AT349660B - Verfahren zur herstellung von neuen nonapeptidamidderivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen nonapeptidamidderivaten

Info

Publication number
AT349660B
AT349660B AT753275A AT753275A AT349660B AT 349660 B AT349660 B AT 349660B AT 753275 A AT753275 A AT 753275A AT 753275 A AT753275 A AT 753275A AT 349660 B AT349660 B AT 349660B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compound
parts
acid
general formula
Prior art date
Application number
AT753275A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA753275A (de
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4268672A external-priority patent/JPS5324423B2/ja
Priority claimed from JP11845272A external-priority patent/JPS5324424B2/ja
Priority claimed from AT0377175A external-priority patent/AT368061B/de
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of ATA753275A publication Critical patent/ATA753275A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT349660B publication Critical patent/AT349660B/de

Links

Landscapes

  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer   Nonapeptidamidderivate der allgemeinen For-   mel 
H- (Pyr)   Glu--His-Trp-Ser-Aj-Gly-A,-Arg-Pro-Y   worin Ai Tyr oder Phe,   A   Leu ILe, NLe, Val, NVal, Met oder Phe, Y NHR (worin R eine gerade oder ver-   zweigte AU lgruppe   mit 1 bis 3Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls mit Hydroxy substituiert ist, oder 
 EMI1.1 
 nin   undL-Prolin. Unter"Rest"wird   ein solcher verstanden, welcher von der entsprechenden   s-Aminosäure   durch Entfernen des OH-Anteils der Carboxylgruppe und des H-Anteils der   o'-Aminogruppe   abgeleitet wird. 



  So wird im Fall von L-Arginin 
 EMI1.2 
 welches durch die Formel NH2-A-COOH ausgedrückt werden kann (NH2 ist der   a-Aminorest),   der Rest   (-NH-A-CO), welcher   ein solcher des   L-Arginin ist, mit ILArg-"bezeichnet.   Die Abkürzungen für die übrigen vorstehend erwähnten a-Aminosäuren haben eine der oben für L-Arginin angeführten ähnliche Bedeutung. 



   Beispiele für den mit   R bezeichneten Substituenten in der   oben angeführten geraden oder verzweigten Alkylgruppe mit l bis 3 Kohlenstoffatomen, welche durch Hydroxy substituiert sein kann, sind Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, Hydroxymethyl,   1-Hydroxyäthyl,   2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxy-n-propyl, 3-Hydroxy-n- - propyl, 2,2-Dihydroxy-i-propyl od. dgl. 



   Es ist seit langem bekannt, dass der Hypothalamus Faktoren enthält, welche auf höherer Ebene die Sekretion trophischer Hormone aus der Hypophyse steuern. Kürzlich konnte nach der Isolierung eines Thyreotropin freisetzenden Hormones ein luteinbildendes Hormon in reiner Form aus Schweinen und Schafen extrahiert werden. Dieses Hormon erwies sich als Dekapeptid der Formel H- (Pyr) Glu-His-Trp-Ser-Gly-Leu- 
 EMI1.3 
 Peptide und es wurden biologische Versuche an diesen analogen Peptiden durchgeführt. Die oben angeführte Aminosäurekomposition büsst jedoch schon bei der kleinsten Modifikation den   grössten Teil   der physiologischen Wirksamkeit des Peptids ein und die vorstehend angeführte chemische Struktur wurde bisher als wesentlich für die Entwicklung der maximalen physiologischen Wirksamkeit angesehen. (A. V. Schallyetal, Biochem. 



    Biophys. Res.   Commun., 4, 366   [1972]).   



   Es ist nun gelungen, die Nonapeptidamidderivate der Formel (J) und deren pharmazeutisch verträgliche Salze herzustellen und es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass diese Verbindungen weit stärkere ovulationsinduzierende Wirksamkeit besitzen, als die natürlich vorkommenden Dekapeptide. Es hat sich auch gezeigt, dass diese Verbindungen die   Sekretion von luteinbildendem und Follikelhormon   aus der Hypophyse fördern. Es wurde auch gefunden, dass diese Verbindungen nicht nur als Arzneimittel für den menschlichen Gebrauch, z. B. zur Diagnose der   Hypophysenfunktion   oder gonadotroper Unterfunktion und Amenorrhöetherapie, sondern auch in der Veterinärmedizin, vor allem in der Viehzucht, sehr nützlich sind. Die Erfindung ist das Ergebnis dieser unerwarteten Erkenntnisse. 



   Ziel der Erfindung ist daher die Bereitstellung von neuen Nonapeptidamidderivaten und deren pharmazeutisch verträglichen Salzen, welche starke ovulationsinduzierende Wirkung besitzen. 



   Das Nonapeptidamidderivat der allgemeinen Formel   (I)   oder seine pharmazeutisch verträglichen Salze werden in einem Verfahren hergestellt, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel   H- (Pyr)-Glu-His-Trp-Ser-Ai-Gly-OH, (IV)    mit einer Verbindung der allgemeinen Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   H-A2-ARG-PRO-Y,   (V) worin   Ai,   A2 und Y die angegebene Bedeutung besitzen und der Argininrest in Form des Säureadditionssalzes vorliegt, kondensiert. 



   Die einzelnen Reaktanten können vor der Kondensationsreaktion geschützt oder während derselben akti- viert werden, genauer gesagt,   vor der erfindungsgemässen Peptidblldungsreaktion. wienachatehendbeschrie-   ben. 



   Dem Fachmann in der Peptidherstellung ist es seit langem bekannt, dass alle Arten von Peptiden durch
Kondensieren einer Aminosäure oder eines Peptidfragmentes   (d. h.   eines Peptides von kleinerer Einheit) mit einer Aminosäure oder einem Peptidfragment (d. h. einem Peptid von kleiner Einheit) hergestellt wer- den können. Für die Kondensationsreaktion sind verschiedene Verfahren und Vorgangsweisen bekannt. 



   So z. B. können die funktionellen Gruppen   (z. B.   Amino-, Carboxy-, Hydroxy-, Guanidinogruppen) wel- che nicht an der Peptidbindungsbildungsreaktion (-CONH-) mittels der Kondensationsreaktion beteiligt sind, vor der Kondensationsreaktion geschützt werden. 



   Die einzelnen Reaktanten können in bezug auf die nicht an der Kondensationsreaktion beteiligten funktionellen Gruppen mittels an sich bekannter Verfahren geschützt werden. 



   Es ist bekannt, dass vor der Peptidbindungsbildungsreaktion die C-endständige Carboxylgruppe oder die N-endständige Aminogruppe   einer Aminosäure   oder eines Peptidfragmentes, welches an der Peptidbindungbildungsreaktion teilhat, aktiviert werden, damit sie die   Peptidbindungsbildung bewirken können und dass,   falls diese Gruppen nicht aktiviert werden, die Peptidbindungsbildungsreaktion in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels durchgeführt wird. Verfahren zur Aktivierung der C-endständigen Carboxylgruppe und der N-endständigen Aminogruppe sind längst bekannt.

   Das   erfindungsgemässe   Verfahren kann jedes beliebige aus dem Stand der Technik an sich bekannte Verfahren umfassen, d. h. dass die Kondensationsreaktion der Erfindung aus dem ersten Verfahrensschritt der Aktivierung der C-endständigen Carboxylgruppe der Verbindung   (TV)   oder der Aktivierung der N-endständigen Aminogruppe der Verbindung   (V)   und der zweite Verfahrensschritt in der Peptidbildungsreaktion zwischen der aktivierten Verbindung (IV) und der Verbindung (V) oder zwischen der Verbindung (IV) und der aktivierten Verbindung (V) oder in der Peptidbindungsbildungsreaktion zwischen Verbindung (IV) und (V) in Gegenwart eines   Dehydratisierungsmittels, wobei   die Verbindungen (IV) und   (V)   gegebenenfalls geschützt sind, besteht. 



   Es ist weiters bekannt, dass, wenn die oben genannten funktionellen Gruppen vor der Kondensationsreaktion geschützt sind, die Schutzgruppen nach der Kondensationsreaktion entfernt werden. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren kann auch die Entfernung der Schutzgruppen auf an sich bekannte Weise vorgenommen werden. 



   In diesem Zusammenhang ist es auch bekannt, dass eine geschützte L-Glutamylgruppe der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 worin R eine Alkoxygruppe (z. B. Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, n-Butoxy, usw. oder eine Aralkyloxygruppe wie Benzyloxy, usw. oder Amino bedeutet, leicht in die L-Pyroglutamylgruppe selbstumgewandelt werden kann 
 EMI2.2 
 u. zw. durch Kontakt mit einer Base wie Ammoniak u. dgl., oder einer Säure wie Essigsäure u. dgl., und dass die Gruppe (VI) in dieser Hinsicht äquivalent der   L-Pyroglutamylgruppe   selbst ist. In dem erfindungsgemä- ssen Verfahren wird angenommen, dass das L-Pyroglutamyl   (d.     h. H- (Pyr) Glu-)   der Verbindung (IV) nicht nur die L-Pyroglutamylgruppe selbst, sondern auch die geschützte L-Glutamylgruppe der Formel (VI) einschliesst.

   Wenn das   H- (Pyr) Glu-   der Verbindung (IV) die Gruppe (VI) bedeutet, kann die Gruppe   (VD   leicht nach an sich bekannten Verfahren in die L-Pyroglutamylgruppe selbst umgewandelt werden. 



   Nachstehend werden einige Verfahren angeführt, welche gut zur Durchführung der erfindungsgemässen Peptidbindungsbildungsreaktion geeignet sind. i) Die geschützte oder ungeschützte Verbindung   (IV),   deren C-endständige Carboxylgruppe eine freie
Carboxylgruppe ist, wird mit der geschützten oder ungeschützten Verbindung   (V),   deren N-end-   ständige Aminogruppe   eine freie Aminogruppe ist, in Gegenwart eines Kondensationsmittels umge- setzt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Ein Beispiel für ein derartiges herkömmliches Verfahren ist die katalytische Reduktion mit einem Ka- talysator, wie Palladiumschwarz, Palladium auf Kohle oder Platin ; weitere   Beispiele sind Säurehydrolyse   mit z. B. Hydrogenfluorid oder   Trifluoressigsäure   oder chemische Reduktion mit metallischem Natrium in flüssigem Ammoniak. Dann kann die gewünschte Verbindung nach jedem beliebigen herkömmlichen Verfah- ren, wie z. B. dem oben angeführten Ausfällen, isoliert werden. 



   Das so erhaltene Endprodukt kann nach einem geeigneten Verfahren, wie Säulenchromatographie, z. B. an Carboxymethylzellulose, oder handelsüblichen Reinigungspolymeren, wie Sephadex oder Amberlite   XAD -2,   gereinigt werden. 



   Je nach den angewandten Reaktionsbedingungen wird die oben angeführte zu erzielende Verbindung in
Form einer Base oder eines Salzes, einschliesslich pharmazeutisch verträglicher Salze, erhalten. Aus dem
Salz kann die Base nach herkömmlichen Verfahren hergestellt und weiters durch Umsetzen mit Säuren, wel- che für die Herstellung von pharmazeutisch verträglichen Salzen geeignet sind, in Salze umgewandelt wer- den. Zu   diesen Säuren gehören anorganische, wie Halogenwasserstoffsäure, z.

   B.   Salzsäure, Bromwasser- stoffsäure, Perchlorsäure, usw., Salpetersäure, Thiocyansäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure und organische, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glycolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Oxal- säure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Anthranylsäure, Zimtsäure, Naphthalin- sulfonsäure, Sulfanylsäure usw. 



   Die nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellte Endverbindung kann nach herkömmlichen an sich bekannten Verfahren in   Metallkomplexsalzverbindungen umgewandelt   werden. So z. B. kann man eine wässerige Lösung des wie oben beschrieben hergestellten Nonapeptidamidderivates mit dem Salz, Hydroxyd oder Oxyd von Zink, Nickel, Kobalt, Kupfer und Eisen umsetzen, dann den pH-Wert des Reaktiongemisches auf 6 bis 8 einstellen, worauf eine schwer lösliche Adsorptionskomplexsalzverbindung zwischen der Metallverbindung und dem entsprechenden Nonapeptidamidderivat erhalten wird. 



   Es scheint, dass von den verschiedenen so erhaltenen Metallkomplexsalzverbindungen die Zinkkomplexsalzverbindung, vom Standpunkt ihrer anhaltenden Aktivität bei Verabreichung gesehen, zu bevorzugen ist. 



   Wegen seiner ausserordentlich geringen Toxizität kann das Nonapeptidamidderivat oder dessen pharmazeutisch verträgliches Salz, welches wie oben beschrieben hergestellt wurde, ohne Gefahr verabreicht werden, wobei die Verbindung starke ovulationsinduzierende Wirksamkeit aufweist. 



   Wenn eine einzige Dosis (z. B. 50 bis 500 ng/100 g) des Nonapeptidamidderivates der Formel (I) oder seiner pharmazeutisch verträglichen Salze intravenös,   intramuskulär   oder subkutan an Ratten verabreicht wird, wird in der luteinbildenden und   follikelstimulierenden Hormonkonzentration   des Blutes ein starker Anstiegbeobachtet ; wenn   denRatten   intravenöse oder   intramuskuläre Infusionen   in Dosen von 10 bis 200 ng/100 g der Verbindung verabreicht werden, wird in 50% der getesteten Ratten die Ovulation eingeleitet, selbst bei Infusion mit 0, 1 bis 5   jig/100   g intravenös oder intramuskulär wird bei 100% der getesteten Ratten, selbst wenn sie dieströs sind, die Ovulation eingeleitet. 



   Bei konstant gehaltener Dosierungsmenge ist die intravenöse Infusion gewöhnlich doppelt so wirksam wie die subkutane Infusion. In der Beschreibung bedeutet ng Nanogramm. 



   Aus den oben angeführten Tatsachen geht hervor, dass die   erfindungsgeraässhergestellten Peptide   stärkere hormonale Wirkung besitzen als die in der Natur auftretenden, luteinbildende Hormone freisetzenden Hormone. 



   Die nachstehend angeführten Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung. Sie enthalten die folgenden Abkürzungen :   Z- : Benzyloxycarbonyl ; IBOC- : Isobornyloxycarbonyl ;   
BOC- : tert. Butyloxycarbonyl ;-OE : Äthylester   - OSU : N-Hydroxysuccinimidester ;-OtBu : tert. -Butylester      - ONDP :   2, 3-Dinitrophenolester ;-ONBI : N-Hydroxy-5-norbornen-2,   3-dicarboxiimidester ;     - OEt : Äthylester ;    
 EMI4.1 
 : N-Hydroxy-5-norbornen-2, 3-dicarboximid ;n-BuOH : n-Butanol. 



  Bei Dünnschichtchromatographie wird folgendes   Entwicklungslösungsmittelsystem verwendet :   Rf 1 =   Chloroform-Methanol-Essigsäure (9 : 1 :   0,5) Rf   2 = Äthylacetat-Pyridin-Essigsäure-Wasser) 60 : 20 : 6 :   11) Rf 3 = n-Butanol-Äthylacetat-Essigsäure-Wasser (1 : 1 : 1 : 1) Rf 4 = n-Butanol-Essigsäure-Wasser (4 : 1 : 1) Rf 5 = n-Butanol-Pyridn-Essigsäure-Wasser (30 : 20 : 6 :

   24) 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
In   denBeispielen besteht zwischen'Gew.-Teilen"und'Vol.-Teilen"das   gleiche Verhältnis wie zwischen   GrammundMilliliter.   % ist, wenn nicht anders angeführt, immer als   Gew.-% berechnet."Amberlite   CG-400   (tert.-Amin-styrol-divinylbenzol   Copolymeres vertrieben von Rohm & Haas Co.,   USA)",   Sephadex LH-20 (verestertes Dextrangel) vertrieben von   Pharmacia   Fine Chemicals,   Schweden,'Amberlite   XAD-2 (macro-   leuticulares-Styrol-divinylbenzol   Copolymeres vertrieben durch Rohm & Haas Co., USA)"und"Amberlite   IRA-400   (tert.-Amino-Styrol-Divinylbenzol Copolymeres vertrieben durch Rohm & Haas Co., USA) werden 
 EMI5.1 
 a) Z-Arg (N02)

  -Pro-NHC2OH
In 5 Vol.-Teilen DMF werden 0,9 Gew.-Teile Z-Arg(NO2)-Pro-OH und 0,43 Gew.-Teile HONBI gelöst, dann werden unter Kühlen bei   00C   0,495 Gew.-Teile DCC zugegeben. Die Mischung wird über Nacht gerührt. Die abgesetzte Harnstoffverbindung wird abfiltriert und es werden 0,1832 Gew.-Teile Äthanolamin dem Filtrat zugegeben, dann wird über Nacht gerührt. Das DMF wird unter vermindertem Druck abdestilliert und Dioxan wird dem Rückstand zugegeben. Die nichtlöslichen Bestandteile werden abfiltriert. Das Dioxan wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit n-Butanol extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser, verdünnter Salzsäure, Wasser, einer wässerigen Natriumhydrogencarbonatlösung und Wasser gewaschen und das n-Butanol unter vermindertem Druck abdestilliert.

   Der Rückstand wird mit Äther behandelt und aus Methanol-Äther umkristallisiert. Man erhält eine Ausbeute von 0,625 Gew.-Teilen (63,3%) ; 
 EMI5.2 
 b) Z-Leu-Arg(NO2)-Pro-NHC2H4OH
In   2Vol.     -Teilen   25%iger HBr-Essigsäure werden 0, 493 Gew.-%eile Z-Arg(NO2)-Pro-NHC2H4OH gelöst, die Lösung wird bei Raumtemperatur 30 min lang stehen gelassen. Dann wird trockener Äther hinzugefügt und der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet, man erhält ein pulverförmiges Produkt. 



  Inzwischen werden 0,282 Gew.-Teile Z-Leu-OH und 0,215 Gew.-Teile HONBI in 3 Vol. -Teilen DMF gelöst, dann werden unter Kühlung auf   00C   0,248   Gew.-Teile   DCC hinzugefügt und es wird 2 h lang gerührt. Der Lösung wird das wie oben hergestellte pulverförmige Produkt zugegeben und 0,15 Vol. -Teile Triäthylamin werden zugetropft. DieMischung wird über Nacht gerührt. Der Harnstoff wird abfiltriert und das DMF unter vermindertem Druck abdestilliert. Der Rückstand wird an einer mit 50   Gew.-Teilen Silicagel gefüllten   Säule adsorbiert und mit einem Lösungsmittelsystem von Chloroform-Methanol-Essigsäure (9 : 1 : 0,5) desorbiert. 
 EMI5.3 
 
Ausbeute beträgtc) In Gegenwart von 0, 1   Vol.-Teil   Anisol werden 0,152 ew.-Teile Z-Leu-Arg(NO2)-Pro-NHC2H4OH in 3 Vol. -Teilen Hydrogenfluorid gelöst.

   Die Lösung   wild bei 00C 1   h lang gerührt. Das Hydrogenfluorid wird abdestilliert und der Rückstand gut getrocknet und in Wasser gelöst. Nach Zugabe einer kleinen Menge konzentrierter Salzsäure wird die Lösung mit Äther gewaschen und die wässerige Schicht lyophilisiert. Das entstandene Pulver wird in 5 Vol. -Teilen DMF zusammen mit 0,19 Vol.-Teilen H-(Pyr)Glu-His-Trp-Ser- - Tyr-Gly-OH-Hyrochlorid und 0,0493 Gew.-Teilen HONBI gelöst. Die Lösung wird auf   00C   abgekühlt und 0,0567   Gew.-Teile   DCC und 0,07   Vol.-Teile   N-Äthylmorpholin werden hinzugefügt. Das ganze Gemisch wird über Nacht gerührt. Das DMF wird unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in Wasser gelöst.

   Die nichtlöslichen Bestandteile werden abfiltriert und das Filtrat wird über eine Säule von Amberlite IRA-400 (Acetat-Form) geleitet. Der Ablauf wird gesammelt und lyophilisiert. Dieses Produkt wird in eine Säule von Amberlite XAD-2 eingebracht und an einem linear   ansteigenden Eluierungssystem von Wasser-Me-   thanol desorbiert. Die Hauptfraktion wird lyophilisiert, um 0,023 Gew.-Teile reines   H- (Pyr) Glu-His-Trp-   
 EMI5.4 
 Leu,   0, 95 (1) ;   Tyr,   0, 75 (1).   



   Die in Klammern angeführten Zahlen bedeuten theoretische Werte. 



     Beispiel 2 :   Herstellung des H- (Pyr) Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-Leu-Arg-Pro-Pyrrolidin a)   IBOC-Pro-Pyrrolidin  
In 30 Vol. -Teilen Acetonitril werden 11, 7 Gew.-Teile IBOC-Pro-OSU und 2,3-Vol.-Teile Pyrrolidin gelöst, die Lösung wird über Nacht gerührt. Das Acetonitril wird abdestilliert und der Rückstand mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. 



  Das Äthylacetat wird abdestilliert und die entstandenen Kristalle werden aus Äthylacetat-Petroläther um- 
 EMI5.5 
 Analyse für   C20H3203N   2 
 EMI5.6 
 
<tb> 
<tb> Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 68, <SEP> 93 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 9, <SEP> 26 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 8, <SEP> 04 <SEP> 
<tb> gefunden <SEP> : <SEP> C68,93; <SEP> H <SEP> 9,43; <SEP> N <SEP> 8,17;
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 b)   IBOC-Arg (NO )-Pro-Pyrrolidin  
In 30 Vol. -Teilen Trifluoressigsäure werden   6, 96 Gew. -Teile IBOC-Pro-pyrrolidin   gelöst, die Lösung wird bei Raumtemperatur 30 min stehen gelassen. Dann wird der Lösung trockener Äther zugegeben, das entstandene Öl wird dekantiert und in einem Trockenapparat mit Natriumhydroxyd getrocknet.

   Inzwischen werden 7,98 Gew.-Teile IBOC-Arg(NO2)-OH in 40 Vol.-Teilen Acetonitril gelöst,   während des Kühlens   der Lösung auf   00C   werden 4,0 Gew.-Teile Dinitrophenol und 4,6 Gew.-Teile DCC zugegeben, darauf wird 2 h lang gerührt. Der als Nebenprodukt anfallende Harnstoff wird abfiltriert und das wie oben erhaltene Öl wird dem Filtrat zugegeben. Die Mischung auf   00C     abgeldihlt   und 2,5   Vol.-Teile   N-Äthylmorpholin werden zugetropft. Die Mischung wird über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.

   Das Acetonitril wird abdestilliert und der Rückstand an 100 Gew.-Teilen Silicagel adsorbiert und mit 5%igem wässerigem Methanol desorbiert. 
 EMI6.1 
 
 EMI6.2 
 
<tb> 
<tb> ReinigungsvorgangBerechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 82 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 7, <SEP> 88 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 84
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 57, <SEP> 00 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 26 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 17, <SEP> 51
<tb> 
 c) IBOC-Leu-Arg(NO2)-Pro-Pyrrolidin
In 30 Vol.-Teilen Trifluoressigsäure werden 5, 49 Gew.-Teile IBOC-Arg(NO2)-Pro-Pyrrolidin gelöst, die Lösung wird 30 min bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird trockener Äther hinzugefügt, der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und gut getrocknet, man erhält ein Pulver. Inzwischen werden   3, 95 Gew.-Teile IBOC-Leu-OH   in 20   Vol.-Teilen   Dioxan gelöst.

   Während des Kiihlens der Lösung auf   00C   werden 1, 52   Gew.-Teile N-Hydroxysuccinimid   und   2, 7 Gew. -Teile   DCC zugegeben, das gesamte Gemisch wird 2 h lang gerührt. Der als Nebenprodukt anfallende Harnstoff wird abfiltriert und das wie oben hergestellte Pulver wird dem Filtrat zugegeben, gefolgt von Zugabe von 10 Vol. -Teilen Tetrahydrofuran, Das Ge- 
 EMI6.3 
 serigen Zitronensäurelösung, dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet.

   Das Äthylacetat wird abdestilliert und der Rückstand mit Petroläther behandelt, dann aus Äthylacetat-Petrol- 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
 
<tb> 
<tb> ; <SEP> Fp.Berechnet <SEP> : <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 45 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 29 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 16, <SEP> 46 <SEP> 
<tb> Gefunden <SEP> : <SEP> C <SEP> 56, <SEP> 97 <SEP> ; <SEP> H <SEP> 8, <SEP> 17 <SEP> ; <SEP> N <SEP> 15, <SEP> 25 <SEP> ; <SEP> 
<tb> 
   d)   In 50 Vol. -Teilen Methanol werden 0,22 Gew.-Teile IBO-Leu-Arg(NO2)-Pro-Pyrrolidin gelöst, die Lösung wird 8 h lang in Gegenwart von Palladiumschwarz der Hydrogenolyse unterzogen. Das Methanol wird abdestilliert und der Rückstand mit Äther behandelt.

   Das entstandene Pulver wird in einer Mischung aus 5   Vol. -Teilen Trifluoressigsäure   in 1 Vol.-Teil 2N-HCl-Essigsäure gelöst und die Lösung wird 40 min bei Raumtemperatur stehen gelassen. Die Trifluoressigsäure wird abdestilliert und trockener Äther hinzugefügt. Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert und gut getrocknet. Dieses Pulver (0, 153 Gew.-Teile) wird in 3 Vol. -Teilen DMF zusammen mit 0,24   Gew.-Teilen H- (Pyr) Glu-His-Trp-Ser-Tyr-Gly-OH-Hydrochlorid   gelöst, dann werden 0,0742 Gew.-Teile DCC, 0,0644 Gew.-Teile HONBI und 0,084 Vol. -Teile N-Äthylmorpholin zugegeben. Das Gemisch wird 5 h bei   00C   und dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der als Nebenprodukt anfallende Harnstoff wird abfiltriert und dem Filtrat wird Äthylacetat zugegeben.

   Der entstandene Niederschlag wird abfiltriert, er hat ein Gewicht von 0,26 Gew.-Teilen. 0,2 Gew.-Teile dieses Produktes werden in einer Säule von Amberlite XAD-2 absorbiert und in einem linear ansteigenden Eluierungssystem von 5%   wässerigem Äthanol (180Vol. -Teile)   zu 50% wässerigem Äthanol desorbiert. Die Fraktionen, welche aufTLC (Silicagel) gut abgegrenzte Zonen ergaben, werden gesammelt und lyophilisiert. Die Ausbeute 
 EMI6.6 
 Leu, 1, 00 (1) ; Tyr,   0, 96 (1).   



   Versuch : Die erfindungsgemässen Nonapeptidamidderivate wurden den dieströsen Ratten   subkutan verab-   reicht, um ihre ovulationsinduzierende Wirkung zu bestimmen. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



   Tabelle Ovulationsinduzierende Wirkung an den dieströsen Ratten 
 EMI7.1 
 
<tb> 
<tb> ED50 <SEP> (ng/100 <SEP> g
<tb> Ai <SEP> A <SEP> Y <SEP> Körpergewicht) <SEP> 
<tb> Tyr <SEP> Leu <SEP> NH-CH3 <SEP> 165, <SEP> 0
<tb> Tyr <SEP> Leu <SEP> NH-CH-CHg <SEP> 32,0
<tb> Tyr <SEP> Leu <SEP> NH-CH2-CH2-CH3 <SEP> 56,0
<tb> Tyr <SEP> Leu <SEP> NH-CH-CH-OH <SEP> 170, <SEP> 0
<tb> Tyr <SEP> Leu <SEP> NH-CH <SEP> (CH3) <SEP> 2 <SEP> 76,0
<tb> Tyr <SEP> Nie <SEP> NH-CH-CHg <SEP> 53,6
<tb> Tyr <SEP> Met <SEP> NH- <SEP> CH2- <SEP> CHs <SEP> 35,0
<tb> Phe <SEP> Leu <SEP> NH-CH-CHg <SEP> 84,0
<tb> Phe <SEP> ILe <SEP> NH-CH-CHg <SEP> 115,0
<tb> Tyr <SEP> Leu <SEP> Gly-NH2 <SEP> 215¯12 <SEP> ng.
<tb> natürliches <SEP> Dekapeptid
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Verfahren zur Herstellung von neuen Nonapeptidamidderivaten der allgemeinen Formel 
H- (Pyr)Glu-His-Trp-Ser-A1-Gly-A2-Arg-Pro-Y,(1) worin   A für L-Tyrosyl   oder   L-Phenylalanyl,   A2 für L-Leucyl, L-Isoleucyl, L-Norleucyl, L-Valyl, L-Norvalyl, L-Methionyl oder L-Phenylalanyl stehen, Y   für-NHR   steht, wobei R ein gegebenenfalls durch Hydroxy substituiertes geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen bedeutet oder Y für Pyrrolidino steht bzw. von deren pharmazeutisch verträglichen Salzen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI7.2 
 mit einer Verbindung der allgemeinen Formel   H-A2 -Arg-Pro-Y, (V)    worin Ai, A2 und Y die angegebene Bedeutung besitzen und der Argininrest in Form des Säureadditionssalzes vorliegt, kondensiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) einsetzt, in welcher A1 für L-Tyrosyl steht und als Verbindung der allgemeinen Formel (V) eine solche, in der A2 L-Leucyl oder Y Pyrrolidin bedeuten.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) einsetzt, in welcher At für L-Tyrosyl steht und als Verbindung der allgemeinen Formel (V) eine solche, in der A2 für L-Leucyl und Y für -NHC2H4OH stehen.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) einsetzt, in welcher Ai L-Tyrosyl bedeutet und als Verbindung der allgemeinen Formel (V) eine solche, in welcher A2 L-Leucyl und Y -NH-CH2-CH3 bedeuten.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass maa als Verbindung der allgemei- nen Formel (IV) eine solche verwendet, in welcher At für L-Tyrosyl steht und als Verbindung der allgemeinen Formel (V) eine solche, in welcher A2 für L-Methionyl und Y für -NH-CH2-CH3 stehen. <Desc/Clms Page number 8>
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukt eine Verbindung der allgemeinen Formel (IV) einsetzt, in welcher At für L-Tyrosyl steht und als Verbindung der allgemeinen Formel (V) eine solche, in welcher A2 für L-Leucyl und Y fiir-NHR steht, wobei R für geradkettiges oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 3 C-Atomen, welches gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist, oder Y für Pyrrolidino steht.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Ausgangsprodukt eine EMI8.1 kettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen steht, welche gegebenenfalls durch Hydroxy substituiert ist.
AT753275A 1972-04-29 1975-10-02 Verfahren zur herstellung von neuen nonapeptidamidderivaten AT349660B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4268672A JPS5324423B2 (de) 1972-04-29 1972-04-29
JP11845272A JPS5324424B2 (de) 1972-11-24 1972-11-24
AT0377175A AT368061B (de) 1974-05-20 1975-05-16 Vorrichtung zum entformen von formkoerpern aus kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA753275A ATA753275A (de) 1978-09-15
AT349660B true AT349660B (de) 1979-04-25

Family

ID=27149606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT753275A AT349660B (de) 1972-04-29 1975-10-02 Verfahren zur herstellung von neuen nonapeptidamidderivaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT349660B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA753275A (de) 1978-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446005C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2321174C2 (de) Nonapeptidamid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2617646C2 (de) Nonapeptid-amide und Decapeptid-amide mit Gonadoliberin-Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE69630233T2 (de) Zielgerichtete, zytotoxische anthracyclin-analoge
DE3854159T2 (de) Effektive antagonisten für den das luteinisierende hormon freisetzenden faktor mit unbedeutender histaminfreisetzung.
DE2435027C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH615661A5 (de)
CH629475A5 (de) Verfahren zur herstellung von polypeptiden.
CH682152A5 (de)
DE2544348C3 (de) L-Leucin-13-Motilin, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltendes Mittel
DE2726276C2 (de) Luliberin-Antagonisten, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Zusammensetzungen
DE2112553C3 (de) 1 -alpha-Aminolsobuttersäurecorticotropinpeptide, deren Derivate, Säureadditionssalze und Komplexe sowie Arzneipräparate
AT349660B (de) Verfahren zur herstellung von neuen nonapeptidamidderivaten
EP0263521A2 (de) Analoga von Gonadoliberin mit verbesserter Löslichkeit, Verfahren zu deren Herstellung, diese enthaltende Mittel und und ihre Verwendung
DE2003421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids
DE69511259T2 (de) N-amidino- dermorphin-derivat
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
DE2534085A1 (de) Adrenocorticotrope polypeptide, deren salze und komplexe sowie arzneimittel
DE1518282B2 (de) Phe hoch 2 -om hoch 8 -oxytocin und verfahren zu dessen herstellung
DE68914544T2 (de) Peptid und Wirkstoff gegen Dementia.
EP0373545B1 (de) Kompetitive Gonadoliberin-Antagonisten
DE2114300C3 (de) Octadekapeptide und Arzneipräparate
DE2025791C2 (de) Dotriacontapeptide, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
WO1992011287A1 (de) Vasopressin- und vasotocin-derivate
CH608788A5 (en) Process for the preparation of novel peptides having a high adrenocorticotropic action

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time