DE1492238B2 - Fluorhaltige Mund und Zahnpfle gemittel - Google Patents

Fluorhaltige Mund und Zahnpfle gemittel

Info

Publication number
DE1492238B2
DE1492238B2 DE1492238A DE1492238A DE1492238B2 DE 1492238 B2 DE1492238 B2 DE 1492238B2 DE 1492238 A DE1492238 A DE 1492238A DE 1492238 A DE1492238 A DE 1492238A DE 1492238 B2 DE1492238 B2 DE 1492238B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluoride
tin
fluorine
solutions
dental care
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1492238A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1492238C3 (de
DE1492238A1 (de
Inventor
Samuel Dornach Wild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1492238A1 publication Critical patent/DE1492238A1/de
Publication of DE1492238B2 publication Critical patent/DE1492238B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1492238C3 publication Critical patent/DE1492238C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/55Phosphorus compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • C01G19/04Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/003Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table without C-Metal linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K15/00Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change
    • C09K15/04Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds
    • C09K15/32Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C09K15/326Anti-oxidant compositions; Compositions inhibiting chemical change containing organic compounds containing two or more of boron, silicon, phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing only metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

3 4
zu 3 g pro kg Körpergewicht ergaben keine Ver- Form von Fluoridionen und das Zinn in Form von
giftungssymptome. Zinn(II)-Ionen dauernd in Lösung im Gleichgewicht
Bei der Herstellung des erfindungsgemäß als Wirk- gehalten, wodurch einerseits das Fluor in Form der
stoff vorliegenden Komplexes von Zinn(II)-fluorid und Fluoridionen aktiv verfügbar ist und bleibt und
2-Amino-äthanol-phosphorsäureester können auf 5 andererseits die Bildung freier Fluorwasserstoffsäure
1 Mol des Zinnsalzes ein oder mehrere Mol des Esters unterbunden wird.
verwendet werden. So entsteht bei einem Molverhältnis Im Verlauf ausgedehnter Versuche hat sich gezeigt,
von Zinn(II)-fluorid zu Ester von 1:1 eine Komplex- daß es durch die Komplexverbindung mit 2-Amino-
verbindung, die in wäßriger Lösung einige Tage stabil äthanol-phosphorsäureester ohne Schwierigkeiten ge-
ist. Enthält andererseits die zu stabilisierende Lösung io lingt, wäßrige Lösungen von SnF2 und anderer Stanno-
beispielsweise 1 Mol Zinn(II)-fluorid auf je 5 Mol verbindungen in gewünschter Weise zu stabilisieren.
Ester, so erhält man eine sogar während mehrerer Werden beispielsweise 0,4 g Zinn(II)-fluorid in einer
Jahre beständige Lösung, in der nach Jahren weder Lösung von 2,5 g Ester in 97,1 g Wasser gelöst, so
eine Trübung noch ein Niederschlag wahrnehmbar sind. erhält man eine Lösung, welche ohne Auftreten einer
Die Herstellung der Komplexverbindung des 15 Trübung bzw. einer Ausfällung oder anderer Anzeichen
Zinn(II)-fluorids wird nachstehend beschrieben: von Zersetzung praktisch auf unbegrenzte Zeit haltbar
35,5 g des Esters werden in 212,5 g luftfreiem destil- ist. Dasselbe gilt für Lösungen, die in der Weise her-
liertem Wasser gelöst, und die Lösung wird möglichst gestellt werden, daß man das Zinn(II)-Salz und den
ohne Luftzutritt filtriert. Andererseits löst man 7,8 g Ester (die in reiner und an sich klarlöslicher Qualität
Zinn(II)-fluorid in 42,5 g luftfreiem, destilliertem 20 vorliegen sollten) in kristallisierter und/oder pulveri-
Wasser und filtriert die Lösung möglichst ohne Luft- sierter Form gleichzeitig ins Lösungswasser einträgt
zutritt. Die Zinn(II)-fluoridlösung wird mit der Ester- oder nach vorausgegangener trockener Vermengung
Lösung vereinigt, gemischt und unter Luftausschluß als Gemisch in Wasser auflöst.
5 Tage lang stehengelassen. Die im Wasser entstandene Beim Arbeiten mit SnF2-Lösungen werden heut-
und darin gelöste Komplexverbindung wird durch 25 zutage vorteilhaft Gefäße aus Polyäthylen, Teflon
langsames Zulaufenlassen von 340 g Aceton ausgefällt od. dgl. verwendet, da Glasgefäße bekanntlich durch
und scheidet sich in Form weißer Kristalle ab. Wird äußerst geringe Spuren von freiem Fluorwasserstoff
das Aceton zu rasch zugegeben, dann können gummi- angegriffen werden, d. h. sichtbar angeätzt werden,
artige Schmieren entstehen, die aber beim Stehenlassen wobei Bestandteile des Glases in die Lösungen gelangen
auch in die Kristallform übergehen. Die Kristalle 30 und deren Zersetzung einleiten oder beschleunigen,
werden abfiltriert und im Vakuumexsikkator getrock- Aus diesem Grund sollte das verwendete Zinn(II)-
net. Man erhält durch die erste Acetonausfällung ftuorid möglichst keine Verunreinigungen und keinen
40,6 g Kristalle. Durch weiteren Acetonzusatz zum freien Fluorwasserstoff enthalten.
Filtrat und längeres Stehenlassen gewinnt man noch Durch Ausschluß von Sauerstoff mit bekannten
eine kleine weitere Menge an Kristallen. Die komplex- 35 physikalischen und/oder chemischen Mitteln kann
artige Verbindung ist in kaltem Wasser schwer löslich, man durch die erfindungsgemäße Komplexbildung mit
in heißem Wasser zu etwa 2%> während Zinn(II)- dem Phosphorsäureester nicht nur die erstrebenswerte
fluorid in kaltem Wasser zu etwa 30 % und der Ester Stabilisierung erreichen, sondern überdies eine Oxy-
in kaltem Wasser zu etwa 20% löslich sind. Für die dation der Zinn(II)-Ionen zu Zinn(IV)-Ionen bzw.
Herstellung einer stabilisierten Zinn(II)-Salzlösung ist 40 Zinn(IV)-Verbindungen verhindern. Nach dem vor-
es vorteilhaft, wenn man im Wasser zuerst den Ester liegenden Verfahren stabilisierte, wäßrige Zinn(II)-
löst und dann erst das Zinn(II)-Salz zugibt. Der fluoridlösungen greifen — im Gegensatz zu analogen,
Schmelzpunkt der komplexartigen Verbindung liegt jedoch den Ester nicht enthaltenden SnF2-Lösungen —
undeutlich bei 225 0C. Glas nicht an und können daher, luftdicht verschlossen,
Grundsätzlich kann jedoch jede beliebige Methode 45 jahrelang in Glasbehältern aufbewahrt werden, ohne
oder Reihenfolge gewählt werden. daß Veränderungen in der Lösung oder am Glas auf-
Die optimalen Bedingungen, beispielsweise die treten. Diese interessante Tatsache ist, bei der beMengenverhältnisse, für die Stabilisierung wäßriger kannten hohen Empfindlichkeit klarer Glasflächen Zinn(II)-fluoridlösungen mit Hilfe von 2-Amino- gegenüber kleinsten Spuren von Fluorwasserstoff, äthanol-phosphorsäureester gehen aus den nach- 50 gleichzeitig ein Beweis für die vollkommene Abwesenstehenden Beispielen hervor. heit von Fluorwasserstoffsäure in einer wäßrigen SnF2-
Durch die Erfindung werden Zahnpflegemittel zu- Lösung bzw. in eine solche Lösung enthaltenden
gänglich, in denen sich die karieshemmende Wirksam- Präparaten.
keit des Zinn(II)-fluorids voll entfalten kann, weil das Das obige Beispiel beweist, daß in einer verfahrens-Fluor in Form des freien Fluoridions in wäßriger 55 gemäß hergestellten, Zinn(II)-fluorid enthaltenden Lösung auf die Zahnoberfläche einwirken kann und Zahnpasta selbst bei langer Lagerungsdauer keine somit eine Herabsetzung der Kariesanfälligkeit des Abnahme des gelösten karieshemmenden Fluorid-Zahnes bewirken kann. Die bisher bekannten Zahn- Anteils eintritt. Daraus ergibt sich erstmals die Mögpflegemittel erfüllen diesen Zweck nicht vollständig, lichkeit, eine Zinn(II)-fluorid enthaltende Zahnpasta weil auf Grund der Instabilität der wäßrigen SnF2- 60 von konstantbleibender Wirksamkeit herzustellen, der Lösungen ein Teil des Fluors als schwerlösliches ein möglichst niedriger, für die allgemeine Anwendung Zinn(II)-hydroxyfluorid ausgefällt wird und ein wei- toxikologisch unbedenklicher, aber für die Kariesterer äquivalenter Teil zur Bildung von Fluorwasser- hemmung ausreichender Fluorid-Gehalt zugrunde liegt, stoffsäure verbraucht wird, die wegen ihres relativ Die erfindungsgemäßen Mund- und Zahnpflegeniederen Dissoziationsgrads ebenfalls weniger wirksam 65 mittel können gegebenenfalls auch andere Fluorais das stark dissoziierte SnF2 ist und darüber hinaus verbindungen und eventuell weitere Zusätze neben den gewebeschädigende Wirkung zeigt. Durch die erfin- üblichen Verdünnungs- und Verdickungsmitteln dungsgemäße Stabilisierung wird jedoch das Fluor in Schleifstoffen, oberflächenaktiven und aromatisieren
den Zusätzen enthalten. Ein Teil des Zinn(II)-fluorids kann auch durch eine andere Fluorverbindung ersetzt sein, die jedoch mit der Verbindung aus 2-Aminoäthanol-phosphorsäureester und Zinn(II)-fluorid verträglich sein muß.
Erfindungsgemäße Mund- und Zahnpflegemittel werden in den nachfolgenden Beispielen beschrieben.
Beispiel!.
Eine Zahnpasta wird wie folgt hergestellt: In einem verschließbaren Gefäß aus Polyäthylen werden 18 g 2-Amino-äthanol-phosphorsäureester in 78 g destilliertem luftfreiem Wasser unter gelindem Erwärmen gelöst. Nach Filtrieren der Lösung setzt man dieser 4 g reines Zinn(II)-fluorid zu, löst dasselbe und filtriert die Lösung erneut. Alle Operationen werden in einer Stickstoffatmosphäre unter möglichst weitgehendem Ausschluß von Luftsauerstoff durchgeführt. Durch Verarbeiten der stabilisierten Lösung mit 900 g Pastengrundmasse erhält man eine in bezug auf SnF2 0,4%ige karieshemmende Zahnpasta.
Die zur Anwendung gelangende Pastengrundmasse enthält die üblichen Verdickungsmittel, z. B. Celluloseester, Verdünnungsmittel, z. B. destilliertes Wasser, Poliermittel, z. B. feinstverteiltes Siliciumdioxyd, Possilmehl, wasserunlösliches Calciumpyrophosphat, wasserunlösliches Natriummetahexaphosphat, Talkum, Geruchs- bzw. Geschmackskorrigentien, z. B. Mentholum, Oleum menthae, Oleum anisi, Oleum gaultheriae, Schaummittel, z. B. Fettalkoholpolyglykoläthersulfat Triäthanolaminsalz, und eventuell noch weiterer Zusätze, wie z. B. Glyzerin, um das Eintrocknen der Paste zu verhindern, Süßstoffe, z. B. Saccharin, Farbstoffe usw., wobei diese Zusatzstoffe mit Zinn(II)-fluorid und dem 2-Amino-äthanol-phosphorsäureester kompatibel sein müssen und keine unlöslichen Fluorverbindungen bilden dürfen. Die Herstellung der Pastenmasse erfolgt vorteilhaft im evakuierten Raum oder in einer inerten Gasatmosphäre. Das Abfüllen der fertigen Pasta in Tuben wird vorzugsweise in einer als Schutzgas wirkenden Stickstoffatmosphäre vorgenommen. Die Tuben bestehen vorzugsweise aus Zinn oder geeigneten Kunststoffmaterialien, wie z.B. Polyäthylen, Polyvinylchlorid, Teflon, Polystyrol usw.
Die obige Pasta hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
I _ Gramm
2-Amino-äthanol-phosphorsäureester .. 18
Zinn(II)-fluorid 4
Methylcellulose 10
Glyzerin . 160
Saccharin 0,4
Aromastoffe 3,6
Poliermittel 320
Schaummittel 4,0
Wasser 480
lööö
mit der karieshemmenden Wirkung die schon bekannte Reduktion der Empfindlichkeit der Zahnoberfläche und eine Gesundung der Mundschleimhaut. Diese zusätzliche Wirkung wird hier zur Begründung der Zusätze erwähnt. Diese Zusätze müssen mit Zinn(II)-fluorid und mit dem 2-Amino-äthanol-phosphorsäureester kompatibel sein und dürfen keine unlöslichen Fluorverbindungen bilden.
Eine solche Paste hat beispielsweise folgende Zusammensetzung:
Gramm 2-Amino-äthanol-phosphorsäureester 0,55
Zinn(II)-fluorid (SnF2) 0,1175
Magnesiumfluorosüikat
(MgSiF6 · 6H2O) 0,0675
Natriumchlorid (NaCl) 1,21
Natriumsulfat (Na2CO4) 0,0675
Kaliumsulfat (K2SO4) 0,0675
Formaldehyd 38 Volumprozent ..... 0,34
Methylcellulose 0,6
Glyzerin 16,0
Saccharin 0,04
Aromastoffe 0,4
Poliermittel 320
Schaummittel 0,4
Wasser 48,16
100
Beispiel 3
Ein Mundwasser-Konzentrat wird wie folgt hergestellt: 100 g der im Beispiel 1 beschriebenen stabilisierten wäßrigen Lösung von 2-Amino-äthanol-phosphorsäureester und Zinn(II)-fluorid werden mit 900 g einer luftfreien Lösung vermischt, die außer destilliertem oder deionisiertem Wasser noch Alkohol und eine Parfümierung und eventuell noch weitere Zusätze, wie Süßstoff, oberflächenaktive Stoffe, Formaldehyd, Desinfektions- und Desodorierungsmittel, Salze usw. enthält. Alle Komponenten müssen mit dem SnF2 und dem Ester kompatibel sein und dürfen keine unlöslichen Fluorverbindungen bilden.
Durch Änderung der angewandten SnF2-Menge kann jeder gewünschte SnF2-Gehalt erzielt werden. Auch kann im obigen Beispiel ein Teil des SnF2 durch eine oder mehrere andere Fluorverbindungen ersetzt werden.
Die Herstellung des Mundwasser-Konzentrats erfolgt vorzugsweise in Gefäßen und mit Hilfsapparaturen aus Polyäthylen unter möglichst weitgehender Verdrängung des Luftsauerstoffs durch Stickstoff als Schutzgas.
Als Handelspackung können Flakons aus Polyäthylen od. dgl. dienen. Werden 1Z2 bis 1 g eines solchen Konzentrats einem halben Glas mundwarmem Wasser zugegeben, so erhält man nach Umschwenken ein karieshemmendes Mundspülwasser (Mundbad).
Ein solches Mundbad (Mundwasser-Konzentrat) hat beispielsweise die folgende Zusammensetzung:
Durch Variieren der SnF2-Menge kann jeder gewünschte SnF2-Gehalt erzielt werden. Auch kann ein beliebiger Teil des SnF2 durch eine oder mehrere andere Fluorverbindungen, z. B. Magnesiumfluorsilikat MgSiF6 ersetzt werden.
Beispiel 2 6s
. Durch einen Zusatz anorganischer Salze und von Formaldehyd erreicht man mit der Pasta gleichzeitig Gramm 2-Amino-äthanol-phosphorsäureester .. 18
Zinn(II)-fluorid 4
Glyzerin 60
Saccharin 0,4
Aromastoffe 3,6
Schaummittel 4
Wasser 910
1000
7 8
Beispiel 4 Gramm
Eine Zahn-Pinsellösung (Imprägnierlösung) wird wie 2-Amino-äthanol-phosphorsäureester .. 9
folgt hergestellt: In einem verschließbaren Polyäthylen- Zinn(II)-fluorid .. 2
gefäß werden 9 g 2-Amino-äthanol-phosphorsäure- Methylcellulose 1
ester in 89 g destilliertem oder deionisiertem luftfreiem 5 Wasser .. 88
Wasser unter gelindem Erwärmen aufgelöst. Nach ~lÖÖ
Filtrieren der Lösung setzt man dieser 2 g reines
Zinn(II)-fluorid zu und filtriert nach Auflösung des B e i s η i e 1 6
Salzes erneut. Alle Operationen werden unter möglichst weitgehendem Ausschluß des Luftsauerstoffs in io Zinn(II)-fluorid-Trockenpräparate, die beim Aufeiner Inertgasatmosphäre, z. B. Stickstoff atmosphäre, lösen in destilliertem oder deionisiertem Wasser klare, durchgeführt. Die so erhaltene Lösung wird in dicht- unter Luftabschluß stabile Lösungen ergeben, lassen schließende Flakons aus Polyäthylen od. dgl. abgefüllt sich wie folgt herstellen:
und der eventuell über der Lösung stehende Luft- a) Eine emäß Bdsiul hergestellte Lösung von
sauerstoff durch Stickstoff verdrangt 15 18 2-Amino-äthanol-phosphorsäureester und
Eine solche Losung kann durch den Zahnarzt zur 4g zinn(II)-fluorid in 78 g Wasser wird unter
Anwendung gelangen, indem er die Zahne der Pa- möglichst weitgehendem Ausschluß von Luft-
tienten 1- bis 2mal im Jahr m Sonderfallen häufiger sauerstoff (z. B. im Vakuumexsikkator oder unter
mit dieser unverdünnten stabilisierten Zinn(II)-fluond Einleiten von Stickstoff) zur Trockne eingedampft,
enthaltenden Impragmerlosung bepinselt, mit geeig- ao Der Trockenrückstand wird zur gewünschten
netem Tampon behandelt oder unter Anwendung einer Korngröße ausgemahlen und ist verwendungs-
anderen, sinngemäß geeigneten Technik apphziert. bereit
Beispiel5 b) 818,2 g 2-Amino-äthanol-phosphorsäureester und . x ^ .._,..,.. _. „.. . , 181,8 g reines, klarlösliches Zinn(II)-fluorid wer-Anstatt wie im Beispiel 4 eine Pinsellosung herzu- *5 den in kristallisierter und/oder pulverisierter stellen, kann man auch m analoger Weise unter trockener Form (gegebenenfalls in einer Kugel-Zusatz geeigneter Verdickungsmittel relativ konzen- mühle) so miteinander verarbeitet, daß ein gleich-
•^ Ini?raff:p?ten> ;,CKme^ °der D Gelees 1^ mäßiges Gemisch beider Komponenten entsteht,
üblichen Methoden herstellen und diese Präparate fur das unmittelbar verwendungsbereit ist.
die topische Anwendung durch den Zahnarzt benutzen. 30
Die beschriebenen Trockenpräparate sind, bei
a) Eine solche Imprägnierlösung hat beispielsweise trockener Aufbewahrung in verschlossenen Gefäßen, die folgende Zusammensetzung: praktisch unbegrenzt haltbar. Sie können in sinn-
Gramm gemäß abgewandelter Weise zur Herstellung von
2-Amino-äthanol-phosphorsäureester ..9 35 Mund- und Zahnpflegemitteln gemäß obigen Bei-
Zinn(II)-rluorid 2 spielen 1 bis 5 verwendet werden, wobei im Falle des
Wasser 89 obigen Beispiels 6 b die Komplexbildung zwischen
100 Zinn(II)-Salz und Ester erst nach Vereinigung des Trockenpräparats mit dem Wasseranteil des End-
b) Eine weitere Imprägnierlösung hat beispielsweise 40 produkte eintritt. Der Stabilisierungseffekt ist in beiden die folgende Zusammensetzung: Fallen der gleiche.

Claims (1)

1 2
wird die äquivalente Menge an Fluorwasserstoffsäure
Patentanspruch: freigesetzt, die bekanntlich unerwünschte physiolo
gische Wirkungen zeigt.
Fluorhaltige Mund- und Zahnpflegemittel wie Fast gleichzeitig mit der Hydrolyse oder anschlie-
Zahnpasten, Mundwasser, Pinsellösungen, Zahn- 5 ßend an diese tritt in Gegenwart von Sauerstoff oder pulver, dadurch ge kennzeichnet, daß oxydierenden Substanzen eine Oxydationsreaktion ein, sie als Wirkstoff eine durch Umsetzung von in der die Stannoionen zum Teil in Stanniionen über-Zinn(II)-fluorid mit 2-Amino-äthanol-phosphor- gehen:
säureester erhaltene Komplexverbindung enthalten. 3 ^ + ^ ^ + Hj0 ^ SnFi + 2 Sn(0H)F
IO
Es ist zwar bekannt, daß durch verschiedene Hilfs-
— — mittel eine teilweise Stabilisierwirkung, nämlich eine
die hydrolytische Zersetzung verzögernde Wirkung, in wäßrigen Zinn(II)-Salzlösungen erreicht werden kann.
Die Erfindung betrifft fluorhaltige Mund- und Zahn- 15 So ist es beispielsweise auch möglich, bei Verwendung pflegemittel, wie Zahnpasten, Mundwasser, Pinsel- von SnF2 in möglichst hochkonzentrierten Lösungen lösungen, Zahnpulver, die als Wirkstoff eine spezielle die hydrolytische Zersetzung etwas zu verzögern. Eine Komplexverbindung des Zinn(II)-fluorids enthalten. gewisse Stabilisierwirkung kann auch mit verschie-
Die karieshemmende Wirkung von fluorhaltigen denen chemischen Stoffen, wie Natriumchlorid, Ka-Zahnpflegemitteln ist allgemein bekannt. So wurden 20 liumchlorid, Natriumfluorid, Magnesiumsilicofluorid, beispielsweise zahlreiche fluorhaltige Zahnpflegemittel Formaldehyd oder mit anorganischen Säuren, wie in den Handel gebracht, die unter anderem Stanno- HCl, H2SO4, HNO3, mit organischen Säuren, wie fluorid als Wirksubstanz enthielten. Diese bekannten Zitronensäure, Ascorbinsäure, Gluconsäure, erreicht Mittel zeigen jedoch den schwerwiegenden Nachteil, werden. Die auf diese Weise erreichte Stabilisierung daß die verwendete Wirksubstanz außerordentlich 25 hält jedoch nur relativ kurze Zeit an und ist daher stark der hydrolytischen Zersetzung unterliegt. Mit völlig ungenügend.
derartigen Zahnpasten durchgeführte Versuche haben Obwohl daher wäßrige Stannofluoridlösungen ausgezeigt, daß das Zinnfluorid so unbeständig ist, daß gezeichnete karieshemmende Eigenschaften aufweisen, nach einer Lagerdauer von mehreren Wochen bereits ist ihre Anwendung in Zahnpflegemitteln stark einge-Zersetzung eingetreten war und die karieshemmende 30 schränkt, weil sie selbst bei Zusatz von bekannten, Wirkung der Zinnfluorid enthaltenden Zahnpasten die Zersetzung verzögernden Substanzen äußerst verlorengegangen war. Aus einer Veröffentlichung in instabil sind. Dies kann bei Verwendung von Stanno- »Cosmetics Science and Technology«, S. 314 und 316 fluorid zu einer teilweisen oder gänzlichen Wirkungsfolgende, geht außerdem hervor, daß mit Stanno- einbüße eines derartigen Präparats und zum Auftreten fiuorid enthaltenden Pinsellösungen und Zahnpflege- 35 schädlicher Zersetzungsprodukte, wie freier Fluormitteln eine karieshemmende Wirkung erzielt wird. wasserstoffsäure, führen.
Die dort beschriebenen Pinsellösungen werden jedoch Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß
vor den Behandlungen jeweils frisch hergestellt, wo- beständig stabilisierte wäßrige Lösungen von Zinn(II)-durch der Verlust an Fluoridionen auf ein Minimum fluorid erhalten werden können, wenn das Zinn(II)-beschränkt wird. Die in dieser Veröffentlichung er- 40 fluorid in Form einer speziellen Komplexverbindung wähnten Zahnpasten wirken ebenfalls nur dann karies- mit 2-Amino-äthanol-phosphorsäureester vorliegt,
hemmend, wenn sie nicht älter als 1 bis 2 Monate Gegenstand der Erfindung sind daher fluorhaltige
waren. Mund- und Zahnpflegemittel wie Zahnpasten, Mundin einer anderen Literaturstelle werden Zahnpflege- wasser, Pinsellösungen, Zahnpulver, die dadurch gemittel beschrieben, in denen die durch die hydrolytische 45 kennzeichnet sind, daß sie als Wirkstoff eine durch Zersetzungsreaktion verlorengegangenen Stannoionen Umsetzung von Zinn(II)-fluorid mit 2-Amino-äthanoldurch verschiedene Zinn(II)-Verbindungen (als Depot phosphorsäureester erhaltene Komplexverbindung enteingesetzt) nachgeliefert werden. Auch in diesem Fall halten.
wird das Stannofluorid entsprechend der Reaktions- Der als Komponente der Komplexverbindung in
formel 5° dem erfindungsgemäßen Zahnpflegemittel vorliegende
SnF2 + H2O -=► Sn(OH)F + HF Phosphorsäureester des 2-Amino-äthanols (auch Phos-
phorylcolamin C2H8NPO4 genannt) ist eine physiolo-
hydrolytisch zersetzt. Mit den überschüssigen Zinn(II)- gisch unschädliche Verbindung, die im menschlichen Ionen aus dem Depot kann sich zwar die entstehende und tierischen Organismus vorkommt und aus dem Fluorwasserstoffsäure wieder zu Zinnfluorid umsetzen, 55 Gewebe extrahiert werden kann. Seine Synthese kann, die Fluorionendes Zinnhydroxyfluorids bleiben jedoch wie aus der Literatur bekannt ist, durch Umsetzen fest gebunden und sind für die Wirkung als Zahnpflege- von Phosphorsäure mit Monoäthanolamin unter mittel nicht mehr zugänglich. Somit kommt es — wenn Wasserabspaltung erfolgen. 2-Amino-äthanol-phosauch verlangsamt — zu einem Verlust an Fluorionen phorsäureester kann dabei in guter Ausbeute und in der wäßrigen Phase. Der Zersetzungsprozeß ist 60 Reinheit erhalten werden. Dieser Ester ist selbst in dadurch zwar gegenüber der Verwendung von Stanno- relativ hohen Dosen nicht toxisch, was für seine Verfluorid allein verlangsamt, man erhält jedoch ebenfalls wendung als Komponente des erfindungsgemäß vorkeine stabilen karieshemmenden Zahnpflegemittel. . liegenden Wirkstoffkomplexes von Bedeutung ist. So Das bei der Hydrolyse des Stannofluorids in den werden 0,2 g dieses Esters pro kg Körpergewicht bei Zahnpflegemitteln entstehende Sn(OH)F ist in Wasser 65 oraler oder parenteraler Verabreichung während mehschwer löslich und scheidet sich meist nach kurzer rerer aufeinanderfolgender Tage vom Organismus Zeit unter Bildung einer Trübung aus, die sich zu ohne toxische oder andere unerwünschte Nebeneinem pulvrigen Niederschlag anreichert. Gleichzeitig erscheinungen vertragen. Experimentelle Mengen bis
DE1492238A 1962-06-13 1963-06-05 Fluorhaltige Mund- und Zahnpflegemittel Expired DE1492238C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH705362A CH425745A (de) 1962-06-13 1962-06-13 Stabilisierte Zinnfluoridlösung
CH539963A CH469024A (de) 1962-06-13 1963-04-30 Verfahren zur Herstellung von neuen Zinn-II-Verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1492238A1 DE1492238A1 (de) 1970-11-26
DE1492238B2 true DE1492238B2 (de) 1973-11-08
DE1492238C3 DE1492238C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=25697621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1492238A Expired DE1492238C3 (de) 1962-06-13 1963-06-05 Fluorhaltige Mund- und Zahnpflegemittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3277132A (de)
BE (1) BE633506A (de)
BR (1) BR6349830D0 (de)
CH (2) CH425745A (de)
DE (1) DE1492238C3 (de)
DK (1) DK114145B (de)
ES (1) ES288991A1 (de)
FI (1) FI40924B (de)
FR (1) FR1583701A (de)
GB (1) GB1032173A (de)
NL (2) NL293874A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040146831A1 (en) * 2003-01-23 2004-07-29 Kerrhawe Sa Unit dose delivery system for dental sensitivity product
US20120003162A1 (en) 2010-06-30 2012-01-05 Mcneil-Ppc, Inc. Methods of Preparing Non-Alcohol Bioactive Esential Oil Mouth Rinses
CN109368691B (zh) * 2018-12-29 2021-06-04 广东光华科技股份有限公司 一种由二氧化锡制备氟化亚锡的方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH240998A (de) * 1941-04-25 1946-02-15 Scholten Chemische Fab Verfahren zur Herstellung trockener, in kaltem Wasser löslicher Stärkeprodukte.
US2420286A (en) * 1943-03-03 1947-05-06 American Cyanamid Co Chemiluminescent compositions
US2702777A (en) * 1953-11-20 1955-02-22 Salsbury S Lab Dr Veterinary tetravalent tin compositions
US2922738A (en) * 1955-05-17 1960-01-26 Exxon Research Engineering Co Fungicidal compositions
US3034967A (en) * 1955-08-08 1962-05-15 Colgate Palmolive Co Fluoride dentifrice with insoluble alkali metal metaphosphate and aluminum compound polishing material
US2946725A (en) * 1957-03-25 1960-07-26 Procter & Gamble Dentifrice compositions
US3122576A (en) * 1959-07-31 1964-02-25 Standard Oil Co Di-tetradecylamine salt of bis(4-carboxyphenyl)-dimethyl-stannane
US3117147A (en) * 1961-01-25 1964-01-07 Dow Chemical Co Organo-metal chelates of polyamino polyacetic acids

Also Published As

Publication number Publication date
BR6349830D0 (pt) 1973-06-12
DE1492238C3 (de) 1974-06-27
NL126282C (de)
DK114145B (da) 1969-06-02
NL293874A (de)
FI40924B (de) 1969-03-31
CH469024A (de) 1969-02-28
BE633506A (de)
CH425745A (de) 1966-12-15
FR1583701A (de) 1969-12-05
ES288991A1 (es) 1963-11-16
GB1032173A (en) 1966-06-08
US3277132A (en) 1966-10-04
DE1492238A1 (de) 1970-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940460C2 (de) Lokal anzuwendendes, saures Mittel für die Kariesprophylaxe
DE1617430C3 (de) Schäumende lagerstabile Zahnpaste
DE3532860C1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE3921133C2 (de) Wasserstoffperoxid freisetzende Zahnpasta
DE2224430C3 (de) Zahnsteinbildung verhindernde Mund- und Zahnpflegemittel
DE60022180T2 (de) Dentales produkt gegen zahnstein und betreffende methode
EP0026539B1 (de) Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen
DE2628265C2 (de) Verwendung von Taurolin und Taurultam gegen Parodontose
CH649706A5 (de) Mund- und zahnpflegemittel.
EP0229375A1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
CH647407A5 (de) Oral anzuwendende zusammensetzung fuer die mundhygiene.
DE1155215B (de) Zahnpflegemittel
DE1289246C2 (de) Zahnpflegemittel
DE2807006A1 (de) Zahnpflegemittel
EP0152836B1 (de) Mittel zur oralen Hygiene
DE2221023B2 (de) Zusammensetzungen fuer die mundhygiene mit einem gehalt an monofluorphosphat
CH645535A5 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel.
DE2454136B2 (de) Mund- und zahnpflegemittel
DE2456693A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von calcium-hydrogenphosphat-anhydrid gegen die umsetzung mit fluorionen
DE1492027B2 (de) Natriummonofluorphosphat enthaltende zahnpaste
DE2812117C2 (de)
DE1492238C3 (de) Fluorhaltige Mund- und Zahnpflegemittel
EP0190762B1 (de) Zahnpasta
DE2755847A1 (de) Antibakterielles mundpflegemittel
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)