DE69814367T2 - Filmueberzogene tabletten von oxacarbazepin - Google Patents

Filmueberzogene tabletten von oxacarbazepin Download PDF

Info

Publication number
DE69814367T2
DE69814367T2 DE69814367T DE69814367T DE69814367T2 DE 69814367 T2 DE69814367 T2 DE 69814367T2 DE 69814367 T DE69814367 T DE 69814367T DE 69814367 T DE69814367 T DE 69814367T DE 69814367 T2 DE69814367 T2 DE 69814367T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxacarbazepine
particle size
film
granules
average particle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69814367T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69814367D1 (de
Inventor
Burkhard Schlütermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4184588&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69814367(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE69814367D1 publication Critical patent/DE69814367D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69814367T2 publication Critical patent/DE69814367T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2886Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating having two or more different drug-free coatings; Tablets of the type inert core-drug layer-inactive layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/286Polysaccharides, e.g. gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2866Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2095Tabletting processes; Dosage units made by direct compression of powders or specially processed granules, by eliminating solvents, by melt-extrusion, by injection molding, by 3D printing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/28Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
    • A61K9/2806Coating materials
    • A61K9/2833Organic macromolecular compounds
    • A61K9/2853Organic macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyethylene oxide, poloxamers, poly(lactide-co-glycolide)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D223/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D223/14Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D223/18Dibenzazepines; Hydrogenated dibenzazepines
    • C07D223/22Dibenz [b, f] azepines; Hydrogenated dibenz [b, f] azepines

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Formulierungen von Oxacarbazepin, insbesondere filmbeschichteter Tabletten, und Verfahren zur Herstellung dieser Formulierungen.
  • Oxacarbazepin, nämlich 10,11-Dihydro-10-oxo-5H-dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid, wie Tegretol® [(Novartis) Carbamazepin: 5H-Dibenz[b,f]azepin-5-carboxamid], ist ein Mittel der ersten Wahl zur Behandlung von Konvulsionen. Die bekannten Dosierungsformen, wie Tabletten und flüssige Dosierungsformen, beispielsweise Suspensionen, sind geeignet zur Sicherung einer gleichförmigen Konzentration an Wirkstoff im Blut, insbesondere im Fall einer regelmäßig wiederkehrenden Verabreichung während einer längeren Behandlungsdauer. Dennoch ist es immer erwünscht, bestehende Formulierungen beispielsweise bezüglich Bioverfügbarkeit und Compliance weiter zu entwickeln und zu verbessern.
  • Die EP 0 646 374 A offenbart eine Formulierung von Oxacarbazepin, die mit zwei Schichten (einer inneren und einer äußeren Schicht) überzogen sind, welche Pigmente enthalten. Die äußere Beschichtung enthält Eisenoxid. Die doppelt beschichteten Tabletten verhindern eine inhomogene Verfärbung der Formulierung bei der Lagerung.
  • Trotz der bekannten Formen von Oxacarbazepin ist die Schaffung verbesserter Formulierungen immer wünschenswert.
  • Es wurden nun Formulierungen von Oxacarbazepin gefunden, die sich leicht zu Dosierungsformen verarbeiten lassen und durch die sich die Bioverfügbarkeit von Oxacarbazepin verbessern und die Compliance erhöhen lässt.
  • Einer der Aspekte der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Formulierung von Oxacarbazepin, die Oxacarbazepin, vorzugsweise in fein vermahlener Form, mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm und bevorzugter 4 bis 10 μm, und mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5%, beispielsweise 2%, enthält.
  • Die erfindungsgemäße Formulierung kann pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe enthalten, wie sie in pharmazeutischen Formulierungen, beispielsweise für eine orale Verabreichung, herkömmlich verwendet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Formulierung in Form einer filmbeschichteten Tablette vorliegen, die umfasst
    • a) einen Tablettenkern, der eine therapeutisch wirksame Dosis an Oxacarbazepin, vorzugsweise in fein vermahlener Form mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm und bevorzugter von 4 bis 10 μm, mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5%, beispielsweise 2%, und weitere Hilfsstoffe enthält, die zur Herstellung von Granula geeignet sind, und
    • b) eine hydrophile, permeable äußere Beschichtung.
  • Die erfindungsgemäßen Formulierungen, beispielsweise die filmbeschichteten Tabletten, machen Gebrauch von Oxacarbazepin mit feiner Partikelgröße und enger Partikelgrößenverteilung, und können verhältnismäßig leicht zu Dosierungsformen formuliert werden, beispielsweise festen oralen Dosierungsformen, wie Tabletten. Die feine Partikelgröße und enge Partikelgrößenverteilung kann sich auch günstig auf eine Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Oxacarbazepin auswirken. Darüber hinaus erfüllen diese Formulierungen alle herkömmlichen Erfordernisse, wie Lagerstabilität und Farbstabilität.
  • Die Farbstabilität lässt sich erreichen durch Verwendung lediglich einer einzelnen und Pigment enthaltenden Beschichtung, sodass keine Pigmente enthaltende Doppelbeschichtung notwendig ist. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass das Verfahren zur Formulierung der Dosierungsformen relativ einfach und effizient wird. Darüber hinaus sind für eine vorgegebene Dosierungsgröße von beispielsweise 300 mg geringere Mengen an Pigment, beispielsweise Eisenoxid - falls verwendet -, in der Beschichtung erforderlich.
  • Zu einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung gehört ein Verfahren zur Herstellung einer filmbeschichteten Tablette, die Oxacarbazepin enthält und die gekennzeichnet ist durch Formung des Oxacarbazepins mit einer mittleren Partikelgröße von etwa 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm und bevorzugter 4 bis 10 μm, mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5%, beispielsweise 2%, und wahlweise anderen Hilfsstoffen zu einem zentralen Kern und Beschichtung dieses Kerns mit einer hydrophilen, permeablen äußeren Beschichtung.
  • Ein bevorzugter Aspekt der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung einer filmbeschichteten Tablette, die Oxacarbazepin enthält, das gekennzeichnet ist durch feines Vermahlen des Oxacarbazepins auf eine mittlere Partikelgröße von 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm und bevorzugter 4 bis 10 μm, mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5%, beispielsweise 2%, und im Gemisch mit Hilfsstoffen, die für Granulierungsprozesse geeignet sind, Formung des Wirkstoffs zu Granula, Verpressung der Granula unter Bildung von Tablettenkernen mittels herkömmlicher Tablettierverfahren und Ausstattung der Kerne mit einer hydrophilen, permeablen äußeren Beschichtung.
  • Die oben und im folgenden verwendeten Begriffe sind innerhalb des Umfangs der Beschreibung der Erfindung wie folgt definiert:
  • Der Begriff filmbeschichtete Tablette bezeichnet eine peroral verabreichbare und eine Einzeldosis darstellende feste Dosierungsform, die sich herstellen lässt durch Verpressung von Oxacarbazepin mittels herkömmlicher Tablettierverfahren und anschließende Beschichtung des erhaltenen Kerns. Die Tablettenkerne können durch herkömmliche Granulierungsprozesse, beispielsweise durch feuchte oder trockene Granulierung, unter optionaler Zerkleinerung der Granula und anschließender Verpressung und Beschichtung erhalten werden. Geeignete Granulierungsverfahren werden beispielsweise beschrieben in Voigt, loc. cit., Seiten 156 bis 169.
  • Geeignete Hilfsstoffe zur Herstellung von Granula sind beispielsweise pulverige Füllstoffe mit wahlweise fließkonditionierenden Eigenschaften, beispielsweise Talkum, Siliciumdioxid, beispielsweise synthetische amorphe wasserfreie Kieselsäure des Typs Syloid® (Grace), beispielsweise SYLOID 244 FP, mikrokristalline Cellulose, beispielsweise des Typs Avicel® (FMC Corporation), beispielsweise der Typen AVICEL PH101, 102, 105, RC581 oder RC591, des Typs Emcocel® (Mendell Corporation) oder des Typs Elcema® (Degussa), Kohlenhydrate, wie Zucker, Zuckeralkohole, Stärken oder Stärkederivate, beispielsweise Lactose, Dextrose, Saccharose, Glucose, Sorbit, Mannit, Xylit, Kartoffelstärke, Maisstärke, Reisstärke, Weizenstärke oder Amylopectin, Tricalciumphosphat, Calciumhydrogenphosphat oder Magnesiumtrisilicat, Bindemittel, wie Gelatine, Tragacanth, Agar, Alginsäure, Celluloseether, beispielsweise Methylcellulose, Carboxymethylcellulose oder Hydroxypropyhnethylcellulose, Polyethylenglycole oder Ethylenoxidhomopolymere, insbesondere mit einem Polymerisationsgrad von etwa 2,0 × 103 bis 1,0 × 105 und einem ungefähren Molekulargewicht von etwa 1,0 × 105 bis 5,0 × 106, beispielsweise Hilfsstoffe, die unter der Bezeichnung Polyox® (Union Carbide) bekannt sind, Polyvinylpynolidon oder Povidone, insbesondere mit einem mittleren Molekulargewicht von etwa 1000 und einem Polymerisationsgrad von etwa 500 bis 2500, und auch Agar oder Gelatine, oberflächenaktive Substanzen, beispielsweise anionische Tenside vom Alkylsulfattyp, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Magnesium-n-dodecylsulfat, -n-tetradecylsulfat, -n-hexadecylsulfat oder -n-octadecylsulfat, vom Alkylethersulfattyp, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Magnesium-ndodecyloxyethylsulfat, -n-tetradecyloxyethylsulfat, -n-hexadecyloxyethylsulfat oder -n-octadecyloxyethylsulfat, oder vom Alkansulfonattyp, beispielsweise Natrium-, Kalium- oder Magnesium-n-dodecansulfonat, -n-tetradecansulfonat, -n-hexadecansulfonat oder -n-octadecansulfonat, oder nicht ionische Tenside vom Fettsäurepolyhydroxyalkoholestertyp, wie Sorbitanmonolaurat, -monooleat, -monostearat oder -monopahnitat, Sorbitantristearat oder Sorbitantrioleat, Polyoxyethylenaddukte von Fettsäuepolyhydroxyalkoholestern, wie Polyoxyethylensorbitanmonolaurat, -monooleat, -monostearat, -monopahnitat, -tristearat oder -trioleat, Polyethylenglycolfettsäureester, wie Polyoxyethylstearat, Polyethylenglycol(400)stearat, Polyethylenglycol(2000)stearat, insbesondere Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymere der Typen Pluronics® (BWC) oder Synperonic® (ICI).
  • Granulate können in an sich bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Naßgranulationsverfahren, wie sie für so genannte Built-Up Granula oder Broken-Down Granula bekannt sind.
  • Verfahren zur Bildung von Built-Up Granula können kontinuierlich geführt werden und umfassen beispielsweise eine simultane Besprühung der Granuliermasse mit Granulationslösung und Trocknung, beispielsweise in einem Trommelgranulator, Pfannengranulator oder Scheibengranulator, in einem Fließbett, durch Sprühtrocknung oder Sprühverfestigung, oder können diskontinuierlich betrieben werden, beispielsweise in einem Fließbett, in einem Batch-Mischer oder in einer Sprühtrocknungstrommel.
  • Bevorzugt sind Verfahren zur Herstellung von Broken-Down Granula, die diskontinuierlich durchgeführt werden können und bei denen die Granuliermasse zuerst ein feuchtes Aggregat mit der Granulierlösung bildet, worauf das Aggregat zerkleinert oder zu Granula der gewünschten Partikelgröße geformt wird und die Granula schließlich getrocknet werden. Geeignete Vorrichtungen für die Granulierstufe sind Planetenrührwerke und Mischer mit niedriger oder hoher Scherwirkung, wobei zu Nassgranuliervorrichtungen auch Extruder und Pelletisiervorrichtungen gehören, nämlich beispielsweise Geräte, wie sie erhältlich sind von den Firmen Loedige, Glatt, Diosna, Fielder, Collette, Aeschbach, Alexanderwerk, Ytron, Wyss & Probst, Werner & Pfleiderer, HKD, Loser, Fuji, Nica, Caleva und Gabler.
  • Die Granuliermasse besteht aus zerkleinertem und vorzugsweise gemahlenem Oxacarbazepin und den oben erwähnten Hilfsstoffen, beispielsweise pulverigen Füllstoffen, wie mikrokristalline Cellulose vom Typ AVICEL, wobei AVICEL PH 102 besonders geeignet ist. In Abhängigkeit vom angewandten Verfahren kann die Granuliermasse in Form einer Vormischung vorliegen oder durch Einmischung des Oxacarbazepins in einen oder mehrere Hilfsstoffe oder Einmischung der Hilfsstoffe in das Oxacarbazepin erhalten werden. Die feuchten Granula werden vorzugsweise getrocknet, was beispielsweise in der beschriebenen Weise durch Pfannentrocknung oder in einem Fließbett erfolgen kann.
  • Nach einer alternativen Verfahrensvariante können Tablettenkerne unter Anwendung des so genannten Kompaktierungs- oder Trockengranulierungsverfahrens hergestellt werden, wodurch der Wirkstoff mit den Hilfsstoffen unter Bildung verhältnismäßig großer Formlinge verpresst wird, beispielsweise von Schnecken oder Bändern, die durch Vermahlung zerkleinert werden, und das gemahlene Material dann zu Tablettenkernen verpresst wird.
  • Geeignete Hilfsstoffe. für das Kompaktierungsverfahren sind vorzugsweise solche, die sich für die herkömmlichen Diektverpressungsverfahren eignen, beispielsweise trockene Bindemittel, wie Stärken, beispielsweise Kartoffelstärke, Weizenstärke und Maisstärke, mikrokristalline Cellulose, beispielsweise Produkte, die im Handel erhältlich sind unter den Marken Avicel®, Filtrak®, Heweten® oder Pharmacel®, hochdisperses Siliciumdioxid, beispielsweise Aerosil®, Mannit, Lactose und auch Polyethylenglycol, insbesondere mit einem Molekulargewicht von 4000 bis 6000, vernetztes Polyvinylpynolidon (Polyplasdone® XI, oder Kollidon® CL), vernetzte Carboxy methylcellulose (Acdisol® CMC-XL), Carboxymethylcellulose [Nymcel®, beispielsweise ZSB-10 (Nyma)], Hydroxypropylmethylcellulose, beispielsweise der Qualität HPMC 603, Carboxymethylstärke [Explotab® (Mendell) oder Primojel® (Scholtens)], mikrokristalline Cellulose, beispielsweise Avicel® PH 102, Dicalciumphosphat, beispielsweise Emcompress® oder Talkum. Der Zusatz kleiner Mengen von beispielsweise Gleitmitteln, wie Magnesiumstearat, ist ebenfalls von Vorteil.
  • Die Verpressung unter Bildung von Tablettenkernen kann in herkömmlichen Tablettiermaschinen durchge führt werden, beispielsweise Exenterläuferpressen oder Rundläuferpressen EK-0 Korsch. Die Tablettenkerne können unterschiedliche Formen haben, beispielsweise rund, oval, länglich, zylindrisch und dergleichen sein, und unterschiedliche Größen aufweisen, was jeweils von der Menge an Oxacarbazepin abhängt.
  • Der Wirkstoff Oxacarbazepin ist bekannt. Seine Herstellung und therapeutische Anwendung als Antikonvulsivum wird in DE 20 11 087 C1 beschrieben. Ein kommerziell geeignetes Verfahren zur Herstellung dieses Wirkstoffes geht aus EP 0 028 028 A hervor. Kommerziell verfügbare Dosierungsformen werden für eine perorale Verabreichung vorgesehen, beispielsweise Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt von 300 und 600 mg. Diese Dosierungsformen sind unter der Marke Trileptal® (Novartis) bekannt und umfangreich in Ländern eingeführt worden, wie Dänemark, Finnland, Östeneich und Belgien.
  • Die mittlere Partikelgröße von Oxacarbazepin beträgt etwa 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm und bevorzugter 4 bis 10 μm, mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5%, beispielsweise 2%. Bei einer bevorzugten Form des Verfahrens beträgt die mittlere Partikelgröße des Oxacarbazepins etwa 4 bis 12 μm, und typischerweise 6 bis 8 μm, mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5%, beispielsweise 2%.
  • Zur Bestimmung der mittleren Partikelgrößen eignen sich die bekannten Partikelgrößenanalysen, beispielsweise Partikelgrößenmessungen unter Anwendung von Licht, beispielsweise Lichtstreuverfahren oder turbidimetrische Verfahren, Sedimentationsverfahren, beispielsweise Pipettenanalysen unter Anwendung einer Andreassen-Pipette, Sedimentationswaagen, Photosedimentometer oder Sedimentationen im Feld einer Zentrifugalkraft, Stoßverfahren, beispielsweise unter Verwendung eines Coulter-Zählers, oder eine Sichtung mittels Gravitations- oder Zentrifugalkraft. Derartige Methoden werden beispielsweise unter anderem beschrieben in Voigt, loc. cit., Seiten 64 bis 79.
  • Zur Herstellung von Oxacarbazepinpartikeln, beispielsweise Kristallen mit der gewünschten Partikelgröße, können herkömmliche Zerkleinerungs- und Deagglomerierungstechniken verwendet werden, beispielsweise eine Vermahlung in einer Strahlmühle oder einer Stoßmühle, einer Kugelmühle, einer Vibrationsmühle, einer Mörsermühle oder einer Stiftmühle.
  • Die hydrophile, permeable äußere Beschichtung b) umfasst ein filmbildendes Material, das permeabel ist für Wasser und die Intestinalflüssigkeit und das quellbar ist und das in diesen Flüssigkeiten löslich oder wenigstens in einem gewissen Ausmaß löslich ist.
  • Wasserpermeable filmbildende Materialien sind beispielsweise hydrophile Gemische aus Polyvinylpynoli don oder einem Copolymer von Polyvinylpynolidon und Polyvinylacetat mit Hydroxypropylmethylcellulose, Gemische aus Schellack und Hydroxypropyhnethylcellulose, Polyvinylacetat oder Copolymeren hiervon mit Polyvinylpynolidon oder Gemische aus wasserlöslichen Cellulosederivaten, wie Hydroxypropylmethylcellulose, und wasserunlöslicher Ethylcellulose.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen können gewünschtenfalls im Gemisch mit anderen zusätzlichen Hilfsstoffen verwendet werden, wie Talkum oder Siliciumdioxid, beispielsweise synthetischer amorpher Kieselsäure vom Typ Syloid® (Grace), wie SYLOID 244 FP, oder mit Netzmitteln, beispielsweise Sorbaten, oder Weichmachern, beispielsweise den oben erwähnten Polyethylenglycolen.
  • Elastische filmartige Materialen sind insbesondere hydrophile und teilveretherte Cellulosederivate. Hydrophile teilveretherte Cellulosederivate sind beispielsweise niedere Alkylether von Cellulose mit einem mittleren Molsubstitutionsgrad (MS), der größer ist als 1 und kleiner als 3, und mit einem mittleren Polymerisationsgrad von etwa 100 bis 5000.
  • Der Substitutionsgrad ist ein Maß für die Substitution der Hydroxygruppen durch niedere Alkoxygruppen pro Glucoseeinheit. Der mittlere Molsubstitutionsgrad (MS) ist ein Mittelwert und bedeutet die Anzahl an niederen Alkoxygruppen pro Glucoseinheit im Polymer.
  • Der mittlere Polymerisationsgrad (DP) ist ebenfalls ein Mittelwert und bedeutet die mittlere Anzahl an Glucoseeinheiten im Cellulosepolymer.
  • Niedere Alkylether von Cellulose sind beispielsweise Cellulosederivate, die an der Hydroxymethylgruppe (primäre Hydroxygruppe) der die Celluloseketten bildenden Glucoseeinheit substituiert sind und die, falls zureckmäßig, an der zureiten und dritten sekundären Hydroxygruppe substituiert sind durch C1–C4 Alkylgruppen, insbesondere Methyl oder Ethyl, oder durch substituierte C1–C4 Alkylgruppen, beispielsweise die Gruppen 2-Hydroxyethyl, 3-Hydroxy-n-propyl, Carboxymethyl oder 2-Carboxyethyl.
  • Geeignete niedere Alkylether von Cellulose sind vorzugsweise Cellulosederivate, die substituiert sind an der Hydroxymethylgruppe (primäre Hydroxygruppe) der Glucoseeinheit durch die erwähnten C1–C4Alkylgruppen oder substituierten C1–C4Alkylgruppen, und die an der zureiten und, falls geeignet, der dritten sekundären Hydroxygruppe substituiert sind durch Methyl- oder Ethylgruppen. Geeignete niedere Alkylether von Cellulose sind insbesondere Methylcellulose, Ethylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Carboxymethylcellulose (in Salzform, beispielsweise in Form des Natriumsalzes) oder Methylcarboxymethylcellulose (ebenfalls in Salzform, beispielsweise in Form des Natriumsalzes).
  • Bevorzugte niedere Alkylether von Cellulose sind Ethylcellulose (DP etwa 150 bis 1000, MS etwa 1,2 bis 1,8), beispielsweise vom Typ Aquacoat® (FMC Corporation), Hydroxyethylcellulose (DP etwa 120 bis 1200, MS etwa 1,2 bis 2,5) und Hydroxypropylcellulose (DP etwa 200 bis 3000, MS etwa 1,0 bis 3,0)
  • Zu wasserpermeablen filmbildenden Materialien gehören auch Celluloseacetattrimellitat (CAT) und Methacrylsäure/Methacrylat-Copolymere in Verhältnissen von 1 : 1 oder 1 : 2, beispielsweise EUDRAGIT L und S, wie EUDRAGIT L 12,5 oder S 12,5.
  • Das filmbildende Material kann aufgesprüht werden in Form einer wässrigen Dispersion von redispergierbarem Celluloseacetatphthalat - CAP - (Aquateric®: FMC), von Polyvinylacetatphthalt - PVAP – (Coateric®: Colorcon), von Hydroxypropylmethylcellulosephthalat - HPMCP - (Aquacoat® HP 50 oder HP 55: Shin-Etsu) und insbesondere auch von Acrylsäue/Methacrylsäure-Copolymer, das durch C1–C4Alkylgruppen teilverestert ist.
  • Ebenfalls geeignet ist ein Acrylsäure/Methacrylsäure-Copolymer im Verhältnis von 1 : 1, das durch Methyl- und/oder Ethylgruppen vom Typ EUDRAGIT L 30 D teilverestert ist, oder in Wasser dispergiertes EUDRAGIT L 100–55.
  • Die filmbildenden Materialien können zusätzlich Hilfsstoffe enthalten, wie Weichmacher, beispielsweise Triethylcitrat, beispielsweise Citroflex® (Pfizer), Triacetin, verschiedene Phthalate, beispielsweise Diethyl- oder Dibutylphthalat, gemischte Mono- oder Diglyceride vom Typ Myvacet® (Eastman), beispielsweise MYVACET 9–40, die oben erwähnten Polyethylenglycole mit beispielsweise einem Molekulargewicht von etwa 6000 bis 8000 und auch Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere vom Typ Pluronic® (BASF) oder Synperonic® (ICI), pulverförmige Formtrennmittel, beispielsweise Magnesiumtrisilicat, Stärke oder synthetische amorphe Kieselsäure vom Typ SYLOID, beispielsweise SYLOID 244 FP.
  • Die hydrophile permeable äußere Beschichtung b) umfasst weiße Pigmente, beispielsweise Titandioxidpigmente, vorzugsweise in Kombination mit Eisenoxidpigmenten. Das Eisenoxid kann Eisen(II)-oxid oder Eisen(III)-oxid sein und ist vorzugsweise Fe2O3 in optional hydratisierter Form Wird Eisenoxid verwendet, dann hängen die in der Beschichtung vorhandenen Mengen von der Größe der jeweiligen Dosierungsform ab. Vorzugsweise wird die Menge an verwendetem Eisenoxid so gewählt, dass sie etwa 0,1 mg pro Dosierungsform, beispielsweise Tablette, bis 1,6 mg pro Dosierungsform, beispielsweise Tablette, oder bevorzugter 0,3 mg pro Dosierungsform, beispielsweise Tablette, bis 0,9 mg pro Dosierungsform, beispielsweise Tablette, beträgt.
  • Die Tablettenkerne können mit der hydrophilen permeablen Beschichtungszusammensetzung in an sich bekannter Weise unter Anwendung herkömmlicher Beschichtungsverfahren beschichtet sein.
  • Beispielsweise ist die Beschichtungszusammensetzung in Wasser im gewünschten Mengenverhältnis gelöst oder suspendiert. Gewünschtenfalls können auch Hilfsstoffe, wie Polyethylenglycol, zugesetzt werden. Die Lösung oder Dispersion wird auf die Tablettenkerne zusammen mit anderen Hilfsstoffen, wie Talkum oder Siliciumdioxid, beispielsweise SYLOID 244 FP, unter Anwendung bekannter Verfahren aufgesprüht, wie durch Sprühbeschichtung in einem Fließbett, beispielsweise unter Verwendung der Systeme Aeromatic, Glatt, Wuster oder Hüttlin (Kugelbeschichter), oder unter Anwendung einer Beschichtungspfanne nach Verfahren, wie sie durch die Namen Accela Cota bekannt sind, oder einer Immersionsbeschichtung.
  • Vorzugsweise wird eine wässrige Dispersion, die Hydroxypropyhmethylcellulose (Cellulose HPMC) und Pigmente enthält, aufgesprüht.
  • Die Formulierungen, beispielsweise die erfindungsgemäßen filmbeschichteten Tabletten, sind aufgrund ihrer antikonvulsiven Wirkung brauchbar und eignen sich als Monotherapie oder adjunktive Therapie zur Bekämpfung, Prävention oder Behandlung von Anfällen, die beispielsweise herrühren vom Beginn einer Epilepsie, Status Epilepticus, cerebrovaskulären Störungen, Kopfverletzungen und Alkoholentzug.
  • Die exakte Dosis an Oxacarbazepin und der hiervon jeweils zu verabreichenden Formulierung ist abhängig von einer Reihe an Faktoren, beispielsweise dem zu behandelnden Zustand, der gewünschten Behandlungsdauer und der Freisetzungsrate des Oxacarbazepins. Die Menge an erforderlichem Oxacarbazepin und dessen Freisetzungsrate kann beispielsweise bestimmt werden durch in vitro oder in vivo Techniken, welche eine Bestimmung ermöglichen, wie lange eine bestimmte Wirkstoffkonzentration im Blutplasma in einem für eine therapeutische Wirkung ausreichenden Maß verbleibt.
  • Bevorzugte Dosierungen für eine Monotherapie beinhalten 150 bis 600 mg, beispielsweise 300 mg, Wirkstoff zureimal pro Tag. Dosen von 1200 bis 2400 mg pro Tag sind tolerierbar. Bevorzugte Dosierungen für eine adjunktive Therapie beinhalten eine Ausgangsdosis von 300 mg pro Tag. Dosen von 600 bis 2400 mg pro Tag können toleriert werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen weiter erläutert. Beispiel 1
    Figure 00070001
  • TRILEPTAL, Cellulose HPM 603 (Bindemittel) und AVICEL PH 102 (Bindemittel, Füllstoff, Tablettensprengmittel) werden in einem Mischer, vorzugsweise einem Hochgeschwindigkeitsmischer (DIOSNA, LOEDIGE, FIELDER, GLATT usw.) vermischt. Das Gemisch wird mit Wasser als Granulierflüssigkeit versetzt und solange in einem Mischer geknetet, vorzugsweise einem Hochgeschwindigkeitsmischer, bis eine ausreichende Konsistenz erreicht ist. Wahlweise kann vorher auch die als Bindemittel verwendete Cellulose HPM in der Granulierflüssigkeit, nämlich Wasser, gelöst werden. Die feuchten Granula werden unter Verwendung einer geeigneten Vorrichtung (ALEXANDER Reibschnitzler, QUADRO-COMILL) granuliert und dann in einem Fließbett (AEROMATIC, GLATT) getrocknet. Sodann gibt man AVICEL PH 102, AEROSIL 200 (Fließkonditionierer) und Polyvinylpynolidon PXL (Sprengmittel) zu den trockenen Granula und zerkleinert und vermischt das Ganze in einem Mahlwerk (FREWITT, QUADRO-COMILL, FITZMILL). Abschließend gibt man Magnesiumstearat (Gleitmittel) zu und vermischt das Ganze erneut (STOECKLIN Containermischer, VRIECO Mischer). Wahlweise kann das Gleitmittel auch direkt zum zerkleinerten Material gegeben werden. Sodann wird das hierdurch erhaltene Gemisch durch Verpressen zu TRILEPTAL Tabletten geformt (Exenterpresse, Rundläuferpresse: KILIAN, KORSCH, FETTE, MANESTY).
  • Hierauf werden die erhaltenen Tabletten in einer Rotationsbeschichtungspfanne (ACCELA-COTA, GLATT, DRIACOATER, DUMOULIN) mit einer wässrigen Zubereitung beschichtet, die besteht aus Cellulose HPM 603 (Filmbildner), gelbem Eisenoxid 17268 (Pigment), PEG 8000 (Weichmacher für den Filmbildner), Talkum (Antiklebmittel, Deckmittel) und Titandioxid (Deckmittel). Wahlweise können für das Beschichtungsverfahren beispielsweise auch Fließbettapparaturen oder Luftsuspensionsapparaturen (AEROMATIC, GLATT, FREUND, HUETTLIN) verwendet werden. Beispiel 2
    Figure 00080001
  • Oxacarbazepin, Cellulose HPM 603 und Avicel PH 102 werden in einem Planetenrührwerk (Aeschbach) vermischt. Sodann wird Alkohol zugesetzt, bevor dieses Gemisch solange in einem Planetenrührwerk vermischt wird, bis eine gewünschte Konsistenz erreicht ist. Schließlich werden unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens beschichtete Tabletten hergestellt. Beispiel 3
    Figure 00090001
  • Aus der so erhaltenen Formulierung werden dann unter Anwendung des im Beispiels 1 beschriebenen Verfahrens beschichtete Tabletten hergestellt.

Claims (10)

  1. Formulierung, die Oxacarbazepin mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm und bevorzugter 4 bis 10 μm mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5 %, beispielsweise 2% enthält.
  2. Filmbeschichtete Tablette, die Oxacarbazepin mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm und vor allem 4 bis 10 μm mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5 %, beispielsweise 2 % enthält.
  3. Filmbeschichtete Tablette, die umfaßt a) einen Tablettenkern, der eine therapeutisch wirksame Dosis an Oxacarbazepin, vorzugsweise in fein vermahlener Form mit einer mittleren Partikelgröße von 4 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 10 μm mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5%, beispielsweise 2%, und weitere Hilfsstoffe enthält, die zur Herstellung von Granula geeignet sind, und b) eine hydrophile, permeable äußere Beschichtung.
  4. Filmbeschichtete Tablette nach Anspruch 3, die umfaßt, a) einen Tablettenkern, der eine therapeutisch wirksame Dosis an Oxacarbazepin, vorzugsweise in fein vermahlener Form mit einer mittleren Partikelgröße von 6 bis 8 μm mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von 2%, und weitere Hilfsstoffe enthält, die zur Herstellung von trockenen Granula geeignet sind.
  5. Filmbeschichtete Tablette nach Anspruch 3 oder 4, die als Komponente b) eine hydrophile, permeable äußere Beschichtung umfaßt, die weiße Pigmente, Eisenoxidpigment und wahlweise weitere Hilfsstoffe enthält.
  6. Verfahren zur Herstellung einer filmbeschichteten Tablette, die Oxacarbazepin enthält, gekennzeichnet durch Formung des Oxacarbazepins mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm, bevorzugter 4 bis 10 μm mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5%, beispielsweise 2% und wahlweise anderen Hilfsstoffen zu einem zentralen Kern und Beschichtung dieses Kerns mit einer hydrophilen, permeablen äußeren Beschichtung.
  7. Verfahren zur Herstellung einer filmbeschichteten Tablette nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch feines Vermahlen des Oxacarbazepins auf eine mittlere Partikelgröße von 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm, bevorzugter 4 bis 10 μm mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5%, beispielsweise 2% und im Gemisch mit den Hilfsstoffen, die für Granulierungsprozesse geeignet sind, Formung des Wirkstoffs zu Granula, Verpressung der Granula unter Bildung von Tablettenkernen mittels herkömmlicher Tablettierverfahren und Ausstattung der Kerne mit einer hydrophilen, permeablen äußeren Beschichtung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Formung des fein vermahlenen Oxacarbazepins zu nassen Granula mit dem Gemisch an Hilfsstoffen, die für Granulierungsverfahren geeignet sind, und Verpressung der nassen Granula zu Tablettenkernen mittels herkömmlicher Tablettierverfahren.
  9. Oxacarbazepin mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm, bevorzugter 4 bis 10
  10. Oxacarbazepin mit einer mittleren Partikelgröße von 2 bis 12 μm, vorzugsweise 4 bis 12 μm, bevorzugter 4 bis 10 μm und mit einem maximalen Rückstand auf einem 40 μm Sieb von bis zu 5%, beispielsweise 2 %.
DE69814367T 1997-02-14 1998-02-12 Filmueberzogene tabletten von oxacarbazepin Revoked DE69814367T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH33197 1997-02-14
CH33197 1997-02-14
PCT/EP1998/000794 WO1998035681A1 (en) 1997-02-14 1998-02-12 Oxacarbazepine film-coated tablets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69814367D1 DE69814367D1 (de) 2003-06-12
DE69814367T2 true DE69814367T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=4184588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69814367T Revoked DE69814367T2 (de) 1997-02-14 1998-02-12 Filmueberzogene tabletten von oxacarbazepin

Country Status (32)

Country Link
US (2) US20070036863A1 (de)
EP (1) EP0966287B1 (de)
JP (3) JP2000511935A (de)
KR (3) KR19980071337A (de)
CN (2) CN1626093A (de)
AR (1) AR011142A1 (de)
AT (1) ATE239481T1 (de)
AU (1) AU738030B2 (de)
BR (1) BR9807368A (de)
CA (1) CA2277791C (de)
CO (1) CO4920215A1 (de)
CY (1) CY2480B1 (de)
CZ (1) CZ298840B6 (de)
DE (1) DE69814367T2 (de)
DK (1) DK0966287T3 (de)
ES (1) ES2199422T3 (de)
HK (1) HK1024423A1 (de)
HU (1) HU227807B1 (de)
ID (1) ID22348A (de)
MY (1) MY117582A (de)
NO (1) NO327486B1 (de)
NZ (1) NZ336946A (de)
PE (1) PE58999A1 (de)
PL (1) PL193332B1 (de)
PT (1) PT966287E (de)
RU (1) RU2201218C2 (de)
SK (1) SK284503B6 (de)
TR (1) TR199901804T2 (de)
TW (1) TW529957B (de)
UY (1) UY24888A1 (de)
WO (1) WO1998035681A1 (de)
ZA (1) ZA981205B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CO4920215A1 (es) * 1997-02-14 2000-05-29 Novartis Ag Tabletas de oxacarbazepina recubiertas de una pelicula y metodo para la produccion de estas formulaciones
GB9925962D0 (en) * 1999-11-02 1999-12-29 Novartis Ag Organic compounds
US6368628B1 (en) * 2000-05-26 2002-04-09 Pharma Pass Llc Sustained release pharmaceutical composition free of food effect
MXPA04005105A (es) 2001-12-21 2004-08-19 Pfizer Prod Inc Formulaciones de acitromicina directamente compresibles.
GB0221956D0 (en) * 2002-09-20 2002-10-30 Novartis Ag Organic compounds
DE602004023861D1 (de) 2003-09-03 2009-12-10 Novartis Ag Verwendung von oxcarbazepin zur verbesserung des schlafes bei patienten die an chronischem schmerz leiden
PE20051156A1 (es) * 2004-03-22 2006-02-13 Novartis Ag Formulaciones de matriz orales que comprenden licarbazepina
AR048672A1 (es) * 2004-03-22 2006-05-17 Novartis Ag Tabletas de desintegracion que comprenden licarbazepina
US8367105B2 (en) 2004-11-10 2013-02-05 Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. Compressed solid dosage form manufacturing process well-suited for use with drugs of low aqueous solubility and compressed solid dosage forms made thereby
US20060252745A1 (en) 2005-05-06 2006-11-09 Almeida Jose L D Methods of preparing pharmaceutical compositions comprising eslicarbazepine acetate and methods of use
ES2335922T3 (es) 2005-09-23 2010-04-06 F.Hoffmann-La Roche Ag Nueva formulacion de dosificacion.
SI1945632T1 (sl) 2005-11-08 2014-03-31 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Heterocikliäśni modulatorji za prenaĺ alce z atp-vezavno kaseto
US9034381B2 (en) 2005-11-10 2015-05-19 Alphapharm Pty Ltd Process to control particle size
AU2006313009B2 (en) * 2005-11-10 2013-10-24 Alphapharm Pty Ltd Process to control particle size
CA2634879A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Pharmaceutical formulations of oxcarbazepine and methods for its preparation
US20070178164A1 (en) * 2006-01-31 2007-08-02 Sigal Blau Pharmaceutical formulations of oxcarbazepine and methods for its preparation
WO2007121523A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Alphapharm Pty Ltd Pharmaceutical compositions of oxcarbazepine with a median particle size of 15 to 30 microns
CA2597740C (en) * 2006-04-26 2012-10-16 Supernus Pharmaceuticals, Inc. Modified-release preparations containing oxcarbazepine and derivatives thereof
WO2007122635A2 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Astron Research Limited Controlled release formulation comprising anti-epileptic drugs
US20080138403A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Sun Pharmaceutical Industries Ltd. Pharmaceutical dosage forms of oxcarbazepine
JP2010513324A (ja) 2006-12-21 2010-04-30 アルファファーム ピーティーワイ リミテッド 医薬化合物および医薬組成物
GB0700773D0 (en) 2007-01-15 2007-02-21 Portela & Ca Sa Drug therapies
EP1970056A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-17 Polichem S.A. Zeitspezifische Dosierformen mit verzögerter/pulsatiler Freisetzung
EP2146699A2 (de) * 2007-05-23 2010-01-27 Ratiopharm GmbH Pharmazeutische zusammensetzungen mit oxcarbazepin
US8372431B2 (en) 2007-10-26 2013-02-12 Bial-Portela & C.A., S.A. Pharmaceutical composition comprising licarbazepine acetate
WO2009073757A1 (en) 2007-12-07 2009-06-11 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Solid forms of 3-(6-(1-(2,2-difluorobenzo[d][1,3] dioxol-5-yl) cyclopropanecarboxamido)-3-methylpyridin-2-yl) benzoic acid
CA2795804C (en) 2010-04-07 2021-10-26 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pharmaceutical compositions of 3-(6-(1-(2,2-difluorobenzo[d][1,3]dioxol-5-yl) cyclopropanecarboxamido)-3-methylpyriodin-2-yl)benzoic acid and administration thereof
CA2930199C (en) 2013-11-12 2022-10-25 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Process of preparing pharmaceutical compositions for the treatment of cftr mediated diseases
CN103735527B (zh) * 2013-12-24 2014-09-10 武汉人福药业有限责任公司 一种奥卡西平片剂及其制备方法
WO2018208242A1 (en) 2017-05-10 2018-11-15 İlko Ilaç Sanayi Ve Ticaret Anonim Şirketi Formulation of deferasirox tablet for oral suspension composition with better processability

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI75561C (fi) * 1979-10-30 1988-07-11 Ciba Geigy Ag Foerfarande foer framstaellning av 5- karbamoyl-10-oxo-10,11-dihydro-5h-dibens/b,f/azepin och daertill noedvaendiga mellanprodukter.
CH649080A5 (de) * 1981-04-16 1985-04-30 Ciba Geigy Ag 5h-dibenz(b,f)azepin-5-carboxamide als mittel zur prophylaxe und behandlung von zerebraler leistungsinsuffizienz.
US4609675A (en) * 1984-08-17 1986-09-02 The Upjohn Company Stable, high dose, high bulk density ibuprofen granulations for tablet and capsule manufacturing
JPS6257467A (ja) * 1985-09-06 1987-03-13 Asahi Glass Co Ltd コ−テイング剤組成物
GB8524001D0 (en) * 1985-09-30 1985-11-06 Glaxo Group Ltd Pharmaceutical composition
CH668187A5 (de) * 1986-08-07 1988-12-15 Ciba Geigy Ag Therapeutisches system mit systemischer wirkung.
DD295760A5 (de) * 1989-01-31 1991-11-14 Martin-Luther-Universitaet Halle Wittenberg,De Arzneistoffreigabesystem mit kotrollierter wirkstoffreisetzung
US5145684A (en) * 1991-01-25 1992-09-08 Sterling Drug Inc. Surface modified drug nanoparticles
US5231089A (en) * 1991-12-02 1993-07-27 University Of Florida Method of improving oral bioavailability of carbamazepine
FR2699077B1 (fr) * 1992-12-16 1995-01-13 Rhone Poulenc Rorer Sa Application d'anticonvulsivants dans le traitement de lésions neurologiques liées à des traumatismes.
FR2702148B1 (fr) * 1993-03-05 1995-04-07 Rhone Poulenc Rorer Sa Application d'anticonvulsivants dans le traitement du neuro-sida.
US5472714A (en) * 1993-09-08 1995-12-05 Ciba-Geigy Corporation Double-layered oxcarbazepine tablets
ZA953078B (en) * 1994-04-28 1996-01-05 Alza Corp Effective therapy for epilepsies
US5478654A (en) * 1994-05-06 1995-12-26 Gencorp Inc. Solventless carboxylated butadiene-vinylidene chloride adhesives for bonding rubber to metal
US5980942A (en) * 1997-01-23 1999-11-09 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Zero-order sustained release matrix tablet formulations of carbamazepine
US6296873B1 (en) * 1997-01-23 2001-10-02 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Zero-order sustained release delivery system for carbamazephine derivatives
CO4920215A1 (es) * 1997-02-14 2000-05-29 Novartis Ag Tabletas de oxacarbazepina recubiertas de una pelicula y metodo para la produccion de estas formulaciones

Also Published As

Publication number Publication date
PL334959A1 (en) 2000-03-27
CZ287999A3 (cs) 1999-11-17
TW529957B (en) 2003-05-01
PE58999A1 (es) 1999-06-25
HU227807B1 (en) 2012-03-28
DE69814367D1 (de) 2003-06-12
US20080014269A1 (en) 2008-01-17
NO993919L (no) 1999-08-13
ID22348A (id) 1999-09-30
TR199901804T2 (xx) 1999-09-21
AU738030B2 (en) 2001-09-06
KR19980071337A (ko) 1998-10-26
RU2201218C2 (ru) 2003-03-27
CO4920215A1 (es) 2000-05-29
ES2199422T3 (es) 2004-02-16
JP2006077029A (ja) 2006-03-23
KR20120079826A (ko) 2012-07-13
HUP0000886A2 (hu) 2000-09-28
MY117582A (en) 2004-07-31
CN1247471A (zh) 2000-03-15
KR20090037873A (ko) 2009-04-16
UY24888A1 (es) 2000-12-29
ZA981205B (en) 1998-08-14
EP0966287B1 (de) 2003-05-07
CY2480B1 (en) 2005-06-03
AR011142A1 (es) 2000-08-02
NO327486B1 (no) 2009-07-13
NZ336946A (en) 2001-02-23
WO1998035681A1 (en) 1998-08-20
HUP0000886A3 (en) 2002-10-28
CA2277791C (en) 2008-11-18
ATE239481T1 (de) 2003-05-15
PL193332B1 (pl) 2007-02-28
AU6622298A (en) 1998-09-08
CZ298840B6 (cs) 2008-02-20
DK0966287T3 (da) 2003-08-25
SK284503B6 (sk) 2005-05-05
CN1626093A (zh) 2005-06-15
BR9807368A (pt) 2000-03-14
CN1170542C (zh) 2004-10-13
JP2010132694A (ja) 2010-06-17
SK109899A3 (en) 2000-03-13
HK1024423A1 (en) 2000-10-13
US20070036863A1 (en) 2007-02-15
CA2277791A1 (en) 1998-08-20
EP0966287A1 (de) 1999-12-29
NO993919D0 (no) 1999-08-13
JP2000511935A (ja) 2000-09-12
PT966287E (pt) 2003-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814367T2 (de) Filmueberzogene tabletten von oxacarbazepin
DE69917866T2 (de) Bupropionhydrochlorid enthaltende Tabletten mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE69434479T2 (de) Tramadolhaltiges Arzneimittel mit gesteuerter Wirkstoffabgabe
DE69629755T2 (de) Irbesartanhaltiges Arzneimittel
EP0646374B1 (de) Doppelt beschichtete Oxcarbazepin-Tabletten
DE60038536T2 (de) Matrixsystem mit verzögerter freisetzung für hochlösliche wirkstoffe
US7037525B2 (en) Oxacarbazepine film-coated tablets
DE3490030T1 (de) Verfahren zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten mit einer verzögerten Wirkstofffreigabe und einem hohen Wirkstoffgehalt
EP0781129A1 (de) Pharmazeutische zubereitung enthaltend metformin und verfahren zu deren herstellung
CH665124A5 (de) Verfahren zur herstellung von tabletten mit regulierter wirkstoffabgabe.
EP2323632A1 (de) Quetiapin enthaltende retardtablette
DE60037897T2 (de) Orales arzneimittel mit verzögerter wirkstoffabgabe
DE1925919C3 (de) Tablette für die gleichmäßige Freisetzung eines Arzneimittels
DE60300414T2 (de) Feste Dosierungsform mit Desmopressin
DE69909163T2 (de) Eine feste Präparation und dessen Herstellungsverfahren
EP0858802A2 (de) Pharmazeutische Präparate der Thioctsäure zur oralen Anwendung
NZ509391A (en) Oxacarbazepine film-coated tablets further comprising a hydrophobic permeable outer coating containing iron oxide from 0.3 to 0.9 mg per tablet
MXPA99007514A (en) Oxacarbazepine film-coated tablets
DE4230563A1 (de) Hochdosierte Kompaktgranulate und daraus hergestellte Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation