DE69634830T2 - Verfahren zum umschalten in den handbetrieb eines elektronisch gesteuerten automatik-schaltgetriebes - Google Patents

Verfahren zum umschalten in den handbetrieb eines elektronisch gesteuerten automatik-schaltgetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE69634830T2
DE69634830T2 DE69634830T DE69634830T DE69634830T2 DE 69634830 T2 DE69634830 T2 DE 69634830T2 DE 69634830 T DE69634830 T DE 69634830T DE 69634830 T DE69634830 T DE 69634830T DE 69634830 T2 DE69634830 T2 DE 69634830T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic transmission
shift lever
determining whether
manual
downshift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634830T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634830D1 (de
Inventor
M. Nabil ISSA
L. Howard BENFORD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCA US LLC
Original Assignee
DaimlerChrysler Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler Co LLC filed Critical DaimlerChrysler Co LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69634830D1 publication Critical patent/DE69634830D1/de
Publication of DE69634830T2 publication Critical patent/DE69634830T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/0204Selector apparatus for automatic transmissions with means for range selection and manual shifting, e.g. range selector with tiptronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H2059/0239Up- and down-shift or range or mode selection by repeated movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • F16H2061/1208Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures with diagnostic check cycles; Monitoring of failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • F16H2061/161Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed by checking feasibility of shifts, i.e. determine if requested shift can be successfully completed and post shift values are in an acceptable range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H59/78Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0293Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being purely mechanical
    • F16H61/0297Gear shift control where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/12Detecting malfunction or potential malfunction, e.g. fail safe; Circumventing or fixing failures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/16Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/906Means detecting or ameliorating the effects of malfunction or potential malfunction
    • Y10S477/907Redundant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • Y10T74/19256Automatic
    • Y10T74/1926Speed responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Automatikgetriebesysteme und im Besonderen ein Verfahren zum Umschalten in einen manuellen Modus eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems.
  • Kraftfahrzeuge benötigen eine Kraftübertragung, um die Motorkraft auf die Räder des Fahrzeugs zu übertragen. Der Hauptbestandteil der Kraftübertragung wird für gewöhnlich als das "Getriebe" bezeichnet. Motordrehmoment und Drehzahl werden in dem Getriebe gemäß der erforderlichen Traktionsleistung des Fahrzeugs umgewandelt. Getriebe werden allgemein als manuelle Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe bezeichnet. Manuelle Schaltgetriebe weisen allgemein mechanische Mechanismen zur Kopplung der Zahnräder auf, um verschiedene Leistungsverhältnisse für den Antrieb der Räder zu erzeugen. Automatikgetriebe sind so gestaltet, dass sie die Steuerung der Reibungseinheiten, die Gangverhältnisauswahl und die Gangwechsel automatisch steuern.
  • In letzter Zeit hat sich eine Nachfrage nach einem Automatikgetriebe entwickelt, das zusätzlich zu dem normalen Automatikgetriebemodus auch manuell geschaltet werden kann. Ferner besteht im Fach Bedarf für die Simulation eines manuellen Getriebes ohne Kupplungspedal in einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebe, um einem Fahrer eines Fahrzeugs mehr Kontrolle über das Fahrzeug zu geben, wenn diese benötigt wird.
  • Das U.S. Patent US-A-4,905,530 beschreibt eine Schalt- bzw. Gangwechselanordnung für ein Automatikgetriebe, das von einer automatischen Steuervorrichtung gesteuert wird, die einen Auswahlhebel aufweist, der manuell betätigt wird. Im Gegensatz dazu beschreibt das U.S. Patent US-A-5,420,565 eine Vorrichtung zum Anzeigen des Betriebsmodus des Getriebes auf der Basis des tatsächlichen Betriebsmodus, der durch die Getriebesteuereinheit bestimmt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Schalten in einem manuellen Modus eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Schaltsteuerungsverfahren zum manuellen Schalten als elektronisch gesteuertes Automatikgetriebesystem vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine elektrische Schaltung zum manuellen Schalten eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, eine elektronische Ganganzeige zum Anzeigen eines ausgewählten Gangs zum manuellen Gangwechsel eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems vorzusehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die weitere Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Anzeigen einer Schalthebelposition vorzusehen, wobei eine Steuereinheit (d.h. eine Komponente) für einen automatischen und manuellen Modus eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems verwendet werden kann.
  • Vorgesehen ist gemäß der vorliegenden Erfindung somit ein Verfahren zum Umschalten in einen manuellen Modus eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems, wobei das genannte Verfahren die folgenden Schritte umfasst: das Bestimmen, ob ein Schalthebelmechanismus einen Positionsfehler darstellt, wenn der Schalthebel an eine manuelle Position bewegt wird, wobei ein erstes Signal erzeugt wird; das Bestimmen, ob mindestens ein manueller Positionsschalter an dem Schalthebelmechanismus einen Fehler darstellt, wenn ein Schalthebelpositionsfehler nicht bestimmt ist, wobei ein zweites Signal erzeugt wird, wobei der genannte mindestens eine manuelle Positionsschalter ein Hochschalten oder ein Herunterschalten des Automatikgetriebes anzeigt; das Bestimmen auf der Basis der genannten ersten und zweiten Signale, ob die Bedingungen für eine manuelle Position für das genannte Automatikgetriebe erfüllt sind; das Bestimmen, ob ein Hochschalten oder ein Herunterschalten des Automatikgetriebes geplant ist, wenn die Bedingungen für die manuelle Position erfüllt sind; und das manuelle Ausführen entweder des genannten geplanten Hochschaltens oder des genannten geplanten Herunterschaltens des Automatikgetriebes auf der Basis des bestimmten geplanten Hochschaltens oder Herunterschaltens, wobei ansonsten ein automatisches Umschalten des Getriebes erfolgt, wenn die Bedingungen für die manuelle Position nicht erfüllt sind, und wobei das genannte Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens aufweist, ob der Schalthebelmechanismus keinen manuellen Modus aufweist, wenn das mindestens eine Umschalten an eine manuelle Position über einen vorbestimmten Zeitraum keinen Fehler darstellt.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass ein Verfahren zum Schalten in einem manuellen Modus eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems vorgesehen ist. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass eine elektrische Schaltung zum manuellen Schalten eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems vorgesehen wird. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, das die elektrische Schaltung einen Spannungsteiler verwendet, der die Nutzung einer einzigen Analog-Digital-Eingabe an Stelle von zwei digitalen Eingaben ermöglicht. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass eine weitere elektrische Schaltung vorgesehen ist, die zwei Halleffektschalter verwendet. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass eine elektronische Ganganzeige vorgesehen ist, um einen ausgewählten Gang beim Schalten in einem manuellen Modus eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems anzuzeigen. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass die elektronische Ganganzeige ferner eine Anzeige der Position des Schalthebels für den automatischen Betriebsmodus des Automatikgetriebes vorsieht.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen besser verständlich.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze einer elektronischen Ganganzeige gemäß der vorliegenden Erfindung im betriebsfähigen Verhältnis zu einem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystem;
  • 2A eine Prinzipskizze einer elektrischen Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zum manuellen Schalten des elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems aus 1;
  • 2B eine Prinzipskizze einer weiteren elektrischen Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung zum Schalten des elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems aus 1;
  • die 3A bis 3E Flussdiagramme eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zum Schalten des elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes aus 1 in einem manuellen Modus.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 1 ist ein elektronisch gesteuertes Automatikgetriebesystem 10 dargestellt. Das Getriebesystem 10 weist ein elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe 12, einen Schaltsteuerungsmechanismus 14 und eine elektronische Getriebesteuereinheit 16 auf, welche den Schaltsteuerungsmechanismus 14 und das Automatikgetriebe 12 miteinander verbindet. Ein derartiges elektronisch gesteuertes Automatikgetriebe 12 und eine derartige Getriebesteuereinheit 16 werden in dem U.S. Patent US-A-4.875.391 an Leising et al. offenbart. Ein derartiger Schaltsteuerungsmechanismus 14 wird in den U.S. Patenten US-A-5,509,322, US-A-5,722,292 und US-A-5,913,935, alle an Anderson et al offenbart.
  • Abgebildet ist in Bezug auf die Abbildung aus 2A eine elektrische Schaltung 30 gemäß der vorliegenden Erfindung zum manuellen Schalten des elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes 12. Die elektrische Schaltung 30 ist an ihrer Ausgangsseite mit der Getriebesteuereinheit 16 verbunden. Die elektrische Schaltung 16 ist ferner an ihrer Eingangsseite mit zwei Momentkontaktschaltern 32 und 34 an dem Schalthebelmechanismus 14 verbunden. Der erste Momentschalter 32 wird zum Aufrufen eines Herunterschaltvorgangs (D) des Automatikgetriebes 12 verwendet, und der zweite Momentschalter 34 wird zum Aufrufen eines Hochschaltvorgangs (UP des Automatikgetriebes 12 verwendet. Die elektrische Schaltung 30 sieht von deren Ausgangsseite ein Signal an die Getriebesteuereinheit 16 vor. Die elektrische Schaltung 30 weist einen Spannungsteiler auf, mit einem ersten Widerstand 36, der mit dem ersten Momentschalter 32 verbunden ist, und mit einem zweiten Widerstand 38, der mit dem sekundären Momentschalter 34 verbunden ist. Der erste Widerstand 36 weist einen Widerstandswert auf, der sich von dem zweiten Widerstand 38 unterscheidet. Vorzugsweise weist der erste Widerstand 36 einen Widerstandswert von vierzigtausend (40.000) Ohm auf, und der zweite Widerstand 38 weist einen Widerstandswert von sechstausendachthundert (6.800) Ohm auf.
  • Wenn ein Schalthebel 40 des Schalthebelmechanismus 14 im Betrieb den zweiten Momentschalter 34 schließt, sieht der Spannungsteiler einen Spannungswert vor, der sich von dem vorgesehenen Wert unterscheidet, wenn der Schalthebel 40 den ersten Momentschalter 32 schließt. Die Getriebesteuereinheit 16 weist einen Analog-Digital-Umsetzer (ADU) (nicht abgebildet) auf, um das Ausgangssignal der elektrischen Schaltung 30 zu empfangen, um die Spannung des Ausgangssignals zu bestimmen. Die Getriebesteuereinheit 16 weist ferner eine Spannungsanhebung (nicht abgebildet) für den A-D-Eingang auf. Zum Beispiel zeigt eine Eingangsspannung in die Getriebesteuereinheit 16 von weniger als 1,0 V an, dass weder der Schalter 32 noch der Schalter 34 geschlossen ist, wobei ein Wert zwischen 1,5 V und 3,0 V anzeigt, das der Hochschalt- oder zweite Momentschalter 34 geschlossen ist, und wobei ein Wert zwischen 3,5 V und 4,5 V anzeigt, dass der Herunterschalt- oder erste Momentschalter 32 geschlossen ist. Wenn somit der zweite Momentschalter 34 geschlossen ist, so fordert die Getriebesteuereinheit 16 ein Hochschalten des Automatikgetriebes 12 an. Die elektrische Schaltung 30 sieht somit ein Multiplexingmuster vor, das die Weiterleitung jedes der beiden Eingangssignale von den Schaltern 32 und 34 unter Verwendung eines gemeinsamen Ausgangssignals ermöglicht.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 2B ist eine elektrische Schaltung 30' gemäß der vorliegenden Erfindung zum manuellen Schalten des elektronisch gesteuerten Automatikgetriebes 12 dargestellt. Die elektrische Schaltung 30' ist ferner an ihrer Eingangsseite mit zwei Haffeffektschaltern 32' und 34' an dem Schalthebelmechanismus 14 verbunden. Der erste Halleffektschalter 32' wird zum Aufrufen eines Herunterschaltvorgangs (D) des Automatikgetriebes 12 verwendet, und der zweite Halleffektschalter 34' wird zum Aufrufen eines Hochschaltvorgangs (U) des Automatikgetriebes verwendet. Die elektrische Schaltung 30' sieht von ihrer Ausgangsseite zwei digitale Signale an die Übertragungssteuereinheit 16 vor. Die elektrische Schaltung 30' weist die beiden miteinander und mit der Signalerde verbundenen Halleffektschalter 32' und 34' auf. Jeder Halleffektschalter 32' und 34' ist mit einer Spannungsquelle mit zum Beispiel zwölf (12) Volt von einer Batterie (nicht abgebildet) des Fahrzeugs verbunden.
  • Im Betrieb schließt ein Schalthebel 40 des Schalthebelmechanismus 14 entweder den ersten Halleffektschalter 32' oder den zweiten Halleffektschalter 34'. Die Getriebesteuereinheit 16 weist einen Analog-Digital-Umsetzer (ADU) (nicht abgebildet) auf, der das Ausgangssignal der elektrischen Schaltung 30' empfängt. Wenn der somit der zweite Halleffektschalter 34' geschlossen wird, fordert die Getriebesteuereinheit 16 ein Hochschalten des Automatikgetriebes 12 an. Wenn der ferner der erste Halleffektschalter 32' geschlossen wird, fordert die Getriebesteuereinheit ein Herunterschalten des Automatikgetriebes 12 an.
  • In Bezug auf die Abbildungen der 3A bis 3E ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Schalten in einem manuellen Modus des elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems 10 dargestellt. Die Getriebesteuereinheit 16 steuert das Automatikgetriebe 12 und sieht zwei Modi des Aufwärtsschaltens vor; einen automatischen Modus, wenn sich der Schalthebel 40 an der Position Overdrive (Schongang) befindet; und einen manuellen Modus, wenn sich der Schalthebel 40 an der manuellen Stellung (M oder Autostick) befindet. Die Getriebesteuereinheit 16 überwacht ununterbrochen die Position bzw. die Stellung des Schalthebels 40 und schaltet das Automatikgetriebe 12 demgemäß. Hiermit wird festgestellt, dass die Methodologie in dem Speicher (nicht abgebildet) der Getriebesteuereinheit 16 gespeichert ist.
  • In Bezug auf die Abbildung aus 3A beginnt die Methodologie mit der Blase 100 und fährt mit der Raute 101 fort. In der Raute 101 bestimmt das Verfahren bzw. die Methodik, ob ein Schalthebelpositionsfehler gegeben ist, bestimmt durch eine separate Schalthebelpositionslogik wie in dem U.S. Patent US-A-4.875.391. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 102 fort und löscht ein Autostick-Kennzeichen (ASTK). Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 103 fort und bestimmt, ob ein Autostick-Schaltfehler festgestellt worden ist, wie zum Beispiel durch Verweis auf einen Zähler. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren gemäß der vorstehenden Beschreibung mit dem Block 102 fort. Wenn dies nicht der Fall ist oder nach Block 102, fährt das Verfahren mit der Raute 104 fort. In der Raute 104 bestimmt das Verfahren, ob sich der Schalthebel 40 an der Stellung "3" oder "L" eines Fahrzeugs ohne Autostick befindet. Die Getriebesteuereinheit 16 empfängt eine Kombination aus vier (4) Signalen von einem manuellen Ventilhebelpositionssensor (nicht abgebildet), die decodiert oder analysiert werden, um die Stellung des Schalthebels 40 zu bestimmen. Wenn sich der Schalthebel 40 nicht an der Position "3" oder "L" befindet, fährt das Verfahren mit dem Block 105 fort und prüft auf weitere Schalthebelstellungen. Die Getriebesteuereinheit 16 steuert das Automatikgetriebe 12 gemäß den anderen Schalthebelstellungen. Hiermit wird festgestellt, dass das Verfahren bei jeder Programmschleife den gültigen Schalthebelbetrieb (ohne Fehler) überprüft und die Autostick-Schalter 32 und 34 validiert.
  • Wenn sich der Schalthebel 40 an der Stellung "3" oder "L" befindet, fährt das Verfahren in der Raute 104 mit der Raute 106 fort und bestimmt, ob ein Autostick-Fehler festgestellt worden ist, wie zum Beispiel durch Verweis auf ein Kennzeichen. Ein Fehler ist dann gegeben, wenn sich in einem manuellen Zähler (nicht abgebildet) der Getriebesteuereinheit 16 ein Wert von ungleich Null befindet, wenn durch die Schalthebelpositionslogik (SLP) ein Problem in Bezug auf die Schalthebelstellung festgestellt worden ist, oder bei einem Zustand einer hohen Temperatur. Die Getriebesteuereinheit 16 erhöht den manuellen Zähler, wenn einer der Schalter 32 oder 34 geschlossen ist, während sich der Schalthebel 40 nicht in der manuellen Stellung befindet, oder wenn beide Schalter 32 und 34 gleichzeitig geschlossen sind. Die Getriebesteuereinheit 16 setzt den manuellen Zähler herab, wenn keine dieser Bedingungen erfüllt ist. Ein hoher Temperaturzustand ist gegeben, wenn sich das Automatikgetriebe 12 in dem manuellen Modus befindet und weder die Getriebetemperatur noch die Kühlmitteltemperatur einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet. Hiermit wird festgestellt, dass für den Fall, das ein Fehler existiert, das Kennzeichen für einen aktiven manuellen Modus durch die Getriebesteuereinheit 16 gelöscht wird.
  • Wenn ein Autostick-Fehler festgestellt wird, fährt das Verfahren in der Raute 106 mit dem Block 107 fort und löscht das Autostick-Kennzeichen. Wenn kein Autostick-Fehler festgestellt wird, fährt das Verfahren mit der Raute 108 fort und bestimmt, ob die Getriebetemperatur oder die Motorkühlmitteltemperatur zu hoch ist, wie dies vorstehend im Text bereits beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren gemäß der vorstehenden Beschreibung mit dem Block 107 fort. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 109 fort und setzt das Autostick-Kennzeichen. Nach dem Block 109 oder 107 fährt das Verfahren mit der Raute 110 fort und bestimmt, ob das Autostick-Kennzeichen gesetzt worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 111 fort und wechselt in den automatischen Schaltplan der Stellung "3" der Schaltplanlogik anstatt den Autostick- oder den manuellen Modus. Hiermit wird festgestellt, dass das Verfahren das System kontinuierlich validiert, so dass der Autostick- oder der manuelle Modus wieder aktiviert werden können, wenn es die Bedingungen zulassen.
  • Wenn in der Raute 110 das Autostick-Kennzeichen gesetzt worden ist, fährt das Verfahren mit der Raute 112 fort und bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als ein vorbestimmter Wert von zum Beispiel zehn (10) Meilen/Stunde (Mph). Die Getriebesteuereinheit 16 schaltet das Automatikgetriebe 12 automatisch von 4–3 und 3–2 herunter, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit unter 16,1 km/h (zehn (10) Mph) liegt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer ist als 16,1 km/h (zehn (10) Mph), so fährt das Verfahren mit der Raute 113 fort und bestimmt, ob der zweite Gang von der Schaltplanlogik vorgesehen wird. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 114 fort und löscht ein Kennzeichen "A32" zum Herunterschalten vom dritten in den zweiten Gang. Nach dem Block 114 oder wenn der zweite Gang nicht vorgesehen ist, fährt das Verfahren mit der zu beschreibenden Raute 120 fort. Hiermit wird festgestellt, dass der zweite Gang von der Schaltplanlogik vorgesehen ist.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht unter 16,1 km/h (zehn (10) Mph) liegt, fährt das Verfahren in der Raute 112 mit der Raute 116 fort und bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit über einem zweiten vorbestimmten Wert liegt, wie zum Beispiel 27,4 km/h (siebzehn (17) Mph). Die Getriebesteuereinheit 16 ermöglicht ein Hochschalten in den vierten Gang nur dann, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist als 27,4 km/h (siebzehn (17) Mph). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist als 27,4 km/h (siebzehn (17) Mph), fährt das Verfahren mit dem Block 118 fort und setzt das Kennzeichen zum Herunterschalten von dem dritten in den zweiten Gang. Nach dem Block 118 oder wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht höher ist als 27,4 km/h (siebzehn (17) MpH), fährt die Methodologie mit der zu beschreibenden Raute 120 fort.
  • In der Raute 120 bestimmt das Verfahren, ob der erste Gang von der Schaltplanlogik vorgesehen wird. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 122 fort und bestimmt, ob die Motordrehzahl (U/Min.) oberhalb einer vorbestimmten Drehzahl liegt, wie zum Beispiel sechstausenddreihundert (6.300) U/Min. Wenn die Motordrehzahl über 6300 U/Min. liegt, fährt das Verfahren mit dem Block 124 fort und löscht ein Kennzeichen für ein Autostick-Hochschalten "AUF". Wenn die Motordrehzahl nicht über 6.300 U/Min. liegt, fährt das Verfahren mit der Raute 126 fort und bestimmt, ob der "UP"- oder erste Schalter 34 umgelegt oder geschlossen ist, um ein Hochschalten des Automatikgetriebes 12 anzufordern. Die Getriebesteuereinheit 16 empfängt ein Signal von der elektrischen Schaltung 30, um zu bestimmen, ob der erste Schalter 34 geschlossen ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 127 fort und bestimmt, ob das Kennzeichen für Autostick-Hochschalten gesetzt ist. Wenn dies der Fall ist oder nach dem Block 124 fährt das Verfahren mit dem Block 128 fort und führt die Hochschaltlogik gemäß der Schaltplanlogik aus. Nach dem Block 128 oder wenn der erste Schalter 34 in der Raute 126 nicht geschlossen ist, oder wenn in der Raute 127 ein Kennzeichen für ein Autostick-Hochschalten nicht gesetzt ist, fährt das Verfahren mit dem Block 130 fort, um eine die Gangstellung anzeigende (GPI) Nachricht zu verarbeiten und zu senden, wie dies nachstehend im Text näher beschrieben wird.
  • Wenn in der Raute 120 der erste Gang nicht vorgesehen ist, fährt das Verfahren mit der Raute 132 fort und bestimmt, ob der zweite Gang von der Schaltplanlogik vorgesehen wird. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 134 fort und bestimmt, ob die Motordrehzahl höher ist als die vorbestimmte Drehzahl von 6300 U/Min. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 136 fort und löscht das Kennzeichen für ein Autostick-Hochschalten. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 138 fort und bestimmt, ob der erste Schalter 34 geschlossen ist, wie dies vorstehend im Text beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 140 fort und bestimmt, ob das Kennzeichen für ein Autostick-Hochschalten gesetzt ist. Wenn dies der Fall ist oder nach dem Block 136 fährt das Verfahren mit dem Block 142 fort und führt die Hochschaltlogik gemäß der Schaltplanlogik aus. Nach dem Block 142 fährt die Methodologie mit dem Block 144 fort, um eine die Gangstellung anzeigende (GPI) Nachricht zu verarbeiten und zu senden, wie dies nachstehend im Text näher beschrieben wird.
  • Wenn der erste Schalter 34 nicht geschlossen ist, fährt das Verfahren in der Raute 138 mit der Raute 146 fort und bestimmt, ob der "DN"- oder zweite Schalter 32 umgelegt oder geschlossen ist, um ein Herunterschalten des Automatikgetriebes 12 anzufordern. Die Getriebesteuereinheit 16 empfängt ein Signal von der elektrischen Schaltung 30, um zu bestimmen, ob der zweite Schalter 32 geschlossen ist. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem vorher beschriebenen Block 144 fort. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 148 fort und bestimmt, ob ein Kennzeichen für ein Autostick-Herunterschalten "ADF" gesetzt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 144 fort, wie dies vorstehend im Text beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 150 fort und bestimmt, ob die Drosselklappenstellung unter einem vorbestimmten Wert liegt, wie zum Beispiel von fünf Grad (5°). Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 152 fort und bestimmt, ob die Turbinendrehzahl des Automatikgetriebes 12 unter einem vorbestimmten Wert liegt, wie zum Beispiel zweitausendeinhundert (2.100) U/Min. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 144 fort, wie dies vorstehend im Text beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 156 fort, wie dies nachstehend beschrieben wird.
  • Wenn die Drosselklappenstellung unter fünf Grad (5°) liegt, fährt das Verfahren in der Raute 150 mit der Raute 154 fort und bestimmt, ob die Turbinendrehzahl des Automatikgetriebes 12 niedriger ist als ein anderer vorbestimmter Wert, wie etwa zweitausendzweihundertfünfzig (2.250) U/Min. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 144 fort, wie dies vorstehend im Text beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 156 fort und führt die Herunterschaltlogik gemäß der Schaltplanlogik aus. Nach dem Block 156 fährt das Verfahren mit dem Block 144 fort, wie dies vorstehend im Text beschrieben worden ist.
  • Wenn der zweite Gang nicht vorgesehen ist, fährt das Verfahren von der Raute 132 mit der Raute 158 fort und bestimmt, ob der dritte Gang durch die Schaltplanlogik vorgesehen ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 160 aus der Abbildung aus 3D fort. In der Raute 160 bestimmt die Methodik, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als ein vorbestimmter Wert wie zum Beispiel zehn (10) Mph. Wenn dies der Fall ist, fährt die Methodik mit der Raute 162 fort und bestimmt, ob das Kennzeichen für ein Herunterschalten vom dritten in den zweiten Gang gesetzt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt die Methodik mit dem Block 164 fort, um eine die Gangstellung anzeigende Nachricht zu verarbeiten und zu senden, wie dies nachstehend im Text näher beschrieben wird.
  • Wenn das Kennzeichen für ein Herunterschalten vom dritten in den zweiten Gang in der Raute 162 gesetzt ist, fährt das Verfahren mit dem Block 166 fort und löscht das Kennzeichen für ein Herunterschalten vom dritten in den zweiten Gang. Danach fährt das Verfahren mit dem Block 168 fort und löscht das Kennzeichen für ein Autostick-Herunterschalten. Das Verfahren fährt danach mit dem Block 170 fort und führt die Herunterschaltlogik gemäß der Schaltplanlogik aus. Nach dem Block 170 fährt das Verfahren mit dem Block 164 fort, wie dies vorstehend im Text bereits beschrieben worden ist.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in der Raute 160 nicht niedriger ist als 16,1 km/h (zehn (10) Mph), so fährt die Methodik mit der Raute 172 fort und bestimmt, ob der erste Schalter 34 geschlossen ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 174 fort und bestimmt, ob das Kennzeichen für Autostick-Hochschalten gesetzt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 164 fort, wie dies vorstehend im Text bereits beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 176 fort und bestimmt, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit höher ist als ein weiterer vorbestimmter Wert, wie zum Beispiel 25,8 km/h (sechzehn (16) Mph). Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 164 fort, wie dies vorstehend im Text bereits beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 178 fort und führt die Hochschaltlogik gemäß der Schaltplanlogik aus. Nach dem Block 178 fährt das Verfahren mit dem Block 164 fort, wie dies vorstehend im Text bereits beschrieben worden ist.
  • Wenn der erste Schalter 34 nicht geschlossen ist, fährt das Verfahren nach der Raute 172 mit der Raute 180 fort und bestimmt, ob der zweite Schalter 32 geschlossen ist, wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 164 fort, wie dies vorstehend im Text bereits beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 182 fort und bestimmt, ob das Kennzeichen für Autostick-Herunterschalten gesetzt ist. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 164 fort, wie dies vorstehend im Text bereits beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 184 fort und bestimmt, ob die Drosselklappenstellung unterhalb eines vorbestimmten Werts wie zum Beispiel fünf Grad (5°) liegt.
  • Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit der Raute 186 fort und bestimmt, ob die Turbinendrehzahl niedriger ist als eine vorbestimmte Drehzahl wie zum Beispiel viertausendfünfzig (4.050) U/Min. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 164 fort, wie dies vorstehend im Text bereits beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt die Methodik mit dem Block 188 fort und führt die Herunterschaltlogik gemäß der Schaltplanlogik aus. Nach dem Block 188 fährt das Verfahren mit dem Block 164 fort, wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist.
  • Wenn sich die Drosselklappenstellung in der Raute 184 nicht unterhalb von fünf Grad (5°) befindet, fährt das Verfahren mit der Raute 190 fort und bestimmt, ob die Turbinendrehzahl niedriger als eine weitere vorbestimmte Drehzahl ist, wie zum Beispiel dreitausendachthundert (3.800) U/Min. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 164 fort, wie dies vorstehend im Text bereits beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 188 fort und führt die Herunterschaltlogik gemäß der Schaltplanlogik aus. Nach dem Block 188 fährt das Verfahren mit dem Block 164 fort, wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist.
  • Wenn in der Raute 158 der dritte Gang nicht vorgesehen ist, fährt das Verfahren mit der Raute 191 aus der Abbildung aus 3E fort. In der Raute 191 bestimmt das Verfahren, ob die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als eine vorbestimmte Geschwindigkeit wie zum Beispiel 24,1 km/h (fünfzehn (15) Mph). Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 192 fort und löscht das Kennzeichen für Autostick-Herunterschalten. Danach fährt das Verfahren mit dem Block 194 fort und führt die Herunterschaltlogik gemäß der Schaltplanlogik aus. Das Verfahren fährt danach mit dem Block 196 fort, um eine die Gangstellung anzeigende Nachricht zu verarbeiten und zu senden, wie dies nachstehend im Text näher beschrieben wird.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit in der Raute 191 nicht niedriger ist als 24,1 km/h (fünfzehn (15) Mph), fährt das Verfahren mit der Raute 198 fort und bestimmt, ob der zweite Schalter 32 geschlossen ist, wie dies vorstehend im Text beschrieben worden ist. Wenn dies der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 194 fort und führt die Herunterschaltlogik gemäß der Schaltplanlogik aus. Wenn dies nicht der Fall ist, fährt das Verfahren mit dem Block 196 fort, wie dies bereits vorstehend im Text beschrieben worden ist.
  • Hiermit wird festgestellt, dass wenn der Schaltvorgang abgeschlossen ist, die Getriebesteuereinheit 16 entweder das Kennzeichen für ein Autostick-Hochschalten (nach einem Hochschaltvorgang) oder das Kennzeichen für Herunterschalten (nach einem Herunterschaltvorgang) setzt.
  • In erneutem Bezug auf die Abbildung aus 1 zeigt diese eine elektronische Ganganzeige 200 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in Verbindung mit dem elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystem 10. Die elektronische Ganganzeige 200 zeigt die ausgewählten Gänge an, wenn sich das Automatikgetriebe 12 in dem manuellen oder Autostick-Modus des Gangwechsels befindet, so dass ein Rückkopplungsmechanismus für den Fahrer des Fahrzeugs vorgesehen wird. Die elektronische Ganganzeige 200 zeigt ferner die Stellung des Schalthebels 40 im Automatikmodus des Automatikgetriebes 12 an.
  • Die elektronische Ganganzeige 200 weist eine Mehrzahl von, vorzugsweise acht Anzeigen bzw. Indikatoren 201 wie zum Beispiel LED-Lampen auf. Eine erste Anordnung von Anzeigen 201 ist mit einer elektronischen Grundsteuereinheit 202 verbunden und entspricht den Modi Park (Parken), Reverse (Rückwärtsgang), Neutral und Overdrive (Schongang). Eine zweite Anordnung von Anzeigen 201 ist mit der Grundsteuereinheit 202 verbunden und entspricht dem ersten, zweiten, dritten und vierten Gang.
  • Die elektronische Ganganzeige 200 wird durch die Grundsteuereinheit 202 gesteuert. Die Grundsteuereinheit 202 und die Getriebesteuereinheit 16 kommunizieren miteinander über einen Chrysler Collision Detection (CCD) Kommunikationsbus 204. Die Grundsteuereinheit 202 schaltet die Anzeigen gemäß der Nachricht zum Anzeigen der Gangstellung EIN und AUS. Die Getriebesteuereinheit 16 übermittelt die die Gangstellung anzeigende Nachricht der Blöcke 130, 144, 164 und 196 aus 3 an die Grundsteuereinheit 202. Die die Gangstellung anzeigende Nachricht weist ein Header- bzw. Identifikationsbyte, zwei (2) Datenbytes und ein End- oder Prüfsummenbyte (gemäß dem CCD-Protokoll) auf. Die die Gangstellung anzeigende Nachricht weist vorzugsweise das folgende hexadezimale Format auf:
    Header-Byte = Identifikation
    Datenbyte 1 = XO
    Datenbyte 2 = Nicht verwendet
    Endbyte = Prüfsumme.
  • Die in dem Datenbyte 1 enthaltenen Ganginformationen lauten wie folgt:
    00 Wenn nicht im manuellen Modus
    10 Wenn im manuellen ersten Gang
    20 Wenn im manuellen zweiten Gang
    30 Wenn im manuellen dritten Gang
    40 Wenn im manuellen vierten Gang.
  • Die Getriebesteuereinheit 16 übermittelt die die Gangstellung anzeigende Nachricht an die Grundsteuereinheit 202 sobald sich der Gang ändert und periodisch danach, vorzugsweise alle achthundertsechsundneunzig (896) Millisekunden. Die Grundsteuereinheit 202 bestimmt, dass sich das Getriebesystem 10 in einem manuellen Modus befindet gemäß einer separaten vorbestimmten Stellungsanzeigenachricht "PRNDL" von der Getriebesteuereinheit 16. Wenn die Stellungsanzeigenachricht PRNDL anzeigt, dass sich der Schalthebel 40 an einer anderen als der Autostick-Stellung befindet, schaltet die Grundsteuereinheit 202 die entsprechende Anzeige 201 ein (z.B. P, R, N oder D). Wenn sich der Schalthebel 40 nicht in der Autostick-Stellung befindet, ignoriert die Grundsteuereinheit 202 die die Gangstellung anzeigende Nachricht. Wenn sich der Schalthebel 40 jedoch in der Autostick-Stellung befindet, wie dies durch die Stellungsanzeigenachricht PRNDL angezeigt wird, interpretiert die Grundsteuereinheit 202 die die Gangstellung anzeigende Nachricht und schaltet die entsprechende Anzeige 201 (z.B. 1, 2, 3 oder 4) ein.
  • Wenn die Grundsteuereinheit 202 den vorbestimmten Code in dem Header-Byte der die Gangstellung anzeigenden Nachricht empfängt, handelt es sich bei dem Getriebesystem 10 um ein manuelles Getriebesystem 10. Folglich schaltet die Grundsteuereinheit 202 die Anzeigen 201 gemäß der Codierung in dem Datenbyte 1 EIN. In dem Datenbyte 1 steht die erste Stelle für die aktuelle Gangstellung, die dazu verwendet wird, die Anzeige 201 dauerhaft auf EIN zu schalten. Die zweite Stelle des Datenbytes 1 zeigt einen "anstehenden Gang" an, die dazu verwendet wird, die entsprechende Anzeige 201 in Intervallen von einer Sekunde auf EIN und auf AUS blinkend zu schalten. Wenn das Datenbyte 1 zum Beispiel 32 (hexadezimal) entspricht, würde die Grundsteuereinheit 202 die "3" auf EIN schalten und die "2" auf EIN und AUS blinkend schalten. Hiermit wird festgestellt, dass ein anstehender Gang durch die Getriebesteuereinheit 16 vorgesehen wird, wenn der Gang bei unerwünschten Geschwindigkeiten ausgewählt wird. Hiermit wird ferner festgestellt, dass der anstehende Gang zum ausgewählten Gang wird, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit dies zulässt, wobei er ansonsten nach einem vorbestimmten Zeitraum abläuft bzw. verfällt oder wenn die Drosselklappenstellung bzw. die Drosselklappenöffnung erhöht wird.
  • Darüber hinaus wird die die Gangstellung anzeigende Nachricht von der Grundsteuereinheit 202 dazu verwendet, zu bestimmen, ob das Fahrzeug das Autostick-System 10 aufweist. Wenn die Grundsteuereinheit 202 die die Gangstellung anzeigende Nachricht über einen vorbestimmten Zeitraum nicht empfängt, weist das Fahrzeug ein anderes als ein Autostick-System 10 auf und die elektronische Ganganzeige 200 entspricht dem Typ mit den Anzeigen 201 P, R, N, D, 3 und L. Hiermit wird somit festgestellt, dass eine einzige Grundsteuereinheit (eine Teilenummer) sowohl für Fahrzeug mit Autostick-System als auch für Fahrzeuge ohne Autostick-System verwendet werden kann.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Umschalten in einen manuellen Modus eines elektronisch gesteuerten Automatikgetriebesystems (10), wobei das genannte Verfahren die folgenden Schritte umfasst: das Bestimmen, ob ein Schalthebelmechanismus (14) einen Positionsfehler darstellt, wenn der Schalthebel (40) an eine manuelle Position bewegt wird, wobei ein erstes Signal erzeugt wird; das Bestimmen, ob mindestens ein manueller Positionsschalter an dem Schalthebelmechanismus (14) einen Fehler darstellt, wenn ein Schalthebelpositionsfehler nicht bestimmt ist, wobei ein zweites Signal erzeugt wird, wobei der genannte mindestens eine manuelle Positionsschalter ein Hochschalten oder ein Herunterschalten des Automatikgetriebes anzeigt; das Bestimmen auf der Basis der genannten ersten und zweiten Signale, ob die Bedingungen für eine manuelle Position für das genannte Automatikgetriebe erfüllt sind; das Bestimmen, ob ein Hochschalten oder ein Herunterschalten des Automatikgetriebes geplant ist, wenn die Bedingungen für die manuelle Position erfüllt sind; und das manuelle Ausführen entweder des genannten geplanten Hochschaltens oder des genannten geplanten Herunterschaltens des Automatikgetriebes auf der Basis des bestimmten geplanten Hochschaltens oder Herunterschaltens, wobei ansonsten ein automatisches Umschalten des Getriebes erfolgt, wenn die Bedingungen für die manuelle Position nicht erfüllt sind, und wobei das genannte Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens aufweist, ob der Schalthebelmechanismus (14) keinen manuellen Modus aufweist, wenn das mindestens eine Umschalten an eine manuelle Position über einen vorbestimmten Zeitraum keinen Fehler darstellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens aufweist, ob ein erster Gangwechsel des Automatikgetriebes geplant ist, wenn der manuelle Zustand erfüllt ist oder die manuellen Zustände erfüllt ind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens aufweist, ob eine Motordrehzahl höher ist als eine erste vorbestimmte Motordrehzahl, wenn der erste Gangwechsel geplant ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens aufweist, ob ein erster Schalter des Schalthebelmechanismus durch den Schalthebel geschlossen wird, um das Hochschalten des Automatikgetriebes zu planen, wenn die Motordrehzahl nicht höher ist als die erste vorbestimmte Motordrehzahl.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens aufweist, ob ein zweiter Schalter des Schalthebelmechanismus durch den Schalthebel geschlossen wird, um das Herunterschalten des Automatikgetriebes zu planen, wenn die Motordrehzahl nicht niedriger ist als die vorbestimmte Motordrehzahl.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens aufweist, ob ein erster Gangwechsel des Automatikgetriebes geplant ist, wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit niedriger ist als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens aufweist, ob die Motordrehzahl höher ist als eine erste vorbestimmte Motordrehzahl, wenn der zweite Gangwechsel geplant ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens aufweist, ob ein erster Gangwechsel des Automatikgetriebes geplant ist, wenn die manuellen Bedingungen erfüllt sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Verfahren ferner den Schritt des Bestimmens aufweist, ob ein zweiter Schalter des Schalthebelmechanismus durch den Schalthebel geschlossen wird, um ein Herunterschalten zu planen, wenn der erste Schalter nicht geschlossen ist.
DE69634830T 1995-06-28 1996-06-26 Verfahren zum umschalten in den handbetrieb eines elektronisch gesteuerten automatik-schaltgetriebes Expired - Lifetime DE69634830T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US508521 1990-04-17
US08/508,521 US5680307A (en) 1995-06-28 1995-06-28 Method of shifting in a manual mode of an electronically-controlled automatic transmission system
PCT/US1996/010941 WO1997001821A1 (en) 1995-06-28 1996-06-26 Method of shifting in a manual mode of an electronically-controlled automatic transmission system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634830D1 DE69634830D1 (de) 2005-07-14
DE69634830T2 true DE69634830T2 (de) 2006-03-23

Family

ID=24023075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634830T Expired - Lifetime DE69634830T2 (de) 1995-06-28 1996-06-26 Verfahren zum umschalten in den handbetrieb eines elektronisch gesteuerten automatik-schaltgetriebes

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5680307A (de)
EP (1) EP0870267B1 (de)
AT (1) ATE297516T1 (de)
DE (1) DE69634830T2 (de)
WO (1) WO1997001821A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6026784A (en) 1998-03-30 2000-02-22 Detroit Diesel Corporation Method and system for engine control to provide driver reward of increased allowable speed
US5722292A (en) * 1994-06-02 1998-03-03 Chrysler Corporation Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission
US5680307A (en) * 1995-06-28 1997-10-21 Chrysler Corporation Method of shifting in a manual mode of an electronically-controlled automatic transmission system
US5767769A (en) * 1995-07-28 1998-06-16 Chrysler Corporation Method of displaying a shift lever position for an electronically-controlled automatic transmission
US5584209A (en) * 1995-07-28 1996-12-17 Chrysler Corporation Electric circuit for manual shifting of an electronically-controlled automatic transmission system
DE19536339A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Sicherheitssystem für ein Automatgetriebe
DE19600526C2 (de) * 1996-01-10 1998-02-19 Lemfoerder Metallwaren Ag Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kfz
DE19706625B4 (de) * 1996-03-01 2006-05-04 Volkswagen Ag Fahrstufenschaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
CA2213019C (en) * 1996-08-30 2004-03-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for estimating temperature of vehicle hydraulically-operated transmission
JP3407592B2 (ja) * 1996-09-25 2003-05-19 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JPH10100723A (ja) * 1996-09-27 1998-04-21 Toyota Motor Corp 自動変速機の表示装置
US5809835A (en) * 1997-01-21 1998-09-22 Ford Global Technologies, Inc. Manual transmission shift lever
US6108600A (en) * 1997-07-03 2000-08-22 Caterpillar Inc. Apparatus and method for shifting into a lower gear of a manual transmission
JP3185720B2 (ja) * 1997-07-29 2001-07-11 日産自動車株式会社 マニュアルシフト機能付き自動変速機の制御回路
DE69826790T2 (de) * 1997-07-29 2005-02-10 Nissan Motor Co. Ltd., Yokohama Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe
DE19915892B4 (de) * 1998-04-09 2008-11-06 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
US6059689A (en) * 1998-06-04 2000-05-09 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for automatic vehicle transmission
US6113243A (en) * 1998-06-19 2000-09-05 Saul; James D. Driver information lights
DE19849058A1 (de) * 1998-10-24 2000-04-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung einer Hochtemperatur-Betriebsart eines elektronisch gesteuerten, automatischen Schaltgetriebes
US6030315A (en) * 1998-10-27 2000-02-29 Cumiins Engine Company, Inc. System for overriding hold mode operation of an automated transmission
US6205390B1 (en) * 1999-04-01 2001-03-20 Daimlerchrysler Corporation Shift lever position logic
US6065360A (en) * 1999-05-21 2000-05-23 Daimlerchrysler Corporation Apparatus and method for selecting a manual mode of shifting an automatic transmission
US6199003B1 (en) 1999-05-21 2001-03-06 Daimlerchrysler Corporation Apparatus and method for manually shifting an automatic transmission
US6231477B1 (en) 1999-05-21 2001-05-15 Daimlerchrysler Corporation Apparatus and method for providing automatic shift modes in an automatic transmission
JP3506048B2 (ja) * 1999-06-08 2004-03-15 トヨタ自動車株式会社 車両の挙動制御装置
DE19933312B4 (de) * 1999-07-16 2014-11-27 Wabco Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
KR20040060949A (ko) * 2001-10-30 2004-07-06 마텔인코포레이티드 장난감 자동차 무선 제어 시스템
USPP15990P3 (en) * 2003-04-23 2005-09-20 J. C. Bakker & Sons Limited Lilac plant named ‘Golden Eclipse’
US7221248B2 (en) * 2003-05-15 2007-05-22 Grand Haven Stamped Products Solenoid with noise reduction
US7393304B2 (en) 2003-05-15 2008-07-01 Grand Haven Stamped Products Shifter with gear position indicator
US7328782B2 (en) * 2004-07-26 2008-02-12 Grand Haven Stamped Products Company, A Division Of Jsj Corporation Vehicle shifter with powered pawl having neutral lock
US7568404B2 (en) 2004-07-26 2009-08-04 Ghsp, A Division Of Jsj Corporation Shifter having neutral lock
US7111912B1 (en) * 2005-03-23 2006-09-26 Honeywell International Inc. Control handle with spiral position sensor and integral switches
US7468018B2 (en) * 2006-03-06 2008-12-23 Anthony Francis Radich System and method for matching engine speed to vehicle speed with a manual transmission
US7747372B2 (en) * 2007-07-03 2010-06-29 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for user control of vehicular transmission shift points
DE102007035297A1 (de) * 2007-07-27 2009-01-29 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Steuerung eines Automatgetriebes eines Kraftfahrzeuges
JP4840318B2 (ja) * 2007-09-28 2011-12-21 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
JP2009156433A (ja) * 2007-12-27 2009-07-16 Aisin Aw Co Ltd 自動変速機の制御装置
JP4619420B2 (ja) * 2008-03-28 2011-01-26 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置
US8393240B2 (en) * 2009-08-14 2013-03-12 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Instrumented control pedals for electronically shifted manual transmissions
US8843284B2 (en) * 2009-08-14 2014-09-23 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Systems and methods for controlling manual transmissions
US8322247B2 (en) * 2009-08-14 2012-12-04 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Shifter assemblies for electronically shifted manual transmissions
KR101459799B1 (ko) * 2009-12-04 2014-11-07 현대자동차주식회사 차량의 전자식 변속 조작장치
JP5573228B2 (ja) * 2010-03-01 2014-08-20 トヨタ自動車株式会社 変速指示装置
JP5087111B2 (ja) * 2010-06-28 2012-11-28 本田技研工業株式会社 自動変速機の制御装置
US9091340B2 (en) 2011-05-11 2015-07-28 GM Global Technology Operations LLC Latching shifter with override feature
US8960040B2 (en) * 2011-09-14 2015-02-24 GM Global Technology Operations LLC Electronic shifter with adaptive position
US10670141B1 (en) 2017-01-16 2020-06-02 John Jason Conley Multi-function vehicle control device
US11148065B2 (en) * 2020-01-10 2021-10-19 Locksley A. Christian Manual transmission emulator module for radio controlled electric vehicles
CN115234644A (zh) * 2022-08-04 2022-10-25 潍柴动力股份有限公司 一种车辆自动变速箱的档位控制方法及装置

Family Cites Families (94)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640157A (en) * 1968-11-27 1972-02-08 Gen Motors Corp Power train control system
HU174407B (hu) * 1975-01-23 1979-12-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Puskovoj perekljuchatel' dlja ehlektrogidravlicheskoupravljaemogo privoda
US4964318A (en) * 1975-09-25 1990-10-23 Ganoung David P Engine control apparatus for improved fuel economy
US4037196A (en) * 1977-01-14 1977-07-19 Steven B. Atkinson Gearshift position indicator
US4199747A (en) * 1978-06-15 1980-04-22 Scott Miller Transmission shift-position indicating system for motor trucks
DE3007953A1 (de) * 1980-03-01 1981-09-17 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Gangschaltung fuer ein mit fremdkraft betaetigtes getriebe
JPS5761849A (en) * 1980-09-29 1982-04-14 Nissan Motor Co Ltd Speed change gear position detector
JPS57134331A (en) * 1981-02-09 1982-08-19 Nissan Motor Co Ltd Controller for automatic speed change gear
JPH0137934Y2 (de) * 1981-03-10 1989-11-15
JPS6145541Y2 (de) * 1981-05-20 1986-12-22
SE8104509L (sv) * 1981-07-23 1983-01-24 Aokerstroems Bjoerbo Ab Anordning vid en manuell, till ett ursprungslege automatiskt atergaende manoverspak
US4442730A (en) * 1981-08-31 1984-04-17 Twin Disc, Incorporated Vehicle transmission system and a single lever control device therefor
JPS5836426U (ja) * 1981-09-04 1983-03-09 トヨタ自動車株式会社 手動歯車変速機の変速操作機構
DE3138827A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-14 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Gangwaehler fuer ein getriebe
JPS59500558A (ja) * 1982-04-19 1984-04-05 キヤタピラ− トラクタ− コンパニ− 制御レバ−の装架装置
US4513847A (en) * 1982-09-30 1985-04-30 Allis-Chalmers Corporation Range shift and park lock control
JPS5952268U (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 アイシン精機株式会社 歯車変速機のリバ−スミスシフト防止機構
JPS5965653A (ja) * 1982-10-07 1984-04-13 Isuzu Motors Ltd 変速機の操作方法
DE3238219A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Hilfskraftbetaetigtes getriebe
US4569247A (en) * 1982-12-15 1986-02-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Detent mechanism in manual transmission
GB8307095D0 (en) * 1983-03-15 1983-04-20 Massey Ferguson Perkins Ltd Gear selector means
DE3314111A1 (de) * 1983-04-19 1984-10-25 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Einrichtung zur wegabhaengigen positionsangabe hydraulisch betaetigter schaltstangen
JPS604657A (ja) * 1983-06-22 1985-01-11 Aisin Seiki Co Ltd 自動変速機の変速制御装置
US4646582A (en) * 1983-06-27 1987-03-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Operating device for transmission
EP0180583B1 (de) * 1983-08-12 1988-01-20 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Druckmittelbetätigte schalteinrichtung
JPS6091844U (ja) * 1983-11-29 1985-06-22 トヨタ自動車株式会社 手動変速機の操作機構
GB2153458B (en) * 1984-01-27 1987-11-04 Jaguar Cars Selector mechanism for an automatic transmission vehicle
US4930081A (en) * 1984-07-23 1990-05-29 Eaton Corporation Semi-automatic mechanical transmission control and control method
GB8418749D0 (en) * 1984-07-23 1984-08-30 Eaton Ltd Semi-automatic transmission control
US4612820A (en) * 1985-06-03 1986-09-23 Chrysler Corporation Automatic transmission shift selector mechanism
DE3523381A1 (de) * 1985-06-29 1987-01-08 Porsche Ag Einhebelbedienung fuer ein schaltgetriebe eines gleiskettenfahrzeugs
WO1987000806A1 (en) * 1985-08-10 1987-02-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag Control system for automatic gear-changing on multiple-speed gearboxes
US4726249A (en) * 1985-10-19 1988-02-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transmission shift lever assembly
DE3717675C5 (de) * 1987-05-26 2005-12-15 Bayerische Motoren Werke Ag Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit automatischem Getriebe
US5029680A (en) * 1987-10-16 1991-07-09 Nissan Motor Co., Ltd. Automatic transmission shift control device
JPH0513626Y2 (de) * 1987-11-05 1993-04-12
JPH0650258Y2 (ja) * 1988-01-29 1994-12-21 株式会社小松製作所 車両の自動変速装置
US5044220A (en) * 1988-03-10 1991-09-03 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Shifting arrangement for an automatic transmission of a motor vehicle
DE3807881A1 (de) * 1988-03-10 1989-09-21 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs
US5070740A (en) * 1988-03-10 1991-12-10 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Ag Shifting arrangement for an automatic transmission of a motor vehicle
DE3927922C2 (de) * 1988-03-10 1995-06-14 Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeuggetriebe
US4875391A (en) * 1988-04-29 1989-10-24 Chrysler Motors Corporation Electronically-controlled, adaptive automatic transmission system
JP2750346B2 (ja) * 1988-05-18 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 有段自動変速機の変速制御方法
JPH0813611B2 (ja) * 1988-06-21 1996-02-14 日産自動車株式会社 オートマチックトランスミッションのコントロールデバイス
US4960008A (en) * 1988-06-30 1990-10-02 Yen Frank Y Automotive transmission linkage system
DE3832970C2 (de) * 1988-09-29 1997-09-18 Porsche Ag Anzeigevorrichtung für ein automatisches Kraftfahrzeuggetriebe
DE3881524D1 (de) * 1988-09-29 1993-07-08 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein automatikgetriebe eines kraftfahrzeugs.
DE3832971A1 (de) * 1988-09-29 1990-04-12 Porsche Ag Anzeigevorrichtung fuer ein automatisches kraftfahrzeuggetriebe
JPH064129Y2 (ja) * 1988-11-29 1994-02-02 株式会社大井製作所 シフトレバー装置
JP2860110B2 (ja) * 1989-05-08 1999-02-24 日産自動車株式会社 オートマチックトランスミッションのコントロールデバイス
US4912997A (en) * 1989-06-02 1990-04-03 Chrysler Corporation Electric shift selector mechanism for transmission
JPH0320169A (ja) * 1989-06-15 1991-01-29 Zexel Corp 車輛用自動変速装置
US5053959A (en) * 1989-06-19 1991-10-01 Eaton Corporation Control system and method for sensing and indicating neutral in a semi-automatic mechanical transmission system
JP2517113B2 (ja) * 1989-07-05 1996-07-24 日産自動車株式会社 自動車用自動変速機の操作装置
JPH03153958A (ja) * 1989-11-09 1991-07-01 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機の手動選択装置
US5178042A (en) * 1989-11-09 1993-01-12 Aisin Aw Co., Ltd. Manual speed selector of automatic vehicle transmission
JPH03153957A (ja) * 1989-11-09 1991-07-01 Aisin Aw Co Ltd 車両用自動変速機の手動選択装置
US5156243A (en) * 1989-11-15 1992-10-20 Mazda Motor Corporation Operation apparatus for vehicle automatic transmission mechanism
SE465688B (sv) * 1989-12-27 1991-10-14 Saab Scania Ab Vaexelvaeljardon till en fordonsvaexellaada
DE4005588C2 (de) * 1990-02-22 1995-03-23 Porsche Ag Schaltvorrichtung für ein automatisches Getriebe
JP2748642B2 (ja) * 1990-03-12 1998-05-13 トヨタ自動車株式会社 自動変速機の制御装置
FR2664959B1 (fr) * 1990-07-17 1995-06-16 Renault Dispositif de commande manuelle de boite de vitesses automatique.
US5148722A (en) * 1990-08-17 1992-09-22 Chrysler Corporation Method for invoking a shutdown on default
US5233525A (en) * 1990-08-28 1993-08-03 Case Corporation Electronic control for transmission gear skip shift
DE4029330A1 (de) * 1990-09-15 1992-03-26 Porsche Ag Schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeuggetriebe
US5101042A (en) * 1990-12-11 1992-03-31 American Cyanamid Company Process for the preparation of insecticidal, nematicidal and acaricidal 2-halo-3-substituted-5-arylpyrrole compounds
TW248544B (de) * 1991-04-03 1995-06-01 Torrington Co
US5119695A (en) * 1991-06-27 1992-06-09 Saturn Corporation Open-loop clutch-to-clutch upshift control having clutch overlap regulation
US5129286A (en) * 1991-06-27 1992-07-14 Saturn Corporation Engine torque management for engine speed flare suppression for clutch-to-clutch-upshifting
US5161422A (en) * 1991-07-12 1992-11-10 Prince Corporation Universal control for electrically controlled vehicle transmission
US5444623A (en) * 1991-07-26 1995-08-22 Eaton Corporation Reengagement control/method for mechanical transmission system with automatic shift implementation
US5207124A (en) * 1991-12-16 1993-05-04 Chrysler Corp Shift control mechanism
EP0547598B1 (de) * 1991-12-19 1996-07-24 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Elektronisch, gesteuertes, automatisches Getriebe eines Fahrzeugs
EP0567157B1 (de) * 1992-04-24 1996-07-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltsteuerungssystem für von Hand schaltbares, automatisches Getriebe
US5232254A (en) * 1992-08-28 1993-08-03 Teaff Josette C Door securing device
US5415056A (en) * 1992-09-21 1995-05-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system for manually shiftable automatic transmission
US5450054A (en) * 1992-12-08 1995-09-12 Imo Industries, Inc. Hand-actuatable controller and method for producing control signals using the same
JP2584260Y2 (ja) * 1993-01-29 1998-10-30 富士機工株式会社 シフトレバーの軸受構造
US5420565A (en) * 1993-05-26 1995-05-30 Chrysler Corporation Electronic PRNODDL display system
JP2542557B2 (ja) * 1993-06-18 1996-10-09 第一電装部品株式会社 シフトレバ―の不安定位置検出装置
EP0937916B1 (de) * 1993-07-29 2003-03-19 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Fehlererkennungs-System und -Verfahren für ein Bremssignal eines automatischen Getriebes
US5426700A (en) * 1993-08-23 1995-06-20 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for verification of classes of documents
DE4332265C1 (de) * 1993-09-23 1995-05-04 Daimler Benz Ag Anordnung zum Steuern des Gangwechsels eines selbsttätig schaltenden Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
US5416056A (en) * 1993-10-25 1995-05-16 Westvaco Corporation Production of highly microporous activated carbon products
US5450767A (en) * 1993-11-03 1995-09-19 Dana Corporation Vehicle transmission having manually shifted lower gears and automatically shifted higher gears
GB9322836D0 (en) * 1993-11-05 1993-12-22 Rover Group A selector mechanism for a vehicle transmission
US5406860A (en) * 1993-12-01 1995-04-18 Deere & Company Transmission shift lever assembly
US5722292A (en) * 1994-06-02 1998-03-03 Chrysler Corporation Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission
US5509322A (en) * 1994-06-02 1996-04-23 Chrysler Corporation Shift control mechanism to manually shift an automatic transmission
US5498195A (en) * 1994-11-10 1996-03-12 Cummins Electronics Company, Inc. Apparatus and method for verifying gear engagement in controlling the automatic shifting of a manual-automatic transmission
US5767769A (en) * 1995-07-28 1998-06-16 Chrysler Corporation Method of displaying a shift lever position for an electronically-controlled automatic transmission
US5680307A (en) * 1995-06-28 1997-10-21 Chrysler Corporation Method of shifting in a manual mode of an electronically-controlled automatic transmission system
US5675315A (en) * 1995-07-28 1997-10-07 Chrysler Corporation Electronic gear display for an electronically-controlled automatic transmission system
US5584209A (en) * 1995-07-28 1996-12-17 Chrysler Corporation Electric circuit for manual shifting of an electronically-controlled automatic transmission system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870267A1 (de) 1998-10-14
DE69634830D1 (de) 2005-07-14
WO1997001821A1 (en) 1997-01-16
US5680307A (en) 1997-10-21
EP0870267B1 (de) 2005-06-08
EP0870267A4 (de) 2002-09-04
US5916292A (en) 1999-06-29
ATE297516T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634830T2 (de) Verfahren zum umschalten in den handbetrieb eines elektronisch gesteuerten automatik-schaltgetriebes
DE69632059T2 (de) Verfahren zum anzeigen der position eines schalthebels für eine elektronisch gesteuerte automatische schaltung
DE3606230C2 (de)
DE3237508A1 (de) Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
DE69432722T2 (de) Fahrregelsignal-Fehlererkennungssystem und -Verfahren für automatische Getriebe
EP0156820B1 (de) Verfahren und schaltungsvorrichtung zur ermittlung des verbrauchsoptimalen getriebeganges eines kraftfahrzeugantriebes
DE3237509A1 (de) Gangschaltung fuer ein fremdkraftbetaetigtes getriebe
EP0144608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplungs-Getriebe-Einheit
EP1199498B1 (de) Steuervorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
EP0106789B1 (de) Schaltanzeige für eine Gangschaltung
DE3615306C2 (de)
DE3605706C2 (de)
DE19933312B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Getriebes
DE3613753C2 (de) Vorrichtung zur Schaltungssteuerung eines Automatik-Kraftfahrzeug-Getriebes
EP0312018A2 (de) Verfahren zum Wegrücken von Kraftfahrzeugen von einer Stelle durch mehrmaliges Hin - und Herschaukeln nach vorne und rückwärts
DE69614071T3 (de) Steuerung für automatisiertes, mechanisches Getriebe
DE10015649B4 (de) Getriebesteuervorrichtung zur Einstellung einer Getriebeübersetzung eines Kraftfahrzeuggetriebes
EP0600400B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines günstigen Gangs
DE102014113383A1 (de) Shift-by-Wire-System für ein Fahrzeug und Getriebebereichs-Auswahlverfahren dafür
DE10393280B4 (de) Getriebevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung
DE102006058982B4 (de) Verfahren zum Schalten von mindestens zwei automatisierten Schaltgetrieben
DE10356380B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels
EP1120588B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Auslegung von Antriebssträngen für Fahrzeuge
DE19935155B4 (de) Steuervorrichtung zum Schalten zwischen Vorwärtsgangstufenstellungen zur Verwendung in Fahrzeugen
DE3334715A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines schaltempfehlungs-signals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), AU, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHRYSLER GROUP LLC (N.D.GES.D. STAATES DELAWAR, US

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT