AT84046B - Einrichtung zur Ermöglichung einer raschen Lohnverrechnung. - Google Patents

Einrichtung zur Ermöglichung einer raschen Lohnverrechnung.

Info

Publication number
AT84046B
AT84046B AT84046DA AT84046B AT 84046 B AT84046 B AT 84046B AT 84046D A AT84046D A AT 84046DA AT 84046 B AT84046 B AT 84046B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
sheets
merit
clamping
ring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Ludwig
Original Assignee
Ferdinand Ludwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Ludwig filed Critical Ferdinand Ludwig
Application granted granted Critical
Publication of AT84046B publication Critical patent/AT84046B/de

Links

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Ermöglichung einer raschen Lohnverrechnung. 



   Bekanntlich ist jede Löhnung an eine bestimmte Frist gebunden. Der Zeitraum zwischen dem Abschluss einer Verrechnungsperiode und dem Auszahlungstermin für den Arbeiter ist häufig so kurz bemessen, dass eine Löhnung nur mit Aufwand aller zu diesem Zwecke zur Verfügung stehenden Kanzleikräfte rechtzeitig fertiggebracht werden kann. 



   In dem Bestreben, das Lohnwesen auf eine möglichst einfache Grundlage zu bringen und so viel als möglich an   Schreib-und Rechenarbeit   zu ersparen, sind Additionsmaschinen zu Hilfe genommen worden, ohne dass jedoch dadurch die gestellte Aufgabe einwandfrei gelöst worden wäre. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung beseitigt alle Mängel des Lohn- 
 EMI1.1 
 und mit wenig Arbeitskräften. 



   Sie ist auf einem neuartigen Lohnverrechnungssystem aufgebaut und umfasst im Wesen nebst einer besonders eingerichteten, mit der Additionsmaschine in Verbindung und in Ab- 
 EMI1.2 
 verdienste auf einem eigenen Blatt täglich verrechnet, so dass mit dem letzten Tage der Lohnperiode sein   Verdienstabschluss   vorgenommen werden kann. In dieses Verdienstblatt werden auch sämtliche sonstigen Zulagen, Abzüge und andere Posten eingetragen, so dass der Arbeiter bei der Zahlung aus seinem Verdienstblatt sofort die ganze ihn betreffende Verrechnung ersehen kann. 



   Diese Verdienstblätter bilden die Grundlage zur Ausarbeitung des   Lohnbuches,   das aus einzelnen Doppelblättern besteht, auf deren jedem sämtliche Rubriken vorgesehen sind, die für die Verrechnung massgebend erscheinen und sich auch auf dem Verdienstblatt vorfinden. Während aber auf letzterem diese Angaben in Kolumnen untereinander gesetzt sind, sind die diese Angaben bei der Eintragung aufnehmenden Felder auf dem Lohnbuchblatt nebeneinander, und zwar für jeden Arbeiter in einer wagrechten Reihe verzeichnet. Jedes Lohnbuchblatt gibt für sich den Abschluss der auf der entsprechenden Zahl von Verdienstblättern vorgetragenen   Rubrikenbeträge   und die Summe derselben. 



   Die den Gegenstand der Erfindung bildende Einrichtung löst nun die Aufgabe, den zur möglichst raschen Verrechnung der Lohnbuchblätter mit den    Verdienstblättern notwendigen   Kontakt zu finden, in der Weise, dass neben der vorteilhaft elektrisch angetriebenen Additionsmaschine eine in Abhängigkeit von letzterer befindliche Ablesetrommel angeordnet ist, auf welche die der Zeilenanzahl des Lohnbuchblattes entsprechende Anzahl Verdienstblätter aufgesteckt wird, die den auf dem Lohnbuchblatt verzeichneten Arbeiternamen entsprechen. Wird nun das zugehörige Lohnbuchblatt in die Additionsmaschine eingelegt, so braucht der die letztere bedienende Rechnungsbeamte von den auf die Trommel aufgesteckten Verdienstblättern immer nur die aufeinanderfolgenden Rubriken abzuschreiben.

   Das Vorschalten dieser einzelnen Beträge auf der Ablesetrommel geschieht vollständig selbsttätig und   zwangläufig   durch nachstehend beschriebene Vorrichtungen. 



   In den Zeichnungen, welche die Einrichtung in beispielsweiser Ausführung veranschaulichen, stellen die Fig. i und 2 in Vorder-und Seitenansicht die Gesamtanordnung dar. Die Fig. 3 und 4 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zeigen in etwas grösserem   Massstabe   die   zum Tragen des einstellbaren Abk'semittels dienende   Vorrichtung, gleichfalls in Vorder-und Seitenansicht.   Fig.   ist ein lotrechter Schnitt durch die Ablesetrommel. Die Fig. 6 und 7 sind Draufsicht des oberen und Unteransicht des unteren Trommelbodens.

   Die Fig. 8 und 9 stellen in noch grösserem   Massstabe   einen lotrechten Schnitt und die Druntersicht eines Teiles des unteren Trommelbodens dar, während Fig. 10 einen Schnitt durch einen Teil des oberen Trommelbodens mit der Einrichtung zum Festhalten der obeien 
 EMI2.1 
 in Seitenansicht, Draufsicht, in einem Schnitt nach Linie a-b durch die   Ftg. u und 12   sowie in einer zweiten Stellung mit Bezug auf Fig. 11 die Einrichtung zum Festhalten der unteren Ränder der Verdienstblätter am Trommelumfang.'
Die Fig. 15 und   16   zeigen in lotrechtem Schnitt und in Oberansicht eine Einrichtung an der Ablesetrommel zum Festhalten gefalteter Verdienstblätter.

   Fig. 17 stellt eine zur Aufnahme von Verdienstblättern grösserer Länge (Höhe) dienende, teleskopartig ausziehbare Ablesetrommel in   lotrechtem   Schnitt dar. 



   Durch die Ablesetrommel T (Fig. i und 5) ist eine mit einem Griff 18 versehene lotrechte Spindel 1a gesteckt, welche in den beiden   Trommelböden   16, 17 in Halslagern 19 ruht und gegen Verschiebungen und Verdrehungen mit dem Bord 21 verschraubt und durch den Stellring 22 gesichert ist. Diese Spindel la steckt mit ihrem unteren Ende in dem hülsenförmig ausgebildeten Oberende 23 der   Spindellb,   die in einem Halslager 2 ruht, das am Arbeitstisch B neben der Additionsmaschine   A   befestigt ist. Um eine feste Verbindung der Trommel T mit dem Hülsen- 
 EMI2.2 
 durch die Verzahnung 24 und den Bolzen 26 arretiert. Auf das untere Ende der Spindel lb ist ein Kegelrad 3 gekeilt, in das ein auf einer wagrechten Welle 4 sitzendes Kegelrad 5 eingreift.

   Diese Welle ist an dem Arbeitstisch B gelagert und wird von dem Antrieb 6 der Additionsmaschine A in Drehung versetzt. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Additionsmaschine und 
 EMI2.3 
 zeitig die Trommel um ein entsprechendes Stück weitergedreht wird und die nächste Zahl in der Fensteröffnung 7 einer Zeigerfahne 8 erscheint, die auf einer in einem Ständer 10 auf und ab verschiebbaren Zahnstange 9 befestigt ist. 



   Dieser Ständer ist zwischen der Trommel und der Additionsmaschine auf dem Arbeittisch angebracht. Mittels der Zahnstange 9 kann die Zeigerfahne 8 in lotrechter Richtung zur nächsten Zahlenreihe der auf dem Trommelumfang nebeneinander und sich zum Teil   überdeckend.   
 EMI2.4 
 ein im Ständer 10 gelagertes, mit einem Drehknopf 12 versehenes Stirnrad 11 ein.

   Auf der Rückseite der Zahnstange sind Einkerbungen   13   vorgesehen, deren Abstand je einem Zahlenabstand in lotrechter Richtung auf der Ablesetrommel entspricht, und in diese Einkerbungen greift ein Sperrkloben 14 ein, der durch eine Feder an die Rückwand der Zahnstange angedrückt wird,
Um die Trommel   T'in jeder   beliebigen Stellung vom Sitze des die Additionsmaschine Bedienenden auslösen zu können, ist der Flansch des Hülsenteiles 23 an seinem Umfang mit einer Verzahnung 24 (Fig. 8 und 9) versehen, in die ein gezahnter, in einer Hülse 25 geführter Bolzen 26 eingreift.

   Der in seinem mittleren Teil   schwächere,   an seinem   auswärts gekehrten   
 EMI2.5 
   Hülsenflansch   gedrückt und ist mit einem Winkelhebel 29 verbolzt, der vermittelst eines Zapfens 30 an einer am unteren Trommelboden 17 verschraubten Platte 31 drehbar ist. Der kürzere Arm des Winkelhebels   29   ist mit einer Zugstange 32 durch ein Winkelstück 33 mit einem   Ring 3   verbunden, der mittels der Lamellen 35 und der Bolzen   36 ; 37 an   einem im Profil   U-förmigen,   mit dem unteren Trommelboden 17 verschraubten Ring 38 hängt.

   Wird der Ring 34 gegen den Ring   38 gedrückt   und verschoben, so wird der Winkelhebel 29 in die punktiert gezeichnete Lage (Fig. 9) gebracht und somit auch der verzahnte Bolzen 26 aus den   Zähnen 2   des Flansches des Hülsenteiles   23 ausgerückt ;   wird der Ring 34 losgelassen, so   drückt   die am Trommelboden 17 angebrachte, mit diesem Ring durch Bolzen   40   verbundene Blattfeder 39 den   Ring. 34   wieder in seine   ursprüngliche   Lage zurück und gleichzeitig drückt die auf den verzahnten Bolzen 26 aufgesetzte Feder 28 letzteren wieder gegen den verzahnten Flansch, wodurch auch der Winkelhebel 29 in seine Anfangsláge gebracht wird. 
 EMI2.6 
 angebrachter und mit dem längeren Arm des Winkelhebels 29 verbundener Schieber   6.

   J   (Fig. 7 und   9).   Dieser Schieber tritt beim Auslösen des verzahnten Bolzens 26 so weit vor, dass er bei der Drehung der Trommel an einen auf dem Ständer 10 angeschraubten   Bügel   65 anstösst. Es ist daher ein Suchen des Anfanges der Zahlenreihe auf der Trommel T   überflüssig,   weil der die   Addition ? maschine A Bedienende   die Trommel sn weit dreht, bis der Schieber 64 an den Bügel 65 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 anschlägt. Sobald dies geschieht, wird der Bolzen 26 wieder in die Zähne des   IIülscnf1anschcs   23 eintreten und das Abschreiben kann von neuem beginnen. 



   Das Einspannen der Verdienstblätter V, V1,   V2....   (Fig. 3) an der Trommel T geschieht mithilfe folgender Vorrichtungen : Auf dem Trommelboden 16 (Fig.   10)   ist ein Ring 48 festgeschraubt ; an diesem und an dem überhöhten Trommelrand 49 sind die die federnden Spannbügel 50 tragenden Konsolen 51 angebracht. Die Spannbügel, deren Zahl von der einzuspannenden Blattzahl abhängt, werden vermittelst Schraubenfedern 52 an den Trommelumfang gepresst und ihre gegen die Trommelmitte gekehrten,   hebelförmig   ausgebildeten Teile 53   sind mit einer Schnur 54 (Draht, Darmsaite o. dgl. ) verbunden (Fig. 10).

   In einem zweiten am   Trommelboden befestigten Flanschenring 60 liegt ein Führungsring 55 und ein Gegenring 56, zwischen welche die Schnüre   54,   die um am Trommelboden drehbar gelagerte Führungsrollen 57 und 58 gelegt sind, mithilfe von Spannschrauben 59 befestigt werden können. Der Führungsring 55 ist durch auf dem Flanschenring 60 angeschraubte Muttern 61 gegen Abheben gesichert. 



   Wenn die beiden Ringe 55, 56 vermittelst der Griffe 62 gedreht werden, so werden die Schnüre 54 angespannt und dadurch die Spannbügel 50 von der Umfangsfläche der Trommel abgehoben und in die in Fig. 10 punktiert gezeichnete Lage gebracht. Die Schraubenfeder 52 kommt dann'gleichfalls in die durch punktierte Linien angedeutete Stellung und sichert ihren Spannbügel gegen ein   Zurückschnellen   an dep Trommelumfang.

   Die Ringe 55,56 werden durch die infolge ihrer Drehung gespannte Schraubenfeder   63,   welche an dem Gegenring 56 und an 
 EMI3.1 
 
Um die Trommel herum ist ferner ein auf dem unteren Trommelboden 17 aufsitzendes Stahlband   41   (Fig.   11     und 12) geschlungen,   das mit seinem Ende 42 an einem Führungsstück 43 befestigt ist, welch letzteres einen schwenkbaren Hebel 44 trägt und in einem Ausschnitt 15 des am Trommelboden 17 befestigten, U-förmig profilierten Ringes 38 gleitet (Fig. 13 und 14).

   Eine Schraubenfeder 20 (Fig. 11 und 12), die mit dem Führungsstück 43 und dem Ring 38 verbunden ist, hat das Bestreben, das Führungsstück in den Ausschnitt 15 (Fig. 14) vorzuziehen, wodurch das Stahlband   41,   das an seinem anderen Ende durch eine Schraubenfeder 47 an dem Ring 38 befestigt ist, gelockert wird. Sobald die Feder 20 gespannt und daher das Führungsstück 43 mittels des Hebels 44 in dem Ausschnitt 15 zurückgeschoben wird, erfolgt dagegen das Spannen des Stahlbandes, das an der Trommel festgezogen wird. Zum Festhalten des gespannten Stahlbandes wird dann der Hebel 44 in eine Einkerbung'46 (Fig. 14) im Unterrande des Ausschnittes 15 des Ringes 38 eingeklinkt. 



   Sollen somit die Verdienstblätter V,   Fj,     V2....   auf die Trommel T gespannt bzw. versetzt übereinanderliegend an dem Umfang der Trommel festgeklemmt werden, so werden die Spann- 
 EMI3.2 
 Trommelboden angeordnete Stahlband wird gelockert. Die Verdienstblätter werden einzeln eingesetzt und die Spannbügel einzeln mit der Hand niedergedrückt, so dass der. obere Rand der Blätter festgehalten ist. Darauf wird das Stahlband mittels der beschriebenen Vorrichtung festgezogen, so dass auf diese Weise die Verdienstblätter auch am Unterrande festgehalten sind. 



   Wenn weiterab von den Seitenrändern der Verdienstblätter stehende Zahlenkolumnen abzuschreiben sind, so müssten grössere Teile der Blätter von den   Nachbarblättern unbedeckt   bleiben und es könnten auf einer und derselben Trommel nur wenige solche Blätter eingespannt werden. Um diesen Mangel zu beseitigen, kann die Trommel T die aus den Fig. 15 und 16 ersichtliche Einrichtung erhalten. Der Trommelmantel besteht alsdann aus einem breiteren, feststehenden Segment 66 und aus an dieses angereihten, beweglichen Segmenten 67, deren Biege der Breite einer Rubrik entspricht.

   Diese hin und her schwenkbaren Segmente tragen ebenso wie das feststehende Segment an den bei der Schwenkung   aneinanderschlagenden   Rändern kleine Gummi-oder Federpuffer 68 und sind in anliegender oder abgelöster Stellung dadurch feststellbar, dass ein an einer Feder 69 sitzender Zahn 70 in eine Verzahnung 71 am unteren Trommelboden 17 einschnappt. Nach von Hand vorzunehmendem Ausheben des Zahnes können die beweglichen   Mantelsegmente   67 um den Spielraum auseinander bewegt werden. 



   Die einzuspannenden Verdienstblätter V,   P"i.....   werden so gefaltet und zwischen die Segmente eingeschoben, dass nur die abzuschreibende Zahlenkolumne auf den Mantelteil je eines der Segmente zu liegen kommt, während die beiderseits dieser Kolumne anschliessenden Blatt- 
 EMI3.3 
 In dieser Lage werden die Blätter durch Verschwenken der beweglichen Segmente gegen das feststehende und Aneinanderpressen ihrer Puffer 68 festgehalten. Die oberen Blattränder werden wieder durch federnde Spannbügel   50 geklemmt,   während eine weitere Klemmung am unteren Trommelende entbehrlich ist. 



   Für Verdienstblätter mit langen Zahlenkolumnen und somit von grösserer Länge in der Höhenrichtung empfiehlt es sich, um lange   Ablesetrommeln   zu vermeiden, diese letzteren aus   teieskopartig auseinanderziehbaren. Ringstücken *7. 7. 2'....   zu bilden (Fig. 17). Vorteilhaft 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 wird die Verschiebung dieser   Ringstück   mithilfe der Trommelspindel la bewerkstelligt, die als Schraubenspindel ausgebildet und im Nabenteil des Trommelbodens 16 verschraubbar ist ; bei ihrer von Hand zu bewirkenden Verdrehung hebt oder senkt sie den Trommelboden 16 und den mit ihm verbundenen Trommelmantelteil, wodurch die Trommel selbst verlängert oder verkürzt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   i.   Einrichtung zur Ermöglichung einer raschen Lohnverrechnung unter Verwendung von Verdienstblättern und Lohnbuchblättern, von denen die ersteren sämtliche für die betreffenden Arbeiter zu verrechnenden Beträge in Kolumnen enthalten, wogegen die Lohnbuchblätter mit wagrechten Reihen von Feldern für diese zu übertragenden Zahlen versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass mit einer Additionsmaschine bekannter Art eine Ablesetrommel in Verbindung gebracht und in Abhängigkeit von ersterer bewegbar ist, welche Trommel die der Zeilenzahl des Lohnbuchblattes entsprechende Anzahl Verdienstblätter festgeklemmt trägt und bei Betätigung der Additionsmaschine selbsttätig und zwangläufig für jede Rubrik des Lohnbuchblattes um eine Kolumne der zu übertragenden Verdienstblätter weitergeschaltet wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mittels einer lotrechten Spindel (la, lb) vom Antrieb der Additionsmaschine in Drehung versetzbare, durch Böden (16 und 17) abgeschlossene Ablesetrommel, an deren Umfang die gegeneinander versetzten, zum Teil sich überdeckend angelegten Verdienstblätter mittels schwenkbarer Spannbügel (50) und mittels eines lockerbaren Bandes (41) festgehalten sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine aus teleskopartig auseinander- EMI4.1 4. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine aus Mantelsegmenten (66, 67) zusammengesetzte Ablesetrommel, welche das Einlegen gefalteter Verdienstblätter gestattet EMI4.2 nahme eines derselben schwenkbar sind, so dass sie aneinandergedrückt die Blätter festhalten (Fig. 15, 16). EMI4.3 trommel angeordnete Zeigerfahne (8), welche in einem Ständer mittels eines Getriebes heb-und senkbar und für jede Rubrik einer Kolumne des Verdienstblattes einstellbar ist.
    6. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine vom Sitze des die Additionsmaschine Bedienenden zu betätigende Auslosevorrichtung für die Ablesetrommel, bestehend EMI4.4 und bei seiner Verstellung das Ausrücken des Zahnbolzens veranlasst.
    7. Einrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen mit dem Winkelhebel (29) in Verbindung stehenden Schieber (64), der beim Auslösen des Zahnbolzens (26) sich auswärts schiebt und an einen feststehenden Bügel (65) anschlägt, wenn bei Verdrehung der Trommel der Anfang einer Zahlenreihe hinter die Zeigerfahne sich einstellt.
    8. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch am oberen Trommelboden (16) umklappbar gelagerte Spannbügel (50) zum Festklemmen der oberen Ränder der Verdienstblätter an dem Trommelmantel und durch auf dem Trommelboden (16) verdrehbar angeordnete EMI4.5 festgeklemmt sind, die durch Verdrehen der Ringe (55, 56) angespannt werden und die gemeinsame Auslösung der Spannbügel bewirken.
    9. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein zum Festklemmen der unteren Ränder der Verdienstblätter an dem Trommelmantel dienendes Band (41), das einerseits mit einem gleitbaren Führungsstück (43), andrerseits mit dem festen Ring (38) federnd verbunden ist und dessen Lockerung durch eine an dem Führungsstück angreifende Feder (20) bewirkt wird, wenn das in einem Ausschnitt (15) des Ringes (38) durch Einklinken eines Hebels (14) in der Spannstellung des Bandes festgehaltene Führungsstück durch Ausheben des Hebels (44) freigegeben wird.
AT84046D 1918-10-03 1918-10-03 Einrichtung zur Ermöglichung einer raschen Lohnverrechnung. AT84046B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84046T 1918-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT84046B true AT84046B (de) 1921-05-25

Family

ID=3605146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT84046D AT84046B (de) 1918-10-03 1918-10-03 Einrichtung zur Ermöglichung einer raschen Lohnverrechnung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT84046B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150197A1 (de) Fuehrungsschablone fuer naeheinrichtungen
DE2646889A1 (de) Muenzenzufuehrungsvorrichtung
DE1289850B (de) Vorrichtung zur Vereinzelung der Blaetter eines auf einer Grundplatte befindlichen Blattstapels
AT84046B (de) Einrichtung zur Ermöglichung einer raschen Lohnverrechnung.
DE334571C (de) Einrichtung zur Ermoeglichung einer raschen Lohnverrechnung
DE683125C (de) Urbildhalter
DE2255122B2 (de) Verstellbarer Fahrzeugsitz
DE188840C (de)
DE641879C (de) Vorrichtung zum einseitigen Ausfuellen oder Einmitten von kurzen Zeilen mittels Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit Mitteln zum Verriegeln der beigestellten Zeilenklemmbacke oder -backen
DE841267C (de) Vorrichtung fuer kinematographische Apparate zur selbsttaetigen Wiederherstellung derLaenge der Filmschleife zweischen dem Objektiv und der Foerderrolle
DE573829C (de) Zaehlvorrichtung
DE463027C (de) Vorrichtung zur photographischen UEbertragung und Vervielfaeltigung von Bildern auf eine Druckform
DE172984C (de)
DE474137C (de) Ausklinkbare Federspannvorrichtung fuer Spiralbandfedern elektrischer Apparate o. dgl. insbesondere von Buerstenhaltern elektrischer Maschinen
DE2427850A1 (de) Falztasche
DE735237C (de) Bildwerfer mit einer ansetzbaren Bildwechselvorrichtung
AT92521B (de) Maschine zum Schärfen von Sägeblättern.
DE521080C (de) Drehschere
DE74594C (de) Magazincamera
DE38841C (de) Photographische Camera
DE610139C (de) Wiedereinstellvorrichtung fuer Rechenmaschinen o. dgl.
DE405514C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bewegung von Schraemmaschinen
DE652568C (de) Selbstverkaeufer fuer Elektrizitaet o. dgl. mit einem Muenzenwerk fuer verschiedenwertige Muenzen
DE566507C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verdrehen der Kurbeln mehrfach gekroepfter Kurbelwellen
AT123981B (de) Photographischer Apparat.