DE69632298T2 - Satelliten-Rundfunkempfänger mit Decoder sowohl für QPSK-modulierte als auch für FM-Signale - Google Patents

Satelliten-Rundfunkempfänger mit Decoder sowohl für QPSK-modulierte als auch für FM-Signale Download PDF

Info

Publication number
DE69632298T2
DE69632298T2 DE69632298T DE69632298T DE69632298T2 DE 69632298 T2 DE69632298 T2 DE 69632298T2 DE 69632298 T DE69632298 T DE 69632298T DE 69632298 T DE69632298 T DE 69632298T DE 69632298 T2 DE69632298 T2 DE 69632298T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
detector
circuit
agc
quadrature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632298T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632298D1 (de
Inventor
Makoto Yamatokooriyama-shi Hori
Kazuo Osaka-shi Kitaura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69632298D1 publication Critical patent/DE69632298D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632298T2 publication Critical patent/DE69632298T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/4446IF amplifier circuits specially adapted for B&W TV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers without distortion of the input signal
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3052Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver
    • H03G3/3068Circuits generating control signals for both R.F. and I.F. stages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/0003Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain
    • H04B1/0007Software-defined radio [SDR] systems, i.e. systems wherein components typically implemented in hardware, e.g. filters or modulators/demodulators, are implented using software, e.g. by involving an AD or DA conversion stage such that at least part of the signal processing is performed in the digital domain wherein the AD/DA conversion occurs at radiofrequency or intermediate frequency stage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/26Circuits for superheterodyne receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/455Demodulation-circuits
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/52Automatic gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/20Adaptations for transmission via a GHz frequency band, e.g. via satellite
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • H04N5/46Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards for receiving on more than one standard at will

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) und insbesondere auf einen Satelliten-Rundfunkempfänger, der sowohl analogen Satelliten-Rundfunk (FM (Frequenzmodulation)) als auch digitalen Satelliten-Rundfunk (Modulation durch QPSK (Quadratur-Phasenumtastung)) empfängt.
  • Ein Satelliten-Rundfunkempfänger dieses Typs im Stand der Technik wird mit Bezug auf die 7 bis 11 beschrieben. Die 7 und 8 sind schematische Darstellungen von Satelliten-Rundfunk-Empfangssystemen, die sowohl den herkömmlichen analogen Satelliten-Rundfunk (FM) als auch den digitalen Satelliten-Rundfunk (QPSK-Modulation) empfangen.
  • In dem in 7 gezeigten Satelliten-Rundfunk-Empfangssystem sind ein digitaler Satelliten-Rundfunkempfänger 203 und ein analoger Satelliten-Rundfunkempfänger 204, die voneinander unabhängig sind, mit unabhängig vorgesehenen Parabolantennen 201 bzw. 202 verbunden. Der digitale Satelliten-Rundfunkempfänger 203 umfasst einen digitalen Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) 205, während der analoge Satelliten-Rundfunkempfänger 204 einen analogen Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) 206 umfasst. Die Bezugszeichen 207 und 208 bezeichnen Eingangsanschlüsse der Empfänger 203 bzw. 204.
  • Ferner sind die Parabolantennen 201 und 202 jeweils mit einem (nicht gezeigten) LNB-(Low Noise Block)-Abwärtswandler versehen, der für den digitalen Satelliten-Rundfunk oder den analogen Satelliten-Rundfunk verwendet wird.
  • Wenn mit der obigen Struktur Satelliten-Rundfunk empfangen wird, werden HF-(Hochfrequenz)-Signale, die durch die LNB der Parabolantennen in das 1-GHz-Band umgesetzt worden sind, unabhängig in die Eingangsanschlüsse 207 und 208 der Empfänger 203 und 204 eingegeben. Danach führt der digitale Satelliten-Rundfunkempfänger 203 eine QPSK-Demodulation aus, während der analoge Satelliten-Rundfunkempfänger 204 eine FM-Signaldemodulation ausführt.
  • Das in 8 gezeigte Satelliten-Rundfunk-Empfangssystem ist ein Beispiel, in dem eine Parabolantenne und ein LNB sowohl für den digitalen Satelliten-Rundfunk als auch für den analogen Satelliten-Rundfunk verwendet werden. Komponenten, die die gleichen Funktionen wie jene von 7 haben, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. In der Struktur von 8 ist der digitale Satelliten-Rundfunkempfänger 203 mit einer (zusammen mit dem LNB vorgesehenen) Parabolantenne 209 verbunden, wobei der digitale Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) 205 innerhalb des digitalen Satelliten-Rundfunkempfängers 203 ferner intern mit einem HF-Verteiler 210 versehen ist. Dann sind der digitale Satelliten-Rundfunkempfänger 203 und der analoge Satelliten-Rundfunkempfänger 204 durch Verbinden eines HF-Ausgangsanschlusses 211, der an dem digitalen Satelliten-Rundfunkempfänger 203 vorgesehen ist, mit einem Eingangsanschluss 208, der an dem analogen Satelliten-Rundfunkempfänger 204 vorgesehen ist, miteinander verbunden.
  • Bei der obigen Anordnung wird beim Empfang des digitalen Satelliten-Rundfunks das HF-Signal, das durch den an der Parabolantenne 209 angebrachten LNB in das 1-GHz-Band umgesetzt worden ist, vom Eingangsanschluss 207 eingegeben und danach durch den digitalen Satelliten-Rundfunkempfänger 203 einer QPSK-Demodulation unterworfen.
  • Andererseits wird beim Empfang des analogen Satelliten-Rundfunks das HF-Signal des analogen Satelliten-Rundfunks, das in ähnlicher Weise in den Eingangsanschluss 207 eingegeben wird, durch den HF-Verteiler 210 verteilt und dann vom HF-Ausgangsanschluss 211 zum Eingangsanschluss 208 des analogen Satelliten-Rundfunkempfängers 204 übertragen. Danach wird das FM-Signal durch den analogen Satelliten-Rundfunkempfänger 204 demoduliert.
  • 9 zeigt eine genaue Struktur des analogen Satelliten-Rundfunkempfängers 206. In 9 sind ein Hochpassfilter 222, ein erster HF-Verstärker 212, ein Dämpfungsglied 213, ein zweiter HF-Verstärker 214, ein Tiefpassfilter 215 und eine erste Abwärtsmischstufe 216 gezeigt. Das Bezugszeichen 217 bezeichnet eine erste lokale Oszillatorschaltung, die ein lokales Oszillationssignal für die erste Mischstufe 216 liefert. Die erste Mischstufe 216 gibt ein erstes Zwischenfrequenzsignal mit einer Frequenz gleich einer Frequenzdifferenz zwischen dem HF-Signal und dem lokalen Oszillationssignal aus.
  • Das Bezugszeichen 218 bezeichnet eine PLL-(Phase-locked Loop)-Schaltung, die die Frequenz der lokalen Oszillatorschaltung 217 anhand von Kanaldaten, die von einem (nicht gezeigten) Mikroprozessor gegeben werden, verriegelt. Das von der ersten Mischstufe 216 ausgegebene erste Zwischenfrequenzsignal wird in einem IF-(Zwischenfrequenz)-Verstärker 219 verstärkt, anschließend durch ein SAW-(Surface Acoustic Wave = Oberflächenschallwelle)-Filter 220 begrenzt und danach zu einem ZF-AGC-(Automatic Gain Control = selbstregelnden)-Verstärker 221 übertragen. Danach wird das in dem ZF-AGC-Verstärker 221 verstärkte erste Zwischenfrequenzsignal durch einen PLL-FM-Signaldetektor 231, der ein Basisbandsignal ausgibt, nach der Frequenz detektiert.
  • Ferner ist zwischen dem ZF-AGC-Verstärker 221 und dem Dämpfungsglied 213 eine AGC-Schaltung 230 vorgesehen. Die AGC-Schaltung 230 steuert das Dämpfungsglied 213 und den ZF-AGC-Verstärker 221 entsprechend dem Eingangspegel des FM-Signaldetektors 231, dem durch einen AGC-Detektor 232 erfassten Eingangspegel.
  • Es ist anzumerken, dass das Bezugszeichen 223 ein Tiefpassfilter bezeichnet, während das Bezugszeichen 235 einen Umschaltschalter für das SAW-Filter 220 bezeichnet.
  • 10 zeigt eine genaue Struktur des obigen digitalen Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) 205. Komponenten, die dieselben Funktionen wie jene von 9 haben, sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. In 10 gleicht die Struktur vom Hochpassfilter 222 bis zum ZF-AGC-Verstärker 221 in etwa jener des analogen Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) 206, weshalb eine Beschreibung entfällt.
  • Das Bezugszeichen 400 bezeichnet einen I/Q-Quadraturdetektor, der zwei Mischstufen 401 402 zur Verwendung für eine zweite Abwärtsmischung enthält. Es ist anzumerken, dass das Bezugszeichen 216 die erste Mischstufe zur Verwendung für die erste Abwärtsmischung bezeichnet. Das ZF-Signal, das den ZF-AGC-Verstärker 221 durchlaufen hat, wird auf zwei Pfade verteilt, um in die zwei zweiten Mischstufen 401 und 402 des I/Q-Quadraturdetektors 400 eingegeben zu werden. Das Bezugszeichen 403 bezeichnet eine zweite lokale Oszillatorschaltung, die ein lokaler Festfrequenzoszillator ist, der mit einer Frequenz schwingt, die etwa gleich der Zwischenfrequenz ist. Dann wird ein Ausgangssignal der zweiten lokalen Oszillatorschaltung 403 in zwei lokale Signale aufgeteilt, die infolge eines 90-Grad-Phasenschiebers 404 eine gegenseitige Phasendifferenz von 90° aufweisen.
  • Anschließend werden die sich ergebenden Signale in die zweiten Mischstufen 401 und 402 eingegeben, wo sie jeweils mit dem ZF-Signal gemischt werden, um in Basisband signale umgesetzt zu werden.
  • Die sich ergebenden I- und Q-Signale, die in die Basisbandsignale umgesetzt worden sind, werden in Basisbandverstärkern 224 und 225 verstärkt und durch Nyquist-Filter 226 und 227 begrenzt, wobei anschließend die sich ergebenden Signale von einem I-Signal-Ausgangsanschluss 228 bzw. einem Q-Signal-Ausgangsanschluss 229 ausgegeben werden. Anschließend werden die Signale in der nachfolgenden Stufe in eine QPSK-Demodulationsschaltung eingegeben.
  • 11 ist ein Blockschaltbild der obigen QPSK-Demodulationsschaltung, die in dem obigen digitalen Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) mit dem I/Q-Quadraturdetektor verbunden ist.
  • Das I/Q-Signal, das über die I/Q-Quadraturerfassung in dem digitalen Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) 205 erhalten worden ist, wird in eine QPSK-Demodulationsschaltung (Video- und Audio-Verarbeitungsschaltung) 240, wie sie in 11 gezeigt ist, eingegeben. Danach wird das I/Q-Signal in dieser QPSK-Demodulationsschaltung 240 durch einen Fehlerkorrekturabschnitt, der einen QPSK-Demodulator 241, einen Viterbi-Decodierer 242 und einen Reed-Solomon-Fehlerkorrekturabschnitt 243 umfasst geschickt, wobei das sich ergebende Signal anschließend auf zwei Pfade verteilt wird, um zu Schaltungen in der nachfolgenden Stufe übertragen zu werden. Eines davon wird über einen MPEG-(Moving Picture (Coding) Experts Group)-Video-Decoder 244 und einen NTSC-(National Television System Committee)-Modulator 245 als Videosignal ausgegeben. Das andere wird über einen MPEG-Audio-Decoder 246 und einen Audio-Analog-Digital-Umsetzer 247 als Audiosignal ausgegeben.
  • Ferner wird ein Steuersignal vom QPSK-Dmodulator 241 in einen Eingangsanschluss 234 der AGC-Schaltung 230 eingegeben, wobei die AGC-Schleife so gesteuert wird, dass das I/Q-Signal mit einem geeigneten Pegel in die QPSK-Demodulationsschaltung 240 eingegeben wird.
  • Es ist anzumerken, dass das Bezugszeichen 248 einen M-COM (Mikrocomputer) bezeichnet, während das Bezugszeichen 249 einen DRAM (Dynamic Random Access Memory) bezeichnet.
  • Nach dem in 7 gezeigten Satelliten-Rundfunk-Empfangssystem sind insgesamt zwei Gruppen aus den Parabolantennen 201 und 202, LNBs und Satelliten-Rundfunkempfän gern 203 und 204 für die digitale Verwendung und die analoge Verwendung erforderlich.
  • Andererseits ist nach dem in 8 gezeigten Satelliten-Rundfunk-Empfangssystem nur eine Gruppe aus der Parabolantenne 209 und einem LNB erforderlich, jedoch sind noch immer zwei Gruppen aus den Satelliten-Rundfunkempfängern 203 und 204 notwendig.
  • In jedem Fall ist die Verdrahtung des Gesamtsystems kompliziert, wobei dies in nachteiliger Weise zu einem Kostenanstieg führt.
  • EP-A-0 664 645 bezieht sich auf einen Rundfunksysteme unterscheidenden Fernsehempfänger mit einem FM-Demodulator, einem I/Q-Detektor und einem digitalen Demodulator.
  • EP-A-0 574 273 bezieht sich auf einen Empfänger, der wahlweise analoge und digitale Signale empfängt und einen analogen Signaldemodulator und einen digitalen Signaldemodulator umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es soll ein preiswerter Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) geschaffen werden, der unter Gewährleistung einer einfachen Verbindung eines LNB mit dem Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) sowohl ein QPSK-Modulationssignal als auch ein FM-Signal empfangen und verarbeiten kann.
  • Um die oben erwähnte Aufgabe zu erfüllen, sieht die Erfindung einen Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) vor, wie er in Anspruch 1 dargelegt ist.
  • Gemäß der obigen Anordnung wird der einzige Vorfeldabschnitt zum Umsetzen des HF-Signals in das ZF-Signal sowohl für den FM-Detektor als auch für den Quadraturdetektor verwendet. Im Vergleich zu dem Satelliten-Rundfunk-Empfangssystem im Stand der Technik entfällt deshalb der Vorfeldabschnitt entweder für den FM-Detektor oder für den Quadraturdetektor. Somit kann sowohl das frequenzmodulierte HF-Signal als auch das QPSK-modulierte HF-Signal von dem Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner), der kompakter und preiswerter ist als der Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner), der unabhängige Vorfeldabschnitte für beide Detektoren einsetzt, empfangen und verarbeitet werden.
  • Ferner wird der Pegel des von dem einzigen Vorfeldabschnitt ausgegebenen ZF-Signals durch den Betrieb der ersten AGC-Schleife so gesteuert, dass der Eingangspegel des FM-Detektors optimiert wird. Ferner wird der Eingangspegel des Quadraturdetektors durch den Betrieb der zweiten AGC-Schleife so gesteuert, dass der Eingangspegel des QPSK-Demodulators optimiert wird.
  • Somit werden die FM-Signalerfassung durch den FM-Detektor und die QPSK-Demodulation durch den QPSK-Demodulator korrekt ausgeführt.
  • Ferner weist in einer Ausführungsform der FM-Detektor eine erste Oszillatorschaltung auf,
    besitzt der Quadraturdetektor eine zweite Oszillatorschaltung sowie
    eine Umschaltschaltung, die den Betrieb der zweiten Oszillatorschaltung anhält, wenn ein frequenzmoduliertes HF-Signal erfasst wird, und den Betrieb der ersten Oszillatorschaltung anhält, wenn ein QPSK-moduliertes HF-Signal erfasst wird.
  • Gemäß der obigen Anordnung wird der Betrieb der zweiten Oszillatorschaltung des Quadraturdetektors von der Umschaltschaltung angehalten, wenn der FM-Detektor das FM-Signal erfasst, während der Betrieb der ersten Oszillatorschaltung des FM-Detektors angehalten wird, wenn der Quadraturdetektor eine Quadraturerfassung ausführt. Daher wird verhindert, dass die erste und die zweite Oszillatorschaltung gleichzeitig arbeiten und dadurch eine Interferenz erzeugen und den Erfassungsvorgang beeinflussen. Mit anderen Worten stören sich die erste und die zweite Oszillatorschaltung gegenseitig nicht.
  • In einer Ausführungsform sind der FM-Detektor, der Quadraturdetektor und die Umschaltschaltung auf einem Einchip-Halbleitersubstrat ausgebildet.
  • Gemäß der obigen Anordnung sind der FM-Detektor und der Quadraturdetektor auf dem Einchip-Halbleitersubstrat ausgebildet, wobei dies zu einem insgesamt kompakteren Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) führt. Ferner wird im obigen Fall durch den Betrieb der Umschaltschaltung verhindert, dass die erste Oszillatorschaltung des FM-Detektors und die zweite Oszillatorschaltung des Quadraturdetektors gleichzeitig arbeiten, so dass der Erfassungsvorgang durch keinerlei gegenseitige Störung beeinflusst wird.
  • In einer Ausführungsform sind der FM-Detektor und der Quadraturdetektor in demselben Chassis untergebracht.
  • Gemäß der obigen Ausführungsform arbeiten die erste Oszillatorschaltung des FM-Detektors und die zweite Oszillatorschaltung des Quadraturdetektors nicht gleichzeitig. Daher tritt auch dann, wenn beide Detektoren in demselben Chassis untergebracht sind, keine Störung auf. Somit sind angesichts der Tatsache, dass sich die erste und die zweite Oszillatorschaltung gegenseitig nicht stören, beide Detektoren in demselben Chassis untergebracht, um die Vereinfachung und Verdichtung einer Abschirmstruktur zu erreichen.
  • In einer Ausführungsform sind der FM-Detektor, der Quadraturdetektor, die erste AGC-Schleife, die zweite AGC-Schleife und der QPSK-Demodulator in demselben Chassis untergebracht.
  • Gemäß der obigen Anordnung sind die Komponenten des Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) in der Anzahl reduziert und ist die Gesamtstruktur vereinfacht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird verständlicher aus der im Folgenden gegebenen genauen Beschreibung und der lediglich zur Veranschaulichung gegebenen und deshalb die Erfindung nicht einschränkenden begleitenden Zeichnung, worin:
  • 1 ein Blockschaltplan eines Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 2 ein Stromlaufplan einer Umschaltschaltung ist, die zwischen EIN- und AUS-Zuständen der beiden Oszillatorschaltungen des FM-Detektors und des I/Q-Quadraturdetektors, die in 1 gezeigt sind, umschalten;
  • 3 ein Stromlaufplan einer Umschaltschaltung ist, die sich von jener, die in 2 gezeigt ist, unterscheidet;
  • 4 ein Schaltplan ist, der ein Aufbaubeispiel eines in 1 gezeigten Erfassungsabschnitts ist;
  • 5 ein Blockschaltplan eines Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ist;
  • 6 ein Blockschaltplan ist, in dem eine Pegelerfassungsposition eines in 1 gezeigten AGC-Detektors an eine andere Position verschoben ist;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Satelliten-Rundfunk-Empfangssystems im Stand der Technik ist;
  • 8 eine schematische Darstellung eines Satelliten-Rundfunk-Empfangssystems im Stand der Technik ist, das sich von jenem, das in 7 gezeigt ist, unterscheidet;
  • 9 ein Blockschaltplan eines analogen Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) im Stand der Technik ist;
  • 10 ein Blockschaltplan eines digitalen Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) im Stand der Technik ist; und
  • 11 ein Schaltplan einer QPSK-Demodulationsschaltung ist, die mit der nachfolgenden Stufe des in 10 gezeigten Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) verbunden ist.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfindung wird anhand ihrer gezeigten bevorzugten Ausführungsformen genau beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaltplan eines Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) gemäß dieser Ausführungsform.
  • In 1 sind ein Hochpassfilter 2, ein HF-Verstärker 3, ein Dämpfungsglied 4, ein HF-Verstärker 5, ein Tiefpassfilter 6, eine Mischstufe 7, eine lokale Oszillatorschaltung 8, eine PLL-Schaltung 9, ein Tiefpassfilter 10, ein ZF-Verstärker 11, ein SAW-Filter 12, ein Eingangs-Umschaltschalter 13, ein ZF-AGC-Verstärker 14, ein AGC-Detektor 19 und eine AGC-Schaltung 20 die Schaltungen zum Umsetzen des empfangenen HF-Signals in ein ZF-Signal, wobei sie gemeinsam als ein Vorfeldabschnitt 30 bezeichnet sind.
  • Von einem Eingangsanschluss 1 wird über das Hochpassfilter 2, den HF-Verstärker 3, das Dämpfungsglied 4, den HF-Verstärker 5 und das Tiefpassfilter 6 ein Satelliten-Rundfunk-HF-Signal zur Abwärtsmischung in die Mischstufe 7 eingegeben, in der das HF- Signal mit einem lokalen Oszillationssignal, das von der lokalen Oszillatorschaltung 8 separat geliefert wird, gemischt wird.
  • Die Mischstufe 7 gibt ein erstes Zwischenfrequenzsignal aus, das eine Frequenz besitzt, die gleich der Frequenzdifferenz zwischen den beiden Signalen, dem HF-Signal und dem lokalen Oszillationssignal, ist. Das Bezugszeichen 9 bezeichnet eine PLL-Schaltung, die die Frequenz des lokalen Oszillationssignals, das von der lokalen Oszillatorschaltung 8 auf der Grundlage von Kanaldaten, die von einem (nicht gezeigten) Mikroprozessor geliefert werden, ausgegeben wird, verriegelt. Nach dem Durchgang durch das Tiefpassfilter 10 wird das erste Zwischenfrequenzsignal in dem ZF-Verstärker 11 verstärkt und dann durch das SAW-Filter 12 in der Bandbreite begrenzt.
  • In diesem Fall ist das SAW-Filter 12 ein Dual-SAW-Filter, das ein erstes SAW-Filter 12A mit einer Bandbreite von 27 MHz und ein zweites SAW-Filter 12B mit einer Bandbreite von 36 MHz umfasst, wobei eines von diesen durch den Eingangs-Umschaltschalter 13 zur Verwendung ausgewählt wird. Das SAW-Filter 12 ist mit dem ZF-AGC-Verstärker 13 und einem Verteiler 15 in den nachfolgenden Stufen verbunden.
  • Es ist anzumerken, dass in dieser Ausführungsform das Dual-SAW-Filter 12 verwendet wird, was bedeutet, dass es erforderlich ist, die Bandbreite des zur Begrenzung der Bandbreite verwendeten BPF zwischen dem Fall, in dem das empfangene Signal für die analoge Verwendung frequenzmoduliert ist, und dem Fall, in dem das empfangene Signal für die digitale Verwendung QPSK-moduliert ist, zu verändern. Wenn eine gleiche Bandbreite zugelassen ist, ist es richtig, ein einziges SAW-Filter zu verwenden.
  • Ein Fluss des durch den Verteiler 15 aufgespalteten ZF-Signals wird in den FM-Detektor 16 eingegeben, während der andere Fluss zur zweiten Abwärtsmischung über einen Verstärker 17 in eine I/Q-Quadraturerfassungs-Mischstufe 18 eingegeben wird. In diesem Fall wird der Spannungspegel des ZF-Signals an dem in 1 gezeigten Punkt A durch eine Schleife, die aus dem AGC-Detektor (Pegeldetektor) 19, der AGC-Schaltung 20, dem Dämpfungsglied 4 und dem ZF-AGC-Verstärker 14 gebildet ist, konstant gehalten. Somit wird durch Konstanthalten des Pegels am Punkt A, damit der Eingangspegel des FM-Detektors 16 einen optimalen Pegel erreicht, von dem FM-Detektor 16 beim Empfang eines FM-Signals eine korrekte FM-Erfassung ausgeführt, so dass ein geeignetes Basisbandsignal erhalten werden kann. Dieses Rückkopplungssystem wird die erste AGC-Schleife genannt.
  • Zum anderen wird das in die I/Q-Quadraturerfassungs-Mischstufe 18 eingegebene Signal in I- und Q-Signale umgesetzt, die wie folgt eine gegenseitige Phasendifferenz von 90° aufweisen. Die die I/Q-Quadraturerfassungs-Mischstufe 18 enthält nämlich zwei Mischstufen 18A und 18B. Von der lokalen Oszillatorschaltung 21 werden an die Mischstufen 18A und 18B Oszillationssignale geliefert, die dieselbe Frequenz und eine Phasendifferenz von 90°, die durch einen 90-Grad-Phasenschieber 22 gebildet wird, aufweisen, um so die Signale als Träger für das I-Signal und das Q-Signal bereitzustellen.
  • Die I- und Q-Signale, die somit durch die I/Q-Quadraturerfassungs-Mischstufe 18 in Basisbandsignale umgesetzt worden sind, werden über Tiefpassfilter 23 und 24 ausgegeben. Dann werden die ausgegebenen I- und Q-Signale in A/D-(Analog-Digital)-Umsetzern 25 und 26 in digitale Signale umgesetzt. Danach werden die Signale durch eine QPSK-Demodulationsschaltung 27 in der nachfolgenden Stufe verarbeitet. Ein I/Q-Quadraturdetektor 60 ist durch die I/Q-Quadraturerfassungs-Mischstufe 18, die lokale Oszillatorschaltung 21 und den 90-Grad-Phasenschieber 22 gebildet.
  • In der obigen Struktur wird an den in der der I/Q-Quadraturerfassungs-Mischstufe 18 vorausgehenden Stufe vorgesehenen Verstärker 17 das Steuersignal rückgekoppelt, das von einer AGC-Schaltung 29 auf der Grundlage eines Ausgangssignals von einem QPSK-Demodulator 28, der mit den A/D-Umsetzern 25 und 26 dieses Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) verbunden ist, ausgegeben wird, wodurch eine solche Steuerung ausgeführt wird, dass die I- und Q-Signal-Ausgangspegel für die QPSK-Demodulationsschaltung 27 optimiert werden. Folglich wird das System, durch das die Rückkopplung von dem QPSK-Demodulator 28 zum Verstärker 17 ausgeführt wird, die zweite AGC-Schleife genannt.
  • Gemäß der obigen Schaltungskonfiguration wird sowohl beim Ausführen der QPSK-Demodulation als auch beim Ausführen der FM-Signaldemodulation der einzelne Vorfeldabschnitt 30, der die HF-Stufe (Hochpassfilter 2, HF-Verstärker 3, Dämpfungsglied 4, HF-Verstärker 5, Tiefpassfilter 6), die Mischstufe 7, die lokale Oszillatorschaltung 8, die PLL-Schaltung 9, die ZF-Stufe (Tiefpassfilter 10, ZF-Verstärker 11, SAW-Filter 12), die erste AGC-Schleife (AGC-Detektor 19, AGC-Schaltung 20, ZF-AGC-Verstärker 14, Dämpfungsglied 4) usw. umfasst und das HF-Signal in das ZF-Signal umsetzt, gemeinsam für den I/Q-Quadraturdetektor 60 und für den FM-Detektor 16 verwendet. Bei dieser Anordnung kann ein preiswerter Empfänger (Tuner) bereitgestellt werden, der sowohl das QPSK-Modulationssignal (digital) als auch das FM-Signal (analog) verarbeiten kann.
  • Ferner wird in der obigen Schaltungsstruktur der Vorfeldabschnitt 30 gemeinsam verwendet. Daher kann die Anzahl von Komponenten reduziert werden und können sowohl die Schaltungen für QPSK-Demodulation als auch für FM-Signaldemodulation auf einem Einchip-Halbleitersubstrat gebildet werden, wodurch eine wesentlich kompaktere Gesamtstruktur ermöglicht wird.
  • Da das PLL-System gegenwärtig hauptsächlich für den FM-Detektor 16 verwendet wird, wird eine (nicht gezeigte) Oszillatorschaltung mit einer Frequenz, die etwa gleich der ZF (Zwischenfrequenz) ist, verwendet. Ferner kommt die Oszillatorschaltung 21 mit einer Frequenz, die etwa gleich der Zwischenfrequenz ist, auch im I/Q-Quadraturdetektor 60 vor. Wenn ein Anschluss 52 für Leistung, die der lokalen Oszillatorschaltung 21 zur Verwendung in dem I/Q-Quadraturdetektor 60 zugeführt wird, und ein Anschluss 51 für Leistung, die dem FM-Detektor zugeführt wird, ständig in ihre Einschaltzustände versetzt sind, wird daher bei dem in 1 gezeigten Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) eine Interferenz zwischen den Oszillatorschaltungen erzeugt, die die Erfassungsvorgänge beeinflusst. Um zu verhindern, dass sich die beiden Oszillatorschaltungen gegenseitig stören, ist es daher erforderlich, den FM-Detektor 16 von dem I/Q-Quadraturdetektor 60 durch Vorsehen einer ausreichenden Abschirmung an beiden elektrisch zu trennen.
  • Daher werden gemäß dieser Ausführungsform die Leistungsanschlüsse 51 und 52 in Abhängigkeit davon, ob der digitale Satelliten-Rundfunk oder der analoge Satelliten-Rundfunk gewählt ist, an- und abgeschaltet, so dass das mögliche Auftreten von Interferenz zwischen den beiden Oszillatorschaltungen sicher verhindert wird.
  • Das System des An- und Abschaltens der Leistungsanschlüsse 51 und 52 wird nachstehend mit Bezug auf 2 beschrieben.
  • Die Transistoren 61 und 62 sperren nämlich beim Empfang eines digitalen Signals infolge des Öffnens eines Schalters S1, weshalb folglich am Leistungsanschluss 51 zur Verwendung für den analogen Rundfunk keine Spannung anliegt. Andererseits schaltet der Transistor 63 durch, um an den Leistungsanschluss zur Verwendung für den digitalen Rundfunk eine Spannung anzulegen. Durch Schließen des Schalters S1 beim Empfang des analogen Rundfunks schalten die Transistoren 61 und 62 durch, während der Transistor 63 sperrt. Folglich liegt die Spannung am Leistungsanschluss 51 zur Verwendung für den analogen Rundfunk an, während am Leistungsanschluss 52 zur Verwendung für den digitalen Rundfunk keine Spannung anliegt.
  • Die Steuerung des Verbindens/Trennens eines Schalteranschlusses 65 kann durch den zum Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) externen Schalter S1, wie er in 2 gezeigt ist, ausgeführt werden, jedoch kommt auch in Frage, die Steuerung über einen E/A-Port einer IC (integrierten Schaltung), die die innerhalb des Satelliten-Rundfunkempfängers (Tuners) vorgesehene PLL-Schaltung 9 bildet, vorzunehmen. Wenn der E/A-Port der IC verwendet wird, sind Steueranschlüsse 67 und 68 vorgesehen, wie in 3 gezeigt ist, wobei der E/A-Port zur Ausführung der Steuerung mit den Steueranschlüssen 67 und 68 verbunden ist.
  • Im vorliegenden Fall müssen die Polaritäten der Steueranschlüsse 67 und 68 entgegengesetzt sein. Wenn der Steueranschluss 67 angeschaltet ist und der Steueranschluss 68 abgeschaltet ist, sperrt ein Transistor 66, während ein Transistor 69 durchschaltet, so dass die Spannung am Leistungsanschluss 52 zur Verwendung für den digitalen Rundfunk anliegt. Im Gegensatz dazu sind die Sperr-/Durchschaltzustände der Transistoren 66 und 69 umgekehrt, wenn der Steueranschluss 68 angeschaltet ist und der Steueranschluss 67 abgeschaltet ist, so dass die Spannung am Leistungsanschluss 51 zur Verwendung für den analogen Rundfunk anliegt.
  • Es ist anzumerken, dass die Daten zum Steuern der Hochpegel/Tiefpegel-Zustände der beiden E/A-Ports zusammen mit Auswahldaten vom Mikroprozessor zur PLL-Schaltung 9 übertragen werden.
  • Im Übrigen werden immer stärker ICs in Satelliten-Rundfunkempfängern (Tunern) verwendet, so dass der FM-Signalerfassungsabschnitt und der I/Q-Erfassungsabschnitt durch ICs gebildet sind. Daher kommt in Betracht, in einem Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner), der sowohl den analogen als auch den digitalen Satelliten-Rundfunk empfangen kann, den FM-Signalerfassungsabschnitt und den I/Q-Quadraturerfassungsabschnitt auf einem Chip auszubilden. In diesem Fall werden Doppelbrücken-Mischstufen 102 und 103, wie sie in 4 gezeigt sind, als Mischerschaltungen in dem FM-Signalerfassungsabschnitt und dem I/Q-Quadraturerfassungsabschnitt verwendet.
  • In einem solchen Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) sind für die FM-Signalerfassung und für die I/Q-Quadraturerfassung dieselben Mischstufen 102 und 103 vorgesehen, wobei eine Oszillatorschaltung 100 und eine Oszillatorschaltung 104 für die jeweiligen Mischstufen 102 und 103 durch Umschalten der FM-Signalerfassung und der I/Q-Quadraturerfassung betrieben werden. Der Schaltvorgang wird nun beschrieben.
  • Beim Ausführen der QPSK-Demodulation wird das in dem in 1 gezeigten ZF-AGC-Verstärker 14 verstärkte Signal in die Eingangsanschlüsse 109 und 110 der Mischstufen 102 und 103 eingegeben. Beim Ausführen der FM-Signalerfassung wird das im ZF-AGC-Verstärker 14 verstärkte Signal in den Eingangsanschluss 109 der Mischstufe 102 eingegeben. Ein in der Oszillatorschaltung 100 erhaltenes lokales Oszillationssignal wird an den Ausgangsanschlüssen 102a und 102b ausgegeben.
  • An dieser Stelle soll die Arbeitsweise der Umschaltschaltungen 107 und 108 der Stromquellen beschrieben werden. Wenn an einen Digital/Analog-Umschaltanschluss 123 eine Spannung mit Hochpegel angelegt wird, schaltet ein Transistor 112 durch, weshalb eine aus den Transistoren 113 und 114 zusammengesetzte Stromquelle nicht betrieben wird und somit die mit der Stromquelle verbundenen Transistoren 118 und 119 nicht arbeiten.
  • In diesem Fall sperrt ein Transistor 115 und arbeitet eine aus den Transistoren 116 und 117 zusammengesetzte Stromquelle. In diesem Stadium arbeiten die Transistoren 121 und 122, die mit den Transistoren 116 und 117 in einer Stromspiegelform verbunden sind, und die Phasenschieber 195 und 106. Andererseits arbeiten die Transistor 118 und 119 nicht, wie oben gesagt worden ist. Ferner wird angenommen, dass der Transistor 120 mit einer weiteren Stromquelle verbunden ist und stets betrieben wird. Bei der obigen Anordnung arbeitet die für die FM-Signalerfassung erforderliche Oszillatorschaltung 100 nicht.
  • Wie oben beschrieben worden ist, kann das mögliche Auftreten einer gegenseitigen Störung durch An- und Abschalten der Leistungsanschlüsse 51 und 52 des FM-Detektors 16 und des I/Q-Quadraturdetektors 60 verhindert werden. Im Ergebnis kann die obige Anordnung zur Vereinfachung der Abschirmung der Oszillatorschaltungen beitragen. Daher können gemäß der ersten Ausführungsform der FM-Detektor 16 und der I/Q-Quadraturdetektor 60 in demselben Chassis untergebracht werden, so dass selbst dann, wenn die Komponenten verdichtet und in ihrer Anzahl reduziert worden sind, kein Problem infolge der gegenseitigen Störung entsteht.
  • Als Nächstes zeigt 5 eine zweite Ausführungsform. Dieselbe Struktur wie jene der in 1 gezeigten Ausführungsform ist mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, weshalb keine Beschreibung gegeben wird.
  • In dieser zweiten Ausführungsform ist ein Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) in einen HF-ZF-Block 131, einen FM-Signalerfassungsblock 132 und einen I/Q-Erfassungsblock 133 unterteilt, so dass das mögliche Auftreten einer gegenseitigen Störung beseitigt ist. Die Arbeitsweise der Blöcke ist jene, die oben beschrieben worden ist. Es ist anzumerken, dass der HF-ZF-Block 131 selbst den Aufbau einer in sich geschlossenen Schaltung besitzt. Dann wird das erste Zwischenfrequenzsignal von einem Anschluss 134 ausgegeben, wobei das ausgegebene erste Zwischenfrequenzsignal von einem Anschluss 135 in den I/Q-Erfassungsblock 133 und von einem Anschluss 136 in den FM-Signalerfassungsblock 132 eingegeben wird.
  • Das in die Anschlüsse 135 und 136 eingegebene erste ZF-Signalsignal wird in den Blöcken 132 und 133 erfasst. In diesem Fall kann der FM-Signalerfassungsblock 132 eine Video- und Audio-Verarbeitung umfassen. Ferner kann der I/Q-Erfassungsblock 133 als eine Einheit vorgesehen sein, die einen QPSK-Demodulator und einen Viterbi-Decodierer umfasst, wie in 11 gezeigt ist, oder über den Reed-Solomon-Fehlerkorrekturabschnitt den QPSK-Demodulator umfasst. Ferner kann wie in der ersten Ausführungsform eine Struktur zum Abschalten des Betriebs der Oszillatorschaltung enthalten sein.
  • Damit nicht nur die erste AGC-Schleife, sondern auch die zweite AGC-Schleife enthalten ist, kann ferner die Struktur, die den Eingangsanschluss 1 bis zur QPSK-Demodulationsschaltung abdeckt, wie in 11 gezeigt ist, in einem Gehäuse eingeschlossen sein. Bei Annahme einer solchen Anordnung besteht keine Notwendigkeit, das Steuersignal und dergleichen aus dem Empfänger (Tuner) herauszuführen, wodurch ein kompakter Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) mit einer reduzierten Anzahl von Komponenten erreicht werden kann.
  • In jeder der oben erwähnten Ausführungsformen wird der Ausgangspegel des ZF-AGC-Verstärkers 14 durch den AGC-Detektor 19 erfasst und dann zur AGC-Schaltung 20 übertragen. Wie in 6 gezeigt ist, kann jedoch auch der Pegel des durch den Verteiler 15 verteilten und in den FM-Detektor 16 eingegebenen ZF-Signals durch den AGC-Detektor 19 erfasst und zur AGC-Schaltung 20 übertragen werden.
  • Es ist anzumerken, dass in diesem Fall beim Steuern des Dämpfungsglieds 4 und des ZF-AGC-Verstärkers 14 durch die AGC-Schaltung 20 das mögliche Auftreten einer Pegelabsenkung durch den Verteiler 15 berücksichtigt werden muss.
  • Wie aus der obigen Beschreibung deutlich geworden ist, verwendet der Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) der Erfindung den einzigen Vorfeldabschnitt zum Umsetzen des HF-Signals in das ZF-Signal gemeinsam für den FM-Detektor und für den Quadraturdetektor. Daher kann ein preiswerter Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) bereitgestellt werden, der in dem einzigen Vorfeldabschnitt sowohl das frequenzmodulierte HF-Signal (analoger Satelliten-Rundfunk) als auch das QPSK-modulierte HF-Signal (analoger Satelliten-Rundfunk) empfangen und demodulieren kann. Ferner kann eine Verbindung des LNB mit dem Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) einfach hergestellt werden.
  • Ferner umfasst der Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner):
    eine erste AGC-Schleife für das optimale Einstellen des Ausgangspegels des FM-Detektors durch die erste AGC-Schaltung entsprechend dem Pegel des von den ZF-Signalerfassungsmitteln erfassten ZF-Signals; und eine zweite AGC-Schleife für das optimale Einstellen des Ausgangspegels des QPSK-Demodulators durch die zweite AGC-Schaltung entsprechend dem Signal von dem in der dem Quadraturdetektor nachfolgenden Stufe vorgesehenen QPSK-Demodulator. Daher können die FM-Signalerfassung durch den FM-Detektor und die QPSK-Demodulation durch den QPSK-Demodulator korrekt ausgeführt werden.
  • Ferner enthält bei dem Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) einer Ausführungsform der FM-Detektor die erste Oszillatorschaltung, während der Quadraturdetektor die zweite Oszillatorschaltung enthält. Dann wird von der Umschaltschaltung der Betrieb der zweiten Oszillatorschaltung angehalten, wenn das frequenzmodulierte HF-Signal erfasst wird, und wird der Betrieb der ersten Oszillatorschaltung angehalten, wenn das QPSK-modulierte HF-Signal erfasst wird. Dadurch kann verhindert werden, dass die erste und die zweite Oszillatorschaltung gleichzeitig arbeiten und dadurch eine Interferenz erzeugen und den Erfassungsvorgang beeinflussen.
  • Mit anderen Worten stören sich gemäß dieser Ausführungsform die erste und die zweite Oszillatorschaltung gegenseitig nicht.
  • Ferner sind in dem Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) einer Ausführungsform der FM-Detektor, der Quadraturdetektor und die Umschaltschaltung auf einem Einchip-Halbleitersubstrat ausgebildet. Daher kann der gesamte Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) kompakter gestaltet werden. Ferner kann in einem solchen Fall verhindert werden, dass die erste Oszillatorschaltung des FM-Detektors und die zweite Oszillatorschaltung des Quadraturdetektor gleichzeitig arbeiten, und somit verhindert werden, dass der Erfassungsvorgang durch gegenseitige Störung beeinflusst wird.
  • Ferner sind bei dem Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) einer Ausführungsform der FM-Detektor und der Quadraturdetektor, deren Oszillatorschaltungen nicht gleichzeitig arbeiten, in demselben Chassis untergebracht. Daher kann die Abschirmungsstruktur vereinfacht werden, um eine kompaktere Gestaltung zu erreichen.
  • Ferner sind in dem Satelliten-Rundfunkempfänger (Tuner) einer Ausführungsform der FM-Detektor, der Quadraturdetektor, die erste AGC-Schleife, die zweite AGC-Schleife und der QPSK-Demodulator in demselben Chassis untergebracht. Daher können die Komponenten in der Anzahl weiter verringert werden und kann die Gesamtstruktur vereinfacht werden.

Claims (5)

  1. Satelliten-Rundfunkempfänger, mit: einem einzigen Vorfeldabschnitt (30), der ein HF-Signal in ein ZF-Signal umsetzt; einem FM-Detektor (16), der das ZF-Signal vom Vorfeldabschnitt (30) empfängt und das ZF-Signal einer FM-Erfassung unterwirft; einem Quadraturdetektor (60), der das ZF-Signal von dem Vorfeldabschnitt (30) empfängt und das ZF-Signal einer Quadraturerfassung unterwirft; und einem QPSK-Demodulator (28), der ein I-Signal und ein Q-Signal von dem Quadraturdetektor (60) empfängt und diese Signale der QPSK-Demodulation unterwirft, dadurch gekennzeichnet, dass der Empfänger ferner enthält: eine erste AGC-Schleife, die ZF-Signal-Pegelerfassungsmittel (19) zum Erfassen eines Pegels des ZF-Signals sowie eine erste AGC-Schaltung (20) zum Steuern des Pegels des ZF-Signals entsprechend dem erfassten Pegel enthält und einen Eingangspegel des FM-Detektors (16) optimal steuert; und eine zweite AGC-Schleife, die eine zweite AGC-Schaltung (29) zum Steuern eines Eingangspegels des Quadraturdetektors (60) entsprechend einem von dem QPSK-Demodulator (28) empfangenen Signal enthält und einen Eingangspegel des QPSK-Demodulators (28) optimal steuert.
  2. Satelliten-Rundfunkempfänger nach Anspruch 1, bei dem der FM-Detektor (16) eine erste Oszillatorschaltung (100) besitzt, der Quadraturdetektor (60) eine zweite Oszillatorschaltung (21, 104) besitzt und der Empfänger eine Umschaltschaltung (61, 62, 63, 64; 66, 69; 107, 108) aufweist, die den Betrieb der zweiten Oszillatorschaltung anhält, wenn ein frequenzmoduliertes HF-Signal erfasst wird, und den Betrieb der ersten Oszillatorschaltung (100) anhält, wenn ein QPSK-moduliertes HF-Signal erfasst wird.
  3. Satelliten-Rundfunkempfänger nach Anspruch 2, bei dem der FM-Detektor (16), der Quadraturdetektor (60) und die Umschaltschaltung (61, 62, 63, 64; 66, 69; 107, 108) auf einem Einchip-Halbleitersubstrat ausgebildet sind.
  4. Satelliten-Rundfunkempfänger nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, bei dem der FM-Detektor (16) und der Quadraturdetektor (60) in demselben Chassis untergebracht sind.
  5. Satelliten-Rundfunkempfänger nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem der FM-Detektor (16), der Quadraturdetektor (60), die erste AGC-Schleife (19, 20, 14, 4), die zweite AGC-Schleife (17, 29) und der QPSK-Demodulator (28) in demselben Chassis untergebracht sind.
DE69632298T 1995-12-04 1996-12-03 Satelliten-Rundfunkempfänger mit Decoder sowohl für QPSK-modulierte als auch für FM-Signale Expired - Fee Related DE69632298T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31515395 1995-12-04
JP31515395 1995-12-04
JP10541996 1996-04-25
JP10541996 1996-04-25
JP28985596A JP3364098B2 (ja) 1995-12-04 1996-10-31 衛星放送チューナ
JP28985596 1996-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632298D1 DE69632298D1 (de) 2004-06-03
DE69632298T2 true DE69632298T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=27310476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632298T Expired - Fee Related DE69632298T2 (de) 1995-12-04 1996-12-03 Satelliten-Rundfunkempfänger mit Decoder sowohl für QPSK-modulierte als auch für FM-Signale

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5950112A (de)
EP (1) EP0777335B1 (de)
JP (1) JP3364098B2 (de)
KR (1) KR100232504B1 (de)
CN (1) CN1092426C (de)
DE (1) DE69632298T2 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177964B1 (en) * 1997-08-01 2001-01-23 Microtune, Inc. Broadband integrated television tuner
US6307598B1 (en) * 1997-01-07 2001-10-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Plural-conversion TV receiver converting 1st I-F to 2nd I-F using oscillations of fixed frequency above 1st I-F.
US6725463B1 (en) * 1997-08-01 2004-04-20 Microtune (Texas), L.P. Dual mode tuner for co-existing digital and analog television signals
EP0985315A2 (de) * 1998-02-16 2000-03-15 Koninklijke Philips Electronics N.V. Satellitenempfänger
US6147713A (en) * 1998-03-09 2000-11-14 General Instrument Corporation Digital signal processor for multistandard television reception
JP3471219B2 (ja) * 1998-05-22 2003-12-02 シャープ株式会社 衛星放送受信用dbsチューナ
JP3558876B2 (ja) * 1998-06-11 2004-08-25 アルプス電気株式会社 テレビジョンチューナ
KR100427854B1 (ko) * 1998-10-22 2004-04-28 인피니언 테크놀로지스 아게 주파수 안정화된 송/수신 회로
US7765568B1 (en) 1999-01-27 2010-07-27 The Directv Group, Inc. Graphical tuning bar
US8073955B1 (en) * 1999-01-27 2011-12-06 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for tuning used in a broadcast data system
SG92689A1 (en) * 2000-03-27 2002-11-19 Koninkl Philips Electronics Nv Automatic gain control
KR100452308B1 (ko) * 2000-06-13 2004-10-12 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 디지털 방송수신장치
JP2002111525A (ja) * 2000-09-29 2002-04-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd 2出力チューナ
KR20020067918A (ko) * 2000-10-17 2002-08-24 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 멀티 표준 채널 디코더
US7139547B2 (en) * 2000-11-29 2006-11-21 Broadcom Corporation Integrated direct conversion satellite tuner
FR2821228B1 (fr) * 2001-02-16 2003-04-11 Thomson Multimedia Sa Dispositif de reception a controle de gain automatique
JP3882524B2 (ja) * 2001-04-06 2007-02-21 松下電器産業株式会社 広帯域チューナ
KR100380723B1 (ko) * 2001-05-25 2003-04-18 삼성전기주식회사 약전계 수신감도를 개선한 디지탈 위성수신기
KR100466070B1 (ko) * 2001-12-03 2005-01-13 삼성전기주식회사 디지털 오디오 방송 튜너
US7227914B2 (en) * 2001-12-12 2007-06-05 Harris Corporation Automatic gain control for digital signals
JP2003250135A (ja) * 2002-02-22 2003-09-05 Sharp Corp チューナ
JP2004064731A (ja) * 2002-06-03 2004-02-26 Sharp Corp ローノイズブロックダウンコンバータ
JP4295479B2 (ja) * 2002-07-16 2009-07-15 アルプス電気株式会社 テレビジョンチューナ
US7185214B2 (en) * 2002-08-12 2007-02-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for load dependent frequency and performance modulation in bladed systems
KR100452825B1 (ko) * 2002-12-27 2004-10-15 삼성전기주식회사 선형 채널 선택 필터
JP4368592B2 (ja) * 2003-02-19 2009-11-18 シャープ株式会社 デジタル放送受信用チューナ及びこれを備えた受信装置
WO2004107729A2 (en) * 2003-05-22 2004-12-09 Pace Micro Technology Plc Digital cable adapter
US7262815B2 (en) * 2003-06-22 2007-08-28 Realtek Semiconductor Corp. Harmonic mixer based television tuner and method of processing a received RF signal
US7180553B2 (en) * 2003-06-22 2007-02-20 Realtek Semiconductor Corp. Dual mode television tuner capable of processing both digital and satellite television signals and method thereof
US7606327B2 (en) * 2003-07-28 2009-10-20 Delphi Technologies, Inc. Method to receive local information with a national broadcast service
US7310505B2 (en) * 2003-09-09 2007-12-18 Zenith Electronics Corporation Attenuation control for tuners
US7202916B2 (en) * 2003-12-15 2007-04-10 Realtek Semiconductor Corp. Television tuner and method of processing a received RF signal
DE102004034274A1 (de) 2004-07-15 2006-02-09 Infineon Technologies Ag Empfängeranordnung, insbesondere für den digitalen Fernsehverteildienst und Verwendung derselben
US7535976B2 (en) * 2004-07-30 2009-05-19 Broadcom Corporation Apparatus and method for integration of tuner functions in a digital receiver
US7154346B2 (en) * 2004-07-30 2006-12-26 Broadcom Corporation Apparatus and method to provide a local oscillator signal
US20060028587A1 (en) * 2004-08-05 2006-02-09 Peng Juen T TV tuner
WO2006079990A1 (en) * 2005-01-28 2006-08-03 Nxp B.V. Intermediate frequency processing device for processing both analogue and digital television intermediate frequency signals
EP1819061A3 (de) * 2006-02-14 2011-08-31 Alps Electric Co., Ltd. Frequenzumwandler zum Empfang von Satellitenübertragungen
JP4659666B2 (ja) * 2006-04-18 2011-03-30 株式会社日立製作所 放送受信装置、及び、そのチューナ装置とそのための分配器
JP2008079241A (ja) * 2006-09-25 2008-04-03 Sharp Corp 検波回路、変調方式判定回路、集積回路、チューナ装置、および多方式共用受信装置
US7978773B2 (en) * 2006-12-29 2011-07-12 Agere Systems Inc. Multi-channel receiver with improved AGC
US7809343B2 (en) 2007-04-25 2010-10-05 Agere Systems Inc. Multi-channel receiver with improved AGC
US7769357B2 (en) * 2007-04-25 2010-08-03 Agere Systems Inc. Multi-channel receiver with improved AGC
JP2009105859A (ja) * 2007-10-25 2009-05-14 Sharp Corp デジタル衛星放送受信チューナ及びそれを有する衛星放送受信機
WO2009128267A1 (ja) * 2008-04-17 2009-10-22 パナソニック株式会社 受信装置とこれを用いた電子機器
US8385867B2 (en) * 2009-06-29 2013-02-26 Silicon Laboratories Inc. Tracking filter for a television tuner

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5463675A (en) * 1991-06-17 1995-10-31 At&T Ipm Corp. Extended home indentification being used by the same service provider as a home identification in a service area other than the home service area for cellular radio telephone systems
JP3057834B2 (ja) * 1991-08-05 2000-07-04 ソニー株式会社 Cs放送受信システム
JP3241098B2 (ja) * 1992-06-12 2001-12-25 株式会社東芝 多方式対応の受信装置
KR950016386A (ko) * 1993-11-30 1995-06-17 김광호 아날로그/디지탈 위성방송 겸용수신기
KR100209461B1 (ko) * 1994-01-24 1999-07-15 나카무라 노부히데 방송방식 판별 텔레비전 수상기
EP0696854A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-14 THOMSON multimedia S.A. Rundfunkempfänger für analoge und digitale Signale
US5666170A (en) * 1995-07-12 1997-09-09 Thomson Consumer Electronics, Inc. Apparatus for decoding video signals encoded in different formats

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777335A3 (de) 1999-08-11
CN1092426C (zh) 2002-10-09
KR100232504B1 (ko) 1999-12-01
KR970055685A (ko) 1997-07-31
DE69632298D1 (de) 2004-06-03
EP0777335B1 (de) 2004-04-28
JP3364098B2 (ja) 2003-01-08
JPH1013279A (ja) 1998-01-16
US5950112A (en) 1999-09-07
EP0777335A2 (de) 1997-06-04
CN1162879A (zh) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632298T2 (de) Satelliten-Rundfunkempfänger mit Decoder sowohl für QPSK-modulierte als auch für FM-Signale
DE19639237C2 (de) Doppel-Fernsehtuner
DE69820390T2 (de) Tuner für Kabelmodem
DE69838381T2 (de) Zweibandfunkempfänger
DE60035655T2 (de) Empfangsvorrichtung mit mehreren Abstimmeinrichtungen
DE69735156T2 (de) Multibandkommunikationsgerät
DE69636004T2 (de) Empfänger für digitalen Satellitenrundfunk
US5483209A (en) Reception band switching circuit with variable attenuation control
EP0701746B1 (de) Fernsehtuner für terrestrischen empfang und satellitenempfang
DE2622594A1 (de) Elektronischer rundfunkempfaenger
DE60314299T2 (de) Integrierte schaltung für einen mobilen fernsehempfänger
EP0936744B1 (de) Trägererzeugungseinrichtung für einen digitalen Demodulator von MPX-Signalen
DE102017002909A1 (de) Vollständig anpassungsfähige Multi-Tuner-Eingangsteil-Architektur für einen Empfänger
CH633664A5 (de) Fernsehdekoder fuer eine abonnenten-fernsehanlage.
EP0073420A2 (de) Empfangsstufe für Rundfunk- und Fernseh-Empfänger
DE69826943T2 (de) Empfänger für digitales Rundfunk
DE19855292C1 (de) Digitales Funkkopfhöhrersystem
DE60116841T2 (de) Tuner
EP0727905B1 (de) Multistandard-Fernsehempfänger
DE69815540T2 (de) Kommunikationsgerät
DE60024188T2 (de) Empfänger für analoge und digitale Rundfunkempfang
DE69918606T2 (de) Direktrundfunkübertragungssatellitenempfänger
DE4136471A1 (de) Tonpegelausgleich von fm- sende- und fm- schmalbandrundfunksignalen
DE69632940T2 (de) Vorrichtung zur automatischer Steuerung der Verstärkung in einem Frequenzumsetzer
EP1592140B1 (de) Vorrichtung für den Empfang von Rundfunksignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee