DE69630233T2 - Zielgerichtete, zytotoxische anthracyclin-analoge - Google Patents

Zielgerichtete, zytotoxische anthracyclin-analoge Download PDF

Info

Publication number
DE69630233T2
DE69630233T2 DE69630233T DE69630233T DE69630233T2 DE 69630233 T2 DE69630233 T2 DE 69630233T2 DE 69630233 T DE69630233 T DE 69630233T DE 69630233 T DE69630233 T DE 69630233T DE 69630233 T2 DE69630233 T2 DE 69630233T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
stands
leu
formula
doxorubicin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69630233T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630233D1 (de
Inventor
Andrew V. Schally
Attila A. Nagy
Ren-Zhi Cai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tulane University
Original Assignee
Tulane University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24247176&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69630233(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tulane University filed Critical Tulane University
Application granted granted Critical
Publication of DE69630233D1 publication Critical patent/DE69630233D1/de
Publication of DE69630233T2 publication Critical patent/DE69630233T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/23Luteinising hormone-releasing hormone [LHRH]; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde zum Teil mit Unterstützung der Regierung durchgeführt. Die Regierung besitzt gewisse Rechte an dieser Anmeldung.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Chemie zielgerichteter Antikrebs-Anthracyclinderivate. Insbesondere betrifft sie Doxorubicin (DOX) bzw. seine mit Daunosamin modifizierten Derivate (DM-DOX), die mit Analogen von Peptidhormonen, wie z. B. LH-RH, Bombesin und Somatostatin, kovalent verknüpft sind. Diese kovalenten Konjugate werden auf verschiedene Tumoren gerichtet, die Rezeptoren für die Peptidhormonanalogen tragen.
  • Erörterung des Standes der Technik
  • LH-RH-Analoge, die cytotoxische Gruppierungen an Position sechs aufweisen, sind in Schally, Janaky und Bajusz, EP 0 450 461 B1 , erteilt am 6. September 1995, beschrieben.
  • GnRH-(LH-RH)-Analoge zur Zerstörung gonadotroper Zellen sind in Nett und Glode, WO 90/09799, veröffentlicht am 7. September 1990, beschrieben. In dieser Anmeldung werden Toxine, wie Ricin, beschrieben, die mit LH-RH-Analogen zur Zerstörung gonadotropher Zellen verknüpft sind und somit geschlechtshormonbedingte Krebserkrankungen heilen. Ein LH-RH-Doxorubicinderivat ist ebenfalls erwähnt, jedoch ohne Angabe der Verknüpfungschemie.
  • Cytotoxische Somatostatinanaloge werden von Schally et al. in der U.S.-Patentanmeldung, eingereicht am 6. April 1990 und erneut eingereicht am 15. Juli 1993 unter der Serien-Nr. 08/076,846 beschrieben.
  • Detaillierte Angaben über die Anwesenheit von Rezeptoren für Analoge von LH-RH, Bombesin oder Somatostatin auf den Zellmembranen vieler verschiedener Tumore finden sich in dem Übersichtsartikel von A. V. Schally in Anti-Cancer Drugs 5, 115–130 (1994).
  • G. Weckbecker nennt in seinem Übersichtsartikel in Farmac. Ther. 60, 245–264 (1993) mehrere Literaturstellen, in denen die Anwesenheit von Rezeptoren und Rezeptorsubtypen für Somatostatinanaloge auf mehreren normalen und tumorartigen Geweben gezeigt wird.
  • Bombesin-ähnliche Peptide und die Anwesenheit von Bombesin/GRP-Rezeptoren auf verschiedenen normalen und tumorartigen Geweben werden in dem Übersichtsartikel von N. Bunnett in Gut Peptides: Biochemistry and Physiology 423–445 (1994) Hrsg.: J. Walsh und G. J. Dockray, Raven Press, New York und von E. Spindell in Recent Progress in Hormone Research 48, (1993) (Academic Press), beschrieben.
  • Doxorubicin (DOX) ist zur Zeit das am meisten verbreitete und ein sehr wirksames Antikrebsmittel. Es ruft jedoch bei gewissen Tumoren absolut keine Reaktion hervor, und seine Verwendung wird ebenfalls durch MDR (Multidrug Resistance) und Kardiotoxizität ebenso wie durch Neutropenie als Ergebnisse einer chronischen Behandlung eingeschränkt. Um diese Nachteile zu überwinden und das der Struktur der Anthracyclinantibiotika innnewohnende enorme tumorabtötende Potential weiter auszunutzen, sind tausende synthetischer Derivate beschrieben worden, einschließlich ihrer mit verschiedenen makromolekularen Trägern verknüpften zielgerichteten Analoge.
  • Der größte Teil der Geschichte von DOX und seinen Analogen ist in „Adriamycin", David W. Henry, ACS Symposium Series, Nr. 30, Cancer Chemotherapy, American Chemical Society, S. 15–57 (1976) und in dem Buch Doxorubicin, Federico Arcamone, Academic Press, (1981), beschrieben.
  • Hochaktive, alkylierende, nichtkreuzresistente 3'-Desamino-3'-(3''-cyano-4''-morpholinyl)-DOX und Derivate davon, die Antitumoraktivität besitzen, sind in Mosher et al., U.S.-Patent 4,464,529, 7. August 1984, beschrieben. Die Synthese und biologische Bewertung dieser „Intensely Potent Morpholinyl Anthracyclines" [Äußerst wirksame Morpholinyl-Anthracycline] sind ebenfalls in J. Med. Chem. 1984, 27, 638–645 beschrieben.
  • Die durch Formaldehyd vermittelte Alkylierung einer DNA-Sequenz durch ein Daunorubicin-Derivat ist von Gao et al. in Proc. Natl. Acad. Sci. USA Bd. 88, S. 4845– 4849, Juni 1991, beschrieben.
  • Latente alkylierende Substituenten tragende Anthracyclinanaloge sind in J. Med. Chem. 35, 3208–3214 (1992) beschrieben.
  • Die Verwendung einer α,ω-Diiodverbindung zur Alkylierung des Daunosaminstickstoffs von DOX und somit die Bildung eines neuen Morpholinyl-DOX-Derivats ist in der am 12. Dezember 1989 von Pharmacia Carlo Erba eingereichten europäischen Patentschrift EP 435 960 beschrieben.
  • N-Trifluoractyladriamycin14-O-hemiglutarat und -hemiadipat sind als Analoge von N-Trifluoracetyladriamycin14-O-valerat (AD-32) mit verbesserter Wasserlöslichkeit aus Israel, et al., U.S.-Patentschrift 4,299,822, 10. Novembr 1981, bekannt.
  • Horton und Priebe (J. Antibiotics, XXXVI, 1211–1215) beschreiben mehrere 14-O-Ester verschiedener Anthracyclinanaloge mit keinen dramatischen Änderungen in der Antikrebsaktivität, verglichen mit den 14-O-H-Ausgangsanalogen.
  • Bei der Technik der Konstruktion zielgerichteter Chemotherapeutika werden die folgenden Ziele verfolgt:
    • 1. Stabile Verknüpfung zwischen dem Trägermolekül und dem Chemotherapeutikum, bis das Ziel erreicht ist.
    • 2. Beibehaltung der biologischen Eigenschaften des Trägermoleküls innerhalb des Konjugats, wie z. B. Beibehaltung der Bindungseigenschaften.
    • 3. Beibehaltung der pharmakologischen Aktivität des Chemotherapeutikums innerhalb des Konjugats, wie z. B. Beibehaltung der cytotoxischen Aktivität.
    • 4. Als Ergebnis der Konjugation, Produktion von Analogen mit stärkerer Aktivität und/oder niedrigerer peripherer Toxizität relativ zu den nichtkonjugierten Gruppierungen.
  • Die Konjugation von DOX durch NaIO4-Oxidation des Daunosaminantiels von DOX mit anschließender reduktiver Alkylierung unter Beteiligung eines primären Amins eines Trägermoleküls ist in Sela et al., U.S.-Patentschrift 4,263,279, 21. April 1981, beschrieben.
  • Zur Verknüpfung des Daunosaminstickstoffs mit den makromolekularen Trägern über eine pH-empfindliche Bindung wurde ein cis-Aconitinsäure-Spacer verwendet, wie in Biochem. Biophys. Res. Commun. 1981 102, 1048–1054 beschrieben.
  • Die Bildung von Esterbindungen und C-N-Verknüpfungen zwischen 14-Bromdaunorubicin und Proteinen bzw. Poly-L- aminosäuren wird von Zunino et al. (1981) Tumori 67, 521–524 und (1984) Eur. J. Cancer Clin. Oncol. 20, 42–425 beschrieben.
  • Morpholino-DOX (ein hochaktives, Daunosamin-modifiziertes DOX-Analog) wurde mit einem Antikörper über eine hydrolysierbare (lysosomotrope, pH-empfindliche) Hydrazonverknüpfung unter Beteiligung der C-13-Oxofunktion der cytotoxischen Substanz konjugiert, wie in Bioconjugate Chemistry 1990 1(5), 325–330 beschrieben.
  • Die Empfindlichkeit der Carboxamidbindung eines Leucinrestes gegenüber enzymatischem Abbau wurde erfolgreich in DOX-Konjugaten mit einem „Spacerarm"-Peptid, vorzugsweise Ala-Leu-Ala-Leu, ausgenutzt, wobei das carboxyterminale Leu den Daunosaminstickstoff in DOX acyliert und das aminoterminale Ala mit dem Träger über Dicarbonsäure-Spacer verknüpft ist, wie in Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1982 79, 626–629 beschrieben.
  • Der Daunosaminstickstoff von DOX wurde mit einem Glutarsäure-Spacer acyliert und unter starkem Verlust der cytotoxischen Aktivität mit LH-RH-Analogen verknüpft, wie in Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1992 89, 972–976 beschrieben.
  • Weitere Literaturstellen in Zusammenhang mit der Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung verschiedener menschlicher Tumoren:
    • 1. Schally et al. (1996) in Treatment with GnRH Analogs: Controversies and Perspectives, Hrsg. Filicori, M. & Flamigni, C. (Parthenon, Carnforth, U. K.), S. 33–44.
    • 2. Nagy et al. (1996) Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 93, 7269–7273.
    • 3. Yano et al. (1994) Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. 91, 7090–7094.
    • 4. Rekasi et al. (1993) Endocrinology 132(5), 1991–2000.
    • 5. Srkalovic et al. (1990) Cancer Res. 50, 1841–1846.
    • 6. Emons et al. (1993) Cancer Res. 53, 5439–5446.
    • 7. Emons et al. (1993) Journal of Clin. Endocrin. and Metabol. 77(6) 1458.
    • 8. Schally, A. V. (1988) Oncological applictions of somatostatin analogs. Cancer Res. 48, 6977–6985.
    • 9. Schally et al. (1994) International Journal of Pancreatology 16, 277–280.
    • 10. Srkalovic et al. (1990) Journal of Clinical Endocrinology and Metabolism 70(3), 661–669. 4 Pinski et al. (1994) Int. J. Cancer 57, 574–580.
    • 11. Radulovic et al. (1992) Cancer Letters 62, 263–271.
    • 12. Qin et al. (1995) Int. J. Cancer 60, 694–700.
    • 13. Radulovic et al. (1992) P.S.E.B.M. 200, 394–401.
    • 14. Radulovic et al. (1994) Acta Oncologica 33(6) 693–701.
    • 15. Pinski et al. (1993) Cancer Letters 71, 189–196.
    • 16. O'Byrne et al. (1994) Eur. J. of Cancer 30A(11) 1682–1687.
    • 17. Pinski et al. (1994) Br. J. of Cancer 70, 886–892.
    • 18. Pinski et al. (1994) Cancer Res. 54, 5895–5901.
    • 19. Pinski et al. (1996) Int. J. Cancer 65, 870–874.
    • 20. Banks et al. (1992) Anticancer Drugs. 3, 519–523.
    • 21. Reubi und Kvols (1992) Cancer Res. 52, 6074–6078.
    • 22. Schally et al. (1994) International Journal of Pancreatology 16, 277–280.
    • 23. Halmos et al. (1995) Cancer Res. 55, 280–287.
    • 24. Halmos et al. (1994) Cancer Letters 85, 111–118.
    • 25. Qin et al. (1994) J. Cancer Res. Clin. Oncol. 120, 519–528
    • 26. Qin et al. (1994) Cancer Res. 54, 1035–1041.
    • 27. Qin et al. (1995) Int. J. Cancer 63, 257–262.
    • 28. Reile et al. (1994) The Prostate 25, 29–38.
    • 29. Pinski et al. (1994) Int. J. Cancer 57, 574–580.
    • 30. Radulovic et al. (1992) P.S.E.B.M. 200, 394–401.
    • 31. Radulovic et al. (1994) Acta Oncologica 33(6) 693– 701.
    • 32. Pinski et al. (1993) Cancer Letters 71, 189–196.
    • 33. Pinski et al. (1994) Br. J. of Cancer 70, 886–892.
    • 34. Pinski et al. (1994) Cancer Res. 54, 5895–5901.
  • Alle genannten Literaturhinweise sind hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen handelt es sich um neue, zielgerichtete cytotoxische Peptidhormone, die aus einer an ein Peptidhormon, wie z. B. Analogen von LH-RH, Bombesin und Somatostatin, konjugierten cytotoxischen Anthracyclinverbindungen, wie z. B. DOX oder DM-DOX, bestehen. Diese cytotoxischen Peptidhormonkonjugate sind für die Behandlung von Tumoren, die spezifische Rezeptoren für das Konjugat tragen, wie z. B. Brustkrebs, Eierstockkrebs, Gebärmutterschleimhautkrebs, Prostatakrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Dickdarmkrebs, Magenkrebs und Lungenkrebs, vorgesehen. Bestimmte dieser hierin verwendeten (nichtkonjugierten) cytotoxischen Anthracyclinverbindungen sind per se neuartig und sind hochwirksam, wobei ihr Toxizitätsniveau jedoch zu hoch ist, als daß sie in nichtkonjugierter Form verwendet werden können.
  • Die in der vorliegenden Erfindung vorgestellten Daunosamin-modifizierten DOX-Analoge wurden während einer Suche nach neuen, hochaktiven, nichtkreuzresistenten DOX-Analogen, die zur Bildung kovalenter Konjugate mit Peptidträgern geeignet sind, entwickelt.
  • Die Bildung stabiler, kovalent verknüpfter Konjugate unter vollständiger Beibehaltung der biologischen Aktivitäten ihrer Bestandteile wurde unter Verwendung eines Dicarbonsäure-Spacers, wie etwa Glutarsäure, erreicht. Eine Carboxylgruppe des Spacers bildet eine Esterbindung mit der 14-OH-Gruppe von DOX oder DM-DOX, und die andere Carboxylgruppe des Spacers bildet eine Carboxamidbindung mit einer sorgfältig gewählten freien Aminogruppe des Peptidträgers.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind mit der allgemeinen Formel Q14-O-R-P (I)dargestellt, in der Q die allgemeine Formel besitzt.
  • Figure 00080001
  • Q14 bedeutet eine Gruppierung Q mit einer Seitenkette in 14-Stellung,
    R- ist eine eine Einzelbindung oder -C(O)-(CH2)n-C(O)und n = 0–7,
    R' steht für NH2 oder eine aromatische, gesättigte oder teilweise gesättigte 5- oder 6 gliedrige heterocyclische Verbindung mit wenigstens einem Ringstickstoff und gegebenenfalls mit einem Butadienteil, der an benachbarte Kohlenstoffatome dieses Rings unter Bildung eines bicyclischen Systems gebunden ist,
    P für H oder einen Peptidanteil, geeigneterweise ein LH-RH-, Somatostatin- oder Bombesinanalog, steht, wobei jedoch andere physiologisch aktive Peptide nicht ausgeschlossen sind. Besonders wünschenswert sind diejenigen LH-RH-Analogen mit einer Affinität für neoplastische Zellrezeptoren, insbesondere diejenigen Analogen mit einer D-Lys-Gruppierung in 6-Stellung, ebenso wie verkürzte Somatostatin- und Bombesinanaloge. Nichtsdestoweniger ist R-P verschieden von H, wenn R' für NH2 steht. Wenn R-P für H steht, so ist R' verschieden von NH2.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 sind die Volumenänderungen von Östrogenunabhängigen MXT-Brustkarzinomen der Maus für unterschiedliche Dosierungsniveaus der erfindungsgemäßen Verbindungen sowie DOX aufgetragen.
  • In 2 sind die Volumenänderungen von Östrogenunabhängigen MXT-Brustkarzinomen der Maus für unterschiedliche Dosierungsniveaus einer erfindungsgemäßen Verbindung, einer Verbindung des Standes der Technik, DOX sowie einer Kontrolle aufgetragen.
  • In 3 ist der Effekt bestimmter cytotoxischer LH-RH-Analoge auf das Überleben von Mäusen mit Östrogen-unabhängigen MXT-Brustkarzinomen aufgetragen.
  • In 4 ist das Tumorvolumen in männlichen Kopenhagen-Ratten, die Transplantate von Dunning R-3327-H-Prostatakarzinomen der Ratte tragen, während der Behandlung mit einem Agonisten des Standes der Technik und einer bestimmten erfindungsgemäßen Verbindung aufgetragen.
  • In 5 ist der Effekt der Behandlung mit einer bestimmten erfindungsgemäßen Verbindung und dem entsprechenden cytotoxischen LH-RH-Analog auf das Tumorvolumen in Ratten mit Dunning-R-3327-H-Prostratakrebs in Form eines Graphen dargestellt.
  • In 6 ist die Wirkung der Behandlung mit einer bestimmten erfindungsgemäßen Verbindung und dem entsprechenden cytotoxischen LH-RH-Analog auf das Körpergewicht von Kopenhagen-Ratten mit Dunning R-3327-H-Prostatakrebs in Form eines Graphen dargestellt.
  • In 7 ist die durch Behandlung mit einer bestimmten erfindungsgemäßen Verbindung und DOX erzielte Hemmung des Tumorwachstums in Form eines Graphen dargestellt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wird die Gruppierung Q mit bestimmten bevorzugten Gruppen an R' substituiert, so werden die Untergruppierungen mit Q1 bis Q8 bezeichnet, von denen Q2 bis Q8 neue cytotoxische Gruppierungen darstellen.
  • R' besitzt die folgenden bevorzugten Werte, die zu den gewünschten in Klammern angegebenen Qx-Gruppierungen führen: NH2 (1), Pyrrolidin-1-yl (Q2), Isoindolin-2-yl (Q3), 3-Pyrrolin-1-yl (Q4), 3-Pyrrolidon-1-yl (Q5), 2-Pyrrolin-1-yl (Q6), 3-Piperidon-1-yl (Q7) oder 1,3-Tetrahydropyridin-1-yl (Q8).
  • Steht somit R-P für H und -R' für -NH2, so ist Q1 DOX;
    steht R-P für H und -R' für Pyrrolidin-1-yl, so ist Q2 3'-Desamino-3'-(Pyrrolidin-1''-yl)-doxorubicin (Q2);
    steht R-P für H und -R' für Isoindolin-2-yl, so ist Q3 3'-Desamino-3'-(isoindolin-2''-yl)-doxorubicin (Q3);
    steht R-P für H und -R' für 3-Pyrrolin-1-yl, so ist Q4 3'-Desamino-3'-(3''-Pyrrolin-1''-yl)-doxorubicin (Q4);
    steht R-P für H und -R' für 3-Pyrrolidon-1-yl, so ist Q5 3'-Desamino-3'-(3''-Pyrrolidon-1''-yl)-doxorubicin (Q5);
    steht R-P für H und -R' für 2-Pyrrolin-1-yl, so ist Q6 3'-Desamino-3'-(2''-Pyrrolin-1''-yl)-doxorubicin (Q6);
    steht R-P für H und -R' für 3-Piperidon-1-yl, so ist Q7 3'-Desamino-3'-(3''-Piperidon-1''-yl)-doxorubin (Q7);
    steht R-P für H und -R' für 1,3-Tetrahydropyridin-1-yl, so ist Q8 3'-Desamino-3'-(1'',3''-tetrahydropyridin-1''-yl)-doxorubicin (Q8).
  • Die Verbindungen, bei denen der Daunosaminstickstoff in einem fünfgliedrigen Ring mit Alkylierungsfunktion eingebaut ist, sind 10–50 mal aktiver in vitro als ihre homologen Gegenstücke, bei denen der Daunosaminstickstoff in einem sechsgliedrigen Ring eingebaut ist (solche Paare sind Q5 und Q7 ebenso wie Q6 und Q8).
  • In den bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist in der Substanz der Formel Q14-O-R-P, R-P von Wasserstoff verschieden, wobei P von Wasserstoff verschieden ist, d. h. für P1, P2 und P3 steht, wobei P1 geeigneterweise für einen LH-RH-Agonistenträger, einen LH-RH-Antagonistenträger oder einen verkürzten LH-RH-Analogträger, P2 für ein verkürztes Somatostatinanalog und P3 für einen Bombesinantagonisten steht.
  • P1 steht geeigneterweise für Aaa-Bbb-Ccc-Ser-Tyr-D-Lys(Xxx)-Leu-Arg-Pro-Ddd, in der (Xxx) für Wasserstoff oder einen Diaminosubstituenten, wie z. B. ABu2 oder A2Pr steht, in der:
    Bbb für His, Ccc für Trp und Ddd für Gly-NH2 steht, wenn Aaa für Glp steht,
    Bbb für D-Phe(4Cl) oder D-Phe, Ccc für D-Pal(3) und D-Trp und Ddd für D-Ala-NH2 steht, wenn Aaa für Ac-D-NaI(2) steht, und
    Ddd für -NH-CH2-CH3 steht, wenn Aaa-Bbb-Ccc für Ac steht;
    Figure 00110001
    worin:
    Bbb für Tyr, Ccc für Val und Ddd für Thr oder Trp steht, wenn Aaa für D-Phe steht; und Bbb für Phe steht und Ccc und Ddd für Thr stehen, wenn Aaa für D-Trp steht; und
    P3 steht für Aaa-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu Bbb-NH2, worin: Aaa nicht vorhanden ist oder für D-Tpi oder D-Phe steht und Bbb für (CH2-NH)Leu, (CH2-NH)Phe, (CH2-NH)Trp, (CH2-N)Tac oder (CH2-N)DMTac steht.
  • In den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen, in denen LH-RH-Analoge enthalten sind, ist der cytotoxische Rest Q an die D-Lys-Seitenkette auf den LH-RH-Analogen oder der daran gebundenen (Xxx)-Gruppe über einen Dicarbonsäure-Spacer gebunden, wie er in der Formel VII formuliert ist:
    Aaa-Bbb-Ccc-Ser-Tyr-D-Lys(Xxx)m(Q14-O-R)n-Leu-Arg-Pro-Ddd (VII),
    mit m gleich 1 oder 0 und n gleich 1 oder 2, vorausgesetzt, daß n 1 oder 2 ist, wenn m gleich 1 ist, d. h. (Xxx) für A2Bu oder A2Pr steht, bzw. n gleich 1 oder 2 ist, wenn m gleich 0 ist, d. h. (Xxx) für H steht, n gleich 1 ist.
  • In den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen, die Somatostatinanaloge enthalten, ist der cytotoxische Rest Q an den Aminoterminus der Somatostatinanaloge über einen Dicarbonsäure-Spacer gebunden, wie er in der Formel VIII formuliert ist:
  • Figure 00120001
  • In den neuen erfindungsgemäßen Verbindungen, die Bombesinantagonisten-Analoge enthalten, ist der cytotoxische Rest Q mit dem Aminoterminus der Bombesinantagonisten so verknüpft, wie es in der Formel IX formuliert ist: Q14-O-R-Aaa-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu Bbb-NH2 (IX)
  • Ganz besonders bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen sind diejenigen Peptidkonjugate, die Q1 und Q6 als cytotoxische Reste und Glutarsäure (n = 3) als den Dicarbonsäure-Spacer, der eine 14-O-Esterbindung mit Q1 (Doxorubicin) bzw. Q6 (2-Pyrrolino-doxorubicin) sowie eine Carboxamidbindung mit dem Peptidträger eingeht, enthalten.
  • Bei den am meisten bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen handelt es sich um cytotoxische LH-RH-Analoge der folgenden Formeln:
    • 1. Glp-His-Trp-Ser-Tyr-D-Lys(Q114-O-glt)-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2;
    • 2. Glp-His-Trp-Ser-Tyr-D-Lys(Q6 14-O-glt)-Leu-Arg-Pro-Gly-NH2;

    cytotoxische Somatostatinanaloge der folgenden Formeln:
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    und cytotoxische Bombesinantagonist-Analoge der folgenden Formeln:
    • 9. Q1 14-O-glt-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu(CH2-NH)Leu-NH2;
    • 10. Q6 14-O-glt-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu(CH2-NH)Leu-NH2
    • 11. Q1 14-O-glt-D-Tpi-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-(CH2-NH) Leu-NH2;
    • 12. Q6 14-O-glt-D-Tpi-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-(CH2-NH)Leu-NH2.
  • In dem neuartigen Verfahren zur Bildung eines teilweise gesättigten heterocyclischen Rings mit dem Stickstoff eines vicinalen oder disjunkten, d. h. α,β- oder α,γ-Hydroxyamins, wird der erste Reaktionschritt in einem wasserfreien inerten organischen polaren nichthydroxylischen (aprotischen) Lösungsmittel, geeigneterweise Dimethylformamid, mit einem beträchtlichen Überschuß, geeigneterweise einem 30fachen Überschuß, des Halogenaldehyds durchgeführt, wobei 4-Iodbutyraldehyd und 5-Iodvaleraldehyd ganz besonders wirkungsvoll sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese beschränkt und Brom kann anstelle von Iod verwendet werden. Diese Reaktion kann wie die nachfolgenden Schritte bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
  • Der Alkalisierungsschritt wird mit einem Überschuß, geeigneterweise einem 2–4fachen Überschuß, einer organischen Base durchgeführt. Für diesen Zweck sind tertiäre Amine, wie z. B. Trialkylamine, geeignet.
  • Der so gebildete bicyclische Ring wird zur Freisetzung der vicinalen oder disjunkten Hydroxylgruppe durch Behandlung mit einer organischen Säure in Gegenwart von Wasser geöffnet. Dabei kann verdünnte wäßrige Trifluoressigsäure, geeigneterweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Acetonitril, verwendet werden. Das Produkt wird durch Entfernung der flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck gereinigt, überschüssige Halogenverbindung mit Hexan extrahiert und der Rückstand über HPLC gereinigt.
  • Abkürzungen
  • Für die Beschreibung der erfindungsgemäßen Peptide und ihrer Derivate werden die herkömmlichen Abkürzungen für die Aminosäure, wie sie im Fachgebiet der Peptidchemie allgemeinen anerkannt und von der IUPAC-IUB Commission on Biochemical Nomenclature (European J. Biochem., 138, 9–37 (1984) empfohlen sind, verwendet.
  • Die Abkürzungen für die einzelnen Aminosäurereste beruhen jeweils auf dem Trivialnamen der jeweiligen Aminosäure, z. B. Glp steht für Pyroglutaminsäure, His steht für Histidin, Trp steht für Tryptophan, usw. Die Abkürzungen bezeichnen die L-Isomerformen der Aminosäuren, falls nicht anders erwähnt, z. B. Ser steht für L-Serin und D-Lys steht für D-Lysin.
  • Die Abkürzungen für die ungewöhnlichen Aminosäuren der vorliegenden Erfindung sind wie folgt: D-Nal(2) steht für D-3-(2-Naphthyl)alanin und D-Pal(3) steht für D-3-(3-Pyridyl)alanin, D-Phe(4CI) steht für D-4-Chlorphenylalanin.
  • Peptidsequenzen werden in der üblichen Weise geschrieben, wobei die N-terminale Aminosäure links und die C-terminale Aminosäure rechts steht, z. B. Glp-His-Trp.
  • Die Formel Leu(CH2-NH)Leu-NH2 beschreibt eine reduzierte Peptidbindung zwischen einem Leucin- und einem Leucinamidrest am C-Terminus einer Peptidsequenz.
  • Weiterhin werden Abkürzungen verwendet:
    A2Bu: Diaminobuttersäure
    A2Pr: Diaminopropionsäure
    BN: Bombesin
    BOP-Reagens: Benzotriazol-1-yloxitris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorphosphat
    DiPEA: N,N-Diisopropylethylamin
    DM-DOX: Daunosamin-modifiziertes Doxorubicin
    DMF: N,N-Dimethylformamid
    DMTac: 5,5-Dimethylthiazolidin-4-carbonsäure
    DOX: Doxorubin
    Fmoc: 9-Fluorenylmethyloxycarbonyl
    glt : -C(O)-CH2-CH2-CH2-C(O)-, Glutaryl
    Glt2O: Glutarsäureanhydrid
    HOBT: 1-Hydroxybenzotriazol
    HO-glt-OH: Glutarsäure
    HOSu: N-Hydroxysuccinimid
    HPLC: Hochleistungsflüssigkeitschromatographie
    TFA: Trifluoressigsäure
    Tac: Thiazolidin-4-carbonsäure
    Tpi: 2,3,4,9-Tetrahydro-1H-pyrido[3,4-b]indol-3-carbonsäure
  • Zur Überwachung der chemischen Reaktionen und Überprüfung der Reinheit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde ein mit einem Diodenarraydetektor, Model 168, und System-Gold-Chromatographiesoftware (Beckmann) ausgestattetes analytisches HPLC-System von Beckmann verwendet. Dabei wurde als Säule Dynamax C-18 (250 × 4,6 mm; Porengröße: 300 Å; Teilchengröße: 12 μm) verwendet. Das Lösungsmittelsystem bestand aus zwei Komponenten: (i) 0,1% TFA in Wasser und (ii) 0,1% TFA in 70%igem wäßrigem Acetonitril, die in Form eines linearen Gradienten mit einem Anstieg von 1% (ii) in 1 min zur Überwachung der chemischen Reaktionen verwendet wurden. Zur Reinheitskontrolle wurde das System im isokratischen Modus gefahren.
  • Zur Isolierung und Reinigung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde eine semipräparatives HPLC-System, Modell 342, von Beckmann verwendet. Bei der Säule handelte es sich um Aquapore Octyl (250 × 10 mm, Porengröße: 300 Å, Teilchengröße: 15 μm). Das Lösungsmittelsystem war das gleiche wie das für die analytische HPLC oben beschriebene.
  • Analyse
  • Zur Identifizierung der Struktur der Doxorubicinderivate wurden ein NMR-Spektrometer ARX300 von Bruker (300 MHz 1H-Frequenz, 75 MHz 13C-Frequenz) und ein Finnigan-MAT TSQ 7000-Elektronenspray-Massenspektrometer verwendet.
  • Synthese der Peptidträger
  • Die erfindungsgemäßen Peptide werden häufig in Form pharmazeutisch unbedenklicher nichttoxischer Salze, wie z.B. Säureadditionssalze, verabreicht. Bei solchen Säureadditionssalzen handelt es sich beispielsweise um Hydrochlorid, Hydrobromid, Sulfat, Phosphat, Fumarat, Gluconat, Tannat, Maleat, Acetat, Trifluoracetat, Citrat, Benzoat, Succinat, Alginat, Pamoat, Malat, Ascorbat, Tartrat, usw. Falls der Wirkstoff in Tablettenform verabreicht werden soll, kann die Tablette eine pharmazeutisch unbedenkliches Verdünnungsmittel enthalten, das ein Bindemittel, wie z. B. Traganth, Maisstärke oder Gelatine, ein Sprengmittel, wie z. B. Algininsäure, sowie ein Schmiermittel, wie z. B. Magnesiumstearat, enthält.
  • Ist eine Verabreichung in Flüssigform gewünscht, können Süß- und/oder Geschmacksstoffe als Teil des pharmazeutisch unbedenklichen Verdünnungsmittels verwendet werden, wobei eine intravenöse Verabreichung in isotonischer Kochsalzlösung, phosphatgepufferten Lösungen o. ä. ausgeführt werden kann.
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen enthalten normalerweise das Peptid in Verbindung mit einem herkömmlichen pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoff. Die Dosierung beträgt normalerweise etwa 1 bis etwa 100 Mikrogramm des Peptids pro Kilogramm Körpergewicht des Wirts bei intravenöser Gabe; die oralen Dosierungen liegen wesentlich höher. Insgesamt wird die Behandlung von Patienten mit diesen Peptiden im allgemeinen auf die gleiche Weise wie die klinische Behandlung mit anderen LH-RH-, Somatostatin- und Doxorubicinanalogen durchgeführt.
  • Diese Peptide lassen sich an Säuger intravenös, subkutan, intramuskulär, oral, intranasal oder intravaginal verabreichen, um biologische Hormoneffekte über Bindung an spezifische Rezeptoren zu erzielen. Bei den LH-RH-Analogen können zu diesen Effekten die reversible Suppression der Gonadenaktivität und bei den Somatostatinanalogen eine Hemmung der Magen/Darmfunktion gehören. Die wirksamen Dosierungen variieren mit der Art der Verabreichung und der jeweiligen behandelten Säugerspezies. Eine typische Dosierungsform ist beispielsweise eine physiologische Kochsalzlösung mit dem Peptid, deren Verabreichung eine Dosis im Bereich von etwa 0,1 bis 2,5 mg/kg Körpergewicht liefert. Die orale Verabreichung des Peptids kann entweder in Form eines Feststoffs oder einer Flüssigkeit erfolgen.
  • Die Synthese der Peptidträger der vorliegenden Erfindung kann mit allen dem Fachmann auf dem Gebiet der Peptidchemie bekannten Techniken durchgeführt werden. Eine Zusammenfassung geeigneter Techniken findet sich bei M. Bodanszky, Principles of Peptide Synthesis, Springer-Verlag, Heidelberg, 1984. Techniken zur Festphasen-Peptidsynthese finden sich im Lehrbuch von J. M. Stewart und J. D. Young, Solid Phase Peptide Synthesis, Pierce Chem. Co., Rockford, IL, 1984 (2. Aufl.) sowie in dem Übersichtsartikel von G. Barany et al., Int. J. Peptide and Protein Res. 30, 705–739 (1987).
  • Die Synthese der in der vorliegenden Erfindung verwendeten LH-RH-Analog-Träger ist in den Beispielen der US-Patentschrift 5,258,492, Sandor Bajusz und Andrew V. Schally, 2. November 1993, sowie in den Artikeln von Bajusz et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 1637–1641 (1988) und 86, 6318–6322 (1989) und Janaky et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 89, 1023–1027 und 972–976 (1992) ausführlich beschrieben.
  • Die Synthese der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Somatostatinanalog-Träger ist in den Beispielen der US-Patentschrift 4,650,787, 17. März 1987, Andrew V. Schally und Ren Z. Cai, ausführlich beschrieben. Eine Beschreibung der Synthese findet sich ebenfalls in den Artikeln von Cai et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83, 1896–1900 (1986) und Proc. Natl. Acad. Sci. USA 84, 2502–2506 (1987).
  • Die Synthese der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bombesinantagonisten-Träger ist in den Artikeln von Coy et al., J. Biol. Chem. 263, 5056–5060 (1988) und 264, 14691–14697 (1989) und von Cai et al., Peptides 13, 267–271 (1992) und Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91, 12664–12668 (1994) ausführlich beschrieben.
  • Die Synthese der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Doxorubicinderivate sowie die Bildung ihrer Konjugate mit unterschiedlichen Peptidträgern ist in den folgenden Beispielen, welche der Erläuterung dienen und keine Beschränkung darstellen sollen, ausführlich beschrieben:
  • BEISPIEL 1
  • Darstellung und Isolierung von N-Fmoc-DOX14-O-hemiglutarat
  • DOX, HCl-Salz, 50 mg (86 μmol), wurde in 1 ml DMF gelöst und mit 30 mg (90 μmol) Fmoc-OSu und anschließend mit 31 μl (180 μmol) DIPEA versetzt. Nach dreistündigem Rühren war die Umsetzung vollständig, wie durch analytische HPLC festgestellt wurde. Das Lösungsmittel wurde in einem Speed VacHochvakuumverdampfer zur Trockne eingeengt und der Rückstand durch Reiben mit 0,1% TFA in H2O kristallisiert. Die Kristalle wurden filtriert und einmal zur Entfernung von Spuren an überschüssigem Fmoc-OSu mit kaltem Ether gewaschen. Nach Trocknen in einem Exsikkator wurde 98% eines N-Fmoc-DOX, m = 62 mg, erhalten. Ausbeute: 94%.
  • Diese Zwischenverbindung wurde über Nacht mit 11,4 mg (100 μmol) Glt2O in 1 ml wasserfreiem DMF in Gegenwart von 26,1 μl (150 μmol) DIPEA umgesetzt. Das Lösungsmittel wurde im Speed Vac verdampft und das zurückbleibende Öl durch Reiben mit 0,1% wäßriger TFA (v/v) verfestigt. Das so erhaltene Rohmaterial enthält 70% N-Fmoc-DOX14-O-hemiglutarat, 20% nicht umgesetztes N-Fmoc-DOX und 10% andere Verunreinigungen, wie durch analytische HPLC festgestellt wurde. Dieses Rohprodukt läßt sich ohne weitere Aufreinigung zur Herstellung von Peptid-DOX-Konjugaten verwenden. Nach Lösung dieses Rohmaterials in 20 ml 60%igem wäßrigem Acetonitril mit 0,1% TFA und Auftragen auf eine semipräparative HPLC wurden 45,7 mg 98% reines N-Fmoc-DOX14-O-hemiglutarat-Endprodukt erhalten (Ausbeute: 64%).
  • BEISPIEL 2
  • Darstellung und Isolierung von 3'-Desamino-3'-(pyrrolidin-1''-yl)-doxorubicin, TFA-Salz (Q2) und seines 14-O-Hemiglutarat (AN-193)-TFA-Salzes
  • 50 mg (86 μmol) DOX, HCl-Salz wurden in 1 ml DMF gelöst und mit 171 μl (1,3 mmol) 1,4-Diiodbutan in 15fachem Überschuß sowie anschließend mit 45 μl (260 μmol) DIPEA in 3fachem Überschuß versetzt. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Umsetzung war nach 16 Stunden vollständig, wie durch analytische HPLC festgestellt wurde. Das Lösungsmittel wird im Speed Vac verdampft und das zurückbleibende Öl in 3 ml 0,1% TFA in H2O gelöst und mit Ether zur Entfernung überschüssigen 1,4-Diiodbutans extrahiert. Der wäßrige Extrakt wurde dann auf eine HPLC aufgetragen, wobei 98% reines DOX-Derivat, m: 41,6 mg, erhalten wurde (Ausbeute 68%).
  • Die so erhaltenen 41,6 mg (58 μmol) 3'-Desamino-3'-(pyrrolidin-1''-yl)-doxorubicin, TFA-Salz (Qz) wurden mit 1,2 Äquivalenten Glt2O in trockenem DMF genauso wie in Beispiel 1 beschrieben umgesetzt. Die Ausbeute betrug 35% (16,9 mg) und die Reinheit 98%.
  • BEISPIEL 3
  • Darstellung und Isolierung von 3'-Desamino-3'-(isoindolin-2''-yl)-doxorubicin, TFA-Salz (Q3)
  • 50 mg (86 μmol) DOX, HCl-Salz wurden in 1 ml DMF gelöst und mit 226 mg (1,3 mmol) α,α'-Dichlor-ortho-xylol in 15fachem Überschuß und anschließend mit 45 μl (260 μmol) DIPEA in 3fachem Überschuß sowie einer katalytischen Menge an NaI versetzt. Nach 16 Stunden wurden die Lösungsmittel mittels Speed Vac abgetrennt und der Rückstand in 3 ml 0,1%iger wäßriger TFA gelöst und mit 3 ml Ether zur Entfernung der überschüssigen Halogenverbindung extrahiert. Das so erhaltene Rohmaterial wurde auf eine HPLC aufgetragen. Nach der Reinigung wurden 36 mg des 98% reinen Endprodukts erhalten (Ausbeute: 55%).
  • BEISPIEL 4
  • Darstellung und Isolierung von 3'-Desamino-3'-(3''-pyrrolin-1''-yl)-doxorubicin, TFA-Salz (Q4)
  • 50 mg (86 μmol) DOX, HCl-Salz wurden in 1 ml DMF gelöst und mit 136,8 μl (1,3 mmol) cis-1,4-Dichlor-2-buten (Aldrich) in 15fachem Überschuß und anschließend mit 45 μl (260 μmol) DIPEA in 3fachem Überschuß versetzt. Nach 16 Stunden wurden die Lösungsmittel mittels Speed Vac abgetrennt und der Rückstand in 3 ml 0,1%iger wäßriger TFA gelöst und mit 3 ml Hexan zur Entfernung der überschüssigen Halogenverbindung extrahiert. Das so erhaltene Rohmaterial wurde auf eine HPLC aufgetragen. Nach der Reinigung wurden 22,6 mg des 98% reinen Endprodukts erhalten (Ausbeute: 37%).
  • BEISPIEL 5
  • Darstellung und Isolierung von 1-Chlor-4-Brom-2-butanon (C4H6CIBrO) und 1-Chlor-5-Brom-2-pentanon (C5H8CIBrO)
  • 100,8 μl (1 mmol) 3-Brompropionylchlorid (Aldrich) wurden mit einem Überschuß an Diazomethan in Ether umgesetzt. Nach 1 Std. wurde die etherische Lösung eluiert und einem Spot-Test auf DC unterzogen. Dabei wurden mit Kieselgel 60 vorbeschichtete Dünnschichtchromatographie-Aluminiumplatten F254 von Merck, Art.-Nr. 5554, als stationäre Phase und CHCl3: MeOH 95 : 5 (v/v) als mobile Phase verwendet. Für den Spot-Test wurde 2,4-Dinitrophenylhydrazinreagens (Vogel: A Textbook of Practial Organic Chemistry, S. 1061, Dritte Auflage, Longmans, New York) nach der Elution auf die DC-Platte gesprüht. Das somit gebildete Diazomethylketonderivat zeigte sich als gelber Fleck mit Rf: 0,3. Die etherische Lösung wurde danach mit wäßriger HCl in Ether umgesetzt, wobei das Diazomethylketon zu dem gewünschten Endprodukt, 1-Chlor-4-brom-2-butanon umgewandelt wurde. Dieses Produkt zeigte einen für Oxo-Verbindungen charakteristischen gelben Fleck mit Rf: 0,8 im gleichen Lösungsmittelsystem und mit dem oben beschriebenen Spot-Testreagens. Nach Verdampfung des Lösungsmittels wurde das Rohprodukt auf eine mit 15 g Kieselgel, Merck, Qualitätsstufe 9385, 230–400 Mesh, Porengröße 60 Å, gepackte Säule (Länge 15 cm, Durchmesser 2,5 cm) aufgetragen. Die flüssige mobile Phase bestand aus reinem CHCl3. Die das gewünschte Endprodukt (charakterisiert durch den oben ausführlich beschriebenen Spot-Test) enthaltenden Fraktionen wurden gemischt und zur Trockne eingeengt. Dabei wurde M = 1,5 g eines klaren Öls erhalten. Ausbeute: 80%.
  • 1-Chlor-5-brom-2-pentanon wurde aus 4-Brombutyrylchlorid in genau der gleichen Weise wie für 1-Chlor-4-brom-2-pentanon beschrieben dargestellt, außer daß anstelle von 3-Brompropionylchlorid 4-Brombutyrylchlorid verwendet wurde. Dabei wurden 1,6 g eines klaren Öls erhalten. Ausbeute: 80%.
  • BEISPIEL 6
  • Darstellung und Isolierung von 3'-Desamino-3'-(3''-pyrrolidon-1''-yl)-doxorubicin, TFA-Salz (Q5)
  • 50 mg (86 μmol) DOX, HCl-Salz wurden in 1 ml DMF gelöst und mit 241 mg (1,3 mmol) 1-Chlor-4-brom-2-butanon in 15fachem Überschuß und anschließend mit 45 μl (260 μmol) DIPEA in 3fachem Überschuß versetzt. Nach 16 Stunden wurden die Lösungsmittel in einem Speed Vac abgetrennt und der Rückstand in 3 ml 0,1%iger wäßriger TFA gelöst und mit 3 ml Hexan zur Entfernung der überschüssigen Halogenverbindung extrahiert. Das so erhaltene Rohmaterial wurde auf eine HPLC aufgetragen. Nach der Reinigung wurden 20,6 mg des 98% reinen Endprodukts erhalten (Ausbeute: 33%).
  • BEISPIEL 7
  • Darstellung und Isolierung von 3'-Desamino-3'-(3''-piperidon-1''-yl)-doxorubicin, TFA-Salz (Q7)
  • 50 mg (86 μmol) DOX, HCl-Salz wurden in 1 ml DMF gelöst und mit 260 mg (1,3 mmol) 1-Chlor-5-brom-2-pentanon in 15fachem Überschuß und anschließend mit 45 μl (260 μmol) DIPEA in 3fachem Überschuß versetzt. Nach 16 Stunden wurden die Lösungsmittel in einem Speed Vac abgetrennt und der Rückstand in 3 ml 0,1%iger wäßriger TFA gelöst und mit 3 ml Hexan zur Entfernung der überschüssigen Halogenverbindung extrahiert. Das so erhaltene Rohmaterial wurde auf eine HPLC aufgetragen. Nach der Reinigung wurden 18 mg des 98% reinen Endprodukts erhalten (Ausbeute: 28%).
  • BEISPIEL 8
  • Darstellung und Isolierung von 4-Iodbutyraldehyd und 5-Iodvaleraldehyd
  • 1,3 ml (10 mmol) 2-(3-Chlorpropyl)-1,3-dioxolan(4-chlor-n-butyraldehydethylenacetal) (Fluka) wurden in 200 ml Aceton mit 30 g (200 mmol, 20facher Überschuß) NaI gelöst. Die Lösung wurde 24 Stunden am Rückfluß erhitzt und anschließend zur Trockne eingeengt. Für die Extraktion des organischen Materials aus dem anorganischen festen Rückstand wurden 100 ml Ether verwendet. Die etherische Lösung wurde dann mit 50 ml H2O, 50 ml 5%iger wäßriger Na2S2O3-Lösung und 3mal mit 50 ml H2O gewaschen. Der Ether wurde im Vakuum abgetrennt und das verbliebene Öl in 3 ml 50%iger wäßriger Essigsäure gelöst. Nach 1 Std. wurden 100 ml Ether zu dieser Lösung gegeben und die Essigsäure ebenso wie das Ethylenglykol durch 3maliges Waschen mit 50 ml H2O abgetrennt. Das Hauptprodukt wurde bei Rf: 0,8 auf DC in reinem CHCl3 eluiert. Der für die Aldehydfunktion verwendete Spot-Test war der gleiche wie der für die Ketone in Beispiel 5 beschriebene. Der Ether wurde danach abgetrennt und das schwarze Öl auf eine mit 15 g Kieselgel, Merck, Qualitätsstufe 9385, 230–240 Mesh, Porengröße 60 Å, gepackte Säule (Länge 15 cm, Durchmesser 2,5 cm) aufgetragen. Die flüssige mobile Phase war CHCl3. Die das gewünschte Endprodukt (charakterisiert durch den oben ausführlich beschriebenen Spot-Test) enthaltenden Fraktionen wurden gemischt und zur Trockne eingeengt. Dabei wurden 1,6 g eines gelben Öls erhalten. Ausbeute: 80%.
  • 5-Iodvaleraldehyd wurde auf genau die gleiche Weise erhalten, wobei von 2-(4-Chlorbutyl)-1,3-dioxolan(5-chlor-n-valeraldehydethylenacetal) (Fluka) ausgegangen wurde. Dabei wurden 1,65 g eines gelben Öls erhalten. Ausbeute: 80%.
  • BEISPIEL 9
  • Darstellung und Isolierung von 3'-Desamino-3'-(2''-pyrrolin-1''-yl)-doxorubicin, TFA-Salz (Q6)
  • 50 mg (86 μmol) DOX, HCl-Salz wurden in 1 ml DMF gelöst und mit 515 mg (2,6 mmol) 4-Iodbutyraldehyd in 30fachem Überschuß und anschließend mit 45 μl (260 μmol, 3facher Überschuß) DIPEA versetzt. Nach 1 Stunde wurden 100 μl Eisessig zu der Reaktionsmischung gegeben, die dann zu 5 ml 0,1%iger TFA in 70%igem wäßrigem Acetonitril (Lösungsmittel ii des HPLC-Systems) zugetropft wurde. Diese Lösung wurde mit 2 ml 0,1%iger wäßriger TFA-Lösung verdünnt und anschließend das Acetonitril in einem Speed Vac abgetrennt. Die erhaltene Lösung wurde mit Hexan zur Entfernung der überschüssigen Halogenverbindung extrahiert. Das so erhaltene Material wurde auf eine HPLC aufgetragen. Nach der Reinigung wurden 52 mg des 98% reinen Endprodukts erhalten (Ausbeute: 85%).
  • BEISPIEL 10
  • Darstellung und Isolierung von 3'-Desamino-3'-(1'',3''-tetrahydropyridin-1''-yl)-doxorubicin, TFA-Salz (Q8)
  • 50 mg (86 μmol) DOX, HCl-Salz wurden in 1 ml DMF gelöst und mit 552 mg (2,6 mmol) 5-Iodvaleraldehyd in 30fachem Überschuß und anschließend mit 45 μl (260 μmol) DIPEA in 3fachem Überschuß versetzt. Nach 1 Stunde wurden 100 μl Eisessig zu der Reaktionsmischung gegeben, die dann zu 5 ml 0,1%iger TFA in 70%igem wäßrigem Acetonitril (Lösungsmittel ii des HPLC-Systems) zugetropft wurde. Diese Lösung wurde mit 2 ml 0,1%iger wäßriger TFA-Lösung verdünnt und das Acetonitril anschließend in einem Speed Vac abgetrennt. Die erhaltene Lösung wurde mit Hexan zur Entfernung der überschüssigen Halogenverbindung extrahiert. Das so erhaltene Material wurde auf eine HPLC aufgetragen. Nach der Reinigung wurden 46 mg des 98% reinen Endprodukts erhalten (Ausbeute: 75%).
  • BEISPIEL 11
  • Darstellung und Isolierung eines cytotoxischen, DOX-haltigen LH-RH-Agonist-Analogs ([D-Lys6(DOX14-O-glt)]LH-RH, Q1 14gL)
  • 60 mg (37,5 μmol) [D-Lys6]LH-RH und 52 mg (64% rein, 37,5 μmol) N-Fmoc-DOX14-O-hemiglutarat, (siehe Beispiel 1) wurden in 1 ml DMF gelöst und mit 22 mg (50 μmol) BOP-Reagens (Aldrich), 13,5 mg (100 μmol) HOBT ebenso wie mit 52 μl (300 μmol) DIPEA versetzt. Nach 1stündigem Rühren bei Raumtemperatur ist die Umsetzung vollständig. Die Lösungsmittel wurden verdampft und das zurückbleibende Öl mit 3 ml Essigsäureethylester kristallisiert und dann 2 mal mit 3 ml Essigsäureethylester gewaschen. Die 90 mg festes Rohmaterial wurden dann in 3 ml DMF gelöst und mit 300 μl Piperidin versetzt. Nach 5 Minuten wurde die Reaktion in ein Eisbad gestellt und durch Zugabe eines Gemischs aus 300 μl TFA, 700 μl Pyridin und 2 ml DMF angesäuert. Nach Verdampfung der Lösungsmittel wurde das zurückbleibende Öl mit Essigsäureethylester verfestigt. Der so erhaltene rohe Feststoff wurde in 1 ml 70%igem wäßrigem Acetonitril mit 0,1% TFA (i) gelöst und mit 3 ml 0,1%iger wäßriger TFA (ii) verdünnt und auf eine semipräparative HPLC aufgetragen. Es wurden 40 mg (14,8 μmol) 98% reines Endprodukt erhalten. Ausbeute: 48%.
  • BEISPIEL 12
  • Darstellung eines cytotoxischen, 2-Pyrrolino-DOX enthaltenden LH-RH-Agonist-Analogs ([D-Lys6(2-pyrrolino-DOX14-O-glt)]LH-RH, Q6 14gL)
  • 11, 2 mg (5 μmol) Q1 14gL wurden in 200 μl DMF gelöst und mit 30 mg (51 μmol, 30facher Überschuß) 4-Iodbutyraldehyd (Beispiel 8) und anschließend mit 3 μl (17 μmol) DIPEA versetzt. Nach 1 Stunde war die Umsetzung vollständig (siehe Beispiel 9), und 10 μl Eisessig wurden zum Reaktionsgemisch gegeben, das dann zu 1 ml 0,1% TFA in 70%igem wäßrigem Acetonitril zugetropft wurde. Diese Lösung wurde dann mit 1 ml 0,1%iger wäßriger TFA verdünnt und das Acetonitril im Vakuum abgetrennt. Die verbliebene wäßrige Lösung wurde dann mit 1 ml Hexan extrahiert und auf eine HPLC aufgetragen. Dabei wurde das 99% reine Endprodukt mit m: 7,6 mg erhalten. (Ausbeute: 66%).
  • BEISPIEL 13 Darstellung und Isolierung eines DOX-haltigen cytotoxischen Somatostatin-Analogs
    Figure 00270001
  • 20 mg (14,5 μmol) D-Phe-Cys-Tyr-D-Trp-Lys(Fmoc)-Val-Cys-Thr-NH2 (Proc. Natl. Acad. Sci. USA 1986, S. 1986– 1990) und 20 mg (64% rein, 14,5 μmol) N-Fmoc-DOX14-O-hemiglutarat (Beispiel 1) wurden in 200 μl DMF gelöst und mit 8,8 mg (20 μmol) BOP-Reagens (Aldrich), 5,4 mg (40 μmol) HOBT ebenso wie mit 17 μl (100 μmol) DIPEA versetzt. Nach 1stündigem Rühren bei Raumtemperatur war die Umsetzung vollständig. Nach Abtrennen der Lösungsmittel im Vakuum wurde der Rückstand mit Essigsäureethylester kristallisiert. Dieses feste Material wurde dann in 1 ml DMF gelöst und mit 100 μl Piperidin versetzt. Nach 7 min wurde die Reaktion in ein Eisbad gestellt und durch Zugabe eines Gemischs aus 100 μl TFA, 300 μl Pyridin und 2 ml DMF angesäuert. Nach Verdampfung der Lösungsmittel wurde das zurückbleibende Öl mit Essigsäureethylester verfestigt. Der so erhaltene rohe Feststoff wurde in 1 ml 70%igem wäßrigem Acetonitril mit 0,1% TFA (i) gelöst und mit 3 ml 0,1%iger wäßriger TFA (ii) verdünnt und auf eine semipräparative HPLC aufgetragen. Es wurden 9,7 mg (5,1 μmol) 95% reines Endprodukt erhalten. Ausbeute: 35%.
  • BEISPIEL 14 Darstellung eines cytotoxischen, 2-Pyrrolino-DOX enthaltenden Somatostatin-Analogs
    Figure 00280001
  • (6,4 mg, 5 μmol) wurde in 100 μl DMF gelöst und mit 2-Pyrrolino-DOX14-O-hemiglutarat (4,1 mg, 5 μmol) und anschließend mit BOP-Reagens (4,4 mg, 10 μmol) HOBT (100 μmol) und DIPEA (50 μmol) versetzt. Nachdem 2 Std. bei Raumtemperatur gerührt wurde, wurde das Reaktionsgemisch mit 20 μl AcOH angesäuert und mit 500 μl 70%igem wäßrigem Acetonitril mit 0,1% TFA verdünnt und weiter mit 700 μl 0,1%iger wäßriger TFA verdünnt und auf eine HPLC aufgetragen. Es wurden 3,9 mg (Ausbeute: 40%) 99% reines Endprodukt erhalten.
  • 2-Pyrrolino-DOX14-O-hemiglutarat wurde dargestellt, indem DOX14-O-hemiglutarat mit 4-Iodbutyraldehyd wie in BEISPIEL 9 beschrieben umgesetzt wurde.
  • DOX14-O-hemiglutarat wurde aus N-Fmoc-DOX14-O-hemiglutarat dargestellt, indem die Fmoc-Schutzgruppe wie in BEISPIEL 11 beschrieben abgespalten wurde. (Ausbeute: 40%).
  • BEISPIEL 15
  • Darstellung und Isolierung eines cytotoxischen, DOX-haltigen Bombesinantagonisten (DOX14-O-glt-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu(CH2-NH)Leu-NH2, Q1 14gB)
  • 20 mg (15,8 μmol) Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu(CH2-NH)Leu-NH2 (Int. J. Peptide Protein Res. 38, 1991, S. 593–600) und 22 mg (64% rein, 15,8 μmol) N-Fmoc-DOX14-O-hemiglutarat (Beispiel 1) wurden in 200 μl DMF gelöst und mit 8,8 mg (20) μmol) BOP-Reagens (Aldrich), 5,4 mg (40 μmol) HOBT ebenso wie mit 17 μl (100 μmol) DIPEA versetzt. Nach 1stündigem Rühren bei Raumtemperatur war die Umsetzung vollständig. Nach Abtrennen der Lösungsmittel im Vakuum wurde der Rückstand mit Essigsäureethylester kristallisiert. Dieses feste Material wurde dann in 1 ml DMF gelöst und mit 100 μl Piperidin versetzt. Nach 5 min wurde die Reaktion in ein Eisbad gestellt und durch Zugabe eines Gemischs aus 100 μl TFA, 300 μl Pyridin und 2 ml DMF angesäuert. Nach Verdampfung der Lösungsmittel wurde das zurückbleibende Öl mit Essigsäureethylester verfestigt. Der so erhaltene rohe Feststoff wurde dann in 1 ml 70%igem wäßrigem Acetonitril mit 0,1% TFA (i) gelöst und mit 3 ml 0,1%iger wäßriger TFA (ii) verdünnt und auf eine semipräparative HPLC aufgetragen. Es wurden 13,5 mg (7,1 μmol) 98% reines Endprodukt erhalten. Ausbeute: 45%.
  • BEISPIEL 16
  • Darstellung und Isolierung eines cytotoxischen, 2-Pyrrolino-DOX enthaltenden Bombesin-antagonistischen Analogs
  • 2-Pyrrolino-DOx14-O-glt-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu(CH2-NH)Leu-NH2, Q614gB
  • 9,5 mg (5 μmol) Q1 14gB (Beispiel 15) wurden in 200 μl DMF gelöst und mit 30 mg (150 μmol, 30facher Überschuß) 4-Iodbutyraldehyd (Beispiel 8) und anschließend mit 3 μl (17 μmol) DIPEA versetzt. Nach 1 Stunde war die Umsetzung vollständig (Beispiel 9), und 10 μl Eisessig wurden zu dem Reaktionsgemisch gegeben, das dann zu 1 ml 0,1% TFA in 70%igem wäßrigem Acetonitril zugetropft wurde. Diese Lösung wurde dann mit 1 ml 0,1%iger wäßriger TFA verdünnt und das Acetonitril im Vakuum abgetrennt. Die verbliebene wäßrige Lösung wurde dann mit 1 ml Hexan extrahiert und auf eine HPLC aufgetragen. Es wurden 6 mg 98% reines Endprodukt erhalten. (Ausbeute: 60%).
  • Bestimmung der cytotoxischen Aktivität in vitro
  • Eine Östrogen-unabhängige MXT-Brustkarzinomzellinie der Maus wurde von Dr. Gunter Berndhardt, Universität Regensburg, erhalten. Alle anderen bei der Bestimmung der antiproliferativen Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Zellinien wurden von der American Type Culture Collection (ATCC) bezogen.
  • Zur Beurteilung der Aktivität der Analogen wurde ein kolorimetrischer Cytotozititätsassay in Mikrotiter platten verwendet, der auf der Quantifizierung der Biomasse durch Anfärben der Zellen mit Kristallviolett, die sehr gut mit der Bestimmung der Zellzahl korreliert, beruht. (Beile et al., Anal. Biochem. 187, 262–267, 1990; G. Bernhardt et al., J. Cancer Res. Clin. Oncol, (1992), 118, 35–43; Th. Spruss et al., J. Cancer Res. Clin. Oncol 117, 435–443, 1991; R. J. Gillies, Anal. Biochem. 159, 109–113, 1986; W. Kueng et al., Anal. Biochem, 182 16–19, 1989.)
  • Assayvorschrift
  • Ein bis zwei Tage nach Aussäen der Zellen in 96-Well-Platten wird das Kulturmedium gegen frisches Medium, das die zu testenden Verbindungen enthält, sowie für die Kontrollkulturen nur gegen frisches Medium ausgetauscht. Nach unterschiedlicher Inkubationszeit werden die Zellen mit Glutardialdehyd fixiert und bis zum Ende des Experiments bei 4°C unter fötalem Rinderserum (Fetal Bovine Serum, FBS) gelagert. Die Zellen werden mit Kristallviolett gefärbt, und der gebundene Farbstoff wird mit 70%igem wäßrigem EtOH extrahiert. Die optische Dichte wird mit einem EIA-Reader (Bio-Tek Instruments) bzw. Biomek 1000 (Beckman) bei 590 nm bzw. 600 nm gemessen. Jeder Datenpunkt stellt den Mittelwert von jeweils acht Kultur-Wells dar. Die T/C-Werte werden als T/C = (T – CO)/(C – CO), mit T = optische Dichte der behandelten Kulturen, C = optische Dichte der (unbehandelten) Kontrollkulturen, CO = optische Dichte der Kulturen zu Anfang der Inkubation (t = 0), berechnet.
  • BEISPIEL 17
  • Cytotoxische Aktivität in vitro von Daunosamin-modifizierten DOX-Derivaten
  • In Tabelle 17-1 sind die Effekte von Doxorubicin und seinen Daunosamin-modifizierten Derivaten auf die menschliche MCF-7-Brustkarzinomzellinie in vitro gezeigt.
  • Cytotoxische Reste, deren Daunosamin-N in einem fünfgliedrigen Ring mit einer reaktiven Funktion eingebaut ist, sind 5- bis 50 mal aktiver als ihre homologen Gegenstücke mit einem sechsgliedrigen Ring, wie 3-Pyrrolidono-DOX(Q5) und 3-Piperidono-DOX(Q7) ebenso wie 2-Pyrrolino-DOX(Q6) und 1,3-Tetrahydropyridino-DOX(Q8) beispielhaft zeigen.
  • Tabelle 17-1: Effekte von Doxorubicin und seinen Daunosamin-modifizierten Derivaten auf die menschliche Brustkarzinomzellinie MCF-7 in vitro
    Figure 00320001
  • Die Zellen wurden in IMEM-Medium mit 5% HI-DCC-FBS (heat inactivated dextran coated charcoal treated fetal bovine Serum [hitzeinaktiviertes, mit Dextran beschichteter Aktivkohle behandeltes fötales Rinderserum]) in 96-Well-Platten inkubiert. Die relative Zellzahl in behandelten und Kontrollplatten wurde mit dem Kristallviolett-Färbeverfahren bestimmt und als T/C-Werte, mit T/C = (T – C0/C – C0) × 100 [T = Absorption der behandelten Kulturen, C = Absorption der Kontrollkulturen, C0 = Absorption der Kulturen zu Anfang der Inkubation (t = 0)], ausgedrückt. Die gemessene Absorption ist zur Zellzahl proportional.
  • Relativ niedrige T/C-Werte deuten auf eine Abnahme der überlebenden Krebszellen aufgrund der Behandlung hin. D. h., 75 würde 75% überlebende Zellen, verglichen mit 100 für die Kontrolle, bzw. 25% Hemmung anzeigen.
  • BEISPIEL 18
  • Vollständige Erhaltung der cytotoxischen in-vitro-Aktivität von DOX im LH-RH-Agonist-Peptid-Konjugat Q1 14gL und superaktives 2-Pyrrolino-DOX(Q6) im LH-RH-Agonist-Peptid-Konjugat Q6 14gL.
  • In Tabelle 18-1 sind die Effekte von Doxorubicin und seinem Daunosamin-modifizierten Derivat 2-Pyrrolinodoxorubicin (Q6) im Vergleich zu ihren Konjugaten mit LH-RH-agonistischem Analog [D-Lys6]LH-RH(Q1 14gL bzw. Q6 14gL) auf das Wachstum der menschlichen Brustkarzinomzellinie MCF-7 und die Östrogen-unabhängige MXT-Brustkarzinomzellinie der Maus in vitro gezeigt.
  • Tabelle 18-1:
    Figure 00340001
  • MCF-7-Zellen wurden in IMEM-Medium mit 5% HI-DCC-FBS in 96-Well-Platten inkubiert. Die MXT-Zellen wurden im RPMI 1640-Medium mit 0,6 g/l L-Glutamin und 10% FBS inkubiert.
  • BEISPIEL 19
  • In Tabelle 19-1 wird gezeigt, daß die cytotoxische in-vitro-Aktivität der erfindungsgemäßen DOX-haltigen Somatostatin-Analogen vollständig erhalten bleibt.
  • Tabelle 19-1: Effekte der Doxorubicin-haltigen cytotoxischen Somatostatin-Analogen auf das Wachstum der menschlichen Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellinie MIIA PaCa-2 in vitro
    Figure 00350001
  • Die Zellen wurden in RPMI 1640-Medium mit 10% fötalem Rinderserum in 96-Well-Platten inkubiert.
  • Figure 00350002
  • BEISPIEL 20
  • Effekte der Doxorubicin-haltigen cytotoxischen Analogen von Bombesinantagonisten auf das Wachstum der menschlichen Bauchspeicheldrüsenkrebs-Zellinie CFPAC-1 in vitro
  • In Tabelle 20-1 wird gezeigt, daß die cytotoxische in-vitro-Aktivität der erfindungsgemäßen DOX-haltigen Bombesin-antagonistischen Analogen vollständig erhalten bleibt.
  • Tabelle 20-1
    Figure 00360001
  • Die Zellen wurden in IMDM-Medium mit 10% fötalem Rinderserum in 24-Well-Platten inkubiert.
  • Erhaltene Bindungseigenschaften von Hormonderivaten
  • BEISPIEL 21
  • Hormonaktivitäten und Rezeptorbindungsstärken der cytotoxischen LH-RH-Agonist-Analogen Q1 14gL([D-Lys6]LH-RH mit DOX) und Q6 14gL([D-Lys6]LH-RH mit 2-Pyrrolino-DOX) im Vergleich mit dem Trägerpeptid [D-Lys6]LH-RH
  • Tabelle 21-1
    Figure 00370001
  • In Tabelle 21-1
  • BEISPIEL 22
  • Somatostatin-Analoge inhibieren die Sekretion von Wachstumshormon (Growth Hormone, GH) aus perfundierter Ratten-Hypophyse, wie sie von Carlson et al., Thyrotropin-releasing hormone stimulation and somatostatin inhibition of growth hormone secretion from perfused rat adenohypophyses Endocrinology, 94, 1709 (1974) beschrieben wird. Dementsprechend wurde dieses Verfahren dazu verwendet, die cytotoxischen Somatostatin-Analogen der vorliegenden Erfindung mit ihren Ausgangsträgermolekülen hinsichtlich ihrer Hormonaktivitäten zu vergleichen.
  • Hemmung der von menschlichem Wachstumshormon-Freisetzungshormon (hGH-RH(1-29)NH2) induzierten Wachstumshormonfreisetzung aus superfundierten Ratten-Hypophysezellen durch Somatostatin-Analoge 5-98-I
    Figure 00380001
    im Vergleich mit ihren cytotoxischen Derivaten Q1gS98-1(DOX14-O-glt-S-98-I) bzw. Q1 14gS121(DOX14-O-glt-S121).
  • Im Ratten-Hypophyse-Superfusionssystem wurden die Somatostatin-Analoge 3 min mit einer Dosis von 1 nM gleichzeitig mit 1 nM hGH-RH(1-29)NH2 verabreicht. Die Infusion der Somatostatin-Analoge wurde noch weitere 6 min fortgeführt. Die GH-Antworten auf die 3minütige Verabreichung von 1 nM hGH-RH(1-29)NH2 wurden während der Perfusion mit dem Somatostatin-Analog (0 min) sowie 30, 60 und 90 min nach Beendigung der Verabreichung bestimmt. Die Daten sind in Tabelle 22-1 dargestellt.
  • Figure 00390001
  • BEISPIEL 23
  • Rezeptorbindungsstudien mit cytotoxischen Bombesin-Antagonisten
  • Die radioaktive Iodierung von [Tyr4]BN (Sigma) unter Verwendung eines Bio-Rad-Enzymobead-Radioiodierungskit und Isolierung des monoiodierten [125I-Tyr4]BN wurden wie zuvor beschrieben (1) durchgeführt. Die Bindung des markierten [Tyr4]BN und Verdrängung durch das cytotoxische Bombesinantagonist-Analog Q6 14gB wurde unter Verwendung konfluenter Swiss 3T3-Zellen (bezogen von der American Type Culture Collection) in 24-Well-Platten in einer Abwandlung (2) des Verfahrens von Kris et al. (3) ausgeführt. Drei bis fünf Tage nach Aussäen wurden die konfluenten Zellen zweimal mit Hanks' Balanced Salt Solution (HBSS) gewaschen und 30 min bei 37°C mit 50 pM [125I-Tyr4]BN in Abwesenheit oder Anwesenheit verschiedener Konzentrationen an nicht markierten Kompetitoren (Q6 14gG oder BN) in einem Gesamtvolumen von 0,5 ml Bindungspuffer (DMEM mit 50 mM HEPES, 0,1% Rinderserumalbumin (Bovine Serum Albumin, BSA), 5 mM MgCl2 und 100 μg/ml Bacitracin, pH: 7,4) inkubiert. Nichtspezifische Bindung wurde in Gegenwart von 1 μM nicht markiertem Liganden bestimmt. Nach dreimaligem Waschen mit eiskaltem HBSS mit 0,1% BSA (pH: 7,4) wurden die Zellen mit 0,05% Trypsin/0,53 mM EDTA-Lösung abgelöst und in Röhrchen überführt. Die Radioaktivität wurde in einem gamma-Counter (Micromedic Systems Inc, Huntsville, AL) gemessen. Die Bindungsdaten wurden mit den Radioligandenbindungsanalyseprogrammen von McPherson (4) ausgewertet. Die in Tabelle 23-1 dargestellten Ki-Werte wurden gemäß der Formel von Cheng und Prusoff (5) berechnet.
    • 1. Halmos, et al., Cancer Letters, 85, 111–118 (1994)
    • 2. Cai, et al., Proc. Natl. Acad. Sci., USA 91: 12664– 12668, (1994)
    • 3. Kris, et al., J. Biol. Chem, 262: 11215–11220, (1987.)
    • 4. G. A. McPherson, J. Pharmaco Methods, 14: 213–228, (1985)
    • 5. Cheng und Prusoff, Biochem. Pharmacol. 22: 3099– 3108, (1973)
  • Tabelle 23-1 Charakterisierung der spezifischen Bindung des cytotoxischen Bombesinantagonisten Q6 14gB(2-Pyrrolino-DOX14-O-glt-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu-Ψ-(CH2-N)Leu-NH2 an Bombesinrezeptoren auf einer Swiss 3T3-Zellinie im Vergleich zu Bombesin
    Figure 00400001
  • Vergleich der Wirksamkeit und Toxizität von Hormon-Konjugaten gegenüber dem cytotoxischen Rest allein
  • BEISPIEL 24
  • Behandlung Östrogen-unabhängiger MXt-Brustkarzinome der Maus (KS-49) mit 2-Pyrrolino-DOX (Q6), dem cytotoxischen LH-RH-Agonist-Analog Q6 14gL ([D-Lys6]LH-RH, verknüpft mit Q614-O-hemiglutarat) und (DOX)
  • Um die Tumor-hemmende Aktivität des cytotoxischen Doxorubicinderivats Q6 und seines zielgerichteten cytotoxischen Peptid-Konjugats Q6 14gL ebenso wie des allgemein bekannten Antineoplastikums DOX zu vergleichen und den optimalen Verabreichungsweg sowie die nicht toxischen Dosen zu bestimmen, wurden LH-RH-Rezeptor-positive MXT (3.2) Ovex-Tumorstückchen (1 mm3) subkutan in weibliche B6D2F1-Mäuse implantiert. Einen Tag nach der Transplantation wurden die Mäuse willkürlich in Gruppen von jeweils fünf Tieren aufgeteilt, woraufhin die Behandlung begann. Die Verbindungen wurden in 0,1% Trifluoressigsäure (pH 2) gelöst und intraperitoneal appliziert. Die Gruppen, Behandlungszeitpläne und Dosen sind ebenso wie die mittleren Überlebungszeiten in Tabelle 24-1 gezeigt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 24-2 und 1 zusammengefaßt.
  • In Tabelle 24-2 ist der Effekt der Behandlung mit Q6 und dem cytotoxischen LH-RH-Analog Q6 14gL auf Tumorvolumen und das Überleben der Mäuse mit Östrogen-unabhängigen Brustkarzinomen gezeigt. Wie in Tabelle 24–2 gezeigt, wiesen jeweils an Tag 1, 2, 7, 8, 14 und 15 [Gruppe 2] verabreichten 1,25 nmol Q6 eine starke Toxizität auf, die durch eine mittlere Überlebensdauer von 17,4 Tagen charakterisiert war, die wesentlich kürzer als die der unbehandelten Kontrollgruppe ist. Im Vergleich dazu führte die gleiche Dosierung an Q6 14gL (Gruppe 6) zu einer mittleren Überlebensdauer von 30,8 Tagen, die wesentlich länger als die der unbehandelten Kontrollgruppe ist. Die höhere Wirksamkeit von Q6 14gL gegenüber Q6 läßt sich auch anhand des Vergleichs der mittleren Tumorendvolumen in Gruppe 2 (1065 mm3 an Tag 16) und in Gruppe 6 (863 mm3 an Tag 31) demonstrieren.
  • Ähnliche Schlußfolgerungen können anhand des Vergleichs von Q6 und Q6 14gL bei einem anderen Behandlungszeitplan gezeigt werden, bei dem jeweils 0,5 nmol der Arzneistoffe über drei aufeinanderfolgende Wochen an jeweils fünf Tagen pro Woche verabreicht wurden.
  • Eine toxische Dosis an Doxorubicin (Gesamtmenge: 1560 nmol, mittlere Überlebensdauer: 20 Tage) konnte den Tumor nicht beseitigen, während die Behandlung mit einer nicht toxischen Dosis an Q6 14gL (Gesamtmenge: 7 nmol, mittlere Überlebensdauer: > 31 Tage) dazu führte, daß 2 von 5 Tieren überlebten, ohne daß sich der Tumor weiterentwickelte.
  • Tabelle 24-1
    Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • BEISPIEL 25
  • Effekte einer Einzelbehandlung mit (DOX), den cytotoxischen LH-RH-Analogen T-107 und Q1 14gL auf Östrogen-unabhängige MXT-Brustkarzinome der Maus (KS-55)
  • Testverbindungen:
    • Q1 14gL: Doxorubicin14-O-hemiglutarat, verknüpft mit [D-Lys6]LH-RH
    • T-107: N-Glutaryl-doxorubicin, verknüpft mit [D-Lys6]LH-RH Proc. Natl. Acad. Sci. Bd. 89. Pp. 972–976 (1992)); und
    • DOX
  • Die Assays wurden wie folgt durchgeführt:
  • Um die maximalen tolerierten Dosen zu bestimmen und die Effekte miteinander zu vergleichen, wurden MXT(3.2)-Ovex-Tumorstückchen (1 mm3) subkutan in weibliche B6D2F1-Mäuse implantiert. Einen Tag nach der Transplantation wurden die Mäuse willkürlich in Gruppen von jeweils fünf Tieren aufgeteilt und mit einer einzelnen intraperiotonealen Injektion behandelt. Die Gruppen und Dosen sind in der Tabelle 25-1 gezeigt. Ebenfalls sind in der Tabelle die Anzahl an Mäusen, die bei der Messung des Volumens Tumoren aufwiesen, sowie die mittleren Überlebensdauern für die Gruppen. Die Änderungen des Tumorvolumens sind in 2 gezeigt. Die Verbindungen wurden in 0,1% TFA (pH: 2,0) gelöst. Das Tumorvolumen wurde an Tag 10, 13, 17 und 20 gemessen.
  • Wie in Tabelle 25-1 und 2 gezeigt, ist T-107 ([D-Lys6]LH-RH, verknüpft mit N-Glutaryl-DOX) bei einer Dosis von 850 nmol/20 g Maus vollkommen wirkungslos bei der Hemmung des Wachstums dieses Tumors. Im Gegensatz dazu führte Q1 14gL ([D-Lys6]LH-RH, verknüpft mit 14-O-Glutaryl-DOX) bei einer nicht toxischen Dosis von 650 nmol/20 g Maus zu einer starken Suppression des Tumorwachstums (Figur). DOX allein war an einer Einzeldosis von 650 nmol/20 g Maus hoch toxisch (mittlere Überlebensdauer: 13,6 Tage) und wesentlich weniger wirksam als Q1 14gL (2).
  • Tabelle 25
    Figure 00460001
  • BEISPIEL 26
  • Effekt cytotoxischer LH-RH-Analoger auf Östrogen-unabhängige MXT-Brustkarzinome der Maus (KS-47)
  • Für die Behandlung verwendete Substanzen
  • In einem früheren Experiment hatte Q2 bei einer täglichen Dosis von jeweils 20 nmol über 17 Tage nur eine mäßige Hemmwirkung auf das Tumorwachstum und war bei einer Dosis von 40 nmol toxisch (mittlere Überlebensdauer betrug 14,6 Tage). Für das hier vorliegende Experiment, in dem die Wirksamkeit und Toxizität von Q2 14gL (Q2, gekoppelt an [D-Lys6]LH-RH), Q2 (Pyrrolidinodoxorubicin), [D-Lys6]LH-RH und [D-Lys6]LH-RH + Q2 miteinander verglichen wurden, wurde eine Tagesdosis von 30 nmol gewählt.
  • MXT(3.2)-Ovex-Tumorstückchen (1 mm3) wurden in weibliche B6D2F1-Mäuse transplantiert. Die Behandlung begann einen Tag nach der Transplantation und wurde 12 Tage lang fortgesetzt, indem einmal pro Tag intraperitoneal injiziert wurde. Alle Gruppen erhielten äquimolare Mengen der Verbindungen, wie in Tabelle 26-1 gezeigt. Die Tumoren wurden an Tag 10, 14 und 18 vermessen und das Tumorvolumen berechnet. Die Daten sind in Tabelle 26-1 und in 3 gezeigt.
  • Die Behandlung mit einer Tagesdosis von 30 nmol an Daunosamin-modifiziertem Doxorubicin-Analog Q2 (Pyrrolidino-DOX) führte zu einer starken Hemmwirkung auf das Tumorwachstum (Tumorvolumen: 144 mm3 an Tag 14 gegenüber 1391 mm3 für die Kontrollgruppe), doch war es stark toxisch, wodurch alle Tiere vor Ende des Experiments getötet wurden (mittlere Überlebensdauer 17,9 Tage). In ähnlicher Weise führte Q2 in Kombination (im Gemisch) mit [D-Lys6]LH-RH zu einer starken Tumorhemmwirkung (Tumorvolumen: 80 mm3 an Tag 14), doch war die mittlere Überlebensdauer (18,5 Tage) wesentlich kürzer als die der unbehandelten Kontrollgruppe (23,1 Tage). Als Ergebnis der Behandlung mit Q2 14gL (Q2 kovalent verknüpft mit [D-Lys6]LH-RH) starben zwei Tiere, eines am Tag 16 und das andere am Tag 26. Von den 8 überlebenden Tieren entwickelte nur eines Tumoren bei der letzten Messung an Tag 18, wobei alle Tiere gesund aussahen; später jedoch begannen alle, Tumoren zu entwickeln. Die mittlere Überlebensdauer für diese Gruppe lag wesentlich höher (28,3 Tage) als die der Kontrollgruppe. Die Behandlung mit [D-Lys6]LH-RH allein hatte keinen Einfluß auf das Tumorwachstum.
  • Dieses Experiment zeigt, daß die höhere Wirksamkeit und niedrige periphere Toxizität von Q2 14gL gegenüber dem cytotoxischen Rest Q2 auf die kovalente Konjugation des cytotoxischen Rests mit dem LH-RH-Analog als zielgerichteten Träger zurückgeführt werden kann.
  • Tabelle 26-1 Effekt cytotoxischer LH-RH-Analoger auf das Wachstum Östrogen-unabhängiger MXT-Brustkarzinomen der Maus und Überleben der Mäuse mit Tumoren
    Figure 00480001
  • Alle Tagesdosen bestehen aus 30 nmol äquimolaren Mengen.
  • Wesentlich kürzer als Kontrolle (p < 0,05)
  • BEISPIEL 27
  • Effekte von 2-Pyrrolino-DOX (Q6) und dem cytotoxischen LH-RH-Agonist-Analog Q6 14gL ([D-Lys6]LH-RH, verknüpft mit Q6 14-O-hemiglutarat) auf das Wachstum Androgen-abhängiger Dunning R-3327-H-Prostatakarzinome der Ratte
  • Hormonabhängige Dunning R-3327-H-Prostatakarzinome tragende männliche Kopenhagen-Ratten wurden mit Q6 14gL, einem neuen cytotoxischen Analog des Luteinisierungshormon freisetzenden Hormons (Luteinizing Hormone-Releasing Hormone, LH-RH), bestehend aus dem mit 2-Pyrrolidinodoxorubin verknüpften Agonisten [D-Lys6]LH-RH, behandelt. Im ersten Experiment wurde 2-Pyrrolinodoxorubicin in einer Konzentration von 50 nmol/kg sowohl als einzelner Arzneistoff (Q6) als auch in Form eines nicht konjugierten Gemischs mit [D-Lys6]LH-RH bzw. konjugiert mit dem Träger [D-Lys6]LH-RH (Q6 14gL) verabreicht. Nach der zweiten Verabreichung von 50 nmol/kg des Rests Q6 allein oder im Gemisch mit [D-Lys6]LH-RH starben allen Ratten mit Zeichen einer allgemeinen Toxizität, während alle mit dem cytotoxischen LH-RH-Konjugat Q6 14gL behandelten Tiere überlebten. Nach 5 Wochen Behandlung mit einer Gesamtdosis von 150 nmol/kg Q6 14gL schrumpften die Tumoren von einem ursprünglichen Volumen von 8,35 ± 1,7 cm3 zu Beginn des Experiments auf 4,47 ± 0,8 cm3, während die Tumoren in der Kontrollgruppe weiter wuchsen und 17,84 ± 2,2 cm3 maßen. Die Therapie mit Q6 14gL führte ebenfalls zu einer wesentlichen Reduktion des Tumorgewichts und der Tumorlast. Im zweiten Experiment, das für den Vergleich der Wirksamkeit und Toxizität von Q6 und Q6 14gL ausgelegt war, bestand das therapeutische Regime in 3 Applikationen von 25 nmol/kg Q6 bzw. 25 nmol/kg und 50 nmol/kg Q6 14gL. Bei Beginn der Behandlung lag das Tumorvolumen in allen Gruppen zwischen 3,9 und 4,5 cm3. Nach 5 Wochen Therapie waren die Tumoren in mit 50 nmol/kg Q6 14gL behandelten Ratten auf 2,3 ± 0,51 cm3 geschrumpft, wohingegen 25 nmol/kg Q6 noch toxisch war und nur eine Verringerung des Tumorendvolumens auf 6,75 ± 1,4 cm3, das ähnlich dem mit 25 nmol/kg Q6 14gL erhaltenen war (6,74 ± 1 cm3) herbeiführen, verglichen mit 15,6 ± 2,2 cm3 für unbehandelte Tiere. Die histologische Auswertung der Proben zeigte nur in den mit Q6 14gL behandelten Gruppen eine signifikante Abnahme mitotischer Zellen. In den Membranen unbehandelter Dunning-Tumorproben wurden LH-RH-Rezeptoren mit hoher Bindungskapazität nachgewiesen, doch ließen sich nach Behandlung mit Q6 14gL keine Bindungsstellen für LH-RH feststellen. Die Hemmung des Tumorwachstums durch AN-201 und Q6 14gL wurde ebenfalls mit einer signifikanten Abnahme der Bindungskapazität von EGF-Rezeptoren in Verbindung gebracht. Wie in den 46 gezeigt ist, handelt es sich bei dem zielgerichteten cytotoxischen LH-RH-Analog Q6 14gL um ein wirksames Antitumormittel, das zur Schrumpfung von Dunning R-3327-H-Prostatakarzinomen der Ratte führt. Unsere Untersuchungen zeigten ebenfalls, daß das cytotoxische LH-RH-Analog Q6 14gL wesentlich weniger toxisch ist als der eingebaute antineoplastische Rest (Q6) und wesentlich aktiver bei der Hemmung des Tumorwachstums ist.
  • Figurbeschreibungen zu BEISPIEL 27:
  • 4. Experiment I: Tumorvolumen in Ratten-Dunning-R-3327-H-Prostatakarzinomtransplantate tragenden männlichen Kopenhagen-Ratten während der aus 3 Applikationen von 50 nmol/kg Agonist [D-Lys6]LH-RH und 50 nmol/kg des cytotoxischen LH-RH-Analogs Q6 14gL bestehenden Behandlung. Die senkrechten Linien stellen die mittlere Standardabweichung (Standard Error of the Mean, SEM), *p < 0,05; **p < 0,01 gegenüber der Kontrolle im neuen Duncan-Mehrfachbereichstest dar. Die mit den Pfeilen angedeutete Behandlung wurde an Tag 1, 8 und 29 angewendet.
  • ⧾ Die mit Q6 in Form eines Einzelarzneistoffs bzw. eines nicht konjugierten Gemischs mit [D-Lys6]LH-RH behandelten Tiere starben in der zweiten Woche. Bei diesen beiden Gruppen ist das an Tag 8 aufgezeichnete Tumorvolumen gezeigt.
  • 5. Experiment II: Effekt der Behandlung mit 25 nmol/kg 2-Pyrrolinodoxorubicin (Q6), 25 nmol/kg und 50 nmol/kg cytotoxischem LH-RH-Analog Q6 14gL auf das Tumorvolumen in Ratten mit Dunning R-3327-H-Prostatakarzinom. Die senkrechten Linien zeigen die SEM, *p < 0,05; **p < 0,01 gegenüber der Kontrolle an. Die mit den Pfeilen angedeutete Behandlung wurde 3mal, und zwar an Tag 1, 8 und 29, angewendet.
  • 6. Experiment II: Effekt der Behandlung mit 25 nmol/kg 2-Pyrrolinodoxorubicin (Q6), 25 nmol/kg und 50 nmol/kg cytotoxischem LH-RH-Analog Q6 14gL auf das Körpergewicht von Dunning R-3327-H-Prostatakarzinome tragenden Kopenhagen-Ratten. Die senkrechten Linien zeigen die SEM, *p < 0,05; **p < 0,01 gegenüber der Kontrolle an. Die mit den Pfeilen angedeutete Behandlung wurde 3mal, und zwar an Tag 1, 8 und 29, angewendet.
  • BEISPIEL 28
  • Vergleichende Untersuchung der Effekte von der Doxorubicin (DOX) und dem zielgerichteten cytotoxischem LH-RH-Agonist-Analog Q6 14gL ([D-Lys6]LH-RH, verknüpft mit DOX14-O-hemiglutarat) auf das Wachstum menschlicher OV-1063-Ovarialkarzinome in Nacktmäusen
  • Die menschliche Ovarialkarzinom-Epithelzellinie OV-1063 stammte aus einem metastatischen papillären Zystadenokarzinom aus dem Eierstock einer 57jährigen Frau (Horowitz et al. (1985) Oncology 42, 332–337). Zum Wachstum von Tumoren wurden zehn Millionen Zellen von OV-1063 subkutan in drei Nacktmäuse injiziert. 1 mm3 große Stücke dieser Tumoren wurden in sechzig Tiere zwecks in-vivo-Wachstumshemmungsuntersuchungen transplantiert. Das Ziel des Experiments bestand darin, zu demonstrieren, daß als Ergebnis der Anwesenheit von Rezeptoren für LH-RH auf OV-1063 das cytotoxische Konjugat von LH-RH wirksamer und weniger toxisch war als DOX, der in ihm enthaltene cytotoxische Rest. Somit wurden die Effekte des cytotoxischen LH-RH-Konjugats mit denen von DOX, dem Gemisch aus DOX und dem Trägermolekül, dem Träger allein sowie den unbehandelten Kontrollgruppen verglichen. Alle Injektionen wurden intraperitoneal verabreicht. Die Verbindungen wurden in 0,9% Natriumchlorid in Wasser (physiologische Kochsalzlösung) gelöst.
  • Mäuse mit einer mittleren Tumorgröße von etwa 15 mm3 wurden in sechs Gruppen von jeweils neun Tieren eingeteilt und erhielten die folgende Behandlung sieben Tage nach der Tumortransplantation: Gruppe 1: physiologische Kochsalzlösung; Gruppe 2: Q1 14gL mit einer Dosis von 700 nmol/20 g Tier; Gruppe 3: Q1 14gL mit einer Dosis von 413 nmol/20 g Tier (maximal tolerierte Dosis, MTD, für DOX); Gruppe 4: DOX mit 413 nmol/20 g Tier (MTD); Gruppe 5: Gemisch aus 700 nmol/20 g DOX und 700 nmol/20 g [D-Lys6]LH-RH; Gruppe 6: Trägeragonist-Analog [D-Lys6]LH-RH mit einer Dosis von 700 nmol/20 g Tier.
  • Die Rezeptoranalyse von OV-1063 zeigte die Anwesenheit von Bindungsstellen mit hoher Affinität für LH-RH.
  • Ergebnisse: wie in 7 gezeigt, wurde durch Behandlung mit Q1 14gL bei einer Dosis von 413 nmol/20 g eine starke Hemmung des Tumorwachstums erzielt (Gruppe 3). Die Tiere zeigten keine Anzeichen schwerer Toxizität. Im Vergleich dazu führte die Behandlung mit dem in der gleichen Dosis von 413 nmol/20 g (12 mg/kg, MTD, Gruppe 4) verabreichtem DOX zu keiner wesentlichen Hemmung des Tumorwachstums in den drei am Ende des Experiments überlebenden Tieren. Drei Tiere starben vor und am Tag fünf, und an Tag neun waren aufgrund der Toxizität sechs Tiere gestorben. Bei einer höheren Dosis (700 nmol/20 g, Gruppe 2) zeigte Q1 14gL eine sehr starke Hemmung des Tumorwachstums (7). Zwei der neun Tiere starben aufgrund der Toxizität, und ein Tier starb durch Zufall. Die sechs überlebenden Tiere erholten sich von einem Gewichtsverlust von etwa 20%am Ende des Experiments. In Gruppe 6 wurde die gleiche hohe Dosis (700 nmol/20 g) DOX mit 700 nmol [D-Lys6]LH-RH gemischt. An Tag 5 waren alle Tiere in dieser Gruppe als Ergebnis starker Toxizität gestorben.
  • Schlußfolgerungen: Unsere Ergebnisse zeigen deutlich, daß aufgrund der Anwesenheit von Rezeptoren für LH-RH auf den OV-1063-Ovarialkarzinom-Epithelzellen das zielgerichtete cytotoxische LH-RH-Konjugat Q1 14gL eine geringere Toxizität und höhere Antitumoraktivität zeigt als Doxorubicin (Q1), der in ihm enthaltende cytotoxische Rest.

Claims (36)

  1. Verbindung der Formel: Q14-O-R-P in der Q die folgende detaillierte chemische Struktur besitzt:
    Figure 00540001
    wobei -R- eine Einzelbindung oder -C(O)-(CHa)n-C(O)- und n 0–7 ist, R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus NH2, einem aromatischen oder hydrierten 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit wenigstens einem Ringstickstoff, wobei ein solcher Heterocyclus einen Butadienteil aufweist, der an benachbarte Kohlenstoffatome dieses Rings unter Bildung eines bicyclischen Systems gebunden ist, und P für H oder ein Peptid steht, vorausgesetzt, daß R-P verschieden von H ist, wenn R' für NH2 steht, und R' verschieden von NH2 ist, wenn R-P für H steht.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, in der R' ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus NH2, Pyrrolidin-1-yl, Isoindolin-2-yl, 3-Pyrrolin-1-yl, 3-Pyrrolidon-1-yl, 2-Pyrrolin-1-yl, 3-Piperidon-1-yl, 1,3-Tetrahydropyridin-1-yl und P für P1, P2 und P3 steht, wobei P1 ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem LH-RH-Analog der Formel Aaa-Bbb-Ccc-Ser-Tyr-D-Lys(Xxx)-Leu-Arg-Pro-Ddd, in der (Xxx) für Wasserstoff, A2Bu oder A2Pr steht, in der: Bbb für His, Ccc für Trp und Ddd für Gly-NH2 steht, wenn Aaa für Glp steht, Bbb für D-Phe(4Cl), Ccc für D-Pal(3), D-Trp und Ddd für D-Ala-NH2 steht, wenn Aaa für Ac-D-NaI(2) steht, und Ddd für -NH-CH2-CH3 steht, wenn Aaa-Bbb-Ccc für Ac steht, in der die Gruppe Q14-O-R- eine Carboxamidoverknüpfung mit der freien Aminogruppe des D-Lys-Teils oder mit wenigstens einer der freien Aminogruppen von A2Bu oder A2Pr, wenn diese bei (Xxx) vorliegen, P2 für ein Somatostatinanalog der Formel
    Figure 00550001
    in der: Bbb für Tyr, Ccc für Val und Ddd für Thr oder Trp steht, wenn Aaa für D-Phe steht, Bbb für Phe steht und Ccc und Ddd für Thr stehen, wenn Aaa für D-Trp steht, in der die Gruppe Q14-O-R- eine Carboxamidoverknüpfung mit der terminalen Aminogruppe des Aaa-Teils bildet, steht, P3 für ein Bombesinantagonist-Analog der Formel Aaa-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu Bbb-NH2, wobei Aaa nicht vorhanden ist oder für D-Tpi oder D-Phe steht und Bbb für (CH2-NH)Leu, (CH2-NH)Phe oder (CH2-NH)Trp oder (CH2-N)Tac steht, in der die Gruppe Q14-O-R- eine Carboxamidoverknüpfung mit der terminalen Aminogruppe des Aaa-Teils, wenn dieser vorhanden ist, oder mit der von Gln bildet, wenn er nicht vorhanden ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2 mit n = 3.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R' für NH2 steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R' für 2-Pyrrolin-1-yl steht.
  6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P für P1 steht.
  7. Verbindung nach Anspruch 5, wobei P für P1 steht.
  8. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P für P2 steht.
  9. Verbindung nach Anspruch 5, wobei P für P2 steht.
  10. Verbindung nach Anspruch 4, wobei P für P3 steht.
  11. Verbindung nach Anspruch 5, wobei P für P3 steht.
  12. Verbindung nach Anspruch 1, wobei -R-P für -H und R' steht und R' verschieden von NH2 ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 12, wobei -R' für Pyrrolidin-1-yl steht.
  14. Verbindung nach Anspruch 12, wobei -R' für Isoindolin-2-yl steht.
  15. Verbindung nach Anspruch 12, wobei -R' für 3-Pyrrolin-1-yl steht.
  16. Verbindung nach Anspruch 12, wobei -R' für Pyrrolidon-1-yl steht.
  17. Verbindung nach Anspruch 12, wobei -R' für 2-Pyrrolin-1-yl steht.
  18. Verbindung nach Anspruch 12, wobei -R' für 3-Piperidon-1-yl steht.
  19. Verbindung nach Anspruch 12, wobei -R' für 1,3-Tetrahydropyridin-1-yl steht.
  20. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel Glp-His-Trp-Ser-Tyr-D-Lys(Q1 14-O-glt)-Arg-Leu-Pro-Gly-NH2, in der Q1 14 für Doxorubicin-14-yl steht.
  21. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel Glp-His-Trp-Ser-Tyr-D-Lys(Q6 14-O-glt)-Arg-Leu-Pro-Gly-NH2, in der Q6 14 für 3'-Desamino-3'-(2''-pyrrolin-1''-yl)-doxorubicin-14-yl steht.
  22. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel
    Figure 00570001
    in der Q1 14 für Doxorubicin-14-yl steht.
  23. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel
    Figure 00570002
    in der Q6 14 für 3'-Desamino-3'-(2''-pyrrolin-1''-yl)-doxorubicin-14-yl steht.
  24. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel
    Figure 00570003
    in der Q1 14 für Doxorubicin-14-yl steht.
  25. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel
    Figure 00580001
    in der Q6 14 für 3'-Desamino-3'-(2''-pyrrolin-1''-yl)-doxorubicin-14-yl steht.
  26. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel
    Figure 00580002
    in der Q1 14 für Doxorubicin-14-yl steht.
  27. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel
    Figure 00580003
    in der Q6 14 für 3'-Desamino-3'-(2''-pyrrolin-1''-yl)-doxorubicin-14-yl steht.
  28. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel Q1 14-O-glt-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu(CH2-NH)Leu-NH2, in der Q1 44 für Doxorubicin-14-yl steht.
  29. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel Q6 14-O-glt-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu(CH2-NH)Leu-NH2, in der Q6 14 für 3'-Desamino-3'-(2''-pyrrolin-1''-yl)-doxorubicin-14-yl steht.
  30. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel Q1 14-O-glt-D-Tpi-Gln Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu(CH2-NH)Leu-NH2, in der Q1 14 für Doxorubicin-14-yl steht.
  31. Verbindung nach Anspruch 1, mit der Formel Q6 14-O-glt-D-Tpi-Gln-Trp-Ala-Val-Gly-His-Leu(CH2-NH)Leu-NH2, in der Q6 14 für 3'-Desamino-3'-(2''-pyrrolin-1''-yl)-doxorubicin-14-yl steht.
  32. Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch unbedenklichen Trägerstoff davon.
  33. Verwendung von Verbindungen nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Krebsbehandlung in einem Säuger, wobei eine wirksame Menge einer Verbindung nach Anspruch 1 an einen die Behandlung benötigenden Säuger verabreicht wird.
  34. Verwendung der Verbindungen nach den Ansprüchen 20 und 21 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung verschiedener menschlicher Tumore, die Rezeptoren für LH-RH aufweisen, einschließlich Brust-, Eierstock-, Gebärmutterschleimhaut-, Prostata-, Bauchspeicheldrüsen- und Dickdarmkrebserkrankungen.
  35. Verwendung der Verbindungen nach Ansprüchen 22–27 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung verschiedener menschlicher Tumore, die Rezeptoren für solche Somatostatinanaloge besitzen, einschließlich Brust-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, Colorektal-, Prostatakrebserkrankungen, kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen, Nierenzellenkarzinomen, Osteosarkomen und Hirntumoren.
  36. Verwendung der Verbindungen nach Ansprüchen 28–31 zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung verschiedener menschlicher Tumore, die Rezeptoren für GRP und Bombesin ähnliche Peptide aufweisen, einschließlich Brust-, Magen-, Bauchspeicheldrüsen-, Colorektal-, Prostatakrebserkrankungen, kleinzelligen und nicht-kleinzelligen Lungenkarzinomen und Hirntumoren.
DE69630233T 1995-11-27 1996-11-14 Zielgerichtete, zytotoxische anthracyclin-analoge Expired - Lifetime DE69630233T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US562652 1983-12-19
US08/562,652 US5843903A (en) 1995-11-27 1995-11-27 Targeted cytotoxic anthracycline analogs
PCT/EP1996/005029 WO1997019954A1 (en) 1995-11-27 1996-11-14 Targeted cytotoxic anthracycline analogs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630233D1 DE69630233D1 (de) 2003-11-06
DE69630233T2 true DE69630233T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=24247176

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637604T Expired - Lifetime DE69637604D1 (de) 1995-11-27 1996-11-14 Synthese heterozyklischen Verbindungen welche Fünf- oder Sechsringe enthalten
DE69630233T Expired - Lifetime DE69630233T2 (de) 1995-11-27 1996-11-14 Zielgerichtete, zytotoxische anthracyclin-analoge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637604T Expired - Lifetime DE69637604D1 (de) 1995-11-27 1996-11-14 Synthese heterozyklischen Verbindungen welche Fünf- oder Sechsringe enthalten

Country Status (27)

Country Link
US (2) US5843903A (de)
EP (2) EP1384710B1 (de)
JP (2) JP3987575B2 (de)
KR (2) KR100445754B1 (de)
CN (2) CN1137136C (de)
AT (2) ATE401305T1 (de)
AU (1) AU709539B2 (de)
BR (1) BR9611647B1 (de)
CA (2) CA2471775C (de)
CZ (1) CZ297297B6 (de)
DE (2) DE69637604D1 (de)
DK (2) DK1384710T3 (de)
EA (1) EA001372B1 (de)
ES (2) ES2205067T3 (de)
HK (2) HK1017363A1 (de)
HU (1) HU229870B1 (de)
IL (3) IL134685A (de)
IS (2) IS2178B (de)
MX (1) MX9804119A (de)
NO (2) NO324035B1 (de)
NZ (1) NZ322054A (de)
PL (3) PL188786B1 (de)
PT (2) PT863917E (de)
SK (2) SK284392B6 (de)
UA (1) UA67722C2 (de)
WO (1) WO1997019954A1 (de)
ZA (1) ZA969709B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6576239B1 (en) 1996-09-10 2003-06-10 The Burnham Institute Angiogenic homing molecules and conjugates derived therefrom
US6180084B1 (en) 1998-08-25 2001-01-30 The Burnham Institute NGR receptor and methods of identifying tumor homing molecules that home to angiogenic vasculature using same
GB9814527D0 (en) 1998-07-03 1998-09-02 Cyclacel Ltd Delivery system
EP1135410B1 (de) 1998-11-13 2008-12-31 Cyclacel Limited Translokationsvektoren abgeleitet von der antennapedia homeodomain helix 3
FR2786397B1 (fr) * 1998-11-30 2003-01-10 Synt Em Vecteurs peptidiques de substances a travers la barriere hematoencephalique pour etre utilises dans le diagnostic ou la therapie d'une affection du snc
FR2786398B1 (fr) * 1998-11-30 2002-12-27 Synt Em Composition pharmaceutique anti-cancereuse et anti-chimioresistance comprenant un agent anticancereux et au moins un peptide
US6833373B1 (en) 1998-12-23 2004-12-21 G.D. Searle & Co. Method of using an integrin antagonist and one or more antineoplastic agents as a combination therapy in the treatment of neoplasia
US6528481B1 (en) 1999-02-16 2003-03-04 The Burnam Institute NG2/HM proteoglycan-binding peptides that home to angiogenic vasculature and related methods
US6380161B1 (en) 1999-06-21 2002-04-30 Inkine Pharmaceutical Company, Inc. Compositions for treating chemotherapy-resistant tumor cells and targeted chemotherapy compositions
AU1374601A (en) * 1999-11-12 2001-05-30 Angiotech International Ag Compositions and methods for treating disease utilizing a combination of radioactive therapy and cell-cycle inhibitors
AU767394C (en) 1999-12-29 2005-04-21 Immunogen, Inc. Cytotoxic agents comprising modified doxorubicins and daunorubicins and their therapeutic use
AU4267700A (en) * 2000-01-13 2001-07-19 Academia Sinica Application of somatostatin analogs to specific delivery of anti-tumor drugs into tumor cells
EP1452543A3 (de) * 2000-04-26 2005-08-03 BioSynthema, Inc An Neuropeptide gebundenes RGD (Arg-Gly-Asp)
US7420030B2 (en) 2000-09-08 2008-09-02 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Aminopeptidase A (APA) targeting peptides for the treatment of cancer
US7452964B2 (en) 2001-09-07 2008-11-18 Board Of Regents, The University Of Texas System Compositions and methods of use of targeting peptides against placenta and adipose tissues
US20040170955A1 (en) 2000-09-08 2004-09-02 Wadih Arap Human and mouse targeting peptides identified by phage display
KR100420007B1 (ko) * 2001-04-25 2004-03-02 노영쇠 안트라사이클린 유도체 및 이를 포함하는 항암제
CA2461099A1 (en) * 2001-09-21 2003-04-10 The Administrators Of The Tulane Educational Fund Diagnostic or therapeutic somatostatin or bombesin analog conjugates and uses thereof
EP1531846A4 (de) * 2002-02-27 2006-04-19 Us Gov Health & Human Serv Konjugate aus ligand, linker und zytotoxischem agens sowie verwandte zusammensetzungen und verwendungsverfahren
KR101003622B1 (ko) 2002-03-01 2010-12-24 더 어드미니스트레이터 오브 더 튜레인 에듀케이셔널 펀드 치료제 또는 세포독성제와 생물학적 활성 펩티드의컨쥬게이트
US7544767B2 (en) 2002-04-05 2009-06-09 Burnham Institute For Medical Research HMGN2 peptides and related molecules that selectively home to tumor blood vessels and tumor cells
AU2003235401B2 (en) * 2002-05-21 2008-09-25 Daiichi Sankyo Company, Limited Medicinal compositions containing ghrelin
ES2369640T3 (es) 2002-05-24 2011-12-02 Angiotech International Ag Composiciones y métodos para revestir implantes médicos.
US8313760B2 (en) 2002-05-24 2012-11-20 Angiotech International Ag Compositions and methods for coating medical implants
MXPA05003183A (es) 2002-09-26 2005-06-08 Angiotech Int Ag Evolturas perivasculares.
AU2003300076C1 (en) 2002-12-30 2010-03-04 Angiotech International Ag Drug delivery from rapid gelling polymer composition
US20040202666A1 (en) * 2003-01-24 2004-10-14 Immunomedics, Inc. Anti-cancer anthracycline drug-antibody conjugates
US20050043215A1 (en) 2003-02-19 2005-02-24 Tamara Minko Complex drug delivery composition and method for treating cancer
US8709998B2 (en) 2003-04-22 2014-04-29 Ipsen Pharma S.A.S. Peptide vectors
AU2007221964B2 (en) * 2003-04-22 2008-12-11 Ipsen Pharma S.A.S. Peptide vectors
US7097993B2 (en) 2003-06-25 2006-08-29 Wisconsin Alumni Research Foundation Method for identifying an agent that modulates type 1 phosphatidylinositol phosphate kinase isoform β661 activity
WO2005086951A2 (en) * 2004-03-10 2005-09-22 Threshold Pharmaceuticals, Inc. Hypoxia-activated anti-cancer agents
US20070060534A1 (en) * 2005-06-30 2007-03-15 Threshold Pharmaceuticals, Inc. Anthracycline analogs
JP5340155B2 (ja) * 2006-09-06 2013-11-13 エテルナ ツェンタリス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 細胞結合分子を有するジソラゾールのコンジュゲート及びそれらの誘導体、新規ジソラゾール誘導体、それらの製法ならびに使用
EP1900742A1 (de) 2006-09-07 2008-03-19 AEterna Zentaris GmbH Konjugate von Disorazol und seinen Derivaten mit Zell-bindenden Molekülen, neue Disorazolderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2008100591A2 (en) * 2007-02-14 2008-08-21 The General Hospital Corporation Modulation of nitric oxide signaling to normalize tumor vasculature
US8742076B2 (en) * 2008-02-01 2014-06-03 Genentech, Inc. Nemorubicin metabolite and analog reagents, antibody-drug conjugates and methods
WO2009124468A1 (zh) * 2008-04-11 2009-10-15 天津和美生物技术有限公司 具有高活性的四环蒽醌类抗生素的衍生物及其制备和应用
MX2010011079A (es) * 2008-04-11 2012-06-01 Tianjin Hemay Bio Tech Co Ltd Derivados antibioticos de antraquinona tetraciclica con alta actividad, proceso para preparar los mismos y uso de estos.
CN102159248B (zh) * 2008-07-15 2013-09-11 健泰科生物技术公司 蒽环类衍生物缀合物、它们的制备方法以及它们作为抗肿瘤化合物的用途
CN102325545A (zh) 2009-02-20 2012-01-18 益普生制药股份有限公司 具有神经肽y受体结合化合物的细胞毒性缀合物
CN102050856B (zh) * 2009-11-03 2014-04-30 天津和美生物技术有限公司 具有高活性的表阿霉素的衍生物及其制备和应用
KR101897307B1 (ko) 2010-12-02 2018-09-10 네르비아노 메디칼 사이언시스 에스.알.엘. 모르폴리닐 안트라사이클린 유도체의 제조 방법
CN105198966B (zh) * 2014-06-26 2019-06-21 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 GnRH类似物-细胞毒分子缀合物、其制备方法及用途
JP6602834B2 (ja) * 2014-06-30 2019-11-06 ターベダ セラピューティクス インコーポレイテッド 標的化コンジュゲートならびにその粒子及び製剤
EP3045540A1 (de) 2015-01-19 2016-07-20 Æterna Zentaris GmbH Enzymatisches Verfahren zur regioselektiven Herstellung von N-Fmoc-doxorubicin-14-o-dicarboxylsäurenmonoestern
WO2017075495A1 (en) 2015-10-28 2017-05-04 Tarveda Therapeutics, Inc. Sstr-targeted conjugates and particles and formulations thereof
US10450340B2 (en) 2017-02-16 2019-10-22 Monopar Therapeutics Inc. 3′-deamino-3′-(2″-pyrroline-1″-yl)-5-imino-13-deoxyanthracyclines and methods of preparation
WO2021068051A1 (en) 2018-11-13 2021-04-15 Provincial Health Services Authority Radiolabeled bombesin-derived compounds for in vivo imaging of gastrin-releasing peptide receptor (grpr) and treatment of grpr-related disorders

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3725350A (en) * 1972-04-26 1973-04-03 Commercial Soluents Corp Polymeric substances comprising the reaction product of melamine, aldehyde and oxazolidines
US4299822A (en) * 1980-06-09 1981-11-10 Sidney Farber Cancer Institute, Inc. N-Trifluoroacetyladriamycin-14-O-hemiglutarate and -hemiadipate and therapeutic compositions containing same
US4464529A (en) * 1982-07-20 1984-08-07 Sri International Analogues of morpholinyl daunorubicin and morpholinyl doxorubicin
IL89220A (en) * 1988-02-11 1994-02-27 Bristol Myers Squibb Co Immunoconjugates of anthracycline, their production and pharmaceutical preparations containing them
US5217955A (en) * 1989-09-15 1993-06-08 Biomeasure, Inc. Treatment of cancer with peptide analog of bombesin, grp, litorin or neuromedin
US5304687A (en) * 1989-12-19 1994-04-19 Farmitalia Carlo Erba S.R.L. Morpholinyl derivatives of doxorubicin and process for their preparation
ATE143023T1 (de) * 1989-12-19 1996-10-15 Pharmacia Spa Chirale 1,5-diiodo-2-methoxy oder benzyloxy zwischenprodukte
EP0450461B1 (de) * 1990-04-06 1995-09-06 The Administrators of The Tulane Educational Fund LHRH-Analoge
DE69110519T2 (de) * 1990-04-06 1995-11-30 Univ Tulane Somatostatinanaloge.
JP3169425B2 (ja) * 1992-03-27 2001-05-28 三共株式会社 アジドペンタンサイクリトール
US6214345B1 (en) * 1993-05-14 2001-04-10 Bristol-Myers Squibb Co. Lysosomal enzyme-cleavable antitumor drug conjugates

Also Published As

Publication number Publication date
SK62898A3 (en) 1999-06-11
CA2471775C (en) 2008-01-29
NO982252L (no) 1998-05-15
CA2471775A1 (en) 1997-06-05
EP1384710A1 (de) 2004-01-28
US6184374B1 (en) 2001-02-06
EA001372B1 (ru) 2001-02-26
AU709539B2 (en) 1999-09-02
JP2000502055A (ja) 2000-02-22
IL134685A (en) 2002-12-01
HUP9903771A3 (en) 2000-07-28
KR19990071672A (ko) 1999-09-27
PL191781B1 (pl) 2006-07-31
EA199800492A1 (ru) 1998-12-24
DK0863917T3 (da) 2004-01-19
HUP9903771A2 (hu) 2000-02-28
DE69637604D1 (de) 2008-08-28
WO1997019954A1 (en) 1997-06-05
PT1384710E (pt) 2008-10-08
IS4734A (is) 1998-05-05
BR9611647B1 (pt) 2010-03-09
EP0863917A1 (de) 1998-09-16
EP1384710B1 (de) 2008-07-16
ES2310222T3 (es) 2009-01-01
SK284672B6 (sk) 2005-08-04
HK1052920B (zh) 2005-03-04
DK1384710T3 (da) 2008-11-17
JP3987575B2 (ja) 2007-10-10
IL119691A0 (en) 1997-02-18
ES2205067T3 (es) 2004-05-01
IL119691A (en) 2002-02-10
CN1202903A (zh) 1998-12-23
NZ322054A (en) 1999-04-29
UA67722C2 (en) 2004-07-15
PL188786B1 (pl) 2005-04-29
IL134685A0 (en) 2001-04-30
CZ135798A3 (cs) 1998-10-14
CZ297297B6 (cs) 2006-11-15
PL187230B1 (pl) 2004-06-30
AU7572296A (en) 1997-06-19
KR20040037176A (ko) 2004-05-04
CN1137136C (zh) 2004-02-04
NO20051111L (no) 2005-03-01
BR9611647A (pt) 1999-02-23
PT863917E (pt) 2004-02-27
EP0863917B1 (de) 2003-10-01
US5843903A (en) 1998-12-01
JP4778405B2 (ja) 2011-09-21
IS2178B (is) 2006-12-15
CA2238574C (en) 2004-10-19
ATE251179T1 (de) 2003-10-15
CN1405127A (zh) 2003-03-26
JP2007045845A (ja) 2007-02-22
CN1166597C (zh) 2004-09-15
NO982252D0 (no) 1998-05-15
IS8567A (is) 2006-11-09
KR100467899B1 (ko) 2005-01-24
MX9804119A (es) 1998-09-30
ZA969709B (en) 1997-08-25
PL326865A1 (en) 1998-10-26
SK284392B6 (sk) 2005-03-04
IS2634B (is) 2010-06-15
HU229870B1 (en) 2014-10-28
NO324035B1 (no) 2007-07-30
HK1017363A1 (en) 1999-11-19
DE69630233D1 (de) 2003-11-06
HK1052920A1 (en) 2003-10-03
ATE401305T1 (de) 2008-08-15
KR100445754B1 (ko) 2004-12-08
CA2238574A1 (en) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630233T2 (de) Zielgerichtete, zytotoxische anthracyclin-analoge
DE69833751T2 (de) IN POSITION 5 UND 6 MODIFIZIERTE GONADOTROPIN FREISETZENDES HORMON (GnRH)-ANTAGONISTEN
EP1704864B1 (de) Injizierbare Arzneimittelzubereitung bestehend aus einem Zytostatikum und einer durch einen Spacer gebundenen Maleinimidgruppe.
DE69016691T2 (de) Lineare Somatostatin-Analoga.
DE3854159T2 (de) Effektive antagonisten für den das luteinisierende hormon freisetzenden faktor mit unbedeutender histaminfreisetzung.
DE69921138T2 (de) Arzneimittel freisetzendes system enthaltend ein homeobox-peptid und ein zytotoxisches oder antineoplastisches mittel
DE68928667T2 (de) Peptide als arzneimittel
EP1601686B1 (de) Protein-bindende doxorubicin-peptid-derivate
DE69112684T2 (de) LHRH-Analoge.
DE69110519T2 (de) Somatostatinanaloge.
WO1998015571A1 (de) Modifizierte cytostatika
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
AT349660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nonapeptidamidderivaten
AU5709299A (en) Novel synthetic reaction and targeted cytotoxic anthracycline analogs obtained thereby
DE2422310A1 (de) 1-alpha-aminoisobuttersaeure-corticotropinpeptide, deren salze und komplexe, verfahren zu ihrer herstellung und diese peptide enthaltende arzneipraeparate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition