DE69727572T2 - Wässrige peptidzubereitung - Google Patents

Wässrige peptidzubereitung Download PDF

Info

Publication number
DE69727572T2
DE69727572T2 DE69727572T DE69727572T DE69727572T2 DE 69727572 T2 DE69727572 T2 DE 69727572T2 DE 69727572 T DE69727572 T DE 69727572T DE 69727572 T DE69727572 T DE 69727572T DE 69727572 T2 DE69727572 T2 DE 69727572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formulation
leuprolide
peptide
peptide compound
aqueous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727572D1 (de
Inventor
B. +di James ECKENHOFF
L. Cynthia STEVENSON
A. Sally TAO
J. Steven PRESTRELSKI
C. Jeremy WRIGHT
Joe Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alza Corp
Original Assignee
Alza Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alza Corp filed Critical Alza Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69727572D1 publication Critical patent/DE69727572D1/de
Publication of DE69727572T2 publication Critical patent/DE69727572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • A61K38/09Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH], i.e. Gonadotropin-releasing hormone [GnRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner
    • A61K9/0024Solid, semi-solid or solidifying implants, which are implanted or injected in body tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/08Solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • A61K47/20Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite containing sulfur, e.g. dimethyl sulfoxide [DMSO], docusate, sodium lauryl sulfate or aminosulfonic acids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft stabile, wäßrige Formulierungen von Peptidverbindungen mit hohen Konzentrationen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Literaturverweise
  • Auf die folgenden Literaturverweise wird durch in Klammern ([ ]) gesetzte Zahlen an der entsprechenden Stelle in der Beschreibung Bezug genommen.
    • 1. Zoladex (Goserelinacetat-Implantat), Physician's Desk Reference, 50. Ausgabe, Seiten 2858–2861 (1996).
    • 2. US-Patent Nr. 3,914,412, erteilt am 21. Oktober 1975.
    • 3. US-Patent Nr. 4,547,370 erteilt am 15. Oktober 1985.
    • 4. US-Patent Nr. 4,661,472, erteilt am 28. April 1987.
    • 5. US-Patent Nr. 4,689,396, erteilt am 25. August 1987.
    • 6. US-Patent Nr. 4,851,385, erteilt am 25. Juli 1989.
    • 7. US-Patent Nr. 5,198,533, erteilt am 30. März 1993.
    • 8. US-Patent Nr. 5,480,868, erteilt am 2. Januar 1996.
    • 9. WO92/20711, veröffentlicht am 26. November 1992.
    • 10. WO95/00168, veröffentlicht am 5. Januar 1995.
    • 11. WO95/04540, veröffentlicht am 16. Februar 1995.
    • 12. "Stability of Gonadorelin and Triptorelin in Aqueous Solution", V. J. Helm, B. W. Muller, Pharmaceutical Research, 7/12, Seiten 1253–1256 (1990).
    • 13. "New Degradation Product of Des-Gly10-NH2-LH-RH-Ethylamide (Fertirelin) in Aqueous Solution", J. Okada, T. Seo, F. Kasahara, K. Takeda, S. Kondo, J. of Pharmaceutical Sciences, 80/2, Seiten 167–170 (1991).
    • 14. "Characterization of the Solution Degradation Product of Histrelin, a Gonadotropin Releasing Hormone (LHRH) Agonist", A. R. Oyler, R. E. Naldi, J. R. Lloyd, D. A. Graden, C. J. Shaw, M. L. Cotter, J. of Pharmaceutical Sciences, 80/3, Seiten 271–275 (1991).
    • 15. "Parenteral Peptide Formulations: Chemical and Physical Properties of Native Luteinizing Hormone-Releasing Hormone (LHRH) and Hydrophobic Analogues in Aqueous Solution", M. F. Powell, L. M. Sanders, A. Rogerson, V. Si, Pharmaceutical Research, 8/10, Seiten 1258–1263 (1991).
    • 16. "Degradation of the LHRH Analog Nafarelin Acetate in Aqueous Solution", D. M. Johnson, R. A. Pritchard, W. F. Taylor, D. Conley, G. Zuniga, K. G. McGreevy, Intl. J. of Pharmaceutics, 31, Seiten 125–129 (1986).
    • 17. "Percutaneous Absorption Enhancement of Leuprolide", M. Y. Fu Lu, D. Lee, G. S. Rao, Pharmaceutical Research, 9/12, Seiten 1575–1576 (1992).
    • 18. Lutrepulse (Gonadorelinacetat zur intravenösen Injektion), Physician's Desk Reference, 50. Ausgabe, Seiten 980–982 (1996).
    • 19. Factrel (Gonadorelin HCl zur subkutanen oder intravenösen Injektion), Physician's Desk Reference, 50. Ausgabe, Seiten 2877–2878 (1996).
    • 20. Lupron (Leuprolidacetat zur subkutanen Injektion), Physician's Desk Reference, 50. Ausgabe, Seiten 2555–2556 (1996).
    • 21. Lupron Depot (Leuprolidacetat zur Depot-Suspension), Physician's Desk Reference, 50. Ausgabe, Seiten 2556–2562, (1996).
    • 22. "Pharmaceutical Manipulation of Leuprorelin Acetate to Improve Clinical Performance", N. Toguchi, J. of Intl. Medical Research, 18, Seiten 35–41 (1990).
    • 23. "Long-Term Stability of Aqueous Solutions of Luteinizing Hormone-Releasing Hormone Assessed by an In-Vitro Bioassay and Liquid Chromatography", Y. F. Shi, R. J. Sherins, D. Brightwell, J. F. Gallelli, D. C. Chatterji, J. of Pharmaceutical Sciences, 73/6, Seiten 819–821 (1984).
    • 24. "Peptide Liquid Christals: Inverse Correlation of Kinetic Formation and Thermodynamic Stability in Aqueous Solution", M. F. Powell, J. Fleitman, L. M. Sanders, V. C. Si, Pharmaceutical Research, 11/9, Seiten 1352–1354 (1994).
    • 25. "Solution Behaviour of Leuprolide Acetate, an LHRH Agonist, as Determined by Circular Dichroism Spectroscopy", M. E. Powers, A. Adejei, M. Y. Fu Lu, M. C. Manning, Intl. J. of Pharmaceutics, 108, Seiten 49–55 (1994).
    • 26. "Preparation of Three-Month Depot Injectable Microspheres of Leuprorelin Acetate Using Biodegradable Polymers", Pharmaceutical Research, 11/8, Seiten 1143–1147 (1994).
  • Das Luteinisierungshormon-Releasing-Hormon (LHRH), auch bekannt als Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH) ist ein Decapeptid mit der Struktur:
    pGlu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2.
  • Es wird vom Hypothalamus abgesondert und bindet an Rezeptoren an der Hirnanhangdrüse, wobei es das Luteinisierungshormon (LH) und das follikelstimulierende Hormon (FSH) freisetzt. Das LH und das FSH stimulieren die Gonaden, um Steroidhormone zu synthetisieren. Es sind zahlreiche LHRH-Analoga bekannt, einschließlich Peptide, die mit LHRH verwandt sind, die als Agonisten wirken, und solche, die als Antagonisten wirken. [1–15] LHRH-Analoga sind dafür bekannt, daß sie bei der Behandlung von hormonabhängigen Krankheiten, wie z. B. Prostatakrebs, gutartige Prostatavergrößerung, Endometriose, Gebärmuttermyom, Uterusfibrom, Pubertas praecox oder Brustkrebs, sowie als Kontraceptiva nützlich sind. [8] Sowohl bei agonistischen LHRH verwandten Verbindungen, welche die Anzahl der verfügbaren Rezeptoren nach wiederholter Verabreichung verringern, so daß die Produktion von Steroidhormonen unterdrückt wird, als auch bei antagonistischen LHRH verwandten Verbindungen, die zur anhaltenden Hemmung eines endogenen LHRH kontinuierlich verabreicht werden müssen, wird eine Depot-Verabreichung bevorzugt. [8]
  • Die andauernde, parenterale Verabreichung von Arzneimitteln, insbesondere von Peptid-Arzneimitteln, bietet viele Vorteile. Die Verwendung von implantierbaren Vorrichtungen zur andauernden Verabreichung einer großen Vielzahl von Arzneimitteln oder anderen nützlichen Wirkstoffen ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Typische Vorrichtungen sind beispielsweise in den US-Patenten Nr. 5,034,229, 5,057,318 und 5,110,596 beschrieben.
  • Im allgemeinen ist die orale biologische Verfügbarkeit von Peptiden, einschließlich von LHRH verwandten Verbindungen, gering. [16–17]
  • Derzeit auf dem Markt befindliche wäßrige Formulierungen von LHRH, seinen Analoga und verwandten Verbindungen, die zur parenteralen Injektion verwendet werden, enthalten im allgemeinen relativ niedrige Konzentrationen von LHRH verwandten Verbindungen (0,05 bis 5 mg/ml) und können ferner Träger, wie beispielsweise Mannitol oder Lactose, enthalten. [18–20] Solche Formulierungen von LHRH verwandten Verbindungen müssen entweder gekühlt gelagert bzw. können über kürzere Zeiträume bei Raumtemperatur gelagert werden.
  • Verfügbare Depot-Formulierungen von LHRH verwandten Verbindungen, die zur andauernden Freisetzung über einen Zeitraum von 1–3 Monaten verabreicht werden, umfassen eine Formulierung, die aus 15% einer LHRH verwandten Verbindung besteht, die in einer Matrix aus einem Copolymer aus D,L-Milchsäure und Glycolsäure dispergiert ist, wobei die Matrix als subkutan einzuspritzender Zylinder vorliegt [1], sowie eine Formulierung, die aus Mikropartikeln besteht, die einen Kern aus einer LHRH verwandten Verbindung und Gelatine umfassen, der von einer Schale aus einem Copolymer aus D, L-Milchsäure und Glycolsäure umgeben ist. Diese Mikropartikel sind entweder zur subkutanen oder zur intramuskulären Injektion in einem Verdünnungsmittel suspendiert. [21,26] Diese Produkte müssen bei Raumtemperatur oder darunter gelagert werden. Wäßrige Formulierungen von LHRH verwandten Verbindungen sind dafür bekannt, daß sie sowohl eine chemische als auch eine physikalische Instabilität aufweisen, sowie einen Abbau nach Bestrahlung. [12–16, 22–25]
  • Formulierungen, die sich als stabil erwiesen haben (t90 etwa fünf Jahre), sind wäßrige, gepufferte (10 mM Puffer, Ionenstärke von 0,15) Lösungen mit sehr niedrigen Konzentrationen (25 μg/ml), die bei Temperaturen gelagert werden, die nicht über Raumtemperatur (25°C) liegen. [15]
  • Es besteht ein Bedarf an stabilen wäßrigen Peptid-Formulierungen mit hohen Konzentrationen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht stabile, wässrige, therapeutische Formulierungen vor, die Lösungen von Peptidverbindungen in Wasser mit Konzentrationen von mindestens 10% sind. Diese stabilen Formulierungen mit hohen Konzentrationen können bei erhöhten Temperaturen (z. B. 37°C) über lange Zeiträume gelagert werden und sind insbesondere in implantierbaren Verabreichungsvorrichtungen zur Langzeitverabreichung (z. B. 1 bis 12 Monate oder länger) eines Arzneimittels nützlich. Die wäßrigen Formulierungen können optional einen Puffer, Träger Ethanol (EtOH), einen Surfactant oder ein Konservierungsmittel enthalten.
  • Gemäß einem Aspekt sieht die Erfindung stabile, wäßrige, therapeutische Formulierungen von Peptidverbindungen vor, wobei die Formulierungen mindestens 10% (w/w) Peptidverbindung und Wasser enthalten.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung Verfahren zum Herstellen einer stabilen, wäßrigen Formulierung von einer Peptidverbindung vor, wobei diese Verfahren das Auflösen von mindestens 10% (w/w) Peptidverbindung in Wasser einschließen.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt ermöglicht die Erfindung Verfahren zum Behandeln einer Person, die an einer Krankheit leidet, die durch die Verabreichung einer Peptidverbindung gelindert werden kann, wobei diese Verfahren das Verabreichen einer wirksamen Menge einer stabilen, wäßrigen Formulierung, die aus mindestens 10% (w/w) Peptidverbindung und Wasser besteht, an diese Person umfassen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 die Stabilität von 40% Leuprolidacetat-Lösung in Wasser nach zwei Monaten bei 80°C, gemessen mittels Umkehrphasen-HPLC (RP-HPLC).
  • 2 die gleiche Probe wie 1, eingespritzt in eine Säule zur Größenausschlußchromatographie (SEC). Diese Figur zeigt, daß sehr wenig Aggregate vorhanden sind und die vorhandene Aggregate aus Dimer- und Trimer-Produkten bestehen, wobei keine Aggregate höherer Ordnung erfaßt wurden,
  • 3 das Arrhenius-Diagramm, das den Verlust von Leuprolid aus 40% Leuprolidacetat-Lösungen in Wasser zeigt,
  • 4 die chemische und physikalische Stabilität einer 40% Leuprolidacetat-Lösung in Wasser nach drei Monaten bei 80°C,
  • 5 den Verlust von Leuprolidacetat, angepaßt an die Pseudo-erste-Ordnung Kinetik aus einer 40% Lösung in Wasser über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten bei 37°C, 50°C, 65°C und 80°C,
  • 6 die chemische und physikalische Stabilität einer 40% Leuprolidacetat-Lösung in Wasser nach neun Monaten bei 37°C,
  • 7 die Stabilität einer 30% Goserelin-Lösung in Acetatpuffer und Mannitol nach 14 Tagen bei 80°C, und
  • 8 daß sowohl die gelierten als auch die nicht-gelierten, wäßrigen Formulierungen von Leuprolid (370 mg/ml) über einen Zeitraum von sechs Monaten bei 37°C stabil blieben.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf die unerwartete Entdeckung gerichtet, daß das Auflösen hoher Konzentrationen (d. h. mindestens 10%) von Peptidverbindungen in Wasser zu stabilen wäßrigen Formulierungen führt. Bisher bekannte wäßrige Formulierungen von Peptidverbindungen, die verdünnte gepufferte wäßrige Lösungen sind, die Träger, wie z. B. EDTA oder Ascorbinsäure, enthalten, die bei niedrigen Temperaturen (4–25°C) gelagert werden müssen, bilden unter Verwendung von Abbauwegen, wie z. B. säure-/basenkatalysierte Hydrolyse, Desamidierung, Racemisierung und Oxidation, Abbauprodukte. Im Gegensatz dazu stabilisieren die hiermit beanspruchten Formulierungen Peptidverbindungen mit hohen Konzentrationen bei erhöhten Temperaturen (z. B. 37°C bis 80°C), und machen so die Verabreichung von Peptiden in implantierbaren Vorrichtungen möglich, die anders nicht machbar wäre.
  • Peptid- und Proteinstandardformulierungen bestehen aus verdünnten wäßrigen Lösungen. Zwei entscheidende Aspekte einer Peptidformulierung sind die Löslichmachung und die Stabilisierung des Arzneimittelmoleküls. Die Peptidstabilität wird üblicherweise dadurch erreicht, daß man einen oder mehrere der folgenden Bestandteile variiert: pH, Pufferart, Ionenstärke, Träger (EDTA, Ascorbinsäure, usw.). In der vorliegenden Erfindung führen im Gegensatz dazu hochkonzentrierte Peptide, die in Wasser formuliert sind, zu stabilen Lösungen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß hohe Konzentrationen von Peptid in wäßrigen Lösungen dazu verwendet werden, die Peptidformulierungen gegenüber einem chemischen wie auch einem physikalischen Abbau zu stabilisieren.
  • A. Definitionen
  • Wie hier verwendet, haben die folgenden Bezeichnungen die folgenden Bedeutungen:
  • Die Bezeichnung "chemische Stabilität" bedeutet, daß ein zulässiger Prozentsatz an Abbauprodukten, die durch chemische Wege, wie z. B. Oxidation oder Hydrolyse, erzeugt werden, gebildet wird. Insbesondere wird eine Formulierung als chemisch stabil angesehen, wenn nach zwei Monaten bei 37°C nicht mehr als 20% Abbauprodukte gebildet werden.
  • Die Bezeichnung "physikalische Stabilität" bedeutet, daß ein zulässiger Prozentsatz an Aggregaten (z. B. Dimere, Trimere und größere Formen) gebildet wird. Insbesondere gilt eine Formulierung als physikalisch stabil, wenn nach zwei Monaten bei 37°C nicht mehr als 15% Aggregate gebildet werden.
  • Die Bezeichnung "stabile Formulierung" bedeutet, daß nach zwei Monaten bei 37°C (oder äquivalente Bedingungen bei einer höheren Temperatur) wenigstens 65% einer chemisch und physikalisch stabilen Peptidverbindung verbleiben. Besonders bevorzugte Formulierungen sind solche, bei denen unter diesen Bedingungen wenigstens 80% eines chemisch und physikalisch stabilen Peptids verbleiben. Besonders bevorzugte stabile Formulierungen sind solche, die nach einer Sterilisationsbestrahlung (z. B. Gamma-, Beta- oder Elektronenstrahl) keinen Abbau aufweisen.
  • Die Ausdrücke "Peptid" und/oder "Peptidverbindung" stehen für Polymere mit bis zu 50 Aminosäureresten, die durch Amid-(CONH)-Bindungen miteinander verknüpft sind. Analoga, Derivate, Agonisten, Antagonisten und pharmazeutisch zulässige Salze derselben sind in diesen Ausdrücken eingeschlossen. Die Ausdrücke schließen ferner Peptide und/oder Peptidverbindungen ein, die D-Aminosäuren, modifizierte, derivatisierte oder nicht natürlich vorkommende Aminosäuren in ihrer D- oder L-Konfiguration und/oder peptomimetische Einheiten als Teil ihrer Struktur besitzen.
  • Die Bezeichnung "LHRH verwandte Verbindung" steht für das Luteinisierungshormon-Releasing Hormon (LHRH) und dessen Analoga und pharmazeutisch zulässige Salze. Octa-, Nona- und Decapeptid LHRH-Agonisten und Antagonisten sind genauso von der Bezeichnung LHRH verwandte Verbindungen eingeschlossen wie natürliches LHRH. Besonders bevorzugte LHRH verwandte Verbindungen umfassen LHRH, Leuprolid, Goserelin, Nafarelin und andere bekannte wirksame Agonisten und Antagonisten. [1–21]
  • Der Ausdruck "hohe Konzentration" steht für mindestens 10% (w/w) und bis hin zur maximalen Löslichkeit der speziellen LHRH verwandten Verbindung.
  • Die Bezeichnung "Träger" steht für eine mehr oder weniger reaktionsträge Substanz in einer Formulierung, die als Verdünnungsmittel oder Vehikel oder zur Form- oder Konsistenzgebung zugefügt wird. Träger unterscheiden sich von Lösungsmitteln, wie z. B. EtOH, die zum Auflösen von Arzneimitteln in Formulierungen verwendet werden, von nicht-ionischen Surfactanten, wie z. B. Tween 20, die zum Löslichmachen von Arzneimitteln in Formulierungen verwendet werden, und von Konservierungsmitteln, wie z. B. Benzylalkohole oder Methyl- oder Propylparabene, die verwendet werden, um mikrobielles Wachstum zu verhindern oder zu hemmen.
  • Der Ausdruck "Pufferkapazität" bezeichnet die Kapazität einer Lösung aufgrund einer vorhandenen Mischung eines Säure-Base-Paares in der Lösung, jegliche Änderungen des pH-Wertes zu verringern, die andernfalls in der Lösung auftreten würden, wenn man ihr Säure oder Alkali zufügt.
  • Der Ausdruck "polares aprotisches Lösungsmittel" bezeichnet ein polares Lösungsmittel, das keinen sauren Wasserstoff enthält und nicht als Wasserstoffbrückendonor dient. Beispiele für polare aprotische Lösungsmittel sind Dimethylsulfoxid (DMSO), Dimethylformamid (DMF), Hexamethylphosphorsäuretriamid (HMPT) und N-Methylpyrrolidon.
  • B. Herstellung von Formulierungen
  • Die vorliegende Erfindung ist auf hoch-konzentrierte flüssige wäßrige Formulierungen von Peptidverbindungen gerichtet, die über längere Zeiträume bei erhöhten Temperaturen stabil sind. Gängige verdünnte wäßrige Peptid- und Proteinformulierungen erfordern eine Beeinflussung der Pufferart, der Ionenstärke, des pH-Wertes und der Träger (z. B. EDTA und Ascorbinsäure), um Stabilität zu erreichen. Im Gegensatz dazu erreichen die beanspruchten Formulierungen eine Stabilisierung von Peptidverbindungen durch die Verwendung von hohen Konzentrationen (mindestens 10%, w/w) einer in Wasser aufgelösten Verbindung.
  • Beispiele für Peptide und Peptidverbindungen, die unter Verwendung der vorliegenden Erfindung formuliert werden können, schließen solche Peptide ein, die eine biologische Aktivität aufweisen oder verwendet werden können, eine Krankheit oder einen anderen pathologischen Zustand zu behandeln. Sie umfassen, wenngleich sie nicht darauf beschränkt sind, adrenocorticotropes Hormon, Angiotensin I und II, atrio-natriuretisches Peptid, Bombesin, Bradykinin, Calcitonin, Cerebellin, Dynorphin A, Alpha- und Beta-Endorphin, Endothelin, Enkephalin, epidermaler Wachstumsfaktor, Fertirelin, Follikel-Gonadotropin-Releasing-Peptid, Galanin, Glucagon, Gonadorelin, Gonadotropin, Goserelin, Wachstumshormon-Releasing-Peptid, Histrelin, Insulin, Leuprolid, LHRH, Motilin, Nafarelin, Neurotensin, Oxytocin, Somatostatin, Substanz P, Tumornekrosis-Faktor, Triptorelin und Vasopressin. Analoga, Derivate, Antagonisten, Agonisten und pharmazeutisch zulässige Salze der oben genannten können ebenso verwendet werden.
  • Je nach der zu formulierenden besonderen Peptidverbindung können die Ionenstärke und der pH-Wert Faktoren darstellen, die berücksichtigt werden sollten. Wir haben beispielsweise herausgefunden, daß bevorzugte wäßrige Formulierungen von Leuprolidacetat einen niedrige Ionenstärke und einen pH-Wert zwischen etwa 4 und etwa 6 haben.
  • Die Peptidverbindungen, die in den Formulierungen und Verfahren der vorliegenden Erfindung nützlich sind, können in Form eines Salzes, vorzugsweise eines pharmazeutisch zulässigen Salzes, verwendet werden. Geeignete Salze sind einem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt und schließen Salze mit anorgani schen Säuren, organischen Säuren, anorganischen Basen oder organischen Basen ein. Bevorzugte Salze sind Acetatsalze.
  • Peptidverbindungen, die hydrophil und in Wasser leicht löslich sind, werden für die vorliegende Erfindung bevorzugt verwendet. Ein Fachmann auf diesem Gebiet kann leicht feststellen, welche Verbindungen auf der Basis ihrer wäßrigen Löslichkeit von Nutzen sein werden, d. h. die Verbindung muß bis zu mindestens etwa 10% (w/w) in Wasser löslich sein. Vorzugsweise ist dies gleichzeitig eine pharmazeutisch wirksame Menge. Besonders bevorzugte Peptidverbindungen sind LHRH verwandte Verbindungen, einschließlich Leuprolid und Leuprolidacetat.
  • Der Peptidanteil kann je nach Verbindung, der zu behandelnden Krankheit, der Löslichkeit der Verbindung, der verlangten Dosis und der Dauer der Verabreichung variieren. (Vgl. beispielsweise The Pharmacological Basis of Therapeutics, Gilman et al., 7. Ausgabe (1985) und Pharmaceutical Sciences, Remington, 18. Ausgabe (1990), deren Offenbarungsgehalte hiermit durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen werden). Die Konzentration der Peptidverbindung kann von wenigstens 10% (w/w) bis hin zur maximalen Löslichkeit der Verbindung reichen. Ein bevorzugter Bereich ist zwischen 20 und 60% (w/w). Der derzeit bevorzugtere Bereich ist zwischen 30 und 50% (w/w) und der bevorzugteste Bereich ist zwischen 35 und 45% (w/w).
  • Im allgemeinen können die stabilen Formulierungen der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, indem eine therapeutisch wirksame Menge der gewünschten Peptidverbindung einfach in Wasser aufgelöst wird, obgleich Änderungen des pH-Wertes vorgenommen werden können.
  • Einem Fachmann auf diesem Gebiet ist es bekannt, daß Puffer, Träger, Lösungsmittel, wie z. B. EtOH, Lösungsvermittler, wie z. B. nicht ionische Surfactanten, und Konservierungsmittel den pharmazeutischen Peptidformulierungen in förderlicher Weise zugefügt werden können. (Vgl. beispielsweise Pharmaceutical Sciences, Remington, 18. Ausgabe (1990).) Derartige Wirkstoffe können den beanspruchten Formulierungen optional zugefügt werden.
  • C. Methodik
  • Wir haben herausgefunden, daß stabile, wäßrige Formulierungen von Peptidverbindungen durch Auflösen einer hohen Konzentration (wenigstens etwa 10%) der zu formulierenden Peptidverbindung in Wasser hergestellt werden können.
  • Wir haben diese Peptidverbindungsformulierungen, insbesondere Formulierungen der LHRH verwandten Verbindung Leuprolid, auf Stabilität hin getestet, indem sie einer Schnellalterung bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt und die chemische und physikalische Stabilität der Formulierungen gemessen wurden. Die Ergebnisse dieser Studien (beispielsweise in Tabelle III und in den 1, 2 und 6 gezeigt) zeigen, daß diese Formulierungen bei Bedingungen, die bei einer Lagerung nahe oder über einem Jahr bei 37°C lagen, stabil waren.
  • Ebenso haben wird Peptidverbindungsformulierungen, die wie hier beschrieben hergestellt wurden, auf ihre Stabilität hin nach einer Gammabestrahlung mit 2,5 Megarad getestet. Die in Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß diese Formulierungen nach einer derartigen Bestrahlung chemisch und physikalisch stabil blieben. Formulierungen, die einer Bestrahlung mittels Elektronenstrahl ausgesetzt wurden, zeigten sich ebenfalls stabil.
  • Wie in Tabelle I gezeigt, haben wir eine große Vielfalt von Peptidformulierungen, insbesondere Leuprolid, Goserelin, LHRH, Angiotensin I, Bradykinin, Calcitonin, Insulin, Trypsinogen und Vasopressin auf Stabilität hin getestet, indem wir sie in Wasser aufgelöst (bzw. aufzulösen versucht) und sie anschließend einer Schnellalterung bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt haben. Die Stabilität der Formulierungen wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle I als Halbwertszeit bei 37°C unter Annahme einer Ea = 22,2 kcal/mol wiedergegeben. Ein großer Bereich der getesteten Peptide war in Wasser löslich und blieb unter den Testbedingungen stabil. Die Löslichkeit eines bestimmten Peptids in Wasser und die Stabilität der resultierenden Lösung werden leicht unter Verwendung von Routineverfahren bestimmt, die einem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt sind.
  • Tabelle I: Stabilität von in Wasser formulierten Peptiden
    Figure 00120001
  • Formulierungen von 40% Leuprolid in Wasser, die für sechs Monate bei 37°C gelagert wurden, zeigten einen linearen Abbau, wie dies durch den Gesamtverlust an Peptid aus der Lösung gemessen wurde. Eine Analyse dieser Daten ergab eine Aktivierungsenergie (Ea) von 22,2 kcal/mol und eine t90 von 13,8 Monaten, wobei sich eine Stabilität dieser Formulierungen bei erhöhten Temperaturen zeigte.
  • Unerwarteterweise fanden wir ferner heraus, daß bestimmte Peptid-Formulierungen der vorliegenden Erfindung bakteriostatisch (d. h. sie hemmen das bakterielle Wachstum), bakterizid (d. h. sie töten Bakterien ab) und sporizid (d. h. sie töten Sporen) sind. Insbesondere Leuprolid-Formulierungen von 50–400 mg/ml zeigten eine bakteriostatische, bakterizide und sporizide Wirkung. Die Stabilität der Proben wurde durch ein Versetzen mit Bakterien nicht beeinträchtigt, und dies zeigte, daß die Enzyme, die aus den getöteten und aufgelösten Bakterien freigesetzt wurden, die Stabilität des Produktes nicht nachteilig beeinflußten. Dies zeigt, daß diese Formulierungen nicht förderlich für eine enzymatische Aktivität waren.
  • Einige Peptide, z. B. Calcitonin und Leuprolid, sind dafür bekannt, daß sie physikalisch nicht stabil sind und eine Aggregation, Gelbildung und Faserbildung aufweisen, wenn sie in einer wäßrigen Lösung formuliert werden. Beispielsweise kann Leuprolid durch ein Erhöhen der Peptidkonzentration, ein Einführen von Salzen oder ein leichtes Rühren zum Gelieren gebracht werden. Ein Verbessern der physikalischen Stabilität kann eine leichtere parenterale Verabreichung ermöglichen, einschließlich einer Verabreichung unter Verwendung von implantierbaren Arzneimittelverabreichungssystemen.
  • Unerwarteterweise stellte sich heraus, daß ein Zufügen von polaren aprotischen Lösungsmitteln, wie z. B. DMSO, zu wäßrigen Formulierungen bestimmter Peptide, wie z. B. Leuprolid, Goserelin und Calcitonin, die Gelbildung der Formulierung verhindert. Dies ist offensichtlich, da nicht-wäßrige polare aprotische Lösungsmittel Peptide dazu veranlassen, eine Zufallsknäuel/Alpha-Helix-Konformation zu bilden, die sich nicht in eine Beta-Faltblatt-Struktur zurückfaltet und daher nicht geliert. Somit haben diese Lösungsmittel eine Antigelier-Wirkung.
  • Darüber hinaus haben Studien über gelierte und nicht-gelierte wäßrige Formulierungen von Leuprolid (370 mg/ml), die sechs Wochen lang bei 37°C gelagert wurden, ein ähnliches Profil chemischer Stabilität gezeigt, wie durch RP-HPLC untersucht wurde. Die Ergebnisse sind in 8 gezeigt. Ähnlich dazu wurde die Stabilität von flüssigen und (durch Rühren) gelierten wäßrigen Leuprolid-Formulierungen (370 mg/ml) in vitro bei 37°C bzw. in vivo bei Ratten untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle II gezeigt, und daraus geht hervor, daß sowohl die gelierten als auch die flüssigen Formulierungen über einen Zeitraum von 18 Wochen stabil blieben.
  • Tabelle II: Stabilitätsstudien von flüssigen und gelierten Leuprolid-Formulierungen
    Figure 00140001
  • Ein wichtiger Aspekt der Erfindung ist, daß wäßrige Lösungen, die hohe Konzentrationen an Peptidverbindungen enthalten, bei hohen Temperaturen über lange Zeiträume stabil sind. Folglich sind diese Formulierungen dahingehend von Vorteil, daß sie über lange Zeiträume bei oder über Raumtemperatur transportiert und/oder gelagert werden können. Ferner eignen sie sich zur Verwendung in implantierbaren Verabreichungsvorrichtungen.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE DER ERFINDUNG
  • Die folgenden Verfahren wurden eingesetzt, um die Untersuchungen in den nachstehenden Beispielen durchzuführen.
  • 1. Herstellen von Leuprolidacetat-Lösungen
  • Leuprolidacetat (beispielsweise von Mallinckrodt, St. Louis, Missouri erworben) wurde gewogen, einer abgewogenen Menge an Vehikel (steriles, destilliertes Wasser, Ethanol/Wasser oder Wasser mit einem nicht-ionischen Surfactant) mit geeigneter Konzentration (w/w) zugegeben und anschließend vorsichtig gerührt, um sich aufzulösen.
  • Sofern nicht anderweitig angegeben, wurde der Prozentsatz an freier Base von Leuprolid anhand von Wirkungswerten des Analysenzertifikats auf 37% freie Base berechnet. Dies entsprach 40% Leuprolidacetat, außer wenn anderweitig angegeben.
  • 2. Herstellen von Speichern
  • Die Speicher von implantierbaren Arzneimittelverabreichungsvorrichtungen (wie in der US-Patentanmeldung Aktenzeichen 08/595,761 offenbart, die durch Bezugnahme in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird) wurden mit der geeigneten Leuprolidacetat-Lösung gefüllt. Die gefüllten Vorrichtungen wurden anschließend einem Stabilitätstest unterzogen. Die Formulierung wurde in Titan- oder Polymerspeicher gefüllt, wobei jedes Ende von einem Polymerstopfen verschlossen wurde. Der gefüllte Speicher wurde dann in einem Polyfoil-Beutel luftdicht abgepackt und in einen Stabilitätstestofen eingebracht.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß die Formulierungen in den Speichern dieser Vorrichtungen vollkommen von der äußeren Umgebung isoliert sind.
  • 3. Umkehrphasen-HPLC (RP-HPLC)
  • Alle Stabilitätsproben wurden auf die Leuprolidkonzentration und den Prozentsatz (%) an Peakfläche hin unter Verwendung des Umkehrphasen-HPLC-Versuchs mit Gradientenelution mit einem gekühlten Autosampler (4°C) analysiert, um einen Probenabbau auf ein Minimum herabzusetzen. Die angewandten chromatographischen Bedingungen sind nachstehend aufgeführt.
  • RP-HPLC Chromatographische Bedingungen
    Figure 00150001
  • Leuprolid-Standardformulierungen (in Wasser) mit 4 bis 6 verschiedenen Konzentrationsstufen, üblicherweise zwischen 0,1–1,2 mg/mL, wurden zusammen mit den Stabilitätsproben getestet. Die Stabilitätsproben waren von den Standardsätzen eingefaßt, wobei sich zwischen den Standardsätzen nicht mehr als 40 Proben befanden. Alle Peaks zwischen dem Hohlraumvolumen und 45 Minuten des Versuchs wurden integriert. Die integrierten Peakflächen für die Leuprolid-Standardformulierungen wurden in Abhängigkeit von der Konzentration aufgetragen. Die Leuprolid-Konzentrationen für die Stabilitätsproben wurden dann unter Verwendung einer linearen Regression berechnet. Die %-Peakflächen für den Leuprolid-Peak, die Summe aller Peaks, die vor dem Leuprolid eluieren (mit "andere" beschriftet), und die Summe aller Peaks, die nach dem Leuprolid eluieren (mit "Aggregate" beschriftet) wurden ebenfalls registriert und in Abhängigkeit von den Probenzeitpunkten aufgetragen.
  • 4. Größenausschlußchromatographie (SEC)
  • Ausgewählte Stabilitätsproben wurden auf %-Peakfläche und Molekulargewichte hin unter Verwendung eines SEC-Versuchs mit isokratischer Lösung mit einem gekühlten Autosampler (4°C) analysiert. Die vorherrschenden chromatographischen Bedingungen sind nachstehend aufgeführt.
  • SEC Chromatographische Bedingungen
    Figure 00160001
  • Das Hohlraumvolumen und das Gesamtvolumen für die Größenausschluß-Säule war zur Berechnung der Molekulargewichte erforderlich. Der Bio-Rad-Standard mit hohem Molekulargewicht und 0,1% Aceton wurden verwendet, um das Hohlraumvolumen bzw. das Gesamtvolumen zu bestimmen. Die Retentionszeiten für den ersten Peak beim Bio-Rad-Standard und den Acetonpeak wurden registriert und unter Verwendung der nachstehenden Gleichungen in Volumeneinheiten umgewandelt. Da diese Werte für eine bestimmte SEC-Säule und ein bestimmtes HPLC-System konstant sind, wurden das Hohlraum- und das Gesamtvolumen immer dann erneut bestimmt, wenn Veränderungen an der SEC-Säule oder dem HPLC-System vorgenommen wurden. Daraufhin wurde ein Standard-Versuch durchgeführt, auf den die Stabilitätsproben folgten. Die Standardmischung enthielt ungefähr 0,2 mg/mL der folgenden Peptide: Bursin (MG = 449), WLFR-Peptid (MG = 619), Angiotensin (MG = 1181), GRF (MG = 5108) und Cytochrom C (MG = 12394). Diese Standards wurden ausgewählt, da sie das Molekulargewicht von Leuprolid einfaßten und alle einen basischen pH-Wert (9,8–11,0), ähnlich wie Leuprolid, hatten.
  • Die %-Peakflächen wurden für alle Peaks registriert. Die Molekulargewichte für die getrennten Spezies wurden unter Verwendung der nachstehenden Gleichungen berechnet. Vs = Fließgeschwindigkeit (mL/min) × Proben-Peak-Retentionszeit (min) Vo = Fließgeschwindigkeit (mL/min) × Hohlraumvolumen-Peak-Retentionszeit (min) Vt = Fließgeschwindigkeit (mL/min) × Gesamtvolumen-Peak-Retetionszeit (min)
    Figure 00170001
    wobei:
    Vs = Standard- oder Probenvolumen
    Vo = Hohlraumvolumen
    Vt = Gesamtvolumen
  • Vs wurde für jeden Peptid-Standard-Peak berechnet. Kd für jeden Peptid-Standard wurde dann unter Verwendung der zu einem früheren Zeitpunkt bestimmten Werte für Vt und Vo berechnet. Die lineare Regressionslinie aus dem Diagramm von logMG in Abhängigkeit von KD–1 wurde verwendet, um die Molekulargewichte für jeden Peak in der Stabilitätsprobe zu bestimmen. Die %-Peakflächen für die Stabilitätsproben wurden ebenfalls registriert.
  • 5. Instrumentierung und Materialien
  • Die Instrumentierung und die Materialien, die für die RP-HPLC und die SEC verwendet wurden, waren wie folgt:
    Waters Millennium HPLC-System bestehend aus 717-Autosampler, 626-Pumpe, 6000S-Controller, 900-Photodioden-Array-Detektor und 414 RI-Detektor (Waters Chromatography, Milford, MA)
    HPLC-Phiolen, für 48-Positionen und 96-Positionen (Waters Chromatography, Milford, MA)
    HaiSil C18, 120 A, 5 μm 4,6 × 250 mm HPLC-Säule (Higgins Analytical, Mountain View, CA)
    Pharmacia Peptide, HR 10/30 SEC-Säule (Pharmacia Biotech, Piscataway, NJ)
  • 6. Reinheit
  • Die Stabilitätsproben wurden mittels RP-HPLC analysiert. Die Fläche unter der Kurve für den Leuprolid-Peak geteilt durch die Summe der Flächen unter der Kurve von allen Peaks ergab %-Reinheit. [Es wird darauf hingewiesen, daß die Daten für %-Konzentration, die mit den %-Reinheitsdaten (Beispiele 5, 6 und 7) angegeben sind, nicht zweifelsfrei sind. Die Analyseverfahren, die zum Bestimmen der %-Konzentration bei diesen Versuchen verwendet wurden, waren nicht zuverlässig.]
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung und sollen dieselbe in keinster Weise einschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Schnellstabilitätsstudien von Leuprolidacetat-Formulierungen
  • Formulierungen von 40% (w/w) Leuprolidacetat (entspricht etwa 37% Leuprolid freier Base) entweder in sterilem, destillierten Wasser, Ethanol/Wasser (70/30) oder Wasser mit 10% Tween 20 wurden wie oben beschrieben hergestellt und dazu verwendet, die Speicher von implantierbaren Arzneimittelverabreichungsvorrichtungen zu füllen, wie dies ebenfalls oben beschrieben wurde. Einige Speicher waren aus Polymermaterialien hergestellt, während andere aus Titan waren.
  • Die gefüllten Vorrichtungen wurden einer Schnellalterung unterzogen, indem sie bei hohen Temperaturen (80–88°C) sieben Tage lang in einem Inkubator (Precision Scientific oder Thelco) gelagert wurden. Dies entspricht etwa 1,5 Jahren bei 37°C oder etwa vier Jahren bei Raumtemperatur (25°C), unter Annahme einer Aktivierungsenergie (Ea) von 22,2 kcal/mol.
  • Die Proben wurden mittels RP-HPLC und SEC wie oben beschrieben analysiert, um die chemische und die physikalische Stabilität der gealterten Formulierungen zu bestimmen.
  • Die in Tabelle III aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß diese wäßrigen Formulierungen in der Lage waren, die Stabilität der LHRH verwandten Verbindung Leuprolid aufrechtzuerhalten. In jedem der Fälle waren wenigstens 65% Leuprolid erhalten geblieben. Jedoch verdampfte während der Studie eine große Menge der Formulierung mit EtOH, und dies zeigte, daß eine Langzeit-Lagerung bei hohen Temperaturen von Formulierungen mit hohen Konzentrationen eines flüchtigen Lösungsmittels wie EtOH problematisch sein könnte. Es stellte sich heraus, daß die Formulierung, die den nicht-ionischen Surfactant 10% Tween 20 enthielt, nicht stabiler war als Wasserlösungen ohne diesen Löslichmacher.
  • Tabelle III Stabilität von 40% (w/w) wäßrigen Leuprolidacetat-Formulierungen nach 7 Tagen bei hohen Temperaturen
    Figure 00200001
  • BEISPIEL 2
  • Stabilitätsstudien von bestrahlten Leuprolidacetat-Formulierungen
  • Formulierungen von 40% (w/w) Leuprolidacetat (entsprechend 37% Leuprolid freier Base), wie erhalten, in Wasser wurden wie oben beschrieben hergestellt und dazu verwendet, die Speicher von Arzneimittelverabreichungsvorrichtungen zu füllen, wie dies ebenfalls vorstehend beschrieben wurde. Einige der Speicher waren aus Polymermaterialien hergestellt, während andere aus Titan waren.
  • Die gefüllten Vorrichtungen wurden einer Gamma-Bestrahlung mit 2,5 Megarad ausgesetzt. Die Proben wurden an Sterigenics (Tustin, Kalifornien) geliefert und chargenweise Gamma-bestrahlt (Cobalt 60). Die Proben wurden dann wie im Beispiel 1 einer Schnellalterung unterzogen. Proben mit der Aufschrift "kalt" wurden angeliefert und auf trockenem Eis bestrahlt. Am Tag 0 und am 7. Tag wurden Proben entnommen und mittels RP-HPLC und SEC wie oben beschrieben analysiert, um die chemische und die physikalische Stabilität der bestrahlten Formulierungen zu bestimmen.
  • Die in Tabelle IV aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß diese Leuprolidacetat-Formulierungen nach der Bestrahlung stabil waren. In jedem der Fälle waren wenigstens 65% Leuprolid erhalten geblieben, wobei die Aggregatbildung niedrig war.
  • Tabelle IV Stabilität von 40% (w/w) wäßrigen Leuprolidacetat-Formulierungen nach einer 2,5 Megarad Gamma-Bestrahlung
    Figure 00210001
  • BEISPIEL 3
  • Langzeit-Schnellstabilitätsstudien von Leuprolidacetat in Wasser
  • Lösungen von 40% Leuprolidacetat (w/w) in Wasser wurden hergestellt, in Speicher gefüllt, für zwei Monate bei 80°C gelagert und analysiert, wie dies oben beschrieben ist. Die Ergebnisse, die in 1 (RP-HPLC) und 2 (SEC) gezeigt sind, zeigen, daß 81,1% Leuprolid erhalten blieben, bei einem chemischen Abbau von nur 14,6% und einer physikalischen Aggregation von 5,1% nach den zwei Monaten.
  • Leuprolidacetat-Lösungen (40% (w/w) in Wasser) wurden wie oben beschrieben hergestellt, eingefüllt, gelagert und analysiert. Die 4 zeigt ein Diagramm von Leuprolid und dessen chemischen und physikalischen Abbauprodukten, die über einen dreimonatigen Zeitraum erhalten blieben. Die Summe dieser drei Elemente ist auch als Massenbilanz dargestellt. Die Ergebnisse zeigen, daß das gesamte Peptidmaterial entweder intaktem Leuprolid oder einer Abbauart zugerechnet werden kann, wodurch ersichtlich wird, daß die Stabilitätsstudien weder einen unbekannten Abbauprozeß noch ein unbekanntes Abbauprodukt aufweisen.
  • Wie oben beschrieben wurden Leuprolidacetat-Lösungen (40% (w/w) in Wasser hergestellt, eingefüllt, bei 37°C, 50°C, 65°C oder 80°C gelagert und mittels RP-HPLC analysiert. Die 5 zeigt den Leuprolidabbau aus diesen Lösungen über einen drei bis sechs Monate andauernden Zeitraum, und zeigt, daß der Leuprolidabbau der Kinetik pseudo-erster Ordnung entspricht. Wie nachstehend erörtert, zeigt 3 darüber hinaus, daß der Abbau von Leuprolid in Wasser der linearen Arrhenius-Kinetik entspricht. Daher sind Schnellstabilitätsstudien ein wertvolles Verfahren zum Beurteilen der Stabilität von Leuprolid und zum Extrapolieren zurück auf 37°C.
  • Lösungen von 40% Leuprolidacetat (w/w) in Wasser wurden hergestellt, in Speicher gefüllt, bei 37°C, 50°C, 65°C bzw. 80°C gelagert und mittels RP-HPLC analysiert, wie oben beschrieben. Die Ergebnisse wurden auf die Weise berechnet, wie sie in Physical Pharmacy: Physical Chemical Principles in the Pharmaceutical Sciences, 3. Ausgabe, Martin et al., Kapitel 14 (1983) beschrieben ist, und zeig ten, daß die Ea dieser Lösungen bei 22,2 kcal/mol bei einer t90 von 13,8 Monaten lag.
  • Die Daten sind nachstehend aufgeführt, und ein Arrhenius-Diagramm der Daten ist in 3 dargestellt.
  • Figure 00230001
  • BEISPIEL 4
  • Langzeit-Stabilitätsstudien von Leuprolidacetat in Wasser
  • Die chemische Stabilität von 40%-Leuprolidacetat-Lösungen, die wie oben beschrieben hergestellt und analysiert wurden, ist in 6 gezeigt. Nach neun Monaten bei 37°C waren mehr als 85% (88,3%) Leuprolid vorhanden, mit weniger als 10% (8,4%) chemischen Abbauprodukten (gezeigt als "früh" in der Figur, basierend auf dem RP-HPLC-Profil) und weniger als 5% (3,5%) physikalischer Aggregation (gezeigt als "spät" in der Figur basierend auf RP-HPLC-Daten aber in Übereinstimmung mit SEC-Daten).
  • BEISPIEL 5
  • Schnellstabilitätsstudien von Goserelin
  • Formulierungen von 30% Goserelin (w/w) in Acetatpuffer (pH 5,0, 0,0282 M) mit 3% Mannitol wurden in Glasampullen für 14 Tage bei 80°C gelagert und wie oben beschrieben auf ihre Reinheit hin analysiert.
  • Die in 7 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß nach neun Tagen noch etwa 65% Goserelin vorhanden waren.
  • BEISPIEL 6
  • Stabilitätsstudien von Goserelin-Formulierungen
  • Formulierungen von 40–45% (w/w) Goserelin entweder in Acetatpuffer mit 3% Mannitol oder in Acetatpuffer mit Salz (0,9% NaCl) wurden wie oben beschrieben hergestellt und in Polymerbehälter gefüllt.
  • Die Behälter wurden bei 37°C für einen Monat in einem Inkubator gelagert.
  • Die Proben wurden mittels RP-HPLC analysiert, um die chemische Stabilität der gealterten Formulierungen zu bestimmen.
  • Die nachstehend aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß diese wäßrigen Formulierungen in der Lage waren, die Stabilität der LHRH verwandten Verbindung Goserelin aufrechtzuerhalten. In jedem der Fälle waren wenigstens 98% Goserelin erhalten geblieben.
  • Figure 00240001
  • BEISPIEL 7
  • Stabilitätsstudien von Nafarelin-Formulierungen
  • Formulierungen von 15% (w/w) Nafarelin in Acetatpuffer mit 3% Mannitol wurden wie oben beschrieben hergestellt und in Polymerbehälter gefüllt.
  • Die Behälter wurden bei 37°C für ein Monat in einem Inkubator gelagert.
  • Die Proben wurden mittels RP-HPLC analysiert, um die chemische Stabilität der gealterten Formulierungen zu bestimmen.
  • Die nachstehend aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß diese wäßrigen Formulierungen in der Lage waren, die Stabilität der LHRH verwandten Verbindung Nafarelin aufrechtzuerhalten, da mindestens 98% Nafarelin erhalten geblieben waren.
  • Figure 00250001
  • Modifizierungen der oben beschriebenen Ausführungsarten der verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann auf diesem Gebiet, der den hier dargelegten Lehren der vorliegenden Erfindung folgt, offensichtlich sein. Die oben beschriebenen Beispiele schränken die Erfindung nicht ein, sondern sind rein beispielhaft angegeben, wobei der Schutzumfang der Erfindung durch die folgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (27)

  1. Stabile, wäßrige und therapeutische Formulierung einer Peptid-verwandten Verbindung, umfassend: mindestens 10% (w/w) mindestens einer Peptidverbindung und Wasser, wobei diese Formulierung bei 37°C für mindestens zwei Monate stabil ist.
  2. Formulierung nach Anspruch 1, die 20% bis 60% (w/w) Peptidverbindung enthält.
  3. Formulierung nach Anspruch 1, die mindestens 30% (w/w) Peptidverbindung enthält.
  4. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Peptidverbindung eine LH-RH-verwandte Verbindung ist.
  5. Formulierung nach Anspruch 4, wobei die Peptidverbindung aus der Gruppe bestehend aus Leuprolid, LH-RH, Nafarelin und Goserelin ausgewählt wird.
  6. Formulierung nach Anspruch 1, die nach Bestrahlung stabil ist.
  7. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die bei 80°C für mindestens zwei Monate stabil ist.
  8. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die bei 37°C für mindestens ein Jahr stabil ist.
  9. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die sich zur Verwendung in einer implantierbaren Arzneimittelverabreichungsvorrichtung eignet.
  10. Formulierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner mindestens einen Zusatz umfaßt, der aus der Gruppe bestehend aus einem Puffer, einem Träger, einem weiteren Lösungsmittel, einem Lösungsvermittler und einem Konservierungsmittel ausgewählt wird.
  11. Formulierung nach Anspruch 10, wobei die Peptidverbindung Leuprolid, Goserelin oder Calcitonin und ein weiteres Lösungsmittel, das zugefügt wird, ein nicht-wäßriges, polares aprotisches Lösungsmittel ist.
  12. Formulierung nach Anspruch 1, die im wesentlichen aus 30% bis 50% (w/w) der LH-RH-verwandten Verbindung Leuprolid-Acetat in sterilem, destilliertem Wasser besteht.
  13. Formulierung nach Anspruch 1, die ein Gel bildet.
  14. Formulierung nach Anspruch 10, wobei das weitere Lösungsmittel mindestens ein nicht-wäßriges, polares aprotisches Lösungsmittel ist.
  15. Formulierung nach Anspruch 14, wobei das nicht-wäßrige, polare aprotische Lösungsmittel DMSO oder DMF ist.
  16. Verfahren zum Herstellen einer stabilen, wäßrigen und therapeutischen Peptid-Formulierung nach Anspruch 1, umfassend: a) Lösen von mindestens 10% (w/w) der Peptidverbindung in Wasser; b) wahlweises Hinzufügen eines oder mehrerer Zusätze, die aus Puffern, Trägern, weiteren Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern und Konservierungsmitteln ausgewählt werden, wobei die Peptidverbindung in dem Wasser gelöst wird und die wäßrige Formulierung bei 37°C für mindestens zwei Monate stabil ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei zwischen 20% und 60% (w/w) Peptidverbindung gelöst wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei die Peptidverbindung eine LH-RH-verwandte Verbindung ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Peptidverbindung aus der Gruppe bestehend aus Leuprolid, LH-RH, Nafarelin und Goserelin ausgewählt wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19, ferner umfassend den Schritt des Hinzufügens mindestens eines Zusatzes, der aus der Gruppe bestehend aus einem Puffer, einem Träger, einem weiteren Lösungsmittel, einem Lösungsvermittler und einem Konservierungsmittel ausgewählt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 16, wobei 30% bis 50% (w/w) der LH-RH-verwandten Verbindung Leuprolid-Acetat in sterilem, destilliertem Wasser gelöst wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei das hinzugefügte weitere Lösungsmittel mindestens ein nicht-wäßriges, polares aprotisches Lösungsmittel ist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei das nicht-wäßrige, polare aprotische Lösungsmittel DMSO oder DMF ist.
  24. Verwendung der Formulierung nach Anspruch 1 bei der Herstellung einer Zusammensetzung oder einer implantierbaren Arzneimittelverabreichungsvorrichtung, wobei die Zusammensetzung bzw. die Vorrichtung zur Behandlung eines Zustandes ist, der durch die Verabreichung der Peptidverbindung gelindert werden kann.
  25. Verwendung nach Anspruch 24, wobei der Zustand Prostatakrebs und die Peptidverbindung Leuprolid oder ein LH-RH Antagonist ist.
  26. Verwendung nach Anspruch 24, wobei die Peptidverbindung Leuprolid ist, das in einer Menge zwischen 50 und 400 mg/ml vorhanden ist, und wobei der Zustand eine bakteriostatische, bakterizide oder sporizide Wirkung erfordert.
  27. Formulierung nach Anspruch 1, wobei die Peptidverbindung Leuprolid in einer Menge zwischen 50 und 400 mg/ml ist und die Peptid-Formulierung eine bakteriostatische, bakterizide oder sporizide Wirkung aufweist.
DE69727572T 1996-07-03 1997-07-01 Wässrige peptidzubereitung Expired - Lifetime DE69727572T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2119996P 1996-07-03 1996-07-03
US21199P 1996-07-03
PCT/US1997/010816 WO1998000157A1 (en) 1996-07-03 1997-07-01 Aqueous formulations of peptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727572D1 DE69727572D1 (de) 2004-03-18
DE69727572T2 true DE69727572T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=21802912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727572T Expired - Lifetime DE69727572T2 (de) 1996-07-03 1997-07-01 Wässrige peptidzubereitung

Country Status (27)

Country Link
US (2) US5916582A (de)
EP (1) EP0909177B1 (de)
JP (2) JP2001504442A (de)
CN (1) CN1256146C (de)
AR (1) AR007715A1 (de)
AT (1) ATE259241T1 (de)
AU (1) AU3574897A (de)
BR (1) BR9710131A (de)
CA (1) CA2259505A1 (de)
CO (1) CO4890855A1 (de)
CZ (1) CZ298464B6 (de)
DE (1) DE69727572T2 (de)
ES (1) ES2213828T3 (de)
HK (1) HK1020677A1 (de)
HU (1) HU225691B1 (de)
ID (1) ID19305A (de)
IL (1) IL127770A (de)
MY (1) MY125556A (de)
NO (1) NO323296B1 (de)
NZ (1) NZ333579A (de)
PL (1) PL189403B1 (de)
RO (1) RO120611B1 (de)
RU (1) RU2201248C2 (de)
SK (1) SK284283B6 (de)
TW (1) TW586932B (de)
WO (1) WO1998000157A1 (de)
ZA (1) ZA975943B (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6248093B1 (en) 1998-10-29 2001-06-19 Minimed Inc. Compact pump drive system
US6800071B1 (en) 1998-10-29 2004-10-05 Medtronic Minimed, Inc. Fluid reservoir piston
US7193521B2 (en) 1998-10-29 2007-03-20 Medtronic Minimed, Inc. Method and apparatus for detecting errors, fluid pressure, and occlusions in an ambulatory infusion pump
WO2000025844A1 (en) 1998-10-29 2000-05-11 Minimed Inc. Compact pump drive system
US20020173748A1 (en) 1998-10-29 2002-11-21 Mcconnell Susan Reservoir connector
US7258869B1 (en) 1999-02-08 2007-08-21 Alza Corporation Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicle
US7919109B2 (en) 1999-02-08 2011-04-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Stable non-aqueous single phase viscous vehicles and formulations utilizing such vehicles
US8119159B2 (en) * 1999-02-22 2012-02-21 Merrion Research Iii Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
US20070148228A1 (en) * 1999-02-22 2007-06-28 Merrion Research I Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
US7658938B2 (en) 1999-02-22 2010-02-09 Merrion Reasearch III Limited Solid oral dosage form containing an enhancer
US7063684B2 (en) 1999-10-28 2006-06-20 Medtronic Minimed, Inc. Drive system seal
RS52966B (en) * 2002-09-27 2014-02-28 Zentaris Gmbh FORM OF THE THERAPEUTIC APPLICATION OF ACTIVE PEPTIDES WITH THE LONG TERM RELEASE OF THE ACTIVE INGREDIENT
US7731947B2 (en) 2003-11-17 2010-06-08 Intarcia Therapeutics, Inc. Composition and dosage form comprising an interferon particle formulation and suspending vehicle
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
US6984403B2 (en) * 2003-12-04 2006-01-10 Pfizer Inc. Azithromycin dosage forms with reduced side effects
US20060039949A1 (en) * 2004-08-20 2006-02-23 Nycz Jeffrey H Acetabular cup with controlled release of an osteoinductive formulation
US20060045902A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Serbousek Jon C Polymeric wrap for in vivo delivery of osteoinductive formulations
US20060057184A1 (en) * 2004-09-16 2006-03-16 Nycz Jeffrey H Process to treat avascular necrosis (AVN) with osteoinductive materials
EP1838290A2 (de) * 2005-01-21 2007-10-03 Alza Corporation Therapeutische peptidformulierung zur beschichtung von mikronadeln mit erhöhter stabilität und mindestens einem gegenion
US8137664B2 (en) * 2005-02-02 2012-03-20 Sdgi Holdings, Inc. Method and kit for repairing a defect in bone
US11246913B2 (en) 2005-02-03 2022-02-15 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulation comprising an insulinotropic peptide
WO2006083761A2 (en) 2005-02-03 2006-08-10 Alza Corporation Solvent/polymer solutions as suspension vehicles
US20080200383A1 (en) * 2005-04-08 2008-08-21 Amylin Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical Formulations Comprising Incretin Peptide and Aprotic Polar Solvent
CN100336557C (zh) * 2005-05-11 2007-09-12 北京双鹭药业股份有限公司 一种生长抑素的水溶液制剂、其制备方法及应用
US20060287243A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-21 Navneet Puri Stable pharmaceutical compositions including motilin-like peptides
US20060293243A1 (en) * 2005-06-17 2006-12-28 Navneet Puri Stable, buffered, pharmaceutical compositions including motilin-like peptides
KR101191322B1 (ko) * 2006-04-07 2012-10-16 메리온 리서치 Ⅲ 리미티드 증진제를 함유하는 고형 경구용 투여 제형
EP2020990B1 (de) 2006-05-30 2010-09-22 Intarcia Therapeutics, Inc Zweiteiliger flussmodulator mit einem internen kanal für ein osmotisches ausgabesystem
AU2007284759B2 (en) 2006-08-09 2010-10-28 Intarcia Therapeutics, Inc. Osmotic delivery systems and piston assemblies
AU2008244523B2 (en) 2007-04-23 2012-02-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Suspension formulations of insulinotropic peptides and uses thereof
DK2170283T3 (en) 2007-06-22 2019-04-15 Univ Texas CREATION OF STABLE SUBMICRON Peptide OR PROTEIN PARTICLES BY THIN FILM FREEZING
AU2008310059A1 (en) * 2007-09-11 2009-04-16 Mondobiotech Laboratories Ag Use of a peptide as a therapeutic agent
EP2240155B1 (de) 2008-02-13 2012-06-06 Intarcia Therapeutics, Inc Vorrichtungen, formulierungen und verfahren zur freisetzung mehrerer wirkstoffe
TW200950799A (en) * 2008-05-07 2009-12-16 Merrion Res Iii Ltd Compositions of GnRH related compounds and processes of preparation
MX2020005326A (es) 2008-08-15 2022-03-03 Ironwood Pharmaceuticals Inc Formulaciones que contienen linaclotida para administracion oral.
JP5711138B2 (ja) 2008-11-16 2015-04-30 ボード・オブ・リージエンツ,ザ・ユニバーシテイ・オブ・テキサス・システム 高濃度の低粘度懸濁液
US20100215743A1 (en) * 2009-02-25 2010-08-26 Leonard Thomas W Composition and drug delivery of bisphosphonates
EP2246063A1 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Ipsen Pharma S.A.S. GnRH Analoge enthaltende Retardformulierungen
US8748573B2 (en) 2009-08-06 2014-06-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Formulations comprising linaclotide
RU2547990C2 (ru) 2009-09-28 2015-04-10 Интарсия Терапьютикс, Инк. Быстрое достижение и/или прекращение существенной стабильной доставки лекарственного средства
US20110182985A1 (en) * 2010-01-28 2011-07-28 Coughlan David C Solid Pharmaceutical Composition with Enhancers and Methods of Preparing thereof
US8933030B2 (en) 2010-02-17 2015-01-13 Ironwwod Pharmaceuticals, Inc. Treatments for gastrointestinal disorders
US9089484B2 (en) * 2010-03-26 2015-07-28 Merrion Research Iii Limited Pharmaceutical compositions of selective factor Xa inhibitors for oral administration
ES2919136T3 (es) 2010-08-11 2022-07-22 Ironwood Pharmaceuticals Inc Formulaciones estables de linaclotida
JP2014501784A (ja) 2011-01-07 2014-01-23 メリオン・リサーチ・Iii・リミテッド 経口投与用の鉄の医薬組成物
US20120208755A1 (en) 2011-02-16 2012-08-16 Intarcia Therapeutics, Inc. Compositions, Devices and Methods of Use Thereof for the Treatment of Cancers
US9708371B2 (en) 2011-08-17 2017-07-18 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Treatments for gastrointestinal disorders
US10112987B2 (en) 2012-01-09 2018-10-30 Icb International, Inc. Blood-brain barrier permeable peptide compositions comprising a vab domain of a camelid single domain heavy chain antibody against an amyloid-beta peptide
US20140271923A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Christopher Brian Reid Compositions & formulations for preventing and treating chronic diseases that cluster in patients such as cardiovascular disease, diabetes, obesity, polycystic ovary syndrome, hyperlipidemia and hypertension, as well as for preventing and treating other diseases and conditions
EP2832361A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-04 Ipsen Pharma S.A.S. Wässrige Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung von LHRH-Analoga
US9889085B1 (en) 2014-09-30 2018-02-13 Intarcia Therapeutics, Inc. Therapeutic methods for the treatment of diabetes and related conditions for patients with high baseline HbA1c
JP7211704B2 (ja) 2015-01-29 2023-01-24 ノヴォ ノルディスク アー/エス Glp-1アゴニスト及び腸溶コーティングを含む錠剤
EP3302354B1 (de) 2015-06-03 2023-10-04 i2o Therapeutics, Inc. Systeme zum einsetzen eines implantats
CN105749245A (zh) * 2016-03-02 2016-07-13 张光泉 抗癌药醋酸地加瑞克注射液及其制备方法
RU2760007C2 (ru) 2016-05-16 2021-11-22 Интарсия Терапьютикс, Инк. Полипептиды, селективные к рецепторам глюкагона, и способы их применения
USD860451S1 (en) 2016-06-02 2019-09-17 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant removal tool
USD840030S1 (en) 2016-06-02 2019-02-05 Intarcia Therapeutics, Inc. Implant placement guide
WO2018129058A1 (en) 2017-01-03 2018-07-12 Intarcia Therapeutics, Inc. Methods comprising continuous administration of a glp-1 receptor agonist and co-adminstration of a drug

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3914412A (en) * 1973-10-11 1975-10-21 Abbott Lab {8 Des{13 Gly{9 {0 10 -Gn{13 RH nonapeptide amide analogs in position 6 having ovulation-inducing activity
US4248864A (en) * 1979-08-30 1981-02-03 American Home Products Corporation Reproduction control
DE3371281D1 (en) * 1982-12-10 1987-06-11 Syntex Inc Lhrh preparations for intranasal administration
US4547370A (en) * 1983-11-29 1985-10-15 The Salk Institute For Biological Studies GnRH Antagonists
US4661472A (en) * 1985-05-09 1987-04-28 The Salk Institute For Biological Studies GnRH antagonists IX
US4851385A (en) * 1987-07-15 1989-07-25 Indiana University Foundation LHRH antagonist analogs having low histamine-release activity
US4800191A (en) * 1987-07-17 1989-01-24 Schally Andrew Victor LHRH antagonists
DD273980B5 (de) * 1988-07-12 1994-04-14 Berlin Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Insulin-Pr{paraten zur rektalen Anwendung
US5034229A (en) * 1988-12-13 1991-07-23 Alza Corporation Dispenser for increasing feed conversion of hog
US5110596A (en) * 1988-12-13 1992-05-05 Alza Corporation Delivery system comprising means for delivering agent to livestock
US5057318A (en) * 1988-12-13 1991-10-15 Alza Corporation Delivery system for beneficial agent over a broad range of rates
DE4117507A1 (de) * 1991-05-24 1992-11-26 Schering Ag Verfahren zur herstellung von n(pfeil hoch)6(pfeil hoch)-substituierten lysin-derivaten
US5446025A (en) * 1992-06-12 1995-08-29 Abbott Laboratories Formulations and method of the percutaneous administration of leuprolide
TW333456B (en) * 1992-12-07 1998-06-11 Takeda Pharm Ind Co Ltd A pharmaceutical composition of sustained-release preparation the invention relates to a pharmaceutical composition of sustained-release preparation which comprises a physiologically active peptide.
ATE197550T1 (de) * 1993-02-23 2000-12-15 Genentech Inc Stabilisierung von mit organischen lösungsmittel behandelten polypeptiden mit einem hilfsstoff
DE4320201A1 (de) * 1993-06-18 1995-01-12 Asta Medica Ag Verwendung von Cetrorelix und weiteren Nona- und Dekapeptiden zur Herstellung eines Arzneimittels zur Bekämpfung von Aids und zur Wachstumsstimulation
US5482931A (en) * 1993-06-29 1996-01-09 Ferring Ab Stabilized pharmaceutical peptide compositions
JPH09502425A (ja) * 1993-06-29 1997-03-11 フエリング ビー ヴイ デスモプレッシン鼻腔投与用組成
US5413990A (en) * 1993-08-06 1995-05-09 Tap Pharmaceuticals Inc. N-terminus modified analogs of LHRH
US5595760A (en) * 1994-09-02 1997-01-21 Delab Sustained release of peptides from pharmaceutical compositions
JP4176832B2 (ja) * 1996-02-02 2008-11-05 インターシア セラピューティクス, インコーポレイティド 移植可能な系を用いる活性剤の持続投与

Also Published As

Publication number Publication date
PL189403B1 (pl) 2005-08-31
CO4890855A1 (es) 2000-02-28
CN1224357A (zh) 1999-07-28
HUP0000589A2 (hu) 2000-09-28
ID19305A (id) 1998-07-02
EP0909177A1 (de) 1999-04-21
US6068850A (en) 2000-05-30
CZ433998A3 (cs) 1999-04-14
IL127770A0 (en) 1999-10-28
US5916582A (en) 1999-06-29
IL127770A (en) 2006-10-31
NO986208D0 (no) 1998-12-30
JP2001504442A (ja) 2001-04-03
MY125556A (en) 2006-08-30
CN1256146C (zh) 2006-05-17
SK284283B6 (sk) 2005-01-03
AU3574897A (en) 1998-01-21
PL330903A1 (en) 1999-06-07
ES2213828T3 (es) 2004-09-01
ATE259241T1 (de) 2004-02-15
RU2201248C2 (ru) 2003-03-27
ZA975943B (en) 1998-04-16
RO120611B1 (ro) 2006-05-30
HUP0000589A3 (en) 2001-04-28
CZ298464B6 (cs) 2007-10-10
NO986208L (no) 1998-12-30
DE69727572D1 (de) 2004-03-18
EP0909177B1 (de) 2004-02-11
WO1998000157A1 (en) 1998-01-08
AR007715A1 (es) 1999-11-10
HK1020677A1 (en) 2000-05-19
NO323296B1 (no) 2007-03-05
CA2259505A1 (en) 1998-01-08
HU225691B1 (en) 2007-06-28
JP2008291037A (ja) 2008-12-04
BR9710131A (pt) 1999-08-10
TW586932B (en) 2004-05-11
SK179898A3 (en) 1999-06-11
NZ333579A (en) 2000-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727572T2 (de) Wässrige peptidzubereitung
DE69722620T2 (de) Nicht-waessrige protische peptidzubereitungen
DE69728582T2 (de) Stabile, nichtwäßrige Formulierung einer Peptidverbindung
DE69738300T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit verzoegerter freisetzung, die wasserunloesliche komplexverbindungen enthalten
DE69908326T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen für die verzögerte freisetzung von peptiden und verfahren zu deren herstellung
US6066619A (en) Non-aqueous protic peptide formulations
EP1565160B1 (de) Darreichungsform für pharmazeutisch aktive peptide mit anhaltender wirkstofffreigabe und verfahren zu deren herstellung
DE60132072T2 (de) Verwendungen zur behandlung von fsh-verbundenen zuständen mit gnrh antagonisten
KR100594519B1 (ko) 비수성양성자성펩티드제제
KR100517091B1 (ko) 펩티드의수성제제
AU2004242540B2 (en) Aqueous formulations of peptides
AU775395B2 (en) Non-aqueous polar aprotic peptide formulations
DE10245525A1 (de) Darreichungsform für pharmazeutisch aktive Peptide mit anhaltender Wirkstofffreigabe (sustained release) und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition