioblastoma
EP3463452A1 (de) 2016-05-24 2019-04-10 Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale (INSERM) Verfahren und pharmazeutische zusammensetzungen zur behandlung von nicht-kleinzelligem lungenkrebs (nsclc), der mit chronisch obstruktiver lungenerkrankung (copd) koexistiert
EP3469098A1 (de) 2016-06-14 2019-04-17 INSERM - Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Verfahren zur vorhersage der reaktion auf die behandlung von akuter schwerer kolitis
EP3475443A1 (de) 2016-06-23 2019-05-01 Life Technologies Corporation Verfahren und zusammensetzungen zur detektion oder messung von caspasen oder apoptosen
WO2018011107A1 (en) 2016-07-11 2018-01-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of er-alpha 46 in methods and kits for assessing the status of breast cancer
WO2018011166A2 (en) 2016-07-12 2018-01-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for quantifying the population of myeloid dendritic cells in a tissue sample
JP2019528065A (ja) 2016-08-19 2019-10-10 クアンタポール, インコーポレイテッド 消光剤を使用する光学に基づくナノポア配列決定
WO2018046738A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of patients suffering from cancer
WO2018046736A1 (en) 2016-09-12 2018-03-15 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of patients suffering from cancer
US20210333263A1 (en) * 2016-09-16 2021-10-28 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Redox activatable fluorescent sensors
WO2018054960A1 (en) 2016-09-21 2018-03-29 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting and treating resistance to chemotherapy in npm-alk(+) alcl
WO2018055080A1 (en) 2016-09-22 2018-03-29 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for reprograming immune environment in a subject in need thereof
WO2018122249A1 (en) 2016-12-28 2018-07-05 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for predicting the survival time of patients suffering from a microsatellite stable colorectal cancer
WO2018122245A1 (en) 2016-12-28 2018-07-05 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods of predicting the survival time of patients suffering from cms3 colorectal cancer
WO2018146239A1 (en) 2017-02-10 2018-08-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Biomarker for outcome in aml patients
WO2018162404A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Biomarker for outcome in aml patients
WO2018172540A1 (en) 2017-03-24 2018-09-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method to predict the progression of alzheimer's disease
WO2018178171A1 (en) 2017-03-29 2018-10-04 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for assessing pregnancy outcome
WO2018183621A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Life Technologies Corporation Quantification of ngs dna by adapter sequence
WO2018189215A1 (en) 2017-04-12 2018-10-18 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for predicting the survival time of a patient suffering from hepatocellular carcinoma
EP3619534A1 (de) 2017-05-05 2020-03-11 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Auf mikrotubulus abzielende wirkstoffe als immun-checkpoint-inhibitoren und verfahren zum screening neuartiger immun-checkpoint-inhibitoren zur behandlung von krebs und infektionskrankheiten
US10732108B2 (en) 2017-07-28 2020-08-04 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fluorogenic water soluble hydrazine sensors
WO2019038219A1 (en) 2017-08-21 2019-02-28 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) NEW PROGNOSTIC METHOD OF PANCREATIC CANCER
WO2019043138A1 (en) 2017-09-01 2019-03-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) METHOD FOR PREDICTING OUTCOME OF CANCER
US11579147B2 (en) 2017-09-25 2023-02-14 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of VNN1 as a biomarker and a therapeutic target in sarcomas
EP3461814A1 (de) 2017-09-29 2019-04-03 ATTO-TEC GmbH Neue poly-sulfonierte fluoreszenz-farbstoffe
WO2019077123A1 (en) 2017-10-20 2019-04-25 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) METHODS AND KITS FOR IDENTIFYING WHETHER A SUBJECT IS REACHED OR RISK OF BEING WITH AUTOIMMUNE MYOPATHY
JP7038209B2 (ja) 2017-11-13 2022-03-17 エフ.ホフマン-ラ ロシュ アーゲー エピタコ電気泳動を使用する試料分析のための装置
EP3556762A1 (de) 2018-04-19 2019-10-23 Spirochrome AG Neuartige abstimmbare photoaktivierbare silicium-rhodamin-fluorophore
EP3728276A1 (de) 2017-12-21 2020-10-28 Spirochrome AG Neuartige abstimmbare photoaktivierbare silicium-rhodamin-fluorophore
US11697736B2 (en) 2018-05-18 2023-07-11 Singular Genomics Systems, Inc. Silicon containing detectable compounds
EP3801495A4 (de) 2018-05-29 2022-03-02 Howard Hughes Medical Institute Deuterierte fluorophore
WO2019229489A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of mir-146a-5p and mir-186 as biomarkers of osteoarthritis
WO2020089432A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New prognostic method of pancreatic cancer
WO2020089428A1 (en) 2018-11-02 2020-05-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New prognostic method of pancreatic cancer
BR102019025989A2 (pt) 2018-12-14 2020-06-23 Beckman Coulter, Inc. Modificação de corantes poliméricos e aplicações
SG11202106121SA (en) * 2018-12-20 2021-07-29 Life Technologies Corp Asymmetric rhodamine dye and use thereof in biological assays
CA3125476A1 (en) 2019-01-03 2020-07-09 Inserm (Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale) Methods and pharmaceutical compositions for enhancing cd8+ t cell-dependent immune responses in subjects suffering from cancer
JP2022522265A (ja) 2019-01-16 2022-04-15 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル エリスロフェロンの変異体及びその使用
EP3924520A1 (de) 2019-02-13 2021-12-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von krebs bei einer krebskranken person
WO2020182932A1 (en) 2019-03-13 2020-09-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New gene signatures for predicting survival time in patients suffering from renal cell carcinoma
WO2020193740A1 (en) 2019-03-28 2020-10-01 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New strategy for treating pancreatic cancer
JP2022527972A (ja) 2019-04-02 2022-06-07 アンスティチュ ナショナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシュ メディカル 前悪性病変を有する患者において癌を予測及び予防する方法
WO2020212362A1 (en) 2019-04-15 2020-10-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) A method of profiling the energetic metabolism of a population of cells
EP3956474A1 (de) 2019-04-18 2022-02-23 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren zur behandlung und prognose von krebs
US20220290237A1 (en) 2019-04-24 2022-09-15 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for predicting the response of antipsychotic drugs
EP3963099A1 (de) 2019-04-30 2022-03-09 Larimar Therapeutics, Inc. Frataxin-sensitive marker zur bestimmung der wirksamkeit einer frataxin ersatztherapie
WO2020229521A1 (en) 2019-05-14 2020-11-19 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for inhibiting or reducing bacterial biofilms on a surface
US20220325268A1 (en) 2019-05-14 2022-10-13 Roche Sequencing Solutions, Inc Devices and methods for sample analysis
WO2021001539A1 (en) 2019-07-04 2021-01-07 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New strategy to detect and treat eosinophilic fasciitis
US20220340975A1 (en) 2019-09-05 2022-10-27 INSERM (Institute National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method of treatment and pronostic of acute myeloid leukemia
WO2021063968A1 (en) 2019-09-30 2021-04-08 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method and composition for diagnosing chronic obstructive pulmonary disease
EP4045686A1 (de) 2019-10-17 2022-08-24 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Verfahren zur diagnose von nasalen adenokarzinomen vom intestinalen typ
WO2021092035A1 (en) 2019-11-07 2021-05-14 Singular Genomics Systems, Inc. Silicon containing detectable compounds and uses thereof
US20210171490A1 (en) * 2019-12-09 2021-06-10 Howard Hughes Medical Institute Red-shifted fluorophores
US20230113705A1 (en) 2020-02-28 2023-04-13 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for diagnosing, prognosing and managing treatment of breast cancer
WO2021186014A1 (en) 2020-03-20 2021-09-23 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for predicting the survival time of a patient suffering from a cancer
WO2021250106A1 (en) 2020-06-10 2021-12-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for treating and prognosing cancer like glioblastoma
WO2021255204A1 (en) 2020-06-18 2021-12-23 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New strategy for treating pancreatic cancer
CN115803333A (zh) 2020-07-02 2023-03-14 生命技术公司 三核苷酸帽类似物、其制备和用途
WO2022018163A1 (en) 2020-07-22 2022-01-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for predicting survival time in patients suffering from cancer
US20240060117A1 (en) 2020-07-23 2024-02-22 Life Technologies Corporation Energy transfer dye conjugates for use in biological assays
WO2022020731A2 (en) 2020-07-23 2022-01-27 Life Technologies Corporation Compositions, systems and methods for biological analysis involving energy transfer dye conjugates and analytes comprising the same
WO2022047359A1 (en) 2020-08-31 2022-03-03 Berg Llc Protein biomarkers for pancreatic cancer
WO2022064049A1 (en) 2020-09-28 2022-03-31 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for diagnosing brucella infection
US20230383350A1 (en) 2020-10-20 2023-11-30 Institut National De La Sante Et De La Recherche Medicale Method for predicting the response to tnf inhibitors
JP2023548421A (ja) 2020-11-06 2023-11-16 インサーム(インスティテュ ナシオナル ドゥ ラ サンテ エ ドゥ ラ ルシェルシェ メディカル) 多のう胞性卵巣症候群(pcos)を診断および処置するための方法
WO2022136252A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for prognosis the humoral response of a subject prior to vaccination
WO2022135753A1 (en) 2020-12-21 2022-06-30 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods for prognosis the humoral response of a subject prior to vaccination
WO2022152698A1 (en) 2021-01-12 2022-07-21 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Use of npdk-d to evaluate cancer prognosis
CN114805374A (zh) * 2021-01-29 2022-07-29 湖北华大基因研究院 一种呫吨类化合物及其制备方法
AU2022216619A1 (en) 2021-02-05 2023-09-07 Beckman Coulter, Inc. Compositions and methods for preventing non-specific interactions between polymer dyes-antibody conjugates
US20240044901A1 (en) 2021-02-09 2024-02-08 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale New method to pronostic lung cancer
US20240159760A1 (en) 2021-03-17 2024-05-16 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for diagnosing pancreatic cancer
WO2022207566A1 (en) 2021-03-29 2022-10-06 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New method to evaluate pancreatic cancer prognosis
EP4320440A1 (de) 2021-04-06 2024-02-14 BPGbio, Inc. Proteinmarker für östrogenrezeptor (er)-positiven luminalen a(la)-ähnlichen und luminalen b1 (lb1)-ähnlichen brustkrebs
CA3214833A1 (en) 2021-04-06 2022-10-13 Bpgbio, Inc. Protein markers for the prognosis of breast cancer progression
EP4320441A1 (de) 2021-04-06 2024-02-14 BPGbio, Inc. Proteinmarker für östrogenrezeptor (er)-positiv- und östrogenrezeptor (er)-negativ-ähnlichen brustkrebs
WO2022220163A1 (ja) * 2021-04-16 2022-10-20 株式会社ニコン 化合物、ミトコンドリア染色剤およびミトコンドリアの蛍光染色方法
WO2022223791A1 (en) 2021-04-23 2022-10-27 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and compositions for treating cell senescence accumulation related disease
WO2022263451A1 (en) 2021-06-15 2022-12-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Peptides derived from the spike protein of sars-cov-2 and uses thereof for diagnosis and vaccine purposes
WO2023280790A1 (en) 2021-07-05 2023-01-12 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Gene signatures for predicting survival time in patients suffering from renal cell carcinoma
WO2023286526A1 (ja) * 2021-07-13 2023-01-19 太陽ホールディングス株式会社 キサンテン化合物及びその製造方法
WO2023004400A1 (en) 2021-07-21 2023-01-26 Life Technologies Corporation Dibenzoxanthene quenchers, uses, and methods of preparation
WO2023056460A1 (en) 2021-09-30 2023-04-06 Beckman Coulter, Inc. Water-soluble tetrahydropyrene based fluorescent polymers
CN113999247B (zh) * 2021-11-03 2023-04-07 安徽理工大学 一种荧光酮类试剂的制备方法
WO2023086103A1 (en) 2021-11-12 2023-05-19 Beckman Coulter, Inc. Novel formulation for drying of polymer dye conjugated antibodies
WO2023089159A1 (en) 2021-11-22 2023-05-25 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New strategy targeting stroma/tumor cell crosstalk to treat a cancer
WO2023144303A1 (en) 2022-01-31 2023-08-03 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Cd38 as a biomarker and biotarget in t-cell lymphomas
WO2023152133A1 (en) 2022-02-08 2023-08-17 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Method for diagnosing colorectal cancer
WO2023196937A1 (en) 2022-04-06 2023-10-12 Larimar Therapeutics, Inc. Frataxin-sensitive markers for monitoring frataxin replacement therapy
WO2023240201A1 (en) 2022-06-08 2023-12-14 Larimar Therapeutics, Inc. Frataxin-sensitive markers for monitoring progression and treatment of leigh syndrome
WO2024007016A2 (en) 2022-07-01 2024-01-04 Beckman Coulter, Inc. Novel fluorescent dyes and polymers from dihydrophenanthrene derivatives
WO2024044327A1 (en) 2022-08-26 2024-02-29 Beckman Coulter, Inc. Dhnt monomers and polymer dyes with modified photophysical properties
WO2024061930A1 (en) 2022-09-22 2024-03-28 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale New method to treat and diagnose peripheral t-cell lymphoma (ptcl)
WO2024115935A1 (en) 2022-11-29 2024-06-06 Inserm Methods for the treatment of b-cell lymphoma using cd39 inhibitors

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2421607A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Bayer Ag Farbstofflaser
US4473693A (en) * 1978-08-04 1984-09-25 Stewart Walter W Aminonaphthalimide dyes for intracellular labelling
US4439356A (en) * 1981-03-03 1984-03-27 Syva Company Unsymmetrical fluorescein derivatives
US4711955A (en) * 1981-04-17 1987-12-08 Yale University Modified nucleotides and methods of preparing and using same
JPS58187473A (ja) * 1982-04-27 1983-11-01 Canon Inc 記録液
US4557862A (en) * 1983-10-28 1985-12-10 University Patents, Inc. Rhodamine derivatives as fluorogenic substrates for proteinases
US5171534A (en) * 1984-01-16 1992-12-15 California Institute Of Technology Automated DNA sequencing technique
JPS63503071A (ja) * 1986-04-11 1988-11-10 プレジデント アンド フェロウズ オブ ハーバード カレッジ ジヒドロローダミン及びそのハロゲン化誘導体
US5268486A (en) * 1986-04-18 1993-12-07 Carnegie-Mellon Unversity Method for labeling and detecting materials employing arylsulfonate cyanine dyes
CA1340806C (en) * 1986-07-02 1999-11-02 James Merrill Prober Method, system and reagents for dna sequencing
US5047519A (en) * 1986-07-02 1991-09-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkynylamino-nucleotides
US4900686A (en) * 1987-04-02 1990-02-13 Polaroid Corporation Fluorescent conjugates and biological diagnostic assay
US5049673A (en) * 1987-10-30 1991-09-17 The Regents Of The University Of California Fluorescent indicator dyes for calcium working at long wavelengths
US4997928A (en) * 1988-09-15 1991-03-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorescent reagents for the preparation of 5'-tagged oligonucleotides
US5196306A (en) * 1989-03-29 1993-03-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for the detection or quantitation of an analyte using an analyte dependent enzyme activation system
US5137810A (en) * 1989-04-26 1992-08-11 The University Of North Carolina Method of determining the gram sign of bacteria
US5188934A (en) * 1989-11-14 1993-02-23 Applied Biosystems, Inc. 4,7-dichlorofluorescein dyes as molecular probes
US5453517A (en) * 1992-02-25 1995-09-26 Molecular Probes, Inc. Reactive derivatives of bapta used to make ion-selective chelators
US5227487A (en) * 1990-04-16 1993-07-13 Molecular Probes, Inc. Certain tricyclic and pentacyclic-hetero nitrogen rhodol dyes
US5648270A (en) * 1995-02-06 1997-07-15 Molecular Probes, Inc. Methods of sensing with fluorescent conjugates of metal-chelating nitrogen heterocycles
US5405975A (en) * 1993-03-29 1995-04-11 Molecular Probes, Inc. Fluorescent ion-selective diaryldiaza crown ether conjugates
US5208148A (en) * 1990-12-07 1993-05-04 Molecular Probes, Inc. Lipophilic fluorescent glycosidase substrates
US5451343A (en) * 1991-05-20 1995-09-19 Spectra Group Limited, Inc. Fluorone and pyronin y derivatives
EP0515133A3 (en) * 1991-05-20 1993-03-10 Spectra Group Limited Inc Fluorone and pyronin y derivatives
DE4137934A1 (de) * 1991-11-18 1993-05-19 Boehringer Mannheim Gmbh Neue pentacyklische verbindungen und ihre verwendung als absorptions- oder fluoreszenzfarbstoffe
US5750409A (en) * 1991-11-18 1998-05-12 Boehringer Mannheim Gmbh Pentacyclic compounds and their use as absorption or fluorescent dyes
US5302731A (en) * 1992-07-13 1994-04-12 Becton, Dickinson And Company Fluorescent pH indicators
DE69324494T2 (de) * 1992-09-03 1999-09-23 Perkin Elmer Corp 4,7-dichlorofluoroszein-farbestoffe als molekulare sonden
US5792389A (en) * 1993-10-27 1998-08-11 United States Of America Water soluble laser dyes
US5516911A (en) * 1993-12-30 1996-05-14 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Fluorescent intracellular calcium indicators
US5514710A (en) * 1994-01-11 1996-05-07 Molecular Probes, Inc. Photocleavable derivatives of hydroxyprenesulfonic acids
US5635608A (en) * 1994-11-08 1997-06-03 Molecular Probes, Inc. α-carboxy caged compounds
DE29514676U1 (de) * 1995-09-13 1997-01-30 Jungheinrich AG., 22047 Hamburg Stapler
EP0795554A3 (de) * 1996-03-05 1998-01-28 Takeda Chemical Industries, Ltd. (Oxo-)Xanthen Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Immunmodulatoren
US6020481A (en) * 1996-04-01 2000-02-01 The Perkin-Elmer Corporation Asymmetric benzoxanthene dyes
US6162931A (en) * 1996-04-12 2000-12-19 Molecular Probes, Inc. Fluorinated xanthene derivatives
US5800996A (en) * 1996-05-03 1998-09-01 The Perkin Elmer Corporation Energy transfer dyes with enchanced fluorescence
US5696157A (en) * 1996-11-15 1997-12-09 Molecular Probes, Inc. Sulfonated derivatives of 7-aminocoumarin
US6130101A (en) * 1997-09-23 2000-10-10 Molecular Probes, Inc. Sulfonated xanthene derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008047689A1 (de) 2008-09-18 2010-03-25 Mark Helm Reaktive Fluoreszenzfarbstoffe und Leuko-Fluoresenzfarbstoffe auf Xanthenbasis und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CA2272403A1 (en) 1999-04-01
WO1999015517A1 (en) 1999-04-01
US6130101A (en) 2000-10-10
EP0966458A1 (de) 1999-12-29
EP0966458B1 (de) 2003-08-13
JP4916042B2 (ja) 2012-04-11
DE69817165D1 (de) 2003-09-18
AU750380B2 (en) 2002-07-18
AU9504698A (en) 1999-04-12
JP2001508494A (ja) 2001-06-26
ATE247098T1 (de) 2003-08-15
JP2010180409A (ja) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817165T2 (de) Sulfonierte xanthenderivate
DE69731179T3 (de) Fluorierte xanthenderivate
DE60126297T2 (de) Modifizierte carbocyaninfarbstoffe und deren konjugate
EP0209875B1 (de) Resorufin-Derivate sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1311487B1 (de) Kondensierte ringe enthaltende 1,2-dihydro-7-hydroxychinolinderivate
EP2855596B1 (de) Ph-empfindliche fluoreszenzfarbstoffe und deren anwendung
EP3461815B1 (de) Neue poly-sulfonierte fluoreszenz-farbstoffe
EP0567622B1 (de) Neue pentacyclische verbindungen und ihre verwendung als absorptions- oder fluoreszenzfarbstoffe
DE3856358T3 (de) Für Tests verwendbare chemilumineszierende Ester, Thioester und Amide
US20150247863A1 (en) Derivatives of 1,2-dihydro-7-hydroxyquinolines containing fused rings
EP0747447B1 (de) Neue Oxazinfarbstoffe und ihre Verwendung als Fluoreszenzmarker
DE29610062U1 (de) Versteifte Monomethincyanin-Farbstoffe
EP1317511B1 (de) Oxazinderivate
DE20122672U1 (de) Modifizierte Carbocyaninfarbstoffe und deren Konjugate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN