DE69625181T2 - Herstellungsverfahren von einem mittel zum bleichen vom zähnen und zur haut- und schleimhautbehandlung - Google Patents
Herstellungsverfahren von einem mittel zum bleichen vom zähnen und zur haut- und schleimhautbehandlungInfo
- Publication number
- DE69625181T2 DE69625181T2 DE69625181T DE69625181T DE69625181T2 DE 69625181 T2 DE69625181 T2 DE 69625181T2 DE 69625181 T DE69625181 T DE 69625181T DE 69625181 T DE69625181 T DE 69625181T DE 69625181 T2 DE69625181 T2 DE 69625181T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- preparation according
- preparation
- sodium
- iii
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 title claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims abstract description 81
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 claims abstract description 38
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims abstract description 11
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims abstract description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 28
- 230000003902 lesion Effects 0.000 claims description 22
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 13
- 210000004400 mucous membrane Anatomy 0.000 claims description 12
- 239000000499 gel Substances 0.000 claims description 11
- 230000004064 dysfunction Effects 0.000 claims description 9
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 239000006072 paste Substances 0.000 claims description 9
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 8
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000000606 toothpaste Substances 0.000 claims description 8
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 claims description 7
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 7
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 7
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 claims description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 6
- 208000009889 Herpes Simplex Diseases 0.000 claims description 5
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 claims description 5
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 5
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 4
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 claims description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 3
- 206010000496 acne Diseases 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 3
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002674 ointment Substances 0.000 claims description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 3
- 201000006082 Chickenpox Diseases 0.000 claims description 2
- 201000004624 Dermatitis Diseases 0.000 claims description 2
- 206010046980 Varicella Diseases 0.000 claims description 2
- 208000002399 aphthous stomatitis Diseases 0.000 claims description 2
- 208000010668 atopic eczema Diseases 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 28
- 208000034493 Mucous membrane disease Diseases 0.000 abstract 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 description 17
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 8
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 6
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 iodite Chemical compound 0.000 description 6
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M sodium fluoride Chemical compound [F-].[Na+] PUZPDOWCWNUUKD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 6
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 5
- 240000001624 Espostoa lanata Species 0.000 description 4
- 235000009161 Espostoa lanata Nutrition 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 4
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 4
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 229960001922 sodium perborate Drugs 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 244000153158 Ammi visnaga Species 0.000 description 3
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 description 3
- 208000032544 Cicatrix Diseases 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000628997 Flos Species 0.000 description 3
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 3
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 3
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 3
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 3
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 3
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 3
- 230000037387 scars Effects 0.000 description 3
- 239000011775 sodium fluoride Substances 0.000 description 3
- 235000013024 sodium fluoride Nutrition 0.000 description 3
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 3
- YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M sodium;oxidooxy(oxo)borane Chemical compound [Na+].[O-]OB=O YKLJGMBLPUQQOI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229940034610 toothpaste Drugs 0.000 description 3
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- 208000007117 Oral Ulcer Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700584 Simplexvirus Species 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 235000019568 aromas Nutrition 0.000 description 2
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 2
- 210000004262 dental pulp cavity Anatomy 0.000 description 2
- 210000004268 dentin Anatomy 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 2
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 2
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M sodium chlorite Chemical compound [Na+].[O-]Cl=O UKLNMMHNWFDKNT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229960002218 sodium chlorite Drugs 0.000 description 2
- FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J sodium diphosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O FQENQNTWSFEDLI-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 2
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 2
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 2
- MSLRPWGRFCKNIZ-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;hydrogen peroxide;dicarbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].OO.OO.OO.[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O MSLRPWGRFCKNIZ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- GDTSJMKGXGJFGQ-UHFFFAOYSA-N 3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 GDTSJMKGXGJFGQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- 229910015444 B(OH)3 Inorganic materials 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010006784 Burning sensation Diseases 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRDSDQVQSRICML-UHFFFAOYSA-N D-Erythro-D-galacto-octitol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)C(O)CO DRDSDQVQSRICML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-ZXXMMSQZSA-N D-iditol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-ZXXMMSQZSA-N 0.000 description 1
- 239000004386 Erythritol Substances 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N Erythritol Natural products OCC(O)C(O)CO UNXHWFMMPAWVPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000569 Gum karaya Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910004835 Na2B4O7 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000001798 Nonvital Tooth Diseases 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 208000025865 Ulcer Diseases 0.000 description 1
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- OXQKEKGBFMQTML-UHFFFAOYSA-N alpha-Glucoheptitol Chemical compound OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)CO OXQKEKGBFMQTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 229940064004 antiseptic throat preparations Drugs 0.000 description 1
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 1
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 1
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 1
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M bromate Inorganic materials [O-]Br(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N bromic acid Chemical compound OBr(=O)=O SXDBWCPKPHAZSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229940078916 carbamide peroxide Drugs 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229910001919 chlorite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052619 chlorite group Inorganic materials 0.000 description 1
- XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N chlorohydrin Chemical compound CC#CC#CC#CC#C\C=C\C(Cl)CO XENVCRGQTABGKY-ZHACJKMWSA-N 0.000 description 1
- QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N chlorous acid Chemical compound OCl=O QBWCMBCROVPCKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- ZHXTWWCDMUWMDI-UHFFFAOYSA-N dihydroxyboron Chemical compound O[B]O ZHXTWWCDMUWMDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L disodium;1-dodecoxydodecane;sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O.CCCCCCCCCCCCOCCCCCCCCCCCC SMVRDGHCVNAOIN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000006735 epoxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019414 erythritol Nutrition 0.000 description 1
- UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N erythritol Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)CO UNXHWFMMPAWVPI-ZXZARUISSA-N 0.000 description 1
- 229940009714 erythritol Drugs 0.000 description 1
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N galactitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-GUCUJZIJSA-N 0.000 description 1
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- SKOWZLGOFVSKLB-UHFFFAOYSA-N hypodiboric acid Chemical compound OB(O)B(O)O SKOWZLGOFVSKLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AAUNBWYUJICUKP-UHFFFAOYSA-N hypoiodite Chemical compound I[O-] AAUNBWYUJICUKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M iodate Chemical compound [O-]I(=O)=O ICIWUVCWSCSTAQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 235000010494 karaya gum Nutrition 0.000 description 1
- LWXVCCOAQYNXNX-UHFFFAOYSA-N lithium hypochlorite Chemical compound [Li+].Cl[O-] LWXVCCOAQYNXNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000021400 peanut butter Nutrition 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Inorganic materials [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 150000004977 peroxyborates Chemical class 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N potassium hypochlorite Chemical compound [K+].Cl[O-] SATVIFGJTRRDQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJQKSBYNVKHMFX-UHFFFAOYSA-N potassium;hypoiodite Chemical compound [K+].I[O-] UJQKSBYNVKHMFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 229910002028 silica xerogel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000009974 thixotropic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000397 ulcer Toxicity 0.000 description 1
- AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N urea hydrogen peroxide Chemical compound OO.NC(N)=O AQLJVWUFPCUVLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003253 viricidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000230 xanthan gum Substances 0.000 description 1
- 235000010493 xanthan gum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001285 xanthan gum Polymers 0.000 description 1
- 229940082509 xanthan gum Drugs 0.000 description 1
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 description 1
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 description 1
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q11/00—Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/20—Halogens; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/22—Peroxides; Oxygen; Ozone
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/34—Alcohols
- A61K8/345—Alcohols containing more than one hydroxy group
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
- A61K8/731—Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P1/00—Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
- A61P1/02—Stomatological preparations, e.g. drugs for caries, aphtae, periodontitis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/12—Antivirals
- A61P31/20—Antivirals for DNA viruses
- A61P31/22—Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/006—Antidandruff preparations
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Birds (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Virology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Hematology (AREA)
- Oncology (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Zubereitung eines Präparats zum Bleichen von Zähnen oder zur Behandlung von Hautbeschwerden oder Schleimhautfunktionsstörungen.
- In der kosmetischen Zahnmedizin werden verschiedenartige Produkte und Verfahren zum Bleichen von sowohl avitalen als auch vitalen Zähnen eingesetzt. Avitale Zähne sind tote Zähne, die keinen Nerv mehr enthalten oder einen Nerv enthalten, der nicht mehr funktionsfähig ist, z. B. als Ergebnis einer so genannten Wurzelkanalbehandlung. Vitale Zähne sind lebende Zähne und diese enthalten noch einen funktionsfähigen Nerv.
- Das Bleichen von Zähnen kann z. B. unter Verwendung des Produktes Hi-Lite, das von Shofu Dental Corporation vertrieben wird, durchgeführt werden. Dieses Produkt enthält konzentriertes Wasserstoffperoxid (35%) als aktiven Wirkstoff und wird als solcher auf den zu bleichenden Zahn appliziert, woraufhin es für 8-10 Minuten wirken gelassen wird. Während dieser Periode findet das Bleichen des Zahns als Ergebnis der so genannten chemischen Aktivierung statt.
- Das Bleichen kann unter dem Einfluss von Licht beschleunigt werden. In diesem Fall wird der Zahn, auf den das Produkt appliziert wurde, mit einer speziellen Lampe bestrahlt mit dem Ergebnis, dass die zum Bleichen erforderliche Zeitdauer auf 2-3 Minuten verkürzt wird. Die letztere Methode zum Bleichen von Zähnen ist detaillierter in einem Artikel von F. N. Hanosh und G. S. Hanosh in J. Esthet. Dent. 4 (1992). 90-95 beschrieben.
- Ein bedeutsamer Nachteil des Produktes Hi-Lite ist, dass es die aggressive chemische Substanz Wasserstoffperoxid enthält, die darüber hinaus in einer hohen Konzentration (35%) in dem Produkt vorhanden ist. Das Produkt muss daher sehr vorsichtig gehandhabt werden. Bei der Handhabung dieses Produktes ist auch der Kontakt mit der Haut zu vermeiden und es ist sehr angeraten, Schutzhandschuhe und Brillen während der Handhabung dieses Produktes zu tragen. Darüber hinaus ist nicht gefunden worden, dass dieses Produkt eine lang anhaltende Bleichwirkung hat, d. h. die Wirkung (Dauerhaftigkeit) der Behandlung fällt nach wenigen Monaten deutlich ab.
- Andere Produkte, wie Nite-White, das von New Smile Care-Zahnkosmetik GmbH vertrieben wird, enthält Carbamidperoxid (CO(NH&sub2;)&sub2;·H&sub2;O&sub2;) als aktiven Bestandteil. Nach dem Stand der Technik ist allerdings gefunden worden, dass wenngleich ein bemerkenswerter Farbwechsel nach der aktiven Behandlung des zu bleichenden Zahns stattfindet, dieser Farbwechsel nach nur einer Woche fast vollständig verschwunden war.
- Keine wirksamen Wirkstoffe wurden in dem Stand der Technik für die Behandlung von Hautbeschwerden und Schleimhautfunktionsstörungen, insbesondere von Läsionen, beschrieben.
- Es ist Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Lösung der oben beschriebenen Auf gaben durch Einsatz eines Präparats zum Bleichen von Zähnen, wobei das Präparat keine aggressiven chemischen Substanzen enthält, bereitzustellen. Eine weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen wirksamen Wirkstoff für die Behandlung von Hautbeschwerden und Schleimhautfunktionsstörungen, insbesondere Läsionen, bereitzustellen.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich daher auf ein Kombinationspräparat wie in Anspruch 1 beansprucht und auf ein Verfahren zur Zubereitung eines Präparats zum Bleichen von Zähnen oder zur Behandlung von Hautbeschwerden und Schleimhautfunktionsstörungen, in welchem Verfahren mindestens die folgenden kombiniert werden:
- (a) ein Gel oder eine Paste, in dem/der eine Komponente (i) vorhanden ist, wobei die Komponente (i) zusammengesetzt ist aus mindestens einem Kation An+ und einem Anion OmX&supmin;, wobei A ein Metall aus der Gruppe 1 oder 2 des Periodensystems ist, n = 1 oder 2, X ein Halogenatom ist und m = 1-4, und
- (b) ein Gel oder eine Paste in dem/der eine Komponente (ii) vorhanden ist, wobei die Komponente (ii) zusammengesetzt ist aus mindestens einem Kanon An+ und einem Anion [BpOq]r-, wobei A ein Metall aus der Gruppe 1 oder 2 des Periodensystems ist, p = 1-4, q = 1-8 und r = 1-3.
- Der Begriff Gel oder Paste wird verwendet, um Materialien zu definieren, die eine Viskosität oder Fließeigenschaften haben, die mit solchen von einer dicken, gegebenenfalls thixotropischen Flüssigkeit vergleichbar sind. Beispiele von solchen Materialien sind Erdnussbutter, Zahnpasta, Salben und Cremen. In dieser Beschreibung werden die Begriffe Gel und Paste nebeneinander verwendet, wobei davon ausgegangen wird, dass die beiden Begriffe Synonyme von einander sind. In der Formel OmX&supmin; kann X Fluor, Chlor, Brom oder Iod sein. Beispiele des Anions OmX&supmin; sind die Hypochlorit-, Hypoiodit-, Chlorit-, Iodit-, Chlorat-, Bromat-, Iodat-, Perchlorat- und Periodatanionen.
- Beispiele des Anions [BpOq]r- sind Perborat- (BO&sub3;&supmin;), Metaborat- (BO&sub2;&supmin;), Orthoborat- (BO&sub3;³&supmin;), Hypoborat- (B&sub2;O&sub4;²&supmin;) und Pyroborat- oder Tetraboratanionen (B&sub4;O&sub7;²&supmin;).
- Das Präparat gemäß der Erfindung kann mittels Kombinieren der Bestandteile (a) und (b) erhalten werden, wobei die Bestandteile (a) und (b) vorzugsweise unmittelbar vor, z. B. 5 Minuten bis 1 Stunde vor, oder während des Einsatzes des Präparats kombiniert werden. Im Gegensatz dazu ist es auch möglich, das Präparat länger im Voraus zuzubereiten, z. B. 1 Stunde bis 7 Tage im Vorhinein, in welchem Falle es allerdings empfohlen ist, dass das Präparate bei einer niedrigen Temperatur, vorzugsweise zwischen 0º und 8ºC bis zu der Zeit des Einsatzes des Präparats aufbewahrt wird.
- Die Bestandteile (a) und (b) können gegebenenfalls weitere chemische oder pharmazeutische Substanzen oder Verbindungen, wie Parfüme Duftstoffe, Aromastoffe und Geschmacksstoffe, die üblicherweise in zahnmedizinischen Präparaten und Produkten verwendet werden, enthalten.
- Gemäß der Erfindung wird das Präparat zum Bleichen von Zähnen oder zur Behandlung von Schleimhautfunktionsstörungen, wobei es vorzugsweise durch Kombinieren der Bestandteile (a) und (b) zubereitet werden kann, wobei die Komponente (i) aus mindestens einem Kation An+ und einem Anion OmX&supmin; zusammengesetzt ist, wobei A Lithium, Natrium oder Kalium, n = 1, X ein Halogenatom und m = 1 ist, und wobei die Komponente (ii) aus mindestens einem Kation An+ und einem Anion [BpOq]r- zusammengesetzt ist, wobei A Lithium, Natrium oder Kalium, p = 1, q = 2 oder 3 und r = 1 ist,. Gemäß der Erfindung wird daher ein Hypohalit als Komponente (i) verwendet und ein Borat als Komponente (ii). Beispiele eines Hypohalits sind Lithiumhypochlorit, Natriumhypochlorit, Kaliumhypoiodit und Kaliumhypochlorit. Beispiele von geeigneten Borsten sind die Perborate und die Metaborate von Natrium, Kalium und Lithium.
- Gemäß der Erfindung ist A insbesondere Natrium und X ist Chlor und q = 3 und r = 1. Gemäß der Erfindung ist daher Komponente (i) vorzugsweise ein Hypochlorit, insbesondere Natriumhypochlorit, und Komponente (ii) ist ein Perborat, insbesondere Natriumperborat.
- Die Komponente (i) kann ein oder mehrere Moleküle Wasser als Kristallisationswasser enthalten. Vorzugsweise wird eine wässerige Lösung von Komponente (i) eingesetzt, z. B. eine Lösung von Natriumhypochlorit in Wasser. Eine solche Lösung wird ferner "Bleichwasser" genannt. Komponente (ii) kann ferner ein oder mehrere Moleküle Wasser als Kristallisationswasser enthalten, wie Natriumperborattrihydrat und Natriumperborattetrahydrat. Gemäß der Erfindung können alle Hydrate sowohl der Komponente (i) als auch der Komponente (ii) eingesetzt werden, und daher fallen alle diese Hydrate in den Bereich der Erfindung.
- Vorteilhafterweise können die Bestandteile (a) und (b) ferner einen oder mehrere Zusatzstoffe enthalten, wobei die Zusatzstoffe vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Komponenten sind: (iii) ein Bindemittel, (iv) ein gelatinöser Verdicker und (v) ein dem Feuchtigkeitsverlust entgegenwirkendes Mittel.
- Geeignete Bindemittel sind Glyzerin, Propylenglykol und gewisse Gummis, z. B. Akaziengummi, Gummi arabicum, Karayagummi, Tragacanthgummi und Xanthangummi. Gemäß der Erfindung ist die Komponente (iii) insbesondere Glyzerin.
- Geeignete gelatinöse Verdicker sind Zellulosematerialien, z. B. Zellulose, Natriumcarboxymethylzellulose, (Hydroxy-)Propylzellulose, Methylzellulose und Ethylzellulose. Gemäß der Erfindung ist Komponente (iv) insbesondere Natriumcarboxymethylzellulose.
- Geeignete dem Feuchtigkeitsverlust entgegenwirkende Mittel sind Alditole, z. B. Erythritol, Arabinitol, Xylit, Galactitol, Sorbit, Iditol, Mannitol, Heptitol und Octitol. Gemäß der Erfindung ist die Komponente (v) insbesondere Sorbit.
- Gemäß der Erfindung ist die Reihenfolge, in der die Komponenten (i)-(v) kombiniert werden, wichtig, um das Präparat in Form eines homogenen Gels oder einer Paste zu erhalten. Gemäß der Erfindung ist es daher wichtig, dass homogene Bestandteile (a) und (b) zubereitet werden. Bestandteil (a) wird vorzugsweise gemäß den folgenden Schritten zubereitet:
- 1. Mischen der Komponente (iii) und der Komponente (iv),
- 2. Mischen des in Schritt 1 erhaltenen Gemisches mit der Komponente (v) und
- 3. Mischen des in Schritt 2 erhaltenen Gemisches mit der Komponente (i).
- Bestandteil (b) wird vorzugsweise gemäß den folgenden Schritten zubereitet:
- 1. Mischen der Komponente (iii) und der Komponente (iv),
- 2. Mischen des in Schritt 1 erhaltenen Gemisches mit der Komponente (v) und
- 3. Mischen des in Schritt 2 erhaltenen Gemisches mit der Komponente (ii).
- Gemäß der Erfindung ist es ferner möglich, anstelle von Komponente (ii) andere anorganische Verbindungen einzusetzen, die eine Bleichwirkung haben. Beispiele von solchen Verbindungen sind Natriumpercarbonat, Natriumchlorit, Natriumcarbonatperoxyhydrat und Natriumpyrophosphatperoxyhydrat.
- Das Präparat wird vorzugsweise aus einem Bestandteil (a) zubereitet, der mindestens 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (i), und aus einem Bestandteil (b), der mindestens 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (ii) umfasst.
- Weiterhin bevorzugt wird das Präparat aus einem Bestandteil (a) zubereitet, welcher mindestens
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (i),
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (iii),
- 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% von Komponente (iv) und
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (v) umfasst,
- und einem Bestandteil (b), welcher mindestens
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (ii),
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (iii),
- 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% von Komponente (iv) und
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (v), umfasst.
- Insbesondere wird das Präparat zubereitet aus einem Bestandteil (a), der mindestens
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (i),
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (iii),
- 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% von Komponente (iv), und
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (v),
- und gegebenenfalls
- 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% Natriumcitrat, und
- 0,01 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 0,4 Gew.-% Natriumfluorid, umfasst
- und einem Bestandteile (b), der mindestens
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (ii),
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (iii),
- 0,01 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 10 Gew.-% von Komponente (iv), und
- 0,1 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 50 Gew.-% von Komponente (v),
- und gegebenenfalls
- 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% Natriumcitrat, und
- 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% Magnesiumsulfat, und
- 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% Natriumsulfat, umfasst.
- Eine ganze besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Präparat der oben bezeichneten Zusammensetzung, wobei Komponente (iii) Glyzerin ist, Komponente (iv) Natriumcarboxymethylzellulose ist und Komponente (v) Sorbit ist.
- Sofern erwünscht, können der Bestandteil (a) und der Bestandteil (b) ferner weitere chemische oder pharmazeutische Substanzen umfassen, z. B. Duftstoffe, Aromastoffe und Geschmacksstoffe, wie sie allgemein in zahnmedizinischen Produkten wie Zahnpasten eingesetzt werden, umfassen, z. B. Aspartam.
- Die Teilchengröße der Verbindungen in fester Form ist unkritisch, aber diese Verbindungen sind einfacher zu verarbeiten, um ein homogenes Gel oder eine Paste zu ergeben, wenn sie in fein verteilter Form sind. Eine durchschnittliche Teilchengröße von 0,0001 bis 1 mm, insbesondere 0,01 bis 0,1 mm, ist geeignet. Während des Mischens der oben genannten Bestandteile, kann das Gemisch der genannten Bestandteile kurz auf eine Temperatur von 50 bis 150ºC erhitzt werden, vorzugsweise nicht höher als 100ºC, um homogene Gele oder Pasten zu erhalten.
- Der Bestandteil (b) kann ferner zusätzlich zu der Komponente (ii) oder als Ersatz für Komponente (ii) andere anorganische Verbindungen, die eine Bleichwirkung haben, enthalten, wie z. B. Natriumpercarbonat, Natriumchlorit, Natriumcarbonatperoxyhydrat und Natriumpyrophosphatperoxyhydrat. Vorzugsweise wird eine solche Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-%, insbesondere in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-%, eingesetzt. Falls der Bestandteil (b) eine andere Verbindung als die Komponente (ii) enthält, wie z. B.. Natriumpercarbonat, ist ein Bestandteil (b) dieses Typs als aggressiver befunden worden als dies der Fall ist, wenn Bestandteil (b) Komponente (ii) enthält. Daher wird vorzugsweise der Bestandteil (b), der die Komponente (ii) allein enthält, eingesetzt.
- Das mittels dem Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltene Präparat kann einerseits zum Bleichen von Zähnen eingesetzt werden und andererseits zur Behandlung von Hautbeschwerden und Schleimhautfunktionsstörungen.
- Zum Bleichen vitaler Zähne kann das Bleichen in der folgenden Weise bewirkt werden. Zunächst wird eine Hülse oder eine Kappe hergestellt, die eine Form hat, die den sichtbaren Teil des zu bleichenden Zahns ergänzt. In diesem Zusammenhang wird eine ergänzende Form verstanden als eine Form, bei der die Oberflächen der Innenseite der Form im Wesentlichen oder vollständig identisch sind mit und räumlich ungefähr oder exakt die gleiche Position einnehmen wie die Oberflächen der Außenseite des zu bleichenden Zahns, sodass wenn die Hülse oder die Kappe auf den Zahn angepasst wird, ein gänzlich anliegendes Ganzes erhalten wird, wobei der Abstand oder die Lücke zwischen der Innenseite der Hülse oder der Kappe und dem Zahn ungefähr 0,01-5 mm, vorzugsweise 0,1-1 mm, beträgt und die Kappe oder die Hülse im Wesentlichen oder vollständig zumindest den sichtbaren Teil des zu bleichenden Zahns von seiner Umgebung isoliert. In diesem Zusammenhang ist die erhaltene Isolation dergestalt, dass das Präparat nicht in der Lage ist oder fast nicht in der Lage ist, ungehindert in die Mundhöhle einzudringen. Das Präparat wird daraufhin auf die Innenseite der Hülse oder der Kappe aufgetragen, woraufhin die mit dem Präparat gefüllte Hülse oder Kappe auf die Außenseite des Zahns platziert wird. Die Hülse oder die Kappe verbleibt an Ort und Stelle für mindestens 6 Stunden, vorzugsweise 9 Stunden. Am Ende diese Zeitdauer wird die Abdeckung entfernt und der Mund wird mehrmals gut mit reichlichen Mengen von Wasser gespült. Die Zähne werden sodann gründlich mittels Bürsten und durch Einsatz von Zahnseide und/oder Zahnstochern und/oder bürstenähnlichen Zahnreinigern gereinigt.
- Das Verfahren zum Bleichen eines vitalen Zahns umfasst dann die folgenden Schritte:
- I) Herstellung einer Kappe in einer Form, die komplementär zu mindestens dem sichtbaren Teil des zu bleichenden Zahns ist,
- II) Applizieren des Präparats auf die Innenseite der Kappe,
- III) Anpassen der Kappe, wobei das Präparat auf die Innenseite der Kappe aufgetragen wurde, auf die Außenseite eines Zahns, wobei die Kappe für mindestens 6 Stunden, vorzugsweise 9 Stunden, an Ort und Stelle bleibt und
- IV) Entfernen der Kappe von dem Zahn.
- Es wird für einen Fachmann deutlich sein, dass das oben beschriebene Verfahren auch in der folgenden Weise ausgeführt werden kann:
- I) Herstellung einer Kappe in einer Form, die komplementär zu der des sichtbaren Teils des zu bleichenden Zahns ist,
- II) Auftragen des Präparats auf die Außenseite des zu bleichenden Zahns,
- III) Anpassen der Kappe an die Außenseite des Zahns, wobei es sofern erwünscht, es für eine Menge des Präparates möglich ist, auf der Innenseite der Kappe aufgetragen zu werden, und wobei die Kappe für mindestens 6 Stunden, vorzugsweise 9 Stunden, an Ort und Stelle belassen wird und
- IV) Entfernen der Kappe von dem Zahn.
- Es wird für einen Fachmann deutlich sein, dass, sofern das Präparat auf den zu bleichenden Zahn bereits appliziert wurde, es nicht erforderlich sein wird, oder nicht in allen Fällen erforderlich sein wird, eine Menge des Präparats auf die Innenseite der Hülse oder der Kappe aufzutragen. Allerdings können beide Verfahren wie oben beschrieben eingesetzt werden, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, und werden daher auch als Teil der Erfindung angesehen.
- Wenn weiteres Bleichen des Zahnes oder der Zähne erwünscht ist, kann das Verfahren wiederholt werden, ohne dass dies zu nachteiligen Wirkungen führt. Sogar im Falle dieses Vitalbleichens bewahrt der gebleichte Zahn unter normalen Umständen die durch das Bleichen erhaltene Farbe für eine lange bis sehr lange Zeitdauer.
- Die Hülse oder die Kappe, die in dem oben beschriebenen Verfahren eingesetzt werden, sind aus einem nach Erwärmung verformbaren Material hergestellt, wie thermoplastischen Materialien. Vorzugsweise wird ein Material, z. B. ein nicht- toxisches Polysiloxan, eingesetzt, das in die gewünschte Form gebracht werden kann, nachdem das Material einige Zeit in heißes Wasser untergetaucht worden war. Materialien dieses Typus sind im Stand der Technik bekannt und werden weitgehend für die Herstellung von z. B. Gummiabschirmungen, die oft bei der Ausübung eines Sportes getragen werden, eingesetzt. Die Form der Kappe ist daher dergestalt oder kann so angepasst werden, dass die Kappe im Wesentlichen oder vollständig den sichtbaren Teil des zu bleichenden Zahns von seiner Umgebung isoliert.
- Auf elektronenmikroskopischen Abbildungen von Zähnen, die auf der Außenseite mit dem Präparat gemäß der Erfindung behandelt wurden, kann gesehen werden, dass das Präparat keine schädlichen Wirkungen auf den Schmelz des behandelten Zahns hat. Darüber hinaus wurde gefunden, dass das Präparat keine schädlichen Wirkungen auf das Zahnfleisch hat, dass aber die virozidale und bakterizide Wirkung des Präparates eine günstige Wirkung auf das Zahnfleisch hat.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das oben beschriebene Präparat auch zur Behandlung spezifischer Hautbeschwerden und Schleimhautzustände, insbesondere Läsionen, eingesetzt werden.
- Soweit bekannt, sind kommerziell keine Medikamente erhältlich, die vollständig wirksam für Läsionen sind, wie z. B. durch Herpes simplex-Virus verursachte Läsionen. Überraschenderweise konnte jedoch gefunden werden, dass das Präparat der vorliegenden Erfindung das vollständige Abheilen von Herpes simplex- Läsionen bewirkt. Zu diesem Zweck wird z. B. ein. Gemisch von gleichen Teilen des Bestandteils (a) und des Bestandteils (b) ungefähr fünf Mal pro Tag auf die Läsionen aufgetragen. Im Falle von einsetzenden Herpes simplex-Läsionen wurde gefunden, dass diese Läsionen nach ungefähr 5 Tagen verschwunden waren, während wenn die Läsionen mehr als drei Tage alt sind, diese Läsionen bereits nach zwei Tagen verschwunden waren. Es waren keine Narben nach der Heilung sichtbar. Weitere Wirkungen des fraglichen Präparates sind die, dass die Läsionen sich nicht ausbreiten, oder kaum ausbreiten, und dass sie weniger häufig wiederkehren.
- Auch im Falle der Aphthen (weiße Ulzera) im Mund ist gefunden worden, dass das Gemisch aus gleichen Teilen von Bestandteil (a) und Bestandteil (b) zum Beispiel eine Heilwirkung hat. Wenn z. B. das Gemisch von gleichen Teilen des Bestandteils (a) und des Bestandteils (b) ungefähr sechs Mal pro Tag auf die Aphthen aufgetragen wird, findet vollständiges Abheilen bereits nach zwei Tagen statt, ohne Bildung von sichtbaren Narben. Vollständiges Abheilen ohne Bildung von Narben kann auch im Falle von Hautzuständen wie Akne erzielt werden, wenn z. B. das Gemisch aus gleichen Teile von Bestandteil (a) und Bestandteil (b) ungefähr fünf Mal auf die zu behandelnden Flächen aufgetragen wird. Darüber hinaus ist z. B. gefunden worden, dass das Gemisch aus gleichen Teilen von Bestandteil (a) und Bestandteil (b) eine wirksame Heilwirkung auf Pilze auf der Haut und der Schleimhaut und auf Warzen hat. Das erfindungsgemäße Präparat kann daher für die Behandlung von Herpes simplex-Läsionen, Aphthen, Akne, Ekzemen, Pilzen auf der Haut oder der Schleimhaut, Warzen, Risse in den Mundwinkeln und den Lippen, Windpocken oder andere Läsionen mikrobischen Ursprungs eingesetzt werden.
- Zum Bleichen avitaler Zähne werden ein Bestandteil (a), der die Komponente (i) umfasst, und ein Bestandteil (b), der die Komponente (ii) umfasst, alternierend und Schicht für Schicht in ein Loch in dem Zahn aufgetragen. Bestandteil (b), der die Komponente (ii) umfasst, wird durch leichtes Befeuchten der Komponente (ii) zubereitet. Der Bestandteil (a), der die Komponente (i) umfasst, wird durch Lösen der Komponente (i) in Wasser zubereitet. Weil beide Bestandteile einzeln und Schicht für Schicht appliziert werden und das Präparat, das die Komponente (ii) umfasst, leicht befeuchtet ist, wird das Bleichmittel, das durch Kombinieren der beiden Bestandteile erhalten wird, in einem verzögerten Prozess appliziert.
- Zum Bleichen eines avitalen Zahns wird zunächst die wiederherstellende Arbeit an dem zu behandelnden Zahn entfernt. Das dadurch erhaltene Loch wird dann einer Zahl von Reinigungs- und Vorbehandlungsschritten unterzogen, wie sie gewöhnlich durchgeführt werden, bevor ein Wiederherstellungsmaterial für einen Zahn aufgetragen wird. Bestandteil (a), der die Komponente (i) umfasst, und Bestandteil (b), der die Komponente (ii) umfasst, werden daraufhin einzeln und Schicht für Schicht in dem Loch aufgetragen. Schließlich werden Mittel appliziert, so dass das Loch von seiner Umgebung isoliert wird.
- Das Verfahren zum Bleichen eines avitalen Zahns umfasst dann die folgenden Schritte:
- a) Behandeln des Lochs in einem Zahn mit einem Ätzmittel,
- b) Behandeln des Lochs mit einem Reinigungsmittel,
- c) Auftragen von mindestens einer Schicht von einem Bestandteil, der die Komponente (i) umfasst, und mindestens einer Schicht von einem Bestandteil, der die Komponente (ii) umfasst, einzeln und Schicht für Schicht und
- d) Auftragen von Mitteln, die das Loch von seiner Umgebung isolieren.
- Das oben beschriebene Verfahren kann an einem oder mehreren Zähnen gleichzeitig angewandt werden. Wenn das Präparat gemäß dem oben beschriebenen Verfahren eingesetzt wird, ist der Bleichprozess nach 3-6 Wochen abgeschlossen. Sofern weiteres Bleichen des Zahnes oder der Zähne erwünscht ist, kann das Verfahren wiederholt werden, ohne dass schädliche Wirkungen verursacht werden. Unter gewöhnlichen Umständen behält der gebleichte Zahn die durch das Bleichen erhaltene Farbe für eine lange bis sehr lange Zeitdauer bei.
- Das erfindungsgemäße Präparat kann auch in der Veterinärmedizin und in industriellen Bleichprozessen, z. B. Bleichprozessen von Papier, eingesetzt werden.
- Das erfindungsgemäße Präparat kann auch in einer antimikrobischen Zahnpaste eingesetzt werden, wobei in diesem Fall die Komponente (i) und die Komponente (ii) in geringen Konzentrationen vorhanden sind, z. B. 5 Gew.-%. Diese Zahnpaste hat dann sowohl eine antimikrobische Wirkung als auch eine bleichende oder farbverstärkende Wirkung haben. Erfindungsgemäß kann das Präparat auch in Sprühverbänden, dermatologischen Shampoos, Seifen, Salben und Gelen eingesetzt werden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Reaktionsprodukt oder Reaktionsprodukte zum Bleichen von Zähnen und zur Behandlung von Hautbeschwerden und Schleimhautfunktionsstörungen, insbesondere Läsionen, wobei das/die Produkt(e) durch Kombinieren der Komponente (i) und der Komponente (ii) erhalten wird/werden. Die überraschend gute und andauernde Bleichwirkung eines bevorzugten Präparats gemäß der Erfindung wird durch einen synergistischen Effekt zwischen Komponente (i) und Komponente (ii) bewirkt. Es wurde gefunden, dass der Einsatz von entweder der Komponente (i) oder der Komponente (ii) für sich allein in geringem oder keinem Bleichen des behandelten Zahns resultiert und dass diese Komponenten für sich allein nicht wirksam für die Behandlung von Läsionen eingesetzt werden können. Im Gegensatz dazu hat der kombinierte Einsatz von Komponente (i) und Komponente (ii) gemäß den erfindungsgemäßen Verfahren der Erfindung eine Bleichwirkung, die besser ist und darüber hinaus länger anhaltend ist als auf der Grundlage des aus dem Einsatz der Einzelkomponenten erhaltenen Ergebnisse erwartet werden konnte. Dies zeigt, dass die zwei Komponenten die Wirkungen von einander in einer überraschenden Weise verstärken.
- Wenngleich die Natur dieser oben beschriebenen synergistischen Wirkung nicht bekannt ist, wird davon ausgegangen, ohne an eine spezifische Theorie gebunden oder auf diese beschränkt sein zu wollen, dass die komplexe Chemie von Perboraten (oder Peroxyboraten) dafür verantwortlich ist. Die Eigenschaften dieser Verbindungen sind detailliert in Gmelin "Handbuch der Anorganischen Chemie", Band 28, Teil 7 (1975), pp. 221-237 beschrieben. Daher ist bekannt, dass die Struktur von Natriumperborattetrahydrat durch die Formel NaBO&sub2;·H&sub2;O&sub2;·3H&sub2;O besser beschrieben werden kann als durch die häufiger verwandte Formel Na- BO&sub3;·4H&sub2;O. Andererseits zeigt die Kristallstruktur von Natriumperborattetrahydrat, dass die Verbindung aus dinuklearen Anionen besteht, wobei die Borionen mittels zweier Peroxo-Brücken verknüpft sind (M. A. Carrondo, A. C. Skapsi, Acta Cryst. B34 (1978) 3551). In diesem Fall würde Na&sub2;[(HO)&sub2;B(O)&sub2;B(OH)&sub2;]·6H&sub2;O eine bessere Formel sein.
- Die Raman-Spektrometrie der wässerigen Lösungen von Natriumperborattetrahydrat hat ergeben, dass die folgenden Gleichgewichte wahrscheinlich aufgebaut werden (C. J. Adams und I. E. Clark in Polyhedron 2 (1983) 673-675):
- 2Na&spplus; + [(HO)&sub2;B(O&sub2;)B(OH)2]&supmin; 2Na&spplus; + [B(OH)&sub4;]&supmin; + H&sub2;O&sub2;
- [B(OH)&sub4;]&supmin; + H&sub2;O&sub2; B(OH)&sub3;(OOH)&supmin; + H&sub2;O
- Es zeigt sich, dass die Position dieser Gleichgewichte in hohem Maße abhängig ist vom vorherrschenden pH. Darüber hinaus kann in konzentrierten Lösungen [B(OH)&sub4;]&supmin; weiter reagieren, um Polyborate zu ergeben, mit dem Ergebnis, dass die Beschreibung dieser Gleichgewichte deutliche komplexer wird.
- Es wurde allerdings gefunden, dass H&sub2;O&sub2; eine sehr moderate Wirkung hat und lediglich eine Kurzzeitwirkung für die hier erwähnten Verwendungen hat. Da das erfindungsgemäße Präparat spezifisch eine exzellente und darüber hinaus anhaltende Wirkung hat, kann daraus ersehen werden, dass die Wirkung nicht auf der Bildung von H&sub2;O&sub2; beruht oder durch diese bewirkt wird.
- Es ist bekannt, dass in Abhängigkeit von den Bedingungen Natriumperborattetrahydrat zu Natriumtetraborat, Na&sub2;B&sub4;O&sub7; und Sauerstoff zerfällt (Gmelin, "Handbuch der Anorganischen Chemie", Band 28, Teil 7 (1975), pp. 221-237). Wenngleich die in dem Zahn (avitale Behandlung) oder in der Mundhöhle (vitale Behandlung) vorherrschenden Bedingungen nicht bekannt sind, wird davon ausgegangen, dass Sauerstoff ein aktiver Bestandteil des Bleichmittels ist. Darüber hinaus wurde gefunden, dass wenn das erfindungsgemäße Präparat in der Mundhöhle eingesetzt wird, der Patient nicht die bekannte stechende oder brennende Empfindung erfährt, wie sie durch H&sub2;O&sub2; hervorgerufen wird. Dies könnte durch eine sehr langsame oder verzögerte Bildung von H&sub2;O&sub2; und/oder durch die Bildung von H&sub2;O&sub2; in sehr geringen Mengen erklärt werden, was plausibel ist, weil das erfindungsgemäße Präparat nur eine sehr geringe Menge Wasser enthält.
- Nach Kirk-Othmer, "Encyclopedia of Chemical Technology", Teil 13 (1981), Seite 15, ist H&sub2;O&sub2; in der Lage, relativ starke Oxidierungsmittel wie z. B. Hypochlorit zu reduzieren. Da das erfindungsgemäße Präparat z. B. Natriumhypochlorit enthalten kann, würde das letztere in solch einem Fall zu Chlorid- und Hydroxyanionen reduziert werden, wobei das Wasserstoffperoxid unter Bildung von Sauerstoff und Wasser zerfällt. Es erscheint daher, dass die Bleichwirkung des erfindungsgemäßen Präparats im Wesentlichen durch Sauerstoff bewirkt wird.
- Die überraschend gute und lang anhaltende Wirkung des erfindungsgemäßen Präparats erscheint daher nicht in einer Kombination des normalen Bleichmechanismus der Komponente (i) bzw. (ii) zu liegen, wenngleich es nicht nachgewiesen wurde, dass diese Mechanismen absolut keine signifikante Rolle spielen. Die Bleichwirkung der Komponente (ii), wie z. B. Natriumtetraborat, findet gewöhnlich durch Epoxidation von ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen statt. Es wird daher davon ausgegangen, dass die Bleichwirkung der Komponente (i), wie z. B. Natriumhypochlorit, gewöhnlich über die so genannte Hypohalitreaktion stattfindet, in der Zusatz von z. B. HOCl zu der ungesättigten Kohlenstoff- Kohlenstoff-Bindung stattfindet und in welchem Fall bei Zusatz von HOCl, ein so genanntes Chlorhydrin gebildet wird. Jedoch erscheint es wahrscheinlicher, dass Sauerstoff eine signifikante Rolle bei der Bleichwirkung des vorliegenden Präparates spielt, wenngleich ein Beitrag von den oben erwähnten Verbindungen zu der Bleichwirkung nicht ausgeschlossen wird.
- Die Erfindung wird weiter unten unter Zuhilfenahme von zwei Beispielen eines Verfahrens zum Bleichen von avitalen bzw. vitalen Zähnen, einem Beispiel eines Verfahrens zur Behandlung von Läsionen, hervorgerufen durch Herpes simplex- Virus, und durch mehrere Beispiele, die Verfahren zur Zubereitung von zahnmedizinischen und kosmetischen Produkten enthaltend das erfindungsgemäße Präparat bereitstellen, detaillierter erklärt.
- Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zum Bleichen eines avitalen Zahns.
- Zuerst wird ein Röntgenfoto aufgenommen, um zu bestimmen, ob der zu bleichende Zahn einer endodontischen Behandlung unterzogen wurde. Es muss daraufhin eine Beurteilung darüber durchgeführt werden, ob der Kanal richtig abgeschlossen ist, zumindest so weit, wie dies von dem Foto beurteilt werden kann. Wenn dies nicht der Fall ist, wird an dieser Stelle eine endodontische Behandlung vorgenommen.
- Die palatale oder okklusale Füllung, die in der Pulpahöhlung vorhanden ist, und ein Teil der Kanalfüllung werden nacheinander entfernt. Unter Einsatz einer Taschensonde wird eine Messung vorgenommen, um zu bestimmen, ob die Kanalfüllung mindestens auf 2 mm unterhalb des wangenseitigen Zahnfleischniveaus herunter entfernt wurde. Unter Einsatz z. B. einer dünnen endotonischen Feile wird daraufhin eine Kontrolle durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Kanalfüllung den Wurzelkanal gut versiegelt.
- Der Schmelz und das Dentin innerhalb des hergestellten Loches in dem Zahn wird für 10-60 Sekunden mit 37% Orthophosphorsäure geätzt, woraufhin das Loch für 10 Sekunden mit Wasser gespült wird, um das Ätzmittel zu entfernen. Das Dentin in dem Loch wird daraufhin für 10-60 Sekunden mit 20% EDTA-Lösung in Wasser behandelt, woraufhin das Loch erneut für 10 Sekunden mit Wasser gespült wird. Der Zahn wird dann trocken geblasen. Das Bleichmittel wird in Schichten in der folgenden Weise appliziert. Eine Schicht eines Präparats von Natriumperborat und Wasser wird zuerst am tiefsten Punkt des Lochs appliziert. Das Pulver wird ein wenig mit Hilfe eines Wattebausches komprimiert. Ein mit Natriumhypochlorit und Wasser bereiteter Wattebausch wird daraufhin genommen. Dieser Wattebausch wird in das Loch oben auf das Präparat von Natriumperborat und Wasser gedrückt. Diese letzteren Schritte werden einige Male wiederholt, sodass ein geschichteter Aufbau des Bleichpräparats produziert wird. Die abschließende Schicht in dem Loch muss ein mit Natriumhypochlorit präparierter Wattebausch sein. Das Loch wird daraufhin durch Bewirken temporärer Wiederherstellungsarbeit abgedichtet. Diese temporäre Wiederherstellung muss im Hinblick auf die Okklusion und Artikulation beendet werden.
- Dieses Beispiel beschreibt ein Verfahren zum Bleichen eines vitalen Zahns.
- Zwei Bestandteile (a) und (b), die die folgenden Zusammensetzungen haben, werden zubereitet:
- 5 ml 4% Natriumhypochlorit in Wasser
- 2 mg Natriumcitrat
- 4 mg Natriumfluorid (0,4% Lösung in Wasser)
- 4 mg Natriumcarboxymethylzellulose
- 2,5 ml Glyzerin
- 2,5 ml 70% Sorbit in Wasser
- 3 mg Natriumperborattetrahydrat
- 2 mg Natriumcitrat
- 4 mg Natriumcarboxymethylzellulose
- 5 ml Glyzerin
- 5 ml 70% Sorbit in Wasser
- 2 mg Magnesiumsulfat oder Natriumsulfat
- Die Bestandteile (a) und (b) werden vorzugsweise wie folgt gemischt. Glyzerin und Natriumcarboxymethylzellulose werden zuerst gemischt und dann wird Sorbit eingemischt. Die anderen Bestandteile können in einer beliebigen Reihenfolge zugesetzt werden. Sofern gewünscht, kann die gesamte Mischung während des Mischens kurz auf ungefähr 100ºC erhitzt werden, mit dem Ergebnis, dass homogenere Gemische erhalten werden. Um die Verarbeitbarkeit zu erleichtern, können die beiden Bestandteile (a) und (b) in so genannte Duospritzen eingebracht werden.
- Vor der Bleichbehandlung wird der Zahn gründlich mittels Bürsten und unter Einsatz von Zahnseide und/oder Zahnstochern und/oder bürstenartigen Zahnreinigern gereinigt. Das Präparat wird daraufhin mittels Platzieren gleicher Mengen der Bestandteile (a) und (b) in einem Mischtablett zubereitet, woraufhin die beiden Bestandteile für 10 Sekunden mit Hilfe eines Spatels gemischt werden. Das erhaltene Gemisch wird auf die Innenseite einer Silikonhülse appliziert, die vorher in einer solchen Weise angepasst wurde, dass die Backenseite des zu bleichenden Zahns oder der zu bleichenden Zähne in Kontakt mit dem Präparat kommt, wenn die Silikonhülse an den Zahn angepasst wird. Überschüssiges Präparat wird entfernt. Die Silikonhülse muss vorzugsweise für mindestens 8 Stunden an Ort und Stelle verbleiben. Nachfolgend wird die Silikonhülse entfernt und der Mund wird gründlich mehrere Male mit reichlichen Mengen Wasser gespült. Als abschließender Schritt wird der Zahn erneut gründlich gereinigt mittels Bürsten und unter Einsatz von Zahnseide und/oder Zahnstochern und/oder bürstigenartigen Zahnreinigern.
- Ein gleiche Mengen des Bestandteils (a) und des Bestandteils (b) enthaltendes Präparat wird zubereitet. Das Präparat wird daraufhin durch Aufstreichen des Präparates auf das betroffene Gewebe eines Patienten, der unter einsetzenden Herpes simplex-Läsionen leidet, appliziert. Die Applikation wird ungefähr vier Mal pro Tag wiederholt. Es zeigt sich, dass das betroffene Gewebe innerhalb von fünf Tagen vollständig abheilt, während die Läsionen normalerweise erst nach 2-3 Wochen verschwinden.
- Die gleichen Ergebnisse wurden mit Präparaten erzielt, die Bestandteil (a) und Bestandteil (b) in Verhältnissen von 10 : 1 bis 1 : 10 enthalten.
- Antimikrobische Zahnpasten wurden wie folgt zubereitet. Zuerst wurde ein Präparat zubereitet, das gleiche Mengen der Bestandteile (a) und (b) enthielt. Nachfolgend wurden antimikrobische Zahnpasten zubereitet, die 0,1 bis 50 Gew.-% des Präparats und 50 bis 99,9 Gew.-% der in Zahnpasten eingesetzten Zusammensetzungen enthielten, wobei die Zusammensetzungen die üblichen Bestandteile wie Glyzerin, Wasser, Kieselsäure-Xerogel, Natriumlaurylsulfat, Hydroxyethylzellulose, Sorbit, Natriumfluorid, Geschmacksstoffe und Farbstoffe enthielten.
- Dermatologische Shampoos wurden wie folgt zubereitet. Zuerst wurde ein Präparat zubereitet, das gleiche Mengen der Bestandteile (a) und (b) enthielt. Nachfolgend wurden dermatologische Shampoos zubereitet, die 0,1 bis 75 Gew.-% des Präparats und 25 bis 99,9 Gew.-% der in Shampoo verwendeten Zusammensetzungen enthielten, wobei die Zusammensetzungen die üblichen Bestandteile wie Natriumlaurylsulfat, Laurylalkohol, Natriumchlorid, ein Alkanolamid einer Fettsäure, EDTA, einen Conditioner und ein Antischuppenmittel enthielten.
- Sprühverbände wurden wie folgt zubereitet. Zuerst wurde ein Präparat zubereitet, das gleiche Mengen der Bestandteile (a) und (b) enthielt. Daraufhin wurden Sprühverbände zubereitet, die 0,1 bis 75 Gew.-% des Präparats und 25 bis 99,9 Gew.-% der in Sprühverbänden verwendeten Zusammensetzungen enthielten, wobei die Zusammensetzungen die üblichen Bestandteile wie Acrylat und/oder Methacrylat, ein Lösungsmittel wie Aceton, Ethanol oder Ethylacetat, Zellulosederivate, ein Treibgas wie Pentan und/oder Butan und gegebenenfalls ein oder mehrere Antibiotika oder Antiseptika enthielten.
- Dermatologische Seifen wurden wie folgt zubereitet. Zunächst wurde ein Präparat zubereitet, das gleiche Mengen der Bestandteile (a) und (b) enthielt. Daraufhin wurden dermatologische Seifen zubereitet, die 0,1 bis 75 Gew.-% des Präparats und 25 bis 99,9 Gew.-% der in Seifen verwendeten Zusammensetzungen enthielten, wobei die Zusammensetzungen die üblichen Bestandteile wie Natriumlaurylethersulfat, wie in weichen Seifen verwendet, oder flüssige oder feste Fettsäure-basierte Seifen enthielten.
Claims (15)
1. Kombinationspräparat zum Bleichen von Zähnen oder zur Behandlung von
Hautbeschwerden und Schleimhautfunhtionsstörungen umfassend mindestens:
(a) Ein Gel oder eine Paste in dem/der eine Komponente (i) vorhanden ist,
wobei die Komponente (i) zusammengesetzt ist aus mindestens einem
Kation An+ und einem Anion OmX&supmin;, wobei A ein Metall aus der Gruppe 1
oder 2 des Periodensystems ist, n = 1 oder
2, X ein Halogenatom ist und
m = 1-4, und
(b) ein Gel oder eine Paste in dem/der eine Komponente (ii) vorhanden ist,
wobei die Komponente (ii) zusammengesetzt ist aus mindestens einem
Kation An+ und einem Anion [BpOq]r-, wobei A ein Metall aus der
Gruppe 1 oder 2 des Periodensystems ist, p = 1-4, q = 1-8 und r = 1-3 ist.
z. Präparat nach Anspruch 1, wobei A Lithium, Natrium oder Kalium ist,
n = m = p = 1, q = 2 oder 3 und r = 1-3 ist.
3. Präparat nach Anspruch 1 oder 2, wobei A Natrium ist und X Chlor ist und
q = 3 und r = 1.
4. Präparat nach den Ansprüchen 1-3, wobei (a) und (b) ferner ein oder mehrere
der folgenden Komponenten enthalten: (iii) ein Bindemittel, (iv) ein
gelatinöser Verdicker, (v) ein dem Verlust der Feuchtigkeit entgegenwirkendes Mittel.
5. Präparat nach Anspruch 4, wobei die Komponente (iii) Glyzerin, Glykol,
Propylenglykol oder ein Gummi ist, die Komponente (iv) ein Zellulosematerial ist
und die Komponente (v) ein Alditol ist.
6. Präparat nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Komponente (iii) Glyzerin ist, die
Komponente (iv) Natriumcarboxymethylzellulose ist und die Komponente (v)
Sorbitol ist.
7. Präparat nach den Ansprüchen 4-6, wobei (a) gemäß den folgenden Schritten
zubereitet wird:
1. Mischen der Komponente (iii) und der Komponente (iv),
2. Mischen des in Schritt 1 erhaltenen Gemisches mit der Komponente (v)
und
3. Mischen des in Schritt 2 erhaltenen Gemisches mit der Komponente (i).
8. Präparat nach den Ansprüchen 4-7, wobei (b) gemäß den folgenden Schritten
zubereitet wird:
1. Mischen der Komponente (iii) und der Komponente (iv),
2. Mischen des in Schritt 1 erhaltenen Gemisches mit der Komponente (v)
und
3. Mischen des in Schritt 2 erhaltenen Gemisches mit der Komponente (ii).
9. Präparat nach den Ansprüchen 1-8, wobei (a) 5-95 Gew.-%, vorzugsweise 1-50
Gew.-% von Komponente (i) enthält und (b) 5-95 Gew.-%, vorzugsweise 1-50
Gew.-% der Komponente (ii) enthält.
10. Präparat nach einem beliebigen der Ansprüche 1-9 zur Verwendung als ein
Wirkstoff zum Bleichen von Zähnen oder zur Behandlung von
Hautbeschwerden und Schleimhautfunktionsstörungen.
11. Präparat nach Anspruch 10 zur Verwendung als ein Wirkstoff zum Bleichen
vitaler Zähne.
12. Präparat nach Anspruch 10 zur Verwendung als ein Wirkstoff zur Behandlung
von Läsionen.
13. Präparat nach Anspruch 10 zur Verwendung als ein Wirkstoff zur Behandlung
von Herpes simplex Läsionen, Aphthen, Akne, Ekzeme, Pilze auf der Haut
oder der Schleimhaut, Warzen, Risse in den Mundwinkeln und den Lippen,
Windpocken oder andere Läsionen mikrobischen Ursprungs.
14. Nicht-therapeutische Verwendung des Präparats nach einem beliebigen der
Ansprüche 1-9 in antimikrobischen Zahnpasten, Spraybandagen,
dermatologischen Shampoos, Seifen, Salben und Gelen.
15. Verfahren zur Zubereitung eines in einem beliebigen der Ansprüche 1-14
definierten Kombinationspräparates, wobei (a) und (b) wie in einem beliebigen
der Ansprüche 1-14 definiert, kombiniert werden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL9500373A NL9500373A (nl) | 1995-02-24 | 1995-02-24 | Werkwijze voor het bereiden van een combinatiepreparaat voor het bleken van gebitselementen enerzijds en voor huid- en slijmvliesaandoeningen anderzijds alsmede toepassing daarvan. |
PCT/NL1996/000091 WO1996025916A1 (en) | 1995-02-24 | 1996-02-23 | Method for preparing a preparation for bleaching teeth or for treating skin complaints and mucous membrane disorders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69625181D1 DE69625181D1 (de) | 2003-01-16 |
DE69625181T2 true DE69625181T2 (de) | 2003-07-24 |
Family
ID=19865641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69625181T Expired - Lifetime DE69625181T2 (de) | 1995-02-24 | 1996-02-23 | Herstellungsverfahren von einem mittel zum bleichen vom zähnen und zur haut- und schleimhautbehandlung |
Country Status (25)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6017515A (de) |
EP (1) | EP0814756B1 (de) |
JP (1) | JPH11500722A (de) |
KR (1) | KR100425424B1 (de) |
CN (1) | CN1174737C (de) |
AT (1) | ATE228819T1 (de) |
AU (1) | AU708145B2 (de) |
BR (1) | BR9607256A (de) |
CA (1) | CA2213476C (de) |
CZ (1) | CZ297911B6 (de) |
DE (1) | DE69625181T2 (de) |
DK (1) | DK0814756T3 (de) |
ES (1) | ES2185761T3 (de) |
FI (1) | FI118456B (de) |
HK (1) | HK1009396A1 (de) |
HU (1) | HU229212B1 (de) |
NL (1) | NL9500373A (de) |
NO (1) | NO312937B1 (de) |
NZ (1) | NZ302439A (de) |
PL (1) | PL184604B1 (de) |
PT (1) | PT814756E (de) |
RO (1) | RO119813B1 (de) |
RU (1) | RU2166932C2 (de) |
TR (1) | TR199700817T1 (de) |
WO (1) | WO1996025916A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL9500373A (nl) * | 1995-02-24 | 1996-10-01 | Diamond White Avv | Werkwijze voor het bereiden van een combinatiepreparaat voor het bleken van gebitselementen enerzijds en voor huid- en slijmvliesaandoeningen anderzijds alsmede toepassing daarvan. |
WO1997011676A1 (en) * | 1995-09-25 | 1997-04-03 | Robert Eric Montgomery | Tooth bleaching compositions |
TR199900192T2 (xx) * | 1996-07-29 | 1999-05-21 | Eric Montgomery Robert | Klorin dioksit di� beyazlat�c� terkipler |
SE507437C2 (sv) * | 1996-11-14 | 1998-06-08 | Medi Team Dentalutveckling I G | Preparat för användning vid kemisk-mekanisk behandling av kariesangrepp och förfarande för framställning av preparatet |
SE511276C2 (sv) * | 1998-01-09 | 1999-09-06 | Mediteam Dentalutveckling I Go | Preparat för användning vid behandling av kariesangrepp |
US6077502A (en) | 1998-02-27 | 2000-06-20 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions comprising chlorite and methods |
US6251372B1 (en) | 1998-02-27 | 2001-06-26 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions comprising chlorite and methods |
US6132702A (en) | 1998-02-27 | 2000-10-17 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions comprising chlorite and methods |
US6350438B1 (en) | 1998-02-27 | 2002-02-26 | The Procter & Gamble Company | Oral care compositions comprising chlorite and methods |
US6039934A (en) * | 1998-08-04 | 2000-03-21 | Alliger; Howard | Use of xanthan gum for gelling CIO2 and related species |
SE514784C2 (sv) * | 1998-08-17 | 2001-04-23 | Mediteam Dental Ab | Metod och preparat för rengöring av rotytor och omgivande vävnader hos tänder |
US5980904A (en) * | 1998-11-18 | 1999-11-09 | Amway Corporation | Skin whitening composition containing bearberry extract and a reducing agent |
SE513404C2 (sv) * | 1999-01-19 | 2000-09-11 | Mediteam Dentalutveckling I Go | Preparat för kemisk-mekanisk tandbehandling innehållande en klorförening som aktiv komponent |
SE513433C2 (sv) * | 1999-01-19 | 2000-09-11 | Mediteam Dentalutveckling I Go | Preparat för kemisk-mekanisk tandbehandling innehållande en aminhaltig förening som reaktivitetsdämpande komponent |
DE19934585A1 (de) | 1999-07-23 | 2001-01-25 | Rapp Horst | Salbe zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen |
US6409993B1 (en) | 1999-11-04 | 2002-06-25 | Ultradent Products, Inc. | Dental bleaching compositions incorporating perborates |
US6682721B2 (en) * | 2000-03-17 | 2004-01-27 | Lg Household & Healthcare Ltd. | Patches for teeth whitening |
US6689344B2 (en) | 2000-03-17 | 2004-02-10 | Lg Household & Healthcare Ltd. | Patches for teeth whitening |
US7785572B2 (en) | 2000-03-17 | 2010-08-31 | Lg Household And Health Care Ltd. | Method and device for teeth whitening using a dry type adhesive |
US8652446B2 (en) * | 2000-03-17 | 2014-02-18 | Lg Household & Healthcare Ltd. | Apparatus and method for whitening teeth |
US6582682B2 (en) | 2000-10-30 | 2003-06-24 | Noville, Inc. | Oral care compositions comprising stabilized chlorine dioxide |
US8206738B2 (en) * | 2001-05-01 | 2012-06-26 | Corium International, Inc. | Hydrogel compositions with an erodible backing member |
US6946142B2 (en) * | 2001-06-23 | 2005-09-20 | Lg Household & Healthcare Ltd. | Multi-layer patches for teeth whitening |
US6696047B2 (en) | 2001-09-13 | 2004-02-24 | The Procter & Gamble Company | Stable oral care compositions comprising chlorite |
US20030133893A1 (en) * | 2002-01-15 | 2003-07-17 | Degania Silicone Ltd. | Compositions and methods for treating skin ailments |
EP1594457A1 (de) * | 2003-02-06 | 2005-11-16 | Dehli-Cleve Collection As | Peroxid-zusammensetzungen |
US20050118115A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-06-02 | Fontenot Mark G. | Accelerated tooth whitening method, composition and kit |
JP5112872B2 (ja) * | 2004-10-07 | 2013-01-09 | エヌジーイーエヌ・ファーマソーティカルズ・エヌ.ブイ. | 創傷および火傷を治療するための組成物 |
US20080274206A1 (en) * | 2004-10-07 | 2008-11-06 | Ngen Pharmaceuticals N.V. | Stabilised Oxygen Releasing Composition |
US20120148516A1 (en) * | 2010-12-10 | 2012-06-14 | Precision Dermatology, Inc. | Tandem Hypochlorite-Barrier Repair Therapy for the Treatment of Eczema |
DE102019101434A1 (de) * | 2019-01-21 | 2020-07-23 | Hager & Werken Gmbh & Co Kg | Zusammensetzung zur Behandlung oder Prävention von Infektionen und Entzündungen |
Family Cites Families (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR404344A (de) * | ||||
US1435498A (en) * | 1920-01-16 | 1922-11-14 | Ernest D Resnik | Dentifrice |
GB552803A (en) * | 1941-07-21 | 1943-04-27 | William Robertson Bruce | An improved antiseptic particularly applicable as a mouth wash or cleaner for natural and artificial teeth |
US3372125A (en) * | 1965-11-15 | 1968-03-05 | Peter Strong & Company Inc | Denture cleanser |
US3574824A (en) * | 1968-05-03 | 1971-04-13 | Warner Lambert Pharmaceutical | Anhydrous toothpaste formulation |
US3886266A (en) * | 1971-02-22 | 1975-05-27 | Nat Patent Dev Corp | Dental treatment |
US3793211A (en) * | 1971-07-23 | 1974-02-19 | Carter Wallace | Effervescent composition |
US4060600A (en) * | 1972-10-26 | 1977-11-29 | National Patent Development Corporation | Treating teeth |
GB1469398A (en) * | 1973-05-21 | 1977-04-06 | Oral Health Prod Inc | Dental treatment |
US3936385A (en) * | 1973-08-09 | 1976-02-03 | Colgate-Palmolive Company | Denture cleanser |
US3988433A (en) * | 1973-08-10 | 1976-10-26 | The Procter & Gamble Company | Oral compositions for preventing or removing stains from teeth |
ZA828968B (en) * | 1981-12-08 | 1983-11-30 | Warner Lambert Co | Denture cleanser |
IT1150603B (it) * | 1982-01-26 | 1986-12-17 | Ugo Baldacci | Composizione per la pulizia e l'igiene dentaria |
CH661994A5 (de) * | 1983-02-21 | 1987-08-31 | Jaeger Walter | Verfahren zur uebertragung von informationen und befehlen von einer bodenstelle auf ein schienenfahrzeug. |
US4574084A (en) * | 1983-02-25 | 1986-03-04 | Peter Berger | Process for the preparation of a modified aqueous chlorite solution, the solution prepared by this process and the use thereof |
WO1984003274A1 (en) * | 1983-02-25 | 1984-08-30 | Peter Berger | Method for producing a modified aqueous chlorite solution, solution produced thereby and utilization thereof |
US4490269A (en) * | 1984-01-13 | 1984-12-25 | Warner-Lambert Company | Effervescent denture cleaning composition comprising monoperphthalate |
US4552679A (en) * | 1984-03-16 | 1985-11-12 | Warner-Lambert Company | Method for deodorizing hypochlorite denture cleansing solutions and product containing a delayed release hypochlorite deactivator |
US5041280A (en) * | 1987-10-01 | 1991-08-20 | Epilady Usa, Inc. | Toothpaste composition for stain removal |
CN1041101A (zh) * | 1988-09-11 | 1990-04-11 | 任逢 | 斑牙净剂配方 |
US5122365A (en) * | 1989-02-15 | 1992-06-16 | Natural White, Inc. | Teeth whitener |
US5032178A (en) * | 1990-02-02 | 1991-07-16 | Demetron Research Corporation | Dental composition system and method for bleaching teeth |
EP0451105A2 (de) * | 1990-04-04 | 1991-10-09 | Warner-Lambert Company | Nebeneinandergesetzte Brausetablette für Zahnprosthesen |
US5240415A (en) * | 1990-06-07 | 1993-08-31 | Haynie Michel B | Dental bleach system having separately compartmented fumed silica and hydrogen peroxide and method of using |
US5165424A (en) * | 1990-08-09 | 1992-11-24 | Silverman Harvey N | Method and system for whitening teeth |
US5279816A (en) * | 1991-11-22 | 1994-01-18 | Colgate-Palmolive Co. | Oral composition having improved tooth whitening effect |
US5217710A (en) * | 1992-03-05 | 1993-06-08 | Chesebrough-Pond's Usa Co. | Stabilized peroxide gels containing fluoride |
US5264205A (en) * | 1992-09-09 | 1993-11-23 | Faria Ltd. | Oral hygiene composition |
US5302375A (en) * | 1992-11-19 | 1994-04-12 | Colgate-Palmolive Company | Oral composition having improved tooth whitening effect |
US5372803A (en) * | 1993-09-02 | 1994-12-13 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Dental compositions with zinc and bicarbonate salts |
US5372802A (en) * | 1993-09-02 | 1994-12-13 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Stabilized peroxide gels containing fluoride |
US5374368A (en) * | 1993-10-25 | 1994-12-20 | Church & Dwight Co., Inc. | Stable sodium percarbonate formulation |
GB2290233B (en) * | 1994-05-21 | 1998-06-17 | Medical Express | Tooth-whitening compositions containing both chlorite and chlorate salts |
GB2289841B (en) * | 1994-05-23 | 1998-04-15 | Janina International | Oral care products |
US5632972A (en) * | 1994-06-30 | 1997-05-27 | Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. | Method for treating gingival and periodontal tissues |
US5522726A (en) * | 1994-10-27 | 1996-06-04 | Hodosh; Milton | Method for anesthetizing teeth |
NL9500373A (nl) * | 1995-02-24 | 1996-10-01 | Diamond White Avv | Werkwijze voor het bereiden van een combinatiepreparaat voor het bleken van gebitselementen enerzijds en voor huid- en slijmvliesaandoeningen anderzijds alsmede toepassing daarvan. |
US5648064A (en) * | 1995-07-07 | 1997-07-15 | Gaffar; Abdul | Oral compositions having accelerated tooth whitening effect |
US5645428A (en) * | 1995-12-12 | 1997-07-08 | Britesmile, Inc. | Method for whitening teeth |
US5713738A (en) * | 1995-12-12 | 1998-02-03 | Britesmile, Inc. | Method for whitening teeth |
TR199900192T2 (xx) * | 1996-07-29 | 1999-05-21 | Eric Montgomery Robert | Klorin dioksit di� beyazlat�c� terkipler |
-
1995
- 1995-02-24 NL NL9500373A patent/NL9500373A/nl not_active Application Discontinuation
-
1996
- 1996-02-23 PL PL96321862A patent/PL184604B1/pl unknown
- 1996-02-23 HU HU9801365A patent/HU229212B1/hu not_active IP Right Cessation
- 1996-02-23 NZ NZ302439A patent/NZ302439A/xx not_active IP Right Cessation
- 1996-02-23 EP EP96904370A patent/EP0814756B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-23 ES ES96904370T patent/ES2185761T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-23 CZ CZ0267697A patent/CZ297911B6/cs not_active IP Right Cessation
- 1996-02-23 DE DE69625181T patent/DE69625181T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-23 AU AU48492/96A patent/AU708145B2/en not_active Ceased
- 1996-02-23 DK DK96904370T patent/DK0814756T3/da active
- 1996-02-23 BR BR9607256A patent/BR9607256A/pt active IP Right Grant
- 1996-02-23 US US08/894,636 patent/US6017515A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-02-23 AT AT96904370T patent/ATE228819T1/de active
- 1996-02-23 TR TR97/00817T patent/TR199700817T1/xx unknown
- 1996-02-23 CN CNB961920785A patent/CN1174737C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-23 WO PCT/NL1996/000091 patent/WO1996025916A1/en active IP Right Grant
- 1996-02-23 CA CA002213476A patent/CA2213476C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-02-23 RO RO97-01577A patent/RO119813B1/ro unknown
- 1996-02-23 PT PT96904370T patent/PT814756E/pt unknown
- 1996-02-23 RU RU97115770/14A patent/RU2166932C2/ru not_active IP Right Cessation
- 1996-02-23 JP JP8525584A patent/JPH11500722A/ja active Pending
- 1996-02-23 KR KR1019970705833A patent/KR100425424B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-08-21 NO NO19973839A patent/NO312937B1/no not_active IP Right Cessation
- 1997-08-22 FI FI973468A patent/FI118456B/fi not_active IP Right Cessation
-
1998
- 1998-09-03 HK HK98110400A patent/HK1009396A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69625181T2 (de) | Herstellungsverfahren von einem mittel zum bleichen vom zähnen und zur haut- und schleimhautbehandlung | |
DE3921133C2 (de) | Wasserstoffperoxid freisetzende Zahnpasta | |
DE3532860C1 (de) | Mittel zur oralen Hygiene | |
EP2258339B1 (de) | Zahnreinigungsmittel | |
AT390731B (de) | Zahncreme | |
DE1289246C2 (de) | Zahnpflegemittel | |
DE2221023B2 (de) | Zusammensetzungen fuer die mundhygiene mit einem gehalt an monofluorphosphat | |
DE3786920T2 (de) | Periodontische zusammensetzung und verfahren. | |
DE19854349A1 (de) | Mundpflegemittel | |
DE102010063720B4 (de) | Silberhaltige Zahnpflegezusammensetzung | |
WO2023277054A1 (ja) | 口腔用組成物及びその製造方法 | |
DE102020001823A1 (de) | Tiefenmineralisation von Hydroxylapatit | |
DE102019101434A1 (de) | Zusammensetzung zur Behandlung oder Prävention von Infektionen und Entzündungen | |
DE1492238B2 (de) | Fluorhaltige Mund und Zahnpfle gemittel | |
DE102021111354A1 (de) | Mundpflegemittel | |
DE102021100811A1 (de) | Mundpflegemittel, insbesondere Zahnpasta | |
MXPA97006420A (es) | Una preparacion para el blanqueado de dientes o para el tratamiento de lesiones de la piel y desordenes de la membrana mucosa | |
DE1810845C3 (de) | FlOssiges, pastöses oder festes zahnschmelzschonendes desinfizierendes und kariesverhütendes Zahnpflegemittel | |
DE69108718T2 (de) | Dentalmittel und Verfahren zum Bleichen der Zähne. | |
DE102019104840A1 (de) | Oralgel-Zusammensetzung mit Hydroxylapatit und Calciumsalz | |
DE1916771A1 (de) | Oral-Praeparat,dessen Herstellung und Verwendung | |
DE1617535A1 (de) | Prophylaktische Zahnpasten,die Zirkoniumsilikat enthalten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARDOZ PHARMA I B.V., LEIDEN, NL |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ARDOZ PHARMA HOLDING I B.V., LEIDEN, NL |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TERRA NOVA PHARMACEUTICALS N.V., CURACAO, AN |