DE641879C - Vorrichtung zum einseitigen Ausfuellen oder Einmitten von kurzen Zeilen mittels Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Mitteln zum Verriegeln der beigestellten Zeilenklemmbacke oder -backen - Google Patents

Vorrichtung zum einseitigen Ausfuellen oder Einmitten von kurzen Zeilen mittels Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Mitteln zum Verriegeln der beigestellten Zeilenklemmbacke oder -backen

Info

Publication number
DE641879C
DE641879C DEM131867D DEM0131867D DE641879C DE 641879 C DE641879 C DE 641879C DE M131867 D DEM131867 D DE M131867D DE M0131867 D DEM0131867 D DE M0131867D DE 641879 C DE641879 C DE 641879C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
rod
line
jaw
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM131867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE641879C publication Critical patent/DE641879C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/38Devices for aligning or clamping lines of matrices and space bands

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum einseitigen Ausfüllen oder Einmitten von kurzen Zeilen mittels Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit Mitteln zum Verriegeln der beigestellten Zeilenklemmbacke oder -backen Be_ Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen mit im Kreislauf geführten Matrizen wird die vor die Gießform zu bringende Matrizenzeile zwischen zwei Klemmbacken geführt, die vorher auf die richtige Entfernung eingestellt sind; alsdann wird die Zeile ausgeschlossen und abgegossen. Gewölinlich ist die rechte Spannbacke fest angeordnet; sie hat nur die Möglichkeit, sich etwas zu verschieben, um den Pumpenabstellhebel auszurücken, während die linke Spannbacke entsprechend der Länge des Gießschlitzes oder der gesetzten Zeile einstellbar ist. Zu- dem Zwecke des Abgießens ist es notwendig, daß die Zahl der Matrizen und Spanen so groß ist, daß die Zeile vollkommen ausgefüllt wird; und wenn eine Zeile mit freien Räumen an den Enden, z. B. bei dem Ausfüllen einer Zeile oder bei dem Einmitten, gegossen werden sollte, mußten ursprünglich Blankmatrizen zum Vollsetzen der Zeile verwendet werden, wodurch ein erheblicher Zeitaufwand entstand.
  • Es ist neuerdings nun bereits üblich geworden, die Maschine mit einer besonderen Ausfüll- und Einmittevorrichtung zu versehen, um sie .nicht nur für Zeilen der vollen Länge, sondern außerdem auch für Zeilen geringerer Längen verwendbar zu machen, wobei kurze Zeilen ohne Blankmatrizen oder Gevierte gesetzt und nur diejenigen Matrizen eingefügt werden, die für den Druck erforderlich sind.
  • Die Erfindung sucht diese bekannten Vorrichtungen dadurch zu verbessern, daß das Verriegeln der Zeilenklemmbacke oder der Klemmbacken, wenn sie in der Ausfüll- oder Einmittestellung angehalten werden, in dem Augenblick des Anhaltens durch ein selbstsperrendes Schraubengetriebe in der Backenbewegungsvorrichtung erfolgt, so daß :es . unnötig wird, eine besondere Verriegelungsvorrichtung vorzusehen, die nach dem Anhalten der Backe oder der Backen wirkt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung wird eine Stange, die mit den Backen in Verbindung gebracht werden kann und sie hin und her bewegt, durch eine Schraube mit geringer Steigung gehoben und gesenkt, die durch einen Zug von Verbindungen durch eine Kurve gedreht wird, die auf der Hauptkurvenwelle der Maschine sitzt. Hierdurch ist es nicht möglich, daß sich die Stange bewegt, sofern sie nicht durch die Schraube bewegt wird; sie wird älso selbsttätig in jeder Lage verriegelt, sobald die Schraube sich nicht mehr dreht, wodurch wiederum auch die Backen in der Stellung:. verriegelt werden, in die sie von der Stange;; gebracht sind. _ Es ist ferner eine Reibungskupplung .in dem Zug der Verbindungen zum Drehen der=' Schraube eingebaut, so daß, wenn die Stange angehalten wird, die Kupplung außer Wirkung kommt oder gleitet und die Verbindungen zwischen ihr und der Antriebskurve ihre Bewegungen fortsetzen können, ohne daß sich die Schraube dreht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eine Vorderansicht eines Teiles der Maschine mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung, Fig. z eine Seitenansicht von Fig. i von links gesehen, Fig. 3 eine Vorderansicht der senkrecht beweglichen Stange und der damit verbundenen Teile für das Hinundherbewegen der Backen, wobei einige Teile geschnitten und andere weggebrochen sind, Fig. 4 einen Schnitt durch die Fig. z in der Richtung der Linie q.-¢ und Fig.5 einen Schnitt durch die Fig.3 in der Richtung der Linie 5-5.
  • Die Matrizen und Spatien werden in dem Sammler A gegen ein Zeilenwiderlager, das für die verschiedenen Zeilenlängen einstellbar ist, in der üblichen Weise gesammelt. Nach dem Setzen wird der Sammler zwischen die Finger des Zeilenüberführungsschlittens B angehoben, der die Zeile darauf nach links bewegt und gleichzeitig die Maschine in Gang setzt. Die Zeile geht durch den Zwischenkanal Bi hindurch und gelangt in den senkrecht beweglichen Gießschlitten C, der an dem Schraubstockrahmen D gleitet. Nach Aufnahme der Zeile bewegt sich der Gießschlitten nach abwärts zwischen die linke Backe E und die rechte Backe F des Schraubstockes. Die Gießform C'z bewegt sich nunmehr vor und legt sich gegen die Zeile und die beiden Spannbacken an, so daß der Guß erfolgen kann. Die Zeile wird jedoch vorher noch in der üblichen Weise ausgerichtet und ausgeschlossen. Nach dem Gießen der Zeile wird die Gießform aus ihrer waagerechten Lage in Fig. i durch eine Dreivierteldrehung des Gießrades CZl in die Ausstoßstellung gebracht. Der Gießschlitten steigt inzwischen hoch und liefert die gesetzte Matrizen- und Spatienzeile an die Ablegevorrichtung ab und kommt schließlich in der Ausgangsstellung, in der er in Fig. i gezeigt ist, wieder zur Ruhe.
  • Es sind nun bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, durch die die Zeilenklemmbacken verschoben werden, so daß sie mit Zeilen von geringerer Länge zusammenarbeiten können, also Zeilen gegossen werden, die an dem n oder dem anderen Ende freie Räume °älien oder die von leeren Räumen eingemittet Die Backen E und F sind so lang, -'daß, trenn auch nur eine zum Ausfüllen benutzt wird, der von der kurzen Zeile frei gelassene Teil des Gießschlitzes oder, wenn überhaupt keine Zeile vorhanden ist, der ganze Gießschlitz vollkommen abgedeckt wird. Die Backen sitzen auf Backenträgern El und F1, die in Führungen an dem Schraubstockrahmen D gleiten.
  • Die beiden Backen E und F werden durch einen zeitweise bewegten Teil in Form einer senkrecht bewegten Stange H gegeneinander-und auseinanderbewegt. Diese Stange steht an ihrem oberen Ende durch zwei ähnlich ausgebildete, aber entgegengesetzt gerichtete Winkelhebel E2 und F2 mit den Backen in Verbindung. Die Winkelhebel sind bei E3 und F3 an den Schraubstockrahmen D angelenkt, und die längeren Arme der Hebel sind durch kurze Lenker E4 und F4 mit den Backenträgern El und F1 verbunden, während die kürzeren Arme dieser Hebel zum Verbinden mit der Stange H dienen. Wird die Stange H aus der obersten Stellung, die ihre Ruhelage ist (Fig. i), nach abwärts bewegt, dann bewegt sie die Backen um eine gleiche Entfernung gegeneinander, wenn beide mit der Stange gekuppelt sind, bis sie an die Enden einer zwischen ihnen stehenden Zeile anstoßen, und wenn die Stange aufwärts wieder in ihre Ruhelage zurückbewegt wird, dann bewegt sie die Backen um gleiche Entfernungen auseinander, um sie in ihre Anfangslage, in der sie am weitesten voneinander entfernt sind, zurückzuführen. Da die zwischen die Backen gebrachten Zeilen verschieden lang sind, ist auch die tatsächliche Bewegung der Stange H jeweils verschieden, und es muß deshalb dafür Sorge getragen werden, daß eine solche verschieden große Bewegung der Stange möglich ist.
  • Zum Verbinden und Trennen der Stange H mit den Backen E und F trägt sie an ihrem oberen Ende einen mit einer Nut versehenen drehbaren Ring NI. In diese Nut greifen einander gegenüberliegende Stifte N4 (Fig. z), die von den Enden der waagerechten Arme der Hebel E2 und F2 nach innen ragen. Die Wände der oberem Nut sind z. T. so fortgeschnitten, daß zwei Segmente stehenbleiben. Wenn beide Backen mit der Stange H gekuppelt werden sollen, um eine Zeile einzumitten, wird der Ring in eine Stellung gebracht, in der beide Segmente an den Stiften N4 der Backenhebel E2 und F2 anliegen. Wenn beide Backen von der Stange 11 für den gewöhnlichen Gang der Maschine entkuppelt werden sollen, wird der Ring so gedreht, daß die Segmente nicht an den Stiften N4 anliegen. Bei dem Verbinden der Stange H mit einer der Backen unabhängig von der anderen wird der Ring in Zwischenlagen gebracht, wobei das zugehörige Segment an dem betreffenden Stift N4 anliegt.
  • Der RingNf kann zwar unmittelbar von Hand gedreht . werden; es ist aber eine besondere Vorrichtung zum Einstellen des Ringes in die erforderliche Stellung vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht aus einer von Hand zu verschiebenden Stange O, die in waagerechten Führungen 01 an dem Schraubstockrahmen D gleitet und rechtwinklig zu der Stange H liegt. Neben der Stange H hat die Stange 0 Zähne 02, die mit einem Zahnrad 03 kämmen, das die Stange H umgibt und drehbar in einem Block D5 angeordnet ist, der an dem Schraubstockrahmen sitzt. Das Zahnrad 03 ist in den Block D5 bei D6 eingelassen und wird durch einen Ring D7 gehalten, der an dem Block befestigt ist (Fig. 3). Das Zahnrad 03 hat einen Keil 04, der in einem senkrecht verlaufenden Schlitz 05 in einer von der Stange H getragenen Hülse 06 gleiten kann: Die Hülse ist an ihrem oberen Ende mit dem drehbaren Ring N1 verbunden, so daß durch die Keil- und Schlitzverbindung 04, 05 die notwendige Verschiebbarkeit zwischen der Stange H und dem Zahnrad 03 sichergestellt ist.
  • Das Einstellen der Stange O geschieht mix Hilfe einer Handkurbel 07 (Fig.3 und 5), die an dem einen Ende einer Welle O$ sitzt. An ihrem anderen Ende trägt diese Welle ein Zahnrad 09, das in Eingriff mit weiteren Zähnen 010 der Stange O steht. Die Welle O$ geht durch eine Büchse Off (Fig.5) hindurch, die aus- einem Stück mit einer Platte 01-' besteht. Diese Platte ist an dem Schraubstockrahmen D mit einer Schraube 013 befestigt und hat eine Reihe von Löchern 014, in die eine Falle, die in der Zeichnüng nicht dargestellt ist und von dem Kurbelarm 07 getragen wird, einfassen kann, um den Arm 07 und infolgedessen auch die Stange O und den Ring N1 in den verschiedenen eingestellten Lagen zu sichern. Der Kurbelarm 07 trägt einen Zeiger 015, der mit einer Skala auf der Platte Oft zusammenarbeitet. Die Skala trägt die Zeichen. »QL«, was Ausfüllen nach links bedeutet, »CENT«, was Einmitten bedeutet, und »QR«, was Ausfüllen nach rechts heißen soll, und, schließlich »REG«, was bedeutet, daß die Maschine in der üblichen Weise arbeitet. Diese Bezeichnungen geben die vier Stellungen des Kurbelarmes bei dem Einstellen auf die entsprechende Öffnung 014 an. Die Einrichtung, wie sie beschrieben ist, ist bereits in Vorschlag gebracht worden und bildet somit keinen Teil der Erfindung.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nun die Stange H mit der Hülse 06 in dem Block D5 gleitbar, wobei sich die Hülse dem Zahnrad 03 gegenüber verschiebt. An einer Stelle unterhalb des Blockes D5 ist die Stange H mit Gewinde Hl versehen; so daß eine Kappe H= aufgeschraubt werden kann, die sich gegen die Unterseite des BlockesD5 legt (Fig.3), um die Aufwärtsbewegung der Stange H zu begrenzen. Die Kappe H2 kann mehr oder weniger weit auf das Gewinde Hl aufgeschraubt werden und bildet so einen einstellbaren Anschlag zum genauen Bestimmen der obersten Stellung der Stange H. An ihrem unteren Ende trägt die Stange H eine abnehmbare Hülse H3 (Fig.3), die mit der Stange durch einen Stift verbunden ist und in dem Lager H4 des Rahmens D8 gleiten kann. Der Rahmen D8 ist an dem SchraubstockrahmenD befestigt, und die Hülse H3 hat einen Keil H5, mit dem sie in einer Nut H6 in dem Lager H4 gleitet.
  • Unmittelbar oberhalb der Hülse H3 ist die Stange H mit Gewinde H7 versehen, auf das ein Ring H9@ aufgeschraubt ist, der ein KegelradH48 trägt. Der Ring liegt zwischen einem oberen und einem unteren Stirnlager HIO und HJ-12 die durch eine HülseHf2 (Fig. i und 3) in ihrer Lage gehalten werden. Die Hülse Hlist an dem Rahmen D$ befestigt und kann von Zeit zu Zeit dichtgezogen werden, wenn ein Abnutzen eintritt. Infolge des Keiles H5 kann die Stange H sich nicht drehen, wohl aber in senkrechter Richtung bewegen, während der Ring H9 sich frei drehen kann, aber gegen senkrechtes Verschieben gesichert ist, so daß bei dem Drehen des Ringes die Stange H auf- bzw. abwärts bewegt wird. Infolge der sehr geringen Steigung des Schraubenantriebes ist die Stange H nur durch Drehen des Ringes H9 zu verschieben, und wenn der Ring sich nicht mehr dreht, sind die Stange H und infolgedessen auch die Backe oder die Backen, die mit der Stange gerade verbunden sind, fest in ihrer Lage verriegelt.
  • Der RingH9 wird durch eine Kette von Verbindüngen gedreht, die von einer Kurve M auf der Häuptkurvenwelle M1 der Maschine angetrieben werden (Fig. z). Zu diesen Verbindungen gehören ein Winkelhebel H13, der die Zahnstange H17, die in senkrechter Richtung in einer Führung H18 gleitet, bewegt. Die Zahnstange H17 dreht durch ein Zahnrad H19 und eine Reihe damit in Verbindung stehender Räder den Ring H9. Wie aus Fig. q. ersichtlich ist, dreht das Zahnrad H19 durch ein größeres Rad H22 ein Zahnrad H23 und gibt so die Bewegung der Zahnstange Hfl weiter. Das Zahnrad H23 dreht ein Kegelrad H26, das mit dem Kegelrad H27 kämmt, um ein Kegelrad H39 anzutreiben, das an der Vorderseite der Maschine sitzt (Fig.2) und seinerseits mit einem Kegelrad H40 kämmt, das rechtwinklig dazu liegt und das Kegelrad I144 treibt, das in Eingriff mit dem Kegelrad H4$ an dem Ring H9 steht (Fig.3).
  • Die beschriebenen Verbindungen sind an dem festen Rahmen der Maschine und dem beweglichen Schraubstrockrahmen D angeordnet. Damit nun der Schraubstockrahmen geöffnet und um seine Schwingachse D1° niedergeschwungen werden kann, ohne daß ein Entkuppeln oder ein sonstiges Stören der erwähnten Verbindungen stattfindet, sind die Wellen Heg und H35, die die Kegelräder H27 und H39 tragen, mit Universalgelenken H32 und H34 (Fig. 2) ausgerüstet, und es ist ferner eine Keil- und Schlitzverbindung H33 zwischengeschaltet.
  • Der Winkelhebel H13 ist bei H14 gelagert, und sein, kurzer Arm H60 trägt eine Rolle H15, die auf dem Umfang der Antriebskurve 1Y1 läuft, während der längere Arm H61 durch einen Lenker H16 mit der Zahnstange H17 verbunden ist. Wie bereits erwähnt, ist die Zahnstange H17 gleitbar in der Führung H13 angeordnet, und diese Führung ist in der -Verlängerung eines Rahmens H62 angebracht, der an dem festen Rahmen der Maschine durch eine starke Schraube H63 befestigt ist. Der Rahmen H62 trägt ferner drei Lager H21, H25 und H29, in denen die Wellen H20, H24 und Heg gelagert sind. Zum Einstellen des Rahmens H62 so, daß die von den erwähnten Wellen getragenen Zahn- und Kegelräder richtig kämmen, dienen zwei EinstellschraubenH3° und H64 (Fig.2 und q.), die sich gegen den festen Maschinenrahmen legen, so daß durch Lockern der einen und Anziehen der anderen der Rahmen in waagerechter Richtung um den Bolzen H63 geschwungen wird, bis er die richtige Stellung einnimmt; alsdann wird der Bolzen H63 festgezogen, so daß er den Rahmen in der eingestellten Lage hält.
  • Die Welle H20 (Fig. q.) trägt noch das fest auf ihr angeordnete Zahnrad H19, das mit der Zahnstange H17 kämmt, und das Zahnrad H'=2, das mit dem Zahnrad H23 kämmt, das auf der Welle H2¢ sitzt. An dem anderen Ende der Welle H24 sitzt lose das Kegelrad H26, das mit dem Kegelrad H27 kämmt, das auf der Welle Heg sitzt. Das Kegelrad H26 wird von dem Zahnrad H23 durch eine Reibungskupplung H45 angetrieben, die auf der Welle H24 sitzt und deren Reibscheibe H46 durch eine Feder H52 gegen eine Scheibe H47 an dem lose angeordneten Kegelrad H26 gepreßt wird. Auf diese Weise wird das Kegelrad H26 nur durch die Reibungskupplung mitgenommen, und wenn die Stange H angehalten wird, gleitet infolge des Widerstandes die Kupplung, so daß die Zahnstange H17 den vollen Hub ausführen kann, ohne daß das Zahnrad H26 gedreht wird oder sonst ein mit diesem Zahnrad in Verbindung stehender 'feil.
  • Das vordere Ende der Welle H23 liegt in einem Lager H31 (Fig. 2), das fest an dem Maschinenrahmen angeordnet ist, und die Welle ist durch das Universalgelenk mit der Welle H35 verbunden, die in den Lagern H36 und H37 ,n dem Rahmen Hag an dem beweglichen Schraubstockrahmen D gelagert ist. Die Welle H41, welche die zwei Kegelräder H46 und H44 trägt, liegt rechtwinklig zu der Welle H35 und ist in Lagern H42 und H43 gelagert, die an den an dem Schraubstockrahmen befestigten Rahmen Hag und D$ sitzen.
  • Bei dem Arbeiten der Maschine legt sich der Teil M2 der Kurve M gegen die Rolle H15 an dem kurzen Arm H60 des Winkelhebels H13, nachdem die gesetzte Matrizenzeile vor die Gießform gelangt ist, und wenn nun die Kurve M sich weiterdreht, dann wird der Hebel H13 in die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Lage geschwungen. Durch dieses Schwingen des Hebels H13 bewegt sich die Zahnstange H17 nach aufwärts in die gestrichelt gezeichnete Lage, und infolge der Verbindung dieser Zahnstange mit der Stange H wird die Stange H abwärts bewegt, bis sie durch das Anstoßen einer oder beider Backen gegen die Zeile angehalten wird. Durch das Anhalten der Stange wird in jedem Falle bei der Bewegung des Hebels H13 durch die Kurve M ein Widerstand erzeugt, worauf die Reibungskupplung H45 gleitet und die Teile zwischen ihr und der Kurve M ihren vollen Hub unter der Wirkung der Kurve fortsetzen können, während die Stange und auch die Backe oder die Backen in der Lage, die sie in dem Zeitpunkt des Gleitens der Kupplung H45 erreicht haben, verriegelt sind, da durch die geringe Steigung der Antriebsschraube die Stange H nur durch Drehen des Ringes H9 bewegt werden kann. Es folgt nun das Ausschließen, und die Zeile wird zwischen den in ihrer Lage verriegelten Backen ausgedehnt. Während des Gießens läuft die Rolle H15 an dem hohen Teil M3 der Kurve M entlang und hält die Antriebsverbindungen in der Lage, in die sie gekommen waren. Wenn der Gießvorgang vollendet ist, läuft die Rolle H15 an dem Teil M4 der Kurve unter dem Einüuß einer Feder H53 nieder, und diese Feder ist stark genug, um den Hebel H13 in entgegengesetzter Richtung zu schwingen und so die Zahnstange H17 zu senken und durch die Verbindung der Zahnstange mit der Stange H sie und die Backen in ihre Anfangs- Lage zurückzuführen, die durch das Anschlagen des Ringes H2 an der Stange H gegen die Unterseite des Blockes D5 festgelegt ist. Die Wirkung der Feder H53 ist durch einen Anschlagstift H54 an dem Maschinenrahmen begrenzt, gegen den sich der lange Arm H61 des Winkelhebels H13 legt. _ Gewöhnlich kann die rechte Spannbacke, wenn sie in der Stellung zum Aufnehmen der Zeile ist, den Pumpenabstellhebel verstellen, um ein Einspritzen von Metall in die Gießform dann zu verhindern, wenn die Zeile nicht richtig zwischen den Spannbacken ausgeschlossen ist, und es müssen infolgedessen Mittel vorgesehen sein, die die Pumpenabstellung einrücken, wenn die rechte Backe aus der Aufnahmestellung für die Zeile nach innen bewegt ist. Dies geschieht durch eine besondere, nicht zu der Erfindung gehörende Anordnung.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum einseitigen Ausfüllen oder Einmitten von kurzen Zeilen mittels Matrizensetz- und Zeilengießinaschinen mit Mitteln zum Verriegeln der beigestellten Zeilenklemmbacke oder -bakken, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegeln in dem Augenblick des Anhaltens der Backe oder Backen durch ein selbstsperrendes Schraubengetriebe erfolgt, das in die Backenbewegungsvorrichtung :eingeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Gliedern der Backenbewegungsvorrichtung eine an sich bekannte Stange gehört, die von der Hauptantriebswelle der Maschine aus durch einen Zug von Verbindungen einschließlich einer Schraube (H7) mit geringer Steigung hin und her bewegt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Hauptantriebswelle und der Schraube eine Einrichtung, z. B. Kupplungsteile (1115, H46), vorgesehen sind, um die Antriebsverbindung unwirksam zu machen, wenn die Backe oder Backen angehalten werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange üurch eine Zahnstange (1117) hin und -her bewegt wird, die durch eine Kurve auf der Hauptwelle verschoben wird und bei jeder Backenschließbewegung einen vollen Hub ausführt, wobei ein Zahnrad (H19) mit der Zahnstange in Eingriff steht, das übereine Reibungskupplung und Kegelradgetriebe die Schraube mit geringer Steigung antreibt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß der die Zahnstange (H17) verstellende Winkelhebel (H13) unter dem Einfluß einer starken Feder (H53) steht, um die Teile in ihre Anfangslage zurückzubewegen.
DEM131867D 1934-08-28 1935-08-18 Vorrichtung zum einseitigen Ausfuellen oder Einmitten von kurzen Zeilen mittels Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Mitteln zum Verriegeln der beigestellten Zeilenklemmbacke oder -backen Expired DE641879C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US641879XA 1934-08-28 1934-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE641879C true DE641879C (de) 1937-02-19

Family

ID=22054163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM131867D Expired DE641879C (de) 1934-08-28 1935-08-18 Vorrichtung zum einseitigen Ausfuellen oder Einmitten von kurzen Zeilen mittels Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Mitteln zum Verriegeln der beigestellten Zeilenklemmbacke oder -backen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE641879C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641879C (de) Vorrichtung zum einseitigen Ausfuellen oder Einmitten von kurzen Zeilen mittels Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Mitteln zum Verriegeln der beigestellten Zeilenklemmbacke oder -backen
DE374293C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Magazinenund einem Ableger fuer jedes Magazin
DE835600C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE695693C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit zwei einzeln oder gemeinsam beistellbaren Zeilenklemmbacken zum Ausfuellen oder Einmitten von Matrizenzeilen
DE711543C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit schwenkbarem Schraubstockrahmen
DE370895C (de) Hackmaschine mit seitlicher Hackmessereinstellung zum Behacken jeder Einzelpflanze in der Reihe
DE512071C (de) Linealtransport fuer Rechenmaschinen, insbesondere fuer Thomas-Rechenmaschinen
DE389291C (de) Stoesselhobelmaschine mit selbsttaetigem wagerechten und senkrechten Vorschub
DE534814C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit mehreren die Matrizen nach Buchstaben verteilenden Ablegern
AT84046B (de) Einrichtung zur Ermöglichung einer raschen Lohnverrechnung.
DE855049C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung z. B. von Bildern oder Reklametafeln mit selbsttaetigem Bildwechsel
DE334571C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung einer raschen Lohnverrechnung
DE493485C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei Magazineinfall-trichtern, die abwechselnd in die Arbeitslage gebracht werden koennen, und zwei Ab-legeschienen, die ebenfalls abwechselnd in die Arbeitslage gegenueber den Foerderschrauben gebracht werden koennen
DE559175C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf auf Draehten gefuehrten Matrizen und Ringspatien
AT82639B (de) Selbsttätige Vorrichtung zum Bearbeiten runder Stereotypplatten.
DE635128C (de) Adressen-Druckmaschine
DE542424C (de) Maschine zum Giessen von Stereotypplatten
DE962056C (de) Vorrichtung zum Ausstossen von in einer Muldenkette gefoerderten Zigaretten
DE915223C (de) Adressdruckmaschine
DE2307221C3 (de) Vorrichtung zur Bewegung frischgeformter Glasgegenstände auf einen Förderer
DE542246C (de) Vorrichtung zum Drehen von Metall- und Eisenbloecken, insbesondere fuer Walzwerke
DE240829C (de)
DE587836C (de) Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit einzeln kuppelbaren Stossplatten
DE567886C (de) Schuetzenwechsel fuer Webstuehle
DE696043C (de) Giessschlitten einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine