DE69635440T2 - Halbleiteranordnung mit einem Schaltungssubstrat und einem Gehäuse - Google Patents

Halbleiteranordnung mit einem Schaltungssubstrat und einem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE69635440T2
DE69635440T2 DE1996635440 DE69635440T DE69635440T2 DE 69635440 T2 DE69635440 T2 DE 69635440T2 DE 1996635440 DE1996635440 DE 1996635440 DE 69635440 T DE69635440 T DE 69635440T DE 69635440 T2 DE69635440 T2 DE 69635440T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
housing
main
main power
semiconductor device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996635440
Other languages
English (en)
Other versions
DE69635440D1 (de
Inventor
Masatoshi Matsuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69635440D1 publication Critical patent/DE69635440D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69635440T2 publication Critical patent/DE69635440T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/18Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different subgroups of the same main group of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/191Disposition
    • H01L2924/19101Disposition of discrete passive components
    • H01L2924/19107Disposition of discrete passive components off-chip wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung, die für eine Leistungshalbleitervorrichtung verwendet werden kann, die ein Leistungsschaltelement aufweist, sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben, und insbesondere betrifft sie eine Verbesserung zum kompatiblen Implementieren der Verbesserung der Spannungsfestigkeit über Hauptstromanschlüssen und der Verringerung von Induktivitäten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • 14 ist eine vordere Querschnittsansicht, die eine herkömmliche Leistungshalbleitervorrichtung zeigt. In dieser Vorrichtung ist eine Metallbasisplatte 2, die als ein Wärmeanschlag dient, in dem Bodenabschnitt eines elektrisch isolierenden boxenartigen Gehäuses 1 eingepasst, so dass eine Speicherkammer 3 durch das Gehäuse 1 und die Metallbasisplatte 2 definiert wird. Isoliersubstrate 4 sind an der oberen Oberfläche der Metallplatte 2 fixiert, das heißt einer Hauptoberfläche, die der Speicherkammer 3 gegenüberliegt.
  • Andererseits sind Kupferfolienelemente (nicht gezeigt) an den unteren Oberflächen der Isoliersubstrate 4, das heißt den Hauptflächen, die der Metallbasisplatte 2 gegenüberliegen, ausgebildet, und diese Kupferfolienele mente sind an die Metallbasisplatte 2 gelötet, wodurch die Isoliersubstrate 4 an der Metallbasisplatte 2 fixiert sind. Gemusterte Kupferfolienelemente, das heißt Verdrahtungsmuster 5, sind auf den oberen Oberflächen der Isoliersubstrate 4, das heißt den Hauptoberflächen, die denjenigen gegenüberliegen, die der Metallbasisplatte 2 gegenüberliegen, ausgebildet. Leistungsschaltelemente (nicht gezeigt), die die Form von blanken Chips (Halbleiterchips, die nicht in Harz gegossen sind) aufweisen, sind mit den Verdrahtungsmustern 5 verbunden.
  • Ein Paar elektrisch leitender Hauptstromanschlüsse 6 und 7 sind an dem Gehäuse 1 fixiert. Die Hauptstromanschlüsse 6 und 7 weisen obere Endabschnitte auf, die zum Äußeren des Gehäuses 1 freigelegt sind, sowie untere Endabschnitte, die mit den Verdrahtungsmustern 5 verbunden sind. Die Hauptstromanschlüsse 6 und 7 sind elektrisch mit Hauptelektroden (beispielsweise Emitterelektroden und Kollektorelektroden von Transistorelementen) der Leistungsschaltelemente verbunden. Mit anderen Worten sind die Hauptstromanschlüsse 6 und 7 ausgelegt, die Hauptelektroden der Leistungsschaltelemente mit dem Äußeren zu verbinden. Daher fließt ein Hauptstrom, der von den Leistungsschaltelementen geschaltet wird, durch das Paar Hauptstromanschlüsse 6 und 7.
  • Die Hauptstromanschlüsse 6 und 7 sind in eine Nut 8 eingeführt, die in der oberen Oberfläche des Gehäuses 1 definiert ist, und sind am Gehäuse 1 durch Blockieren der Nut 8 mit einem Deckel 9 fixiert. Hauptteile der Hauptstromanschlüsse 6 und 7 ausschließlich der oberen Endabschnitte, die zum Äußeren freigelegt sind, sind in der Speicherkammer 3 gespeichert bzw. untergebracht. Die Speicherkammer 3 ist mit einer elektrisch isolierenden Füllung 10 ausgefüllt, wodurch die Leistungsschaltelemente etc. in der Speicherkammer 3 geschützt sind und die Spannungsfestigkeit über dem Paar Hauptstromanschlüsse 6 und 7 verbessert wird.
  • Eine ausreichende Spannungsfestigkeit wird erlangt, da die Speicherkammer 3 mit der Füllung 10 gefüllt ist, wodurch die Hauptstromanschlüsse 6 und 7 parallel und in der Nähe zueinander in der Speicherkammer 3 ausschließlich einem Abschnitt nahe bei der oberen Oberfläche des Gehäuses 1 angeordnet sind. Somit werden Induktivitäten, die sich parasitär in den Hauptstromanschlüssen 6 und 7 entwickeln, unterdrückt.
  • Die oberen Endabschnitte der Hauptstromanschlüsse 6 und 7, die zum Äußeren des Gehäuses 1 freigelegt sind, sind jedoch an dem Gehäuse 1 in einem breiten Raum fixiert, um eine hohe Spannungsfestigkeit über denselben zu garantieren. Außerdem muss daher in der Speicherkammer 3 der Zwischenraum zwischen den Hauptstromanschlüssen 6 und 7 in der Nähe des Gehäuses 1 breit eingestellt sein. Mit anderen Worten ist der Zwischenraum zwischen den Hauptstromanschlüssen 6 und 7 in einem Bereich nahe beim Gehäuse 1, das heißt einem Abschnitt 11 dicht bei dem oberen Endabschnitt verbreitert, und die Induktivitäten sind in diesem Abschnitt unvorteilhaft erhöht.
  • Wenn die Hauptstromanschlüsse 6 und 7, die als Pfade für den Hauptstrom dienen, hohe Induktivitäten aufweisen, kann der Hauptstrom nicht mit hoher Geschwindigkeit geschaltet werden, und außerdem entwickelt sich eine hohe Stoßspannung im Anschluss an den Schaltbetrieb. Daher sind die Hauptstromanschlüsse 6 und 7, die hohe Induktivitäten aufweisen, für eine Halbleitervorrichtung ungeeignet, die einen hohen Hauptstrom mit einer hohen Geschwindigkeit schaltet.
  • Das Dokument EP-A-0 578 108 beschreibt ein Halbleiterleistungsmodul, das ein Schaltungssubstrat aufweist, das mit Verdrahtungsmustern entlang seiner Hauptoberfläche versehen ist und mit einem Schaltelement, das ein Paar Hauptelektroden aufweist, beladen ist. Ein Gehäuse nimmt das Schaltungssubstrat auf. Ein Paar elektrisch leitender Hauptstromanschlüsse ist mit den Verdrahtungsmustern verbunden, so dass erste und zweite Endabschnitte eines Paares von ersten Endabschnitten elektrisch jeweils mit ersten und zweiten Hauptelektroden des Paares der Hauptelektroden gekoppelt sind. Außerdem ist ein elektrisch isolierendes Element zum Koppeln der Hauptstromanschlüsse miteinander vorgesehen. Die beiden Hauptstromanschlüsse weisen dieselben Ebenenkonturen in jeweiligen Hauptteilen auf, die parallel zueinander sind, wobei sich deren Ebenenkonturen einander überlappen. Ein zusätzlicher externer Energieversorgungsanschluss ist mit einem Hauptstromanschluss mittels eines leitenden Bolzens und einer leitenden Nut verbunden und erstreckt sich von dem Gehäuse zum Äußeren des Gehäuses.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halbleitervorrichtung, die für eine hohe Spannungsfestigkeit, einen hohen Strom und ein Schalten mit hoher Geschwindigkeit durch Verringerung der Induktivitäten der Hauptstromanschlüsse geeignet ist, wobei eine Spannungsfestigkeit über den Hauptstromanschlüssen gewährleistet wird, sowie ein Verfahren zu schaffen, das zur Herstellung einer derartigen Halbleitervorrichtung geeignet ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Halbleitervorrichtung auf: ein Schaltungssubstrat, das mit Verdrahtungsmustern entlang seiner Hauptoberfläche versehen ist und mit einem Schaltelement mit einem Paar Hauptelektroden beladen ist; ein Gehäuse, das das Schaltungssubstrat unterbringt; ein Paar elektrisch leitender Hauptstromanschlüsse, die mit den Verdrahtungsmustern verbunden sind, so dass jeweils erste und zweite Endabschnitte eines Paares erster Endabschnitte elektrisch mit ersten und zweiten Hauptelektroden des Paares Hauptelektroden gekoppelt sind, und mit einem Paar zweiter Endabschnitte versehen sind, die von dem Gehäuse zum Äußeren des Gehäuses vorstehen; eine elektrische Isolierfüllung, die in das Innere des Gehäuses gefüllt ist; und ein elektrisches Isolierelement zum festen Koppeln des Paares Hauptstromanschlüsse miteinander, während eine elektrische Isolierung dazwischen aufrechterhalten wird, wobei das Paar Hauptstromanschlüsse dieselben Ebenenkonturen in jeweiligen Hauptteilen ausschließlich des Paares erster Endabschnitte und einschließlich des Paares zweiter Endabschnitte aufweist, das Isolierelement das Paar Hauptstromanschlüsse fest miteinander koppelt, so dass die jeweiligen Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse parallel zueinander sind und sich deren Ebenenkonturen einander überdecken, das Isolierelement ein elektrisch isolierendes flaches Plattenelement aufweist, das zwischen das Paar zweiter Endabschnitte eingeführt ist und von dem Gehäuse zum Äußeren des Gehäuses vorsteht, und das flache Plattenelement sich auswärts von den Ebenenkonturen entlang sämtlicher Bereiche der zweiten Endabschnitte, die außerhalb des Gehäuses liegen, erstreckt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht das Isolierelement aus elektrisch isolierendem Harz, das einstückig mit dem Paar Hauptstromanschlüsse ausgeformt ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse die Form einer Box auf, die obere, Boden- und Seitenflächen aufweist, wobei das Schaltungssub strat parallel zur Bodenfläche des Gehäuses eingestellt ist, die jeweiligen Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse die Form flacher Platten aufweisen, die parallel zur Bodenfläche des Gehäuses sind, und die zweiten Endabschnitte des Paares Hauptstromanschlüsse von der Seitenfläche des Gehäuses zum Äußeren vorstehen.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird das Gehäuse durch Bonden eines Gehäuseoberteils, das die obere Fläche enthält, und eines Gehäuseunterteils, das die Bodenfläche enthält, miteinander ausgebildet, und das Paar Hauptstromanschlüsse wird zwischen dem Gehäuseoberteil und dem Gehäuseunterteil zusammen mit dem Isolierelement gehalten, wodurch das Paar zweiter Endabschnitte von der Seitenfläche des Gehäuses zum Äußeren vorsteht.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Paar Hauptstromanschlüsse ein Paar gebogener Kopplungsteile auf, die jeweils die jeweilige Hauptteile und das Paar erster Endabschnitte miteinander koppeln, wobei erste und zweite Kopplungsteile des Paares Kopplungsteile jeweils mit ersten und zweiten der Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse bündig sind, so dass deren Ebenenkonturen einander überdecken, und die Füllung aus einem Material besteht, das eine Verformung der Kopplungsteile zumindest um die Kopplungsteile nicht stört.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Paar Hauptstromanschlüsse ein Paar gebogener Kopplungsteile auf, die jeweils die jeweiligen Hauptteile und das Paar erster Endabschnitte miteinander koppeln, und die Füllung besteht aus einem Material, das eine Verformung der Kopplungsteile zumindest um die Kopplungsteile nicht stört.
  • Gemäß einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung auf: einen Schritt des Vorbereitens eines Schaltungssubstrats, das mit Verdrahtungsmustern entlang seiner Hauptoberfläche versehen ist; einen Gehäusevorbereitungsschritt des Ausbildens zweier Elemente, die in der Lage sind, ein Gehäuse auszubilden, um das Schaltungssubstrat unterzubringen, in der Gestalt einer Box mit oberen, Boden- und Seitenflächen, durch Zusammenbonden, das heißt einem Gehäuseoberteil, das die obere Fläche enthält, und einem Gehäuseunterteil, das die Bodenfläche enthält; einen Anschlussausbildungsschritt des Ausbildens eines Paares Hauptstromanschlüsse durch Ausbilden eines elektrisch leitenden Materials in Gestalten, die dieselben Ebenenkonturen in jeweiligen Hauptteilen ausschließlich einem Paar erster Endabschnitte aufweisen; einen Einheitausbildungsschritt des festen Koppelns des Paares Hauptstromanschlüsse durch ein Isolierelement miteinander, so dass die jeweiligen Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse parallel zueinander sind und sich die Ebenenkonturen einander überdecken, während eine elektrische Isolierung zwischen dem Paar Hauptstromanschlüsse aufrechterhalten wird, wodurch eine Anschlusseinheit ausgebildet wird, die durch das Paar Hauptstromanschlüsse, die fest miteinander gekoppelt sind, und das Isolierelement als das Ergebnis definiert wird; einen Schritt des Fixierens eines Schaltelements, das ein Paar Hauptelektroden aufweist, mit den Verdrahtungsmustern, wodurch das Schaltelement auf das Schaltungssubstrat geladen wird; einen Schritt des Anbringens des Schaltungssubstrats auf der Innenseite des Gehäuseunterteils; einen Bondschritt des Bondens des Gehäuseoberteils und des Gehäuseunterteils, das mit dem Schaltungssubstrat versehen ist, miteinander, während die Anschlusseinheit dazwischen gehalten wird, so dass ein Paar zweiter Endabschnitte des Paares Hauptstromanschlüsse von dem Gehäuse zum Äußeren des Gehäuses vorsteht, wodurch die Anschlusseinheit in das Gehäuse integriert wird; einen Schritt des Verbindens erster und zweiter Endabschnitte des Paares erster Endabschnitte mit den Verdrahtungsmustern, die jeweils elektrisch mit ersten und zweiten Hauptelektroden des jeweiligen Paares Hauptelektroden des Schaltelements zu koppeln sind, nach oder gleichzeitig mit dem Bondschritt; und einen Füllschritt zum Füllen des Gehäuses mit einer elektrisch isolierenden Füllung, wobei das Isolierelement derart ausgebildet ist, dass es ein elektrisch isolierendes flaches Plattenelement aufweist, das zwischen dem Paar zweiter Endabschnitte angeordnet ist und von dem Gehäuse zum Äußeren des Gehäuses vorsteht, wobei sich das flache Plattenelement von den Ebenenkonturen nach Außen entlang sämtlicher Bereiche der zweiten Endabschnitte, die außerhalb des Gehäuses liegen, erstreckt.
  • Gemäß einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist der Einheitausbildungsschritt einen Schritt des integralen Ausformens der Anschlusseinheit durch ein Ausformungsharz in Form des Isolierelements, während das Paar Hauptstromanschlüsse in seiner Positionsbeziehung zur Anschlusseinheit, die auszubilden ist, aufrechterhalten wird, auf.
  • In der Vorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die jeweiligen Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse dieselben Ebenenkonturen auf und sind parallel zueinander derart angeordnet, dass sich die Ebenenkonturen einander überdecken, wodurch die Induktivitäten des Paares Hauptstromanschlüsse unterdrückt werden. Über das Paar Hauptstromanschlüsse wird außerdem eine hohe Spannungsfestigkeit in dem Inneren des Gehäuses auf Grund der Anordnung der elektrisch isolierenden Füllung dazwischen garantiert, während ebenfalls eine hohe Spannungsfestigkeit in dem Äußeren des Gehäuses auf Grund der Anordnung des elektrisch isolierenden Plattenelements dazwischen gewährleistet wird, das sich in Richtung des Äußeren von den Ebenenkonturen der Abschnitte, die in Richtung des Äußeren des Gehäuses vorstehen, erstreckt. Das heißt, diese Vorrichtung implementiert kompatibel den Erhalt einer hohen Spannungsfestigkeit und die Verringerung der Induktivitäten.
  • In der Vorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht das Isolierelement zum festen Koppeln des Paares Hauptstromanschlüsse miteinander aus Harz, das integral mit dem Paar Hauptstromanschlüsse vergossen bzw. ausgeformt ist, wodurch die Anschlusseinheit, die ein gekoppelter Körper des Paares Hauptstromanschlüsse und des Isolierelements ist, leicht herzustellen ist.
  • In der Vorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung stehen die zweiten Endabschnitte des Paares Hauptstromanschlüsse von der Seitenfläche des boxförmigen Gehäuses vor, während sich das Schaltungssubstrat parallel zur Bodenfläche befindet, wodurch die Vorrichtung in einer kompakten Gestalt mit einem geringen Gesamtgewicht hergestellt werden kann. Außerdem weisen die jeweiligen Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse die Form von einfachen flachen Platten auf, wodurch das Paar Hauptstromanschlüsse leicht herzustellen ist.
  • In der Vorrichtung gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil miteinander gebondet, während das Paar Hauptstromanschlüsse und das Isolierelement dazwischengehalten werden, wodurch die Struktur der zweiten Endabschnitte des Paares Hauptstromanschlüsse, das von der Seitenfläche des Gehäuses vorsteht, einfach ausgebildet werden kann.
  • In der Vorrichtung gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die jeweiligen Hauptteile und die jeweiligen ersten Endabschnitte des Paares Hauptstromanschlüsse durch die jeweiligen Teile des Paares gebogener Kopplungsteile miteinander gekoppelt, wobei das Material eine Verformung der Kopplungsteile nicht stört und um dieselben gefüllt ist, wodurch eine Wärmeverzerrung, die durch eine Wärmeerzeugung der Schaltelemente etc. verursacht wird, durch die Kopplungsteile während des Betriebes der Vorrichtung absorbiert wird. Demzufolge wird eine Konzentration der thermischen Spannung auf die Verbindungsteile zwischen dem Paar erster Endabschnitte und den Verdrahtungsmustern eliminiert oder verringert, wodurch diese Abschnitte vor einer Beschädigung auf Grund thermischer Spannungen geschützt werden. Außerdem ist das Paar Kopplungsteile jeweils mit den Hauptteilen des Paares Hauptstromanschlüsse bündig und deren Ebenenkonturen überdecken einander, wodurch die Induktivitäten ebenfalls in den Kopplungsteilen unterdrückt werden.
  • In der Vorrichtung gemäß dem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die jeweiligen Hauptteile und die jeweiligen ersten Endabschnitte des Paares Hauptstromanschlüsse durch jeweilige Kopplungsteile des Paares gebogener Kopplungsteile miteinander gekoppelt, wobei das Material, das eine Verformung der Kopplungsteile nicht stört, um dieselben gefüllt ist, wodurch eine Wärmeverzerrung, die durch eine Wärmeerzeugung der Schaltelemente etc. verursacht wird, durch die Kopplungsteile während des Betriebes der Vorrichtung absorbiert wird. Demzufolge wird eine Konzentration der thermischen Spannung auf die Verbindungsabschnitte zwischen dem Paar erster Endabschnitte und den Verdrahtungsmustern eliminiert oder verringert, wodurch diese Abschnitte gegenüber einer Beschädigung auf Grund einer thermischen Spannung geschützt werden.
  • In dem Herstellungsverfahren gemäß dem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Anschlusseinheit so ausgebildet, dass die Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse parallel zueinander sind und sich einander überdecken, wodurch die Induktivitäten des Paares Hauptstromanschlüsse verringert werden. Außerdem wird das Gehäuse mit der elektrisch isolierenden Füllung gefüllt, wodurch eine hohe Spannungsfestigkeit über dem Paar Hauptstromanschlüsse in dem Inneren des Gehäuses erzielt wird. Außerdem wird das elektrisch isolierende flache Plattenelement entlang sämtlicher Bereiche der Abschnitte des Paares Hauptstromanschlüsse, die sich nach Außen von dem Gehäuse erstrecken, in dem Einheitausbildungsschritt dazwischen angeordnet, während das flache Plattenelement derart ausgebildet wird, dass es sich in Richtung des Äußeren der Ebenenkonturen entlang der gesamten Bereiche erstreckt, wodurch eine hohe Spannungsfestigkeit über dem Paar Hauptstromanschlüsse ebenfalls im Äußeren des Gehäuses erzielt werden kann. Das heißt, es wird eine Vorrichtung, die kompatibel das Aufrechterhalten einer hohen Spannungsfestigkeit und die Verringerung der Induktivitäten implementiert, hergestellt. Außerdem werden das Gehäuseoberteil und das Gehäuseunterteil miteinander gebondet, um die Anschlusseinheit in dem Bondschritt dazwischenzuhalten, wodurch die Struktur der zweiten Endabschnitte des Paares Hauptstromanschlüsse, die sich nach Außen von dem Gehäuse erstrecken, auf einfache Weise erhalten werden kann.
  • In dem Herstellungsverfahren gemäß dem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die Anschlusseinheit integral durch ein Ausformungsharz in die Gestalt des Isolierelements ausgebildet, wobei das Paar Hauptstromanschlüsse in der Positionsbeziehung in der Anschlusseinheit, die in dem Einheitsausbildungsschritt auszubilden ist, aufrechterhalten wird, wodurch die Anschlusseinheit leicht herzustellen ist.
  • Die vorherigen und weitere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden genaueren Beschreibung der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen deutlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenschnittansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 eine Draufsicht, die eine Anschlusseinheit der Vorrichtung der 1 zeigt,
  • 3 eine Schnittansicht der Anschlusseinheit entlang der Linie B-B der 2,
  • 4 eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht der Anschlusseinheit,
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die einen Abschnitt um den inneren Endabschnitt der Anschlusseinheit zeigt,
  • 6 eine Vorderansicht der Vorrichtung der 1,
  • 7 eine auseinander gezogene Draufsicht der Vorrichtung der 1,
  • 8 eine Draufsicht, die Leistungssubstrate etc. der Vorrichtung der 1 zeigt,
  • 9 ein Schaltungsdiagramm eines Hauptteils einer Leistungsschaltung der Vorrichtung der 1,
  • 10 ein Herstellungsschrittdiagramm der Vorrichtung der 1,
  • 11 ein Herstellungsschrittdiagramm der Vorrichtung der 1,
  • 12 ein Herstellungsschrittdiagramm der Vorrichtung der 1,
  • 13 eine Seitenschnittansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Modifikation zeigt, und
  • 14 eine Vorderansicht einer herkömmlichen Halbleitervorrichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • <1. Skizze der Vorrichtungsstruktur>
  • 1 ist eine Seitenschnittansicht, die eine Halbleitervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Diese Vorrichtung 100 ist als das sogenannte intelligente Leistungsmodul ausgebildet, das Leistungsschaltelemente und Steuerelemente zum Steuern derselben aufweist. Typische Nennwerte liegen bei beispielslosen Werten einer Spannungsfestigkeit von 4,2 kV und einem Hauptstrom von 1200 A.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist in der Halbleitervorrichtung 100 eine Speicherkammer 22 vorgesehen, die durch ein elektrisch isolierendes boxenförmiges Gehäuse 21, das eine Bodenplatte 20 und eine Öffnung aufweist, die an seiner oberen Oberfläche ausgebildet ist, das heißt einer Oberfläche gegenüber der Bodenplatte 20, und einen Deckel 44 definiert ist, der die obere Oberfläche bedeckt. Das Gehäuse 21 besteht zum Beispiel aus einem BMC-Harz (Masseformungsverbund (bulk molding compound)). Das BMC-Harz, das ein Material ist, das durch Mischen einer Füllung, Glasfaser und anderen Zusätzen zu einem ungesättigten Polyesterharz bereitet wird, ist auf Grund seiner thermischen Aushärtungseigenschaft zum Ausformen mit einer Form geeignet, und weist eine ausgezeichnete Dimensionsgenauigkeit, mechanische Festigkeit, Wärmewiderstand und Wasserwiderstand auf. Mit anderen Worten ist das BMC-Harz als ein Material für das Gehäuse 21 der Hochleistungsvorrichtung 100 geeignet.
  • Ein boxenförmiger Kühlungslüfter 23 zur Wärmestrahlung befindet sich auf der oberen Oberfläche der Bodenplatte 20, das heißt einer Hauptfläche, die der Speicherkammer 22 gegenüberliegt. Dieser Kühlungslüfter 23 besteht aus einem wärmeleitenden Metall wie zum Beispiel Kupfer, wobei eine labyrinthartige Passage (nicht gezeigt) in dessen Inneren zum Zuführen einer Flüssigkeit wie zum Beispiel Wasser, das als Kühlmittel dient, ausgebildet ist. Außerdem sind Einlass- und Auslassöffnungen für das Kühlmittel an Seitenwänden des Kühlungslüfters 23 geöffnet, und ein Paar Stopfen 24 (1 zeigt nur einen dieser Stopfen 24) sind an diesen Einlass- und Auslassöffnungen befestigt, die von den Seitenwänden des Gehäuses 21 zum Äußeren vorzustehen, um eine Verbindung mit einer externen Vorrichtung, die das Kühlmittel zuführt, zu ermöglichen.
  • Ein Leistungssubstrat (Schaltungssubstrat) 30 ist auf der oberen Oberfläche des Kühlungslüfters 23 fixiert. Kupferfolienelemente (nicht gezeigt) sind auf den unteren Oberflächen elektrisch isolierender Substratkörper (Isoliersubstrate) 25, die in dem Leistungssubstrat 30 enthalten sind, das heißt auf Hauptoberflächen, die dem Kühlungslüfter 23 gegenüberliegen, angeordnet, und diese Kupferfolienelemente sind an den Kühlungslüfter 23 gelötet, wodurch das Leistungssubstrat 30 auf der oberen Oberfläche des Kühlungslüfters 23 fixiert ist.
  • Gemusterte Kupferfolienelemente, das heißt Verdrahtungsmuster 26, sind auf den oberen Oberflächen der Substratkörper 25, das heißt den Hauptoberflächen, die denjenigen, die dem Kühlungslüfter 23 gegenüberliegen, gegenüberliegen, ausgebildet. Blanke chipartige IGBT-Elemente 27, die als Leistungsschaltelemente dienen, sind an den Verdrahtungsmustern 26 durch Löten fixiert. Die Substratkörper 25 bestehen vorzugsweise aus Keramik, das einen ausgezeichneten Wärmewiderstand aufweist.
  • Ein Paar elektrisch leitender Hauptstromanschlüsse 31 und 32, die durch ein Isolierelement 23 aneinander fixiert sind, ist an einer Seitenwand des Gehäuses 21 fixiert. Innere Endabschnitte (erste Endabschnitte) der Hauptstromanschlüsse 31 und 32 sind an die Verdrahtungsmuster 26 gelötet, während äußere Endabschnitte (zweite Endabschnitte) von diesen zum Äußeren des Gehäuses 21 freigelegt sind.
  • Die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 sind jeweils durch die Verdrahtungsmuster 26, wie es später beschrieben wird, elektrisch mit Emitterelektroden und Kollektorelektroden gekoppelt, die Hauptelektroden der IGBT-Elemente 27 sind. Das heißt, die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 sind ausgelegt, die Hauptelektroden der IGBT-Elemente 27 mit dem Äußeren zu verbinden. Daher fließt ein Hauptstrom, der durch die IGBT-Elemente 27 geschaltet wird, durch die Hauptstromanschlüsse 31 und 32.
  • Eine Abtrennungsplatte 36 ist an der Innenseite des Gehäuses 21 angebracht, um die Speicherkammer 22 in obere und untere Bereiche zu unterteilen. Die Abtrennungsplatte 36 ist mit einer Öffnung 37 zur Erleichterung des Einfüllens einer Füllung 43, die später beschrieben wird, versehen, und die oberen und unteren Bereiche kommunizieren durch diese Öffnung 37 miteinander. Ein Steuersubstrat 38 ist an der oberen Oberfläche der Abtrennungsplatte 36 fixiert. Steuerelemente 39 sind auf der oberen Oberfläche des Steuersubstrats 38, das vorgeschriebene Verdrahtungsmuster (nicht gezeigt) aufweist, geladen.
  • Außerdem sind Relaisstifte 40 zur elektrischen Verbindung mit den Verdrahtungsmustern 26 und ein Signalanschluss 41 zur elektrischen Verbindung mit dem Äußeren mit dem Steuersubstrat 38 verbunden. Die Relaisstifte 40 und der Signalanschluss 41 sind mit den Steuerelementen 39 durch das Steuersubstrat 38 verbunden. Der Signalanschluss 41 führt durch eine Seitenwand des Gehäuses 21, so dass sein äußerer Endabschnitt zum Äußeren freigelegt ist.
  • Die Steuerelemente 39 übertragen Gatesignale durch die Relaisstifte 40 auf ein externes Signal hin, das von dem Signalanschluss 41 eingegeben wird, wodurch Schaltungsoperationen der IGBT-Elemente 27 durchgeführt werden. Außerdem sind die Steuerelemente 39 ausgelegt, die IGBT-Elemente 27 durch Erfassen einer Abnormität wie zum Beispiel eine Überhitzung oder eines Überstromes der IGBT-Elemente 27 durch die Relaisstifte 40 und im Notfall durch Abtrennen der IGBT-Elemente 27 zu schützen.
  • Die Speicherkammer 22 ist mit der elektrisch isolierenden Füllung 43 gefüllt, wodurch Schaltungsteile wie zum Beispiel die IGBT-Elemente 27, die in der Speicherkammer 22 untergebracht sind, gegenüber Wasser und Ähnlichem geschützt werden, wobei die Spannungsfestigkeit über dem Paar Hauptstromanschlüsse 31 und 32 verbessert wird. Da eine ausreichende Spannungsfestigkeit auf Grund der Füllung 43 erhalten wird, sind die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 in der Speicherkammer 22 parallel zueinander und in Annäherung zueinander angeordnet. Somit werden Induktivitäten, die sich parasitär in den Hauptstromanschlüssen 6 und 7 entwickeln, unterdrückt.
  • In Abschnitten der Hauptstromanschlüsse 31 und 32, die von der Seitenwand des Gehäuses nach Außen hin vorstehen, sind die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 außerdem durch das Isolierelement 33 mit einer ausreichenden Spannungsfestigkeit, was später beschrieben wird, elektrisch voneinander isoliert, wodurch die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 ebenfalls in diesen Abschnitten parallel zueinander und in Annäherung zueinander angeordnet sind. Daher werden die Induktivitäten, die sich in den Hauptstromanschlüssen 31 und 32 entwickeln, entlang der gesamten Hauptstromanschlüsse 31 und 32 verringert. Das heißt die Induktivitäten werden im Vergleich zu den Hauptstromanschlüssen 6 und 7, die in der herkömmlichen Vorrichtung vorgesehen sind, bei derselben Spannungsfestigkeit weiter unterdrückt.
  • Die Füllung 43 wird beispielsweise aus einem Gelsilikonharz bereitet. Alternativ kann der untere Bereich, der unter der Abtrennungsplatte 36 vorgesehen ist, mit Gelsilikonharz gefüllt werden, während der obere Bereich mit einem Epoxidharz gefüllt werden kann. In diesem Gehäuse muss der Deckel 44 nicht vorgesehen werden. Alternativ kann die gesamte Speicherkammer 22 mit einem Isoliergas wie zum Beispiel Siliziumfluorid (SF6) oder Ähnlichem gefüllt sein.
  • In der Vorrichtung 100 sind sämtliche Elemente wie zum Beispiel die Hauptstromanschlüsse 31 und 32, der Signalanschluss 41 und die Stopfen 24, die von dem Gehäuse 21 in Richtung zum Äußeren vorstehen, an den Seitenwänden angebracht. Daher weist die Vorrichtung 100 eine Gestalt auf, die in der Lage ist, den Anforderungen hinsichtlich der Verringerung der Höhe und der Raumeinsparung zu genügen.
  • <2. Struktur der Anschlusseinheit>
  • Die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 und das Isolierelement 33, das diese Anschlüsse fest miteinander koppelt, während es gleichzeitig dieselben gegeneinander isoliert, bilden eine Anschlusseinheit 35. Ein Verbinder, der als eine externe Vorrichtung dient, greift entfernbar in einen Abschnitt der Anschlusseinheit 35, die zum Äußeren des Gehäuses 21 vorsteht, ein. Zwei Elektrodenplatten, die an diesem Verbinder vorgesehen sind, werden jeweils in Druckkontakt mit den freigelegten Oberflächen der Hauptstromanschlüsse 31 und 32 gebracht, wodurch eine elektrische Verbindung erzielt wird.
  • Die Struktur der Anschlusseinheit 35 wird nun genauer beschrieben. 2 ist eine Draufsicht, die die Anschlusseinheit 35 zeigt. Eine Abschnittsstruktur der Anschlusseinheit 35 entlang der Linie A-A der 2 wurde bereits in 1 gezeichnet. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der 2. Außerdem ist 4 eine teilweise gebrochene perspektivische Ansicht der Anschlusseinheit 35, und 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Abschnitt F um den inne ren Endabschnitt der Anschlusseinheit 35 der 2 zeigt.
  • Wie es in den 2 bis 5 gezeigt ist, weisen die beiden Hauptstromanschlüsse 31 und 32 die Form von flachen Platten auf, die dieselben Ebenenkonturen in Hauptteilen aufweisen, die aus sämtlichen Teilen mit Ausnahme der inneren Endabschnitte bestehen, die an den Verdrahtungsmustern 26 fixiert sind, und begrenzten Abschnitte, die damit gekoppelt sind. Die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 sind elektrisch gegeneinander isoliert und durch das Isolierelement 33 aneinander fixiert, so dass deren Hauptoberflächen parallel zueinander sind und sich ihre Ebenenkonturen in den jeweiligen Hauptteilen einander überdecken. Das Isolierelement 33 fixiert die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 in äußeren Endabschnitten, die von der Seitenwand des Gehäuses 21 zum Äußeren vorstehen, und in der Nähe davon.
  • Das Isolierelement 33 weist ein flaches Plattenelement 45 auf, das zwischen den Hauptstromanschlüssen 31 und 32 zur elektrischen Isolierung derselben gegeneinander und zur Aufrechterhaltung derselben in paralleler Position zueinander angeordnet ist, und ein Paar Halteelemente 46 und 47 auf, die einstückig mit dem flachen Plattenelement 45 gekoppelt und die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 halten und an dem flachen Plattenelement 45 fixieren.
  • Die Anschlusseinheit 35 ist an dem Gehäuse 21 fixiert, so dass sie nicht nur die Hauptstromanschlüsse 31 und 32, sondern auch das Isolierelement 33 durchläuft, wie es in 1 gezeigt ist. Mit anderen Worten sind die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 durch das flache Plattenelement 45 elektrisch gegeneinander isoliert, und zwar nicht nur in dem Äußeren des Gehäuses 21, sondern auch in der Speicherkammer 22 in der Nähe des Gehäuses 21.
  • Die Ebenenkontur des flachen Plattenelements 45 wird an dem Äußeren der Ebenenkonturen der Hauptstromanschlüsse 31 und 32 positioniert. Mit anderen Worten erstreckt sich das flache Plattenelement 45 auswärts von den Ebenenkonturen der Hauptstromanschlüsse 31 und 32 entlang deren en äußeren Endabschnitten und den Abschnitten, die nahe daran liegen. Somit wird der Kriechabstand zwischen den Hauptstromanschlüssen 31 und 32 erhöht, wodurch eine hohe Spannungsfestigkeit über denselben aufrechterhalten wird.
  • Vorzugsweise ist eine Vorstehung 48 an einer Kantenoberfläche des flachen Plattenelements 45, das sich über die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 erstreckt, ausgebildet, die sich entlang der Kantenoberfläche erstreckt. Diese Vorstehung 48 ist ausgelegt, den Kriechabstand zwischen den Hauptstromanschlüssen 31 und 32 entlang der Kantenoberfläche zu erhöhen, wodurch die Spannungsfestigkeit über den Hauptstromanschlüssen 31 und 32 weiter verbessert wird.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, weisen die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 U-förmige gebogene Abschnitte 55 und 56 auf, die in der Form von U-Gestalten vorstehen, die jeweils mit den Hauptteilen in den Abschnitten, die in der Speicherkammer 22 gespeichert sind, bündig sind. Beinabschnitte 53 und 54, die senkrecht zu den Vorwärtsenden der U-förmigen gebogenen Abschnitte 55 und 56 gebogen sind, sind jeweils einstückig damit gekoppelt. Außerdem sind innere Endabschnitte 51 und 52, die an den Verdrahtungsmustern 26 zu fixieren sind, einstückig mit den Vorwärtsenden der Beinabschnitte 53 und 54 gekoppelt.
  • In sämtlichen Abschnitten der Hauptstromanschlüsse 31 und 32 ausschließliche der inneren Endabschnitte 51 und 52 und der Beinabschnitte 53 und 54 und einschließlich der U-förmigen gebogenen Abschnitte 55 und 56 sind die Hauptoberflächen parallel zueinander, und die Ebenenkonturen überdecken einander. Somit sind die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 derart ausgebildet, dass sie die Induktivitäten minimieren.
  • Die U-förmigen gebogenen Abschnitte 55 und 56, die Beinabschnitte 53 und 54 und die inneren Endabschnitte 51 und 52, die von den flachen plattenähnlichen Hauptteilen der Hauptstromanschlüsse 31 und 32 vorstehen, sind in sechs Abschnitten entsprechend den Abschnitten, die mit den Verdrahtungsmustern 26 verbunden sind, vorgesehen (siehe 2). Die U-förmigen gebogenen Abschnitte 55 und 56 absorbieren eine Wärmeverzerrung, die einer Wärmeerzeugung während des Betriebs der Vorrichtung 100 folgt, wodurch eine Konzentration der thermischen Spannung an den Verbindungsabschnitten zwischen den inneren Endabschnitten 51 und 52 und den Verdrahtungsmustern 26 eliminiert oder verringert wird und die Verbindungsabschnitte vor einer Beschädigung, die durch die thermische Spannung verursacht wird, geschützt werden.
  • Ein Material, das eine Verformung der U-förmigen gebogenen Abschnitte 55 und 56 nicht stört, beispielsweise Gelsilikonharz, wird als die Füllung 43 zumindest in einem Abschnitt der Speicherkammer 22 um die U-förmigen gebogenen Abschnitte 55 und 56, beispielsweise der Bereich unter der Abtrennungsplatte 36, ausgewählt, so dass die U-förmigen gebogenen Abschnitte 55 und 56 vorgeschriebene Funktionen erfüllen können.
  • Elektrisch leitendes Kupfer ist am Besten als Material für die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 geeignet. Ande rerseits wird das Material für das Isolierelement 33 vorzugsweise aus Epoxidharz bereitet, das eine ausgezeichnete elektrische Isolierfähigkeit und mechanische Festigkeit besitzt und ein Ausformen ermöglicht, eine Spannungsfestigkeit garantiert, da kaum Blasen in dem Prozess des Ausformens ausgebildet werden, und für eine präzise Ausformung geeignet ist.
  • Zur Herstellung der Anschlusseinheit 35 werden die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 zunächst durch Durchstoßen einer Kupferplatte auf deren Umrisse und anschließendes Biegen von Abschnitten, die den inneren Endabschnitten 51 und 52 und den Beinabschnitten 53 und 54 entsprechen, ausgebildet. Danach werden die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 in eine vorgeschriebene Form bzw. Spritzform in einem Zustand der Überdeckung parallel zueinander mit einem konstanten Zwischenraum dazwischen gesetzt. Epoxidharz wird zum Beispiel in die Form eingespritzt und aufgeheizt/gehärtet, wodurch das Ausformen des Isolierelements 33 zum festen Koppeln der Hauptstromanschlüsse 31 und 32 miteinander durchgeführt wird.
  • Somit werden das flache Plattenelement 45 und die Halteelemente 46 und 47 gleichzeitig als einstückig gekoppelte Elemente ausgebildet. Außerdem werden die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 an dem Isolierelement 33 gleichzeitig mit der Ausformung des Isolierelements 33 fixiert. Das heißt die Anschlusseinheit 35 kann auf einfache Weise durch Pressverarbeiten der Kupferplatte und Ausformungsverarbeiten des Isolierelementes 33 hergestellt werden. Außerdem kann ein hoher Grad an Parallelität zwischen den Hauptstromanschlüssen 31 und 32 und ein genaues Überdecken von deren Ebenenkonturen auf vorteilhafte Weise durch ein einfaches Verfahren erzielt werden.
  • <3. Struktur der Integration der Anschlusseinheit im Gehäuse>
  • Die Struktur der Integration der Anschlusseinheit 35 in das Gehäuse 21 wird im Folgenden beschrieben. 6 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung 100. Wie es in 6 gezeigt ist, wird das Gehäuse 21 durch Bonden eines Gehäuseunterteils 61, das die Bodenseite 20 und einen offenen oberen Abschnitt aufweist, und eines Gehäuseoberteils 62 vom Rahmentyp, das einen offenen Boden und obere Abschnitte aufweist, miteinander ausgebildet. Das Gehäuseoberteil 62 weist die Abtrennungsplatte 36 (1) in seinem Inneren auf.
  • Die Anschlusseinheit 35 ist in einen Leerraum eingeführt, der zwischen dem Gehäuseunterteil 61 und dem Gehäuseoberteil 62 definiert ist. Mit anderen Worten wird die Anschlusseinheit 35 durch das Gehäuseunterteil 61 und das Gehäuseoberteil 62 gehalten, wodurch sie durch das Gehäuse 21 gelangt. Die Anschlusseinheit 35, das Gehäuseunterteil 61 und das Gehäuseoberteil 62 sind durch ein Klebemittel aneinander fixiert. Löcher 64 sind in der vorderen Seitenwand des Gehäuseoberteils 62 zum Fixieren der Vorrichtung 100 an einer externen Vorrichtung oder einen externen Verbinder vorgesehen, der in die Anschlusseinheit 35 mittels Schrauben eingreift.
  • 7 ist eine Draufsicht der Vorrichtung 100, von der das Gehäuseoberteil 62 entfernt ist, wobei ein Zustand gezeigt ist, bei dem Leistungssubstrate 30 auf das Gehäuseunterteil 61 gesetzt sind und die Anschlusseinheit 35 an dem Gehäuseunterteil 61 und den Leistungssubstraten 30 fixiert ist. Wie es in 7 gezeigt ist, ist die Anschlusseinheit 35 an der oberen Kante der Seitenwand des Gehäuseunterteils 61 an dem Isolierelement 33 fixiert. Außerdem ist die Anschlusseinheit 35 an vorgeschriebenen Abschnitten der sechs Leistungssubstrate 30 fixiert, die auf der oberen Oberfläche des Kühlungslüfters 23 in der Form von Inseln an den sechs Paaren der inneren Endabschnitte 51 und 52 angeordnet sind.
  • 8 ist eine Draufsicht, die die Leistungssubstrate 30 etc zeigt, die auf der oberen Oberfläche des Kühlungslüfters 23. angeordnet sind. In 8 zeigen schräg gestrichelte rechteckige Abschnitte Verbindungsabschnitte mit den inneren Endabschnitten 51 und 52. Die sechs Leistungssubstrate 30, die in der Form von Inseln voneinander isoliert sind, sind an der oberen Oberfläche des Kühlungslüfters 23 angeordnet. Zwei Verdrahtungsmuster 26a und 26b, die in der Form von Inseln voneinander isoliert sind, bilden die Verdrahtungsmuster 26, die an jedem Leistungssubstrat 30 angeordnet sind.
  • Zwei blanke chipartige IGBT-Elemente 27 und zwei blanke chipartige Dioden 63 sind an dem Verdrahtungsmuster 26a fixiert. Außerdem sind die inneren Endabschnitte 51 und 52 jeweils an den Verdrahtungsmustern 26a und 26b fixiert.
  • Weiterhin sind vier Relaissubstrate (Schaltungssubstrate) 70 an der oberen Oberfläche des Kühlungslüfters 23 benachbart zu den Leistungssubstraten 30 angeordnet. Auf ähnliche Weise wie die Leistungssubstrate 30 sind die Relaissubstrate 70 durch Kupferfolienelemente (nicht gezeigt), die auf unteren Oberflächen von Substratkörpern 71 ausgebildet sind, die aus einem elektrisch isolierenden Material wie zum Beispiel Keramik bestehen und an die obere Oberfläche des Kühlungslüfters 23 gelötet sind, fixiert.
  • Kupferfolienelemente 72 sind auf den Substratkörpern 71 ausgebildet. Außerdem sind elektrisch isolierende Platten 73 auf den Kupferfolienelementen 72 fixiert, um Teilbereiche davon zu bedecken. Gemusterte Kupferfolienelemente, das heißt Verdrahtungsmuster 74, sind auf den oberen Oberflächen der isolierenden Platten 73 ausgebildet. Die unteren Endabschnitte der Relaisstifte 40 (1) sind mit den Verdrahtungsmustern 74 durch Löten verbunden. Außerdem sind die Verdrahtungsmuster 26a, 26b und 74, die Kupferfolienelemente 72, die IGBT-Elemente 27 und die Dioden 63 auf geeignete Weise durch Drähte w elektrisch miteinander verbunden.
  • 9 ist ein Schaltungsdiagramm, das Schaltungen zeigt, die auf den Leistungssubstraten 30 und den Relaissubstraten 70 ausgebildet sind, das heißt Leistungsschaltungen einschließlich der IGBT-Elemente 27. Wie es in 9 gezeigt ist, sind Kollektorelektroden C der IGBT-Elemente 27 mit den Verdrahtungsmustern 26a verbunden, die mit dem Hauptstromanschluss 31 verbunden sind, während Emitterelektroden E der IGBT-Elemente 27 mit den Verdrahtungsmustern 26b verbunden sind, die mit dem Hauptstromanschluss 32 verbunden sind. Das heißt es sind 12 IGBT-Elemente 27 parallel zueinander zwischen das Paar Hauptstromanschlüsse 31 und 32 geschaltet.
  • Die Dioden 63 sind parallel zu den jeweiligen IGBT-Elementen 27 geschaltet. Die Dioden 63 weisen Anodenelektroden und Kathodenelektroden auf, die mit den jeweiligen Emitterelektroden E und Kollektorelektroden C der IGBT-Elemente 27 verbunden sind. Daher dienen die Dioden 63 als Freilaufdioden, die ausgelegt sind, die IGBT-Elemente 27 zu schützen.
  • Gateelektroden G der IGBT-Elemente 27 sind mit den Verdrahtungsmustern 74 durch die Drähte w verbunden. Erfassungselektroden (nicht gezeigt) begleiten die IGBT-Elemente 27 zum Wandeln von deren Ströme in Spannungssig nale und zum Ausgeben derselben, und diese Erfassungselektroden sind ebenfalls mit den Verdrahtungsmustern 74 durch die Drähte w verbunden.
  • Gatespannungssignale, die von den Steuerelementen 39 (1) übertragen werden, werden in die Gatelektroden G der IGBT-Elemente 27 durch die Relaisstifte 40, die Verdrahtungsmuster 74 und die Drähte w eingegeben. Die IGBT-Elemente 27 führen auf die Gatespannungssignale hin, die in die Gateelektroden G eingegeben werden, Schaltoperationen durch. Das heißt die Kollektorelektroden C und die Emitterelektroden E werden auf die Gatespannungssignale hin eingeschaltet (leiten) und ausgeschaltet (abgetrennt). Demzufolge fließt ein Hauptstrom intermittierend über die Hauptstromanschlüsse 31 und 32.
  • <4. Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung>
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung 100 beschrieben. Die 10 bis 12 stellen Herstellungsschritte für die Vorrichtung 100 dar. Zur Herstellung der Vorrichtung 100 wird der Kühlungslüfter 23, der zuvor unabhängig vorbereitet wird, auf das Gehäuseunterteil 61 geladen, das zuvor durch Ausformen vorbereitet wird, und mittels Schrauben fixiert, wie es in 10 gezeigt ist. Danach werden die Leistungssubstrate 30 und die Relaissubstrate 70 auf die obere Oberfläche des Kühlungslüfters 23 gelötet.
  • Die Leistungssubstrate 30 und die Relaissubstrate 70 werden im Voraus mit den vorgeschriebenen Verdrahtungsmustern 26 und 74 versehen und mit den Halbleiterelementen 27 und 63 beladen. Alternativ können die Halbleiterelemente 27 und 63 nach dem Fixieren der Leistungssubstrate 30 und der Relaissubstrate 70 auf der oberen Oberfläche des Kühlungslüfters 23 aufgesetzt werden. Nach der Fixierung der Leistungssubstrate 30 und der Relaissubstrate 70 und dem Aufbringen der Halbleiterelemente 27 und 63 wird ein Bonden mittels der Drähte w (8) durchgeführt.
  • Danach oder parallel zum zuvor genannten Schritt wird die im Voraus vorbereitete Anschlusseinheit 35 in das im Voraus vorbereitete Gehäuseoberteil 62 integriert. 11 ist eine Seitenschnittansicht, die die Anschlusseinheit 35 zeigt, die an dem Gehäuseoberteil 62 angebracht ist. Ein Buckel 81 zum Fixieren der Anschlusseinheit 35 ist an einem vorgeschriebenen Abschnitt der Bodenoberfläche der Abtrennungsplatte 36 fixiert, die an dem Gehäuseoberteil 62 vorgesehen ist. Ein Schraubenloch ist in diesem Buckel 81 ausgebildet.
  • Ein Durchgangsloch, das in dem Hauptstromanschluss 32 ausgebildet ist, ist zu dem Schraubenloch ausgerichtet und mit diesem verschraubt, wodurch die Anschlusseinheit 35 an einer vorgeschriebenen Position des Gehäuseoberteils 62 fixiert ist. Gleichzeitig wird ein Klebemittel auf einen Abschnitt aufgetragen, der in Kontakt mit dem Isolierelement 33 in der Seitenwand des Gehäuseoberteils 62 oder der Bodenoberfläche der Abtrennungsplatte 36 gelangt, und diese Abschnitte, die in Kontakt zueinander sind, werden aneinander gebondet/fixiert. Die Relaisstifte 40 werden im Voraus in Eingriff mit der Abtrennungsplatte 36 gebracht. Diese Relaisstifte 40 weisen ebenfalls U-förmige gebogene Abschnitte auf, ähnlich wie die Hauptstromanschlüsse 31 und 32 (siehe 10).
  • Wie es in 10 zu sehen ist, werden das Gehäuseoberteil 62 und das Gehäuseunterteil 61 nach dem Bonden und nachdem die Integration der Anschlusseinheit 35 in das Gehäuseoberteil 62 durchgeführt ist durch die Drähte w aneinander gebondet. Zu diesem Zeitpunkt werden die in neren Endabschnitte 51 und 52 der Hauptstromanschlüsse 31 und 32 mit den Verdrahtungsmustern 26a und 26b gleichzeitig mit dem Löten der unteren Endabschnitte der Relaisstifte 40 und der Verdrahtungsmuster 74, die auf den Relaissubstraten 70 vorgesehen sind, verlötet.
  • Das Gehäuseunterteil 61 und das Gehäuseoberteil 62 werden durch ein Klebemittel aneinander gebondet. Zu diesem Zeitpunkt werden ebenfalls Kontaktabschnitte des Isolierelements 33 der Anschlusseinheit 35 und das Gehäuseunterteil 61 aneinander gebondet. Demzufolge werden das Gehäuseunterteil 61, die Anschlusseinheit 35 und das Gehäuseoberteil 62 miteinander integriert, wie es in 12 gezeigt ist.
  • Danach wird das Steuersubstrat 38, das im Voraus mit den Steuerelementen 39 und dem Signalanschluss 41 verbunden wird, an der oberen Oberfläche der Abtrennungsplatte 36, die an dem Gehäuseoberteil 62 vorgesehen ist, fixiert. Gleichzeitig werden die oberen Endabschnitte der Relaisstifte 40, die von der oberen Oberfläche der Abtrennungswand 36 vorstehen, mit dem Steuersubstrat 38 durch Löten verbunden.
  • Danach wird beispielsweise ein Gelsilikonharz in die Speicherkammer 22 (1) eingespritzt, die durch das Gehäuseunterteil 61 und das Gehäuseoberteil 62 definiert ist. Die Abtrennungsplatte 36 ist mit einer Öffnung versehen, so dass das Silikonharz auf einfache Weise in den Abschnitt unter der Abtrennungsplatte 36 durch die Öffnung eingespritzt wird. Wenn das Silikonharz eingespritzt wird, bis die Harzoberfläche die Abtrennungsplatte 36 erreicht, wird danach das Epoxidharz eingespritzt. Nach dem Einspritzen des Epoxidharzes bis zu einem Abschnitt nahe der oberen Oberfläche des Gehäuseoberteils 62 wird der Deckel 44 angebracht, um die obere Oberfläche des Gehäu seoberteils 62 abzudecken. Das eingespritzte Epoxidharz wird aufgeheizt/gehärtet, wodurch die Vorrichtung 100 fertiggestellt ist.
  • Wie es in 12 gezeigt ist, sind längliche Nuten 82 zum Führen von Schrauben, die in die Löcher 64 eingeführt werden, an den Seitenwänden des Gehäuseoberteils 62 ausgebildet, um die Einführung der Schrauben durch die Löcher 64, die an der vorderen Seitenwand des Gehäuseoberteils 62 vorgesehen sind, zu erleichtern. Die Löcher 64 und die Nuten 82 werden gleichzeitig ausgebildet, wenn das Gehäuseoberteil 62 ausgeformt wird.
  • Wie es hier beschrieben ist, kann die Vorrichtung 100 auf einfache Weise ohne besonders komplizierte und schwierige Schritte hergestellt werden.
  • <5. Modifikationen>
    • (1) In der Vorrichtung 100 ist die Anschlusseinheit 35 derart angebracht, dass sie von der Seitenwand des Gehäuses 21 in horizontaler Richtung, das heißt der Richtung entlang der Bodenfläche vorsteht. Somit kann die Vorrichtung 100 in eine flache Form gebracht werden, die geeignet ist, Platz zu sparen. In einer Vorrichtung, die unter Bedingungen verwendet wird, bei denen genügend Platz vorhanden ist, muss die Anschlusseinheit 35 jedoch nicht notwendigerweise von der Seitenwand des Gehäuses 21 vorstehen.
  • 13 zeigt ein Beispiel für eine derartige Vorrichtung 200. In 13 werden Abschnitte, die mit denjenigen der Vorrichtung 100 der 1 identisch sind oder mit diesen korrespondieren, mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, um sich eine redundante Beschreibung zu ersparen. In dieser Vorrichtung 200 steht eine Anschluss einheit 35 von einem Deckel 44 vertikal zum Äußeren, das heißt senkrecht zu einer Bodenplatte 20 oder dem Deckel 44 vor. Das heißt Hauptstromanschlüsse 31 und 32 sind senkrecht in Abschnitten unterhalb einer Abtrennungsplatte 36 gebogen, die nicht an einem Isolierelement 33 fixiert sind, während das aufrechte Isolierelement 33 an der Abtrennungsplatte 36 und dem Deckel 44 an Stelle der Seitenwand des Gehäuses 21 fixiert ist.
  • Außerdem können mit dieser Vorrichtung 200 die Induktivitäten der Hauptstromanschlüsse 31 und 32 verringert werden, wobei eine hohe Spannungsfestigkeit über diesen Anschlüssen 31 und 32 aufrechterhalten wird, ähnlich wie bei der Vorrichtung 100.
    • (2) In jeder der Vorrichtungen 100 und 200 sind die Leistungssubstrate 30 und die Relaissubstrate 70, die die Leistungsschaltungen bilden, auf dem Kühlungslüfter 23, der das Kühlmittel zirkuliert, ausgebildet. Bei einer Vorrichtung, die eine Nennleistung aufweist, die kleiner als diejenige der zuvor genannten Vorrichtung ist, kann jedoch eine Metallbasisplatte 2 an Stelle des Kühlungslüfters 23 verwendet werden, ähnlich wie bei der in 14 gezeigten herkömmlichen Vorrichtung. In diesem Fall ist keine Bodenplatte 20 an dem Gehäuse 21 angebracht, und die Bodenfläche der Metallbasisplatte 2 ist zum Äußeren freigelegt.
  • Während die Erfindung im Detail gezeigt und beschrieben wurde, ist die vorhergehende Beschreibung in sämtlichen Aspekten nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Es ist daher selbstverständlich, dass zahlreiche Modifikationen und Variationen denkbar sind, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen.

Claims (20)

  1. Halbleitervorrichtung, die aufweist: Ein Schaltungssubstrat (30), das mit Verdrahtungsmustern (26) entlang seiner Hauptoberfläche versehen ist und mit einem Schaltelement (27) mit einem Paar Hauptelektroden beladen ist, ein Gehäuse (21), das das Schaltungssubstrat (30) unterbringt, ein Paar elektrisch leitender Hauptstromanschlüsse (31, 32), die mit den Verdrahtungsmustern (26) verbunden sind, so dass jeweils erste und zweite Endabschnitte eines Paares erster Endabschnitte elektrisch mit ersten und zweiten Hauptelektroden des Paares Hauptelektroden (31, 32) gekoppelt sind, und ein elektrisches Isolierelement (33) zum festen Koppeln des Paares Hauptstromanschlüsse (31, 32) miteinander, während eine elektrische Isolierung dazwischen aufrechterhalten wird, wobei das Paar Hauptstromanschlüsse (31, 32) dieselben Ebenenkonturen in jeweiligen Hauptteilen ausschließlich dem Paar erster Endabschnitte und einschließlich dem Paar zweiter Endabschnitte aufweist, das Isolierelement (33) das Paar Hauptstromanschlüsse (31, 32) fest miteinander koppelt, so dass jeweilige Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse (31, 32) parallel zueinander sind und deren Ebenenkonturen einander überdecken, eine elektrische Isolierfüllung (43) in das Innere des Gehäuses (21) gefüllt ist, das Paar elektrisch leitender Hauptstromanschlüsse (31, 32) mit einem Paar zweiter Endabschnitte versehen ist, die von dem Gehäuse zum Äußeren des Gehäuses (21) vorstehen, das Isolierelement (33) ein elektrisch isolierendes flaches Plattenelement (45) aufweist, das zwischen das Paar zweiter Endabschnitte eingeführt ist und von dem Gehäuse (21) zum Äußeren des Gehäuses (21) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass sich das flache Plattenelement (45) von den Ebenenkonturen nach Außen entlang sämtlicher Bereiche der zweiten Endabschnitte, die außerhalb des Gehäuses (21) liegen, erstreckt.
  2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Isolierelement (33) aus einem elektrisch isolierenden Harz besteht, das einstückig mit dem Paar Hauptstromanschlüsse (31, 32) ausgeformt ist.
  3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (21) die Form einer Box aufweist, die obere, Boden- und Seitenflächen aufweist, wobei das Schaltungssubstrat (30) parallel zur Bodenfläche des Gehäuses eingestellt ist, die jeweiligen Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse (31, 32) die Form flacher Platten aufweisen, die parallel zur Bodenfläche des Gehäuses (21) sind, und die zweiten Endabschnitte des Paares Hauptstromanschlüsse (31, 32) von der Seitenfläche des Gehäuses (21) zum Äußeren vorstehen.
  4. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse (24) durch Bonden eines Gehäuseoberteils (62), das die obere Fläche enthält, und ein Gehäuseunterteil (61), das die Bodenfläche enthält, miteinander ausgebildet wird, und das Paar Hauptstromanschlüsse (31, 32) zwischen dem Gehäuseoberteil (62) und dem Gehäuseunterteil (61) zusammen mit dem Isolierelement (33) gehalten wird, wobei das Paar zweiter Endabschnitte von der Seitenfläche des Gehäuses (21) zum Äußeren vorsteht.
  5. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, die außerdem ein Steuersubstrat (38) aufweist, das mit einem Steuerelement (39) zum Steuern des Schaltelementes (27) beladen ist, und wobei das Steuersubstrat (38) in dem Gehäuse (21) untergebracht ist.
  6. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Steuersubstrat (38) an dem Gehäuseoberteil (62) parallel zum Schaltungssubstrat (30) angebracht ist.
  7. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6, wobei das Gehäuseoberteil (62) an seiner Innenseite eine Abtrennungsplatte (36) aufweist und das Steuersubstrat (38) an der Abtrennungsplatte (36) fixiert ist.
  8. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 7, wobei leitende Relaisstifte (40) in die Abtrennungsplatte (36) implantiert sind, und erste und zweite Endabschnitte der Relaisstifte jeweils mit dem Steuersubstrat (38) und den Verdrahtungsmustern (26) des Schaltungssubstrats (30) verbunden sind, wodurch das Steuerelement (39) mit dem Schaltelement (27) elektrisch gekoppelt ist.
  9. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 6, wobei ein Signalanschluss (41) auf dem Steuersubstrat (38) angebracht ist und elektrisch mit dem Steuerelement (39) gekoppelt ist, das von einer Seitenfläche des Gehäuseoberteils (62) zum Äußeren vorsteht.
  10. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 4, die außerdem eine Kühleinrichtung aufweist, die sich in Kontakt mit einer Hauptoberfläche des Schaltungssubstrats (30) gegenüber derjenigen, die mit dem Schaltelement (27) beladen ist, in Kontakt befindet.
  11. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Kühleinrichtung einen boxenartigen Kühlungslüfter (23) mit einer Passage für ein Kühlmittel aufweist, die labyrinthartig in seinem Inneren ausgebildet ist.
  12. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Kühlungslüfter (23) ein Paar Stopfen (24) aufweist, die an Einlässen und Auslässen der Passage angebracht sind, wodurch eine Verbindung mit einer externen Vorrichtung, die das Kühlmittel zuführt, ermöglicht wird, und das Paar Stopfen (24) von einer Seitenfläche des Gehäuseunterteils (61) zum Äußeren vorsteht.
  13. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Kühleinrichtung eine Wärmeleitmetallplatte aufweist, eine Öffnung in der Bodenfläche des Gehäuseunterteils (61) ausgebildet ist, und eine Hauptoberfläche der Metallplatte, die derjenigen, die dem Schaltungssubstrat (30) gegenüberliegt, gegenüberliegt, durch die Öffnung zum Äußeren freigelegt ist.
  14. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Paar Hauptstromanschlüsse (31, 32) ein Paar gebogener Kopplungsteile (55, 56) aufweist, die jeweils die jeweiligen Hauptteile und das Paar erster Endabschnitte miteinander koppeln, erste und zweite Kopplungsteile des Paares Kopplungsteile (55, 56) jeweils mit ersten und zweiten der Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse (31, 32) bündig sind, so dass deren Ebenenkonturen einander überdecken, und die Füllung (43) aus einem Material besteht, das eine Verformung der Kopplungsteile (55, 56) zumindest um die Kopplungsteile (55, 56) nicht stört.
  15. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Paar Hauptstromanschlüsse (31, 32) ein Paar gebogener Kopplungsteile (55, 56) aufweist, die jeweils die jeweiligen Hauptteile und das Paar erster Endabschnitte miteinander koppeln, und die Füllung (43) aus einem Material besteht, das eine Verformung der Kopplungsteile (55, 56) zumindest um die Kopplungsteile (55, 56) nicht stört.
  16. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung, das aufweist: einen Schritt des Vorbereitens eines Schaltungssubstrats (30), das mit Verdrahtungsmustern (26) entlang seiner Hauptoberfläche versehen ist, einen Gehäusevorbereitungsschritt des Ausbildens zweier Elemente (61, 62), die in der Lage sind, ein Gehäuse (21) auszubilden, um das Schaltungssubstrat (30) unterzubringen, in der Gestalt einer Box mit oberen, Boden- und Seitenflächen, durch zusammenbonden, das heißt, einem Gehäuseoberteil (62), das die obere Fläche enthält, und einem Gehäuseunterteil (61), das die Bodenfläche enthält, einen Anschlussausbildungsschritt des Ausbildens eines Paares Hauptstromanschlüsse (31, 32) durch Ausbilden eines elektrisch leitenden Materials in Gestalten, die dieselben Ebenenkonturen in jeweiligen Hauptteilen ausschließlich einem Paar erster Endabschnitte aufweisen, einen Einheitausbildungsschritt des festen Koppelns des Paares Hauptstromanschlüsse (31, 32) durch ein Isolierelement (33) miteinander, so dass die jeweiligen Hauptteile des Paares Hauptstromanschlüsse (31, 32) parallel zueinander sind und sich die Ebenenkonturen einander überdecken, während eine elektrische Isolierung zwischen dem Paar Hauptstromanschlüsse (31, 32) aufrechterhalten wird, wodurch eine Anschlusseinheit (35) ausgebildet wird, die durch das Paar Hauptstromanschlüsse (31, 32), die fest miteinander gekoppelt sind, und das Isolierelement (33) als das Ergebnis definiert wird, einen Schritt des Fixierens eines Schaltelements (27), das ein Paar Hauptelektroden aufweist, mit den Verdrahtungsmustern (26), wodurch das Schaltelement (27) auf das Schaltungssubstrat (30) geladen wird, einen Schritt des Anbringens des Schaltungssubstrats (30) auf der Innenseite des Gehäuseunterteils (61), einen Bondschritt des Bondens des Gehäuseoberteils (62) und des Gehäuseunterteils (61), das mit dem Schaltungssubstrat (30) versehen ist, miteinander, während die Anschlusseinheit (35) dazwischen gehalten wird, so dass ein Paar zweiter Endabschnitte des Paares Hauptstromanschlüsse (31, 32) von dem Gehäuse (21) zum Äußeren des Gehäuses (21) vorstehen, wodurch die Anschlusseinheit (35) in das Gehäuse (21) integriert wird, einen Schritt des Verbindens erster und zweiter Endabschnitte des Paares erster Endabschnitte mit den Verdrahtungsmustern (26), die jeweils elektrisch mit ersten und zweiten Hauptelektroden des jeweiligen Paares Hauptelektroden des Schaltelements (27) zu koppeln sind, nach oder gleichzeitig mit dem Bondschritt, und einen Füllschritt zum Füllen des Gehäuses (21) mit einer elektrisch isolierenden Füllung (43), wobei das Isolierelement (33) derart ausgebildet ist, dass es ein elektrisch isolierendes flaches Plattenelement (45) aufweist, das zwischen dem Paar zweiter Endabschnitte angeordnet ist und von dem Gehäuse (21) zum Äußeren des Gehäuses (21) vorsteht, wobei sich das flache Plattenelement (45) von den Ebenenkonturen nach außen entlang sämtlicher Bereiche der zweiten Endabschnitte, die außerhalb des Gehäuses (21) liegen, erstreckt.
  17. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Gehäusevorbereitungsschritt einen Schritt des Ausbildens des Gehäuseoberteils (62) aufweist, so dass eine Abtrennungsplatte (36) in dessen Innenseite und außerdem leitende Relaisstifte (40), die in die Abtrennungsplatte (36) implantiert sind, vorgesehen werden, und wobei das Verfahren außerdem aufweist: einen Schritt des Vorbereitens eines Steuersubstrats (38), das mit einem Steuerelement (39) zum Steuern des Schaltelements (27) beladen ist, einen Schritt des Anbringens des Steuersubstrats (38) auf der Abtrennungsplatte (36) des Gehäuseoberteils (62), während Enden der Relaisstifte (40) mit dem Steuersubstrat (38) verbunden werden, und einen Schritt des Verbindens der anderen Enden der Relaisstifte (40) mit den Verdrahtungsmustern (26) des Schaltungssubstrats (30) nach oder gleichzeitig mit dem Bondschritt, wodurch das Steuerelement (38) und das Schaltelement (27) miteinander gebondet werden.
  18. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Schritt des Anbringens des Schaltungssubstrats (30) auf der Innenseite des Gehäuseunterteils (61) aufweist: einen Schritt des Vorbereitens eines Kühlelements (23) zur Durchführung einer Kühlung durch Wärmeübertragung oder mit einem Kühlmittel, einen Schritt des Anbringens des Kühlelements (23) auf der Innenseite des Gehäuseunterteils (61), und Fixieren der Schaltungssubstrate (30) an dem Kühlelement (23), so dass sich eine Hauptoberfläche, die derjenigen gegenüberliegt, die mit dem Schaltelement (27) beladen ist, in Kontakt damit befindet.
  19. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, wobei das Paar Hauptstromanschlüsse (31, 32) in dem Anschlussausbildungsschritt so ausgebildet wird, dass es ein Paar gebogener Kopplungsteile (55, 56) aufweist, die jeweils die jeweiligen Hauptteile mit dem Paar erster Endabschnitte koppeln, und die Füllung (43) in dem Füllschritt derart eingefüllt wird, dass ein elektrisch isolierendes Material, das eine Verformung der Kopplungsteile (55, 56) nicht stört, zumindest um die Kopplungsteile (55, 56) gefüllt wird.
  20. Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 16, wobei der Einheitausbildungsschritt einen Schritt des integralen Ausformens der Anschlusseinheit (35) durch ein Ausformungsharz in Form des Isolierelements (33) aufweist, während das Paar Hauptstromanschlüsse (31, 32) in seiner Positionsbeziehung zur Anschlusseinheit (35), die auszubilden ist, aufrechterhalten wird.
DE1996635440 1995-10-25 1996-05-09 Halbleiteranordnung mit einem Schaltungssubstrat und einem Gehäuse Expired - Lifetime DE69635440T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27758795A JP3396566B2 (ja) 1995-10-25 1995-10-25 半導体装置
JP27758795 1995-10-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69635440D1 DE69635440D1 (de) 2005-12-22
DE69635440T2 true DE69635440T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=17585548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996635440 Expired - Lifetime DE69635440T2 (de) 1995-10-25 1996-05-09 Halbleiteranordnung mit einem Schaltungssubstrat und einem Gehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5751058A (de)
EP (1) EP0772235B1 (de)
JP (1) JP3396566B2 (de)
DE (1) DE69635440T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102744A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiteranordnung mit mehreren Leistungshalbleiter-Schaltelementen und verringerter Induktivitätsasymmetrie
DE102021205632A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102021213724A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Chipanordnung, leistungsmodul, verfahren zur herstellung einer chipanordnung und verfahren zum montieren eines leistungsmoduls
DE102022212606A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur herstellung eines leistungsmoduls

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10274111A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Denso Corp 吸気装置およびその組付け方法
JP3982895B2 (ja) * 1997-04-09 2007-09-26 三井化学株式会社 金属ベース半導体回路基板
DE19727548A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Bosch Gmbh Robert Elektronisches Steuergerät
DE50013161D1 (de) * 1999-03-17 2006-08-24 Eupec Gmbh & Co Kg Leistungshalbleitermodul
JP4220094B2 (ja) * 1999-04-05 2009-02-04 三菱電機株式会社 パワー半導体モジュール
DE19924993C2 (de) * 1999-05-31 2002-10-10 Tyco Electronics Logistics Ag Intelligentes Leistungsmodul in Sandwich-Bauweise
DE19942770A1 (de) 1999-09-08 2001-03-15 Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleiter-Modul
JP2001189416A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Mitsubishi Electric Corp パワーモジュール
JP4027558B2 (ja) * 2000-03-03 2007-12-26 三菱電機株式会社 パワーモジュール
JP2001286039A (ja) * 2000-03-30 2001-10-12 Honda Motor Co Ltd 車両用電気接続ボックス
US6219245B1 (en) * 2000-04-18 2001-04-17 General Motors Corporation Electrically isolated power switching device mounting assembly for EMI reduction
DE10038092A1 (de) * 2000-08-04 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Halbleiterbauelements mit einer elektrischen Baugruppe
US6845017B2 (en) * 2000-09-20 2005-01-18 Ballard Power Systems Corporation Substrate-level DC bus design to reduce module inductance
US7012810B2 (en) * 2000-09-20 2006-03-14 Ballard Power Systems Corporation Leadframe-based module DC bus design to reduce module inductance
WO2002082542A1 (fr) * 2001-04-02 2002-10-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif de puissance à semi-conducteurs
JP4490041B2 (ja) * 2001-04-02 2010-06-23 三菱電機株式会社 電力用半導体装置
EP1263046A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-04 ABB Schweiz AG Kontaktanordnung
JP4540884B2 (ja) * 2001-06-19 2010-09-08 三菱電機株式会社 半導体装置
DE10232566B4 (de) * 2001-07-23 2015-11-12 Fuji Electric Co., Ltd. Halbleiterbauteil
US7187548B2 (en) * 2002-01-16 2007-03-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter having improved fluid cooling
US6898072B2 (en) * 2002-01-16 2005-05-24 Rockwell Automation Technologies, Inc. Cooled electrical terminal assembly and device incorporating same
US7187568B2 (en) 2002-01-16 2007-03-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter having improved terminal structure
US6972957B2 (en) * 2002-01-16 2005-12-06 Rockwell Automation Technologies, Inc. Modular power converter having fluid cooled support
US7061775B2 (en) * 2002-01-16 2006-06-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power converter having improved EMI shielding
US7142434B2 (en) * 2002-01-16 2006-11-28 Rockwell Automation Technologies, Inc. Vehicle drive module having improved EMI shielding
US6965514B2 (en) * 2002-01-16 2005-11-15 Rockwell Automation Technologies, Inc. Fluid cooled vehicle drive module
US7032695B2 (en) * 2002-01-16 2006-04-25 Rockwell Automation Technologies, Inc. Vehicle drive module having improved terminal design
US7177153B2 (en) 2002-01-16 2007-02-13 Rockwell Automation Technologies, Inc. Vehicle drive module having improved cooling configuration
JP3847676B2 (ja) * 2002-07-15 2006-11-22 三菱電機株式会社 パワー半導体装置
JP2005142189A (ja) * 2003-11-04 2005-06-02 Toyota Industries Corp 半導体装置
JP4640089B2 (ja) * 2005-10-03 2011-03-02 日産自動車株式会社 電力変換装置
JP2007209184A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Mitsubishi Electric Corp 電力変換装置
DE102006006424B4 (de) * 2006-02-13 2011-11-17 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Anordnung mit mindestens einem Leistungshalbleitermodul und einem Kühlbauteil und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006006423B4 (de) * 2006-02-13 2009-06-10 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102006008632B4 (de) * 2006-02-21 2007-11-15 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006027481C5 (de) * 2006-06-14 2012-11-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit gegeneinander elektrisch isolierten Anschlusselementen
JP5028085B2 (ja) * 2006-12-27 2012-09-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子回路装置とその製造方法
JP5045111B2 (ja) * 2007-01-17 2012-10-10 トヨタ自動車株式会社 半導体モジュール及びその製造方法
JP4991467B2 (ja) * 2007-09-27 2012-08-01 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 回路モジュールおよびそれを用いた室外機
JP2009081325A (ja) * 2007-09-27 2009-04-16 Sanyo Electric Co Ltd 回路装置
TWI402952B (zh) * 2007-09-27 2013-07-21 Sanyo Electric Co 電路裝置及其製造方法
JP4969388B2 (ja) * 2007-09-27 2012-07-04 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 回路モジュール
JP4934559B2 (ja) * 2007-09-27 2012-05-16 オンセミコンダクター・トレーディング・リミテッド 回路装置およびその製造方法
TW200915970A (en) * 2007-09-27 2009-04-01 Sanyo Electric Co Circuit device, circuit module and outdoor equipment
JP5029900B2 (ja) * 2007-11-20 2012-09-19 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 モータの制御装置
EP2071626A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 ABB Research Ltd. Halbleitermodul und Anschlußeinheit
WO2010004802A1 (ja) * 2008-07-10 2010-01-14 三菱電機株式会社 電力用半導体モジュール
DE102009035819A1 (de) * 2009-08-01 2011-02-03 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit stromsymmetrischem Lastanschlusselement
JP5481148B2 (ja) * 2009-10-02 2014-04-23 日立オートモティブシステムズ株式会社 半導体装置、およびパワー半導体モジュール、およびパワー半導体モジュールを備えた電力変換装置
ITTO20100064U1 (it) * 2010-04-13 2011-10-14 Gate Srl Unita' elettronica di controllo, in particolare unita' di controllo della velocita' di un elettroventilatore
US8569881B2 (en) * 2010-09-08 2013-10-29 Infineon Technologies Ag Semiconductor device
FR2976762B1 (fr) * 2011-06-16 2016-12-09 Valeo Systemes De Controle Moteur Module electronique de puissance a capacite integree
US9066453B2 (en) * 2012-03-06 2015-06-23 Mission Motor Company Power electronic system and method of assembly
JP6094592B2 (ja) * 2012-10-01 2017-03-15 富士電機株式会社 半導体装置とその製造方法
CN110164823B (zh) * 2012-11-09 2023-08-22 富士电机株式会社 半导体装置
KR102034717B1 (ko) * 2013-02-07 2019-10-21 삼성전자주식회사 파워모듈용 기판, 파워모듈용 터미널 및 이들을 포함하는 파워모듈
ITTO20140012U1 (it) * 2014-01-23 2015-07-23 Johnson Electric Asti S R L Regolatore di tensione per un elettroventilatore di raffreddamento, in particolare per uno scambiatore di calore di un autoveicolo
US10080313B2 (en) 2014-01-27 2018-09-18 Hitachi, Ltd. Power module and method for manufacturing the same
WO2015116924A1 (en) * 2014-01-30 2015-08-06 Arkansas Power Electronics International, Inc. Low profile, highly configurable, current sharing paralleled wide band gap power device power module
CN104850160B (zh) * 2014-02-13 2018-03-20 德昌电机(深圳)有限公司 电压控制器的制造方法
DE112016005219B4 (de) * 2015-11-12 2021-08-26 Mitsubishi Electric Corporation Leistungsmodul
US9917065B1 (en) * 2016-09-09 2018-03-13 GM Global Technology Operations LLC Power module assembly with reduced inductance
RU180437U1 (ru) * 2017-10-31 2018-06-14 Акционерное Общество "Специальное Конструкторско-Технологическое Бюро По Релейной Технике" (Ао "Сктб Рт") Силовой модуль
CN108418063B (zh) * 2018-05-18 2023-10-17 臻驱科技(上海)有限公司 一种功率半导体模块功率端子
EP3644358B1 (de) * 2018-10-25 2021-10-13 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodulanordnung mit einem kontaktelement
EP3736855A1 (de) 2019-05-06 2020-11-11 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung derselben
EP3736854A1 (de) 2019-05-06 2020-11-11 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodulanordnung
EP3736858A1 (de) 2019-05-06 2020-11-11 Infineon Technologies AG Leistungshalbleitermodulanordnung
US20210175155A1 (en) * 2019-12-06 2021-06-10 Alpha And Omega Semiconductor (Cayman) Ltd. Power module having interconnected base plate with molded metal and method of making the same
JP6960984B2 (ja) * 2019-12-26 2021-11-05 三菱電機株式会社 電子装置及びその絶縁部材
JP7428017B2 (ja) * 2020-03-06 2024-02-06 富士電機株式会社 半導体モジュール
JP7337027B2 (ja) * 2020-05-20 2023-09-01 三菱電機株式会社 半導体装置
JP2022006780A (ja) 2020-06-25 2022-01-13 富士電機株式会社 半導体モジュール
JPWO2022158257A1 (de) * 2021-01-22 2022-07-28
WO2022208603A1 (ja) * 2021-03-29 2022-10-06 三菱電機株式会社 半導体装置
US11870433B2 (en) * 2022-05-04 2024-01-09 GM Global Technology Operations LLC Solid-state multi-switch device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0666408B2 (ja) * 1987-12-04 1994-08-24 富士電機株式会社 多層形半導体装置
JPH02170597A (ja) * 1988-12-23 1990-07-02 Mazda Motor Corp 車載用制御ユニツト構造
JPH02178954A (ja) * 1988-12-29 1990-07-11 Fuji Electric Co Ltd 半導体装置
DE3937045A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-08 Abb Ixys Semiconductor Gmbh Leistungshalbleitermodul
DE3937130A1 (de) * 1989-11-08 1990-05-31 Asea Brown Boveri Dosenkuehlvorrichtung
EP0516149B1 (de) * 1991-05-31 1998-09-23 Denso Corporation Elektronische Vorrichtung
JP2936855B2 (ja) * 1991-12-26 1999-08-23 富士電機株式会社 電力用半導体装置
JP2725952B2 (ja) * 1992-06-30 1998-03-11 三菱電機株式会社 半導体パワーモジュール
JP2956363B2 (ja) * 1992-07-24 1999-10-04 富士電機株式会社 パワー半導体装置

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016102744A1 (de) * 2015-11-12 2017-05-18 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiteranordnung mit mehreren Leistungshalbleiter-Schaltelementen und verringerter Induktivitätsasymmetrie
DE102016102744B4 (de) * 2015-11-12 2017-11-16 Infineon Technologies Ag Leistungshalbleiteranordnung mit einer Mehrzahl von Leistungshalbleiter-Schaltelementen und verringerter Induktivitätsasymmetrie und Verwendung derselben
US10032755B2 (en) 2015-11-12 2018-07-24 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement having a plurality of power semiconductor switching elements and reduced inductance asymmetry
DE102021205632A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Halbbrücke für einen elektrischen Antrieb eines Elektrofahrzeugs oder eines Hybridfahrzeugs, Leistungsmodul für einen Inverter und Inverter
DE102021213724A1 (de) 2021-12-02 2023-06-07 Zf Friedrichshafen Ag Chipanordnung, leistungsmodul, verfahren zur herstellung einer chipanordnung und verfahren zum montieren eines leistungsmoduls
DE102022212606A1 (de) 2022-11-25 2024-05-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur herstellung eines leistungsmoduls

Also Published As

Publication number Publication date
DE69635440D1 (de) 2005-12-22
EP0772235B1 (de) 2005-11-16
US5751058A (en) 1998-05-12
EP0772235A3 (de) 1999-05-06
EP0772235A2 (de) 1997-05-07
JPH09121019A (ja) 1997-05-06
JP3396566B2 (ja) 2003-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635440T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Schaltungssubstrat und einem Gehäuse
DE102007049481B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauelementes
DE10310809B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102006025453B4 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
DE102014116383B4 (de) Halbleitergehäuse umfassend ein transistor-chip-modul und ein treiber-chip-modul sowie verfahren zu dessen herstellung
DE10221891C5 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE19601372B4 (de) Halbleitermodul
DE69211821T2 (de) Innere Leiterstruktur einer Halbleiteranordnung
DE112005003614B4 (de) Halbleiterbaugruppe für ein Schaltnetzteil und Verfahren zu dessen Montage
DE102014116382B4 (de) Halbleitergehäuse mit zwei Halbleitermodulen und sich seitlich erstreckenden Verbindern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012219686B4 (de) Leistungsmodul mit geringer Streuinduktivität
DE10313917B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE19854180A1 (de) Modulgehäuse für Halbleiterbauteile
DE102005057981A1 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
EP0152818A2 (de) Leistungshalbleitermodul
DE112007000183T5 (de) Hochleistungsmodul mit offener Rahmenbaugruppe
EP0292848B1 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung des Moduls
DE102004060935B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102018212436A1 (de) Halbleitergehäuse mit symmetrisch angeordneten leisungsanschlüssen und verfahren zu dessen herstellung
DE10191585B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE69027724T2 (de) Leistungshalbleiteranordnung mit Plastikumhüllung
DE102020130612A1 (de) Package mit einem elektrisch isolierenden Träger und mindestens einer Stufe auf dem Verkapselungsmittel
DE112018006370T5 (de) Halbleitereinrichtung
DE10036619A1 (de) Halbleiterbauteil
DE112014003204B4 (de) Leistungsmodul

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)