DE69611793T2 - Ruhende zellpopulationen für den kern-transfer - Google Patents
Ruhende zellpopulationen für den kern-transferInfo
- Publication number
- DE69611793T2 DE69611793T2 DE69611793T DE69611793T DE69611793T2 DE 69611793 T2 DE69611793 T2 DE 69611793T2 DE 69611793 T DE69611793 T DE 69611793T DE 69611793 T DE69611793 T DE 69611793T DE 69611793 T2 DE69611793 T2 DE 69611793T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- embryo
- cells
- embryos
- donor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012546 transfer Methods 0.000 title abstract description 56
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 77
- 230000007910 cell fusion Effects 0.000 claims abstract description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 165
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 claims description 71
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 claims description 61
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 39
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 30
- 210000002459 blastocyst Anatomy 0.000 claims description 30
- 241001494479 Pecora Species 0.000 claims description 22
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 claims description 16
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 claims description 7
- 241000283707 Capra Species 0.000 claims description 5
- 238000010367 cloning Methods 0.000 claims description 4
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000001082 somatic cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 claims description 3
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000000520 microinjection Methods 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 3
- 241000030939 Bubalus bubalis Species 0.000 claims description 2
- 238000009395 breeding Methods 0.000 claims description 2
- 241000282836 Camelus dromedarius Species 0.000 claims 1
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 claims 1
- 210000002257 embryonic structure Anatomy 0.000 description 58
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 38
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 30
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 30
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 29
- 210000004940 nucleus Anatomy 0.000 description 28
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 25
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 21
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 14
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 14
- 230000031864 metaphase Effects 0.000 description 14
- 230000009261 transgenic effect Effects 0.000 description 14
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 12
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 12
- 210000000805 cytoplasm Anatomy 0.000 description 10
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 9
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 9
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 9
- 210000003101 oviduct Anatomy 0.000 description 9
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 230000005059 dormancy Effects 0.000 description 8
- 230000007159 enucleation Effects 0.000 description 8
- 241000894007 species Species 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 7
- 230000022131 cell cycle Effects 0.000 description 7
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 7
- 210000004602 germ cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 7
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 description 7
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 6
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 6
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 6
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 6
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 6
- 238000012239 gene modification Methods 0.000 description 6
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 6
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 6
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 6
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 5
- 230000005017 genetic modification Effects 0.000 description 5
- 235000013617 genetically modified food Nutrition 0.000 description 5
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 5
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 5
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010077544 Chromatin Proteins 0.000 description 4
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 4
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 4
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 4
- KYRVNWMVYQXFEU-UHFFFAOYSA-N Nocodazole Chemical compound C1=C2NC(NC(=O)OC)=NC2=CC=C1C(=O)C1=CC=CS1 KYRVNWMVYQXFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 4
- GBOGMAARMMDZGR-UHFFFAOYSA-N UNPD149280 Natural products N1C(=O)C23OC(=O)C=CC(O)CCCC(C)CC=CC3C(O)C(=C)C(C)C2C1CC1=CC=CC=C1 GBOGMAARMMDZGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 4
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 4
- 210000003483 chromatin Anatomy 0.000 description 4
- GBOGMAARMMDZGR-JREHFAHYSA-N cytochalasin B Natural products C[C@H]1CCC[C@@H](O)C=CC(=O)O[C@@]23[C@H](C=CC1)[C@H](O)C(=C)[C@@H](C)[C@@H]2[C@H](Cc4ccccc4)NC3=O GBOGMAARMMDZGR-JREHFAHYSA-N 0.000 description 4
- GBOGMAARMMDZGR-TYHYBEHESA-N cytochalasin B Chemical compound C([C@H]1[C@@H]2[C@@H](C([C@@H](O)[C@@H]3/C=C/C[C@H](C)CCC[C@@H](O)/C=C/C(=O)O[C@@]23C(=O)N1)=C)C)C1=CC=CC=C1 GBOGMAARMMDZGR-TYHYBEHESA-N 0.000 description 4
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 4
- 210000001671 embryonic stem cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 4
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 4
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 210000000472 morula Anatomy 0.000 description 4
- 229950006344 nocodazole Drugs 0.000 description 4
- 230000001776 parthenogenetic effect Effects 0.000 description 4
- 230000008672 reprogramming Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 210000004340 zona pellucida Anatomy 0.000 description 4
- PRDFBSVERLRRMY-UHFFFAOYSA-N 2'-(4-ethoxyphenyl)-5-(4-methylpiperazin-1-yl)-2,5'-bibenzimidazole Chemical compound C1=CC(OCC)=CC=C1C1=NC2=CC=C(C=3NC4=CC(=CC=C4N=3)N3CCN(C)CC3)C=C2N1 PRDFBSVERLRRMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 3
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 3
- 230000010190 G1 phase Effects 0.000 description 3
- 241000711408 Murine respirovirus Species 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 241000282887 Suidae Species 0.000 description 3
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 210000001771 cumulus cell Anatomy 0.000 description 3
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 3
- 230000003325 follicular Effects 0.000 description 3
- 244000144980 herd Species 0.000 description 3
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 210000004508 polar body Anatomy 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 230000037351 starvation Effects 0.000 description 3
- 238000013518 transcription Methods 0.000 description 3
- 230000035897 transcription Effects 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010068051 Chimerism Diseases 0.000 description 2
- NMJREATYWWNIKX-UHFFFAOYSA-N GnRH Chemical compound C1CCC(C(=O)NCC(N)=O)N1C(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)CNC(=O)C(NC(=O)C(CO)NC(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C(CC=1NC=NC=1)NC(=O)C1NC(=O)CC1)CC1=CC=C(O)C=C1 NMJREATYWWNIKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000027311 M phase Effects 0.000 description 2
- 241000283903 Ovis aries Species 0.000 description 2
- 230000018199 S phase Effects 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 210000004102 animal cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 210000004952 blastocoel Anatomy 0.000 description 2
- 210000001109 blastomere Anatomy 0.000 description 2
- 239000012888 bovine serum Substances 0.000 description 2
- 230000004663 cell proliferation Effects 0.000 description 2
- BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L disodium;(2',7'-dibromo-3',6'-dioxido-3-oxospiro[2-benzofuran-1,9'-xanthene]-4'-yl)mercury;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC(Br)=C([O-])C([Hg])=C1OC1=C2C=C(Br)C([O-])=C1 BFMYDTVEBKDAKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 2
- 230000013020 embryo development Effects 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 210000003754 fetus Anatomy 0.000 description 2
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 2
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 2
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 2
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 230000011278 mitosis Effects 0.000 description 2
- 230000027291 mitotic cell cycle Effects 0.000 description 2
- 238000010449 nuclear transplantation Methods 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 235000002198 Annona diversifolia Nutrition 0.000 description 1
- 241000271566 Aves Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000282832 Camelidae Species 0.000 description 1
- 241001550206 Colla Species 0.000 description 1
- 239000012591 Dulbecco’s Phosphate Buffered Saline Substances 0.000 description 1
- 241000283086 Equidae Species 0.000 description 1
- 241000289695 Eutheria Species 0.000 description 1
- 108091029865 Exogenous DNA Proteins 0.000 description 1
- 230000035519 G0 Phase Effects 0.000 description 1
- 230000010337 G2 phase Effects 0.000 description 1
- 108010033040 Histones Proteins 0.000 description 1
- 102000006947 Histones Human genes 0.000 description 1
- 241000282838 Lama Species 0.000 description 1
- 208000035752 Live birth Diseases 0.000 description 1
- 108020005196 Mitochondrial DNA Proteins 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 108700019146 Transgenes Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000003190 augmentative effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000010170 biological method Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000001574 biopsy Methods 0.000 description 1
- 230000029803 blastocyst development Effects 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N calcium magnesium Chemical compound [Mg].[Ca] ZFXVRMSLJDYJCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000024245 cell differentiation Effects 0.000 description 1
- 210000003855 cell nucleus Anatomy 0.000 description 1
- 108091092328 cellular RNA Proteins 0.000 description 1
- 210000004718 centriole Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000010428 chromatin condensation Effects 0.000 description 1
- 230000030944 contact inhibition Effects 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001086 cytosolic effect Effects 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004520 electroporation Methods 0.000 description 1
- 210000002308 embryonic cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000035558 fertility Effects 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 244000144992 flock Species 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 238000012246 gene addition Methods 0.000 description 1
- 238000003198 gene knock in Methods 0.000 description 1
- 238000003209 gene knockout Methods 0.000 description 1
- 238000010363 gene targeting Methods 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical class C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 description 1
- 210000002503 granulosa cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000009036 growth inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 1
- 230000000984 immunochemical effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000001638 lipofection Methods 0.000 description 1
- JCCNYMKQOSZNPW-UHFFFAOYSA-N loratadine Chemical compound C1CN(C(=O)OCC)CCC1=C1C2=NC=CC=C2CCC2=CC(Cl)=CC=C21 JCCNYMKQOSZNPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000005075 mammary gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 235000013622 meat product Nutrition 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000004066 metabolic change Effects 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 210000002894 multi-fate stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 210000000633 nuclear envelope Anatomy 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 210000002394 ovarian follicle Anatomy 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- RLZZZVKAURTHCP-UHFFFAOYSA-N phenanthrene-3,4-diol Chemical compound C1=CC=C2C3=C(O)C(O)=CC=C3C=CC2=C1 RLZZZVKAURTHCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 210000002729 polyribosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000000583 progesterone congener Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 230000017854 proteolysis Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007634 remodeling Methods 0.000 description 1
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000003705 ribosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003151 transfection method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 238000011426 transformation method Methods 0.000 description 1
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
- 238000000539 two dimensional gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K67/00—Rearing or breeding animals, not otherwise provided for; New or modified breeds of animals
- A01K67/027—New or modified breeds of vertebrates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/87—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
- C12N15/873—Techniques for producing new embryos, e.g. nuclear transfer, manipulation of totipotent cells or production of chimeric embryos
- C12N15/877—Techniques for producing new mammalian cloned embryos
- C12N15/8771—Bovine embryos
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K35/00—Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
- A61K35/12—Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
- A61K35/48—Reproductive organs
- A61K35/54—Ovaries; Ova; Ovules; Embryos; Foetal cells; Germ cells
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N15/00—Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
- C12N15/09—Recombinant DNA-technology
- C12N15/87—Introduction of foreign genetic material using processes not otherwise provided for, e.g. co-transformation
- C12N15/873—Techniques for producing new embryos, e.g. nuclear transfer, manipulation of totipotent cells or production of chimeric embryos
- C12N15/877—Techniques for producing new mammalian cloned embryos
- C12N15/8773—Ovine embryos
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Developmental Biology & Embryology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Reproductive Health (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gynecology & Obstetrics (AREA)
- Virology (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Schaffung nichtmenschlicher Tiere, welche, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, genetisch selektierte und/oder modifizierte nichtmenschliche Tiere einschließen.
- Die Rekonstruktion nichtmenschlicher Säugetierembryos durch den Transfer eines Nucleus von einem Spenderembryo zu einer entkernten Oocyte oder einer Ein-Zellzygote ermöglicht die Schaffung genetisch identer Individuen. Dies bringt sowohl für die Forschung (d. h. als biologische Kontrollen) als auch bei kommerziellen Anwendungen (d. h. Vermehrung von genetisch wertvollem Viehbestand, Einheitlichkeit von Fleischprodukten, Tiermanagement) klare Vorteile mit sich. Ein Problem bei der Verwendung früher Embryonen als Kernspender besteht darin, daß die Anzahl von Nachkommen, welche aus einem einzigen Embryo erzeugt werden können, sowohl durch die Anzahl von Zellen (bei landwirtschaftlich genutzten Tierspezies werden zumeist Embryos im 32-64-Zellen-Stadium verwendet) als auch durch die Effizienz des Kerntransferprotokolls eingeschränkt wird.
- Im Gegensatz zur Verwendung von Embryos als Kernspender, ist die Fähigkeit, durch Kerntransfer aus Zellen, welche in Kultur gehalten werden können, lebende Nachkommen zu produzieren, eine Zielsetzung, welche von Tierzüchtern seit einiger Zeit verfolgt wird. Die Fähigkeit, aus einer in Kultur gehaltenen Zellinie geklonte Nachkommen zu produzieren, würde verglichen mit der Verwendung früher Embryonen eine Reihe von Vorteilen bieten. Zu diesen gehören: Die Erzeugung einer großen Anzahl identischer Nachkommen über einen langen Zeitraum (in Kultur gehaltene Zellen können eingefroren und gelagert werden) und die Fähigkeit, Zellpopulationen des erforderlichen Genotyps (z. B. Geschlecht) vor der Embryorekonstruktion genetisch zu modifizieren und/oder zu selektieren. Ein möglicher Zelltyp zur Verwendung bei diesen Verfahren ist die Embryonalstammzelle (Es-Zelle). Es-Zellen wurden bei der Maus isoliert, jedoch liegen bislang keine Berichte über eine Entwicklung bis zur Vollreife nach deren Verwendung beim Kerntransfer vor. Gegenwärtig liegt ein einziger Bericht über Es-artige Zellen in Schweinen vor, welche zur Entwicklung nach der Injektion in die Blastocoelhöhle von in vivo erzeugten Blastocysten beigetragen haben vor (Wheeler, Reprod. Fertil. Dev. 6 563-568 (1994)), jedoch keine Berichte über Chimärismus bei anderen landwirtschaftlich genutzten Tierarten und keine Berichte über eine Entwicklung bis zur Vollreife nach dem Kerntransfer bei irgendwelchen Säugetierarten aus irgendeiner etablierten Zellinie.
- Es gibt mehrere Alternativen zur Verwendung von Es-Zellinien; eine dieser besteht darin, andere Zellpopulationen zu suchen, welche in der Lage sind, die Entwicklung zu fördern, wenn sie für den Kerntransfer verwendet werden. Mehrere Berichte ließen darauf schließen, daß primordiale Keimzellen einen geeigneten Kandidaten darstellen; bislang wurde jedoch keine Entwicklung bis zur Vollreife bekanntgemacht. Aus frühen Embryonen etablierte Zellinien wurden vorgeschlagen, wenngleich für die Frühpassagezellen bei Schafen (Campbell et al., Therio 43 181 (1995)) nach ausgedehnter Kultur eine Entwicklung gemeldet wurde, wurde durch Verwendung herkömmlicher Kerntransferprotokolle (Campbell et al., J. Abstract Series (5) 31 (1995)) keine Entwicklung erzielt.
- Um eine Entwicklung bis zur Vollreife nach Kerntransfer zu erzielen, muß die Entwicklungsuhr des transferierten Nucleus rückgesetzt werden. Damit dies eintritt, muß die Transcription angehalten und in einem entwicklungsmäßig geregelten Schema neu gestartet werden. Frühere Berichte haben gezeigt, daß Entwicklung bis zum Blastocystenstadium aus einer breiten Vielfalt von Zelltypen in Kühen, Schafen, Schweinen, Kaninchen und Mäusen erzielt werden kann. Allerdings wurde in keinem dieser Berichte eine Entwicklung bis zur Vollreife bekanntgemacht. Die Geburt lebender Lämmer nach dem Kerntransfer aus primären Zellinien (bis zu und einschließlich Passage 3), welche aus der Embryonalscheibe (ED) von Tag-9-Schafembryos etabliert wurden, wurde bereits bekanntgemacht (Campbell et al., Therio 43 181 (1995)). Allerdings wurde bei darauffolgender Kultur durch Verwendung herkömmlicher Kerntransferprotokolle keine Entwicklung bis zur Vollreife erzielt (bei Passage 6 und 11) (Campbell et al., J. Reprod. Fertil. Abstract Series (5) 31 (1995)). Diese Ergebnisse können auf vielerlei Arten interpretiert werden; erstens kann postuliert werden, daß jede der ED-derivierten Zellen, die während der frühen Kulturstadien gewonnen werden, in der Lage ist, die Entwicklung zu fördern. Allerdings ändern sich diese Zellen nach ausgedehnter Kultur während der Etablierung einer in Kultur gehaltenen Zellinie und sind demnach nicht in der Lage, die Entwicklung zu regeln, wenn sie als Kernspender für den Kerntransfer in den "Universalempfänger" verwendet werden, auf welchen in den oben genannten Dokumenten Bezug genommen wird. Alternativ dazu kann postuliert werden, daß während der frühen Kulturphase eine Subpopulation von Zellen die Fähigkeit behält, Entwicklung zu fördern, und daß dies die Produktion von lebenden Nachkommen nach dem Kerntransfer während dieser frühen Passagen erklären würde. Frühere Studien haben die Rolle der Zellzykluskoordinierung der Spenderkerns und des Empfängercytoplasmas bei der Entwicklung von Embryos unterstrichen, welche durch Kerntransfer rekonstruiert werden (Campbell et al., Biol. Reprod. 49 933-942 (1993) und Biol. Reprod. 50 1385-1393 (1994)).
- Zwei mögliche alternative Strategien zu jener des Zurückgreifens auf das Isolieren einer Zellinie, welche für den Kerntransfer durch Verwendung veröffentlichter Kerntransferprotokolle totipotent ist, sind:
- (1) bestehende Kerntransferverfahren zu modifizieren; oder
- (2) das Chromatin der Spenderzelle vor dem Kerntransfer zu modifizieren.
- Eine totipotente Zelle kann die Entwicklung eines gesamten Tieres lenken (beim Konstruieren von Embryos durch Kerntransfer von einer Spenderzelle in eine Empfängerzelle, beispielsweise eine entkernte Oocyte, ist es der Nucleus der Spenderzelle, welcher totipotent ist). Dies umfaßt das Lenken der Entwicklung extraembryonaler Abstammungslinien, d. h. der Plazenta. Bei dieser Definition sind eine befruchtete Zygote und bei einigen Spezies individuelle Blastomeren ebenfalls totipotent. Im Gegensatz dazu wurde ein pluripotenter oder multipotenter Zelltyp (d. h. ein Embryonalstammzelltyp) als einer definiert, welcher nach der Injektion in die Blastocoelhöhle alle Gewebe im Konzeptus/in der Nachkommenschaft bilden kann.
- Bei beiden oben genannten Kerntransferstrategien (1) und (2) ist ein Verfahren erforderlich, welches das Neuprogrammieren der Genexpression des transferierten Kerns ermöglicht: ein derartiges Verfahren würde dann die Verwendung differenzierter oder teilweise differenzierter Zellen als Kernspender ermöglichen und deren inhärente Totipotenz "zum Vorschein bringen".
- Es wurde nun erkannt, daß ruhende Zellen, das heißt Zellen, welche sich nicht aktiv mittels des Zellzyklus vermehren, vorteilhaft als Kernspender beim Rekonstituieren eines nichtmenschlichen tierischen Embryos verwendet werden können. Derartigen Embryos kann daraufhin gestattet werden, sich bis zur Vollreife zu entwickeln. Es hat den Anschein, daß Änderungen im Spenderkern, welche nach der Embryorekonstruktion beobachtet werden und für einen effizienten Kerntransfer erforderlich sind, in den Kernen von Zellen vor ihrer Verwendung als Kernspender induziert werden können, indem sie dazu gebracht werden, den ruhenden Zustand einzunehmen. Diese Tatsache wird bei der vorliegenden Erfindung genutzt.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Rekonstituieren eines nichtmenschlichen tierischen Embryos vorgesehen, wobei das Verfahren das Transferieren des Nucleus einer ruhenden diploiden Spenderzelle in eine passende Empfängerzelle umfaßt.
- Im Prinzip kann die Erfindung auf alle nichtmenschlichen Tiere angewandt werden, einschließlich Vögel, beispielsweise Haushühner, Amphibienarten und Fischarten. In der Praxis werden jedoch gegenwärtig die größten kommerziell nutzbringenden Anwendungsmöglichkeiten für nichtmenschliche Tiere, insbesondere (nichtmenschliche) Säugetiere, vor allem Plazentasäugetiere, ins Auge gefaßt. Für Huftiere, insbesondere für wirtschaftlich bedeutende Huftiere wie Rinder, Schafe, Ziegen, Wasserbüffel, Kamele und Schweine, ist die Erfindung wahrscheinlich am nutzbringendsten, sowohl als Mittel zum Klonen von Tieren als auch als Mittel zur Schaffung transgener oder genetisch modifizierter Tiere. Es sollte auch festgehalten werden, daß die Erfindung wahrscheinlich auch für andere wirtschaftlich bedeutende Tierarten, beispielsweise für Pferde, Lamas, Nagetiere (z. B. Ratten oder Mäuse) und auf Kaninchen angewandt werden kann.
- Die Erfindung kann gleichermaßen auf die Produktion von transgenen sowie von nichttransgenen Tieren angewandt werden. Transgene nichtmenschliche Tiere können aus genetisch veränderten Spenderzellen hergestellt werden. Das gesamte Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen gegenüber herkömmlichen Verfahren zur Herstellung transgener (d. h. genetisch modifizierter) nichtmenschlicher Tiere auf, welche wie folgt zusammengefaßt werden können:
- (1) es sind weniger Empfänger erforderlich;
- (2) mehrfache syngene Gründer können durch Verwendung klonaler Spenderzellen erzeugt werden;
- (3) subtile genetische Änderung durch Gentargeting ist gestattet;
- (4) alle Tiere, die aus mittels der Erfindung hergestellten Embryos produziert werden, sollten die relevante genetische Modifikation durch die Keimbahn übertragen, zumal jedes Tier von einem einzigen Nucleus abstammt; im Gegensatz dazu erzeugt die Produktion transgener Tiere mittels Vorkern-Injektion oder Chimerismus nach Einschluß modifizierter Stammzellenpopulationen durch Blastocysteninjektion oder andere Verfahren einen Anteil von Mosaiktieren, bei welchen alle Zellen die Modifikation nicht enthalten und das resultierende Tier die Modifikation nicht über die Keimbahn übertragen kann; und
- (5) Zellen können für den Ort genetischer Modifikation (z. B. Integration) vor der Erzeugung des gesamten Tieres selektiert werden.
- Es sollte festgehalten werden, daß der Begriff "transgen" in bezug auf Tiere nicht derart verstanden werden sollte, daß dieser auf Tiere beschränkt ist, welche in ihrer Keimbahn ein oder mehrere Gene von anderen Spezies enthalten, wenngleich viele transgene Tiere ein derartiges Gen oder derartige Gene enthalten. Vielmehr bezieht sich der Begriff im weiteren Sinne auf jedwedes Tier, dessen Keimbahn Gegenstand technischer Intervention durch rekombinante DNA-Technik war. So ist beispielsweise ein nichtmenschliches Tier, in dessen Keimbahn ein endogenes Gen gelöscht, dupliziert, aktiviert oder modifiziert wurde, für die Zwecke dieser Erfindung genauso ein transgenes Tier wie ein nichtmenschliches Tier, dessen Keimbahn eine exogene DNA-Sequenz hinzugefügt wurde.
- Bei Ausführungsformen der Erfindung, bei welchen das nichtmenschliche Tier transgen ist, ist der Spenderkern genetisch modifiziert. Der Spenderkern kann ein oder mehrere Transgene enthalten, und die genetische Modifikation kann vor dem Kerntransfer und der Embryorekonstituierung stattfinden. Wenngleich Mikroinjektion, analog zur Injektion in den männlichen oder weiblichen Vorkern einer Zygote, als Verfahren zur genetischen Modifikation verwendet werden kann, ist die Erfindung nicht auf jene Methodik beschränkt: Massentransformations- oder -transfektionsmethoden können ebenfalls verwendet werden, z. B. Elektroporation, virale Transfektion oder Lipofektion.
- Beim Verfahren der oben beschriebenen Erfindung wird ein Kern von einer ruhenden Spenderzelle zur einer Empfängerzelle transferiert. Die Verwendung dieses Verfahrens ist nicht auf eine bestimmte Spenderzellenart beschränkt. Alle Zellen normalen Karyotyps, einschließlich embryonaler, fötaler und erwachsener somatischer Zellen, welche dazu gebracht werden können, den Ruhezustand einzunehmen oder in einem ruhenden Zustand in vivo vorliegen, können sich unter Verwendung dieser Technologie als totipotent erweisen. Demzufolge erwägt die Erfindung die Verwendung einer zumindest teilweise differenzierten Zelle, einschließlich einer vollständig differenzierten Zelle. Spenderzellen können, müssen jedoch nicht, in Kultur gehalten werden. In Kultur gehaltene primäre Rinderfibroblaste, eine embryoderivierte Schafzellinie (TNT4), eine schafbrustepithelzellenderivierte Zellinie (OME) von einem 6 Jahre alten erwachsenen Schaf, eine Fibroblastzellinie, welche aus fötalem Schafgewebe (BLWF1) gewonnen wurde, und eine epithelartige Zellinie, welche aus einem 9 Tage alten Schafembryo (SEC1) gewonnen wurde, werden weiter unten beispielhaft dargelegt. Eine Klasse für die Erfindung zweckdienlicher embryoderivierter Zellinien, welche die TNT4-Zellinie umfaßt, ist ebenfalls Gegenstand der gleichzeitig anhängigen Patentanmeldung Nr. PCT/GB95/02095, welche als WO96/07732 veröffentlicht wurde.
- Um für die Erfindung zweckdienlich zu sein, sind Spenderzellen ruhend, was bedeutet, daß sie sich nicht mittels des Mitose-Zellzyklus aktiv vermehren. Der Mitose-Zellzyklus weist vier verschiedene Phasen auf, G1, S, G2 und M. Das Anfangsereignis im Zellzyklus, welches Start genannt wird, findet in der G1-Phase statt und weist eine einzigartige Funktion auf. Die Entscheidung oder Bindung, einen weiteren Zellzyklus zu durchlaufen, erfolgt bei Start. Sobald eine Zelle Start durchlaufen hat, läuft sie durch den Rest der G1- Phase, welche die Prä-DNA-Synthese-Phase ist. Das zweite Stadium, die S-Phase, ist jene Phase, in welcher die DNA-Synthese stattfindet. Nach dieser folgt die G2-Phase, bei welcher es sich um den Zeitraum zwischen DNA-Synthese und Mitose handelt. Die Mitose selbst erfolgt in der M-Phase. Ruhende Zellen (zu denen Zellen gehören, bei welchen der ruhende Zustand induziert wurde, sowie jene Zellen, die von Natur aus ruhend sind, beispielsweise bestimmte vollständig differenzierte Zellen) werden im allgemeinen als in keiner dieser vier Phasen des Zyklus befindlich betrachtet; sie werden für gewöhnlich als in einem G0-Zustand befindlich beschrieben, um anzuzeigen, daß sie für gewöhnlich den Zyklus nicht durchlaufen würden. Die Kerne von ruhenden G0-Zellen weisen einen diploiden DNA-Gehalt auf.
- In Kultur gehaltene Zellen können mittels verschiedener Verfahren, einschließlich chemischer Behandlungen, Nährstoffentzug, Wachstumshemmung oder Manipulation der Genexpression, dazu veranlaßt werden, den ruhenden Zustand einzunehmen. Gegenwärtig wird die Reduktion von Serumpegeln im Kulturmedium mit Erfolg dazu verwendet, um sowohl in Schafals auch Rinder-Zellinien den Ruhezustand zu induzieren. Diesfalls verlassen die Zellen den Wachstumszyklus während der G1-Phase und werden, wie oben erläutert wird, im sogenannten G0-Stadium festgehalten. Derartige Zellen können mehrere Tage lang in diesem Zustand verharren (je nach Zelle eventuell länger), bis sie neu angereizt werden, wenn sie wieder in den Wachstumszyklus eintreten.
- Ruhende Zellen, welche im G0-Zustand festgehalten werden, sind diploid. Der G0- Zustand ist jener Punkt im Zellzyklus, von welchem Zellen in der Lage sind, sich zu differenzieren. Nach dem Ruhezustand wurde eine Reihe von Stoffwechseländerungen beobachtet und diese umfassen: monophosphorylierte Histone, ciliierte Centriolen, Reduktion oder vollständiges Einstellen der gesamten Proteinsynthese, erhöhte Proteolyse, Abnahme der Transcription und erhöhter Umschlag von RNA, was zu einer Reduktion der gesamten Zell-RNA führt, Aufschließung von Polyribosomen, Anhäufung inaktiver 80S-Ribosomen und Chromatinkondensation (siehe Whitfield et al., Control of Animal Cell Proliferation, 1 331-365 (1985)).
- Viele dieser Merkmale sind jene, welche nach dem Transfer eines Nucleus zu einer entkernten Oocyte auftreten müssen. Die Tatsache, daß der G0-Zustand mit Zelldifferenzierung in Zusammenhang steht, läßt darauf schließen, daß dies eine Kern/Chromatin-Struktur schaffen kann, welche entweder für das Neumodellieren und/oder Neuprogrammieren durch das Empfängerzellencytoplasma zugänglich ist. Auf diese Weise kann, da sich die Kernspenderzellen im ruhenden Zustand befinden, das Chromatin der Kerne der Spender vor der Embryorekonstituierung oder -rekonstruktion modifiziert werden, derart, daß die Kerne zu direkter Entwicklung befähigt sind. Dies unterscheidet sich von allen zuvor bekanntgemachten Verfahren des Kerntransfers insofern, als das Chromatin von Spenderzellen vor der Verwendung der Zellen als Kernspender modifiziert wird.
- Die Empfängerzelle, zu welcher der Nucleus von der Spenderzelle transferiert wird, kann eine Oocyte oder eine andere geeignete Zelle sein.
- Empfängerzellen in einer Vielfalt unterschiedlicher Entwicklungsstadien können verwendet werden, von Oocyten in Metaphase I bis Metaphase II, zu Zygoten und Zweizellen- Embryos. Jedes hat seine Vor- und Nachteile. Die Verwendung befruchteter Eier gewährleistet die effiziente Aktivierung, wohingegen bei Oocyten parthenogenetische Aktivierung erforderlich ist (siehe unten). Ein weiterer Mechanismus, welcher die Verwendung von Embryos im Spaltungsstadium bei einigen Spezies begünstigt, ist das Ausmaß, in welchem ein Neuprogrammieren der Genexpression erforderlich ist. Die Transcription wird bei Mäusen während des zweiten Zellzyklus eingeleitet, und zweidimensionale Elektrophorese enthüllt bis zum Blastocystenstadium keine größeren Änderungen des Wesens der synthetisiert werdenden Proteine (Howlett & Bolton, J. Embryol. Exp. Morphol. 87 175-206 (1985)). In den meisten Fällen sind die Empfängerzellen jedoch Oocyten.
- Vorzugsweise ist der Empfänger entkernt. Während allgemein angenommen wurde, daß die Entkernung von Empfängeroocyten in Kerntransfervorgängen wesentlich ist, liegt keine veröffentlichte experimentelle Bestätigung für diese Ansicht vor: Das ursprüngliche Verfahren, welches für Huftiere beschrieben wurde, sah unter anderem das Spalten der Zelle in zwei Hälften vor, von denen eine mit großer Wahrscheinlichkeit entkernt sein würde (Willadsen, Nature 320 (6) 63-65 (1986)). Dieser Vorgang weist den Nachteil auf, daß die andere unbekannte Hälfte noch immer den Metaphasenapparat aufweist und daß die mengenmäßige Reduktion des Cytoplasmas das Schema der Differenzierung des neuen Embryos mutmaßlich beschleunigt (Eviskov et al., Development 109 322-328 (1990)).
- Vor kurzer Zeit wurden im Bemühen, die Chromosomen mit einem Minimum an Cytoplasma zu entfernen, verschiedene Verfahren verwendet. Das Absaugen des ersten Polkörperchens und des benachbarten Cytoplasmas entfernte nachweislich den Metaphase-II- Apparat in 67% von Schafoocyten (Smith & Wilmut, Biol. Reprod. 40 1027-1035 (1989)). Nur mittels Verwendung von DNA-spezifischem Fluorochrom (Hoechst 33342) wurde ein Verfahren geschaffen, durch welches ein Entkernen mit minimaler Reduktion in cytoplasmischem Volumen gewährleistet würde (Tsunoda et al., J. Reprod. Fertil. 82 173 (1988)). Bei Nutzvieharten ist dies wahrscheinlich das zur Zeit routinemäßig verwendete Verfahren (Prather & First, J. Reprod. FertilJ Suppl. 41 125 (1990), Westhusin et al., Biol. Reprod. (Suppl.) 42 176 (1990)).
- Es liegen nur äußerst wenige Berichte über nichtinvasive Methoden zur Entkernung bei Säugetieren vor, wohingegen bei Amphibien die Bestrahlung mit ultraviolettem Licht als routinemäßiges Verfahren verwendet wird (Gurdon, Q. J. Microsc. Soc. 101 299-311 (1960)). Es liegen keine detaillierten Berichte über die Verwendung dieser Lösung bei Säugetieren vor, wenngleich während der Verwendung von DNA-spezifischem Fluorochrom festgestellt wurde, daß ein Bestrahlen von Mausoocyten mit ultraviolettem Licht während eines länger als 30 Sekunden dauernden Zeitraums das Entwicklungspotential der Zelle reduzierte (Tsunoda et al., J. Reprod. Fertil. 82 173 (1988)).
- Vorzugsweise sind Empfängerwirtszellen, zu welchen der Spenderzellkern transferiert wird, eine entkernte Metaphase-II-Oocyte, eine entkernte nichtaktivierte Oocyte oder eine entkernte präaktivierte Oocyte. Zumindest in Fällen, in denen der Empfänger eine entkernte Metaphase-II-Oocyte ist, kann die Aktivierung zum Zeitpunkt des Transfers erfolgen. Alternativ dazu kann zumindest in Fällen, in denen der Empfänger eine entkernte nichtaktivierte Metaphase-II-Oocyte ist, die Aktivierung hernach erfolgen. Wie oben beschrieben wird, kann die Entkernung körperlich erreicht werden, durch tatsächliches Entfernen des Kernes, des Vorkernes oder der Metaphasenplatte (je nach Empfängerzelle), oder fuinktionell, beispielsweise durch die Anwendung ultravioletter Strahlung oder eines anderen Entkernungseinflusses.
- Drei geeignete Cytoplast(entkernte Oocyten)-Empfänger sind:
- 1. Der "MAGIC-Empfänger" (Metaphase Arrested G1/G0 Accetfng Cytoblast), welcher in unserer zum heutigen Tage eingereichten, gleichzeitig anhängigen PCT-Patentanmeldung Nr. PCT/GB96/02098 beschrieben wird (beansprucht Priorität von der GB 95 17779.6).
- 2. Der "GOAT" (G0/G1 Activation and Transfer) - eine MII(Metaphase-11)- Oocyte zum Zeitpunkt der Aktivierung (Campbell et al., Biol. Reprod. 49 933- 942 (1993)).
- 3. Der "Universal-Empfänger" (Campbell et al., Biol. Reprod. 649 933-942 (1993), Biol. Reprod. 50 1385-1393 (1994)).
- Jeder dieser drei Empfänger würde zu normaler Ploidie führen, wenn Spenderkerne in G0 im rekonstruierten Embryo verwendet werden. Allerdings ließen jüngste Berichte darauf schließen, daß ein Teil der Kerne aus ruhenden Zellen nicht in der Lage ist, in die DNA- Synthesephase einzutreten, wenn sie in einem S-Phasen-Cytoplasma angeordnet werden, ohne einer Demontage der Kernhülle unterzogen zu werden (Leno & Munshi, J. Cell Biol. 127(1) 5-14 (1994)). Deshalb wird, wenngleich sich ein Anteil von Embryos entwickeln wird, wenn der "Universal-Empfänger" verwendet wird, postuliert, daß die Verwendung von MII-Oocyten, welche hohe Mengen von MPF (M-Phasen-Anregungsfaktor oder Reifungsanregungsfaktor) enthalten, als Cytoplastempfänger durch Verfahren 1 oder 2 zu einer größeren Häufigkeit von Entwicklung führen wird.
- Sobald geeignete Spender- und Empfängerzellen gefunden wurden, ist es erforderlich, daß der Kern von ersterer zu letzterer transferiert wird. Am zweckmäßigsten ist es, den Kerntransfer mittels Fusion zu realisieren.
- Drei bewährte Verfahren, welche zum Induzieren von Fusion verwendet wurden, sind:
- (1) Behandeln von Zellen mit fusionsfördemden Chemikalien, beispielsweise Polyethylenglycol;
- (2) die Verwendung von inaktiviertem Virus, beispielsweise Sendai-Virus; und
- (3) die Verwendung elektrischer Stimulierung.
- Zellen den fusionsfördernden Chemikalien wie Polyethylenglycol oder anderen Glycolen auszusetzen, ist ein Routineverfahren für die Fusion von somatischen Zellen, wurde jedoch in Zusammenhang mit Embryos nicht in großem Rahmen verwendet. Da Polyethylenglycol toxisch ist, ist es erforderlich, die Zellen einen möglichst kurzen Zeitraum lang damit in Kontakt zu bringen, und die Anforderung, die Chemikalie rasch entfernen zu können, setzt möglicherweise die Entfernung der Zona pellucida voraus (Kanka et al., Mol. Reprod. Dev. 29 110-116 (1991)). In Experimenten mit Mausembryos schafft inaktiviertes Sendai-Virus ein effizientes Mittel für die Fusion von Zellen aus Embryos im Spaltungsstadium (Graham, Wistar Inst. Symp. Monogr. 9 19 (1969)), mit dem zusätzlichen experimentellen Vorteil, daß die Aktivierung nicht induziert wird. Bei Huftieren wird Fusion gemeinhin durch dieselbe elektrische Stimulierung erreicht, welche verwendet wird, um parthogenetische Aktivierung zu induzieren (Willadsen, Nature 320 (6) 63-65 (1986), Prather et al., Biol. Reprod. 37 859-866 (1987)). Bei diesen Spezies induziert das Sendai- Virus eine Fusion in einem Teil von Fällen, ist jedoch für eine routinemäßige Anwendung nicht ausreichend zuverlässig (Willadsen, Nature 320 (6) 63-65 (1986)).
- Während die Zell/Zell-Fusion ein bevorzugtes Verfahren zum Realisieren eines Kerntransfers ist, ist es nicht das einzige Verfahren, das verwendet werden kann. Andere geeignete Verfahren umfassen Mikroinjektion (Ritchie und Campbell, J. Reproduction and Fertility Abstract Series Nr. 15, S. 60).
- Vor oder (vorzugsweise) nach dem Kerntransfer (oder in einigen Fällen zumindest gleichzeitig damit) ist es im allgemeinen erforderlich, die Empfängerzelle durch parthenogenetische Aktivierung zu Entwicklung zu stimulieren, zumindest wenn die Zelle eine Oocyte ist. Jüngste Experimente haben gezeigt, daß die Anforderungen für eine parthogenetische Aktivierung komplizierter als angenommen sind. Es war angenommen worden, daß die Aktivierung ein Alles-oder-Nichts-Phänomen sei und die große Anzahl von Behandlungen, welche in der Lage sind, die Bildung eines Vorkerns zu induzieren, allesamt eine "Aktivierung" bewirken würden. Allerdings ergab das Behandeln von Kaninchen-Oocyten mit wiederholten elektrischen Impulsen, daß nur die Auswahl einer geeigneten Reihe von Impulsen und Regelung des Ca²&spplus; in der Lage war, die Entwicklung von diploidisierten Oocyten bis zur Mitte der Trächtigkeit zu fördern (Ozil, Development 109 117-127 (1990)). Während der Befruchtung kommt es zu wiederholten, vorübergehenden Anstiegen der intrazellulären Calciumkonzentration (Cutbertson & Cobbold, Nature 316 541-542 (1985)), und es wird angenommen, daß elektrische Impulse analoge Anstiege der Calciumkonzentration verursachen. Es gibt Nachweise dafür, daß das Muster von vorübergehenden Calciumwerten je nach Spezies unterschiedlich ist, und es ist zu erwarten, daß das optimale Muster elektrischer Impulse auf ähnliche Weise schwankt. Bei Kaninchen beträgt der Zeitraum zwischen Impulsen ungefähr 4 Minuten (Ozil, Development 109 117-127 (1990)) und bei Mäusen 10 bis 20 Minuten (Cutbertson & Cobbold, Nature 316 541-542 (1985)), während für Kühe vorläufige Beobachtungen vorliegen, daß der Zeitraum ungefähr 20 bis 30 Minuten beträgt (Robl et al., in Symposium on Cloning Mammals by Nuclear Transplantation (Seidel ed.), Colorado State University, 24-27 (1992)). Bei den meisten veröffentlichten Experimenten wurde die Aktivierung mit einem einzelnen elektrischen Impuls induziert, neue Beobachtungen lassen jedoch darauf schließen, daß der Teil von rekonstituierten Embryos, welche sich entwickeln, durch Behandlung mit mehreren Impulsen erhöht wird (Collas & Robl, Biol. Reprod. 43 877-884 (1990)). In jedem beliebigen individuellen Fall können routinemäßige Anpassungen vorgenommen werden, um die Anzahl von Impulsen, die Feldstärke und Dauer der Impulse und die Calciumkonzentration des Mediums zu optimieren.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines nichtmenschlichen Tieres vorgesehen, wobei das Verfahren umfaßt:
- (a) Rekonstituieren eines nichtmenschlichen tierischen Embryos, wie oben beschrieben wird; und
- (b) Bewirken, daß sich ein nichtmenschliches Tier aus dem Embryo bis zur Vollreife entwickelt; und
- (c) wahlweises Züchten ausgehend von dem auf diese Weise hergestellten Tier.
- Schritt (a) wurde oben im Detail beschrieben.
- Der zweite Schritt, Schritt (b), im Verfahren dieses Aspekts der Erfindung dient dazu zu bewirken, daß sich ein nichtmenschliches Tier aus dem Embryo bis zur Vollreife entwickelt. Dies kann direkt oder indirekt erfolgen. Bei der direkten Entwicklung wird dem rekonstituierten Embryo aus Schritt (a) einfach gestattet, sich ohne weiteres Eingreifen über jenes hinaus, das eventuell erforderlich ist, um zu ermöglichen, daß die Entwicklung stattfindet, zu entwickeln. Bei der indirekten Entwicklung kann der Embryo jedoch weiter manipuliert werden, ehe es zu einer vollen Entwicklung kommt. Beispielsweise kann der Embryo gesplittet und die Zellen klonal expandiert werden, um die Ausbeute zu verbessern.
- Alternativ oder zusätzlich dazu kann es möglich sein, mittels der vorliegenden Erfindung durch klonale Expansion von Spendern und/oder Verwendung des seriellen (Kern)Transfer-Verfahrens eine erhöhte Ausbeute lebensfähiger Embryos zu erreichen. Eine Einschränkung der gegenwärtig erreichten Blastocystenbildungsrate kann auf die Tatsache zurückzuführen sein, daß ein Großteil der Embryos keine "Neuprogrammierung" durchführen (wenngleich eine akzeptable Anzahl dies tut). Falls dies der Fall ist, dann kann die Rate wie folgt gesteigert werden. Jeder Embryo, welcher sich selbst entwickelt, kann als ein Kernspender verwendet werden, beispielsweise im Morula- oder 32-64-Zellen-Stadium; alternativ dazu können innere Zellmassenzellen im Blastocystenstadium verwendet werden. Embryos, welche aus diesen nachfolgenden Transfers gewonnen werden, könnten selbst als potentielle Kernspender verwendet werden, um die Effizienz weiter zu steigern. Falls diese Embryos tatsächlich jene reflektieren, welche eine neuprogrammierte Genexpression aufweisen, und jene Kerne tatsächlich neuprogrammiert sind (was wahrscheinlich scheint), dann kann jeder sich entwickelnde Embryo durch die Effizienz des Kerntransferverfahrens auf diese Weise vermehrt werden. Der Grad der Steigerung, der wahrscheinlich erzielt wird, hängt vom Zelltyp ab. Bei Schafen ist es ohne weiteres möglich, Embryos im 55% Blastocystenstadium durch den Transfer einer einzigen Blastomere von einem 16-Zellen-Embryo zu einer präaktivierten "Universal-Empfänger"-Oocyte zu erhalten. Demnach ist es angemessen, die Hypothese aufzustellen, daß jeder aus einer einzigen Zelle entwickelte Embryo im 16-Zellen- Stadium acht herbeiführen könnte. Wenngleich diese Zahlenwerte nur einen ungefähren Anhaltspunkt darstellen, steht fest, daß in späteren Entwicklungsstadien das Ausmaß des Nutzens von der Effizienz des Verfahrens in jenem Stadium abhängen würde.
- Es wird auch in Erwägung gezogen, daß eine neue Zellinie, welche als Quelle von Kernspenderzellen dienen soll, aus nichtmenschlichen tierischen Embryos, welche gemäß der vorhergehenden Beschreibung gebildet werden, oder den resultierenden Föten oder Erwachsenen erzeugt werden könnte.
- In bestimmten Fällen, in denen Einschränkungen in der Entwicklung eines rekonstruierten Embryos bis zur Vollreife vorliegen könnten, kann es bevorzugt sein, ein chimäres nichtmenschliches Tier zu erzeugen, welches aus Zellen gebildet wird, die aus einem natürlich gebildeten Embryo und einem Embryo, welcher durch Kerntransfer rekonstruiert wird, gewonnen werden. Eine derartige Chimäre kann durch Verwenden eines Teiles von Zellen des natürlichen Embryos und eines Teiles der Zellen des rekonstruierten Embryos in jedem beliebigen Stadium bis zum Blastocystenstadium und Bilden eines neuen Embryos durch Zusammenschluß oder Injektion gebildet werden. Der Anteil von Zellen, kann im Verhältnis von 50 : 50 oder einem anderen geeigneten Verhältnis, um die Bildung eines sich bis zur Vollreife entwickelnden Embryos zu erreichen, vorliegen. Es wird vermutet, daß das Vorhandensein normaler Zellen unter diesen Umständen beim Retten des rekonstruierten Embryos mitwirkt und die erfolgreiche Entwicklung bis zur Vollreife und eine Lebendgeburt ermöglicht.
- Abgesehen vom Thema ausbeuteverbessernder Zweckdienlichkeiten, kann der rekonstituierte Embryo in Kultur gehalten werden, in vivo oder in vitro, bis zur Blastocyste.
- Die Erfahrung legt nahe, daß durch Kerntransfer erhaltene Embryos sich von normalen Embryos unterscheiden und mitunter von in-vivo-Kulturbedingungen profitieren oder diese sogar erfordern, welche sich von jenen unterscheiden, in welchen Embryos für gewöhnlich in Kultur gehalten werden (zumindest in vivo). Der Grund dafür ist nicht bekannt. Bei der routinemäßigen Vermehrung von Rinder-Embryos wurden rekonstituierte Embryos (viele davon zugleich) 5 bis 6 Tage lang in Schafeileitern in Kultur gehalten (wie von Willadsen, In Mammalian Egg Transfer (Adams, E. E., ed.) 185 CRC Press, Boca Raton, Florida (1982) beschrieben wird). Bei der Realisierung der vorliegenden Erfindung sollte der Embryo jedoch, um ihn zu schützen, vor dem Transfer vorzugsweise in einem Schutzmedium wie beispielsweise Agar-Agar eingebettet werden und daraufhin nach der Rückgewinnung aus dem temporären Empfänger aus dem Agar-Agar herausseziert werden. Die Funktion des Schutz-Agars oder eines anderen Mediums ist eine zweifache: erstens dient es als strukturelle Hilfe für den Embryo durch Zusammenhalten der Zona pellucida; und zweitens dient es als Barriere gegenüber Zellen des Immunsystems des Empfängertieres. Wenngleich dieser Lösungsansatz den Anteil an Embryos, welche Blastocysten bilden, erhöht, besteht hier der Nachteil, daß eine Reihe von Embryos verloren gehen könnte.
- Bei der Verwendung von in vitro-Bedingungen sind jene, die für gewöhnlich im Stand der Technik verwendet werden, durchaus annehmbar.
- Im Blastocystenstadium kann der Embryo auf die Eignung für Entwicklung bis zur Vollreife gescreent werden. Typischerweise wird dies in Fällen durchgeführt, in denen der Embryo transgen ist und Screening und Selektion auf stabile Integranten erfolgte. In diesem Stadium kann auch Screening auf nichttransgene genetische Marker erfolgen. Da allerdings das Verfahren der Erfindung das Screening von Spendern in einem früheren Stadium ermöglicht, wird dies im allgemeinen bevorzugt.
- Nach dem Screening wird, falls Screening stattgefunden hat, ermöglicht, daß sich der Blastocystenembryo bis zur Vollreife entwickelt. Dies erfolgt im allgemeinen in vivo. Falls die Entwicklung bis zum Blastocystenstadium in vitro stattfand, dann erfolgt in diesem Stadium der Transfer in das Endempfängertier. Falls die Blastocystenentwicklung in vivo erfolgte, wenngleich im Prinzip ermöglicht werden kann, daß sich die Blastocyste im Prä- Blastocysten-Wirt bis zur Vollreife entwickelt, wird in der Praxis die Blastocyste für gewöhnlich aus dem (temporären) Prä-Blastocystenempfänger entfernt und nach Heraussezieren aus dem Schutzmedium zum (permanenten) Post-Blastocystenempfänger übertragen.
- Im optionalen Schritt (c) dieses Aspekts der Erfindung können Tiere aus dem nichtmenschlichen Tier, welches durch die vorhergehenden Schritte hergestellt wurde, gezüchtet werden. Auf diese Weise kann ein Tier verwendet werden, um eine Herde oder Schar von Tieren mit der(den) gewünschten genetischen Eigenschaft(en) zu schaffen.
- Nichtmenschliche Tiere, welche durch Transfer von Kernen aus einer Quelle genetisch identer Zellen hergestellt wurden, haben denselben Kern gemeinsam, sind jedoch nicht vollkommen ident, da sie von unterschiedlichen Oocyten herstammen. Die Bedeutung dieser unterschiedlichen Herkunft ist nicht klar, kann jedoch kommerzielle Merkmale beeinflussen. Jüngste Analysen der Mitochondrien-DNA von Milchkühen bei der Zuchtherde der Iowa State University ergaben im Zusammenhang mit der Milch- und Fortpflanzungsleistung (Freeman & Beitz, In Symposium on Cloning Mammals by Nuclear Transplantation (Seidel, G.E.Jr., ed.) 17-20, Colorado State University, Colorado (1992)). Es muß noch bestätigt werden, daß ähnliche Wirkungen in der gesamten Viehpopulation auftreten, und es muß noch überlegt werden, ob es in bestimmten Situationen möglich oder erforderlich ist, die Selektion von Oocyten zu berücksichtigen. Im Bereich der Viehzucht kann die Fähigkeit, große Mengen von Embryos aus Spendern von hoher genetischer Qualität zu erzeugen, einen beträchtlichen potentiellen Wert beim Verbreiten von genetischer Verbesserung in der gesamten nationalen Herde aufweisen. Die größenmäßige Auslegung einer Anwendung wird von den Kosten jedes einzelnen Embryos und dem Anteil transferierter Embryos, welche in der Lage sind, sich bis zur Vollreife zu entwickeln, abhängen.
- Durch Veranschaulichung und Zusammenfassung legt folgendes Schema nun ein typisches Verfahren dar, durch welches nichtmenschliche transgene und nichtmenschliche nichttransgene Tiere hergestellt werden können. Das Verfahren kann als sieben Schritte umfassend betrachtet werden:
- (1) Selektion und Isolation geeigneter Spenderzellen, was eine Karyotyp-Bewertung, ein Herbeiführen des Ruhezustandes (Festhalten in G0) und/oder ein Herbeiführen von Entwicklung umfassen könnte;
- (2) Anwendung geeigneter molekularbiologischer Methoden zur Erzeugung genetisch modifizierter Zellpopulationen. Zu derartigen Methoden können gehören: Genadditionen, Gen-Knockouts, Gen-Knockins und andere Genmodifikationen. Optional kann auch Transgenese mittels Transfektion mit geeigneten Konstrukten, mit oder ohne selektierbare Marker, verwendet werden;
- (3) Optionales Screening und Selektieren modifizierter Zellpopulationen oder Klone für den erforderlichen Genotyp/Phänotyp (d. h. stabile Integranten);
- (4) Herbeiführen des Ruhezustands in modifizierter Zellpopulation;
- (5) Embryorekonstituierung durch Kerntransfer;
- (6) Kultur, in vivo oder in vitro, bis zur Blastocyste;
- (6a) Optionales Screening und Selektieren auf stabile Integranten - ist wegzulassen, falls es bereits bei (3) erfolgte - oder auf andere gewünschte Eigenschaften;
- (7) falls erforderlich, Transfer zu Endempfänger.
- Die bevorzugten Merkmale für jeden Aspekt der Erfindung entsprechen mutatis mutandis jeweils denjenigen für jeden anderen Aspekt.
- Die vorliegende Erfindung wird nunmehr durch Bezugnahme auf die beiliegenden Beispiele beschrieben, welche zu Zwecken der Veranschaulichung vorgesehen werden und nicht als die vorliegende Erfindung einschränkend ausgelegt werden dürfen.
- Für verschiedene Verfahren wurde nachgewiesen, daß sie den Ruhezustand in Zelllinien, die in Kultur gehalten werden, herbeiführen, umfassend; Kontaktinhibition oder Serumstarvation (siehe Whitfield et al., Control of Animal Cell Proliferation, 1 331-365 (1985)). Es wird angenommen, daß das Verfahren zum Herbeiführen des Ruhezustands nicht von Bedeutung ist, wobei der wichtige Schritt darin besteht, daß die Zellen den Wachstumszyklus verlassen, in einem G0-Zustand mit einem diploiden DNA-Gehalt verharren und lebensfähig bleiben. In Beispiel 3 und 4 wurde Serumstarvation von primären Rinderfibroblasten, einer Rinder-Zellinie, welche aus der inneren Zellmasse von in vivo produzierten Tag-7 Blastocysten etabliert wurde, und einer embryoderivierten Schafzellinie (TNT4) verwendet, um den Ruhezustand herbeizuführen und die Zellen in der G0-Phase des Zellzyklus festzuhalten. Auf ähnliche Weise wurde Serumstarvation verwendet, um den Ruhezustand der in Beispiel 5 beschriebenen Spenderzellen herbeizuführen.
- Oocyten können durch (i) in vitro-Reifung von Schlachthausmaterial oder aus transvaginaler Follikelpunktion; (ii) in vivo-Reifung und chirurgische Gewinnung; oder (iii) jedwedes andere geeignete Verfahren gewonnen werden. Alle in vivo gereiften Oocyten sollten durch Spülen aus dem Eileiter in calciummagnesiumfreier phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS), enthaltend 1,0% fötales Kälberserum (FCS), geerntet werden. Oocyten, die in vitro gereift sind, werden geerntet und zu calcitunfreiem M2 (Whittingham and Wales Aust. J. Biol. Sci. 22 1065-1068 (1969)), welches 1,0% FCS enthält, transferiert. Die Oocyten werden von Cumulus-Zellen befreit und wie zuvor beschrieben entkernt (Campbell et al., Biol. Reprod. 49 933-942 (1993) und Biol. Reprod. 50 1385-1393 (1994)), mit der Ausnahme, daß calciumfreies Medium für alle Verfahren verwendet wird. Die Fusionsverfahren sind Modifikationen der zuvor bekanntgemachten (Campbell et al., 1993, 1994, am angegebenen Ort) und verhalten sich wie im zugehörigen Abschnitt weiter unten beschrieben ist, wobei der Nucleus alternativ dazu durch Injektion der Spenderzelle in die entkernte Oocyte eingeführt werden kann (Ritchie & Campbell, J. Reprod. Fertil. Abstract Series (5) 60 (1995)). Der zeitliche Ablauf dieser Ereignisse hängt von der Spezies ab, wobei die folgenden beiden Protokolle die Verwendung von in vivo gereiften Schaf- und in vitro gereiften Rinder-Oocyten umrißweise beschreiben.
- Schottische Blackface-Mutterschafe wurden 14 Tage lang mit Progestagenschwämmen synchronisiert (VeramixTM, Upjohn, GB) und mit einzelnen Injektionen mit 3,0mg/Tag (insgesamt 6,0mg) von follikelstimulierenden Schaihormon (FSH) (OvagenTM, Immuno-chemical Products Ltd., Neuseeland) an zwei aufeinanderfolgenden Tagen dazu gebracht, zu superovulieren. Die Ovulation wurde mit einer Smg Einzeldosis eines Gonadotropin-freisetzenden Hormonanalogs (GnRH ReceptalTM, Hoechst, GB) 24 Stunden nach der zweiten FSH-Injektion induziert.
- Unbefruchtete Metaphase-II-Oocyten wurden durch Spülen aus dem Eileiter 24-29 Stunden nach der GnRH-Injektion unter Verwendung von Dulbecco's phosphatgepufferter Kochsalzlösung, welche 1,0% fötales Kälberserum (FCS) enthielt, das bis zum Gebrauch auf 37ºC gehalten wurde, rückgewonnen.
- Die rückgewonnenen Oocyten wurden auf 37ºC gehalten, in PBS, 1,0% FCS, gewaschen und zu calciumfreiem M2-Medium, enthaltend 10% fötales Kälberserum (FCS), auf 37ºC transferiert. Um die Chromosomen zu entfernen, wurden (Entkernungs-)Oocyten bei 37ºC 20 Minuten lang in calciumfreies M2 gegeben, welches 10% FCS, 7,5 p.g/ml Cytochalasin B (Sigma) und 5,0ug/ml Hoechst 33342 (Sigma) enthielt. Eine kleine Menge von Cytoplasma von direkt unter dem 1. Polkörperchen wurde daraufhin mittels einer 20uM-Glaspipette abgesaugt. Die Entkernung wurde durch Bestrahlen des abgesaugten Abschnittes von Cytoplasma mit UV-Licht und Prüfen auf die Gegenwart einer Metaphasenplatte bestätigt.
- Gruppen von 10-20 Oocyten wurden entkernt und in 20 ul-Tropfen von calciumfreiem M2-Medium bei 37ºC 5% CO&sub2; unter Mineralöl (SIGMA) gegeben. Jedes der folgenden drei Protokolle (a), (b) und (c) wurde zur Embryorekonstruktion verwendet.
- Möglichst bald nach der Entkernung wurde eine einzelne Zelle in Kontakt mit der Oocyte gebracht, durch Verwendung einer Glaspipette, um die Zelle durch das zuvor in der Zona pellucida eingebrachte Loch zu transferieren. Das Cytoplast/Zellen-Couplet wurde daraufhin in die Fusionskammer in 200 ul von 0,3M Mannitol in destilliertem Wasser transferiert und händisch zwischen den Elektroden ausgerichtet. Ein 5 V-Wechselstromimpuls wurde 3 Sekunden lang angelegt; gefolgt von 3 1,25 kV/cm-Gleichstrom-Impulsen, 80usec lang. Die Couplets wurden daraufhin in calciumfreiem M2, 10% FCS, bei 37ºC gewaschen und in demselben Medium unter Öl bei 37ºC 5% CO&sub2; inkubiert. 30 Minuten vor der Aktivierung wurden die Couplets zu calciumfreiem M2-Medium, 10% FCS, welches 5mM Nocodazol enthielt, transferiert. Die Aktivierung wurde 32-34 Stunden nach der hCG-Injektion wie unten beschrieben induziert. Nach der Aktivierung wurden die rekonstruierten Zygoten in TC199-Medium (Gibco), 10% FCS, bei 37ºC 5% CO&sub2; weitere 3 Stunden lang inkubiert. Daraufhin wurden sie 3 Mal 5 Minuten lang bei 37ºC in demselben Medium ohne Nocodazol gewaschen und weitere 12-15 Stunden in Kultur gehalten, ehe sie zu temporären Empfänger-Mutterschafen transferiert wurden.
- 32-34 nach der hCG-Injektion wurde eine einzelne Zelle in Kontakt mit der entkernten Oocyte gebracht. Das Couplet wurde zur Fusionskammer (siehe unten) transferiert, in 200 ul von 0,3M Mannitol, 0,1mM MgSO&sub4;, 0,001mM CaCl, in destilliertem Wasser. Fusion und Aktivierung wurden durch Anlegen eines 5 Sekunden dauernden 3 V-Wechselstromimpulses gefolgt von 3 80usec dauernden 1,25 kV/cm-Gleichstromimpulsen induziert. Die Couplets wurden daraufhin in TC199, 10% FCS, enthaltend 7,5 ug/ml Cytochalasin B. gewaschen und in diesem Medium 1 Stunde lang bei 37ºC 5% CO&sub2; inkubiert. Die Couplets wurden daraufhin in TC199 10% FCS gewaschen und weitere 12-15 Stunden lang in TC199, 10% FCS, bei 37ºC 5% CO&sub2; in Kultur gehalten.
- Entkernte Oocyten wurden (wie unten beschrieben) 32-34 Stunden nach der hCG- Injektion aktiviert und daraufhin in TC199, 10% FCS, bei 37ºC 5% CO&sub2; 4-6 Stunden lang in Kultur gehalten. Eine einzelne Zelle wurde daraufhin in Kontakt mit der Oocyte gebracht, und Fusion wurde herbeigeführt, wie unten beschrieben wird. Daraufhin wurden die Couplets in TC199, 10% FCS, 7,5ug Cytochalasin B, 1 Stunde lang bei 37ºC 5% CO&sub2; inkubiert. Dann wurden die Couplets gewaschen und in TC199, 10% FCS, bei 37ºC 5% CO&sub2; weitere 8- 11 Stunden in Kultur gehalten.
- Zur Aktivierung wurden Oocyten zwischen zwei parallelen Elektroden in 200 ul von 0,3M Mannitol, 0,1mM MgSO&sub4;, 0,001mM CaCl, in destilliertem Wasser angeordnet (Willadsen, Nature 320 63-65 (1986)). Die Aktivierung wurde durch Anlegen eines 80 us langen Gleichstrom-Impulses von 1,25 kV/cm herbeigeführt. Zur Fusion wurden manipulierte Embryos auf ähnliche Weise behandelt, wobei zusätzlich die Kontaktfläche zwischen der entkernten Oocyte und der Zelle parallel zu den Elektroden angeordnet wurde. Die Fusion wurde durch Anlegen eines 3 V-Wechselstroms 5 Sekunden lang, gefolgt von 3 Gleichstrom- Impulsen von 1,25 kV/cm 80 us lang, herbeigeführt.
- Nach der Kulturphase wurden fusionierte Couplets in 1% und 1,5% Agar-Agar (DIFCO) in PBS doppelt eingebettet und zum abgebundenen Eileiter unsynchronisierter Mutterschafe transferiert. Das Couplet wird in Agar-Agar eingebettet, um die Immunabstoßung des Embryos durch das Empfängermutterschaf zu verhindern oder zu reduzieren und das Zusammenhalten des Couplets zu unterstützen. Nach 6 Tagen wurden die Empfängermutterschafe getötet und die Embryos durch Spülen aus dem Eileiter mittels PBS, 10% FCS, rückgewonnen. Die Embryos wurden aus den Agarstücken mittels 2 Nadeln herausgeschnitten, und die Entwicklung wurde anhand von Mikroskopie bewertet. Alle Embryos, welche sich bis zum MorulafBlastocysten-Stadium entwickelt hatten, wurden sobald wie möglich zum Uterushorn synchronisierter Endempfänger-Mutterschafe transferiert.
- In vitro-Verfahren können sich auch an Stelle eines temporären Empfänger-Mutterschafs eignen, um eine Entwicklung des Embryos bis zum Blastocysten-Stadium zu erreichen.
- Eierstöcke wurden von einem lokalen Schlachthofbezogen und während des Transports zum Labor auf 28-32ºC gehalten. Cumulus-Oocyten-Komplexe (COCs) wurden aus Follikeln, deren Durchmesser 3-10mm betrug, anhand einer Injektionsnadel (1,2 mm Innendurchmesser) abgesaugt und in sterile Kunststoffuniversalbehälter gelegt. Die Universalbehälter wurden in eine gewärmte Kammer (35ºC) gestellt, und dem Follikularmaterial wurde ermöglicht, sich 10-15 Minuten lang zu setzen, ehe drei Viertel des Überstandes weggeschüttet wurden. Das verbleibende Follikularmaterial wurde mit einem gleichen Volumen von Präpariermedium (TCM199 mit Earles-Salzen (Gibco), 75,0mg/l Kanamycin, 30,0mM Hepes, pH 7,4, Osmolarität 280m0smol/kg H,0), ergänzt mit 10% Rinderserum, verdünnt, in eine 85mm-Petrischale transferiert und unter einem Präpariermikroskop nach COCs abgesucht. Komplexe mit zumindest 2-3 kompakten Lagen von Cumuluszellen wurden selektiert, drei Mal in Präpariermedium gewaschen und in Reifungsmedium (TC-Medium199, mit Earles-Salzen (Gibco), 75mg/l Kanamycin, 30,0mM Hepes, 7,69mM NaHCO&sub3; pH 7,8, Osmolarität 280m0smol/kg H,0), ergänzt mit 10% Rinderserum und 1 · 10&sup6; Granulosa- Zellen/ml, transferiert und bis zum Bedarf auf einem Schwingtisch bei 39ºC in einer Atmosphäre von 5% CO&sub2; in Luft in Kultur gehalten.
- Gereifte Oocyten wurden 18 Stunden nach dem Beginn der Reifung von Cumuluszellen befreit. Die befreiten Oocyten wurden dann in calciumfreiem M2-Medium, enthaltend 10% fötales Kälberserum (FCS), gewaschen und in diesem Medium bei 37ºC gehalten. Um die Chromosomen zu entfernen, wurden (Entkernungs-)Oocyten bei 37ºC 20 Minuten lang in calciumfreies M2 gegeben, welches 10% FCS, 7,5ug/ml Cytochalasin B (Sigma) und 5,0ug/ml Hoechst 33342 (Sigma) enthielt. Eine kleine Menge von Cytoplasma von direkt unter dem 1. Polkörperchen wurde daraufhin mittels einer 20uM-Glaspipette abgesaugt. Die Entkernung wurde durch Bestrahlen des abgesaugten Abschnittes von Cytoplasma mit UV- Licht und Prüfen auf die Gegenwart einer Metaphasenplatte bestätigt.
- Daraufhin wurden entkernte Oocyten für jedes der folgenden drei Rekonstruktionsverfahren (a), (b) und (c) verwendet, wie unten im Detail beschrieben wird.
- Möglichst bald nach der Entkernung wurden entkernte Oocyten in calciumfreiem M2, 10% FCS, bei 39ºC gehalten, eine einzelne Zelle wurde mit der Oocyte in Kontakt gebracht, durch Verwendung einer Glaspipette, um die Zelle durch das Loch, welches zuvor in die Zona pellucida eingebracht wurde, zu transferieren. Das Cytoplast/Zellen-Couplet wurde daraufhin in die Fusionskammer in 200 ul von 0,3M Mannitol in destilliertem Wasser transferiert. Das Couplet wurde händisch zwischen den Elektroden ausgerichtet. Ein 3 V-Wechselstromimpuls wurde 5 Sekunden lang angelegt, gefolgt von 3 Gleichstrom-Impulsen von 1,25 kV/cm, 8usec lang. Die Couplets wurde daraufhin in calciumfreiem M2, 10% FCS, bei 37ºC gewaschen und in demselben Medium unter Öl bei 37ºC 5% CO&sub2; inkubiert. 30 Minuten vor der Aktivierung wurden die Couplets zu calciumfreiem M2-Medium, 10% FCS, welches 5uM Nocodazol enthielt, transferiert. Die Aktivierung wurde wie unten beschrieben induziert, wobei nach der Aktivierung die rekonstruierten Zygoten in TC199-Medium, 10% FCS, bei 37ºC, 5% CO&sub2; weitere 3 Stunden lang inkubiert wurden. Daraufhin wurden sie 3 Mal 5 Minuten lang bei 37ºC in demselben Medium ohne Nocodazol gewaschen und weitere 12-15 Stunden lang in Kultur gehalten, ehe sie zu temporären Empfänger-Mutterschafen transferiert wurden (Mutterschafe stellen als temporärer Empfänger für den rekonstruierten Embryo eine weniger aufwendige Alternative dar).
- Entkernte Oocyten wurden zum Reifungsmedium zurückgeführt. 30 oder 42 Stunden nach dem Beginn der Reifung wurde eine einzelne Zelle in Kontakt mit der entkernten Oocyte gebracht. Das Couplet wurde zur Fusionskammer (siehe unten) transferiert, in 20u1 von 0,3 Mannitol, 0,1mM MgSO&sub4;, 0,001mM CaCl&sub2; in destilliertem Wasser. Fusion und Aktivierung wurden durch Anlegen eines 5 Sekunden dauernden 3 V-Wechselstromimpulses, gefolgt von 3 80usec dauernden 1,25 kV/cm-Gleichstromimpulsen, induziert. Die Couplets wurden daraufhin in TC199, 10% FCS, gewaschen und bei 37ºC 5% CO&sub2; 15-20 Stunden (30hpm-Gruppe) oder 4-8 Stunden (42hpm-Gntppe) lang gewaschen [Die Abkürzung "hpm" wird standardmäßig für "Stunden nach der Reifung" verwendet].
- Entkernte Oocyten wurden (wie unten beschrieben) 30 oder 42 Stunden nach Beginn der Reifung aktiviert und daraufhin in TC 199, 10% FCS, bei 37ºC 5% CO&sub2; 8-10 Stunden (30hpm-Gruppe) oder 4-6 Stunden (42hpm-Gruppe) lang in Kultur gehalten. Eine einzelne Zelle wurde daraufhin in Kontakt mit der Oocyte gebracht, und Fusion wurde herbeigeführt, wie unten beschrieben wird. Daraufhin wurden die Couplets in TC199, 10% FCS, weitere 12-16 Stunden (30hpm-Gruppe) oder 4-6 Stunden (42hpm-Gruppe) lang in Kultur gehalten.
- Zur Aktivierung wurden Oocyten zwischen zwei parallelen Elektroden in 200 ul von 0,3M Mannitol, 0,1mM MgSO&sub4;, 0,001mM CaCI, in destilliertem Wasser angeordnet (Willadsen, Nature 320 63-65 (1986)). Die Aktivierung wurde durch Anlegen eines 80 us langen 1,25 kV/cm-Gleichstromimpulses herbeigeführt. Zur Fusion wurden manipulierte Embryos auf ähnliche Weise behandelt, wobei zusätzlich die Kontaktfläche zwischen der entkernten Oocyte und der Zelle parallel zu den Elektroden angeordnet wurde. Die Fusion wurde durch Anlegen eines 5 Sekunden langen 3 V-Wechselstroms, gefolgt von 3 80 us dauernden Gleichstromimpulsen mit 1,25 kV/cm, herbeigeführt.
- Nach der Kulturphase wurden fusionierte Couplets in 1% und 1,5% Agar-Agar (DIFCO) in PBS doppelt eingebettet und zum abgebundenen Eileiter unsynchronisierter Mutterschafe transferiert (Mutterschafe stellen als temporärer Empfänger für den rekonstruierten Embryo eine weniger aufwendige Alternative dar). Das Couplet wird in Agar-Agar eingebettet, um die Immunabstoßung des Embryos durch das Empfängermutterschaf zu verhindern oder zu reduzieren und das Zusammenhalten des Couplets zu unterstützen. Nach 6 Tagen wurden Empfängermutterschafe getötet und die Embryos durch Spülen aus dem Eileiter mittels PBS, 10% FCS, wiedergewonnen. Die Embryos wurden aus den Agarstücken mittels 2 Nadeln herausgeschnitten, und die Entwicklung wurde anhand von Mikroskopie bewertet.
- An Stelle eines temporären Empfänger-Mutterschafs können sich in vitro-Verfahren auch dazu eignen, eine Entwicklung des Embryos bis zum Blastocysten-Stadium zu erreichen.
- Die vorliegenden Methoden wurden auf die Embryorekonstruktion sowohl von Schafen als auch von Rindern angewandt. Derzeit wurden Embryos im Blastocystenstadium bei Rindern gewonnen; allerdings werden keine Transfers dieser Embryos zu Endempfängern durchgeführt. Bei Schafen wurden 7 Empfänger-Mutterschafe trächtig, was zur Geburt von 5 lebenden Lämmern (von denen 2 kurz nach der Geburt starben) führte. Die Resultate aus diesen Experimenten werden in den Tabellen 1-3 zusammengefaßt.
- Tabelle 1 zeigt die Ergebnisse der Entwicklung bis zum Blastocystenstadium von Schafembryos, welche durch Verwendung ruhender TNT4-Zellpopulationen und 3 verschiedener Cytoplast-Empfänger rekonstruiert wurden. Rekonstruierte Embryos wurden im abgebundenen Eileiter eines temporären Empfänger-Mutterschafes bis Tag 7 nach der Rekonstruktion in Kultur gehalten. Die Resultate werden als Prozentsatz von Embryos im MorulalBlastocysten-Stadium bezogen auf die Gesamtanzahl rückgewonnener Embryos ausgedrückt. TABELLE 1
- Tabelle 2 zeigt die Resultate des Herbeiführens der Trächtigkeit nach dem Transfer aller rekonstruierten Embryos im Morulaßlastocysten-Stadium zum Uterushorn synchronisierter Endempfänger-Blackface-Mutterschafe. Die Tabelle zeigt die Gesamtanzahl von Embryos von jeder Gruppe, welche übertragen wurden, und die Häufigkeit der Trächtigkeit bezogen auf Mutterschafe und Embryos (in der Mehrzahl der Fälle wurden 2 Embryos zu jedem Mutterschafübertragen). Eine einzige Doppelträchtigkeit wurde durch Verwendung des "MAGIC"-Cytoplasts etabliert. TABELLE 2
- Tabelle 3 zeigt das Ergebnis der etablierten Trächtigkeiten nach dem Transfer von Embryos im Morulaßlastocysten-Stadium zu Endempfänger-Mutterschafen. TABELLE 3
- Kerntransfer wurde durch Verwendung von drei neuen Zelltypen durchgeführt, welche als OME, BLWFI und SEC1 bezeichnet werden. OME (Schafbrustepithel)-Zellen sind eine Epithelzellinie, welche aus einer Biopsie, die von der Brustdrüse eines erwachsenen 6 Jahre alten Fin-Dorset-Mutterschafes entnommen wurde, anhand des Verfahrens nach Finch et al. (Biochem. Soc. Trans. 24 3695 (1996) etabliert wurde. BLWF1(Black Welsh Fibroblast)-Zellen sind eine Fibroblastenzellinie, welche durch Sezieren und Kultur eines Tag-26 Black Welsh-Fötus erhalten wurde, welcher durch natürliche Paarung eines Black Welsh- Mutterschafs mit einem Black Welsh-Widder erhalten wurde. Das Verfahren des Isolierens primärer fötaler Fibroblasten entsprach dem von Roberson, E. J., in Teratocaricomas and embryonic stem cells: A practical approach, 71-112, IRL Press Oxford (1987). SEC1 (Schafembryonalzelle) sind eine epithelartige Zellinie, welche von einem Tag 9 Embryo stammt, welcher von einem superovulierten und mit einem Pol-Dorset-Widder gepaarten Pol-Dorset-Mutterschafgewonnen wurde. Die SEC1-Zellen unterscheiden sich von den TNT-Zellen, welche in der gleichzeitig anhängigen PCT-Anmeldung Nr. PCT/GB95/02095, veröffentlicht als WO 96/07732, beschrieben wurden, aus den folgenden Gründen. Erstens ist die Morphologie der Zellen der beiden Zellinien völlig unterschiedlich und zweitens waren die Verfahren, welche zum Isolieren der Zellinien verwendet wurden, unterschiedlich. Die SEC1-Zellinie wurde aus einem einzelnen Embryo etabliert, während die TNT-Zellinien aus Gruppen von Zellen stammen.
- Alle Zellinien wurden karyotypisiert und wiesen eine modale Chromosomenanzahl von 54 (2n) auf. Vor der Verwendung als Kernspender zur Embryorekonstruktion wurde das Herbeiführen der Ruhezustandes nach der Reduktion der Serumpegel auf 0,5% wie zuvor beschrieben überwacht (Campbell et. at., Nature 380 64-66 (1996)). Die Herstellung der rekonstruierten Embryos erfolgte, wie oben in den vorhergehenden Beispielen beschrieben wurde.
- Tabelle 4 zeigt eine Übersicht über die Entwicklung von Kerntransferembryos, welche aus verschiedenen Zelltypen rekonstruiert wurden. Die Tabelle zeigt die Anzahl rekonstruierter Embryos, Entwicklung bis zum Blastocystenstadium und Anzahl von Trächtigkeiten für jeden der drei Zelltypen. Alle Zellinien wurden vor ihrer Verwendung für die Embryorekonstruktion karyotypisiert. Diese Zellinien wiesen eine modale Anzahl von 54 Chromosomen auf. Ein bis drei Embryos im Blastocystenstadium wurden zu jedem synchronisierten Endempfänger-Mutterschaftransferiert. Rekonstruierte Embryos, welche in vitro in Kultur gehalten wurden, wurden in 1 Ogl (4 Embryos) Tropfen von SOFM (synthetisches Eileiterflüssigkeitsmedium), enthaltend 10% Humanserum, gegeben und in einer befeuchteten Atmosphäre von S% O&sub2;, 5% CO&sub2; und 90% N&sub2; bei 39ºC in Kultur gehalten. Die in Kultur gehaltenen Embryos wurden alle zwei Tage zu frischem Medium transferiert. SOFM- Medium wurde gemäß Gardner et al., Biology of Reproduction 50 390-400 (1994) und Thompson et al., Biology of Reproduction 53 1385-1391 (1995) hergestellt.
- Tabelle 5 zeigt die Kennzeichnung der Empfänger-Mutterschafe, welche am 24. Juni 1996 trächtig blieben, den zur Embryorekonstruktion verwendeten Zelltyp und das Ergebnis der Trächtigkeit. Trächtigkeiten wurden durch den Transfer von 1 bis 3 Embryos im Morula/Blastocysten-Stadium (am Tag 7 nach der Rekonstruktion) zu synchronisierten Endempfänger-Mutterschafen herbeigeführt. Einzelheiten zu den rekonstruierten Anzahlen werden in Tabelle 4 dargestellt. Die Abkürzungen bedeuten: PD = Pol-Dorset, BW = Black Welsh, FD = Fin-Dorset, '* = bis zum Blastocystenstadium in vitro in Kultur gehaltener Embryo. TABELLE 4 TABELLE 5
Claims (21)
1. Verfahren zum Rekonstituieren eines nichtmenschlichen tierischen Embryos,
wobei das Verfahren das Transferieren des Nucleus einer ruhenden diploiden Spenderzelle in
eine passende Empfängerzelle enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Tier ein Säugetier ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Säugetier eine Kuh oder ein Bulle,
ein Schwein, eine Ziege, ein Schaf, ein Kamel oder ein Wasserbüffel ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem das Tier ein Nagetier ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem das Nagetier eine Maus oder eine Ratte
ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem der Nucleus der
Spenderzelle genetisch modifiziert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei welchem der Nucleus der Spenderzelle vor der
Rekonstituierung des Embryos genetisch modifiziert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welchem die Empfängerzelle
eine Oocyte ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei welchem die Oocyte eine entkernte Oocyte ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Spenderzelle eine
differenzierte Zelle ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Spenderzelle eine
erwachsene somatische Zelle ist.
12. Verfahren nach einem der Anprüche 1 bis 9, bei welchem die Spenderzelle eine
Embryonenzelle ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die Embryonenzelle von einem gemäß
dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellten Embryo gewonnen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem die Spenderzelle eine
fötale somatische Zelle ist.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei welchem der Embryo ein
Embryo im Blastocystenstadium ist.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei welchem der Nucleus der
ruhenden Spenderzelle durch Zellfusion in die Empfängerzelle tranferiert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 S. bei welchem der Nucleus der
ruhenden Spenderzelle mittels einer Mikroinjektion transferiert wird.
18. Verfahren zur Erzielung eines nichtmenschlichen Tieres, wobei das Verfahren
umfaßt:
a) Rekonstituierung eines nichtmenschlichen Tierembryos gemäß einem der
vorhergehenden Ansprüche
b) Bewirken, daß sich der Embryo zu einem nichtmenschlichen Tier
entwickelt; und
c) Gegebenenfalls Züchten aus dem so erzielten nichtmenschlichen Tier.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem der nichtmenschliche Tierembryo
weiters durch Splitten des Embryos vor dessen vollständiger Entwicklung behandelt wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem mehr als ein nichtmenschliches Tier
aus dem Embryo erhalten wird.
21. Verfahren zur Herstellung einer Zelle oder einer Zellinie, wobei das Verfahren die
Rekonstituierung eines nichtmenschlichen Tierembryos nach einem der Ansprüche 1 bis 17
und verbreiten der Zellen aus dem Embryo durch Klonen umfaßt, um eine Zelle oder eine
Zellinie zu erhalten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB9517780.4A GB9517780D0 (en) | 1995-08-31 | 1995-08-31 | Biological manipulation |
PCT/GB1996/002099 WO1997007669A1 (en) | 1995-08-31 | 1996-08-30 | Quiescent cell populations for nuclear transfer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69611793D1 DE69611793D1 (de) | 2001-03-22 |
DE69611793T2 true DE69611793T2 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=10779998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69611793T Expired - Lifetime DE69611793T2 (de) | 1995-08-31 | 1996-08-30 | Ruhende zellpopulationen für den kern-transfer |
Country Status (24)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US6147276A (de) |
EP (3) | EP0849990B1 (de) |
JP (2) | JP4081613B2 (de) |
KR (4) | KR20070047848A (de) |
CN (3) | CN1230533C (de) |
AT (1) | ATE199115T1 (de) |
AU (1) | AU716956C (de) |
BR (1) | BR9610034B1 (de) |
CA (1) | CA2229568C (de) |
CZ (1) | CZ60898A3 (de) |
DE (1) | DE69611793T2 (de) |
DK (1) | DK0849990T3 (de) |
ES (1) | ES2155197T3 (de) |
GB (2) | GB9517780D0 (de) |
HK (2) | HK1004938A1 (de) |
HU (1) | HUP9900234A3 (de) |
IL (1) | IL123298A0 (de) |
NO (1) | NO980845L (de) |
NZ (3) | NZ316149A (de) |
PL (1) | PL325331A1 (de) |
SG (1) | SG75155A1 (de) |
SI (1) | SI0849990T1 (de) |
WO (1) | WO1997007669A1 (de) |
ZA (1) | ZA967390B (de) |
Families Citing this family (225)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5480772A (en) | 1993-02-03 | 1996-01-02 | Brandeis University | In vitro activation of a nucleus |
GB9517779D0 (en) * | 1995-08-31 | 1995-11-01 | Roslin Inst Edinburgh | Biological manipulation |
GB9517780D0 (en) * | 1995-08-31 | 1995-11-01 | Roslin Inst Edinburgh | Biological manipulation |
US7332648B2 (en) | 1995-08-31 | 2008-02-19 | Roslin Institute | Unactivated oocytes in nuclear transfer to produce cultured inner cell mass cells and ungulates |
US6025155A (en) * | 1996-04-10 | 2000-02-15 | Chromos Molecular Systems, Inc. | Artificial chromosomes, uses thereof and methods for preparing artificial chromosomes |
US6077697A (en) | 1996-04-10 | 2000-06-20 | Chromos Molecular Systems, Inc. | Artificial chromosomes, uses thereof and methods for preparing artificial chromosomes |
US7696404B2 (en) | 1996-08-19 | 2010-04-13 | Advanced Cell Technology, Inc. | Embryonic or stem-like cell lines produced by cross species nuclear transplantation and methods for enhancing embryonic development by genetic alteration of donor cells or by tissue culture conditions |
US6271436B1 (en) | 1996-10-11 | 2001-08-07 | The Texas A & M University System | Cells and methods for the generation of transgenic pigs |
US6235969B1 (en) * | 1997-01-10 | 2001-05-22 | University Of Massachusetts | Cloning pigs using donor nuclei from non-quiescent differentiated cells |
US6215041B1 (en) * | 1997-01-10 | 2001-04-10 | University Of Mmassachusetts | Cloning using donor nuclei from a non-quiesecent somatic cells |
US5945577A (en) * | 1997-01-10 | 1999-08-31 | University Of Massachusetts As Represented By Its Amherst Campus | Cloning using donor nuclei from proliferating somatic cells |
US20090092588A1 (en) * | 1997-01-10 | 2009-04-09 | University Of Massachusetts As Represented By Its Amherst Campus | Cloned ungulate embryos and animals, use of cells, tissues and organs thereof for transplantation therapies including parkinson's disease |
GB9703550D0 (en) * | 1997-02-20 | 1997-04-09 | Ppl Therapeutics Scotland Ltd | Cell mediated transgenesis |
US6011197A (en) | 1997-03-06 | 2000-01-04 | Infigen, Inc. | Method of cloning bovines using reprogrammed non-embryonic bovine cells |
WO1998048005A1 (en) | 1997-04-24 | 1998-10-29 | University Of Washington | Targeted gene modification by parvoviral vectors |
US6921814B2 (en) | 1997-06-19 | 2005-07-26 | The General Hospital Corporation | Torsin, torsin-related genes and methods of detecting neuronal disease |
EP0989995A2 (de) | 1997-06-19 | 2000-04-05 | The General Hospital Corporation | Torsin, dafür kodierende gene, und deren verwendungen |
CN101003800A (zh) * | 1997-07-03 | 2007-07-25 | 马萨诸塞大学 | 使用来自无血清饥饿的分化细胞的供体细胞核进行克隆 |
AU8587598A (en) * | 1997-07-26 | 1999-02-16 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Trans-species nuclear transfer |
CA2300972A1 (en) * | 1997-08-22 | 1999-03-04 | Biotechnology And Biological Sciences Research Council | Use of mariner transposan in the production of transgenic animals |
WO1999021415A1 (en) * | 1997-10-28 | 1999-05-06 | Stem Cell Sciences Pty. Ltd. | Nuclear transfer for production of transgenic animal embryo |
US6600087B1 (en) | 1998-01-16 | 2003-07-29 | Agrobiogen Gmbh | Efficient nuclear transfer using fetal fibroblasts and multiple cloning procedures |
US6331659B1 (en) * | 1998-01-21 | 2001-12-18 | University Of Hawaii | Cumulus cells as nuclear donors |
CA2324009A1 (en) * | 1998-03-16 | 1999-09-23 | Relag Pty Ltd. | Porcine nuclear transfer |
AUPP294898A0 (en) * | 1998-04-15 | 1998-05-07 | Monash University | Method of nuclear transfer |
GB9808325D0 (en) * | 1998-04-20 | 1998-06-17 | Ltr Ciz Di Associazione Italia | Source of nuclei for nuclear transfer |
GB9809178D0 (en) * | 1998-04-29 | 1998-07-01 | Univ Edinburgh | Nuclear reprogramming of somatic cells |
AU6218899A (en) * | 1998-10-12 | 2000-05-01 | Geron Bio-Med Limited | Porcine oocytes with improved developmental competence |
US6580017B1 (en) | 1998-11-02 | 2003-06-17 | Genzyme Transgenics Corporation | Methods of reconstructed goat embryo transfer |
EP1375654A3 (de) * | 1998-11-02 | 2008-01-16 | GTC Biotherapeutics, Inc. | Transgen- und klonierte Saugentiere |
US6781030B1 (en) | 1998-11-02 | 2004-08-24 | Trustee Of Tufts College, Ballou Hall | Methods for cloning mammals using telophase oocytes |
AU2003204830B2 (en) * | 1998-11-02 | 2007-08-30 | Gtc Biotherapeutics, Inc. | Transgenic and cloned mammals |
JP4523165B2 (ja) * | 1998-11-02 | 2010-08-11 | トラスティーズ オブ タフツ カレッジ | トランスジェニックおよびクローン哺乳動物 |
EP1130961B1 (de) | 1998-11-19 | 2009-04-08 | Pharming Intellectual Property BV | Stabilisierung der milch transgener tieren |
US6700037B2 (en) | 1998-11-24 | 2004-03-02 | Infigen, Inc. | Method of cloning porcine animals |
US6258998B1 (en) | 1998-11-24 | 2001-07-10 | Infigen, Inc. | Method of cloning porcine animals |
EP1141265B1 (de) * | 1999-01-13 | 2008-09-03 | Revivicor, Inc. | Doppelkerntransfersverfahren und dessen ergebnisse |
GB9903805D0 (en) * | 1999-02-20 | 1999-04-14 | Univ Sheffield | Pluripotential cells-1 |
GB9903804D0 (en) * | 1999-02-20 | 1999-04-14 | Univ Sheffield | Pluripotential cells-2 |
EP2301947A3 (de) | 1999-02-26 | 2011-11-23 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Sekretierte Proteine und Verwendungen dafür |
PT1159415E (pt) * | 1999-03-04 | 2010-03-31 | Revivicor Inc | Modificação genética de células somáticas e suas utilizações |
US20020012660A1 (en) * | 1999-03-04 | 2002-01-31 | Alan Colman | Method of preparing a somatic cells for nuclear transfer |
NZ515159A (en) * | 1999-04-28 | 2003-03-28 | Univ Montreal | Telophase enucleated oocytes for nuclear transfer |
US7064245B1 (en) * | 1999-06-04 | 2006-06-20 | Istituto Zootecnico E Caseario Per La Sardegna | Process for reconstructing a non-human mammalian embryo by nuclear transfer using a heat treated donor nucleus and preparaing a non-human mammal |
EP1194570A1 (de) | 1999-06-23 | 2002-04-10 | PPL Therapeutics (Scotland) Limited | Lysozym- enthaltende fusionsproteine |
US7291714B1 (en) | 1999-06-30 | 2007-11-06 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Glycoprotein VI and uses thereof |
CA2334382A1 (en) * | 1999-06-30 | 2001-01-04 | Woo-Suk Hwang | Method for producing cloned cows |
NZ508739A (en) * | 1999-06-30 | 2002-11-26 | Woo Suk Hwang | Method for producing cloned tigers by employing inter-species nuclear transplantation technique |
RU2216591C2 (ru) * | 1999-06-30 | 2003-11-20 | Воо-Сук ХВАНГ | Способ получения клонированных эмбрионов человека путем применения способа межвидовой трансплантации ядер |
JP2003503071A (ja) * | 1999-06-30 | 2003-01-28 | アドバンスド セル テクノロジー、インコーポレイテッド | 脱分化レシピエント細胞への細胞質移入 |
IL147972A0 (en) | 1999-08-23 | 2002-09-12 | Dana Farber Cancer Inst Inc Ge | Pd-1, a receptor for b7-4 and uses therefor |
EP2275559A3 (de) | 1999-09-28 | 2011-03-23 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | Optimierte Boten-RNA (mRNA) |
WO2002064799A2 (en) | 1999-09-28 | 2002-08-22 | Transkaryotic Therapies, Inc. | Optimized messenger rna |
KR20020038776A (ko) * | 1999-09-30 | 2002-05-23 | 추후보정 | 클로닝된 트랜스게닉 포유동물의 제조 방법 |
WO2001035735A1 (en) * | 1999-11-19 | 2001-05-25 | Hematech, Llc | Production of ungulates, preferably bovines that produce human immunoglobulins |
US7074983B2 (en) * | 1999-11-19 | 2006-07-11 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Transgenic bovine comprising human immunoglobulin loci and producing human immunoglobulin |
US7414170B2 (en) * | 1999-11-19 | 2008-08-19 | Kirin Beer Kabushiki Kaisha | Transgenic bovines capable of human antibody production |
KR100417566B1 (ko) * | 1999-11-19 | 2004-02-05 | 한국생명공학연구원 | 체세포 핵치환 복제수정란의 대량생산방법 |
US7820878B2 (en) * | 1999-11-19 | 2010-10-26 | Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. | Production of ungulates, preferably bovines that produce human immunoglobulins |
US6635802B1 (en) * | 2000-01-10 | 2003-10-21 | The Texas A&M University System | Nuclear transfer using cells cultured in serum starvation media containing apoptosis inhibitors |
GB0001401D0 (en) * | 2000-01-22 | 2000-03-08 | Univ Edinburgh | Methods for amplifying genetic material and use thereof |
ATE517990T1 (de) | 2000-03-15 | 2011-08-15 | Univ Georgia | Effektive kernumprogrammierung in säugetieren |
US20040033600A1 (en) | 2001-03-21 | 2004-02-19 | Palli Subba Reddy | Ecdysone receptor-based inducible gene expression system |
GB2360522A (en) | 2000-03-24 | 2001-09-26 | Geron Corp | A strategy for maintaining pregnancy |
AU2001261650A1 (en) * | 2000-05-15 | 2001-11-26 | Geron Corporation | Ovine tissue for xenotransplantation |
WO2001094636A2 (en) | 2000-06-05 | 2001-12-13 | Genetics Inst | Compositions, kits, and methods for identification and modulation of type i diabetes |
JP2004501631A (ja) | 2000-06-28 | 2004-01-22 | ジェネティックス・インスチチュート・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー | Pd−l2分子:新規pd−1リガンドおよびその使用 |
AU2001278204A1 (en) * | 2000-08-01 | 2002-02-13 | Xy Genetics, Llc | Methods of selecting and cloning animals |
AU2001284703B2 (en) | 2000-08-03 | 2007-03-22 | Therapeutic Human Polyclonals Inc. | Production of humanized antibodies in transgenic animals |
WO2002014473A2 (en) | 2000-08-15 | 2002-02-21 | Board Of Trustees Of The University Of Illinois | Animals expressing exogenous igf-i in their milk |
AU2001291558A1 (en) * | 2000-09-06 | 2002-03-22 | Nexia Biotechnologies, Inc. | Generation of transgenic animals using nuclear transfer and oocytes at the germinal vesicle stage |
US20040029825A1 (en) * | 2001-10-03 | 2004-02-12 | Davies Christopher J | Methods of minimizing immunological rejection of a nuclear transfer fetus |
FR2814642B1 (fr) | 2000-10-03 | 2005-07-01 | Ass Pour Le Dev De La Rech En | Souris transgenique pour la recombinaison ciblee mediee par la cre-er modifiee |
US8105825B2 (en) * | 2000-10-03 | 2012-01-31 | Intrexon Corporation | Multiple inducible gene regulation system |
WO2002044418A2 (en) | 2000-11-28 | 2002-06-06 | Wyeth | Expression analysis of fkbp nucleic acids and polypeptides useful in the diagnosis and treatment of prostate cancer |
NZ526617A (en) | 2000-11-28 | 2004-09-24 | Wyeth Corp | Expression analysis of KIAA nucleic acids and polypeptides useful in the diagnosis and treatment of prostate cancer |
US7491534B2 (en) | 2000-12-22 | 2009-02-17 | Kirin Holdings Kabushiki Kaisha | Methods for altering cell fate to generate T-cells specific for an antigen of interest |
EP2138583A1 (de) | 2000-12-22 | 2009-12-30 | Institut National De La Recherche Agronomique | Positionsunabhängige und gewebespezifische Expression eines Transgens in der Milch eines Transgen-Tieres |
EP1356035B1 (de) * | 2000-12-22 | 2011-03-16 | Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. | Verfahren zur klonierung von nichtmenschliche säugern unter verwendung von reprogrammiertem donorchromatin oder donorzellen |
US20020142397A1 (en) | 2000-12-22 | 2002-10-03 | Philippe Collas | Methods for altering cell fate |
EP1860199B1 (de) | 2001-01-12 | 2014-03-05 | Exelixis, Inc. | Modulierte Signalisierung von Insulinrezeptoren |
MXPA03006751A (es) | 2001-01-30 | 2005-04-08 | Amy K Rebholtz | Metodos para el manejo de recipientes para embriones. |
AU2002250020A1 (en) * | 2001-02-02 | 2002-08-19 | Erik Forsberg | Method of cloning transgenic mammalian animals using pseudonuclei |
ES2392508T3 (es) * | 2001-02-20 | 2012-12-11 | Intrexon Corporation | Receptores X retinoides quiméricos y su uso en un sistema inducible de expresión génica basado en receptores de ecdisona novedoso |
JP2004524843A (ja) | 2001-02-23 | 2004-08-19 | イーラン ファーマスーティカルズ、インコーポレイテッド | Bace−1のトランスジェニックノックアウト |
JP2002262716A (ja) * | 2001-03-07 | 2002-09-17 | National Agricultural Research Organization | 株化細胞を用いて家畜個体を作出する方法 |
WO2002072762A2 (en) * | 2001-03-08 | 2002-09-19 | Advanced Cell Technology, Inc. | Use of rna interference for the creation of lineage specific es and other undifferentiated cells and production of differentiated cells in vitro by co-culture |
AUPR363701A0 (en) | 2001-03-09 | 2001-04-05 | Garelag Pty Ltd | Method for the production of nuclear transfer embryos |
US8981061B2 (en) | 2001-03-20 | 2015-03-17 | Novo Nordisk A/S | Receptor TREM (triggering receptor expressed on myeloid cells) and uses thereof |
US7126039B2 (en) * | 2001-03-21 | 2006-10-24 | Geron Corporation | Animal tissue with carbohydrate antigens compatible for human transplantation |
WO2002074935A2 (en) * | 2001-03-21 | 2002-09-26 | Geron Corporation | Use of telomerase reverse transcriptase to create homozygous knockout animals |
CA2442066C (en) | 2001-04-02 | 2005-11-01 | Wyeth | Pd-1, a receptor for b7-4, and uses therefor |
WO2002078449A2 (en) * | 2001-04-02 | 2002-10-10 | Advanced Cell Technology, Inc. | Method for facilitating the production of differentiated cell types and tissues from embryonic and adult pluripotent and multipotent cells |
EP2258842A1 (de) | 2001-04-16 | 2010-12-08 | Wyeth Holdings Corporation | Polypeptidantigene codierende offene Leseraster aus Streptococcus Pneumoniae und Verwendungen davon |
WO2002092791A1 (en) * | 2001-05-14 | 2002-11-21 | Stell | Tissues or organs for use in xenotransplantation |
US20030153044A1 (en) * | 2001-05-14 | 2003-08-14 | Monika Liljedahl | Tissues or organs for use in xenotransplantation |
WO2003005810A2 (en) * | 2001-07-09 | 2003-01-23 | Alexion Pharmaceuticals Inc. | Cloned non-human mammals from contact inhibited donor cells |
EP1900815B1 (de) | 2001-07-12 | 2016-09-07 | University of Massachusetts | In-vivo-Herstellung kleiner interferierender und Genverstummung vermittelnder RNAs |
CA2921821A1 (en) | 2001-07-12 | 2003-01-23 | University Of Massachusetts | In vivo production of small interfering rnas that mediate gene silencing |
AU2002326483A1 (en) * | 2001-07-31 | 2003-02-17 | Simon Eric Aspland | Genetically modified cows having reduced susceptibility to mad cow disease |
US20030211603A1 (en) * | 2001-08-14 | 2003-11-13 | Earp David J. | Reprogramming cells for enhanced differentiation capacity using pluripotent stem cells |
CA2466415C (en) | 2001-11-09 | 2020-01-21 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Pgc-1.beta., a novel pgc-1 homologue and uses therefor |
US20030134422A1 (en) * | 2002-01-16 | 2003-07-17 | Sayre Chauncey Bigelow | Stem cell maturation for all tissue lines |
US20050090004A1 (en) * | 2003-01-16 | 2005-04-28 | Sayre Chauncey B. | Stem cell maturation for all tissue lines |
US20050170506A1 (en) * | 2002-01-16 | 2005-08-04 | Primegen Biotech Llc | Therapeutic reprogramming, hybrid stem cells and maturation |
AU2003251286B2 (en) | 2002-01-23 | 2007-08-16 | The University Of Utah Research Foundation | Targeted chromosomal mutagenesis using zinc finger nucleases |
KR100502695B1 (ko) * | 2002-02-28 | 2005-07-25 | 한국생명공학연구원 | 형질전환 효율이 향상된 복제수정란의 대량 생산 방법 |
EP2368982A3 (de) * | 2002-03-21 | 2011-10-12 | Sangamo BioSciences, Inc. | Verfahren und Zusammensetzungen zur Verwendung von Zinkfinger-Endonukleasen zur Verbesserung der homologen Rekombination |
GB0207299D0 (en) * | 2002-03-28 | 2002-05-08 | Franks Christopher R | Stem cell therapy |
CN1650003A (zh) * | 2002-04-01 | 2005-08-03 | Gtc生物治疗学公司 | 选择用于哺乳动物种中核转移的细胞系的方法 |
US20030207448A1 (en) * | 2002-05-06 | 2003-11-06 | Revera Gregory Henry | Methodologies for the creation of pluripotent or multipotent human stem cells without creating or destroying a human embryo |
GB0211904D0 (en) * | 2002-05-23 | 2002-07-03 | Medical Res Council | Nuclear transfer |
AU2003247514A1 (en) * | 2002-06-11 | 2003-12-22 | Roy Ogle | Meningeal-derived stem cells |
US7612250B2 (en) * | 2002-07-29 | 2009-11-03 | Trustees Of Tufts College | Nuclear transfer embryo formation method |
US7361511B2 (en) | 2002-08-20 | 2008-04-22 | Millenium Pharmaceuticals, Inc. | Compositions, kits, and methods for identification, assessment, prevention, and therapy of cervical cancer |
WO2004037977A2 (en) | 2002-09-05 | 2004-05-06 | California Institute Of Thechnology | Use of chimeric nucleases to stimulate gene targeting |
WO2004032877A2 (en) | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Wyeth | Compositions, organisms and methodologies employing a novel human kinase |
US20040077077A1 (en) * | 2002-10-18 | 2004-04-22 | Xiangzhong Yang | Novel methods for the production of cloned mammals, mammals cloned according to the methods, and methods of use of same |
EP1554385A2 (de) | 2002-10-24 | 2005-07-20 | Wyeth | Calcineurin-ähnliche menschliche phoshphoesterase |
AU2003290689A1 (en) | 2002-11-08 | 2004-06-03 | Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. | Transgenic ungulates having reduced prion protein activity and uses thereof |
CA2505416A1 (en) | 2002-11-21 | 2004-06-10 | Wyeth | Methods for diagnosing rcc and other solid tumors |
US7297525B2 (en) | 2002-11-27 | 2007-11-20 | Wyeth | Composition employing a novel human kinase |
JP2006508676A (ja) * | 2002-12-10 | 2006-03-16 | ジーティーシー バイオセラピューティックス インコーポレイテッド | 追加の核移植のための細胞ドナーとして体細胞核移植胚を利用する方法および系 |
JP5479663B2 (ja) | 2002-12-20 | 2014-04-23 | セレラ コーポレーション | 心筋梗塞に関連する遺伝的多型、その検出方法および使用 |
CA2511907A1 (en) | 2003-01-06 | 2004-07-22 | Wyeth | Compositions and methods for diagnosing and treating colon cancers |
FR2855183B1 (fr) | 2003-05-23 | 2005-08-12 | Agronomique Inst Nat Rech | Procede de clonage du rat par transfert nucleaire |
CA2528012C (en) | 2003-06-02 | 2015-11-24 | University Of Massachusetts | Methods and compositions for controlling efficacy of rna silencing |
EP1633890B2 (de) | 2003-06-02 | 2020-11-18 | University of Massachusetts | Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der wirksamkeit und spezifität von fnai |
US8409861B2 (en) * | 2003-08-08 | 2013-04-02 | Sangamo Biosciences, Inc. | Targeted deletion of cellular DNA sequences |
US7888121B2 (en) * | 2003-08-08 | 2011-02-15 | Sangamo Biosciences, Inc. | Methods and compositions for targeted cleavage and recombination |
US20120196370A1 (en) | 2010-12-03 | 2012-08-02 | Fyodor Urnov | Methods and compositions for targeted genomic deletion |
US11311574B2 (en) | 2003-08-08 | 2022-04-26 | Sangamo Therapeutics, Inc. | Methods and compositions for targeted cleavage and recombination |
JP2007502119A (ja) | 2003-08-14 | 2007-02-08 | エクセリクシス, インク. | βカテニン経路のモディファイヤーとしてのUPs及び使用方法 |
EP2051077A3 (de) | 2003-10-07 | 2009-05-27 | Millennium Pharmaceuticals, Inc. | Nucleinsäuremoleküle und Proteine zur Identifizierung, Beurteilung, Vorbeugung und Therapie von Eierstockkrebs |
WO2005046450A2 (en) | 2003-11-12 | 2005-05-26 | Children's Hospital Medical Center | Method for diagnosis and treatment of pulmonary disorders |
CA3048093A1 (en) | 2003-11-26 | 2005-06-23 | Celera Corporation | Single nucleotide polymorphisms associated with cardiovascular disorders and statin response, methods of detection and uses thereof |
US7972854B2 (en) | 2004-02-05 | 2011-07-05 | Sangamo Biosciences, Inc. | Methods and compositions for targeted cleavage and recombination |
US7420099B2 (en) * | 2004-04-22 | 2008-09-02 | Kirin Holdings Kabushiki Kaisha | Transgenic animals and uses thereof |
US7820380B2 (en) | 2004-05-07 | 2010-10-26 | Celera Corporation | Genetic polymorphisms associated with liver fibrosis |
JP2006081542A (ja) * | 2004-08-18 | 2006-03-30 | Institute Of Physical & Chemical Research | クローン哺乳動物の作成方法 |
EP1812041A2 (de) | 2004-10-22 | 2007-08-01 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Zusammensetzungen und verfahren zur modulierung von pgc-1 zur behandlung von mit lipiden zusammenhängenden erkrankungen und störungen |
GB0426146D0 (en) | 2004-11-29 | 2004-12-29 | Bioxell Spa | Therapeutic peptides and method |
CN1274829C (zh) | 2004-12-10 | 2006-09-13 | 四川大学华西医院 | 抗eb病毒所致肿瘤多肽及其应用与制备方法 |
WO2006099365A2 (en) | 2005-03-11 | 2006-09-21 | Applera Corporation | Genetic polymorphisms associated with coronary heart disease, methods of detection and uses thereof |
US20060286666A1 (en) * | 2005-06-17 | 2006-12-21 | Kang Ji Y | Methods and apparatuses for culturing stem cell using biomaterial shell |
US20070056050A1 (en) * | 2005-06-29 | 2007-03-08 | Clokie Cameron M L | PRODUCTION OF BONE MORPHOGENIC PROTEINS (BMPs) IN TRANSGENIC MAMMALS |
KR100733012B1 (ko) | 2005-07-26 | 2007-06-28 | 재단법인서울대학교산학협력재단 | 복제된 개과 동물 및 이의 생산 방법 |
CA2909775A1 (en) | 2005-08-09 | 2007-03-29 | Revivicor, Inc. | Transgenic ungulates expressing ctla4-ig and uses thereof |
EP1931384A4 (de) | 2005-09-09 | 2010-03-10 | Univ Johns Hopkins | Manipulation der regulatorischen t-zell- und dc-funktion durch targeting des neuritin-gens mit antikörpern, agonisten und antagonisten |
WO2007035778A2 (en) | 2005-09-19 | 2007-03-29 | Histogenics Corporation | Cell-support matrix and a method for preparation thereof |
US7799530B2 (en) | 2005-09-23 | 2010-09-21 | Celera Corporation | Genetic polymorphisms associated with cardiovascular disorders and drug response, methods of detection and uses thereof |
US7695911B2 (en) | 2005-10-26 | 2010-04-13 | Celera Corporation | Genetic polymorphisms associated with Alzheimer's Disease, methods of detection and uses thereof |
WO2007124019A2 (en) | 2006-04-21 | 2007-11-01 | Gtc Biotherapeutics, Inc. | Methods and products related to the transfer of molecules from blood to the mammary gland |
JP5087625B2 (ja) | 2006-09-01 | 2012-12-05 | セラピューティック・ヒューマン・ポリクローナルズ・インコーポレーテッド | 非ヒトトランスジェニック動物におけるヒトまたはヒト化免疫グロブリンの発現強化 |
EP2064345B1 (de) | 2006-09-11 | 2013-03-13 | Celera Corporation | Psoriasis-assoziierte genetische polymorphismen, nachweisverfahren dafür und ihre verwendung |
EP2431483B1 (de) | 2006-10-20 | 2015-04-01 | Celera Corporation | Mit venöser Thrombose assoziierte genetische Polymorphismen, Nachweisverfahren und deren Verwendungen |
KR101398220B1 (ko) * | 2006-10-30 | 2014-05-22 | 건국대학교 산학협력단 | 형질전환 배아 생성방법 |
WO2008085891A1 (en) * | 2007-01-05 | 2008-07-17 | Worcester Polytechnic Institute | Oocyte spindle-associated factors improve somatic cell cloning |
KR100829426B1 (ko) | 2007-01-17 | 2008-05-15 | 재단법인서울대학교산학협력재단 | 복제개의 생산 방법 |
US20080222745A1 (en) * | 2007-03-07 | 2008-09-11 | Utah State University | Colcemid-Treatment of Oocytes to enhance Nuclear Transfer Cloning |
KR100868245B1 (ko) | 2007-05-29 | 2008-11-11 | 강원대학교산학협력단 | 데메콜친 처리에 의한 효율적인 복제 동물의 생산방법 |
WO2009055656A2 (en) | 2007-10-26 | 2009-04-30 | Centocor, Inc. | Vectors, host cells, and methods of production and uses |
US8039212B2 (en) | 2007-11-05 | 2011-10-18 | Celera Corporation | Genetic polymorphisms associated with liver fibrosis, methods of detection and uses thereof |
WO2009088189A2 (ko) | 2008-01-04 | 2009-07-16 | Seoul National University Industry Foundation | 형질전환된 복제개의 생산방법 |
US20090221620A1 (en) | 2008-02-20 | 2009-09-03 | Celera Corporation | Gentic polymorphisms associated with stroke, methods of detection and uses thereof |
JP5670755B2 (ja) | 2008-03-12 | 2015-02-18 | ザ ロックフェラー ユニバーシティ | 翻訳プロファイリング及び分子表現型解析のための方法及び組成物 |
US8288094B2 (en) | 2008-04-09 | 2012-10-16 | Institut Pasteur | APOBEC3 mediated DNA editing |
EP2285400B1 (de) | 2008-05-02 | 2015-10-28 | Laboratoire Français du Fractionnement et des Biotechnologies | Behandlung von blutungen mit fibrinogen geringer halbwertszeit |
US9238797B2 (en) | 2008-07-07 | 2016-01-19 | Takara Bio Inc. | Method for production of pluripotent stem cell |
WO2010006215A1 (en) | 2008-07-09 | 2010-01-14 | Celera Corporation | Genetic polymorphisms associated with cardiovascular diseases, methods of detection and uses thereof |
US9181315B2 (en) | 2009-01-08 | 2015-11-10 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Compositions and methods for induced brown fat differentiation |
US8722964B2 (en) | 2009-04-23 | 2014-05-13 | Transposagen Biopharmaceuticals, Inc. | Genetically engineered or transgenic rats exhibiting a cancer phenotype due to a disruption of germline tumor suppressor genes |
EP2267153A1 (de) | 2009-05-26 | 2010-12-29 | Université Claude Bernard Lyon 1 | Identifizierung der Netrin-1-Rezeptor-unc5c-Genmutation bei festen Krebsen |
US9314005B2 (en) | 2009-07-01 | 2016-04-19 | Transposagen Biopharmaceuticals, Inc. | Genetically modified rat models for severe combined immunodeficiency (SCID) |
WO2011011678A2 (en) | 2009-07-24 | 2011-01-27 | Transposagen Biopharmaceuticals, Inc. | Genetically modified rat models for cytokine-cytokine signaling pathways |
WO2011014721A2 (en) | 2009-07-30 | 2011-02-03 | Transposagen Biopharmaceuticals, Inc. | Genetically modified rat models for pharmacokinetics |
US20110035816A1 (en) | 2009-08-05 | 2011-02-10 | Ostertag Eric M | Genetically Modified Rat Models for Drug Metabolism |
US20120151609A1 (en) | 2009-08-20 | 2012-06-14 | Ostertag Eric M | Genetically Modified Rat Models for Pain |
US9420770B2 (en) | 2009-12-01 | 2016-08-23 | Indiana University Research & Technology Corporation | Methods of modulating thrombocytopenia and modified transgenic pigs |
AU2011207210A1 (en) | 2010-01-22 | 2012-08-16 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Compositions,kits, and methods for identification, assessment, prevention, and therapy of metabolic disorders |
TWI518325B (zh) | 2010-02-04 | 2016-01-21 | 自治醫科大學 | 對alk抑制劑具有先抗性或後抗性癌症的識別、判斷和治療 |
US10745467B2 (en) | 2010-03-26 | 2020-08-18 | The Trustees Of Dartmouth College | VISTA-Ig for treatment of autoimmune, allergic and inflammatory disorders |
US20150231215A1 (en) | 2012-06-22 | 2015-08-20 | Randolph J. Noelle | VISTA Antagonist and Methods of Use |
EP2552947A4 (de) | 2010-03-26 | 2013-11-13 | Dartmouth College | Vista-regulatorisches t-zellen-mediator-protein, vista-bindende wirkstoffe und verwendung davon |
US8383793B2 (en) | 2010-04-15 | 2013-02-26 | St. Jude Children's Research Hospital | Methods and compositions for the diagnosis and treatment of cancer resistant to anaplastic lymphoma kinase (ALK) kinase inhibitors |
US20110269735A1 (en) | 2010-04-19 | 2011-11-03 | Celera Corporation | Genetic polymorphisms associated with statin response and cardiovascular diseases, methods of detection and uses thereof |
ES2738476T3 (es) | 2010-08-11 | 2020-01-23 | Inst Nat Sante Rech Med | Cocultivos de células del cúmulo y embriones durante procedimientos de fertilización in vitro |
US20120108651A1 (en) | 2010-11-02 | 2012-05-03 | Leiden University Medical Center (LUMC) Acting on Behalf of Academic Hospital Leiden (AZL) | Genetic polymorphisms associated with venous thrombosis and statin response, methods of detection and uses thereof |
WO2012071393A2 (en) | 2010-11-23 | 2012-05-31 | The New York Stem Cell Foundation | Method for producing pluripotent stem cells |
ES2680636T3 (es) | 2011-02-14 | 2018-09-10 | Revivicor Inc. | Cerdos genéticamente modificados para xenotrasplante de xenoinjertos vascularizados y derivados de los mismos |
WO2012129198A1 (en) | 2011-03-23 | 2012-09-27 | Transposagen Biopharmaceuticals, Inc. | Genetically modified rat models for obesity and diabetes |
SI2709445T1 (sl) | 2011-05-16 | 2018-11-30 | The Curators Of The University Of Missouri | Živali, odporne proti virusu prašičjega reprodukcijskega in respiratornega sindroma |
US10093705B2 (en) | 2011-09-13 | 2018-10-09 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Compositions and methods for brown fat induction and activity using FNDC5 |
CN102391989A (zh) * | 2011-10-12 | 2012-03-28 | 扬州大学 | 转基因动物重组产物精确分析检验方法 |
US9550830B2 (en) | 2012-02-15 | 2017-01-24 | Novo Nordisk A/S | Antibodies that bind and block triggering receptor expressed on myeloid cells-1 (TREM-1) |
EP2814842B1 (de) | 2012-02-15 | 2018-08-22 | Novo Nordisk A/S | Antikörper die das peptidoglycan-erkennungs-protein erkennen |
EP2814844B1 (de) | 2012-02-15 | 2017-08-02 | Novo Nordisk A/S | Antikörper, die den auslösenden rezeptor binden und blockieren, der auf myeloid-zellen-1 (trem-1) exprimiert ist |
WO2013192504A1 (en) | 2012-06-22 | 2013-12-27 | The Trustees Of Dartmouth College | Novel vista-ig constructs and the use of vista-ig for treatment of autoimmune, allergic and inflammatory disorders |
US9890215B2 (en) | 2012-06-22 | 2018-02-13 | King's College London | Vista modulators for diagnosis and treatment of cancer |
CA2884704C (en) | 2012-09-07 | 2023-04-04 | Randolph J. Noelle | Vista modulators for diagnosis and treatment of cancer |
US20140115728A1 (en) | 2012-10-24 | 2014-04-24 | A. Joseph Tector | Double knockout (gt/cmah-ko) pigs, organs and tissues |
CN105263319A (zh) | 2013-02-13 | 2016-01-20 | 法国化学与生物科技实验室 | 具有经修饰的糖基化的蛋白及其生产方法 |
BR112015019341A2 (pt) | 2013-02-13 | 2017-08-22 | Lab Francais Du Fractionnement | Anticorpo anti-tnf-alfa, composição que compreende o anticorpo, método para produzir uma população de anticorpos, células epiteliais da glândula mamária, mamífero não humano transgênico, e, composição de anticorpo anti-tnf monoclonal |
EP2993234B1 (de) | 2013-04-30 | 2018-10-10 | Konkuk University Industrial Cooperation Corp. | Cmp-acetylneuraminsäure-hydroxylase-targeting-vektor, transgenes tier zur mit dem vektor eingeführten xenotransplantation und verfahren zur herstellung davon |
CN106661107B (zh) | 2013-12-24 | 2021-12-24 | 杨森制药公司 | 抗vista抗体及片段 |
US11014987B2 (en) | 2013-12-24 | 2021-05-25 | Janssen Pharmaceutics Nv | Anti-vista antibodies and fragments, uses thereof, and methods of identifying same |
CA2935804A1 (en) | 2014-01-14 | 2015-07-23 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Compositions and methods for identification, assessment, prevention, and treatment of melanoma using pd-l1 isoforms |
WO2015191881A2 (en) | 2014-06-11 | 2015-12-17 | Green Kathy A | Use of vista agonists and antagonists to suppress or enhance humoral immunity |
CN106536559B (zh) | 2014-07-17 | 2021-04-27 | 诺和诺德股份有限公司 | 定点诱变trem-1抗体以降低黏度 |
US10077420B2 (en) | 2014-12-02 | 2018-09-18 | Histogenics Corporation | Cell and tissue culture container |
CN107405398A (zh) | 2014-12-05 | 2017-11-28 | 伊穆奈克斯特股份有限公司 | 鉴定vsig8作为推定vista受体及其用以产生vista/vsig8激动剂和拮抗剂的用途 |
RU2711729C2 (ru) | 2014-12-09 | 2020-01-21 | Регенерон Фармасьютикалз, Инк. | Не относящиеся к человеку животные, имеющие гуманизированный ген кластера дифференцировки 274 |
CN104823921A (zh) * | 2015-05-21 | 2015-08-12 | 蒙汉勤 | 一种用于人体烧伤皮肤移植及医学实验的小型香猪的饲养技术 |
DK3313882T3 (da) | 2015-06-24 | 2020-05-11 | Janssen Pharmaceutica Nv | Anti-VISTA antistoffer og fragmenter |
LT3331355T (lt) | 2015-08-06 | 2024-07-25 | The Curators Of The University Of Missouri | Kiaulių reprodukcinio ir respiracinio sindromo virusui (prrsv) atsparios kiaulės ir ląstelės, turinčios modifikuotus cd163 genus |
WO2017075329A2 (en) | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Dana-Farber Cancer Institute, Inc. | Methods for identification, assessment, prevention, and treatment of metabolic disorders using pm20d1 and n-lipidated amino acids |
CA3014013A1 (en) | 2016-02-12 | 2017-08-17 | Janssen Pharmaceutica Nv | Anti-vista (b7h5) antibodies |
CR20180537A (es) | 2016-04-15 | 2019-03-04 | Immunext Inc | Anticuerpos vista antihumanos y su uso |
MX2020010204A (es) | 2018-04-02 | 2021-01-29 | Bristol Myers Squibb Co | Anticuerpos anti-trem-1 y usos de los mismos. |
KR20200141470A (ko) | 2018-04-06 | 2020-12-18 | 칠드런'즈 메디컬 센터 코포레이션 | 체세포 재프로그래밍 및 각인의 조정을 위한 조성물 및 방법 |
US11160260B2 (en) | 2018-04-17 | 2021-11-02 | The Curators Of The University Of Missouri | Methods for protecting porcine fetuses from infection with porcine reproductive and respiratory syndrome virus (PRRSV) |
US11548938B2 (en) | 2018-08-21 | 2023-01-10 | Quidel Corporation | DbpA antibodies and uses thereof |
JP2023507083A (ja) | 2019-12-19 | 2023-02-21 | クイデル コーポレーション | モノクローナル抗体融合物 |
IL302983A (en) | 2020-11-20 | 2023-07-01 | Revivicor Inc | Multitransgenic pigs with growth hormone receptor silencing for xenotransplantation |
AU2022347161A1 (en) | 2021-09-20 | 2024-04-04 | Revivicor, Inc. | Multitransgenic pigs comprising ten genetic modifications for xenotransplantation |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR890003947B1 (ko) * | 1985-12-11 | 1989-10-13 | 가부시기가이샤 시마즈세이사구쇼 | 세포융합장치 |
US5057420A (en) * | 1987-06-05 | 1991-10-15 | Granada Biosciences, Inc. | Bovine nuclear transplantation |
GB8714426D0 (en) * | 1987-06-19 | 1987-07-22 | Agricultural & Food Res | Culture technique |
CA2059199A1 (en) * | 1992-01-10 | 1993-07-11 | Steen Willadsen | Method for producing mature reconstituted mammalian eggs by nuclear transplantation |
GB2265909B (en) * | 1992-04-01 | 1996-03-20 | Inst Of Animal Physiology And | Fusion of donor nucleus with recipient cytoplast in the absence of calcium ion |
CA2145190A1 (en) * | 1992-09-22 | 1994-03-31 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Sec Retary, Department Of Health And Human Services | Use of taxol for treating lymphomas and breast cancer |
CA2092258A1 (en) * | 1992-12-30 | 1994-07-01 | Steven L. Stice | Synchronized donor cells for bovine nuclear transfer |
US5496720A (en) * | 1993-02-10 | 1996-03-05 | Susko-Parrish; Joan L. | Parthenogenic oocyte activation |
US5523226A (en) * | 1993-05-14 | 1996-06-04 | Biotechnology Research And Development Corp. | Transgenic swine compositions and methods |
EP1118325B2 (de) * | 1993-07-29 | 2010-01-06 | The United States of America, represented by the Secretary, Department of Health and Human Services | Verwendung von Paclitaxel und seinen Derivaten zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Restenose |
AU1439295A (en) * | 1993-12-17 | 1995-07-03 | Abs Global, Inc. | Ungulate preblastocyst derived embryonic stem cells and use thereof to produce cloned transgenic and chimeric ungulates |
EP1149898A2 (de) * | 1993-12-23 | 2001-10-31 | Infigen, Inc. | Embryonale Stammzellen von Huftieren als Kerndonatoren und Kerntransfertechniken zur Herstellung chimärer und transgener Tiere |
GB9417831D0 (en) * | 1994-09-05 | 1994-10-26 | Biotech & Biolog Scien Res | Biological manipulation |
GB9517780D0 (en) | 1995-08-31 | 1995-11-01 | Roslin Inst Edinburgh | Biological manipulation |
US7332648B2 (en) * | 1995-08-31 | 2008-02-19 | Roslin Institute | Unactivated oocytes in nuclear transfer to produce cultured inner cell mass cells and ungulates |
GB9517779D0 (en) * | 1995-08-31 | 1995-11-01 | Roslin Inst Edinburgh | Biological manipulation |
US5945577A (en) * | 1997-01-10 | 1999-08-31 | University Of Massachusetts As Represented By Its Amherst Campus | Cloning using donor nuclei from proliferating somatic cells |
US6235969B1 (en) * | 1997-01-10 | 2001-05-22 | University Of Massachusetts | Cloning pigs using donor nuclei from non-quiescent differentiated cells |
US6215041B1 (en) * | 1997-01-10 | 2001-04-10 | University Of Mmassachusetts | Cloning using donor nuclei from a non-quiesecent somatic cells |
US6011197A (en) * | 1997-03-06 | 2000-01-04 | Infigen, Inc. | Method of cloning bovines using reprogrammed non-embryonic bovine cells |
AU8587598A (en) * | 1997-07-26 | 1999-02-16 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Trans-species nuclear transfer |
US6225243B1 (en) * | 1998-08-03 | 2001-05-01 | Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. | Elastic nonwoven fabric prepared from bi-component filaments |
AU6218899A (en) * | 1998-10-12 | 2000-05-01 | Geron Bio-Med Limited | Porcine oocytes with improved developmental competence |
US20050156424A1 (en) * | 2000-02-29 | 2005-07-21 | Thyssenkrupp Presta Ag | Steering column and manufacturing method thereof |
-
1995
- 1995-08-31 GB GBGB9517780.4A patent/GB9517780D0/en active Pending
-
1996
- 1996-08-30 KR KR1020077007530A patent/KR20070047848A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-08-30 CN CNB961978910A patent/CN1230533C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 EP EP96928587A patent/EP0849990B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 WO PCT/GB1996/002099 patent/WO1997007669A1/en not_active Application Discontinuation
- 1996-08-30 BR BRPI9610034-6A patent/BR9610034B1/pt not_active IP Right Cessation
- 1996-08-30 GB GB9802915A patent/GB2318578B/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 SI SI9630282T patent/SI0849990T1/xx unknown
- 1996-08-30 AU AU68310/96A patent/AU716956C/en not_active Expired
- 1996-08-30 KR KR1019980701381A patent/KR100533476B1/ko active IP Right Review Request
- 1996-08-30 ES ES96928587T patent/ES2155197T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 KR KR1020067006297A patent/KR20060053008A/ko not_active Application Discontinuation
- 1996-08-30 AT AT96928587T patent/ATE199115T1/de active
- 1996-08-30 CN CNA2005101163312A patent/CN1769431A/zh active Pending
- 1996-08-30 EP EP98203752A patent/EP0930009A1/de not_active Withdrawn
- 1996-08-30 DE DE69611793T patent/DE69611793T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 EP EP99204105A patent/EP1005789A3/de not_active Withdrawn
- 1996-08-30 CZ CZ98608A patent/CZ60898A3/cs unknown
- 1996-08-30 IL IL12329896A patent/IL123298A0/xx unknown
- 1996-08-30 NZ NZ316149A patent/NZ316149A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-08-30 ZA ZA9607390A patent/ZA967390B/xx unknown
- 1996-08-30 PL PL96325331A patent/PL325331A1/xx unknown
- 1996-08-30 CN CNB2005101163327A patent/CN100422317C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 NZ NZ337311A patent/NZ337311A/en not_active IP Right Cessation
- 1996-08-30 DK DK96928587T patent/DK0849990T3/da active
- 1996-08-30 HU HU9900234A patent/HUP9900234A3/hu unknown
- 1996-08-30 SG SG1999000937A patent/SG75155A1/en unknown
- 1996-08-30 CA CA2229568A patent/CA2229568C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-30 JP JP50999697A patent/JP4081613B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1996-08-30 KR KR1020057014692A patent/KR100793220B1/ko active IP Right Review Request
-
1997
- 1997-02-19 US US08/802,282 patent/US6147276A/en not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-02-27 NO NO980845A patent/NO980845L/no unknown
- 1998-05-13 HK HK98104138A patent/HK1004938A1/xx not_active IP Right Cessation
-
1999
- 1999-02-19 NZ NZ334288A patent/NZ334288A/en not_active IP Right Cessation
-
2004
- 2004-08-11 US US10/915,338 patent/US7232938B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-11-03 US US11/265,113 patent/US7514258B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2005-11-30 JP JP2005345712A patent/JP2006217913A/ja active Pending
-
2006
- 2006-10-06 US US11/543,786 patent/US20070033664A1/en not_active Abandoned
- 2006-10-06 US US11/544,039 patent/US7355094B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-10-26 HK HK06111842.1A patent/HK1090089A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69611793T2 (de) | Ruhende zellpopulationen für den kern-transfer | |
EP0847237B1 (de) | Inaktivierte oozyten als zytoplasmische rezeptoren zum kern-transfer | |
US7304204B2 (en) | Ungulates produced by nuclear transfer of G1 cells | |
GB2331751A (en) | Quiescent cell populations for nuclear transfer | |
US7361804B1 (en) | Unactivated oocytes in nuclear transfer to produce ungulates | |
AU2003271356B9 (en) | Quiescent cell population for nuclear transfer | |
AU2005246962A1 (en) | Quiescent cell population for nuclear transfer | |
MXPA98001645A (en) | Oocytes inactivated as receptors of cytopllasto for nuclear transfer | |
MXPA98001646A (en) | Cellular populations inactive for transfer celu |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |