DE2940686C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2940686C2
DE2940686C2 DE2940686A DE2940686A DE2940686C2 DE 2940686 C2 DE2940686 C2 DE 2940686C2 DE 2940686 A DE2940686 A DE 2940686A DE 2940686 A DE2940686 A DE 2940686A DE 2940686 C2 DE2940686 C2 DE 2940686C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rubber
mixture according
iodine
fluoroelastomer
butadiene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2940686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2940686A1 (de
Inventor
Masayasu Shiga Jp Tomoda
Utaka Osaka Jp Ueta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Kogyo Co Ltd filed Critical Daikin Kogyo Co Ltd
Publication of DE2940686A1 publication Critical patent/DE2940686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2940686C2 publication Critical patent/DE2940686C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • C08L71/03Polyepihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/22Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L27/24Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment halogenated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/18Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms
    • C08L23/20Homopolymers or copolymers of hydrocarbons having four or more carbon atoms having four to nine carbon atoms
    • C08L23/22Copolymers of isobutene; Butyl rubber ; Homo- or copolymers of other iso-olefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/02Copolymers with acrylonitrile
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08L9/06Copolymers with styrene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein covernetzbares Gemisch gemäß Patentanspruch 1.
Fluorelastomere sind hinsichtlich verschiedener physikalischer und chemischer Eigenschaften, beispielsweise der thermischen Beständigkeit, der Ölbeständigkeit, der chemischen Beständigkeit, der Lösungsmittelbeständigkeit und der Oxidationsbeständigkeit, ausgezeichnet und sie sind daher als technische Materialien für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten geeignet. Nachteiligerweise sind aber ihre Produktionskosten relativ hoch. Dazu kommt noch, daß ihre Elastizität bei niedriger Temperatur schlechter ist. Um diese Nachteile zu überwinden, hat man versucht, andere Elastomere in Fluorelastomere einzumischen. Die resultierenden Gemische sind aber nicht zufriedenstellend, da sie mit organischen Peroxiden nicht ohne weiteres vernetzbar sind und/oder eine schwierige Verarbeitbarkeit haben, was auf eine ungeeignete Viskosität oder Härte zurückzuführen ist.
Aus der FR-PS 13 65 581 ist ein vulkanisierbares Elastomeres bekannt, das sich aus a) Tetrafluorethylen und b) einem Vinylether und c) einem halogenierten, insbesondere auch iodierten Vinylether ableitet. Dieses Elastomere ist einer entweder direkten Vulkanisierung oder auch der Vulkanisierung nach Mischen mit zum Beispiel einem Vinylidenfluorid/Hexafluorpropylen/Tetrafluorethylen- Copolymeren mit Hilfe eines organischen Peroxids zugänglich. Die Vulkanisationsgeschwindigkeit ist hierbei in der Reihenfolge Cl<Br<J ansteigend.
Ferner ist auch die Vulkanisation von Mischungen, die bromhaltige Fluorelastomere enthalten, unter Bedingungen, die die Zersetzung von organischen Peroxiden zur Folge haben, aus der DE-OS 26 12 360, Seiten 10 bis 13 bekannt. Die Verwendung von Zusätzen wie zweiwertiges Metalloxid oder -hydroxid und Polyallyl- oder Polyvinylverbindungen als Säurefänger und Covernetzungsmittel sind ebenfalls aus der DE-OS 26 12 360 bekannt. Gemäß diesem genannten Stand der Technik sind mit Peroxiden vernetzbare Fluroelastomermischungen, die Brom oder Jod enthalten, bekannt. Die bekannten Elastomeren sind jedoch nicht zufriedenstellend, da ihre Viskosität oder Härte nicht zufriedenstellend ist. Die aus den bekannten Elastomeren erhaltenen vernetzten Produkte besitzen eine ungenügende Beständigkeit gegenüber Brennstoff Öl und ihre Verarbeitbarkeit auf Walzen ist nicht zufriedenstellend.
Es wurde nun gefunden, daß ein Gemisch, welches ein Jod enthaltendes Fluorelastomeres und ein Kohlenwasserstoffelastomeres enthält, mit einem organischen Peroxid leicht covernetzt werden kann. Vorteilhafterweise wird das Gemisch leicht mit der richtigen Viskosität oder Härte erhalten, so daß es leicht verarbeitet werden kann.
Bekanntlich können herkömmliche Fluorelastomere mit organischen Peroxiden vernetzt werden. Aufgrund ihrer schlechten Vernetzbarkeit ist jedoch davon noch kein praktischer Gebrauch gemacht worden.
Es ist gleichfalls bekannt, daß herkömmliche Kohlenwasserstoffelastomere mit organischen Peroxiden vernetzbar sind. Nachteiligerweise werden jedoch die Skelettketten dieser Kohlenwasserstoffelastomeren bei der Vulkanisation abgetrennt. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß das erfindungsgemäß verwendete Jod enthaltende Fluorelastomere eine ausgezeichnete Vernetzbarkeit mit einem organischen Peroxid zeigt. Weiterhin werden das Jod enthaltende Fluorelastomere und ein herkömmliches Kohlenwasserstoffelastomeres gut mit einem organischen Peroxid vernetzt, ohne daß die Abspaltung einer Skelettkette in dem Kohlenwasserstoffelastomeren erfolgt. Dazu kommt noch, daß die Auswahl eines geeigneten Kohlenwasserstoffelastomeren die richtige Viskosität oder Härte dem resultierenden Gemisch verleihen kann, so daß dieses leicht verarbeitbar ist. Da die Produktionskosten von Kohlenwasserstoffelastomeren erheblich niedriger sind als diejenigen von Fluorelastomeren, kann durch Einarbeitung eines Kohlenwasserstoffelastomeren in das Jod enthaltende Fluorelastomere ein Gemisch erhalten werden, das bei niedrigen Kosten die den Fluorelastomeren eigenen vorteilhaften Eigenschaften hat.
Die Erfindung betrifft ein covernetzbares Gemisch der oben angegebenen Art, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Fluorelastomere ein Jod enthaltendes Fluorelastomeres ist.
Das Jod enthaltende Fluorelastomere ist ein Fluorelastomeres, das Jod in einer Menge von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 5 Gew.-%, enthält. Wenn der Jodgehalt kleiner als 0,001% ist, dann ist die Vernetzbarkeit des Polymeren nicht ausreichend. Wenn andererseits der Jodgehalt größer als 10% ist, dann wird die thermische Beständigkeit verschlechtert. Beispielsweise ist ein Fluorelastomeres, das Einheiten von Vinylidenfluorid und von mindestens einem weiteren damit copolymerisierbaren Fluorolefin enthält und das daran gebundene Jodatome in dem angegebenen Bereich enthält, geeignet. Das Jod enthaltende Fluorelastomere kann beispielsweise durch Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit mindestens einem weiteren Fluorolefin in Gegenwart einer Radikale erzeugenden Quelle und einer jodierten Verbindung der Formel:
RfJ x
in der Rf für eine gesättigte oder ungesättigte Fluorkohlenwasserstoff- oder Chlorfluorkohlenwasserstoffgruppe steht und x die Zahl der Bindungen von Rf angibt, welche mindestens 1, vorzugsweise 1 oder 2 ist (vgl. US-PS 41 58 678), hergestellt werden. Beispiele für weitere Fluorolefine sind Tetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, Trifluoräthylen, Vinylfluorid, Hexafluorpropylen, Pentafluorpropylen, Perfluor- (methylvinyläther), Perfluor-(äthylvinyläther) und Perfluor-(propylvinyläther).
Als Kohlenwasserstoffelastomere können alle beliebigen verwendet werden, die in Gegenwart von Peroxyradikalen vernetzbar sind. Somit sind z. B. Elastomere, die in der Molekülkette- CH₂-Einheiten oder ungesättigte Gruppen enthalten, Polymere mit vernetzbaren Teilen, die gegenüber Peroxyradikalen aktiv sind etc. geeignet. Spezielle Beispiele sind Naturkautschuke (NR), synthetische Naturkautschuke (IR), Äthylen/Propylen-Kautschuk (EPM), Äthylen/Propylen/ Dien-Monomerkautschuk (EPDM), Butadien/Styrol-Kautschuk (SBR), Butadienkautschuk (BR), halogenierter Butylkautschuk (Butylkautschuk, der mit einer geringen Menge von Chlor oder Brom halogeniert ist), Chloroprenkautschuk (CR), Isobutylen/ Isopren-Kautschuk (IIR), Butadien/Acrylnitril-Kautschuk (NBR), chlorsulfonierter Polyäthylenkautschuk (CSM), Acrylkautschuk (ACM, ANM), Epichlorhydrinkautschuk (CHR), Epichlorhydrin/ Äthylenoxid-Kautschuk (CHC), Urethankautschuk (AU, EU) etc. Diese Kohlenwasserstoffkautschuke werden in ASTM (American Society for Testing and Materials) D1418-72a, Encyclopedia of Polymer Science and Technology, 5, 406 bis 482 (1966) beschrieben. Andere niedermolekulare Polymere mit verschiedenen Zusammensetzungen sind gleichfalls geeignet. Beispiele für diese Polymere sind Tetrafluoräthylen/ Propylen-Kautschuk, der vernetzbare Teile enthält (die mit einer beliebigen dritten Komponente eingefügt worden sind oder nicht), Hexafluoräthylen/Äthylen-Kautschuk (der mit einer beliebigen dritten Komponente eingefügt worden ist oder nicht), Siliconkautschuk, Fluorsiliconkautschuk, Phosphonitrilkautschuk etc. Die Menge des verwendeten Kohlenwasserstoffelastomeren ist nicht besonders begrenzt. Gewöhnlich werden 5 bis 100 Gewichtsteile, vorzugsweise 5 bis 50 Gewichtsteile, Kohlenwasserstoffelastomeres pro 100 Gewichtsteile des Jod enthaltenden Fluorelastomeren verwendet.
Als organische Peroxide können gewöhnlich diejenigen verwendet werden, die leicht beim Erhitzen oder in einem Oxidations- Reduktions-System Peroxyradikale erzeugen. Einzelbeispiele sind 1,1-Bis-(tert.-butylperoxy)-3,5,5-trimethylcyclohexan, 2,5-Dimethylhexan-2,5-dihydroxyperoxid, Di- tert.-butylperoxid, tert.-Butylcumylperoxid, Dicumylperoxid, α,α′-Bis-(tert.-butylperoxy)-p-diisopropylbenzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.-butylperoxy)-hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(tert.- butylperoxy)-hexyn-3, Benzoylperoxid, tert.-Butylperoxybenzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di-(benzoylperoxy)-hexan, tert.-Butylperoxymaleinsäure und tert.-Butylperoxyisopropylcarbonat. Unter diesen werden Verbindungen vom Dialkyltyp besonders bevorzugt. Die Art und Menge des organischen Peroxids bestimmt sich gewöhnlich von der Menge der aktiven -O-O-Gruppen, der Zersetzungstemperatur etc. Gewöhnlich werden 0,05 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 1,0 bis 5 Gewichtsteile, Peroxid pro 100 Gewichtsteile der kombinierten Menge des Jod enthaltenden Fluorelastomeren und des Kohlenwasserstoffelastomeren verwendet.
Zusätzlich zu den obengenannten drei wesentlichen Komponenten kann das erfindungsgemäße Gemisch auch beliebige Vernetzungs- Coagentien oder Covernetzungsmittel enthalten. Als Vernetzungs-Coagens oder Covernetzungsmittel können alle beliebigen verwendet werden, die eine Reaktivität gegenüber Peroxyradikalen als auch polymeren Radikalen haben. Besonders bevorzugt werden Diallylphthalat, Triallylcyanurat, Triallylisocyanurat, Triacrylformal, Triallyltrimellitat, N,N′-m-Phenylenbismaleimid, Dipropargylterephthalat, Divinylbenzol, Divinylspirodioxan, Tetraallyloxyäthan, Tetraallylterephthalamid und Divinylsilan etc. Die verwendete Menge beträgt gewöhnlich 0,1 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile der kombinierten Menge des Jod enthaltenden Fluorelastomeren und des Kohlenwasserstoffelastomeren.
Die Vernetzung des erfindungsgemäßen Gemisches kann vorzugsweise in Gegenwart eines Oxids oder Hydroxids eines zweiwertigen Metalls als Säureakzeptor durchgeführt werden.
Als Oxid oder Hydroxid des zweiwertigen Metalls können beispielsweise Oxide oder Hydroxide von Ca, Mg, Pb, Zn etc. und ihre Komplexsalze verwendet werden. Die Rolle dieser Verbindungen ist nicht nur als Säureakzeptor zu dienen, sondern auch einen Beitrag zur Verbesserung der Vernetzbarkeit, der mechanischen Eigenschaften und der thermischen Beständigkeit zu liefern.
In einigen Fällen kann es vorzuziehen sein, ein Antioxidans zu verwenden, da das Kohlenwasserstoffelastomere, insbesondere ein solches, das ungesättigte Gruppen enthält, gleichzeitig mit der Vernetzung gegenüber einer Oxidation empfindlich ist. Jedoch sollte eine überschüssige Menge davon vermieden werden, weil hierdurch eine ungünstige Beeinflussung der Vernetzbarkeit resultieren könnte. Als Antioxidantien können Verbindungen verwendet werden, die in der Molekülkette -NH-, -NH₂, -OH und/oder -SH enthalten. Es können auch andere herkömmliche Additive, z. B. Ruß, Prozeßmittel und Weichmacher, verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Gemisch kann durch herkömmliche Maßnahmen vernetzt werden. Das Gemisch zeigt eine ausgezeichnete Walzverarbeitbarkeit und das covernetzte Produkt hat eine hohe Beständigkeit gegenüber Brennstofföl. Es kann daher mit Vorteil für Teile von Brennstoffölsystemen in Flugzeugen, Automobilen, Schiffen etc. verwendet werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Verwendung des erfindungsgemäßen Gemisches wird dieses Material zwischen eine Fluorelastomerschicht und eine Kohlenwasserstoffelastomerschicht, die selbst beim Aufeinanderstapeln unter Druck nicht aneinander haften, eingelegt. Hierdurch wird eine Verklebung der zwei Schichten möglich und es können verschiedene Arten von laminierten Produkten, die mit herkömmlichen Fluorelastomeren schwierig herstellbar waren, aufgrund der verbesserten Adhäsion ohne weiters hergestellt werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert.
Jodhaltiges Copolymer 1
In einen Druckreaktionstank mit 3000 ml (Innenvolumen) wurden entionisiertes Wasser (1500 ml) und Ammoniumperfluoroctanoat (7,5 g) eingebracht. Die Luft in dem Tank wurde durch ein Gasgemisch aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen (nachstehend als "VdF" bzw. "HFP" beschrieben) (Molverhältnis 45 : 55) ersetzt. Sodann wurde der Druck auf bis zu 13,7 bar (14 atü) erhöht und eine Lösung von Ammoniumpersulfat (nachstehend als "APS" bezeichnet) (5 mg) in entionisiertem Wasser unter Druck eingegeben. Der Tankinhalt wurde bei 80°C gerührt, um die Polymerisation zu bewirken, bis sich der Druck von 13,7 bar (14 atü) auf 12,7 bar (13 atü) verminderte. Unmittelbar danach wurde J(CF₂CF₂)₂J (0,5 ml) (25°C) in das Reaktionssystem eingeführt und sodann wurde eine Lösung von APS (20 mg) in entionisiertem Wasser (10 ml) unter Druck zugegeben. Hierdurch wurde die Polymerisation sofort unter Druckerniedrigung gestattet. Als der Druck auf 12,7 bar (13 atü) abgefallen war, wurde ein Gasgemisch aus VdF und HFP (Molverhältnis 78 : 22) eingeführt, um den Druck auf bis zu 14,7 bar (15 atü) zu erhöhen. Die Polymerisation wurde weitergeführt, während der Druck im Bereich von 12,7 bar (13 atü) bis 14,7 bar (15 atü) nach der oben beschriebenen Verfahrensweise gehalten wurde. Nach 22 h wurden die Temperatur und der Druck rasch abgesenkt, um die Polymerisation abzubrechen.
7 und 14 h nach Beginn der Polymerisation wurde eine Lösung von APS (20 mg) in entionisiertem Wasser (10 ml) unter Druck zugesetzt, wodurch die Polymerisationsgeschwindigkeit nur geringfügig erhöht wurde. Während der Reaktion wurde eine fast konstante Polymerisationsgeschwindigkeit aufrechterhalten. Der Feststoffgehalt in der erzeugten Dispersion betrug 20 Gew.-%. Diese Dispersion wurde mit einer 1%igen wäßrigen Lösung von Kalialaun koaguliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein kautschukartiges Polymeres erhalten wurde. Die grundmolare Viskosität [η] dieses Polymeren in Methyläthylketon betrug 0,68. Die Mooney- Viskosität (ML1+20 (140°C)) betrug 32. Der Jodgehalt in dem Polymeren betrug 0,18 Gew.-%.
Jodhaltiges Copolymer 2
In einen Druckreaktionstank mit 3000 ml (Innenvolumen) wurden entionisiertes Wasser (1500 ml) und Ammoniumfluoroctanoat (7,5 g) eingegeben und die Luft in dem Tank wurde durch ein Gasgemisch aus VdF und HFP (Molverhältnis 45 : 55) ersetzt. Hierauf wurde der Druck auf 13,7 bar (14 atü) erhöht und J(CF₂CF₂)₂J (0,3 ml) (25°C) wurde eingeführt. Die Temperatur wurde unter Rühren auf 80°C erhöht und eine 0,2%ige wäßrige Lösung (10 ml) von APS wurde unter Druck zugeführt. Nach einer Induktionszeit von etwa 0,5 h erfolgte eine Verminderung des Drucks. Als der Druck auf 14,7 bar (15 atü) abgesunken war, wurde ein Gasgemisch aus VdF und HFP (Molverhältnis 78 : 22) eingeführt, um den Druck auf 14,7 bar (15 atü) zu erhöhen. Auf diese Weise wurde der Druck im Bereich von 12,7 bis 14,7 bar (13 bis 15 atü) während der Polymerisation einreguliert. Nach 20 h wurden die Temperatur und der Druck rasch erniedrigt, um die Polymerisation abzubrechen. Der Feststoffgehalt in der erhaltenen Dispersion betrug etwa 25 Gew.-%. Die Dispersion wurde sodann mit einer 1%igen wäßrigen Lösung von Kalialaun koaguliert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein Kautschuk erhalten wurde. Der Jodgehalt in diesem Kautschuk betrug 0,13 Gew.-%. Die grundmolare Viskosität [η] in Methyläthylketon betrug 0,84 und die Mooney-Viskosität (ML1+20 (140°C)) betrug 43.
Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4
Die in Tabelle I angegebenen Materialien wurden mittels einer Walze vermischt, um ein Gemisch herzustellen, das sodann preßvulkanisiert wurde. Die physikalischen Eigenschaften der so erhaltenen Zusammensetzungen wurden nach den Maßnahmen der JIS-Norm K6301 bestimmt. Die Bestimmung der Vernetzbarkeit erfolgte unter Verwendung eines JSR-Kurastometers bei den folgenden Bedingungen: Formkammer Nr. 1; Frequenz 6 cpm; Amplitude ±3°; Temperatur 160°C.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt. Diese zeigt folgende Tatsachen:
  • 1) Im Vergleichsbeispiel 2 und in den Beispielen 6 und 7 zeigen die Gemische eine gute Vernetzbarkeit und eine ausgezeichnete Festigkeit und Dehnung nach der Alterung mit Wärme. Im Vergleichsbeispiel 2 wurde Ruß mit einer großen Verstärkungskraft in einer Menge von 50 Gewichtsteilen verwendet, während in den Beispielen 6 und 7 die Rußmengen 30 bzw. 15 Teile betrugen;
  • 2) Im Vergleichsbeispiel 3 und in den Beispielen 3 und 8 ist die mechanische Festigkeit sowohl bei normalen Bedingungen als auch nach dem Altern mit Hitze stark durch das Fluorelastomere, wie CHC, verbessert.
  • 3) Im Vergleichsbeispiel 4 und in den Beispielen 5 und 9 ist die Vernetzbarkeit verbessert und die Zugfestigkeit oder die Dehnung bei Normalbedingungen ist sehr gut. Es wird eine gute Ausgewogenheit erreicht. Nach der Alterung mit Wärme wird im Vergleich zu CHC und NBR ein erheblicher Effekt beobachtet.
Bei herkömmlichen Fluorelastomeren oder Jod enthaltenden Fluorelastomeren ist das Walzverarbeiten von einer Wärmeerzeugung begleitet, die eine Anhaftung an der Walze bewirkt. Daher kann die Dicke des Elastomeren beim Walzenverpressen nicht klein gemacht werden, wenn nicht ein genügendes Kühlen mit Wasser vorgenommen wird. Zur Überwindung eines solchen Nachteils ist es bereits vorgeschlagen worden, ein Prozeßmittel oder einen Weichmacher zu verwenden, um die Walzbarkeit des resultierenden Gemisches zu verbessern und die Klebeigenschaften zu vermindern. Dieses Vorgehen übt jedoch einen schwerwiegenden Einfluß auf das Fluorelastomere aus. Vorteilhafterweise ist bei der erfindungsgemäßen Masse, die das Kohlenwasserstoffelastomere enthält, dieser Nachteil überwunden worden, ohne daß irgendeine nachteilige Beeinflussung des Fluorelastomeren erfolgt ist. Dieses vorteilhafte Merkmal der Erfindung wird beispielsweise aus den Beispielen 10 und 11 und den Vergleichsbeispielen 5 und 6 gemäß Tabelle II ersichtlich.
Tabelle II
Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft des erfindungsgemäßen Gemisches ist die ausgezeichnete Ölbeständigkeit. Wie bereits angegeben, hat das Fluorelastomere eine überlegene Ölbeständigkeit, insbesondere eine Beständigkeit gegenüber Brennstofföl, während das Kohlenwasserstoffelastomere wirtschaftliche Vorteile hat. Durch ihre kombinierte Verwendung werden die Mängel der zwei Elastomeren gegeneinander aufgehoben. Unter den Kohlenwasserstoffelastomeren sind Epichlorhydrinkautschuk und Butadien/Acrylnitril-Kautschuk als Materialien mit ausgezeichneter Ölbeständigkeit bekannt. Wenn diese Kautschuke als Teil von Kraftstoffölsystemen in Flugzeugen, Automobilen und Schiffen verwendet werden, dann ist es erforderlich, die thermische Beständigkeit, die Oxidationsbeständigkeit und die Flexibilität bei niedriger Temperatur während langer Zeiträume stabil zu halten.
In Tabelle III sind die Ergebnisse von Vergleichsuntersuchungen bezüglich der Ölbeständigkeit, insbesondere gegenüber Brennstofföl bzw. Kraftstofföl, von herkömmlichen Fluorelastomeren und von Jod enthaltenden Fluorelastomeren zusammengestellt.
Aus den Ergebnissen der Tabelle III wird ersichtlich, daß die Volumenquellraten der vulkanisierten Kautschuke der Beispiele 12 bis 15 erheblich kleiner sind als diejenigen der Vergleichsbeispiele 7 bis 12. Hinsichtlich eines Nicht- Covernetzungssystems kann die Herstellung eines Probekörpers nicht bewirkt werden. Der Additivwert ist schlechter als herkömmliche Werte, die gewöhnlich genommen werden, und schlechter als die errechneten Werte, die aus den einzelnen Werten von Δ V in den Beispielen der Erfindung und in den Vergleichsbeispielen erhalten worden sind. Das Covernetzungssystem zeigt daher einen genügend starken Punkt.

Claims (7)

1. Covernetzbares Gemisch, das ein Fluorelastomeres, ein in Gegenwart von Peroxyradikalen vernetzbares Kohlenwasserstoffelastomeres und ein organisches Peroxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorelastomere Jod enthält.
2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Jodgehalt des Fluorelastomeren 0,001 bis 10 Gew.-% beträgt.
3. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluorelastomere Vinylidenfluorid mindestens ein anderes Fluorolefin und das Jod enthaltende Monomere enthält.
4. Gemisch nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Fluorolefin Tetrafluoräthylen, Chlortrifluoräthylen, Trifluoräthylen, Vinylfluorid, Hexafluorpropylen, Pentafluorpropylen, Perfluor-(methylvinyläther), Perfluor-(äthylvinyläther) oder Perfluor- (propylvinyläther) ist.
5. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffelastomere Naturkautschuk, synthetischer Naturkautschuk, Äthylen/Propylen- Kautschuk, Äthylen/Propylen/Dien-Monomerkautschuk, Butadien/Styrol-Kautschuk, Butadienkautschuk, halogenierter Butylkautschuk, Chloroprenkautschuk, Isobutylen/Isopren- Kautschuk, Butadien/Acrylnitril-Kautschuk, chlorsulfonierter Polyäthylenkautschuk, Acrylkautschuk, Epichlorhydrinkautschuk, Epichlorhydrin/Äthylenoxid-Kautschuk und/oder Urethankautschuk ist.
6. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Komponente ein Oxid eines zweiwertigen Metalls oder ein Hydrid eines zweiwertigen Metalls enthält.
7. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als weitere Komponente eine Verbindung mit einer Polyarylgruppe oder einer Polyvinylgruppe enthält.
DE19792940686 1978-10-07 1979-10-08 Covernetzbares gemisch Granted DE2940686A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53123860A JPS608052B2 (ja) 1978-10-07 1978-10-07 新規フルオロエラストマ−の共架橋用ブレンド組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2940686A1 DE2940686A1 (de) 1980-04-17
DE2940686C2 true DE2940686C2 (de) 1990-06-28

Family

ID=14871173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940686 Granted DE2940686A1 (de) 1978-10-07 1979-10-08 Covernetzbares gemisch

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4251399A (de)
JP (1) JPS608052B2 (de)
DE (1) DE2940686A1 (de)
FR (1) FR2438068A1 (de)
GB (1) GB2032440B (de)
IT (1) IT1125442B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5968363A (ja) * 1982-09-28 1984-04-18 Daikin Ind Ltd 改良されたフツ素ゴム組成物
US4594458A (en) * 1983-03-04 1986-06-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Vinyl ether monomers derived from alkyl perfluoro-ω-(2-iodoethoxy) compounds
US4531011A (en) * 1983-03-04 1985-07-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Alkyl perfluoro-omega-(2-iodoethoxy) compounds and vinyl ethers therefrom
IT1163159B (it) * 1983-03-22 1987-04-08 Montedison Spa Composizioni vulcanizzabili di fluoroelastomeri in grado di fornire vulcanizzati aventi una elevata adesione sui metalli
JPS6028444A (ja) * 1983-07-27 1985-02-13 Daikin Ind Ltd 加工容易な含フツ素熱可塑性ゴム組成物
JPS60103346A (ja) * 1983-11-10 1985-06-07 Sekisui Chem Co Ltd 感光性樹脂組成物
JPS60103345A (ja) * 1983-11-10 1985-06-07 Sekisui Chem Co Ltd 感光性樹脂組成物
US4564662A (en) * 1984-02-23 1986-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon elastomer
JPS6162538A (ja) * 1984-05-11 1986-03-31 Nippon Zeon Co Ltd 耐油性、耐熱性ゴム組成物
IT1190369B (it) * 1985-06-19 1988-02-16 Montefluos Spa Composizioni covulcanizzabili di fluoroelastomeri a migliorata stabilita' chimica
JPS62277456A (ja) * 1986-05-27 1987-12-02 Daikin Ind Ltd フツ素ゴム組成物
US5202372A (en) * 1986-06-30 1993-04-13 Ausimont S.P.A Curable compositions based on fluoroelastomers vulcanizable with peroxides
US4866118A (en) * 1987-09-14 1989-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon elastomer articles having improved amine resistance
US4803239A (en) * 1987-09-14 1989-02-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fluorocarbon elastomer articles having improved amine resistance
US4985520A (en) * 1988-07-29 1991-01-15 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Fluoroelastomer having excellent processability
JP2825536B2 (ja) * 1989-07-25 1998-11-18 日本メクトロン株式会社 パーオキサイド加硫可能な含フッ素エラストマー組成物
CA2059766A1 (en) * 1991-02-13 1992-08-14 Keisaku Yamamoto Process for producing graft polymer
US5269539A (en) * 1992-04-13 1993-12-14 Trw Inc. Hydraulic shaft seal
US5412034A (en) * 1993-10-26 1995-05-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Curable elastomeric blends
US5962589A (en) * 1994-12-09 1999-10-05 Daikin Industries, Ltd. Rubber compositions of low compression set
US5548028A (en) * 1995-02-24 1996-08-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Curable elastomeric blend with vulcanized fluoroelastomer
IT1277445B1 (it) * 1995-08-04 1997-11-10 Ausimont Spa Composizioni vulcanizzabili di fluoroelastomeri contenenti bromo
US5700866A (en) * 1995-08-22 1997-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Co-curable base resistant fluoroelastomer blend composition
IT1302986B1 (it) * 1997-02-11 2000-10-18 Ausimont Spa Blends di elastomeri fluorurati e acrilici
US6239223B1 (en) 1997-09-05 2001-05-29 Chemfab Corporation Fluoropolymeric composition
JPH11129398A (ja) 1997-10-27 1999-05-18 Daikin Ind Ltd パーフルオロゴムの積層体およびその製法
US6971479B1 (en) 1999-04-08 2005-12-06 Portec Rail Products, Inc. Top of rail applicator
US8074772B2 (en) 2000-04-07 2011-12-13 Portec Rail Products, Inc. Top of rail applicator
JP4737088B2 (ja) * 2004-07-28 2011-07-27 ダイキン工業株式会社 過酸化物加硫可能な含フッ素エラストマー組成物
CN101208548B (zh) * 2005-03-28 2012-12-05 卡尔西工程股份有限公司 动态密封件、旋转密封件及制造高温动态密封件的方法
US20070135577A1 (en) * 2005-12-09 2007-06-14 Shefelbine Terri A Intermediate elastomer compositions
DE102007032149C5 (de) * 2007-07-04 2016-03-10 Elringklinger Ag Elastomer-Dichtungselement und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3306879A (en) * 1962-06-25 1967-02-28 Du Pont Curable copolymers of tetrafluoroethylene
FR1451719A (fr) * 1963-10-03 1966-01-07 Bendix Corp Nouveau caoutchouc synthétique et son procédé de fabrication
FR1410585A (fr) * 1963-10-03 1965-09-10 Bendix Corp Compositions élastomères résistant à la chaleur et leur procédé de fabrication
US3519703A (en) * 1966-08-18 1970-07-07 Wyandotte Chemicals Corp Fluoroelastomer compositions with improved low temperature properties
JPS49133442A (de) * 1973-04-23 1974-12-21
DE2519964C3 (de) * 1974-05-15 1978-12-07 Daikin Kogyo Co., Ltd. Wärmehärtbare Kautschukmasse
US4035565A (en) * 1975-03-27 1977-07-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoropolymer containing a small amount of bromine-containing olefin units
US3987126A (en) * 1975-07-31 1976-10-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer blend composition
JPS584728B2 (ja) * 1976-06-30 1983-01-27 ダイキン工業株式会社 含フツ素系多元セグメント化ポリマ−の製法
JPS5946539B2 (ja) * 1977-12-30 1984-11-13 ダイキン工業株式会社 エラストマ−組成物

Also Published As

Publication number Publication date
JPS608052B2 (ja) 1985-02-28
IT7926285A0 (it) 1979-10-05
IT1125442B (it) 1986-05-14
US4251399A (en) 1981-02-17
FR2438068A1 (fr) 1980-04-30
FR2438068B1 (de) 1984-03-23
JPS5550050A (en) 1980-04-11
DE2940686A1 (de) 1980-04-17
GB2032440B (en) 1983-01-06
GB2032440A (en) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940686C2 (de)
DE2940135C2 (de)
DE3715210C2 (de) Fluor enthaltende Polymere und härtbare Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE60320285T2 (de) Peroxidhärtbare fluorelastomere
DE2659972C2 (de) Modifizierte fluorhaltige Copolymerisate
DE2815187C3 (de) Ein leicht vernetzbares, Fluor und Jod enthaltendes Polymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP0774472B1 (de) Peroxidisch vernetzbare Fluorkautschuke, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3631789C2 (de)
DE2823179A1 (de) Elastomere terpolymere
DE19713806A1 (de) Fluorhaltige, elastomere Copolymere, Verfahren zu deren Herstellung und Zusammensetzungen, welche diese enthalten
DE19909574A1 (de) Fluorhaltige Copolymer-Zusammensetzung
DE60205322T2 (de) Fluoroelastomere
DE3710818C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren
DE1645010B2 (de) Verfahren zur Copolymerisation von Vinylidenfluorid mit cis-1-H-Pentafluorpropen oder Hexafluorpropen
DE19909058B4 (de) Vulkanisierbare Fluorkautschuk-Zusammensetzung
DE2641769C2 (de)
DE60201987T2 (de) Härtbare basenbeständige fluorelastomere
DE19926260A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Blockcopolymers
EP0929584B1 (de) Flüssig-fluorkautschuk
DE19642029B4 (de) Fluorelastomer und vernetzbare Zusammensetzung
DE60128833T2 (de) Perfluoroelastomere mit niedriger glasübergangstemperatur und deren herstelungsverfahren
DE19939043B4 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierten Copolymers, fluoriertes Copolymer, vernetzbare Zusammensetzung, welche dasselbe und Dichtungsmaterial enthält
DE3710819C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Peroxid vulkanisierbaren, Fluor enthaltenden Elastomeren
DE2519755A1 (de) Verfahren zur herstellung von chloroprenelastomeren
EP0557840B1 (de) Mischung aus peroxidisch vulkanisierbarem Fluorkautschuk und teilvernetztem Acrylatkautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition