DE69605993T2 - Blockcopolymere aus konjugiertem Dien/Monovinylaren - Google Patents

Blockcopolymere aus konjugiertem Dien/Monovinylaren Download PDF

Info

Publication number
DE69605993T2
DE69605993T2 DE69605993T DE69605993T DE69605993T2 DE 69605993 T2 DE69605993 T2 DE 69605993T2 DE 69605993 T DE69605993 T DE 69605993T DE 69605993 T DE69605993 T DE 69605993T DE 69605993 T2 DE69605993 T2 DE 69605993T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
monovinylarene
conjugated diene
weight
monomer
block copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69605993T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69605993D1 (de
DE69605993T3 (de
Inventor
Craig Donald Aurora DePorter
Nathan Edward Pasadena Stacy
George Anthony Bartlesville Moczygemba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chevron Phillips Chemical Co LP
Original Assignee
Chevron Phillips Chemical Co LLC
Chevron Phillips Chemical Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24076343&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69605993(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chevron Phillips Chemical Co LLC, Chevron Phillips Chemical Co LP filed Critical Chevron Phillips Chemical Co LLC
Publication of DE69605993D1 publication Critical patent/DE69605993D1/de
Publication of DE69605993T2 publication Critical patent/DE69605993T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69605993T3 publication Critical patent/DE69605993T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • C08F297/044Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes using a coupling agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • C08F297/04Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type polymerising vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft konjugierte Dien/Monovinylaren-Blockcopolymere, Verfahren zur Herstellung derselben und Polymer-Blends, die solche Copolymeren enthalten.
  • HINTERGRUND
  • Copolymere aus konjugiertem Dien/Monovinylaren sind bekannt und für eine Vielzahl von Zwecken geeignet. Von besonderem Interesse sind Polymere, die zu farblosen, transparenten Gegenständen mit guten physikalischen Eigenschaften, wie Schlagzähigkeit, geformt werden können. Solche Gegenstände sind für Spielzeuge, Fensterteile, Getränkebehälter und für Verpackungen wie Blisterpackungen geeignet.
  • Die Polymere sollten auch eine ausreichende Wärmestabilität aufweisen, so daß sie zur Verwendung mit den herkömmlichen Spritzgußgeräten geeignet sind. Für viele Anwendungen sind Copolymer-Blends erforderlich, die hohe Mengen an Styrol enthalten. Solche Polymere werden im allgemeinen durch Mischen bestimmter Copolymere aus Monovinylaren-konjugiertem Dien-Copolymeren mit Styrol-Polymeren hergestellt. Allerdings weisen solche Blends oft eine unerwünschte Trübung und blaue Färbung auf. Darum wäre die Entwicklung von Polymeren und Polymer-Blends mit einer Kombination von geringer Bläue, guter Klarheit, Härte, Steifigkeit und Zähigkeit wünschenswert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Polymeren, das zur Herstellung von Blends mit guter optischer Klarheit geeignet ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Polymeren, das zur Herstellung von Blends mit geringer Bläue geeignet ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von derartigen Polymeren mit guten optischen und mechanischen Eigenschaften.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymeren nach Anspruch 1 bereitgestellt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Organo-Monoalkalimetall-Starter in zwei Chargen zugesetzt. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird das Monovinylaren-Monomere vor dem Einbringen der wenigstens drei Monomergemisch-Chargen in zwei Chargen zugesetzt, wobei das Monovinylaren-Monomere insbesondere Styrol ist. Bei einer anderen Ausführungsform wird das konjugierte Dien-Monomere nur in Monomergemisch-Chargen bereitgestellt, wobei das konjugierte Dien-Monomere insbesondere Butadien ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Blockcopolymeres bereitgestellt, das wenigstens drei aufeinanderfolgende, konische Blöcke aus konjugiertem Dien/Monovinylaren aufweist. Wie hier verwendet, bedeutet aufeinanderfolgend drei aufeinanderfolgende, konische Blöcke ohne dazwischenliegende Homopolymerblöcke. Die konischen Blöcke enthalten ein Gemisch aus Monovinylaren und konjugiertem Dien.
  • Nach weiteren Aspekten der Erfindung werden ein Polymerisationsverfahren zur Herstellung des Blockcopolymeren und der Polymer-Blends, die das Blockcopolymere enthalten, bereitgestellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die grundlegenden Ausgangsmaterialien und Polymerisationsbedingungen zur Herstellung des konjugierten Dien/Monovinylaren-Blockcopolymeren sind in den U.S.-Patentschriften Nr. 4 091 053, 4 584 346, 4 704 434, 4 704 435 und 5 227 419 offenbart.
  • Geeignete konjugierte Diene, die in den Blockcopolymeren verwendet werden können, umfassen diejenigen mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül, wobei diejenigen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen bevorzugt sind. Beispiele für solche geeigneten Verbindungen umfassen 1,3-Butadien, 2-Methyl-1,3-butadien, 2-Ethyl-1,3-butadien, 2,3-Dimethyl-1,3-butadien, 1,3-Pentadien, 3-Butyl-1,3-octadien und Gemische davon. Die bevorzugten Diene sind 1,3-Butadien und Isopren, mehr bevorzugt 1,3-Butadien.
  • Geeignete Monovinylaren-Verbindungen, die in den Blockcopolymeren verwendet werden können, umfassen diejenigen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen pro Molekül, vorzugsweise diejenigen mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für solche geeigneten Verbindungen umfassen Styrol, α-Methylstyrol, 2-Methylstyrol, 3-Methylstyrol, 4-Methylstyrol, 2-Ethylstyrol, 3-Ethylstyrol, 4-Ethylstyrol, 4-n-Propylstyrol, 4-t-Butylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, 4-Cyclohexylstyrol, 4-Decylstyrol, 2-Ethyl-4-benzylstyrol, 4--(4-Phenyl-n-butyl)styrol, 1-Vinylnaphthalin, 2-Vinylnaphthalin und Gemischen davon. Styrol ist die bevorzugte Monovinylaren-Verbindung.
  • Die relative Menge von konjugiertem Dien und Monovinylaren in dem Blockcopolymeren kann in Abhängigkeit von den bestimmten gewünschten Merkmalen breit variieren. Im allgemeinen enthält das konjugierte Dien/Monovinylaren-Blockcopolymere, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Blockcopolymeren, Monovinylaren-Monomeres in einer Menge im Bereich von etwas 55 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 60 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-% und mehr bevorzugt im Bereich von 65 Gew.-% bis 90 Gew.-%.
  • Im allgemeinen liegt das konjugierte Dien-Monomere im fertigen Blockcopolymeren in einer auf das Gesamtgewicht des fertigen Blockcopolymeren bezogenen Menge im Bereich von etwa 45 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von etwa 40 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% und mehr bevorzugt im Bereich von 35 Gew.-% bis 10 Gew.-% vor.
  • Das erfinderische Polymere enthält wenigstens drei aufeinanderfolgende konische konjugierte Dien/Monovinylaren-Blöcke, die nacheinander ohne dazwischenliegende Homopolymerblöcke in das Blockcopolymere eingearbeitet sind.
  • Die Menge von jedem Monomeren in den konischen Blöcken kann in Abhängigkeit von den bestimmten gewünschten Merkmalen breit variieren. Im allgemeinen ist das Monovinylaren, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Blockcopolymeren, in jedem konischen Block in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 Gew.-% bis 15 Gew.-% vorhanden. Besonders bevorzugt ist es, daß das gesamte, in dem fertigen Blockcopolymeren vorhandene konjugierten Dien-Monomere in die konischen Blöcke eingearbeitet ist.
  • Im allgemeinen ist das konjugierte Dien, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Blockcopolymeren, in jedem konischen Block in einer Menge im Bereich von 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 12 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2 Gew.-% bis 12 Gew.-% vorhanden. Besonders bevorzugt ist es, wenn das gesamte konjugierte Dien-Monomere, das in dem fertigen Blockcopolymeres vorhanden ist, in die konischen Blöcke eingearbeitet ist.
  • Die relative Menge von jedem Monomeren in dem konischen Block kann ebenfalls in Abhängigkeit von den gewünschten bestimmten Merkmalen breit variieren. Im allgemeinen ist das konjugierte Dien in jedem konischen Block in einer Menge im Bereich von 0,1 Teilen bis 10 Teilen pro Teil Monovinylaren in dem konischen Block, vorzugsweise von 0,2 Teilen bis 5 Teilen pro Teil Monovinylaren vorhanden.
  • Das Monomere und die Monomergemische werden nacheinander in Gegenwart eines Starters copolymerisiert. Die Starter können alle Starter von den Organo-Monoalkalimetall-Verbindungen, die für solche Zwecke bekannt sind, sein. Vorzugsweise eingesetzt werden Verbindungen der Formel RM, worin R für einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aryl-Rest mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, mehr bevorzugt steht R für einen Alkyl-Rest. M steht für ein Alkalimetall, vorzugsweise für Lithium. Der derzeit bevorzugte Starter ist n-Butyllithium.
  • Wie aus der Technik bekannt und leicht bestimmbar, hängt die eingesetzte Menge an Starter von dem gewünschten Polymeren oder dem inkrementellen Block-Molekulargewicht ab, wobei Spuren von Giften in den Zufuhrströmen erlaubt sind. Im allgemeinen ist der Starter in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 phm (Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteilen Gesamtmonomerem) bis etwa 1,0 phm, vorzugsweise von etwa 0,01 phm bis etwa 0,5 phm und mehr bevorzugt von 0,01 phm bis 0,2 phm vorhanden.
  • In dem Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel können geringe Mengen an polaren organischen Verbindungen wie Ether, Thio ether und tertiäre Amine eingesetzt werden, um die Wirksamkeit des Starters zu verbessern und um wenigstens ein Teil des Monovinylaren-Monomeren in einer Monomergemisch-Charge regellos zu variieren. Tetrahydrofuran ist derzeit bevorzugt. Die polare organische Verbindung ist, wenn sie eingesetzt wird, in einer Menge vorhanden, die ausreicht, um die Wirksamkeit des Starters zu verbessern. Wenn beispielsweise Tetrahydrofuran zur Verbesserung der Wirksamkeit des Starters eingesetzt wird, ist das Tetrahydrofuran im allgemeinen in einer Menge im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 1,0 phm, vorzugsweise von etwa 0,02 bis etwa 1,0 phm, vorhanden.
  • Das Polymerisationsverfahren wird in einem Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel bei jeder geeigneten Temperatur im Bereich von etwa –100°C bis etwa 150°C, vorzugsweise von 0°C bis 150°C bei einem Druck, der ausreicht, um das Reaktionsgemisch im wesentlichen in der flüssigen Phase zu halten, durchgeführt. Bevorzugte Kohlenwasserstoff-Verdünnungsmittel umfassen lineare oder cyclische Paraffine oder Gemische davon. Typische Beispiele umfassen Pentan, Hexan, Octan, Cyclopentan, Cyclohexan und Gemische davon. Cyclohexan ist derzeit bevorzugt. Die Polymerisation wird in einer nennenswerten Abwesenheit von Sauerstoff und Wasser, vorzugsweise unter Intertgasatmosphäre, durchgeführt.
  • Jede Monomercharge oder jede Monomergemisch-Charge wird unter Lösungspolymerisationsbedingungen so polymerisiert, daß die Polymerisation einer jeden Monomercharge oder jeder Monomergemisch-Charge im wesentlichen vor dem Zuführen einer anschließenden Charge beendet ist.
  • Eine typische Reihenfolge der Zuführung von Starter, Monomerem und Monomergemisch umfaßt folgendes, ist jedoch nicht darauf beschränkt:
  • Möglichkeit A
    • (a) Monovinylaren-Monomeres und Starter,
    • (b) Monovinylaren-Monomeres und Starter,
    • (c) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (d) konjugiertes Dien/Monovinylaren- Monomergemisch,
    • (e) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch, und
    • (f) Kupplungsmittel;
  • Möglichkeit B
    • (a) Monovinylaren-Monomeres und Starter,
    • (b) Monovinylaren-Monomeres und Starter,
    • (c) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (d) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (e) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (f) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch, und
    • (g) Kupplungsmittel;
  • Möglichkeit C
    • (a) Monovinylaren-Monomeres und Starter,
    • (b) Monovinylaren-Monomeres und Starter,
    • (c) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (d) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (e) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (f) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (g) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch, und
    • (h) Kupplungsmittel
  • Möglichkeit D
    • (a) Monovinylaren-Monomeres und Starter,
    • (b) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch, und Starter
    • (c) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (d) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch, und
    • (e) Kupplungsmittel;
  • Möglichkeit E
    • (a) Monovinylaren-Monomeres und Starter,
    • (b) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch und Starter
    • (c) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch
    • (d) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch
    • (e) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch, und
    • (f) Kupplungsmittel;
  • Möglichkeit F
    • (a) Monovinylaren-Monomeres und Starter,
    • (b) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch und Starter,
    • (c) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (d) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (e) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch,
    • (f) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch, und
    • (g) Kupplungsmittel.
  • Das Monomergemisch kann vorgemischt und als Gemisch zugeführt werden, oder die Monomeren können gleichzeitig zugeführt werden. In Stufe (a) kann der Starter vor oder nach der Monovinylaren-Monomerzufuhr zugesetzt werden. Bei großtechnischen Vorgängen kann es wünschenswert sein, das Monovinylaren-Monomere vor Zugabe des Starters in Stufe (a). zuzugeben. In den anschließenden Stufen, die Starter enthalten, sollte der Starter vor dem Monomeren oder dem Monomergemisch zugesetzt werden.
  • Vor der Kupplung enthalten die typischen, durch die oben beschriebenen sequentiellen Polymerisationen hergestellten Polymerketten folgendes:
  • Möglichkeit A
  • S1-S2-B1/S3-B2/S4-B3/S5-Li
    S2-B1/S3-B2/S4-B3/S5-Li
  • Möglichkeit B
  • S1-S2-B1/S3-B2/S4-B3/S5-B4/S6-Li
    S2-B1/S3-B2/S4-B3/S5-B4/S6-Li
  • Möglichkeit C
  • S1-S2-B1/S3-B2/S4-B3/S5-B4/S6-B5/S7-Li
    S2-B1/S3-B2/S4-B3/S5-B4/S6-B5/S7-Li
  • Möglichkeit D
  • S1-B1/S2-B2/S3-B3/S4-Li
    B1/S2-B2/S3-B3/S4-Li
  • Möglichkeit E
  • S1-B1/S2-B2/S3-B3/S4-B4/S5-Li
    B1/S2-B2/S3-B3/S4-B4/S5-Li
  • Möglichkeit F
  • S1-B1/S2-B2/S3-B3/S4-B4//S5-B5/S6-Li
    B1/S2-B2/S3-B3/S4-B4/S5-B5/S6-Li
    worin S für einen Monovinylaren-Block steht, B/S für einen konischen Block steht, der ein Gemisch aus Monovinylaren und konjugiertem Dien enthält, und Li für den Rest aus einem Monoalkalimetall-Starter steht.
  • Das Kupplungsmittel wird nach Beendigung der Polymerisation zugesetzt. Geeignete Kupplungsmittel umfassen die Di- oder Multivinylaren-Verbindungen, Di- oder Multiepoxide, Di- oder Multiisocyanate, Di- oder Multiimine, Di- oder Multialdehyde, Di- oder Multiketone, Alkoxyzinn-Verbindungen, Di- oder Multihalogenide, insbesondere Siliciumhalogenide und Halogensilane, Mono-, Di- oder Multianhydride, Di- oder Multiester, vorzugsweise die Ester von Monoalkoholen mit Polycarbonsäuren, Diester, die die Ester von Monoalkoholen mit Dicarbonsäuren sind, Diester, die die Ester von einbasigen Säuren mit Polyalkoholen wie Glycerin und dergleichen sind, und die Gemische von zwei oder mehreren solcher Verbindungen.
  • Geeignete mehrfunktionelle Kupplungsmittel umfassen epoxydierte Pflanzenöle wie epoxydiertes Sojaöl, epoxydiertes Leinöl und dergleichen, oder die Gemische davon. Das derzeit bevorzugte Kupplungsmittel ist epoxydiertes Pflanzenöl. Derzeit bevorzugt ist epoxydiertes Sojaöl.
  • Jede wirksame Menge des Kupplungsmittels kann eingesetzt werden. Obgleich die Menge nicht als kritisch angesehen wird, neigt im allgemeinen eine relativ zu dem aktiven polymeren Alkalimetall stöchiometrische Menge zur Beschleunigung der maximalen Kupplung. Allerdings können mehr oder weniger als die stoichiometrischen Mengen zur Variation der Kupplungswirksamkeit verwendet werden, wo es für bestimmte Produkte erwünscht ist. Typischerweise liegt die Gesamtmenge des eingesetzten Kupplungsmittels bei der Polymerisation im Bereich von etwa 0,1 phm bis etwa 20 phm, vorzugsweise von etwa 0,1 phm bis etwa 5 phm und mehr bevorzugt von 0,1 phm bis 2 phm.
  • Nach Beendigung der Kupplungsreaktion kann das Polymerisationsgemisch mit einem Kettenabbruchmittel wie Wasser, Alkohol, Phenolen oder linearen gesättigten aliphatischen Mono- und Dicarbonsäuren zur Entfernung des Alkalimetalls aus dem Blockcopolymeren und zur Farbkontrolle behandelt werden. Die bevorzugten Kettenabbruchmittel sind Wasser und Kohlendioxid.
  • Die Polymeraufschlämmung (Polymeres in Polymerisationslösungsmittel) enthält üblicherweise etwa 10 bis 40 Gew.-% Feststoffe, mehr bevorzugt 20 bis 35 Gew.-% Feststoffe. Die Polymeraufschlämmung kann zum Verdampfen eines Teil des Lösungsmittels flash-destilliert werden, so daß der Feststoffgehalt auf eine Konzentration von etwa 50 bis etwa 99 Gew.-% Feststoffe ansteigt, worauf sich eine Vakuumofen- oder Verflüchtigungsextrudertrocknung unter Entfernung des restlichen Lösungsmittels anschließt.
  • Das Blockcopolymere kann gewonnen und beispielsweise durch Malen, Extrusion oder Spritzguß zu der gewünschten Form verarbeitet werden. Das Blockcopolymere kann auch Hilfsstoffe wie Antioxidantien, Antiblockiermittel, Trennmittel, Füllstoffe, Streckmittel und Farbstoffe und dergleichen enthalten, so lang wie Ziele der Erfindung nicht durch die Mengen und Arten beeinträchtigt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Blockcopolymeren mit anderen Styrol-Polymeren wie Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymeren und Styrol-Acrylnitril-Copolymeren vermischt.
  • Die Styrol-Polymeren sind üblicherweise (a) Homopolymere von Styrol oder (b) Copolymere von Styrol als Hauptkomponente mit einer kleineren Menge einer weiteren copolymerisierbaren Monovinylaren-Verbindung, außer Styrol, wie α-Methylstyrol, Vinyltoluol oder p-tert.-Butylstyrol. Eine kleinere Menge von anderen Monomeren wie Methyacrylat, Methylmethacrylat, Acrylnitril und dergleichen können mit dem Styrol copolymerisiert sein. Blends, die die erfinderischen Blockcopolymere und Polystyrol enthalten, zeigen eine Kombination von gewünschten Merkmalen und sind bevorzugt.
  • Die Styrol-Polymeren können durch jedes aus der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden. Üblicherweise werden die Styrol-Polymeren durch Erhitzen von Styrol und einem Comonomeren bei Temperaturen im Bereich von 100°C bis 200°C und unter einem zur Polymerisation der Monomeren ausreichenden Druck hergestellt. Die Polymerisation kann auch bei niedrigeren Temperaturen unter Zugabe von freie Radikale erzeugenden Peroxid-Katalysatoren, wie Benzolyperoxid, Acetylperoxid, Di-tert.-butylperoxid und dergleichen, durchgeführt werden. Alternativ kann die Polymerisation in Suspension unter Erhalt eines trockenen Pulvers oder in Emulsion durchgeführt werden, wobei sich im allgemeinen ein Polystyrol-Latex ergibt, der unter Erhalt des festen pulverigen Polystyrols koaguliert werden kann. Die Polymerisation kann auch in Lösung unter Ausfällung des Produktes durchgeführt werden. Das Lösungsmittel kann durch Standardtechniken wie Wasserdampfdestillation oder Eindampfen entfernt werden.
  • Hochschlagzähes Polystyrol kann ebenfalls mit den erfinderischen Blockcopolymeren in Blends eingesetzt werden. Hochschlagzähe Polystyrole können durch Polymerisation von Poly styrol im Gegenwart von Elastomerem, typischerweise Polybutadienkautschuk, hergestellt werden.
  • Die zur Herstellung des Polymer-Blends eingesetzten relativen Mengen an Blockcopolymerem und Styrol-Polymerem können in Abhängigkeit der gewünschten Eigenschaften der fertigen Polymer-Blends breit variieren. Typische Polymer-Blends enthalten Blockcopolymeres in einer Menge im Bereich von etwa 5 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Polymer-Blends, vorzugsweise im Bereich von etwa 10 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% und mehr bevorzugt im Bereich etwa 20 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Polymer-Blends.
  • Das Styrol-Polymere ist, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Polymer-Blends, in einer Menge im Bereich von etwa 5 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 10 Gew.-% bis etwa 90 Gew.-% und mehr bevorzugt von etwa 20 Gew.-% bis etwa 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Polymer-Blends, vorhanden.
  • Die vorstehend beschriebenen Polymer-Blends zeigen eine Kombination von wünschenswerten Eigenschaften. Die Polymer-Blends zeigen ein Trübung von weniger als etwa 15%, vorzugsweise von weniger als etwa 10%, gemessen nach ASTM 1003, unter Verwendung von Prüfkörpern von 50 mil Dicke und einem Instrument wie einem Gardner-Trübungsmesser. Unter Verwendung der Prüfkörper von 15 mil Dicke und einem Instrument wie einem HunterLab-ColorQuest beträgt die Trübung vorzugsweise weniger als 5%.
  • Die Polymer-Blends zeigen vorzugsweise eine Izod-Kerbschlagzähigkeit von größer als etwa 0,2 ft × lb/in., vorzugsweise von größer als 0,3 ft × lb/in., gemessen nach ASTM D-256.
  • Die Polymer-Blends zeigen auch eine geringe Bläue, vorzugsweise mit einem Absolutwert für die Bläue von unter 20, gemessen mit einem optischen HunterLab D25 M-Sensor unter Verwendung von drei übereinandergestapelten spritzgegossenen (350°F/30 t/2 min.) Harzscheiben von 50 mil Dicke, gemessen gegen einen kalibrierten schwarzen Hintergrund. Positive Zahlen stehen für Gelb, und negative Zahlen stehen für Blau. Beim Einsatz einer 15 mil dicken, extrudierten Folie (400°F/20 mil nominaler Düsenspalt) beträgt der absolute Wert für die Bläue vorzugsweise weniger als 15.
  • Das Mischen kann durch jedes aus der Technik bekannte Verfahren einschließlich Schmelzmischen und Lösungsmischen durchgeführt werden. Vorzugsweise werden die Polymeren unter Einsatz irgendeines gewünschten Mittels wie eines Banbury-Mischers, einer heißen Walze oder eines Extruders gemischt. Mehr bevorzugt werden die Polymeren unter Einsatz der Extruder-Mischtechniken schmelzvermischt. Einzel- oder Doppelschneckenextruder können eingesetzt werden. Die Polymeren und alle anderen Bestandteile oder Hilfsstoffe können vor dem Schmelzvermischen trocken vermischt werden.
  • Die Mischbedingungen hängen von der Mischtechnik und den eingesetzten Polymeren ab. Falls zuerst ein Trockenmischen des Polymeren angewandt wird, können die Trockenmischbedingungen Temperaturen von Raumtemperatur bis unmittelbar unter die Schmelztemperatur des Polymeren und Schmelzzeiten im Bereich von einigen Sekunden bis Stunden, z. B. 2 s bis 30 min, umfassen.
  • Während des Schmelzvermischens liegt die Temperatur, bei der die Polymeren im Mischer zusammengebracht werden, im allgemeinen im Bereich zwischen dem höchsten Schmelzpunkt der verwendeten Polymeren bis etwa 100°C über einem solchen Schmelzpunkt.
  • Die zum Schmelzvermischen erforderliche Zeit kann breit variieren und hängt von dem eingesetzten Mischverfahren ab. Die erforderliche Zeit ist die Zeit, die zum sorgfältigen Mischen der Komponenten ausreicht. Im allgemeinen werden die einzelnen Polymeren für eine Dauer von etwa 10 s bis etwa 15 min vermischt.
  • Die Polymer-Blends können Hilfsstoffe enthalten, wie Stabilisatoren, Antioxidantien, Antiblockiermittel, Formtrennmittel, Farbstoffe, Pigmente und Flammverzögerer, sowie Füllstoffe und Verfärbungsmittel, wie Glasfaser, solange die Mengen und Typen nicht die Ziele der Erfindung beeinträchtigen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Blockcopolymeren und Polymer-Blends sind zur Herstellung von Gegenständen geeignet, die durch Fräsen, Extrusion, Blasformen oder Spritzguß hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele sind zur weiteren Erläuterung der Erfindung angegeben und sollen den Umfang nicht beeinflussen.
  • Beispiel
  • Das folgende Beispiel erläutert die Herstellung von Blockcopolymeren und die Kombination von Klarheit und mechanischen Eigenschaften verschiedener Polymer-Blends.
  • Styrol/Butadien-Blockcopolymeres (SB) wurde unter Einsatz einer sequentiellen Lösungspolymerisation unter Stickstoff hergestellt. Die Polymerisationsperioden wurden in einem gerührten 100-gal-Kohlenstoffstahlreaktor mit internen Kühlschlangen unter Einsatz im wesentlichen wasserfreier Reaktanten und Bedingungen hergestellt.
  • Die Leitungen wurden nach jeder Charge mit 0,5 kg Cyclohexan gespült. Die Polymerisation wurde nach jeder Monomeren- oder Monomergemisch-Charge vollständig ablaufen gelassen. Die Polymerisationstemperatur reichte von etwa 38°C bis etwa 120°C, und der Druck reichte von etwa 2 psig bis etwa 60 psig. Das Monomeren-Gesamtgewicht betrug etwa 90 kg. Die Reihenfolge der Chargen von Tetrahydrofuran (THF), Styrol (S), n-Butyllithium-Starter (i), Butadien/Styrol-Gemisch (B/S) und Kupplungsmittel (CA) war wie folgt.
  • Blockcopolymeres A1
  • 0,5 THF, 0,05i1, 30 S1, 0,05 i2, 20 S2 (5B1/10S3), (20B2/10S4), (10B3/5S5), CA (Mengen in Teilen/100 Teile Monomeres).
  • Blockcopolymeres A2
  • 0,1 THF, 0,05i1, 30 S1, 0,05 i2, 20 S2 (5B1/10S3), (10B2/10S4), (10B3/5S5), CA (Mengen in Teilen/100 Teile Monomeres).
  • Nach Beendigung der sequentiellen Polymerisationen wurde Vikoflex 7170, (ein Kupplungsmittel, das epoxydiertes Sojaöl enthält, verkauft von der Firma Viking Chemical Co) in den Reaktor eingeleitet. Nach Beendigung der Kupplungsreaktion wurde die Reaktion durch Zugabe von CO2 und 0,2 phm Wasser beendet. Die Styrol/Butadien-Blockcopolymeren wurden mit 0,25 phr (Teile pro hundert Teile Harz) Irganox 1076 und 1,0 phr Tris(nonylphenyl)phosphit stabilisiert.
  • Die Blockcopolymeren A1 und A2 zeigten eine Fließfähigkeit von 7,2 bzw. 6,5 g/10 min, gemessen nach ASTM D-1238, Bedingung G.
  • Polystyrol (PS), Novacor 555 GPPS, erhältlich von der Firma Novacor Plastics Division, wurde mit S/B-Blockcopolymerem in Gewichtsverhältnissen von 60 : 40 und 50 : 50 Blockcopolymeres: Polystyrol vermischt.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. Die Bläue, der Normalfarbwert "b", ein Maß für die blaue und gelbe Farbe, wurde mit einem optischen HunterLab D25 M-Sensor unter Verwendung einer extrudierten Folie von 15 mil (400°F/20 mil nominaler Düsenspalt) gemessen. Die Messungen erfolgen wiederum gegen einen kalibrierten schwarzen Hintergrund. Eine positive Zahl bedeutet Gelb, und eine negative Zahl bedeutet Blau.
  • In der folgenden Tabelle bedeutet:
  • Copolymeres das eingesetzte Styrol/Butadien-Blockcopolymere. CP/PS ist das im Polymer-Blend eingesetzte Verhältnis von Blockcopolymerem zu Polystyrol.
  • Die Trübung in Prozent wurde nach ASTM 1003 an 15-mil-Folien unter Verwendung eines HunterLab-ColorQuest-Instrumentes gemessen.
  • Die Bläue wurde wie oben beschrieben gemessen.
  • Tabelle 1
    Figure 00180001
  • Die Ergebnisse in Tabelle 1 zeigen, daß die Polymer-Blends, bei denen ein Blockcopolymeres eingesetzt wurde, das drei konische Blöcke enthielt, eine Kombination von guter Klarheit und geringer Bläue zeigten. Die Polymer-Blends zeigten auch eine gute Schlagzähigkeit und Duktilität.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymeren, das folgendes umfaßt: Sequenzielles Zusammenbringen unter Polymerisationsbedingungen von wenigstens einem Monovinylaren-Monomeren, einem Organo-Monoalkalimetall-Starter, wenigstens einem konjugierten Dien-Monomeren, und anschließende Kupplung mit einem mehrfunktionellen Kupplungsmittel unter Bildung des Blockcopolymeren; wobei wenigstens drei aufeinanderfolgende Monomergemisch-Chargen, die Monovinylaren-Monomeres und konjugiertes Dien-Monomeres enthalten, bereitgestellt werden, wobei wenigstens ein Monovinylaren-Monomeres 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält; wobei wenigstens ein konjugiertes Dien-Monomeres 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält; und wobei das Blockcopolymere das Monovinylaren-Monomere in einer Menge im Bereich von 55 bis 95 Gew.-% und das konjugierte Dien-Monomere in einer Menge im Bereich von 5 bis 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Blockcopolymeren, enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Organo-Monoalkalimetall-Starter in zwei Chargen zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Monovinylaren-Monomere in zwei Chargen vor der Zufuhr der wenigstens drei Monomergemisch-Chargen zugeführt wird, wobei das Monovinylaren-Monomere insbesondere Styrol ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das konjugierte Dien-Monomere nur in Monomergemisch-Chargen bereitgestellt wird, wobei das konjugierte Dien-Monomere insbesondere Butadien ist.
  5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche mit der folgenden Beschickungssequenz: (a) Monovinylaren-Monomeres und Starter (b) Monovinylaren-Monomeres und Starter (c) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch (d) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch (e) konjugiertes Dien/Monovinylaren-Monomergemisch und (f) Kupplungsmittel
  6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, das außerdem das Zusammenbringen mit einer polaren organischen Verbindung umfaßt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die polare organische Verbindung Tetrahydrofuran ist, wobei das Tetrahydrofuran insbesondere in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 1,0 Teilen auf 100 Teile Monomeres vorhanden ist.
  8. Gekuppeltes konjugiertes Dien/Monovinylaren-Blockcopolymeres, das wenigstens drei aufeinanderfolgende konische konjugierte Dien/Monovinylaren-Blöcke enthält; wobei das Monovinylaren 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, wobei das Monovinylaren insbesondere Styrol ist; wobei das konjugierte Dien 4 bis 12 Kohlenstoffatome enthält, wobei das konjugierte Dien insbesondere Butadien ist; und wobei das Blockcopolymere das Monovinylaren-Monomere in einer Menge im Bereich von 55 bis 95 Gew.-% und das konjugierte Dien in einer Menge im Bereich von 5 bis 45 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Blockcopolymeren, enthält.
  9. Blockcopolymeres nach Anspruch 8, wobei das Monovinylaren in einer Menge im Bereich von 60 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 65 bis 90 Gew.-% vorhanden ist und das konjugierte Dien in einer Menge im Bereich von 5 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 35 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Blockcopolymeren, vorhanden ist.
  10. Blockcopolymeres nach Anspruch 8 oder 9, wobei jeder einzelne konischen Block das Monovinylaren in einer Menge im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 15 Gew.-% enthält und das konjugierte Dien in einer Menge im Bereich von 1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 12 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Blockcopolymeren, vorhanden ist.
  11. Blockcopolymeres nach einem der Ansprüche 8 bis 10, das durch Kupplung der folgenden Polymerketten hergestellt ist. S1-S2-B1/S3-B2/S4-B3/S5-Li S2-B1/S3-B2/S4-B3/S5-Li worin S für die Monovinylaren-Blöcke steht, B/S für die konischen Blöcke von konjugiertem Dien/Monovinylaren steht und Li der Rest von einem Monoalkylmetall-Starter ist.
  12. Polymer-Blend, das das Blockcopolymere nach einem der Ansprüche 8 bis 11 und ein Styrol-Polymeres, vorzugsweise Polystyrol, enthält.
  13. Polymer-Blend nach Anspruch 12, das Blockcopolymeres in einer Menge im Bereich von 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 80 Gew.-%, und Polystyrol in einer Menge im Bereich von 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 80 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des fertigen Polymer-Blends, enthält.
DE69605993T 1995-08-29 1996-08-28 Blockcopolymere aus konjugiertem Dien/Monovinylaren Expired - Lifetime DE69605993T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/521,335 US6096828A (en) 1995-08-29 1995-08-29 Conjugated diene/monovinylarene block copolymers, methods for preparing same, and polymer blends
US521335 1995-08-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69605993D1 DE69605993D1 (de) 2000-02-10
DE69605993T2 true DE69605993T2 (de) 2004-10-28
DE69605993T3 DE69605993T3 (de) 2005-01-27

Family

ID=24076343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69605993T Expired - Lifetime DE69605993T3 (de) 1995-08-29 1996-08-28 Blockcopolymere aus konjugiertem Dien/Monovinylaren

Country Status (14)

Country Link
US (3) US6096828A (de)
EP (1) EP0761704B2 (de)
JP (1) JP3662359B2 (de)
KR (1) KR100416902B1 (de)
CN (1) CN1073125C (de)
AT (1) ATE188493T1 (de)
CA (1) CA2183916C (de)
DE (1) DE69605993T3 (de)
DK (1) DK0761704T3 (de)
ES (1) ES2140770T5 (de)
MX (1) MX9603718A (de)
MY (1) MY115650A (de)
SG (1) SG84495A1 (de)
TW (1) TW378215B (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6835778B2 (en) * 1995-08-29 2004-12-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp Conjugated diene/monovinylarene block copolymers blends
US6956084B2 (en) 2001-10-04 2005-10-18 Bridgestone Corporation Nano-particle preparation and applications
KR100466941B1 (ko) * 2001-12-12 2005-01-24 금호석유화학 주식회사 투명한 블록공중합체 수지의 제조방법
KR100471716B1 (ko) 2002-08-03 2005-03-10 금호석유화학 주식회사 연속식 음이온 중합에 의한 내충격 비닐 방향족 고분자의제조방법
US20040115381A1 (en) * 2002-12-12 2004-06-17 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Method for manufacturing articles with materials containing tapered polymers
US6875818B2 (en) 2003-01-16 2005-04-05 Bridgestone Corporation Polymer nano-strings
EP1625178B1 (de) * 2003-05-14 2007-07-04 Dow Global Technologies Inc. Blockcopolymerzusammensetzung und daraus hergestellte transparente elastomere gegenstände
US7037980B2 (en) * 2003-11-10 2006-05-02 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Monovinylarene/conjugated diene copolymers having lower glass transition temperatures
US7205370B2 (en) 2004-01-12 2007-04-17 Bridgestone Corporation Polymeric nano-particles of flower-like structure and applications
US20050166551A1 (en) * 2004-02-02 2005-08-04 Keane J. A. Multilayer high clarity shrink film comprising monovinylarene-conjugated diene copolymer
US7193014B2 (en) * 2004-02-20 2007-03-20 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Binary and ternary blends comprising monovinylarene/conjugated diene block copolymers and monovinylarene/alkyl (meth)acrylate copolymers
US7718737B2 (en) 2004-03-02 2010-05-18 Bridgestone Corporation Rubber composition containing functionalized polymer nanoparticles
US8063142B2 (en) 2004-03-02 2011-11-22 Bridgestone Corporation Method of making nano-particles of selected size distribution
US7112369B2 (en) * 2004-03-02 2006-09-26 Bridgestone Corporation Nano-sized polymer-metal composites
EP1582576A1 (de) * 2004-04-02 2005-10-05 KRATON Polymers Research B.V. Verfahren zur Verhinderung oder Einschränkung von Ölverunreinigungen
US7348076B2 (en) 2004-04-08 2008-03-25 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Single crystals and methods for fabricating same
US7589041B2 (en) 2004-04-23 2009-09-15 Massachusetts Institute Of Technology Mesostructured zeolitic materials, and methods of making and using the same
US7717893B2 (en) 2004-06-04 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery elastomer
US7905872B2 (en) 2004-06-04 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate
US20050282956A1 (en) * 2004-06-21 2005-12-22 Xiaorong Wang Reversible polymer/metal nano-composites and method for manufacturing same
US7998554B2 (en) 2004-07-06 2011-08-16 Bridgestone Corporation Hydrophobic surfaces with nanoparticles
MX2007005332A (es) * 2004-11-08 2007-06-12 Nova Chem Inc Mezcla de polimeros de un copolimero en bloques de monovinilareno y dieno conjugado y un copolimero de monovinilareno y acrilato.
US7776965B2 (en) * 2004-11-09 2010-08-17 Chevron Phillips Chemical Company, Lp Monovinylarene conjugated diene copolymer compositions for acrylate blends
US8419701B2 (en) 2005-01-10 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with stretch zones comprising slow recovery elastic materials
CN101106962B (zh) 2005-01-26 2010-12-08 宝洁公司 具有低力、慢恢复弹性腰部的一次性套穿尿布
US7659342B2 (en) 2005-02-03 2010-02-09 Bridgestone Corporation Polymer nano-particle with polar core and method for manufacturing same
US20060235118A1 (en) * 2005-04-18 2006-10-19 Selby Larry M Antiblock additives for monovinylarene-conjugated diene block copolymers
US20070026251A1 (en) * 2005-07-26 2007-02-01 Kraton Polymers U.S. Llc Flexible packaging laminate films including a block copolymer layer
US20070078205A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 St Clair David J Hot melt adhesive composition having improved stability
US20070078194A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 St Clair David J Flexographic printing plate and flexographic printing plate precursor composition for preparing same
US20070078206A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Clair David J S Sound damping composition
US9061900B2 (en) 2005-12-16 2015-06-23 Bridgestone Corporation Combined use of liquid polymer and polymeric nanoparticles for rubber applications
US8288473B2 (en) 2005-12-19 2012-10-16 Bridgestone Corporation Disk-like nanoparticles
US7884160B2 (en) 2005-12-19 2011-02-08 Bridgestone Corporation Non-spherical nanoparticles made from living triblock polymer chains
US8877250B2 (en) 2005-12-20 2014-11-04 Bridgestone Corporation Hollow nano-particles and method thereof
US8697775B2 (en) 2005-12-20 2014-04-15 Bridgestone Corporation Vulcanizable nanoparticles having a core with a high glass transition temperature
US7737216B2 (en) 2006-01-26 2010-06-15 Chevron Phillips Chemical Company Lp Monovinylarene conjugated diene block copolymer compositions for shrinkable films
US7858693B2 (en) 2006-03-24 2010-12-28 Kratonpolymers U.S. Llc Unhydrogenated block copolymer compositions
US7592390B2 (en) * 2006-03-24 2009-09-22 Kraton Polymers U.S. Llc Hydrogenated block copolymer compositions
US7585916B2 (en) 2006-03-24 2009-09-08 Kraton Polymers Us Llc Block copolymer compositions
US7582702B2 (en) 2006-03-24 2009-09-01 Kraton Polymers U.S. Llc Block copolymer compositons
WO2007127155A2 (en) * 2006-04-24 2007-11-08 Kraton Polymers U.S Llc Polymeric compositions and films formed therefrom
US20070269670A1 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Ronald Wilmer Multilayered structures and their use as optical storage media
US7935184B2 (en) 2006-06-19 2011-05-03 Bridgestone Corporation Method of preparing imidazolium surfactants
CN101516779B (zh) 2006-07-28 2016-05-04 株式会社普利司通 具有界面区域的聚合物核-壳纳米颗粒
ES2319007B1 (es) * 2006-12-07 2010-02-16 Rive Technology, Inc. Metodos para fabricar materiales zeoliticos mesoestructurados.
US8415429B2 (en) * 2006-12-11 2013-04-09 Chervron Phillips Chemical Company LP Styrene butadiene block copolymers for film applications
US7597959B2 (en) 2006-12-19 2009-10-06 Bridgestone Corporation Core-shell fluorescent nanoparticles
US7649049B2 (en) 2006-12-20 2010-01-19 Bridgestone Corporation Rubber composition containing a polymer nanoparticle
US7829624B2 (en) 2007-06-29 2010-11-09 Bridgestone Corporation One-pot synthesis of nanoparticles and liquid polymer for rubber applications
US8206498B2 (en) * 2007-10-25 2012-06-26 Rive Technology, Inc. Methods of recovery of pore-forming agents for mesostructured materials
US8323257B2 (en) 2007-11-21 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate and method for making the same
CN101628959A (zh) * 2008-07-15 2010-01-20 中国石油化工集团公司 一种可发泡苯乙烯属单体-二烯烃共聚物、其制备方法和用途
RU2560722C2 (ru) 2008-12-31 2015-08-20 Бриджстоун Корпорейшн Наночастицы типа "ядро-оболочка", способ их синтеза и их применение
WO2010083488A2 (en) 2009-01-19 2010-07-22 Rive Technologies, Inc. Introduction of mesoporosity in low si/ai zeolites
US8524625B2 (en) * 2009-01-19 2013-09-03 Rive Technology, Inc. Compositions and methods for improving the hydrothermal stability of mesostructured zeolites by rare earth ion exchange
US9062144B2 (en) 2009-04-03 2015-06-23 Bridgestone Corporation Hairy polymeric nanoparticles with first and second shell block polymer arms
US20100272975A1 (en) * 2009-04-23 2010-10-28 Chevron Phillips Chemical Company Lp System and method for the production and use of lamination films
US8685875B2 (en) * 2009-10-20 2014-04-01 Rive Technology, Inc. Methods for enhancing the mesoporosity of zeolite-containing materials
US9115222B2 (en) 2009-12-29 2015-08-25 Bridgestone Corporation Well defined, highly crosslinked nanoparticles and method for making same
US20110171121A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Rive Technology, Inc. Compositions and methods for making stabilized mesoporous materials
US9017305B2 (en) 2010-11-12 2015-04-28 The Procter Gamble Company Elastomeric compositions that resist force loss and disintegration
WO2012138910A2 (en) 2011-04-08 2012-10-11 Rive Technology, Inc. Mesoporous framework-modified zeolites
US9174377B2 (en) 2011-05-12 2015-11-03 Chevron Phillips Chemical Company Lp Multilayer blown films for shrink applications
US9376324B2 (en) 2012-01-13 2016-06-28 Rive Technology, Inc. Introduction of mesoporosity into zeolite materials with sequential acid, surfactant, and base treatment
WO2013106816A1 (en) 2012-01-13 2013-07-18 Rive Technology, Inc. Introduction of mesoporosity into low silica zeolites
EP2847263B1 (de) 2012-05-08 2016-08-10 Chevron Phillips Chemical Company LP Kaltflussbeständige zusammensetzungen mit einem kautschuk und einem blockcopolymer
US8765660B1 (en) 2013-03-08 2014-07-01 Rive Technology, Inc. Separation of surfactants from polar solids
US9662640B2 (en) 2013-12-27 2017-05-30 Rive Technology, Inc. Introducing mesoporosity into zeolite materials with a modified acid pre-treatment step
EP3092269A4 (de) * 2014-01-10 2017-09-27 CommScope Connectivity Belgium BVBA Thermoplastische gelzusammensetzungen und verfahren zur herstellung davon
WO2016094816A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Rive Technology, Inc. Preparation of mesoporous zeolites with reduced processing
US10626019B2 (en) 2014-12-30 2020-04-21 W. R. Grace & Co.-Conn. Methods for preparing zeolites with surfactant-templated mesoporosity and tunable aluminum content
US9598524B1 (en) 2015-09-18 2017-03-21 Chevron Phillips Chemical Company Lp Styrene-butadiene block copolymers with a terminal butadiene block for tubing applications
WO2016145275A1 (en) 2015-03-12 2016-09-15 Chevron Phillips Chemical Company Lp Styrene-butadiene block copolymers for tubing applications
US9441090B1 (en) 2015-03-12 2016-09-13 Chevron Phillips Chemical Company Lp Methods for controlling hardness of styrene-butadiene block copolymers
US9540475B2 (en) 2015-03-12 2017-01-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Styrene-butadiene block copolymers for tubing applications
US9738781B2 (en) 2015-09-03 2017-08-22 Ineos Styrolution Group Gmbh Blends of styrene-butadiene block copolymer with styrenic thermoplastic elastomers for tubing applications
US10023676B2 (en) * 2016-02-24 2018-07-17 Ineos Styrolution Group Gmbh Styrene-butadiene block copolymers with an internal butadiene block for tubing applications
US9828455B2 (en) 2016-02-24 2017-11-28 Ineos Styrolution Group Gmbh Styrene-butadiene block copolymers with an internal butadiene block for tubing applications
CN111989366B (zh) 2018-02-16 2023-08-29 英力士苯领集团股份公司 高耐热性abs模塑组合物
ES2901680T3 (es) 2018-04-16 2022-03-23 Ineos Styrolution Group Gmbh Composiciones de copolímero de acrilonitrilo butadieno estireno de flujo ultraelevado
ES2909771T3 (es) 2018-04-16 2022-05-10 Ineos Styrolution Group Gmbh Composiciones de copolímero de estireno-acrilonitrilo de flujo ultra alto

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1049686A (en) * 1974-01-10 1979-02-27 Sumitomo Chemical Company Process for producing transparent block copolymer resin from a vinyl aromatic monomer and a conjugated diene
US4089913A (en) * 1974-01-10 1978-05-16 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing transparent block copolymer resin
DE3032832A1 (de) * 1980-08-30 1982-04-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von verzweigten blockcopolymerisaten, verwendung derselben und formteile aus diesen
US4603155A (en) 1983-03-10 1986-07-29 Japan Synthetic Rubber Co., Ltd. Alkenyl aromatic compound-conjugated diene block copolymer and process for the production thereof
JPS60179449A (ja) 1984-02-27 1985-09-13 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 樹脂組成物
JPS60224521A (ja) * 1984-04-21 1985-11-08 Asahi Chem Ind Co Ltd ブロツク共重合体又はブロツク共重合体組成物からなる熱収縮性フイルム
JPS61254650A (ja) * 1985-05-07 1986-11-12 Asahi Chem Ind Co Ltd ブロツク共重合体組成物及びその製造方法
US4631314A (en) * 1985-06-26 1986-12-23 The Dow Chemical Company Block copolymers utilizing a mixture of cis and trans-isomers of 1,3-pentadiene
US4704434A (en) * 1986-03-24 1987-11-03 Phillips Petroleum Company Craze-resistant polymodal linear block copolymers with terminal tapered blocks
IT1196517B (it) * 1986-07-17 1988-11-16 Montedipe Spa Copolimeri a blocco radiali e bimodali aventi ottime proprieta' ottiche e reistenza agli urti e processo per la loro preparazione
US5256836A (en) * 1989-06-09 1993-10-26 Toshiba Lighting & Technology Corporation Thick film hybrid circuit board device and method of manufacturing the same
US5319033A (en) * 1990-01-02 1994-06-07 Phillips Petroleum Company Tapered block monovinyl aromatic/conjugated diene copolymer
CA2028410C (en) * 1990-01-02 1996-09-17 William J. Trepka Tapered block styrene/butadiene copolymers
US5227419A (en) * 1990-12-20 1993-07-13 Phillips Petroleum Company Tapered block styrene/butadiene copolymers
US5272207A (en) * 1992-01-31 1993-12-21 Bridgestone Corporation Process for continuously producing cyclicly tapered SBR-type copolymers
US5290875A (en) * 1992-11-30 1994-03-01 Phillips Petroleum Company Conjugated diene/monovinylarene block copolymers with multiple tapered blocks
US5436298A (en) * 1993-09-30 1995-07-25 Phillips Petroleum Company Block copolymers of monovinylarenes and conjugated dienes and preparation thereof
US5399628A (en) * 1993-12-02 1995-03-21 Phillips Petroleum Company Block copolymers of monovinylarenes and conjugated dienes containing two interior tapered blocks
US5438103A (en) * 1994-03-23 1995-08-01 Phillips Petroleum Company Block copolymers of monovinylaromatic and conjugated diene monomers
DE4420952A1 (de) 1994-06-17 1995-12-21 Basf Ag Thermoplastisches Elastomer

Also Published As

Publication number Publication date
US6420486B1 (en) 2002-07-16
CA2183916A1 (en) 1997-03-01
DK0761704T3 (da) 2000-06-26
DE69605993D1 (de) 2000-02-10
ATE188493T1 (de) 2000-01-15
ES2140770T3 (es) 2000-03-01
SG84495A1 (en) 2001-11-20
CN1073125C (zh) 2001-10-17
US6444755B1 (en) 2002-09-03
EP0761704A1 (de) 1997-03-12
EP0761704B1 (de) 2000-01-05
JPH09169825A (ja) 1997-06-30
EP0761704B2 (de) 2004-05-19
DE69605993T3 (de) 2005-01-27
CN1148052A (zh) 1997-04-23
CA2183916C (en) 2001-08-14
KR100416902B1 (ko) 2004-05-14
US6096828A (en) 2000-08-01
JP3662359B2 (ja) 2005-06-22
MY115650A (en) 2003-08-30
MX9603718A (es) 1997-05-31
ES2140770T5 (es) 2004-12-01
TW378215B (en) 2000-01-01
KR970010808A (ko) 1997-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69605993T2 (de) Blockcopolymere aus konjugiertem Dien/Monovinylaren
DE60315454T2 (de) Blockcopolymere auf basis von konjugierten dienen und monovinylarenen enthaltende mischungen
DE69434761T2 (de) Verfahren zur Herstellung Blockcopolymerisate von Monovinylarenen und konjugierten Dienen mit Endblöcken von kontinuierlich sich ändernder Zusammensetzung, so erhaltene Blockcopolymerisate, Zusammensetzungen und Artikeln
US5436298A (en) Block copolymers of monovinylarenes and conjugated dienes and preparation thereof
DE2541511A1 (de) Verfahren zur herstellung eines blockcopolymerengemisches
DE1795767B2 (de) Thermoplastische elastomerenmischungen auf der basis von butadien-copolymerisaten und einem polyaethylen
DE2420358A1 (de) Formmassen
DE60131904T2 (de) Blockcopolymerzusammensetzung
DE60131363T2 (de) Blockcopolymer und zusammensetzung daraus
JP3489597B2 (ja) モノビニルアレーン/共役ジエンコポリマーの製造方法
DE10307058A1 (de) Verfahren zur anionischen Polymerisation von α-Methylstyrol
DE3816294A1 (de) Transparente, thermoplastische formmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102005055080A1 (de) Verfahren zur Herstellung von anhydridhaltigen Vinylanomat-Vinylcyanid-Copolymeren
US11352488B2 (en) Ultra-high flow styrene acrylonitrile copolymer compositions
US11390736B2 (en) Ultra-high flow acrylonitrile butadiene styrene copolymer compositions
EP1543050A2 (de) Anionisch polymerisiertes schlagzähes polystyrol mit guter fliessfähigkeit
DE19623415A1 (de) Blockcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische Formmassen
DE19646222A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymers auf Styrolbasis
DE3914812A1 (de) Transparente, thermoplastische formmasse, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
KR20050016403A (ko) 공액된 디엔/모노비닐아렌 블록 공중합체 혼합물
DE10160181A1 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäh modifizierter thermoplastischer Massen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONOCOPHILLIPS CO., BARTLESVILLE, OKLA., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHEVRON PHILLIPS CHEMICAL CO. LP, THE WOODLANDS, T