DE342799C - Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten

Info

Publication number
DE342799C
DE342799C DE1919342799D DE342799DD DE342799C DE 342799 C DE342799 C DE 342799C DE 1919342799 D DE1919342799 D DE 1919342799D DE 342799D D DE342799D D DE 342799DD DE 342799 C DE342799 C DE 342799C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
core
sprue
sleeve
cast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919342799D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE342799C publication Critical patent/DE342799C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41DAPPARATUS FOR THE MECHANICAL REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES FOR STEREOTYPE PRINTING; SHAPING ELASTIC OR DEFORMABLE MATERIAL TO FORM PRINTING SURFACES
    • B41D3/00Casting stereotype plates; Machines, moulds, or devices therefor
    • B41D3/08Moulds, e.g. horizontal, for casting tubular, i.e. cylindrical, plates

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten. Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung gebogener S-tereotypdruckplatten, insbesondere zylindrischerPlatten, d.h.solcher Platten, die einen vollständigen Zylinder mit einer schmalen Lücke entsprechend .der Breite des Randes bilden.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, durch welche derartige Platten vorzugsweise durch Kraftantrieb aus der Formbüchse heraus bewegt werden, ohne daß die Teile der Formbüchse auseinanderbewegt zu werden brauchen, und bei welcher innen an den Platten Rippen angegossen sind, die während der Herausbewegung der jeweilig gegossenen Platte abgeschabt werden, obgleich diese Platte in der Längsrichtung aus der Formbüchse herausbewegt wird. Ferner wird die Platte von der Fläche, gegen die sie gegossen ist, wenigstens an dem Punkte, der .der Schabeplatte gegenüberliegt, gehalten. Die Matrize, von welcher die Platte gegossen ist, liegt hierbei zwischen der Platte und ihrer Auflagefläche, so daß die Druckfläche nicht beschädigt werden kann. Die Matrize wird mit der gegossenen Platte aus der Formbüchse herausbewegt und der Anguß von der Platte abgeschnitten, nachdem sie herausbewegt ist, ohne daß diese irgendeine weitere Bewegung außer der zum Herausdrücken aus der Formbüchse erhält. Es entsteht hierbei eine vervollkommnete Form einer zylindrischen Platte, bei welcher die Rippen an der Innenseite so angeordnet sind, daß sie die Platte vt-rsteifen und in einer einfachen Weise so abgeschabt werden können, daß sie sich .der zylindrischen Auflagefläche gut anschließen.
  • Die Zeichnungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist Abb. r eine Seitenansicht auf eine Gieß-und Fert bgmachvorrichtung gemäß der Erfindung, teilweise senkrecht durch die Mittelebene geschnitten, Abb. z eine Ansicht von hinten darauf, Abb. 3 ein Grundriß, Abb.4 ein Schnitt durch die Vorrichtung zum Abschneiden des Angusses in Richtung der Linie 4-4 gemäß Abb. 3, Abb. 5 ein wagerechter Schnitt in Richtung der Linie 5-5 gemäß Abb. z und zeigt die Gießformbüchse im Grundriß ; Abb. 6 ist ein Schnitt durch einen Einzelteil und zeigt die Stellung .der Platte nach dem Herausbewegen aus der Formbüchse, während sie auf dem Kern ruht; Abb. 7 ist eine perspektivische Ansicht des Eingußbleches und Abb. 8 eine ebensolche Ansicht der gegossenen Platte.
  • Wiewohl die Erfindung auch für -die Herstellung von Gußstücken anderer Form geeignet ist, ist sie insbesondere-für die Herstellung von zylindrischen Stereotypplatten bestimmt. Wie bei den bekannten Einrichtungen werden diese Platten in einer mit einem zylindrischen Kern versehenen Form hergestellt und müssen dann von Hand aus der Formbüchse herausgenommen werden,, wobei der Kern zu diesem Zweck durch Drehen ineinewagerechteStellung gebrachtwird.Dann werden ,die Platten in eine Schabemaschine gelegt, in welcher die innereFläche .derPlatten geglättet wird, damit sie auf den Plattenzylinder der Druckpresse passen. Das Ausbohren kann nur langsam vor sich gehen, weil die ganze innere Fläche der Platte bearbeitet werden muß. Bisher war es nicht möglich, derartige zylindrische Platten mit kreisförmigen Rippen oder mit Arbeitsleisten an der inneren Fläche herzustellen, weil Platter, die mit solchen Rippen oder Leisten gegossen sind, selbstverständlich von dem Kern nicht ohne verwickelte oder kostspielige Einrichtungen entfernt werden konnten. Die Anwendung von Längsrippen ist auch unzweckmäßig, da die Platten zwischen den Rippen schwach werden, und ferner war das Drehen, oder Schaben der inneren Flächen, wenn sie mit Längsrippen versehen sind, weit schwieriger als bei der Verwendung von kreisförmigen Rippen, wie sie bei den halbzylindrischen Platten Anwendung finden.
  • Um diese Schwierigkeiten zu beseitigen, wird die Platte gemäß der Erfindung mit einer oder mehreren schraubenförmigen Rippen an ihrer Innenseite versehen, die sich von dem einen Ende zum anderen erstrecken. Dies wird durch die Verwendung eines an seinem Umfange und über seine ganze Länge mit einer oder mehreren schraubenförmigen Nuten versehenen Kernes erreicht. Hierdurch wird nicht nur der Vorteil erreicht, daß das Innere der Platte in einem einfachen Arbeitsvorgang fertig bearbeitet werden kann, weil nur eine geringe Metallmenge entfernt zu werden braucht, sondern daneben noch weitere verschiedene Vorteile. Erstens kann die Platte von dem Kern durch eine Drehbewegung des Kernes gegenüber der Formbüchse entfernt werden, ferner kann der Schabevorgang beim Herausbewegen der Platte aus der Formbüchse in der einfachsten Weise durch die Verwendung einer an dem Kern angeordneten Schneide erfolgen. Auf diese Weise wird jedes Anfassen der Platte von Hand vermieden und auch die Zeit gespart, die sonst für die Entfernung der gegossenen Platte vom Kern und deren Einsetzen in die Fertigmachvorrichtung o der Scha:bemaschine von Hand erforderlich war. Ferner kann die Matrize mit der gegossenen Platte zusammenbleiben, während die Platte aus der Form herausbewegt und fertig bearbeitet wird. Hierdurch wird die Platte gegen die Berührung mit hartem Metall an ihrer Druckfläche geschützt.
  • Bei .der Verwendung der vorliegenden Erfindung kann auch ferner der Vorgang des Abschneidens des Angusses in einer verhältnismäßig einfachen Weise ausgeführt werden, ohne daß die Platte zwischen dem Gießvorgang und dem Vorgang des Abschneidens des Angußstückes in die Hand genommen zu werden braucht. Das Herausbewegen der Platte aus der Form kann vorzugsweise durch einen mechanischen Antrieb, aber auch durch Handantrieb erfolgen.
  • Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist eine senkrechte zylindrische Formbüchse io mit einer Wasserkammer i r vorgesehen. Konzentrisch in der Formbüchse ist eine feste senkrechte Säule 12 angeordnet, die als Lager für den senkrechten zylindrischen Kern 13 dient. Der Zwischenraum zwischen dem Kern 13 und der _ Säule 12 bildet eine ringförmige Kühlkammer für den Kern. Das Wasser strömt durch eine Leitungz4 in die Kühlkammer und verläßtdieselbe durch die Leitung i5 (Abb. i). Das obere Ende des Kernes 13 ist mit einem Zapfenlager 16 und das untere Ende mit einem durch eine Stopfbüchse gedichteten Lager 17 versehen, um .das Durchsickern des Wassers zu verhindern.
  • Das. obere Ende -des. Kernes hat zur Aufnahme der Späne, die von der an dem Kern angeordneten Schabeplatte iß abgenommen werden (Abb. i und 5), eine Hohlkegelform. ° Der Kern :ist mit einer fortlaufenden schraubenförmigen Nute i9 versehen, die sich über die ganze Länge der zylindrischen Fläche erstreckt. Diese Nute dient zur Herstellung einer schraubenförmigen Rippe (Abb. 6 und 8) an der in der Formbüchse io gegossenen Platte A. Man kann nach Belieben auch mehrere solcher schraubenförmigen Nuten vorsehen. Der Zwischenraum zwischen dem Kern und der Formbüchse wird am Boden durch einen kreisförmigen Gießring 2o abgeschlossen.
  • Die Formbüchse ist mit einer senkrechten Längsnute 21 (Abb. 5) versehen, die durch die Matrizenschiene 22 ausgefüllt wird. Die Matrizenschiene ist mit einander gegenüberliegenden Nuten 23 zur Aufnahme -der Kanten der Matrize M und des Eingußbleches P ver= sehen (Abb., 7). Die Matrizenschiene 22 ragt um ein kleines Stück über das obere Ende der Formbüchse hinaus (Abb. i). Das Eines ßblech (Abb. 7) ist mit Leisten p versehen, die auf das obere Ende der Matrize fassen und beim Guß. Aussparungen a'- (Abb. 8) an der gegossenen Platte herstellen, in welche das Messer zum Abschneiden des Aasgusses eintritt.
  • Die Wand der Formbüchse ro trägt Lager 24 für eine wagerechte Antriebswelle 25, auf welcher eine Antriebsscheibe 26 lose angeordnet ist. Eine Kupplung 2'7, .die durch den Fußtritt 3:o betätigt wird, dient dazu, die Antriebsscheibe 26 mit der Welle 25 zu verbinden. Auf der letzteren ist eine Schnecke 28 vorgesehen, die mit einem Schneckenrade 29 an dem unteren Ende des Kernes 13 unterhalb der Gießhammer kämmt, so daß, wenn die Antriebsscheibe 26 mit der Welle 25 gekuppelt ist, das Schneckenrad und der Kern in Umdrehung versetzt werden. Die Zähne der Kupplung 27 sind nach der einen Seite abgeschrägt, und der Kern kann infolgedessen nur in der einen Richtung eine Drehung ausführen, die das Herausbewegen.der Platte aus der Form zur Folge hat.
  • Die Welle 25 treibt mit Hilfe von Kegelrädern eine senkrechte Welle 31 an, die wiederum eine wagerechte in :einem Rahmen 34 gelagerte Welle 32 treibt. Der Rahmen 34 ist fest an der Formbüchse io angeordnet und liegt oberhalb derselben. Auf der Welle 32 sitzt, wie schematisch in Abb. 2 gezeigt, eine Schnecke 33 für den Antrieb des Schneckenrades 35, welches mit einer Nabe 36 (Abb. i und 4) versehen ist, sich jedoch unabhängig von ihr drehen kann. An der Nabe 36 ist ein federnder Stift oder Zapfen 37 angeordnet, der in das Zapfenloch 38 in dem Rade 35 eintreten kann, um die Nabe mit dem Rade zu kuppeln und dieses bei der Drehung mitzunehmen. Der Stift 37 hat an seinem oberen Ende einen abgeschrägten Kopf oder Flansch 39. Über dem Stift 37 ist ein Schlitten 40 mit einer abgeschrägten. Fläche vorgesehen, mit welcher er unter den Kopf 39 fassen und diesen und den Stift hierdurch anheben kann. Der Schlitten 40 ist an durch Federn bewegten Stangen 4i befestigt, die in Lagern an dem Rahmen 34 gleiten. Diese Stangen bewegen &nSchlitten 4o in die -in Abb.1,3und4 gezeigte Stellung, in welcher -der Stift 37 angehoben und außer. Eingriff mit der Bohrung 3.8 in dem Schneckenrade 35 ist. Zum Zurückziehendes Schlittens 4o ist eine Schwingwelle 42 drehbar in dem Rahmen 34 vorgesehen, die mit ihren Armen 43 .mit Stiften 44 an den Stangen41 in Eingriff sind. Einer der Arme 43 bildet einen Teil eines Winkelhebels, dessen anderer Arm durch eine Kette 45 o. dgl. mit einem Handgriff 46 verbunden ist. Beim Niederziehen der Kette45 werden die Stangen 41 zurückgezogen, und der Stift 37 kann sich unter der Wirkung seiner Feder nach unten bewegen, so daß bei der nächsten Drehung des Schneckenrades 35 die Nabe 36 mitgenommen wird.
  • An dem Rahmen 34 (Abb. 4) ist ferner in Lagern 47 :drehbar eine senkrechte Welle 48 angeordnet, die mit der Nabe 36 umläuft. Auf der Welle 48 ist lose ein Zwischenrad 49 angeordnet, das durch das Zahnrad 5o auf der 1'Velle 31 gedreht wird und mit einem auf der @,enkrechten Welle 52 sitzenden Planetenrade 5i kämmt. Die Welle 52 ist drehbar in einem Träger 53gelagert, der sich mit der Welle 48 dreht. Die Welle 52 trägt einen Fräser 54 in Form :einer Kreissäge zum Abschneiden des Angxßstückes_ Der Fräser ist so angeordnet, daß er in die erwähnten Aussparungen a1 in der Platte (Abb. 8) eintritt, wenn die letztere in die Stellung angehoben wird, in welcher sie in gestrichelten Linien in ,Abb_ i zu sehen ist und in welcher das Messei um die Platte umläufst und den Anguß von derselben abtrennt. Ein nach unten gerichteter Ring 55 an dem, Träger 53 nimmt das Angußstücle der Platte A auf, wenn sie angehoben ist, führt es in die richtige Lage und I hältes in -dieser. Die Haken 57 dienen zum Stützen des Angußstückes, nachdem es abgeschnitten ist.
  • Die Vorrichtung arbeitet wie folgt: Eine Matrize M wird in die Formbüchse io eingesetzt und zwar so, daß ihre freienKanten in den Nuteri 23 der Matrizenschiene 22 gehalten werden. Das Gießblech P mit den Leisten p wird dann auf das obere Ende der Matrize so aufgesetzt, daß seine senkrecht stehende Lücke mit der Matrizenschiene 22 übereinstimmt, worauf das Metall in der gewZhnli-chen Weise in- -die Gießkammer ein-, gegossen wird. Wenn die Platte hinreichend abgekühlt ist, wird der Fußtritt 3o niederbewegt. Hierdurch kommt die Kupplung 27 ,mit der Welle 25 in Feingriff und dreht den Kern. Die erste Wirkung dieser Drehbewegung des Kernes 13 ist, daß die Platte achsial i in der Formbüchse angehoben wird, und zwar infolge der schraubenförmigen Rippe d an der inneren Seite der Platte A, die mit der schraubenförmigen Nute ig an dem sich drehenden Kern zusammenwirkt, während die j Platte durch den Eingriff ihrer Lücke mit der Matrizenschiene 22 gegen Drehung gesichert ist. Während dieses Arbeitsvorganges schabt i die Schabeplatte 18 an dem oberen Ende des Kernes 13 die Rippe oder Rippen a an der Innenseite der Platte A aus, so daß die inne-( ren Flächen der Rippen über die ganze Länge der Platte die gleiche Entfernung von der Achse der Platte erhalten. Hierbei wird immer nur eine kleine Metallmenge- von der Platte abgenommen, und infolgedessen ist hierfür nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich. Die abgeschabten Metallspäne fallen durch das obere trichterförmige Ende des Kernes 13 und durch die mittlere Bohrung desselben nach unten.
  • Die Verlängerung der Matrizenschiene 22 über das obere Ende der Formbüchse hinaus hat den Zweck, die Platte A gegen Drehung zu sichern, selbst wenn sie, wie in Abl>.,6 gezeigt, auf dem oberen Ende des Kernes io aufruht.
  • Die Matrize M und das Gießblech P werden mit der Platte A über die Formbüchse angehoben und umgeben infolgedessen die Platte während des Schabevorganges, und die Typenoberfläche auf der Platte kommt in dieser Zeit mit keiner metallischen Oberfläche in Berührung, sondern bleibt mit der Matrize zusammen. Jede Gefahr, die Druckoberfläche der Platte zu verletzen, ist hierdurch vollständig beseitigt. Das Gießblech und die Matrize werden durch den Arbeiter zur geeigneten Zeit entfernt.
  • Sobald die Platte vollständig aus der Formbüchse herausgehoben ist, so daß sie auf der oberen Fläche des Kernes io, wie in Abb. 6 und in Abb. i in strichpunktierten Linien gezeigt ist, ruht, zieht der Arbeiter die Kette 45 nach. unten, und das sich ständig drehende Schneckenrad 35 überträgt seine Drehung auf die Nabe 36 und die Welle 48. Hierdurch wird der Fräser 54 einmal um die Platte herumgeführt, wobei er den Anguß abschneidet. Der Anguß wird durch die Haken 57 gehalten, bis die Platte entfernt ist. Während des Anhebens der Platte tritt das Angußstück in den Führungsring 55 ein, und der Fräser zum Abschneiden des Angußstückes steht gerade an der Aussparung 0 in der Platte, und von diesem Punkt aus läuft er um die Platte und trennt das Angußstüek ab. Am Schlusse einer vollständigen Umdrehung des Fräsers 54 wirkt der Flansch 39 an dem Stift 37 wieder mit dem Schlitten 4o zusammen, nachdem letzterer durch den Arbeiter freigegeben ist und springt selbsttätig aus der Arbeitsstellung zurück.
  • Die Platte A wird demnach aus der Form bewegt, ohne daß es notwendig ist, die letztere zu öffnen und ohne irgendwelche Tätigkeit von Hand vorzunehmen. Natürlich kann aber der Kern 13 auch von Hand gedreht werden, um die Platte aus der Form herauszubewegen und sie auszuschaben. -Während des Ausstoßensder Platte wird die innere Fläche derselben auf die geeignete Form und Stärke geschabt, ohne irgendwelchen Zeitverlust. Hierdurch unterscheidet sich die Erfindung von anderen Einrichtungen, die die überführung der Platte von der Gießmaschine nach einer besonderen Fertigmachmaschine erfordern. Wenn die Platte vollständig aus der der Form herausgehoben ist, befindet sie sich in der Stellung für das Abschneiden des Angußstückes, ohne daß sie von Hand irgendwie betätigt zu werden braucht, und das Abschneiden des Angußstückes erfolgt selbsttätig, nachdem die Einrichtung angelassen ist. Sie wird auch selbsttätig am Schluß des Arbeitskreislaufs wieder stillgesetzt, wobei der Fräser 54 in der Stellung bleibt, die er für den Beginn des nächsten Arbeitskreislaufs haben muß.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die Platte A an ihren Innenflächen finit Rippen zu ihrer Versteifung versehen ist und die Metallmenge, die abgenommen werden muß, um die Platte auf die richtige Form und Stärke zu bringen, vermindert wird.
  • Die vorstehend erläuterte Ausführungsform der Erfindung kann aber auch mit verschiedenen Abweichungen ausgeführt werden, ohne aus dem Schutzumfang der Erfindung herauszufallen.

Claims (7)

  1. PATENT-ANSPRÜcHE: i. Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten mit einer zylindrischen Formbüchse und einem zylindrischen, beständig konzentrisch innerhalb der Formbüchse verbleibenden Kern, dadurch gekennzeichnet, -daß die Formbüchse ungeteilt ausgebildet ist und die gegossene Platte aus ihr in ihrer Achsrichtung durch eine Drehung zwischen Kern und Formbüchse herausgedrückt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine an dem Kern vorgesehene schraubenförmige Nute (i9) eine entsprechende schraubenförmige Rippe (a) an der Innenseite der zu gießendenPlatte (A) erzeugt wird und die Drehung des Kernes gegenüber -der Platte während des, gegenseitigen Eingriffs, der Rippe und der Nute die Platte achsial verschiebt und aus der Formbüchse herausbewegt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine in die Formbüchse (io) eingesetzte Matrizenschiene (22), die die Kanten .der Matrize (M) hält, eine Lücke in der gegossenen Platte herstellt und die Drehung der Matrize und der gegossenen Platte während .des Herausdrückens aus der Formbüchse verhindert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, .daß die Matrizenschiene (22) über diejenige Seite der Formbüchse hinausragt, aus welcher die gegossene Platte ausgedrückt wird, so daß sie die Drehung der Platte auch während des auf das Herausdrücken folgenden Abschneidens des Angußstückes bzw. während des Aufruhens der Platte auf der Oberseite des Kernes (13) verhindert.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kern (13) ein Messer (18) angebracht ist, so daß während der lDrehung des Kernes und der hieraus folgenden Achsialbewegung ,der gegossenen Platte das Messer die innere Fläche der schraubenförmigen Rippe über die ganze Länge der gegossenen Platte abschabt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch ein Gießblech (P), dessen Kanten durch die Matrizenschiene (22) gehalten werden und das mit Hilfe von Leisten (p) Aussparungen (a1) an der gegossenen Platte bildet, um das Angußstück achsial an dem Fräser (54) zum Abschneiden des Angusses vorbeibewegen zu können, ohne daß es während des Ausstoß.ens der Platte aus der Formbüchse mit dem Fräser zusammenstößt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dai der Fräser (54) zum Abschneiden des Angusses auf einer drehbaren, für gewöhnlich ortsfesten Achse .angeordnet ist, die, nachdem das Angußstück an dem Fräser vorbeibewegt ist, um die Achse des Angußstückes herumgeschwenkt wird, und somit das Abtrennen desselben von der gegossenen Platte bewirkt. B. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (r3) rohrförmig und an seinem oberen Ende trichterartig ausgebildet ist, um die bei .dem Schahevorgang abfallenden Späne aufzunehmen. g. Vorrichtung nach Anspruch 7, .dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkl:-ewegung des Fräsers zum Abschneiden des Angußstückes um die Achse des letzteren selbsttätig erfolgt, jedoch von dem Arbeiter eingeleitet wird und daß diese Bewegung selbsttätig unterbrochen wird, sobald die Abtrennung des Angußstückes vollständig beendet ist. ro. Zylindrische Stereotypdruckplatte, gekennzeichnet durch die Anordnung einer oder mehrerer schraubenförmiger Rippen, die sich von,dem einen bis zu dem anderen Ende der inneren Fläche erstrecken.
DE1919342799D 1915-03-11 1919-12-30 Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten Expired DE342799C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US342799XA 1915-03-11 1915-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342799C true DE342799C (de) 1921-10-24

Family

ID=21875404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919342799D Expired DE342799C (de) 1915-03-11 1919-12-30 Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE342799C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230143A1 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber an einer werkzeugmaschine mit einem dem werkzeugsupport zugeordneten wechselmagazin
DE2752697C3 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
DE342799C (de) Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE3022922A1 (de) Blechschere
DE920763C (de) Bohrmaschine mit selbsttaetiger Ausschaltung des Vorschubantriebes
DE698432C (de) Messerkopf zum Schneiden vorbearbeiteter Zahnradkoerper
DE350216C (de) Vorrichtung zur Herstellung gebogener Stereotypdruckplatten
DE340217C (de) Teigteil- und Wrikmaschine
DE1908404C (de) Modellvornchtung fur das Herstellen von Gießformen
DE726563C (de) Maschine zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften
DE866128C (de) Maschine zum Herstellen von Rundschnittsaegeblaettern
DE401811C (de) Matrizenteller fuer Mutterngewindeschneidmaschinen
DE1023191B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen ueberzogener Tabletten
DE490555C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ringpinseln
DE400918C (de) Fraesmaschine zum gleichzeitigen Nutenfraesen und Hinterfraesen von Spiralbohrern, Reibahlen u. dgl.
AT81966B (de) Nutenfräsmaschine für Spiralbohrer, Reibahlen und Nutenfräsmaschine für Spiralbohrer, Reibahlen und ähnliche Werkzeuge. ähnliche Werkzeuge.
DE2409661A1 (de) Bohrmaschine
DE727224C (de) Bohr- und Schleifmaschine zur Herstellung von Profilbohrungen in Duesen und Ziehsteinen
DE537160C (de) Maschine zum Bohren von Schluesseln o. dgl.
DE335707C (de) Maschine zum Giessen und Fertigmachen runder Stereotypdruckplatten
DE1552464C (de) Schneidstahl
DE539793C (de) Zweispindelige Bohr- und Gewindeschneidmaschine
AT20668B (de) Maschine zum Reinigen von Farbdruckwalzen oder dgl.