DE60003936T2 - Katalysatorsystem unf verfahren zur polymerisierung von olefine - Google Patents

Katalysatorsystem unf verfahren zur polymerisierung von olefine Download PDF

Info

Publication number
DE60003936T2
DE60003936T2 DE60003936T DE60003936T DE60003936T2 DE 60003936 T2 DE60003936 T2 DE 60003936T2 DE 60003936 T DE60003936 T DE 60003936T DE 60003936 T DE60003936 T DE 60003936T DE 60003936 T2 DE60003936 T2 DE 60003936T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
aluminum
catalyst system
tris
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60003936T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003936D1 (de
Inventor
F. Jan VAN BAAR
D. Andrew HORTON
M. Gerard VAN KESSEL
Eric Kragtwijk
Max Van De Pas
A. Peter SCHUT
Johan Stapersma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Basell Polyolefine GmbH
Original Assignee
Basell Polyolefine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basell Polyolefine GmbH filed Critical Basell Polyolefine GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE60003936D1 publication Critical patent/DE60003936D1/de
Publication of DE60003936T2 publication Critical patent/DE60003936T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F110/00Homopolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C08F110/04Monomers containing three or four carbon atoms
    • C08F110/06Propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6592Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/65922Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not
    • C08F4/65927Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not two cyclopentadienyl rings being mutually bridged
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S526/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S526/943Polymerization with metallocene catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein hochaktives Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend das Umsetzungsprodukt eines Metallocenkomplexes mit einer speziellen metallorganischen Aluminiumverbindung und Wasser.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Polymerisation von Olefinen, das in Gegenwart des Katalysatorsystems durchgeführt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit Mitte der 1980er Jahre ist bekannt, daß homogene katalytische Systeme auf der Basis von Aluminoxanaktivierten Metallocenkomplexen bei der Polymerisation von Olefinen aktiv sind; zur Klasse der üblicherweise durch Umsetzung einer Trialkylaluminiumverbindung mit Wasser in einem Molverhältnis von 1:1 bis 100:1 erhaltenen Alkylaluminoxane gehören oligomere lineare und/oder cyclische Aluminoxane der Formeln:
    Figure 00010001
    für lineare oligomere Aluminoxane und
    Figure 00010002
    für cyclische oligomere Aluminoxane, wobei die Substituenten R für Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylarylreste mit 1–20 und vorzugsweise 1–8 Kohlenstoffatomen stehen kann, n im Bereich von 1 bis 40 und vorzugsweise von 10 bis 20 liegt und m im Bereich von 3 bis 40 und vorzugsweise von 3 bis 20 liegt.
  • In den meistverwendeten Aluminoxanen stehen die Substituenten R für Methyl-, Ethyl- oder Isobutylgruppen; Methylaluminoxan ist der gängigste Cokatalysator in Metallocen-Katalysatorsystemen.
  • Alkylaluminoxane, insbesondere Methylaluminoxan, sind zwar in auf Metallocen basierenden Katalysatorsystemen sehr aktiv, aber bei der Anwendung mit mehreren Problemen behaftet, wie der Notwendigkeit hoher Aluminoxan/Metallocen-Molverhältnisse zur Erzielung zufriedenstellender katalytischer Aktivität, ihrer hohen Reaktivität gegenüber Verunreinigungen (Feuchtigkeit, Alkohole usw.) und ihrer leichten Entflammbarkeit; daher wurde bei einigen der Entwicklungen auf diesem Gebiet nach alternativen Cokatalysatoren gesucht.
  • So werden in der eigenen EP-A-0,575,875 homogene katalytische Systeme für die Polymerisation von Olefinen beschrieben, die das durch Kontaktieren eines Metallocenkomplexes von Ti, Zr oder Hf, einer metallorganischen Aluminiumverbindung, in der mindestens ein Alkyl nicht geradkettig ist, und Wasser erhaltene Produkt enthalten; in den Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der metallorganischen Aluminiumverbindung um Triisobutylaluminium oder Triisohexylaluminium.
  • In der eigenen WO 96/02580 werden verbesserte katalytische Systeme beschrieben, die eine Metallocenverbindung und das durch Kontaktieren von Wasser und einer metallorganischen Aluminiumverbindung der Formel: Al(CH2-CR4R5R6)wR7 xHz worin R4 für eine C1–10-Alkyl-, -Alkenyl- oder -Arylalkylgruppe steht; R5 für eine C3-C50-Kohlenwasserstoffgruppe, bei der es sich nicht um eine geradkettige Alkyl oder Alkenylgruppe handelt, steht; R6 für Wasserstoff oder eine C1–10-Kohlenwasserstoffgruppe steht; R7 für eine C1–10-Kohlenwasserstoffgruppe steht; w für 1–3 steht; z für 0 oder 1 steht und y = 3-w-z ist, erhaltene Produkt enthalten.
  • In der eigenen WO 99/21899 wird ein Katalysatorsystem für die Olefinpolymerisation beschrieben, das eine durch das durch das Kontaktieren von Wasser und einer metallorganischen Aluminiumverbindung der Formel: Al(CH2-CR4R5-CR6R7R8)wR9 qHz worin R4 für eine C1–10-Alkyl- oder C7-C20-Arylalkylgruppe steht; R5 für Wasserstoff, eine C1–10-Alkyl- oder C7-C10-Arylalkylgruppe steht; R6 und R7 für C1–10-Kohlenwasserstoffgruppen stehen; R8 für Wasserstoff oder eine C1–10-Kohlenwasserstoffgruppe steht; R9 für eine C1–10-Alkyl- oder C7-C10-Arylalkylgruppe steht; w für 1–3 steht; z für 0 oder 1 steht und q = 3-w-z ist, erhaltene Produkt aktivierte Metallocenverbindung enthält. Die metallorganischen Aluminiumverbindungen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere (CH2-CR4R5-CR6R7R8)-Gruppen aufweisen, bei denen es sich um in beta- und gamma-Position substituierte Alkylgruppen handelt; als Beispiele für diese Verbindungen seien Tris(2,3-dimethylhexyl)aluminium, Tris(2,3,3-trimethyl-butyl)aluminium, Tris(2-methyl-3-ethylpentyl)aluminium und Tris(2-ethyl-3-methylpentyl)aluminium aufgeführt.
  • Die Aktivität der in den oben zitierten Patentanmeldungen beschriebenen Katalysatoren bei der Polymerisation von Olefinen kann jedoch nicht bei allen Anwendungen völlig zufriedenstellen. Daher besteht das von der vorliegenden Erfindung angegangene Problem in der weiteren Verbesserung der Aktivitäten der oben besprochenen bekannten Katalysatoren.
  • Zur Lösung dieses Problems wurden unerwarteterweise neue Katalysatoren gefunden, die für die Polymerisation von Olefinen geeignet sind und eine gegenüber den bekannten Katalysatoren beträchtlich verbesserte Aktivität aufweisen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es wurde nun ein Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend das durch Kontaktieren der folgenden Komponenten erhaltene Produkt:
    • (A) ein Metallocenkomplex der Formel (I): (CP)(ZR1 m)n(A)rMLp (I)worin (ZR1 m)n für eine Cp und A verbrückende divalente Gruppe steht, Z für C, Si, Ge, N oder P steht und die Gruppen R1 gleich oder voneinander verschieden sind und für Wasserstoff oder lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C10-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppen stehen; Cp für eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe steht, die gegebenenfalls an einen oder mehrere substituierte oder unsubstituierte, gesättigte, ungesättigte oder aromatische Ringe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem oder mehreren Heteroatomen ankondensiert ist; A für -O-, -S- oder -N(R2)-, worin R2 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppe bedeutet, steht oder die gleiche Bedeutung wie Cp hat; M für ein Übergangsmetall der Gruppe 3, 4, 5 oder 6 oder der Lanthaniden- oder Actinidengruppe des Periodensystems der Elemente (IUPAC-Version) steht; die Substituenten L gleich oder voneinander verschieden sind und für monoanionische Sigma-Liganden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, -R3, -OR3, -OCOR3, -SR3, -NR3 2 und -PR3 2, worin R3 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Si- oder Ge-Atome enthält, steht, stehen; vorzugsweise sind die Substituenten L gleich; m für 1 oder 2 steht und genauer gesagt für 1 steht, wenn Z für N oder P steht, und für 2 steht, wenn Z für C, Si oder Ge steht; n für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 steht; r für 0 oder 1 steht; n für 0 steht, wenn r für 0 steht; p für eine ganze Zahl steht, die bei r = 1 gleich der Oxidationsstufe des Metalls M minus 2 und bei r = 0 gleich der Oxidationsstufe des Metalls M minus 1 ist und im Bereich von 1 bis 4 liegt;
    • (B) eine metallorganische Aluminiumverbindung der Formel (II): Al[CH2-C(Ar)R4R5]xHy (II)worin Ar für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen steht; R4 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C10-Alkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Arylalkyl- oder C7-C20-Alkylarylgruppe steht; R5 für Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C10-Alkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Arylalkyl- oder C7-C20-Alkylarylgruppe steht; wobei die Substituenten R9 und R5 gegebenenfalls einen Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden; wobei in der Verbindung der Formel (II) ein Kohlenstoffatom gegebenenfalls durch ein Si- oder Ge-Atom ersetzt ist; x für 2 oder 3 steht; y = 3-x; und
    • (C) Wasser; wobei das Molverhältnis zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung (B) und dem Wasser (C) zwischen 1:1 und 100:1 liegt, gefunden.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem liegt das Molverhältnis zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung (B) und dem Wasser (C) zwischen 1:1 und 100:1 und vorzugsweise zwischen 1:1 und 50:1. Ein geeigneter Wert für das Al/H2O-Molverhältnis beläuft sich auf etwa 2.
  • Das Molverhältnis zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung (B) und dem Metallocenkomplex (A), berechnet als Al/M-Molverhältnis, liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 50.000 und besonders bevorzugt im Bereich von 500 bis 5000.
  • In dem Metallocenkomplex (A) der Formel (I) stammt die divalente Brücke (ZR1 m)n vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus CR1 2, (CR1 2)2, (CR1 2)3, SiR1 2, GeR1 2, NR1 und PRl, worin R1 die oben angegebene Bedeutung besitzt; besonders bevorzugt handelt es sich bei der divalenten Brücke um Si(CH3)2, SiPh2, CH2, (CH2)2, (CH2)3 oder C(CH3)2.
  • Die Variable m steht für 1 oder 2; die Variable n liegt im Bereich von 0 bis 4, und bei n > 1 können die Atome Z gleich oder voneinander verschieden sein, wie in den divalenten Brücken -CH2-O-, -CH2-S- und CH2-Si(CH3)2-.
  • Der an das Metall n-gebundene Ligand Cp stammt vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Cyclopentadienyl, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylcyclopentadienyl, 4-t-Butylcyclopentadienyl; 4-Adamantylcyclopentadienyl; Indenyl; Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylindenyl; 3-t-Butylindenyl; 3- Trimethylsilylindenyl; 4,5,6,7-Tetrahydroindenyl; Fluorenyl; 5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol-l0-yl; N-Methyl- oder N-Phenyl-5,10-dihydroindeno[1,2-b]indol-10-yl; 5,6-Dihydroindeno[2,1-b]indol-6-yl; N-Methyl- oder N-Phenyl-5,6-dihydroindeno[2,1-b]indol-6-yl; Azapentalen-4-yl; Thiapentalen-4-yl; Azapentalen-6-yl; Thiapentalen-6-yl und Mono-, Di- und Trimethylazapentalen-4-yl.
  • Die Gruppe A steht für -O-, -S- oder -N(R2)-, worin R2 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppe bedeutet, oder hat die gleiche Bedeutung wie Cp.
  • Wenn A für -N(R2)- steht, gehören zu einer geeigneten Klasse von Metallocenkomplexen (A) zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Katalysatorkomplexen die gut bekannten "Constrained-Geometry"-Katalysatoren, wie sie in EP-A-0 416 815, EP-A-0 420 436, EP-A-0 671 404, EP-A-0 643 066 und WO 91/04257 beschrieben werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung hat die Gruppe A die gleiche Bedeutung wie Cp und steht vorzugsweise für Cyclopentadienyl, Indenyl oder Tetrahydroindenyl.
  • Geeignete Metallocenkomplexe (A), die in den erfindungsgemäßen Katalysatorsystemen verwendet werden können, werden in der US-PS 5,324,800 und der EP-A-0 129 368 beschrieben.
  • Bei dem Metall M handelt es sich vorzugsweise um Ti, Zr oder Hf und besonders bevorzugt um Zr.
  • Die Substituenten L sind vorzugsweise gleich und stammen aus der Gruppe bestehend aus Halogenen, R3, -OR3 und -NR32, worin R3 für eine C1-C7-Alkyl-, C6-C14-Aryl oder C7-C14-Arylalkylgruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Si- oder Ge-Atome enthält, steht; besonders bevorzugt stammen die Substituenten L aus der Gruppe bestehend aus -Cl, -Br, -Me, -Et, -n-Bu, -sec.-Bu, -Ph, -Bz, -CH2SiMe3, -OEt, -OPr, -OBu, -OBz und -NMe2.
  • Die ganze Zahl n liegt im Bereich von 0 bis 4 und steht vorzugsweise für 1 oder 2.
  • Bei n = 0 und r = 1 kann A nur die Bedeutung von Cp haben; Cp und A stehen vorzugsweise für Pentamethylcyclopentadienyl-, Indenyl- oder 4,5,6,7-Tetrahydroindenylgruppen.
  • Nicht einschränkende Beispiele für diese Metallocenkomplexe sind:
    Figure 00080001
    sowie die entsprechenden -MMe2-, -M(OMe)2-, -M(OEt)2, -MCl (OMe) -, -MCl(OEt)-, -MPh2-, -MBz2-, -MMeCl-, -MPhCl-, -M(NMe2)2- und -M(NMe2) OMe-Derivate, worin Me = Methyl, Et = Ethyl, Cp = Cyclopentadienyl, Ind = Indenyl, H4Ind = 4,5,6,7-Tetrahydroindenyl, Ph = Phenyl, Bz = Benzyl und M vorzugsweise für Zr steht.
  • Bei n = 1 oder 2 und r = 1 sind Cp und A gleich oder voneinander verschieden und stehen vorzugsweise für Cyclopentadienyl-, Tetramethylcyclopentadienyl-, Indenyl-, 4,5,6,7-Tetrahydroindenyl-, 2-Methyl-4,5,6,7-tetrahydroindenyl-, 4,7-Dimethyl-4,5,6,7-tetrahydroindenyl-, 2,4,7-Trimethyl-4,5,6,7-tetrahydroindenyloder Fluorenylgruppen; (ZR1 m)n steht vorzugsweise für Me2Si, Me2C, CH2 oder C2H4. Nicht einschränkende Beispiele für Metallocenkomplexe der Formel (I) mit n = 1 oder 2 und r = 1 sind:
    Me2Si(Me9Cp)2MCl2 Me2C(Me9Cp)(MeCp)(MCl2) Me2Si(Ind)2MCl2
    Figure 00090001
    sowie die entsprechenden -MMe2-, -M(OMe)2-, -MCl(OMe)-, -MCl (OEt) -, -MPh2-, -MBz2-, -MMeCl-, -MPhCl-, -M (NMe2)– und -M(NMe2)OMe-Derivate, worin Me, Cp, Ind, Flu, Ph, B, H4Ind und M die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Geeignete Metallocenkomplexe (A) sind die verbrückten Bisindenylmetallocene, wie sie beispielsweise in der US-PS 5,145,819 und der EP-A-O 485 823 beschrieben werden.
  • Als Metallocenkomplexe für das erfindungsgemäße Katalysatorsystem eignen sich weiterhin die in WO 98/22486 und WO 99/24446 beschriebenen Klassen heterocyclischer Metallocene. Besonders bevorzugt sind unter diesen Metallocenen diejenigen von Seite 15, Zeile 8, bis Seite 24, Zeile 17, von Seite 25, Zeile 1, bis Seite 31, Zeile 9, und von Seite 58, vorletzte Zeile, bis Seite 63, Zeile 20, der WO 98/22486. Bevorzugt sind weiterhin die aus den von Seite 11, Zeile 18, bis Seite 14, Zeile 13, der WO 99/24446 aufgelisteten verbrückten Liganden erhältlichen Metallocene.
  • In den metallorganischen Aluminiumverbindungen (B) der Formel (II) steht Ar für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen; diese Arylgruppe hat vorzugsweise die Formel (III)
    Figure 00100001
    worin R6, R8 und R10 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, -R3, -C(0)R3, -OR3, -SR3, -NR3 2 und -NO2, worin R3 die oben angegebene Bedeutung besitzt, stammen; die Gruppen R7 und R9 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppen, die gegebenenfalls ein oder mehrere Si- oder Ge-Atome enthalten, stammen und zwei benachbarte Substituenten R6-R10 gegebenenfalls einen Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammt Ar aus der Gruppe bestehend aus 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Nitrophenyl, 3-Methylphenyl, 3-Isopropylphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 3,5-Difluorphenyl, 3,5-Dichlor phenyl, 2,4,6-Trifluorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 3,4,5-Trifluorphenyl, 3,4,5-Trichlorphenyl, Pentafluorphenyl und Pentachlorphenyl.
  • In der metallorganischen Aluminiumverbindung der Formel (II) steht R4 vorzugsweise für eine C1-C5-Alkylgruppe, besonders bevorzugt für eine C1-C3-Alkylgruppe und noch weiter bevorzugt für Methyl oder Ethyl; R5 steht vorzugsweise für Wasserstoff oder eine C1-C5-Alkylgruppe, besonders bevorzugt für Wasserstoff oder eine C1-C3-Alkylgruppe und noch weiter bevorzugt für Wasserstoff, Methyl oder Ethyl; x steht für 2 oder 3 und vorzugsweise für 3.
  • Erfindungsgemäß kann es sich bei der Komponente (B) zweckmäßigerweise um ein Gemisch aus zwei oder mehr metallorganischen Aluminiumverbindungen der Formel (II) handeln. Außerdem kann man die Komponente (B) in Kombination mit anderen metallorganischen Aluminiumverbindungen, die sich von denjenigen der Formel (II) unterscheiden, oder im Gemisch mit anderen verträglichen Cokatalysatoren, die im Stand der Technik bekannt sind, verwenden.
  • In den metallorganischen Aluminiumverbindungen der Formel (II) steht y für 0 oder 1. Wie im Stand der Technik bekannt ist, können Aluminiumtrialkyle kleine Mengen Bisalkylaluminiumhydrid enthalten; der Hydridgehalt kann sich über längere Lagerungszeiträume und in Abhängigkeit von der Lagerungstemperatur geringfügig verändern. Daher handelt es sich nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei Komponente (B) um ein Gemisch der beiden metallorganischen Aluminiumverbindungen der Formel (II) mit y = 0 und y = 1; diese Gemische metallorganischer Aluminiumverbindungen können nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Nicht einschränkende Beispiele für metallorganische Aluminiumverbindungen (B) der Formel (II) gemäß der vorliegenden Erfindung sind:
    Tris(2-phenylpropyl)aluminium,
    Tris[2-(4-fluorphenyl)propyl]aluminium,
    Tris[2-(4-chlorphenyl)propyl]aluminium,
    Tris[2-(3-isopropylphenyl)propyl]aluminium,
    Tris(2-phenylbutyl)aluminium,
    Tris(3-methyl-2-phenylbutyl)aluminium,
    Tris(2-phenylpentyl)aluminium,
    Tris[2-(pentafluorphenyl)propyl]aluminium,
    Tris[2,2-diphenylethyl]aluminium,
    Tris[2-phenyl-2-methylpropyl]aluminium
    sowie die entsprechenden Verbindungen, in denen eine der Kohlenwasserstoffgruppen durch ein Wasserstoffatom ersetzt ist. Besonders bevorzugte Verbindungen sind Tris(2-phenylpropyl)aluminium, Tris[2-(4-fluorphenyl)propyl]aluminium und Tris[2-(4-chlorphenyl)propyl]aluminium.
  • Die Komponenten der erfindungsgemäßen Katalysatoren können auf verschiedene Art und Weise in Berührung gebracht werden. So kann man beispielsweise zunächst die Aluminiumverbindung (B) mit Wasser (C) in Berührung bringen und das so erhaltene Umsetzungsprodukt danach mit dem Metallocenkomplex (A) in Berührung bringen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist daher ein Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend das durch Kontaktieren der folgenden Komponenten erhaltene Produkt:
    • (A) ein Metallocenkomplex der Formel (I): (Cp) (ZR1 m)n(A)rMLp (I)worin M, Cp, (ZR1 m)n, A, L, r und p die oben angegebene Bedeutung besitzen; und
    • (B') das Produkt der Umsetzung von Wasser mit einer metallorganischen Aluminiumverbindung der Formel (II) Al[CH2-C(Ar)R4R5]xHy (II)worin Ar, R4, R5, x und y die oben angegebene Bedeutung besitzen.
  • Das Molverhältnis zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung und dem Wasser liegt vorzugsweise im Bereich von 1:1 bis 100:1 und besonders bevorzugt von 1:1 bis 50:1; noch weiter bevorzugt beläuft sich das Al/H2O-Molverhältnis auf etwa 2. Unter dem Begriff "Umsetzungsprodukt" bzw. "Produkt der Umsetzung" ist das durch Kontaktieren der oben aufgeführten Komponenten erhaltene Produkt zu verstehen.
  • Das Molverhältnis zwischen der organometallischen Aluminiumverbindung und dem Metallocenkomplex, ausgedrückt als Al/M-Molverhältnis, liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 50.000 und besonders bevorzugt von 500 bis 5000.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Aluminoxan, erhältlich durch Kontaktieren einer metallorganischen Aluminiumverbindung der Formel (II): Al[CH2-C(Ar)R4R5 ]xHy (II)worin Ar, R4, R5, x und y die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit Wasser in einem Molverhältnis zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung und dem Wasser im Bereich von 1:1 bis 100:1, vorzugsweise von 1:1 bis 50:1 und noch weiter bevorzugt bei einem Al/H2O-Molverhältnis von etwa 2.
  • Wie oben angegeben, können die Verbindungen der Formel (II) nach im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Hierzu kann man beispielsweise ein Alken der Formel CH2=C(Ar)R4R5, worin Ar, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung besitzen, mit einer Aluminiumverbindung der Formel AlR'3, worin R' für Wasserstoff oder einen Niederalkylrest mit einem (3-Wasserstoffsubstituenten steht, umsetzen; geeignete Verbindungen AlR'3 sind Triisobutylaluminium oder Diisobutylaluminiumhydrid.
  • Die Komponenten (A), (B) und (C) der erfindungsgemäßen Katalysatoren können nach anderen, im Stand der Technik bekannten Verfahren in Berührung gebracht werden, beispielsweise indem man zunächst die metallorganische Aluminiumverbindung mit dem Metallocenkomplex und danach mit Wasser in Berührung bringt. Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann man die metallorganische Aluminiumverbindung in Lösung in einem aliphatischen oder aromatischen inerten Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie Heptan oder Toluol, allmählich mit Wasser versetzen. Danach bringt man die so erhaltene Lösung mit einer Lösung des Metallocenkomplexes in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol, in Berührung.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann man in das zu polymerisierende Monomer bzw. eines der zu polymerisierenden Monomere Wasser eintragen. In diesem Fall bringt man die metallorganische Aluminiumverbindung und den Metallocenkomplex vor der Verwendung bei der Polymerisation in Berührung.
  • Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann man Wasser in kombinierter Form als hydratisiertes Salz umsetzen, oder es kann auf einem inerten Träger, wie Siliciumoxid, adsorbiert oder absorbiert sein.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform kann man die metallorganische Aluminiumverbindung mit Borsäureanhydrid und mit Borsäure reagieren lassen.
  • Das erfindungsgemäße Katalysatorsystem kann vor dem Eintragen in den Polymerisationsreaktor oder in situ im Reaktor gebildet werden, indem man die oben beschriebenen Komponenten in Berührung bringt.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Katalysatorsystem nach dem Verfahren gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 99/21896, durch Voralkylierung des Metallocenkomplexes (A) mit einer metallorganischen Aluminiumverbindung hergestellt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Katalysatorsystem dadurch erhältlich, daß man zunächst einen Metallocenkomplex (I) gemäß obiger Beschreibung mit einer oder mehreren metallorganischen Aluminiumverbindungen der Formel (IV): AlR11 3-zHz (IV)worin R11 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C10-Alkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Arylalkyl- oder C7-C20-Alkylarylgruppe steht und z für 0 oder 1 steht, in Berührung bringt; nach einer bevorzugten Ausführungsform wird der Metallocenkomplex der Formel (I) zuerst mit einem Gemisch aus zwei metallorganischen Aluminiumverbindungen der Formel (IV) mit z = und z = 1 so in Berührung gebracht, daß das Molverhältnis zwischen den direkt an Aluminium gebundenen Wasserstoffatomen und Aluminiumatomen größer als 0,02 ist. Beispiele für Substituenten R11 sind 2,4,4-Trimethylpentyl, 2,3,3-Trimethylbutyl und 2,3-Dimethyl.
  • Danach bringt man das so erhaltene Gemisch mit (B'), d.h. dem Produkt der Umsetzung zwischen einer metallorganischen Aluminiumverbindung der Formel (II) gemäß obiger Beschreibung und Wasser, in Berührung.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können auch inert geträgert eingesetzt werden. Hierzu wird der Metallocenkomplex bzw. das Produkt der Umsetzung des Metallocenkomplexes mit der mit Wasser vorumgesetzten Aluminiumverbindung bzw. die mit Wasser und anschließend mit dem Metallocenkomplex vorumgesetzte metallorganische Aluminiumverbindung auf inerten Trägern, wie Siliciumoxid, Aluminiumoxid, Styrol/Divinylbenzol-Copolymeren, Polyethylen oder Polypropylen, abgeschieden.
  • Die so erhaltene feste Verbindung kann zusammen mit weiterer Zugabe der metallorganischen Aluminiumverbindung, entweder als solche oder mit Wasser vorumgesetzt, zweckmäßigerweise bei der Gasphasenpolymerisation verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können bei der Polymerisation von Olefinen verwendet werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ferner ein Verfahren zur Polymerisation eines oder mehrerer Olefine in Gegenwart eines Katalysatorsystems gemäß obiger Beschreibung. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens polymerisierbare Olefine sind beispielsweise α-Olefine der Formel CH2=CHR, worin R für Wasserstoff oder einen C1-C20-Alkylrest steht.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können zweckmäßigerweise bei der Homopolymerisation von Ethylen, insbesondere zur Herstellung von HDPE, und bei der Copolymerisation von Ethylen, insbesondere zur Herstellung von LLDPE, verwendet werden. Als Comonomere in Ethylencopolymeren eignen sich α-Olefine der Formel CH2=CHR', worin R' für einen linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C20-Alkylrest steht, und Cycloolefine.
  • Beispiele für derartige Olefine sind Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen, 1-Octen, Allylcyclohexan, Cyclopenten, Cyclohexen, Norbornen und 4,6-Dimethyl-1-hepten.
  • Weitere geeignete Comonomere in den Ethylencopolymeren sind Polyene, insbesondere konjugierte oder nicht konjugierte, lineare oder cyclische Diene, wie z.B. 1,4-Hexadien, Isopren, 1,3-Butadien, 1,5-Hexadien und 1,6-Heptadien.
  • Die erfindungsgemäßen Katalysatoren können zweckmäßigerweise bei der Propylenhomopolymerisation, insbesondere zur Herstellung von isotaktischem Polypropylen, verwendet werden.
  • Des weiteren können die erfindungsgemäßen Katalysatoren zweckmäßigerweise bei der Herstellung von elastomeren Copolymeren von Ethylen mit α-Olefinen der Formel CH2=CHR, worin R für einen C1-C10-Alkylrest steht, wie z.B. Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen und 1-Octen, verwendet werden; die Copolymere können gegebenenfalls untergeordnete Mengen an Einheiten, die sich von Polyenen ableiten, enthalten.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Katalysatoren bei der Herstellung von Cycloolefinpolymeren verwendet. Man kann monocyclische und polycyclische Olefinmonomere entweder homopolymerisieren oder copolymerisieren, auch mit linearen Olefinmonomeren. Nicht einschränkende Beispiele für Cycloolefinpolymere, die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator hergestellt werden können, werden in den europäischen Patentanmeldungen EP 0 501 370 und EP 0 407 870 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Polymerisationsverfahren kann in flüssiger Phase, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Kohlenwasserstofflösungsmittels, oder in der Gasphase erfolgen. Als Kohlenwasserstofflösungsmittel kommen sowohl Aromaten (wie Toluol) als auch Aliphaten (wie Propan, Hexan, Heptan, Isobutan, Cyclohexan und 2,2,4-Trimethylpentan) in Betracht.
  • Die Polymerisationstemperatur liegt vorzugsweise im Bereich von 0°C bis 250°C; bei der Herstellung von HDPE und LLDPE liegt sie vorzugsweise zwischen 20°C und 150°C und insbesondere zwischen 40°C und 90°C; bei der Herstellung von elastomeren Copolymeren liegt sie vorzugsweise zwischen 0°C und 200°C und insbesondere zwischen 20°C und 100°C. Die erfindungsgemäßen Katalysatorsysteme haben den Vorteil, daß sie auch bei Anwendung verhältnismäßig hoher Polymerisationstemperaturen eine sehr hohe Aktivität behalten.
  • Das Molekulargewicht der (Co)polymere kann einfach durch Variation der Polymerisationstemperatur, der Art oder der Konzentration der Katalysatorkomponenten oder durch Verwendung von Molekulargewichtsreglern, wie Wasserstoff, variiert werden.
  • Die Molekulargewichtsverteilung kann durch Verwendung von Gemischen verschiedener Metallocenverbindungen oder durch Polymerisation in mehreren Stufen, die sich hinsichtlich der Polymerisationstemperatur und/oder der Molekulargewichtsreglerkonzentrationen unterscheiden, variiert werden.
  • Die Polymerisationsausbeute hängt von der Reinheit der Metallocenverbindung (A) im Katalysator ab. Daher kann der Metallocenkomplex als solcher verwendet werden oder auch vor der Verwendung Reinigungsbehandlungen unterworfen werden.
  • Besonders interessante Ergebnisse erhält man, wenn man die Komponenten des erfindungsgemäßen Katalysators vor der Polymerisation miteinander in Berührung bringt. Die Kontaktzeit liegt vorzugsweise zwischen 1 und 60 Minuten, besonders bevorzugt zwischen 5 und 20 Minuten. Vorkontaktkonzentrationen für den Metallocenkomplex liegen zwischen 10–2 und 10–8 mol/l und für das Produkt der Umsetzung zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung und Wasser zwischen 10 und 10–3 mol/l. Die Vorkontaktierung erfolgt vorzugsweise in Gegenwart eines Kohlenwasserstofflösungsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart geringer Monomermengen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie einzuschränken.
  • SYNTHESE VON METALLOCENKOMPLEXEN
    • rac-Ethylenbis(1-indenyl)zirconiumdichlorid
    • rac-Et(1-Ind)2ZrCl2
  • Der Metallocenkomplex wurde gemäß EP-A-575,875 hergestellt.
    rac-Dimethylsilylbis(2-methyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid
    rac-Me2Si(2-Me-1-Ind) ZZrCl2
  • Der Metallocenkomplex wurde von der Firma Boulder Scientific Company als 97%iges rac-Isomer bezogen und ohne weitere Reinigung verwendet.
    rac-Methylenbis(3-t-butyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid
    rac-CH2(3-tBu-1-ind)2ZrCl2
  • Der Metallocenkomplex wurde analog Synthese 1 der internationalen Patentanmeldung WO 98/43989 hergestellt.
    rac-Dimethylsilylbis(2-methylbenzoindenyl)zirconiumdichlorid
    Me2Si(2-Me-Benzind)2ZrCl2
  • Der Metallocenkomplex wurde analog Beispiel A der US-PS 5,455,366 hergestellt.
  • SYNTHESE VON ORGANOALUMINIUMVERBINDUNGEN
  • Allgemeine Verfahrensweise
  • Alle Umsetzungen wurden unter Stickstoff in der Glove-Box oder unter Schlenk-Bedingungen mit ofengetrockneten Glasgeräten durchgeführt. Das Toluol-Lösungsmittel wurde über 4-Å-Molsieb getrocknet. Alle Alkene wurden vor der Verwendung über 4-Å-Molsieb getrocknet.
  • Tris(2-phenylpropyl)aluminium – Al(CH2CHMePh)3
  • In einer Glove-Box wurde in einem 1-L-Dreihalskolben o-Methylstyrol (283 g, 2,3 mol; Aldrich, über Molsieb getrocknet) in trockenem Toluol (etwa 300 ml) gelöst. Dann wurde die schnell gerührte Lösung bei Umgebungstemperatur mit Hilfe einer Spritze über einen Zeitraum von 10 Minuten mit Al{CH2CHMe2}3 (TIBA, 100 ml, 0,395 mmol, von Witco) versetzt. Der Reaktionskolben wurde aus der Glove-Box genommen und im Abzug mit einem Rückflußkühler und einer Stickstoffleitung versehen. Das als Produkt anfallende Isobuten wurde in einem in ein Aceton/Trockeneis-Bad mit einer Temperatur von – 78°C eingetauchten graduierten Auffanggefäß gesammelt. Das Reaktionsgemisch wurde über einen Zeitraum von 90 Minuten bis zu einer Innentemperatur von 110,7°C erwärmt. Der Ansatz wurde 16 Stunden unter Rückfluß gehalten (Endrückflußtemperatur 126,4°C), was etwa 100% der theoretischen Maximalausbeute an Isobuten (etwa 3,0 Äquivalente/Al) lieferte. Das restliche Olefin und Lösungsmittel wurden unter Verwendung eines Trockeneis/Aceton-Bads im Vakuum (50°C, 0,05 mbar, 90 min) abgezogen, was 162 g Tris(2-phenylpropyl)aluminium ergab.
  • Tris[2-(4-fluorphenyl)propyl]aluminium – Al[CH2CHMe(4-F-C6H4)]3
  • In der Gove-Box wurde in einem 250-ml-Dreihalskolben 2-(4-Fluorphenyl)propylen (65,1 g, 0,48 mol; Acros, über Molsieb getrocknet) in trockenem Toluol (etwa 70 ml) gelöst. Dann wurde die schnell gerührte Lösung mit Hilfe einer Spritze über einen Zeitraum von 10 Minuten mit Al{CH2CHMe2}3 (TIBA, 27,9 ml, 0,120 mol, von Witco) versetzt. Der Reaktionskolben wurde aus der Glove-Box genommen und im Abzug mit einem Rückflußkühler und einer Stickstoffleitung versehen. Das als Produkt anfallende Isobuten wurde in einem in ein Aceton/Trockeneis-Bad mit einer Temperatur von –78°C eingetauchten graduierten Auffanggefäß gesammelt. Das Reaktionsgemisch wurde über einen Zeitraum von 90 Minuten bis zu einer Innentemperatur von 119,6°C erwärmt. Der Ansatz wurde 16 Stunden unter Rückfluß gehalten (Endrückflußtemperatur 123,5°C), was etwa 100% der theoretischen Maximalausbeute an Isobuten lieferte. Das restliche Olefin und Lösungsmittel wurden unter Verwendung eines Trockeneis/Aceton-Bads im Vakuum (60°C, 0,05 mbar, 90 min) abgezogen, was 50 g Tris[2-(4-fluorphenyl)propyl]aluminium ergab.
  • Tris[2-(4-chlorphenyl)propyl]aluminium – Al[CH2CHMe(4-Cl-C6H4)]3
  • In der Glove-Box wurde in einem 250-ml-Dreihalskolben 2-(4-Chlorphenyl)propylen (73,2 g, 0,48 mol; Acros, über Molsieb getrocknet) in trockenem Toluol (etwa 80 ml) gelöst. Dann wurde die schnell gerührte Lösung mit Hilfe einer Spritze über einen Zeitraum von 10 Minuten mit Al{CH2CHMe2}3 (TIBA, 30,0 ml, 0,128 mol, von Witco) versetzt. Der Reaktionskolben wurde aus der Glove-Box genommen und im Abzug mit einem Rückflußkühler und einer Stickstoffleitung versehen. Das als Produkt anfallende Isobuten wurde in einem in ein Aceton/Trockeneis-Bad mit einer Temperatur von –78°C eingetauchten graduierten Auffanggefäß gesammelt. Das Reaktionsgemisch wurde über einen Zeitraum von 90 Minuten bis zu einer Innentemperatur von 123,4°C erwärmt. Der Ansatz wurde 18 Stunden unter Rückfluß gehalten (Endrückflußtemperatur 124,4°C), was etwa 100% der theoretischen Maximalausbeute an Isobuten lieferte. Das restliche Olefin und Lösungsmittel wurden unter Verwendung eines Trockeneis/Aceton-Bads im Vakuum (60°C, 0,05 mbar, 90 min) abgezogen, was 62 g Tris[2-(4-chlorphenyl)propyl]aluminium ergab.
  • Tris[2-(4-methylphenyl)propyl]aluminium – Al[CH2CHMe(4-Me-C6H4)]3
  • In der Glove-Box wurde in einem 250-ml-Dreihalskolben 2-(4-Methylphenyl)propylen (39,5 g, 0,299 mol) in trockenem Toluol (etwa 45 ml) gelöst. Dann wurde die schnell gerührte Lösung mit Hilfe einer Spritze über einen Zeitraum von 10 Minuten mit Al{CH2CHMe2}3 (TIBA, 18,7 ml, 0,080 mol, von Witco; Aldrich, über Molsieb getrocknet) versetzt. Der Reaktionskolben wurde aus der Glove-Box genommen und im Abzug mit einem Rückflußkühler und einer Stickstoffleitung versehen. Das als Produkt anfallende Isobuten wurde in einem in ein Aceton/Trockeneis-Bad mit einer Temperatur von –78°C eingetauchten graduierten Auffanggefäß gesammelt. Das Reaktionsgemisch wurde über einen Zeitraum von 60 Minuten bis zu einer Innentemperatur von 124,3°C erwärmt. Der Ansatz wurde 20 Stunden unter Rückfluß gehalten (Endrückflußtemperatur 125,4°C), was etwa 100% der theoretischen Maximalausbeute an Isobuten lieferte. Das restliche Olefin und Lösungsmittel wurden unter Verwendung eines Trockeneis/Aceton-Bads im Vakuum (60°C, 0,05 mbar, 90 min) abgezogen, was 30 g Tris[2-(4-methylphenyl)propyl]aluminium ergab.
  • Tris[2-(4-isopropylphenyl)propyl]aluminium – Al[CH2CHMe(4-iPr-C6H4)]3
  • In der Glove-Box wurde in einem 500-ml-Dreihalskolben 2-(4-Isopropylphenyl)propylen (27,5 g, 0,172 mol) in trockenem Toluol (etwa 35 ml) gelöst. Dann wurde die schnell gerührte Lösung mit Hilfe einer Spritze über einen Zeitraum von 10 Minuten mit al{CH2CHMe2}3 (TIBA, 10,8 ml, 0,046 mol, von Witco) versetzt. Der Reaktionskolben wurde aus der Glove-Box genommen und im Abzug mit einem Rückflußkühler und einer Stickstoffleitung versehen. Das als Produkt anfallende Isobuten wurde in einem in ein Aceton/Trockeneis-Bad mit einer Temperatur von –78°C eingetauchten graduierten Auffanggefäß gesammelt. Das Reaktionsgemisch wurde über einen Zeitraum von 90 Minuten bis zu einer Innentemperatur von 125,6°C erwärmt. Der Ansatz wurde 20 Stunden unter Rückfluß gehalten (Endrückflußtemperatur 131,8°C), was etwa 100% der theoretischen Maximalausbeute an Isobuten lieferte. Das restliche Olefin und Lösungsmittel wurden unter Verwendung eines Trockeneis/Aceton-Bads im Vakuum (75°C, 0,05 mbar, 90 min) abgezogen, was 25 g Tris[2-(4-isopropylphenyl)propyl]aluminium ergab.
  • Tris[2-(3-isopropylphenyl)propyl]aluminium – al[CH2CHMe(3-iPr-C6H4)] 3
  • In der Glove-Box wurde in einem 250-ml-Dreihalskolben 2-(3-Isopropylphenyl)propylen (43,2 g, 0,27 mol; Chemsampco, über Molsieb getrocknet) in trockenem Toluol (etwa 50 ml) gelöst. Dann wurde die schnell gerührte Lösung mit Hilfe einer Spritze über einen Zeitraum von 10 Minuten mit Al{CH2CHMe2}3 (TIBA, 17,0 ml, 0,068 mol, von Witco) versetzt. Der Reaktionskolben wurde aus der Glove-Box genommen und im Abzug mit einem Rückflußkühler und einer Stickstoffleitung versehen. Das als Produkt anfallende Isobuten wurde in einem in ein Aceton/Trockeneis-Bad mit einer Temperatur von –78°C eingetauchten graduierten Auffanggefäß gesammelt. Das Reaktionsgemisch wurde über einen Zeitraum von 60 Minuten bis zu einer Innentemperatur von 124,1°C erwärmt. Der Ansatz wurde 16 Stunden unter Rückfluß gehalten (Endrückflußtemperatur 125,4°C), was etwa 100% der theoretischen Maximalausbeute an Isobuten lieferte. Trotz des niedrigen Siedepunkts von CH2=C(Me)(CMe3) wurde in der Kühlfalle nur eine vernachlässigbare Menge dieses Olefins aufgefangen. Das restliche Olefin und Lösungsmittel wurden unter Verwendung eines Trockeneis/Aceton-Bads im Vakuum (75°C, 0,05 mbar, 90 min) abgezogen, was 32 g Tris[2-(3-isopropylphenyl)propyl]aluminium ergab.
  • Tris(2,3-dimethylbutyl)aluminium
  • Die Aluminiumverbindung wurde gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 99/21899 hergestellt.
  • Tris(2,4,4-trimethylpentyl)aluminium (TIOA)
  • Die Aluminiumverbindung wurde nach dem in Liebigs Ann. Chem., Band 629, 1960, Ziegler et al., "Aluminiumtrialkyle und Dialkylaluminiumhydride aus Aluminiumisobutyl-Verbindungen", Seiten 14–19, beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Tris[2-(2-naphthyl)propyl]aluminium – Al{CH2CHMe(Naphthyl)}3
  • In einer Glove-Box wurde in einem 250-ml-Dreihalskolben 2-Isopropenylnaphthalin (20,3 g, 121 mmol; TCI-US, 2 h bei 50°C evakuiert) in trockenem Toluol (etwa 30 ml) gelöst. Dann wurde die schnell gerührte Lösung bei Umgebungstemperatur mit Hilfe einer Spritze mit Al{CH2CHMe2}3 (TIBA, 7,23 g, 36,5 mmol, AKZO) versetzt. Der Reaktionskolben wurde aus der Glove-Box genommen und im Abzug mit einem Rückflußkühler und einer Stickstoffleitung versehen. Das als Produkt anfallende Isobuten wurde in einem in ein Aceton/Trockeneis-Bad mit einer Temperatur von –78°C eingetauchten graduierten Auffanggefäß gesammelt. Das Reaktionsgemisch wurde über einen Zeitraum von 20 Minuten bis zu einer Innentemperatur von 120°C erwärmt. Der Ansatz wurde 16 Stunden unter Rückfluß gehalten (Endrückflußtemperatur 120°C), was etwa 100% der theoretischen Maximalausbeute an Isobuten (etwa 3,0 Äquivalente/Al) lieferte. Das Lösungsmittel wurde unter Verwendung eines Trockeneis/Aceton-Bads im Vakuum (60°C, 0,03 mbar, 120 min) abgezogen, was 19,3 g Tris[2-(2-naphthyl)propyl]aluminium ergab, das gemäß 1H-NMR-Spektroskopie etwa 10 Gew.-% 2-Isopropenylnaphthalin enthielt.
  • Methylaluminoxan (MAO)
  • Es wurde das von Witco als 10 gew.-%ige Lösung in Toluol erhältliche Produkt verwendet.
  • Tris(2-methylpropyl)aluminium (TIBA)
  • Es wurde das von Witco erhältliche Produkt verwendet.
  • POLYMERISATION
  • BEISPIELE 1–3
  • Ein 5-Liter-Reaktor mit Turbinenrührer, Wasserdampf/Wasser-Temperaturregelung und Katalysatorinjektionssystem wurde unter Spülen mit Stickstoff über Nacht auf 150–160°C erhitzt, abgekühlt und dann bei 70°C mit einer Mischung aus TIBA (0,25 g), Toluol (20 ml) und Propylen (500 g) konditioniert. Nach Entfernung der Konditionierungslösung wurde der Reaktor mit 1650 g flüssigem Propylen beschickt, wobei die Temperatur von 20°C auf 50°C erhöht wurde.
  • Separat wurden in einer Flasche mit Septumkappe 3,46 g Tris (2-phenylpropyl) aluminium Al(CH2CHMePh)3 (9 mmol) in 20 g Toluol gelöst. Die Lösung wurde mit einem Eisbad auf 0–4°C abgekühlt und mit einer 25-Mikroliter-Spritze in vier Portionen mit 81 Mikroliter Wasser (4,5 mmol) versetzt, wobei die Temperatur unter 15°C gehalten und die Lösung mit Stickstoff gespült wurde. Die erhaltene Lösung wurde mit Hilfe eines Injektionssystems mit 20 ml Toluol in den Reaktor eingespült.
  • In der Zwischenzeit wurden 10,1 mg rac-Et(1-Ind)2ZrCl2 (24 Mikromol) in 15,7 g Toluol gelöst und 0,65 g der erhaltenen Lösung mit 0,11 g TIOA (0,3 mmol) umgesetzt, wobei die Farbe von gelb nach hellgelb umschlug. Zehn Minuten nach dem Eintragen des hydrolysierten Alkylaluminiumgemischs in den Reaktor wurde die Lösung des alkylierten Zirconocens (nach 5 Minuten Alterung) in den Reaktor injiziert (mit 20 ml Toluol). Die Polymerisation wurde 1 Stunde bei der in Tabelle 1 angegebenen Temperatur unter Rühren bei 840–1100 U/min fortgesetzt; in Beispiel 3 wurde außerdem während der Polymerisation Wasserstoff zugegeben (0,05 Vol.-% des Gasraums). Dann wurde die Polymerisation durch Injektion von 5–10 ml Methanol beendet. Nach dem Abschalten der Heizung wurde das Propylen schnell abgelassen und das Polypropylenpulver gesammelt. Angebackenes Material wurde mit heißem Toluol entfernt und mit Methanol gefällt. Die Polypropylenfraktionen wurden getrocknet (70–80°C, 200 mbar, Stickstoffspülung) und vereinigt, um die Gesamtausbeute an Polypropylen zu ermitteln.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die Daten zu den erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1 UND 2
  • Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, aber unter Verwendung von MAO anstelle von Al(CH2CHMePh)3 und anstelle von TIOA und mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Metallocen und Aluminiumverbindung; in Vergleichsbeispiel 2 wurde außerdem während der Polymerisation Wasserstoff zugegeben (0,05 Vol.-% des Gasraums); die Polymerisationsbedingungen und die Daten zu den erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 3 UND 4
  • Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, aber unter Verwendung von Tris(2,3-dimethylbutyl)aluminium anstelle von al(CH2CHMePh)3 und anstelle von TIOA und mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Metallocen und Aluminiumverbindung (Al/H2O-Molverhältnis 2/1 bei der Aluminoxanherstellung); die Polymerisation wurde bei 50°C bzw. 70°C durchgeführt. Die Polymerisationsbedingungen und die Daten zu den erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIELE 4 UND 5
  • Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, aber unter Verwendung von Al[CH2CHMe(4-F-C6H4)]3 als Aluminiumverbindung anstelle von Al(CH2CHMePh)3 und mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Metallocen und Aluminiumverbindung (Al/H2O-Molverhältnis 2/1 bei der Aluminoxanherstellung). Die Polymerisationsbedingungen und die Daten zu den erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 6
  • Es wurde analog Beispiel 1 verfahren, aber unter Verwendung von Al[CH2CHMe(4-Cl-C6H4)]3 als Aluminiumverbindung anstelle von Al(CH2CHMePh)3 und mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Metallocen und Aluminiumverbindung (Al/H2O-Molverhältnis 2/1 bei der Aluminoxanherstellung). Die Polymerisationsbedingungen und die Daten zu den erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 7
  • Ein 5-Liter-Reaktor mit Turbinenrührer, Wasserdampf/Wasser-Temperaturregelung und Katalysatorinjektionssystem wurde unter Spülen mit Stickstoff über Nacht auf 150–160°C erhitzt, abgekühlt und dann bei 70°C mit einer Mischung aus TIBA (0,25 g), Toluol (20 ml) und Propylen (500 g) konditioniert. Nach Entfernung der Konditionierungslösung wurde der Reaktor mit 1650 g flüssigem Propylen beschickt, wobei die Temperatur von 20°C auf 50°C erhöht wurde.
  • Separat wurden in einer Flasche mit Septumkappe 1,97 g Al[CH2CHMe(4-F-C6H4)]3 (4,5 mmol) in 20 g Toluol gelöst . Die Lösung wurde mit einem Eisbad auf 0–4°C abgekühlt und mit einer 25-Mikroliter-Spritze in vier Portionen mit 41 Mikroliter Wasser (2,25 mmol) versetzt, wobei die Temperatur unter 15°C gehalten und die Lösung mit Stickstoff gespült wurde. Die erhaltene Lösung wurde mit Hilfe eines Injektionssystems mit 20 ml Toluol in den Reaktor eingespült.
  • In der Zwischenzeit wurden 9,2 mg rac-CH2(3-tBu-1-Ind)2ZrCl2 (17,8 Mikromol) in 15,8 g Toluol gelöst und 2,67 g der erhaltenen Lösung mit 0,11 g TIOA (0,3 mmol) umgesetzt, wobei die Farbe von rot nach blaßrot umschlug. Zehn Minuten nach dem Eintragen des hydrolysierten Alkylaluminiumgemischs in den Reaktor wurde die Lösung des alkylierten Zirconocens (nach 5 Minuten Alterung) in den Reaktor injiziert (mit 20 ml Toluol). Die Polymerisation wurde 1 Stunde bei einer Temperatur von 70°C unter Rühren bei 840–1100 U/min fortgesetzt; während der Polymerisation wurde Wasserstoff zugegeben (0,07 Vol.-% des Gasraums). Dann wurde die Polymerisation durch Injektion von 5–10 ml Methanol beendet. Nach dem Abschalten der Heizung wurde das Propylen schnell abgelassen und das Polypropylenpulver gesammelt. Angebackenes Material wurde mit heißem Toluol entfernt und mit Methanol gefällt. Die Polypropylenfraktionen wurden getrocknet (70–80°C, 200 mbar, Stickstoffspülung) und vereinigt, um die Gesamtausbeute an Polypropylen zu ermitteln.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die Daten zu den erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 8
  • Ein 5-Liter-Reaktor mit Turbinenrührer, Wasserdampf/Wasser-Temperaturregelung und Katalysatorinjektionssystem wurde unter Spülen mit Stickstoff über Nacht auf 150–160°C erhitzt, abgekühlt und dann bei 70°C mit einer Mischung aus TIBA (0,25 g), Toluol (20 ml) und Propylen (500 g) konditioniert. Nach Entfernung der Konditionierungslösung wurde der Reaktor mit 1650 g flüssigem Propylen beschickt, wobei die Temperatur von 20°C auf 50°C erhöht wurde.
  • Separat wurden in einer Flasche mit Septumkappe 4,37 g Al[CH2CHMe(4-F-C6H4)]3 (10 mmol) in 20 g Toluol gelöst . Die Lösung wurde mit einem Eisbad auf 0–4°C abgekühlt und mit einer 25-Mikroliter-Spritze in vier Portionen mit 81 Mikroliter Wasser (4,5 mmol) versetzt, wobei die Temperatur unter 15°C gehalten und die Lösung mit Stickstoff gespült wurde. Die erhaltene Lösung wurde mit Hilfe eines Injektionssystems mit 20 ml Toluol in den Reaktor eingespült.
  • In der Zwischenzeit wurden 10,3 mg rac-Me2Si(2-Me-1-Ind)2ZrCl2 (21,7 Mikromol) in 15,6 g Toluol gelöst und 0,72 g der erhaltenen Lösung mit 0,11 g TIOA (0,3 mmol) umgesetzt, wobei die Farbe von gelb nach hellgelb umschlug. Zehn Minuten nach dem Eintragen des hydrolysierten Alkylaluminiumgemischs in den Reaktor wurde die Lösung des alkylierten Zirconocens (nach 5 Minuten Alterung) in den Reaktor injiziert (mit 20 ml Toluol). Die Polymerisation wurde über den in Tabelle 1 angegebenen Zeitraum bei der in Tabelle 1 angegegeben Temperatur unter Rühren bei 840–1100 U/min fortgesetzt. Dann wurde die Polymerisation durch Injektion von 5–10 ml Methanol beendet.
  • Die Polymerisationsbedingungen und die Daten zu den erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 9
  • Es wurde analog Beispiel 8 verfahren, aber mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Metallocen und Aluminiumverbindung (Al/H2O-Molverhältnis 2/1 bei der Aluminoxanherstellung); während der Polymerisation wurde Wasserstoff zugegeben (0,24 Vol.-% des Gasraums). Die Polymerisationsbedingungen und die Daten zu den erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIELE 10–12
  • Es wurde analog Beispiel 8 verfahren, aber unter Verwendung von Al[CH2CHMe(4-Cl-C6H4)]3 als Aluminiumverbindung anstelle von Al[CH2CHMe(4-F-C6H4)]3 und mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Metallocen und Aluminiumverbindung (Al/H2O-Molverhältnis 2/1 bei der Aluminoxanherstellung); in Beispiel 12 wurde außerdem während der Polymerisation Wasserstoff zugegeben (0,11 Vol.-% des Gasraums). Die Polymerisationsbedingungen und die Daten zu den erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 5
  • Es wurde analog Beispiel 8 verfahren, aber unter Verwendung von MAO als Aluminiumverbindung anstelle von Al[CH2CHMe(4-F-C6H4)]3 und mit den in Tabelle 1 angegebenen Mengen an Metallocen und Aluminium verbindung; während der Polymerisation wurde Wasserstoff zugegeben (0,11 Vol.-% des Gasraums). Die Polymerisationsbedingungen und die Daten zu den erhaltenen Polymeren sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • BEISPIEL 13
  • Ein 5-Liter-Reaktor mit Turbinenrührer, Wasserdampf/Wasser-Temperaturregelung und Katalysatorinjektionssystem wurde unter Spülen mit Stickstoff über Nacht auf 150–160°C erhitzt, abgekühlt und dann bei 70°C mit einer Mischung aus TIBA (0,25 g), Toluol (20 ml) und Propylen (500 g) konditioniert. Nach Entfernung der Konditionierungslösung wurde der Reaktor mit 1650 g flüssigem Propylen beschickt, wobei die Temperatur von 20°C auf 30°C erhöht wurde. Dann wurden 4–5% Wasserstoff in den Gasraum gegeben mit der Absicht, bei 70°C 1–1,5% Wasserstoff im Gasraum vorliegen zu haben.
  • Separat wurden in einer Flasche mit Septumkappe 2,20 g Tris{2-(4-Chlorphenyl)propyl}aluminium Al[CH2CHMe(4-Cl-C6H4)]3 (4,5 mmol) in 20 ml Toluol gelöst. Die Lösung wurde mit einem Eisbad auf 0–4°C abgekühlt und mit einer 100-Mikroliter-Spritze in zwei Portionen mit 41 Mikroliter Wasser (2,28 mmol) versetzt, wobei die Temperatur unter 15°C gehalten wurde. Die erhaltene Lösung wurde mit Hilfe eines Injektionssystems mit 20 ml Toluol in den Reaktor eingespült.
  • In der Zwischenzeit wurden 13 mg rac-Me2Si(2-Me-Benzind)2ZrCl2 (23 Mikromol) durch Zugabe von 413 mg TIOA (1128 Mikromol) in 22,39 g Toluol gelöst und 0,05 g der erhaltenen Lösung mit einem Gehalt an Zirconiumkomplex von 0,05 Mikromol mit 0,11 g TIOA (0,3 mmol) umgesetzt, wobei die Farbe von gelb nach hellgelb umschlug. Zehn Minuten nach dem Eintragen des hydrolysierten Alkylaluminiumgemischs mit einem Aluminoxangehalt von 4,5 mmol in den Reaktor wurde die Lösung des alkylierten Zirconocens (nach 5 Minuten Alterung) bei einer Temperatur von 30°C in den Reaktor injiziert (mit 20 ml Toluol). Nach 0,5 Minuten wurde die Temperatur über einen Zeitraum von 6–7 Minuten auf 70°C angehoben und die Polymerisation 1 Stunde unter Rühren bei 840–1100 U/min fortgesetzt, wobei die Wasserstoffkonzentration im Gasraum bei 1% gehalten wurde. Dann wurde die Polymerisation durch Injektion von 5–10 ml Methanol beendet. Nach dem Abschalten der Heizung wurde das Propylen schnell abgelassen und das Polypropylenpulver gesammelt. Angebackenes Material wurde mit heißem Xylol entfernt und mit Methanol gefällt. Die Polypropylenfraktionen wurden getrocknet (70–80°C, 200 mbar, Stickstoffspülung) und vereinigt, um die Gesamtausbeute an Polypropylen zu ermitteln.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 6
  • Ein 5-Liter-Reaktor mit Turbinenrührer, Wasserdampf/Wasser-Temperaturregelung und Katalysatorinjektionssystem wurde unter Spülen mit Stickstoff über Nacht auf 150–160°C erhitzt, abgekühlt und dann bei 70°C mit einer Mischung aus TIBA (0,25 g), Toluol (20 ml) und Propylen (500 g) konditioniert. Nach Entfernung der Konditionierungslösung wurde der Reaktor mit 1650 g flüssigem Propylen beschickt, wobei die Temperatur von 20°C auf 30°C erhöht wurde. Dann wurden 4–5% Wasserstoff in den Gasraum gegeben mit der Absicht, bei 70°C 1–1,5% Wasserstoff im Gasraum vorliegen zu haben.
  • Separat wurden 2,44 g einer Toluollösung von MAO mit 4,98 Gew.-% Aluminium (4,5 mmol) mit Hilfe eines Injektionssystems mit 20 ml Toluol in den Reaktor eingespült.
  • In der Zwischenzeit wurden 17,1 mg Mc2Si(2-Me-Benzind)2ZrCl2 (30 Mikromol) durch Zugabe von 138 mg MAO (250 Mikromol) in 16,46 g Toluol gelöst und 0,745 g der erhaltenen Lösung mit einem Gehalt an Zirconiumkomplex von 0,05 Mikromol mit 405 mg der MAO-Lösung (0,75 mmol) umgesetzt, wobei die Farbe von gelb nach rot umschlug. Zehn Minuten nach dem Eintragen der Lösung mit einem MAO-Gehalt von 4,5 mmol in den Reaktor wurde die Lösung des alkylierten Zirconocens (nach 5 Minuten Alterung) bei einer Temperatur von 30°C in den Reaktor injiziert (mit 20 ml Toluol). Nach 0,5 Minuten wurde die Temperatur über einen Zeitraum von 6–7 Minuten auf 70°C angehoben und die Polymerisation 1 Stunde unter Rühren bei 840–1100 U/min fortgesetzt, wobei die Wasserstoffkonzentration im Gasraum bei 1% gehalten wurde. Dann wurde die Polymerisation durch Injektion von 5–10 ml Methanol beendet. Nach dem Abschalten der Heizung wurde das Propylen schnell abgelassen und das Polypropylenpulver gesammelt. Angebackenes Material wurde mit heißem Xylol entfernt und mit Methanol gefällt. Die Polypropylenfraktionen wurden getrocknet (70–80°C, 200 mbar, Stickstoffspülung) und vereinigt, um die Gesamtausbeute an Polypropylen zu ermitteln.
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001

Claims (18)

  1. Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend das durch Kontaktieren der folgenden Komponenten erhaltene Produkt: (A) ein Metallocenkomplex der Formel (I): (Cp) (ZR1 m)n(A)rMLp (I)worin (ZR1 m)n für eine Cp und A verbrückende divalente Gruppe steht, für C, Si, Ge, N oder P steht und die Gruppen R1 gleich oder voneinander verschieden sind und für Wasserstoff oder lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppen steht; Cp für eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe steht, die gegebenenfalls an einen oder mehrere substituierte oder unsubstituierte, gesättigte, ungesättigte oder aromatische Ringe mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls einem oder mehreren Heteroatomen ankondensiert ist; A für -O-, -S- oder -N(R2) -, worin R2 Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppe bedeutet, steht oder die gleiche Bedeutung wie Cp hat; M für ein Übergangsmetall der Gruppe 3, 4, 5 oder 6 oder der Lanthaniden- oder Actinidengruppe des Periodensystems steht; die Substituenten L gleich oder voneinander verschieden sind und für monoanionische Sigma-Liganden aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, -R3, -OR3, -OCOR3, -SR3, -NR3 2 und -PR3 2, worin R3 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppe, die gegebenenfalls ein oder mehrere Si- oder Ge-Atome enthält, steht, stehen; m für 1 oder 2 steht; n für eine ganze Zahl im Bereich von 0 bis 4 steht; r für 0 oder 1 steht; n für 0 steht, wenn r für 0 steht; p für eine ganze Zahl steht, die bei r = 1 gleich der Oxidationsstufe des Metalls M minus 2 und bei r = 0 gleich der Oxidationsstufe des Metalls M minus 1 ist und im Bereich von 1 bis 4 liegt; (B) eine metallorganische Aluminiumverbindung der Formel (II): Al[CH2-C(Ar)R4R5]xHy (II)worin Ar für eine substituierte oder unsubstituierte Arylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen steht; R4 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C10-Alkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppe steht; R5 für Wasserstoff oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C10-Alkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Arylalkyl- oder C7-C20-Alkylarylgruppe steht; wobei die Substituenten R4 und R5 gegebenenfalls einen Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden; wobei in der Verbindung der Formel (II) ein Kohlenstoffatom gegebenenfalls durch ein Si- oder Ge-Atom ersetzt ist; x für 2 oder 3 steht; y = 3-x; und (C) Wasser; wobei das Molverhältnis zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung (B) und dem Wasser (C) zwischen 1:1 und 100:1 liegt.
  2. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, bei dem das Molverhältnis zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung (B) und dem Wasser (C) etwa 2 beträgt.
  3. Katalysatorsystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Molverhältnis zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung (B) und dem Metallocenkomplex (A) im Bereich von 50 bis 50.000 liegt.
  4. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, bei dem in dem Metallocenkomplex der Formel (I) M für Ti, Zr oder Hf steht.
  5. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, bei dem in dem Metallocenkomplex der Formel (I) die divalente Brücke (ZR1 m)n aus der Gruppe bestehend aus CR1 2, (CR1 2)2, (CR1 2)3, SiR1 2, GeR1 2, NR1 und PR1, worin R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, stammt .
  6. Katalysatorsystem nach Anspruch 5, bei dem die divalente Brücke (ZR1 m)n aus der Gruppe bestehend aus Si(CH3)2, SiPh2, CH2, (CH2)2, (CH2)3 und C(CH3)2 stammt .
  7. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, bei dem in dem Metallocenkomplex der Formel (I) Cp aus der Gruppe bestehend aus Cyclopentadienyl, Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylcyclopentadienyl, 4-t-Butylcyclopentadienyl; 4-Adamantylcyclopentadienyl; Indenyl; Mono-, Di-, Tri- und Tetramethylindenyl; 3-t-Butylindenyl; 3-Trimethylsilylindenyl; 4,5,6,7-Tetrahydroindenyl; Fluorenyl; 5,10-Dihydroindeno[1,2-b]indol-10-yl; N-Methyl- oder N-Phenyl-5,10-dihydroindeno[1,2-b]indol-10-yl; 5,6-Dihydroindeno[2,1-b]indol-6-yl; N-Methyl- oder N-Phenyl-5,6-dihydroindeno[2,1-b]indol-6-yl; Azapentalen-4-yl; Thiapentalen-4-yl; Azapentalen-6-yl; Thiapentalen-6-yl und Mono-, Di- und Trimethylazapentalen-4-yl stammt.
  8. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, bei dem in dem Metallocenkomplex der Formel (I) L aus der Gruppe bestehend aus -Cl, -Br, -Me, -Et, -n-Bu, -sec.-Bu, -Ph, -Bz, -CH2SiMe3, -OEt, -OPr, -OBu, -OBz und -NMe2 stammt .
  9. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, bei dem in der metallorganischen Aluminiumverbindung der Formel (II) Ar der Formel (III)
    Figure 00390001
    worin R6, R8 und R10 aus der Gruppe bestehend ausWasserstoff, Halogen, -R3, -C (0) R3, -OR3, -SR3, -NR3 2 und -NO2, worin R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt, stammen; die Gruppen R7 und R9 aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Halogen, linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten C1-C20-Alkyl-, C3-C20-Cycloalkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Alkylaryl- oder C7-C20-Arylalkylgruppen, die gegebenenfalls ein oder mehrere Si- oder Ge-Atome enthalten, stammen; zwei benachbarte Substituenten R6–R10 gegebenenfalls einen Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen bilden; R4 für eine C1-C5-Alkylgruppe steht und R5 für Wasserstoff oder eine C1-C5-Alkylgruppe steht; entspricht.
  10. Katalysatorsystem nach Anspruch 9, bei dem Ar aus der Gruppe bestehend aus 4-Fluorphenyl, 4-Chlor phenyl, 4-Methoxyphenyl, 4-Nitrophenyl, 3-Methylphenyl, 3-Isopropylphenyl, 2,4-Difluorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, 2,6-Difluorphenyl, 2,6-Dichlorphenyl, 3,5-Difluorphenyl, 3,5-Dichlorphenyl, 2,4,6-Trifluorphenyl, 2,4,6-Trichlorphenyl, 3,4,5-Trifluorphenyl, 3,4,5-Trichlorphenyl, Pentafluorphenyl und Pentachlorphenyl stammt.
  11. Katalysatorsystem nach Anspruch 1, bei dem die metallorganische Aluminiumverbindung der Formel (II) aus der Gruppe bestehend aus Tris(2-phenylpropyl)aluminium, Tris[2-(4-fluorphenyl)propyl]aluminium, Tris[2-(4-chlorphenyl)propyl]aluminium, Tris[2-(3-isopropylphenyl)propyl]aluminium, Tris (2-phenylbutyl)aluminium, Tris(3-methyl-2-phenylbutyl)aluminium, Tris (2-phenylpentyl)aluminium, Tris[2-(pentafluorphenyl)propyl]aluminium, Tris[2,2-diphenylethyl]aluminium und Tris[2-phenyl-2-methylpropyl]aluminium stammt.
  12. Katalysatorsystem für die Polymerisation von Olefinen, enthaltend das durch Kontaktieren der folgenden Komponenten erhaltene Produkt: (A) ein Metallocenkomplex der Formel (I): (Cp)(ZR1 m)n(A)rMLp (I)worin M, Cp, (ZR1 m)n, A, L, r und p die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; und (B') das Produkt der Umsetzung von Wasser mit einer metallorganischen Aluminiumverbindung der Formel (II): Al[CH2-C(Ar)R4R5]xHy (II)worin Ar, R4, R5, x und y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen; wobei das Molverhältnis zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung (B) und dem Wasser (C) zwischen 1:1 und 100:1 liegt.
  13. Katalysatorsystem nach Anspruch 1 oder 12, bei dem der Metallocenkomplex mit einer oder mehreren metallorganischen Aluminiumverbindungen der Formel (IV): AlR11 3-zHz (IV)worin R11 für eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte C1-C10-Alkyl-, C6-C20-Aryl-, C7-C20-Arylalkyl- oder C7-C20-Alkylarylgruppe steht und z für 0 oder 1 steht; voralkyliert ist.
  14. Aluminoxan, erhältlich durch Kontaktieren einer metallorganischen Aluminiumverbindung der Formel (II): Al[CH2-C(Ar)R4R5]xHy (II)worin Ar, R4, R5, x und y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen, mit Wasser in einem Molverhältnis zwischen der metallorganischen Aluminiumverbindung und dem Wasser zwischen 1:1 und 100:1.
  15. Verfahren zur Polymerisation eines oder mehrerer Olefine in Gegenwart eines Katalysatorsystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem es sich bei dem Olefin um ein α-Olefin der Formel CH2=CHR, worin R für Wasserstoff oder einen C1-C20-Alkylrest steht, handelt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem man das α-Olefin aus der Gruppe bestehend aus Propylen, 1-Buten, 4-Methyl-1-penten, 1-Hexen und 1-Octen auswählt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem man Ethylen mit einem α-Olefin der Formel CH2=CHR', worin R' für einen linearen, verzweigten oder cyclischen C1-C20-Alkylrest steht, oder mit einem Cycloolefin und gegebenenfalls mit einem Polyen copolymerisiert.
DE60003936T 1999-09-22 2000-09-15 Katalysatorsystem unf verfahren zur polymerisierung von olefine Expired - Fee Related DE60003936T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99203110 1999-09-22
EP99203110 1999-09-22
PCT/EP2000/009111 WO2001021674A1 (en) 1999-09-22 2000-09-15 Catalyst system and process for the polymerization of olefins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003936D1 DE60003936D1 (de) 2003-08-21
DE60003936T2 true DE60003936T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=8240668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003936T Expired - Fee Related DE60003936T2 (de) 1999-09-22 2000-09-15 Katalysatorsystem unf verfahren zur polymerisierung von olefine

Country Status (14)

Country Link
US (1) US7141527B1 (de)
EP (1) EP1214364B1 (de)
JP (1) JP2003510381A (de)
KR (1) KR20020034193A (de)
CN (1) CN1374973A (de)
AR (1) AR025728A1 (de)
AT (1) ATE245170T1 (de)
AU (1) AU7288200A (de)
BR (1) BR0014616A (de)
DE (1) DE60003936T2 (de)
ES (1) ES2202169T3 (de)
MY (1) MY133678A (de)
TW (1) TW487712B (de)
WO (1) WO2001021674A1 (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6693156B1 (en) 1998-11-18 2004-02-17 Basell Polyolefine Gmbh Methylene bridged metallocenes as olefin-polymerization-catalyst components
EP1141049B1 (de) 1998-12-15 2004-06-09 Basell Polyolefine GmbH Katalysatorsystem für olefinpolymerisation
WO2000053646A1 (en) 1999-03-09 2000-09-14 Basell Technology Company B.V. Multi-stage process for the (co)polymerization of olefins
KR20010072229A (ko) 1999-06-04 2001-07-31 간디 지오프레이 에이치. 티타늄 착물의 제조 방법
DE60001901T2 (de) 1999-06-07 2003-11-06 Basell Polyolefine Gmbh Herstellung von übergangsmetall-alkylkomplexen mit einer bidentaten, dianionischen ligande
WO2001048039A2 (en) 1999-12-28 2001-07-05 Basell Technology Company B.V. Process for the preparation of ethylene polymers
JP2003518531A (ja) 1999-12-28 2003-06-10 バセル テクノロジー カンパニー ビー.ブイ. エチレンポリマーの製造方法
AU3729501A (en) 2000-01-18 2001-07-31 Basell Technology Company B.V. Process for producing substantially amorphous propylene-based polymers
AU6230501A (en) 2000-05-24 2001-12-03 Basell Technology Company B.V. Propylene polymers and process for the preparation thereof
US6673869B2 (en) 2000-07-27 2004-01-06 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Transparent elastomeric thermoplastic polyolefin compositions
EP1392740B1 (de) 2000-09-25 2008-08-20 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung von ethylenpolymeren mit einer bis-amid-titanverbindung
JP2004516363A (ja) 2000-12-22 2004-06-03 バセル ポリオレフィン ジーエムビーエイチ オレフィンの重合用触媒成分
JP2004516365A (ja) 2000-12-22 2004-06-03 バセル ポリオレフィン イタリア エス.ピー.エー. 多孔性ポリマーの製造方法およびそれから得られるポリマー
ATE519789T1 (de) 2001-06-12 2011-08-15 Basell Polyolefine Gmbh Verfahren zur polymerisation von buten-1
JP4332029B2 (ja) 2001-06-12 2009-09-16 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー 1−ブテンの重合方法
EP1397371B1 (de) 2001-06-22 2006-03-22 Basell Polyolefine GmbH Metallocene, verwendung in katalysatoren für olefinpolymerisation
EP1406969A1 (de) 2001-07-17 2004-04-14 Basell Polyolefine GmbH Mehrstufenpolymerisationsverfahren für olefinen
US7166683B2 (en) 2001-11-12 2007-01-23 Basell Polyolefine Gmbh Process for polymerizing 1-butene and 1-butene polymers
WO2003046022A1 (en) 2001-11-27 2003-06-05 Basell Polyolefine Gmbh Process for the treatment of polymer compositions
WO2003045964A1 (en) 2001-11-30 2003-06-05 Basell Polyolefine Gmbh Metallocene compounds and process for the preparation of propylene polymers
JP2005517773A (ja) 2002-02-25 2005-06-16 バセル ポリオレフィン ジーエムビーエイチ エチレンの共重合方法
AU2003216477A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-29 Dow Global Technologies Inc. Polycyclic, fused heteroring compounds, metal complexes and polymerization process
PL372196A1 (en) * 2002-06-26 2005-07-11 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Impact-resistant polyolefin compositions
AU2003279668A1 (en) * 2002-06-26 2004-01-19 Basell Poliolefine Italia S.P.A. Impact-resistant polyolefin compositions
JP2005538198A (ja) 2002-09-06 2005-12-15 バセル ポリオレフィン ジーエムビーエイチ エチレンの共重合方法
EP1549688A2 (de) 2002-10-10 2005-07-06 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur copolymerisation von ethylen
US7589160B2 (en) 2002-12-04 2009-09-15 Basell Polyolefine Gmbh Process for preparing 1-butene polymers
US7534848B2 (en) 2002-12-04 2009-05-19 Basell Polyolefine Gmbh 1-butene copolymers and process for preparing them
JP4528526B2 (ja) * 2003-03-03 2010-08-18 ダウ グローバル テクノロジーズ インコーポレイティド 多環状縮合複素環化合物、金属錯体及び重合方法
US7390862B2 (en) 2003-05-12 2008-06-24 Basell Polyolefine Gmbh Process for polymerizing 1-butene
EP1648946B1 (de) 2003-07-04 2015-07-15 Basell Polyolefine GmbH Olefin-polymerisationsverfahren
US7579417B2 (en) 2003-12-22 2009-08-25 Basell Polyolefine Gmbh Metallocene compounds
WO2005095474A1 (en) 2004-03-12 2005-10-13 Basell Polyolefine Gmbh Process for polymerizing 1-hexene or higher alpha-olefins
US7799722B2 (en) 2004-03-12 2010-09-21 Basell Polyolefine Gmbh Catalyst system for the polymerization of olefin
JP2007528925A (ja) 2004-03-12 2007-10-18 バセル ポリオレフィン ジーエムビーエイチ 1−ヘキセンまたは高級α−オレフィンの重合方法
EP1753792B1 (de) 2004-05-04 2009-10-14 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung von ataktischen 1-butenpolymeren
WO2006005648A1 (en) 2004-07-13 2006-01-19 Basell Polyolefine Gmbh Metallocene compounds, ligands used in their preparation, preparation of 1-butene polymers and 1-butene polymers therefrom
BRPI0513108A (pt) 2004-07-22 2008-04-29 Basell Polyolefine Gmbh processo para produzir polìmeros de buteno-1 fracionáveis
RU2007106716A (ru) 2004-07-22 2008-08-27 Базелль Полиолефине Гмбх (De) Способ получения фракционируемых полимеров 1-бутена
PL1805231T3 (pl) * 2004-10-18 2010-08-31 Basell Poliolefine Italia Srl (Ko)polimery butenu-1 o niskiej izotaktyczności
CN101044172B (zh) * 2004-10-21 2010-09-29 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 1-丁烯聚合物及其制备方法
EP1655314A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-10 Basell Polyolefine GmbH Polymerisationsverfahren von 1-buten mit propen
KR20070093058A (ko) * 2004-11-22 2007-09-17 바젤 폴리올레핀 게엠베하 프로필렌 기재 삼중합체
JP2008523231A (ja) * 2004-12-13 2008-07-03 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ ポリオレフィン繊維
JP2008525651A (ja) * 2004-12-23 2008-07-17 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 弾性を有する繊維
CN101115796B (zh) 2005-02-03 2010-11-17 巴塞尔聚烯烃股份有限公司 制造热成形制品的方法
JP5075113B2 (ja) 2005-03-18 2012-11-14 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー メタロセン化合物
US7803887B2 (en) * 2005-03-18 2010-09-28 Basell Polyolefine Gmbh Metallocene compounds
JP2008534705A (ja) 2005-03-23 2008-08-28 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー オレフィン類の重合法
BRPI0612170B1 (pt) 2005-03-23 2017-02-21 Basell Polyolefine Gmbh processo para a polimerização de olefinas
US7964679B2 (en) 2005-05-03 2011-06-21 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Process for the polymerization of alpha olefins
US7985799B2 (en) 2005-05-11 2011-07-26 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polymerization process for preparing polyolefin blends
US8051611B2 (en) * 2005-06-24 2011-11-08 Dryvit Systems, Inc. Exterior insulation and finish system and method and tool for installing same
WO2007003528A2 (en) * 2005-06-30 2007-01-11 Basell Polyolefine Gmbh Metallocene compounds
DE602006014709D1 (de) 2005-10-21 2010-07-15 Basell Polyolefine Gmbh Propylenpolymere
DE602006014708D1 (de) * 2005-10-21 2010-07-15 Basell Polyolefine Gmbh Statistische polypropylencopolymere mit hohen schmelzflussraten für spritzguss- und schmelzblasanwendungen
JP5379479B2 (ja) 2005-10-21 2013-12-25 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー 射出成形用のポリプロピレン
CA2766253A1 (en) * 2006-02-02 2007-08-09 Basell Polyolefine Gmbh Propylene homopolymer melt blown resins
US8343602B2 (en) 2006-02-23 2013-01-01 Basell Poliolefine Italia, s.r.l. Propylene polymers for injection molding applications
WO2007107448A1 (en) 2006-03-17 2007-09-27 Basell Polyolefine Gmbh Metallocene compounds
JP2009533382A (ja) * 2006-04-12 2009-09-17 バーゼル・ポリオレフィン・ゲーエムベーハー メタロセン化合物
EP2010580B1 (de) 2006-04-21 2016-07-13 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zur herstellung von ethylencopolymeren
WO2007122097A1 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Basell Polyolefine Gmbh Process for the preparation of ethylene propylene copolymers
DE602007003743D1 (de) 2006-08-30 2010-01-21 Basell Polyolefine Gmbh 1-buten-propylen-copolymer-zusammensetzungen
WO2008025710A1 (en) 2006-08-30 2008-03-06 Basell Polyolefine Gmbh 1-butene propylene copolymer compositions
CN101245084B (zh) * 2007-02-14 2013-02-20 中国石油天然气股份有限公司 含膦取代乙烯基茂金属催化剂及其制备方法和应用
BRPI0811095A2 (pt) * 2007-05-23 2014-09-23 Basell Polyolefine Gmbh Composição inseticida e artigos obtidas da mesma
WO2009000637A1 (en) * 2007-06-25 2008-12-31 Basell Polyolefine Gmbh 1-butene ethylene copolymers
US20100249346A1 (en) * 2007-10-19 2010-09-30 Basell Polyolefine Gmbh Metallocene compounds based on ethanediyl-bridged indene and cyclopentadithiophene ligands
US8207269B2 (en) 2007-12-20 2012-06-26 Basell Polyolefine Gmbh Process for obtaining polymers of ethylene and cycloolefins
WO2009106411A1 (en) * 2008-02-29 2009-09-03 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Polyolefin compositions
WO2009115395A1 (en) * 2008-03-20 2009-09-24 Basell Polyolefine Italia S.R.L. 1-butene copolymers
BRPI0910234A2 (pt) * 2008-03-20 2015-09-29 Basell Poliolefine Srl terpolímeros de 1-buteno
JP2011515518A (ja) * 2008-03-20 2011-05-19 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ 1−ブテン系ポリマー類の組成物類
EP2254919A1 (de) * 2008-03-20 2010-12-01 Basell Poliolefine Italia S.R.L. 1-buten-copolymere
CN102216347B (zh) * 2008-04-22 2013-09-18 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 1-丁烯三元共聚物
EP2379609B1 (de) 2009-01-13 2012-10-24 Basell Polyolefine GmbH Polyethylen-copolymere
JP2012515239A (ja) 2009-01-13 2012-07-05 バーゼル・ポリオレフィン・イタリア・ソチエタ・ア・レスポンサビリタ・リミタータ ポリマー組成物
WO2011061151A1 (en) 2009-11-17 2011-05-26 Basell Polyolefine Gmbh Ethylene copolymers
EP2606970A1 (de) 2011-12-19 2013-06-26 Basell Polyolefine GmbH Monocyclopentadienyl zweikernige Komplexe, bei ihrer Herstellung verwendete Liganden, Katalysatorsysteme und Verfahren zur Olefin-Polymerisation
US8664461B2 (en) 2012-03-19 2014-03-04 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalysts for producing polyalpha-olefins and processes related thereto
EP2676972A1 (de) 2012-06-19 2013-12-25 Basell Polyolefine GmbH Verfahren zum Erhalt einer Polyolefinzusammensetzung
EP2743000A1 (de) 2012-12-13 2014-06-18 Basell Poliolefine Italia S.r.l. Katalysatorsystem zur Herstellung von Polyolefinen
EP2767542A1 (de) 2013-02-18 2014-08-20 Basell Polyolefine GmbH Oligomerisierungskatalysator
EP3848401A1 (de) 2013-07-17 2021-07-14 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Isotaktische propylenpolymere
SG11201508750SA (en) 2013-07-17 2015-11-27 Exxonmobil Chem Patents Inc Cyclopropyl substituted metallocene catalysts
US9938364B2 (en) 2013-07-17 2018-04-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Substituted metallocene catalysts
JP2016531978A (ja) 2013-07-17 2016-10-13 エクソンモービル ケミカル パテンツ インコーポレイテッド 置換メタロセン触媒
CN105377904B (zh) 2013-07-17 2018-07-10 埃克森美孚化学专利公司 金属茂和由其衍生的催化剂组合物
EP3022237B1 (de) 2013-07-17 2018-10-03 ExxonMobil Chemical Patents Inc. Metallocene und katalysatorzusammensetzungen daraus
KR101623485B1 (ko) 2013-08-01 2016-05-23 주식회사 엘지화학 메탈로센 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물 및 이를 이용하는 올레핀계 중합체의 제조방법
KR101650092B1 (ko) 2013-08-01 2016-08-22 주식회사 엘지화학 메탈로센 화합물, 이를 포함하는 촉매 조성물 및 이를 이용하는 올레핀계 중합체의 제조방법
US9321854B2 (en) 2013-10-29 2016-04-26 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Aluminum alkyl with C5 cyclic and pendent olefin polymerization catalyst
WO2015065784A1 (en) * 2013-10-29 2015-05-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Novel aluminum alkyl with c5 cyclic and pendent olefin polymerization catalyst
US9809664B2 (en) 2015-06-05 2017-11-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Bimodal propylene polymers and sequential polymerization
WO2016196334A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Single reactor production of polymers in gas or slurry phase
CN107922537B (zh) 2015-06-05 2021-07-27 埃克森美孚化学专利公司 气相或淤浆相中多相聚合物的制备
US10280233B2 (en) 2015-06-05 2019-05-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst systems and methods of making and using the same
US10723821B2 (en) 2015-06-05 2020-07-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Supported metallocene catalyst systems for polymerization
US10294316B2 (en) 2015-06-05 2019-05-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Silica supports with high aluminoxane loading capability
US10280235B2 (en) 2015-06-05 2019-05-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst system containing high surface area supports and sequential polymerization to produce heterophasic polymers
US10329360B2 (en) 2015-06-05 2019-06-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst system comprising supported alumoxane and unsupported alumoxane particles
US11059918B2 (en) 2016-05-27 2021-07-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Metallocene catalyst compositions and polymerization process therewith
WO2019072695A1 (en) 2017-10-11 2019-04-18 Basell Polyolefine Gmbh CATALYST SUPPORTED SYSTEM
US11472828B2 (en) 2019-10-11 2022-10-18 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Indacene based metallocene catalysts useful in the production of propylene polymers
WO2023117512A1 (en) 2021-12-23 2023-06-29 Basell Poliolefine Italia S.R.L. Soft polyolefin composition

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA844157B (en) 1983-06-06 1986-01-29 Exxon Research Engineering Co Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control
US5324800A (en) 1983-06-06 1994-06-28 Exxon Chemical Patents Inc. Process and catalyst for polyolefin density and molecular weight control
US5055438A (en) 1989-09-13 1991-10-08 Exxon Chemical Patents, Inc. Olefin polymerization catalysts
DE3922546A1 (de) 1989-07-08 1991-01-17 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von cycloolefinpolymeren
NZ235032A (en) 1989-08-31 1993-04-28 Dow Chemical Co Constrained geometry complexes of titanium, zirconium or hafnium comprising a substituted cyclopentadiene ligand; use as olefin polymerisation catalyst component
DE59104869D1 (de) 1990-11-12 1995-04-13 Hoechst Ag 2-Substituierte Bisindenylmetallocene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Olefinpolymerisation.
ES2127199T3 (es) 1991-02-27 1999-04-16 Ticona Gmbh Proceso para la preparacion de (co)polimeros de cicloolefinas con distribucion estrecha de pesos moleculares.
CA2084017C (en) 1991-11-30 2006-11-21 Jurgen Rohrmann Metallocenes having benzo-fused indenyl derivatives as ligands, processes for their preparation and their use as catalysts
PT575875E (pt) 1992-06-18 2001-01-31 Montell Technology Company Bv Catalisadores para a polimerizacao de olefinas
IT1273661B (it) * 1994-07-20 1997-07-09 Spherilene Srl Catalizzatori per la polimerizzazione delle olefine
ZA9710211B (en) 1996-11-15 1998-06-03 Montell Technology Company Bv Heterocyclic metallocenes and polymerization catalysts.
AU7758198A (en) 1997-03-29 1998-10-22 Montell Technology Company B.V. Metallocenes and catalysts for polymerization of olefins
US6476163B2 (en) * 1997-10-29 2002-11-05 Basell Technology Company Bv Catalysts for the polymerization of olefins and process for the preparation thereof
US6559252B1 (en) 1997-10-29 2003-05-06 Basell Technology Company Bv Catalysts and processes for the polymerization of olefins
AU1870999A (en) 1997-11-12 1999-05-31 Montell Technology Company B.V. Metallocenes and catalysts for olefin-polymerisation
DE69904521T2 (de) * 1998-03-09 2003-10-02 Basell Polyolefine Gmbh Verbrückte Zirconocene, deren Herstellung und deren Verwendung als Katalysatorkomponente für die Polymerisation von Olefinen
US6444833B1 (en) * 1999-12-15 2002-09-03 Basell Technology Company Bv Metallocene compounds, process for their preparation and their use in catalytic systems for the polymerization of olefins

Also Published As

Publication number Publication date
BR0014616A (pt) 2002-06-18
EP1214364B1 (de) 2003-07-16
KR20020034193A (ko) 2002-05-08
ATE245170T1 (de) 2003-08-15
US7141527B1 (en) 2006-11-28
AR025728A1 (es) 2002-12-11
ES2202169T3 (es) 2004-04-01
DE60003936D1 (de) 2003-08-21
EP1214364A1 (de) 2002-06-19
TW487712B (en) 2002-05-21
WO2001021674A1 (en) 2001-03-29
AU7288200A (en) 2001-04-24
CN1374973A (zh) 2002-10-16
MY133678A (en) 2007-11-30
JP2003510381A (ja) 2003-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003936T2 (de) Katalysatorsystem unf verfahren zur polymerisierung von olefine
DE69815657T2 (de) Katalysatoren und verfahren für die polymerisation von olefinen
DE69333114T2 (de) Indenylverbindungen und katalysatorbestandteile fur olefinpolymerisation
DE69518356T2 (de) Metallozene mit hoher äthylenselektiver Aktivität
DE60202524T2 (de) Katalysatorsystem für die polymerisierung von olefinen
EP0485822B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochmolekularen Olefinpolymers
DE69810894T2 (de) Metallocene und katalysatoren zur olefinpolymerisation
DE69600892T2 (de) Katalysatoren für Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von damit erhaltenen Olefinpolymeren
DE69922548T2 (de) Verbrückte metallocene zur olefincopolymerisation
DE60103702T2 (de) Organometallische Verbindungen die als Cokatalysator bei der Polymerisation von Olefinen verwendet ist
DE69501720T2 (de) Katalysatoren und verfahren zur polymerisierung von olefinen
DE69412377T2 (de) Bimetallisches-Metallocene Alumoxan Katalysatorsystem und seine Verwendung für die Herstellung von elastomeren Ethylencopolymerisaten
DE69520450T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen in Gegenwart von Katalysatorsystemen sowie Katalysatorsysteme, die Azametallocene enthalten
EP0399348B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylenpolymeren
DE69726841T2 (de) Heteroatomsubstituierte metallocene für olefipolymerisationkatalysatore un verfahren zu deren herstellung
DE69613798T2 (de) Katalysatorszusammensetzung mit verbesserter Comonomerenreaktivität
DE60201340T2 (de) Katalysatorbestandteil für olefinpolymerisation und katalysatorsystem und polymerisationsverfahren unter verwendung eines solchen katalysatorsystems
EP0646604B1 (de) Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE69829644T2 (de) Katalysatorzusammensetzung für die olefinpolymerisation mit erhöhter aktivität
DE69905011T2 (de) Bis(tetrahydro-indenyl) metallocene, und diesen enthaltende olefinpolymerisationskatalysatoren
DE69917932T2 (de) Katalysatorsystem für olefinpolymerisation
EP0523416B1 (de) Katalysator und Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyolefinen
DE69907721T2 (de) Methylen-verbrückte metallocene als olefin-polymerisationskatalysatorkomponente
WO1999005153A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallocenen
EP0839824A2 (de) Metallocene mit teilhydrierten pi-Liganden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee