DE696043C - Giessschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine - Google Patents

Giessschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Info

Publication number
DE696043C
DE696043C DE1938M0141457 DEM0141457D DE696043C DE 696043 C DE696043 C DE 696043C DE 1938M0141457 DE1938M0141457 DE 1938M0141457 DE M0141457 D DEM0141457 D DE M0141457D DE 696043 C DE696043 C DE 696043C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
slide
line
pin
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938M0141457
Other languages
English (en)
Inventor
George Peyton Kingsbury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE696043C publication Critical patent/DE696043C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/18Devices or arrangements for assembling matrices and space bands

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Gießschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine Bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen wird der Gießschlitten, der die gesetzte Zeile aufnimmt und zuerst nach der Gießstelle und alsdann nach der Ablegestelle führt, von einer Kurve über Hebel und Lenker mit dazwischengeschalteter Druckfeder angetrieben. Der Gießschlitten wird für Matrizen mit Schriftzeichen verschiedener Kegelstärke in verschiedenen unteren Höhenlagen gegenüber dem Gießformschlitz angehalten, und es ergibt sich hierdurch bei den bekannten Ausführungsformen solcher Maschinen der Nachteil, daß die Druckfeder je nach der Höhenlage, in welcher der Gießschlitten angehalten wird, verschieden stark zusammengedrückt wird.
  • Die Druckfeder dient dazu, den Gießschlitten, wenn sich die Zeile in der Gießstellung befindet, etwas anzuheben und dadurch die Matrizen, die. sich mit ihren vorderen unteren Ohren gegen Leisten an der Gießform stützen, gegenüber dem Gießformschlitz auszurichten. Hierbei ist es störend, daß der Ausrichtedruck, den die Feder ausübt, je nach der Höhenlage des Gießschlittens ein verschiedener ist, weil durch einen zu starken Druck eine Abnutzung und Beschädigung der Matrizenohren entstehen kann und andererseits bei zu schwachem Druck ein richtiges Ausrichten nicht gewährleistet ist.
  • Die Erfindung bezweckt nun, diesen Nachteil zu beseitigen und den Druck der Feder, für das Ausrichten der Matrizen vor dem Gießformschlitz jeweils etwa gleich. stark wirken zu lassen. Zu diesem Zweck. wird gemäß der Erfindung die Länge des Lenkers beim Erreichen der jeweils tiefsten Gießschlittenstellung ihr entsprechend selbsttätig durch eine Sperrzahnklinkenverschiebung an. gepaßt und bis zum Aufsteigen des Gieß-; schlittens in die Zeilenübprführungslage aufrechterhalten. Vorzugsweise wird die Klinke in einen der Sperrzähne der Klinkenverbindung über ein Gestänge von dem vorrückenden Gießrad in Eingriff gebracht und nach dem Gießen gelöst: Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. i eine Seitenansicht eines Teils einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine Seitenansicht des die Druckfeder enthaltenden Lenkers zwischen der Steuerkurve und dem Gießschlitten, teilweise im Schnitt, Fig.3, eine Vorderansicht eines Teils des Gießschlittens mit der Steuervorrichtung für die Druckfeder, teilweise im Schnitt, Fig.4 eine Seitenansicht, die die Stellung des Verbindungslenkers beim Anhalten des Gießschlittens in seiner mittleren Gießlage veranschaulicht, teilweise geschnitten, Fig. 5 eine Seitenansicht, die die Stellung des Verbindungslenkers beim Anhalten des Gießschlittens in seiner obersten Gießlage veranschaulicht, teilweise geschnitten, Fig.6 eine Seitenansicht, die die Mittel zur Bedienung der Steuerung des Federdruckes zeigt, teilweise im Schnitt, Fig. 7 einen teilweisen Grundriß im Schnitt in Richtung der Linie 7-7 von Fig. 6, Fig.8 eine Seitenansicht, die die ,gegenseitige Lage der gesetzten Matrizenzeile und der Gießform vor dem Gießen zeigt, ebenfalls teilweise im Schnitt, und Fig. g eine teilweise geschnittene Seitenansicht, die die Lage des Verbindungslenkers beim Anhalten des Gießschlittens in seiner untersten Gießlage zeigt.
  • Die Matrizenzeile io wird durch beliebige, an sich bekannte Mittel in den Gießschlitten i i gebracht, der sich dann abwärts bewegt, um die Zeile vor den Gießschlitz 12 einer Gießform 13 zu bringen, die von .einem umlaufenden Gießformträger 14 getragen wird.
  • Der Gießformträger 14 ist, wie üblich, mit mehreren Gießformen, gewöhnlich vier, versehen, um Zeilen verschiedener Stärke gießen zu können. In Fig. 8 ist eine Gießforen dargestellt, wie sie zum Gießen von 36 Punkt Kegelstärke verwendet.. wird, und die Gießform ist mit zwei übereinander angeordneten Ausrichtelippen 15, 16 versehen, deren untere Flächen m einer, bestimmten Entfernung von der ,sog. Bezugslinie 17 der Gießform liegen. Die untere Lippe 15 wird zum Ausrichten von mit Schriftzeichen zwischen 51/2 und 14 Punkt versehenen Matrizen gebraucht und die obere ,Lippe 16 für Matrizen mit Schriftzeichen zwi-'en 14 und 36 Punkt. Gießformen zum 'G-ie13en von Zeilen von Matrizen mit Schrift-@:##@en über 36 Punkt haben eine besondere Ausrichtelippe, die der oberen Lippe 16 entspricht, aber dünner ist, wie durch gestrichelte Linien in Fig. 8 gezeigt.
  • Beim Gießen von Zeilen von Matrizen mit Schriftzeichen von 14 bis 36 Punkt wird der Gießschlitten i i vor dem Gießformschlitz i -- in einer Zwischenlage angehalten, die durch den unmittelbaren Eingriff eines Anschlagstiftes 2o an dem Gießschlitten mit der Oberfläche einer Zwischenlage 2 i bestimmt wird, die drehbar auf der oberen Seite des festen Schraubstockrahmens 23 angeordnet ist. Wenn jedoch Schriftzeichen von 51/2 bis 14 Punkt verwendet werden, dann wird die Zwischenlage 21 aus dem Wege des Gießschlittens -i i fortgeschwenkt, und der Gießschlitten gelangt in seine unterste Lage, die durch den unmittelbaren Eingriff des Anschlagstiftes 2o mit der Oberfläche des Schraubstockrahmens 23 bestimmt wird. Wenn die Matrizen in der Zeile Schriftzeichen über 36 Punkt tragen, wird eine zweite Zwischenlage 22 in die ivirksäme Stellung oberhalb der Hauptzwischenlage 21 geschwenkt, ivie in gestrichelten Linien in Fig.8 gezeigt, um die Abwärtsbewegung des Gießschlittens i i in seiner obersten Lage anzuhalten, die durch den unmittelbaren Eingriff des Anschlagstiftes 20 mit der Oberfläche der oberen Zwischenlage 22 bestimmt wird.
  • Wenn der Gießschlitten i z in einer seiner Gießebenen angehalten ist, wird das Gießrad vorbewegt, so daß die Vorderfläche der Gießform 13 gegen die gesetzte Matrizenzeile ib gedrückt wird, und der Gießschlitten i i wird dann aufwärts gedrückt, wobei die Matrizenohren 24 gegen die entsprechende Gießformlippe gepreßt werden, um,das übliche Ausrichten der Matrizenzeile gegenüber dem Gießformschlitz 12 vorzunehmen.
  • Diese senkrechte Bewegung des Gießschlittens i i erfolgt durch eine Kurve 25, die an der Hauptantriebswelle 26 der Maschine befestigt ist. Zu diesem Zweck ist das untere Ende des Gießschlittens i i (Fig. i und 3) mit einer Nabe 27 versehen, in die ein Zapfen 28 einfaßt. Das obere Auge 29 des Verbindungslenkers 3o ist drehbar auf dem Zapfen 28 und das untere Auge 31 drehbar auf einem Zapfen 32, der von dem vorderen Ende des Hebels 33 getragen wird. An dem hinteren Ende ist der Hebel 33 an einer Achse 34 drehbar gelagert, die in dem Hauptrahmen der Maschine liegt, und der Hebel hat :einen nach oben ragenden Arm 35. Das obere Ende des Armes 35 trägt einen Zapfen 37, der mit einer Einstellschraube 36 ,an einem Auge 38 in Eingriff kommen kann. Das Auge 38 ist an dem mittleren Teil eines senkrecht liegenden Hebels 39 vorgesehen, der ebenfalls um die Achse 34 schwingt und an seinem oberen Ende eine Rolle 40 trägt, die durch das Gewicht des Gießschlittens in Berührung mit dem Umfang der Kurve 25 gehalten wird. Wenn die Kurve bei der gewöhnlichen Arbeit der Maschine in der Pfeilrichtung umläuft, dann bewirkt :ein Teil 25a eine kleine Aufwärtsbewegung des Gießschlittens zum Zwecke des Ausrichtens der Matrizenzeile.
  • Der Lenker 30 (Fig. 2)- besteht aus einem senkrechten Zylinder q, i mit einem unteren Decke142 und einem oberen Deck.el43, die in die Zylinderenden eingeschraubt sind. Der obere Deckel 43 ist in der Mitte als Mutter 44 ausgebildet, in die ein Zapfen 45 eingeschraubt ist, der an dem oberen Auge 29 sitzt. Der untere Deckel 4.2 hat in der Mitte eine Bohrung, und ein mit Gewinde versehener Zapfen q.7, der ,an dem unteren Auge 31 sitzt, erstreckt sich frei nach oben durch die Bohrung hindurch in den Zylinder 41 hineins und ist dort in einen Ring 48 eüzgeschraubt, der sich innerhalb des Zylinders frei auf und ab bewegen kann, ,aber gegen Drehung durch einen Anschlag 49 gesichert ist. In dem: Zylinder 41 ist zwischen-der oberen. Fläche des Ringes 48 und der unteren Fläche des oberen Deckels 43 eine Druckfeder 55 angeordnet. Durch Einstellung des unteren Deckels 42 und des darüberliegendtn Ringes 48 karm eine gewisse Einstellung der Stärke der Feder vorgenommen werden, und um die Teile nach der -Einstellung zu verriegeln, ist -das untere Auge 31 finit einer Blattfeder 5o, versehen, die mit einer von mehreren an dem unteren Rande des Deckels 42 vorgesehenen Nuten 51 in Eingriff kommen kann.
  • Beim Ausrichten der Zeile vor der- Gießform wird die Feder 55 zusammengedrückt. Sie übt hierdurch den erforderlichen Druck zwischen den Ohren und der Lippe aus, der für das Ausrichten notwendig ist. .
  • Um nun nach der Erfindung den Federdruck stets auf etwa der gleichen Höhe zu halten, unabhängig von der H @öhenllage; in welcher der Gießschlitten i i angehalten -ist, ist die öffnung 56 (Fig. 4, 5. und .9) in dem oberen Auge 29- als Langloch ausgebildet. Außerdem hat das Auge 29 eine Aussparung 57, in der eine gezahnte Sperrklinke 59 liegt, die an dem Zapfen 28 gelagert ist und die in einen entsprechend gezahnten Teil 58 des Auges einfassen kann. Eine kleiner Feder 6o (Fig. 3), die an einem Ring 61 :an dem Zapfen 28 und an dem Gießschlitten i i befestigt ist, ist bestrebt, die Sperrklinke 59 . gegen die Vorderwand- der Aussparung 57 zu halten (Fig. 9). Der Zapfen 28 trägt auch einen nach unten hängenden Arm 62, der durch einen Arm 64 betätigt wird, der auf einer kleinen waagerecht liegenden Welle 63 sitzt (Fig. 3). Diese Welle 63 liegt in -einem Lager 65, das an dem unteren Teil - der inneren Fläche der Platte 64a an dem Gießschlitten i i angebracht ist. Ein von der Schwingwelle 63 aus nach unten gerichteter Kurbelarm.67 wird durch einen Hebel 68 betätigt, der drehbar an dem Schraubstockrahmen 23 befestigt ist. Dieser Hebel 68 wird seinerseits durch die Vorbewegung des Gießrades 14 entgegen der Wirkung einer Feder 46 durch eine waagerechte Stoßstange 7o betätigt, die in einem Zylinder 71 gleitet, der von einem an dem Schr.aübstockrahmen 23 befestigten Rahmen 72 getragen wird. Die Stoßstange 70 wirkt durch eine Druckfeder 73, die nachgibt, wenn ein unzulässiger Widerstand bei .der Betätigung der Teile auftritt, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende : Wenn der Gießschlitten i i sich in seine unterste Stellung bewegen kann und ein unmittelbarer Eingriff des Stiftes 2o mit der Oberfläche des Schraubstockrahinens erfolgt, wird der Zapfen 28, .der das obere Ende des Lenkers 3o mit dem unteren Ende des Gießschlittens verbindet, in seine tiefste Lage in dem Langloch 56 in dem oberen Auge eingestellt, und die Sperrklinke 59. wird durch die Feder 6o, wie in Fig. 9 gezeigt, in der unwirksamen Lage gehalten, und das untere Ende des Hebels 68 liegt -oberhalb des Kurbelarmes 67 und ist' frei von letzterem. Wenn sich das Gießrad 14 vorwärts ,bewegt und der Gießschlitten sich anhebt, dann kommen die Ohren 24 an den Matrizen in Eingriff mit der unteren Lippe 15 und bewirken das Ausrichten der Matrizen. Die Feder 5 5 wird dabei zusammengedrückt und übt den erforderlichen Ausrichtedruck aus.
  • Wenn der Gießschlitten i i in seiner mittleren Lage angehalten wird, die durch den unmittelbaren Eingriff des Stiftes 2o mit der Oberfläche des unteren Hauptzwischenstückes 21 bestimmt wird, dann, stellt sich der- Stift 28 in die Mitte des Langloches 56 in dem oberen Auge ein, wie in Fig. 4 zu sehen ist, und der Kurbelarm 67 legt sich hinter das untere Ende des Hebels 68, wie in Fig.3 zu sehen ist. Wenn sich das Gießrad 14 vorbewegt, wird das- untere Ende des Hebels 68 nach rückwärts geschwungen und dreht auf diese Weise die Schwingwelle 63. Hierdurch wird der Arm 64 angehoben, und er kommt mit dem Arm 62, in Eingriff und dreht den Stift 28 entgegen der Wirkung der Feder 6o, so daß die Klinke 59 in _Fingriff mit dem gezahnten Teil 58 gelangt und der Stift in seiner vorher erwähnten mittleren Lage in dem oberen Auge 29 (Fig. q.) verriegelt wird. Bei dieser Einstellung ist die wirksame Länge des Lenkers 30 selbsttätig um ein Stück vergrößert, entsprechend der Stärke des unteren Zwischenstückes 21, also der Entfernung zwischen der untersten und der mittleren Anhalteebene des Gießschlittens. Wenn jetzt der Gießschlitten i i aus der mittleren Lage nach aufwärts gedrückt wird, um die Matrizenohren 24 gegen die obere Ausrichtelippe 16 an der Gießform zu drücken, dann wird die Feder 5 5 etwa um dasselbe Maß zusammengedrückt, wie dies der Fall wäre, wenn der Gießschlitten i i aus seiner untersten H.öhenlag@e ,angehob;en würde, um die Matrizen gegen die untere Lippe 15 zu drücken.
  • Wenn sich das Gießrad 14 nach hinten bewegt und der Gießvorgang beendet ist, schwingt der Hebel 68 unter der Wirkung der Feder 46 in seine Anfangslage zurück, und die Sperrklinke 59 wird durch die Feder 6o wieder außer Eingriff mit dem gez.ahnten Teil 58 gebracht. Die Entkupplung der Klinke 59 von dem gezahnten Teil 58 ermöglicht dem Zapfen 28, wieder in seine Anfangsstellung innerhalb des Langloches 56 zurückzugehen, wenn der Gießschlitten in seine oberste Stellung angehoben wird, und da dann die Länge des Lenkers 3o wieder die gewöhnliche ist, kommt der Gießschlitten in seiner üblichen Überführungsstellung für die Matrizen zur Ruhe.
  • Wenn eine Gießform zum Gießen von Schriftzeichen über 36 Punkt in die Arbeitsstellung ;gebracht wird und die Abwärtsbewegung des Gießschlittens in der obersten Lage angehalten wird, die durch den ummittelbaren Eingriff des Stiftes 2o mit der Oberfläche des oberen Zwischenstückes 22 bestimmt wird, bewegt sich der Zapfen 28 nach dem oberen Ende des Langloches 56, und der Kurbelarm 67 wird hinter das untere Ende desaHebels 68 :eingestellt, aber in einer etwas höheren Ebene. Wenn das Gießrad 1q. sich vorbewegt, dann wird der Zapfen 28, bevor die Kurve 2 5 den Gießschlitten i i zum Zwecke des Ausrichtens der Zeile anhebt, in der oben beschriebenen Weise so gedreht, daß die Sperrklinke 59 in Eingriff mit dem gezahnten Teil 58 gelangt und der Zapfen 28 in seiner obersten Stellung gegenüber dem Auge 29 verriegelt wird, wie in Fig.5 zu sehen ist. Bei dieser Stellung ist die Länge des Verbindungslenkers 3o selbsttätig um ein Stück vergrößert, das der vereinigten Stärke der beiden Zwischenstücke 21 und 22 entspricht, d. h. der Entfernung zwischen der untersten und derobersten Höhenlage, in der der Gießschlitten angehalten werden kann. Wenn alsdann der Gießschlitten die Matrizenohren 24 gegen die Ausrichtelippe an der Gießform drückt, dann wird die Feder 5 5 etwa der gleichen Zusammenpressung unterworfen, wie es der Fall wäre, wenn der Gießschlitten i i von der untersten oder auch von der mittleren Lage aus wirksam wäre.
  • Wie in dem Falle, in dem der Gießschlitten i i aus seiner mittleren Lage angehoben wurde, wird der Hebel 68 wieder in seine Anfangslage und die Klinke 59 außer Eingriff mit dem gezahnten Teil 58 gebracht, wenn sich das Gießrad 1q. nach dem Gießen der Zeile wieder rückwärts bewegt, so daß sich der Zapfen 28 wieder nach dem unteren Ende des Langloches 56 bewegen kann, wenn der Gießschlitten in seine - oberste Überführungslage ansteigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE i. Gießschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine, der, von einer Kurve über Hebel und Lenker mit dazwischengeschalteter Druckfeder angetrieben, durch einstellbare Anschläge in verschiedenen unteren Höhenlagen .gegenüber dem Gießformschlitz anhaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Lenkers (30) beim Erreichen der jeweils tiefsten Gießschlittenstellung ihr entsprechend selbsttätig durch eine Sperrzahnklinkenverbindung (58, 59) angepaßt und bis zum Aufsteigen des Gießschlittens in die Zeilenüberführungslage aufrechterhalten wird, so daß der Druck der Feder.(5 5) für das Ausrichten der Matrizen vor dem Gießformschlitz jeweils etwa gleich stark wirkt.
  2. 2. Gießschlitten nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke (59) in einen der Sperrzähne (58) über ein Gestänge (68, 67, 6q., 62) von dem vorrückenden Gießrad (r4) in Eingriff gebracht und nach dem Gießen gelöst wird.
DE1938M0141457 1938-02-02 1938-04-27 Giessschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine Expired DE696043C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US696043XA 1938-02-02 1938-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696043C true DE696043C (de) 1940-09-09

Family

ID=22090063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938M0141457 Expired DE696043C (de) 1938-02-02 1938-04-27 Giessschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696043C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE696043C (de) Giessschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE705457C (de) Vorrichtung zum Kuppeln der Binderwelle von Strohpressen
DE685249C (de) Giesspumpenantrieb einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Verzoegerung der Kolbenumkehr
CH681955A5 (de)
DE486947C (de) Deckelverschluss fuer die Entleerungsoeffnung von Mischmaschinen, Ruehrwerken, Kollergaengen u. dgl. fuer Massen aller Art, namentlich keramische Massen
DE842266C (de) Kunststoffpresse mit einer Mehrzahl von mit Druckzylinder und Presswerkzeugen ausgeruesteten Pressvorrichtungen
DE679611C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE896125C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Zufuehrung von Schallplatten fuer Sprechmaschinen
DE912815C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE543280C (de) Vorrichtung zur Veraenderung der Wirkraumhoehe von Messerstern-Teig-Teil- und -Wirkmaschinen
DE656765C (de) Fersenzwickmaschine
AT100804B (de) Maschine zum Formen von Glas und anderen plastischen Stoffen.
DE518879C (de) Maschine zum Einfaerben von zur Herstellung einer Holzmasermusterung in Lackueberzuegen verwendeten Kupferplatten
DE528095C (de) Vorrichtung zum Einkerben von Flaschenkapseln
DE695693C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit zwei einzeln oder gemeinsam beistellbaren Zeilenklemmbacken zum Ausfuellen oder Einmitten von Matrizenzeilen
DE219343C (de)
DE641879C (de) Vorrichtung zum einseitigen Ausfuellen oder Einmitten von kurzen Zeilen mittels Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Mitteln zum Verriegeln der beigestellten Zeilenklemmbacke oder -backen
DE930342C (de) Sohlenegalisiermaschine
DE579397C (de) Stereotypplattengiessmaschine mit einer senkrecht stehenden Giessform
DE567847C (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten
DE342799C (de) Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten
DE508594C (de) Verfahren zur Erzielung eines ueber die ganze Breite gleichfoermig festen, zur Abstrichbenutzung bestimmten Presslings
DE330719C (de) Maschine zur Herstellung von gebogenen Stereotypplatten
DE10213514C1 (de) Kaffeebrüher
DE835695C (de) Abstreichvorrichtung bei Rundlauf-Tablettiermaschinen