DE102008045954B4 - Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung von Tinte, die von dem Verfahren zu dessen Herstellung verwendet wird - Google Patents

Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung von Tinte, die von dem Verfahren zu dessen Herstellung verwendet wird Download PDF

Info

Publication number
DE102008045954B4
DE102008045954B4 DE102008045954.2A DE102008045954A DE102008045954B4 DE 102008045954 B4 DE102008045954 B4 DE 102008045954B4 DE 102008045954 A DE102008045954 A DE 102008045954A DE 102008045954 B4 DE102008045954 B4 DE 102008045954B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display panel
ink
printed layer
curable
polyfunctional monomer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008045954.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008045954A1 (de
Inventor
Teruhiko Iwase
Takashi Aoki
Osamu Ina
Yasuo Yoshihiro
Yukitoshi Takahashi
Shinichi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Artience Co Ltd
Original Assignee
Denso Corp
Toyo Ink Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2007222520A external-priority patent/JP5156300B2/ja
Priority claimed from JP2007268987A external-priority patent/JP4925457B2/ja
Application filed by Denso Corp, Toyo Ink Mfg Co Ltd filed Critical Denso Corp
Publication of DE102008045954A1 publication Critical patent/DE102008045954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008045954B4 publication Critical patent/DE102008045954B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D13/02Scales; Dials
    • G01D13/12Graduation
    • G01D13/20Graduation with luminescent markings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/215Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays characterised by the combination of multiple visual outputs, e.g. combined instruments with analogue meters and additional displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/60Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/28Structurally-combined illuminating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0023Digital printing methods characterised by the inks used
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/33Illumination features
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Anzeigefeld, das ein Harzsubstrat (15) und eine auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats durch Tintenstrahldrucken ausgebildete gedruckte Schicht (2) umfasst, wobei die gedruckte Schicht (2) ausgehärtete Produkte (21, 22, 23, 24, 25) UV-härtender Tinten umfasst, die UV-härtende Monomere enthalten, die durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet werden, und wobei die UV-härtende Tinte ein monofunktionales Monomer und ein polyfunktionales Monomer als die UV-härtenden Monomere enthält, und die gedruckte Schicht (2) wenigstens zwei ausgehärtete Produkte (21, 22, 23, 24, 25) mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten hat, die durch eine nieder konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 5 Gewichtsprozent oder weniger in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, und eine hoch konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 10 Gewichtsteilen oder mehr in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, ausgebildet sind, wobei das Anzeigefeld (1) einen Anpressteil (29) hat, in dem wenigstens ein Teil des Anzeigefelds von einem anderen Element gepresst wird, und wobei das Anzeigefeld in einer Fahrzeuginstrumententafel (5) verwendet wird, und die gedruckte Schicht (2) das ausgehärtete Produkt (21, 22, 23, 24, 25), das aus der hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildet ist, wenigstens in dem Anpressteil (29) hat, und die Oberfläche des Anzeigefeldes (1) einen grafisch dahingehend gestalteten Teil (151) aufweist, Skalen oder Zeichen zu umfassen, wobei der grafisch gestaltete Teil aus der gedruckten Schicht gebildet ist, das Anzeigefeld (1) innerhalb eines Gehäuses (55) gehalten wird, wobei der Anpressteil (29) durch das Gehäuse gepresst wird, und wobei der Bleistifthärtewert an dem Anpressteil (29) dahingehend gewählt ist, relativ höher als der Bleistifthärtewert an einem anderen Teil des Anzeigefeldes zu sein.

Description

  • Verweise auf verwandte Anmeldung
  • Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf die japanische Patentanmeldung Nr. 2007-222520 , eingereicht am 29. August 2007, und die japanische Patentanmeldung Nr. 2007-268987 , eingereicht am 16. Oktober 2007, und enthält diese per Referenz.
  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anzeigefeld, das zum Beispiel in den Anzeigevorrichtungen für Messanzeigeinstrumente, mit denen ein Fahrzeug oder ähnliches ausgerüstet ist, verwendet wird, und ein Verfahren zur Herstellung des Anzeigefelds.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Herkömmlicherweise werden Fahrzeuge, wie etwa zum Beispiel Autos mit einer Anordnung von Anzeigevorrichtungen für Messanzeigeinstrumente in dem Armaturenbrett versehen, das dem Fahrersitz zugewandt ist. Im Allgemeinen umfasst eine Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge (Fahrzeuginstrumententafel), wie in dem japanischen offengelegten (ungeprüften) Patent Nr. 2001-343260 dargelegt, ein Anzeigefeld mit graphischen Gestaltungsteilen (gedruckte Schicht), die Skalen, Zeichen und ähnliches umfasst, und eine Lichtquelle, die auf der Rückseite dieses Anzeigefelds angeordnet ist. In dem Anzeigefeld sind die Teile mit Ausnahme der Skalen oder Zeichen der graphischen Gestaltungsteile als lichtundurchlässige Teile ausgebildet, die keine Lichttransmission zulassen, während die Teile mit Skalen oder Zeichen als lichtdurchlässige Teile ausgebildet sind, die die Lichttransmission zulassen. Wenn das Anzeigefeld auf der Basis eines derartigen Aufbaus während der Nacht mit der Lichtquelle beleuchtet wird, können die lichtdurchlässigen Teile, wie etwa die Skalen, Zeichen und ähnliches, des Anzeigefelds hell angezeigt werden. Da für die Anzeigefelder, die in den Anzeigevorrichtungen für Fahrzeuge verwendet werden, verlangt wird, dass sie ein Gefühl, eine Sichtbarkeit, Struktur und ähnliches von hoher Qualität aufweisen, ist die jüngste Entwicklung auf die Verwendung von Anzeigefeldern ausgerichtet, die dreidimensionale Formen haben, die durch Wärmeformen, wie etwa Vakuumformen, Druckluftformen oder Einsatzformen, hergestellt werden.
  • Ein derartiges Anzeigefeld wird normalerweise unter Verwendung eines Sieb- bzw. Schablonendruckverfahrens durch Drucken lichtundurchlässiger Teile (massiver verborgener Bildteile) auf die Oberfläche eines transparenten Substrats, das aus einem Harz, wie etwa Polycarbonat, gefertigt ist, hergestellt. Nach dem Druckverfahren kann das Anzeigefeld einer Schneidverarbeitung unterzogen werden, um die äußere Form zu einer gewünschten Form zu machen, oder kann einer Stanzverarbeitung unterzogen werden, um Löcher oder ähnliches auf dem Anzeigefeld herzustellen.
  • Das Schablonendruckverfahren ist ein Verfahren zum Herstellen einer Schablone (Platte), auf die von den Druckdaten ein Druckbild gezeichnet wird, und Durchführen des Druckens auf einem Substrat durch diese Schablone zum Beispiel unter Verwendung einer Tinte mit trocknendem Lösungsmittel, einer wärmehärtenden Tinte oder ähnlichem. Dieses Druckverfahren ist in der Hinsicht vorteilhaft, dass das Drucken auf einmal erledigt werden kann, so dass die Druckdichte der lichtundurchlässigen Teile hoch wäre. Da das Schablonendruckverfahren jedoch mittels einfarbigem Drucken ausgeführt wird, sollte unter Verwendung von Tinten verschiedener Farben ein mehrschichtiges Drucken durchgeführt werden, um graphische Gestaltungen, wie etwa Zeichen zu bilden. Folglich gibt es ein Problem, dass die Anzahl der Verarbeitungsschritte oder die Verarbeitungszeit erhöht werden kann. Außerdem hat das Schablonendruckverfahren ein Problem, dass es eine Einschränkung in den anwendbaren Gestaltungen gibt, da die Genauigkeit der Druckposition oder Auflösung im Allgemeinen niedrig ist.
  • Für das Anzeigefeld für Fahrzeuge, wie etwa Personenwagen, wird ein Anzeigefeld mit einer Vielfalt an graphischen Gestaltungsteilen verlangt, die entsprechend dem Fahrzeugmodell, dem Hubraum, der Fahrzeugklasse und ähnlichem ausgebildet sind. Das heißt, die auf dem Anzeigefeld auszubildenden Druckinhalte würden sich mit dem Fahrzeugtyp ändern. Da es in dem Schablonendruckverfahren erforderlich ist, den Ablauf des Ersetzens der Platte und der Tinten, des Festlegens der Druckbedingungen und ähnliches, immer wenn die Art des Anzeigefelds geändert wird, zu durchlaufen, besteht ein Problem der Kostenzunahme.
  • Außerdem ist das Schablonendruckverfahren, das ein Massendruckverfahren ist, nicht zur Herstellung einer kleinen Menge von Produkten, wie etwa Testprodukten oder Verbrauchsmaterialprodukten geeignet. Mit anderen Worten gibt es ein Problem, dass Verfahren, wie etwa die Plattenfertigung und die Fertigung lithographischer Platten, die in dem Verfahren anfallen, zu einer Kostenzunahme beitragen.
  • Andererseits wurde in den letzten Jahren ein beachtlicher Fortschritt in der Entwicklung eines Druckverfahrens erzielt, das als Printing-on-Demand bzw. Drucken nach Bedarf bezeichnet wird, bei dem das direkte Bildzeichnen, ohne die Notwendigkeit eine Platte von den Druckdaten herzustellen, möglich ist. Insbesondere ist ein Tintenstrahlverfahren ein Verfahren zum Durchführen des Druckens, indem Tinte aus elektronisch gesteuerten Druckkopfdüsen gespritzt wird. Da dieses Verfahren einen einfachen Vorrichtungsmechanismus und niedrige Anfangskosten erfordert und eine hohe Bildauflösung zeigt, wird das Verfahren auf dem Gebiet von Druckern für die Büroanwendung und ähnliches schnell angenommen. Außerdem wurden auch langlebige Drucker, die lösungsmittelbasierte Tinten verwenden, für die Verwendung in Schildern und ähnlichem entwickelt.
  • Die Verwendung des Tintenstrahlverfahrens bei der Bildung einer gedruckten Schicht des Anzeigefelds sah sich jedoch den folgenden Problemen gegenüber.
  • Insbesondere da das vorsehend beschriebene Anzeigefeld, das in Fahrzeugen und ähnlichem verwendet wird, optische Transparenz und Hitzebeständigkeit erfordert, muss ein Material, wie etwa Polycarbonat oder Polyethylenterephthalat als das Grundmaterial des Anzeigefelds verwendet werden. Wenn jedoch das Tintenstrahldrucken auf einem derartigen Material unter Verwendung einer wässrigen Tinte durchgeführt wird, spritzen Tintentröpfchen auf die Oberfläche, während im Fall einer lösungsmittelbasierten Tinte eine Gefahr besteht, dass Tintentröpfchen sich anhäufen, bevor sie trocknen, oder die Tintentröpfchen das Substrat auflösen, was folglich zu einer Substratverformung führt.
  • In den letzten Jahren wurden, wie in den japanischen offengelegten (ungeprüften) Patenten Nr. 2003-261799 und Nr. 2006-8998 dargelegt, Tintenstrahlverfahren unter Verwendung einer UV-härtenden Tinte entwickelt, und, wie in dem japanischen offengelegten (ungeprüften) Patent Nr. 2006-241906 dargelegt, wurde eine Technologie zur Herstellung von Anzeigefeldern durch Ausbilden einer Druckschicht auf einem Harzsubstrat unter Verwendung einer UV-härtenden Tinte entwickelt.
  • Mit Bezug auf das Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung von UV-härtender Tinte ist es erforderlich, dass die UV-härtende Tinte innerhalb mehrerer Sekunden, nachdem die von den Düsen des Druckkopfs einer Tintenstrahldruckvorrichtung ausgestoßene UV-härtende Tinte auf einem Substrat auftrifft, härtet, um die Bildqualität über einem gewissen Niveau zu halten. Daher verwendet eine Tintenstrahldruckvorrichtung ein System, in dem ein Druckkopf und eine UV-Strahlungsquelle nebeneinander angeordnet sind, so dass die Belichtung direkt, nachdem ausgestoßene Tinte auf ein Substrat auftrifft, ausgeführt werden kann. indessen ist es auch notwendig, dass die UV-härtende Tinte eine Veranlagung, schnell durch die UV-Bestrahlung getrocknet zu werden und äußert reaktionsfähig zu sein, hat.
  • Das in den Anzeigevorrichtungen für Fahrzeuge verwendete Anzeigefeld wird häufig der Formung mit Hilfe einer Form mit einer vorgegebenen Form, wie vorstehend beschrieben, unterzogen oder der Stanzverarbeitung, der Schneidverarbeitung oder ähnlichem unterzogen. Aus diesem Grund war es wünschenswert, eine Tinte mit hervorragender Dehnbarkeit und Haftfestigkeit als die UV-härtende Tinte zu verwenden.
  • Wenn ein Anzeigefeld unter Verwendung einer Tinte mit unzureichender Dehnbarkeit und Haftfestigkeit hergestellt wird, besteht eine Gefahr, dass Rissen zu der Zeit, zu der das Anzeigefeld mittels einer Form mit einer vorgegebenen Form der Formung oder der Stanzverarbeitung oder der Schneidverarbeitung oder ähnlichem unterzogen wird.
  • Es war auch wünschenswert, eine Tinte zu verwenden, die, selbst nachdem die Tinte ausgehärtet wurde, keine Klebrigkeit an der Oberfläche der gedruckten Schicht in dem Anzeigefeld bewirkt.
  • Aus diesem Grund war es erwünscht, dass die UV-härtende Tinte eine Aushärtbarkeit in einem gewissen Maße hat.
  • Die UV-härtenden Tinten, die gegenwärtig in der Entwicklung sind, sind jedoch Tinten mit hervorragender Dehnbarkeit und Haftfestigkeit, aber unzureichender Aushärtbarkeit, oder Tinten mit hervorragender Aushärtbarkeit, aber unzureichender Dehnbarkeit und Haftfestigkeit.
  • Da die Kombination der Dehnbarkeit und der Haftfestigkeit und der Aushärtbarkeit im Allgemeinen sich gegenseitig widersprechende Eigenschaften sind, war es sehr schwierig, eine Tinte mit den Eigenschaften beider Seiten auf sehr hohen Niveaus zu haben.
  • Insbesondere, wenn das Anzeigefeld, wie vorstehend beschrieben, zum Beispiel in einer Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge verwendet wird, ist das Anzeigefeld in einem Gehäuse angeordnet. Zu diesem Zweck wurde das Einsetzen eines Teils für das Anzeigefeld in das Gehäuse versucht, um das Anzeigefeld in dem Gehäuse zu fixieren. In diesem Fall wird das Anzeigefeld an das passende Teil des Gehäuses und des Anzeigefelds gepresst, und der Anpressteil kann einer Spannung unterzogen werden, die zum Beispiel so groß wie 1 MPa ist. Folglich ist es in diesem Fall erwünscht, eine UV-härtende Tinte mit besonders hoher Aushärtbarkeit zu haben, so dass die Erzeugung von Rissen und ähnlichem in der gedruckten Schicht des Anzeigefelds vermieden werden kann. Wenn jedoch eine Tinte mit einer Aushärtbarkeit verwendet wird, die in einem Maß hoch ist, dass Risse beim Anpressen verhindert werden, sind die Dehnbarkeit und das Haftfestigkeit beeinträchtigt. Daher gibt es in diesem Fall ein Problem, dass das Formen und Verarbeiten des Anzeigefeldes schwierig wird.
  • US 2005/0 159 501 A1 bezieht sich auf Tintenzusammensetzungen, welche eine härtbare Komponente enthalten, die eine Funktionalität aufweisen, welche größer als 2 ist. Diese Druckschrift lehrt, Tintenkomponenten mit einer unterschiedlichen Anzahl von funktionellen Gruppen zu kombinieren.
  • US 2007/0071917 A1 beschreibt ein Anzeigefeld, das mit UV härtender Tinte bedruckt ist.
  • US 2004/0024078 A1 beschreibt UV härtende Tinte.
  • Folglich besteht ein Bedarf, in dem Fall der Herstellung eines Anzeigefelds durch die Technik des Tintenstrahldruckens unter Verwendung einer UV-härtenden Tinte die Gestaltung zu bestimmen, während die Verwendung des Anzeigefelds, die Position des Anpressteils und die nachfolgenden Verfahren, wie etwa Formen und Verarbeiten berücksichtigt werden. Mit anderen Worten besteht ein Bedarf, die Menge des Formens oder die Menge des Verarbeitens zu verringern oder das Anzeigefeld derart zu gestatten, dass es an dem Anpressteil keine gedruckte Schicht bereitgestellt hat, wodurch der Gestaltung von Anzeigefeldern eine Beschränkung auferlegt wird.
  • Andererseits haben die UV-härtenden Tinten, die gegenwärtig in der Entwicklung sind, die hervorragende Dehnbarkeit und das Haftfestigkeit, haben aber andererseits ein Problem unzureichender Aushärtbarkeit. Aus diesem Grund besteht im Hinblick auf das unter Verwendung einer derartigen UV-härtenden Tinte hergestellte Anzeigefeld eine Gefahr, dass die Klebrigkeit, selbst nachdem die Tinte ausgehärtet wurde, immer noch an der Oberfläche der gedruckten Schicht bleibt, und einer verschlechterten Haltbarkeit der gedruckten Schicht. Insbesondere besteht eine Gefahr, dass die Tinte zum Beispiel Flecken hinterlässt, wenn nach dem Aushärten eine Berührung mit der gedruckten Schicht stattfindet, oder dass die Anzeigefelder durch die gedruckte Schicht aneinander haften, oder die gedruckte Schicht auf das Anzeigefeld übertragen wird, wenn ein Anzeigefeld mit der darin ausgebildeten gedruckten Schicht in Stapeln gelagert wird.
  • Indessen sind UV-härtende Tinten mit hervorragender Aushärtbarkeit ebenfalls in der Entwicklung. Die Tinten mit hervorragender Aushärtbarkeit haben jedoch eine unzureichende Dehnbarkeit und Haftfestigkeit. Aus diesem Grund besteht in den Anzeigefeldern, die unter Verwendung derartiger UV-härtender Tinten hergestellt werden, eine Gefahr, dass Risse in der gedruckten Schicht erzeugt werden können, wenn das Anzeigefeld der Formung mittels einer Form mit einer vorgegebenen Form unterzogen wird oder der Stanzverarbeitung, der Schneidverarbeitung oder ähnlichem unterzogen wird. Auch besteht zur Zeit des Aufbringens eines Gehäuses eine Gefahr, dass aufgrund der Spannung, die auf den Einpassteil des Anzeigefelds und des Gehäuses der Anzeigevorrichtung oder ähnliches ausgeübt wird, Risse in der gedruckten Schicht erzeugt werden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts derartiger herkömmlicher Probleme gemacht, und folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigefeld, das fähig ist, verschiedene Gestaltungen und Formungsverarbeitungen zu bewältigen, und ein Verfahren zur Herstellung des Anzeigefelds bereitzustellen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Anzeigefeld bereitgestellt, das ein Harzsubstrat und eine gedruckte Schicht umfasst, die auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats durch Tintenstrahldrucken ausgebildet ist, wobei die gedruckte Schicht ausgehärtete Produkte UV-härtender Tinten umfasst, von denen jede ein UV-härtendes Monomer enthält, das bei UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet wird, wobei die gedruckte Schicht wenigstens zwei derartige ausgehärtete Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten hat.
  • In Bezug auf das Anzeigefeld gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung sollte der Tatsache, dass eine gedruckte Schicht mit wenigstens zwei ausgehärteten Produkten mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten auf dem Harzsubstrat ausgebildet wird, besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
  • Das heißt, in dem Anzeigefeld der Erfindung hat die gedruckte Schicht wenigstens ein ausgehärtetes Produkt mit höherer Bleistifthärte und ein ausgehärtetes Produkt mit niedrigerer Bleistifthärte. Außerdem können die Positionen, an denen die ausgehärteten Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten ausgebildet sind, zur Zeit der Herstellung des Anzeigefelds geeignet bestimmt werden.
  • Aus diesem Grund kann das Anzeigefeld zum Beispiel das ausgehärtete Produkt mit der höheren Bleistifthärte an dem Anpressteil ausgebildet haben, der in Kontakt mit anderen Elementen gebracht wird und unter einer Druckkraft steht, oder kann zum Beispiel das ausgehärtete Produkt mit der niedrigeren Bleistifthärte an einem geformten Teil und/oder einem verarbeiteten Teil ausgebildet haben, der einer Formung und/oder Verarbeitung oder ähnlichem unterzogen wird.
  • Daher ist es nun möglich, dass das Anzeigefeld der Erfindung mittels einer Form mit einer vorgegebenen Form geformt wird oder der Stanzverarbeitung, Schneidverarbeitung oder ähnlichem unterzogen wird, wobei kaum irgendwelche Risse in der gedruckten Schicht erzeugt werden. Außerdem kann die Erzeugung von Rissen oder ähnlichem in der gedruckten Schicht aufgrund der auf den Anpressteil des Anzeigefelds ausgeübten Spannung zum Beispiel selbst in dem Fall, dass das Anzeigefeld in Gebrauch genommen wird, während es von einem anderen Element gepresst wird, verhindert werden.
  • Die Bleistifthärte des ausgehärteten Produkts aus einer UV-härtenden Tinte kann zum Beispiel verändert werden, indem die Zusammensetzung aus dem UV-härtenden Monomer, das in der UV-härtenden Tinte enthalten ist, oder ähnliches angepasst wird. Folglich kann die Bleistifthärte verändert werden, ohne die Farbe der UV-härtenden Tinte zu ändern, ungeachtet dessen, ob die UV-härtende Tinte die gleiche Farbe beibehält oder eine andere Farbe erhält. Folglich können in dem Anzeigefeld der Erfindung die ausgehärteten Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten derart ausgebildet werden, dass sie die gleiche Farbe oder verschiedene Farben haben, und auf diese Weise kann die gedruckte Schicht in verschiedenen Gestaltungen ausgebildet werden.
  • Daher ist es in Bezug auf das Anzeigefeld der Erfindung im Gegensatz zu den herkömmlichen Praktiken fast unnötig, die Menge des Formens und/oder die Menge der Verarbeitung während des Formens und/oder die Verarbeitung zu verringern oder die Gestaltung der graphischen Gestaltungen zu modifizieren, die durch Drucken ausgebildet werden sollen.
  • Daher kann gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Anzeigefeld bereitgestellt werden, das fähig ist, verschiedene Gestaltungen und Formungsverarbeitungen zu bewältigen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds mit einem Harzsubstrat und einer gedruckten Schicht, die auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats ausgebildet wird, bereitgestellt, wobei die gedruckte Schicht aus ausgehärteten Produkten aus UV-härtenden Tinten gebildet wird, die jeweils ein UV-härtendes Monomer enthalten, das durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet wird, wobei die gedruckte Schicht wenigstens zwei ausgehärtete Produkte mit verschiedenen Bleistifthärtewerten hat, wobei das Verfahren das Ausstoßen von wenigstens zwei UV-härtenden Tinten, die, nachdem sie ausgehärtet werden, unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten, mittels Tintenstrahldrucken auf wenigstens einen Teil des Harzsubstrats und das Bestrahlen der UV-härtenden Tinten mit UV umfasst, um dadurch die ausgehärteten Produkte zu bilden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung werden die ausgehärteten Produkte ausgebildet durch Tintenstrahldrucken, durch Ausstoßen der wenigstens zwei oder mehr UV-härtenden Tinten, die, nachdem sie ausgehärtet werden, unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten, auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats und Bestrahlen des Harzsubstrats mit UV, um die UV-härtenden Tinten zu härten und die ausgehärteten Produkte auszubilden.
  • Aus diesem Grund kann eine gedruckte Schicht mit wenigstens einem ausgehärteten Produkt mit einer höheren Bleistifthärte und einem ausgehärteten Produkt mit einer niedrigeren Bleistifthärte auf dem Harzsubstrat ausgebildet werden. Die jeweiligen Positionen, an denen die ausgehärteten Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärten ausgebildet werden, können zur Zeit des Durchführens des Tintenstrahldruckens geeignet bestimmt werden.
  • Folglich kann das Anzeigefeld zum Beispiel das ausgehärtete Produkt mit höherer Bleistifthärte an dem Anpressteil, der mit anderen Elementen in Berührung gebracht und unter eine Druckkraft gesetzt wird, ausgebildet haben oder kann zum Beispiel das ausgehärtete Produkt mit niedrigerer Bleistifthärte an einem geformten Teil und/oder einem verarbeiteten Teil, welcher der Formung und/oder Verarbeitung oder ähnlichem unterzogen wird, ausgebildet haben.
  • Daher ist es nun möglich, dass das Anzeigefeld der Erfindung mittels einer Form mit einer vorgegebenen Form geformt wird oder der Stanzverarbeitung, Schneidverarbeitung oder ähnlichem unterzogen wird, wobei kaum irgendwelche Risse in der gedruckten Schicht erzeugt werden. Außerdem kann zum Beispiel selbst in dem Fall, dass das Anzeigefeld in Gebrauch genommen wird, während es von einem anderen Element gepresst wird, ein Anzeigefeld hergestellt werden, bei dem die Erzeugung von Rissen oder ähnlichem in der gedruckten Schicht aufgrund der auf den Anpressteil des Anzeigefelds ausgeübten Spannung verhindert wird.
  • Die Bleistifthärte des ausgehärteten Produkts aus einer UV-härtenden Tinte kann zum Beispiel verändert werden, indem die Zusammensetzung aus dem UV-härtenden Monomer, das in der UV-härtenden Tinte enthalten ist, oder ähnliches angepasst wird. Aus diesem Grund kann die Bleistifthärte verändert werden, ohne die Farbe der UV-härtenden Tinte zu ändern, ungeachtet dessen, ob die UV-härtende Tinte die gleiche Farbe beibehält oder eine andere Farbe erhält. Folglich können in dem Anzeigefeld der Erfindung die ausgehärteten Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten derart ausgebildet werden, dass sie die gleiche Farbe oder verschiedene Farben haben, und auf diese Weise kann die gedruckte Schicht in verschiedenen Gestaltungen ausgebildet werden.
  • Daher ist es für das Anzeigefeld der Erfindung im Gegensatz zu den herkömmlichen Praktiken kaum nötig, die Menge des Formens und/oder die Menge der Verarbeitung während des Formens und/oder die Verarbeitung zu verringern oder die Gestaltung der graphischen Gestaltung zu modifizieren, die durch Drucken ausgebildet wird.
  • Daher kann gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds bereitgestellt werden, das fähig ist, verschiedene Gestaltungen und Formungsverarbeitungen zu bewältigen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat das Anzeigefeld ein Harzsubstrat und eine auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats durch Tintenstrahldrucken ausgebildete gedruckte Schicht. Die gedruckte Schicht wird aus ausgehärteten Produkten UV-härtbarer Tinten ausgebildet, von denen jede ein UV-härtendes Monomer enthält, das durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet wird.
  • Es wird bevorzugt, dass das Harzsubstrat lichtdurchlässig ist, während die gedruckte Schicht lichtdurchlässige Teile hat, die sichtbares Licht durchlassen, und lichtundurchlässige Teile, die sichtbares Licht nicht durchlassen. Es wird auch bevorzugt, dass das Anzeigefeld der Erfindung als ein Hintergrundbeleuchtungsanzeigefeld verwendet wird, in dem die lichtdurchlässigen Teile in der gedruckten Schicht hell angezeigt werden, indem von der Rückfläche Licht auf das Anzeigefeld auf die entgegengesetzte Seite der Oberfläche, die von Benutzern gesehen wird (graphische Gestaltungsoberfläche) gestrahlt wird.
  • In diesem Fall kann die gedruckte Schicht in dem Anzeigefeld hervorragende maximierte Gestaltungseigenschaften haben. Außerdem kann das Anzeigefeld in diesem Fall geeignet als ein Anzeigefeld für die Fahrzeuginstrumententafel in dem Armaturenbrett, das dem Fahrersitz im inneren eines Fahrzeugs zugewandt ist, oder als ein Anzeigefeld für Klimaanlagen oder ähnliches verwendet werden.
  • Ein Anzeigefeld für das Fahrzeuginstrumentenfeld ist in 1 als ein Beispiel für die Anwendung des Anzeigefelds als ein Hintergrundbeleuchtungsanzeigefeld gezeigt. In diesem Anzeigefeld (Anzeigefeld für Fahrzeuginstrumententafel) können eine gedruckte Schicht mit Skalen oder Zeichen (ausgehärtetes Produkt einer UV-härtenden Tinte) oder eine nicht gedruckte Schicht, die auf einem Harzsubstrat ausgebildet sind, lichtdurchlässige Teile bilden, und die graphische Gestaltung der lichtdurchlässigen Teile kann durch das Licht von der Lichtquelle, die auf der Rückflächenseite des Harzsubstrats angeordnet ist, hell angezeigt werden. In den Teilen außer den lichtdurchlässigen Teilen auf dem Harzsubstrat ist eine gedruckte Schicht aus einer schwarzen UV-härtenden Tinte (ausgehärtetes Produkt einer UV-härtenden Tinte) ausgebildet, und diese schwarz gedruckte Schicht bildet lichtundurchlässige Teile.
  • Die lichtdurchlässigen Teile und die lichtundurchlässigen Teile können durch Einstellen der Farbe, der Dicke und der Druckdichte der gedruckten Schichten ausgebildet werden. Die lichtdurchlässigen Teile können zum Beispiel ausgebildet werden, indem die Dicke der gedruckten Schicht kleiner gemacht wird, die Druckdichte kleiner gemacht wird, die Farbdichte kleiner gemacht wird, oder ähnliches. Andererseits können die lichtundurchlässigen Teile zum Beispiel ausgebildet werden, indem die Dicke der gedruckten Schicht dicker gemacht wird, eine aus schwarzer UV-härtender Tinte ausgebildete gedruckte Schicht darauf laminiert wird, oder ähnliches.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung hat die gedruckte Schicht wenigstens zwei ausgehärtete Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten.
  • Die Bleistifthärte der ausgehärteten Produkte kann mit einem Verfahren gemessen werden, das in JIS K5400 (Version des Jahres 2004) vorgeschrieben ist.
  • Bevorzugt kann die gedruckte Schicht ein ausgehärtetes Produkt, wie vorstehend beschrieben, mit einem Bleistifthärtewert von 2H oder höher und ein ausgehärtetes Produkt, wie vorstehend beschrieben, mit einer Bleistifthärte von HB oder weniger haben.
  • In diesem Fall zeigt das Anzeigefeld an der Stelle, wo das ausgehärtete Produkt mit einer hohen Bleistifthärte von 2H oder höher ausgebildet ist, eine hervorragende Härte und kann folglich eine vorzüglichere Haltbarkeit gegen das Pressen von außen zeigen. Andererseits kann das Anzeigefeld an der Stelle, wo das ausgehärtete Produkt mit einer niedrigen Bleistifthärte von HB oder weniger ausgebildet ist, eine hervorragende Dehnbarkeit zeigen und kann folglich eine vorzüglichere Verarbeitbarkeit und Formbarkeit zeigen.
  • Noch stärker bevorzugt kann die gedruckte Schicht ein ausgehärtetes Produkt mit einer Bleistifthärte von 2H oder höher und ein ausgehärtetes Produkt mit einer Bleistifthärte von 2B oder weniger haben.
  • Was das Harzsubstrat anbetrifft, kann ein aus Polycarbonat, Polyethylenterephthalat oder ähnlichem ausgebildetes Substrat verwendet werden.
  • Da in diesem Fall dem Harzsubstrat die Durchlässigkeit verliehen werden kann, kann das Anzeigefeld der Erfindung geeignet als das Hintergrundbeleuchtungsanzeigefeld verwendet werden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die gedruckte Schicht bevorzugt wenigstens zwei ausgehärtete Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten und mit der gleichen Farbe.
  • Außerdem wird gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung für das Tintenstrahldrucken bevorzugt, Tinten mit der gleichen Farbe als die wenigstens zwei UV-härtenden Tinten, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten, zu verwenden.
  • In diesem Fall kann eine gedruckte Schicht, in der die Grenzen zwischen den zwei oder mehr ausgehärteten Produkten mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten von dem äußeren Erscheinungsbild kaum unterscheidbar sind, ausgebildet werden. Aus diesem Grund können die graphischen Gestaltungseigenschaften des Anzeigefelds weiter verbessert werden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, dass die UV-härtenden Tinten jeweils ein monofunktionales Monomer und ein polyfunktionales Monomer als die UV-härtenden Monomere enthalten, wobei die wenigstens zwei ausgehärteten Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten aus wenigstens zwei UV-härtenden Tinten mit verschiedenen Gehalten des polyfunktionalen Monomers gebildet werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die UV-härtenden Tinten jeweils ein monofunktionales Monomer und ein polyfunktionales Monomer enthalten und dass als die wenigstens zwei UV-härtenden Tinten, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten, wenigstens zwei Tinten mit unterschiedlichen Gehalten des polyfunktionalen Monomers verwendet werden.
  • In diesem Fall können die ausgehärteten Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten zweckmäßig ausgebildet werden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die UV-härtenden Tinten wenigstens Phenoxyethylacrylat als das monofunktionale Monomer enthalten und das Phenoxyethylacrylat als die Hauptkomponente enthalten.
  • In diesem Fall können ausgehärtete Produkte mit hervorragender Dehnbarkeit und Haftfestigkeit, bei denen auch die Klebrigkeit nach dem Aushärten verhindert wird, ausgebildet werden.
  • Die UV-härtenden Tinten können neben Phenoxyethylacrylat (PEA) auch andere monofunktionale Monomere enthalten.
  • Als das funktionale Monomer kann zum Beispiel ein Monomer mit einer zyklischen Struktur verwendet werden. Insbesondere können zum Beispiel Cyclohexylacrylat, Tetrahydrofurfurylacrylat, Benzylacrylat, Methylphenoxyethylacrylat, 4-t-Butylcyclohexylacrylat, Caprolacton-modifiziertes Tetrahydrofurfurylacrylat, Tribromophenylacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat (oder sein Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Zusatzmonomer), Acryloylmorpholin, Isobornylacrylat, Phenoxydiethylenglycolacrylat, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, 2-Hydroxy-3-Phenoxypropylacrylat, 1,4-Cyclohexandimethanolmonoacrylat, N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid und ähnliche erwähnt werden. Als das monofunktionale Monomer können ein oder zwei oder mehr aus diesen ausgewählte Monomere verwendet werden.
  • Außerdem können unter diesen als ein Monomer mit hoher Tintenstrahleignung Cyclohexylacrylat, Methylphenoxyethylacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat (oder sein Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Zusatzmonomer), Isobornylacrylat, Vinylcaprolactam, Vinylpyrrolidon, 2-Hydroxy-3-Phenoxypropylacrylat, 1,4-Cyclohexandimethanolmonoacrylat oder N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid geeigneter verwendet werden.
  • Außerdem können vom Sicherheitsgesichtspunkt oder der Beschichtungsleistung aus Methylphenoxyethylacrylat, 2-Phenoxyethylacrylat (oder sein Ethylenoxid und/oder Propylenoxid-Zusatzmonomer), Isobornylacrylat, Vinylcaprolactam, 2-Hydroxy-3-Phenoxypropylacrylat oder 1,4-Cyclohexandimethanolmonoacrylat geeigneter verwendet werden.
  • Auch vom Gesichtspunkt der Stabilität kann 2-Phenoxyethylacrylat oder N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid sogar noch geeigneter verwendet werden.
  • Als das polyfunktionale Monomer kann, wie nachstehend gezeigt wird, ein Monomer mit einer zyklischen Struktur verwendet werden.
  • Spezifische Beispiele umfassen Bisphenol-A-Diacrylat, Dimethyloltricyclodecandiacrylat, propoxidiertes Bisphenol-A-Di(meth)Acrylat, ethoxidiertes Bisphenol-A-Di(meth)Acrylat, Bisphenol-F-Diacrylat, nitroxidiertes Bisphenol-F-Diacrylat, propoxidiertes Bisphenol-F-Diacrylat, Cyclohexandimethanoldi(meth)acrylat, Dimethyloldicyclopentandiacrylat, ethoxidiertes Isocyanursäuretricrylat, Tri(2-Hydroxyethylisocyanurat)Triacrylat, Tri(meth)allylisocyanurat, Isocyanursäurediacrylat, propoxidiertes Isocyanursäurediacrylat, Caprolacton-modifziertes Dipentaerythritolhexaacrylat und ähnliche. Als das polyfunktionale Monomer können ein oder zwei oder mehr der Monomere, die aus diesen ausgewählt sind, verwendet werden.
  • Außerdem kann aus diesen als ein Monomer mit hoher Tintenstrahleignung Bisphenol-A-Diacrylat, propoxidiertes Bisphenol-A-Di(meth)Acrylat, ethoxidiertes Bisphenol-A-Di(meth)Acrylat, Bisphenol-F-Diacrylat, ethoxidiertes Bisphenol-F-Diacrylat, propoxidiertes Bisphenol-F-Diacrylat, Isocyanursäurediacrylat, ethoxidiertes Isocyanursäurediacrylat, propoxidiertes Isocyanursäurediacrylat, ethoxidiertes Isocyanursäuretricrylat oder Caprolacton-modifziertes Dipentaerythritolhexaacrylat geeigneter verwendet werden.
  • Wenn die Monomere mit der zyklischen Struktur, wie vorstehend beschrieben, als das monofunktionale Monomer und das polyfunktionale Monomer vermischt werden, kann das Haftfestigkeit der gedruckten Schicht (dem vorstehend beschriebenen ausgehärteten Produkt) an dem Harzsubstrat verbessert werden. Das Prinzip ist nicht genau bekannt, aber es wird angenommen, dass der zyklische Strukturteil an dem Harzsubstrat auf der Oberfläche haftet, und die Haftfestigkeit durch eine Zunahme der Van-der-Waals-Kraft verbessert wird.
  • Als das monofunktionale Monomer und das polyfunktionale Monomer können, falls notwendig, auch Monomere, die keine zyklische Struktur haben, verwendet werden.
  • Als das monofunktionale Monomer, das keine zyklische Struktur hat, können zum Beispiel 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, Isobutylacrylat, T-Butylacrylat, Isooctylacrylat, 2-Methoxyethylacrylat, Methoxytriethylenglycolacrylat, 2-Ethoxyethylacrylat, 3-Methoxybutylacrylat, Ethoxyethoxyethylacrylat, Butoxyethylacrylat, Ethoxydiethylenglycolacrylat, Methoxydipropylenglycolacrylat, Dipropylenglycolacrylat, β-Carboxylethylacrylat, Ethyldiglycolacrylat, Trimethylolpropanformalmonoacrylat, Imidacrylat, Isoamylacrylat, ethoxidiertes Bernsteinsäureacrylat, Trifluoroethylacrylat, ω-Carboxypolycaprolactonmonoacrylat, N-Vinyl-Formamid und ähnliche verwendet werden. Als das monofunktionale Monomer können eines oder zwei oder mehrere Monomere, die aus diesen ausgewählt sind, verwendet werden.
  • Als das polyfunktionale Monomer, das keine zyklische Struktur hat, können zum Beispiel Ethylenglycoldi(meth)acrylat, Diethylenglycoldi(meth)acrylat, Polyethylenglycoldi(meth)acrylat, 1,6-Hexandioldi(meth)acrylat, ethoxidiertes 1,6-Hexandioldiacrylat, Neopentylglycoldi(meth)acrylat, Polypropylenglycoldiacrylat, 1,4-Butandioldi(meth)acryat, 1,9-Nonandioldiacrylat, Tetraethylenglycoldiacrylat, 2-n-Butyl-2-Ethyl-1,3-Propandioldiacrylat, Hydroxypivalinsäure-Neopentylglycoldiacrylat, 1,3-Butylenglycoldi(meth)acrylat, Trimethylolpropantriacrylat, Hydroxypivalinsäure-Trimethylolpropantriacrylat, ethoxidiertes Phosphorsäuretriacrylat, ethoxidiertes Tripropylenglycoldiacrylat, Neopentylglycol-modifizertes Trimethylolpropandiacrylat, Stearinsäuremodifiziertes Pentaerythritoldiacrylat, Pentaerythritoltriacrylat, Tetramethylolpropantriacrylat, Tetramethylolmethantriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Caprolacton-modifiziertes Trimethylolpropantriacrylat, Propoxylat-Glyceryl-Triacrylat, Tetramethylolmethantriacrylat, Pentaerythritoltetraacrylat, Ditrimethylolpropantetraacrylat, ethoxidiertes Pentaerythritoltetraacrylat, Dipentaerythritolhexaacrylat, Caprolacton-modifiziertes Dipentaerythritolhexaacrylat, Dipentaerythritolhydroxypentaacrylat, Neopentylglycol-Oligoacrylat, 1,4-Butandiol-Oligoacrylat, 1,6-Hexandiol-Oligoacrylat, Trimethylolpropan-Oligoacrylat, Pentaerythritol-Oligoacrylat, ethoxidiertes Neopentylglycoldi(meth)acrylat, propoxidiertes Neopentylglycoldi(meth)acrylat, Tripropylenglycoldi(meth)acrylat, ethoxidiertes Trimethylolpropantriacrylat, propoxidiertes Trimethylolpropantriacrylat oder ähnliches verwendet werden. Als das polyfunktionale Monomer können ein oder zwei oder mehr aus diesen ausgewählte Monomere verwendet werden.
  • Außerdem wird in dem Fall, in dem eine höhere Dehnbarkeit erforderlich ist, ungeachtet des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der zyklischen Struktur bevorzugt, ein bifunktionales Monomer als das polyfunktionale Monomer zu verwenden.
  • Unter diesen hat das UV-härtende Monomer bevorzugt ein Molekulargewicht von weniger als 2000, um die langfristige Druckbildstabilität sicherzustellen und um als eine Tinte mit niedriger Viskosität abgeschlossen zu werden, und enthält bevorzugt kein Monomer mit einem Molekulargewicht von 2000 oder höher als das UV-härtende Monomer, Die UV-härtenden Tinten können neben den UV-härtenden Monomeren Pigmente jeweiliger Farben, Polymerisationsinitiatoren, Dispergiermittel und ähnliches enthalten.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass die wenigstens zwei ausgehärteten Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten ausgebildet werden aus einer nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte, die 5 Gewichtsteile oder weniger des polyfunktionalen Monomers in 100 Gewichtsteilen des UV-härtenden Monomers enthält, und einer hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte, die 10 Gewichtsteile oder mehr des polyfunktionalen Monomers in 100 Gewichtsteilen des UV-härtenden Monomers enthält.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass als die wenigstens zwei UV-härtenden Tinten, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erzielen, eine nieder konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die 5 Gewichtsteile oder weniger des polyfunktionalen Monomers in 100 Gewichtsteilen des UV-härtenden Monomers enthält, und eine hoch konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die 10 Gewichtsteile des polyfunktionalen Monomers in 100 Gewichtsteilen des UV-härtenden Monomers enthält, verwendet werden.
  • In diesen Fällen können ausgehärtete Produkte mit hinreichend unterschiedlichen Bleistifthärtewerten in geeigneter Weise ausgebildet werden.
  • Außerdem kann das ausgehärtete Produkt, das aus der nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildet ist, eine hervorragende Dehnbarkeit und/oder Haftfestigkeit zeigen, und an der Stelle, an der ein derartiges ausgehärtetes Produkt ausgebildet ist, kann das Formen und Verarbeiten des Anzeigefelds durchgeführt werden, wobei kaum irgendwelche Risse oder ähnliches in der gedruckten Schicht erzeugt werden.
  • Das ausgehärtete Produkt, das aus der hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildet ist, kann die hohe Härte zeigen, und an der Stelle, wo ein derartiges ausgehärtetes Produkt ausgebildet ist, kann das Anzeigefeld von einem anderen Element gepresst werden, wobei kaum irgendwelche Risse der ähnliches in der gedruckten Schicht erzeugt werden.
  • Wenn der Gehalt des polyfunktionalen Monomers in der nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte 5 Gewichtsteile übersteigt, besteht eine Gefahr, dass kein ausgehärtetes Produkt ausgebildet werden kann, das fähig ist, die hervorragende Dehnbarkeit und/oder die Haftfestigkeit zu zeigen. Aus diesem Grund besteht eine Gefahr, dass während des Formens und/oder Verarbeitens Risse, Abblättern und ähnliches in der gedruckten Schicht erzeugt werden kann. Noch besser ist der Gehalt des polyfunktionalen Monomers in der nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte 3 Gewichtsteile oder weniger.
  • Wenn der Gehalt des polyfunktionalen Monomers in der hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte andererseits weniger als 10 Gewichtsteile ist, besteht eine Gefahr, dass kein ausgehärtetes Produkt mit einer hinreichend hervorragenden Aushärtbarkeit ausgebildet werden kann. Aus diesem Grund besteht eine Gefahr, dass Risse und ähnliches in der gedruckten Schicht erzeugt werden können, während die gedruckte Schicht des Anzeigefelds dazu gebracht wird, ein anderes Element zu pressen.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass das Anzeigefeld einen Anpressteil hat, an dem ein anderes Element über wenigstens einen Teil des Anzeigefelds gepresst wird, und die gedruckte Schicht das ausgehärtete Produkt, das aus der hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildet ist, wenigstens an dem Anpressteil hat
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass das Anzeigefeld einen Anpressteil hat, bei dem ein anderes Element über wenigstens einen Teil des Anzeigefelds gepresst wird, wobei während des Tintenstrahldruckverfahrens das aus der hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildete ausgehärtete Produkt zumindest an dem Anpressteil auf dem Harzsubstrat ausgebildet wird.
  • In diesem Fall kann das aus der hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildete ausgehärtete Produkt die hervorragende Härte vollständig ausnutzen. Das heißt, in diesem Fall kann die Erzeugung von Rissen oder ähnlichem in der gedruckten Schicht verhindert werden, selbst wenn das Anzeigefeld in Gebrauch genommen wird, während das Anzeigefeld dazu gebracht wird, an dem Anpressteil ein anderes Element zu pressen.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass das Anzeigefeld einen Formteil und/oder Verarbeitungsteil hat, in dem wenigstens ein Teil des Anzeigefelds der Formung und/oder Verarbeitung unterzogen wird, und die gedruckte Schicht wenigstens an dem Formteil und/oder dem Verarbeitungsteil das aus der nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildete ausgehärtete Produkt hat.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass das Anzeigefeld einen Formteil und/oder Verarbeitungsteil hat, in dem wenigstens ein Teil des Anzeigefelds der Formung und/oder Verarbeitung unterzogen wird, und das aus der nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildete ausgehärtete Produkt während des Tintenstrahldruckverfahrens wenigstens an dem Formteil und/oder dem Verarbeitungsteil auf dem Harzsubstrat ausgebildet wird.
  • In diesen Fällen kann das aus der nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildete ausgehärtete Produkt kann die hervorragende Dehnbarkeit und die Haftfestigkeit vollauf vorteilhaft ausnutzen. Das heißt, die Erzeugung von Rissen, Ablösen oder ähnliches in der gedruckten Schicht kann selbst dann verhindert werden, wenn das Anzeigefeld an dem Formteil und/oder dem Verarbeitungsteil geformt und/oder verarbeitet wird.
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können dann wenigstens zwei ausgehärtete Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten auf dem Harzsubstrat in einem laminierten Zustand oder parallel auf ungefähr der gleichen Ebene ausgebildet werden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung können während dem Tintenstrahldruckverfahren die wenigstens zwei ausgehärteten Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten auf dem Harzsubstrat in einem laminierten Zustand oder ungefähr parallel in der gleichen Ebene ausgebildet werden.
  • Das heißt, wie in 6 und 7 gezeigt, können wenigstens zwei ausgehärtete Produkte 21 und 25 mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten auf dem Harzsubstrat 15 parallel in etwa der gleichen Ebene ausgebildet werden, um eine gedruckte Schicht 2 bereitzustellen.
  • 6 zeigt einen Aufbau, in dem durch Tintenstrahldrucken gedruckte Punkte auf einer Ebene überlagert und gedruckt sind, und dadurch werden das ausgehärtete Produkt 21 und das ausgehärtete Produkt 25 über einen relativ großen Bereich parallel in etwa der gleichen Ebene ausgebildet.
  • Andererseits zeigt 7 einen Aufbau, in dem Drucken durch Tintenstrahldrucken teilweise und abwechselnd in jedem zweiten Abstand durchgeführt wird, wobei wenigstens zwei UV-härtende Tinten verwendet werden, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten, und das ausgehärtete Produkt 21 und das ausgehärtete Produkt 25, die unterschiedliche Bleistifthärtewerte haben werden in einer abwechselnden Weise ausgebildet.
  • Wie in 8 und 9 gezeigt, können außerdem wenigstens zwei ausgehärtete Produkte 21 und 25 mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten auf dem Harzsubstrat 15 in einem wenigstens teilweise laminierten Zustand ausgebildet werden, um eine gedruckte Schicht 2 bereitzustellen.
  • 8 zeigt einen Aufbau, in dem ein ausgehärtetes Produkt mit einer höheren Bleistifthärte 25 teilweise auf ein ausgehärtetes Produkt mit einer niedrigeren Bleistifthärte 21 laminiert ist.
  • Andererseits zeigt 9 einen Aufbau, in dem ein ausgehärtetes Produkt mit einer niedrigeren Bleistifthärte 21 teilweise auf ein ausgehärtetes Produkt mit einer höheren Bleistifthärte 25 laminiert ist.
  • Gemäß dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt der vorlegenden Erfindung wird das Anzeigefeld bevorzugt in einer Fahrzeuginstrumententafel verwendet.
  • In diesem Fall kann das Merkmal des Anzeigefelds, dass es fähig ist, verschiedene Gestaltungen und/oder Formungsverfahren zu meistern, vorteilhaft verwendet werden, und das Anzeigefeld kann entsprechend auf Fahrzeuginstrumententafeln angewendet werden, in denen entsprechend dem Fahrzeugmodell, dem Hubraum, der Fahrzeugklasse und ähnlichem verschiedene graphische Gestaltungsteile ausgebildet wurden.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird bevorzugt, dass das Tintenstrahldrucken unter Verwendung einer Tintenstrahldruckvorrichtung durchgeführt wird, die mit wenigstens zwei Tintenbehältern ausgerüstet ist, welche jeweils die wenigstens zwei UV-härtenden Tinten enthalten, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten.
  • In diesem Fall kann die gedruckte Schicht mit den wenigstens zwei ausgehärteten Produkten, welche nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten, in geeigneter Weise durch Tintenstrahldrucken ausgebildet werden.
  • Wie insbesondere in 5 gezeigt, kann eine Tintenstrahldruckvorrichtung 7 mit wenigstens zwei Tintenbehältern 71 und 72 ausgerüstet sein, von denen jeder eine UV-härtende Tinte jeder Farbe, wie zum Beispiel cyan, magenta, gelb oder schwarz enthält, wobei die UV-härtende Tinte jeder Farbe die UV-härtenden Tinten enthält, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten (siehe 5).
  • In diesem Fall kann die Tintenstrahldruckvorrichtung 1 UV-härtende Tinten der jeweiligen Farben 200 und 250, die verschiedene Bleistifthärtewerte erzielen, von den Druckkopfdüsen für jede Farbe in den jeweiligen Tintenbehältern 71 und 72 auf das Harzsubstrat 15 ausstoßen. Aus diesem Grund kann die gedruckte Schicht 2 mit einer gewünschten Gestaltung ausgebildet werden, indem das Ausstoßen jeder der UV-härtenden Tinten 200 und 250 von den Tintenbehältern 71 und 72 gesteuert wird, um das Drucken durchzuführen, und gleichzeitig können die ausgehärteten Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtwerten und verschiedenen Farben in geeigneter Weise ausgebildet werden.
  • Außerdem kann in dem Anzeigefeld gemäß dem ersten Aspekt und dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine transparente Überzugsschicht zum Mattieren der Oberfläche auf der äußersten Schicht der Oberfläche auf der von Benutzern zu sehenden Seite (graphische Gestaltungsoberfläche) ausgebildet sein, und diese Überzugsschicht kann durch Tintenstrahldrucken, Schablonendrucken oder ähnliches ausgebildet werden.
  • Und die vorliegende Erfindung wurde angesichts derartiger herkömmlicher Probleme gemacht, und es ist folglich auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Anzeigefeld mit hervorragender Formbarkeit und Verarbeitbarkeit, das ebenso eine gedruckte Schicht mit hervorragender Aushärtbarkeit, Haftfestigkeit und Haltbarkeit hat, und ein Verfahren zur Herstellung des Anzeigefelds bereitzustellen.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt es ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds mit einem Harzsubstrat und einer gedruckten Schicht, die auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats ausgebildet ist, wobei das Verfahren umfasst: Ausstoßen einer UV-härtenden Tinte, die UV-härtende Monomere enthält, die durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet werden, mittels Tintenstrahldrucken auf wenigstens einen Teil des Harzsubstrats und Bestrahlen des Harzsubstrats mit UV, um die UV-härtende Tinte auszuhärten und um dadurch eine gedruckte Schicht zu bilden, wobei die UV-härtende Tinte ein monofunktionales Monomer und ein polyfunktionales Monomer als die UV-härtenden Monomere enthält und die UV-härtende Tinte wenigstens Vinylcaprolactam und N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid als die monofunktionalen Monomere enthält.
  • In Bezug auf den vorstehend beschriebenen dritten Aspekt der Erfindung sollte der Tatsache, dass ein Anzeigefeld durch Tintenstrahldrucken unter Verwendung einer spezifischen UV-härtenden Tinte hergestellt wird, besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
  • Das heißt, es wird eine UV-härtbare Tinte verwendet, die wenigstens Vinylcaprolactam und N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid als die monofunktionalen Monomere aus den UV-härtenden Monomeren, die durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet werden, enthält.
  • Wenn das Aushärten nach UV-Bestrahlung stattfindet, während die Quervernetzung zwischen UV-härtenden Monomeren voranschreitet, kann aus diesem Grund die Aushärtungsgeschwindigkeit durch einen synergistischen Effekt zwischen Vinylcaprolactam und N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid verbessert werden. Als ein Ergebnis wird eine passende Anzahl von Quervernetzungspunkten ausgebildet. Dadurch erhält die gedruckte Schicht eine hervorragende Aushärtbarkeit und Haftungsvermögen ebenso wie hohe Niveaus an Dehnbarkeit und Härte.
  • Daher ist es nun möglich, dass das Anzeigefeld der Erfindung mittels einer Form mit einer vorgegebenen Form geformt wird oder der Stanzverarbeitung, der Schneidverarbeitung oder ähnlichem unterzogen wird, wobei kaum irgendwelche Risse in der gedruckten Schicht erzeugt werden. Außerdem leidet die gedruckte Schicht nicht unter Klebrigkeit oder ähnlichem, sondern kann eine hervorragende Haltbarkeit zeigen.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds mit hervorragender Formbarkeit und Verarbeitbarkeit bereitgestellt werden, das auch eine gedruckte Schicht mit hervorragender Aushärtbarkeit, Haftfestigkeit und Haltbarkeit hat.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Anzeigefeld, das mit dem Herstellungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, bereitgestellt.
  • Das Anzeigefeld gemäß dem vierten Aspekt der Erfindung ist ein Anzeigefeld, das mit dem Herstellungsverfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung hergestellt wird. Daher hat das Anzeigefeld eine hervorragende Formbarkeit und Verarbeitbarkeit und hat, wie vorstehend beschrieben, auch eine gedruckte Schicht mit hervorragender Aushärtbarkeit, Haftfestigkeit und Haltbarkeit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Anzeigefeld durch Ausstoßen der UV-härtenden Tinte mittels Tintenstrahldrucken auf wenigstens einen Teil des Harzsubstrats, UV-Bestrahlen, um die UV-härtende Tinte auszuhärten, und dadurch Ausbilden einer gedruckten Schicht hergestellt.
  • Als die UV-härtende Tinte wird eine Tinte verwendet, die ein monofunktionales Monomer und ein polyfunktionales Monomer als UV-härtende Monomere umfasst.
  • Bevorzugt kann die UV-härtende Tinte als die UV-härtenden Monomere 3,0 bis 18,0 Gewichtsteile des polyfunktionalen Monomers relativ zu 100 Gewichtsteilen des monofunktionalen Monomers enthalten.
  • Wenn der Gehalt des polyfunktionalen Monomers 18,0 Gewichtsteile übersteigt, besteht eine Gefahr, dass die gedruckte Schicht übermäßig hart wird und die Dehnbarkeit oder Haftfestigkeit der gedruckten Schicht unzureichend sein kann. Wenn der Gehalt des polyfunktionalen Monomers andererseits geringer als 3,0 Gewichtsprozent ist, besteht eine Gefahr, dass die Härte der gedruckten Schicht unzureichend werden kann und die Haltbarkeit der gedruckten Schicht verringert sein kann. Besser kann der Gehalt des polyfunktionalen Monomers 3,0 Gewichtsprozent bis 11,0 Gewichtsteile relativ zu 100 Gewichtsteilen des monofunktionalen Monomers sein.
  • Die UV-härtende Tinte enthält als das monofunktionale Monomer wenigstens Vinylcaprolactam und N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid.
  • Bevorzugt enthält die UV-härtende Tinte das Vinylcaprolactam und das N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid in einem Gewichtsverhältnis von Vinylcaprolactam: N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid = 1:0,2 bis 2.
  • Wenn in Bezug auf das Gewichtsverhältnis von Vinylcaprolactam zu N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid das Verhältnis von N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid kleiner als 0,2 ist, besteht eine Gefahr, dass die UV-Aushärtbarkeit der UV-härtenden Tinte verringert ist und Kleben (Klebrigkeit) in der gedruckten Schicht auftreten kann. Wenn das Verhältnis andererseits 2 übersteigt, besteht eine Gefahr, dass die Viskosität der UV-härtenden Tinte erhöht sein kann und folglich das Ausstoßen während des Tintenstrahldruckverfahrens nicht gut erreicht werden kann.
  • Außerdem enthält die UV-härtende Tinte bevorzugt als das monofunktionale Monomer Phenoxyethylacrylat (das hier nachstehend geeignet als „PEA” abgekürzt wird).
  • In diesem Fall kann zum Beispiel die Haftfähigkeit an dem Harzsubstrat, das aus Polycarbonat oder ähnlichem ausgebildet ist, weiter verbessert werden.
  • Die UV-härtende Tinte kann ferner neben dem Vinylcaprolactam, N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid und PEA ein anderes monofunktionales Monomer enthaften. Insbesondere kann zum Beispiel ein monofunktionales Monomer mit einer zyklischen Struktur verwendet werden.
  • Beispiele für das monofunktionale Monomer mit einer zyklischen Struktur wurden bereits beschrieben.
  • Außerdem wurden unter diesen Beispiele für ein Monomer mit hoher Tintenstrahleignung ebenfalls früher beschrieben.
  • Außerdem können unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit und Beschichtungsleistung Isobornylacrylat, 2-Hydroxy-3-Phenoxypropylacrylat, 1,4-Cyclohexandimethanolmonoacrylat und ähnliche zweckmäßiger verwendet werden.
  • Die UV-härtende Tinte enthält bevorzugt als das monofunktionale Monomer 55 bis 93 Gewichtsprozent Phenoxyethylacrylat, 5 bis 30 Gewichtsprozent Vinylcaprolactam und 2 bis 15 Gewichtsprozent N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid.
  • Wenn der Gehalt von Vinylcaprolactam kleiner als 5 Gewichtsprozent ist, besteht eine Gefahr, dass die UV-Aushärtbarkreit der UV-härtenden Tinte verschlechtert sein kann und in der gedruckten Schicht Kleben (Klebrigkeit) auftreten kann. Wenn der Gehalt von Vinylcaprolactam andererseits höher als 30 Gewichtsprozent ist, besteht eine Gefahr, dass die Lagerfähigkeit der UV-härtenden Tinte verschlechtert ist und zum Beispiel, wenn sie bei Normaltemperatur gelagert wird, die Viskosität der UV-härtenden Tinte zunimmt, was folglich die Handhabung der Tinte schwierig macht.
  • Wenn der Gehalt von N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid kleiner als 2 Gewichtsprozent ist, kann eine Gefahr bestehen, dass die UV-Aushärtbarkeit der UV-härtenden Tinte verschlechtert sein kann und in der gedruckten Schicht Kleben (Klebrigkeit) auftreten kann. Wenn der Gehalt andererseits höher als 15 Gewichtsprozent ist, besteht eine Gefahr, dass die Viskosität zunehmen kann, was die Ausstoßbarkeit während des Tintenstrahldruckverfahrens schlecht machen kann, und dass Kringel, Auslassungen, eine Unzulänglichkeit in dem passenden Bereich der Druckspannung oder ähnliches während des Tintenstrahldruckverfahrens auftreten können.
  • Wenn der Gehalt an Phenoxyethylacrylat kleiner als 55 Gewichtsprozent ist, besteht eine Gefahr, dass die Haftfestigkeit an dem Harzsubstrat verringert sein kann. Wenn der Gehalt andererseits höher als 93 Gewichtsprozent ist, besteht eine Gefahr, dass die UV-Aushärtbarkeit der UV-härtenden Tinte verschlechtert sein kann und die Glasübergangstemperatur Tg der gedruckten Schicht verringert sein kann, was zu Kleben (Klebrigkeit) in der gedruckten Schicht führt.
  • Außerdem kann die UV-härtende Tinte als das polyfunktionale Monomer zum Beispiel ein Monomer mit einer zyklischen Struktur enthalten.
  • Beispiele für das polyfunktionale Monomer mit einer zyklischen Struktur sind wie bereits beschrieben.
  • Außerdem wurden Beispiele für ein Monomer mit hoher Tintenstrahleignung unter diesen ebenfalls bereits beschrieben.
  • Wenn die Monomere mit einer zyklischen Struktur, wie vorstehend beschrieben, als das monofunktionale Monomer und das polyfunktionale Monomer gemischt werden, kann die Haftfestigkeit der gedruckten Schicht (des vorstehend beschriebenen ausgehärteten Produkts) an dem Harzsubstrat verbessert werden. Dies ist ebenfalls bereits beschrieben.
  • Als das monofunktionale Monomer und das polyfunktionale Monomer, können, falls notwendig, auch Monomere, die keine zyklische Struktur haben, verwendet werden.
  • Beispiele für das polyfunktionale Monomer, das keine zyklische Struktur hat, sind wie bereits beschrieben.
  • Beispiele für das monofunktionale Monomer, das keine zyklische Struktur hat, sind ebenfalls wie bereits beschrieben.
  • Außerdem wird in dem Fall, in dem eine höhere Dehnbarkeit erforderlich ist, ungeachtet des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins der zyklischen Struktur bevorzugt, ein bifunktionales Monomer als das polyfunktionale Monomer zu verwenden.
  • Unter diesen hat das UV-härtende Monomer bevorzugt ein Molekulargewicht von weniger als 2000, um die langfristige Druckbildstabilität sicherzustellen und um als eine Tinte mit niedriger Viskosität fertig bearbeitet zu werden, und enthält nach besser kein Monomer mit einem Molekulargewicht von 2000 oder höher als das UV-härtende Polymer.
  • Die UV-härtende Tinte kann neben dem UV-härtenden Monomer auch Pigmente verschiedener Farben, einen Polymerisationsinitiator, ein Dispergiermittel und ähnliches enthalten.
  • Als die Pigmentkomponente können Pigmente achromatischer Farben, wie etwa Carbon Black, Titanoxid und Calciumcarbonat oder organische Pigmente chromatischer Farben verwendet werden. Beispiele für die organischen Pigmente umfassen unlösliche Azopigmente, wie etwa Toluidinrot, Toluidinbraun, Hansagelb, Benzidingelb und Pyrazolonrot; lösliche Azopigmente, wie etwa Litholrot, Helio-Bordeaux, Pigment Scarlet und Permanent Red 2B, von Küpenfarbstoff abgeleitete Derivate, wie etwa Alizarin, Indanthron und Thioindigobraun; Phthalocyanin-basierte organische Pigmente, Phthalocyaninblau und Phthalocyaningrün; Quinacridon-basierte organische Pigmente, wie etwa Quinacridonrot und Quinacridonmagenta; Perylen-basierte organische Pigmente, wie etwa Perylenrot und Perylen Scharlachrot; Pyranthron-basierte organische Pigmente, wie etwa Pyranthronrot und Pyranthronorange; Thioindigo-basierte Pigmente; kondensierte Azo-basierte organische Pigmente; Benzimidazolon-basierte organische Pigmente; Quinophthalon-basierte organische Pigmente, wie etwa Quinophthalongelb; Isoindolin-basierte organische Pigmente, wie etwa Isoindolingelb; und andere Pigmente, wie etwa Flavanthrongelb, Acylamidgelb, Nickelazogelb, Kupferazomethingelb, Perynonorange, Anthronorange, Dianthraquinonylrot und Dioxazinviolett.
  • Beispiele für die organischen Pigmente, wie in ihren Farbindexnummern (CI-Nummern) beispielhaft gezeigt, umfassen das C. I. Pigment Gelb 12, 13, 14, 17, 20, 24, 74, 83, 86, 93, 109, 110, 117, 120, 125, 128, 129, 137, 138, 139, 147, 148, 150, 151, 153, 154, 155, 166, 168, 180 und 185; C. I. Pigment Orange 16, 36, 43, 51, 55, 59 und 61; C. I. Pigment Rot 9, 48, 49, 52, 53, 57, 97, 122, 123, 149, 168, 177, 180, 192, 202, 206, 215, 216, 217, 220, 223, 224, 226, 227, 228, 238 und 240; C. I. Pigment Violett 19, 23, 29, 30, 37, 40 und 50; C. I. Pigment Blau 15, 15:1, 15:3, 15:4, 15:6, 22, 60 und 64; C. I. Pigment Grün 7 und 36; C. I. Pigment Braun 23, 25 und 26; und ähnliche.
  • Spezifische Beispiele für Carbon Black umfassen „SPECIAL BLACK 350, 250, 100, 550, 5, 4, 4A und 6”, „PRINTEX U, V, 140U, 140V, 95, 90, 85, 80, 75, 55, 45, 40, P, 60, L6, L, 300, 30, 3, 35, 25, A und G”, die alle von der Degussa AG hergestellt werden; „REGAL 400R, 660R, 330R und 250R”, „MOGUL E und L”, die alte von der Cabot Corporation hergestellt werden; „MA 7, 8, 11, 77, 100, 100R, 100S, 220 und 230”, „#700, #2650, #2600, #200, #2350, #2300, #2200, #1000, #990, #980, #970, #960, #950, #900, #850, #750, #650, #52, #50, #47, #45, #45L, #44, #40, #33, #332, #30, #23, #20, #10, #5, CF9, #95 und #260, die alle von der Mitsubishi Chemical Corporation hergestellt werden; und ähnliche.
  • Spezifische Beispiele für Titanoxid umfassen „TIPAQUE CR-50, 50-2, 57, 80, 90, 93, 95, 953, 97, 60, 60-2, 63, 67, 58, 58-2, 85”, „TIPAQUE R-820, 830, 930, 550, 630, 680, 670, 580, 780, 780-2, 850, 855”, „TIPAQUE A-100, 200”, „TIPAQUE W-10”, „TIPAQUE PF-740, 744”, „TTO-55(A), 55(B), 55(C), 55(D), 55(S), 55(N), 51(A), 51(C)”, „TTO-S-1, 2”, „TTO-M-1, 2”, die alle von der Ishihara Sangyo Co., Ltd. hergestellt werden; „TITANIX JR-301, 403, 405, 600A, 605, 600E, 603, 805, 806, 701, 800, 808”, „TITANIX JA-1, C, 3, 4, 5”, die alle von der Tayca Corporation hergestellt werden; „TI-PURE R-900, 902, 960, 706, 931”, die von der DuPont Company hergestellt werden; und ähnliche.
  • Unter den Pigmenten werden Quinacridon-basierte organische Pigmente, Phthalocyanin-basierte organische Pigmente, Benzimidazol-basierte organische Pigmente, Isoindolinon-basierte organische Pigmente, kondensierte Azo-basierte organische Pigmente, Quinophthalon-basierte organische Pigmente, Isoindolin-basierte organische Pigmente und ähnliche aufgrund ihrer hervorragenden Lichtechtheit bevorzugt.
  • Die organischen Pigmente sind bevorzugt Mikropigmente mit einer mittleren Partikelgröße von 10 bis 150 nm, wie durch Laserstreuung gemessen. Wenn die mittlere Partikelgröße des Pigments kleiner als 10 nm ist, besteht eine Gefahr, dass eine kleinere Partikelgröße eine Verschlechterung der Lichtechtheit bewirken kann.
  • Wenn die mittlere Partikelgröße andererseits größer als 150 nm ist, wird es schwierig, den feinstverteilten Zustand stabil aufrecht zu erhalten, und es tritt eine Neigung zur Pigmentausfällung auf.
  • Das Mikronisieren des organischen Pigments kann zum Beispiel mit dem folgenden Verfahren ausgeführt werden.
  • Das heißt, zuerst werden ein organisches Pigment, ein wasserlösliches anorganisches Salz in einer Menge des dreifachen Gewichts des organischen Pigments und ein wasserlösliches Lösungsmittel vermischt, um eine lehmähnliche Mischung herzustellen. Anschließend wird die Mischung mit einer Knetmaschine oder ähnlichem stark geknetet, um die Partikel zu mikronisieren, und dann in Wasser eingebracht und mit einem Hochgeschwindigkeitsmischer oder ähnlichem verrührt, um einen Schlamm zu erhalten. Dann wird der Schlamm wiederholt gefiltert und mit Wasser gespült, um das wasserlösliche anorganische Salz und das wasserlösliche Lösungsmittel zu entfernen. Auf diese Weise kann ein mikronisiertes organisches Pigment erhalten werden.
  • In dem vorstehend beschriebenen Mikronisierungsverfahren können ein Harz, ein Pigmentdispergiermittel und ähnliches hinzugefügt werden. Das wasserlösliche anorganische Salz wird als eine Zerkleinerungshilfe verwendet, und insbesondere können zum Beispiel Natriumchlorid, Kaliumchlorid und ähnliche verwendet werden. Diese anorganischen Salze werden in einer Menge verwendet, die ungefähr das Dreifache oder mehr des Gewichts des organischen Pigments und bevorzugt das Zwanzigfache oder weniger des Gewichts des organischen Pigments ist. Wenn die Menge des anorganischen Salzes weniger als das dreifache Gewicht des organischen Pigments ist, besteht eine Gefahr, dass kein organisches Pigment mit einer gewünschten Partikelgröße erhalten werden kann. Wenn die Mange andererseits größer als das zwanzigfache Gewicht des organischen Pigments ist, wird die für die Spülbehandlung benötigte Zeit in den nachfolgenden Verfahren erhöht und gleichzeitig wird der Materialdurchsatz des organischen Pigments verringert, folglich wird der Herstellungswirkungsgrad schlecht.
  • Das wasserlösliche Lösungsmittel wird verwendet, um einen guten lehmähnlichen Zustand des organischen Pigments und des wasserlöslichen anorganischen Salzes zu ergeben und auf diese Weise das Zerkleinern hinreichend und wirkungsvoll durchzuführen. Das wasserlösliche Lösungsmittel bietet die Gefahr, dass es anfällig für Verdampfung wird, wenn die Temperatur beim Kneten steigt. Aus diesem Grund wird unter dem Gesichtspunkt der Sicherheit bevorzugt, ein Lösungsmittel mit einem Siedepunkt so hoch wie 120°C bis 250°C als das wasserlösliche Lösungsmittel zu verwenden.
  • Insbesondere können als das wasserlösliche Lösungsmittel, 2-(Methoxyethoxy)ethanol, 2-Butoxyethanol, 2-(Isopentyloxy)ethanol, 2-(Hexaloxy-)ethanol, Diethylenglycol, Diethylenglycolmonomethylether, Diethylenglycolmonobutylether, Triethylenglycol, Triethylenglycolmonomethylether, flüssiges Polyethylenglycol, 1-Methoxy-2-Propanol, 1-Ethoxy-2-Propanol, Dipropylenglycol, Dipropylenglycolmonomethylether, Dipropylenglycolmonoethylether, Polypropylenglycol mit niedrigem Molekulargewicht und ähnliche verwendet werden.
  • Die UV-härtende Tinte kann das Pigment in einer Menge von zum Beispiel 3 bis 30 Gewichtsprozent in der Zusammensetzung enthalten. Eine UV-härtende Tinte, die das Pigment innerhalb dieses Bereichs enthält, hat eine ausreichende Farbdichte und kann auch eine hervorragende Lichtechtheit zeigen.
  • Die UV-härtende Tinte enthält bevorzugt ein Pigmentdispergiermittel. In diesem Fall kann die Dispergierbarkeit des Pigments in der UV-härtenden Tinte verbessert werden, und gleichzeitig kann die Lagerbeständigkeit der UV-härtenden Tinte verbessert werden.
  • Als das Pigmentdispergiermittel können zum Beispiel Hydroxylgruppen-enthaltende Carboxylsäureester, Salze von langkettigen Polyaminoamiden und Säureestern mit hohem Molekulargewicht, Salze von Polycarbonsäuren mit hohem Molekulargewicht, Salze von langkettigen Polyaminoamiden und polaren Säureestern, ungesättigte Säureester mit hohem Molekulargewicht, Copolymere mit hohem Molekulargewicht, modifiziertes Polyurethan, modifiziertes Polyacrylat, anionische aktive Mittel vom Polyetherestertyp, Naphthalensulfonsäure-Formalinkondensatsalze, aromatische Sulfonsäure-Formalinkondensatsalze, Polyoxyethylenalkylphosphorsäureester, Polyoxyethylennonylphenylester, Stearylaminacetat und ähnliches verwendet werden.
  • Detaillierte spezifische Beispiele für das Dispergiermittel umfassen zum Beispiel „Anti-Terra-U (Polyaminoamidphosphorsäuresalze)”, „Anit-Terra-203/204 (Polycarboxylsäuresalze mit hohem Molekulargewicht)”, „Disperbyk-101 (Polyaminoamidphosphorsäuresalz und Säureester), 107 (Hydroxylgruppen enthaltender Carboxylsäureester), 110, 111 (Säuregruppen-enthaltende Copolymere), 130 (Polyamid), 161, 162, 163, 164, 165, 166, 170 (Copolymere mit hohem Molekulargewicht)”, „400”, „Bykumen (ungesättigte Säureester mit hohem Molekulargewicht)”, „BYK-P104, P105 (Polycarboxylsäuren mit ungesättigter Säure mit hohem Molekulargewicht)”, „P104S, 240S (Silikon-basierte Polycarboxylsäuren mit ungesättigte Säure mit hohem Molekulargewicht)”, „Lactimon (langkettige Amine und Polycarboxylsäuren mit ungesättigter Säure und Silikon)”, die alle von der BYK Chemie GmbH hergestellt werden, und ähnliche.
  • Außerdem können „EFKA 44, 46, 47, 48, 49, 54, 63, 64, 65, 66, 71, 701, 764, 766”, „EFKA-Polymer-100 (modifiziertes Polyacrylat), 150 (aliphatisch modifiziertes Polymer), 400, 401, 402, 403, 450, 451, 452, 453 (modifiziertes Polyacrylat), 745 (Kupferphthalocyanin-basiert)”, die alle von Efka Chemicals BV hergestellt werden; „FLOWLEN TG-710 (Urethanoligomer), „FLOWNON SH-290, SP-1000”, „POLYFLOW Nr. 50E, Nr. 300 (Acrylcopolymere)”, die alle von der Kyoeisha Chemical Co., Ltd. hergestellt werden; „DISPARLON KS-860, 873SN, 874 (Polymerdispergiermittel), #2150 (aliphathische polybasische Carboxylsäure), #7004 (Polyetherestertyp), die alle von Kusumoto Chemical, Ltd. hergestellt werden; und ähnliche erwähnt werden. Auch können „DEMOL RN, N (Naphthalensulfonsäure-Formalinkondensatnatriumsalze), MS, C, SN-B (aromatische Sulfonsäure-Formalinkondensatnatriumsalze), EP”, „HOMOGENOL L-18 (Polymer vom Polycarboxylsäuretyp)”, „EMULGEN 920, 930, 931, 935, 950, 985 (Polyoxyethylennonylphenylether)”, „ACETAMIN 24 (Kokosnussaminacetat), 86 (Stearylaminacetat)”, die alle von der Kao Corporation hergestellt werden; „SOLPERSE 5000 (Phthalocyaninammoniumsalz-basiert), 13940 (Polyesteramin-basiert), 17000 (Fettsäureamin-basiert), 24000 GR, 32000, 33000, 39000, 41000, 53000”, die alle von Avecia, Ltd. hergestellt werden; „NIKOL T106 (Polyoxyethylensorbitanmonooleat), MYS-IEX (Polyoxyethylenmonostearat) und Hexaglin 4-0 (Hexaglyceryl-Tetraoleat), die alle von Nikko Chemicals Co., Ltd. hergestellt werden; „AJISPER-PB 821, 822, 824”, die von der Ajinomoto Fine-Techno Co., Inc. hergestellt werden; und ähnliche erwähnt werden.
  • Das Dispergiermittel ist bevorzugt in der Zusammensetzung der UV-härtenden Tinte in einer Menge von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent enthalten. Dadurch können die Dispergierbarkeit des Pigments und die Lagerbeständigkeit der Tinte weiter verbessert werden. Um die Dispergierbarkeit und die Lagerbeständigkeit weiter zu verbessern, wird das Dispergiermittel bevorzugt zur Zeit des Dispergierens des Pigments eingearbeitet.
  • Es wird bevorzugt, dass die UV-härtende Tinte ein Oberflächenaufbereitungsmittel enthält, um die Benetzbarkeit an dem Harzsubstrat zu verbessern. Spezifische Beispiele für das Oberflächenaufbereitungsmittel umfassen zum Beispiel „BYK-300, 302, 306, 307, 310, 315, 320, 322, 323, 325, 330, 331, 333, 337, 340, 344, 370, 375, 377, 350, 352, 354, 355, 356, 358 N, 361 N, 357, 390, 392, UV3500, UV3510, UV3570”, die von der BYK Chemie GmbH hergestellt werden; „TEGORAD-2100, 2200, 2250, 2500, 2700”, die von der Tego Chemie GmbH werden; und ähnliche. Die Oberflächenaufbereitungsmittel können, falls notwendig, einzeln oder in Kombination von zwei oder mehr Arten verwendet werden. Das Oberflächenaufbereitungsmittel ist bevorzugt in einer Menge von 0,001 bis 1 Gewichtsprozent in der Zusammensetzung der UV-härtenden Tinte enthalten.
  • Die UV-härtende Tinte kann einen Photopolymerisationsinitiator enthalten.
  • Als der Photopolymerisationsinitiator wird bevorzugt, Oligo(2-Hydroxy-2-Methyl-1-(4-(1-Methylvinyl)phenyl)propanon) und 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid einzuarbeiten. Insbesondere in dem Fall, in dem die UV-härtende Tinte beide von ihnen enthält, ist die Aushärtungsgeschwindigkeit gut, und es kann eine gedruckte Schicht ohne Blockierung ausgebildet werden.
  • Der Begriff Blockierung bezieht sich hier auf ein Phänomen, bei dem die gedruckte Schicht zusammenklebt, wenn sie mit einem anderen Element in Berührung kommt, und in manchen Fällen wird die gedruckte Schicht übertragen. Es wird verstanden, dass dies auftritt, wenn aufgrund der Beendigung der Polymerisation in einem niedrigen Molekulargewichtszustand eine relativ große Menge eines nicht reagierten Monomers oder eines Dimers oder Trimers in der gedruckten Schicht zurückbleibt.
  • Der Photopolymerisationsinitiator wird im Allgemeinen in den Typ mit intramolekularer Bindungsöffnung und den intermolekularen wasserstoffentziehenden Typ klassifiziert. Oligo(2-Hydroxy-2-Methyl-1-(4-(1-Methylvinyl)phenyl)propanon) ist vom Typ mit intramolekularer Bindungsöffnung und wird unter anderem als ein Acetophenon-basierter Initiator klassifiziert. Dieser ist im Vergleich zu dem intermolekularen wasserstoffentziehenden Typ durch die schnelle Polymerisationsgeschwindigkeit, weniger durch Photosäuerung verursachtes Vergilben, gute Lagerbeständigkeit und ähnliches gekennzeichnet.
  • 2,4,6-Trimethylbenzoyldiphenylphosphinoxid hat eine Absorptionsspitze in einem Wellenlängenbereich von 350 nm bis 395 nm und verwendet Licht mit einer längeren Wellenlänge im Vergleich zu Oligo(2-Hydroxy-2-Methyl-1-(4-(1-Methylvinyl)phenyl)propanon). Folglich wird die Eindringtiefe des ausgestrahlten Lichts erhöht und das Aushärten im Inneren der gedruckten Schicht kann gefördert werden.
  • Ferner wird für die UV-härtende Tinte der Photopolymerisationsinitiator bevorzugt in einer Menge von 2 bis 20 Gewichtsteilen relativ zu 100 Gewichtsteilen des UV-härtenden Monomers hinzugefügt. Wenn die Menge weniger als 2 Gewichtsteile ist, kann die Aushärtungsgeschwindigkeit erheblich verringert sein. Wenn der Photopolymerisationsinitiator andererseits in einer Menge hinzugefügt wird, die 20 Gewichtsteile übersteigt, ist die Aushärtungsgeschwindigkeit kaum mehr Gegenstand einer Verbesserung. Auch wird es schwierig, den Photopolymerisationsinitiator vollständig in der Tinte zu lösen, und daher besteht eine Gefahr, dass, selbst wenn die Löslichkeit durch Erwärmen erzielt wird, die Viskosität erhöht wird, und es schwierig werden kann, die Tinte als eine Tintenstrahltinte zu verwenden. Das Absorptionsspektrum des Photopolymerisationsinitiators kann gemessen werden, indem der Photopolymerisationsinitiator zum Beispiel bis zu einer Konzentration von 0,1 Gewichtsprozent in Acetonnitril gelöst wird und eine 1-cm-Quarzzelle und ein Spektrometer (U-3300, hergestellt von Hitachi, Ltd.) verwendet werden. Die Absorptionsspitze bezieht sich unter den Messbedingungen auf eine Spitze mit einem Absorptionsgrad von 0,5 oder höher. Viele der Acylphosphinoxid-basierten Photopolymerisationsinitiatoren haben unter den Messbedingungen eine Absorptionsspitze mit einer Intensität von 0,5 oder höher in dem Wellenlängenbereich von 350 nm bis 395 nm.
  • Als nächstes wird bevorzugt, dass die UV-härtende Tinte eine Viskosität hat, die bei Normaltemperatur auf 15 bis 35 mPa·s eingestellt ist.
  • In dem Fall, dass die Viskosität der UV-härtenden Tinte außerhalb des Bereichs von 15 bis 35 mPa·s ist, besteht eine Gefahr, dass das Drucken mittels Tintenstrahldrucken schwierig werden kann. In Bezug aus das Tintenstrahldruckverfahren, wird es zum Beispiel für zweckmäßig gehalten, die UV-härtende Tinte allgemein zu erwärmen, um die Viskosität auf etwa 10 mPa·s zu senken und das Ausstoßen durchzuführen, um in stabiler Weise flüssige Mikrotröpfchen der UV-härtenden Tinte mit einem Volumen von 10 pl oder weniger auszustoßen. Wenn die Viskosität der UV-härtenden Tinte jedoch höher als 35 mPa·s ist, besteht eine Gefahr, dass während des Tintenstrahldruckverfahrens eine Notwendigkeit entsteht, die UV-härtende Tinte auf eine Temperatur nahe 50°C zu erwärmen, und eine thermische Verschlechterung des Druckkopfelements der Tintenstrahldruckvorrichtung oder eine thermische Reaktion der UV-härtenden Tinte selbst auftreten kann. Auch wenn PEA als die Hauptkomponente des monofunktionalen Monomers für die UV-härtende Tinte verwendet wird, ist die Viskosität von PEA etwa 10 mPa·s, und folglich kann es schwierig werden, die Viskosität auf den Bereich von 15 bis 35 mPa·s einzustellen.
  • Das Anzeigefeld hat ein Harzsubstrat, das aus Polycarbonat, Polyethylenterepthalat oder ähnlichem ausgebildet ist, und eine auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats ausgebildete gedruckte Schicht. Die gedruckte Schicht kann durch Tintenstrahldrucken, durch Durchführen des Druckens auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats unter Verwendung der UV-härtenden Tinte und Härten der UV-härtenden Tinte ausgebildet werden.
  • Es wird bevorzugt, dass das Harzsubstrat lichtdurchlässig ist und die gedruckte Schicht lichtdurchlässige Teile hat, die sichtbares Licht durchlassen, und lichtundurchlässige Teile, die sichtbares Licht nicht durchlassen. Es wird auch bevorzugt, dass das Anzeigefeld als ein Hintergrundbeleuchtungsanzeigefeld verwendet wird, bei dem die lichtdurchlässigen Teile in der gedruckten Schicht durch Leuchten von Licht auf das Anzeigefeld von der hinteren Oberfläche auf der entgegengesetzten Seite zu der von Benutzern gesehenen Oberfläche (graphische Gestaltungsoberfläche) hell angezeigt werden.
  • In diesem Fall kann die gedruckte Schicht in dem Anzeigefeld ihre hervorragenden graphischen Gestaltungseigenschaften maximal offenbaren. Außerdem kann das Anzeigefeld in diesem Fall geeignet zum Beispiel als ein Anzeigefeld für Messanzeigeinstrumente in dem Armaturenbrett, das dem Fahrersitz im Inneren eines Fahrzeugs zugewandt ist, oder ein Anzeigefeld für Klimaanlagen oder ähnliches verwendet werden.
  • Ein Anzeigefeld für Fahrzeugmessanzeigeinstrumente ist in 1 und 2 als eine beispielhafte Verwendung eines Hintergrundbeleuchtungsanzeigefelds gezeigt. In diesem Anzeigefeld (Anzeigefeld für Fahrzeugmessanzeigeinstrumente) bildet eine gedruckte Schicht mit Skalen oder Zeichen oder eine nicht gedruckte Schicht, die auf dem Harzsubstrat ausgebildet sind, die lichtdurchlässigen Teile, und das Licht von der auf der Rückflächenseite des Harzsubstrats angeordneten Lichtquelle kann die graphische Gestaltung der Lichtdurchlässigen Teile hell anzeigen lassen. In den anderen Teilen außer den lichtdurchlässigen Teilen auf dem Harzsubstrat wird eine aus einer schwarzen UV-härtenden Tinte gebildete gedruckte Schicht gebildet, und diese schwarze gedruckte Schicht bildet lichtundurchlässige Teile.
  • Die lichtdurchlässigen Teile und die lichtundurchlässigen Teile können durch Einstellen der Farbe, der Dicke und der Druckdichte der gedruckten Schicht eingestellt werden. Die lichtdurchlässigen Teile können zum Beispiel ausgebildet werden, indem die Dicke der gedruckten Schicht kleiner gemacht wird, die Druckdichte verringert wird oder die Farbdichte niedriger gemacht wird. Andererseits können die lichtundurchlässigen Teile zum Beispiel ausgebildet werden, indem die Dicke der gedruckten Schicht größer gemacht wird oder eine aus einer schwarzen UV-härtenden Tinte ausgebildete gedruckte Schicht laminiert wird.
  • Außerdem kann in dem Anzeigefeld der Erfindung zum Zweck der Mattierung der Oberfläche eine transparente Überzugsschicht auf der äußersten Schicht der Oberfläche auf der von Benutzern gesehenen Seite (graphische Gestaltungsoberfläche) ausgebildet werden. Die Überzugsschicht kann durch Tintenstrahldrucken, Schablonendrucken oder ähnliches ausgebildet werden.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung gibt es eine Zusammensetzung von Tinte, die von einem Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds mit einem Harzsubstrat und einer gedruckten Sicht, die zumindest auf einem Teil des Harzsubstrats ausgebildet wird, verwendet wird, wobei das Verfahren umfasst: mittels Tintenstrahldrucken Ausstoßen einer UV-härtenden Tinte, die UV-härtende Monomere enthält, die durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet werden, auf wenigstens einen Teil des Harzsubstrats; und Bestrahlen der UV-härtenden Tinte mit UV, um die UV-härtende Tinte auszuhärten und um dadurch eine gedruckte Schicht zu bilden; wobei die UV-härtende Tinte monofunktionale Monomere und ein polyfunktionales Monomer als die UV-härtenden Monomere enthält und die UV-härtende Tinte in der Zusammensetzung wenigstens Vinylcaprolactam und N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid als die monofunktionalen Monomere enthält.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Anzeigefelds gemäß der beispielhaften Ausführungsform 1;
  • 2 ist eine Querschnittansicht des Anzeigefelds gemäß der beispielhaften Ausführungsform 1 (entlang der Linie A-A in 1 gesehene Querschnittansicht);
  • 3 ist ein Erläuterungsdiagramm, das den Querschnittaufbau eines Harzsubstrats gemäß der beispielhaften Ausführungsform 1 mit einer darin ausgebildeten gedruckten Schicht zeigt;
  • 4 ist ein Erläuterungsdiagramm, das den Querschnittaufbau des Anzeigefelds gemäß der beispielhaften Ausführungsform 1 in einem Zustand zeigt, in dem es im Inneren eines Instrumentengehäuses für Fahrzeuge angeordnet ist;
  • 5 ist ein Erläuterungsdiagramm, das den Aufbau einer Druckvorrichtung gemäß der beispielhaften Ausführungsform 1 zeigt;
  • 6 ist ein Erläuterungsdiagramm, das einen Abschnitt des Querschnittaufbaus des Anzeigefelds zeigt, in dem eine gedruckte Schicht auf einem Harzsubstrat ausgebildet ist, wobei wenigstens zwei ausgehärtete Produkte mit unterschiedlichen Bieistifthärtewerten parallel in ungefähr der gleichen Ebene angeordnet sind;
  • 7 ist ein Erläuterungsdiagramm, das einen Abschnitt des Querschnittaufbaus des Anzeigefelds zeigt, in dem eine gedruckte Schicht auf einem Harzsubstrat ausgebildet ist, wobei wenigstens zwei ausgehärtete Produkte mit unterschiedlichen Bieistifthärtewerten abwechselnd in einem geringen Abstand und parallel in ungefähr der gleichen Ebene angeordnet sind;
  • 8 ist ein Erläuterungsdiagramm, das den Querschnittaufbau eines Anzeigefelds zeigt, in dem eine gedruckte Schicht auf einem Harzsubstrat ausgebildet ist, wobei ein ausgehärtetes Produkt mit einer höheren Bleistifthärte in einem laminierten Zustand auf einem ausgehärteten Produkt mit einer niedrigeren Bleistifthärte angeordnet ist;
  • 9 ist ein Erläuterungsdiagramm, das den Querschnittaufbau eines Anzeigefelds zeigt, in dem eine gedruckte Schicht auf einem Harzsubstrat ausgebildet ist, wobei ein ausgehärtetes Produkt mit einer niedrigeren Bleistifthärte in einem laminierten Zustand auf einem ausgehärteten Produkt mit einer höheren Bleistifthärte angeordnet ist;
  • 10 ist eine erläuternde Querschnittansicht eines Harzsubstrats gemäß der beispielhaften Ausführungsform 2, das eine gedruckte Schicht und eine Überzugsschicht darauf ausgebildet hat;
  • 11 ist eine erläuternde Querschnittansicht eines Messanzeigeinstruments für Fahrzeuge, die den Aufbau zeigt, in dem ein Anzeigefeld gemäß der beispielhaften Ausführungsform 2 im Inneren eines Instrumentengehäuses für Fahrzeuge angeordnet ist;
  • 12A ist eine erläuternde Querschnittansicht eines Harzsubstrats gemäß der beispielhaften Ausführungsform 2, die jeweils eine einzige gedruckte Schicht auf der graphischen Gestaltungsoberfläche und der Rückflächenseite hat;
  • 12B ist eine erläuternde Querschnittansicht eines Harzsubstrats gemäß der beispielhaften Ausführungsform 2, das durch Laminieren zwei gedruckte Schichten auf der Rückoberflächenseite ausgebildet hat; und
  • 12C ist eine erläuternde Querschnittansicht eines Harzsubstrats gemäß der beispielhaften Ausführungsform 2, das eine einzige gedruckte Schicht auf der Rückflächenseite ausgebildet hat.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (Ausführungsform 1)
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde, wie in Tabelle 1 gezeigt, eine Vielzahl von UV-härtenden Tinten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen hergestellt, und diese wurden beim Drucken auf ein Harzsubstrat verwendet, um die wesentlichen Eigenschaften als die Tinten für Anzeigefelder zu bewerten.
  • Zuerst wurde, wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt, eine Vielzahl von UV-härtenden Tinten mit unterschiedlichen Zusammensetzungen (Probe X1 bis Probe X3) hergestellt.
  • Diese Tinten enthalten jeweils ein monofunktionales Monomer, ein polyfunktionales Monomer (bifunktionales Monomer) und ein Pigment in der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung. Jede Tinte enthält neben ihnen auch einen Polymerisationsinitiator, ein Dispergiermittel und ähnliches. Die Komponenten, abgesehen von den UV-härtenden Monomeren und dem Pigment, waren in fast der gleichen Menge in jeder der Tinten enthalten.
  • Als nächstes wurde ein aus Polycarbonat gebildetes Harzsubstrat mit einer Dicke von 0,5 mm bereitgestellt. Drucken auf dieses Substrat wurde durch Tintenstrahldrucken unter Verwendung jeder der UV-härtenden Tinten (Proben X1 bis X3) durchgeführt, die Tinten wurden durch UV-Strahlung ausgehärtet, und auf diese Weise wurde eine aus den ausgehärteten Produkten der UV-härtenden Tinten gebildete gedruckte Schicht ausgebildet.
  • Das Tintenstrahldrucken wurde derart ausgeführt, dass ein Ca4-Druckkopf, hergestellt von der TOSHIBA TEC Corporation, mit jeder der UV-härtenden Tinten gefüllt wurde und die UV-härtende Tinte auf eine Temperatur von 45°C im Inneren des Druckkopfs erwärmt wurde, um eine Tintenviskosität zur Zeit des Ausstoßens von 10 mPa·s zu erhalten. Während das Flüssigkeitströpfchenvolumen für das Tintenstrahldrucken auf 12 pl festgelegt war, wurde die Druckkopfabtastgeschwindigkeit auf etwa 20 m/min festgelegt und eine Druckausgabe von 600 dpi × 600 dpi wurde in einem Acht-Pass-Tintentropfdruckmodus gedruckt, um auf diese Weise die aus ausgehärteten Tintenprodukten gebildete gedruckte Schicht auszubilden. Was das Aushärten der Tinte anbetrifft, wurde ein UV-Belichtungsvorrichtungszubehör für eine Tintenstrahlvorrichtung verwendet, bei dem die Bedingungen auf eine Spitzenwellenlänge von 365 nm und eine Beleuchtungsstärke von 1000 mW eingestellt waren.
  • Die Beleuchtungsstärke wurde unter Verwendung des N-1-Lichtintensitätsmessers (für die Messung bei einer Wellenlänge von 365 nm) gemessen, der von der GS Yuasa Corp. hergestellt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die auf dem Harzsubstrat ausgebildete gedruckte Schicht als ein Ersatz für die Druckausgabe verwendet werden, die durch herkömmliches Seidenschablonenprozessdrucken gedruckt wird, und die gedruckte Schicht ist im Allgemeinen nicht als ein lichtdurchlässiges Bild mit der Tintenstrahldruckintensität gefertigt wie sie beim Papierdrucken, bei Schildern und ähnlichem verwendet wird. Daher wurde das Drucken derart durchgeführt, dass die Druckdichten der jeweiligen Farben jeweils Durchlässigkeitsdichten wären, wie etwa 2,0 bis 5,0 für schwarz, 0,4 bis 0,6 für cyan, 0,7 bis 1,0 für magenta und 0,1 bis 0,2 für gelb. Diese Messungen wurden unter Verwendung eines Transmissionsdichtemessgeräts gemacht, das von der X-RIGHT, Inc. hergesellt wurde.
  • Es ist bekannt, dass die Aushärtbarkeit der UV-härtenden Tinte mit der Intensität der UV-Beleuchtungsstärke, der Strahlungsenergie (integrierte Lichtmenge), der Tintenmenge, die von dem Tintenstrahl zu einer Zeit tropft, und der Transmissionsdichte der Tinte selbst variiert.
  • Als die Druckbedingungen, während der Herstellung des Anzeigefelds der vorliegenden Ausführungsform können die folgenden geeigneten Bedingungen verwendet werden.
  • Das heißt, die UV-Bestrahlung kann bei 600 mW bis 1500 mW ausgeführt werden. Dies liegt daran, dass, wenn die UV Beleuchtungsstärke 1500 mW übersteigt, eine Gefahr der Ausdehnung des Harzsubstrats unter Wärme oder einer Verschlechterung des Harzsubstrats durch UV besteht, was zu Vergilben führen kann. Andererseits ist eine Beleuchtungsstärke von weniger als 600 mW nicht ausreichend, da eine Gefahr besteht, dass die UV-Intensität zum Übertragen auf das Innere nicht ausreichend sein kann, was unzureichendes Aushärten bewirkt.
  • Außerdem ist die Bestrahlungszeit im Allgemeinen durch die Druckkopfbetriebsgeschwindigkeit zu der Hauptbetriebszeit bestimmt, da die parallel zu dem Tintenstrahldruckkopf angeordnete UV-Lampe einen Arbeitsgang des Fahrens über die Tinte gleich nach dem Tintentröpfeln wiederholt.
  • Die maximale Betriebsgeschwindigkeit ist durch die Frequenz des Druckkopfs bestimmt. Angesichts der Produktivität und Aushärtbarkeit kann die integrierte Menge von Licht in einem Durchgang des Hauptbetriebs auf 100 bis 300 mJ festgelegt werden. Die Tröpfelmenge der Tinte ist derart festgelegt, dass das maximale Tröpfchenvolumen auf 12 pl festgelegt ist, um die Verschlechterung der Bildqualität der Druckausgabe zu unterdrücken. Wenn ein Flüssigkeitströpfchenvolumen größer als 20 pl ist, besteht zum Beispiel eine Gefahr, wenn das Tintenstrahldrucken entlang einer geraden Linie ausgeführt wird, dass der Endabschnitt der Linie aufgrund der nassen Ausbreitung beim Auftreffen des Tintentröpfchens auf dem Harzsubstrat durchschlagen kann. Um eine Linienauflösung des Seidenschablonenprozessniveaus zu realisieren, ist ein Flüssigkeitströpfchenvolumen von 12 pl oder weniger geeignet.
  • Was die Transmissionsdichte der Tinte selbst anbetrifft, dient die Tintendichte von schwarzer Farbe, die die schlechteste UV-Lichtdurchlässigkeit hat, als der Referenzpunkt. Wenn die Tintendichte von schwarz niedrig festgelegt ist, würde die Aushärtbarkeit bemerkenswert verbessert, aber es wäre schwierig, eine gewünschte Transmissiondichte zu offenbaren, es sei denn, das Drucken wird eine Anzahl von Malen wiederholt durchgeführt. Wenn andererseits der Pigmentanteil erhöht wird, kann das Aushärten erheblich verschlechtert werden. Daher ist die Transmissionsdichte einer gedruckten Schicht mit einer Dicke von 10 μm geeigneterweise 1,05 bis 1,25.
  • Das heißt, in dem Fall der Herstellung eines Anzeigefelds, in dem die Hintergrundbeleuchtung, wie etwa eine LED-Lampe, zum Beispiel wie in der Anzeige eines Fahrzeugmessinstruments, auf der Rückseite angeordnet ist, ist es notwendig, lichtdurchlässige Teile, in denen Licht durchgelassen wird, und lichtundurchlässige Teile, in denen kaum Licht durchgelassen wird, auszubilden. Die Realisierung dieser Lichtundurchlässigkeit erfordert eine Transmissionsdichte von 4,0. Wenn daher Drucken, wie vorstehend beschrieben, mit einer Tinte mit einer Transmissionsdichte von 1,0 mit einer Dicke von 10 μm durchgeführt wird, ist es notwendig, eine gedruckte Schicht mit einer Dicke von 40 μm auszubilden, indem das Druckverfahren wenigstens vier weitere Male wiederholt wird. Selbst wenn das Drucken vier mal wiederholt wird, besteht eine Gefahr, dass es bei Berücksichtigung der Unebenheit von flüssigen Tröpfchen schwierig sein kann, ausreichend lichtundurchlässige Teile zu bilden. Wenn außerdem durch Laminationsdrucken von fünf oder mehr Malen eine gedruckte Schicht mit einer Dicke von 50 μm ausgebildet wird, kann eine ausreichende Dichte für die lichtundurchlässigen Teile erzielt werden, aber es besteht eine Gefahr, dass die Dicke der gedruckten Schicht zu stark erhöht wird, was zum Schrumpfen durch Aushärten der gedruckten Schicht oder der Erzeugung einer großen Wölbung in der gedruckten Schicht führen kann. Außerdem besteht in diesem Fall eine Gefahr, dass die Differenz zwischen der Konkavität und der Konvexität in den lichtundurchlässigen Teile und den lichtdurchlässigen Teilen zunehmen kann, und folglich die visuelle Qualität des äußeren Erscheinungsbilds verschlechtert sein kann. Wenn außerdem eine Überzugsschicht zum Mattieren der Oberfläche oder zum Verleihen einer Hartüberzugsschicht durch Seidenschablonenprozessdrucken ausgebildet wird, kann es schwierig für die Tinte werden, durch die unregelmäßigen Teile einzudringen.
  • Daher ist es wichtig, dass die schwarze Tinte bei einer Dicke von 40 μm oder weniger eine Transmissionsdichte von 4,0 erreicht, und um dies zu erreichen, ist es zweckmäßig, dass die Transmissionsdichte einer gedruckten Schicht mit einer Dicke von 10 μm 1,05 bis 1,25 beträgt.
  • Unter den Druckbedingungen, wie vorstehend beschrieben, wurde das Drucken mit jeder der UV-härtenden Tinten (Probe X1 bis Probe X3) auf einem Harzsubstrat durchgeführt, und auf diese Weise wurden drei Arten gedruckter Substrate erhalten, auf denen aus den ausgehärteten Produkten der UV-härtenden Tinten ausgebildete gedruckte Schichten ausgebildet wurden.
  • Anschließend wurde eine Bewertung für jedes der gedruckten Substrate im Hinblick auf die Formbarkeit, die Verarbeitbarkeit und die Haltbarkeit der gedruckten Schicht vorgenommen. Insbesondere wurden die folgenden Bewertungstests durchgeführt.
  • [Dehnbarkeit]
  • Von jedem der gedruckten Substrate wurden hantelförmige Proben, wie in JIS K6257 vorgeschrieben (Breite 5 mm, Dicke der gedruckten Schicht 20 bis 100 μm und Dicke des Substrats 0,5 mm) gestanzt. Diese hantelförmige Probe wurde von einer Zugprüfungsmaschine mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von 50 mm/min gedehnt. Dann wurde die Dehnungsrate (Zugverhältnis, %) der Entfernung zwischen markierten Punkten zu dem Zeitpunkt, zu dem in der gedruckten Schicht Risse erzeugt wurden, gemessen. Die Messung wurde unter Bedingungen einer Messtemperatur von 180°C, einer Entfernung zwischen Spannvorrichtungen von 40 mm und einer Anfangsentfernung zwischen markierten Punkten von 40 mm durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 vorgestellt.
  • [Haftfestigkeit]
  • Die Bewertung der Haftfestigkeit wurde mittels des Querschnitt-Ablösungstests durchgeführt, der in JIS D2020 vorgeschrieben ist. Insbesondere wurde zuerst die gedruckte Schicht in jedem der gedruckten Substrate der Länge nach und der Breite nach geschnitten, um Querschnitte von etwa 1 mm auf jeder Seite zu bilden. Anschließend wurde Zellophanband an die gedruckte Schicht mit den eingefügten Querschnitten geklebt, und dann wurde das Band abgezogen. Der Fall, in dem die gedruckte Schicht nicht zusammen mit dem Band abgezogen wurde, wurde als „O” eingestuft, während der Fall, in dem das Abziehen der gedruckten Schicht zusammen mit dem Band beobachtet wurde, als „X” eingestuft wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • [Aushärtbarkeit]
  • Die gedruckte Schicht jedes der gedruckten Substrate wurde mit dem Fingerballen gedrückt, und dann wurde visuell geprüft, ob der Fingerabdruckfleck auf der gedruckten Schicht blieb oder nicht. Der Fall, in dem der Fingerabdruckfleck durch eine visuelle Prüfung nicht bestätigt werden konnte, wurde als „O” eingestuft, während der Fall, in dem der Fingerabdruckfleck bestätigt werden konnte, als „X” eingestuft wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • [Bleistifthärtetest]
  • Jedes der gedruckten Substrate wurde auf einer heißen Platte angeordnet, die auf eine Temperatur von 90°C festgelegt war, und die gedruckte Schicht wurde auf etwa 90°C erhitzt, Anschließend wurde der Bleistifthärtetest, wie h JIS K 5400 (Version des Jahres 2004) vorgeschrieben, auf der heißen Platte durchgeführt, um die Bleistifthärte der gedruckten Schicht zu messen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Figure DE102008045954B4_0002
  • Wie aus Tabelle 1 zu erkennen ist, zeigten die Proben X1 bis X3 alle eine hervorragende Haftfestigkeit und zeigten auch eine hervorragende Aushärtbarkeit in dem Ausmaß, dass keine Oberflächenklebrigkeit erzeugt wurde. Andererseits zeigten die Proben jeweils unterschiedliche Dehnbarkeit und Bleistifthärtewerte.
  • Als nächstes wird ein Anzeigefeld unter Verwendung jeder der wie vorstehend beschrieben hergestellten UV-härtenden Tinten hergestellt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Instrumentenziffernblatt für Fahrzeuge als das Anzeigefeld 1 hergestellt (siehe 1).
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt, hat das Anzeigefeld 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Harzsubstrat 15 und eine gedruckte Schicht 2, die auf wenigstens einem Teil dieses Harzsubstrats 15 durch Tintenstrahldrucken ausgebildet ist.
  • Die gedruckte Schicht 2 umfasst ausgehärtete Produkte 21, 22, 23 und 25 von UV-härtenden Tinten, die jeweils ein UV-härtendes Monomer enthalten, das durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet wird. Außerdem hat die gedruckte Schicht 2 wenigstens zwei ausgehärtete Produkte 21, 22, 23 und 25 mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das Anzeigefeld 1 der vorliegenden Ausführungsform ein Instrumentenziffernblatt für Fahrzeuge. 1 ist eine Vorderansicht des Anzeigefelds der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine Querschnittansicht des in 1 gezeigten Anzeigefelds. Wie aus 2 zu erkennen ist, wurde das Anzeigefeld 1 einer Formungsverarbeitung unterzogen und hat folglich einen Aufbau, in dem der mittlere Teil weiter vorsteht als der Umfang. 3 zeigt eine Querschnittansicht des Anzeigefelds 1, bevor es der Formungsverarbeitung unterzogen wurde.
  • Das Anzeigefeld der vorliegenden Erfindung wird hier nachstehend detaillierter beschrieben.
  • Das Anzeigefeld 1 der vorliegenden Erfindung hat, wie in 1 bis 3 gezeigt, ein lichtdurchlässiges Harzsubstrat 15 und eine gedruckte Schicht 15, die durch Lamination auf der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 des Harzsubstrats ausgebildet ist.
  • Wie aus 3 zu erkennen ist, hat die gedruckte Schicht 2 zwei ausgehärtete Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten. Die ausgehärteten Produkte 21, 22 und 23 haben den gleichen Bleistifthärtewert, während das ausgehärtete Produkt 25 im Vergleich zu den ausgehärteten Produkten 21, 22 und 23 eine höhere (harte) Bleistifthärte hat. In der gedruckten Schicht 2 bilden die ausgehärteten Produkte 22 und 23 lichtdurchlässige Teile, die fähig sind, sichtbares Licht durchzulassen, und bilden auf diese Weise Zeichen, Symbole oder ähnliches in dem Anzeigefeld. Das ausgehärtete Produkt 21 bildet schwarze lichtundurchlässige Teile, die kein sichtbares Licht durchlassen. Das ausgehärtete Produkt 25, das im Vergleich zu den anderen ausgehärteten Produkten 21, 22 und 23 eine höhere Bleistifthärte hat, bildet auch schwarze lichtundurchlässige Teile. Das ausgehärtete Produkt 21 und das ausgehärtete Produkt 25 haben die gleiche Farbe (schwarz) und sind benachbart zueinander angeordnet, wobei die Grenzen zwischen den beiden kaum von dem äußeren Erscheinungsbild unterschieden werden können. Das ausgehärtete Produkt 25 ist auch an dem Anpressteil 29 ausgebildet, wo das Anzeigefeld von einem anderen Element gepresst wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist jedes der ausgehärteten Produkte 21, 22, 23 und 25 aus einer UV-härtenden Tinte (der vorher erwähnten Probe X1 oder X2) ausgebildet, die ein monofunktionales Monomer und ein polyfunktionales Monomer als UV-härtende Monomere enthält.
  • Die ausgehärteten Produkte 21, 22 und 23 sind jeweils aus einer nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte gebildet, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 5 Gewichtsteilen oder weniger in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält. Andererseits ist das gehärtete Produkt 25 aus einer hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte (der vorher erwähnten Probe X3) ausgebildet, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 10 Gewichtsteilen oder mehr in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält.
  • Die ausgehärteten Produkte 21, 22, 23 und 25 sind jeweils aus einer UV-härtenden Tinte mit einer Farbe, die aus schwarz, magenta, cyan und gelb ausgewählt ist, oder aus einer Mischung derartiger UV-härtender Tinten ausgebildet. In dem vorliegenden Beispiel ist die gedruckte Schicht 2, die diese ausgehärteten Produkte 21, 22, 23 und 25 hat, sowohl auf der graphischen Gestaltungsoberflächenseite 151 als auch der Rückflächenseite 152 des Harzsubstrats 15 ausgebildet.
  • Außerdem ist das Anzeigefeld 1 der vorliegenden Ausführungsform, wie in 4 gezeigt, zusammen mit einem Zeiger 51, einer Lichtquelle (LED-Beleuchtung) 52, einer Platine 53, einer Lichtstreuplatte 54 und ähnlichem in einem Gehäuse 55 aufgenommen, und die Anordnung wird als ein Messanzeigeinstrument 5 für Fahrzeuge verwendet. Wenn das Anzeigefeld 1 im Inneren des Gehäuses 55 angeordnet werden soll, wird der Randteil (Anpressteil 29) des Anzeigefelds 1 in das Gehäuse (das vorher erwähnte andere Element) 55 eingesetzt, um das Anzeigefeld 1 zu fixieren.
  • In dem Anzeigefeld 1 sind lichtdurchlässige Teile 22 und 23, die sichtbares Licht durchlassen, wenn Licht von der Rückfläche 152 auf die entgegengesetzte Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 gestrahlt wird, und lichtundurchlässige Teile 21 und 25, die sichtbares Licht nicht durchlassen, ausgebildet.
  • Die lichtdurchlässigen Teile 22 und 23 können gefärbt werden, so dass sie gewünschte Farben haben, indem UV-härtende Tinten jeweils mit den Farben schwarz, magenta, cyan und gelb geeignet vermischt werden. In dem vorliegenden Beispiel zeigen die lichtdurchlässigen Teile 22 und 23 ein Brennstoffpegelanzeigeinstrument, eine Blinkanzeige, ein Tachometeranzeigeinstrument, eine Ganganzeige und ähnliches an. Außerdem können mittels des Lichts von der auf der Rückflächenseite 152 des Anzeigefelds 1 angeordneten Lichtquelle oder ähnlichem die lichtdurchlässigen Teile 22 und 23 selbst im Dunklen heil angezeigt werden.
  • Die lichtundurchlässigen Teile 21 und 25 können zum Beispiel unter Verwendung der UV-härtenden schwarzen Tinten ausgebildet werden.
  • Das Anzeigefeld 1 der vorliegenden Ausführungsform zeigt einen konvexförmigen Aufbau, dessen ungefähr mittlerer Teil in Richtung der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 vorsteht (siehe 2).
  • Als nächstes wird das Verfahren zur Herstellung des Anzeigefelds der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden die ausgehärteten Produkte 21, 22, 23 und 25 durch Tintenstrahldrucken ausgebildet, indem wenigstens zwei UV-härtende Tinten, die nach dem Aushärten eine unterschiedliche Bleistifthärtewerte erreichen werden, auf wenigstens einen Teil des Harzsubstrats 15 ausgestoßen werden und indem die UV-härtenden Tinten mit UV bestrahlt werden, um die UV-härtenden Tinten auszuhärten (siehe 3). Dadurch können, wie in 3 gezeigt, ein Anzeigefeld 1 mit einem Harzsubstrat 15 und eine auf dem Harzsubstrat 15 ausgebildete gedruckte Schicht 2 mit ausgehärteten Produkten 21, 22, 23 und 25 auf dem Harzsubstrat 15 hergestellt werden.
  • Das Anzeigefeld 1 wurde herstellt, indem das graphische Gestaltungsbild, wie in 1 gezeigt, unter Verwendung eines Computers, der das Bild auf der Basis dieses graphischen Gestaltungsbilds mit einem Tintenstrahlverfahren unter Verwendung von UV-härtenden Tinten mit satten Farben auf das Harzsubstrat druckt, gezeichnet, die Tinten ausgehärtet und dann das Formen durchgeführt wurde.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Folgende als Herstellungsvorrichtung für das Anzeigefeld verwendet. Das heißt, zum Zeichnen von Bildern, wird zum Beispiel die von der Adobe, Inc. hergestellte Bildverarbeitungssoftware verwendet. Als die Druckvorrichtung wird eine Tintenstrahlvorrichtung vom UV-härtenden Typ verwendet (Tintenstrahldruckkopf, UV-Strahlungslichtquelle gleichzeitiger Ansteuertyp UJF605C, hergestellt von der Mimaki Engineering Co., Ltd., maximale Auflösung 1200 dpi).
  • Wie in 5 gezeigt, ist die Tintenstrahldruckvorrichtung 7 der vorliegenden Ausführungsform mit zwei Tintenbehältern 71 und 72 versehen, die jeweils UV-härtende Tinten 210 und 250 enthalten, die unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten. Der Tintenbehälter 71 enthält eine nieder konzentrierte polyfunktionale Monomertinte (Probe X2) als die UV-härtende Tinte, während der Tintenbehälter 72 eine hoch konzentrierte polyfunktionale Monomertinte (Probe X3) als die UV-härtende Tinte enthält. Jeder der Tintenbehälter 71 und 72 enthält ferner Tinten verschiedener Farben (C (cyan), Y (gelb), K (schwarz) und M (magenta)) und hat Druckkopfdüsen zum Ausstoßen der Tinten mit verschiedenen Farben.
  • Die Druckvorrichtung 7 ist rechts neben den Tintenbehältern 71 und 72 mit einer Lichtquelle 75 zum Strahlen von Ultraviolettstrahlen (UV) 76 ausgerüstet. Die Druckvorrichtung 7 hat einen Aufbau, der aus den Druckkopfdüsen Tintentröpfchen 210 und 250 einspritzen und dann die eingespritzten Tintenstrahltröpfchen 210 und 250 mit ultravioletten Strahlen 76 bestrahlen kann.
  • Insbesondere wurde das Anzeigefeld 1 wie folgt hergestellt. Zuerst wurde ein Bild als ein Instrumentenziffernblatt für Fahrzeuge (siehe 1) mit einem Computer gezeichnet, und dann wurden diese Bilddaten in eine Tintenstrahldruckvorrichtung 7 eingegeben (siehe 5). Zu dieser Zeit können die Auflösung der ausgehärteten Produkte 21, 22, 23 und 25 der verschiedenen Tinten, das Tintentröpfchenvolumen, die Farbe, der Rasteranteil und ähnliches spezifiziert werden.
  • Dann wurde, wie in 5 gezeigt, ein Harzsubstrat 15, das aus Polycarbonat oder ähnlichem ausgebildet wurde, bereitgestellt, das Drucken wurde mit einem Tintenstrahlverfahren unter Verwendung UV-härtender Tinte, unter Verwendung der UV-härtenden Tinten 210 und 250, und der Tintenstrahldruckvorrichtung 7, in welche die Bilddaten eingegeben worden waren, für die Bereiche des Harzsubstrats 15 durchgeführt, die vorab angeordnet waren, so dass sie die lichtdurchlässigen Teile 22 und 23 und lichtundurchlässigen Teile 21 und 25 darauf ausgebildet haben (siehe 3), und die UV-härtenden Tinten wurden durch Bestrahlen mit ultravioletten Strahlen 76 ausgehärtet. In dem vorliegenden Beispiel wurde das Drucken mit dem auf 30 pl oder weniger festgelegten Flüssigkeitströpfchenvolumen der UV-härtenden Tinte durchgeführt, und ultraviolette Strahlen 76 wurden innerhalb einer Sekunde ab dem Ausstoßen von flüssigen Tintentröpfchen abgestrahlt, um die Tinte auszuhärten. Dieses Ausstoßen von flüssigen Tröpfchen und die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen wurden wiederholt, um eine gedruckte Schicht 2 mit den ausgehärteten Produkten 21, 22, 23 und 25 der UV-härtenden Tinten auf der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 des Harzsubstrats 15 (siehe 3) auszubilden.
  • Außerdem wurde mittels der gleichen Tintenstrahlvorrichtung vom UV-härtenden Typ auch eine gedruckte Schicht 2 auf der Rückflächenseite 152 des Harzsubstrats 15 ausgebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde, wie in 3 gezeigt, ein ausgehärtetes Produkt (lichtundurchlässiger Teil) 25, der aus der UV-härtenden Tinte der Probe X3 ausgebildet war, an dem Randteil des Anzeigefelds 1 ausgebildet, und in den anderen Bereichen außer diesem wurden ausgehärtete Produkte 21, 22 und 23, die aus der UV-härtenden Tinte der Probe X2 ausgebildet waren, ausgebildet. Der Teil, in dem das ausgehärtete Produkt 25 ausgebildet wurde, wird der Anpressteil 29, an dem das Anzeigefeld 1 in einem Gehäuse 55 angeordnet wird, und wird in das Gehäuse 55 eingesetzt und gleichzeitig zur Zeit der Verwendung als ein Messanzeigeinstrument für Fahrzeuge (siehe 4) gepresst.
  • Wie vorstehend diskutiert, wurde das Anzeigefeld 1 mit den auf der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 und der Rückoberfläche 152 des Harzsubstrats 15 ausgebildeten ausgehärteten Produkten 21, 22, 23 und 25, wie in 3 gezeigt, hergestellt. Dies wurde als die Probe E1 bezeichnet.
  • In der Probe E1 wurde, wie vorstehend beschrieben, das aus der UV-härtenden Tinte der Probe X3 ausgebildete ausgehärtete Produkt 25 an dem Randteil (Anpressteil 29) des Anzeigefelds ausgebildet, und in den anderen Bereichen außer diesem, wurden die aus der UV-härtenden Tinte der Probe X2 ausgebildeten ausgehärteten Produkte 21, 22 und 23 ausgebildet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde anschließend ein Anzeigefeld 1 in der gleichen Weise wie in dem Fall der Probe E1 hergestellt, abgesehen davon, dass ein aus der UV-härtenden Tinte der Probe X3 ausgebildetes ausgehärtetes Produkt 25 an dem Randteil (Anpressteil 29) des Anzeigefelds 1 ausgebildet wurde, und in anderen Bereichen als diesem aus der UV-härtenden Tinte der Probe X1 ausgebildete ausgehärtete Produkte 21, 22 und 23 gebildet wurden. Dies wurde als Probe E2 bezeichnet (siehe 3).
  • Was den Vergleich mit der Probe E1 und der Probe E2 anbetrifft, wurden Anzeigefelder in der gleichen Weise wie in dem Fall der Probe E1 hergestellt, abgesehen davon, dass unter alleiniger Verwendung jeder der UV-härtenden Tinten der Proben X1 bis X3 eine gedruckte Schicht auf einem Harzsubstrat ausgebildet wurde. Diese wurden als Proben C1 bis C3 bezeichnet.
  • Die Probe C1 ist ein Anzeigefeld, in dem die ausgehärteten Produkte 21, 22, 23 und 25 in der gedruckten Schicht 2 alle aus der Probe X1 ausgebildet sind (siehe 3).
  • Die Probe C2 ist ein Anzeigefeld, in dem die ausgehärteten Produkte 21, 22, 23 und 25 in der gedruckten Schicht 2 alle aus der Probe X2 ausgebildet sind (siehe 3).
  • Die Probe C3 ist ein Anzeigefeld, in dem die ausgehärteten Produkte 21, 22, 23 und 25 in der gedruckten Schicht 2 alle aus der Probe X3 ausgebildet sind (siehe 3).
  • Anschießend wurde für jedes der Anzeigefelder (die Probe E1, die Probe E2 und die Proben C1 bis C3) eine Heißpressverarbeitung durch Luftdruckpressformen oder ähnliches bei einer Temperatur von 150°C bis 180°C durchgeführt. Durch dieses Heißpressformen wurde der Tachometerinstrumentenanzeigeteil, der ungefähr in dem Mittelteil des Anzeigefelds ausgebildet ist, dazu gebracht, in Richtung der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche vorzustehen. In diesem Anzeigefeld 1 wurden Durchgangslöcher 41, 42 und 43 zum Anordnen der Zeiger für Messanzeigeinstrumente ausgebildet. Außerdem wurde das Anzeigefeld gestanzt, um eine vorgegebene äußere Form zu haben. Als solches wurden die in 1 und 2 gezeigten Anzeigefelder 1 hergestellt.
  • Während der Heißpressverarbeitung und der Stanzverarbeitung wurde das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der Bildung von Rissen oder einer Ablösung in der gedruckten Schicht jedes der Anzeigefelder (Probe E1, Probe E2 und Probe C1 bis Probe C3) visuell geprüft. Der Fall, in dem keine Erzeugung von Rissen oder einer Ablösung in der gedruckten Schicht beobachtet wurde, wurde als „O” eingestuft, und der Fall, in dem die Erzeugung beobachtet wurde, wurde als „X” eingestuft. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 vorgestellt.
  • Anschließend wurde für die Anzeigefelder der Probe E1, der Probe E2 und der Proben C1 bis C3 der folgende Test für den Presswiderstand durchgeführt.
  • [Presswiderstand]
  • Jedes der Anzeigefelder (Probe E1, Probe E2 und Probe C1 bis C3) 1 wurde zusammen mit einem Zeiger 51, einer Lichtquelle (LED-Beleuchtung) 52, einer Platine 53, einer Lichtstreuplatte 54 und ähnlichem in einem Gehäuse 55 aufgenommen, um ein Messanzeigeinstrument für Fahrzeuge herzustellen (siehe 4). Zu dieser Zeit wurde jedes der Anzeigefelder mit einem Druck von 0,1 MPa, 0,5 MPa oder 1,0 MPa gegen den Anpressteil 29 in das Gehäuse eingesetzt. Anschließend wurde das in das Gehäuse 55 eingesetzte Anzeigefeld 1 wiederholt einem Wärmezyklus ausgesetzt, in dem 200 mal 1 Stunde lang auf eine Temperatur von –30°C gekühlt wurde und dann 1 Stunde lang auf eine Temperatur von 90°C geheizt wurde. Dann wurde das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Auffälligkeiten, wie etwa ein Ablösen oder eine Einsenkung der gedruckten Schicht 2 an dem Anpressteil 29 des Anzeigefelds, uberprüft. Die Überprüfung wurde ausgeführt, indem Elektrizität durch die Lichtquelle 52 des Messanzeigeinstruments für Fahrzeuge geleitet wurde und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Lichtlecks von der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 des Anzeigefelds 1 bestimmt wurde. Die Bestimmung wurde derart ausgeführt, dass der Fall, in dem kein Lichtleck vorhanden war als „O” eingestuft wurde, und der Fall, in dem ein Lichtleck vorhanden war, als „X” eingestuft wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 vorgestellt. Tabelle 2
    Figure DE102008045954B4_0003
  • Für die Anzeigefelder 1 mit einer gedruckten Schicht 2, die aus wenigstens zwei ausgehärteten Produkten mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten (Probe E1 und Probe E2) ausgebildet sind, kann zum Beispiel ein ausgehärtetes Produkt 25 mit einer höheren Bleistifthärte an dem Anpressteil 29 ausgebildet werden, wo das Anzeigefeld durch Berührung mit einem anderen Element (Gehäuse für das Messanzeigeinstrument für Fahrzeuge) gepresst wird, oder es können zum Beispiel ausgehärtete Produkte 21, 22 und 23 mit einer niedrigeren Bleistifthärte an den Teilen ausgebildet werden, die der Formung, der Verarbeitung oder ähnlichem unterzogen werden (siehe 3 und 4). Daher konnten die Probe E1 und die Probe E2, wie aus Tabelle 2 zu erkennen ist, mittels einer Form mit einer vorgegebenen Form geformt werden oder einer Stanzverarbeitung, einer Schneidverarbeitung oder ähnlichem unterzogen werden, wobei kaum irgendwelche Risse in der gedruckten Schicht 2 erzeugt werden. Die Erzeugung von Rissen oder ähnlichem in der gedruckten Schicht 2 aufgrund der auf den Anpressteil 29 ausgeübten Spannung konnte ebenfalls verhindert werden.
  • Im Gegensatz dazu war in den Anzeigefeldern, die unter Verwendung einer Art der UV-härtenden Tinte (Proben C1 bis C3) hergestellt wurden, der Presswiderstand an dem Anpressteil unzureichend oder Risse oder eine Ablösung traten während des Formens und/oder Verarbeitens in der gedruckten Schicht auf (siehe Tabelle 2).
  • In der Probe E1 und der Probe E2 der vorliegenden Ausführungsform sind die ausgehärteten Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten jeweils aus einer nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 5 Gewichtsteilen oder weniger in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, und einer hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 10 Gewichtsteilen oder mehr in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, ausgebildet. Die ausgehärteten Produkte, die aus der hoch konzentrieren polyfunktionalen Monomertinte ausgebildet sind, werden an dem Anpressteil, wo das Anzeigefeld durch Berührung mit einem anderen Element gepresst wird, ausgebildet, während die ausgehärteten Produkte, die aus der nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildet sind, in anderen Bereichen als dem Anpressteil, einschließlich den geformten Teilen und/oder verarbeiteten Teilen, ausgebildet werden.
  • Aus diesem Grund können die Probe E1 und die Probe E2 geformt und verarbeitet werden, ohne dass Risse, Ablösen oder ähnliches an den geformten Teilen und/oder den verarbeiteten Teilen erzeugt wird, und gleichzeitig zeigten die Proben eine hervorragende Haltbarkeit gegenüber einer Spannung, die so groß wie 1,0 MPa an dem Anpressteil war (siehe Tabelle 2).
  • Außerdem wurde das unter Verwendung der UV-härtenden Tinte der Probe X3 ausgebildete ausgehärtete Produkt 25 in der Probe E1 und der Probe E2 der vorliegenden Ausführungsform derart ausgebildet, dass es die gleiche Farbe (schwarz) wie die des auf dem Umfang ausgebildeten ausgehärteten Produkts 21 hatte (siehe 3).
  • Aus diesem Grund können in den gedruckten Schichten 2 der Probe E1 und der Probe E3 die Grenzen zwischen den zwei oder mehr ausgehärteten Produkten 21 und 25 mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten kaum durch das äußere Erscheinungsbild unterschieden werden, und die gedruckte Schicht 2 kann, ohne irgendeine unangenehme Empfindung angesichts der graphischen Gestaltung hervorragende graphische Gestaltungseigenschaften zeigen.
  • Wie vorstehend diskutiert, können gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Anzeigefeld (Probe E1 und Probe E2), das fähig ist, vielfältige Gestaltungen und die Formung und/oder Verarbeitung zu bewältigen, und ein Verfahren zur Herstellung des Anzeigefelds bereitgestellt werden.
  • (Ausführungsform 2)
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde, wie in Tabelle 3 bis Tabelle 8 gezeigt, zuerst eine Vielzahl von UV-härtenden Tinten mit verschiedenen Zusammensetzungen hergestellt, und eine Auswertung von ihnen als Tinten für die Verwendung in einem Anzeigefeld wurde durchgeführt.
  • Zuerst wurden UV-härtende Tinten mit einer Zusammensetzung, die in den Bereich der vorliegenden Erfindung fällt (Beispiele 1 bis 19), und UV-härtende Tinten mit Zusammensetzungen außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung (Vergleichsbeispiele 1 bis 8) hergestellt. Die Zusammensetzung der UV-härtenden Monomere in der UV-härtenden Tinte und die Viskosität der UV-härtenden Tinte sind in den Tabellen 3 bis 8 dargestellt.
  • Diese Tinten (Beispiele 1 bis 19 und Vergleichsbeispiele 1 bis 8) enthalten ein monofunktionales Monomer, ein bifunktionales Monomer, ein Pigment ebenso wie einen Polymerisationsinitiator und ein Dispergiermittel. Die Arten und Inhalte der Komponenten außer den UV-härtenden Monomeren und dem Pigment sind jeweils gleich und für die verschiedenen Tinten fast gleichwertig.
  • Anschließend wurde ein aus Polycarbonat ausgebildetes Harzsubstrat mit einer Dicke von 0,5 mm bereitgestellt. Auf diesem Harzsubstrat wurde durch Tintenstrahldrucken eine gedruckte Schicht ausgebildet, indem das Drucken mit verschiedenen UV-härtenden Tinten (Beispiele 1 bis 19 und Vergleichsbeispiele 1 bis 8) durchgeführt wurde und die Tinten durch UV-Bestrahlung ausgehärtet wurden.
  • Das Tintenstrahldrucken wurde derart ausgeführt, dass ein von der TOSHIBA TEC Corporation hergestellter Ca4-Druckkopf mit jeder der UV härtenden Tinten gefüllt wurde, und die UV-härtende Tinte innerhalb des Druckkopfs auf eine Temperatur von 45°C erwärmt wurde, um eine Tintenviskosität zur Zeit des Ausstoßens von etwa 10 mPa·s zu erreichen. Die gedruckte Schicht wurde ausgebildet, indem das Flüssigkeitströpfchenvolumen auf 6 pl oder 12 pl festgelegt wurde und die Druckkopfabtastgeschwindigkeit auf etwa 20 m/min festgelegt wurde, indem die Tinte in einem Acht-Pass-Modus mit 600 dpi × 1200 dpi getröpfelt wurde. Was das Aushärten der Tinte anbetrifft, wurde ein UV-Belichtungsmaschinenzubehör für eine Tintenstrahlvorrichtung mit den auf die Spitzenwellenlänge von 365 nm und eine Beleuchtungsstärke von 1000 mW eingestellten Bedingungen verwendet.
  • Die Beleuchtungsstärke wurde unter Verwendung des N-1-Lichtintensitätsmessers (für die Messung bei einer Wellenlänge von 365 nm) gemessen, der von der GS Yuasa Corp. hergestellt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die auf dem Harzsubstrat ausgebildete gedruckte Schicht als ein Ersatz für die Druckausgabe verwendet werden, die durch das herkömmlichen Seidenschablonenprozessdrucken gedruckt und ausgebildet wird, und die gedruckte Schicht ist im Allgemeinen nicht als ein lichtdurchlässiges Bild mit der Tintenstrahldruckdichte gemacht, wie sie beim Papierdrucken, auf Schilder und ähnlichem verwendet wird. Daher wurde das Drucken derart durchgeführt, dass die Druckdichten der jeweiligen Farben jeweils Transmissionsdichten, wie etwa 2,0 bis 5,0 für schwarz, 0,4 bis 0,6 für cyan, 0,7 bis 1,0 für magenta und 0,1 bis 0,2 für gelb waren. Diese Messungen wurden unter Verwendung eines Transmissionsdichtemessgeräts gemacht, das von der X-RIGHT, Inc. hergestellt wird.
  • Es ist bekannt, dass die Aushärtbarkeit der UV-härtenden Tinte mit der Intensität der UV-Beleuchtung, der Strahlungsenergie (integrierte Lichtmenge), der Menge der von dem Tintenstrahl auf einmal getröpfelten Tinte und der Transmissionsdichte der Tinte selbst variiert.
  • Als die Druckbedingungen während der Herstellung des Anzeigefelds des vorliegenden Beispiels können die folgenden geeigneten Bedingungen verwendet werden.
  • Das heißt, die UV-Bestrahlung kann mit 600 mW bis 1500 mW ausgeführt werden. Dies liegt daran, dass eine Gefahr der Ausdehnung des Harzsubstrats unter Hitze oder der Verschlechterung des Harzsubstrats durch UV, was zu Vergilben führen kann, besteht, wenn die UV-Beleuchtungsstärke 1500 mW übersteigt. Andererseits ist eine Beleuchtungsstärke von weniger als 600 mW unzureichend, weil eine Gefahr besteht, dass die UV-Intensität zum Übertragen an das Innere unzureichend sein kann, was unzureichendes Aushärten bewirkt.
  • Außerdem ist die Bestrahlungszeit im Allgemeinen durch die Druckkopfbetriebsgeschwindigkeit zu der Hauptbetriebszeit bestimmt, da die parallel zu dem Tintenstrahlkopf angeordnete UV-Lampe einen Arbeitsgang des Überfahrens der Tinte sofort nach dem Tintentröpfeln wiederholt.
  • Die maximale Betriebsgeschwindigkeit ist durch die Frequenz des Druckkopfs bestimmt Angesichts der Produktivität und Aushärtbarkeit kann die integrierte Lichtmenge in einem Durchgang des Hauptbetriebs auf 100 bis 300 mJ festgelegt werden. Die Tintentröpfelmenge wird derart festgelegt, dass das maximale Tröpfchenvolumen auf 12 pl festgelegt ist, um die Verschlechterung der Bildqualität der Druckausgabe zu unterdrücken. Wenn das Flüssigkeitströpfchenvolumen größer als 20 pl ist, besteht zum Beispiel eine Gefahr, wenn das Tintenstrahldrucken entlang einer geraden Linie ausgeführt wird, dass der Endabschnitt der Linie aufgrund der nassen Ausbreitung nach dem Auftreffen des Tintentröpfchens auf dem Harzsubstrat durchschlagen kann. Um eine Linienauflösung des Seidenschablonenprozessniveaus zu realisieren, ist ein Flüssigkeitströpfchenvolumen von 12 pl oder weniger zweckmäßig.
  • Was die Transmissionsdichte der Tinte selbst anbetrifft, dient die Tintendichte von schwarzer Farbe, die die schlechteste UF-Durchlässigkeit hat, als der Referenzpunkt. Wenn die Tintendichte von schwarz niedrig festgelegt wird, wäre die Aushärtbarkeit beträchtlich verbessert, aber es wäre schwierig, eine gewünschte Transmissionsdichte zu offenbaren, es sei denn, das Drucken wird eine Anzahl von Malen wiederholt durchgeführt. Wenn andererseits der Pigmentanteil erhöht wird, kann das Aushärten erheblich verschlechtert sein. Daher ist die Transmissionsdichte einer gedruckten Schicht mit einer Dicke von 10 μm zweckmäßigerweise 1,05 bis 1,25.
  • Das heißt, in dem Fall der Herstellung eines Anzeigefelds, bei dem die Hintergrundbeleuchtung, wie etwa eine LED-Lampe auf der Rückseite, zum Beispiel wie in der Anzeige eines Fahrzeugmessgeräts, angeordnet ist, ist es notwendig, lichtdurchlässige Teile, in denen Licht durchgelassen wird, und lichtundurchlässige Teile, in denen Licht kaum durchgelassen wird, auszubilden. Die Realisierung dieser Lichtundurchlässigkeit erfordert eine Transmissionsdichte von 4,0. Wenn daher das Drucken, wie vorstehend beschrieben, mit einer Tinte mit einer Transmissionsdichte von 1,0 in einer Dicke von 10 μm durchgeführt wird, ist es notwendig, eine gedruckte Schicht mit einer Dicke von 40 μm auszubilden, indem das Druckverfahren wenigstens vier oder mehr Male wiederholt wird. Selbst wenn das Drucken vier mal wiederholt wird, besteht eine Gefahr, dass es bei Berücksichtigung der Ungleichmäßigkeit von Flüssigkeitströpfchen schwierig sein kann, ausreichend lichtundurchlässige Teile auszubilden. Wenn eine gedruckte Schicht mit einer Dicke von 50 μm durch fünf- oder mehrmaliges Laminationsdrucken ausgebildet wird, kann eine ausreichende Dichte als die lichtundurchlässigen Teile erreicht werden, aber es besteht eine Gefahr, dass die Dicke der gedruckten Schicht zu stark vergrößert werden kann, was zum Schrumpfen durch Aushärten der gedruckten Schicht oder der Erzeugung eines großen Verzugs in der gedruckten Schicht führt. Außerdem besteht in diesem Fall eine Gefahr, dass die Differenz zwischen der Konkavität und Konvexität in den opaken Teilen und den lichtdurchlässigen Teilen zunehmen kann, und folglich kann die visuelle Qualität des äußeren Erscheinungsbilds verschlechtert sein. Wenn außerdem durch Seidenschablonenprozessdrucken eine Überzugsschicht zum Mattieren der Oberfläche oder zum Verleihen von harten Überzugseigenschaften an die Oberfläche des Anzeigefelds ausgebildet wird, kann es für die Tinte schwierig werden, durch die unregelmäßigen Teile einzudringen.
  • Daher ist es wichtig, dass die schwarze Tinte bei einer Dicke von 40 μm oder weniger eine Transmissionsdichte von 4,0 erreicht, und um dies zu erreichen, ist es zweckmäßig, dass die Transmissionsdichte einer gedruckten Schicht mit einer Dicke von 10 μm 1,05 bis 1,25 ist.
  • Unter den Druckbedingungen, wie vorstehend beschrieben, wurde das Drucken mit jeder der UV-härtenden Tinten (Beispiele 1 bis 19 und Vergleichsbeispiele 1 bis 8) auf einem Harzsubstrat durchgeführt, und auf diese Weise wurden 27 Arten von Anzeigefeldern erhalten.
  • Anschließend wurde eine Bewertung für jedes der erhaltenen Anzeigefelder im Hinblick auf Formbarkeit, Verarbeitbarkeit und die Haltbarkeit der gedruckten Schicht durchgeführt. Insbesondere wurden die folgenden Bewertungstests durchgeführt.
  • [Dehnbarkeit]
  • Von jedem der Anzeigefelder wurde eine hantelförmige Probe, wie in JIS K6257 vorgeschrieben (Breite 5 mm, Dicke der gedruckten Schicht 20 bis 100 μm und Dicke des Substrats 0,5 mm) gestanzt. Diese hantelförmige Probe wurde von einer Zugprüfungsmaschine mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von 50 mm/min gedehnt. Dann wurde die Dehnungsrate (Zugverhältnis, %) der Entfernung zwischen markierten Punkten zu dem Zeitpunkt, zu dem in der gedruckten Schicht Risse erzeugt wurden, gemessen. Die Messung wurde unter den Bedingungen einer Messtemperatur von 180°C, einer Entfernung zwischen Spannvorrichtungen von 40 mm und einer Anfangsentfernung zwischen markierten Punkten von 40 mm durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 bis Tabelle 8 vorgestellt.
  • [Haftfestigkeit]
  • Die Bewertung der Haftfestigkeit wurde mittels des Querschnitt-Ablösungstests durchgeführt, der in JIS D2020 vorgeschrieben ist. Insbesondere wurde zuerst die gedruckte Schicht in jedem der Anzeigefelder der Länge nach und der Breite nach geschnitten, um Querschnitte von etwa 1 mm auf jeder Seite zu bilden. Anschließend wurde Zellophanband an die gedruckte Schicht mit eingefügten Querschnitten geklebt, und dann wurde das Band abgezogen. Der Fall, in dem die gedruckte Schicht nicht zusammen mit dem Band abgezogen wurde, wurde als „O” eingestuft, während der Fall, in dem das Abziehen der gedruckten Schicht zusammen mit dem Band beobachtet wurde, als „X” eingestuft wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 bis Tabelle 8 vorgestellt.
  • [Aushärtbarkeit]
  • Die gedruckte Schicht jedes der gedruckten Substrate wurde mit dem Fingerballen gedrückt, und dann wurde visuell geprüft, ob der Fingerabdruckfleck auf der gedruckten Schicht blieb oder nicht. Der Fall, in dem der Fingerabdruckfleck durch eine visuelle Prüfung nicht bestätigt werden konnte, wurde als „O” eingestuft, während der Fall, in dem der Fingerabdruckfleck bestätigt werden konnte, als „X” eingestuft wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 bis Tabelle 8 vorgestellt.
  • [Blockierung (1)]
  • 100 Lagen jedes der Anzeigefelder der Beispiele 1 bis 10 und der Vergleichsbeispiele 1 bis 3 wurden hergestellt, und eine Lamination wurde mit 100 Lagen für jeden Typ durchgeführt. Die Laminate 24 wurden Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurden die Anzeigefelder lagenweise von dem Anzeigefeld in dem laminierten Zustand herausgenommen. Zu diesem Zeitpunkt wurde geprüft, ob die gedruckte Schicht an dem Harzsubstrat haftete und die Tinte von der gedruckten Schicht auf das Harzsubstrat übertragen wurde oder nicht. Der Fall, in dem die Tinte durch Haftung an das andere Harzsubstrat übertragen wurde, wurde als „X” eingestuft, und der Fall, in dem die Tinte nicht übertragen wurde, wurde als „O” eingestuft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 bis Tabelle 8 vorgestellt.
  • [Blockierung (2)]
  • Auf der gedruckten Schicht jedes der Anzeigefelder wurde eine Acrylplatte mit einer Größe von 80 mm Länge × 80 mm Breite × 2,5 mm Dicke angeordnet, und ein 10-Gramm-Gewicht wurde auf der Acrylplatte angeordnet. Anschließend wurde das Anzeigefeld mit der Acrylplatte und dem darauf angeordneten Gewicht in einem konstanten Temperaturbad mit einer Temperatur von 90°C platziert und 48 Stunden lang stehen gelassen. Dann wurde das Anzeigefeld auf Normaltemperatur abgekühlt, und die Acrylplatte wurde von dem Anzeigefeld abgestreift. Zu diesem Zeitpunkt wurde geprüft, ob die Tinte auf die Acrylplattenseite übertragen wurde oder nicht. Der Fall, in dem die Tinte von der gedruckten Schicht auf die Acrylplatte übertragen wurde, wurde als „X” eingestuft, und der Fall, in dem die Tinte nicht übertragen wurde, wurde als „O” eingestuft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 bis Tabelle 8 vorgestellt.
  • [Rissbildung nach dem Schneiden der äußeren Form]
  • Jedes der Anzeigefelder wurde unter Verwendung einer Thompson-Klinge und einer Stanze in eine vorgegebene äußere Form geschnitten. Die Endfläche des geschnittenen Teils wurde unter einem Mikroskop beobachtet, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Rissen in der gedruckten Schicht zu prüfen. Der Fall, in dem in der gedruckten Schicht Risse beobachtet wurden, wurde als „X” eingestuft, und der Fall, in dem keine Risse beobachtet wurde, wurde als „O” eingestuft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 bis Tabelle 8 vorgestellt.
  • [Bleistifthärtetest]
  • Jedes der gedruckten Substrate wurde auf einer heißen Platte angeordnet, die auf eine Temperatur von 90°C festgelegt war, und die gedruckte Schicht wurde auf etwa 90°C erhitzt. Anschließend wurde der Bleistifthärtetest, wie in JIS 5100 vorgeschrieben, durchgeführt, um die Bleistifthärte der gedruckten Schicht zu messen. Eine Bleistifthärte von 20 oder höher wurde als „O” eingestuft, eine Bleistifthärte von 4B oder höher und niedriger als 2B wurde als „Δ” eingestuft, und eine Bleistifthärte von 5B oder niedriger wurde als „X” eingestuft. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 bis Tabelle 8 vorgestellt.
    Figure DE102008045954B4_0004
    Figure DE102008045954B4_0005
    Figure DE102008045954B4_0006
    Figure DE102008045954B4_0007
    Figure DE102008045954B4_0008
    Figure DE102008045954B4_0009
  • Wie aus Tabelle 3 bis Tabelle 8 zu erkennen ist, zeigten die Anzeigefelder, die unter Verwendung einer UV-härtenden Tinte, die wenigstens Vinylcaprolactam und N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid als das monofunktionale Monomer enthielten (Beispiele 1 bis 19) alle eine ausreichende hervorragende Dehnbarkeit von 30% oder höher während der Verarbeitung der Anzeigefelder, und sogar zum Zeitpunkt des Schneidens der äußeren Form wurde keine Erzeugung von Rissen beobachtet, und folglich hatten die Anzeigefelder eine hervorragende Verarbeitbarkeit.
  • Außerdem hatte die gedruckte Schicht in den Anzeigefeldern der Beispiele 1 bis 19 eine hervorragende Haftfestigkeit und Aushärtbarkeit, so dass die Übertragung der Tinte während dem Blockierungstest nicht stattfand, und sie zeigten auch eine hervorragende Bleistifthärte. Daher ist zu erkennen, dass in den Anzeigefeldern der Beispiele 1 bis 19 gedruckte Schichten mit hervorragender Haltbarkeit ausgebildet wurden.
  • Im Gegensatz dazu führte in den Anzeigefeldern, die unter Verwendung einer Tinte hergestellt wurden, die nicht wenigstens Vinylcaprolactam oder N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid enthielt (Vergleichsbeispiele 1 bis 8), eine Verringerung in der UV-Aushärtbarkeit der Tinte zum Auftreten von Kleben (Klebrigkeit).
  • Obwohl in den Tabellen nicht deutlich gezeigt, war es in der Tinte, die mehr als 25 Gewichtsprozent eines monofunktionalen Monomers außer PEA enthielt, wahrscheinlich, dass die Viskosität, die Oberflächenspannung und ähnliches sich änderten, und die Lagerbeständigkeit war nach der Herstellung ein wenig verringert. Daher wird bevorzugt, dass das monofunktionale Monomer außer PEA in einer Menge von 25 Gewichtsprozent oder weniger in der Gesamtmenge des monofunktionalen Monomers enthalten ist.
  • Wie in dem Vorstehenden diskutiert, ist zu erkennen, dass wenn die UV-härtende Tinte mit einer Zusammensetzung verwendet wird, die in den in der vorliegenden Erfindung bereitgestellten Bereich fällt, ein Anzeigefeld mit hervorragender Formbarkeit und Verarbeitbarkeit ebenso wie hervorragender Haltbarkeit der gedruckten Schicht hergestellt werden kann.
  • (Ausführungsform 3)
  • Die vorliegende Ausführungsform ist ein Beispiel für die Herstellung eines Instrumentenziffernblatts für Fahrzeuge als das Anzeigefeld.
  • Wie in 1, 2 und 10 gezeigt, hat das Anzeigefeld 1 des vorliegenden Beispiels ein Harzsubstrat 15 und darauf ausgebildete gedruckte Schichten 21, 22 und 23, indem Tintenstrahldrucken unter Verwendung einer UV-härtenden Tinte durchgeführt wird und die UV-härtende Tinte ausgehärtet wird.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, ist das Anzeigefeld 1 des vorliegenden Beispiels ein Instrumentenziffernblatt für Fahrzeuge. 1 ist eine Vorderansicht des Anzeigefelds 1 des vorliegenden Beispiels. 2 ist eine Querschnittansicht des in 1 gezeigten Anzeigefelds. Das Anzeigefeld 1 wurde der Formungsverarbeitung unterzogen und hat folglich einen Aufbau, in dem der Mittelteil stärker vorsteht als der Umfang. 10 zeigt eine Querschnittansicht des Anzeigefelds 1, bevor es der Formungsverarbeitung unterzogen wurde.
  • Das Anzeigefeld 1 hat ein lichtdurchlässiges Harzsubstrat 15 und gedruckte Schichten 21, 22 und 23, die durch Lamination auf die graphische Gestaltungsoberfläche 151 des Harzsubstrats ausgebildet sind. Die gedruckten Schichten 21, 22 und 23 sind aus UV-härtenden Tinten verschiedener Farben, wie etwa durchsichtig (transparent), schwarz, weiß, magenta, cyan, gelb, cyan hell und magenta hell oder Mischungen von ihnen, ausgebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die gedruckten Schichten 21, 22 und 23 sowohl auf der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 als auch der Rückflächenseite 152 des Harzsubstrats ausgebildet. In der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 sind die gedruckten Schichten 21, 22 und 23 laminiert ausgebildet.
  • In dem Anzeigefeld 1 sind lichtdurchlässige Teile 22 und 23, die sichtbares Licht durchlassen, wenn Licht von der Rückfläche 152 auf die entgegengesetzte Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 geleuchtet wird, und ein lichtundurchlässiger Teil 21, der kein sichtbares Licht durchlässt, ausgebildet. Die lichtdurchlässigen Teile 22 und 23 können mit einer gewünschten Farbe gefärbt werden, indem UV-härtende farbige Tinten verschiedener Farben, wie etwa durchsichtig (Transparent), schwarz, weiß, magenta, cyan, gelb, cyan hell, und magenta hell, geeignet gemischt werden. In der vorliegenden Ausführungsform zeigen die lichtdurchlässigen Teile 22 und 23 ein Brennstoffpegelanzeigeinstrument, eine Blinklichtanzeige, ein Tachometeranzeigeinstrument, eine Ganganzeige und ähnliches. Außerdem können die lichtdurchlässigen Teile 22 und 23 mittels des Lichts von der auf der Rückflächenseite 152 des Anzeigefelds 1 oder ähnlichem angeordneten Lichtquelle selbst im Dunkeln hell angezeigt werden.
  • In dem Anzeigefeld 1 ist eine transparente Überzugsschicht 3 derart ausgebildet, dass sie die gedruckten Schichten 21, 22 und 23 auf der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 bedeckt. Das Anzeigefeld 1 der vorliegenden Ausführungsform zeigt einen konvex geformten Aufbau, bei dem der ungefähre Mittelteil in Richtung der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 vorsteht.
  • Nachstehend wird hier das Verfahren zur Herstellung des Anzeigefelds der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • Das Anzeigefeld 1 wurde hergestellt, indem das graphische Gestaltungsbild, wie in 1 gezeigt, unter Verwendung eines Computers gezeichnet wurde, auf der Basis dieses graphischen Gestaltungsbilds unter Verwendung von UV-härtenden Tinten mit satten Farben das Bild auf das Harzsubstrat gedruckt wurde, die Tinten ausgehärtet wurden und dann das Formen durchgeführt wurde.
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird das Folgende als Herstellungsvorrichtung für das Anzeigefeld verwendet. Das heißt, zum Zeichnen von Bildern wird zum Beispiel die von der Adobe, Inc. hergestellte Bildverarbeitungssoftware verwendet. Als die Druckvorrichtung wird eine Tintenstrahlvorrichtung vom UV-härtenden Typ verwendet (Tintenstrahldruckkopf, UV-Strahlungslichtquelle gleichzeitiger Ansteuertyp UJF605C, hergestellt von der Mimaki Engineering Co., Ltd., maximale Auflösung 12.00 dpi). Als die UV-härtende Tinte wurde die Tinte von Beispiel 1 in Tabelle 3 der Ausführungsform 2 verwendet.
  • Die Druckmaschine ist gleich neben dem Tintenstrahldruckkopf mit einer Lichtquelle ausgerüstet, die eine Ultraviolettbestrahlung durchführt, und ist folglich derart aufgebaut, dass Tintentröpfchen von den Düsen des Druckkopfs gespritzt werden, und die gespritzten Tintentröpfchen dann mit Ultraviolettstrahlen bestrahlt werden.
  • Insbesondere wurde ein Anzeigefeld 1 wie folgt hergestellt.
  • Zuerst wurde ein Bild mit einem Computer gezeichnet, und dann wurden diese Bilddaten in eine Druckmaschine eingegeben. Zu diesem Zeitpunkt können die Auflösung der verschiedenen Tintenschichten 21, 22 und 23, das Tintentröpfchenvolumen, die Farbe, der Rasteranteil und ähniches spezifiziert werden.
  • Dann wurde ein Harzsubstrat 15, das aus Polycarbonat oder ähnlichem ausgebildet wurde, bereitgestellt, das Drucken wurde mit einem Tintenstrahlverfahren unter Verwendung UV-härtender Tinte, unter Verwendung von UV-härtenden Tinten, und der Tintenstrahldruckvorrichtung, in welche die Bilddaten eingegeben worden waren, für die Bereiche des Harzsubstrats 15 durchgeführt, die vorab angeordnet waren, so dass sie die lichtdurchlässigen Teile 22 und 23 und die lichtundurchlässigen Teile 21 darauf ausgebildet haben, und die UV-härtenden Tinten wurden durch Bestrahlen mit ultravioletten Strahlen ausgehärtet. In der vorliegenden Ausführungsform wurde das Drucken mit dem auf 30 pl oder weniger festgelegten Flüssigkeitströpfchenvolumen der UV-härtenden Tinte durchgeführt, und ultraviolette Strahlen 76 wurden innerhalb einer Sekunde ab dem Ausstoßen von flüssigen Tintentröpfchen abgestrahlt, um die Tinte auszuhärten. Dieses Ausstoßen von flüssigen Tröpfchen und die Bestrahlung mit ultravioletten Strahlen wurde wiederholt, um durch Lamination auf der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 des Harzsubstrats 15 gedruckte Schichten 21, 22 und 23 auszubilden.
  • Außerdem wurden unter Verwendung der gleichen Tintenstrahlvorrichtung vom UV-härtenden Typ auch gedruckte Schichten 21, 22 und 23 auf der Rückflächenseite 152 des Harzsubstrats 15 ausgebildet.
  • Anschließend wurde eine transparente Überzugsschicht 3 auf die gedruckten Schichten 21, 22 und 23 der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 gedruckt. Die Überzugsschicht 3 wurde durch Durchführen von Seidenschablonenprozessdrucken auf den gedruckten Schichten 21, 22 und 23 ausgebildet.
  • Auf diese Weise wurde, wie in 10 gezeigt, ein Anzeigefeld mit den gedruckten Schichten 21, 22 und 23, die auf der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 und der Rückfläche 152 des Harzsubstrats 15 ausgebildet sind, und einer Überzugsschicht 3 durch Lamination auf der äußersten Schicht der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 ausgebildet.
  • Anschließend wurde das Anzeigefeld 1 einer Heißpressverarbeitung durch Luftdruckpressformen oder ähnliches bei einer Temperatur von 150°C bis 180°C unterzogen. Durch dieses Heißpressformen wurde der Tachometeranzeigeinstrumententeil, der ungefähr in dem Mittelteil des Anzeigefelds 1 ausgebildet ist, dazu gebracht, in Richtung der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 vorzustehen. In dem Anzeigefeld 1 wurden Durchgangslöcher 41, 42 und 43 zum Anordnen der Zeiger für Messanzeigeinstrumente ausgebildet. Außerdem wurde das Anzeigefeld gestanzt, um eine vorgegebene äußere Form zu haben. Als solches wurde das in 1 und 2 gezeigte Anzeigefeld 1 hergestellt.
  • Nun wird dieses Anzeigefeld 1 zusammen mit einem Zeiger 51, einer Lichtquelle (LED-Beleuchtung) 52, einer Platine 53, einer Lichtstreuplatte 54 und ähnlichem in einem Gehäuse 55 aufgenommen, und auf diese Weise wird ein Messanzeigeinstrument 5 für Fahrzeuge fertig gestellt (siehe 11).
  • In der vorliegenden Ausführungsform wurde, wie vorstehend beschrieben, ein Anzeigefeld 1 hergestellt, indem durch Tintenstrahldrucker unter Verwendung der UV-härtenden Tinte von Beispiel 1 in der Tabelle 3 eine gedruckte Schicht ausgebildet wurde. Auf diese Weise konnte ein Anzeigefeld mit hervorragender Formbarkeit und Verarbeitbarkeit ebenso wie hervorragender Haltbarkeit der gedruckten Schicht hergestellt werden, indem die hervorragenden Merkmale der UV-härtenden Tinte (siehe Tabelle 3) in bester Weise ausgenutzt wurden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform, wie in 10 gezeigt, wurden zur Zeit der Ausbildung der gedruckten Schichten 21, 22 und 23 auf dem Harzsubstrat 15 durch Doppelschichtlamination auf der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 die gedruckten Schichten 21, 22 und 23 ausgebildet, und die gedruckten Schichten 21, 22 und 23 wurden als eine einfache Schicht auf der Rückflächenseite 152 ausgebildet. Allerdings gibt es auch andere Muster zum Ausbilden der gedruckten Schichten. Beispiele für das Muster zum Ausbilden der gedruckten Schichten sind in 12A bis 12C gezeigt.
  • Das heißt, wie in 12A gezeigt, können die gedruckten Schichten 21, 22 und 23 als eine einzige Schicht jeweils auf der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151 und der Seite der Rückfläche 152 des Harzsubstrats 15 ausgebildet werden.
  • Wie außerdem in 12B gezeigt, können die gedruckten Schichten 21, 22 und 23 nur auf der Seite der Rückfläche 152 des Harzsubstrats 15 ausgebildet werden, wobei diese gedruckten Schichten 21, 22 und 23 in der Form einer überlagerten Doppelschicht ausgebildet wurden.
  • Wie in 12C gezeigt, können die gedruckten Schichten 21, 22 und 23 auch nur auf der Seite der Rückfläche 152 des Harzsubstrats 15 als eine einzige Schicht ausgebildet werden.
  • In allen diesen Fällen wird eine Überzugsschicht 3 auf der äußersten Schicht auf der Seite der graphischen Gestaltungsoberfläche 151, die von Benutzern gesehen wird, ausgebildet.
  • Mit jeder der gemusterten gedruckten Schichten können die gleichen Arbeitsergebnisse wie in der vorliegenden Ausführungsform erzielt werden.

Claims (23)

  1. Anzeigefeld, das ein Harzsubstrat (15) und eine auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats durch Tintenstrahldrucken ausgebildete gedruckte Schicht (2) umfasst, wobei die gedruckte Schicht (2) ausgehärtete Produkte (21, 22, 23, 24, 25) UV-härtender Tinten umfasst, die UV-härtende Monomere enthalten, die durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet werden, und wobei die UV-härtende Tinte ein monofunktionales Monomer und ein polyfunktionales Monomer als die UV-härtenden Monomere enthält, und die gedruckte Schicht (2) wenigstens zwei ausgehärtete Produkte (21, 22, 23, 24, 25) mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten hat, die durch eine nieder konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 5 Gewichtsprozent oder weniger in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, und eine hoch konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 10 Gewichtsteilen oder mehr in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, ausgebildet sind, wobei das Anzeigefeld (1) einen Anpressteil (29) hat, in dem wenigstens ein Teil des Anzeigefelds von einem anderen Element gepresst wird, und wobei das Anzeigefeld in einer Fahrzeuginstrumententafel (5) verwendet wird, und die gedruckte Schicht (2) das ausgehärtete Produkt (21, 22, 23, 24, 25), das aus der hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildet ist, wenigstens in dem Anpressteil (29) hat, und die Oberfläche des Anzeigefeldes (1) einen grafisch dahingehend gestalteten Teil (151) aufweist, Skalen oder Zeichen zu umfassen, wobei der grafisch gestaltete Teil aus der gedruckten Schicht gebildet ist, das Anzeigefeld (1) innerhalb eines Gehäuses (55) gehalten wird, wobei der Anpressteil (29) durch das Gehäuse gepresst wird, und wobei der Bleistifthärtewert an dem Anpressteil (29) dahingehend gewählt ist, relativ höher als der Bleistifthärtewert an einem anderen Teil des Anzeigefeldes zu sein.
  2. Anzeigefeld gemäß Anspruch 1, wobei die gedruckten Schichten (2) ein ausgehärtetes Produkt (21, 22, 23, 24, 25) an dem Anpressteil (29) und ein anderes ausgehärtetes Produkt an einem anderen Teil als dem Anpressteil hat, die derart ausgebildet sind, dass sie die gleiche Farbe haben.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefeldes nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: mittels Tintenstrahldrucken Ausstoßen von wenigstens zwei derartigen UV-härtenden Tinten, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten, auf wenigstens einen Teil des Harzsubstrats, und Bestrahlen der UV-härtenden Tinten mit UV, um die UV-härtenden Tinten auszuhärten und um dadurch die ausgehärteten Produkte auszubilden.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 3, wobei Tinten mit der gleichen Farbe für das Tintenstrahldrucken als die wenigstens zwei derartigen UV-härtenden Tinten, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten, verwendet werden.
  5. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 3, wobei die UV-härtende Tinte ein monofunktionales Monomer und ein polyfunktionales Monomer als die UV-härtenden Monomere enthält, und die wenigstens zwei Tinten als die wenigstens zwei derartigen UV-härtenden Tinten, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten, verschiedene Gehalte des polyfunktionalen Monomers haben.
  6. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 5, wobei als die wenigstens zwei derartigen UV-härtenden Tinten, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten, eine nieder konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 5 Gewichtsteilen oder weniger in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, und eine hoch konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 10 Gewichtsteilen oder mehr in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, verwendet werden.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 6, wobei das Anzeigefeld (1) einen Anpressteil (29) hat, an dem wenigstens ein Teil des Anzeigefelds von einem anderen Element gepresst wird, und das aus der hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte in dem Tintenstrahldruckverfahren ausgebildete ausgehärtete Produkt wenigstens an dem Anpressteil auf dem Harzsubstrat (15) ausgebildet wird.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 6, wobei das Anzeigefeld (1) einen geformten Teil und/oder einen verarbeiteten Teil hat, an dem wenigstens ein Teil des Anzeigefelds einer Formung und/oder Verarbeitung unterzogen wird, und das aus der nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildete ausgehärtete Produkt (21, 22, 23, 24, 25) in dem Tintenstrahldruckverfahren wenigstens an dem Formteil und/oder dem verarbeiteten Teil auf dem Harzsubstrat ausgebildet wird.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 5, wobei die UV-härtende Tinte wenigstens Phenoxyethylacrylat als das monofunktionale Monomer enthält und das Phenoxyethylacrylat als eine Hauptkomponente hat.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 3, wobei die wenigstens zwei ausgehärteten Produkte (21, 22, 23, 24, 25) mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten in dem Tintenstrahldruckverfahren in einem laminierten Zustand oder parallel auf ungefähr der gleichen Ebene auf dem Harzsubstrat (15) ausgebildet werden.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 3, wobei das Tintenstrahldrucken unter Verwendung einer Tintenstrahldruckvorrichtung durchgeführt wird, die mit wenigstens zwei Tintenbehältern ausgerüstet ist, die jeweils wenigstens zwei UV-härtende Tinten enthalten, die nach dem Aushärten unterschiedliche Bleistifthärtewerte erhalten.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 3, wobei das Anzeigefeld (1) als eine Fahrzeuginstrumententafel (5) verwendet wird.
  13. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds nach Anspruch 1, wobei das Verfahren umfasst: mittels Tintenstrahldrucken Ausstoßen einer UV-härtenden Tinte, die UV-härtende Monomere enthält, die durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet werden, auf wenigstens einen Teil des Harzsubstrats; und Bestrahlen der UV-härtenden Tinte mit UV, um die UV-härtende Tinte auszuhärten und um dadurch eine gedruckte Schicht auszubilden; wobei die UV-härtende Tinte monofunktionale Monomere und ein polyfunktionales Monomer als die UV-härtenden Monomere enthält, und die UV-härtende Tinte wenigstens Vinylcaprolactam und N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid als die monofunktionalen Monomere enthält.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 13, wobei die UV-härtende Tinte das Vinylcaprolactam und das N-Acryloyloxyethylexahydrophthalimid in einem Gewichtsverhältnis von Vinylcaprolactam:N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid = 1:0,2 bis 2 enthält.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 13, wobei die UV-härtende Tinte Phenoxyethylacrylat als das monofunktionale Monomer enthält.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 13, wobei die UV-härtende Tinte 55 bis 93 Gewichtsprozent Phenoxyethylacrylat, 5 bis 30 Gewichtsprozent Vinylcaprolactam und 2 bis 15 Gewichtsprozent N-Acryloyloxyethyl-Hexahydrophthalimid enthält.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Anzeigefelds gemäß Anspruch 13, wobei die UV-härtende Tinte Oligo(2-Hydroxy-2-Methyl-1-(4-Methylvinyl)-phenyl)propanon) als einen Photopolymerisationsinitiator enthält.
  18. Anzeigefeld, das nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 13 bis 17 hergestellt wird.
  19. Anzeigefeld, das ein Harzsubstrat (15) und eine auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats durch Tintenstrahldrucken ausgebildete gedruckte Schicht (2) umfasst, wobei die gedruckte Schicht (2) ausgehärtete Produkte (21, 22, 23, 24, 25) UV-härtender Tinten umfasst, die UV-härtende Monomere enthalten, die durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet werden, und wobei die UV-härtende Tinte ein monofunktionales Monomer und ein polyfunktionales Monomer als die UV-härtenden Monomere enthält, die gedruckte Schicht (2) wenigstens zwei ausgehärtete Produkte (21, 22, 23, 24, 25) mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten hat, die durch eine nieder konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 5 Gewichtsprozent oder weniger in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält und eine hoch konzentierte polyfunktionale Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 10 Gewichtsteilen oder mehr in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, ausgebildet sind, wobei das Anzeigefeld (1) einen verarbeiteten Teil hat, in dem wenigstens ein Teil des Anzeigefelds einer Verarbeitung unterzogen ist, wobei das Anzeigefeld in einer Fahrzeuginstrumententafel (5) verwendet wird, die gedruckte Schicht (2) das ausgehärtete Produkt (21, 22, 23, 24, 25), das aus der hoch konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildet ist, wenigstens in dem verarbeiteten Teil hat, die Oberfläche des Anzeigefeldes (1) einen grafisch dahingehend gestalteten Teil (151) aufweist, Skalen oder Zeichen zu umfassen, wobei der grafisch gestaltete Teil aus der gedruckten Schicht gebildet ist, das Anzeigefeld (1) einen Zeiger (51) umfasst, der auf dem graphisch gestalteten Teil angeordnet ist, wobei der Zeiger einen Tragteil umfasst, welcher in einem durch das Anzeigefeld ausgebildeten Durchgangsloch (41, 42, 43) angeordnet ist, und der Bleistifthärtewert an dem verarbeiteten Teil, in welchem das Durchgangsloch (41, 42, 43) ausgebildet ist, dahingehend gewählt ist, relativ niedriger als der Bleistifthärtewert an einem anderen Teil des Anzeigefeldes zu sein.
  20. Anzeigefeld, das ein Harzsubstrat (15) und eine auf wenigstens einem Teil des Harzsubstrats durch Tintenstrahldrucken ausgebildete gedruckte Schicht (2) umfasst, wobei die gedruckte Schicht (2) ausgehärtete Produkte (21, 22, 23, 24, 25) UV-härtender Tinten umfasst, die UV-härtende Monomere enthalten, die durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet werden, und wobei die UV-härtende Tinte ein monofunktionales Monomer und ein polyfunktionales Monomer als die UV-härtenden Monomere enthält, die gedruckte Schicht (2) wenigstens zwei ausgehärtete Produkte (21, 22, 23, 24, 25) mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten hat, die durch eine nieder konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 5 Gewichtsprozent oder weniger in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, und eine hoch konzentrierte polyfunktionale Monomertinte, die das polyfunktionale Monomer in einer Menge von 10 Gewichtsteilen oder mehr in 100 Gewichtsteilen der UV-härtenden Monomere enthält, ausgebildet sind, wobei das Anzeigefeld (1) einen geformten Teil hat, in dem wenigstens ein Teil des Anzeigefelds einem Formen unterzogen ist, wobei das Anzeigefeld in einer Fahrzeuginstrumententafel (5) verwendet wird, die gedruckte Schicht (2) das ausgehärtete Produkt (21, 22, 23, 24, 25) hat, das zumindest an dem geformten Teil ausgebildet ist, und aus der nieder konzentrierten polyfunktionalen Monomertinte ausgebildet ist, die Oberfläche des Anzeigefeldes (1) einen grafisch dahingehend gestalteten Teil (151) aufweist, Skalen oder Zeichen zu umfassen, wobei der grafisch gestaltete Teil aus der gedruckten Schicht gebildet ist, und der Bleistifthärtewert an dem geformten Teil, in welchem der graphisch gestaltete Teil (151) teilweise dreidimensional geformt ist, dahingehend gewählt ist, relativ niedriger als der Bleistifthärtewert an einem anderen Teil des Anzeigefeldes zu sein.
  21. Anzeigefeld gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die UV-härtende Tinte wenigstens Phenoxyethylacrylat als das monofunktionale Monomer enthält und das Phenoxyethylacrylat als eine Hauptkomponente hat.
  22. Anzeigefeld gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei ausgehärtete Produkte (21, 22, 23, 24, 25) mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten in einem laminierten Zustand oder parallel auf ungefähr der gleichen Ebene auf dem Harzsubstrat ausgebildet sind.
  23. Anzeigefeld das ein Harzsubstrat und eine auf wenigtens einem Teil des Harzsubstrats durch Tintenstrahldrucken ausgebildete gedruckte Schicht umfasst, wobei die gedruckte Schicht ausgehärtete Produkte UV-härtender Tinten umfasst, die UV-härtende Monomere enthalten, die durch UV-Bestrahlung polymerisiert und ausgehärtet werden, wobei die UV-härtende Tinte wenigstens Phenoxyethylacrylat als das monofunktionale Monomer enthält und das Phenoxyethylacrylat als eine Hauptomponente hat, und die gedruckte Schicht wenigstens zwei ausgehärtete Produkte mit unterschiedlichen Bleistifthärtewerten hat.
DE102008045954.2A 2007-08-29 2008-08-29 Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung von Tinte, die von dem Verfahren zu dessen Herstellung verwendet wird Expired - Fee Related DE102008045954B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007-222520 2007-08-29
JP2007222520A JP5156300B2 (ja) 2007-08-29 2007-08-29 車両用計器のメータ文字盤及びその製造方法
JP2007268987A JP4925457B2 (ja) 2007-10-16 2007-10-16 表示板及びその製造方法
JP2007-268987 2007-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008045954A1 DE102008045954A1 (de) 2009-04-23
DE102008045954B4 true DE102008045954B4 (de) 2015-02-19

Family

ID=40432166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008045954.2A Expired - Fee Related DE102008045954B4 (de) 2007-08-29 2008-08-29 Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung von Tinte, die von dem Verfahren zu dessen Herstellung verwendet wird

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8142866B2 (de)
DE (1) DE102008045954B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101252890B1 (ko) * 2006-02-24 2013-04-09 데이코쿠 잉키 세이조 가부시키가이샤 잉크의 제조방법, 및, 이 방법에 기초한 잉크, 인쇄물, 성형품
US20110111336A1 (en) * 2009-11-09 2011-05-12 YewSavin, Inc. Compositions and Methods for High Efficiency Absorption of Radiation, and Films Formed Thereof
JP5606817B2 (ja) 2010-07-27 2014-10-15 富士フイルム株式会社 活性放射線硬化型インクジェット用インク組成物、印刷物、印刷物成形体、及び印刷物の製造方法
US9056986B2 (en) 2010-11-09 2015-06-16 Seiko Epson Corporation Ultraviolet curable type ink-jet ink composition, recording method and recording apparatus using same
US9139093B2 (en) 2010-12-02 2015-09-22 Seiko Epson Corporation Printed matter manufacturing method, printed matter manufacturing device, and printed matter
JP6035703B2 (ja) * 2011-03-16 2016-11-30 セイコーエプソン株式会社 印刷物および印刷物の製造方法
CN102673136B (zh) 2011-03-16 2016-03-02 精工爱普生株式会社 印刷物及印刷物的制造方法
JP5742411B2 (ja) 2011-04-12 2015-07-01 セイコーエプソン株式会社 印刷物および印刷物の製造方法
EP2551123B1 (de) * 2011-07-26 2016-08-17 Seiko Epson Corporation Druckverfahren, Druckmaterial und geformter Artikel
CA2850965C (en) 2011-10-05 2017-06-13 Maax Bath Inc. Decorative panel and method for manufacturing the same
EP3205511B1 (de) 2012-03-28 2020-12-09 Seiko Epson Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
JP6191120B2 (ja) 2012-03-29 2017-09-06 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法、インクジェット記録装置
US10029483B2 (en) 2012-04-25 2018-07-24 Seiko Epson Corporation Ink jet recording method, ultraviolet-ray curable ink, and ink jet recording apparatus
JP6236768B2 (ja) 2012-04-27 2017-11-29 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録方法、インクジェット記録装置
DE102012022133A1 (de) * 2012-11-13 2014-02-27 Mankiewicz Gebr. & Co. Gmbh & Co. Kg Verbesserte Verfahren zur Bedruckung von UV-härtenden Folien mittels Inkjet-Druckverfahren
JP6065535B2 (ja) 2012-11-15 2017-01-25 セイコーエプソン株式会社 紫外線硬化型インクジェット記録用インク組成物、インク収容体、及びインクジェット記録装置
WO2014155976A1 (ja) 2013-03-28 2014-10-02 セーレン株式会社 インサート成形用加飾フィルム及び加飾インサート成形品
US11072200B2 (en) 2013-07-19 2021-07-27 Maax Bath Inc. Decorative panel having a digitally printed pattern and printing method therefor
JP5962719B2 (ja) * 2013-09-17 2016-08-03 株式会社デンソー 車両用表示装置
JP2015120284A (ja) 2013-12-24 2015-07-02 セイコーエプソン株式会社 印刷物の加工方法、印刷物の加工装置、および画像形成装置
FR3017591A1 (fr) * 2014-02-19 2015-08-21 Johnson Contr Automotive Elect Tableau de bord
US9452709B2 (en) * 2014-06-18 2016-09-27 Continental Automotive Systems, Inc. Illuminated instrument cluster
EP3415332B1 (de) 2016-02-10 2021-09-22 FUJIFILM Corporation Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001343260A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Nippon Seiki Co Ltd 計器装置及び計器装置用表示板の製造方法
JP2003261799A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Konica Corp 活性光線硬化型インク及びそれを用いたインクジェット記録方法
US20040024078A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Seiren Co., Ltd. Ultraviolet ray curable ink, ink composition for ink jet and process for preparing ink jet printed matter using the same
US20050159501A1 (en) * 2003-11-12 2005-07-21 Vutek, Incorporated Radiation curable ink compositions and applications thereof
JP2005321343A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Denso Corp 表示板の製造方法
JP2006008998A (ja) * 2004-05-25 2006-01-12 General Kk インクジェット用インクとそれを用いた印字方法
JP2006214906A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Calsonic Kansei Corp 表示装置用文字板
US20070071917A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Denso Corporation Indicator panel and method of manufacturing the same
DE69735611T2 (de) * 1996-08-08 2007-05-03 Canon K.K. Herstellungsverfahren für Farbfilter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE602005000884T2 (de) * 2004-01-08 2008-01-17 Ricoh Co., Ltd. Warmeempfindliches reversibles Aufzeichnungsmedium, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3031604U (ja) 1996-05-23 1996-11-29 宮坂家具工芸株式会社 転写フィルム
JP2005327136A (ja) 2004-05-14 2005-11-24 Terubumi Wakamoto 伝票管理システム及び伝票管理用ソフトウェア
JP2006221044A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Denso Corp 表示板の製造方法
JP2006241906A (ja) 2005-03-04 2006-09-14 Nabtesco Corp 自動ドアの開放異常検出装置及び自動ドア
US7862763B2 (en) * 2005-06-23 2011-01-04 Anchor Wall Systems, Inc. Methods of quality control in concrete block production
TW200717016A (en) * 2005-07-25 2007-05-01 Hitachi Maxell Optical film and image display apparatus panel using the same
JP2007222520A (ja) 2006-02-24 2007-09-06 Samii Kk 弾球遊技機
JP2007261203A (ja) 2006-03-29 2007-10-11 Fujifilm Corp 画像形成方法および画像形成装置
JP2007268987A (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Olympus Corp 画像記録装置及び画像記録装置の画像記録方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69735611T2 (de) * 1996-08-08 2007-05-03 Canon K.K. Herstellungsverfahren für Farbfilter und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
JP2001343260A (ja) * 2000-05-31 2001-12-14 Nippon Seiki Co Ltd 計器装置及び計器装置用表示板の製造方法
JP2003261799A (ja) * 2002-03-08 2003-09-19 Konica Corp 活性光線硬化型インク及びそれを用いたインクジェット記録方法
US20040024078A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Seiren Co., Ltd. Ultraviolet ray curable ink, ink composition for ink jet and process for preparing ink jet printed matter using the same
US20050159501A1 (en) * 2003-11-12 2005-07-21 Vutek, Incorporated Radiation curable ink compositions and applications thereof
DE602005000884T2 (de) * 2004-01-08 2008-01-17 Ricoh Co., Ltd. Warmeempfindliches reversibles Aufzeichnungsmedium, sowie Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
JP2005321343A (ja) * 2004-05-11 2005-11-17 Denso Corp 表示板の製造方法
JP2006008998A (ja) * 2004-05-25 2006-01-12 General Kk インクジェット用インクとそれを用いた印字方法
JP2006214906A (ja) * 2005-02-04 2006-08-17 Calsonic Kansei Corp 表示装置用文字板
US20070071917A1 (en) * 2005-09-28 2007-03-29 Denso Corporation Indicator panel and method of manufacturing the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JIS K5400 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090068418A1 (en) 2009-03-12
US8142866B2 (en) 2012-03-27
DE102008045954A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008045954B4 (de) Anzeigefeld, Verfahren zu dessen Herstellung und Zusammensetzung von Tinte, die von dem Verfahren zu dessen Herstellung verwendet wird
DE602004011218T3 (de) Tintenstrahldruckfarbenset und Aufzeichnungsverfahren hiermit
EP1967556B1 (de) Aktinisch härtbare farbstrahltinte
JP5156300B2 (ja) 車両用計器のメータ文字盤及びその製造方法
EP2402405B1 (de) Durch energiereiche Strahlung härtbare Tinte für den Tintenstrahldruck
JP4925457B2 (ja) 表示板及びその製造方法
EP2505624B1 (de) Mit aktiven Energiestrahlen härtbare Tintenzusammensetzung
DE602005005380T2 (de) Strahlungshärtbarer Tintenstrahldruck
EP2228416B1 (de) Tintenzusammensetzung und gehärtetes Produkt daraus
US9499703B2 (en) Ink-jet image forming method and ink-jet ink set
DE60130131T2 (de) Mit aktinischer strahlung härtbare strahldrucktinte
EP2749610A1 (de) Lichthärtbare tintenzusammensetzung für tintenstrahldruck sowie druckerzeugnis und formkörper
US10538723B2 (en) Maintenance liquid for active energy ray-curable inkjet ink
EP2752469A1 (de) Aktivenergiestrahlenhärtbare tintenzusammensetzung und bedrucktes material damit
CH645574A5 (de) Trockenumdruckmaterial.
DE102008025241A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Anzeigetafel
DE112016000585T5 (de) Optisches Informationsmedium
EP3330330A1 (de) Nichtwässrige tintenstrahltintenzusammensetzung
JP5127022B2 (ja) 成形印刷物の製造方法及び成形印刷物
EP1142966A1 (de) Tinte, härtbar durch Ionisationsstrahlung, für Tintenstrahldrucktinten und bedrucktes Produkt, das diese Tinte verwendet
KR20120135483A (ko) 잉크 세트, 인쇄물 및 성형체
EP2852642A1 (de) Aus masterbatch-konzentraten hergestellte laserreaktive lösungsmittelbasierte tinten
DE102018120815A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines laserveränderten Abziehbildes oder Hitzetransfers
DE69935808T2 (de) Uv-polymerisierbare anstrichzusammensetzung und verfahren zu ihrer anwendung auf glasssubstraten
JPH107956A (ja) 浸透性蛍光インキ及びそれを用いて製造した印刷物

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee