DE69735611T2 - Herstellungsverfahren für Farbfilter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung - Google Patents

Herstellungsverfahren für Farbfilter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69735611T2
DE69735611T2 DE69735611T DE69735611T DE69735611T2 DE 69735611 T2 DE69735611 T2 DE 69735611T2 DE 69735611 T DE69735611 T DE 69735611T DE 69735611 T DE69735611 T DE 69735611T DE 69735611 T2 DE69735611 T2 DE 69735611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
base
black
inks
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69735611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69735611D1 (de
Inventor
Kenichi Ohta-ku Iwata
Fumitaka Ohta-ku Yoshimura
Hiroyuki Ohta-ku Suzuki
Nagato Ohta-ku Osano
Junichi Ohta-ku Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69735611D1 publication Critical patent/DE69735611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69735611T2 publication Critical patent/DE69735611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133514Colour filters
    • G02F1/133516Methods for their manufacture, e.g. printing, electro-deposition or photolithography
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/201Filters in the form of arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/22Absorbing filters
    • G02B5/223Absorbing filters containing organic substances, e.g. dyes, inks or pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/09Ink jet technology used for manufacturing optical filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133509Filters, e.g. light shielding masks
    • G02F1/133512Light shielding layers, e.g. black matrix

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren eines Farbfilters und insbesondere auf ein Farbfilter-Herstellungsverfahren, das Gebrauch von einem Tintenstrahl-Druckverfahren macht. Die gemäß der vorliegenden Erfindung produzierten Farbfilter werden auf dem Gebiet der Farb-Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen o.ä. benutzt.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Herstellungsverfahren einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Mit dem Vordringen der PC's, insbesondere der tragbaren PC's, in den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen, insbesondere Farb-Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen, angestiegen. Es ist jedoch erforderlich, die Kosten der Farb-Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen erheblich zu reduzieren, um deren weitere Ausbreitung zu sichern. Dem Bedürfnis nach Kostenreduzierung bei Farbfiltern kommt unter dem Blickwinkel der Gesamtkosten hohes Gewicht zu.
  • Als Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters mit niedrigen Kosten wurde vorgeschlagen, Licht abschirmende schwarze Matrizen auf einer Glasbasis zu bilden und Tinten auf Zwischenräume der schwarzen Matrizen unter Benutzung eines Tintenstrahldruckers aufzubringen, um hierdurch die den Zwischenräumen entsprechenden Abschnitte der Basis zu färben. Im Hinblick auf dieses Verfahren wurden Materialien, die nur schwer mit Tinten zu benetzen sind und von denen die Tinten leicht zu entfernen sind, als Materialien für die schwarzen Matrizen untersucht, um erfolgreich die Tinten in Bereiche zwischen den schwarzen Matrizen zu füllen, die den jeweiligen Pixeln entsprechen.
  • Beispielsweise beschreibt die EP 0 665 449 – A1 ein Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters, bei dem eine Farbvermischung durch Farbmischungs-Verhinderungswände zwischen den Pixeln verhindert wird.
  • Beispielsweise schlägt die JP-A-7-35917 ein Verfahren vor, bei dem für schwarze Matrizen ein Material mit einem Tinten-Kontaktwinkel von mindestens 20° benutzt wird, um schwarze Matrizen zu bilden, und die Tinten auf Zwischenräume der schwarzen Matrizen ausgetragen werden. In der JP-A-7-35915 wird vorgeschlagen, ein Material mit einem Kontaktwinkel zu Wasser von weniger als 40° als Material für schwarze Matrizen zu verwenden. In der JP-A-6-347637 wird vorgeschlagen, kritische Oberflächenspannungen einer Basis-Oberfläche, der Tinten und einer schwarzen Matrix-Oberfläche so einzustellen, dass gilt: Basis-Oberfläche > Tinten > schwarze Matrix-Oberfläche, und ihre kritische Oberflächenspannungen so einzustellen, dass die schwarze Matrix-Oberfläche unterhalb von 35 dyn/cm liegt, die Basis-Oberfläche nicht unterhalb von 35 dyn/cm liegt und die Tinten sich um mindestens 5 dyn/cm sowohl von der Basis-Oberfläche, als auch der schwarzen Matrix-Oberfläche unterscheiden. In all diesen Beispielen wird vorgeschlagen, dass eine Fluor-Verbindung oder eine Silicium-Verbindung in Materialien für die schwarzen Matrizen enthalten ist, um den Materialien ein hohes Wasserabstoßungsvermögen zu verleihen.
  • Desweiteren schlägt die JP-A-4-121702 ein Verfahren zur Bildung von Bänken mit Lösemittel-Affinität entgegen gesetzt zu dem einer Basis und zum Einfüllen von Tinten zwischen den Bänken vor. Es wird jedoch keine detaillierte Beschreibung der Materialien gegeben.
  • Wenn eine Fluor-Verbindung oder eine Silicium-Verbindung, welche Wasser abstoßend ist, in ein Material für schwarze Matrizen – wie bei diesen Beispielen – gemischt wird, wird jedoch das Wasserabstoßungsmittel im Material für die schwarzen Matrizen beim Nachbacken, welches einen letzten Schritt zur Bildung eines schwarzen Matrix-Musters darstellt, verdampft und haftet dünn an der Oberfläche einer Glasbasis, die den Bereichen zwischen den schwarzen Matrizen entspricht. Andererseits werden auch dann, wenn kein Wasser abstoßendes Mittel hinzu gefügt ist, niedermolekulare organische Substanzen, die im Material für die schwarzen Matrizen enthalten sind, verdampft und haften in ähnlicher Weise an der Glasoberfläche. In jedem Falle kommt es dazu, dass die Glasoberfläche Wasser abstoßende Eigenschaften zeigt, was zu dem Problem führt, dass beim Auftragen von Tinten auf Abschnitte der Glasbasis, die den Zwischenräumen schwarzer Matrizen entsprechen, wobei diese Abschnitte als Pixel dienen sollen, ein Anhaften der Tinten daran verhindert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben erwähnten Umstände gemacht und hat als Aufgabe die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Farbfilters, bei dem keine Blasenbildung der Tinte beim Aufbringen von farbigen Tinten auf Zwischenräume von schwarzen Matrizen durch einen Tintenstrahl o.ä. auftritt, so dass sie gleichmäßig gefärbt werden, wodurch ein von Defekten und Unregelmäßigkeiten freies und ein hohes Kontrastverhältnis aufweisendes Farbfilter hergestellt wird, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, die mit einem solchen Farbfilter ausgerüstet ist.
  • Die genannten Aufgaben werden durch ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 13 gelöst.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die 1A, 1B, 1C, 1D, 1E, 1F und 1G stellen die Schritte zur Herstellung eines Farbfilters gemäß der vorliegenden Erfindung dar.
  • 2 ist eine Querschnittsdarstellung, die den Aufbau einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Um zu verhindern, dass sich in benachbarten Pixelflächen vorhandene Tinten miteinander über eine schwarze Matrix hinweg mischen, wenn Abschnitte einer Basis, die Zwischenräumen der schwarzen Matrizen entsprechen, mit roter, grüner und blauer, Wasser basierter Tinte bei der Herstellung eines Farbfilters gefärbt werden, ist es erforderlich, dass die schwarzen Matrizen mit einem schwer zu benetzenden Material gebildet werden, das heißt, dass sie eine niedrigere Oberflächenenergie als die Tinten haben. Andererseits ist es, um die Tinten über die jeweiligen Pixelflächen, die durch die schwarzen Matrizen abgeteilt sind, vollständig auszubreiten, um ein Farbfilter mit gutem Kontrast zu erhalten, erforderlich, dass die Oberflächen der Pixelflächen mit Tinten leicht zu benetzen sind, das heißt, dass die Oberflächenenergie der Pixelflächen höher als die jenige der Tinten ist. Daher ist es erforderlich, dass eine bestimmte Differenz in der Benetzbarkeit durch Tinten zwischen den schwarzen Matrizen und den durch die schwarzen Matrizen abgeteilten Pixelflächen besteht. Die Benetzbarkeit durch Wasser basierte Tinten kann durch die Oberflächenenergie oder den Kontaktwinkel von Wasser ausgedrückt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch dann, wenn eine Differenz der Oberflächenenergie zwischen schwarzen Matrizen und durch die schwarzen Matrizen abgeteilten Zwischenräumen infolge eines Schrittes des Aufheizens der schwarzen Matrizen auf hohe Temperatur, die etwa beim Nachbacken Nachbildung der schwarzen Matrizen, geringer wird, die Oberflächenenergie der Zwischenräume der schwarzen Matrizen erhöht (der Kontaktwinkel mit Wasser klein gemacht) werden kann, indem eine Oberflächenmodifizierungsbehandlung ausgeführt wird, welche die Differenz in der Oberflächenenergie zwischen den Zwischenräumen und den schwarzen Matrizen vergrößert. Folglich erlaubt die vorliegende Erfindung das Aufbringen von Farbtinten auf Zwischenräume der schwarzen Matrizen, um die Zwischenräume ebenmäßig zu färben, ohne eine Blasenbildung der Tinte zu bewirken, wodurch ein von Defekten und Unregelmäßigkeiten freies Farbfilter mit hohem Kontrast erzeugt wird.
  • Als Material zur Bildung der schwarzen Matrizen bei der vorliegenden Erfindung kann entweder eine schwarze lichtempfindliche Harzzusammensetzung oder eine schwarze, nicht lichtempfindliche Harzzusammensetzung verwendet werden. Um das Wasserabstoßungsvermögen zu verbessern, ist es von Vorteil, ein Harz mit einer Gruppe zu verwenden, welche in einem nachfolgenden Schritt leicht auf- bzw. abgespalten werden kann, etwa einer Methylgruppe an der Seitenkette. Ein solches Material ist ein Material für schwarze Matrizen, welches allgemein eine Wärmebehandlung zur Bildung der schwarzen Matrizen erfordert, und es ist derart, dass Wasser abstoßende, unreagierte Substanzen (beispielsweise ein Fotopolymerisations-Initiator und eine Monomerkomponente) ein zur Verbesserung der Haftung an der Basis hinzugefügtes Silan-Haftmittel, ein organisches Lösungsmittel als Lösungsmittel o.ä. während der Wärmebehandlung aus dem Material für die schwarzen Matrizen ausdampft, wodurch das Wasserabstoßungsvermögen der Zwischenräume zwischen den schwarzen Matrizen erhöht wird und deren Benetzbarkeit für Tinte verschlechtert wird. Jedoch kann ein solches Material bei der vorliegenden Erfindung in geeigneter Weise benutzt werden.
  • Die schwarze lichtempfindliche Harzzusammensetzung weist ein schwarzes Pigment oder einen Farbstoff und ein lichtempfindliches Material auf und kann optional ein nicht lichtempfindliches Harz enthalten. Die Harzzusammensetzung ist in einem gemischten Lösungsmittel dispergiert, welches aus einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel und einem hoch siedenden organischen Lösungsmittel zusammengesetzt ist, wenn sie auf die Basis aufgebracht wird.
  • Carbonschwarz oder ein schwarzes organisches Pigment können als schwarzes Pigment benutzt werden.
  • Das lichtempfindliche Material kann zum Gebrauch aus UV-Resistenten, DEEP-UV-Resisten, Harzen vom UV-harzenden Typ o.ä. gewählt werden.
  • Beispiele für UV-Resister schließen Resiste vom negativen Typ, wie etwa Resiste vom Typ der zyklisierten Polyisopren-aromatischen Bisazite und Resiste vom Typ der Phenolharz-aromatischen Azidverbindungen ein, sowie Resiste vom positiven Typ, wie etwa Resiste vom Novolak-Harz-Diazonaphthoquinon-Typ.
  • Beispiele der DEEP-UV-Resiste schließen Resiste vom positiven Typ, wie etwa Schalungs-zersetzbare Polymerharze, wie Polylmethyl-methacrylat), Poly(styrensulfon), Poly(hexafluorbutyl-methacrylat), Poly(methylisopropenylketon) und bromiertes Poly(1-trimethyl-silyl-propyn), sowie Harze vom positiven Auflösungsinhibitor-Typ, wie etwa O-Nitrobenzylcholate, sowie Resiste vom negativen Typ, wie etwa Poly(vinylphenol-3,3'-diazid-diphenylsulfon) und Poly(glyzidyl-methacrylat).
  • Beispiele der UV-härtenden Harze sind Polyesteracrylate, Polyepoxyacrylate und Polyurethanacrylate, welche zwei bis 10 Gew.-% eines oder mehrerer Photopolymerisations-Initiatoren enthalten, die aus Benzophenon und dessen substituierten Derivaten, Benzoin und dessen substituierten Derivaten, Acetophenon und dessen substituierten Derivaten sowie aus Benzil gebildeten Verbindungen vom Oxim-Typ o.ä. ausgewählt sind.
  • Ein Wasser abstoßendes Mittel kann in den schwarzen Matrizen enthalten sein, um deren Wasserabstoßungsvermögen zu erhöhen.
  • Im Falle, dass eine solche schwarze lichtempfindliche Harzzusammensetzung benutzt wird, kann ein Farbfilter beispielsweise gemäß einer Folge von Schritten gebildet werden, wie sie in den 1A bis 1G illustriert sind. Die 1A bis 1G entsprechen den nachfolgenden Schritten (a) bis (g).
    • (a) Eine schwarze lichtempfindliche Harzzusammensetzung 2 wird auf eine transparente Basis 1 aufgebracht. Als Beschichtungsverfahren können verschiedene Verfahren, wie das Schleuderbeschichten, das Walzenbeschichten und das Eintauchbeschichten, genutzt werden. Die Dicke der Beschichtung ist eine Dicke, welche zur Erreichung der erforderlichen Lichtabschirmfähigkeit ausreicht, und beträgt beispielsweise etwa 1 μm. Als transparente Basis wird beispielsweise oft Glas verwendet. Es kann jedoch auch eine Kunststofffolie oder eine Schichtplatte benutzt werden. Falls erforderlich, kann eine dünne Schicht zur Verbesserung der Haftung vorab auf der transparenten Basis gebildet werden, um die Haftung zwischen der transparenten Basis und den schwarzen Matrizen und Farbtinten zu verbessern.
    • (b) Die aufgebrachte Schicht 2 wird beispielsweise unter Nutzung einer Hot Plate vorgehärtet und mittels eines Belichtungssystems belichtet, welches Licht mit einer der Empfindlichkeit der lichtempfindlichen Harzzusammensetzung entsprechenden Wellenlänge aussendet, so wie einer Maske 3 mit einem vorbestimmten Muster.
    • (c) Wenn die lichtempfindliche Harzzusammensetzung vom negativen Typ ist, werden Abschnitte der Deckschicht 2, die im Belichtungssystem durch die Maske abgeschirmt wurden, bei Entwicklung in einer Entwicklerlösung aufgelöst, wodurch die Oberfläche der Basis frei gelegt wird, und die belichteten Abschnitte bleiben als schwarzes Matrix-Muster 2 stehen. Die so entwickelte Deckschicht wird gereinigt, indem die Entwicklerlösung ausgewaschen wird.
    • (d) Die verbleibende Deckschicht wird einem Aufheizen unter einer Trocknungsbehandlung (Nachbacken) unterzogen, um die Deckschicht vollständig zu härten und dadurch die schwarzen Matrizen zu bilden. Bei der vorliegenden Erfindung bedeutet die vollständige Härtung eine Behandlung, durch die eine Lösungsmittelkomponente in den schwarzen Matrizen nahezu verdampft wird und die schwarzen Matrizen fest an der Oberfläche der Basis anhaften.
    • (e) Die Oberfläche der Glasbasis, die den Zwischenräumen 4 zwischen den schwarzen Matrizen entspricht, wird einer den Oberflächenzustand modifizierenden Behandlung unterzogen. Die den Oberflächenzustand modifizierende Behandlung wird unmittelbar vor Aufbringen von Tinten ausgeführt.
    • (f) Tinten 5 vorbestimmter Farben, beispielsweise R (Rot), G (Grün) und B (Blau) werden auf die Zwischenräume der schwarzen Matrizen aufgebracht. Als Verfahren zum Auftragen der Tinten kann ein allgemein übliches Druckverfahren, wie etwa der Offsetdruck, der Tiefdruck oder der Siebdruck, benutzt werden. Es ist jedoch von besonderem Vorteil, den Tintenstrahldruck unter Einsatz eines Tintenstrahldruckers zu benutzen, da deshalb, weil keine Druckplatte beim Druck verwendet wird, durch Steuerung des Durchmessers eines Tintentröpfchens eine Mustererzeugung mit hoher Präzision ausgeführt werden kann. Als hierfür benutzte Tinten können Tinten, die durch die schwarzen Matrizen leicht abgestoßen werden und die Pixelflächen zwischen den schwarzen Matrizen leicht benetzen können, geeignet zum Gebrauch ausgewählt werden. Die Oberflächenenergie (Oberflächenspannung) der Tinten liegt allgemein innerhalb eines Bereiches zwischen 30 und 70 dyn/cm. Solche Tinten können entweder Farbstoff-basierte Tinten oder Pigmentbasierte Tinten sein. Das Lösungsmittel für die Tinten besteht hauptsächlich aus Wasser und kann ein hydrophiles organisches Lösungsmittel o.ä. enthalten.
  • Es ist von Vorteil, Tinten vom thermisch härtenden (Thermosetting-) Typ als Tinten zu benutzen, weil es dann keiner speziellen Mittel, außer einer Heizeinrichtung bedarf.
  • Ein Material, welches unter den gleichen Temperaturbedingungen wie bei der vollständigen Aushärtung der schwarzen Matrizen härtbar ist, ist als thermisch härtende Komponente in den Tinten bevorzugt. Es kann zum Gebrauch geeignet aus Acrylharzen, Epoxidharzen, Phenolharzen, Enethiol o.ä. ausgewählt werden. Daneben können auch Materialien gemäß den geforderten Verarbeitungstemperaturen benutzt werden, die durch Einbau eines aromatischen Amins, eines Säureanhydrids o.ä. in die obigen Harze erhalten werden.
    • (g) Die Tinten werden durch Erwärmung vollständig ausgehärtet.
  • Im Schritt (d) wird ein Erwärmen auf allgemein zwischen 150 und 250°C ausgeführt. Daher werden die Wasser abstoßende Komponente oder andere organische Komponenten aus dem Material für die schwarzen Matrizen ausgedampft und härten an der Glasoberfläche der Pixelflächen an. Aus diesem Grunde bekommt die Glasoberfläche in den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen einen Zustand, der durch die Tinten zu schwer zu benetzen ist, um die Tinten vollständig darauf auszubreiten. Wenn jedoch die den Oberflächenzustand modifizierende Behandlung gemäß Schritt (e) ausgeführt wird, um die an der Glasoberfläche anhaftende, Wasser abstoßende Komponente zu entfernen, kann eine leicht zu benetzende Oberfläche erhalten werden.
  • Andererseits kann auch eine nicht lichtempfindliche Harzzusammensetzung, die ein schwarzes Pigment oder einen schwarzen Farbstoff und ein nicht lichtempfindliches Harz enthält, als Material zur Ausbildung der schwarzen Matrizen benutzt werden. Die schwarze, nicht lichtempfindliche Harzzusammensetzung wird in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert, wenn sie auf die Basis aufgebracht wird.
  • Beispiele des nicht-lichtempfindlichen Harzes sind Polyimid, Acrylmonomere und Urethanacrylate.
  • Bei den Produktionsschritten eines Farbfilters kann in diesem Falle ein Schwarze-Matrix-Muster durch Ausbilden einer Deckschicht aus der schwarzen, nicht-lichtempfindlichen Harzzusammensetzung mit einer Dicke von etwa 1 μm auf der Basis auf gleiche Weise wie in dem Falle, dass die lichtempfindliche Harzzusammensetzung benutzt wird, und anschließende Nutzung des Fotoresists als Maske und Ätzen des Materials für die schwarzen Matrizen ausgebildet werden. Das Muster kann auch durch Abheben (Lift-Off) unter Einsatz eines Fotoresists gebildet werden. Danach kann das Farbfilter gemäß dem erwähnten Schritt (d) und den nachfolgenden Schritten hergestellt werden.
  • Die sich auf die vorliegende Erfindung beziehende den Oberflächenzustand modifizierende Behandlung umfasst alle Verfahren, bei denen die Oberflächenenergie (allgemein bestimmte Mittels des Zisman-Plot-Verfahrens) der Glasbasis entsprechend den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen erhöht wird und durch die die Oberflächenenergie der Glasbasis, die den Zwischenräumen zwischen den schwarzen Matrizen entspricht, erhöht wird, so dass eine Differenz im Kontaktwinkel mit Wasser zwischen den schwarzen Matrizen und den den Zwischenräumen entsprechenden Abschnitten der Glasbasis mindestens 15°, bevorzugt mindestens 40°, beträgt.
  • Beispiele solcher Verfahren sind eine Reinigungsbehandlung, eine UV-Ozon-Behandlung, eine mit Korona-Entladungsbehandlung und eine Ätzbehandlung einer Basisoberfläche.
  • Als Reinigungsbehandlung ist eine Alkali-Reinigungsbehandlung bevorzugt. Beispiele hierfür können eine Reinigung unter Einsatz eines kommerziell verfügbaren Reinigungsmittels, wie etwa Sun Wash TL-30 (Handelsname, Produkt der Lion Corporation), CM-10L (Handelsname, Produkt der NEOS Co., Ltd.) oder DK B-Clear CW-5524 (Handelsname, Produkt der Dai-ichi Kogyo Seiyaku Co., Ltd.) oder eines alkalischen oberflächenaktiven Mittels, wie etwa Ethylendiamin, einschließen.
  • Die UV-Ozonbehandlung ist eine Behandlung unter Einsatz einer Vorrichtung, die Ozon mittels UV-Strahlung erzeugt, durch welches die Wasser abstoßende Komponente und organische Komponenten auf der Basisoberfläche durch den Effekt der UV-Strahlung und/oder des Ozons entfernt werden. Da das Wasserabstoßungsvermögen der Oberfläche der schwarzen Matrix durch diese Behandlung auch in gewissem Grade verringert wird, kann nach der UV-Ozonbehandlung eine Wärmebehandlung ausgeführt werden, um das Wasserabstoßungsvermögen der Oberfläche der schwarzen Matrix wieder herzustellen. Danach kann eine Alkali-Reinigung weiter ausgeführt werden, um die Wasser abstoßende Komponente und organische Komponenten zu entfernen, die infolge dieser Wärmebehandlung wieder angehaftet sind. In jedem Falle werden diese Wärmebehandlung und die nachfolgende Alkali-Reinigungsbehandlung optional so ausgeführt, dass eine Differenz in der Oberflächenenergie zwischen der Oberfläche der schwarzen Matrix und der Oberfläche der Glasbasis, die den durch die schwarzen Matrizen abgeteilten Zwischenräumen entspricht, so groß wie möglich wird, wodurch ihre Oberflächen optimale Oberflächenprofile, entsprechend der Oberflächenenergie der eingesetzten Tinten erhalten.
  • Die Korona-Entladungsbehandlung ist eine Behandlung unter Einsatz einer Korona-Entladungseinrichtung zur Entfernung der Wasser abstoßenden Komponente und der organischen Komponenten von der Basis-Oberfläche. In diesem Falle können auch eine Wärmebehandlung und eine nachfolgende Alkali-Reinigungsbehandlung auf die gleiche Weise ausgeführt werden, wie oben beschrieben.
  • Die Ätzbehandlung ist eine Behandlung zur Entfernung der Wasser abstoßenden Komponente, die an der Glasoberfläche anhaftet, um die Oberfläche durch die Tinten leicht benetzbar zu machen.
  • Es bestehen keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich des Ätzgrades, so lange die an der Oberfläche der transparenten Basis anhaftende Wasser abstoßende Komponente entfernt wird, wodurch die Basis-Oberfläche leicht durch die Tinten benetzbar gemacht wird. Der Ätzgrad beträgt jedoch bevorzugt 0,05–0,15 μm. Wenn der Ätzgrad kleiner als 0,05 μm ist, wird er oft unzureichend, so dass tendenziell Farb-Unregelmäßigkeiten beim Färben infolge einer ungenügenden Benetzung der Oberflächen der Pixelflächen auftreten. Andererseits erlaubt jeder Grad oberhalb von 0,15 μm die Erzielung einer gleichmäßigen Benetzung, er erfordert jedoch eine längere Ätzzeit, so dass sich in der Serienproduktion eine Erhöhung der Produktionskosten ergibt.
  • Als Prozeß zum Ätzen der transparenten Basis ist unter dem Kosten-Gesichtspunkt ein Nass-Verfahren unter Einsatz einer Säure oder Base bevorzugt, während ein Trockenätzverfahren, wie etwa das reaktive Ionenätzen oder das reverse Sputtern, unter dem Gesichtspunkt der Reproduzierbarkeit o.ä. bevorzugt ist.
  • 2 stellt einen Querschnitt einer TFT-Farb-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung dar, in den das Farbfilter gemäß der vorliegenden Erfindung eingebaut wurde. Die Farb-Flüssigkristallanzeigeeinrichtung wird allgemein durch Vereinigung eines Farbfilter-Substrates 1 mit einer gegenüber hiervon angeordneten Basis 14 und Einschließen einer Flüssigkristallzusammensetzung 12 in einem Zwischenraum zwischen diesen gebildet. TFT (die nicht dargestellt sind) und eine transparente Pixelelektrode 13 sind in Form einer Matrix in einer Basis 14 der Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gebildet. Ein Farbfilter 9 ist in einer Position gegenüber liegend zur Pixelelektrode 13 derart vorgesehen, dass Färbematerialien der Farben R, G und B angeordnet sind. Eine transparente Gegenelektrode (gemeinsame Elektrode) 10 ist über dem Farbfilter 9 gebildet. Schwarze Matrizen sind allgemein auf der Seite des Farbfiltersubstrates gebildet. Weiterhin sind in den Oberflächen beider Basen Ausrichtungs-Schichten 11 gebildet. Flüssigkristallmoleküle können in einer fest vorgegebenen Richtung dadurch ausgerichtet werden, dass diese Schichten einer Reib-Behandlung unterzogen werden. Polarisierende Platten 15 sind auf die äußeren Oberflächen beider Glasbasen aufgebunden. Die Flüssigkristallzusammensetzung 12 wird in einen Zwischenraum (zwischen 2 und 5 μm) zwischen diese Glasplatten eingefüllt. Als Rückbeleuchtung 16 wird allgemein eine Kombination aus einer Fluoreszenzlampe und einer Streuplatte (beide nicht gezeigt) benutzt. Die Flüssigkristallzusammensetzung funktioniert als Verschluss zur Änderung der Flüssigkeit für die Strahlen von der Rückbeleuchtung 16, wodurch eine Anzeige erzeugt wird. Die Bezugsziffern 2, 4 und 6 bezeichnen schwarze Matrizen, farbige Abschnitte bzw. eine Schutzschicht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter anhand der folgenden Beispiele beschrieben, wobei die Beispiele 3, 4 und 10 Vergleichsbeispiele sind.
  • Beispiel 1:
  • Nachdem eine Glasbasis einer Alkali-Ultraschall-Reinigung unter Einsatz einer 2 %-igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und anschließend einer UV-Ozonbehandlung unterzogen wurde, wurde ein Resistmaterial (eine Resist-Tinte vom negativen Typ für schwarze Matrizen, V-259 BK739P, Handelsname, Produkt der Nippon Steel Chemical Co., Ltd.), die Carbonschwarz aufweist, durch einen Schleuderbeschichter auf die Glasbasis aufgebracht, so dass sich eine Schichtdicke von 1 μm ergab. Diese Basis wurde auf 80°C für 180 Sekunden auf einer Hot Plate erwärmt, um den Resist vorzuhärten.
  • Die so gebildete Resistschicht wurde einem Proximity-Belichtungssystem mittels eines DEEP-UV-Belichtungssystems und einer Maske mit einem vorbestimmten Muster unterzogen und dann unter Einsatz eines Schleuder-Entwicklers mit einer Entwicklerlösung entwickelt, die aus einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base bestand. Die so entwickelte Resistschicht wurde mit gereinigtem Wasser weiter gewaschen, um die Entwicklerlösung vollständig zu entfernen und in einem Rein-Ofen für 30 Minuten bei 200°C erhitzt, um den Resist vollständig zu härten, wodurch schwarze Matrizen eines vorbestimmten Musters erhalten wurden.
  • In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrizen mit Wasser gemessen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der Kontaktwinkel 75° betrug und die Oberfläche folglich einen kaum benetzbaren Zustand hatte. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche in Zwischenräumen zwischen den schwarzen Matrizen mit Wasser 68°; deren Wasserabstoßungsvermögen war also hoch und unterschied sich nicht viel von demjenigen der Oberfläche der schwarzen Matrix.
  • Diese Basis wurde einer Reinigungsbehandlung für 10 Minuten mittels eines Ultraschall-Reinigers mit einer Reinigungslösung unterzogen, die 3 % eines alkalischen oberflächenaktiven Mittels (Ultraschall-Kombinations-Reinigungsmittel für die Reinigung von Präzisionsglas und Linsen, Silicon HS, Handelsname, Produkt der Henkel Hakusui Co.) enthielt. In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen. Im Ergebnis wurde gefunden, dass der Kontaktwinkel 70° betrug und sich nicht wesentlich geändert hatte und die Oberfläche in dem kaum zu benetzenden Zustand geblieben war. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 30°, so dass das Wasserabstoßungsvermögen merkbar verringert und die Differenz der Oberflächenenergie zwischen beiden Oberflächen größer geworden war.
  • Wasserbasierte Tinten, die Farbstoffe der Farben Rot, Grün und Blau enthalten, wurden jeweils auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung zum Färben der Abschnitte der Basisoberfläche entsprechend den Zwischenräumen aufgebracht. Diese Tinten wurden jeweils durch Dispergieren eines Farbstoffs (geeignet ausgewählt Beispiels aus Anthraquinon-Farbstoffen, Azo-Farbstoffen, Triphenylmethan-Farbstoffen und Polymethin-Farbstoffen) in einem Harz (einem selbst vernetzenden, thermisch härtenden Harz, welches hauptsächlich aus einem Acryl-Silikon-Propf-Copolymeren besteht) Auflösen dieser Dispersion in einem Lösungsmittel (beispielsweise Isopropylalkohol, Ethylenglykol oder N-Methyl-2-pyrrolidon) und Zugeben eines Oberflächenspannungs-Einstellmittels (Acetylenol EH, Handelsname, Produkt der Kawaken Fine Chemicals Co., Ltd.) zur Lösung präpariert. Die Tinten hatten eine Oberflächenenergie von 32 dyn/cm.
  • Die Tinten bedeckten gleichmäßig die Basisoberfläche der Zwischenräume zwischen den schwarzen Matrizen, und es wurden keine mit Fehlern behafteten Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, eine Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen, oder weiße Flächen, beobachtet. Nachdem die so gefärbte Basis dann einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, um die Tinten zu härten, wurde eine Schutzschicht darauf gebildet, und danach wurde eine transparente leitfähige Schicht auf der oben erwähnten (schützenden) Schicht gebildet. In diesem Falle hatte die Schutzschicht eine ausgezeichnete Haftung, so dass es keine Probleme gab. Das so erhaltene Farbfilter wurde benutzt, um eine in 2 dargestellte Flüssigkristallanzeigeeinrichtung herzustellen. Im Ergebnis wurde eine von Defekten freie und ausgezeichnete Farbeigenschaften aufweisende Flüssigkristallanzeigeeinrichtung erhalten.
  • Beispiel 2:
  • Nachdem eine Glasbasis einer Alkali-Ultraschall-Reinigung unter Einsatz einer 2 %-igen wässrigen Lösung von Natriumhydroxid und anschließend einer UV-Ozonbehandlung unterzogen wurde, wurde ein Resistmaterial (eine Color Mosaic CK-S171, Handelsname, Produkt der Fuji Hunt K.K.), die Carbonschwarz aufweist, durch einen Schleuderbeschichter auf die Glasbasis aufgebracht, so dass sich eine Schichtdicke von 1 μm ergab. Diese Basis wurde auf 100°C für 180 Sekunden auf einer Hot Plate erwärmt, um den Resist vorzuhärten.
  • Die so erhaltene Resistschicht wurde einem Proximity-Belichtungssystem mittels eines IR-(I-Ray-)Belichtungssystems und einer Maske mit einem vorbestimmten Muster unterzogen und dann durch Eintauchen in eine Entwicklerlösung entwickelt, die aus einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base bestand.
  • Danach war das Muster in seiner endgültigen Form eingestellt, wobei gereinigtes Wasser unter hohem Druck aufgesprüht wurde, um eine Wasch-Behandlung auszuführen. Die so behandelte Base wurde für 30 Minuten auf 200°C in einem Rein-Ofen erwärmt, um den Resist vollständig zu härten, wodurch schwarze Matrizen eines vorbestimmten Musters erhalten wurden.
  • In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrizen mit Wasser gemessen und als 55° befunden. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche in den Räumen zwischen den schwarzen Matrizen 50°. Es gab also nur einen kleinen Unterschied im Kontaktwinkel zwischen beiden Oberflächen. An einigen Stellen war der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix kleiner als derjenige der Glasoberfläche.
  • Diese Basis wurde einer Reinigungsbehandlung für 10 Minuten mittels eines Ultraschall-Reinigers mit einer Reinigungslösung unterzogen, die 3 % eines alkalischen oberflächenaktiven Mittels (Ultraschall-Kombinations-Reinigungsmittel für die Reinigung von Präzisionsglas und Linsen, Silicon HS, Handelsname, Produkt der Henkel Hakusui Co.) enthielt. In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 52° befunden. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 36°, so dass deren Wasserabstoßungsvermögen verringert war und die Differenz in der Oberflächenenergie zwischen beiden Oberflächen größer geworden war.
  • Wasserbasierte Tinten, die Farbstoffe der Farben Rot, Grün und Blau enthalten, wurden jeweils auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung zum Färben der Abschnitte der Basisoberfläche entsprechend den Zwischenräumen aufgebracht. Diese Tinten wurden jeweils durch Dispergieren eines Farbstoffs (geeignet ausgewählt Beispiels aus Anthraquinon-Farbstoffen, Azo-Farbstoffen, Triphenylmethan- Farbstoffen und Polymethin-Farbstoffen) in einem Harz (einem selbst vernetzenden, thermisch härtenden Harz, welches hauptsächlich aus einem Acryl-Silikon-Propf-Copolymeren besteht) Auflösen dieser Dispersion in einem Lösungsmittel (beispielsweise Isopropylalkohol, Ethylenglykol oder N-Methyl-2-pyrrolidon) und Zugeben eines Oberflächenspannungs-Einstellmittels (Acetylenol EH) zur Lösung präpariert. Die Tinten hatten eine Oberflächenenergie von 48 dyn/cm.
  • Die Tinten bedeckten gleichmäßig die Basisoberfläche der Zwischenräume zwischen den schwarzen Matrizen, und es wurden keine mit Fehlern behafteten Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, eine Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen, oder weiße Flächen, beobachtet. Nachdem die so gefärbte Basis dann einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, um die Tinten zu härten, wurde eine Schutzschicht darauf gebildet, und danach wurde eine transparente leitfähige Schicht auf der oben erwähnten (schützenden) Schicht gebildet. In diesem Falle hatte die Schutzschicht eine ausgezeichnete Haftung, so dass es keine Probleme gab. Das so erhaltene Farbfilter wurde benutzt, um eine in 2 dargestellte Flüssigkristallanzeigeeinrichtung herzustellen. Im Ergebnis wurde eine von Defekten freie und ausgezeichnete Farbeigenschaften aufweisende Flüssigkristallanzeigeeinrichtung erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 3:
  • Schwarzen Matrizen wurden auf einer Glasbasis unter Verwendung der selben Materialien des Verfahrens gemäß Beispiel 1 gebildet.
  • Die Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser und der Glasoberfläche in den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen mit Wasser waren 75° bzw. 68°.
  • Diese Basis wurde einer UV-Ozon-Behandlung für 3 Minuten mittels eines UV-Ozon-Reinigers (Dry Cleaner ST-3100, Handelsname, hergestellt von Takizawa Sangyo K.K.) unterzogen. In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 45° befunden. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 20°; die Differenzoberflächenenergie zwischen beiden Oberflächen wurde somit größer.
  • Wasserbasierte Tinten, die Farbstoffe der Farben Rot, Grün und Blau enthalten, wurden jeweils auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung zum Färben der Abschnitte der Basisoberfläche entsprechend den Zwischenräumen aufgebracht. Diese Tinten wurden jeweils durch Dispergieren eines Farbstoffs (geeignet ausgewählt Beispiels aus Anthraquinon-Farbstoffen, Azo-Farbstoffen, Triphenylmethan-Farbstoffen und Polymethin-Farbstoffen) in einem Harz (einem selbst vernetzenden, thermisch härtenden Harz, welches hauptsächlich aus einem Acryl-Silikon-Propf-Copolymeren besteht) Auflösen dieser Dispersion in einem Lösungsmittel (beispielsweise Isopropylalkohol, Ethylenglykol oder N-Methyl-2-pyrrolidon). Die Tinten hatten eine Oberflächenenergie von 58 dyn/cm.
  • Wie beim Beispiel 1, bedeckten die Tinten bei diesem Beispiel gleichmäßig die Basisoberfläche der Zwischenräume zwischen den schwarzen Matrizen, und es wurden keine mit Fehlern behafteten Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, eine Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen, oder weiße Flächen, beobachtet. Nachdem die so gefärbte Basis dann einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, um die Tinten zu härten, wurde eine Schutzschicht darauf gebildet, und danach wurde eine transparente leitfähige Schicht auf der oben erwähnten (schützenden) Schicht gebildet. In diesem Falle hatte die Schutzschicht eine ausgezeichnete Haftung, so dass es keine Probleme gab. Das so erhaltene Farbfilter wurde benutzt, um eine in 2 dargestellte Flüssigkristallanzeigeeinrichtung herzustellen. Im Ergebnis wurde eine von Defekten freie und ausgezeichnete Farbeigenschaften aufweisende Flüssigkristallanzeigeeinrichtung erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 4:
  • Schwarzen Matrizen wurden auf einer Glasbasis unter Verwendung der selben Materialien des Verfahrens gemäß Beispiel 1 gebildet.
  • Diese Basis wurde einer UV-Ozon-Behandlung für 3 Minuten mittels eines UV-Ozon-Reinigers (Dry Cleaner ST-3100, Handelsname, hergestellt von Takizawa Sangyo K.K.) und dann einer Wärmebehandlung bei 220°C für 10 Minuten unterzogen. In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 53° befunden. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 11°; die Differenz der Oberflächenenergie zwischen beiden Oberflächen wurde also größer.
  • Die beim Beispiel 3 verwendeten Tinten wurden jeweils auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters mittels einer Tintenstrahlvorrichtung aufgebracht, um den Zwischenräumen entsprechende Abschnitte der Basis-Oberfläche zu färben.
  • Wie beim Beispiel 1, bedeckten die Tinten bei diesem Beispiel gleichmäßig die Basisoberfläche der Zwischenräume zwischen den schwarzen Matrizen, und es wurden keine mit Fehlern behafteten Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, eine Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen, oder weiße Flächen, beobachtet. Nachdem die so gefärbte Basis dann einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, um die Tinten zu härten, wurde eine Schutzschicht darauf gebildet, und danach wurde eine transparente leitfähige Schicht auf der oben erwähnten (schützenden) Schicht gebildet. In diesem Falle hatte die Schutzschicht eine ausgezeichnete Haftung, so dass es keine Probleme gab. Das so erhaltene Farbfilter wurde benutzt, um eine in 2 dargestellte Flüssigkristallanzeigeeinrichtung herzustellen. Im Ergebnis wurde eine von Defekten freie und ausgezeichnete Farbeigenschaften aufweisende Flüssigkristallanzeigeeinrichtung erhalten.
  • Beispiel 5:
  • Schwarzen Matrizen wurden auf einer Glasbasis unter Verwendung der selben Materialien des Verfahrens gemäß Beispiel 2 gebildet.
  • Diese Basis wurde einer UV-Ozon-Behandlung für 3 Minuten mittels eines UV-Ozon-Reinigers (Dry Cleaner ST-3100, Handelsname, hergestellt von Takizawa Sangyo K.K.) und dann einer Wärmebehandlung bei 220°C für 10 Minuten unterzogen. Die so behandelte Basis wurde weiter einer Ultraschallreinigung für 10 Minuten unter Nutzung einer Reinigungslösung unterworfen, die 3 % eines alkalischen oberflächenaktiven Mittels enthielt.
  • In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 55° befunden. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 5°; die Differenz der Oberflächenenergie zwischen beiden Oberflächen wurde also größer.
  • Die gleichen Farbstoff-basierten Tinten mit roter, grüner und blauer Farbe mit einer Oberflächenenergie von 58 dyn/cm, wie beim Beispiel 3 benutzt, wurden jeweils auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters mittels einer Tintenstrahlvorrichtung aufgebracht, um den Zwischenräumen entsprechende Abschnitte der Basis-Oberfläche einzufärben.
  • Wie beim Beispiel 1, bedeckten die Tinten bei diesem Beispiel gleichmäßig die Basisoberfläche der Zwischenräume zwischen den schwarzen Matrizen, und es wurden keine mit Fehlern behafteten Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, eine Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen, oder weiße Flächen, beobachtet. Nachdem die so gefärbte Basis dann einer Wärmebehandlung unterzogen wurde, um die Tinten zu härten, wurde eine Schutzschicht darauf gebildet, und danach wurde eine transparente leitfähige Schicht auf der oben erwähnten (schützenden) Schicht gebildet. In diesem Falle hatte die Schutzschicht eine ausgezeichnete Haftung, so dass es keine Probleme gab. Das so erhaltene Farbfilter wurde benutzt, um eine in 2 dargestellte Flüssigkristallanzeigeeinrichtung herzustellen. Im Ergebnis wurde eine von Defekten freie und ausgezeichnete Farbeigenschaften aufweisende Flüssigkristallanzeigeeinrichtung erhalten.
  • Beispiel 6:
  • Nachdem eine Glasbasis einer UV-Ozonbehandlung und danach einer Alkali-Reinigungsbehandlung unter Nutzung einer 2 %igen wässrigen Natriumhydroxid-Lösung unterzogen worden war, wurde ein Resist-Material (eine Resist-Tinte vom negativen Typ für schwarze Matrizen, CFPR BK-729S, Handelsname, Produkt der Tokyo-Ohka Kogyo KK), die Carbonschwarz enthielt, auf die Basis mittels eines Schleuderbeschichters derart aufgebracht, dass sich eine Schichtdicke von 1 μm ergab.
  • Diese Basis wurde dann für 180 Sekunden auf einer Hot Plate auf 90°C erwärmt, um den Resist vorzuhärten.
  • Die Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser und der Glasoberfläche in den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen mit Wasser waren 80° bzw. 68°.
  • Die Basis wurde einer Korona-Entladungsbehandlung (Stromstärke: 4 A; Abstand zwischen Elektrode und Basis: 10 mm) für 3 Minuten mittels einer Korona-Entladungseinrichtung (HF-Quelle HFSS-103, Handelsname, hergestellt von Kasuga Denki K.K.) unterzogen. In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 60° befunden. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 15°, so dass es eine ausreichende Differenz der Oberflächenenergien zwischen beiden Oberflächen gab.
  • Farbstoff-basierte Tinten mit roter, grüner und blauer Farbe, wie beim Beispiel 2 benutzt, mit Oberflächenenergien von 48 dyn/cm wurden jeweils auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung aufgebracht, um die den Zwischenräumen entsprechenden Abschnitte der Basis-Oberfläche einzufärben.
  • Ähnlich wie beim Beispiel 1, breiteten sich die Tinten vollständig und gleichmäßig über die den Zwischenräumen zwischen den schwarzen Matrizen entsprechenden Abschnitte der Basis-Oberfläche aus, und Fehlerbehaftete Ergebnisse, wie Ausbluten, Auslaufen, Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen und freie Flächen, wurden nicht beobachtet.
  • Die so gefärbte Basis wurde dann einer Wärmebehandlung zum Härten der Tinten unterzogen, und es wurde eine Schutzschicht darauf aufgebracht, um eine transparente leitfähige Schicht zu bilden. Die Schutzschicht hatte ein exzellentes Haftungsvermögen, und insofern gab es keine Probleme.
  • Das so hergestellte Farbfilter wurde benutzt, um eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß 2 herzustellen. Im Ergebnis wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung erhalten, die frei von jedem Defekt war und ausgezeichnete Farbeigenschaften hatte.
  • Beispiel 7:
  • Schwarze Matrizen wurden auf einer Glasbasis unter Nutzung der gleichen Materialien und des Verfahrens wie beim Beispiel 1 gebildet.
  • Die Basis wurde einer Korona-Entladungsbehandlung (Stromstärke: 4 A; Abstand zwischen Elektrode und Basis: 10 mm) für 3 Minuten mittels einer Korona-Entladungseinrichtung (HF-Quelle HFSS-103, Handelsname, hergestellt von Kasuga Denki K.K.) und dann einer Wärmebehandlung bei 220°C für 10 Minuten unterzogen. In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 72° befunden. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 8°, so dass es eine ausreichende Differenz der Oberflächenenergien zwischen beiden Oberflächen gab.
  • Farbstoff-basierte Tinten mit roter, grüner und blauer Farbe, wie beim Beispiel 2 benutzt, mit Oberflächenenergien von 48 dyn/cm wurden jeweils auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung aufgebracht, um die den Zwischenräumen entsprechenden Abschnitte der Basis-Oberfläche einzufärben.
  • Wie beim Beispiel 1, bedeckten bei diesem Beispiel die Tinten gleichmäßig die Basis-Oberfläche in den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen, und es wurden keine fehlerhaften Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen und freie Flächen beobachtet. Nachdem die so gefärbte Basis dann einer Wärmebehandlung zur Härtung der Tinten unterzogen worden war, wurde darauf anschließend eine Schutzschicht und danach eine transparente Schutzschicht auf der erwähnten (schützenden) Schicht gebildet. In diesem Falle hatte die Schutzschicht eine ausgezeichnete Haftung, und insofern gab es keine Probleme.
  • Das so hergestellte Farbfilter wurde benutzt, um eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß 2 herzustellen. Im Ergebnis wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung erhalten, die frei von jedem Defekt war und ausgezeichnete Farbeigenschaften hatte.
  • Beispiel 8:
  • Schwarze Matrizen wurden auf einer Glasbasis unter Nutzung der gleichen Materialien und des Verfahrens wie beim Beispiel 1 gebildet.
  • Die Basis wurde einer Korona-Entladungsbehandlung (Stromstärke: 4 A; Abstand zwischen Elektrode und Basis: 10 mm) für 5 Minuten mit Hilfe der selben Korona-Entladungsvorrichtung wie in Beispiel 7 und nachfolgend einer Wärmebehandlung bei 220°C für 10 Minuten unterzogen. Diese Basis wurde einer Ultraschall-Reinigungsbehandlung für 10 Minuten mit einer Reinigungslösung unterzogen, die 3 % eines alkalischen oberflächenaktiven Mittels (Ultraschall-Kombinations-Reinigungsmittel zur Reinigung von Präzisionsglas und Linsen, Silicon HS, Handelsname, Produkt der Henkel Hakusui Co.) unterzogen.
  • In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 46° befunden. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 6°, so dass es eine ausreichende Differenz der Oberflächenenergien zwischen beiden Oberflächen gab.
  • Farbstoff-basierte Tinten mit roter, grüner und blauer Farbe, wie beim Beispiel 3 benutzt, mit Oberflächenenergien von 58 dyn/cm wurden jeweils auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung aufgebracht, um die den Zwischenräumen entsprechenden Abschnitte der Basis-Oberfläche einzufärben.
  • Wie beim Beispiel 1, bedeckten bei diesem Beispiel die Tinten gleichmäßig die Basis-Oberfläche in den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen, und es wurden keine fehlerhaften Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen und freie Flächen beobachtet. Nachdem die so gefärbte Basis dann einer Wärmebehandlung zur Härtung der Tinten unterzogen worden war, wurde darauf anschließend eine Schutzschicht und danach eine transparente Schutzschicht auf der erwähnten (schützenden) Schicht gebildet. In diesem Falle hatte die Schutzschicht eine ausgezeichnete Haftung, und insofern gab es keine Probleme. Das so hergestellte Farbfilter wurde benutzt, um eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß 2 herzustellen. Im Ergebnis wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung erhalten, die frei von jedem Defekt war und ausgezeichnete Farbeigenschaften hatte.
  • Beispiel 9:
  • Die Verfahrensschritte vor der den Oberflächenzustand modifizierenden Behandlung im Beispiel 1 wurden auf die gleiche Weise wie beim Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme, dass als Material für die schwarzen Matrizen ein Material verwendet wurde, welches durch Hinzugabe von 1 Gew.-% eines Wasser abstoßenden Mittels auf Fluor-Basis (Flolard FC430, Handelsname, Sumitomo 3M Ltd.) zu einem Resistmaterial (einer Resist-Tinte vom negativen Typ für schwarze Matrizen, V-257 BK739P, Handelsname, Produkt der Nippon Steel Chemical Co., Ltd.) erhalten wurde, wodurch schwarze Matrizen auf einer Glasbasis ausgebildet wurden.
  • In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen. Im Ergebnis wurde gefunden, dass der Kontaktwinkel 88° betrug, die Oberfläche folglich schwer zu benetzen war. Jedoch war auch die Glasoberfläche, ebenso wie die Oberfläche der schwarzen Matrix, schwer zu benetzen, was sich durch ihren Kontaktwinkel mit Wasser von 78° zeigte. Danach wurde, auf die gleiche Weise wie beim Beispiel 7, eine den Oberflächenzustand modifizierende Behandlung durch eine Korona-Entladungsbehandlung ausgeführt, worauf eine Wärmebehandlung bei 220°C für 10 Minuten folgte. Im Ergebnis war der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser 70°, während der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 41° war, sich also eine ausreichende Differenz in der Oberflächenenergie zwischen beiden Oberflächen eingestellt hatte.
  • Farbstoff-basierte Tinten mit roter, grüner und blauer Farbe, wie beim Beispiel 1 benutzt, mit Oberflächenenergien von 32 dyn/cm wurden jeweils auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung aufgebracht, um die den Zwischenräumen entsprechenden Abschnitte der Basis-Oberfläche einzufärben.
  • Wie beim Beispiel 1, bedeckten bei diesem Beispiel die Tinten gleichmäßig die Basis-Oberfläche in den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen, und es wurden keine fehlerhaften Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen und freie Flächen beobachtet. Nachdem die so gefärbte Basis dann einer Wärmebehandlung zur Härtung der Tinten unterzogen worden war, wurde darauf anschließend eine Schutzschicht und danach eine transparente Schutzschicht auf der erwähnten (schützenden) Schicht gebildet. In diesem Falle hatte die Schutzschicht eine ausgezeichnete Haftung, und insofern gab es keine Probleme. Das so hergestellte Farbfilter wurde benutzt, um eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß 2 herzustellen. Im Ergebnis wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung erhalten, die frei von jedem Defekt war und ausgezeichnete Farbeigenschaften hatte.
  • Vergleichsbeispiel 1:
  • Die Abläufe vor der den Oberflächenzustand modifizierenden Behandlung im Beispiel 1 wurden wiederholt, um schwarze Matrizen auf einer Glasbasis zu bilden. In diesem Zustand waren die Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix und der Glasoberfläche in den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen mit Wasser die gleichen wie vor der den Oberflächenzustand modifizierenden Behandlung beim Beispiel 1, also 75° bzw. 68°, so dass die Differenz der Oberflächenenergie zwischen beiden Oberflächen gering war.
  • Es wurde versucht, die Oberfläche dieser Basis, die den Zwischenräumen zwischen den schwarzen Matrizen entsprach, mit den gleichen Farbstoffbasierten Tinten mittels einer Tintenstrahlvorrichtung zu färben, wie sie beim Beispiel 2 benutzt wurden. Jedoch wurden die Tinten von der den Zwischenräumen entsprechenden Glasoberfläche abgestoßen, so dass die Tinten die Glasoberfläche nicht hinreichend benetzen konnten und sich über die Pixelflächen nicht ausbreiten konnten.
  • Vergleichsbeispiel 2:
  • Die Verfahrensschritte vor der den Oberflächenzustand modifizierenden Behandlung im Beispiel 1 wurden auf die gleiche Weise wie beim Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme, dass als Material für die schwarzen Matrizen ein Material verwendet wurde, welches durch Hinzugabe von 1 Gew.-% eines Wasser abstoßenden Mittels auf Fluor-Basis (Flolard FC430, Handelsname, Sumitomo 3M Ltd.) zu einem Resistmaterial (einer Resist-Tinte vom negativen Typ für schwarze Matrizen, V-259 BK739P, Handelsname, Produkt der Nippon Steel Chemical Co., Ltd.) erhalten wurde, wodurch schwarze Matrizen auf einer Glasbasis ausgebildet wurden.
  • In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen. Im Ergebnis wurde gefunden, dass der Kontaktwinkel 88° betrug, die Oberfläche folglich schwer zu benetzen war. Jedoch war auch die Glasoberfläche, ebenso wie die Oberfläche der schwarzen Matrix, schwer zu benetzen, was sich durch ihren Kontaktwinkel mit Wasser von 78° zeigte.
  • Es wurde versucht, die gleichen Farbstoff-basierten Tinten der Farben Rot, Grün und Blau, wie sie im Beispiel 1 benutzt wurden, mittels einer Tintenstrahlvorrichtung auf die Zwischenräume zwischen den schwarzen Matrizen aufzubringen. Jedoch breiteten sich die Tinten über die gesamte Oberfläche aus, so dass die Tinten nicht nur in die Pixelgebiete geführt werden konnten.
  • Vergleichsbeispiel 3a:
  • Die Verfahrensschritte vor der den Oberflächenzustand modifizierenden Behandlung im Beispiel 1 wurden auf die gleiche Weise wie beim Beispiel 1 wiederholt, mit der Ausnahme, dass als Material für die schwarzen Matrizen ein Material verwendet wurde, welches durch Hinzugabe von 0,5 Gew.-% eines Wasser abstoßenden Mittels auf Fluor-Basis (Flolard FC430, Handelsname, Sumitomo 3M Ltd.) zu einem Resistmaterial (einer Resist-Tinte vom negativen Typ für schwarze Matrizen, V-259 BK739P, Handelsname, Produkt der Nippon Steel Chemical Co., Ltd.) erhalten wurde, wodurch schwarze Matrizen auf einer Glasbasis ausgebildet wurden.
  • In diesem Zustand wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen. Im Ergebnis wurde gefunden, dass der Kontaktwinkel 80° betrug, die Oberfläche folglich schwer zu benetzen war. Der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser war 74°.
  • Die den Zwischenräumen zwischen den schwarzen Matrizen entsprechende Oberfläche der Glasbasis wurde mit den gleichen Farbstoff-basierten Tinten mit roter, grüner und blauer Farbe unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung gefärbt, wie sie beim Beispiel 3 benutzt wurden. Im Ergebnis wurde beobachtet, dass die Tinten von der den Zwischenräumen entsprechenden Glasoberfläche teilweise abgestoßen wurden.
  • Vergleichsbeispiel 10:
  • Nachdem eine Glasbasis einer Alkali-Reinigungsbehandlung und dann einer UV-Ozon-Behandlung unterzogen worden war, wurde ein Resistmaterial (eine Resist-Tinte vom negativen Typ für schwarze Matrizen, BK739P, Handelsname, Produkt der Nippon Steel Chemical Co., Ltd.), die ein schwarzes Material enthielt, mittels eines Schleuderbeschichters auf die Basis aufgebracht, so dass sich eine Schichtdicke von 1 μm ergab.
  • Diese Basis wurde dann für 180 Sekunden auf einer Hot Plate auf 80°C erwärmt, um den Resist vorzuhärten. Die so gebildete Resist-Schicht wurde dann einem Proximity-Belichtungssystem mittels einer Maske mit einem vorbestimmten Muster und einem DEEP-UV-Belichtungssystem ausgesetzt. Die so entwickelte Resist-Schicht wurde dann mit einer Entwicklerlösung entwickelt, die aus einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base bestand, unter Einsatz eines Schleuderentwicklers, wodurch ein schwarzes Matrix-Muster gebildet wurde. Danach wurde die so entwickelte Resist-Schicht mit gereinigtem Wasser gewaschen, um die Entwicklerlösung vollständig zu entfernen, und für 30 Minuten in einem Rein-Ofen auf 230°C erwärmt, um den Resist vollständig zu härten.
  • Nach den erwähnten Schritten wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der Kontaktwinkel 75° betrug, und die Oberfläche hatte somit einen schwer zu benetzenden Zustand erhalten. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 68°, die Differenz im Kontaktwinkel mit Wasser zwischen beiden Oberflächen war also gering.
  • Als nachfolgender Schritt wurde die Oberfläche der Glasbasis einer Ätz-Behandlung für 10 Minuten mit einer 2 %-igen wässrigen Lösung von NaOH unterzogen, das bei 50°C gehalten wurde. Die Glasbasis wurde durch diese Behandlung um etwa 0,1 μm von ihrer Oberfläche geätzt.
  • Nach dem Ätzen wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen. Im Ergebnis wurde gefunden, dass der Kontaktwinkel 70° betrug und die Oberfläche in dem schwer zu benetzenden Zustand verblieben war. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 10°, so dass die Differenz im Kontaktwinkel mit Wasser zwischen beiden Oberflächen größer geworden war.
  • Wasser-basierte Tinten, die jeweils Farbstoffe roter, grüner und blauer Farbe enthielten, wurden auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung aufgebracht, um Abschnitte der Basisoberfläche entsprechend den Zwischenräumen zu färben. Diese eingesetzten Tinten wurden jeweils durch Dispergierung eines Farbstoffs in einem Harz und Auflösen dieser Dispersion in einem Lösungsmittel präpariert. Die Tinten hatten eine Oberflächenenergie von 32 dyn/cm. Die Tinten breiteten sich vollständig und gleichmäßig über die den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen entsprechenden Abschnitte der Basisoberfläche aus, und es wurden keine auf Fehler hinweisende Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, eine Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen oder freie Flächen, beobachtet.
  • Die so gefärbte Basis wurde dann einer Wärmebehandlung zum Härten der Tinten unterzogen, und es wurde eine Schutzschicht darauf aufgebracht, um eine transparente leitfähige Schicht zu bilden. Die Schutzschicht hatte ein exzellentes Haftungsvermögen, und insofern gab es keine Probleme.
  • Das so hergestellte Farbfilter wurde benutzt, um eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß 2 herzustellen. Im Ergebnis wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung erhalten, die frei von jedem Defekt war und ausgezeichnete Farbeigenschaften hatte.
  • Vergleichsbeispiel 11:
  • Nachdem eine Glasbasis einer Alkali-Reinigungsbehandlung und dann einer UV-Ozon-Behandlung unterzogen worden war, wurde ein Material, das durch Mischen von 1 Gew.-% eines Wasser abstoßenden Mittels auf Fluor-Basis (Flolard FC430, Handelsname, Sumitomo 3M Ltd.) mit einem Resist-Material (einer Resist-Tinte vom negativen Typ für schwarze Matrizen, BK739P, Handelsname, Produkt der Nippon Steel Chemical Co., Ltd.), das ein schwarzes Material enthält, gehalten wurde, mittels eines Schleuderbeschichters auf die Glasbasis derart aufgetragen, dass sich eine Schichtdicke von 1 μm ergab.
  • Diese Basis wurde dann für 180 Sekunden auf einer Hot Plate auf 80°C erwärmt, um den Resist vorzuhärten. Die so gebildete Resist-Schicht wurde dann einem Proximity-Belichtungssystem mittels einer Maske mit einem vorbestimmten Muster und einem DEEP-UV-Belichtungssystem ausgesetzt. Die so entwickelte Resist-Schicht wurde dann mit einer Entwicklerlösung entwickelt, die aus einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base bestand, unter Einsatz eines Schleuderentwicklers, wodurch ein schwarzes Matrix-Muster gebildet wurde. Danach wurde die so entwickelte Resist-Schicht mit gereinigtem Wasser gewaschen, um die Entwicklerlösung vollständig zu entfernen, und für 30 Minuten in einem Rein-Ofen auf 230°C erwärmt, um den Resist vollständig zu härten.
  • Nach den erwähnten Schritten wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen. Im Ergebnis wurde festgestellt, dass der Kontaktwinkel 80° betrug, und die Oberfläche hatte somit einen schwer zu benetzenden Zustand erhalten. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 71°, die Differenz im Kontaktwinkel mit Wasser zwischen beiden Oberflächen war also gering.
  • Als nachfolgender Schritt wurde die Oberfläche der Glasbasis einer Ätz-Behandlung für 3 Minuten mit einer 10 %-igen wässrigen Salzsäurelösung unterzogen, die bei 40°C gehalten wurde. Die Glasbasis wurde durch diese Behandlung um etwa 0,15 μm von ihrer Oberfläche geätzt.
  • Nach dem Ätzen wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen. Im Ergebnis wurde gefunden, dass der Kontaktwinkel 75° betrug und die Oberfläche in dem schwer zu benetzenden Zustand verblieben war. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 13°, so dass die Differenz im Kontaktwinkel mit Wasser zwischen beiden Oberflächen größer geworden war.
  • Wasser-basierte Tinten, die jeweils Farbstoffe roter, grüner und blauer Farbe enthielten, wurden auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung aufgebracht, um Abschnitte der Basisoberfläche entsprechend den Zwischenräumen zu färben. Diese eingesetzten Tinten wurden jeweils durch Dispergierung eines Farbstoffs in einem Harz und Auflösen dieser Dispersion in einem Lösungsmittel präpariert. Die Tinten hatten eine Oberflächenenergie von 32 dyn/cm. Die Tinten breiteten sich vollständig und gleichmäßig über die den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen entsprechenden Abschnitte der Basisoberfläche aus, und es wurden keine auf Fehler hinweisende Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, eine Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen oder freie Flächen, beobachtet.
  • Die so gefärbte Basis wurde dann einer Wärmebehandlung zum Härten der Tinten unterzogen, und es wurde eine Schutzschicht darauf aufgebracht, um eine transparente leitfähige Schicht zu bilden. Die Schutzschicht hatte ein exzellentes Haftungsvermögen, und insofern gab es keine Probleme.
  • Das so hergestellte Farbfilter wurde benutzt, um eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß 2 herzustellen. Im Ergebnis wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung erhalten, die frei von jedem Defekt war und ausgezeichnete Farbeigenschaften hatte.
  • Beispiel 12:
  • Nachdem eine Glasbasis einer Alkali-Reinigungsbehandlung und dann einer UV-Ozon-Behandlung unterzogen worden war, wurde ein Resist-Material (eine Resist-Tinte vom negativen Typ für schwarze Matrizen, Color Mosaic CK-S 171, Handelsname, Produkt der Fuji Hunt K.K.), die ein schwarzes Material enthält, mittels eines Schleuderbeschichters auf die Glasbasis derart aufgetragen, dass sich eine Schichtdicke von 1 μm ergab.
  • Diese Basis wurde dann auf einer Hot Plate für 180 Sekunden auf 100°C erwärmt, um den Resist vorzuhärten. Die so gebildete Resist-Schicht wurde dann mittels einer Maske mit einem vorbestimmten Muster und einem IR (i-ray-Belichtungssystem) einem Proximity-Belichtungssystem ausgesetzt und dann durch Eintauchen in eine Entwicklerlösung entwickelt, die aus einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base bestand, wodurch ein schwarzes Matrix- Muster ausgebildet wurde. Danach wurde das Muster in seine endgültige Form eingestellt, indem gereinigtes Wasser unter hohem Druck aufgesprüht wurde, um eine Waschbehandlung auszuführen. Die so behandelte Basis wurde in einem Rein-Ofen für 30 Minuten auf 200°C erwärmt, um den Resist vollständig auszuhärten.
  • Nach den genannten Schritten wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 55° gefunden. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 50°. Es gab also eine kleine Differenz im Kontaktwinkel hierzwischen. An einigen Stellen war der Kontaktwinkel der schwarzen Matrix kleiner als derjenige der Glasoberfläche.
  • Als ein nachfolgender Schritt wurde die Oberfläche der Glasbasis einer Ätzbehandlung mittels einer Vorrichtung zum reaktiven Ionenätzen ausgesetzt. Die Ätzbedingungen waren wie folgt:
    Leistungsaufnahme: 500 W
    CF4: 20 SCCM
    Behandlungszeit: 5 Minuten.
  • Die Ätztiefe unter diesen Bedingungen war etwa 0,12 μm.
  • Nach dem Ätzen wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 52° festgestellt. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 8°, so dass sich also die Differenz im Kontaktwinkel mit Wasser zwischen beiden Oberflächen vergrößert hatte.
  • Wasser-basierte Tinten, die jeweils Farbstoffe roter, grüner und blauer Farbe enthielten, wurden auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung aufgebracht, um Abschnitte der Basisoberfläche entsprechend den Zwischenräumen zu färben. Diese eingesetzten Tinten wurden jeweils durch Dispergierung eines Farbstoffs in einem Harz und Auflösen dieser Dispersion in einem Lösungsmittel präpariert. Die Tinten hatten eine Oberflächenenergie von 58 dyn/cm. Die Tinten breiteten sich vollständig und gleichmäßig über die den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen entsprechenden Abschnitte der Basisoberfläche aus, und es wurden keine auf Fehler hinweisende Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, eine Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen oder freie Flächen, beobachtet.
  • Die so gefärbte Basis wurde dann einer Wärmebehandlung zum Härten der Tinten unterzogen, und es wurde eine Schutzschicht darauf aufgebracht, um eine transparente leitfähige Schicht zu bilden. Die Schutzschicht hatte ein exzellentes Haftungsvermögen, und insofern gab es keine Probleme.
  • Das so hergestellte Farbfilter wurde benutzt, um eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß 2 herzustellen. Im Ergebnis wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung erhalten, die frei von jedem Defekt war und ausgezeichnete Farbeigenschaften hatte.
  • Beispiel 13:
  • Nachdem eine Glasbasis einer Alkali-Reinigungsbehandlung und dann einer UV-Ozon-Behandlung unterzogen worden war, wurde ein Resist-Material (eine Resist-Tinte vom negativen Typ für schwarze Matrizen, Color Mosaic CK-S 171, Handelsname, Produkt der Fuji Hunt K.K.), die ein schwarzes Material enthält, mittels eines Schleuderbeschichters auf die Glasbasis so aufgetragen, dass sich eine Schichtdicke von 1 μm ergab.
  • Diese Basis wurde dann auf einer Hot Plate für 180 Sekunden auf 100°C erwärmt, um den Resist vorzuhärten. Die so gebildete Resist-Schicht wurde dann mittels einer Maske mit einem vorbestimmten Muster und einem IR (i-ray-Belichtungssystem) einem Proximity-Belichtungssystem ausgesetzt und dann durch Eintauchen in eine Entwicklerlösung entwickelt, die aus einer wässrigen Lösung einer anorganischen Base bestand, wodurch ein schwarzes Matrix-Muster ausgebildet wurde. Danach wurde das Muster in seine endgültige Form eingestellt, indem gereinigtes Wasser unter hohem Druck aufgesprüht wurde, um eine Waschbehandlung auszuführen. Die so behandelte Basis wurde in einem Rein-Ofen für 30 Minuten auf 200°C erwärmt, um den Resist vollständig auszuhärten.
  • Nach den genannten Schritten wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 55° gefunden. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 50°. Es gab also eine kleine Differenz im Kontaktwinkel hierzwischen. An einigen Stellen war der Kontaktwinkel der schwarzen Matrix kleiner als derjenige der Glasoberfläche.
  • Als ein nachfolgender Schritt wurde die Oberfläche der Glasbasis einer Ätzbehandlung mittels einer Vorrichtung zum reaktiven Ionenätzen ausgesetzt. Die Ätzbedingungen waren wie folgt:
    Leistungsaufnahme: 800 W
    Ar: 30 SCCM
    Behandlungszeit: 7,5 Minuten.
  • Die Ätztiefe unter diesen Bedingungen war etwa 0,09 μm.
  • Nach dem Ätzen wurde der Kontaktwinkel der Oberfläche der schwarzen Matrix mit Wasser gemessen und zu 49° festgestellt. Andererseits war der Kontaktwinkel der Glasoberfläche mit Wasser 10°, so dass sich also die Differenz im Kontaktwinkel mit Wasser zwischen beiden Oberflächen vergrößert hatte.
  • Wasser-basierte Tinten, die jeweils Farbstoffe roter, grüner und blauer Farbe enthielten, wurden auf die Zwischenräume des schwarzen Matrix-Musters unter Einsatz einer Tintenstrahlvorrichtung aufgebracht, um Abschnitte der Basisoberfläche entsprechend den Zwischenräumen zu färben. Diese eingesetzten Tinten wurden jeweils durch Dispergierung eines Farbstoffs in einem Harz und Auflösen dieser Dispersion in einem Lösungsmittel präpariert. Die Tinten hatten eine Oberflächenenergie von 58 dyn/cm. Die Tinten breiteten sich vollständig und gleichmäßig über die den Zwischenräumen der schwarzen Matrizen entsprechenden Abschnitte der Basisoberfläche aus, und es wurden keine auf Fehler hinweisende Ergebnisse, wie ein Ausbluten, Auslaufen, eine Farbmischung zwischen benachbarten Pixelflächen oder freie Flächen, beobachtet.
  • Die so gefärbte Basis wurde dann einer Wärmebehandlung zum Härten der Tinten unterzogen, und es wurde eine Schutzschicht darauf aufgebracht, um eine transparente leitfähige Schicht zu bilden. Die Schutzschicht hatte ein exzellentes Haftungsvermögen, und insofern gab es keine Probleme.
  • Das so hergestellte Farbfilter wurde benutzt, um eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung gemäß 2 herzustellen. Im Ergebnis wurde eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung erhalten, die frei von jedem Defekt war und ausgezeichnete Farbeigenschaften hatte.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Farbfilter, die frei von Defekten oder Unregelmäßigkeiten und Farbmischungen sind und einen hohen Kontrast aufweisen, leicht hergestellt werden, ohne dass es eine Blasenbildung der Tinte nach dem Aufbringen von Farbtinten auf Zwischenräume zwischen schwarzen Matrizen durch einen Tintenstrahl o.ä. gibt, wodurch die Zwischenräume gleichmäßig gefärbt werden.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters, mit den Schritten: – Bilden eines schwarzen Matrix-Musters mit einem Harz auf einer transparenten Basis; – Ausführen einer den Oberflächenzustand modifizierenden Behandlung, die ausgewählt ist aus einer Alkali-Reinigungsbehandlung, einer Corona-Entladungs-Behandlung und einer Trockenätzbehandlung, zur Erhöhung der Benetzbarkeit der Oberfläche der Basis für wasserbasierte Tinten in Gebieten, die Zwischenräumen zwischen dem schwarzen Matrix-Muster entsprechen; und – Aufbringen von Tinten auf die Abschnitte der Basis, die den Zwischenräumen des schwarzen Matrix-Musters entsprechen, dadurch gekennzeichnet, dass die den Oberflächenzustand modifizierende Behandlung die Oberflächenenergie sowohl der Gebiete als auch des Musters erhöht und die Differenz der Oberflächenenergie zwischen den Gebieten und dem Muster vergrößert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bildens des schwarzen Matrix-Musters ein Schritt des Belichtens und Musterns einer schwarzen, lichtempfindlichen Harzzusammensetzung ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Bildens des schwarzen Matrix-Musters ein Schritt des Musterns einer Zusammensetzung eines schwarzen lichtunempfindlichen Harzes unter Einsatz eines Fotoresists ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die den Oberflächenzustand modifizierende Behandlung eine Alkali-Reinigungsbehandlung ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die den Oberflächenzustand modifizierende Behandlung ein Schritt ist, der eine Corona-Entladungs-Behandlung einschließt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Schritt, der eine Corona-Entladungs-Behandlung einschließt, ein Schritt ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus (a) einem Corona-Entladungs-Behandlungsschritt, (b) einem Schritt zur Ausführung einer Corona-Entladungs-Behandlung und weiterhin zur Ausführung einer Wärmebehandlung und (c) einem Schritt zur Ausführung einer Corona-Entladungs-Behandlung, einer Wärmebehandlung und einer Reinigungsbehandlung.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die den Oberflächenzustand modifizierende Behandlung eine Trockenätzbehandlung ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die Oberfläche der Basis um 0,05 bis 0,15 μm geätzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die den Oberflächenzustand modifizierende Behandlung auf solche Weise ausgeführt wird, dass die Differenz des Kontaktwinkels mit Wasser zwischen den schwarzen Matrizen und der den durch die schwarzen Matrizen unterteilten Zwischenräumen entsprechenden Oberfläche der Basis mindestens 15° beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die den Oberflächenzustand modifizierende Behandlung auf solche Weise ausgeführt wird, dass die Differenz des Kontaktwinkels mit Wasser zwischen den schwarzen Matrizen und der den durch die schwarzen Matrizen unterteilten Zwischenräumen entsprechenden Oberfläche der Basis mindestens 40° beträgt.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Tinten durch ein Tintenstrahl-Drucksystem aufgebracht werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Tinten thermovernetzend sind.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung, mit den Schritten: – Herstellen eines Farbfilters nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12; – Anordnen einer gegenüber liegenden Basis, die Pixel-Elektroden aufweist, gegenüber dem Farbfilter-Substrat; und – Einschließen einer Flüssigkristall-Zusammensetzung im Zwischenraum zwischen Farbfilter und gegenüberliegender Basis.
DE69735611T 1996-08-08 1997-08-06 Herstellungsverfahren für Farbfilter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung Expired - Lifetime DE69735611T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20978996 1996-08-08
JP20978996 1996-08-08
JP24319596 1996-09-13
JP24319596 1996-09-13
JP20632897A JP3996979B2 (ja) 1996-08-08 1997-07-31 カラーフィルターの製造方法、カラーフィルター及び液晶表示装置
JP20632897 1997-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69735611D1 DE69735611D1 (de) 2006-05-18
DE69735611T2 true DE69735611T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=27328621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69735611T Expired - Lifetime DE69735611T2 (de) 1996-08-08 1997-08-06 Herstellungsverfahren für Farbfilter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6042974A (de)
EP (1) EP0823644B1 (de)
JP (1) JP3996979B2 (de)
KR (1) KR100297214B1 (de)
CN (1) CN1102745C (de)
DE (1) DE69735611T2 (de)
TW (1) TW405048B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045954B4 (de) * 2007-08-29 2015-02-19 Denso Corporation Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung von Tinte, die von dem Verfahren zu dessen Herstellung verwendet wird

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3646510B2 (ja) 1998-03-18 2005-05-11 セイコーエプソン株式会社 薄膜形成方法、表示装置およびカラーフィルタ
US6242139B1 (en) * 1998-07-24 2001-06-05 International Business Machines Corporation Color filter for TFT displays
US6352804B1 (en) 1998-11-06 2002-03-05 Canon Kabushiki Kaisha Black matrix of resin, method for producing the same, method for producing color filter using the same, and liquid crystal element produced by the same color filter production method
EP1643276A1 (de) * 1998-12-21 2006-04-05 Seiko Epson Corporation Methode zur Herstellung von Farbfiltern, Methodes zur Herstellung eines Anzeigegeräts und Methode zur Herstellung eine elektronischen Geräts
US6630274B1 (en) 1998-12-21 2003-10-07 Seiko Epson Corporation Color filter and manufacturing method therefor
JP2000189880A (ja) 1998-12-28 2000-07-11 Canon Inc 塗布方法および装置ならびにカラ―フィルタの製造方法
DE60011544T2 (de) 1999-10-28 2005-09-15 Bridgestone Corp. Verfahren zum Oberflächenbehandeln und Kaschieren eines fluorhaltigen Harzes
JP4061810B2 (ja) * 2000-03-24 2008-03-19 コニカミノルタホールディングス株式会社 カラーフィルター用中間品の作製方法、カラーフィルターの作製方法
CN100432802C (zh) * 2000-04-05 2008-11-12 松下电器产业株式会社 液晶显示板
EP1160590B1 (de) * 2000-06-02 2006-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren für ein optisches Element
JP3854782B2 (ja) * 2000-06-02 2006-12-06 キヤノン株式会社 光学素子とその製造方法
JP4612773B2 (ja) * 2001-01-10 2011-01-12 キヤノン株式会社 光学素子の製造方法
US6743556B2 (en) * 2001-08-09 2004-06-01 Creo Srl Method for accurate placement of fluid materials on a substrate
JP2003177232A (ja) * 2001-10-02 2003-06-27 Seiko Epson Corp カラーフィルタ及びその製造方法及び表示装置並びに電子機器
JP2003273111A (ja) 2002-03-14 2003-09-26 Seiko Epson Corp 成膜方法及びその方法を用いて製造したデバイス、並びにデバイスの製造方法
DE10236404B4 (de) * 2002-08-02 2008-01-10 Samsung SDI Co., Ltd., Suwon Verfahren zur Herstellung eines Substrates
JP3584933B2 (ja) * 2002-10-08 2004-11-04 セイコーエプソン株式会社 微細構造物の製造方法、光学素子、集積回路および電子機器
KR100585094B1 (ko) * 2003-06-26 2006-05-30 삼성전자주식회사 멀티미디어 시스템에서의 효율적인 데이터 저장/재생 방법및 장치
JP2005084511A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Seiko Epson Corp カラーフィルタ基板及びその製造方法、電気光学装置、並びに電子機器
US7011529B2 (en) * 2004-03-01 2006-03-14 Anritsu Company Hermetic glass bead assembly having high frequency compensation
US20050255253A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 White John M Apparatus and methods for curing ink on a substrate using an electron beam
US20050253917A1 (en) * 2004-05-13 2005-11-17 Quanyuan Shang Method for forming color filters in flat panel displays by inkjetting
US20060093751A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Applied Materials, Inc. System and methods for inkjet printing for flat panel displays
US20070042113A1 (en) * 2004-11-04 2007-02-22 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for inkjet printing color filters for displays using pattern data
US7556334B2 (en) * 2004-11-04 2009-07-07 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for aligning print heads
US20060092218A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-04 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for inkjet printing
US7413272B2 (en) * 2004-11-04 2008-08-19 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for precision control of print head assemblies
US20060109296A1 (en) * 2004-11-04 2006-05-25 Bassam Shamoun Methods and apparatus for inkjet printing color filters for displays
US7014964B1 (en) * 2004-11-25 2006-03-21 Chunghwa Picture Tubes, Ltd. Color filter substrate and fabricating method thereof
CN100424561C (zh) * 2004-12-10 2008-10-08 信利半导体有限公司 彩色显示器的制作方法
CN100373187C (zh) * 2004-12-14 2008-03-05 中华映管股份有限公司 彩色滤光基板及其制造方法
US20060159843A1 (en) * 2005-01-18 2006-07-20 Applied Materials, Inc. Method of substrate treatment for manufacturing of color filters by inkjet printing systems
US20060185587A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for reducing ink conglomerates during inkjet printing for flat panel display manufacturing
JP2006343450A (ja) * 2005-06-08 2006-12-21 Seiko Epson Corp 光学シート、バックライトユニット、電気光学装置及び電子機器、並びに光学シートの製造方法
US20070015847A1 (en) * 2005-07-15 2007-01-18 Applied Materials, Inc. Red printing ink for color filter applications
US7544723B2 (en) * 2005-07-15 2009-06-09 Applied Materials, Inc. Blue printing ink for color filter applications
US7460267B2 (en) * 2005-07-15 2008-12-02 Applied Materials, Inc. Green printing ink for color filter applications
KR20070014986A (ko) * 2005-07-28 2007-02-01 어플라이드 머티어리얼스, 인코포레이티드 동시적인 잉크젯 프린팅 및 결함 검사를 위한 방법 및 장치
US20070065571A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Applied Materials. Inc. Method and apparatus for manufacturing a pixel matrix of a color filter for a flat panel display
US20070070132A1 (en) * 2005-09-27 2007-03-29 Fan-Cheung Sze Inkjet delivery module
US20070076040A1 (en) * 2005-09-29 2007-04-05 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for inkjet nozzle calibration
US20070070109A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 White John M Methods and systems for calibration of inkjet drop positioning
US20080018677A1 (en) * 2005-09-29 2008-01-24 White John M Methods and apparatus for inkjet print head cleaning using an inflatable bladder
US7611217B2 (en) * 2005-09-29 2009-11-03 Applied Materials, Inc. Methods and systems for inkjet drop positioning
US20070068560A1 (en) * 2005-09-29 2007-03-29 Quanyuan Shang Methods and apparatus for inkjet print head cleaning
TW200722795A (en) * 2005-11-02 2007-06-16 Fujifilm Corp Substrate with dividing walls for an inkjet color filter, method for manufacturing the substrate, color filter including the substrate with dividing walls for an inkjet color filter and method of menufacturing the color filter, and liquid crystal display
US7371487B2 (en) * 2005-11-25 2008-05-13 Samsung Electronics Co., Ltd. Method of fabricating black matrix of a color filter
CN101317132A (zh) * 2005-11-28 2008-12-03 旭硝子株式会社 间隔壁、滤色片、有机el的制造方法
JPWO2007069593A1 (ja) 2005-12-16 2009-05-21 富士フイルム株式会社 カラーフィルタ用隔壁の製造方法、カラーフィルタ用隔壁付基板、表示素子用カラーフィルタ、及び表示装置
US20070184363A1 (en) * 2006-02-04 2007-08-09 Kim Sung-Woong Method of manufacturing a black matrix of color filter
TWI328520B (en) * 2006-02-07 2010-08-11 Applied Materials Inc Methods and apparatus for reducing irregularities in color filters
JP2007264547A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Mikuni Color Ltd ブラックマトリックス形成用カーボンブラック分散液
US20070263026A1 (en) * 2006-04-29 2007-11-15 Quanyuan Shang Methods and apparatus for maintaining inkjet print heads using parking structures
US20070256709A1 (en) * 2006-04-29 2007-11-08 Quanyuan Shang Methods and apparatus for operating an inkjet printing system
US20070252863A1 (en) * 2006-04-29 2007-11-01 Lizhong Sun Methods and apparatus for maintaining inkjet print heads using parking structures with spray mechanisms
US20080024532A1 (en) * 2006-07-26 2008-01-31 Si-Kyoung Kim Methods and apparatus for inkjet printing system maintenance
WO2008013902A2 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for improved manufacturing of color filters
US20080204501A1 (en) * 2006-12-01 2008-08-28 Shinichi Kurita Inkjet print head pressure regulator
KR20080051617A (ko) * 2006-12-06 2008-06-11 주식회사 엘지화학 컬러 필터의 제조 방법 및 이에 의해 제조된 컬러 필터
TWI349117B (en) 2007-01-03 2011-09-21 Au Optronics Corp Color filter and manufacturing method thereof
KR20080065479A (ko) * 2007-01-09 2008-07-14 삼성전자주식회사 컬러 필터의 제조방법
KR100943145B1 (ko) * 2007-02-02 2010-02-18 주식회사 엘지화학 컬러필터 및 컬러필터의 제조방법
US7857413B2 (en) 2007-03-01 2010-12-28 Applied Materials, Inc. Systems and methods for controlling and testing jetting stability in inkjet print heads
US7637587B2 (en) * 2007-08-29 2009-12-29 Applied Materials, Inc. System and method for reliability testing and troubleshooting inkjet printers
US20090141218A1 (en) * 2007-10-26 2009-06-04 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for curing pixel matrix filter materials
JP5115410B2 (ja) * 2008-09-08 2013-01-09 セイコーエプソン株式会社 膜形成方法、電気光学装置の製造方法、電気光学装置、及び電子機器
JP6080693B2 (ja) * 2013-05-28 2017-02-15 富士フイルム株式会社 パターン付き基板の製造方法、カラーフィルタ及び表示装置
CN105807472B (zh) * 2014-12-31 2019-04-23 厦门天马微电子有限公司 一种显示面板及其制作方法、显示装置
CN104772985A (zh) * 2015-04-13 2015-07-15 于丰 一种采用等离子技术或电晕技术的uv打印机
CN107533182B (zh) * 2015-05-13 2020-12-11 日东电工株式会社 偏振片的制造方法
CN112445019A (zh) * 2019-09-05 2021-03-05 咸阳彩虹光电科技有限公司 一种功能基板、液晶显示面板及显示器

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59178416A (ja) * 1983-03-30 1984-10-09 Toshiba Corp カラ−フイルタ−の製造方法
JPH04121702A (ja) * 1990-09-13 1992-04-22 Mitsubishi Electric Corp カラーフィルタの形成方法
JPH04204604A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Dainippon Ink & Chem Inc カラーフィルターの製造方法
JPH05241011A (ja) * 1992-03-02 1993-09-21 Toray Ind Inc 液晶表示用カラ−フィルタの製造方法
JPH05288913A (ja) * 1992-04-10 1993-11-05 Konica Corp カラーフィルターの製造方法
JPH06347637A (ja) * 1993-06-14 1994-12-22 Dainippon Ink & Chem Inc 印刷方法
JPH0735917A (ja) * 1993-07-23 1995-02-07 Toray Ind Inc カラーフィルタの製造方法
JP3470352B2 (ja) * 1993-07-23 2003-11-25 東レ株式会社 カラーフィルタ
US5340619A (en) * 1993-10-18 1994-08-23 Brewer Science, Inc. Method of manufacturing a color filter array
JP2952171B2 (ja) * 1994-12-21 1999-09-20 キヤノン株式会社 カラーフィルタ、その製造方法及び液晶パネル
ATE207620T1 (de) * 1994-01-28 2001-11-15 Canon Kk Farbfilter, verfahren zu seiner herstellung, und flüssigkristalltafel
JPH08146214A (ja) * 1994-09-19 1996-06-07 Canon Inc カラーフィルタの製造方法、カラーフィルタ、液晶パネル、および同液晶パネルを備えた情報処理装置
JP3190219B2 (ja) * 1994-12-15 2001-07-23 キヤノン株式会社 液晶用カラーフィルターの製造方法及び液晶用カラーフィルター及び該カラーフィルターを具備する液晶パネル
JPH08179113A (ja) * 1994-12-26 1996-07-12 Canon Inc カラーフィルタの製造方法、該方法により得られたカラーフィルタ及び該カラーフィルタを配して構成した液晶表示パネル
JP3234748B2 (ja) * 1995-07-14 2001-12-04 キヤノン株式会社 基板の選択的撥水処理方法、遮光部材形成基板及びこの遮光部材形成基板を用いたカラ−フィルタ−基板の製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045954B4 (de) * 2007-08-29 2015-02-19 Denso Corporation Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung von Tinte, die von dem Verfahren zu dessen Herstellung verwendet wird

Also Published As

Publication number Publication date
DE69735611D1 (de) 2006-05-18
CN1176393A (zh) 1998-03-18
EP0823644B1 (de) 2006-04-05
KR100297214B1 (ko) 2001-08-07
CN1102745C (zh) 2003-03-05
JPH10142418A (ja) 1998-05-29
US6042974A (en) 2000-03-28
JP3996979B2 (ja) 2007-10-24
TW405048B (en) 2000-09-11
KR19980018506A (ko) 1998-06-05
EP0823644A3 (de) 1998-07-15
EP0823644A2 (de) 1998-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735611T2 (de) Herstellungsverfahren für Farbfilter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69836930T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Farbfilter zur Verwendung in Flüssigkristall-Anzeigen
DE69735689T2 (de) Farbfilter
DE69931353T2 (de) Farbfilter und sein herstellungsverfahren
DE60119025T2 (de) Herstellungsverfahren für ein optisches Element
DE2840777C2 (de)
US5817441A (en) Process for preparation of color filter and liquid crystal display device
EP0660159B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters
DE69333000T2 (de) Herstellungverfahren einer Flüssigkristallanzeige
EP0984303B1 (de) Herstellungsverfahren für einen Farbfilter, damit ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung, und Tintenstrahlkopf
DE69938023T2 (de) Farbfilter, Verfahren zur Herstellung des Farbfilters, den Farbfilter aufweisende Flüssigkristall-Vorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Schwarzmatrix
JP3190219B2 (ja) 液晶用カラーフィルターの製造方法及び液晶用カラーフィルター及び該カラーフィルターを具備する液晶パネル
KR100226641B1 (ko) 칼라 필터의 제조 방법
DE60036668T2 (de) Flüssigkristallvorrichtung, Verfahren zu ihrer Herstellung und abstandshaltertragendes Substrat
DE69629157T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Farbfilters
JPH08230314A (ja) カラーフィルタの製造方法、カラーフィルタ及びこれを用いた液晶パネル
JP4377980B2 (ja) カラーフィルタとその製造方法、該カラーフィルタを用いた液晶素子
JPH10115703A (ja) カラーフィルタの製造方法及びそれを用いた液晶表示素子
JPH1096810A (ja) カラーフィルターの製造方法
JP3644118B2 (ja) カラーフィルタの製造方法及びそれを用いた液晶表示素子
JP4261656B2 (ja) カラーフィルタの製造方法
JPH09178929A (ja) カラーフィルターおよび液晶表示装置ならびにそれらの製造方法
JPH0915580A (ja) 液晶用カラーフィルターおよびその製造方法ならびに液晶パネル
JP2000098125A (ja) カラーフィルタとその製造方法、該カラーフィルタを用いた液晶素子
JPH1048414A (ja) カラーフィルター用着色パターンの形成方法

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition