DE69726841T2 - Heteroatomsubstituierte metallocene für olefipolymerisationkatalysatore un verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Heteroatomsubstituierte metallocene für olefipolymerisationkatalysatore un verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69726841T2
DE69726841T2 DE69726841T DE69726841T DE69726841T2 DE 69726841 T2 DE69726841 T2 DE 69726841T2 DE 69726841 T DE69726841 T DE 69726841T DE 69726841 T DE69726841 T DE 69726841T DE 69726841 T2 DE69726841 T2 DE 69726841T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
indenyl
same
tert
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726841T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726841D1 (de
Inventor
Reko Leino
Hendrik Luttikhedde
Carl-Erik Wilen
Jan Näsman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Borealis Technology Oy
Original Assignee
Borealis Technology Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Borealis Technology Oy filed Critical Borealis Technology Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69726841D1 publication Critical patent/DE69726841D1/de
Publication of DE69726841T2 publication Critical patent/DE69726841T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F17/00Metallocenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/02Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65908Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Metallocen-Katalysatorsysteme für die Homo- und Copolymerisation von Olefinen, insbesondere Propylen, Ethylen und höheren alpha-Olefinen, in der Gegenwart eines Cokatalysators wie etwa Methylalumoxan (MAO). Insbesondere betrifft die Erfindung Metallocene mit Heteroatomsubstituierten Indenyl- und Indenylderivat-Liganden, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen, insbesondere Propylen und Ethylen.
  • Chirale C2-symmetrische Bis(indenyl)-ansa-Metallocene sind Vorläufer für hoch aktive Katalysatoren für die stereoselektive Polymerisation von alpha-Olefinen. Die Leistungscharakteristika dieser Systeme sind unterschiedlich, wobei die Variationen durch Größe und Position der Substituenten induziert werden. Beispielsweise erzeugen Dimethylsilylen-verbrückte 2,2'-Dimethyl-4,4'-diaryl-substituierte Bis(indenyl)zirkonocene, entwickelt von Brintzinger und Mitarbeitern (Organometallics 1994, 13, 964) und Spaleck et al. (Organometallics 1994, 13, 954) isotaktische Polypropylene, mit Katalysatoraktivitäten und Polymereigenschaften, welche mit den mit heterogenen Ziegler-Natta Katalysatoren erhaltenen vergleichbar sind.
  • Das Gebiet der elektronisch veränderten Bis(indenyl)-Metallocene ist relativ unerforscht geblieben. Es war früher berichtet worden, dass Halogen- oder Alkoxysubstitution in den sechsgliedrigen Ringen von Indenen die Aktivität des Katalysatorsystems und das Molekulargewicht des erzeugten Polymers verringert (Consiglio et al., Organometallics 1990, 9, 3098; Collins et al., Organometallics 1992, 11, 2115). Bis(indenyl)zirkonocene mit 2-Amino-funktionalisierten Liganden wurden vor kurzem von mehreren Gruppen berichtet (Luttikhedde et al., Organometallics 1996, 15, 3092; Plenio and Burth, J. Organomet. Chem. 1996, 519, 269; Brintzinger et al., J. Organomet. Chem. 1996, 520, 63). Die verbrückten Komplexe zeigen im Vergleich mit ihren unsubstituierten Bis(indenyl)zirkonocen-Analoga etwas niedrigere Katalysatoraktivitäten. WO 94/28034, EP 485 822 und EP 584 609 offenbaren 2-substituierte Indenylmetallocene im Allgemeinen und insbesondere 2-Methyl-Derivate. Die Katalysatoren waren trägergestützt und für ataktische Polymerisation, um verbesserte Polymermorphologie zu ergeben, vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Metallocenkomplexe (I) mit einem Sauerstoffatom direkt an die 2-Position einer Pentahaptoindenyl-Gruppe gebunden, z. B. racemisches [Ethylenbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, und deren Anwendung bei der Polymerisation von Olefinen. Diese Komplexe (I), in Kombination mit MAO oder anderen Aktivatoren, bilden hoch aktive Katalysatorsysteme für die Homo- und Copolymerisation von Olefinen. Beispielsweise polymerisieren die I/MAO Katalysatorsysteme Propylen zu hoch isotaktischem Polypropylen. Die Propylen- und Ethylenpolymerisationsaktivitäten dieser (I)/MAO-Systeme übersteigen unter ähnlichen Polymerisationsbedingungen die von mehreren herkömmlichen ansa-Metallocen/MAO Katalysatorsystemen, wie etwa von Dimethylsilylenbis(4,5,6,7-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid/MAO. Die neuen Katalysatorsysteme sind sehr stabil und behalten ihre hohen Aktivitäten bei außergewöhnlich niedrigen [Al] : [Zr] Verhältnissen.
  • Erfindungsgemäß wird ein neuer Katalysatorvorläufer erhalten, bei dem eine Siloxysubstitution in der 2-Position des fünfgliedrigen Rings einer Verbindung vom Indenyl-Typ ausgeführt worden ist. Dadurch ist es möglich, Metallocenverbindungen herzustellen, bei denen ein Sauerstoffatom direkt an die 2-Position einer Pentahaptoindenylgruppe gebunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Katalysatorvorläufer betrifft somit eine Indenylverbindung mit der Formel (I): (IndY)mMRnBo (I)worin: jedes IndY gleich oder verschieden ist, und ein mono- oder polysubstituierter, kondensierter oder nicht-kondensierter, homo- oder heterozyklischer Indenylligand, Dihydroindenylligand oder Tetrahydroindenylligand ist, der Ligand an 2-Position seiner Indenylstruktur durch die Gruppe Y substituiert ist, wobei die Gruppe Y die nachfolgende Struktur (II) hat:
    Figure 00030001
    worin D Silizium oder Germanium ist; R3, R3' und R4 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10 Hydrocarbylgruppe oder eine C1-C10 Hydrocarbyloxygruppe sind, oder mindestens zwei aus R3, R3' und R4 zusammen eine C2-C20 Ringstruktur bilden; M ein Übergangsmetall der Gruppe 4 des Periodensystems ist und an den Liganden IndY in mindestens einem η5-Bindungsmodus gebunden ist; jedes R gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C10 Hydrocarbylgruppe, eine C1-C10 Hydrocarbyloxygruppe, eine Trihydrocarbylsilylgruppe ist, oder zwei R zusammen eine C2-C20 Ringstruktur bilden; B ein Brückenatom oder ein Brückengruppe zwischen zwei IndY-Liganden oder zwischen einem IndY-Liganden und dem Übergangsmetall M ist; m gleich 1 oder 2 ist; o gleich 0 oder 1 ist; und n gleich 4-m ist, wenn keine Brücke B vorhanden ist oder B ein Brückenatom oder ein Brückengruppe zwischen zwei IndY-Liganden ist, oder n gleich 4-m-o ist, wenn B ein Brückenatom oder ein Brückengruppe zwischen einem IndY-Liganden und dem Übergangsmetall M ist.
  • Unter mono- oder polysubstituiert wird verstanden, dass zusätzlich zum Substituenten Y gegebenenfalls andere Substituenten an den Ringen des Liganden IndY vorhanden sein können.
  • Unter kondensiert oder nicht-kondensiert wird verstanden, dass jeder Ring des Liganden IndY kondensiert oder nicht-kondensiert sein kann, d. h. mit mindestens einem weiteren Ring mindestens zwei Atome gemeinsam haben kann.
  • Unter homo- und heterozyklisch wird verstanden, dass jeder Ring des Liganden IndY nur Kohlenstoffringatome (homo- oder isozyklisch) haben kann oder andere Ringatome als Kohlenstoff (heterozyklisch) haben kann.
  • Bevorzugt hat die Indenylverbindung nach Formel (I) die nachfolgende Formel (III)
    Figure 00040001
    worin
    M ein Metall, ausgewählt aus Zirkonium, Titan oder Hafnium ist,
    D ein Element, ausgewählt aus Silizium (Si) oder Germanium (Ge) ist,
    B eine Brücke ist, umfassend mindestens eine Gruppe aus -(CH2)n-, -Si(R3)2-, oder -Ge(R3)2-,
    R1 und R2 die gleichen oder verschiedene Gruppen sind, ausgewählt aus einem Wasserstoffatom, einer C1-C10 Alkylgruppe, C1-C10 Alkoxygruppe, C6-C10 Arylgruppe, C6-C10 Aryloxygruppe, C2-C10 Alkenylgruppe, C2-C10 Arylalkylgruppe, C2-C10 Alkylarylgruppe, C8-C40 Arylalkenylgruppe oder einem Halogenatom, bevorzugt eine C1-C10 Alkylgruppe und/oder ein Halogenatom
    R3', R3–R6 die gleichen oder verschiedene Gruppen sind, ausgewählt aus Wasserstoff, einer C1-C10 Alkylgruppe, C1-C10 Alkoxygruppe, C6-C10 Arylgruppe, C6-C10 Aryloxygruppe, C2-C10 Alkenylgruppe, C2-C10 Arylalkylgruppe, C2-C10 Alkylarylgruppe, C8-C40 Arylalkenylgruppe und einem Halogenatom. Die R3'- und R3-Gruppen können auch miteinander verknüpft sein um eine Ringstruktur zu bilden, und R4 kann auch Teil einer Ringstruktur sein.
  • Bevorzugt ist M Zirkonium.
  • R1 und R2 sind bevorzugt gleich und am meisten bevorzugt sind sie Halogenatome, beispielsweise Chloratome.
  • R3 ist bevorzugt eine C1-C10 Alkyl- oder Arylgruppe und am meisten bevorzugt ist es eine Methylgruppe. Gleichermaßen ist R4 bevorzugt eine C1-C10 Alkyl- oder Arylgruppe, beispielsweise eine tert.-Butylgruppe, t-Hexylgruppe oder Cyclohexylgruppe.
  • Am meisten bevorzugt ist D gleich Si, ist B gleich -CH2CH2-, ist R1 = R2 und gleich Chlor, ist R3 gleich CH3 und ist R5-R6 aromatisch oder kondensiert aromatisch oder Alkyl oder Wasserstoff.
  • Die Erfindung betrifft auch 2-Trihydracarbyl- und 2-Trihydrocarbyloxysiloxyinden- und -germyloxyindenverbindungen mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00050001
    worin: D Silizium oder Germanium ist; R3, R3' und R4 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10 Hydrocarbylgruppe oder eine C1-C10 Hydrocarbyloxygruppe sind, oder mindestens zwei aus R3, R3' und R4 zusammen eine C2-C20 Ringstruktur bilden; R7 eine vieratomige Kette ist, welche einen unsubstituierten oder substituierten, weiter nicht-kondensierten oder weiter kondensierten, homozyklischen (= isozyklischen) oder heterozyklischen, ungesättigten oder gesättigten, aliphatischen oder aromatischen sechsgliedrigen Ring bildet; und R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10 Hydrocarbylgruppe, eine C1-C10 Hydrocarbyloxygruppe, eine Tri-C1-C10-hydrocarbylsilylgruppe oder eine Tri-C1-C10-hydrocarbyloxysilylgruppe sind, oder einer aus R8 und R9 eine Gruppe B sein kann, welche ein Brückenatom oder eine Brückengruppe zu einer Cyclopentadienyl-, Fluorenyl- oder Indenylgruppe ist, mit der Maßgabe, dass wenn R7 einen unsubstituierten Benzolring bildet, D Silizium ist, R3, R3' und R4 Methylgruppen sind und R8 und R10 Wasserstoffe sind, R9 kein Wasserstoff ist. Bevorzugt haben sie die Formel:
    Figure 00060001
    worin: R3', R3–R6 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10 Alkylgruppe, eine C1-C10 Alkoxygruppe, eine C6-C10 Arylgruppe, eine C2-C10 Alkenylgruppe, eine C7-C22 Arylalkylgruppe, eine C7-C22 Alkylarylgruppe, eine C8-C23 Arylalkenylgruppe oder ein Halogenatom sind, oder mindestens zwei aus R3, R3' und R4 zusammen eine C2-C10 Ringstruktur bilden, und R8, R9 und R10 die gleichen wie vorstehend sind, oder alternativ die Formel:
    Figure 00070001
    worin: R3, R3', R4-R6, R8, R10 und D die gleichen wie vorstehend sind, und B eine Brücke von mindestens einer der Gruppen -(CH2)n-, -Si(R3)2-, oder -Ge(R3)2- ist, wobei n gleich 1–8 ist und R3 gleich wie vorstehend ist. D ist bevorzugt Si.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatorverbindungen können aus 2-Indanon hergestellt werden. Diese Verbindung kann in einem geeigneten Lösungsmittel mit einer Base und einem Chlorsilan umgesetzt werden, wobei 2-Siloxyinden in einer Ausbeute von über 80% gebildet wird. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Dimethylformamid (DMF) und Tetrahydrofuran (THF). Geeignete Basen sind beispielsweise Imidazol, Triethylamin (TEA) und 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en. Geeignete Chlorsilane sind beispielsweise tert.-Butyldimethylchlorsilan, t-Hexyldimethylchlorsilan und Cyclohexyldimethylchlorsilan. Die Reaktion verläuft nach dem folgenden Reaktionsschema (VII):
  • Figure 00080001
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird 2-(tert-Butyldimethylsiloxy)inden zunächst mit Butyllithium reagiert und danach mit Dimethyldichlorsilan (Me2SiCl2), wobei Dimethylsilylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)silan gebildet wird.
  • Butyllithium kann durch Methyllithium, Natriumhydrid oder Kaliumhydrid ersetzt werden. Gleichermaßen kann Dimethyldichlorsilan durch ein beliebiges Dialkyl- oder Diarylsilan ersetzt werden. Silizium kann durch Germanium ersetzt werden.
  • Dimethylsilylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)silan kann mit Butyllithium reagiert werden, was das entsprechende Bislithiumsalz ergibt. Dieses Produkt kann mit Zirkoniumtetrachlorid reagiert werden, wobei [Dimethylsilylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid als ein Gemisch der racemischen und meso Diastereomere erhalten wird. Butyllithium kann ersetzt werden wie vorstehend beschrieben. Zirkoniumtetrachlorid kann durch Titantetrachlorid oder Hafniumtetrachlorid ersetzt werden, wobei die entsprechenden Titan-. und Hafniumkomplexe erhalten werden. Die Reaktionen verlaufen gemäß den nachfolgenden Reaktionsschemata (VIII) und (IX):
  • Figure 00090001
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird 2-(tert-Butyldimethylsiloxy)inden zunächst mit Butyllithium und danach mit Dibromethan reagiert, wobei Bis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)ethan gebildet wird. Diese Verbindung kann mit zwei Äquivalenten Butyllithium reagiert werden, was das entsprechende Bislithiumsalz ergibt. Dieses kann danach mit Zirkoniumtetrachlorid reagiert werden, wobei [Ethylenbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid erhalten wird. Das racemische Diastereomer des letzteren wird in großem Überschuss gebildet und wird vom meso-Isomer durch fraktionierte Kristallisierung leicht abgetrennt. Katalytische Hydrierung von racemischem [Ethylenbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid ergibt den entsprechenden Tetrahydroindenylkomplex. Diese Reaktionen verlaufen gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema (X):
  • Figure 00100001
  • In den vorstehenden Reaktionen kann Butyllithium ersetzt werden wie vorstehend beschrieben. Zirkoniumtetrachlorid kann durch Titantetrachlorid oder Hafniumtetrachlorid ersetzt werden, wobei die entsprechenden Titan-. und Hafniumkomplexe erhalten werden.
  • Gemäß einer nochmals weiteren Ausführungsform der Erfindung wird 2-(t-Hexyldimethylsiloxy)inden zunächst mit Butyllithium und danach mit Dibromethan reagiert, wobei Bis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)ethan gebildet wird. Diese Verbindung kann mit zwei Äquivalenten Butyllithium reagiert werden, was das entsprechende Bislithiumsalz ergibt. Dieses kann danach mit Zirkoniumtetrachlorid reagiert werden, wobei [Ethylenbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid erhalten wird. Das racemische Diastereomer des letzteren wird in großem Überschuss gebildet und wird vom meso-Isomer durch fraktionierte Kristallisierung leicht abgetrennt. Die Reaktionen verlaufen gemäß dem nachfolgenden Reaktionsschema (XI):
  • Figure 00110001
  • In den vorstehenden Reaktionen kann Butyllithium ersetzt werden wie vorstehend beschrieben. Zirkoniumtetrachlorid kann durch Titantetrachlorid oder Hafniumtetrachlorid ersetzt werden, wobei die entsprechenden Titan-. und Hafniumkomplexe erhalten werden. Hydrierung von [Ethylenbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid ergibt den entsprechenden Tetrahydroindenylkomplex.
  • Veranschaulichende, aber nicht einschränkende Beispiele der erfindungsgemäßen Verbindungen sind unter anderem 2-(tert-Butyldimethylsiloxy)inden, 2-(t-Hexyldimethylsiloxy)inden, 2-(Cyclohexyldimethylsiloxy)inden, 2-(tert-Butyldiphenylsiloxy)inden, Dimethylsilylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)inden), Diphenylsilylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)inden), Dimethylsilylbis(2-(t- hexyldimethylsiloxy)inden), Diphenylsilylbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)inden), Dimethylsilylbis(2-(cyclohexyldimethylsiloxy)inden), Diphenylsilylbis(2-(cyclohexyldimethylsiloxy)inden), Dimethylsilylbis(2-(tert-butyldiphenylsiloxy)inden), Diphenylsilylbis(2-(tert-butyldiphenylsiloxy)inden), racemisches und meso [Dimethylsilylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Diphenylsilylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Dimethylsilylbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Diphenylsilylbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Dimethylsilylbis(2-(cyclohexyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Dimethylsilylbis(2-(cyclohexyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Dimethylsilylbis(2-2-(tert-butyldiphenylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Diphenylsilylbis(2-(tert-butyldiphenylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Dimethylsilylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Diphenylsilylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Dimethylsilylbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Diphenylsilylbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Dimethylsilylbis(2-(cyclohexyldimethylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Diphenylsilylbis(2-(cyclohexyldimethylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Dimethylsilylbis(2-(tert-butyldiphenylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Diphenylsilylbis(2-(tert-butyldiphenylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, Bis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)ethan, Bis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)ethan, Bis(2-(tert-butyldiphenylsiloxy)indenyl)ethan, Bis(2-(cyclohexyldimethylsiloxy)indenyl)ethan, [rac-Ethylenbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Ethylenbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Ethylenbis(2-(cyclohexyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Ethylenbis(2-(tert-butyldiphenylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid, [rac-Ethylenbis(2- (tert-butyldimethylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Ethylenbis(2-(cyclohexyldimethylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, racemisches und meso [Ethylenbis(2-(tert-butyldiphenylsiloxy )-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)]zirkoniumdichlorid, Bis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)ethan und [rac-Ethylenbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid. Titan oder Hafnium können anstelle von Zirkonium in entsprechenden Komplexen verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Metallocenverbindungen können als Katalysatorkomponenten für die Polymerisation oder Copolymerisation von Olefinen verwendet werden. Die Olefine können ausgewählt werden aus Ethylen, Propylen, Buten, Penten, Hexen, Hepten und Octen oder Gemischen davon. Insbesondere können die Olefine aus Ethylen und Propylen und Gemischen davon oder zusammen mit anderen α-Olefinen ausgewählt werden.
  • Die Katalysatoren können entweder trägergestützt oder ungestützt sein. Die trägergestützten Katalysatoren werden hauptsächlich für Suspensions- und Gasphaseverfahren verwendet. Der Träger kann jeder Träger sein, der für Metallocene und andere Typen von Katalysatoren bekannt ist. Bevorzugte Träger sind Siliziumoxid und Aluminiumoxid.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Kombination mit Aktivatorverbindungen, was organometallische Verbindungen sind, verwendet werden oder allen anderen Verbindungen, die in Kombination mit Metallocenverbindungen verwendet werden. Geeignete Cokatalysatoren sind beispielsweise Alkylaluminiumverbindungen, Aluminoxane, Methylaluminoxan oder modifiziertes Methylaluminoxan. Der bevorzugte Cokatalysator ist Methylalumoxan (MAO). Andere Cokatalysatoren, die verwendet werden können, umfassen Lewis-Säuren oder prolische Säuren, wie etwa (B(C6F5)3 oder [PhNMe2H]1B(C6F5)4, welche kationische Metallocene mit kompatiblen nicht-koordinierenden Anionen erzeugen, in der Gegenwart oder Abwesenheit von Alkylaluminiumverbindungen. Besonders geeignete Aktivatoren sind beispielsweise Alumoxanverbindungen mit der Formel R-(Al(R)-O-)m-AlR2, wobei n gleich 1–40 ist, m gleich 3–40 ist und R eine C1-C8 Alkylgruppe ist. Bevorzugt ist R eine Methylgruppe, und der bevorzugte Aktivator ist Methylalumoxan (MAO). Der Aktivator kann gemäß den in der Technik bekannten Methoden angewandt werden.
  • Experimenteller Teil
  • Alle Arbeitsschritte wurden in Argon- oder Stickstoffatmosphäre unter Verwendung von Schlenk-, Vakuum- oder Handschuhkasten-Standardtechniken durchgeführt. Lösungsmittel wurden vor Verwendung getrocknet und unter Argon destilliert. Die 1H und 13C NMR-Spektren wurden in CDCl3 oder CD2Cl2 Lösung aufgezeichnet, unter Verwendung der NMR-Spektrometer JEOL JNM-LA400 oder JEOL JNM-A500, und gegen Tetramethylsilan (TMS) oder die restlichen Protonen der deuterierten Lösungsmittel abgeglichen. Direkte Elektronenionisation-Massenspektren (EIMS) wurden an einem Varian VG-7070E oder einem Varian-8000 Massenspektrometer erhalten.
  • KATALYSATORHERSTELLUNG
  • Beispiel 1
  • 2-(tert-Butyldimethylsiloxy)inden
  • Eine Lösung von tert-Butyldimethylchlorsilan (248,69 g, 1,65 Mol) und Imidazol (112,33 g, 1,65 Mol) in DMF (900 ml) wurde mit 2-Indanon (198,24 g, 1,50 Mol) reagiert und danach über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (800 ml) behandelt und mit Diethylether (3 × 400 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser (2 × 400 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel wurden unter verringertem Druck entfernt, wobei ein orangefarbenes Öl zurück blieb. Destillation unter verringertem Druck ergab 331,2 g (89,6%) der Titelverbindung als ein gelbes Öl (Sdp. 105–107°C/0,1 mbar). 1H NMR (CDCl3, δ): 7,19-7,07 (m, 3H); 6,97 (td, 3J = 7,3 Hz, 4J = 1,4 Hz, 1H); 5,72 (dd, 4J = 1,9 Hz, 1,1 Hz, 1H); 3,24 (dd, 4J = 1,7 Hz, 1,1 Hz, 2H); 0,96 (s, 9H); 0,23 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ): 162,44; 145,14; 136,53; 126,44; 123,01; 122,39; 118,92; 106,58; 39,46; 25,59; 18,14; –4,68.
  • Beispiel 2
  • 2-(t-Hexyldimethylsiloxy)inden
  • Eine Lösung von t-Hexyldimethylchlorsilan (100,0 g, 559,3 mMol) und Imidazol (38,08 g, 559,3 mMol) in DMF (350 ml) wurde mit 2-Indanon (67,40 g, 510,0 mMol) reagiert und danach zwei Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser (300 ml) behandelt und mit Et2O (3 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser (2 × 200 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab ein rotes Öl. Destillation unter verringertem Druck ergab 116,89 g (83,5%) der Titelverbindung als ein gelbes Öl (Sdp. 128–130°C/0,4 mbar). 1H NMR (CDCl3, δ): 7,24–7,10 (m, 3H); 7,00 (td, 3J = 7,3 Hz, 4J = 1,3 Hz, 1H); 5,74 (d, 4J = 0,6 Hz, 1H); 3,28 (s, 2H); 1,70 (sept, 3J = 6,8 Hz, 1H); 0,93 (s, 6H); 0,92 (d, 3J = 6,8 Hz, 6H); 0,29 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ): 162,82; 145,71; 137,03; 126,86; 123,45; 122,73; 119,29; 106,92; 40,00; 34,49; 25,51; 20,51; 18,89; –2,26.
  • Beispiel 3
  • 2-(Cyclohexyldimethylsiloxy)inden
  • Eine Lösung von Cyclohexyldimethylchlorsilan (84,62 g, 478,7 mMol) und Imidazol (32,59 g, 478,7 mMol) in DMF (300 ml) wurde mit 2-Indanon (57,62 g, 436,0 mMol) reagiert. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser (300 ml) behandelt und mit Et2O (3 × 200 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden mit Wasser (3 × 300 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel wurden entfernt, wobei ein orangefarbenes Öl zurück blieb. Destillation unter verringertem Druck ergab 81,67 g (68,8%) der Titelverbindung als ein gelbes Öl (Sdp. 140–142°C/0,2 mbar). 1H NMR (CDCl3, δ): 7,25–7,11 (m, 3H); 7,01 (td, 3J = 7,3 Hz, 4J = 1,4 Hz, 1H); 5,76 (d, 4J = 0,7 Hz, 1H); 3,29 (s, 2H); 1,77–1,74 (m, 5H); 1,27–1,13 (m, 5H); 0,90 (s, 1H); 0,24 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ): 162,44; 145,24; 136,60; 126,47; 123,07; 122,37; 118,91; 106,32; 39,52; 27,69; 26,77; 26,46; 26,33; –3,55.
  • Beispiel 4
  • 2-(tert-Butyldiphenylsiloxy)inden
  • Zu einer Lösung von tert-Butyldiphenylchlorsilan (42,43 g, 154,4 mMol) und DBU (25,64 g, 168,4 mMol) in Benzol (200 ml) wurde 2-Indanon (18,38 g, 139,1 mMol) auf ein Mal zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht gerührt, mit Et2O (200 ml) verdünnt, mit 10% HCl (2 × 200 ml) und Wasser (2 × 200 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Die Lösungsmittel wurden abgedampft, wobei ein dunkelbraunes Öl zurück blieb. Destillation unter verringertem Druck ergab 38,22 g (74,1%) der Titelverbindung als ein gelbes Öl (Sdp. 172–175°C/0,05 mbar). 1H NMR (CDCl3, δ): 7,77–7,74 (m, 4H); 7,46–7,36 (m, 6H); 7,18–7,16 (m. 1H); 7,11–7,07 (m. 1H); 6,98–6,94 (m. 2H); 5,48 (d, 4J = 0,7 Hz, 1H); 3,29 (s, 2H); 1,09 (s, 9H). 13C NMR (CDCl3, δ): 162,13; 145,17; 136,75; 135,53; 132,43; 130,20; 127,99; 126,51; 123,15; 122,49; 119,24; 107,91; 39,43; 26,60; 19,46.
  • Beispiel 5
  • 2-(tert-Butyldimethylsiloxy)bisbenz[e,g]inden
  • Zu einer Suspension von Bisbenz[e,g]indanon (35,90 g, 154,5 mMol) und tert-Butyldimethylchlorsilan (28,00 g, 185,5 mMol) in Benzol (300 ml) wurde DBU (30,60 g, 201,0 mMol) zugetropft, während das Reaktionsgemisch mit einem Eisbad kalt gehalten wurde. Das Rühren wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur fortgesetzt. Die organische Phase wurde mit Wasser (200 ml), 5% HCl (2 × 200 ml), Wasser (200 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen der Lösungsmittel blieb ein Rückstand zurück, der mit MeOH (3 × 200 ml) gewaschen wurde, wobei die Titelverbindung (38,35 g, 110,7 mMol, 71,6%) als ein leicht rosafarbenes Pulver erhalten wurde. EIMS (berechnet/gefunden): 346,1753/346,1744. 1H NMR (CDCl3, δ): 8,72–8,67 (m, 1H); 8,66–8,62 (m, 1H); 8,02–7,96 (m, 1H); 7,82–7,99 (m, 1H); 7,62–7,57 (m, 2H); 7,56–7,50 (m, 1H); 7,49–7,44 (m, 1H); 6,32 (m, 1H); 3,73 (m, 2H); 1,03 (s, 9H); 0,33 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ): 163,16; 139,79; 130,11; 129,41; 128,34; 127,73; 127,21; 126,67; 126,07; 125,53; 124,42; 123,91; 123,38; 123,24; 122,96; 104,55; 39,81; 25,68; 18,29; –4,50.
  • Beispiel 6
  • 2-(tert-Butyldimethylsiloxy)-4,7-dimethylinden
  • Zu einer Lösung von tert-Butyldimethylchlorsilan (2,85 g, 18,9 mMol) und 4,7-Dimethyl-2-indanon (2,53 g, 15,8 mMol, erhalten durch Oxidation von 4,7-Dimethylinden) in Benzol (30 ml) wurde DBU (3,13 g, 20,5 mMol) zugegeben und das Reaktionsgemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Et2O (50 ml) verdünnt, mit Wasser (2 × 50 ml), 5% HCl (50 ml), Wasser (2 × 50 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Verdampfen der Lösungsmittel blieb ein dunkles Öl zurück, das in Pentan (30 ml) aufgelöst wurde. Die nicht-abreagierten Ausgangsmaterialien wurden bei –15°C kristallisiert und durch Filtration entfernt. Verdampfen des Lösungsmittels ergab 3,03 g (69,9%) der ziemlich reinen Titelverbindung als ein orangefarbenes Öl. 1H NMR (CDCl3, δ): 6,94 (dq, 3J = 7,7 Hz, 4J = 0,3 Hz, 1H); 6,78 (dq, 3J = 7,7 Hz, 4J = 0,3 Hz, 1H); 5,84 (t, 4J = 1,1 Hz, 1H); 3,20 (m, 2H); 2,30 (s, 3H); 2,25 (s, 3H); 1,00 (s, 9H); 0,27 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ): 162,08; 143,39; 134,89; 129,45; 127,78; 125,49; 123,84; 105,28; 38,80; 25,65; 18,29; 18,21; –4,57.
  • Beispiel 7
  • Bis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)ethan
  • Zu einer Lösung von 2-(tert-Butyldimethylsiloxy)inden (36,96 g, 150,0 mMol) in THF (150 ml) bei 0°C wurde n-BuLi (60,0 ml einer 2,5 M Lösung in Hexanen, 150,0 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Lösung wurde danach auf –80°C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von Dibromethan (14,09 g, 75,0 mMol) in THF (50 ml) behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (300 ml) gewaschen. Lösungsmittel aus der organischen Phase wurden abgedampft und das Produkt wurde in Et2O (300 ml) aufgelöst, mit Wasser (2 × 200 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Wiederholte Kristallisationen bei –15°C ergaben 22,54 g (57,9%) der Titelverbindung als einen schmutzig weißen Feststoff. Die erste Kristallfraktion bestand aus diastereomer reinem Material (Smp. 108–110°C). EIMS (berechnet/gefunden): 518,3036/518,3028. 1H NMR (CDCl3, δ, Hauptdiastereomer): 7,18–7,07 (m, 6H); 6,97 (td, 3J = 7,4 Hz, 4J = 1,3 Hz, 2H); 5,66 (s, 2H); 3,17 (m, 2H); 1,89–1,84 (m, AA', 2H); 1,59–1,54 (m, BB', 2H); 0,94 (s, 18H); 0,23 (s, 6H); 0,21 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ, Hauptdiastereomer): 164,96; 144,39; 140,62; 126,50; 122,58; 122,41; 118,74; 104,97; 49,18; 25,67; 24,34; 18,12; –4,68; –4,88. 1H NMR (CDCl3, δ, Nebendiastereomer): 7,17–7,05 (m, 6H); 6,97 (td, 3J = 7,4 Hz, 4J = 1,2 Hz, 2H); 5,63 (s, 2H); 3,21 (m, 2H); 1,76–1,75 (m, 4H); 0,94 (s, 18H); 0,22 (s, 6H); 0,20 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ, Nebendiastereomer): 165,18; 144,35; 140,68; 126,53; 122,71; 122,35; 118,74; 104,87; 49,04; 25,67; 25,30; 18,14; –4,77.
  • Beispiel 8
  • Bis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)ethan
  • Zu einer Lösung von 2-(t-Hexyldimethylsiloxy)inden (68,62 g, 250,0 mMol) in THF (250 ml) bei 0°C wurde n-BuLi (100,0 ml einer 2,5 M Lösung in Hexanen, 250,0 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Lösung wurde danach auf –80°C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von Dibromethan (23,48 g, 125,0 mMol) in THF (100 ml) behandelt. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (350 ml) gewaschen. Lösungsmittel aus der organischen Phase wurden abgedampft und das Produkt wurde in Et2O (350 ml) aufgelöst, mit Wasser (2 × 300 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Wiederholte Kristallisationen bei –15°C ergaben 37,48 g (52,2%) der Titelverbindung als schmutzig weiße Kristalle. Die erste Kristallfraktion bestand aus diastereomer reinem Material, das zur spektralen Charakterisierung verwendet wurde. EIMS (berechnet/gefunden): m/e 574,3662/574,3659. 1H NMR (CDCl3, δ): 7,22–7,07 (m, 6H); 6,97 (td, 3J = 7,4 Hz, 4J = 1,2 Hz, 2H); 5,65 (s, 2H); 3,15 (m, 2H); 1,91–1,84 (m, AA', 2H); 1,67 (sept, 3J = 6,8 Hz, 2H); 1,57–1,50 (m, BB', 2H); 0,89 (m, 24H); 0,27 (s, 6H); 0,24 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ): 164,75; 144,45; 140,58; 126,46; 122,60; 122,23; 118,68; 104,96; 49,24; 33,93; 25,03; 24,32; 20,14; 20,02; 18,51; 18,47; –2,66; –2,95.
  • Beispiel 9
  • Bis(2-(cyclohexyldimethylsiloxy)indenyl)ethan
  • Zu einer eisgekühlten Lösung von 2-(Cyclohexyldimethylsiloxyinden (13,62 g, 50,0 mMol) in THF (50 ml) wurde n-BuLi (20,0 ml einer 2,5 M Lösung in Hexanen, 50,0 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Lösung wurde danach auf –80°C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von Dibromethan (4,70 g, 25,0 mMol) in THF (30 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde allmählich auf Raumtemperatur erwärmt, über Nacht gerührt und mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (150 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet. Lösungsmittel wurden abgedampft und das zurückbleibende Öl wurde in Et2O (100 ml) aufgelöst. Wiederholte Kristallisationen ergaben eine Gesamtausbeute von 4,03 g (28,2%) der Titelverbindung als schmutzig weiße Kristalle. Die erste Kristallfraktion wurde für die spektrale Charakterisierung verwendet. EIMS (berechnet/gefunden): m/e 570,3349/570,3342. 1H NMR (CDCl3, δ): 7,19–7,07 (m, 6H); 6,99 (td, 3J = 7,3 Hz, 4J = 1,3 Hz, 2H); 5,65 (s, 2H); 3,17 (m, 2H); 1,84–1,79 (m, AA', 2H); 1,73 (m, 10H); 1,59–1,54 (m, BB', 2H); 1,20 (m, 10H); 0,84 (m, 2H); 0,22 (s, 6H); 0,22 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ): 164,98; 144,47; 140,65; 126,51; 122,52; 122,33; 118,72; 104,64; 49,09; 27,72; 26,80; 26,48; 26,37; 24,29; –3,60.
  • Beispiel 10
  • Bis(2-(tert-butyldiphenylsiloxy)indenyl)ethan
  • Zu einer Lösung von 2-(tert-Butyldiphenylsiloxy)inden (32,6 g, 88,0 mMol) in THF (200 ml) bei 0°C wurde n-BuLi (35,5 ml einer 2,5 M Lösung in Hexan, 88,8 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Lösung wurde danach auf –80°C gekühlt und tropfenweise mit einer Lösung von Dibromethan (8,26 g, 44,0 mMol) in THF (50 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wurde allmählich auf Raumtemperatur erwärmt, über Nacht gerührt und mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (2 × 300 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab ein braunes Öl, das in siedendem Et2O (300 ml) aufgelöst wurde. Abkühlen auf –15°C ergab 13,7 g (40,7%) der Titelverbindung als ein diastereomer reines, weißes mikrokristallines Pulver. EIMS (berechnet/gefunden): m/e 766,3662/766,3641. 1H NMR (CDCl3, δ): 7,78–7,75 (m, 4H); 7,71–7,68 (m, 4H); 7,48–7,33 (m, 12H); 7,22–7,20 (m, 2H); 7,09–7,05 (m, 2H); 6,93–6,88 (m, 4H); 5,28 (s, 2H); 3,36 (m, 2H); 2,21–2,15 (m, AA', 2H); 1,85–1,79 (m, BB', 2H); 1,06 (s, 18H). 13C NMR (CDCl3, δ): 164,06; 144,19; 140,54; 135,45; 132,28; 131,91; 130,06; 129,99; 127,84; 127,79; 126,45; 122,65; 122,54; 119,06; 106,81; 49,25; 26,61; 25,10; 19,38. Die Mutterlauge wurde zur Trockene eingedampft und in siedendem Pentan (150 ml) aufgelöst. Aufkonzentrieren und Abkühlen auf –15°C ergab die zweite Ernte von 1,62 g (4,8%) der Titelverbindung als ein braunes Pulver, das mit dem Nebendiastereomer angereichert war (Gesamtausbeute 45,5%).
  • Beispiel 11
  • Bis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)bisbenz[e,g]indenyl)ethan
  • Zu einer eisgekühlten Lösung von 2-(tert-Butyldimethylsiloxybisbenzyl[e,g]inden (20,00 g, 63,48 mMol) in THF (80 ml) wurde n-BuLi (25,4 ml einer 2,5 M Lösung in Hexanen, 63,50 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und Toluol (200 ml) wurde zugegeben. Die resultierende Lösung wurde auf –80°C gekühlt und Dibromethan (5,95 g, 31,67 mMol) in Toluol (20 ml) wurde zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde allmählich auf Raumtemperatur erwärmt, über Nacht gerührt und mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (2 × 100 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet. Aufkonzentrieren und Abkühlen auf –15°C ergab die Titelverbindung (900 mg, 1,25 mMol, 3,9%) als einen schmutzig weißen Feststoff. EIMS (berechnet/gefunden): m/e 718,3662/718,3659. 1H NMR (CDCl3, δ): 8,73–8,69 (m, 2H); 8,66 (dt, 3J = 8,2 Hz, 4J = 0,6 Hz, 2H); 8,02–7,98 (m, 2H); 7,63–7,58 (m, 6H); 7,42 (ddd, 3J = 8,2 Hz, 3J = 6,9 Hz, 4J = 1,3 Hz, 2H); 7,34 (ddd, 3J = 8,2 Hz, 3J = 6,9 Hz, 4J = 1,2 Hz, 2H); 6,17 (d, 4J = 0,4 Hz, 2H); 3,57–3,54 (m, 2H); 2,09–2,06 (m, 2H); 1,76–1,73 (m, 2H); 0,72 (s, 18H); 0,11 (s, 6H); 0,03 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ): 166,68; 139,37; 131,67; 130,32; 129,25; 127,93; 127,04; 126,70; 125,91; 125,46; 124,54; 123,61; 123,43; 123,20; 122,97; 102,67; 49,93; 25,48; 23,68; 18,04; –4,82; –5,03.
  • Beispiel 12
  • Bis(1-(trimethylsilyl)-2-(tert-butyldimethylsiloxy)-3-indenyl)ethan
  • Zu einer Lösung von Bis(2-tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)ethan (10,38 g, 20,0 mMol) in THF (100 ml) bei –20°C wurde n-Buli (16,1 ml einer 2,5 M Lösung in Hexan, 40,2 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Zu der resultierenden Lösung wurde Chlortrimethylsilan (6,85 g, 63,0 mMol, 8,0 ml) bei 0°C zugetropft. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und die Lösungsmittel wurden abgedampft. Der zurückbleibende orangefarbene Feststoff wurde mit CH2Cl2 extrahiert und durch Celite filtriert. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und das Produkt wurde in Et2O (150 ml) aufgelöst. Aufkonzentrieren und Abkühlen auf 0°C ergab 10,29 g (77,6%) eines 2 : 1 Diastereomerengemisches der Titelverbindung als schmutzig weiße Kristalle. EIMS (berechnet/gefunden): m/e 662,3827/662,3834. 1H NMR (CD2Cl2, δ, Haupt/Nebendiastereomer): 7,51–7,49 (m, 2H, Haupt); 7,42–7,40 (m, 2H, Neben); 7,29–7,24 (m, 4 + 2H, Haupt/Neben); 7,22–7,17 (m, 2H, Neben); 7,08–7,02 (m, 2 + 2H, Haupt/Neben); 3,29 (s, 1H, Neben); 3,27 (s, 1H, Haupt); 3,00–2,96 (m, AA', 2H, Neben); 2,72–2,65 (m, AA'BB', 4H, Haupt); 2,44–2,40 (m, BB', 2H, Neben); 1,02 (s, 18H, Haupt); 1,01 (s, 18H, Neben); 0,20 (s, 6H, Neben); 0,19 (s, 6H, Haupt); 0,10 (s, 6H, Neben); 0,05 (s, 6H, Haupt); 0,02 (s, 18H, Neben); 0,01 (s, 18H, Haupt). 13C NMR (CD2Cl2, δ, Hauptdiastereomer): 158,32; 144,56; 139,24; 125,09; 122,74; 121,98; 119,89; 118,08; 45,08; 26,14; 24,06; 18,52; –2,39; –3,40; –4,66. 13C NMR (CDCl3, δ, Nebendiastereomer): 158,08; 144,50; 139,14; 124,97; 122,62; 121,95; 119,95; 118,50; 45,13; 26,14; 23,86; 18,47; –2,29; –3,40; –4,24.
  • Beispiel 13
  • Dimethylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)silan
  • Zu einer Lösung von 2-(tert-Butyldimethylsiloxy)inden (12,32 g, 50,0 mMol) in Et2O (50 ml) bei 0°C wurde n-BuLi (20,0 ml einer 2,5 M Lösung in Hexan, 50,0 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Lösung wurde danach zu einer Lösung von Dimethyldichlorsilan (3,03 ml, 25,0 mMol) in Et2O (25 ml) bei 0°C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (150 ml), Wasser (3 × 100 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab ein rotes Öl, das in einem 1 : 1 Gemisch von MeOH und Aceton aufgelöst wurde. Aufkonzentrieren und Abkühlen auf –30°C ergab 5,78 g (42,1%) der Titelverbindung als leicht gelbe Kristalle. Die erste Ernte bestand ausschließlich aus dem racemischen Diastereomer. EIMS (berechnet/gefunden): m/e 548,2962/548,2958. Smp. 92–94°C. 1H NMR (CDCl3, δ): 7,22–7,14 (m, 6H); 6,98 (td, 3J = 7,3 Hz, 4J = 1,4 Hz, 2H); 5,85 (s, 2H); 3,99 (s, 2H); 0,97 (s, 18H); 0,34 (s, 6H); 0,28 (s, 6H); –0,23 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ): 164,96; 144,44; 137,55; 125,13; 122,75; 121,41; 118,83; 104,00; 43,06; 25,77; 18,20; –4,34; –4,88; –6,99. Der ölige Rückstand wurde ausgiebig mit kaltem MeOH (3 × 50 ml), kaltem Pentan (50 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 3,47 g (24,8%) des ziemlich reinen meso-Diasteromers als ein rotes Öl erhalten wurden (Gesamtausbeute 66,9%).
  • Beispiel 14
  • Dimethylbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)silan
  • Zu einer Lösung von 2-(t-Hexyldimethylsiloxy)inden (35,58 g, 129,6 mMol) in Et2O (120 ml) bei 0°C wurde n-BuLi (52,4 ml einer 2,5 M Lösung in Hexan, 130,9 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Lösung wurde danach zu einer Lösung von Dimethyldichlorsilan (7,9 ml, 64,8 mMol) in Et2O (50 ml) bei 0°C zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt und mit gesättigter Ammoniumchloridlösung (300 ml), Wasser (2 × 200 ml) gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Abdampfen der Lösungsmittel ergab ein rotes Öl, das in einem 4 : 1 Gemisch von MeOH und Aceton aufgelöst wurde. Aufkonzentrieren und Abkühlen auf –30°C ergab 11,67 g (29,7%) der Titelverbindung als ein weißes Pulver. Die kristalline erste Ernte bestand ausschließlich aus dem racemischen Diastereomer. EIMS (berechnet/gefunden): m/e 604,3588/604,3585. 1H NMR (CDCl3, δ): 7,22–7,13 (m, 6H); 6,98 (td, 3J = 7,3 Hz, 4J = 1,4 Hz, 2H); 5,85 (s, 2H); 3,99 (s, 2H); 1,72 (sept, 3J = 6,9 Hz, 2H); 0,94 (s, 6H); 0,94 (s, 6H); 0,90 (d, 3J = 6,9 Hz, 6H); 0,89 (d, 3J = 6,9 Hz, 6H); 0,38 (s, 6H); 0,34 (s, 6H); –0,23 (s, 6H). 13C NMR (CDCl3, δ): 164,87; 144,49; 137,53; 125,13; 122,86; 121,38; 118,84; 104,26; 43,15; 33,76; 25,19; 20,17; 20,08; 18,54; 18,45; –2,30; –2,75; –6,73. Der ölige Rückstand wurde mit kaltem MeOH (3 × 100 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, wobei 14,02 g (35,8%) des ziemlich reinen meso-Diasteromers als ein rotes Öl erhalten wurden (Gesamtausbeute 65,5%).
  • Beispiel 15
  • [Bis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)bisbenz[e,g]indenyl)]zirkoniumdichlorid
  • Zu einer Lösung von 2-tert-Butyldimethylsiloxy)bisbenz[e,g]inden (6,83 g, 19,7 mMol) in THF (50 ml) wurde bei –20°C n-Buli (7,9 ml einer 2,5 M Lösung in Hexanen, 19,7 mMol) zugetropft. Die resultierende rote Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und wurde mittels einer Kanüle einer Lösung von ZrCl4 (2,24 g, 9,6 mMol) in THF (50 ml) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 20 h unter Rückfluss erwärmt. Nach Verdampfen des THF blieb ein Feststoff zurück, der mit CH2Cl2 (50 ml) extrahiert wurde und durch Celite filtriert wurde, um Lithiumchlorid zu entfernen. Nach Verdampfen des CH2Cl2 blieb ein roter öliger Feststoff zurück, der mit Et2O (2 × 50 ml) gewaschen wurde, wobei 2,97 g (34,0%) der Titelverbindung als ein blassgrünes Pulver zurück blieben. Im EIMS Massenspektrum der Titelverbindung wurden Stammionen der Zusammensetzung C46H50Si2O2ZrCl2 + in den entsprechenden Isotopenverhältnissen bei m/e = 850–859 beobachtet. 1H NMR (CDCl3, δ): 8,45 (m, 4H); 7,66 (m, 4H); 7,50–7,41 (m, 8H); 6,24 (s, 4H); 1,08 (s, 18H); 0,34 (s, 12H); 13C NMR (CDCl3, δ): 153,11; 129,88; 129,02; 128,21; 128,13; 126,95; 126,82; 124,25; 123,37; 118,32; 97,22; 25,80; 18,48; –4,12.
  • Beispiel 16
  • rac-[Ethylenbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid
  • Zu einer eisgekühlten Lösung von Bis(2-tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)ethan (5,37 g, 10,3 mMol) in THF (50 ml) wurde n-Buli (8,3 ml einer 2,5 M Lösung in Hexanen, 20,7 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende schmutzig gelbe Suspension wurde danach mittels einer Kanüle einer Suspension von ZrCl4 (2,41 g, 10,3 mMol) in THF (20 ml) bei –80°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Nach Verdampfen der Lösungsmittel blieb ein gelber Feststoff zurück, der mit CH2Cl2 (150 ml) extrahiert wurde und durch Celite filtriert wurde, um Lithiumchlorid zu entfernen. Aufkonzentrieren und Abkühlen auf –30°C ergab 1,47 g (21,0%) der Titelverbindung als einen gelben mikrokristallinen Feststoff. Im EIMS Massenspektrum der Titelverbindung wurden Stammionen der Zusammensetzung C32H44Si2O2ZrCl2 + in den entsprechenden Isotopenverhältnissen bei m/e = 676–684 beobachtet. 1H NMR (CD2Cl2, δ): 7,64 (dq, J = 8,6 Hz, 1,9 Hz, 0,9 Hz, 2H); 7,31–7,27 (m, 4H); 7,07–7,03 (m, 2H); 5,93 (d, J = 0,8 Hz, 2H); 4,01–3,90 (m, AA', 2H); 3,58–3,47 (m, BB', 2H); 1,00 (s, 18H); 0,20 (s, 6H); 0,19 (s, 6H). 13C NMR (CD2Cl2, δ): 150,12; 126,17; 125,14; 124,86; 124,79; 123,35; 116,99; 108,54; 98,61; 26,30; 25,80; 18,61; –3,94; –4,27.
  • Beispiel 17
  • rac-[Ethylenbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)-4,5,6,7-tetrahydroindenyl)1-zirkoniumdichlorid
  • Ein Gemisch von rac-[Ethylenbis((2-tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)]-zirkoniumdichlorid (1,00 g, 1,47 mMol) und PtO2 (20 mg) in CH2Cl2 (150 ml) wurde 16 h bei 70 bar in einem gerührten Reaktor hydriert. Die hellgrüne Suspension wurde durch Celite filtriert und das Lösungsmittel abgedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) aufgelöst und auf 0°C abgekühlt, wobei 0,80 g (79,2%) der Titelverbindung als ein hellgrüner mikrokristalliner Feststoff erhalten wurden. Im EIMS Massenspektrum der Titelverbindung wurden Stammionen der Zusammensetzung C32H52Si2O2ZrCl2 + in den entsprechenden Isotopenverhältnissen bei m/e = 684–692 beobachtet. 1H NMR (CD2Cl2, δ): 5,69 (s, 2H); 3,39–3,29 (m, AA', 2H); 3,04–2,97 (m, 2H); 2,85–2,77 (m, 2H); 2,73–2,64 (m, BB', 2H); 2,48–2,34 (m, 4H); 1,90–1,70 (m, 4H); 1,59–1,42 (m, 4H); 0,92 (s, 18H); 0,20 (s, 6H); 0,16 (s, 6H). 13C NMR (CD2Cl2, δ): 142,24; 127,66; 117,29; 114,18; 106,45; 25,46; 24,46; 23,80; 22,05; 21,92; 21,75; 18,10; –4,09; –4,65.
  • Beispiel 18
  • rac-Ethylenbis(2-tert-butyldimethylsiloxy-1-indenyl)hafniumdichlorid
  • Zu einer Lösung von Bis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)ethan (10,38 g, 20,0 mMol) in THF (80 ml) bei 0°C wurde n-Buli (16,1 ml einer 2,5 M Lösung in Hexan, 40,2 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt und das resultierende schmutzig weiße Pulver wurde mit HfCl4 (6,41 g, 20,0 mMol) gemischt. Das Gemisch wurde auf –80°C gekühlt und vorgekühltes CH2Cl2 (150 ml) wurde zugegeben. Die hellgelbe Suspension wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt, über Nacht gerührt und durch Celite filtriert, um Lithiumchlorid zu entfernen. Aufkonzentrieren und Abkühlen auf –30°C ergab 1,96 g (12,8%) der Titelverbindung als einen hellgelben mikrokristallinen Feststoff. Im EIMS Massenspektrum der Titelverbindung wurden Stammionen der Zusammensetzung C32H44Si2O2NfCl2 + in den entsprechenden Isotopenverhältnissen bei m/e = 760–774 beobachtet. 1H NMR (CD2Cl2, δ): 7,64 (dq, J = 8,5 Hz, 1,8 Hz, 1,0 Hz, 2H); 7,34–7,25 (m, 4H); 7,05–7,01 (m, 2H); 5,86 (d, 4J = 0,7 Hz, 2H); 4,02–3,92 (AA', 2H); 3,71–3,61 (BB', 2H); 1,02 (s, 18H); 0,22 (s, 6H); 0,21 (s, 6H). 13C NMR (CD2Cl2, δ): 148,64; 126,19; 124,97; 124,35; 124,30; 123,49; 115,47; 105,37; 96,46; 25,84; 25,52; 18,62; –3,92; –4,26.
  • Beispiel 19
  • rac-[Ethylenbis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid
  • Zu einer eisgekühlten Lösung von Bis(2-(t-hexyldimethylsiloxy)indenyl)ethan (11,50 g, 20,0 mMol) in THF (100 ml) wurde n-Buli (16,0 ml einer 2,5 M Lösung in Hexan, 40,0 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende schmutzig gelbe Suspension wurde danach mittels einer Kanüle einer Suspension von ZrCl4 (4,66 g, 20,0 mMol) in THF (25 ml) bei –80°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Nach Verdampfen der Lösungsmittel blieb ein gelber Feststoff zurück, der mit CH2Cl2 (150 ml) extrahiert wurde und durch Celite filtriert wurde, um Lithiumchlorid zu entfernen. Aufkonzentrieren und Abkühlen auf
    –30°C ergab 3,25 g (22,1%) der Titelverbindung als einen gelben mikrokristallinen Feststoff. Einkristalle für Röntgenbeugung wurden aus einer gesättigten Toluollösung bei Raumtemperatur erhalten. Im EIMS Massenspektrum der Titelverbindung wurden Stammionen der Zusammensetzung C36H52Si2O2ZrCl2 + in den entsprechenden Isotopenverhältnissen bei m/e = 732–740 beobachtet. 1H NMR (CD2Cl2, δ): 7,66 (dq, J = 8,6 Hz, 1,8 Hz, 1,0 Hz, 2H); 7,35–7,29 (m, 4H); 7,08–7,04 (m, 2H); 5,95 (d, 4J = 0,6 Hz, 2H); 4,04–3,94 (m, AA', 2H); 3,56–3,46 (m, BB', 2H); 1,74 (sept, 3J = 6,8 Hz, 2H); 0,99 (s, 6H); 0,97 (s, 6H); 0,95 (d, 3J = 6,8 Hz, 6H); 0,94 (d, 3J = 6,8 Hz, 6H); 0,26 (s, 6H); 0,25 (s, 6H). 13C NMR (CD2Cl2, δ): 150,48; 126,13; 125,18; 125,10; 124,85; 123,32; 116,94; 98,53; 34,22; 26,41; 25,84; 20,35; 20,14; 18,80; 18,64; –1,62; –2,01.
  • Beispiel 20
  • rac- und meso-[Dimethylsilylenbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)]zirkoniumdichlorid
  • Zu einer Lösung von Dimethylbis(2-(tert-butyldimethylsiloxy)indenyl)silan (10,98 g, 20,0 mMol) in Et2O (40 ml) bei 0°C wurde n-Buli (16,0 ml einer 2,5 M Lösung in Hexan, 40,0 mMol) zugetropft und das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösungsmittel wurden unter Vakuum entfernt, wobei ein schmutzig weißes Pulver zurück blieb, das mit ZrCl4 (4,66 g, 20 mMol) gemischt wurde. Das Gemisch wurde auf –80°C gekühlt und vorgekühltes CH2Cl2 (150 ml) wurde zugegeben. Die hellgelbe Suspension wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt, über Nacht gerührt und durch Celite filtriert, um Lithiumchlorid zu entfernen. Aufkonzentrieren und Abkühlen auf –30°C ergab 7,95 g (56,0%) eines annähernd 2 : 1 rac/meso-Gemisches der ziemlich reinen Titelverbindung als ein hellgelbes Pulver. Im EIMS Massenspektrum der Titelverbindung wurden Stammionen der Zusammensetzung C32H46Si3O2ZrCl2 + in den entsprechenden Isotopenverhältnissen bei m/e = 706–714 beobachtet. Kleine Mengen des ziemlich reinen rac-Diastereomers der Titelverbindung wurden erhalten durch Ausführen der Reaktion in THF-Lösung, gefolgt von Entfernen von LiCl und Kristallisation aus Et2O. 1H NMR (CD2Cl2, δ, rac): 7,47–7,44 (m, 2H); 7,37–7,27 (m, 4H); 6,91–6,87 (m, 2H); 6,22 (d, 4J = 0,8 Hz, 2H); 1,19 (s, 6H); 0,92 (s, 18H); 0,27 (s, 6H); 0,21 (s, 6H). 13C NMR (CD2Cl2, δ, rac): 155,89; 128,69; 127,13; 126,84; 125,07; 124,94; 119,69; 104,50; 73,22; 26,12; 19,23; 1,04; –3,36; –3,87.
  • POLYMERISATIONSTESTS
  • Beispiel 21
  • Die Polymerisationen wurden in einem 0,5 l Büchi-Glasautoklav in 200 ml Toluol durchgeführt. In einem typischen Lauf wurde die Hälfte der MAO/Toluol-Lösung dem Reaktor zugegeben und 5 Minuten gerührt, um Verunreinigungen im Reaktor zu reduzieren. In einer parallelen Prozedur wurden 10–15 μmMol des Metallocens in der restlichen Hälfte der MAO/Toluol-Lösung aufgelöst und 5 min bei 25°C präaktiviert. Das Katalysator/Aktivator-Gemisch wurde in den Reaktor gegeben und die Polymerisation wurde durch Einleiten des Olefinmonomers gestartet. Die Polymerisation wurde nach 20 oder 60 Minuten durch Zugabe von Ethanol oder Methanol unterbrochen. Das Polymer wurde nach Waschen mit Ethanol/HCl oder Methanol/HCl analysiert.
  • Methylalumoxan (MAO) wurde als eine 29,3 Gew.-% Toluollösung verwendet (Al gesamt 13,1% w/w, Al als TMA 3,50% w/w). Ethylen und Propylen mit hoher Reinheit (99,5%) wurden als Monomere verwendet.
  • Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
    Figure 00270001
  • Beispiel 22
  • Propylen wurde gemäß Beispiel 21 polymerisiert. Die Bedingungen und die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
    Figure 00280001
    • Tpol = 20°C; p = 2,0 bar; Polymerisationsdauer = 60 min; Al : Zr = 3000 : 1
  • Beispiel 23
  • Die Polymerisationen mit dem Katalysatorsystem [Metallocen]+[B(C6F6)4] wurden bei –20°C und 2,0 bar Propylendruck ausgeführt, unter Verwendung von Triethylaluminium (TEA) als einen Abfänger für Verunreinigungen. In einem typischen Lauf wurden 0,3 g TEA mit 50 ml Toluol gerührt, gefolgt von der Zugabe von 5 μMol des Metallocens. Das Kation-bildende Mittel (14 μMol) wurde über eine Spritze zugegeben. Die Polymerisation wurde nach 60 Minuten durch Zugabe von Ethanol oder Methanol unterbrochen. Das Polymer wurde nach Waschen mit Ethanol/HCl oder Methanol/HCl analysiert.
  • Die Bedingungen und die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 3 angegeben. Tabelle 3
    Figure 00280002
    • Temperatur = –20°C; Polymerisationsdauer = 20 min
  • Beispiel 24
  • Ethylen wurde wie vorstehend polymerisiert. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle 4 angegeben.
  • Tabelle 4: Ethylenpolymerisation mit den Katalysatorsystemen Et[IndOSiMe2tBu]2ZrCl2/MAO und Me2Si[IndH4]2ZrCl2/MAO/(Referenz) in Toluol (Al : Zr = 3000 : 1; Monomerdruck = 2 bar)
    Figure 00290001
  • Beispiel 25
  • Die Polymerisationen wurden in einem 2,0 l Büchi-Autoklav in 1300 ml Pentan durchgeführt. Eine Komplexlösung von ÅBO3 (rac-Et[2-(t-BuMe2SiO)Ind]2ZrCl2) und MAO in Toluol, mit Al/Zr = 200, wurde in den Reaktor eingebracht. Die Metallocenmenge betrug 2,5 μMol. Nach dem Zuführen der Katalysatorkomplexlösung wurde der Polymerisationsreaktor auf die Polymerisationstemperatur von 70°C erwärmt. Bei Beginn der Reaktion wurde ein Ethylenpartialdruck von 5 bar in den Polymerisationsreaktor eingeführt und die Reaktion wurde gestartet. Nach 30 min Polymerisation wurde die Reaktion durch Schließen des Ethylenventils und Freisetzen von Überdruck aus dem Reaktor gestoppt.
  • Nach 30 min Polymerisation betrug die Polymerausbeute 120 g Polymer, was eine Katalysatoraktivität von 526 kgHD-PE/g·Zr·h ergibt.
  • Beispiel 26
  • Die Polymerisationen wurden in einem 2,0 l Büchi-Autoklav in 1300 ml Pentan durchgeführt. Eine Komplexlösung von ÅBO3 (rac-Et[2-(t-BuMe2SiO)Ind]2ZrCl2) und MAO in Toluol, mit Al/Zr = 200, wurde in den Reaktor eingebracht. Die Metallocenmenge betrug 1,25 μMol. Nach dem Zuführen der Katalysatorkomplexlösung wurde der Polymerisationsreaktor auf die Polymerisationstemperatur von 70°C erwärmt. Bei Beginn der Reaktion wurde ein Ethylenpartialdruck von 5 bar in den Polymerisationsreaktor eingeführt und die Reaktion wurde gestartet. Nach 30 min Polymerisation wurde die Reaktion durch Schließen des Ethylenventils und Freisetzen von Überdruck aus dem Reaktor gestoppt.
  • Nach 30 min Polymerisation betrug die Polymerausbeute 103 g Polymer, was eine Katalysatoraktivität von 903 kgHD-PE/g·Zr·h ergibt.
  • Beispiel 27
  • Die Polymerisationen wurden in einem 2,0 l Büchi-Autoklav in 1300 ml Pentan durchgeführt. Eine Komplexlösung von ÅBO3 (rac-Et[2-(t-BuMe2SiO)Ind]2ZrCl2) und MAO in Toluol, mit Al/Zr = 100, wurde in den Reaktor eingebracht. Die Metallocenmenge betrug 0,63 μMol. Nach dem Zuführen der Katalysatorkomplexlösung wurde der Polymerisationsreaktor auf die Polymerisationstemperatur von 70°C erwärmt. Bei Beginn der Reaktion wurde ein Ethylenpartialdruck von 5 bar in den Polymerisationsreaktor eingeführt und die Reaktion wurde gestartet. Nach 30 min Polymerisation wurde die Reaktion durch Schließen des Ethylenventils und Freisetzen von Überdruck aus dem Reaktor gestoppt.
  • Nach 30 min Polymerisation betrug die Polymerausbeute 96 g Polymer, was eine Katalysatoraktivität von 1670 kgHD-PE/g·Zr·h ergibt.
  • Beispiel 28
  • Die Polymerisationen wurden in einem 2,0 l Büchi-Autoklav in 1300 ml Pentan durchgeführt. Eine Komplexlösung von ÅBO3 (rac-Et[2-(t-BuMe2SiO)Ind]2ZrCl2) und MAO in Toluol, mit Al/Zr = 100, wurde in den Reaktor eingebracht. Die Metallocenmenge betrug 0,6 μMol. Nach dem Zuführen der Katalysatorkomplexlösung wurde der Polymerisationsreaktor auf die Polymerisationstemperatur von 70°C erwärmt. Bei Beginn der Reaktion wurde ein Ethylenpartialdruck von 5 bar in den Polymerisationsreaktor eingeführt und die Reaktion wurde gestartet. Nach 30 min Polymerisation wurde die Reaktion durch Schließen des Ethylenventils und Freisetzen von Überdruck aus dem Reaktor gestoppt.
  • Nach 30 min Polymerisation betrug die Polymerausbeute 12 g Polymer, was eine Katalysatoraktivität von 435 kgHD-PE/g·Zr·h ergibt.
  • Beispiel 29
  • Die Polymerisationen wurden in einem 2,0 l Büchi-Autoklav in 1300 ml Pentan durchgeführt. Eine Komplexlösung von ÅBO3 (rac-Et[2-(t-BuMe2SiO)Ind]2ZrCl2) und MAO in Toluol, mit Al/Zr = 200, wurde in den Reaktor eingebracht. Die Metallocenmenge betrug 0,6 μMol. Nach dem Zuführen der Katalysatorkomplexlösung wurde der Polymerisationsreaktor auf die Polymerisationstemperatur von 70°C erwärmt. Bei Beginn der Reaktion wurde ein Ethylenpartialdruck von 5 bar in den Polymerisationsreaktor eingeführt und die Reaktion wurde gestartet. Nach 30 min Polymerisation wurde die Reaktion durch Schließen des Ethylenventils und Freisetzen von Überdruck aus dem Reaktor gestoppt.
  • Nach 30 min Polymerisation betrug die Polymerausbeute 27 g Polymer, was eine Katalysatoraktivität von 936 kgHD-PE/g·Zr·h ergibt.
  • Beispiel 30
  • Die Polymerisationen wurden in einem 2,0 l Büchi-Autoklav in 1300 ml Pentan durchgeführt. Eine Komplexlösung von ÅBO3 (rac-Et[2-(t-BuMe2SiO)Ind]2ZrCl2) und MAO in Toluol, mit Al/Zr = 500, wurde in den Reaktor eingebracht. Die Metallocenmenge betrug 0,6 μMol. Nach dem Zuführen der Katalysatorkomplexlösung wurde der Polymerisationsreaktor auf die Polymerisationstemperatur von 70°C erwärmt. Bei Beginn der Reaktion wurde ein Ethylenpartialdruck von 5 bar in den Polymerisationsreaktor eingeführt und die Reaktion wurde gestartet. Nach 30 min Polymerisation wurde die Reaktion durch Schließen des Ethylenventils und Freisetzen von Überdruck aus dem Reaktor gestoppt.
  • Nach 30 min Polymerisation betrug die Polymerausbeute 73 g Polymer, was eine Katalysatoraktivität von 2534 kgHD-PE/g·Zr·h ergibt.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die Polymerisationen wurden in einem 2,0 l Büchi-Autoklav in 1300 ml Pentan durchgeführt. Eine Komplexlösung von TA2677 (Et[1-Ind]2ZrCl2) und MAO in Toluol, mit Al/Zr = 100, wurde in den Reaktor eingebracht. Die Metallocenmenge betrug 0,65 μMol. Nach dem Zuführen der Katalysatorkomplexlösung wurde der Polymerisationsreaktor auf die Polymerisationstemperatur von 70°C erwärmt. Bei Beginn der Reaktion wurde ein Ethylenpartialdruck von 5 bar in den Polymerisationsreaktor eingeführt und die Reaktion wurde gestartet. Nach 30 min Polymerisation wurde die Reaktion durch Schließen des Ethylenventils und Freisetzen von Überdruck aus dem Reaktor gestoppt.
  • Nach 30 min Polymerisation betrug die Polymerausbeute 9 g Polymer, was eine Katalysatoraktivität von 151 kgHD-PE/g·Zr·h ergibt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Polymerisationen wurden in einem 2,0 l Büchi-Autoklav in 1300 ml Pentan durchgeführt. Eine Komplexlösung von TA2677 (Et[1-Ind]2ZrCl2) und MAO in Toluol, mit Al/Zr = 200, wurde in den Reaktor eingebracht. Die Metallocenmenge betrug 0,65 μMol. Nach dem Zuführen der Katalysatorkomplexlösung wurde der Polymerisationsreaktor auf die Polymerisationstemperatur von 70°C erwärmt. Bei Beginn der Reaktion wurde ein Ethylenpartialdruck von 5 bar in den Polymerisationsreaktor eingeführt und die Reaktion wurde gestartet. Nach 30 min Polymerisation wurde die Reaktion durch Schließen des Ethylenventils und Freisetzen von Überdruck aus dem Reaktor gestoppt.
  • Nach 30 min Polymerisation betrug die Polymerausbeute 27 g Polymer, was eine Katalysatoraktivität von 455 kgHD-PE/g·Zr·h ergibt.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die Polymerisationen wurden in einem 2,0 l Büchi-Autoklav in 1300 ml Pentan durchgeführt. Eine Komplexlösung von TA2677 (Et[1-Ind]2ZrCl2) und MAO in Toluol, mit Al/Zr = 500, wurde in den Reaktor eingebracht. Die Metallocenmenge betrug 0,65 μMol. Nach dem Zuführen der Katalysatorkomplexlösung wurde der Polymerisationsreaktor auf die Polymerisationstemperatur von 70°C erwärmt. Bei Beginn der Reaktion wurde ein Ethylenpartialdruck von 5 bar in den Polymerisationsreaktor eingeführt und die Reaktion wurde gestartet. Nach 30 min Polymerisation wurde die Reaktion durch Schließen des Ethylenventils und Freisetzen von Überdruck aus dem Reaktor gestoppt.
  • Nach 30 min Polymerisation betrug die Polymerausbeute 25 g Polymer, was eine Katalysatoraktivität von 421 kgHD-PE/g·Zr·h ergibt. Erklärungen von Chemikalien die in den Experimenten verwendet wurden
    Figure 00330001
  • MAO
    30 Gew.-% Lösung von Methylalumoxan in Toluol, hergestellt von Albemarle
    Pentan
    Ultrareines Pentan in Polymerisationsgüte, H2O und O2 << 1,0 ppm
    Ethylen
    Polymerisationsgüte, H2O und 02 << 1,0 ppm
  • Die Polymerisationen 28–30 wurden mit den Vergleichspolymerisationen 1–3 gemäß dem bekannten Stand der Technik verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben.
  • Tabelle 5 Vergleich von ÅBO3 und TA2677
    Figure 00340001
  • Figur 1: Vergleich der Wirkung einer Siloxysubstitution auf die Aktivität des Metallzentrums
    Figure 00340002
  • Beschreibung von Beispielen
  • Die Beispiele 25–27 beschreiben den Einfluss der Metallocenkonzentration auf die Polymerisation. Bei Verwendung einer zu hohen Konzentration wird die Metallaktivität zu niedrig. Aus diesen Beispielen ist ersichtlich, dass die Metallaktivität erhöht wird, wenn die Katalysatormenge von 2,5 μMol herab auf 0,6 μMol erniedrigt wird.
  • Die Beispiele 28–30 und die Vergleichsbeispiele 1–3 zeigen die Bedeutung eines 2-Siloxysubstituenten auf die Katalysatoraktivität. Wenn Ethylenbisindenylzirkoniumdichlorid einen Siloxysubstituenten aufweist, wird die Katalysatoraktivität insbesondere bei niedrigen Al/Zr-Verhältnissen erhöht, was auf eine leichte Komplexbildung zwischen Metallocen und MAO und auch auf eine erhöhte Aktivität des Zirkoniums hinweist. Der Unterschied kann am besten in der vorstehenden 1 erkannt werden.

Claims (17)

  1. Katalysatorvorläufer mit der Formel (I): (IndY)mMRnBo (I)worin: jedes IndY gleich oder verschieden ist, und ein mono- oder polysubstituierter, kondensierter oder nicht-kondensierter, homo- oder heterozyklischer Indenylligand, Dihydroindenylligand oder Tetrahydroindenylligand ist, der Ligand an 2-Position seiner Indenylstruktur durch die Gruppe Y substituiert ist, wobei die Gruppe Y die nachfolgende Struktur (II) hat:
    Figure 00360001
    worin D Silizium oder Germanium ist; R3, R3' und R4 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10 Hydrocarbylgruppe oder eine C1-C10 Hydrocarbyloxygruppe sind, oder mindestens zwei aus R3, R3' und R4 zusammen eine C2-C20 Ringstruktur bilden; M ein Übergangsmetall der Gruppe 4 des Periodensystems ist und an den Liganden IndY in mindestens einem η5-Bindungsmodus gebunden ist; jedes R gleich oder verschieden ist und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C10 Hydrocarbylgruppe, eine C1-C10 Hydrocarbyloxygruppe, eine Trihydrocarbylsilylgruppe ist, oder zwei R zusammen eine C2-C20 Ringstruktur bilden; B ein Brückenatom oder ein Brückengruppe zwischen zwei IndY-Liganden oder zwischen einem IndY-Liganden und dem Übergangsmetall M ist; m gleich 1 oder 2 ist; o gleich 0 oder 1 ist; und n gleich 4-m ist, wenn keine Brücke vorhanden ist oder B ein Brückenatom oder ein Brückengruppe zwischen zwei IndY-Liganden ist, oder n gleich 4-m-o ist, wenn B ein Brückenatom oder ein Brückengruppe zwischen einem IndY-Liganden und dem Übergangsmetall M ist.
  2. Katalysatorvorläufer mit der Formel (I):
    Figure 00370001
    worin M ein Metall, ausgewählt aus Zirkonium, Titan oder Hafnium ist, D ein Element, ausgewählt aus Silizium (Si) oder Germanium (Ge) ist, B eine Brücke ist, umfassend mindestens eine Gruppe aus -(CH2)n-, -Si(R3)2-, oder -Ge(R3)2 , wobei n = 1–8, R1 und R2 die gleichen oder verschiedene Gruppen sind, ausgewählt aus Wasserstoff, einer C1-C10 Alkylgruppe, C1-C10 Alkoxygruppe, C6-C10 Arylgruppe, C6-C10 Aryloxygruppe, C2-C10 Alkenylgruppe, C2-C10 Arylalkylgruppe, C2-C10 Alkylarylgruppe, C8-C40 Arylalkenylgruppe oder einem Halogenatom, R3', R3-R6 die gleichen oder eine verschiedene Gruppen sind, ausgewählt aus Wasserstoff, einer C1-C10 Alkylgruppe, C1-C10 Alkoxygruppe, C6-C10 Arylgruppe, C6-C10 Aryloxygruppe, C2-C10 Alkenylgruppe, C7-C22 Arylalkylgruppe, C7-C22 Alkylarylgruppe, C8-C40 Arylalkenylgruppe und einem Halogenatom, die R3'- und R3-Gruppen können auch miteinander verknüpft sein um eine Ringstruktur zu bilden und R4 kann auch eine Ringstruktur sein.
  3. Katalysatorvorläufer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß M Zirkonium ist und D Silizium ist.
  4. Katalysatorvorläufer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R1 und R2 bevorzugt gleich sind und am meisten bevorzugt Halogenatome sind, beispielsweise Chloratome.
  5. Katalysatorvorläufer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R3' und/oder R3 eine C1-C10 Alkyl- oder Arylgruppe und am meisten bevorzugt eine Methylgruppe ist, und R4 eine C1-C10 Alkyl- oder Arylgruppe, bevorzugt eine tert.-Butylgruppe, t-Hexylgruppe oder Cyclohexylgruppe ist.
  6. Katalysatorvorläufer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß D gleich Si ist, B gleich -CH2CH2- ist, R = R1 = R2 und Chlor ist, R3 gleich CH3 ist und R5-R6 aromatisch oder kondensiert aromatisch oder Alkyl oder Wasserstoff ist.
  7. 2-Trihydrocarbylsiloxyinden-, 2-Trihydrocarbyloxysiloxyinden-, 2-Trihydrocarbylgermyloxyinden- oder 2-Trihydrocarbyloxygermyloxyindenverbindung mit der allgemeinen Formel:
    Figure 00390001
    worin: D Silizium oder Germanium ist; R3, R3' und R4 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10 Hydrocarbylgruppe oder eine C1-C10 Hydrocarbyloxygruppe sind, oder mindestens zwei aus R3, R3' und R4 zusammen eine C2-C20 Ringstruktur bilden; R7 eine vieratomige Kette ist, welche einen unsubstituierten oder substituierten, weiter nicht-kondensierten oder weiter kondensierten, homozyklischen (= isozyklischen) oder heterozyklischen, ungesättigten odergesättigten, aliphatischen oder aromatischen sechsgliedrigen Ring bildet; R8, R9 und R10 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10 Hydrocarbylgruppe, eine C1-C10 Hydrocarbyloxygruppe, eine Tri-C1-C10-hydrocarbylsilylgruppe oder eine Tri-C1-C10-hydrocarbyloxysilylgruppe sind, oder einer aus R8 und R9 eine Gruppe B sein kann, welche ein Brückenatom oder eine Brückengruppe zu einer Cyclopentadienyl-, Fluorenyl- oder Indenylgruppe ist, mit der Maßgabe, daß wenn R7 einen unsubstituierten Benzolring bildet, D Silizium ist, R3, R3' und R4 Methylgruppen sind, R8 und R10 Wasserstoffe sind, R9 kein Wasserstoff ist.
  8. 2-Trihydrocarbylsiloxyinden oder 2-Trihydrocarbylgermyloxyinden nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es die nachfolgende Formel hat:
    Figure 00400001
    worin: R3', R3-R5 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, eine C1-C10 Alkylgruppe, eine C1-C10 Alkoxygruppe, eine C6-C10 Arylgruppe, eine C2-C10 Alkenylgruppe, eine C7-C22 Arylalkylgruppe, eine C7-C22 Alkylarylgruppe, eine C8-C23 Arylalkenylgruppe oder ein Halogenatom sind, oder mindestens zwei aus R3, R3'- und R4 zusammen eine C2-C10 Ringstruktur bilden, und R8, R9 und R10 die gleichen wie vorstehend sind.
  9. 2-Trihydrocarbylsiloxyinden oder 2-Trihydrocarbylgermyloxyinden nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß es die allgemeine Formel (VI) hat:
    Figure 00410001
    worin: R3, R3', R4-R6, R8, R10 und D die gleichen wie vorstehend sind, und B eine Brücke von mindestens einer der Gruppen -(CH2)n-, -Si(R3)2-, oder -Ge(R3)2- ist, wobei n gleich 1–8 ist und R3 gleich wie vorstehend ist.
  10. 2-Trihydrocarbylsiloxyinden oder 2-Trihydrocarbylgermyloxyinden nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß D Silizium ist.
  11. Verfahren zur Herstellung von Katalysatorkomponenten für die Olefinpolymerisation und -copolymerisation, dadurch gekennzeichnet, daß 2-Indanon in einem Lösungsmittel mit einer Base und einem Chlorsilan umgesetzt wird, wobei 2-Siloxyinden nach dem folgenden Reaktionsschema gebildet wird:
    Figure 00420001
    wobei R' eine tert.-Butyl- oder Hexylgruppe ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Base aus Imidazol und Triethylamin (TEA) ausgewählt wird, und Chlorsilane aus tert.-Butyldimethylchlorsilan, t-Hexyldimethylchlorsilan und Cyclohexyldimethylchlorsilan ausgewählt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion nach dem folgenden Reaktionsschema weitergeführt wird:
    Figure 00430001
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion nach dem folgenden Reaktionsschema (X) weitergeführt wird:
    Figure 00440001
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion nach dem folgenden Reaktionsschema weitergeführt wird:
    Figure 00450001
  16. Verwendung von Katalysatorvorläufern nach den Ansprüchen 1 bis 5 als Polymerisationskatalysatorkomponenten für die Polymerisierung oder Copolymerisierung von Olefinen.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Methylalumoxan (MAO) als Cokatalysator verwendet wird.
DE69726841T 1996-01-30 1997-01-30 Heteroatomsubstituierte metallocene für olefipolymerisationkatalysatore un verfahren zu deren herstellung Expired - Lifetime DE69726841T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI960437A FI104826B (fi) 1996-01-30 1996-01-30 Heteroatomilla substituoituja metalloseeniyhdisteitä olefiinipolymerointikatalyytti-systeemejä varten ja menetelmä niiden valmistamiseksi
FI960437 1996-01-30
PCT/FI1997/000049 WO1997028170A1 (en) 1996-01-30 1997-01-30 Heteroatom substituted metallocene compounds for olefin polymerization catalyst systems and methods for preparing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726841D1 DE69726841D1 (de) 2004-01-29
DE69726841T2 true DE69726841T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=8545178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726841T Expired - Lifetime DE69726841T2 (de) 1996-01-30 1997-01-30 Heteroatomsubstituierte metallocene für olefipolymerisationkatalysatore un verfahren zu deren herstellung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6277778B1 (de)
EP (1) EP0880534B1 (de)
JP (1) JP4051089B2 (de)
KR (1) KR19990082158A (de)
CN (1) CN1089342C (de)
AR (1) AR005612A1 (de)
AT (1) ATE256691T1 (de)
AU (1) AU722731B2 (de)
BR (1) BR9707236A (de)
CZ (1) CZ297674B6 (de)
DE (1) DE69726841T2 (de)
ES (1) ES2212070T3 (de)
FI (1) FI104826B (de)
HU (1) HUP9902106A3 (de)
IL (1) IL125542A (de)
MY (1) MY120110A (de)
SK (1) SK285145B6 (de)
TW (1) TW442509B (de)
WO (1) WO1997028170A1 (de)
ZA (1) ZA97766B (de)

Families Citing this family (199)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1270253B (it) 1994-06-20 1997-04-29 Spherilene Srl Copolimeri dell'etilene e procedimento per la preparazione di polimeri dell'etilene
FI104826B (fi) 1996-01-30 2000-04-14 Borealis As Heteroatomilla substituoituja metalloseeniyhdisteitä olefiinipolymerointikatalyytti-systeemejä varten ja menetelmä niiden valmistamiseksi
NO318716B1 (no) * 1996-10-31 2005-05-02 Repsol Quimica Sa Katalysatorsystem for polymerisering
FI971565A (fi) * 1997-04-14 1998-10-15 Borealis As Olefiinien polymerointiin tarkoitettujen katalysaattorisysteemien substituoituja metalloseeniyhdisteitä, niiden välituotteet ja valmistusmenetelmä
EP0953581B1 (de) * 1998-04-27 2004-01-07 Repsol Quimica S.A. Katalysatorsysteme für die Polymerisation und Copolymerisation von Alpha-Olefinen
FI981148A (fi) * 1998-05-25 1999-11-26 Borealis As Uusia aktivaattorijärjestelmä metalloseeniyhdisteitä varten
KR100367463B1 (ko) * 1999-03-03 2003-01-14 주식회사 엘지화학 메탈로센 화합물 및 이를 이용한 올레핀 중합
FI111954B (fi) 2000-02-21 2003-10-15 Borealis Tech Oy Menetelmä polyeteenipäällysteen valmistamiseksi substraatille
US7074863B2 (en) 2001-06-22 2006-07-11 Borealis Technology Oy Metallocene catalysts containing an idenyl moiety substituted at the 4,-5,-6- or 7-position by a siloxy or germyloxy group
GB0118010D0 (en) * 2001-07-24 2001-09-19 Borealis Tech Oy Catalysts
EP1323747A1 (de) 2001-12-19 2003-07-02 Borealis Technology Oy Herstellung von Katalysatoren für die Olefinpolymerisation
ATE422508T1 (de) 2001-12-19 2009-02-15 Borealis Tech Oy Herstellung von geträgerten katalysatoren für die olefinpolymerisation
EP1532181B1 (de) * 2002-08-29 2016-03-16 LG Chem, Ltd. Fulven und dessen herstellung
SE0300195D0 (sv) 2003-01-28 2003-01-28 Borealis Tech Oy Coating composition, method of preparation thereofand substrate coated therewith
ATE541868T1 (de) 2003-06-20 2012-02-15 Borealis Polymers Oy Verfahren zur herstellung eines katalysators für die olefinpolymerisation
EP1616887A1 (de) * 2004-07-13 2006-01-18 Total Petrochemicals Research Feluy Verfahren zur Extrusionsbeschichtung mit Polyethylen
GB0423212D0 (en) 2004-10-19 2004-11-24 Borealis Tech Oy Polymer
GB0423555D0 (en) 2004-10-22 2004-11-24 Borealis Tech Oy Process
EP1739103A1 (de) 2005-06-30 2007-01-03 Borealis Technology Oy Katalysator
DE102005035477A1 (de) 2005-07-26 2007-02-01 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur Steuerung der relativen Aktivität der unterschiedlichen aktiven Zentren von Hybridkatalysatoren
EP1752462B1 (de) 2005-08-09 2009-03-18 Borealis Technology Oy Siloxy substituierte Metallocenkatalysatoren
ATE478921T1 (de) 2005-10-21 2010-09-15 Borealis Tech Oy Zusammensetzung
EP1795542A1 (de) 2005-12-07 2007-06-13 Borealis Technology Oy Polymer
EP1803747A1 (de) 2005-12-30 2007-07-04 Borealis Technology Oy Oberflächemodifizierte Polymerisationskatalysatoren zur Herstellung von Polyolefinfilmen mit niedrigem Gelgehalt
ES2588577T3 (es) * 2005-12-30 2016-11-03 Borealis Technology Oy Partículas de catalizador
ATE480586T1 (de) 2006-07-14 2010-09-15 Borealis Tech Oy Polyethylen hoher dichte
ATE461973T1 (de) 2007-01-22 2010-04-15 Borealis Tech Oy Polypropylenzusammensetzung mit niedriger oberflächenenergie
US20100280206A1 (en) 2007-11-09 2010-11-04 Borealis Technology Oy Polyethylene copolymer
EP2072588B1 (de) 2007-12-20 2012-10-10 Borealis Technology Oy Verfahren zum Beschichten eines Rohres mit hohem Durchsatz unter Verwendung von multimodalem Ethylen-Copolymer und daraus gewonnene beschichtete Rohre
EP2072589A1 (de) 2007-12-20 2009-06-24 Borealis Technology Oy Verfahren zum Beschichten eines Rohres mit hohem Durchsatz unter Verwendung von multimodalem Ethylen-Copolymer und daraus gewonnene beschichtete Rohre
PL2072586T3 (pl) 2007-12-20 2021-05-31 Borealis Technology Oy Powlekane rury o ulepszonych właściwościach mechanicznych i sposób ich wytwarzania
PL2072587T3 (pl) 2007-12-20 2020-11-02 Borealis Technology Oy Powlekane rury o ulepszonych właściwościach mechanicznych w wysokich temperaturach i sposób ich wytwarzania
EP2130862A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Borealis AG Polymerzusammensetzung und daraus hergestellte druckfeste Rohre
EP2130863A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Borealis AG Hochdichte Polymerzusammensetzungen, Verfahren für ihre Herstellung und daraus hergestellte druckfeste Rohre
EP2130859A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Borealis AG Polymerzusammensetzungen mit verbesserter Homogenität und verbessertem Geruch, Verfahren zu deren Herstellung und daraus hergestellte Rohre
EP2130860A1 (de) 2008-06-06 2009-12-09 Borealis Technology Oy Polymer
EP2133389A1 (de) 2008-06-12 2009-12-16 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung
EP2182525A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Borealis AG Kabel und Polymerzusammensetzung enthaltend ein multimodales Ethylen-Copolymer
EP2182526A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Borealis AG Kabel und Polymerzusammensetzung enthaltend ein multimodales Ethylen-Copolymer
EP2182524A1 (de) 2008-10-31 2010-05-05 Borealis AG Kabel und Polymerzusammensetzung enthaltend ein multimodales Ethylen-Copolymer
EP2355927B1 (de) 2008-11-07 2015-03-04 Borealis AG Feste katalysatorzusammensetzung
EP2186831B1 (de) 2008-11-10 2013-01-02 Borealis AG Verfahren zur Herstellung eines nicht geträgerten, festen Olefinpolymerisationskatalysators und Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen
EP2186832B1 (de) 2008-11-10 2012-09-12 Borealis AG Verfahren zur Herstellung eines nicht geträgerten, festen Metallocenkatalysatorsystems und dessen Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen
EP2367854B1 (de) 2008-12-17 2012-11-28 Basell Polyolefine GmbH Katalysatorsystem für die olefinpolymerisation und herstellung und verwendung davon
EP2204410A1 (de) 2008-12-31 2010-07-07 Borealis AG Mit einer Zusammensetzung aus mittels eines Single-Site-Katalysators hergestelltem Polyethylen beschichteter Artikel
EP2275476A1 (de) 2009-06-09 2011-01-19 Borealis AG Automobilmaterial mit ausgezeichneter Strömung, hoher Steifheit, ausgezeichneter Leitfähigkeit und geringem CLTE
CN102483971A (zh) 2009-08-26 2012-05-30 博里利斯股份公司 电缆和聚合物组合物
SI2308923T1 (sl) 2009-10-09 2012-08-31 Borealis Ag Kompozit iz steklenih vlaken z izboljšano obdelovalnostjo
CN102666601B (zh) 2009-11-13 2014-04-23 博瑞立斯有限公司 烯烃聚合方法
EP2322568B1 (de) 2009-11-13 2013-05-15 Borealis AG Verfahren zur Herstellung eines Olefin-Polymerisationskatalysatoren
CN102686613B (zh) 2009-11-13 2014-08-13 博瑞立斯有限公司 用于回收过渡金属化合物的方法
EP2499168B1 (de) 2009-11-13 2017-05-10 Borealis AG Verfahren zur Wiederherstellung einer Übergangsmetallverbindung
EP2330135B1 (de) 2009-12-02 2012-11-07 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
EP2330136B1 (de) 2009-12-07 2013-08-28 Borealis AG Verfahren zur Herstellung eines nicht geträgerten, festen Metallocenkatalysatorsystems und dessen Verwendung bei der Polymerisation von Olefinen
US8859451B2 (en) 2009-12-18 2014-10-14 Basell Polyolefine Gmbh Process for the preparation of supported catalysts
EP2338920A1 (de) 2009-12-22 2011-06-29 Borealis AG Katalysatoren
EP2338921B8 (de) 2009-12-22 2015-05-06 Borealis AG Katalysatoren
JP5557927B2 (ja) 2009-12-22 2014-07-23 ボレアリス・アクチェンゲゼルシャフト シングルサイト触媒の存在下におけるポリプロピレンの調製
EP2526130B1 (de) 2010-01-21 2014-04-30 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung von ethylencopolymerzusammensetzungen unter verwendung eines oligomerisierungskatalysators
EP2385073A1 (de) 2010-05-07 2011-11-09 Borealis AG Katalysatoren
EP2738183A1 (de) 2010-05-07 2014-06-04 Borealis AG Herstellung eines Feststoffkatalysatorsystems
EP2386583A1 (de) 2010-05-07 2011-11-16 Borealis AG Herstellung eines Feststoffkatalysatorsystems
EP2386582B1 (de) 2010-05-07 2016-02-17 Borealis AG Herstellung eines Feststoffkatalysatorsystems
EP2576642B1 (de) 2010-05-28 2017-08-16 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatorsystems zur olefinpolymerisation, katalysatorsystem und seine verwendung
EP2415598B1 (de) 2010-08-06 2014-02-26 Borealis AG Mehrschichtige Folie
KR101915669B1 (ko) 2010-10-28 2019-01-07 보레알리스 아게 단일부위 폴리머
ES2817776T3 (es) 2011-03-02 2021-04-08 Borealis Ag Un procedimiento para la producción de polímeros
ES2813282T3 (es) 2011-03-02 2021-03-23 Borealis Ag Conjunto de reactor de alto rendimiento para la polimerización de olefinas
EP2495264B1 (de) 2011-03-04 2013-05-08 Borealis AG Äußere Kraftfahrzeugartikel mit verringerter Anstreichbarkeitsstörung
EP2520625A1 (de) 2011-05-06 2012-11-07 Borealis AG Beschichtungszusammensetzung
EP2554375B1 (de) 2011-08-03 2014-04-09 Borealis AG Film
EP2570195B1 (de) 2011-09-15 2014-12-03 Borealis AG Schutzpolymerschicht
ES2462166T3 (es) 2011-12-19 2014-05-22 Borealis Ag Reactor de bucle que proporciona un avanzado control de la división de la producción
US9650504B2 (en) 2012-04-04 2017-05-16 Borealis Ag High-flow fiber reinforced polypropylene composition
US9382359B2 (en) 2012-08-29 2016-07-05 Borealis Ag Reactor assembly and method for polymerization of olefins
ES2622627T3 (es) 2012-10-18 2017-07-06 Borealis Ag Procedimiento de polimerización
EP2722346A1 (de) 2012-10-18 2014-04-23 Borealis AG Polymerisationsverfahren und Katalysator
ES2711081T3 (es) 2012-10-18 2019-04-30 Borealis Ag Catalizador para la polimerización de olefinas
EP2740748B1 (de) 2012-12-07 2015-06-10 Borealis AG Verfahren zur Polymerisierung von Olefinen in Suspensionsreaktoren
EP2745927A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Borealis AG Fließbettreaktor mit interner Wanderbettreaktionseinheit
EP2745926A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 Borealis AG Gasphasenpolymerisation und Reaktoranordnung mit einem Fließbettreaktor und einem externen Wanderbettreaktor
EP2829556B1 (de) 2013-07-24 2016-11-16 Borealis AG Verfahren
EP2829558B1 (de) 2013-07-24 2016-12-14 Borealis AG Verfahren
KR101820613B1 (ko) 2013-08-14 2018-01-19 보레알리스 아게 저온에서 개선된 충격 저항성을 갖는 프로필렌 조성물
JP2016528368A (ja) 2013-08-21 2016-09-15 ボレアリス・アクチェンゲゼルシャフトBorealis Ag 高い剛性および靭性を有する高流動ポリオレフィン組成物
KR20160043014A (ko) 2013-08-21 2016-04-20 보레알리스 아게 높은 강성 및 인성을 갖는 고유동 폴리올레핀 조성물
PL2853563T3 (pl) 2013-09-27 2016-12-30 Folie odpowiednie do przetwarzania BOPP z polimerów o wysokiej XS i wysokiej Tm
ES2568615T3 (es) 2013-10-11 2016-05-03 Borealis Ag Película para etiquetas orientada en la dirección de la máquina
EP2865713B1 (de) 2013-10-24 2016-04-20 Borealis AG Blasgeformter Artikel auf Basis eines bimodalen Random-Copolymers
ES2661108T3 (es) 2013-10-24 2018-03-27 Borealis Ag Homopolímero de polipropileno de bajo punto de fusión con alto contenido de regioerrores y alto peso molecular
EP3063185B9 (de) 2013-10-29 2017-11-15 Borealis AG Feste single-site-katalysatoren mit hoher polymerisationsaktivität
EP3071606B1 (de) 2013-11-22 2017-08-16 Borealis AG Emissionsarmes propylenhomopolymer mit hohem schmelzfluss
EP3077426B1 (de) 2013-12-04 2022-10-05 Borealis AG Phthalatfreie pp-homopolymere für schmelzgeblasene fasern
WO2015091839A1 (en) 2013-12-18 2015-06-25 Borealis Ag Bopp film with improved stiffness/toughness balance
WO2015107020A1 (en) 2014-01-17 2015-07-23 Borealis Ag Process for preparing propylene/1-butene copolymers
JP2017508032A (ja) 2014-02-06 2017-03-23 ボレアリス エージー 高衝撃強さを有する軟質コポリマー
JP6474417B2 (ja) 2014-02-06 2019-02-27 ボレアリス エージー 軟質及び透明衝撃コポリマー
EP2907841A1 (de) 2014-02-14 2015-08-19 Borealis AG Polypropylenverbundstoff
EP2913345B1 (de) 2014-02-28 2016-11-02 Borealis AG Gasphasenpolymerisationsverfahren
EP2913346B1 (de) 2014-02-28 2016-11-02 Borealis AG Verfahren zur Polymerisation von Olefinen in einem Fließbett
EP2947118B1 (de) 2014-05-20 2017-11-29 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung für Anwendungen im Fahrzeuginnenraum
EP2995631A1 (de) 2014-09-12 2016-03-16 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Pfropfcopolymeren auf einem Polyolefinrückgrat
EP3023450B1 (de) 2014-11-21 2017-07-19 Borealis AG Verfahren zur Herstellung von Pellets aus weichen Copolymeren
WO2016083209A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Borealis Ag Film layer
ES2788424T3 (es) 2014-11-26 2020-10-21 Borealis Ag Composición de polietileno para una capa de película
EP3234954A1 (de) 2014-12-19 2017-10-25 Borealis AG Polymerzusammensetzung für draht- und kabelanwendung mit vorteilhaften elektrischen eigenschaften
WO2016097255A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 Borealis Ag Power cable polymer composition comprising thermoplastic and having advantageous properties
EP3053976A1 (de) 2015-02-09 2016-08-10 Borealis AG Klebstoffzusammensetzung
CN107428138B (zh) 2015-02-27 2019-07-12 博里利斯股份公司 仅基于聚乙烯的层压膜结构
ES2741846T3 (es) 2015-05-20 2020-02-12 Borealis Ag Proceso de producción de una composición de polietileno
KR101926833B1 (ko) * 2015-06-05 2019-03-07 주식회사 엘지화학 메탈로센 화합물
KR101973191B1 (ko) 2015-06-05 2019-04-26 주식회사 엘지화학 메탈로센 담지 촉매 및 이를 이용하는 폴리올레핀의 제조 방법
PT3103818T (pt) 2015-06-12 2018-10-19 Borealis Ag Processo e aparelho para polimerização de olefinas em fase gasosa
EP3173442A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 Borealis AG Halbleitende polyethylenzusammensetzung
EP3173443A1 (de) 2015-11-27 2017-05-31 Borealis AG Halbleitende polyethylenzusammensetzung
EP3178853B1 (de) 2015-12-07 2018-07-25 Borealis AG Verfahren zur polymerisierung von alpha-olefin-monomeren
KR20180094974A (ko) 2015-12-15 2018-08-24 보레알리스 아게 장벽 특성을 갖는 폴리에틸렌-기반 적층된 필름 구조체
EP3184166A1 (de) 2015-12-22 2017-06-28 Borealis AG Verfahren zum entnehmen von agglomeraten aus einem fliessbettreaktor
EP3184167B8 (de) 2015-12-22 2022-03-30 Borealis AG Verfahren zur rückführung von polymer zu einem fliessbettreaktor
EP3241611B1 (de) 2016-05-02 2020-03-04 Borealis AG Verfahren zum zuführen eines polymerisations-katalysators
EP3243622B1 (de) 2016-05-13 2020-09-09 Borealis AG Verfahren zum hydraulischen transportieren von polyolefinpellets
KR102219390B1 (ko) 2016-06-03 2021-02-26 보레알리스 아게 다층 구조
EP3257879A1 (de) 2016-06-17 2017-12-20 Borealis AG Bi- oder multimodales polyethylen mit niedrigem ungesättigtheitsgrad
KR20190021323A (ko) 2016-06-17 2019-03-05 보레알리스 아게 낮은 불포화 수준을 갖는 이정 또는 다정 폴리에틸렌
KR20190021324A (ko) 2016-06-17 2019-03-05 보레알리스 아게 향상된 유동학적 특성을 갖는 바이모달 또는 멀티모달 폴리에틸렌 삼원공중합체
EP3257895A1 (de) 2016-06-17 2017-12-20 Borealis AG Bi- oder multimodales polyethylenterpolymer mit verbesserten rheologischen eigenschaften
EP3472238B1 (de) 2016-06-17 2020-04-15 Borealis AG Bi- oder multimodales polyethylen mit verbesserten rheologischen eigenschaften
EP3261096A1 (de) 2016-06-21 2017-12-27 Borealis AG Kabel und zusammensetzung
EP3261093B1 (de) 2016-06-21 2023-08-02 Borealis AG Kabel mit vorteilhaften elektrischen eigenschaften
US11613633B2 (en) 2016-06-21 2023-03-28 Borealis Ag Polymer composition for wire and cable applications with advantageous thermomechanical behaviour and electrical properties
EP3261095A1 (de) 2016-06-21 2017-12-27 Borealis AG Kabel mit verbesserten elektrischen eigenschaften
WO2017220724A1 (en) 2016-06-23 2017-12-28 Borealis Ag Process for catalyst deactivation
WO2018091653A1 (en) 2016-11-18 2018-05-24 Borealis Ag Catalyst
EP3418309A1 (de) 2017-06-20 2018-12-26 Borealis AG Verfahren, anordnung und verwendung einer anordnung zur herstellung von polymer
ES2786756T3 (es) 2017-06-20 2020-10-13 Borealis Ag Un método, una disposición y uso de una disposición para la polimerización de olefinas
ES2786567T3 (es) 2017-06-23 2020-10-13 Borealis Ag Procedimiento y aparato para la retirada de material polimérico de un reactor de polimerización de olefinas con gases y sólido
CN111315567B (zh) 2017-10-24 2022-02-25 博里利斯股份公司 多层聚合物膜
EP3479896A1 (de) 2017-11-03 2019-05-08 Borealis AG Polymerisationsreaktorsystem mit mindestens einer enthnahmeventil
EP3483189A1 (de) 2017-11-14 2019-05-15 Borealis AG Automatisiertes verfahren zur beendigung einer olefinpolymerisierungsreaktion unter notbedingungen
ES2795985T3 (es) 2017-11-17 2020-11-25 Borealis Ag Procedimiento de división del gas de fluidización de retorno en un reactor de polimerización de olefinas de gas sólidos
EP3486261B1 (de) 2017-11-17 2020-06-24 Borealis AG Verfahren zur verbesserung der kühlkapazität eines gas-feststoff-olefinpolymerisierungsreaktors
WO2019122016A1 (en) 2017-12-21 2019-06-27 Borealis Ag Process for the preparation of solid catalyst
CN111601828B (zh) 2017-12-27 2023-03-31 博里利斯股份公司 齐格勒-纳塔催化剂及其制备方法
JP2021508756A (ja) 2017-12-28 2021-03-11 ボレアリス エージー 触媒及びその調製
CN111801357A (zh) 2018-03-02 2020-10-20 博里利斯股份公司 方法
EP3768774A1 (de) 2018-03-21 2021-01-27 Borealis AG Bi- oder multimodale polyethylenzusammensetzung
KR102498543B1 (ko) 2018-06-14 2023-02-09 보레알리스 아게 개선된 열 균질성을 갖는 기체상 반응기에서 올레핀의 중합 방법
TWI785263B (zh) 2018-08-02 2022-12-01 奧地利商柏列利斯股份公司 在多階段式聚合方法中聚合乙烯之方法
BR112021003442A2 (pt) 2018-09-26 2021-05-18 Borealis Ag composição de copolímero de propileno com excelentes propriedades mecânicas e ópticas
WO2020064314A1 (en) 2018-09-26 2020-04-02 Borealis Ag Propylene copolymer with excellent optical properties
BR112021003478A2 (pt) 2018-09-26 2021-05-18 Borealis Ag copolímero aleatório de propileno para uso em aplicações de película
EP3877464B1 (de) 2018-11-07 2022-10-12 Borealis AG Polyolefinzusammensetzung mit verbesserter schlag- und aufhellungsbeständigkeit
MY195282A (en) 2018-11-15 2023-01-12 Abu Dhabi Polymers Co Ltd Borouge Polymer Composition For Blow Molding Applications
EP3883989B1 (de) 2018-11-23 2024-02-28 Borealis AG Polypropylenzusammensetzung mit verbesserten optischen eigenschaften und aufhellungsbeständigkeit
EP3887412A1 (de) 2018-11-29 2021-10-06 Borealis AG Verfahren zur herstellung eines polymers sowie polymer
EP3887406A1 (de) 2018-11-30 2021-10-06 Borealis AG Waschverfahren
ES2945963T3 (es) 2018-12-14 2023-07-11 Borealis Ag Composición de polipropileno con combinación favorable de óptica, suavidad y bajo sellado
WO2020156989A1 (en) 2019-01-28 2020-08-06 Borealis Ag Polymer composition
US20220089802A1 (en) 2019-01-28 2022-03-24 Borealis Ag Process for producing a polymer composition
WO2020242912A1 (en) 2019-05-24 2020-12-03 Eastman Chemical Company Blend small amounts of pyoil into a liquid stream processed into a gas cracker
EP3980177A1 (de) 2019-06-04 2022-04-13 Borealis AG Verfahren und reaktoranordnung zur verbesserung der hydrodynamik in einem gas-feststoff-wirbelschichtreaktor
US20220234021A1 (en) 2019-06-04 2022-07-28 Borealis Ag A process and a multi-stage reactor assembly for the production of polyolefins
KR20220016141A (ko) 2019-06-24 2022-02-08 보레알리스 아게 회수율이 개선된 폴리프로필렌의 제조 공정
WO2021013552A1 (en) 2019-07-22 2021-01-28 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) L.L.C. Single site catalysed multimodal polyethylene composition
US11945998B2 (en) 2019-10-31 2024-04-02 Eastman Chemical Company Processes and systems for making recycle content hydrocarbons
WO2021092306A1 (en) 2019-11-07 2021-05-14 Eastman Chemical Company Recycle content alpha olefins and fatty alcohols
EP3825357A1 (de) 2019-11-25 2021-05-26 Borealis AG Propylenzusammensetzung zur aufschäumung mit verbesserten mechanischen eigenschaften
EP3838984A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Borealis AG Polymerzusammensetzung und -artikel
EP3868793A1 (de) 2020-02-24 2021-08-25 Borealis AG Verfahren zur herstellung von alpha-olefinpolymeren in einem mehrstufigen polymerisationsverfahren
EP4126994A1 (de) 2020-03-24 2023-02-08 Borealis AG Polyethylenzusammensetzung für eine folienschicht
EP4126993A1 (de) 2020-03-24 2023-02-08 Borealis AG Polyethylenzusammensetzung für eine folienschicht
US20230203286A1 (en) 2020-05-20 2023-06-29 Borealis Ag Polymer for cable jacket
EP4153676A1 (de) 2020-05-20 2023-03-29 Borealis AG Polymer zur stromkabelisolierung
CN115803411A (zh) 2020-07-13 2023-03-14 博里利斯股份公司 粘合剂聚乙烯组合物
WO2022013054A1 (en) 2020-07-13 2022-01-20 Borealis Ag Adhesive polyethylene composition
US20230227637A1 (en) 2020-07-23 2023-07-20 Borealis Ag Multimodal ethylene copolymer
WO2022129409A1 (en) 2020-12-18 2022-06-23 Borealis Ag Modification of polyethylene terpolymer
EP4019582A1 (de) 2020-12-23 2022-06-29 Borealis AG Polyethylenfilm
US20240071647A1 (en) 2021-01-08 2024-02-29 Borealis Ag Composition
EP4029914A1 (de) 2021-01-14 2022-07-20 Borealis AG Heterophasische polyolefinzusammensetzung
EP4036130B1 (de) 2021-01-29 2023-03-22 Borealis AG Modifizierung von polyethylencopolymer
EP4053194B1 (de) 2021-03-03 2023-08-02 Borealis AG Einschichtige blasfolie
EP4056599B1 (de) 2021-03-09 2023-07-26 Borealis AG Polyethylenzusammensetzung für eine folienschicht
EP4305075A1 (de) 2021-03-09 2024-01-17 Borealis AG Polyethylenzusammensetzung für eine folienschicht
EP4056598B1 (de) 2021-03-09 2023-09-13 Borealis AG Polyethylenzusammensetzung für eine folienschicht
KR20240025007A (ko) 2021-06-24 2024-02-26 보레알리스 아게 다-단계 폴리올레핀 제조에서의 팽윤제의 용도
EP4359450A1 (de) 2021-06-24 2024-05-01 Borealis AG Verbesserung der katalysatorleistung bei der mehrstufigen polyolefinherstellung
KR20240023652A (ko) 2021-06-24 2024-02-22 보레알리스 아게 다단계 폴리올레핀 제조에서 1-헥센의 이용
KR20240023174A (ko) 2021-06-24 2024-02-20 보레알리스 아게 올레핀 중합 촉매의 압축 특성을 결정하는 방법
EP4116091A1 (de) 2021-07-07 2023-01-11 Borealis AG Mehrschichtige folie
CA3226016A1 (en) 2021-07-08 2023-01-12 Borealis Ag Polyethylene for use in the production of crosslinked polyethylene (pex)
EP4144435A1 (de) 2021-09-01 2023-03-08 Borealis AG Gasphasenpolymerisationsverfahren mit verbesserter gasrückführung
EP4163309A1 (de) 2021-10-07 2023-04-12 Borealis AG Hdpe
EP4163332A1 (de) 2021-10-10 2023-04-12 Borealis AG Polyethylenzusammensetzung für eine folienschicht
EP4163334A1 (de) 2021-10-10 2023-04-12 Borealis AG Polyethylenzusammensetzung für eine folienschicht
EP4166581A1 (de) 2021-10-12 2023-04-19 Borealis AG Propylenzusammensetzung zum schäumen mit hoher schmelzfliessfähigkeit
EP4257640A1 (de) 2022-04-04 2023-10-11 Borealis AG Rohr aus einer polypropylenzusammensetzung
WO2023198579A1 (en) 2022-04-11 2023-10-19 Borealis Ag Multilayer film
EP4317216A1 (de) 2022-08-03 2024-02-07 Abu Dhabi Polymers Co. Ltd (Borouge) LLC Äthylenterpolymerzusammensetzung mit niedriger dichte

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5166216A (en) 1988-10-27 1992-11-24 Basf Aktiengesellschaft Methyl α-arylacrylates substituted by a heterocyclic radical and their use
EP0485822B1 (de) * 1990-11-12 1996-07-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Olefinpolymers
DE4120009A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Basf Ag Loesliche katalysatorsysteme zur herstellung von polyalk-1-enen mit hohen molmassen
EP0584609B1 (de) * 1992-08-15 1999-03-10 TARGOR GmbH Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
WO1994028034A1 (en) * 1993-05-25 1994-12-08 Exxon Chemical Patents Inc. Supported metallocene catalyst systems for the polymerization of olefins, preparation and use thereof
CN1112370C (zh) 1994-06-24 2003-06-25 埃克森美孚化学专利公司 聚合催化剂体系、它们的制备和用途
US5635437A (en) * 1995-07-28 1997-06-03 Exxon Chemicals Patents, Inc. Method for preparing metallocene catalyst systems
FI104826B (fi) 1996-01-30 2000-04-14 Borealis As Heteroatomilla substituoituja metalloseeniyhdisteitä olefiinipolymerointikatalyytti-systeemejä varten ja menetelmä niiden valmistamiseksi
EP1104429B1 (de) * 1998-08-11 2002-05-08 The Dow Chemical Company Ansa bis(.mu.-aluminium)-substituierte gruppe-4-metallkomplexe

Also Published As

Publication number Publication date
TW442509B (en) 2001-06-23
AU1548597A (en) 1997-08-22
MY120110A (en) 2005-09-30
EP0880534B1 (de) 2003-12-17
JP4051089B2 (ja) 2008-02-20
US6277778B1 (en) 2001-08-21
CN1214687A (zh) 1999-04-21
HUP9902106A3 (en) 2000-04-28
ATE256691T1 (de) 2004-01-15
AR005612A1 (es) 1999-06-23
CN1089342C (zh) 2002-08-21
SK285145B6 (sk) 2006-07-07
EP0880534A1 (de) 1998-12-02
FI104826B (fi) 2000-04-14
AU722731B2 (en) 2000-08-10
CZ229498A3 (cs) 1998-12-16
FI960437A0 (fi) 1996-01-30
IL125542A0 (en) 1999-03-12
IL125542A (en) 2003-03-12
FI960437A (fi) 1997-07-31
SK100898A3 (en) 1999-03-12
ES2212070T3 (es) 2004-07-16
HUP9902106A2 (hu) 1999-11-29
DE69726841D1 (de) 2004-01-29
CZ297674B6 (cs) 2007-02-28
ZA97766B (en) 1997-08-18
BR9707236A (pt) 1999-07-20
WO1997028170A1 (en) 1997-08-07
KR19990082158A (ko) 1999-11-25
JP2000505794A (ja) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726841T2 (de) Heteroatomsubstituierte metallocene für olefipolymerisationkatalysatore un verfahren zu deren herstellung
DE69829365T2 (de) Substituierte metallocenverbindungen für olefinpolymerisationkatalysatorsysteme, deren zwischenverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE60109680T2 (de) Verfahren zur herstellung von im wesentlichen amorphen polymeren auf propylen-basis
US5585509A (en) Metallocene complexes having heterofunctional groups in the cyclopentadienyl system
DE60003936T2 (de) Katalysatorsystem unf verfahren zur polymerisierung von olefine
EP0990003A1 (de) Neue katalysatorsysteme für (co-)polymerisationsreaktionen, metallocenamidhalogenide, ihre herstellung und verwendung
JPH03179006A (ja) シンジオタクチツク重合体の製造方法および製造用触媒
EP0528287A1 (de) Verbrückte, chirale Metallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
EP0485821A1 (de) Metallocene mit Liganden aus 2-substituierten Indenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
EP1074557A2 (de) Übergangsmetallverbindung, Ligandensystem, Katalysatorsystem und seine Verwendung zur Polymerisation von Olefinen
EP0490256A1 (de) Metallocene mit bicyclischen Cyclopentadienderivaten als Liganden, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren
EP0670336B1 (de) Geträgerte Metallocenkomplexe mit heterofunktionellen Gruppen am Cyclopentadienylsystem als Katalysatorsysteme
DE69915626T2 (de) Durch ein Kohlenstoffatom verbundene Biscyclopentadienylverbindungen und darmit hergestellte Metallocene
EP0836608B1 (de) Metallocene mit silylsubstituierten brücken und deren einsatz für die olefinpolymerisation
EP0704454B1 (de) Verfahren zur Herstellung verbrückter Metallocene
EP1003757B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
DE60210089T2 (de) Metallocene, verwendung in katalysatoren für olefinpolymerisation
WO1999005152A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
EP1102778B1 (de) Verfahren zur herstellung titankomplexen
DE69914012T2 (de) Katalysatorsysteme für die Polymerisation und Copolymerisation von Alpha-Olefinen
WO2004067581A2 (de) Katalysatorkombination, isotaktische polymere sowie ein verfahren zur herstellung von linearen isotaktischen polymeren und dessen verwendung
KR100417970B1 (ko) 올레핀중합촉매시스템에유용한가교메탈로센
CA2246061C (en) Heteroatom substituted metallocene compounds for olefin polymerization catalyst systems and methods for preparing them
JP3154511B2 (ja) シンジオタクチックポリプロピレンの製造方法
EP2204375A1 (de) Herstellung von monoarylsubstituierten, methylenverbrückten substituierten Cyclopentadienyl-Fluorenyl-Liganden und davon abgeleitete Zirkoniumkomplexe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition