DE102006025453B4 - Halbleiterschaltungsanordnung - Google Patents

Halbleiterschaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102006025453B4
DE102006025453B4 DE102006025453A DE102006025453A DE102006025453B4 DE 102006025453 B4 DE102006025453 B4 DE 102006025453B4 DE 102006025453 A DE102006025453 A DE 102006025453A DE 102006025453 A DE102006025453 A DE 102006025453A DE 102006025453 B4 DE102006025453 B4 DE 102006025453B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
board
contact
screw
semiconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102006025453A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006025453A1 (de
Inventor
Martin Hierholzer
Patrick Baginski
Michael Hornkamp
Uwe Jansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=38650388&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102006025453(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102006025453A priority Critical patent/DE102006025453B4/de
Priority to US11/756,072 priority patent/US7708584B2/en
Publication of DE102006025453A1 publication Critical patent/DE102006025453A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006025453B4 publication Critical patent/DE102006025453B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/043Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body
    • H01L23/051Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having a conductive base as a mounting as well as a lead for the semiconductor body another lead being formed by a cover plate parallel to the base plate, e.g. sandwich type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/07Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
    • H01L25/072Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4037Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink
    • H01L2023/4062Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws characterised by thermal path or place of attachment of heatsink heatsink to or through board or cabinet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • H01L2023/4075Mechanical elements
    • H01L2023/4081Compliant clamping elements not primarily serving heat-conduction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • H01L23/40Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs
    • H01L23/4006Mountings or securing means for detachable cooling or heating arrangements ; fixed by friction, plugs or springs with bolts or screws
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0102Calcium [Ca]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1305Bipolar Junction Transistor [BJT]
    • H01L2924/13055Insulated gate bipolar transistor [IGBT]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16195Flat cap [not enclosing an internal cavity]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10265Metallic coils or springs, e.g. as part of a connection element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10409Screws

Abstract

Halbleiterschaltungsanordnung (1), mit:
– einer Platine (10) mit mindestens einem Platinenkontakt (11),
– einem Halbleitermodul (20) mit mindestens einem Modulkontakt (21) und
– mindestens einer Schraube (50), welche zur Befestigung des Halbleitermoduls (20) an der Platine (10) ausgebildet ist,
– wobei jeder Modulkontakt (21) einem Platinenkontakt (11) zugeordnet ist,
– wobei ein Kühlkörper (30) zum Kühlen zumindest des Halbleitermoduls (20) vorgesehen ist,
– wobei durch Befestigung mit der Schraube (50) gleichzeitig ein mechanischer und elektrischer Kontakt zwischen dem Platinenkontakt (11) und dem zugeordneten Modulkontakt (21) einerseits und ein mechanischer und thermischer Kontakt und eine Befestigung zwischen dem Halbleitermodul (20) und dem Kühlkörper (30) andererseits ausgebildet sind,
– wobei ein jeweiliger Modulkontakt (21) als Einpresskontakt und ein jeweils zugeordneter Platinenkontakt (11) als Einpressausnehmung ausgebildet sind und
– wobei durch die Befestigung mit der Schraube (50) das Halbleitermodul (20) mit seinem mindestens einen Modulkontakt...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterschaltungsanordnung.
  • Insbesondere betrifft vorliegende Erfindung einerseits auch ein so genanntes Press-Fit-Modul und andererseits ein so genanntes Einpress-Leistungshalbleitermodul – z. B. ein Einpress-IGBT/MOSFET-Modul – für einfache Kühlkörper und die PCB-Montage mit oder ohne Deckel und insbesondere entsprechende Module mit in einem Deckel integrierter Ansteuer- und/oder Schutzfunktion.
  • Beim Aufbau von Halbleiterschaltungsanordnungen werden auf einen Trägersubstrat, welches zum Beispiel als Leiterkarte, als Träger oder als Platine bezeichnet werden und ausgebildet sein kann, eine Vielzahl von diskreten elektronischen Bauelementen, monolithisch oder hybrid integrierten Schaltungen untereinander und mit zumindest einem Halbleitermodul, in dem nennenswerte Verlustleistung entsteht, verbunden, wobei für die Halbleitermodule zusätzlich die Verbindung mit einem Kühlkörper hergestellt werden muss.
  • Problematisch ist dabei die mechanische Befestigung der Halbleitermodule am Substrat einerseits, andererseits deren elektrische Kontaktierung und Integration in der gesamten Schaltungsanordnung und zum dritten eine gegebenenfalls notwendige thermische Anbindung an entsprechende Wärmesenken oder dergleichen.
  • Bisher waren zur vollständigen Bestückung und Endfertigung entsprechender Schaltungsanordnungen verschiedene Arbeitsschritte notwendig, z. B. ein Schritt der Befestigung des Halbleitermoduls auf dem Träger, ein Schritt der Befestigung des Kühlkörpers entweder auf der Platine oder auch am Halbleitermodul selbst sowie ein Schritt der elektrischen Verbindung der angebrachten Module mit der Platine und der darauf weiter vorgesehenen Schaltung.
  • Die US 6,417,532 B2 betrifft ein Leistungshalbleitermodul, bei welchem Kontakte über Schrauben mit einer Platine einerseits und mit einem Kühlkörper andererseits verbunden sind, um eine mechanische und elektrische/thermische Verbindung auszubilden.
  • Die DE 103 06 643 A1 betrifft eine Druckkontaktierung für Leistungshalbleitermodule unter Verwendung so genannter Federkontakte.
  • Bei der DE 10 2004 037 656 A1 wird eine Bauteileanordnung mit optimierter Montagefähigkeit offenbart, bei welcher in einem Gehäuseteil außerhalb eines Deckels ein Steuerelement vorgesehen ist.
  • Die DE 103 16 355 B3 schließlich betrifft ein Leistungshalbleitermodul, bei welchem insbesondere auf eine besonders flexible äußere Anschlussbelegung abgestellt wird und bei welchem ebenfalls Kontaktfedern vorgesehen sind, um Anschlüsse auf einem Halbleitersubstrat extern mit Kontaktpunkten zu verbinden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halbleiterschaltungsanordnung anzugeben, bei welcher die notwen digen Montageschritte in ihrer Vielzahl reduziert und vereinfacht werden können.
  • Gelöst wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bei einer Halbleiterschaltungsanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Halbleiterschaltungsanordnung sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleiterschaltungsanordnung mit einer Platine mit mindestens einem Platinenkontakt, einem Halbleitermodul mit mindestens einem Modulkontakt und mindestens einer Schraube, welche zur Befestigung des Halbleitermoduls an der Platine ausgebildet ist, wobei jeder Modulkontakt einem Platinenkontakt zugeordnet ist, wobei ein Kühlkörper zum Kühlen zumindest des Halbleitermoduls vorgesehen ist, wobei durch Befestigung mit der Schraube gleichzeitig ein mechanischer und elektrischer Kontakt zwischen dem Platinenkontakt und dem zugeordneten Modulkontakt einerseits und ein mechanischer und thermischer Kontakt und eine Befestigung zwischen dem Halbleitermodul und dem Kühlkörper andererseits ausgebildet sind, wobei ein jeweiliger Modulkontakt als Einpresskontakt und ein jeweils zugeordneter Platinenkontakt als Einpressausnehmung ausgebildet sind und wobei durch die Befestigung mit der Schraube das Halbleitermodul mit seinem mindestens einen Modulkontakt in die Platine eingepresst ist.
  • Es ist ein Kerngedanke, bei einer Halbleiterschaltungsanordnung ein Halbleitermodul auf einer Platine derart mittels einer Schraube zu befestigen, dass bei der Befestigung gleichzeitig eine mechanische und elektrische Kon taktierung stattfindet zwischen Modulkontakten auf dem Halbleitermodul und jeweils zugeordneten Platinenkontakten auf der Platine. Weiterhin kann im gleichen Arbeitsschritt außerdem direkt die mechanische und thermische Verbindung zum Kühlkörper hergestellt werden. Auf diese Art und Weise entfallen bestimmte Zwischenarbeitsschritte, die ein mechanisches, thermisches und elektrisches Anbinden jeweils einzeln realisieren, weil mit Befestigung durch die Schraube oder die Schrauben sämtliche mechanischen, elektrischen und thermischen Kontaktprobleme gleichzeitig gelöst werden.
  • Es wird somit eine Halbleiterschaltungsanordnung geschaffen mit einer Platine mit mindestens einem Platinenkontakt, einem Halbleitermodul mit mindestens einem Modulkontakt und mit mindestens einer Schraube, welche zur Befestigung des Halbleitermoduls an der Platine ausgebildet ist, wobei jeder Modulkontakt einem Platinenkontakt zugeordnet ist und wobei durch Befestigung mit der Schraube gleichzeitig ein mechanischer und elektrischer Kontakt zwischen dem Platinenkontakt und dem zugeordneten Modulkontakt ausgebildet ist.
  • Es ist dabei ein Kühlkörper vorgesehen zum Kühlen zumindest des Halbleitermoduls.
  • Durch Befestigung mit der Schraube werden ein mechanischer und thermischer Kontakt und eine Befestigung zwischen dem Halbleitermodul und dem Kühlkörper ausgebildet.
  • Ein Modulkontakt ist als – insbesondere federartiger oder elastischer – Einpresskontakt und ein zugeordneter Platinenkontakt als Einpressausnehmung ausgebildet.
  • Zur Aufnahme des Körpers der Schraube können die Platine, das Halbleitermodul und gegebenenfalls der Kühlkörper je ein Befestigungsloch aufweisen, die einander zugeordnet sind und/oder sich bei und zur Befestigung querschnittsmäßig und/oder fluchtend decken.
  • Der Kopf der Schraube kann sich auf der Platine abstützen, insbesondere in deren Oberseite oder Oberfläche versenkt.
  • Zwischen der Platine und dem Kopf der Schraube können aber auch ein Deckelelement, ein Deckel oder ein Zwischenstück vorgesehen sein.
  • Dabei kann sich der Kopf der Schraube dann auf dem Deckelelement, Deckel oder Zwischenstück – insbesondere in der jeweiligen Oberseite oder Oberfläche davon versenkt – abstützen.
  • Im Deckel kann eine Steuerelektronik für die der Halbleiterschaltungsanordnung zugrunde liegende Halbleiterschaltung und/oder für das Halbleitermodul vorgesehen sein.
  • Das Halbleitermodul kann in seinem Befestigungsloch für die Schraube ein zur Schraube passendes Gewinde aufweisen. Dabei können das Befestigungsloch und ggf. das Gewinde im Gehäuse des Moduls ausgebildet sein.
  • Der Kühlkörper kann in seinem Befestigungsloch für die Schraube ein zur Schraube passendes Gewinde aufweisen.
  • Die Platine kann als ein oder mit einem DCB-Substrat ausgebildet sein.
  • Die Platine kann als eine oder mit einer PCB-Struktur ausgebildet sein.
  • Die Halbleiterschaltungsanordnung kann als Leistungshalbleiterschaltungsanordnung ausgebildet sein.
  • Das Halbleitermodul kann als Leistungshalbleitermodul ausgebildet sein.
  • Das Halbleitermodul kann mit oder aus mindestens einem Element aus der Gruppe ausgebildet sein, die gebildet wird von IGBTs, MOSFETs, Sensoren, Thyristoren, ICs und Dioden.
  • Auf der Oberseite der Platine – insbesondere in deren Oberseite oder Oberfläche versenkt – kann sich der Kopf der Schraube abstützen und auf der Unterseite der Platine kann das Halbleitermodul mit seiner Oberseite angebracht sein.
  • An der Unterseite des Halbleitermoduls kann der Kühlkörper mit seiner Oberseite angebracht sein.
  • Auf der Oberseite der Platine kann ein Deckel mit seiner Unterseite angebracht sein, wobei sich der Kopf der Schraube auf der Oberseite oder Oberfläche des Deckels – insbesondere in dessen Oberseite versenkt – abstützt.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich auch anhand der nachstehenden Bemerkungen:
    Die Montage eines Leistungshalbleitermoduls soll in einem Fertigungsschritt sowohl mit dem Kühler als auch mit der Leiterplatte verbunden werden. Dabei soll eine sehr zuverlässige Verbindungstechnik z. B. zu einem PCB zum Einsatz kommen, welche auch bei hohem Verschmutzungsgrad zuverlässig funktioniert. Zusätzlich soll auch die Möglichkeit zur Übertragung von Steuersignalen zu IPMs gegeben sein.
  • Es gibt derzeit kein Produkt, welches diese grundlegende Problematik löst. Es gibt zwei unterschiedliche Lösungen in herkömmlicher Form, die entweder die einfache Montage im Sinne eines Miniskipmoduls oder aber die zuverlässige Verbindungstechnik im Sinne eines Econo-Press-Fits realisieren. Das Miniskiipmodul wird in einem Arbeitsgang durch eine Schraubverbindung gleichzeitig mit Kühler und Leiterplatte verbunden. Es arbeitet dabei mit Federkontakten zur Leiterplatte, die bei verschmutzten und korrosiven Umgebungen hochohmig werden können, das heißt, dass sich mit der Zeit oder bei der Montage der elektrische Kontakt verschlechtert. Weiterhin sind diese Kontakte nicht für IPM-Steuersignale nutzbar, weil sie eine gewisse Strom- und Spannungsbelastung benötigen, um nicht hochohmig zu werden. Diese Kontaktprobleme lösen Econo-Module als Löt- oder Press-Fit-Version in ausgezeichneter Art und Weise. Allerdings sind bei diesen Econo-Modulen zwei voneinander getrennte Montageschritte notwendig, zum einen das Einlöten oder Einpressen des Moduls in die Leiterplatte. Und zum anderen das Verschrauben des Moduls mit dem Kühlerelement.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die Stärken beider Konzepte miteinander kombiniert, indem nämlich die Press-Fit-Kontakte des Moduls mit einer Schraube in der Platine hineingezogen werden, die gleichzeitig das Modul am Kühler befestigt.
  • Der Kern der Erfindung ist somit gemäß dieser Sichtweise, den Einpress-Prozess der Press-Fit-Kontakte überflüssig zu machen. Dieser Prozess wird durch eine Schraubverbindung, die ohnehin notwendig ist, um das Modul am Kühlkörper zu befestigen, sichergestellt. Somit wird ein Fertigungsprozess eingespart.
  • Weiterhin ergeben sich diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung auch anhand der weiteren Bemerkungen, die nachfolgend aufgeführt sind:
    Zielsetzung ist unter anderem, einen Aufbau für eine Halbleiterschaltungsanordnung zu erreichen, welcher eine möglichst einfache Montage in einem einzigen Arbeitsschritt ermöglicht, so dass a) eine Befestigung am PCB, b) eine Befestigung am Kühlkörper und c) eine elektrische Verbindung z. B. zwischen PCB und Modul – z. B. einem Modul mit oder aus IGBTs, MOSFETs, Sensoren, Thyristoren, ICs und Dioden – gleichzeitig bei der Montage entstehen.
  • Bisher wurden elektrische Verbindungen durch Löten, Schrauben und Federkontakt hergestellt. Als zusätzlicher Arbeitschritt wurde das Modul – z. B. ein Modul mit oder aus IGBTs, MOSFETs, Sensoren, Thyristoren, ICs und Dioden – auf den Kühlkörper geschraubt.
  • Nachteilig ist dabei der größere Fertigungsaufwand.
  • Bei der Erfindung kontaktiert mittels Einpresskontakt das Modul mit der PCB und befestigt im selben Arbeitsgang die PCB-Struktur und das Modul – z. B. ein Modul mit oder aus IGBTs, MOSFETs, Sensoren, Thyristoren, ICs und Dioden – mit dem Kühlkörper.
  • Zusätzlich kann in einen vorgesehenen Deckel noch eine Treiberelektronik integriert sein.
  • Das Einpressen eines Moduls – z. B. eines Moduls mit oder aus IGBTs, MOSFETs, Sensoren, Thyristoren, ICs und Dioden – in eine PCB-Struktur mit gleichzeitiger mechanischer Befestigung der PCB-Struktur und des Weiteren mit gleichzeitiger Befestigung des Moduls auf dem Kühlmedium ist also ein Kerngedanke eines Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • Diese und weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung werden mit anderen Worten auch anhand der nachstehenden Erläuterungen illustriert:
    In der Entwicklung der Leistungselektronik im Leistungsbereich von 1 bis 50 kW zeichnen sich zur Zeit zwei Aspekte oder Trends ab, die den Aufbau leistungselektronischer Geräte langfristig drastisch verändern könnten:
    • – Wunsch zur Verwendung lötfreier Montagetechniken für das Leistungshalbleitermodul Bedingt durch die zunehmende Miniaturisierung von Komponenten der Signalverarbeitung in der Leistungselektronik, die Umstellung auf bleifreie Lötung sowie das Bestreben die Anzahl der Prozessschritte bei der Fertigung leistungselektronischer Geräte zu vermindern wird von manchen Anwendern die Lötung bedrahteter Leistungshalbleitermodule auf Wellenlötanlagen, Selektivlötanlagen oder an manuellen Arbeitsplätzen nicht mehr gewünscht. Die Hersteller von Leistungshalbleitermodulen haben auf diesen Wunsch durch die Einführung von Modulen für lötfreier Montagetechniken oder durch Entwicklung von Modulen die im Reflow-Lötprozess verarbeitet werden können reagiert. Als besonders vorteilhaft werden Lösungen angesehen, bei denen die elektrische Verbindung zur Leiterplatte und die thermische Verbindung zu Kühlkörper im gleichen Prozessschritt hergestellt werden können.
    • – Integration von Ansteuer- und Schutzfunktionen sowie einer Potentialtrennung der Ansteuersignale in das Leistungshalbleitermodul, das dadurch zum Intelligent Power Module (IPM) wird. Leistungshalbleitermodule, die Ansteuer- und Schutzfunktionen enthalten werden seit ca. 15 Jahren auf dem Markt angeboten. Die Kontaktierung der Steuersignale erfolgt dabei in bedrahteter Anschlusstechnik oder über Stecker. Die zusätzliche Integration der Potentialtrennung der Ansteuersignale wird ebenfalls vereinzelt realisiert. Derartige IPM-Module konnten in regional begrenzten Märkten und für bestimmte Anwendungen erhebliche Marktanteile gewinnen und es ist zu erwarten, dass langfristig auch in den Märkten, die bisher von klassischen Leistungshalbleitermodulen dominiert wurden ein Interesse an IPMs besteht, wenn ein den Kundenerwartungen entsprechender Funktionsumfang integriert werden kann.
  • Derzeit sind keine Produkte bekannt, die beiden Aspekten und Trends gerecht werden und also eine unmittelbare und lötfreie Verbindung mit der anwendungsseitigen Leiterplatte ermöglichen.
  • Anwender, die einerseits ein IPM einsetzen wollen und andererseits keinen Lötprozess für das IPM wünschen, können heute nur IPMs einsetzen, bei denen die Steueranschlüsse über mit Steckverbindungen versehene Kabel und die Leistungsanschlüsse über Schraubkontakte mit der Leiterplatte des Gerätes verbunden werden. Derartige Verbindungstechniken bedingen eine hohe Anzahl an Teilen sowie einen hohen Fertigungs- und Prüfaufwand.
  • Bei lötfreien Verbindungstechniken sind neben dem Leistungshalbleitermodul selbst Zubehörteile erforderlich. Bei den Technologien, bei denen im selben Schritt die thermische Verbindung zum Kühlkörper hergestellt wird, bleiben diese Teile nach Montage im System. Über dieses Zubehörteil wird zur Aufrechterhaltung der elektrischen und thermischen Verbindung eine Kraft in das Leistungshalbleitermodul permanent eingeleitet oder es dient permanent der Einleitung der Kraft zur thermischen Verbindung und zeitweise (während der Montage) zur Einleitung der Einpresskraft für die elektrische Verbindung. Da diese Zubehörteile, anders als etwa das Werkzeug bei der klassischen Einpressmontage, im System verbleiben, können in diese Teile elektrische Funktionen integriert werden. Die elektrischen Verbindungen zwischen dem Zubehörteil, der Leiterkarte oder dem Leistungshalbleitermodul können dabei mit den gleichen lötfreien Verbindungstechniken realisiert werden wie die Verbindung zwischen Leiterkarte und Leistungsmodul, also Federkontakt oder Einpresskontakt. Leistungshalbleitermodul und im Zubehörteil integrierte Ansteuer- und Schutzfunktionen werden damit nach Montage zum IPM.
  • Es ergeben sich weitere Vorteile:
    • – Die Elektronik für Ansteuer- und Schutzfunktionen kann an einem Platz untergebracht werden der unter thermischen und unter EMV-Gesichtspunkten günstigere Bedingungen bietet als die Integration unmittelbar im Leistungsmodul.
    • – Die Elektronik für Ansteuer- und Schutzfunktionen nimmt keinen (kostspieligen) Platz auf der DCB in Anspruch (Ein-Ebenen-Ansatz).
    • – Die Elektronik für Ansteuer- und Schutzfunktionen vergrößert nicht die Bauhöhe des Leistungshalbleitermoduls und damit den Abstand zwischen Leiterplatte und Kühlkörper (Zwei-Ebenen-Ansatz).
    • – Durch Gehäuse des Leistungshalbleitermoduls, Leiterplatte und Gehäusefunktion des Zubehörteils ist die Ansteuer- und Schutzelektronik gegen im Fehlerfall in Leistungshalbleitermodul entstehendes Plasma gut geschützt. Damit kann in der Ansteuerschaltung auch eine Potentialtrennung die den Anforderungen für Sichere Elektrische Trennung genügt, integriert werden.
  • Es kann als zusätzlicher Aspekt vorgesehen sein, einen zur lötfreien Montage eines Leistungsmoduls in der Anwendungsschaltung und auf dem Kühlkörper genutztes Zubehörteil, das im Folgenden auch als Deckel bezeichnet werden kann, gleichzeitig als Gehäuse zur Integration von Ansteuer- und Schutzfunktionen zu nutzen und dadurch das Leistungshalbleitermodul zum IPM zu ergänzen.
  • Weitere konkrete Ausführungsbeispiele
  • Hinsichtlich der konstruktiven Gestaltung der Gesamtanordnung ergeben sich unter anderem auch folgende Möglichkeiten:
    • – Leistungsmodule und Deckel werden über eine zentrale Schraube miteinander sowie mit Kühlkörper und kundenseitiger Leiterplatte verbunden (11).
    • – Leistungsmodul und Deckel werden über mehrere Schrauben miteinander verbunden (14)
  • Anzahl und Anordnung der Schrauben werden dabei so gewählt, das einerseits über die gesamte Fläche zwischen Modul und Kühlkörper eine ausreichend große Kraft für einen guten thermischen Kontakt aufgebracht wird und gleichzeitig die zum Einpressen der Pins und ggf. zusätzlich zum Andruck von Federkontakten erforderlichen Kräfte aufgebracht werden können, ohne dass die im Deckel auftretenden Biegekräfte zu groß werden.
  • Hinsichtlich der Ausführung der Leistungsmodule können Module mit Bodenplatte wie auch bodenplattenlose Module verwendet werden.
  • Für die Kontakte zwischen Leistungsmodul und Leiterplatte (PCB) kommen Einpresskontakte und ggf. zusätzlich Federkontakte in Frage.
  • Die Verbindung zwischen Deckel und Leiterplatte erfolgt über Einpresskontakte. Federkontakte können zusätzlich verwendet werden, sofern den besonderen Anforderungen an die Zuverlässigkeit solcher nur mit geringen Strömen belasteter Federkontakte durch konstruktive Gestaltung und Wahl der Oberfläche Rechnung getragen wird.
  • Als typische Ansteuer- und Schutzfunktionen, die im Deckel integrierbar sind, kommen in Frage:
    • – Treiber mit/ohne Potentialtrennung,
    • – Schaltungen zur Temperaturüberwachung und
    • – Schaltungen zur Strommessung
  • Folgende weitere Ausführungsformen kommen für den Deckel in Betracht, um hierdurch gleichzeitig mechanische wie auch elektrische Funktionen erfüllen zu können:
    • – Ansteuer- und Schutzelektronik auf Leiterkarte, Kunststoff-Spritz-Teil zur Krafteinleitung (13, 16), ggf. durch eingelegte Metallteile verstärkt.
    • – Ansteuer- und Schutzelektronik auf Leiterkarte, mit Moldmasse umspritzt (12, 15).
    • – Ansteuer- und Schutzelektronik auf 3D-MID (Molded Interconnect Device) aufgebaut.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen weiter erläutert.
  • 1A–B sind schematische und geschnittene Seitenansicht bzw. Draufsichten einer Ausführungsform einer Halbleiterschaltungsanordnung, die unter bestimmten Voraussetzungen die Erfindung erläutern kann.
  • 2A–B sind schematische und geschnittene Seitenansicht bzw. Draufsichten einer weiteren Ausführungsform einer Halbleiterschaltungsanordnung, die unter bestimmten Voraussetzungen die Erfindung erläutern kann.
  • 3 ist eine perspektivische und quasifotografische Darstellung der herkömmlichen Anordnung eines Halbleitermoduls auf einer Platine während eines herkömmlichen Montageprozesses.
  • 4 zeigt in perspektivischer und fotoartiger Draufsicht die Oberseite des Halbleitermoduls aus 3 mit entsprechenden Einpresskontakten im Detail.
  • 5, 6, 8, 11, 14 sind schematische und geschnittene Seitenansichten von weiteren Ausführungsformen von Halbleiterschaltungsanordnungen die unter bestimmten Voraussetzungen die Erfindung erläutern können.
  • 10, 17, 18 zeigen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Halbleiterschaltungsanordnung in geschnittener Seitenansicht.
  • 7, 9, 12, 13, 15, 16 zeigen Ausführungsformen von Details der erfindungsgemäßen Halbleiterschaltungsanordnung in Draufsicht.
  • In den 1118 ist ein Deckel mit Steuer-/Schutzelektronik vorgesehen.
  • Nachfolgend werden für strukturell und/oder funktionell ähnliche oder vergleichbare Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet. Nicht in jedem Fall ihres Auftretens wird eine Detailbeschreibung der einzelnen Elemente wiederholt.
  • Im Folgenden wird zunächst ganz allgemein auf die Figuren Bezug genommen:
    Erfindungsgemäß wird eine Halbleiterschaltungsanordnung 1 geschaffen mit einer Platine 10 mit mindestens einem Platinenkontakt 11, einem Halbleitermodul 20 mit mindestens einem Modulkontakt 21 und mindestens einer Schraube 50, welche zur Befestigung des Halbleitermoduls 20 an der Platine 10 ausgebildet ist, wobei jeder Modulkontakt 21 einem Platinenkontakt 11 zugeordnet sind und wobei durch Befestigung mit der Schraube 50 gleichzeitig ein mechanischer und elektrischer Kontakt zwischen dem Platinenkon takt 11 und dem zugeordneten Modulkontakt 21 ausgebildet ist.
  • Es ist dabei ein Kühlkörper 30 vorgesehen zum Kühlen zumindest des Halbleitermoduls 20.
  • Durch Befestigung mit der Schraube 50 werden ein mechanischer und thermischer Kontakt und eine Befestigung zwischen dem Halbleitermodul 20 und dem Kühlkörper 30 ausgebildet.
  • Es sind als Modulkontakt 21 – insbesondere federartiger oder elastischer – ein Einpresskontakt und ein zugeordneter Platinenkontakt 11 als Einpressausnehmung ausgebildet. Die Einpressausnehmung kann in Form einer Buchse oder Kupplung vorgesehen sein.
  • Es können zusätzlich ein Modulkontakt 21 druckfederartig und ein zugeordneter Platinenkontakt 11 als Flächenkontakt ausgebildet sein.
  • Zur Aufnahme des Körpers 54 der Schraube 50 können die Platine 10, das Halbleitermodul 20 und gegebenenfalls der Kühlkörper 30 je ein Befestigungsloch 15, 25, 35 aufweisen, die einander zugeordnet sind und sich bei und zur Befestigung querschnittsmäßig und/oder fluchtend decken.
  • Der Kopf 52 der Schraube 50 kann sich auf der Platine 10 abstützen.
  • Zwischen der Platine 10 und dem Kopf 52 der Schraube 50 können ein Deckelelement 60, ein Deckel oder ein Zwischenstück vorgesehen sein.
  • Dabei kann sich der Kopf 52 der Schraube 50 auf dem Deckelelement 60, Deckel 60 oder Zwischenstück 60 – insbesondere in der jeweiligen Oberseite 60a oder Oberfläche 60a versenkt – abstützen.
  • Im Deckel 60 kann eine Steuerelektronik für die der Halbleiterschaltungsanordnung 1 zugrunde liegende Halbleiterschaltung und/oder für das Halbleitermodul 20 vorgesehen sein.
  • Das Halbleitermodul 20 kann in seinem Befestigungsloch 25 für die Schraube 50 ein zur Schraube 50 und deren Gewinde 56 passendes Gewinde 24 aufweisen.
  • Der Kühlkörper 30 kann in seinem Befestigungsloch 35 für die Schraube 50 ein zur Schraube 50 und deren Gewinde 56 passendes Gewinde 36 aufweisen.
  • Die Platine 10 kann als ein oder mit einem DCB-Substrat ausgebildet sein.
  • Die Platine 10 kann als eine oder mit einer PCB-Struktur ausgebildet sein.
  • Die Halbleiterschaltungsanordnung 1 kann als Leistungshalbleiterschaltungsanordnung ausgebildet sein.
  • Das Halbleitermodul 20 kann als Leistungshalbleitermodul ausgebildet sein.
  • Das Halbleitermodul 20 kann mit oder aus mindestens einem Element aus der Gruppe ausgebildet sein, die gebildet wird von IGBTs, MOSFETs und Dioden.
  • Auf der Oberseite 10a oder Oberfläche 10a der Platine 10 – insbesondere in deren Oberseite 10a oder Oberfläche 10a versenkt – kann sich der Kopf 52 der Schraube 50 abstützen und auf der Unterseite 10b der Platine 10 kann das Halbleitermodul 20 mit seiner Oberseite 20a angebracht sein.
  • An der Unterseite 20b des Halbleitermoduls 20 kann der Kühlkörper 30 mit seiner Oberseite 30a angebracht sein.
  • Auf der Oberseite 10a der Platine 10 kann ein Deckel 60 mit seiner Unterseite 60b angebracht sein, wobei sich der Kopf 52 der Schraube 50 auf der Oberseite 60a oder Oberfläche 60a des Deckels 60 – insbesondere in dessen Oberseite 60a oder Oberfläche 60a versenkt – abstützt.
  • Nunmehr wird detaillierter auf die Figuren eingegangen:
    Die 1A, 1B, 2A, 2B, 5, 6, 8, 11, 14 sind schematische und geschnittene Seitenansichten von Halbleiterschaltungsanordnungen 1, die der Erläuterung der Erfindung dienen können, sofern als Modulkontakte 21 und als Platinenkontakte 11 Einpresskontakte bzw. Einpressausnehmungen sowie die sonstigen erfindungsgemäßen Eigenschaften gemäß dem Patentanspruch 1 vorausgesetzt werden.
  • Grundlage der Halbleiterschaltungsanordnung 1 gemäß 1A, 1B ist eine Platine 10, die von einem eigentlichen Platinensubstrat 10s gebildet wird und eine Oberseite 10a oder Oberfläche 10 und eine Rückseite 10b oder Unterseite 10b aufweist, wobei auf der Oberseite 10a Bauteile 12 an gebracht sind und wobei auf der Unterseite 10b so genannte Platinenkontakte 11 ausgebildet sind.
  • Des Weiteren ist bei dieser Ausführungsform ein Halbleitermodul 20 mit einer Oberseite 20a und einer Unterseite 20b vorgesehen. Dieses Halbleitermodul 20 besteht aus einem Träger 24 der über eine Befestigungsschicht 23 im Bereich der Oberfläche 20a Halbleiterschaltungen in Form von Chips 22 aufweist. An diesen sind Modulkontakte 21 vorgesehen, die in dieser Ausführungsform Federelemente 40 sind oder aufweisen.
  • In der Anordnung der 1A sind die Platine 10 und das Halbleitermodul 20 noch nicht mittels der Schraube 50 montiert und voneinander räumlich getrennt.
  • In der Anordnung der 1B ist dagegen die zusätzlich vorgesehene Schraube 50 als Befestigungsmittel in die in der Platine und im Modul vorgesehenen Befestigungslöcher 15 bzw. 25 mit dem Schraubenkörper 54 eingebracht, so dass sich der Schraubenkopf 52 an der Oberfläche 10a der Platine 10 abstützt. Die Kraftwirkung und damit die Kontaktierung zwischen den Modulkontakten 21 und den Platinenkontakten 11 erfolgt über das in Eingriff bringen des Gewindes 56 am Schraubenkörper 54 mit dem Gewinde 26 im Befestigungsloch 25 des Halbleitermoduls 20 in dessen Gehäuse.
  • Durch das Vorgehen gemäß der Abfolge der 1A und 1B wird in einem einzigen Befestigungsschritt, nämlich dem Ausbilden der Schraubverbindung mittels der Befestigungsschraube 50 eine mechanische, elektrische und thermische Kontaktierung zwischen der Platine 10 einerseits und dem Halbleitermodul 20 andererseits ausgebildet.
  • Die Anordnung der 1A, 1B stellt die einfachste Form eines Befestigungskonzepts dar, das in der Erfindung Anwendung finden kann, weil dort die Befestigungsschraube 50 sich direkt mit ihrem Kopf 52 in der Oberfläche 10a der Platine 10 abstützt und sich andererseits das Gewinde 56 direkt im Körper oder Gehäuse 24 des Moduls 20 verschraubt.
  • Denkbar ist auch eine umgekehrte Anordnung, bei welcher die Platine 10 ein Gewinde 16 aufweist und sich der Kopf 52 der Schraube 50 an der Unterseite 20b, gegebenenfalls in der Unterseite 20b versenkt, des Moduls 20 abstützt.
  • Bei der 2 mit der Abfolge der Teilfiguren 2A und 2B ist das Befestigungsloch 25 des Moduls 20 ohne Gewinde 26 ausgebildet, wobei sich jedoch der Unterseite 20b des Moduls 20 gegenüberliegend ein Kühlkörper 30 mit Oberseite 30a und Unterseite 30b und einem Befestigungsloch 35 mit Gewinde 36 passend zum Gewinde 56 der Schraube 50 befindet.
  • In der Anordnung der 2A sind die Platine 10, das Halbleitermodul 20 und der Kühlkörper 30 noch nicht miteinander über die Schraube 50 verschraubt, sondern separat vorgesehen. Bei der Anordnung gemäß der 2B dagegen sind die Befestigungslöcher 15, 25 und 35 querschnittsmäßig passend oder fluchtend angeordnet und die Schraube 50 ist als Befestigungsmittel eingeführt und bildet somit eine mechanische Halterung und einen mechanischen, elektrischen und thermischen Kontakt zwischen der Platine 10, dem Halbleitermodul 20 und dem Kühlkörper 30 aus.
  • Die Anordnung der 2A, 2B stellt die nächst einfachste Form des Befestigungskonzepts dar, das in der Erfindung Anwendung finden kann, weil dort die Befestigungsschraube 50 sich direkt mit ihrem Kopf 52 in der Oberfläche 10a der Platine 10 abstützt und sich andererseits das Gewinde 56 direkt im Gewinde 36 des Kühlkörpers 30 verschraubt.
  • Denkbar ist auch eine umgekehrte Anordnung, bei welcher die Platine 10 ein Gewinde 16 aufweist und sich der Kopf 52 der Schraube 50 an der Unterseite 30b, gegebenenfalls in der Unterseite 30b versenkt, des Kühlkörpers 30 abstützt.
  • Bei der Anordnung der 3, welche eine perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform einer herkömmlichen Halbleiterschaltungsanordnung 1' wiedergibt, ist das Modul 20 mit seiner Oberseite 20a auf der Rückseite der Platine 10 vorgesehen. Befestigt und kontaktiert wird über Einsteckkontakte, gebildet von entsprechenden Platinen- und Modulkontakten 21 bzw. 11. Die Montage erfolgt über erste und zweite Andruckwerkzeuge W1 und W2 von der Vorderseite 10a bzw. von der Rückseite 10b der Platine her.
  • Vergrößert herausgestellt sind bei der 3 die als Feder-, Schnapp- oder Press-Fit-Kontakte bezeichneten Modulkontakte 21 und deren zugeordnete Gegenkontakte 11 auf der Rückseite 10b der Platine 10, nämlich in Form von Buchsen, Hülsen oder Ausnehmungen.
  • 4 zeigt in vergrößerter Darstellung die Oberseite 20a des Moduls 20 mit den Modulkontakten 21 in Form von Feder-, Schnapp- oder Einpresskontakten.
  • 5 ist eine schematische und geschnittene Seitenansicht einer weiteren Halbleiterschaltungsanordnung 1, die der Erläuterung der Erfindung dienen können, sofern als Modulkontakt 21 und als Platinenkontakt 10 Einpresskontakte bzw. Einpressausnehmungen vorausgesetzt werden.
  • Grundlage dieser Halbleiterschaltungsanordnung 1 ist wieder eine Platine 10, die von einem eigentlichen Platinensubstrat 10s gebildet wird und eine Oberseite 10a oder Oberfläche 10 und eine Rückseite 10b oder Unterseite 10b aufweist, wobei auf der Oberseite 10a Bauteile 12 angebracht sind und wobei auf der Unterseite 10b so genannte Platinenkontakte 11 ausgebildet sind.
  • Des Weiteren ist bei dieser Ausführungsform ein Halbleitermodul 20 mit einer Oberseite 20a und einer Unterseite 20b vorgesehen. Dieses Halbleitermodul 20 besteht aus einem Träger 24 der über eine Befestigungsschicht im Bereich der Oberfläche 20a Halbleiterschaltungen in Form von Chips 22 aufweist. An diesen sind Modulkontakte 21 vorgesehen, die in dieser Ausführungsform Federelemente 40 in Ausnehmungen 28 des Modulgehäuses 27 aufweisen.
  • Auf der Rückseite 20b des Moduls 20 ist ein Kühlkörper mit seiner Oberseite 30a angebracht. An der Oberseite 20a des Moduls 20 schließt sich die Platine 10 mit ihrer Unterseite 10b und den Platinenkontakten 11 an. An der Oberseite 10a der Platine 10 stützt sich der Deckel 60 mit seiner Unterseite 60b ab. Der Deckel kann – wie in dieser Ausführungsform – ein Ansteuer- und/oder Schutzfunktion A in Form einer entsprechenden Ansteuer- und/oder Schutzelektronik oder -schaltung A oder einen Teil davon aufweisen.
  • Deckel 60, Platine 10, Modul 20 und Kühlkörper 30 weisen sich in der fertigen Montage deckende Befestigungslöcher 65, 15, 25 bzw. 35 auf. Durch die Montage durch Verschrauben mit der hier nicht gezeigten Schraube 50 entsteht die hier gezeigte Anordnung, bei welcher die Federkontakte 40 einen mechanischen und elektrischen Kontakt herstellen zwischen den Modulkontakten 21 und den Platinenkontakten 11, wobei auch eine mechanischer und thermischer Kontakt zwischen Modul 20 und Kühlkörper 30 bewirkt wird.
  • Die 6 und 7 einerseits und 8 und 9 andererseits zeigen in schematischer und geschnittener Seitenansicht bzw. Draufsicht erfindungsgemäße Anordnungen 1, die der Erläuterung der Erfindung dienen können, sofern als Modulkontakte und als Platinenkontakte Einpresskontakte bzw. Einpressausnehmungen vorausgesetzt werden, mit Deckel 60, Platine 10, Modul 20 und Kühlkörper 30, und zwar mit einer bzw. mit zwei Schrauben 50. Dabei weisen die Kühlkörper 30 in den Befestigungslöchern 35 die Gegengewinde 36 zu den Gewinden 56 der Schrauben 50 auf. Die Köpfe 52 der Schrauben 50 stützen sich auf den Oberseiten 60a der Deckel 60 ab.
  • In 11, 14 sind weitere derartige Anordnungen gezeigt.
  • In 10, 17, 18 sind in schematischer und geschnittener Seitenansicht erfindungsgemäße Anordnungen 1 mit federartigen Einpresskontakten als oder für Modulkontakte 21 dargestellt.
  • Die 12, 13, 15, 16 zeigen weitere Ausführungsformen von Details der erfindungsgemäßen Halbleiterschaltungsanordnung in Draufsicht.
  • In den 1118 ist ein Deckel mit Steuer-/Schutzelektronik A vorgesehen.
  • 1'
    herkömmliche Halbleiterschaltungsanordnung, herkömmliche Leistungshalbleiterschaltungsanordnung
    1
    erfindungsgemäße Halbleiterschaltungsanordnung, erfindungsgemäße Leistungshalbleiterschaltungsanordnung
    10
    Platine, Platinenelemente, Schaltungssubstrat, Substrat
    10a
    Oberseite
    10b
    Unterseite
    10s
    Platinensubstrat, Substrat
    11
    Platinenkontakt, Einpresskontakt, Federkontakt, Press-Fit-Kontakt
    12
    Platinenkörper
    13
    Bauelement
    15
    Befestigungsloch
    16
    Gewinde
    20
    Halbleitermodul, Leistungshalbleitermodul
    20a
    Oberseite
    20b
    Unterseite
    21
    Modulkontakt
    22
    Chip
    23
    Befestigungsschicht
    24
    Modulkörper
    25
    Befestigungsloch
    26
    Gewinde
    27
    Modulgehäuse
    28
    Ausnehmung
    30
    Kühlkörper
    30a
    Oberseite
    30b
    Unterseite
    35
    Befestigungsloch
    36
    Gewinde
    40
    Federkontakt
    50
    Schraube, Befestigungsschraube
    52
    Kopf, Schraubenkopf
    54
    Körper, Schraubenkörper
    56
    Gewinde
    60
    Deckelelement, Deckel, Zwischenstück
    60a
    Oberseite
    60b
    Unterseite
    65
    Befestigungsloch
    66
    Gewinde
    A
    Ansteuer-/Schutzelektronik, Ansteuer-/Schutzschaltung, Ansteuer-/Schutzfunktion
    W1
    Werkzeug
    W2
    Werkzeug

Claims (15)

  1. Halbleiterschaltungsanordnung (1), mit: – einer Platine (10) mit mindestens einem Platinenkontakt (11), – einem Halbleitermodul (20) mit mindestens einem Modulkontakt (21) und – mindestens einer Schraube (50), welche zur Befestigung des Halbleitermoduls (20) an der Platine (10) ausgebildet ist, – wobei jeder Modulkontakt (21) einem Platinenkontakt (11) zugeordnet ist, – wobei ein Kühlkörper (30) zum Kühlen zumindest des Halbleitermoduls (20) vorgesehen ist, – wobei durch Befestigung mit der Schraube (50) gleichzeitig ein mechanischer und elektrischer Kontakt zwischen dem Platinenkontakt (11) und dem zugeordneten Modulkontakt (21) einerseits und ein mechanischer und thermischer Kontakt und eine Befestigung zwischen dem Halbleitermodul (20) und dem Kühlkörper (30) andererseits ausgebildet sind, – wobei ein jeweiliger Modulkontakt (21) als Einpresskontakt und ein jeweils zugeordneter Platinenkontakt (11) als Einpressausnehmung ausgebildet sind und – wobei durch die Befestigung mit der Schraube (50) das Halbleitermodul (20) mit seinem mindestens einen Modulkontakt (21) in die Platine (10) eingepresst ist.
  2. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1, bei welcher sich der Kopf (52) der Schraube (50) auf der Platine (10) – insbesondere in deren Oberseite (10a) versenkt – abstützt.
  3. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher sich auf der Oberseite (10a) der Platine (10) – insbesondere in deren Oberseite (10a) versenkt – der Kopf (52) der Schraube (50) abstützt und auf der Unterseite (10b) der Platine (10) das Halbleitermodul (20) mit seiner Oberseite (20a) angebracht ist.
  4. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1, – bei welcher zwischen der Platine (10) und dem Kopf (52) der Schraube (50) ein Deckelelement (60) vorgesehen ist und – bei welcher sich der Kopf (52) der Schraube (50) auf dem Deckelelement (60) – insbesondere in dessen Oberseite (60a) versenkt – abstützt.
  5. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 4, bei welcher auf der Oberseite (10a) der Platine (10) ein Deckelelement (60) mit seiner Unterseite (60b) angebracht ist, wobei sich der Kopf (52) der Schraube (50) auf der Oberseite (60a) des Deckelelements (60) – insbesondere in dessen Oberseite (60a) versenkt – abstützt.
  6. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach Anspruch 4 oder 5, bei welcher im Deckelelement (60) eine Steuerelektronik und/oder eine Schutzelektronik (A) für die der Halbleiterschaltungsanordnung (1) zugrunde liegende Halbleiterschaltung und/oder für das Halbleitermodul (20) vorgesehen sind.
  7. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher zur Aufnahme des Körpers (54) der Schraube (50) die Platine (10), das Halbleitermodul (20), gegebenenfalls das Deckelelement (60) und gegebenenfalls der Kühlkörper (30) je ein Befestigungsloch (15, 25, 65, 35) aufweisen, die einander zugeordnet sind und sich bei und zur Befestigung sich querschnittsmäßig fluchtend decken.
  8. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Halbleitermodul (20) in seinem Befestigungsloch (25) für die Schraube (50) ein zur Schraube (50) passendes Gewinde (26) aufweist.
  9. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Kühlkörper (30) in seinem Befestigungsloch (35) für die Schraube (50) ein zur Schraube (50) passendes Gewinde (36) aufweist.
  10. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Platine (10) als ein oder mit einem DCB-Substrat ausgebildet ist.
  11. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Platine (10) als eine oder mit einer PCB-Struktur ausgebildet ist.
  12. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, welche als Leistungshalbleiterschaltungsanordnung ausgebildet ist.
  13. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Halbleitermodul (20) als Leistungshalbleitermodul ausgebildet ist.
  14. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher das Halbleitermodul (20) mit oder aus mindestens einem Element aus der Gruppe ausgebildet ist, die gebildet wird von IGBTs, MOSFETs, Thyristoren, ICs und Dioden.
  15. Halbleiterschaltungsanordnung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher an der Unterseite (20b) des Halbleitermoduls (20) der Kühlkörper (30) mit seiner Oberseite (30a) angebracht ist.
DE102006025453A 2006-05-31 2006-05-31 Halbleiterschaltungsanordnung Revoked DE102006025453B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025453A DE102006025453B4 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Halbleiterschaltungsanordnung
US11/756,072 US7708584B2 (en) 2006-05-31 2007-05-31 Semiconductor circuit arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025453A DE102006025453B4 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Halbleiterschaltungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006025453A1 DE102006025453A1 (de) 2007-12-06
DE102006025453B4 true DE102006025453B4 (de) 2009-12-24

Family

ID=38650388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006025453A Revoked DE102006025453B4 (de) 2006-05-31 2006-05-31 Halbleiterschaltungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7708584B2 (de)
DE (1) DE102006025453B4 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7582959B2 (en) * 2004-03-16 2009-09-01 Panasonic Corporation Driver module structure with flexible circuit board
JP4780349B2 (ja) * 2006-10-06 2011-09-28 株式会社安川電機 パワーモジュールの取付構造およびそれを備えたモータ制御装置
US9373563B2 (en) * 2007-07-20 2016-06-21 Infineon Technologies Ag Semiconductor assembly having a housing
US7791208B2 (en) * 2007-09-27 2010-09-07 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement
TWM349081U (en) * 2008-06-10 2009-01-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly
CN101820727B (zh) * 2010-04-27 2012-05-09 青岛海信移动通信技术股份有限公司 设置有卡座的电路板以及移动终端
WO2012046153A1 (en) 2010-10-04 2012-04-12 Brusa Elektronik Ag Power electronic vehicle component
WO2012046152A1 (en) 2010-10-04 2012-04-12 Brusa Elektronik Ag Power electronic vehicle component
US8446726B2 (en) 2010-10-28 2013-05-21 Infineon Technologies Ag Semiconductor module having an insert and method for producing a semiconductor module having an insert
DE102010061987A1 (de) 2010-11-25 2012-05-31 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Halbleiterschaltungsanordnung
US8992267B2 (en) * 2010-12-28 2015-03-31 Infineon Technologies Ag Connecting system for electrically connecting electronic devices and method for connecting an electrically conductive first connector and an electrically conductive second connector
US8586420B2 (en) * 2011-09-29 2013-11-19 Infineon Technologies Ag Power semiconductor arrangement and method for producing a power semiconductor arrangement
DE102012201890A1 (de) * 2012-02-09 2013-06-27 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrisches Leistungsmodul
DE102012201885A1 (de) * 2012-02-09 2013-08-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektrisches Leistungsmodul
DE102012204296B4 (de) * 2012-03-19 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Elektronische Baugruppe
KR101444550B1 (ko) * 2012-12-12 2014-09-24 삼성전기주식회사 반도체 모듈
US9595487B2 (en) * 2013-06-25 2017-03-14 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement and method for manufacturing the same
JP6421491B2 (ja) * 2014-08-13 2018-11-14 富士通株式会社 電子機器
DE102015219851B4 (de) 2015-10-13 2018-05-17 Zf Friedrichshafen Ag Steuergerät
DE102017212739A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterbauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US10978313B2 (en) * 2018-02-20 2021-04-13 International Business Machines Corporation Fixture facilitating heat sink fabrication
CN111170007A (zh) * 2018-11-12 2020-05-19 鸿富锦精密电子(天津)有限公司 Pcb板下料装置
US11538735B2 (en) * 2018-12-26 2022-12-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of forming integrated circuit packages with mechanical braces
US11183487B2 (en) * 2018-12-26 2021-11-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integrated circuit package and method
DE102019126974B4 (de) * 2018-12-26 2022-11-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Integriertes schaltungs-package und verfahren
DE102019202036A1 (de) * 2019-02-15 2020-08-20 Zf Friedrichshafen Ag Prozessoptimiertte und strukturoptimierte Kontaktierung von Leistungsmodulen an einem Kühlkörper
JP7193730B2 (ja) * 2019-03-26 2022-12-21 三菱電機株式会社 半導体装置
JP7224272B2 (ja) * 2019-10-30 2023-02-17 三菱電機株式会社 パワー半導体装置
DE102022123895A1 (de) 2022-09-19 2024-03-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen einer Modulbank und Treiberplatine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417532B2 (en) * 2000-01-28 2002-07-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Power semiconductor module for use in power conversion units with downsizing requirements
DE10316355B3 (de) * 2003-04-10 2004-07-01 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung
DE10306643A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Semikron Elektronik Gmbh Druckkontaktierung für ein Leistungshalbleitermodul
DE102004037656A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Bauteilanordnung mit optimierter Montagefähigkeit

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04329277A (ja) * 1991-04-30 1992-11-18 I T T Canon:Kk プリント基板接続装置
US5330620A (en) * 1992-02-25 1994-07-19 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Bleaching pulp with chloric acid
JP2901867B2 (ja) * 1993-03-19 1999-06-07 富士通株式会社 ヒートシンク及びヒートシンクの取付構造
US5473510A (en) * 1994-03-25 1995-12-05 Convex Computer Corporation Land grid array package/circuit board assemblies and methods for constructing the same
US5833472A (en) * 1995-07-27 1998-11-10 The Whitaker Corporation Socket assembly for an electronic package
US5791914A (en) * 1995-11-21 1998-08-11 Loranger International Corporation Electrical socket with floating guide plate
JP3160552B2 (ja) * 1997-05-21 2001-04-25 大塚化学株式会社 タイヤまたはベルト
JP2000269671A (ja) * 1999-03-19 2000-09-29 Toshiba Corp 電子機器
US6533589B1 (en) * 1999-10-14 2003-03-18 Ironwood Electronics, Inc. Packaged device adapter assembly
US6903941B2 (en) * 2002-10-24 2005-06-07 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printed circuit board assembly employing a press fit electrical connector

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6417532B2 (en) * 2000-01-28 2002-07-09 Kabushiki Kaisha Toshiba Power semiconductor module for use in power conversion units with downsizing requirements
DE10306643A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Semikron Elektronik Gmbh Druckkontaktierung für ein Leistungshalbleitermodul
DE10316355B3 (de) * 2003-04-10 2004-07-01 Semikron Elektronik Gmbh Leistungshalbeitermodul mit flexibler äusserer Anschlussbelegung
DE102004037656A1 (de) * 2004-08-03 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Bauteilanordnung mit optimierter Montagefähigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006025453A1 (de) 2007-12-06
US7708584B2 (en) 2010-05-04
US20070278669A1 (en) 2007-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025453B4 (de) Halbleiterschaltungsanordnung
DE102005024900B4 (de) Leistungsmodul
DE19939933B4 (de) Elektronische Leistungs-Moduleinheit
DE102008033465B4 (de) Leistungshalbleitermodulsystem und leistungshalbleitermodul mit einem gehause sowie verfahren zur herstellung einer leis- tungshalbleiteranordnung
DE102006012781B4 (de) Multichip-Modul mit verbessertem Systemträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69635440T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Schaltungssubstrat und einem Gehäuse
DE102007012154B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007013186B4 (de) Halbleitermodul mit Halbleiterchips und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112006002302B4 (de) Elektrisches system umfassend eine leistungstransistoranordnung, eine stromschiene und eine leiterplattenbaugruppe
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE102006034679A1 (de) Halbleitermodul mit Leistungshalbleiterchip und passiven Bauelement sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102015101086B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung
DE102016210161A1 (de) Halbleiterbauelement und Halbleiterbauelementherstellungsverfahren
DE4031051C2 (de) Modul mit mindestens einem Halbleiterschaltelement und einer Ansteuerschaltung
DE102013100701B4 (de) Halbleitermodulanordnung und verfahren zur herstellung einer halbleitermodulanordnung
DE102017120747B4 (de) SMD-Gehäuse mit Oberseitenkühlung und Verfahren zu seiner Bereitstellung
EP1183916A1 (de) Intelligentes leistungsmodul in sandwich-bauweise
DE10340297B4 (de) Verbindugsanordnung zur Verbindung von aktiven und passiven elektrischen und elektronischen Bauelementen
WO2005106954A2 (de) Leistungshalbleiterschaltung und verfahren zum herstellen einer leistungshalbleiterschaltung
EP0069902B1 (de) Stromrichteranordnung
DE10249205B3 (de) Leistungsbauelementanordnung zur mechatronischen Integration von Leistungsbauelementen
DE112005001285B4 (de) Halbleitervorrichtungsmodul mit Flipchip-Vorrichtungen auf einem gemeinsamen Leiterrahmen
DE202016101292U1 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102021105264A1 (de) Leistungselektronikmodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungselektronikmoduls
DE10202095A1 (de) Elektrisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R037 Decision of examining division or of federal patent court revoking patent now final
R107 Publication of grant of european patent rescinded