DE69733479T2 - Verfahren zum screenen auf elizitären, die die phytroalexinproduktion in reis induzieren und mittel zur bekämpfung von reiskrankheiten, die einen solchen elizitor als wirkstoff enthalten - Google Patents

Verfahren zum screenen auf elizitären, die die phytroalexinproduktion in reis induzieren und mittel zur bekämpfung von reiskrankheiten, die einen solchen elizitor als wirkstoff enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69733479T2
DE69733479T2 DE69733479T DE69733479T DE69733479T2 DE 69733479 T2 DE69733479 T2 DE 69733479T2 DE 69733479 T DE69733479 T DE 69733479T DE 69733479 T DE69733479 T DE 69733479T DE 69733479 T2 DE69733479 T2 DE 69733479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rice
phytoalexin
plants
rice plants
phytoalexins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69733479T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69733479D1 (de
Inventor
Jinichiro Fujimi-shi KOGA
Toyozo Nishikanbara YAMAUCHI
Kenji Nishikanbara-gun UMEMURA
Michiaki Nishikanbara-gun IWATA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE69733479D1 publication Critical patent/DE69733479D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69733479T2 publication Critical patent/DE69733479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/04Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom
    • A01N43/14Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings
    • A01N43/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one or more oxygen or sulfur atoms as the only ring hetero atoms with one hetero atom six-membered rings with oxygen as the ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N61/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing substances of unknown or undetermined composition, e.g. substances characterised only by the mode of action
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56961Plant cells or fungi
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/92Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving lipids, e.g. cholesterol, lipoproteins, or their receptors

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aussondern einer Substanz auf Elicitor-Aktivität in Reispflanzen sowie auf Mittel zum Bekämpfen von Reiskrankheiten, die als einen Wirkstoff einen Elicitor enthalten, der mit Hilfe der Screeningmethode gescreent/ausgesondert worden ist. Spezieller betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum raschen und genauen Screenen/Aussondern von Elicitoren, die die Erzeugung von Phytoalexinen in Reispflanzen induzieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Reispflanzen für Tests aufgezogen werden, eine Testprobe auf einen geeigneten Teil des Reissämlings in vivo aufgebracht und speziell Phytoalexine, die in den Körpern der Reispflanze synthetisiert werden, als Screening-Markersubstanzen verwendet werden, um so Substanzen mit der Eigenschaft zum Induzieren der Erzeugung von Phytoalexinen zu Screenen, wie beispielsweise Phytocassane und Momilactone und dergleichen in Reispflanzen. Da derartige Phytoalexine über eine starke antimikrobielle Wirkung über ursächliche Organismen von Erkrankungen der Reispflanze verfügen, wie beispielsweise Reisbräune-Pilz (Magnaporthe grisea, früher bezeichnet als Pyricularia oryzae), Pilz des Reishülsenbrands (Rhizoctonia solani) und Reisbräune-Pilz (Cochliobolus miyabeanus), würden Elicitoren mit der Eigenschaft des Induzierens der Erzeugung von Phytoalexinen in Reispflanzen als wirksame Bestandteile in Mitteln zur Bekämpfung von Reiskrankheiten nützlich sein.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Pflanzen zeigen im Allgemeinen eine antibiotische Reaktion dann, (hypersensitive Reaktion), wenn sie in Kontakt mit einem pathogenen Pilz gelangen, und sind dafür bekannt, Phytoalexine mit antifungaler Wirksamkeit gegen den pathogenen Pilz in dem Gewebe im Bereich der Reaktionsstelle zu erzeugen. Beispiele für Phytoalexine schließen Momilactone A und B ein, Oryzalexine A, B, C, D, E, F und S, Sakuranetin, Oryzalinsäuren A und B, Oryzaliden A und B und Phytocassanen A, B, C und D (Japanische Patentanmeldung 7-43520/1995), die von den Erfindern der vorliegenden Patentanmeldung entdeckt worden sind.
  • Substanzen, die die Erzeugung von Phytoalexin in Pflanzenkörpern induzieren, werden als Elicitoren bezeichnet (N. T. Keen, Science 187: 74–75 (1975)), von denen bisher die meisten aus pflanzenpathogenen Pilzen isoliert worden sind. Typische Elicitoren schließen ein: Hepta-β-D-glucopyranosid als ein Polysaccharid, das aus Phytophthora megasperma f. sp. glycinea (J. K. Sharp, B. Valentand, P. Albersheim, J. Biol. Chem., 259: 11321–11336 (1984)), isoliert wurde, Monicholin A als eine Proteinsubstanz, die aus Monilinia fructicola (I. A. M. Cruickshank und D. R. Perrin, Life Sci., 7: 44958 (1968)) isoliert wurde und Eicosapentansäure als ein Lipid, das aus Phytophthora-Befall isoliert wurde (R. M. Bostock, J. Kuc und R. A. Laine, Science, 212: 67–69 (1975)).
  • Da, wie vorstehend ausgeführt, Elicitoren über eine Wirkung zum Induzieren der Erzeugung von Phytoalexinen in Pflanzenkörpern verfügen, die eine antifungale Wirksamkeit gegen pathogene Pilze haben, betrachtet man sie als Substanzen, die als Wirkstoffe in besonders sicheren Mitteln zur Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten auf der Grundlage einer Wirkung dienen, die von derjenigen konventioneller Agrochemikalien verschieden ist, und es hat ein starkes Verlangen nach der Entdeckung nützlicher Elicitoren und neuartiger Screening-Methoden gegeben, mit denen es möglich wäre, Substanzen, die über eine Elicitor-Aktivität verfügen, rasch und leicht als Methoden zum Entdecken derartiger nützlicher Elicitoren zu screenen.
  • Unter diesen Umständen haben die Erfinder umfangreiche und mühselige Forschungsarbeiten in Anbetracht des vorstehend ausgeführten Standes der Technik ausgeführt, um eine neuartige Screeningmethode zum Aussondern nützlicher Elicitoren zu entwickeln, die die Phytoalexin-Erzeugung in Reispflanzen induzieren, wobei es jedoch außerordentlich schwierig ist, auf Substanzen mit Elicitor-Aktivität unter Verwendung von Reispflanzenkörpern in einem solchen Umfang auszusondern, so dass sie bis jetzt keine wirksamen Methoden etabliert haben. In ihren zahlreichen Untersuchungen zur Entwicklung einer wirksamen Methode haben die Erfinder insofern Erfolg gehabt, dass sie eine neue allgemeine Technik im Zusammenhang mit der Spezies von Test-Reispflanzen, Reis-Aufzuchtmethoden, Methoden zum Anwenden von Testproben, Phytoalexin-Analysen und dergleichen gefunden haben und auf diese Weise entdeckt haben, dass sich Substanzen, die über Elicitor-Aktivität verfügen, aussondern lassen.
  • Das bedeutet, dass sie als Ergebnis ihrer Untersuchungen an Reis, der in den Tests eingesetzt wurde, festgestellt haben, dass die Fragen im Zusammenhang mit der Varietät und Spezies von Test-Reispflanzen, der Aufzuchttemperatur und Feuchtigkeit, des Alters der Test-Reispflanzen, des Orts, wo die Testprobe angewendet wird und dergleichen, außerordentlich wichtig sind, so dass sie festgestellt haben, dass verschiedene optimale Bedingungen in diesen Fragen unter Anwendung ein und der gleichen Screeningmethode ermittelt werden können. Sie haben außerdem eine Methode zum Extrahieren von Phytoalexinen ermittelt, die in Reispflanzenkörpern induziert werden, sowie zu deren Analysieren mit Hilfe der HPLC unter Verwendung von Phytocassanen und Momilactonen als bevorzugte Beispiele für Phytoalexine.
  • Die Tests zahlreicher Substanzen mit Hilfe der vorgenannten Methoden haben eine Reihe von Verbindungen ergeben, die über Elicitor-Aktivität verfügen.
  • Die Erfinder haben das Aussondern von Substanzen mit Elicitor-Aktivität aus mikrobiellen Produkten unter Anwendung der vorgenannten Screeningmethode in Angriff genommen und dabei die Substanzen entdeckt, die über eine solche Elicitor-Aktivität verfügen, wie sie weithin in Fadenpilzen und einschließlich pflanzenpathogenen Pilzen vorkommen.
  • Darüber hinaus haben sie auch solche Substanzen mit Hilfe der Lösemittelextraktion, Säulenchromatographie oder dergleichen isoliert, um 3 Arten von resultierenden aktiven Substanzen zu erhalten, und haben sie strukturell analysiert und haben dadurch bestätigt, dass es sich bei den Substanzen um die Cerebrosid-Verbindungen PO8, PO9 und R2 handelte, die die folgenden Strukturformeln haben, und haben bestätigt, dass diese Substanzen als aktive Inhaltsstoffe in Mitteln zum Bekämpfen von Krankheiten in Reispflanzen wirksam sind und sind zu der vorliegenden Erfindung gelangt.
  • PO8
    Figure 00030001
  • PO9
    Figure 00030002
  • R2
    Figure 00030003
  • Die chemischen Strukturen der Cerebrosid-Verbindungen PO8, PO9 und R2, die von den Erfindern als Substanzen entdeckt wurden, die über Elicitor-Aktivität verfügen, sind in Fundstellen bereits veröffentlicht worden. PO8 hat die gleiche Struktur wie Cerebrosid A (R. D. Sitrin et al., J. Antibiot. 41, 46980 (1988)), PO9 hat die gleiche Struktur wie PENII (G. Kawai et al., Agric. Biol. Chem. 49, 2137–2146 (1985)) und R2 hat die gleiche Struktur wie Cerebrosid B (G. Kawai et al., J. Lipid, Res., 26, 338–343 (1985)). Die Substanzen, die über die Elicitor-Aktivität verfügen und die vorliegende Erfindung betreffen, sind jedoch in keinen Fundstellen beschrieben worden, so dass die Erfinder erstmalig nachgewiesen haben, dass diese Cerebrosid-Verbindungen über eine Aktivität zum Bekämpfen von Krankheiten in Reispflanzen verfügen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aussondern einer Substanz auf Elicitor-Aktivität in Reispflanzen sowie ein Mittel zum Bekämpfen von Reiskrankheiten zu gewähren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aussondern von Elicitoren, die die Erzeugung von Phytoalexinen in Reispflanzen induzieren, welches Verfahren die Verwendung von Reissämlingen als Testpflanze umfasst, das Anwenden einer Testprobe auf einen geeigneten Teil der Reissämlinge in vivo und deren Aussondern auf Elicitoren unter Verwendung der in den Pflanzenkörpern erzeugten Phytoalexine sowie Mittel zum Bekämpfen von Reiskrankheiten, die als Wirkstoff eine spezielle Verbindung enthalten, die über eine Wirkung beim Induzieren der Erzeugung von Phytoalexinen in Reispflanzen verfügt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, auf einfache Weise mit hoher Genauigkeit auf Elicitoren zu auszusondern, die die Erzeugung von Phytoalexin in Reispflanzen induzieren, und es werden nichttoxische, verschmutzungsfreie Bekämpfungsmittel für Krankheiten der Reispflanze mit geringer Resttoxizität gewährt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Wie vorstehend beschrieben, betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aussondern einer Substanz auf Elicitor-Aktivität in Reispflanzen und betrifft außerdem ein Verfahren, worin Phytoalexine (wie beispielsweise Phytocassane und Momilactone und dergleichen), die in Reispflanzenkörpern erzeugt werden, mit Hilfe der HPLC analysiert werden. Die Erfindung betrifft ebenfalls Substanzen mit Elicitor-Aktivität, die mit Hilfe eines solchen Verfahrens erhalten werden.
  • Das bedeutet, eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Gewährung eines Verfahrens zum Aussondern einer Substanz auf Elicitor-Aktivität in Reispflanzen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Gewährung einer Screeningmethode zum raschen und genauen Aussondern einer Substanz auf Elicitor-Aktivität, die über die Eigenschaft des Induzierens der Erzeugung von Phytoalexin in Reispflanzen verfügt, indem Phytocassan und Momilacton A als Reispflanzen-Phytoalexine für Markersubstanzen verwendet werden.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Gewährung von Mitteln zur Bekämpfung von Reispflanzenkrankheiten, die als Wirkstoff eine spezielle Substanz enthalten, die über eine Wirkung zum Induzieren der Phytoalexin-Erzeugung in Reispflanzen verfügt.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgaben betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Aussondern einer Substanz auf Elicitor-Aktivität, die die Phytoalexin-Erzeugung in Reispflanzen induziert, dadurch gekennzeichnet, dass Reissämlinge als die Testpflanze in vivo verwendet wird, eine Testprobe auf einen geeigneten Teil der Reissämlinge angewendet wird und die Elicitoren unter Verwendung der in den Pflanzenkörpern als Markersubstanzen erzeugten speziellen Phytoalexine gescreent werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das vorgenannte Verfahren zum Aussondern einer Substanz auf einen Elicitor, worin eine Testprobe in Form von Tropfen auf die Spitzen der Blattspreiten eines Reissämlings gegeben wird und die in den Pflanzenkörpern erzeugten Phytoalexine mit Lösemittel extrahiert und mit Hilfe der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) unter Verwendung von Phytocassanen und/oder Momilacton A als die Reispflanzen Phytoalexine als Markersubstanzen analysiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem Mittel zum Bekämpfen von Reispflanzenkrankheiten, die als Wirkstoff eine oder mehrere Substanzen enthalten, die ausgewählt sind aus 2-Pyrazincarbonsäure, Pyrrol-2-carbonsäure, Oxonsäure und Cerebrosid-Verbindungen PO8, PO9 und R2 sowie Derivate davon, die mit Hilfe der vorgenannten Screeningmethode gescreent werden und über eine Wirkung zum Induzieren der Erzeugung von Phytoalexinen in Reispflanzen verfügen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Die Erfinder haben eine detaillierte Untersuchung an Varietäten von Test-Reispflanzen, Aufzuchtbedingungen, Bedingungen der Phytoalexin-Analyse und dergleichen als ein Verfahren zum Aussondern von Substanzen ausgeführt, die die Phytoalexin-Erzeugung in Reispflanzen induzieren. Sie haben festgestellt, dass "Akitakomachi", "Koshihikari" und dergleichen geeignete Varietäten von Reispflanzen zur Verwendung in Tests sind und dass körnige Kulturböden und speziell HONENS Kulturboden Nr. 1 (National Federation of Agricultural Cooperative Associations), die Stickstoff enthalten, Phosphate und Kalium als Düngemittel und die zur Aufzucht von Reispflanzen notwendig sind, geeignete Kulturböden sind und dass es darauf ankommt, Temperatur, Feuchtigkeit und Lichtbedingungen für die Aufzucht der Test-Reispflanzen zu kontrollieren. Speziell werden beispielsweise gekeimte Sämlinge in Töpfe gepflanzt und für etwa 2 bis 3 Tage in einem dunklen Raum bei 30° bis 32°C aufgezogen und in einen Raum mit künstlichem Klima umgesetzt, sobald die Sprösslinge um etwa 2 bis 3 cm oberhalb des Bodens aufgeschossen sind. Der Raum mit künstlichem Klima wird bei einer Temperatur von 18° bis 20°C, einer Feuchte von 80 bis 85% und einer Beleuchtung von 2.000 bis 3.000 lux gehalten. Im zweiten Wachstumsstadium werden Hauptblätter entwickelt, die Bedingungen in dem Raum auf eine Beleuchtung von 3.000 bis 4.000 lux, eine Feuchtigkeit von 95 bis 100% und eine Tagestemperatur von 27° bis 30°C verändert und die Pflanzen so lange aufgezogen, bis die fünften Hauptblätter vollständig entwickelt sind. Diese Aufzuchtbedingungen lassen sich selbstverständlich in geeigneter Weise innerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche modifizieren. Die Testproben wurden bevorzugt in Form von Tropfen unter Verwendung einer Kapillarpipette auf die Spitzen der Blattspreiten der fünften Hauptblätter gegeben.
  • Es wurden Reispflanzen, auf die die Testproben aufgetragen wurden, für eine weitere Woche aufgezogen und die Blätter, auf denen die Testproben aufgetragen worden waren, zu Stücken für die Extraktion mit einem Lösemittel geschnitten, wie beispielsweise Ethylacetat, Methanol und dergleichen. Der Extrakt wurde mit Hilfe der HPLC beispielsweise auf Phytocassane und Momilacton analysiert, wobei die Menge der Phytoalexine, die induziert worden sind, aus den Peak-Höhen von Phytocassan A bei einer Retentionszeit von etwa 35 min, Phytocassan B bei einer Retentionszeit von etwa 43 min und Momilacton A bei einer Retentionszeit von etwa 50 min bestimmt werden können. Andere Phytoalexine lassen sich in ähnlicher Weise analysieren. Die vorgenannte Screeningmethode umfasst im Wesentlichen die folgenden Teile:
  • (1) Testpflanzen (Reispflanzen)
    • ((1)) Varietät: Akitakomachi und Koshihikari
    • ((2)) Alter: Reissämlinge, speziell mit fünften Hauptblättern
    • ((3)) Aufzucht: bis zu den sechsten Hauptblättern in vollständiger Entwicklung aufgezogen;
  • (2) Aufbringung von Testproben
    • ((1)) Stelle der Aufbringung: Blattspreite der Testpflanzen und speziell deren Spitze
    • ((2)) Methode der Aufbringung: die Testproben wurden in Form von Tropfen unter Verwendung einer Kapillarpipette und dergleichen aufgebracht
    • ((3)) Aufzuchtdauer nach der Aufbringung: etwa 1 Woche;
  • (3) Extraktion und Analyse
    • ((1)) Herstellung von Proben: die mit den Testproben behandelten Blattspreiten wurden zu Stücken geschnitten
    • ((2)) Extraktion: die Proben wurden mit Lösemittel extrahiert, wie beispielsweise Ethylacetat und Methanol und dergleichen
    • ((3)) Analyse: HPLC-Analyse
  • Nach dieser Screeningmethode wurden die in Beispiel 2 nachfolgend angegebenen Verbindungen und dergleichen als Substanzen nachgewiesen, die die Erzeugung von Phytoalexin in Reispflanzen induzieren.
  • Im Verlaufe der zahlreichen Versuche zum Assayieren der Menge der in Reispflanzenkörpern nach dem Auftrag der Proben auf die Oberfläche der Blattspreite der Reispflanze erzeugten Phytoalexine und nach einer geeigneten Aufzuchtdauer zur Anwendung der vorgenannten Screeningmethode zum Aussondern von Substanzen, die die Erzeugung von Phytoalexin induzieren, haben die Erfinder bestätigt, dass Produkte, die mit organischen Lösemitteln aus Zellen von Fällen von Fadenpilzen extrahiert wurden, einschließlich Pflanzenpathogene, wie beispielsweise der Reisbräune-Pilz und der Pilz des Reishülsenbrandes und dergleichen, eine hohe Aktivität hinsichtlich des Induzierens von Phytoalexinen zeigten. Substanzen, die die Erzeugung von Phytoalexin induzieren, wie beispielsweise PO8 und PO9, können in Form einzelner Komponenten jeweils durch Extrahieren von Zellen aus Reisbräune-Pilz mit einem Lösemittel isoliert werden, wie beispielsweise Ethylacetat, Aceton oder Ethanol und dergleichen, und durch Reinigen des Extraktes mit Hilfe der HPLC, Dünnschichtchromatographie oder dergleichen.
  • Beispiele für flüssige Medien, die zur Aufzucht der Pflanzenpathogene angewendet werden können, wie sie in der vorliegenden Erfindung zur Anwendung gelangen, schließen jedes beliebige konventionelle Medium ein, das für die Aufzucht von Pilzen unter Verwendung von Pflanzen- oder mikrobiellen Extrakten verwendet wird, obgleich beispielsweise das PSY-Medium und dergleichen bevorzugt sind. Als solche Medien lassen sich Pflanzenextraktkomponenten von Kartoffeln oder dergleichen oder Extrakt von Hefe oder dergleichen verwenden.
  • Angestrebte Beispiele für spezielle Verfahren der Extraktion und Abtrennung von PO8 und PO9 schließen solche ein, in denen Zellen von Reisbräune-Pilz mit einem Lösemittel extrahiert werden, wie beispielsweise Ethylacetat und dergleichen, wobei die Extrakte mit Hilfe der HPLC unter Verwendung einer Säule fraktioniert werden, wie beispielsweise TSG-Gel ODS 120A oder ODS 120T (von Tosoh), mit Hilfe eines Reinigungsprozesses gereinigt und isoliert werden, wie beispielsweise Einengung bis zur Trockene und dergleichen, ohne auf diese Verfahren beschränkt zu sein. Andere ähnliche Reinigungsmittel lassen sich in geeigneten Kombinationen verwenden. R2 kann auch aus Pilz des Reishülsenbrandes mit Hilfe ähnlicher Reinigungsmittel gereinigt und isoliert werden.
  • Die PO8, PO9 und R2 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung haben die folgenden Eigenschaften:
    • 1) Massenspektrometrie mit Hilfe der FAB-MS ergab eine relative Molekülmasse von 725 bei PO8, 753 bis PO9 und 727 bei R2.
    • 2) PO8, PO9 und R2 zeigten die in 1 bis 3 dargestellten IR-Absorptionsspektren.
    • 3) PO8, PO9 und R2 zeigten die in 4 bis 6 dargestellten 1H-NMR-Spektren.
    • 4) PO8, PO9 und R2 zeigten die in 7 bis 9 dargestellten 13C-NMR-Spektren.
    • 5) PO8, PO9 und R2 verfügen über eine Wirkung zum Induzieren der Erzeugung von Phytoalexin in Reispflanzen. Beispiele von Phytoalexinen, die induziert werden, schließen Phytocassane A, B, C und D ein sowie Mumilactone A und B und dergleichen. Da diese Phytoalexine über eine starke antifungale Aktivität gegen Reisbräune-Pilz, Pilz des Reishülsenbrandes und Pilz der Braunfleckenkrankheit verfügen, wird angenommen, dass Reispflanzen, in denen solche Substanzen induziert worden sind, Widerstandsfähigkeit gegen eine Infektion durch diese Pathogene zeigen würden.
  • Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird, verfügen die PO8, PO9 und R2 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung über die Eigenschaft zum Induzieren der Erzeugung von antimikrobiellem Phytoalexin in Reispflanzen und sind damit nützliche Wirkstoffe in Mitteln zum Bekämpfen von Krankheiten in Reispflanzen, wie beispielsweise Reisbräune, Reishülsenbrand und Braunfleckenkrankheit. Das bedeutet, dass der Auftrag dieser Verbindungen in Form geeigneter Präparate auf Reispflanzen verhindern kann, dass die Reispflanzen von diesen Erkrankungen befallen werden.
  • Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird, sollten die Mittel zum Bekämpfen von Krankheiten der Reispflanze in der vorliegenden Erfindung in geeigneten Formulierungen hergestellt werden, die die vorgenannten Wirkstoffe in geeigneten Mengen enthalten, und zwar in Abhängigkeit von der Aufgabe, für die sie angewendet werden. Die Konfiguration, Herstellungswege und dergleichen sind nicht speziell beschränkt. Wie in den nachfolgenden Beispielen gezeigt wird, schließen angestrebte Methoden, mit denen die Verbindungen, die über eine Wirkung zum Induzieren der Erzeugung von Phytoalexin in Reispflanzen verfügen, auf Reispflanzen aufgebracht werden, solche ein, in denen die Verbindung in einem 20 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) mit einem Gehalt von 0,1% Tween 20 aufgelöst sind und die resultierende Lösung auf Reispflanzen gespritzt wird, ohne auf solche Methoden beschränkt zu sein. Es können auch andere Methoden zur Anwendung gelangen, wobei es keine Beschränkungen auf die Konfiguration der Mittel zum Auftragen der Verbindung auf die Reispflanzen gibt auf die Art und Weise, in der sie verwendet werden sowie auf die Auftragsmethode und dergleichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 das IR-Absorptionsspektrum für die Cerebrosid-Verbindung PO8 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 das IR-Absorptionsspektrum für die Cerebrosid-Verbindung PO9 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung;
  • 3 das IR-Absorptionsspektrum für die Cerebrosid-Verbindung R2 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung;
  • 4 das 1H-NMR-Spektrum für die Cerebrosid-Verbindung PO8 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung;
  • 5 das 1H-NMR-Spektrum für die Cerebrosid-Verbindung PO9 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung;
  • 6 das 1H-NMR-Spektrum für die Cerebrosid-Verbindung R2 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung;
  • 7 das 13C-NMR-Spektrum für die Cerebrosid-Verbindung PO8 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung;
  • 8 das 13C-NMR-Spektrum für die Cerebrosid-Verbindung PO9 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung;
  • 9 das 13C-NMR-Spektrum für die Cerebrosid-Verbindung R2 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung.
  • Beste Ausführungsform der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Beispiele detailliert beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung jedoch in keiner Weise durch die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • (1) Aufzucht von Reispflanzen, die als Testpflanzen verwendet werden
  • Nach dem Sortieren in Salzwasser zur Entfernung defekter Sämlinge wurden Reispflanzensämlinge (Varietäten: Akitakomachi oder Koshihikari) zum Keimen gebracht. Es wurden 8 gekeimte Sämlinge in Töpfe mit einem Durchmesser von 6 cm gepflanzt, die mit HONENS-Aufzuchterde Nr. 1 (National Federation of Agricultural Co-operative Associations) gefüllt war und für etwa 2 bis 3 Tage in einem dunklen Raum bei 32°C aufgezogen. Nachdem die Sprösslinge mit etwa 2 bis 3 cm über dem Erdboden aufgegangen waren, wurden sie in Glaskästen in einen Raum mit künstlichem Klima umgesetzt. Der Raum mit künstlichem Klima wurde bei einer Temperatur von 18°C, einer Feuchte von 80% und einer Beleuchtung von 2.000 lux gehalten, wobei die Reispflanzentöpfe jedoch an Stellen aufgestellt wurden, die von dem Licht etwas abgeschattet waren. In dem Stadium nach der Entwicklung des zweiten Hauptblattes wurden die Bedingungen auf eine Beleuchtung von 3.000 lux, eine Feuchte von 100% und eine Tagestemperatur von 27° bis 30°C geändert und die Pflanzen bis zur vollständigen Entwicklung der fünften Hauptblätter aufgezogen. In den folgenden Tests wurden Reispflanzensämlinge verwendet, die auf diese Weise aufgezogen worden waren.
  • (2) Aufbringen von Proben und Induktion von Phytoalexinen
  • Die Proben 1 bis 6 wurden entsprechend den Angaben in Tabelle 1 hergestellt.
  • Es wurden 20 μl jeder Probenlösung unter Verwendung einer Kapillarpipette in 10 Tüpfeln an den Spitzen der Blattspreiten der fünften Hauptblätter von Reissämlingen aufgebracht, die entsprechend der vorstehenden Beschreibung aufgezogen worden waren. Die Proben wurden bis zur vorgeschriebenen Konzentration in 20 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) mit einer Gehalt von 0,1% Tween 20 zur Verwendung in den Tests aufgelöst, um Phytoalexine zu induzieren.
  • Es wurden Reispflanzen, auf die die Proben aufgebracht worden waren, für 3 Tage in einem Raum mit künstlichem Klima mit einer Feuchte von 80%, einer Beleuchtung von 2.000 lux, einer Nachttemperatur von 18°C und einer Tagestemperatur von 23°C aufgezogen. Die Tagesfeuchte wurde auf 100% eingestellt und die Pflanzen weitere 4 Tage aufgezogen.
  • 3) Phytoalexin-Extraktion und Analyse
  • Es wurden acht Reispflanzen-Blattspreiten, auf die Proben aufgetragen worden waren, zu Stücken geschnitten und 10 ml einer Mischung von Ethylacetat und 0,1 N Na2CO3 (1:1) zugegeben und die Blattspreiten unter Schütteln über Nacht extrahiert. Der Extrakt wurde durch Zentrifugieren (5.000 U/min, 4°C, 20 min) aufgetrennt, der Überstand (Ethylacetat-Phase) aufgeteilt und bis zur Trockene eingeengt. Der trockene Extrakt wurde in 0,4 ml Ethanol aufgelöst und 0,6 ml 0,02 N HCl zugesetzt und der Extrakt anschließend gemischt. Diese Mischung wurde zentrifugiert und 100 μl des resultierenden Überstandes mit Hilfe der HPLC analysiert. Die HPLC-Bedingungen sind nachstehend angegeben.
    Säule: TSK-Gel ODS 120T (4,6 mm × 300 mm)
    Lösemittel: Acetonitril-Wasser (45:55) (Volumenverhältnis)
    Durchflussrate: 1,2 ml/min
    Temperatur: 50°C
    Detektor: UV 280 nm (Phytocassan)/215 nm (Momilacton)
  • (4) Ergebnisse
  • Als Ergebnis des Aussonderns einer großen Reihe von Verbindungen mit Hilfe des vorstehend ausgeführten Verfahrens ist gezeigt worden, dass die folgenden Proben 1 bis 3 über eine Wirkung zum Induzieren der Erzeugung von Phytoalexin in den Reispflanzen verfügen.
    • 1) 2-Pyrazincarbonsäure
    • 2) Pyrrol-2-carbonsäure
    • 3) Oxonsäure, Kaliumsalz
  • 1. 2-Pyrazincarbonsäure
    Figure 00110001
  • 2. Pyrrol-2-carbonsäure
    Figure 00120001
  • 3. Oxonsäure, Kaliumsalz
    Figure 00120002
  • Beispiel 2 Tabelle 1 Menge der induzierten Phytoalexine
    Figure 00120003
  • Tabelle 1 zeigt, dass die Proben 1 bis 3 über eine Wirkung zum Induzieren der Erzeugung von Phytoalexin in den Reispflanzen verfügen und es hat sich erwiesen, dass sie als Wirkstoffe in Mitteln zum Bekämpfen von Reispflanzenkrankheiten nützlich sind.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von PO8 und PO9
  • (1) Aufzucht von Reisbräune-Pathogenen
  • Es wurden 200 g geschälte Kartoffeln zu Stücken geschnitten, 1 l destilliertes Wasser zugegeben und das Material für 60 min bei 121°C autoklaviert. Nach dem Autoklavieren wurden die Feststoffe mit Siebgewebe abfiltriert, um 1 l Filtrat herzustellen. Zu dem Filtrat wurden 2% Sucrose und 0,5% Hefeextrakt zugesetzt, um ein PSY-Medium herzustellen. Jeweils 200 ml des Mediums wurden in 500 ml-Erlenmeyer-Kolben gegeben, für 40 min bei 121°C sterilisiert und gekühlt. Das Medium wurde mit Reisbräune-Pathogenen (Gattung 031 Stamm) beimpft und für 7 Tage bei 26°C einer Schüttelkultur unterworfen (150 U/min).
  • (2) Extraktion und Reinigung von PO8 und PO9
  • Nach dem Abschluss der Aufzucht wurde das aufgezogene Produkt durch Siebgewebe filtriert, um die Reisbräune-Pathogenzellen abzutrennen. Den Zellen wurde in einer Menge von näherungsweise dem 5-fachen des Gewichts der Zelle destilliertes Wasser zugesetzt und ihr pH-Wert auf 10,5 eingestellt und die Zellen anschließend unter Rühren mit Ethylacetat extrahiert, das in einem gleichen Volumen zu dem des Wassers zugesetzt wurde. Die Ethylacetat-Phase wurde aufgeteilt und unter Vakuum destilliert, um das Ethylacetat zu entfernen und einen öligen Rückstand zu erhalten. Der Rückstand wurde in 85%igem Ethanol aufgelöst und die resultierende Probe in eine TSK-Gel ODS 120A HPLC-Säule (21,5 mm × 375 mm, Tosoh) eingeführt und mit 91%igem Ethanol (10 ml/min) eluiert. PO8 wurde mit einer Retentionszeit von etwa 25 min eluiert, während PO9 bei einer Retentionszeit von etwa 30 min eluiert wurde. Die Fraktionen wurden aufgenommen und nochmals der gleichen Säulenchromatographie unterworfen. Das PO8 wurde bei einer Retentionszeit von etwa 60 min mit 81%igem Ethanol (10 ml/min) eluiert, während das PO9 bei einer Retentionszeit von etwa 40 min 86%igem Ethanol (10 ml/min) eluiert wurde. Anschließend wurden die Fraktionen aufgenommen und einer HPLC unter Verwendung einer TSK-Gel-ODS 120T-Säule (21,5 mm × 375 mm, Tosoh) unterworfen und mit 95%igem Acetonitril (10 ml/min) fraktioniert, um PO8 bei einer Retentionszeit von etwa 43 min und PO9 bei einer Retentionszeit von etwa 60 min zu eluieren. Die Fraktionen wurden aufgenommen und destilliert, um das Lösemittel zu entfernen und PO8 und PO9 in Form reiner Produkte zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von R2
  • Nach der Aufzucht und der Roh-Extraktion mit Ethylacetat von Reishülsenbrand-Pathogenen unter den gleichen Bedingungen wie für die Reisbräune-Pathogene wurden die aufgenommenen Fraktionen einer HPLC unterworfen. Die Fraktionen wurden in einen TSK-Gel-ODS 120A-Säule (21,5 mm 375 mm, Tosoh) in der ersten Reinigung mit Hilfe der HPLC eingeführt, um R2 bei einer Retentionszeit von etwa 26 min mit 91%igem Ethanol (10 ml/min) zu eluieren.
  • Anschließend wurden die Fraktionen mit Hilfe der Chromatographie mit 86%igem Ethanol (10 ml/min) in einer zweiten Reinigung gereinigt, um R2 bei einer Retentionszeit von etwa 50 min zu eluieren. Die erhaltenen Fraktionen wurden weiterhin einer TSK-Gel-ODS 120T-Säule (21,5 mm × 375 mm, Tosoh) bei einer Durchflussrate von 10 ml/min mit einer Mischung behandelt, die 46,5% von jeweils Acetonitril und Ethanol enthielt, um vollständig gereinigtes R2 bei einer Retentionszeit von etwa 53 min zu eluieren und zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • Phytoalexin-Induktion mit PO8, PO9 und R2
  • (1) Phytoalexin-Erzeugung
  • Das PO8, PO9 und R2, die in Beispiel 1 erhalten wurden, wurden in einem 20 mM Phosphatpuffer (pH 6,5) mit einem Gehalt von 0,1% Tween 20 zur Herstellung von 100 ppm Probelösungen aufgelöst. Die Probelösungen mit diesen Konzentrationen und Lösemittellösungen, die keine Proben enthielten, wurden auf die Reispflanzen aufgetragen (Varietät: Akitakomachi), die in Töpfen aufgezogen wurden und deren Aktivität zum Induzieren der Phytoalexin-Erzeugung assayiert wurde. In diesem Fall war der Ort, wo die Proben aufgebracht wurden, die Spitze der Blattspreite von vollständig entwickelten fünften Hauptblättern sowie 20 μl (pro Blatt) jeder Probelösung, die in Form von Tropfen unter Verwendung einer Kapillarpipette auf zehn Stellen in geeigneten Abständen aufgebracht wurde.
  • (2) Extraktion von Phytoalexinen
  • Es wurden mit den Probelösungen behandelte Reispflanzen für 7 Tage in einem Raum mit künstlichem Klima aufgezogen, acht behandelte Blätter genommen und zu Stücken zerschnitten und das Material in 10 ml einer Mischung von Ethylacetat und 0,1 N Natriumcarbonat (1:1, pH 10) über Nacht geschüttelt und zugesetzt. Die Ethylacetat-Phase wurde aufgeteilt, bis zur Trockene eingeengt und anschließend wiederum in 4 ml Ethanol aufgelöst.
  • (3) HPLC-Analyse
  • Es wurden 0,6 ml einer 0,02 N HCl zu der Lösung zugesetzt und gemischt und die Mischung anschließend zentrifugiert. 100 μl des resultierenden Überstandes wurden mit Hilfe der HPLC analysiert.
  • Die HPLC-Bedingungen waren folgende:
    Säule: TSK-Gel-ODS 120T (4,6 mm × 300 mm, Tosoh)
    Lösemittel: Acetonitril-Wasser (45:55) (Volumenverhältnis)
    Durchflussrate: 1,2 ml/min
    Temperatur: 50°C
    Detektor: UV 280 nm (Phytocassan)/215 nm (Momilacton)
  • Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt die Menge von Phytoalexinen, die induziert worden ist. Aus Tabelle 2 geht eindeutig hervor, dass PO8, PO9 und R2 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung über eine Aktivität zum Induzieren hoher Konzentrationen von Phytoalexinen (Phytocassane A und B und Momilactone A und B) in Reispflanzen verfügt.
  • Tabelle 2 Menge der induzierten Phytoalexine
    Figure 00150001
  • Beispiel 6
  • Test zur Bekämpfung der Reisbräune-Krankheit
  • (1) Methode
  • Es wurden 8 Reispflanzen (Varietät: Akitakomachi) als Sämlinge pro Topf gepflanzt und in einem Raum mit künstlichem Klima aufgezogen und eine Probe auf die Sämlinge im Stadium der dritten bis vierten Hauptblätter gespritzt. PO8 wurde (50 μg/ml) in 20 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) mit einem Gehalt von 0,1% Tween 20 aufgelöst und 2 ml der Probe pro Topf auf die Sämlinge mit fünf Töpfen pro Abschnitt gespritzt: Die Sämlinge wurden mit 20 mM Phosphatpuffer (pH 7,0) mit einem Gehalt von 0,1% Tween sowie Wasser als Kontrolle gespritzt. Die Pflanzen ließ man für 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen, gefolgt von der Behandlung, um die Oberfläche der Blätter trocknen zu lassen, wonach sie wiederum in dem Raum mit künstlichem Klima aufgezogen wurden. Die Oberfläche der Sämlinge wurde mit einer Suspension von Conidia dem Reisbräune-Erreger (Gattung 007 Stamm: mit Affinität) drei Tage nach der chemischen Behandlung gespritzt. Sie wurden anschließend mit dem Erreger infiziert, nachdem man sie für 36 Stunden in einem dunklen feuchten Raum stehengelassen hat. Sodann wurden sie in einen Raum mit künstlichem Klima umgesetzt, um die Aufzucht fortzusetzen, wobei infizierte krankhafte Veränderungen auf den vierten Hauptblättern in jedem Abschnitt nach 5 Tagen erschienen und gemessen wurden, um die Wirkungen der Bekämpfung zu bewerten.
  • (2) Ergebnisse
  • Es wurden 21,8 krankhafte Veränderungen pro Blatt in dem nur mit Wasser gespritzten Abschnitt und 19,3 krankhafte Veränderungen pro Blatt in dem Abschnitt festgestellt, wo mit Phosphatpuffer gespritzt wurde, der keine Probe enthielt. Im Gegensatz dazu wurden 2,7 krankhafte Veränderungen pro Blatt in dem Abschnitt festgestellt, der mit PO8 gespritzt wurde, was zeigt, dass PO8 zweifelsfrei bei der Bekämpfung der Krankheiten wirksam war. In Bezug auf die separat getesteten PO9 und R2 wurden die gleichen Wirkungen ermittelt.
  • Beispiel 7
  • Testmittel zum Bekämpfen der Reis-Braunfleckenkrankheit
  • (1) Methode
  • Es wurden die Wirkungen von PO9 zum Bekämpfen der Reis-Braunfleckenkrankheit unter den gleichen Bedingungen wie bei dem Test zum Bekämpfen von Reisbräune (Aufzucht von Testpflanzen, Aufbringung von Proben und Methode der Erregerinfektion) untersucht. Allerdings wurde die Zahl der krankhaften Veränderungen zur Bewertung der Wirkungen nach dem Spritzen einer Suspension von Conidia der Reis-Braunfleckenkrankheit zwei Tage später gezählt.
  • (2) Ergebnisse
  • Es wurden 51,3 krankhafte Veränderungen pro Blatt in dem Kontrollabschnitt festgestellt, der mit Wasser gespritzt worden war, während 13,4 krankhafte Veränderungen pro Blatt in dem Abschnitt festgestellt wurden, der mit PO9 in einer Konzentration von 25 μg/ml gespritzt wurde, und 10,8 krankhafte Veränderungen pro Blatt in dem Abschnitt festgestellt wurden, der mit PO9 in einer Konzentration von 50 μg/ml gespritzt wurde, was eindeutig die Wirkungen von PO9 zum Bekämpfen der Krankheiten demonstriert.
  • Die vorstehend ausgeführten Beispiele zeigen, dass die Cerebrosid-Verbindungen PO8, PO und R2 im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung als Wirkstoffe in Mitteln zum Bekämpfen der Reispflanzenkrankheiten verwendbar sind.
  • Beispiel 8
  • Formulierungsbeispiel 1: flüssige Formulierung
  • Die über Elicitor-Wirkung verfügende Substanz nach der vorliegenden Erfindung sowie andere Komponenten wurden in den folgenden Anteilen zur Herstellung einer flüssigen Formulierung nach einer üblichen Methode abgemischt:
    PO8 0,25%
    Tween 20 (Wako Junyaku) 5%
    20 mM Kaliumphosphat-Puffer (pH 7,0) 94,75%
  • Zum Zeitpunkt ihrer Anwendung wurde die vorgenannte flüssige Formulierung zum Spritzen 50- bis 200-fach verdünnt.
  • Formulierungsbeispiel 2: wasserdispergierbares Pulver
  • Die über Elicitor-Wirkung verfügende Substanz nach der vorliegenden Erfindung sowie andere Komponenten wurden in den folgenden Anteilen zur Herstellung eines wasserdispergierbaren Pulvers mit Hilfe einer üblichen Methode abgemischt:
    PO9 5%
    SORUPOLU 8070 (Aniontensid: Toho Kagaku Kogyo) 10%
    NEW CALUGEN WG-2 (Aniontensid: Takemoto Yushi) 5%
    Carboxymethylcellulose 3%
    neutrales wasserfreies Natriumsulfat 16%
    Ton 61%
  • Zum Zeitpunkt ihrer Anwendung wurde die vorgenannte flüssige Formulierung zum Spritzen 500- bis 4.000-fach verdünnt.
  • Formulierungsbeispiel 3: Pulver
  • Die über Elicitor-Wirkung verfügende Substanz nach der vorliegenden Erfindung sowie andere Komponenten wurden in den folgenden Anteilen zur Herstellung eines Pulvers mit Hilfe einer üblichen Methode abgemischt:
    R2 3%
    Weißruß 1%
    Diisopropylphosphat 2%
    Talkum 94%
  • Formulierungsbeispiel 4: rieselfähige Formulierung
  • Die über Elicitor-Wirkung verfügende Substanz nach der vorliegenden Erfindung sowie andere Komponenten wurden in den folgenden Anteilen zur Herstellung eines rieselfähigen Pulvers mit Hilfe einer üblichen Methode abgemischt:
    PO8 5%
    Polyethylenglykol 10%
    Xanthan 0,4%
    NEW CALUGEN FS-1 (nichtionisches Tensid: Takemoto Yushi) 6%
    NEW CALUGEN FS-4 (Aniontensid: Takemoto Yushi) 10%
    Silicon 0,2%
    Wasser 68,4%
  • Zum Zeitpunkt ihrer Anwendung wurde die vorgenannte flüssige Formulierung zum Spritzen 500- bis 4.000-fach verdünnt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aussondern einer Substanz auf Elicitor-Aktivität in Reispflanzen zur Verhütung von Reispflanzenkrankheiten, die als Wirkstoff eine spezielle Substanz enthält, die über eine Wirkung zum Induzieren der Erzeugung von Phytoalexin in Reispflanzen verfügt.
  • Die vorliegende Erfindung hat die folgenden Wirkungen:
    • 1) Elicitoren, die die Erzeugung von Phytoalexin in Reispflanzen induzieren lassen sich mühelos und genau aussondern.
    • 2) Es werden Methoden und Analysen zur Verwendung von Phytocassanen und Momilacton A der Reis-Phytoalexine als Markersubstanzen bereitgestellt, um auf Elicitoren auszusondern, die die Erzeugung von Phytoalexin in Reispflanzen induzieren.
    • 3) Es werden Mittel zum Bekämpfen von Reispflanzenkrankheiten bereitgestellt, die als einen Wirkstoff spezielle Substanzen enthalten, die über eine Wirkung zum Induzieren der Erzeugung von Phytoalexin in Reispflanzen verfügen.
    • 4) Phytoalexine verfügen über antimikrobielle Wirkung gegen Reispflanzenkrankheiten, wie beispielsweise Reisbräune, Reishülsenbrand, Reis-Braunfleckenkrankheit und dergleichen, so dass die Substanzen, die mit Hilfe der Screening-Methode der vorliegenden Erfindung gescreent wurden, als Wirkstoffe in Mitteln zur Bekämpfung von Reispflanzenkrankheiten verwendbar sind, wie beispielsweise Reisbräune, Reishülsenbrand und Reis-Braunfleckenkrankheit.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Aussondern einer Substanz auf Elicitor-Aktivität in Reispflanzen, welches Verfahren das Anwenden einer Testprobe der Substanz auf ein Reissämling in vivo umfasst und anschließendes Analysieren eines Teils der Reispflanze auf ein spezifisches Phytoalexin, um die Elicitor-Aktivität der Substanz zu bestimmen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Phytoalexin Phytocassan und/oder Momilacton A ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Testprobe in Form von Tropfen auf die Spitzen der Blattspreiten des Reissämlings aufgebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei welchem die Testprobe auf die Spitzen der fünften Hauptblätter aufgebracht wird.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem der Reissämling unter Standardbedingungen aufgezogen wird, bevor die Testprobe aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Pflanze einem Prozess der Lösemittelextraktion unterzogen wird, um jegliches, durch die Wirkung der Testprobe erzeugtes Phytoalexin zu extrahieren, und der Extrakt auf das Phytoalexin unter Anwendung der Hochleistungschromatographie (HPLC) analysiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Substanz ein Reispflanzen-Pathogen ist, das von Pilzzellen deriviert ist.
  8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei welchem die Reissämlinge die Varietäten Akitakomachi oder Kashihikari sind.
  9. Verfahren zum Behandeln von Reispflanzen, umfassend das Aufbringen einer Zusammensetzung, die als einen Gesamtwirkstoff über eine oder mehrere Substanzen verfügt, die ausgewählt sind aus Pyrrol-2-carbonsäure, Oxonsäure und Cerebrosid-Verbindungen PO8, PO9 und R2 sowie Derivaten davon, die Phytoalexine in Reispflanzen hervorlocken.
  10. Verfahren zum Behandeln von Reisbräune-Pilz, Pilz des Reishülsenbrandes oder Pilz der Braunfleckenkrankheit, wobei die befallenen Reispflanzen mit einer Zusammensetzung behandelt werden, die über einen Wirkstoff von einer oder mehreren Substanzen verfügt, die ausgewählt sind aus Pyrrol-2-carbonsäure, Oxonsäure und Cerebrosid-Verbindungen PO8, PO9 und R2 sowie Derivaten davon, die in den Reispflanzen Phytoalexine hervorlocken.
DE69733479T 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren zum screenen auf elizitären, die die phytroalexinproduktion in reis induzieren und mittel zur bekämpfung von reiskrankheiten, die einen solchen elizitor als wirkstoff enthalten Expired - Fee Related DE69733479T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1997/001369 WO1998047364A1 (fr) 1997-04-21 1997-04-21 Procede de selection d'un eliciteur induisant la production de phytoalexine dans le riz et agent de lutte contre les maladies du riz contenant cet eliciteur comme ingredient actif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69733479D1 DE69733479D1 (de) 2005-07-14
DE69733479T2 true DE69733479T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=14180431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69733479T Expired - Fee Related DE69733479T2 (de) 1997-04-21 1997-04-21 Verfahren zum screenen auf elizitären, die die phytroalexinproduktion in reis induzieren und mittel zur bekämpfung von reiskrankheiten, die einen solchen elizitor als wirkstoff enthalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6146893A (de)
EP (1) EP0922387B1 (de)
KR (1) KR100315619B1 (de)
CN (1) CN1124785C (de)
DE (1) DE69733479T2 (de)
WO (1) WO1998047364A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2400237T3 (es) 2001-08-28 2013-04-08 Meiji Seika Pharma Co., Ltd. Composiciones que inducen resistencia a enfermedades de plantas y procedimiento para producir las mismas
JP2006219372A (ja) * 2003-01-17 2006-08-24 Meiji Seika Kaisha Ltd 植物病害防除剤およびその剤を用いた植物病害防除法
KR100559080B1 (ko) * 2003-10-02 2006-03-10 삼성에버랜드 주식회사 잔디 생장 촉진물질 및 잔디 생장 촉진물질의 검정 유전자
PL2241186T3 (pl) 2008-01-11 2014-08-29 Ajinomoto Kk Zastosowanie środka podwyższającego odporność roślin na choroby i sposób zwalczania chorób roślin z jego użyciem
CN104012537B (zh) * 2013-11-01 2016-08-17 中山大学 一种吡啶基嘧啶醇类化合物在植物诱导抗性中的应用
CN104304251B (zh) * 2014-10-29 2016-04-13 四川农业大学 一种吡咯类化合物用于制备农用杀菌剂的用途
DE102018002269B4 (de) * 2018-03-20 2024-03-07 Bex-Biotec Gmbh & Co. Kg Screeningverfahren für biostimulanzien
CN110583664B (zh) * 2019-09-09 2021-09-03 南通大学 2,6-二羧基吡啶的应用
CN111937885B (zh) * 2020-08-03 2021-09-24 南通大学 吡啶-2,3-二羧酸的应用
CN112266370B (zh) * 2020-10-23 2022-05-27 南通大学 二萜类衍生物及其制备方法与应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4862936A (de) * 1971-12-09 1973-09-01
JPS60190800A (ja) * 1984-03-09 1985-09-28 Noda Shiyokukin Kogyo Kk フアイトアレキシン誘導物質
US5240951A (en) * 1990-09-20 1993-08-31 Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated Isothiazolecarboxylic acid derivatives, rice blast control agents containing the same as active ingredients, and rice blast control method applying the control agents
JPH05168490A (ja) * 1991-12-20 1993-07-02 Fushimi Seiyakushiyo:Kk 生理活性ペクチンオリゴマーの製造方法及び使用方法
JP3386489B2 (ja) * 1992-05-29 2003-03-17 大日本製薬株式会社 ファイトアレキシンの誘導剤
JPH0743520A (ja) * 1993-07-30 1995-02-14 Toppan Printing Co Ltd カラーフィルタ
JP2668200B2 (ja) * 1995-06-27 1997-10-27 株式会社植物防御システム研究所 新規ファイトカサンelおよび稲病害防除剤
CN1173898A (zh) * 1995-02-08 1998-02-18 株式会社植物防御系统研究所 抗菌性萜烯化合物及其制造方法
JP2846610B2 (ja) * 1995-11-02 1999-01-13 株式会社植物防御システム研究所 稲にファイトアレキシンの生成を誘導するエリシターのスクリーニング方法及び稲病害防除剤

Also Published As

Publication number Publication date
EP0922387B1 (de) 2005-06-08
US6146893A (en) 2000-11-14
EP0922387A4 (de) 1999-09-01
CN1221315A (zh) 1999-06-30
KR100315619B1 (ko) 2002-11-01
DE69733479D1 (de) 2005-07-14
WO1998047364A1 (fr) 1998-10-29
EP0922387A1 (de) 1999-06-16
KR20000022080A (ko) 2000-04-25
CN1124785C (zh) 2003-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109948T2 (de) Ein streptomyces-stamm zur bekämpfung von pflanzenkrankheiten
DE69835206T2 (de) Neuartiger Bacillus-Stamm für die Bekämpfung von Planzenkrankheiten und des Maiswurzelbohrers
Ortius-Lechner et al. Metapleural gland secretion of the leaf-cutter ant Acromyrmex octospinosus: new compounds and their functional significance
DE112004002508T5 (de) Der neue Bacillus Amyloliquefaciens KTGB202 und Verfahren zur Eindämmung von Pflanzenpathogenen Pilzen unter Verwendung von selbigem
DE69733479T2 (de) Verfahren zum screenen auf elizitären, die die phytroalexinproduktion in reis induzieren und mittel zur bekämpfung von reiskrankheiten, die einen solchen elizitor als wirkstoff enthalten
WO2013110258A1 (de) Antifungale formulierungen zur bekämpfung von pflanzenkrankheiten
US5849956A (en) Antifungal terpene compounds and process for producing the same
Angle et al. Effect of cultural practices on the soil population of Aspergillus flavus and Aspergillus parasiticus
DE2455859A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer antibiotika
DE3043535C2 (de)
Sjödin et al. Effects of toxic metabolites produced by Phoma lingam (Tode ex Fr.) Desm. on protoplasts, cells and plants of hosts and non-hosts of the pathogen
DE3423207C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen Kamillensorte (Bezeichnung Manzana)
JP2846610B2 (ja) 稲にファイトアレキシンの生成を誘導するエリシターのスクリーニング方法及び稲病害防除剤
DE19641213B4 (de) Cyclische Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69533807T2 (de) Verwendung des Pilzes Gliocladium catenulatum zur biologischen Kontrolle von Pflanzenkrankheiten
Trione Endogenous germination inhibitors in teliospores of the wheat bunt fungi
Rosati et al. SCREENING FOR PHYTOPHTHORA CACTORUM RESISTANCE WITH CULTURE FILTRATES OF THE FUNGUS.
Blok A growth-regulating substance produced by Pythium sylvaticum
Ratnayake et al. Potential of the antifungal activity of Ageratina riparia (Regel) RM King and H. Rob. against banana anthracnose disease caused by the fungus, Colletotrichum musae
CH671674A5 (de)
Dobrowolska et al. Anatomy of abscission zone of Betula pendula (Roth.) leaves from trees growing under different levels of pollution
DE3446220C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen tetraploiden und bisabololreichen Kamille mit verbesserten Eigenschaften
EP0026485B1 (de) Herbicolin, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Mittel
DE3446217C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Mittels mit antiphlogistischer Wirkung
DE19803630A1 (de) Biologisches Pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee