DE69738269T2 - Fluorcopolymer und daraus hergestellter film - Google Patents

Fluorcopolymer und daraus hergestellter film Download PDF

Info

Publication number
DE69738269T2
DE69738269T2 DE69738269T DE69738269T DE69738269T2 DE 69738269 T2 DE69738269 T2 DE 69738269T2 DE 69738269 T DE69738269 T DE 69738269T DE 69738269 T DE69738269 T DE 69738269T DE 69738269 T2 DE69738269 T2 DE 69738269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hexafluoropropylene
ethylene
copolymer
tetrafluoroethylene
fluorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69738269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69738269D1 (de
Inventor
Ken Settsu-shi OKANISHI
Keizo Settsu-shi SHIOTSUKI
Ryoichi Settsu-shi FUKAGAWA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69738269D1 publication Critical patent/DE69738269D1/de
Publication of DE69738269T2 publication Critical patent/DE69738269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F210/00Copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F210/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/26Tetrafluoroethene
    • C08F214/265Tetrafluoroethene with non-fluorinated comonomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/20Homopolymers or copolymers of hexafluoropropene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues fluorhaltiges Copolymer und eine Folie, die dasselbe enthält. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Ethylen und Tetrafluorethylen umfassendes fluorhaltiges Polymer, das extrusionsgeformt werden kann und so einen Film mit hoher Transparenz und hoher Festigkeit liefert.
  • Stand der Technik
  • Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymere (nachfolgend als "ETFE" bezeichnet) werden verbreitet als Materialien für Formteile, Kabelummantelungen, Auskleidungen, Beschichtungen usw. verwendet, weil sie gute chemische Beständigkeit, Wärmebeständigkeit, elektrische Eigenschaften und dergleichen haben und sie darüber hinaus leicht schmelzverarbeitet werden.
  • In diesen Jahren werden ETFE-Folien als Schutzfolien für Häuser in der Landwirtschaft und Baumaterialien verwendet, wobei man ihre gute Transparenz und Wetterbeständigkeit ausnutzt.
  • US 4513129 offenbart ein Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer, das Ethylen, Tetrafluorethylen und eine Fluorvinylverbindung der Formel: CH2=CFRf, in der Rf eine Fluoralkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, umfasst, in dem das molare Verhältnis von Tetrafluorethylen zu Ethylen von 40:60 bis 60:40 ist und der Gehalt der Fluorvinylverbindung von 0,1 bis 10 mol-%, bezogen auf das gesamte Copolymer, ist.
  • Folien, die durch das Extrusionsformen von ETFE erhalten werden, haben jedoch den Nachteil, dass sie eine große Anisotropie der Zugfestigkeit zwischen der Maschinen-(Extrusions-)-Richtung (MD) und einer Querrichtung (TD) haben, d. h. die Zugfestigkeit in der Querrichtung ist niedriger als diejenige in der Maschinenrichtung. Sie haben einen weiteren Nachteil, dass die Zugfestigkeit der Folien abnimmt, wenn das Molekulargewicht abnimmt. Von den Folien wird gefordert, dass sie verbesserte Zugfestigkeit haben, insbesondere wenn sie zur Abdeckung von Häusern in der Landwirtschaft verwendet werden.
  • Im Zusammenhang mit der Transparenz sind Folien mit einer Trübung von etwa 60% oder weniger bei einer Filmdicke von 2 mm erwünscht. Zu diesem Zweck sollte eine große Menge teurer Fluorvinylmonomere copolymerisiert werden, um den Folien eine solche Transparenz zu verleihen, jedoch ist die Verwendung von Fluorvinylmonomeren in einer großen Menge unter ökonomischem Gesichtspunkt nachteilig.
  • JP-A-49-24295 offenbart ein Copolymer, das Ethylen, Tetrafluorethylen und Hexafluorpropylen umfasst, und beschreibt, dass die Copolymerisation von Hexafluorpropylen die Transparenz der Copolymerfolien verbessert. Jedoch ist ein solcher Effekt zur Verbesserung der Transparenz immer noch nicht ausreichend. Hexafluorpropylen sollte in einer großen Menge copolymerisiert werden, wenn es alleine als das dritte Monomer verwendet wird. Darüber hinaus verringert die Verwendung von Hexafluorpropylen den Schmelzpunkt der Copolymere und somit können solche Copolymere nicht bei Anwendungen verwendet werden, die Wärmebeständigkeit erfordern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein erfindungsgemäßes Ziel, ein neues, Ethylen und Tetrafluorethylen umfassendes, fluorhaltiges Copolymer zur Verfügung zu stellen, das extrusionsgeformt wird und Folien mit guter Transparenz und Zugfestigkeit liefert.
  • Das obige Ziel wird mit einem fluorhaltigen Copolymer erreicht, das Ethylen, Tetrafluorethylen, eine Fluorvinylverbindung der Formel: CH2=CFRf (1),in der Rf eine Fluoralkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und Hexafluorpropylen umfasst, in dem das molare Verhältnis von Tetrafluorethylen zu Ethylen von 40:60 bis 90:10 ist, der Gehalt der obigen Fluorvinylverbindung der Formel: CH2=CFRf von 0,1 bis 10 mol-% auf Basis des gesamten Copolymers ist und der Gehalt von Hexafluorpropylen von 0,1 bis 30 mol-% auf Basis des gesamten Copolymers ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das molare Verhältnis von Tetrafluorethylen zu Ethylen in dem fluorhaltigen Copolymer der vorliegenden Erfindung ist im allgemeinen von 40:60 bis 90:10. Die Zersetzungs-Starttemperatur des Copolymers nimmt in starkem Maße ab, wenn der Anteil von Ethylen zunimmt. Somit ist die Menge Tetrafluorethylen vorzugsweise mindestens äquimolar zu Ethylen. Wenn der Anteil Ethylen zu groß ist, nimmt die Polymerisationsgeschwindigkeit ab. Somit ist das molare Verhältnis von Tetrafluorethylen zu Ethylen vorzugsweise weniger als 70:30.
  • Das erste erfindungsgemäß verwendete Modifizierungsmonomer ist eine Fluorvinylverbindung der obigen Formel (1).
  • Die Zahl von Kohlenstoffatomen in der Gruppe Rf ist gewöhnlich 2 bis 10. Wenn die Gruppe Rf nur ein Kohlenstoffatom hat, werden die Eigenschaften der Copolymere nicht zufriedenstellend modifiziert oder verbessert. Wenn die Zahl von Kohlenstoffatomen in der Gruppe Rf 10 übersteigt, nimmt die Polymerisationsreaktivität der Verbindung in nachteiliger Weise ab.
  • Die Gruppe Rf ist unter dem Gesichtspunkt der Wärmebeständigkeit der erhaltenen Copolymere vorzugsweise eine Perfluoralkylgruppe oder eine ω-Hydro- oder ω-Chlorperfluoralkylgruppe.
  • Von den Fluorvinylverbindungen (1) ist eine Fluorvinylverbindung der Formel: CH2=CF(CF2)nH (2),in der n eine ganze Zahl von 2 bis 10 ist bevorzugt, und insbesondere eine Fluorvinylverbindung der Formel (2), in der n 3 bis 5 ist, ist unter dem Gesichtspunkt der Copolymerisationseigenschaften, der Kosten der Monomerzubereitungen und der Eigenschaften der erhaltenen Copolymere bevorzugt.
  • Der Gehalt der Fluorvinylverbindung (1) ist gewöhnlich im Bereich zwischen 0,1 und 10 mol-% auf Basis des gesamten Copolymers. Wenn der Gehalt der Fluorvinylverbindung (1) weniger ist als die obige Untergrenze, brechen Formteile der Copolymere beim Formgebungsverfahren, so dass keine akzeptablen Produkte erhalten werden. Wenn der Gehalt der Fluorvinylverbindung (1) die obige Obergrenze übersteigt, werden die erhaltenen Polymere ökonomisch nachteilig, weil die Fluorvinylverbindung (1) teurer ist als Ethylen und Tetrafluorethylen. Der Gehalt der Fluorvinylverbindung (1) ist vorzugsweise 0,1 bis 6 mol-% auf Basis des gesamten Copolymers.
  • Das zweite erfindungsgemäß verwendete Modifizierungsmonomer ist Hexafluorpropylen. Der Gehalt des Hexafluorpropylens ist im allgemeinen im Bereich zwischen 0,1 und 30 mol-% auf Basis des gesamten Monomers, und eine geringe Menge Hexafluorpropylen kann die erfindungsgemäßen Ziele erreichen.
  • Wenn der Gehalt von Hexafluorpropylen niedriger ist als die obige Untergrenze, wird die Anisotropie der Folien nicht ausreichend unterdrückt. Wenn der Gehalt von Hexafluorpropylen die obige Obergrenze übersteigt, nimmt die Polymerisationsgeschwindigkeit in großem Maße ab, was ökonomisch nachteilig ist. Der Gehalt von Hexafluorpropylen ist vorzugsweise 0,1 bis 20 mol-%, mehr bevorzugt 0,1 bis 10 mol-% auf Basis des gesamten Copolymers.
  • Der Effekt des Hexafluorpropylens, die Transparenz von Folien zu erhöhen, wird in großem Maße durch die Copolymerisation der Fluorvinylverbindung (1) zusammen mit Hexafluorpropylen gesteigert.
  • Zusätzlich zu den obigen vier Monomeren kann das erfindungsgemäße fluorhaltige Copolymer zumindest ein zusätzliches fluorhaltiges Monomer oder fluorfreies Monomer in einer solchen Menge umfassen, dass das erfindungsgemäße Ziel nicht beeinträchtigt wird. Beispiele solcher zusätzlicher Monomere schließen Vinylidenfluorid, Chlortrifluorethylen, Trifluorethylen, Propylen ein.
  • Das erfindungsgemäße fluorhaltige Copolymer kann mit jedem der herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, die zur Herstellung von ETFE verwendet werden, wie beispielsweise Massepolymerisation, Lösungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation und Gasphasenpolymerisation.
  • In der industriellen Herstellung ist die Suspensionspolymerisation in einem wässrigen Medium, die fluorhaltige Lösungsmittel und organische Peroxide als Polymerisationsstarter verwendet, bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele fluorhaltiger Lösungsmittel schließen Chlorfluorkohlenwasserstoffe (z. B. CH3CClF2, CH3CCl2F, CF3CF2CCl2H, CF2ClCF2CFHCl) und Perfluoroalkane (z. B. Perfluorcyclobutan, CF3CF2CF2CF3, CF3CF2CF2CF2CF3, CF3CF2CF2CF2CF2CF3) ein. Unter ihnen sind Perfluoralkane bevorzugt.
  • Unter dem Gesichtspunkt der Suspensionseigenschaften und Kosten ist die Menge eines Lösungsmittels vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 100 Gew.-% von Wasser.
  • Beispiele organischer Peroxide, die als Polymerisationsstarter verwendet werden, schließen organische Peroxide vom Kohlenwasserstoff-Typ, wie Diisobutylperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat und Di-n-propylperoxydicarbonat ein. Darüber hinaus kann als Beispiel ein Peroxid der Formel: (XCmF2mCOO)2 (3),in der X ein Wasserstoffatom, ein Fluoratom oder ein Chloratom ist und m eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist, genannt werden.
  • Spezielle Beispiele des organischen Peroxids der Formel (3) schließen Diperfluorpropionylperoxid,
    Di(ω-hydroperfluorhexanoyl)peroxid und
    Di(ω-chlorperfluorhexanoyl)peroxid ein.
  • Die Polymerisationstemperatur ist nicht beschränkt. Die Polymerisationstemperatur ist in handelsüblichen Herstellungsprozessen gewöhnlich 0 bis 100°C. Im allgemeinen sind niedrige Temperaturen bevorzugt, um die Verschlechterung der Wärmebeständigkeit der Copolymere infolge der Bildung von – Ethylen-Ethylen-Ketten in den Copolymeren zu vermeiden.
  • Der Polymerisationsdruck kann gewöhnlich im Bereich zwischen 0 und 50 kg/cm2 Überdruck sein. Polymerisationsverfahren werden vorzugsweise unter einem relativ niedrigen Druck von 1 bis 20 kg/cm2 Überdruck durchgeführt. Der niedrige Druck ist ebenso unter dem Gesichtspunkt der Betriebssicherheit bevorzugt. Der Polymerisationsdruck kann den weiteren Polymerisationsbedingungen, wie beispielsweise der Art, den Mengen und dem Dampfdruck der verwendeten Lösungsmittel und der Polymerisationstemperatur, entsprechend ausgewählt werden.
  • Bei dem Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen fluorhaltigen Copolymers kann jedes herkömmliche Kettenübertragungsmittel verwendet werden, um das Molekulargewicht des Copolymers einzustellen. Beispiele der Kettenübertragungsmittel sind Isopentan, n-Pentan, n-Hexan, Cyclohexan, Methanol, Ethanol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Methylenchlorid und Methylchlorid.
  • Folien der erfindungsgemäßen fluorhaltigen Copolymere können mit jedem bekannten Verfahren, wie beispielsweise Extrusionsformen, Aufblasungsformen und Kalandrieren hergestellt werden.
  • Die Dicke einer Folie ist nicht beschränkt und eine Folie mit einer beliebigen Dicke kann verwendet werden. Die Dicke einer Folie ist gewöhnlich 10 bis 500 μm, vorzugsweise 30 bis 300 μm, mehr bevorzugt 50 bis 200 μm.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.
  • Physikalische Eigenschaften der in den Beispielen erhaltenen Copolymere werden wie folgt gemessen:
  • Monomerzusammensetzung des Polymers
  • Die Monomerzusammensetzung eines Polymers wird durch 19F-NMR bestimmt.
  • Schmelzpunkt
  • Mit einem Perkin-Elmer Differenz-Scanning-Kalorimeter (DSC) vom Typ 7 wird ein Schmelzpeak aufgezeichnet, wenn das Polymer mit einer Heizgeschwindigkeit von 10°C/min erhitzt wird. Dann wird die Temperatur, die dem Maximum des Schmelzpeaks entspricht, als der Schmelzpunkt verwendet.
  • Schmelzflussrate
  • Unter Verwendung eines Flusstestgeräts vom KOKA-Typ wurde die Menge (g/10 min) eines Copolymers, das aus einer Düse mit einem Durchmesser von 2 mm und einer Länge von 8 mm in einem Einheitszeitraum (10 Minuten) bei 300°C unter einer Last von 5 kg herausfloss, bestimmt.
  • Trübung (Eintrübung)
  • Die Trübung der Folie wird mit einem Trübungsmessgerät (hergestellt von TOYO PRECISION INSTRUMENT MANUFACTURING Co., Ltd.) gemessen.
  • Zugfestigkeit
  • Die Zugfestigkeit der Folie wird mit einem Elmendorf-Zugtestgerät (hergestellt von TOYO PRECISION INSTRUMENTS MANUFACTURING Co., Ltd.) gemessen.
  • Beispiel 1
  • In einen glasausgekleideten Autoklaven mit einem Innenvolumen von 4 l wurde deoxygeniertes Wasser (1 l) gegeben und der Innenraum des Autoklaven wurde evakuiert. Dann wurden Perfluorcyclobutan (105 g) und Hexafluorpropylen (150 g) in den Autoklaven gegeben und die Innentemperatur wurde bei 35°C gehalten. Danach wurden CH2=CF(CF2)3H (8,0 g) und Cyclohexan (4,0 g) in den Autoklaven gegeben und dann wurde das gemischte Gas aus Tetrafluorethylen und Ethylen (molares Verhältnis von 83:17) unter Rühren bis zu 12 kgf/cm2 Überdruck eingespeist. Anschließend wurde Di-n-propylperoxydicarbonat (4,0 g) hinzugegeben, um die Polymerisation zu starten.
  • Dann wurde die Polymerisation für 4,2 Stunden durchgeführt, während zusätzlich das gemischte Gas aus Tetrafluorethylen, Ethylen und CH2=CF(CF2)3H (molares Verhältnis von 53,5:45,5:1,5) in den Autoklaven zugeführt wurde, um den Innendruck bei 12 kgf/cm2 Überdruck zu halten, weil der Innendruck mit Fortschreiten der Polymerisation abnahm.
  • Nach Beendigung der Polymerisation wurden die Restmonomere und das Lösungsmittel zurückgewonnen und das Produkt wurde gewaschen und getrocknet. So wurde ein pulverförmiges Polymer (116 g) erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen:Ethylen:CH2=CF(CF2)3H:Hexafluorpropylen = 52,8:43,0:1,6:2,6
    • Schmelzpunkt: 250°C
    • Schmelzflussrate: 9,0 g/10 min
    • Trübung eines 2 mm dicken Bogens: 43,6%.
  • Beispiel 2
  • Die Polymerisation wurde für 3,5 Stunden in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass die zugegebenen Mengen von CH2=CF(CF2)3H und Cyclohexan zu 4,0 g bzw. 5,0 g geändert wurden und das molare Verhältnis des ergänzten gemischten Gases aus Tetrafluorethylen, Ethylen und CH2=CF(CF2)3H zu 53,4:45,8:0,76 geändert wurde, und ein pulverförmiges Polymer (112 g) wurde erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen:Ethylen: CH2=CF(CF2)3H:Hexafluorpropylen = 53,0:43,4:0,8:2,8
    • Schmelzpunkt: 256°C
    • Schmelzflussrate: 9,1 g/10 min
    • Trübung eines 2 mm dicken Bogens: 56,9%.
  • Beispiel 3
  • Die Polymerisation wurde für 3,6 Stunden in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass die zugegebenen Mengen Perfluorcyclobutan, Hexafluorpropylen und CH2=CF(CF2)3H in 950 g, 50 g bzw. 2,0 g geändert wurden und das molare Verhältnis des ergänzten gemischten Gases aus Tetrafluorethylen, Ethylen und CH2=CF(CF2)3H in 53,6:46,0:0,38 geändert wurde, und ein pulverförmiges Polymer (121 g) wurde erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen:Ethylen:CH2=CF(CF2)3H:Hexafluorpropylen = 51,9:42,8:0,4:4,9
    • Schmelzpunkt: 247°C
    • Schmelzflussrate: 8,8 g/10 min
    • Trübung eines 2 mm dicken Bogens: 53,9%.
  • Beispiel 4
  • Die Polymerisation wurde für 5,8 Stunden in derselben Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, außer dass die zugegebenen Mengen von Perfluorcyclobutan, Hexafluorpropylen und Cyclohexan zu 635 g, 635 g bzw. 2,0 g geändert wurden und das molare Verhältnis des ergänzten gemischten Gases aus Tetrafluorethylen, Ethylen und CH2=CF(CF2)3H zu 53,6:46,0:0,38 geändert wurde, und ein pulverförmiges Polymer (121 g) wurde erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen:Ethylen:CH2=CF(CF2)3H:Hexafluorpropylen = 47,9:39,5:0,5:12,1
    • Schmelzpunkt: 194°C
    • Schmelzflussrate: 14,9 g/10 min
    • Trübung eines 2 mm dicken Bogens: 14,3%.
  • Beispiel 5
  • Die Polymerisation wurde für 6,9 Stunden in derselben Weise wie in Beispiel 3 durchgeführt, außer dass die zugegebenen Mengen von Perfluorcyclobutan, Hexafluorpropylen und Cyclohexan zu 400 g, 800 g bzw. 1,0 g geändert wurden und das molare Verhältnis des ergänzten gemischten Gases aus Tetrafluorethylen, Ethylen und CH2=CF(CF2)3H zu 53,6:46,0:0,38 geändert wurde, und ein pulverförmiges Polymer (131 g) wurde erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen:Ethylen:CH2=CF(CF2)3H:Hexafluorpropylen = 46,0:37,6:0,4:16,0
    • Schmelzpunkt: 180°C
    • Schmelzflussrate: 8,7 g/10 min
    • Trübung eines Bogens mit einer Dicke of 2 mm: 14,7%.
  • Beispiel 6
  • Die Polymerisation wurde für 4,0 Stunden in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass die hinzugefügten Mengen von Perfluorcyclobutan, Hexafluorpropylen, CH2=CF(CF2)3H und Cyclohexan zu 800 g, 400 g, 1,0 g bzw. 3,0 g geändert wurden und das molare Verhältnis des ergänzten gemischten Gases aus Tetrafluorethylen, Ethylen und CH2=CF(CF2)3H zu 53,7:46,1:0,19 geändert wurde, und ein pulverförmiges Polymer (118 g) wurde erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen:Ethylen:CH2=CF(CF2)3H:Hexafluorpropylen = 50,4:41,6:0,2:7,8
    • Schmelzpunkt: 229°C
    • Schmelzflussrate: 13,4 g/10 min
    • Trübung eines Bogens mit einer Dicke von 2 mm: 47,6%.
  • Beispiel 7
  • Die Polymerisation wurde für 19 Stunden in derselben Weise wie in Beispiel 6 durchgeführt, außer dass weder Perfluorcyclobutan noch Cyclohexan hinzugefügt wurden, und die hinzugefügte Menge von Hexafluorpropylen zu 1.000 g geändert wurde, und ein pulverförmiges Polymer (130 g) wurde erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen:Ethylen:CH2=CF(CF2)3H:Hexafluorpropylen = 42,0:28,8:0,2:29,0
    • Schmelzpunkt: 111°C
    • Trübung eines 2 mm dicken Bogens: 10,0%
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Polymerisation wurde für 3,7 Stunden in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass kein Hexafluorpropylen verwendet wurde, die hinzugefügten Mengen von CH2=CF(CF2)3H und Cyclohexan in 8,0 g bzw. 3,6 g geändert wurden, und das molare Verhältnis des ergänzten gemischten Gases aus Tetrafluorethylen, Ethylen und CH2=CF(CF2)3H zu 52,2:46,3:1,5 geändert wurde, und ein pulverförmiges Polymer (101 g) wurde erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen:Ethylen:CH2=CF(CF2)3H = 54,2:44,2:1,6
    • Schmelzpunkt: 263°C
    • Schmelzflussrate: 11,5 g/10 min
    • Trübung eines 2 mm dicken Bogens: 80,1%.
  • Die Verringerungsrate der Trübung pro ein mol-% Hexafluorpropylen war etwa 14%/1 mol-% Hexafluorpropylen im Vergleich zu dem Resultat von Beispiel 1.
  • Vergleichsbeispiele 2 bis 4
  • Die Polymerisation wurde in derselben Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, außer dass die hinzugefügten Mengen Perfluorcyclobutan und Hexafluorpropylen geändert wurden, wie in Tabelle 1 gezeigt ist, die hinzugefügte Menge Cyclohexan in 3,0 g geändert wurde und das molare Verhältnis des gemischten Gases aus Tetrafluorethylen und Ethylen 53,8:46,2 betrug, und ein pulverförmiges Polymer wurde erhalten.
  • Die Transparenz der Polymerfolie nahm proportional zu der Menge Hexafluorpropylen in dem Polymer zu. Der Zunahmeprozentsatz betrug 4,8%/1 mol-% Hexafluorpropylen. Tabelle 1
    Vgl.- Bsp. 2 Vgl.- Bsp. 3 Vgl.- Bsp. 4
    Perfluorcyclobutan g 850 800 740
    Hexafluorpropylen g 350 400 460
    Polymerzusammensetzung
    - Tetrafluorethylen mol-% 50,8 50,5 50,0
    - Ethylen mol-% 42,3 41,8 41,4
    - Hexafluorpropylen mol-% 6,9 7,7 8,6
    Schmelzpunkt °C 236 232 217
    Trübung % 55,9 54,4 47,8
  • Beispiel 8
  • In einen glasausgekleideten Autoklauen mit einem Innenvolumen von 1.280 l wurde deoxygeniertes Wasser (380 l) gegeben und der Innenraum des Autoklaven wurde evakuiert. Dann wurden Perfluorcyclobutan (240 kg) und Hexafluorpropylen (37,4 kg) in den Autoklaven gegeben und die Innentemperatur wurde bei 35°C gehalten. Danach wurden CH2=CF(CF2)3H (1,125 kg) und Cyclohexan (1,65 kg) in den Autoklaven gegeben und dann wurde das gemischte Gas aus Tetrafluorethylen und Ethylen (molares Verhältnis von 83:17) unter Rühren bis zu 12 kgf/cm2 Überdruck eingespeist. Danach wurde Di-n-propylperoxydicarbonat (660 g) hinzugegeben, um die Polymerisation zu starten.
  • Dann wurde die Polymerisation für 49 Stunden durchgeführt, während zusätzlich das gemischte Gas aus Tetrafluorethylen, Ethylen, Hexafluorpropylen und CH2=CF(CF2)3H (molares Verhältnis von 51,6:44,7:3,0:0,71) in den Autoklaven gegeben wurde, um den Innendruck bei 12 kgf/cm2 Überdruck zu halten, weil sich der Innendruck mit Fortschreiten der Polymerisation verringerte.
  • Nach der Beendigung der Polymerisation wurde der Inhalt des Autoklaven wiedergewonnen und so ein pulverförmiges Polymer (184 kg) erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen : Ethylen : Hexafluorpropylen:CH2=CF(CF2)3H = 53,1:42,9:3,1:0,9
    • Schmelzpunkt: 256°C
    • Schmelzflussrate: 39 g/10 min
    • Trübung eines 2 mm dicken Bogens: 56,9%.
  • Das erhaltene Copolymer wurde bei einer Harztemperatur von 320°C extrudiert, um eine Folie mit einer Dicke von 60 μm zu bilden. Die Zugfestigkeit der gebildeten Folie ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die Polymerisation wurde in derselben Weise wie in Beispiel 8 durchgeführt, außer dass kein Hexafluorpropylen verwendet wurde, die hinzugefügten Mengen von CH2=CF(CF2)3H und Cyclohexan in 2,55 kg bzw. 1,65 kg geändert wurden und das molare Verhältnis des ergänzten gemischten Gases aus Tetrafluorethylen, Ethylen und CH2=CF(CF2)3H zu 53,0:44,9:2,1 geändert wurde, und ein pulverförmiges Polymer (240 kg) wurde erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen:Ethylen:CH2=CF(CF2)3H = 54,7:43,1:2,2
    • Schmelzpunkt: 258°C
    • Schmelzflussrate: 7,7 g/10 min
    • Trübung eines 2 mm dicken Bogens: 62,6%.
  • Die Zugfestigkeit einer Folie, die mit demselben Verfahren wie in Beispiel 8 gebildet worden war, ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Zugfestigkeit der Folie in Extrusionsrichtung war identisch zu derjenigen von Beispiel 8, jedoch war die Anisotropie groß und die Folie hatte somit eine niedrige Zugfestigkeit in Querrichtung.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die Polymerisation wurde in derselben Weise wie in Vergleichsbeispiel 5 durchgeführt, außer dass die hinzugefügte Menge Cyclohexan zu 1,83 kg geändert wurde, und ein pulverförmiges Polymer (240 kg) wurde erhalten.
  • Monomerzusammensetzung:
    • Molares Verhältnis von Tetrafluorethylen:Ethylen:CH2=CF(CF2)3H = 53,5:44,3:2,2
    • Schmelzpunkt: 260°C
    • Schmelzflussrate: 22 g/10 min
    • Trübung eines 2 mm dicken Bogens: 64,5%
  • Die Zugfestigkeit einer Folie, die mit denselben Verfahren wie in Beispiel 8 gebildet worden war, ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die Anisotropie der Folie war im Vergleich zu der Folie des Vergleichsbeispiels 5 etwas verbessert, jedoch verschlechterte sich die Zugfestigkeit der Folie. Tabelle 2
    Beispiel 8 Vgl.Bsp.5 Vgl.Bsp.6
    Zugfestigkeit (kgf/mm)
    - Extrusionsrichtung (MD) 31,8 29,0 25,3
    - Querrichtung (TD) 31,9 12,3 18,3
    Verhältnis der Zugfestigkeit (MD/TD) 1,00 0,42 0,72

Claims (8)

  1. Fluorhaltiges Copolymer, das Ethylen, Tetrafluorethylen, eine Fluorvinylverbindung der Formel: CH2=CFRf (I),worin Rf eine Fluoralkylgruppe mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, und Hexafluorpropylen umfasst, in dem das molare Verhältnis von Tetrafluorethylen zu Ethylen von 40:60 bis 90:10 ist, der Anteil der obigen Fluorvinylverbindung der Formel: CH2=CFRf von 0,1 bis 10 mol-% auf Basis des gesamten Copolymers ist und der Anteil von Hexafluorpropylen von 0,1 bis 30 mol-% auf Basis des gesamten Copolymers ist.
  2. Fluorhaltiges Copolymer gemäß Anspruch 1, in dem der Anteil von Hexafluorpropylen von 0,1 bis 20 mol-% des gesamten Copolymers ist.
  3. Fluorhaltiges Copolymer gemäß Anspruch 1, in dem das molare Verhältnis von Tetrafluorethylen zu Ethylen von 50:50 bis 70:30 ist, der Anteil der Fluorvinylverbindung von 0,1 bis 6 mol-% des gesamten Copolymers ist und der Anteil von Hexafluorpropylen von 0,1 bis 20 mol-% des gesamten Copolymers ist.
  4. Fluorhaltiges Copolymer gemäß Anspruch 1 oder 3, in dem der Anteil von Hexafluorpropylen 0,1 bis 10 mol-% des gesamten Copolymers ist.
  5. Fluorhaltiges Copolymer gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, in dem die Fluorvinylverbindung eine Verbindung der Formel: CH2=CF(CF2)nH ist, in der n eine ganze Zahl von 3 bis 5 ist.
  6. Witterungsbeständige Schutzfolie, die ein fluorhaltiges Copolymer, wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, enthält.
  7. Folie für Behausungen in der Landwirtschaft, die ein fluorhaltiges Copolymer, wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, enthält.
  8. Folie für den Bau, die ein fluorhaltiges Copolymer, wie in mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 beansprucht, enthält.
DE69738269T 1996-09-09 1997-09-04 Fluorcopolymer und daraus hergestellter film Expired - Lifetime DE69738269T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23772696 1996-09-09
JP23772696 1996-09-09
PCT/JP1997/003097 WO1998010000A1 (en) 1996-09-09 1997-09-04 Fluorocopolymer and film made therefrom

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69738269D1 DE69738269D1 (de) 2007-12-20
DE69738269T2 true DE69738269T2 (de) 2008-08-21

Family

ID=17019587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69738269T Expired - Lifetime DE69738269T2 (de) 1996-09-09 1997-09-04 Fluorcopolymer und daraus hergestellter film

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6455658B1 (de)
EP (1) EP0927729B1 (de)
JP (1) JP3428026B2 (de)
DE (1) DE69738269T2 (de)
WO (1) WO1998010000A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1134501C (zh) 1998-06-23 2004-01-14 旭硝子株式会社 农业用被覆材料
JP4677712B2 (ja) * 2003-11-17 2011-04-27 旭硝子株式会社 含フッ素重合体からなるフィルム
JP4752354B2 (ja) * 2004-06-29 2011-08-17 旭硝子株式会社 含フッ素共重合体フィルム、その製造方法、及びその用途
EP1612236B1 (de) 2004-06-29 2013-01-09 Asahi Glass Company, Limited Fluorkopolymerfilm und dessen Verwendung
KR101271782B1 (ko) 2005-06-14 2013-06-07 아사히 가라스 가부시키가이샤 불소 수지 다층 적층체
WO2007095934A2 (de) 2006-02-24 2007-08-30 Sunvention International Gmbh Gewächshaus, gewächshaushülle, filtereinrichtung, beleuchtungseinrichtung, leiteinrichtung, verwendung und eintragvorrichtung
US8503853B2 (en) 2009-03-31 2013-08-06 Toray Industries, Inc. Plastic optical fiber and plastic optical fiber code
JP5177055B2 (ja) * 2009-03-31 2013-04-03 東レ株式会社 プラスチック光ファイバ
CN102532388B (zh) * 2011-12-31 2014-08-20 中昊晨光化工研究院 乙烯-四氟乙烯共聚物的制备方法
EP3012292B1 (de) 2013-06-21 2017-11-15 Daikin Industries, Ltd. Verarbeitungshilfsmittel und zusammensetzung
JP6528552B2 (ja) 2015-06-16 2019-06-12 ダイキン工業株式会社 ポリオレフィン用加工助剤及びポリオレフィン組成物
CN107922543B (zh) 2015-07-28 2021-09-03 Agc株式会社 共聚物、其制造方法、电线被覆用树脂材料和电线
EP3375796B1 (de) * 2015-11-13 2020-07-15 AGC Inc. Copolymer und zusammensetzung damit
JP6870794B1 (ja) 2020-02-07 2021-05-12 ダイキン工業株式会社 共重合体

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224072B2 (de) 1972-06-30 1977-06-29
US3960825A (en) * 1973-10-15 1976-06-01 Pennwalt Corporation High-modulus thermoplastic ethylene-tetrafluoroethylene hexafluoropropene terpolymers
DE3024456A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Quaterpolymere vom typ tetrafluorethylen-ethylen
JPS59197411A (ja) 1983-04-25 1984-11-09 Daikin Ind Ltd エチレン−テトラフルオロエチレンまたはクロロトリフルオロエチレン系共重合体
JPS609441A (ja) * 1983-06-30 1985-01-18 株式会社へら竿のときわ 継ぎ竿の加工方法
JPS6094411A (ja) 1983-10-28 1985-05-27 Daikin Ind Ltd 改質されたエチレン−テトラフルオロエチレンまたはクロロトリフルオロエチレン系共重合体
JPS60248710A (ja) * 1984-05-22 1985-12-09 Daikin Ind Ltd 新規エチレン/テトラフルオロエチレン系共重合体

Also Published As

Publication number Publication date
EP0927729A1 (de) 1999-07-07
US6455658B1 (en) 2002-09-24
DE69738269D1 (de) 2007-12-20
JP3428026B2 (ja) 2003-07-22
EP0927729B1 (de) 2007-11-07
WO1998010000A1 (en) 1998-03-12
EP0927729A4 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738269T2 (de) Fluorcopolymer und daraus hergestellter film
DE60203307T3 (de) Wässrige emulsionspolymerisation in gegenwart von ethern als kettenübertragungsmitteln zur herstellung von fluorpolymeren
DE69830353T2 (de) Thermisch verarbeitbare fluorierte Polymere
DE2815187C3 (de) Ein leicht vernetzbares, Fluor und Jod enthaltendes Polymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE60320285T2 (de) Peroxidhärtbare fluorelastomere
DE69628340T2 (de) Initiator für die Herstellung von Amorphen Tetrafluorethylen-Hexafluorpropen enthaltenden Copolymeren
EP0774472B1 (de) Peroxidisch vernetzbare Fluorkautschuke, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2940686C2 (de)
DE60319844T2 (de) Fluorelastomere mit niedertemperatureigenschaften und lösungsmittelbeständigkeit
DE2639109A1 (de) Copolymerisate des tetrafluoraethylens und verfahren zu deren herstellung
DE2822116A1 (de) Terpolymeres von tetrafluoraethylen und aethylen sowie verfahrensherstellung desselben
DE2612360B2 (de) Wärmehärtbare Masse auf Basis von Mischpolymerisaten E.I. du Pont de Nemours anä Co
DE3715210A1 (de) Fluor enthaltende polymere und zusammensetzungen, welche diese enthalten
EP0649863A1 (de) Herstellung eines modifizierten Polytetrafluorethylens und seine Verwendung
EP0582841A1 (de) Kombinationen aus Polyorganosiloxanen und doppelbindungsghaltigen Fluorkautschuken durch Si-H-Addition
DE2055751C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorierten Äthylenpolymerisaten und deren Verwendung
DE1645010B2 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit cis-1-H-Pentafluorpropen oder Hexafluorpropen
DE60122041T2 (de) Thermoplastische Fluorpolymere
DE69909901T2 (de) Chlorotrifluoroethylen-Copolymere
DE3930461A1 (de) Fluorhaltiges copolymeres und seine verwendung als anstrichmittelbinder
DE2804262C2 (de)
DE60004587T2 (de) Vernetzbare modifizierte Fluorpolymere
DE2635402A1 (de) Vulkanisierbare plastische fluorpolymerisate
DE1248944C2 (de) Verfahren zur herstellung von chlorierungsprodukten des polyaethylends
EP0002809B1 (de) Thermoplastisches Fluorpolymerisat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition