DE2230143A1 - Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber an einer werkzeugmaschine mit einem dem werkzeugsupport zugeordneten wechselmagazin - Google Patents

Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber an einer werkzeugmaschine mit einem dem werkzeugsupport zugeordneten wechselmagazin

Info

Publication number
DE2230143A1
DE2230143A1 DE2230143A DE2230143A DE2230143A1 DE 2230143 A1 DE2230143 A1 DE 2230143A1 DE 2230143 A DE2230143 A DE 2230143A DE 2230143 A DE2230143 A DE 2230143A DE 2230143 A1 DE2230143 A1 DE 2230143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool head
sleeve
chisel
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2230143A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230143B2 (de
DE2230143C3 (de
Inventor
Manfred Mohren
Fritz Noa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiess AG
Original Assignee
Schiess AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiess AG filed Critical Schiess AG
Priority to DE2230143A priority Critical patent/DE2230143C3/de
Priority to US00369752A priority patent/US3851364A/en
Priority to IT25390/73A priority patent/IT989185B/it
Priority to GB2926873A priority patent/GB1429049A/en
Priority to FR7322768A priority patent/FR2189169B3/fr
Publication of DE2230143A1 publication Critical patent/DE2230143A1/de
Publication of DE2230143B2 publication Critical patent/DE2230143B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230143C3 publication Critical patent/DE2230143C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/28Turrets manually adjustable about a vertical or horizontal pivot
    • B23B29/285Toolposts with manually operated angular positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • B23B31/268Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank using a bayonet connection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/15506Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling the tool being inserted in a tool holder directly from a storage device (without transfer device)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309352Cutter spindle or spindle support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1736Tool having specific mounting or work treating feature
    • Y10T483/1738Tool head

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

DIPL.-ING. HANS WlEMUTH 4 DCISSELDORF-OBERKASSEL
DIPL.-ING. PETER - C. SROKA dominikanerst
PATENTANWÄLTE telefon (0211)
TELEGR. PATENTBRYDGES DnSSELDORF
*? "? ^ Π 1 L *? POSTSCHECK KÖLN 1100 52 A^OU I *f O DRESDNER BANK 2 536146 COMMERZBANK 3 609989
den 20. Juni 1972
IHR ZEICHEN:
MEIN ZEICHEN: 1-4073 "5/i 9
Sohiess Aktiengesellschaft Düsseldorf-Oberkassel
Werkzeugsupport mit darin lotreoht verfahrbarem Meißelsohieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Weohselmagazin.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber, in dem drehbar und axial verschiebbar eine Hülse lagert, an deren oberem Ende ein Drehantrieb und der Verschiebeantrieb angreifen und mit deren unterem Ende auswechselbar ein Werkzeugkopf mit feststehenden Werkzeugen und/oder ein antreibbares Rotationswerkzeug verbindbar ist, wobei der Werkzeugkopf in einer bestimmten Sohwenkstellung mit dem.unteren Ende des Heißel-Schiebers verriegelbar ist, und durch die Hülse sioh längs hinduroh eine in der Hülse gelagerte und vom oberen Ende her antreibbare Spindel erstreckt, deren unteres Ende an einem Rotationswerkzeug im Falle des Vorhandenseins eines eolohen angreift, an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Senkreohtdrehmaeohine, mit einem dem Werkzeugsupport zugeordnetem Weohselmagazin für die Aufnahme von mit unterschiedlichen Werkzeugen bestückten Werkzeugköpfen, die jeweils eine äußere Ringnut für den radialen Eingriff einer der Gabeln des Wechselmagazins aufweisen·
S 309883/0 084 , ,
Ein Werkzeugsupport mii; darin lotrecht verfahrbarem Werkzeugsohieber der erwähnten Art ist durch die DAS 1 271 500 bekannt, die jedoch nicht für die Zusammenarbeit mit einem zugeordneten Wechselmagazin ausgebildet ist·
Eine Zuordnung des Meißelsohiebers zu einem Weohselmagazin ist durch die DOS 1 752 681 bekannt, nach der jedoch abweichend von der Ausführungsform naoh der DAS 1 I7I 500 nioht eine Pinole oder Hülse den Werkzeugkopf verschwenkt und mit dem Meißelschieber verspannt, vielmehr ist eine sich axial durch den Schieber erstreckende Zugstange vorgesehen, deren unteres Ende mit dem auswechselbaren Werkzeugkopf verspannbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelsohieber mit Werkzeugkopf zu schaffen, bei dem der Werkzeugkopf duroh das Zusammenwirken der Hülse mit dem Werkzeugkopf und dem Meißelsohieber in einfacher Weise zu lösen und festzuspannen sowie in bestimmte Schwenkstellungen verbringbar ist, um so die verschiedenen Werkzeuge zum Einsatz bringen zu können· Das Zusammenwirken zwisohen Werkzeugkopf und Hülse soll derart gestaltet sein, daß der Werkzeugkopf durch Heranfahren an das Weohselmagazin duroh eine von dessen Gabeln aufgenommen werden kann und umgekehrt der Meißelsohieber von einer Gabel des Wechselmagazins einen anderen Werkzeugkopf übernimmt und in die gewünsohte Arbeitsstellung verfährt und verschwenkt. Dabei geht die Erfindung davon aus, daß der Werkzeugkopf eine Ringnut aufweist, in weiche eine Gabel des Weohaelmagazins eingeschoben werden kann, so daß sioh auf der Gabel der Werkzeugkopf naoh seinem Lösen vom Meißelsohieber oder vor seinem Festspannen am Meißelsohieber abstützt.
Der Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Werkzeugsohieber der eingangs erwähnten Ausgestaltung an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Weohaelmagazin für die Aufnahme von mit unterschiedlichen Werkzeugen bestüokten Werkzeugköpfen, die jeweils eine äußere Ringnut für den radialen Eingriff einer der
309883/Q03A
Gabeln des Weohselmagazins aufweisen, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß ein Hing am unteren Ende der Hülse eine Reihe in einer gemeinsamen Ebene über den Umfang verteilter, radial nach außen gerichteter Zähne aufweist, welche in der Arretierstellung des Werkzeugkopfes an einem herumgreifenden Ringgehäuseteil des Werkzeugkopfes angeordnet, radial nach innen gerichtete Zähne untergreifen, die über den Umfang kürzer sind als die Lücken zwischen den Zähnen am Ring am unteren Ende der Hülse, welche in ihrer Umfangsflache jeweils eine Aussparung aufweisen, in die in der Arretierstellung des Werkzeugkopfes unter Federkraft im Ring des Werkzeugkopfes radial nach innen gerichtete Stifte nachgiebig eingreifen.
Hierdurch ist ein Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Werkzeugschieber geschaffen, der durch Drehen der Hülse relativ zum Werkzeugkopf ein Lösen desselben erlaubt und umgekehrt ein Festspannen möglich macht, wobei bei beiden Vorgängen der Werkzeugkopf eine Abstützung nach unten an der Gabel des Wechselmagazins erfährt. Der Support wird demgemäß jeweils zum Wechselvorgang an das Wechselmagazin herangefahren, welches in der Losstellung die Abstützung des Werkzeugkopfes übernimmt. Durch die Anordnung der radial gerichteten, nachgiebigen Stifte ist jeweils gewährleistet, daß der Werkzeugkopf in bezug auf die Hülse die jeweilige Los- oder Arretierstellung einnimmt. Für die Einstellvorgänge können jeweils Endschalter vorgesehen sein, deren Anwendung an sich bekannt und beispielsweise in der DAS 1 271 500 angedeutet ist. In entsprechender Weise läßt sich bei dem Werkzeugsupport nach der Erfindung das Schwenken des Werkzeugkopfes in die verschiedenen Arbeitsstellungen sowie das Schwenken der Hülse in bezug auf den Werkzeugkopf und das axiale Ausfahren der Hülse mit Werkzeugkopf aus dem Schieber vollautomatisch elektrisch steuern, ohne-daß es beim Auswechseln eines Werkzeugkopfes einer manuellen Tätigkeit der Bedienungsperson bedarf.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 in der Ansicht eine Senkrecht-Drehmaschine mit am Querbalken
309883/0084
vorgesehenem Meißelschieber und einem Wechselmagazin für Werkzeugköpfe,
Pig. 2 den Meißelschieber im Schnitt mit Antrieb der Bohr- und Prässpindel und am unteren Ende befestigtem, auswechselbaren Werkzeugkopf,
Fig. 3 in schematischer Darstellung vergrößert einen Teilschnitt durch das obere Ende des Meißelschiebers,
Pig. 4 in schematischer Darstellung die Pig. 3 in der Draufsicht,
Fig. 5 i*1 vergrößerter Darstellung das untere Ende des Meißelschiebers mit daran festgezogenem Werkzeugkopf zur Aufnahme eines rotierenden Werkzeuges,
Fig. 6 einen Sohnitt nach der Linie VI-VI der Fig. 5 in der Losstellung des Werkzeugkopfes,
Fig. 7 einen Sohnitt nach der Linie VI-VI der Pig. 5 in der Verbindungsstellung des Werkzeugkopfes mit dem Meißelschieber,
Fig. 8 einen Sohnitt durch das untere Ende des Meißelschiebers mit daran befestigtem Werkzeugkopf beim Eingriff einer Aufnahmegabel des Weohselmagazins,
Fig, 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX der Fig. 8 und
Fig.10 einen Sohnitt durch das untere Ende des Meißelschiebers mit fest verbundenem Werkzeugkopf zur Aufnahme eines rotierenden Werkzeuges.
Die in der Fig. 1 schematisch dargestellte Senkrechtdrehmaschine besteht aus dem Untersatz 1 für die darauf drehbar gelagerte Planscheibe 2, dem Maschinenständer 3 mit dem daran lotrecht verfahrbaren Querbalken 4> dem längs auf dem Querbalken 4 verfahrbaren Support 5 mit
309883/0084
2230H3
Meißelschieber 6 und dem Wechselmagazin 7» welches an dem einen Außenende des Querbalkens 4 befestigt ist.
Der Querbalken 4 ist am Ständer 3 an den Führungsleisten 8 verschiebbar. Auf eine Darstellung des Bewegungsantriebes ist verziohtet worden, da er eine bekannte Ausbildung haben kann. Ebenso ist darauf verziohtet-, den Antrieb des Supports 5 zu seiner Längsverschiebung auf dent Querbalken 4 darzustellen. Der Querbalken 4 ist auf der Seite des Supports 5 durch eine zusammenschiebbare und auseinanderziehbare Abdeokung bekannter Ausbildung abgedeckt, um so die Gleitfläohen und Antriebselemente vor Verschmutzung zu sohützen. Das Weohselmagazin 7 ist am Querbalken 4 derart befestigt, daß die Drehaohse 9 des Magazintellers 10 in einer sich parallel zum Querbalken 4 erstreckenden Ebene liegt, in welcher sioh auch die Drehachse 11 des Meißelsohiebers 6 erstreckt, der an seinem unteren Ende lösbar einen im einzelnen in Fig. 5 dargestellten Werkzeugkopf 12 trägt.
Der Magazinteller 10 des Weohselmagazins 7 ist um die Achse 9 drehbar, wozu ein nioht näher dargestellter Getriebemotor 13 dient. Der Magazinteller 10 ist ringsherum mit einer Seihe radial auskragender Gabeln 14 versehen, deren Gabelenden 15 in vergrößerter Darstellung aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich sind. Sie sind derart ausgebildet, daß die beiden Gabelenden 15 in die rings umlaufende Nut 16 am Werkzeugkopf 12 eingreifen und um etwa 180° um den Werkzeugkopf 12 herumgreifen. Wird ein Werkzeugkopf 12 duroh eine entsprechende Verschiebung des Melßelsohiebers 6 der Höhe nach und duroh eine entsprechende Verschiebung des Supports 5 an dem Querbalken 4 an den Magazinteller 10 des Weohselmagazins 7 herangefahren, so greift die jeweils vorge- · sehene Gabel 14 in die Hut"i6 und umfaßt teilweise den Werkzeugkopf 12,* so daß dieser auf der Gabel 14 abgestützt liegt und vom Meißelsohieber 6 duroh Lösen der Verbindung bei gleichzeitigem Hochfahren des Meißelsohiebers 6,getrennt wird. Wird dann der Magazinteller 10 derart gedreht, daß ein anderer, davon aufgenommener Werkzeugkopf in die dem Meißelsohieber 6 zugekehrte Lage gelangt, so vermag nunmehr der Meißelsohieber 6 diesen Werkzeugkopf 12 aufzunehmen in der Weise, daß
309883/0084
2230H3
-D-
er zunäohst auf den Werkzeugkopf 12 abgesenkt wird und mit diesem die Verbindung herstellt. Danaoh wird der Werkzeugkopf aus der Gabel 14 duroh Verfahren des Supports 6 herausbewegt. Er kann nunmehr für die Bearbeitung des Werkstückes auf der Planscheibe 2 herangezogen werden.
Einzelheiten der Bewegungsvorgänge werden aus der Pig. 2 deutlich, welohe im Sohnitt in vergrößerter Darstellung den Meißelsohieber 6 nach Fig. 1 zeigt. Innerhalb des in Fig. 1 mit 17 bezeichneten Gehäuses befinden si oh zwei Antriebsmotor 16 und 19 mit ihren Getrieben. Der Motor 18 dient dem Antrieb der zentrisch im Meißelsohieber 6 angeordneten Spindel 20 für den Fall der Anordnung eines rotierend arbeitenden Werkzeugkopfes 12 und treibt über das Ritzel 21 die Räder 22 und 23 an, mit denen wahlweise die Räder 24 und 25 in Eingriff bringbar sind, um so der Spindel 20 zwei unterschiedliche Drehzahlen erteilen zu können. Die Räder 24 und 25 sind gemeinsam auf dem als Keilwell· 26 ausgebildeten oberen Ende der Spindel 20 verschiebbar.
Das Schwenken des Revolerkopfes 12 wird wie folgt eingeleitet! Der Motor 19 mit dem Antriebsritzel 27 dient dem Antrieb der Spindelmutter 32, die mit dem Zahnrad 29 versehen ist, in welohes das Ritzel 27 auf der Welle des Motors 19 eingreift« Die Spindelmutter 32 greift in ein Außengewinde der Hülse 2Θ an dem oberen Ende ein, so daß ein Drehen der Spindelmutter 32 eine Längsverlagerung der Hülse 28 in der einen oder anderen Richtung zur Folge hat, je nach der Drehriohtung des Motors 19· Das Abschalten des Motors 19» das Ändern der Drehriohtung des Motors I9 sowie die Werkzeugkopf-Stellung werden mittels Endschaltern 33 und 33* entsprechend den Fig. 3 und 4 gesteuert, denen in unterschiedlicher Höhe ein Schaltnocken 30 und der Sohaltkranz 30' zugeordnet sind, die sich am Plansoh 31 am oberen Ende der Hüla· 28 befinden. Wird der Motor I9 duroh Druoktaster eingeschaltet und dreht sioh das Ritzel 27 in der einen Richtung, so bewirkt das Drehen der Mutter 32 eine Abwärtsvereohiebung der Hüls· 28, bi« der Kupplungestein 34 am Flansoh 31 mit dem Gegenkupplungsstein 35 am oberen Ende der Spindelmutter 32 in Eingriff kommt, woran sioh dann ein gemeinsamer Umlauf von Spindelmutter 32 und Hüls· 28 aneohjLießt, bis dar Umlauf duroh die Betätigung «ines der gewählten und dadurch
309863/0084
2230U3
funktionsbereiten Endsohalter 33' durch den Sohaltnooken 30 unterbrochen wird und gleichzeitig durch Umschalten der Drehrichtung des Motors 19 die Hülse 28 wieder in ihre Ausgangsstellung gebraoht wird. Beim Rücklauf betätigt der Sahaltkranz 30' an der Hülse 28 einen Endschalter 33, der den Motor 19 wieder abschaltet. Durch einen Knebelschalter an der Bedienungsstation kann eine ge.wünschte Stellung des Werkzeugkopfes 12 vorgewählt und damit der dazugehörige Bndschalter 33' funktionsbereit geschaltet werden. Die möglichen Werkzeugkopf-Stellungen sind durch die Anzahl der vorgesehenen Endschalter 33' bestimmt. Nach dem Beispiel sind vier Stellungen vorgesehen.
Das Zusammenspiel zwischen dem Werkzeugkopf 12 und dem unteren Ende der Hülse 28 sei nachstehend im Zusammenhang mit der Fig. 5 erläutert: Im Bereich des unteren Endes der Außenhülse 36 des Meißelschiebers ist die Büchse 37 mit der Außenhülse 36 fest verbunden. Die Hülse ist in der Büchse 37 frei drehbar gelagert. Mittels einer Paßbüchse sind die Achsen des Meißelschiebere 6 und der Hülse 28 genau festgelegt. Die Büchse 37 ist mit dem radial auskragenden Flansoh 39 und letzterer mit dem axial vorragenden Schutzring 40 versehen. Innerhalb des Schutzringes 40 hat die Stirnfläche des Flansches 39 die mit 41 bezeichnete Stirnverzahnung, der eine Gegenstirnverzahnung 42 am Werkzeugkopf 12 zugeordnet ist. s
Auf das untere Ende der Hülse 28 ist der Ring 43 aufgeschraubt, der am unteren Rande mit vier radial gerichteten Zähnen 44 mit breiten dazwischen befindlichen Aussparungen versehen ist, denen entsprechende, radial nach innen gerichtete Zähne 45 am Werkzeugkopf 12 zugeordnet sind. Diese Einzelheiten Bind noch näher aus den Fig. 6 und 7 ersicht-Iioh. Nach der Fig. 5 liegen die Zähne 44 am Ring 43 der Hülse 28 unterhalb der Zähne 45 am Werkzeugkopf 12 und zwar exakt übereinander. Die Mitnahme zwisohen Werkzeugkopf 12 und Ring 43 der Hülse 28 während des Schwenkvorganges ist dadurch hergestellt, daß radial nach innen gerichtete, unter der Kraft einer Feder 46 stehende Stifte 47 in entsprechende Aussparungen 48 i*1 den Zähnen 44 eingreifen.
309883/008^
2230H3
Im Bereich der durch Schrauben 49 verschlossenen Bohrungen, in denen sich jeweils die Feder 46 und der Stift 47 befinden, ist die bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterte Ringnut 16 vorgesehen. Im Inneren ist der Werkzeugkopf 12 mit dem Zahnkranz 50 versehen, in welchea Planetenräder 5I eingreifen, die mittels der Lagerbolzen 5I' in ^em Lagerring 52 innerhalb des Werkzeugkopfes 12 gelagert sind und in das am unteren Ende der Spindel 20 angeordnete Ritzel 53 eingreifen.
Unterhalb des unteren Endes der Spindel 20 befindet sich in der Einsatzstellung gemäß Fig. 5 eine Bundschraube 55, welche in die Hohlspindel 56 eingeschraubt ist. Die Hohlspindel 56 stützt sich somit mit dem Flansoh 54 der Bundschraube 55 an dem Planetengetriebeträger 52 ab, der mittels Vielkeilwellenverbindung auf die Hohlspindel 56 aufgesteckt ist und über das Wälzlager 57 im Ringgehäusekörper 58 des Werkzeugkopfes 12 lagert. Ein weiteres Lager 59 umgreift das untere Ende der Hohlspindel 56, die dadurch auch unmittelbar im Ringgehäusekörper 58 gelagert ist, der seinerseits mit dem Ringgehäuseteil 60 verbunden ist, welcher die Innenverzahnung 50 aufweist und mit der Ringnut 16 versehen ist. Wie aus der Fig. 5 ersiohtlioh ist, treibt die Spindel 20 bei ihrem Umlauf über das Ritzel 53 die Planetenräder 51 an, was einen Umlauf des Planetengetriebeträgers 52 innerhalb des Kopfes 12 durch den Eingriff in die Innenverzahnung 50 zur Folge hat, so daß dementsprechend die Hohlspindel $6 umläuft. Die Hohlspindel 56 hat ein konisches Innenprofil zum Einsetzen eines RotationsWerkzeuges, welches mittels der Mitnehmer 61 am unteren Ende der Hohlspindel 56 mitgenommen wird.
Das Lösen und Auswechseln des Werkzeugkopfes 12 von der Hülse 28, bzw. von deren Ring 43 erfolgt in der Weise, daß der Support 5 mit dem Meißelschieber 6 und dem daran befestigten Werkzeugkopf 12 in Wechselposition in den Magazinteller 10 in eine freie radial auskragende Gabel I4 verfahren wird. Der mit der Gabel I4 verbundene Stift a, der sioh in einen von den in der Ringnut 16 angeordneten Sohlitzen b einsohiebt, arretiert den Werkzeugkopf 12 und verhindert zugleioh ein Verdrehen desselben. Nach dem Einschalten des Motors 19> wie es schon beschrieben wurde, erfährt die Hülse 28 eine Abwärtsbewegung bis die
309883/0084
Kupplungssteine 34 und 35 zusammengreifenj gleichzeitig kommen die Stirnverzahnung 41 und die Gegenstirnverzahnung 42 außer Eingriff, woran sioh eine Mitnahme und Drehbewegung der Hülse 28 anschließt bis sich die Zähne 45 und 44 am Ring 43 und am oberen Ringgehäuseteil 60 auf Lücke gegenüberstehen und dabei die Stifte 47 außer Eingriff mit den Zähnen 45 gekommen sind. Die Abschaltstellung wird durch den für die Losstellung funktionsbereiten Endschalter 33 * * bestimmt. Somit kann dann der Meißelschieber 6 aufwärts bewegt werden, der sich dabei von dem Werkzeugkopf 12 löst. Diese Vorgänge haben zur Voraussetzung, daß der Werkzeugkopf 12 vorab durch eine Gabel 14 des Werkzeugwechslers 7 erfaßt wurde, also eine Gabel 14 mit ihren Gabelzinken 15 in die Ringnut 16 des Werkzeugkopfes 12 eingreift und ihn gegen ein Herabfallen sichert, nachdem die Verbindung zwischen Meißelschieber 6 und Werkzeugkopf 12 im Bereich der Zähne 44 und 45 gelöst wurde.
Die beiden Stellungen der Zähne 45 des Hinges '43 in bezug auf die Zähne 44 am Hinggehäuseteil 60 sowie den jeweiligen Eingriff der Stifte 47 in den zugeordneten Ausnehmungen in den Zähnen 44 machen die Jig. 6 und 7 deutlich, wobei die Drehbewegungen in der einen oder anderen Hiohtung jeweils beim Lösen durch den Endschalter 3311 und beim Schwenken durch den Endschalter 33' nach den !Fig. 3 und 4 gesteuert bzw. abgeschaltet werden, welcher mit dem Schaltnooken 30 zusammenwirkt.
Die Pig. θ zeigt im Schnitt das untere Ende eines Meißelschiebers 6 mit einem Werkzeugkopf 12 anderer Ausbildung im Augenblick des Eingriffes einer Gabel I4 des Magazintellers 10. Im Ausführungsbeispiel · handelt es sioh um einen Werkzeugkopf 12, der für die Aufnahme von vier Werkzeugstählen 62 unterschiedlicher Ausbildung bestimmt ist, die in am Umfang des Werkzeugkopfes 12 angeordneten Tasohen 63 eingesetzt und darin mittels Spannbacken 64 und Spannschrauben 65 festgespannt sind. Je nachdem, welohes der Werkzeuge 62 zum Einsatz kommen soll, erfolgt das Verspannen des Werkzeugkopfes 12 mit der Hülse 28 in entsprechenden Drehstellungen, die jeweils wiederum mittels der Endschalter 33' in Verbindung mit dem Sohaltnooken 30 am oberen Ende der Hülse 28 ein-
3098Ö3/0084
• - 10 -
stellbar sind. Im übrigen entsprechen diejenigen Teile, mit denen der Werkzeugkopf 12 mit der Hülse 28 zusammengreift, dem Ausführungsbeispiel naoh Pig. 5·
Entsprechendes gilt auoh bei dem Ausführungsbeispiel naoh Pig. 10, welche eine weitere Ausführungsform eines Werkzeugkopfes 12 zeigt, der mit einem Meißelsohieber 6 verbunden ist. Die Verbindung ist wiederum die gleiohe, wie bei den vorhergehenden Ausführungabeispielen. Der in Fig. 10 dargestellte Werkzeugkopf 12 dient der Aufnahme eines um eine horizontal liegende Aohse umlaufenden Rotationswerkzeuges, wozu in horizontaler Lage im Werkzeugkopfgehäuse 66 die Hohlspindel 67 gelagert ist. Mit dieser ist im Inneren des Werkzeugkopfgehäuses 66 das Zahnrad 68 fest verbunden, welches in das Ritzel 69 eingreift} das um eine lotrechte Achse drehbar mittels Wälzlagern 70 im Werkzeugkopfgehäuse 66 gelagert ist. Sein Lagerring 72 greift mit einer Verzahnung 73 am unteren Ende der Spindel 20 zusammen, wobei der Zahneingriff entfällt, wenn der Werkzeugkopf 12 lotreoht nach unten abgezogen wird, bzw. wenn eine Gabel 14 des Magazintellers 10 in die Hut 16 des Werkzeugkopfes 12 eingreift und den Werkzeugkopf 12 festhält, während der Meißelsohieber 6 lotrecht aufwärts bewegt wird.
Wie aus den Ausführungsbeispielen ersiohtlioh ist, bietet der Meißelschieber 6 gemäß der Erfindung die Möglichkeit eines selbsttätigen Werkzeugkopfweohsels in Verbindung mit einem Weohselmagazin, dessen Magazinteller 10 mit Gabeln I4 ausgestattet ist, die jeweils in die Hingnut 16 des Werkzeugkopfes 12 einzugreifen vermögen. Die besondere Ausgestaltung des unteren Endes der Hülse 28 und der zugeordneten Teile des Werkzeugkopfes 12 läßt es zu, das Befestigen und Lösen des Werkzeugkopfes 12 am Meißelsohieber 6 selbsttätig durchzuführen, ohne daß ein Tätigwerden der Bedienungspereon am Werkzeugsohieber selbst erfordernoh ist. Außerdem bietet der Werkzeugsohieber gemäß der Erfindung die Möglichkeit, den Werkzeugkopf 12 in verschiedene Sohwenkstellungen zu verbringen», je nachdem, welohe Art eines Werkzeugkopfes aufzunehmen ist und welohe Schwenksteilung dieser jeweils erfordert.
509883/0084

Claims (1)

  1. 2230H3
    Patentanspruch
    Werkzeugsüpport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber, in dem drehbar und axial verschiebbar eine Hülse- lagerti an deren oberem Ende ein Drehantrieb und der Verschiebeantrieb angreifen und mit deren unterem Ende auswechselbar ein Werkzeugkopf mit feststehenden Werkzeugen und/oder einem antreibbaren Rotationswerkzeug verbindbar ist, wobei der Werkzeugkopf in einer bestimmten Sohwenkstellung mit dem unteren Ende des Meißelschiebers verriegelbar ist, und durch die Hülse sich längs hindurch eine in der Hülse gelagerte und vom oberen Ende her antreibbare Spindel erstreckt, deren unteres Ende an einem .Rotationswerkzeug im Falle des Vorhandenseins eines' solchen angreift, an einer Werkzeugmaschine, insbesondere Senkrecht-Drehmaeohine, mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin für die Aufnahme von mit unterschiedlichen Werkzeugen bestimmten Y/erkzeugköpf en, die jeweils eine äußere Ringnut für den radialen Eingriff einer der Gabeln des Weohselmagazins aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ring (43) am unteren Ende der Hülse (28) eine Reihe in einer gemeinsamen Ebene über den Umfang verteilter, radial nach außen gerichteter Zähne (45) aufweist, welche in der Antriebsstellung des Werkzeugkopfes (12) an einem herumgreifenden Ringgehäuseteil (60) des Werkzeugkopfes (12) angeordnete, radial naoh innen geriohtete Zähne (44) untergreifen, die über den Umfang kürzer sind als die Lücken zwischen den Zähnen (45) am Ring (43) am unteren Ende der Hülse (28), welohe in ihrer Umfangsfläohe jeweils eine Aussparung (48) aufweisen, in welche in der Arretierstellung des Werkzeugkopfes (12) unter Federkraft (46) im Ringgehäuseteil (60) des Werkzeugkopfes (12) radial naoh innen gerichtete Stifte (47) nachgiebig eingreifen.
    309883/00Ö&
DE2230143A 1972-06-21 1972-06-21 Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin Expired DE2230143C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230143A DE2230143C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
US00369752A US3851364A (en) 1972-06-21 1973-06-13 Automatic tool changing arrangement
IT25390/73A IT989185B (it) 1972-06-21 1973-06-15 Supporto per utensile che porta in se un carrello porta utensili traslabile verticalmente su una macchina utensile con un magazzi no di ricambio degli utensili coordinato al supporto per uten sili
GB2926873A GB1429049A (en) 1972-06-21 1973-06-20 Machine tools
FR7322768A FR2189169B3 (de) 1972-06-21 1973-06-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2230143A DE2230143C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230143A1 true DE2230143A1 (de) 1974-01-17
DE2230143B2 DE2230143B2 (de) 1979-04-19
DE2230143C3 DE2230143C3 (de) 1979-11-29

Family

ID=5848269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230143A Expired DE2230143C3 (de) 1972-06-21 1972-06-21 Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3851364A (de)
DE (1) DE2230143C3 (de)
FR (1) FR2189169B3 (de)
GB (1) GB1429049A (de)
IT (1) IT989185B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075927A (en) * 1975-11-06 1978-02-28 Houdaille Industries, Inc. Tool orienting and release mechanism for machine tool
FR2362703A1 (fr) * 1976-08-30 1978-03-24 Komatsu Mfg Co Ltd Machine-outil complexe destinee a des usinages multiples
DE3011002A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-16 Renishaw Electrical Ltd Werkzeugverbindungsmechanismus fuer werkzeugmaschinen
DE7934741U1 (de) * 1979-12-11 1981-05-27 Werkzeugmaschinenfabrik Adolf Waldrich Coburg Gmbh & Co, 8630 Coburg Vorrichtung zum zentrieren und indexieren von werkzeugmaschinenteilen, insbesondere winkelfraeskoepfen am spindelschlitten einer fraesmaschine
DE3363749D1 (en) * 1982-07-30 1986-07-03 Gerhard Rall Cutting tool
FR2543866B1 (fr) * 1983-04-06 1986-08-29 Ernault Somua H Dispositif de blocage et de deblocage automatiques d'un outil dans une broche rotative de machine-outil
AT379766B (de) * 1983-11-30 1986-02-25 Heid Ag Maschf Werkzeugspannkopf
FR2556628B1 (fr) * 1983-12-16 1986-05-23 Berthiez Saint Etienne Dispositif de montage d'un porte-outil de tour nage ou de fraisage sur un coulant de machine-outil
US4557645A (en) * 1984-02-27 1985-12-10 Colt Industries Operating Corporation Tooling attachment adaptor assembly
US4570313A (en) * 1984-12-31 1986-02-18 G. A. Gray Division, The Warner & Swasey Company Spindle lock-up device
US4856153A (en) * 1988-10-26 1989-08-15 The Monarch Machine Tool Company Spindle mechanism
RU1791075C (ru) * 1989-02-10 1993-01-30 Н. И. Чепелев, Г. М Целковнев. Л. П.Кузнецов и Г. И. Пинхусович Устройство соединени модулей
US5088182A (en) * 1990-08-20 1992-02-18 The Monarch Machine Tool Company Turret changer
US5281061A (en) * 1991-05-20 1994-01-25 Koyo Seiko Co., Ltd. Separable rotary tool adapter
EP0761383A3 (de) * 1995-09-02 1997-10-22 Chiron Werke Gmbh Werkzeugmaschine
JP3167644B2 (ja) * 1997-06-20 2001-05-21 株式会社森精機製作所 複合工作機械の工具主軸固定装置
TWI222908B (en) * 2001-08-30 2004-11-01 Toshiba Machine Co Ltd Vertical lathe, tool head for vertical lathe, rotary table apparatus for machine tool
ITMI20020267A1 (it) * 2002-02-12 2003-08-12 Bavelloni Z Spa Macchina automatica per la lavorazione di materiali in lastra in particolare lastre di vetro
US20040093707A1 (en) * 2002-11-19 2004-05-20 Pro-Line Automation Systems Ltd. Combination of support post assembly and tools supported thereby
CN107214511A (zh) * 2017-08-02 2017-09-29 苏州迪纳精密设备有限公司 一种全自动可换刀头锁螺丝机
CN108127453A (zh) * 2017-12-13 2018-06-08 广州市昊志机电股份有限公司 一种主轴电动换刀单元
CN109605079B (zh) * 2018-12-28 2024-03-19 江西核力特种设备有限公司 一种双平台面曲面凸轮的机械升降及定位装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1401446A (fr) * 1964-04-24 1965-06-04 Machine-outil comportant une pluralité de porte-outils ou d'ensembles porte-outils semblables
GB1195371A (en) * 1966-07-28 1970-06-17 Herbert Ltd A Machine Tools with Tool Change Facilities

Also Published As

Publication number Publication date
DE2230143B2 (de) 1979-04-19
DE2230143C3 (de) 1979-11-29
FR2189169A1 (de) 1974-01-25
FR2189169B3 (de) 1976-06-18
IT989185B (it) 1975-05-20
GB1429049A (en) 1976-03-24
US3851364A (en) 1974-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230143A1 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem meisselschieber an einer werkzeugmaschine mit einem dem werkzeugsupport zugeordneten wechselmagazin
DE3624284C2 (de) Bearbeitungsmaschine mit einem auf einer Wiege angeordneten, rotierbar gelagerten Tisch
DE60129375T2 (de) Reifenabdrückvorrichtung für ein Raddemontiergerät, und Raddemontiergerät mit einer solchen Vorrichtung
DE1261373B (de) Werkzeugmaschine
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE4401610B4 (de) Revolverstanzpresse
DE1602798A1 (de) Bohr- und Fraeswerk
DE3440224C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
WO2010012017A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0157728A1 (de) Drehmaschine
DE2818018C2 (de)
DE3230051A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeugwechselvorrichtung
DE2733482C2 (de) Automatische Werkzeugwechseleinrichtung
DE1402985B2 (de) Werkzeugmaschine mit werkzeugwechselvorrichtung
DE10258549B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Zahnrädern
DE3136372A1 (de) Doppelstaender-portalschleifmaschine
DE2828536A1 (de) Werkzeugmaschine
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
DE3717016C2 (de)
EP0030674B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Horizontal- Bohr- und Fräswerken
DE19537071C2 (de) Mit einem Plandrehkopf bestückte Werkzeugmaschine
EP0045528B1 (de) Drückbank
DE1931559C2 (de) Maschine mit mehreren Bearbeitungsköpfen, insbesondere zur spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstückes
DE3330942A1 (de) Horizontal-, bohr- und fraesmaschine
DE2908601A1 (de) Einrichtung fuer den wechsel von werkstuecktraegern an werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee