DE3786920T2 - Periodontische zusammensetzung und verfahren. - Google Patents

Periodontische zusammensetzung und verfahren.

Info

Publication number
DE3786920T2
DE3786920T2 DE87901988T DE3786920T DE3786920T2 DE 3786920 T2 DE3786920 T2 DE 3786920T2 DE 87901988 T DE87901988 T DE 87901988T DE 3786920 T DE3786920 T DE 3786920T DE 3786920 T2 DE3786920 T2 DE 3786920T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
peroxide
bicarbonate
water
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87901988T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3786920D1 (de
Inventor
Peter Bohm
Jeffrey Denholtz
Melvin Denholtz
Jerome Rudy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEROXYDENT GROUP LIVINGSTON
Original Assignee
PEROXYDENT GROUP LIVINGSTON
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEROXYDENT GROUP LIVINGSTON filed Critical PEROXYDENT GROUP LIVINGSTON
Publication of DE3786920D1 publication Critical patent/DE3786920D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3786920T2 publication Critical patent/DE3786920T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/11Encapsulated compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/22Peroxides; Oxygen; Ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/22Gas releasing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich allgemein auf periodontale Zusammensetzungen und Verfahren; und sie bezieht sich insbesondere auf Zusammensetzungen und Verfahren dieses Typs, welche zur Bereitstellung von aktivem Sauerstoff in der Mundhöhle fähig sind, um damit die freie Beweglichkeit von schädlichen Mundbakterien zu behindern.
  • Stand der Technik
  • Neuere Entwicklungen in der Dentaltechnologie, gekoppelt mit örtlichen Fluoriden, Dichtungsmitteln und einer Fluoridisierung von städtischen Wasserversorgungen, haben zu einer bemerkenswerten Erniedrigung des Zahnverfalls geführt. Während Laien den Verfall als die Hauptursache eines Zahnverlustes angesehen haben, ist es für die Dentalexperten allgemein bekannt, daß die Hauptursache des Zahnverlustes bei einem Alter von mehr als 35 Jahren eine tatsächliche Zahnfleischerkrankung ist. Die Zahnfleischerkrankung hat jetzt wirklich epidemische Ausmaße erreicht, indem bei den meisten dieser Experten mehr als 90% der generellen Bevölkerung als Leidtragende irgendeiner Form der Zahnfleischerkrankung angesehen werden.
  • Da die Zahnfleischerkrankung nicht schmerzvoll ist, bleibt sie leicht unentdeckt und daher auch unbehandelt. Ohne den akuten Schmerz, der mit einem Zahnweh verbunden ist, beobachten tatsächlich die meisten Menschen ihr Zahnfleisch nur wenig oder überhaupt nicht, bis die Erkrankung ein fortgeschrittenes Stadium erreicht hat und sie durch den Verlust der Zähne bedroht werden.
  • Neuere Studien und Untersuchungen haben jedoch abschließend gezeigt, daß die Hauptursache der Zahnfleischerkrankung spezifische Bakterien sind, die in den Zahnfleischspalten leben und gedeihen. Diese Bakterien geben Toxine ab, die den Knochen, den Wurzelzement und das Zahnfleisch angreifen, welche die Zähne stützen. Wenn diese (bakterielle) Ursache eliminiert werden kann, ergibt sich daraus eine Heilung des Zahnfleisches.
  • Dentisten und Periodontisten ist es seit langem bekannt, daß bestimmte Substanzen eine kräftige Säuberung und Sanitisierwirkung der Zähne, des Zahnfleisches und der Mundhöhle bewirken können. Wasserstoffperoxid, Natriumbicarbonat und Salz (Natriumchlorid) sind Beispiele solcher Materialien. Der hauptsächliche neuere Befürworter eines Antimikrobenverfahrens, welches auf diesem Wissen basiert, ist Dr. Paul Keyes, und es ist Tatsache, daß diese neue Therapie jetzt breitestens als die "Keyes Technik" anerkannt wird.
  • Vor der Popularisierung der Methode von Dr. Keyes wurden die meisten periodontalen Fälle an Periodontisten übergeben, und das Behandlungsverfahren war oft die Chirurgie (Gingivektomie). Diese Chirurgie ist teuer und schmerzvoll. Wegen des Schmerzes, des Leidens und der Kosten, die mit der Zahnfleischchirurgie verbunden sind, adoptiert jetzt jedoch eine wachsende Zahl von Dentisten das Konzept von Dr. Keyes und seine nichtchirurgische Annäherung an die Zahnfleischerkrankung.
  • Anstelle eines Skalpells verläßt sich Keyes auf solche gewöhnlichen Haushaltsartikel, wie Salz, Wasserstoffperoxid und Natriumbicarbonat, um ein feindliches Klima für diese störenden Bakterien zu schaffen. Das Natriumbicarbonat neutralisiert die sauren Toxine, die von den Bakterien abgegeben werden, und das Peroxid tötet wirksam die aneroben Bakterien, welche die Zahnfleischerkrankung verursachen. Die aneroben Bakterien können in einer mit Sauerstoff angereicherten Umgebung nicht überleben.
  • Unglücklicherweise müssen Natriumbicarbonat und Peroxid täglich gemischt werden, weil diese beiden Elemente rasch zerfallen, wenn sie zusammengemischt sind. Dies ist eine unsaubere, zeitaufwendige und ungefällige tägliche Arbeit. Als ein Ergebnis ist es für die potentiellen Nutznießer einer solchen Therapie sehr schwierig, dieser Vorgabe vertrauensvoll zu folgen.
  • Das Verfahren von Keyes ist bspw. beschrieben in einem Artikel von Judith E. Randal in A.H. (März/April 1982) auf den Seiten 82-85 sowie auch anderswo. Nach diesem Verfahren ist ein Patient angehalten, einmal am Tag die folgende Routine auszuführen:
  • a) etwa 2 Eßlöffel des Natriumbicarbonats werden mit genügend Wasserstoffperoxid angenäßt, um eine dicke Paste auszubilden;
  • b) eine Gummi spitze der Ausbildung, wie sie an manchen Zahnbürstengriffen zu finden ist, wird zum Einmassieren der Paste in die Zwischenräume zwischen den Zähnen und an den Zahnfleischrändern sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite der Zähne benutzt;
  • c) mit einer weiteren Verwendung der Paste massiert der Patient das Zahnfleisch und die vorderen und hinteren Zahnfleischränder mit einer elektrischen Zahnbürste oder manuell mit einer Kinderzahnbürste;
  • d) genügend Salz wird in ein Glas warmen Wassers zugefügt, so daß einiges am Boden verbleibt, selbst wenn die Lösung umgerührt wird;
  • e) der flüssige Teil des Gemisches wird in ein Water-Pik® eingefüllt; und mit diesem Gerät, das auf eine mäßige Drehzahl eingestellt wird, werden die Zähne und das Zahnfleisch vorne und hinten gespült; und
  • f) ein Glas mit sauberem Wasser wird zum Durchlaufen durch das Water-Pik® gebracht, damit seine Innenteile vor einer Beschädigung mit dem Salz geschützt werden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung des Keyes-Verfahrens ohne weiteres ersichtlich ist, ist es ein relativ komplexes und mühsames Vorgehen für einen einzelnen Patienten, um es täglich anzuwenden. Es wäre eindeutig wünschenswert für einen Patienten, wenn er das Keyes-Verfahren oder ein ähnlich wirksames Verfahren in einer einfacheren Art und Weise durchführen könnte, bspw. mit einer einzigen Zusammensetzung.
  • Die bloße Kombination der von Keyes benutzten Komponenten zu einer "abgepackten" Formel schafft jedoch nicht ein wirksames Mittel zum Erreichen der gewünschten Ziele. Wasserstoffperoxid und/oder Natriumbicarbonat können nämlich in einer Kombination sehr rasch zerfallen. Wasserstoffperoxid (oder ein anderes Peroxid) kann in Gegenwart einer Alkalinität, Wärme, Licht und/oder von Metallionen wie folgt zerlegt werden:
  • 2H&sub2;O&sub2; → 2H&sub2;O + O&sub2; ↑ (Gas)
  • Ähnlich kann Natriumbicarbonat in Gegenwart von Wasserstoffperoxid, Wärme und/oder Wasser wie folgt zerlegt werden:
  • 2NaHCO&sub3; → Na&sub2;CO&sub3; + H&sub2;O + CO&sub2; ↑ (Gas)
  • Da die aktiven Materialien verloren oder verringert werden, hat eine solche Formel nur eine kurze Lebensdauer. Darüberhinaus ist die Entfaltung von Gas bei einer Zahnpasta oder einem Gel besonders unerwünscht, da eine solche Gasentfaltung ein Schwellen und/oder ein Bersten von Tuben oder anderen Verpackungen verursachen kann, welche diese enthalten. Alle diese Faktoren sind für ein Verbraucherprodukt unerwünscht.
  • In der FR-A-2 325 363 ist eine Dentalzusammensetzung beschrieben, die aus einem mit Sauerstoff überreicherten Produkt und einem Material oder einer organischen Säure besteht, die getrennt in geeigneten Trägern enthalten sind und so gegeneinander isoliert werden.
  • Jede der aktiven Komponenten der FR-A-2 325 363 ist in einem getrennten Träger dispergiert. Die beiden Trägertypen werden dann getrennt in eine Presse eingebracht und zu Stücken geformt, die an der kleinsten Kontaktfläche verbunden werden. Die aktiven Komponenten werden so getrennt in zwei Hälften gehalten, bis sie durch eine Knetung zusammengemischt werden und damit die Reaktion beginnen kann.
  • Die US-A-4 522 805 beschreibt eine stabile Zahnputzmittel- Zusammensetzung, die aus Natriumbicarbonat, Kalziumcarbonat, Harnstoff-Peroxid, Natriumfluorid und einem Pastenträger besteht. Alle aktiven Komponenten sind in demselben Pastenträger dispergiert und sind nicht in irgendeiner Art und Weise voneinander getrennt, so daß sie deshalb frei reagieren können. Das Gemisch wird dadurch stabil gehalten, daß es in lichtresistenten und gegen Feuchtigkeit beständigen Behältern oder Tuben angeordnet wird. Es handelt sich dabei um eines der technischen Probleme, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden.
  • Die GB-A-1 209 319 beschreibt eine schäumende, lagerbeständige Zahnpasta auf der Basis eines Alkohol enthaltenden Gels, welche aus einer Peroxid-Komponente und/oder wenigstens einem Carbonat oder Bicarbonat und wenigstens einem Säuresalz besteht.
  • Das Säuresalz versichert eine rasche Freisetzung von Sauerstoff und/oder eine Entfaltung von Kohlenstoffdioxid durch die Erzeugung eines Säure-pH. Es ist unterschiedlich von der Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welcher die Bicarbonat-Komponente ein neutrales oder ein basisches pH ohne jede anfängliche Säurephase erzeugt.
  • In der GB-A-1 209 319 ist angegeben, daß "ohne die Eingliederung einer Säurewirkung die Paste eine schwache Alkalireaktion haben würde. In diesem Fall würde eine übermäßig lange Zeitdauer benötigt werden, um eine genügende Menge an Sauerstoff zu entfalten."
  • Die aktiven Komponenten der GB-A-1 209 319 sind außerdem alle in demselben Träger dispergiert. Das Gemisch wird durch Verwendung eines Alkohol-Silicagels mit Säuresalz stabil gehalten, und außerdem wird das Gemisch frei von Feuchtigkeit beibehalten.
  • Beschreibung der Erfindung
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird nunmehr eine periodontale Zusammensetzung bereitgestellt, welche ein Peroxid und ein Bicarbonat enthält, und zwar in einer einzigen hochstabilen Form, die sich deshalb für die herkömmlich modernen Verpackungs- und Verteilungssysteme eignet und durch den Verbraucher unmittelbar und wirksam benutzt werden kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine nichtwäßrige Zahnputzmittel-Zusammensetzung als Paste oder Gel, die aus einem wasserlöslichen, nichtwäßrigen Träger mit einem darin dispergierten (a) mundverträglichen organischen oder anorganischen Peroxid und (b) einem Bicarbonatsalz besteht, wobei die Zusammensetzung im wesentlichen vollständig wasserfrei ist; die Mengen und relativen Anteile des Peroxids und des Bicarbonats dafür ausreichen, bei einer Zerlegung des Peroxids durch Gewebekontakt und/oder durch Reaktion mit dem Bicarbonat in der Mundhöhle in Mengen bakterizidwirksamen Sauerstoff zu erzeugen; wobei die Menge des Bicarbonats für die Bereitstellung eines neutralen oder basischen pH bei der Lösung der Zusammensetzung in Wasser wirksam ist; und wobei wenigstens eines von Peroxid oder Bicarbonat mit einer wasserlöslichen Sperrschicht versehen ist, die in dem Träger unlöslich ist, um bei Abwesenheit einer Wasserauflösung dieser Schicht eine Reaktion zwischen ihnen zu verhindern; dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Kontaktierung der Zusammensetzung mit wesentlichen Wassermengen, unter Einschluß der Mundhöhle eines Benutzers der Zusammensetzung, eine Auflösung der Sperrschicht stattfindet und eine Reaktion des Peroxids und des Bicarbonats ermöglicht wird, um die Freisetzung des aktiven Sauerstoffs zu verstärken.
  • Die Zusammensetzung kann mit dem Wasser im Mundspeichel oder einer angefeuchteten Zahnbürste kontaktiert werden oder kann einen Kontakt mit dem Wasser aus einem Mundspülgerät erfahren, wie bspw. einem Water-Pik®. Die Zusammensetzung kann auch in einer Wassermenge direkt gelöst werden, um ein Ausspülen des Mundes zu ermöglichen.
  • Wenigstens eines von Peroxid oder Bicarbonat ist mit einer wasserlöslichen Sperrschicht versehen, die jedoch in dem nichtwäßrigen Träger unlöslich ist, um in Abwesenheit der Wasserauflösung der Schicht eine Reaktion zwischen ihnen zu verhindern. Alle bisher genannten Komponenten der Zuammensetzung sind wasserlöslich, wobei nach der Kontaktierung der Zusammensetzung mit wesentlichen Wassermengen unter Einschluß der Mundhöhle eines Benutzers eine Auflösung der Sperrschicht eine Reaktion des Peroxids und des Bicarbonats ermöglicht, um die Freisetzung von aktivem Sauerstoff zu verstärken und damit die freie Beweglichkeit von Mundbakterien in der Mundhöhle zu behindern. Die Auflösung des Bicarbonats ermöglicht weiterhin eine Neutralisierung von Säuresekreten in der Mundhöhle.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch einen oder mehrere Hilfstabilisatoren aufweisen, die zu einer weiteren Verringerung der Möglichkeit einer zu frühen Zerlegung des Peroxids oder einer zu frühen Reaktion zwischen den Peroxid- und Bicarbonat-Komponenten beitragen. Diese können bspw. Trocknungsmittel umfassen, welches jedes evtl. vorhandenes Spurenwasser, das seinen Weg in die Zusammensetzungen gefunden haben mag, entfernt oder absorbiert. Ein für diese Zwecke bevorzugtes Material ist kolloidales, pyrogenes Siliziumdioxid, welches in der Zusammensetzung auch als ein Verdickungsmittel dient.
  • Die Zusammensetzungen können auch kleine Mengen von normalen Zahnputzmittel-Zusatzstoffen enthalten, wie bspw. Geschmacksstoffe (typisch 0.1 bis 5%); Reinigungs- und Schäummittel (Tenside), typisch 0.1 bis 10%; normal akzeptable Dentalschleif- oder Poliermittel (vorzugsweise 1 bis 15%, obwohl höhere Mengen benutzt werden können), wie bspw. Dikalziumphosphat, geeignete kalzinierte Kaoline; Süßmittel, Einfärbmittel.
  • Die Zusammensetzungen können auch Fluor enthaltende Verbindungen aufweisen, die in der Zahnheilkunde bekannt sind, wie bspw. Natriumfluorid, Natriummonofluorphosphat und Zinnfluorid.
  • Damit die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen noch eine weitere Stabilität erhalten können, können die Zusatzstoffe des Zahnputzmittels und die Fluor enthaltenden Verbindungen (falls vorhanden) mit wasserlöslichen Sperrschichten versehen sein, wie es für die Bicarbonat- und/oder Peroxid- Komponenten beschrieben wurde.
  • Beste Methode zur Durchführung der Erfindung
  • Die Peroxid-Komponente der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen umfaßt vorzugsweise Harnstoffperoxid oder Wasserstoffperoxid. Wenn Letzteres benutzt wird, sollte es vorzugsweise an einem mundverträglichen inerten Partikelträger absorbiert sein, wie bspw. Kaolin, welcher mit einer wasserlöslichen Sperrschicht versehen sein kann.
  • Die Peroxid-Komponente der Zusammensetzungen nach der Erfindung ist in einer Menge enthalten, die ausreicht, um eine Freisetzung von genügend Sauerstoff zu erlauben, wenn die Zusammensetzung mit Wasser kontaktiert wird, bspw. während des Bürstens der Zähne, um die freie Beweglichkeit der Mundbakterien bspw. bei der Behandlung der Gingivitis zu behindern. Das Peroxid kann in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung typisch in solchen Mengen verwendet werden, daß wenigstens 1% der Zusammensetzung aus Peroxid besteht. Vorzugsweise ergibt das Peroxid 1 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung. Noch weiter bevorzugt ergibt das Peroxid 2 bis 5 Gew.-% der Zusammensetzung. Eine typische Peroxid-Konzentration der Zusammensetzung beträgt 3 Gew.-%. Der aktive Peroxid-Gehalt (d. h. das Äquivalent von H&sub2;O&sub2; bei dem verwendeten Peroxid) beträgt vorzugsweise 0.5 bis 5 Gew. -%, noch bevorzugter 1 bis 3 Gew.-%.
  • Die in der erfindungsgemäßen Zuammensetzung verwendeten Bicarbonatsalze umfassen alle Arten, die genügend lösbar sind, so daß wenn die Zusammensetzung mit Wasser kontaktiert wird, bspw. beim Bürsten der Zähne-ein neutraler oder basischer pH-Wert durch das Bicarbonat bereitgestellt wird. Geeignete Bicarbonate sind die Alkalimetall- und Erdalkalimetall-Bicarbonate. Beispiele geeigneter Bicarbonate sind Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Lithiumbicarbonat, Kalziumbicarbonat, Magnesiumbicarbonat oder Gemische davon. Ein bevorzugtes Bicarbonat ist Natriumbicarbonat. Falls erwünscht, bspw. für einen Patienten mit hohem Blutdruck, können natriumfreie Zusammensetzungen oder Zusammensetzungen mit nur wenig Natrium verwendet werden, wie bspw. Kaliumbicarbonat oder Magnesiumbicarbonat. Es können auch Kombinationen von Bicarbonatsalzen verwendet werden, bspw. Natrium- und Kaliumbicarbonate.
  • Das Bicarbonat ist in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einer Menge enthalten, die ausreicht, einen neutralen und basischen pH-Wert bereitzustellen, wenn die Zusammensetzung mit Wasser kontaktiert wird (wie bspw. in der Mundhöhle), vorzugsweise einen pH-Wert von 7.0 bis 9.5. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren tatsächlich verwendete Bicarbonatmenge kann beträchtlich variieren in Abhängigkeit von der Form der Zusammensetzung und ihres beabsichtigten Anwendungsverfahrens. Das Bicarbonat ergibt vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% der Zusammensetzung in einer Zahnpasta oder einem Gel, mehr bevorzugt 2 bis 8 Gew.-%.
  • Bei den Bicarbonat- und Peroxid-Komponenten der vorliegenden Zusammensetzungen ist vorzugsweise wenigstens das Bicarbonat mit der wasserlöslichen Sperrschicht versehen. Alternativ kann auch allein das Peroxid das so vorgesehene Glied sein; oder es können zur Erreichbarkeit einer noch größeren Stabilität beide Glieder mit dieser Schicht versehen sein.
  • Wie erwähnt, können die wasserlöslichen Sperrschichten auch an gewünschten Arten der Zahnputzmittel-Zusatzstoffe vorgesehen sein, wenn solche vorhanden sind, bspw. an Partikel- Tensiden, wie bspw. Natriumlaurylsulfat, an Dentalschleif- oder Poliermitteln, wie bspw. Dikalziumphosphat, an Fluor enthaltenden Verbindungen, Geschmacksstoffen, Einfärbmitteln. Dadurch sollen die nachteiligen Auswirkungen, die solche Zusatzstoffe sonst auf die Stabilität der vorliegenden Zusammensetzungen ausüben können, klein gehalten werden.
  • Obwohl es dort, wo das Bicarbonat mit einer Sperrschicht versehen ist, kein wichtiger Faktor ist, wurde trotzdem bei der vorliegenden Erfindung gefunden, daß durch eine Vergrößerung der Partikelgröße des Bicarbonatsalzes, welche seinen Oberflächenbereich verkleinert, die Stabilität des Peroxids in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vergrößert wird. Bspw. schafft unter den Sortierungsnummern 1, 2 und 5, die für das Natriumbicarbonat von Allied Chemical (Bulletin No. 513-016 U.S.A.) zu erhalten sind, die Sortierung No. 5 die größte Peroxid-Stabilität in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung, während die Sortierung No. 2 fast die gleiche Stabilität schafft. Die Partikelgröße des Bicarbonatsalzes ist vorzugsweise derart ausgewählt, daß sie einen restlichen Peroxidgehalt von 95 bis 99%, mehr bevorzugt von 97.5 bis 99%, schafft, wenn die Zusammensetzung bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behälter für etwa 6 Wochen gelagert wird. Eine typische Siebanalyse für solche Sortierungen des Natriumbicarbonats ist nachfolgend angegeben: Natriumbicarbonat Siebanalyse Häufungs-% No. 1 Spuren Fülldichte (lb/ft³) Es ist bekannt, daß 1 lb/ft³ = 1.60185·10 kg/m³.
  • Das in der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung verwendete Bicarbonat hat eine mittlere Teilchengröße von 100 bis 2.000 · 10&supmin;&sup6; m (Microns), mehr bevorzugt von 200 bis 800 · 10&supmin;&sup6; m (Microns).
  • Der Oberflächenbereich der Bicarbonatteilchen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann durch eine Anhäufung der Teilchen zur Ausbildung von Aggregaten mit einem kleineren Oberflächenbereich als die Komponentenpartikel weiter verringert werden. Diese Aggregate können ihrerseits beschichtet sein. Eine Aggregatbildung und Beschichtung kann auch gleichzeitig oder aufeinanderfolgend durchgeführt werden. Die Anhäufung kann durch verschiedene Mittel erreicht werden. Bspw. können die Bicarbonatsalzteilchen mit einem Polyethylenglycol eines geeigneten Molekulargewichts zusammengemischt werden. In Abhängigkeit von der Menge des verwendeten Polyethylenglycols kann das resultierende Material in der Ausbildung von angehäuften Partikeln oder in der Ausbildung einer dicken und extrudierbaren Paste sein. In dem Fall einer solchen Paste kann das pastenähnliche Material zu dünnen Streifen extrudiert und dann zu kleinen Pellets zugeschnitten werden, welche die angehäuften Partikel des Bicarbonatsalzes enthalten. Solche angehäuften Natriumbicarbonatsalzpartikel haben vorzugsweise eine mittlere Teilchengröße in dem Bereich von 100 bis 2.000 · 10&supmin;&sup6;m (Microns) und können in den erfindungsgemäßen Verbindungen in derselben Art und Weise wie das normale Bicarbonatsalz benutzt werden.
  • Es sollte hier erwähnt werden, daß relativ kleine Mengen der chemischen Zerlegung des Peroxids und/oder des Bicarbonats während der Lagerung zu einer Erhöhung in große Mengen an Gasen (Sauerstoff und/oder Kohlenstoffdioxid) führen kann, was ein Anschwellen oder sogar eine Explosion eines geschlossenen Behälters, wie bspw. einer Zahnpastatube, bewirken kann. Es wurde gefunden, daß in Abwesenheit der bei der vorliegenden Erfindung benutzten Sperrschicht und/oder des Hilfsstabilisators eine solche Gasentfaltung tatsächlich stattfindet und ein solches Anschwellen verursachen kann. Die vorliegende Erfindung überwindet dieses Problem durch den Einschluß eines geeigneten Stabilisators, also einer Sperrschicht, welche die Zerlegung des Peroxids und/oder des Bicarbonats verhindert.
  • Die Sperrschicht besteht vorzugsweise aus einem wasserlöslichen, eßbaren und nichttoxischen Polymer oder Gummi. Eßbare und wasserlösliche Pflanzengummis und Mucilagine sind für die vorerwähnten Zwecke gewöhnlich geeignet. Heteropolysaccharide sind die vorherrschenden Bestandteile dieser letzteren Produkte. Unter solchen verwendbaren natürlichen Gummis und Mucilaginen sind Guargummi, Xanthatgummi, Gummi arabicum und Tragacanthgummi. Ebenso verwendbar sind die Gummis der Johannisbrotbäume sowie Gelatin, Pektin und Cellulosederivate, wie bspw. Klucel® Polyethylenglycole mit hohem Molekulargewicht sind ebenso geeignet, wie bpsw. die Produkte dieses Typs, die unter den Warenzeichen CARBOWAX von Union Carbide verkauft werden.
  • Weitere synthetische Polymere mit den vorerwähnten Eigenschaften können ebenfalls verwendet werden. Diese umfassen Cellulosepolymere, wie bspw. Methylcellulose und Carboxymethylcellulose mit geeigneten Molekulargewichten; ebenso andere ähnliche Cellulose-Polymerverbindungen.
  • Bei der gegenwärtig bevorzugten Ausbildung der Sperrschicht wird eine eßbare, nichttoxische, wasserlösliche Stärke oder ein stärkeähnliches Polymer oder ein Gummi wenigstens auf das Bicarbonat aufgebracht, so daß eine wirksame Sperrschicht oder ein Schutzschild um die Partikel desselben herum ausgebildet wird. Die Schicht besteht vorzugsweise aus 1 bis 30 Gew.-% des Bicarbonats, mehr bevorzugt aus 5 bis 15 Gew.-% und noch weiter bevorzugt 10 Gew.-% des Bicarbonats. Ein geeignetes, mit Stärke beschichtetes Produkt dieses Typs ist von der Firma Durkee Corporation unter den Produktbezeichnungen wie bspw. "ML 90" zu erhalten. Diese kommerziell zu erhaltenden Produkte bestehen aus Natriumbicarbonat, beschichtet mit einem wasserlöslichen Malzdextrin (teilweise zerlegt), und sind bisher in Bäckereien als Treibmittel verwendet worden.
  • Mehr generell sind Stärken natürliche Polysaccharide, die gewöhnlich als Homopolysaccharide betrachtet werden. Ein typische Stärke ist so eine kristalline Polymerverbindung, die aus 27% linearem Polymer (Amylose) und 73% verzweigtem Polymer (Amylopectin) besteht. Durch eine Hydrolyse werden Derivate erhalten, wie bspw. das erwähnte Malzdextrin, Amylodextrin oder Amylogen, die als "wasserlösliche Stärken" bezeichnet werden und als die vorliegenden Sperrschichten benutzbar sind.
  • Kommerzielle wasserlösliche Stärken dieses Typs sind zu erhalten unter den Warennamen CAPSUL, STARCH 46 und N-LOK, wobei alle diese Produkte von der National Starch Company hergestellt werden.
  • Die Sperrschicht kann alternativ auf der Peroxid-Komponente vorgesehen werden oder kann sowohl an dem Peroxid wie auch an dem Bicarbonat geschaffen werden. Wo das Peroxid ein festes Pulver ist, wie bspw. das bevorzugte Harnstoffperoxid, kann die Beschichtung direkt vorgenommen werden. Wo ein normal flüssiges Peroxid verwendet wird, wie bspw. das Wasserstoffperoxid, wird Letzteres zuerst an einem inerten Träger, wie bspw. einem Kaolin, sorbiert, welcher dann mit der Sperrschicht beschichtet wird. Die Menge des Beschichtungsmaterials dort, wo es auf die Peroxid-Komponente aufgebracht wird, ist typisch in den Bereichen, die für die Beschichtungen an dem Bicarbonat erwähnt wurden.
  • Es sollte verstanden werden, daß die Sperrschichten der vorliegenden Erfindung in Abhängigkeit von der Methode der Anbringung an der geschützten Art die Letztere einkapseln können oder eine Schutzbeschichtung ausbilden können durch eine Anhäufung um die Partikel der geschützten Art herum. Auf alle Fälle ist die aktive Komponente damit durch die Beschichtung bedeckt und gegen unerwünschte Wechselwirkungen wirksam isoliert, bis sie durch das Wasser freigesetzt wird, welches eine solche Sperre aufreißt.
  • Das Vorsehen einer Sperrschicht auf der aktiven Komponente kann durch zahlreiche bekannte Methoden durchgeführt werden. Typischerweise können die aktiven Komponenten in der Form von Pulvern, bspw. Natriumbicarbonat und/oder Harnstoffperoxid, auf diese Weise beschichtet werden, während sie bei einem Verfahren mit einem fluidisierten Bett in Luft suspendiert sind. Die Beschichtungen können in der Form einer Lösung (wäßrig, nichtwäßrig oder hydroalkoholisch) oder als eine Schmelze aufgebracht werden, die auf die zu beschichtenden Partikel aufgesprüht wird. Unter den hauptsächlichen Arten von Sprühverfahren, die angewendet werden können, sind das Aufsprühen; das Wurster-Sprühen oder das Rotor-Sprühen. Details von geeigneten Beschichtungsmethoden können in einer kommerziellen Broschüre gefunden werden, veröffentlicht von Glatt Company of Ramsey, New Jersey, deren Autoren Mehta und Jones sind und die den Titel "Coated Pellets under tue Microscope" trägt. Bei dem Aufsprühverfahren wird die Beschichtungslösung nach unten auf das Substrat versprüht, während es durch Luft fluidisiert wird, die von unten strömt.
  • Die Beschichtung der aktiven Komponente mit der Sperrschicht kann auch mit anderen allgemein bekannten Verfahren bewirkt werden. So können bspw. die aktiven Komponenten in der Form von Trockenpulvern (also Natriumbicarbonat, Harnstoffperoxid) mit dem Gummi oder Polymer trocken vermischt oder gewalzt werden. Es ist auch möglich, das Polymer oder den Gummi zu schmelzen und die aktiven Komponenten durch ein Besprühen oder ein Walzen oder ein Vermischen zu beschichten. Das Schmelzen kann bspw. auch verwendet werden für die Aufbringung von Beschichtungen auf Zucker (Sucrose und Dextrose), trockenes Sorbital und pulverförmiges Mannitol.
  • Dort wo körnige Zahnputzmittel-Zusatzstoffe in einer ähnlichen Art und Weise mit Sperrschichten versehen werden (bspw. die Schäummittel, die Tenside, wie bspw. Natriumlaurylsulfat, oder die Dentalschleifstoffe, die bspw. Dikalziumphosphat, die Geschmacksstoffe, die Fluorverbindungen, die Einfärbmittel, usw.), können dieselben Techniken zur Bereitstellung der Beschichtung angewendet werden, so insbesondere das Versprühen, das Beschichten der in einem fluidisierten Bett suspendierten Partikel.
  • Die bei der Zahnpasta oder dem Gel der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendeten hydrophilen, nichtwäßrigen Träger sind wasserlöslich, so daß sie die Wirkung des Bicarbonats und des Peroxids während des Bürstens mit der Zusammensetzung vereinfachen. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Träger müssen sich so vorzugsweise rasch mit Wasser, wenn sie von einem Verbraucher benutzt werden, bspw. in dem Mundspülwasser oder dem Wasser in einer vorher befeuchteten Zahnbürste, im Mundspeichel oder bei der Wasserspülung nach dem Bürsten. Die aktiven Komponenten, also das Peroxid und das Bicarbonatsalz, können in dem Träger dispergiert oder suspendiert sein.
  • Geeignete hydrophile, nichtwäßrige Träger zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind Polyalkylenglycole, nichtionische Tenside, anionische Tenside, ampholytische Tenside, Kationtenside und Alkanolamide. Geeignet sind auch Glycerol, Propylenglycol oder Sorbitol in der Kombination mit Siliziumdioxid-, Ton-, Polymer- und/oder Gummiverdickungsmitteln und vielleicht auch Dikalziumphosphat als ein Reinigungsmittel.
  • Die hydrophilen, nichtwäßrigen Träger ergeben vorzugsweise eine Viskosität für die Zusammensetzung, die sich für ihre Verwendung als eine Zahnpasta oder als ein Gel eignet, also zwischen 2.000 · 10&supmin;³ Pas (2.000 cps) und 200.000 · 10&supmin;³ Pas (200.000 cps). Wenn der ausgewählte Träger nicht selbst die gewünschte Viskosität ergibt, können Viskositäts-Modifiziermittel zugefügt werden, wie bspw. mit einer Sperrschicht versehenes Dikalziumphosphat und fein verteiltes pyrogenes Siliziumdioxid, und/oder es können andere bekannte und mundverträgliche Trägermittel eingeschlossen werden, um die gewünschte Viskosität zu erhalten.
  • Die für die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen einer Zahnpasta oder eines Gels verwendeten hydrophilen, nichtwäßrigen Träger sind typischerweise in einer Menge von 45 bis 90 Gew.-% anwesend. Vorzugsweise sind die Träger in einer Menge von 85 bis 90% anwesend.
  • Geeignete Polyalkylenglycole zur Verwendung als Träger bei der vorliegenden Zusammensetzung sind solche mit Molekulargewichten von 200 bis 20.000. Solche Matrialien reichen hinsichtlich ihres physikalischen Zustandes von dünnen Flüssigkeiten bis zu Pasten und weiter bis zu Feststoffen in Abhängigkeit von dem sich erhöhenden Molekulargewicht.
  • Bevorzugte Polyalkylenglycole zur Verwendung als Träger bei der vorliegenden Erfindung sind Polyethylenglycole mit der allgemeinen Formel H(OCH&sub2;CH&sub2;)nOH, wobei n größer als oder gleich 4 ist. Diese flüssigen oder festen Polymere sind breitestens bekannt und unter den Warenzeichen wie bspw. Carbowax® (Union Carbide) zu erhalten. Im allgemeinen wird jedes Polyethylenglycol (PEG) durch den Hersteller mit einer Zahl identifiziert, welches seinem mittleren Molekulargewicht entspricht, bspw. "Carbowax® 400". Bevorzugte PEG's zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung haben ein Molekulargewicht in dem Bereich von 400 bis 8.000. Gemische von solchen Polyethylenglycolen mit verschiedenen Molekulargewichten (und für diesen Zweck von anderen, nachfolgend erörterten Trägern) können für die Bereitstellung eines für die Zusammensetzung wünschenswerten Viskositäts-Merkmalsverhaltens verwendet werden.
  • Andere geeignete Polyalkylenglycol-Träger sind Materialien der Formel
  • wobei n, a, b und c solche Ganzzahlen sind, daß die Molekulargewichte solcher Materialien in dem Bereich von 1.100 bis 14.000 liegen. Geeignet sind auch die Polyoxyalkylenderivate von Ethylendiamin, bspw. die Materialien, die unter dem Warenzeichen TETRONIC verkauft werden.
  • Geeignete nichtionische Tenside zur Verwendung als der hydrophile, nichtwäßrige Träger in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung einer Zahnpasta oder eines Gels sind solche Materialien, wie bspw. Polyoxyethylen-Sorbitan-Fettsäureester, also bspw. Materialien, die unter dem Warenzeichen TWEEN verkauft werden. Beispiele solcher Materialien sind Polyoxyethylen (20)-Sorbitanmonolaurat (TWEEN 20), Polyoxyethylen (20)-Sorbitanmonopalmitat (TWEEN 40), Polyoxyethylen (20)- Sorbitanmonostearat (TWEEN 60), Polyoxyethylen (4) -Sorbitanmonostearat (TWEEN 61), Polyoxyethylen (20) -Sorbitantristerat (TWEEN 65), Polyoxyethylen (20) -Sorbitanmonooleat (TWEEN 80), Polyoxyethylen (5)-Sorbitanmonooleat (TWEEN 81) und Polyoxyethylen (20)-Sorbitantrioleat (TWEEN 85).
  • Polyoxyethylen-Fettsäureester sind auch zur Verwendung als der Träger in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung einer Zahnpasta geeignet. Beispiele sind solche Materialien, die unter dem Warenzeichen MYRJ gekauft werden, wie bspw. Polyoxyethylen (8)-Stearat (MYRJ 45) und Polyoxyethylen (40)-Stearat (MYRJ 52).
  • Eine andere geeignete Klasse von nichtionischen Tensiden zur Verwendung bei dem Träger nach der vorliegenden Erfindung sind Polyoxyethylen-Fettether, so bspw. die Materialien, die unter dem Warenzeichen BRIJ verkauft werden. Beispiele solcher Materialien sind Polyoxyethylen (4)-Laurylether (BRIJ 30), Polyoxyethylen (23)-Laurylether (BRIJ 35), Polyoxyethylen (2)-Cetylether (BRIJ 52), Polyoxyethylen (10)-Cetylether (BRIJ 56), Polyoxyethylen (20)-Cetylether (BRTJ 58), Polyoxyethylen (2)-Stearylether (BRIJ 72), Polyoxyethylen (10)-Stearylether (BRIJ 76), Polyoxyethylen (20)-Stearylether (BRIJ 78), Polyoxyethylen (2)-Oleylether (BRIJ 93), Polyoxyethylen (10)-Oleylether und Polyoxyethylen (20)-Oleylether (BRIJ 99).
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung kann ein Teil eines nichtionischen Tensids, das bei dem Träger in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung verwendet wird, mit einem lipophilen Tensid ersetzt werden, also bspw. den Sorbitan-Fettsäureestern, die unter dem Warenzeichen ARLACEL verkauft werden. Geeignete lipophile Tenside sind Sorbitan-Monolaurat (ARLACEL 20), Sorbitan-Monopalmitat (ARLACEL 40), Sorbitan- Monostearat (ARLACEL 60), Sorbitan-Monooleat (ARLACEL 80), Sorbitan-Sesquioleat (ARLACEL 83) und Sorbitan-Trioleat (ARLACEL 85). Typischerweise können 10 bis 90% des nichtionischen Tensids durch ein lipophiles Tensid ersetzt werden, vorzugsweise 25 bis 50%.
  • Wie oben erwähnt wurde, können auch andere Klassen von Tensiden verwendet werden, bspw. Kationtenside, Aniontenside, Ampholyttenside und Alkanolamide, und zwar als der Träger in der Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung. Solche Materialien können entweder als solche als der Träger verwendet werden oder zusammen mit einem Polyalkylenglycol oder einem nichtionischen Träger wie vorstehend angegeben. Beispiele von geeigneten Anion-, Kation-, Ampholyt- und Alkanolamid-Tensiden sind Di-Talg-Dimehtylammoniumchlorid, Natriumlaruylsulfat, das Material
  • verkauft unter dem Warenzeichen MIRANOL, und Kokosnuß- Alkanolamid. Wenn diese Materialien als ein Teil des Trägers verwendet werden, werden sie typischerweise für 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 50 Gew.-%, des in der Zusammensetzung verwendeten Hauptträgers substituiert, so bspw. ein Polyalkylenglycol oder ein nichtionisches Tensid wie vorstehend erörtert.
  • In den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auch Hilfstabilisatoren eingeschlossen sein, um die Stabilisierung des Bicarbonats und insbesondere der Peroxid-Komponente zu verstärken. Diese können Trocknungsmittel einschließen, um Spurenwasser zu absorbieren, oder es kann sich dabei um chemische Stabilisatoren handeln.
  • Jedes mundverträgliche Material, welches das Peroxid während der Lagerung der Zusammensetzung in einem geschlossenen Behälter stabilisiert, kann bei der vorliegenden Zusammensetzung als ein Hilfsstabilisator bspw. verwendet werden. Beispiele von solchen geeigneten Stabilisierungsmitteln sind Trocknungsmittel, Sequestriermittel, Kolloidteilchen, Verhinderungsmittel für freie Radikale, anorganische Härtesalze, säureanregende Mittel und Gemische aus solchen Stabilisierungsmitteln.
  • Beispiele von geeigneten Trocknungsmitteln sind Magnesiumsulfat, Natriumsulfat, Kalziumsulfat, Kalziumchlorid und Kolloid-Siliziumdioxid, bspw. Kolloid-Siliziumdioxidpartikel, die in kettenähnlichen Formationen mit Oberflächenbereichen von 50 bis 400 Quadratmeter je Gramm zusammengesintert sind, wie bspw. die Materialien, die unter dem Warenzeichen Cab-O-Sil® von Cabot Corp. verkauft werden. Es wird angenommen, daß diese Materialien zur Stabilisierung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bspw. durch eine Absorption von jedem evtl. vorhandenen Wasser beitragen, das in der Zusammensetzung entweder vorliegt oder damit kontaktiert wird, um eine Zerlegung des Peroxids und/oder des Bicarbonats weiter auszuschließen.
  • Kolloidales pyrogenes Siliziumdioxid dient bei den vorliegenden Zusammensetzungen einem weiteren Zweck, da es nämlich ein allgemein bekanntes Verdickungsmittel ist und beim Erreichen einer gewünschten Konsistenz sowohl aus praktischen wie auch aus ästhetischen Gründen sehr nützlich ist.
  • Beispiele für geeignete Komplex- und/oder Chelatbildner sind Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) oder ihre Natriumsalze, Nitriltriessigsäure oder ihre Natriumsalze, Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA) oder DEQUEST-Phosphonate, erhältlich von Monsanto. Es wird angenommen, daß solche Chelat- oder Komplexbildner die Zusammensetzungen der Erfindung stabilisieren, bspw. durch ein Anbinden von Metallionen, wie bspw. Fe&spplus;³, Mn&spplus;², Cu&spplus;², welche die Zerlegung des Peroxids in den Zusammensetzungen beschleunigen können.
  • Andere wirksame Hilfsstabilisatoren zur Verwendung bei der vorliegenden Zusammensetzung zusätzlich zu den kolloidalen Partikeln, wie bspw. das vorerwähnte pyrogene Siliziumdioxid, sind fein zerteilte Tone, Zeolite und unlösliche Metalloxide, bspw. Magnesium- und Aluminiumoxid. Die pyrogenen Siliziumdioxid-Materialien sind ein bevorzugtes Hilfsstabilisierungsmittel in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung.
  • Inhibitoren mit freiem Radikal oder Schutzmittel, wie Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol und Betakarotin, können ebenfalls die Instabilität von Peroxid in der Zusammensetzung der Erfindung verringern.
  • Anorganische Härtesalze, wie anorganische Kalzium- oder Magnesiumverbindungen, können ebenfalls die Instabilität von Peroxid verringern. Beispiele solcher Verbindungen sind Magnesiumcarbonat, Magnesiumchlorid, Kalziumsulfat, Kalziumchlorid.
  • Die Zufügung von wasserfreien Ansäuerungsmitteln oder ihrer Salze (pulverförmig oder granuliert) ergibt ebenfalls eine Verbesserung der Stabilität des Peroxids in den Verbindungen der Erfindung. Beispiele geeigneter Ansäuerungsmittel zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung sind Ascorbinsäure, Weinsäure, Phosphorsäure sowie die Chlorid-, Sulfat- oder Nitratsalze von Kalzium, Magnesium oder Ammonium.
  • Der Einschluß eines Hilfsstabilisierungsmittels in die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung hat sich zur Schaffung einer vergrößerten Stabilität der Verbindungen im Vergleich zu den Verbindungen ohne ein solches Stabilisierungsmittel erwiesen. Wenn bspw. 5 Gew.-% eines pyrogenen kolloidalen Siliziumdioxids (Cab-O-Sil® M-5) in der Kombination mit 10 Gew.-% Natriumbicarbonat und 10 Gew.-% Harnstoffperoxid in einem Polyethylenglycol 600-Träger (Rest) verwendet wurde, dann wurde nach einer Lagerung der Zusammensetzung in einem geschlossenen Behälter für 18 Tage bei Raumtemperatur ein restlicher Peroxidgehalt von 96% gefunden. Im Gegensatz dazu wurde bei einer ähnlichen Zusammensetzung ohne das pyrogene kolloidale Siliziumdioxid ein restlicher Peroxidgehalt von nur 90% unter denselben Bedingungen erhalten. Typischerweise ist das Hilfsstabilisierungsmaterial in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 0.1 bis 7.5%, vorzugsweise von 1 bis 5%, enthalten. Wenn pyrogene kolloidale Siliziumdioxidmaterialien als ein Hilfstabilisierungsmittel (und Verdickungsmittel) benutzt werden, sind die geeigneten Mengen davon 1 bis 7.5 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 5 Gew.-%.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung und der Zusammensetzung umfaßt auch Chlorid- und/oder Sulfatsalze, wie bspw. Alkalimetallchloride oder -sulfate, Erdalkalimetallchloride oder -sulfate oder Gemische davon. Geeignete Chloridsalze zur Verwendung bei der Zusammensetzung nach der Erfindung sind Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Lithiumchlorid, Kalziumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat.
  • Die Chloridsalze oder andere Salze sind in der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung typischerweise in Mengen von 1 bis 50 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten. Vorzugsweise sind die Chlorid- oder andere Salze in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung enthalten.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können viele andere der Komponenten enthalten, die auf diesem Gebiet üblich sind, wieder in Abhängigkeit von dem abschließenden Gebrauch der Zusammensetzung. Wie mit allen Komponenten der Zusammensetzung sollten auch diese Komponenten vorzugsweise aus der Klasse ausgewählt werden, die allgemein als sicher erkannt wird, insbesondere für einen Gebrauch im Mund. Die Zusammensetzung der Erfindung kann bspw. herkömmliche Zusatzstoffe enthalten, wie bspw. Einfärbungsmittel, Geschmacksstoffe, Sterilisierungsmittel, dentralverträgliche Abrasivas, Reinigungsmittel u. dgl.
  • Die Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung können durch die in der Technik herkömmlichen Verfahren hergestellt werden. Bspw. kann das Peroxid-Material (entweder beschichtet oder eingekapselt, sorbiert an einem festen Material oder seinerseits ein festes Material) mit dem (vorzugsweise) beschichteten Bicarbonatsalz physisch gemischt werden, und es können in den Zusammensetzungen der Erfindung andere beliebige Materialien eingeschlossen werden, wie bspw. ein Chloridsalz oder andere Träger und/oder Zusatzstoffe. Die Zusammensetzung kann zu einer Paste oder einem Gel hergestellt werden, wiederum in einer Art und Weise, wie es für die Herstellung solcher Pasten oder Gels in der Technik herkömmlich allgemein bekannt ist, nämlich durch einen bloßen Einschluß der gewünschten Menge des Peroxids, des Hilfsstabilisators (falls verwendet) und des Bicarbonats in den gewünschten hydrophilen, nichtwäßrigen Trägern. Wie vorstehend erwähnt, ist die Paste oder das Gel nicht wäßrig.
  • Bei einem bevorzugten Verfahren der Herstellung einer Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung werden ein Hilfsstabilisator und ein Verdickungsmittel, wie ein pyrogenes kolloidales Siliziumdioxid-Material, zuerst mit dem hydrophilen, nichtwäßrigen Träger, wie bspw. Polyalkylenglycol, also bspw. den Polyethylenglycolen wie Carbowax® 400 und Carbowax® 8.000, gemischt. Es können auch zusätzliche Tenside vorhanden sein, um beim Gebrauch im Mund ein gutes Schäumen zu ergeben. Einem solchen Gemisch wird das Peroxid (wie bspw. Harnstoffperoxid) unter Rühren zugefügt. Das Peroxid kann, wie vorstehend erwähnt, fakultativ mit der Sperrschicht beschichtet sein. Das Bicarbonat wird dann dem Gemisch zugefügt, welches das Peroxid enthält. Das Bicarbonatsalz kann auch (und vorzugsweise ist es) vorbeschichtet sein, wie es vorstehend erörtert wurde. Andere gewünschte Zusatzstoffe können am Ende des Verfahrens zugefügt werden, wobei einige dieser Zusatzstoffe mit einer wasserlöslichen Sperrschicht versehen sein können, wie es bereits angedeutet wurde.
  • Die Zahnputzmittel-Zusatzstoffe (Schäummittel, Geschmackstoffe, Einfärbmittel, Zahnputzmittel-Abrasivas, Fluor enthaltende Verbindungen können ebenfalls mit einer wasserlöslichen Beschichtung versehen werden, wofür sie entweder allein oder in Kombination oder durch eine gemeinsame Behandlung mit dem Peroxid und/oder mit dem Bicarbonat behandelt werden. Die beschichteten Zahnputzmittel-Zusatzstoffe können in den Träger eingeschlossen werden, wenn sie nicht mit dem Peroxid oder dem Bicarbonat kombiniert werden.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wie vorerwähnt zur Behandlung von periodontalen Krankheiten benutzt werden. Für eine solche Behandlung wird angenommen, daß die Zusammensetzung der Erfindung die aneroben Bakterien angreift, die solche periodontalen Krankheiten verursachen. Bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung werden die vorbeschriebenen Zusammensetzungen auf das Zahnfleisch des Patienten aufgebracht, bspw. eines Säugetiers, wie des Menschen, und zwar in einer Menge, die zur Verhinderung der bakteriellen Beweglichkeit der aneroben Bakterien im Mund und anderer bakterieller Arten wirksam ist.
  • Die Erfindung ist durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht, die nur zur Veranschaulichung dienen und die Erfindung nicht begrenzen sollen, die sonstwie dargestellt ist.
  • Beispiel I
  • Eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung wird in der Form einer Paste oder eines Gels hergestellt. Ein Polyethylenglycol, Carbowax R 8.000, mit einem hohen
  • Molekulargewicht wird erwärmt und mit einem Polyethylenglycol, Carboxwax® 400, mit einem niedrigen Molekulargewicht kombiniert. Dieses Gemisch wird umgerührt, und es wird Cab-O-Sil® M-5 zugefügt und damit vermischt. Natriumbicarbonat, welches mit 10% einer eßbaren, nichttoxischen, wasserlöslichen Stärke vorbeschichtet wurde, wird bei dieser Formel verwendet. Harnstoffperoxid wird zu dem Polyethylenglycol/Cab-O-Sil®-Gemisch zugefügt und umgerührt. Das beschichtete Natriumbicarbonat wird dann unter Umrühren zugefügt. Geeignete Geschmacksstoffe und ein Schäummittel, MAPROFIX 563, wird zugefügt und mit dem resultierenden Gemisch vermischt. Das erwähnte Tensid ist ein gereinigtes Natriumlaurylsulfat, welches mundgeeignet ist. Das Gewichtsverhältnis der einzelnen Bestandteile bei der Zusammensetzung diese Beispieles ist nachfolgend angegeben:
  • Bestandteile Gew.-%
  • Polyethylenglycol 8. 000 (Carbowax® 8.000) 14.9
  • Polyethylengylcol 400 (Carbowax® 400) 75.4
  • Pyrogenes kolloidales Siliziumdioxid (Cab-O-Sil M-5) 1.8
  • Harnstoffperoxid (Rebecco) 3.5
  • beschichtetes Natriumbicarbonat (Durkee MC-90 - 10 Gew.-% Beschichtung) 3.9
  • Geschmacksstoffe 0.5
  • Tensid-Natriumlaurylsulfat (Maprofix 563 - Onyx-Chemical Co.) 0.5
  • Diese Zahnpasta (oder "Gel") ist ein kosmetisch akzeptierbares Zahnputzmittel, welches beim Gebrauch bakterizidaktiven Sauerstoff erzeugt. Die Zusammensetzung ist "verpackungsstabil" (wie allgemein anerkannt) unter vernünftigen Lagerbedingungen bei einer Verpackung in einem Quetschbehältnis oder in einem Behältnis des Pumpentyps, so daß also die Ausbildung von Gasen (CO&sub2; und O&sub2;), die sonst bei einer einphasigen unstabilisierten Zusammensetzung von Peroxid und Bicarbonat erscheinen würden, wirksam verhindert wird. Ein typisches Testvorgehen zur Bestätigung dieser Verpackungsstabilität umfaßt eine Lagerung der Zusammensetzung in einem verschlossenen Behälter für 3 Wochen bei 105ºC.
  • Beispiel II
  • Bei diesem Beispiel wurde eine weitere Paste oder ein Gel ähnlich demjenigen des Beispieles I hergestellt, wobei die betreffenden Bestandteile die folgenden waren:
  • Bestandteile Gew.-%
  • Polyethylenglycol 8.000 (Carbowax® 8.000) 11.0
  • Polyethylengylcol 400 (Carbowax® 400) 76.24
  • Pyrogenes kolloidales Siliziumdioxid (Cab-O-Sil M-5) 3.5
  • Harnstoffperoxid (Rebecco) mit 10 Gew.-% Beschichtung 3.9
  • Natriumbicarbonat (Church & Dwight) Grad 5, mit 10 Gew.-% Beschichtung 3.9
  • Geschmacksstoffe 1.9
  • Tensid-Schäummittel-Natriumlaurylsulfat 0.56
  • Sowohl das Harnstoffperoxid wie auch das Natriumbicarbonat werden mit einer Beschichtung von 10 Gew.-% Maltodextrin (Lodex 10 - Produkt von Durkee Foods) durch ein Versprühen einer wäßrigen Lösung dieses Produkts versehen, während die Peroxid- und Natriumbicarbonatpartikel in einem fluidisierten Bett gehalten werden. Die zuletzt erhaltene Zusammensetzung ist wieder ein verpackungsstabiles, kosmetisch akzeptierbares Zahnputzmittel, das beim Gebrauch bakterizidaktiven Sauerstoff erzeugt.
  • Die Geschmacksstoffe können bekannte Zahnputzmittel-Zusatzstoffe umfassen, wie bspw. Methylsalicilat, Menthol, Natriumsacharin (oder andere Süßmittel, bspw. Nutrisweet® und Färbmittel. Es können auch herkömmliche Zahnputzmittel- Abrasive und Fluor enthaltende Verbindungen verwendet werden.
  • Beispiel III
  • Eine Zahnputzmittelpaste oder ein Gel ähnlich demjenigen des Beispieles II wird mit der Ausnahme hergestellt, daß auch das Schäummittel (Natriumlaurylsulfat) mit einer 10% -Beschichtung von Maltodextrin versehen wird, welches dazu neigt, die Stabilität des Endproduktes weiter zu verstärken. Das Verfahren der Beschichtung ist wie vorerwähnt, also durch ein Versprühen der Beschichtung auf das pulverisierte Mittel, während es in einem fluidisierten Bett suspendiert wird. Das resultierende Zahnputzmittel hat die Eigenschaften wie im Beispiel 11. Das Schäummittel kann typischerweise zu etwa 0.1% bis etwa 10.0% vorhanden sein, wobei der Anteil des Trägers in geeigneter Weise eingestellt ist.
  • Beispiel IV
  • Eine Zahnputzmittelpaste oder ein Gel ähnlich demjenigen des Beispieles III wird mit der Ausnahme hergestellt, daß 10% Dicalziumphosphat als ein Dentalabrasiv zugefügt wird (allgemeiner ausgedrückt können 1-50% eines Abrasivs verwendet werden, wobei 1-15% bevorzugt sind), wobei der Gewichtsanteil des Trägers (bspw. Glycol 8.000 und Glycol 400) in der gesamten Zusammensetzung entsprechend angepaßt wird. Das Dicalziumphosphat wird zuvor mit 10% Maltodextrin beschichtet, wie im Beispiel III beschrieben für das Schäummittel, um die Stabilität des Endproduktes zu erhalten und zu verstärken. Das resultierende Zahnputzmittel hat Eigenschaften, einschließlich der Stabilität, wie bei den Beispielen II und III.
  • Beispiel V
  • Eine Zahnputzmittelpaste oder ein Gel ähnlich demjenigen des Beispieles IV wird mit der Ausnahme hergestellt, daß die "Verpackung der Zusatzstoffe" des Zahnputzmittels die folgenden sind:
  • Bestandteile Gew.-% der gesamten Zusammensetzung
  • Schäummittel-Natriumlaurylsulfat 1.0
  • Dentalabrasiv-Dicalziumphosphat 10.0
  • Geschmackstoffe 3.0
  • Süßmittel-Natriumsacharin 0.3
  • Die Zusatzstoffe sind wie im Beispiel IV mit einer 10 Gew.-% Sperrschicht versehen. Der Anteil des Trägers wird zum Erreichen einer 100% Gesamtheit angepaßt. Das resultierende Zahnputzmittel hat Eigenschaften unter Einschluß der Stabilität wie im Beispiel IV.
  • Beispiel VI
  • Eine Zahnputzmittelpaste oder ein Gel ähnlich derjenigen des Beispieles II wird mit der Ausnahme hergestellt, daß die Sperrschicht durch ein Versprühen der Aktivas für die Bereitstellung einer 10 Gew.-% Schicht von Methocel® erhalten wird, also bspw. Methocel E-4M. Das resultierende Zahnputzmittel hat die Stabilität wie in den Beispielen II und III.
  • Beispiel VII
  • Zahnputzmittelpasten oder Gels werden ähnlich wie im Beispiel II hergestellt, jedoch werden die wasserlöslichen Sperrschichten an den Aktivas (Harnstoffperoxid und Natriumbicarbonat) durch ein Versprühen auf 10 Gew.-% Beschichtungen von lösbaren Capsul®-, Starch 46®- und N-LOK®- Stärkeprodukten von National Starch versehen. Die resultierenden Zahnputzmittel haben Stabilisatoren wie in den Beispielen II und III.
  • Beispiel VIII
  • Zahnputzmittelpasten oder Gels werden ähnlich wie im Beispiel II hergestellt, außer daß wasserlösliche Sperrschichten in den Aktivas (Harnstoffperoxid und Natriumbicarbonat) durch ein Versprühen auf 10 Gew.-% Beschichtungen von Guargummi, Natriumalginat und Kelginatgummipolymer von wäßrigen Lösungen derselben vorgesehen werden. Die letztlich resultierenden Zahnputzmittel haben Stabilitäten wie in den Beispielen II und III.
  • Die folgenden Beispiele IX und X zeigen die Vorteile der Verwendung von Hilfsstabilisatoren und/oder anderen Trägern. In jedem Fall wurde eine Zahnpasta oder eine Gelzusammensetzung durch ein Vermischen des angegebenen Hilfsstabilisators mit dem oder den Trägerkomponenten hergestellt. Das Peroxid und dann das Bicarbonatsalz werden in das Gemisch des Stabilisatorträgers eingemischt. Die Aktivas und die Zusatzstoffe bei diesen Beispielen können in Übereinstimmung mit der Erfindung beschichtet werden, um eine größere Stabilität zu erhalten.
  • Beispiel IX
  • Diese Zusammensetzung wird in der Form einer Paste oder eines Gels hergestellt. Ein Polyethylenglycol 600 wird erwärmt und mit einem Polyethylenglycol 400 kombiniert. Dieses Gemisch wird umgerührt, und es wird Cab-O-Sil® M-5 zugefügt und damit vermischt. Zu dem Polyethylenglycol/ Cab-O-Sil®-Gemisch wird Harnstoffperoxid zugefügt und umgerührt. Das Natriumbicarbonat (Grad 5 von Church and Dwight) wird unter Umrühren zugefügt. Geeignete Geschmacksstoffe und Natriumchlorid werden zugefügt und mit dem resultierenden Gemisch vermischt. Der Gewichtsanteil der einzelnen Bestandteile in der Zusammensetzung der Erfindung sind nachfolgend angegeben.
  • Bestandteile Gew.-%
  • Polyethylenglycol 400 (Sentry-Grad) 33
  • Polyethylengylcol 600 (Sentry-Grad) 45
  • Pyrogenes kolloidales Siliziumdioxid (Cab-O-Sil M-5) 7.5
  • Harnstoffperoxid 3.5
  • Natriumbicarbonat (Grad 5 von Church & Dwight) 3.5
  • Geschmacksstoffe, Schäummittel und Dentalabrasive 6.5
  • Natriumchlorid 1.0
  • Diese Zahnpasta hat eine kommerzielle Konsistenz und eine chemische Stabilität (bestimmt durch die permanganimetrische Titration), welche in Bezug auf Peroxid bei 105ºF über einen Monat mehr als 88% stabil ist und bei 120ºF über einen Monat zu 29% stabil ist. Die herkömmliche Zufügung von normalen Geschmacksstoffen ergibt für die Paste einen zahnpastaähnlichen Geschmack.
  • Beispiel X
  • Eine Reihe von Zahnpastazusammensetzungen wird durch das im Beispiel IV beschriebene allgemeine Verfahren hergestellt unter Verwendung der nachfolgend angegebenen Bestandteile in den angegebenen Anteilen:
  • Bestandteile Gew.-%
  • NaHCO&sub3; 3.5
  • Harnstoffperoxid 3.5
  • Polyethylenglycol 400 (40%) Träger 88
  • Polyethylengylcol 600 (60%)
  • Magnesiumsulat wasserfreies Pulver 5
  • Wasserfreies Natriumsulfat, Kalziumsulfat oder Kalziumchlorid können bei der vorstehenden Formel für das Magnesiumsulfat substituiert werden.
  • Bestandteile Gew.-%
  • NaHCO&sub3; 3.0
  • Harnstoffperoxid 3.1
  • Polyethylenglycol 400 (40%) Träger 87.4
  • Polyethylengylcol 600 (60%)
  • EDTA 2.0
  • Cab-O-Sil M-5 4.5
  • Nitriltriessigsäure (oder ihre Salze), Diethylentriaminpentaessigsäure (oder ihre Salze) oder Dequest-Phosphatchelatbildner können in der vorstehenden Formel für die Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) substituiert werden.
  • Bestandteile Gew.-%
  • Harnstoffperoxid 2.7
  • NaHCO&sub3; 2.7
  • Cab-O-Sil M-5 4.0
  • Polyethylenglycol 400 (40%)
  • Träger 88.1
  • Polyethylenglycol 600 (60%)
  • Magnesiumoxid 2.5
  • Fein verteilte (kolloidale) Tone, Zeolite und andere unlösliche Metalloxide, wie bspw. Aluminiumoxid, können in der vorstehenden Formel für das Magnesiumoxid substituiert werden.
  • Bestandteile Gew.-%
  • Harnstoffperoxid 2.0
  • NaHCO&sub3; 2.0
  • Cab-O-Sil® M-5 3.0
  • Polyethylenglycol 400 (40%)
  • Träger 92.0
  • Polyethylenglycol 600 (60%)
  • Butylhydroxytoluol 1.0
  • Butylhydroxyanisol oder Beta-Carotin können in der vorstehenden Formel für das Butylhydroxytoluol substituiert werden.
  • Bestandteile Gew.-%
  • Harnstoffperoxid 3.1
  • NaHCO&sub3; 3.1
  • Cab-O-Sil® M-5 4.5
  • Polyethylenglycol 400 (40%)
  • Träger 84.3
  • Polyethylenglycol 600 (60%)
  • Magnesiumcarbonate 5
  • Bestandteile Gew.-%
  • Harnstoffperoxid 2.5
  • NaHCO&sub3; 2.5
  • Cab-O-Sil M-5 4.2
  • wasserfreie Zitronensäure 0.5
  • Polyethylenglycol 400 (40%)
  • Träger 91.3
  • Polyethylenglycol 600 (60%)
  • Absorbinsäure, Weinsäure, Phosphorsäure sowie auch die Chlorid-, Sulfat-, Nitratsalze von Kalzium, Magnesium und Ammonium können in der vorstehenden Formel für die wasserfreie Zitronensäure substituiert werden.
  • Bestandteile Gew.-%
  • Harnstoffperoxid 3.75
  • NaHCO&sub3; 3.75
  • Polyoxypropylen Polyoxyethylenglycol (PLURONIC L-72) 85
  • Cab-O-Sil® M-5 7.5
  • PLURONIC-25R kann in der vorstehenden Formel für PLURONIC L-72 substituiert werden.
  • Bestandteile Gew.-%
  • Harnstoffperoxid 3.0
  • NaHCO&sub3; 3.0
  • Polyoxyethylen (20) Sorbitanmonooleat (TWEEN 80) 88.0
  • Cab-O-Sil® M-5 6.0
  • Polyoxyethylen (2) Sterylether (BRTJ 72) oder Polyoxyethylen (8) Sterat (MYRT 45) können in der vorstehenden Formel für TWEEN 80 substituiert werden. Zusätzlich kann ein Teil von TWEEN 80, bspw. die Hälfte, mit Polyethylenglycol 600 substituiert werden.
  • Bestandteile Gew.-%
  • Harnstoffperoxid 3.5
  • NaHCO&sub3; 3.5
  • Polyoxyethylen (20) Sorbitanmonooleat (TWEEN 80) 60.0
  • Sorbitan Monooleat (Arlacel 20) 26.0
  • Cab-O-Sil® M-5 7.0
  • Bestandteile Gew.-%
  • Kalziumperoxid 4.0
  • NaHCO&sub3; 4.0
  • Cab-O-Sil® M-5 7.0
  • Di-Talgdimethylammoniumchlorid 10.0
  • Polyethylenglycol 600 75.0
  • Ein anionisches Tensid wie bspw. Natriumlaurylsulfat, ein ampholytisches Tensid, wie bspw. Miranol®, oder ein Alkanolamid, wie bspw. Kokosnuß-Alkanolamid, können in der vorstehenden Formel für das Di-Talgdimethylammoniumchlorid substituiert werden.
  • Bestandteile Gew.-%
  • Magnesiumperoxid 5.0
  • Kaliumbicarbonat 3.0
  • PLURONIC L-72 84.5
  • Cab-O-Sil® M-5 7.5
  • Die vorstehende Formel kann auch durch den Ersatz einer Hälfte von PLURONIC L-72 durch Polyethylenglycol 400 oder Polyethylenglycol 600 hergestellt werden.
  • Die vorstehenden Formeln bei diesem Beispiel veranschaulichen die verschiedenen Hilfsstabilisatoren und Träger, die entweder allein oder in der Kombination bei den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.

Claims (26)

1. Nichtwäßrige Zahnputzmittel-Zusammensetzung in Form einer Paste oder eines Gels, bestehend aus:
einem wasserlöslichen, nichtwäßrigen Träger mit (a) einem darin dispergierten, mundverträglichen, organischen oder anorganischen Peroxid; und (b) einem Bicarbonatsalz;
wobei die Zusammensetzung im wesentlichen vollständig wasserfrei ist; die Mengen und relativen Anteile des Peroxids und des Bicarbonats dafür ausreichen, Mengen von bakterizidaktivem Sauerstoff bei einer Zerlegung des Peroxids durch einen Gewebekontakt und/oder durch eine Reaktion mit dem Bicarbonat in der Mundhöhle bereitzustellen; die Menge des Bicarbonats zur Bereitstellung eines neutralen oder basischen pH bei der Auflösung der Zusammensetzung in Wasser wirksam ist; und wobei wenigstens das Peroxid oder das Bicarbonat mit einer wasserlöslichen Sperrschicht versehen ist, die in dem Träger unlösbar ist, um in Abwesenheit einer Wasserauflösung der Schicht eine Reaktion zwischen ihnen zu verhindern; dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Kontakt der Zusammensetzung mit wesentlichen Wassermengen, einschließlich der Mundhöhle eines Benutzers dieser Zusammensetzung, eine Auflösung der Sperrschicht stattfindet und die Reaktion des Peroxids und des Bicarbonats für eine verstärkte Freisetzung des aktiven Sauerstoffs ermöglicht.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Peroxid Harnstoffperoxid umfaßt.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Peroxid Wasserstoffperoxid umfaßt, welches an einem mundverträglichen inerten Partikelträger absorbiert ist, wobei die wasserlösliche Schicht wenigstens auf den Träger aufgebracht ist.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welcher die Sperrschicht ein wasserlösliches, eßbares und nichttoxisches Polymer umfaßt.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welcher die Sperrschicht eine wasserlösliche Stärke umfaßt.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welcher die Sperrschicht einen wasserlöslichen Gummi umfaßt.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welcher die Sperrschicht sowohl an dem Bicarbonat wie auch an dem Peroxid vorgesehen ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welcher das Peroxid 1 bis 3 Gew.-% der Zusammensetzung, ausgedrückt als H&sub2;O&sub2;-Äquivalente, und das Bicarbonat 2 bis 8 Gew.-% der Zusammensetzung beträgt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, bei welcher weiterhin ein Hilfsstabilisator für eine weitergehende Verhinderung einer Zerlegung des Peroxids und eine zu frühe Reaktion zwischen dem Peroxid und dem Bicarbonat aufweist.
10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, welche weiterhin 1 bis 7.5 Gew.-% kolloidales Siliziumdioxid für eine Absorption von Spurenwasser in der Zusammensetzung für eine weitergehende Stabilisierung derselben und zur Wirkung als ein Verdickungsmittel für die Zusammensetzung aufweist.
11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, welche weiterhin 1 bis 15 Gew.-% Dicalziumphosphat als ein Dentalabrasiv enthält.
12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, welche weiterhin 0.25 bis 5.0 Gew.-% eines Schäummittels enthält.
13. Nichtwäßrige Zahnputzmittel-Zusammensetzung in Form einer Paste oder eines Gels, bestehend aus:
einem wasserlöslichen nichtwäßrigen Träger mit (a) einem darin dispergierten, mundverträglichen, organischen Peroxid, (b) einem Bicarbonatsalz und (c) kolloidalem Siliziumdioxid mit 1 bis 7.5 Gew.-% der Zusammensetzung als ein Trocknungsmittel und ein Hilfsstabilisator;
wobei die Verbindung im wesentlichen vollständig wasserfrei ist; die Mengen und relativen Anteile des Peroxids und des Bicarbonats dafür ausreichen, Mengen an bakterizidaktivem Sauerstoff bei einer Zerlegung des Peroxids durch Gewebekontakt und/oder durch Reaktion mit dem Bicarbonat in der Mundhöhle bereitzustellen;
die Menge des Bicarbonats für die Bereitstellung eines neutralen oder basischen pH bei der Auflösung der Zusammensetzung in Wasser wirksam ist;
wenigstens das Peroxid oder das Bicarbonat mit einer wasserlöslichen Sperrschicht versehen ist, die in dem Träger unlösbar ist, um in Abwesenheit der Wasserauflösung der Schicht eine Reaktion zwischen ihnen zu verhindern; wobei im Falle einer Kontaktierung der Zusammensetzung mit wesentlichen Wassermengen, einschließlich der Mundhöhle eines Benutzers der Zusammensetzung, eine Auflösung der Sperrschicht eine Reaktion des Peroxids und des Bicarbonats für eine verstärkte Freisetzung des aktiven Sauerstoffs ermöglicht, um die Beweglichkeit der Mundbakterien in der Mundhöhle zu verhindern, und eine Auflösung des Bicarbonats eine Neutralisierung von Säuresekreten in der Mundhöhle ermöglicht.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, bei welcher sowohl das Peroxid wie auch das Bicarbonat mit der Sperrschicht versehen ist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 13, welche weiterhin 10 Gew. -% eines wasserlöslichen Partikel-Schäummittels enthält.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 13, welche weiterhin 1 bis 15 Gew.-% eines Partikel-Dentalabrasivs enthält.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, welche weiterhin 0.1 bis 10.0 Gew.-% eines Partikel-Schäummittels enthält, das mit einer wasserlöslichen Sperrschicht versehen ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, welche weiterhin 1 bis 50 Gew.-% eines Partikel-Dentalabrasivs enthält, das mit einer wasserlöslichen Sperrschicht versehen ist.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 13, bei welcher das Peroxid Harnstoffperoxid und das Bicarbonat Natriumbicarbonat ist.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 19, bei welcher die Schicht eine wasserlösliche Stärke umfaßt.
21. Zusammensetzung nach Anspruch 20, bei welcher die Schicht sowohl an dem Natriumbicarbonat wie auch an dem Harnstoffperoxid vorgesehen ist.
22. Zusammensetzung nach Anspruch 21, welche weiterhin ein Schäummittel enthält.
23. Zusammensetzung nach Anspruch 22, bei welcher das Schäummittel Natriumlaurylsulfat ist, welches mit einer Schicht der wasserlöslichen Stärke versehen wurde.
24. Zusammensetzung nach Anspruch 22, welche 1 bis 15 Gew.-% eines dentalverträglichen Abrasivs enthält.
25. Zusammensetzung nach Anspruch 23, welche als ein dentalverträgliches Abrasiv 1 bis 50 Gew.-% Kalziumdiphosphat enthält, das mit einer Schicht der wasserlöslichen Stärke versehen wurde.
26. Zusammensetzung nach Anspruch 13 oder 14, welche weiterhin einen Geschmacksstoff enthält, der mit der wasserlöslichen Sperrschicht versehen wurde.
DE87901988T 1987-03-10 1987-03-10 Periodontische zusammensetzung und verfahren. Expired - Fee Related DE3786920T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US1987/000473 WO1988006879A1 (en) 1987-03-10 1987-03-10 Periodontal composition and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3786920D1 DE3786920D1 (de) 1993-09-09
DE3786920T2 true DE3786920T2 (de) 1994-03-24

Family

ID=22202310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87901988T Expired - Fee Related DE3786920T2 (de) 1987-03-10 1987-03-10 Periodontische zusammensetzung und verfahren.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0305365B1 (de)
JP (1) JP2540575B2 (de)
AT (1) ATE92303T1 (de)
DE (1) DE3786920T2 (de)
WO (1) WO1988006879A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4988500A (en) * 1989-09-29 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Oral compositions
AU660691B2 (en) * 1991-09-13 1995-07-06 Colgate-Palmolive Company, The Abrasive tooth whitening dentifrice of improved stability
JPH09503508A (ja) * 1993-10-04 1997-04-08 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 過酸化カルシウム‐炭酸水素塩オーラル組成物
US5500207A (en) * 1994-11-18 1996-03-19 Goulet; Marie-Kateri Method of whitening teeth and composition therefore
US5908614A (en) * 1995-08-15 1999-06-01 Montgomery; Robert Eric Peroxidase-activating oral compositions
CA2260930A1 (en) * 1996-07-25 1998-02-05 Whitehill Oral Technologies, Inc. Low foaming therapeutic toothpastes with improved cleaning and abrasion performance
CN1178641C (zh) * 1997-01-15 2004-12-08 尤尼利弗公司 增白牙齿的方法
US5902568A (en) * 1997-01-15 1999-05-11 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Method for whitening teeth
US6174516B1 (en) * 1999-02-16 2001-01-16 Colgate-Palmolive Company Method to enhance peroxide tooth whitening
FR2843895B1 (fr) * 2002-09-03 2005-02-25 Maurice Cartier Procede d'obtention de degagements gazeux controles a partir d'un melange de composes chimiques et applications de ce procede notamment a la realisation d'une pate dentifrice.
US8524200B2 (en) 2002-09-11 2013-09-03 The Procter & Gamble Company Tooth whitening products
BR112015008666B1 (pt) 2012-10-17 2020-04-07 Procter & Gamble produto extensível para tratamento dental e método de aplicação de um ativo para tratamento bucal
MX368216B (es) * 2014-12-10 2019-09-24 Colgate Palmolive Co Estabilidad del peróxido.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190720906A (en) * 1907-09-20 1908-05-14 Max Alfred Queisser Method of Making Hydrogen Peroxide Stable in Admixture with other Substances
GB1209319A (en) * 1967-12-20 1970-10-21 Anneliese Scheller Improved toothpaste
FR2325363A1 (fr) * 1975-09-26 1977-04-22 Goupil Jean Jacques Nouvelle composition a usage bucco-dentaire
US4522805A (en) * 1983-06-08 1985-06-11 Norman Gordon Tooth and gum dentifrice

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01502813A (ja) 1989-09-28
DE3786920D1 (de) 1993-09-09
EP0305365A4 (en) 1991-06-05
ATE92303T1 (de) 1993-08-15
EP0305365B1 (de) 1993-08-04
JP2540575B2 (ja) 1996-10-02
EP0305365A1 (de) 1989-03-08
WO1988006879A1 (en) 1988-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3921133C2 (de) Wasserstoffperoxid freisetzende Zahnpasta
DE69828823T2 (de) Zusammensetzungen zur verminderung der menge,aber nicht der konzentration der aus einer zahnpasta gelieferten aktiven wirkstoffe
US4837008A (en) Periodontal composition and method
US4897258A (en) Periodontal composition and method
DE69910359T2 (de) Remineralisierung der zähne
DE69530727T2 (de) Zweikomponenten Zahnpflegemittel zur Behandlung von Dentinhyperempfindlichkeit
AT389812B (de) Bestaendiges mundpflegemittel in form freistehender einzeldosierungseinheiten und verfahren zum herstellen des mundpflegemittels
DE69730336T2 (de) Produkte und verfahren zur remineralisierung und zur prävention einer demineralisierung von zähnen
DE60022180T2 (de) Dentales produkt gegen zahnstein und betreffende methode
EP0038867B1 (de) Zahnpasta
DE3872577T2 (de) Stabiles wasserstoffperoxid-zahngel mit einem gehalt an pyrogenem siliziumdioxid.
DE69918806T2 (de) Chlorit enthaltende mundpflegezusammensetzungen
DE69310443T2 (de) Präparat zur oralen Hygiene
DE69922817T2 (de) Orale zusammensetzung mit verbessertem bleichendem effekt
CH647407A5 (de) Oral anzuwendende zusammensetzung fuer die mundhygiene.
DE3786920T2 (de) Periodontische zusammensetzung und verfahren.
DE3706142A1 (de) Festes mundpflegemittel gegen zahnstein und mundgeruch
AT398034B (de) Mundpflegemittel
DE2221023B2 (de) Zusammensetzungen fuer die mundhygiene mit einem gehalt an monofluorphosphat
DE2649449A1 (de) Zahnputzmittel
DE69531620T2 (de) Mundplegemittel
CH645535A5 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel.
DE69926859T2 (de) Gebissreinigungsmittel
DE3874071T2 (de) Zahnsteinverhindernde zusammensetzung.
DE19854349A1 (de) Mundpflegemittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee