DE2733482C2 - Automatische Werkzeugwechseleinrichtung - Google Patents

Automatische Werkzeugwechseleinrichtung

Info

Publication number
DE2733482C2
DE2733482C2 DE2733482A DE2733482A DE2733482C2 DE 2733482 C2 DE2733482 C2 DE 2733482C2 DE 2733482 A DE2733482 A DE 2733482A DE 2733482 A DE2733482 A DE 2733482A DE 2733482 C2 DE2733482 C2 DE 2733482C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
cam
spindle
chuck
changing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2733482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733482A1 (de
Inventor
Koichiro Takaoka Kitamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2733482A1 publication Critical patent/DE2733482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733482C2 publication Critical patent/DE2733482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B39/00General-purpose boring or drilling machines or devices; Sets of boring and/or drilling machines
    • B23B39/16Drilling machines with a plurality of working-spindles; Drilling automatons
    • B23B39/20Setting work or tool carrier along a circular index line; Turret head drilling machines
    • B23B39/205Turret head drilling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15534Magazines mounted on the spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S483/00Tool changing
    • Y10S483/90Gripping portion engages tool simultanous with tool rotating in spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5104Type of machine
    • Y10T29/5105Drill press
    • Y10T29/5107Drilling and other
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5152Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism
    • Y10T29/5154Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with turret mechanism tool turret
    • Y10T29/5155Rotary tool holder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • Y10T483/1755Plural tool holders pivotable about common axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/179Direct tool exchange between spindle and matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Description

die Werkzeugwechseleinrichtung bei einer Werkzeugmaschine angebracht ist,
F i g. 2 eine seitliche Ansicht gemäß F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt durch die Ausführungsform gemäß Fig. 1,
Fig.4 eine rückseitige Ansicht eines drehbaren Werkzeugmagazins, wie er sich gemäß der Schnittlinie IV-IV der F ig. 3 ergibt,
F i g. 5 eine Draufsicht des zylindrischen Nockens gemäß der Linie V-V der F i g. 3,
F i g. 6 eine Draufsicht auf einen Nocken zur Steuerung des Spannfutters,
F i g. 7 eine graphische Darstellung einer Abwicklung zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen den zylindrischen Nocken und dem Steuernocken des Spannfutters und
F i g. 8 eine Querschnittsdarstellung, die die Wirkverbindung zwischen der Scheibe und dem inneren zylindrischen Nocken wiedergibt
Auf Grund der zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsform soll nunmehr eine ausführlichere Beschreibung der Erfindung folgen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Werkzeugmaschine 50 mit einer automatischen Werkzeugwechseleinrichtung 60, die erfindungsgemäß ausgeführt ist. Eine Bearbeitungseinheit 2 ist vertikal beweglich auf einem Paar Führungsschienen 3 angeordnet, die sich auf der Vorderseite einer Säule 1 befinden; ein drehbares Werkzeugmagazin 4 ist mit einer Basis 5 versehen, die mittels eines Paars Führungsschienen 3' auf der Vorderseite der Bearbeitungseinheit 2 verschiebbar ist; ein kegelstumpfförmiges Gehäuse 6 ist mit der Basis 5 einteilig ausgebildet Wie man F i g. 3 entnehmen kann, ist eine Scheibe 8 auf einer festen Achse 7 drehbar, die sich vom mittleren Bereich der Basis 5 in Richtung nach unten erstreckt; ein Vorderwandteil 9 ist am äußeren Ende der festen Achse 7 angeordnet und bildet die Vorderseite des Werkzeugmagazins; ein ringförmiger Kanal 10 liegt zwischen den Umfangen des Gehäuses 6 und der Scheibe 8; in diesem ringförmigfcii Kanal 10 befinden sich eine große Anzahl bewegbarer Platten 12, von denen jede einen Werkzeughaltedorn 11 drehbar aufnehmen kann.
Jede bewegbare Platte 12 steht auf der einen Seile über eine Roile 13 mit dem Umfang des Gehäuses 6 in Berührung, während eine Feder 15 auf ihrer anderen Seite einen Rollenhalter 14 trägt, vvobei sich die Rolle des Rollenhalters 14 in Berührung mit dem Umfang der Scheibe 8 befindet. Dabei befindet sich ein Werkzeughalterdorn 11 aus einer großen Anzahl auf der unteren Seite des Gehäuses 6, während die übrigen Werkzeughalterdorne 11 gleichmäßig entlang des oberen Umfangsabsciinittes zu beiden Seiten des unteren Werkzeughalterdorns 11 mit vorgegebenem Winkelabstand davon verteilt sind. Dieser vorgegebene Winkel liegt in einem derartigen Bereich, daß die nicht im Gebrauch befindlichen Werkzeuge mit dem Werkstück nicht in Berührung gelangen können: in der Zeichnung ist dieser Winkel mit 60° gewählt. Der Schaft des Werkzeughalterdorns 11, der sich auf der unteren Seite des Gehäuses 6 befindet, ist in die Schaftfassung im unteren Ende einer bO aufrechten Schneidkopfspindel 28 in der Bearbeitungseinheit 2 eingesetzt; die Bearbeitung erfolgt durch das mit dem unteren Werkzeughalterdorn 11 verbundene Werkzeug.
Zum Zwecke einer geeigneten Anordnung der Werkzeughalterdorne 11 gemäß den Fig.3 und 4 ist die Rückseite der Scheibe fr mit mehreren in radialer Richtung offenen Kanälen ausgeführt, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel sechs Stück wiedergegeben sind, wobei die Rückseite mit einem Klinkenrad 16 abgedeckt ist, so daß mehrere abgedeckte Kanäle bestehen, in denen in radialer Richtung verschiebliche Stäbe 18 angeordnet sind. In fester Verbindung mit dem jeweiligen äußeren Ende der Stäbe 18 befindet sich eine C-förmige Klammer 19, die auf den Rollenhalter 6 der bewegbaren Platte 12 paßt; in fester Verbindung ist weiterhin auf die feste Achse 6 ein Nocken 20 aufgesetzt gegen den die Stäbe 18 mit den ihnen zugehörenden Federn 21 gepreßt sind, und dessen vorstehender Abschnitt 20a sich auf der Unterseite befindet Eine bewegbare Platte 12 ist von der jeweils in der unteren Stellung des Gehäuses 6 befindlichen Klammer 19 gehalten, während die Klammern 196 und 19/" zu beiden Seiten der Klammer 19a im Abstandswinkel von 60° davon angeordnet sind. Ein einheitlich mit der Scheibe 8 ausgeführtes Klinkenrad 22 ist in seiner Stellung derart fixiert, daß seine Zähne auf die Stäbe 18 ausgerichtet sind; die Scheibe 8 wird in einer noch zu beschreibenden Weise unter der Einwirkung einer lirehkraft auf ein äußeres Rad 23 gedreht, welches ein K.inkenstück 24 trägt das mit den Zähnen des Klinkenrades 22 im Eingriff steht Die auf der festen Achse 7 fest angeordnete Vorderwand 9 besitzt an ihrem äußeren Umfang mehrere Kerben 25 mit Federn, die in den Klammern 19 entsprechenden Stellungen gehalten sind. In jeder Kerbe 25 befindet sich ein Halter 26 mit einer V-förmigen Nut während jeder Rollenhalter 14 mit einem Vorsprung 27 versehen ist, der in die V-förmige Nut paßt Auf diese Weise werden die Stellungen des Werkzeughalterdorns 11 durch die Kerben 26 genau eingehalten.
Der Werkzeughalterdorn 11, der sich auf der unteren Seite des drehbaren Werkzeugmagazins 4 befindet, paßt in die untere Fassung der Schneidkopfspindel 28 der Bearbeitungseinheit 2 und ist darin mittels eines Spannfutters 29 gehalten, welches oberhalb der Schaftfassung liegt Das Spannfutter 29 ist so ausgeführt, daß dann, wenn ein Spindelkopf 30 mit konischem Oöerteil von einer Tellerfeder nach oben gedrückt wird, eine nach unten gerichtete Kraft über eine Nockenplatte 35 und eine Spindel ausgeübt wird, woraufhin sich das Spannfutter 29 öffnet und den Werkzeughalterdorn bei Rückwärtsbewegung des Spindelkopfs 30 festklemmt Die Schneidkopfspindel 28 ist mit einer drehbaren Transmissionseinheit versehen, die ein Getriebe oder dergleichen aufweisen kann.
Die Konstruktion für den Eingriff und die Lösung des Werkzeughalterdorns 11 in der Schneidkopfspindel 28 weist eine drehbare Welle 32 oberhalb der Schneidkopfspinde] 28 in der Boarbeitungseinheit 2 derart auf, daß eine leichte Abweichung von der Mittelachse dor Schneidkopfspindel 28 parallel zu dieser besteht; ein Reduziergetriebe 33 sowie eine Stützplatte 34 sind auf der Nockenwelle 32 angeordnet; der zur Steuerung des Spannfutters dienende Nocken 35 befindet sich am unteren Ende der drehbaren Welle 32; in der Bearbeitungseinheit 2 ist ein Motor 37 vorgesehen, dessen Antriebskraft mit ν-rringerter Geschwindigkeit auf die Nockenwelle 32 übertragen wird. Der zur Steuerung des Spannfutters vorgesehene Nocken 35 besteht aus einer Scheibe, gegen deren Unterseite dnr Gpindelkopf 30 vom unteren Ende des Spannfutters 29 her gedrückt wird. Weiterhin ist der Nocken 35 mit einer Vertiefung 36 in einem Teil de.·. Berührungsweges mit dem Spindelkopf 30 ausgeführt, so daß der Werkzeughalterdorn 11 festgehalten ist, wenn sich der Spindelkopf 30 im Eingriff mit der Vertiefung 36 befindet, und daß der Werk-
zeughalterdorn 11 gelöst wird, wenn der Spindelkopf 30 außer Eingriff mit der Vertiefung 36 gelangt. Die Stützplatte 34 besitzt ein Paar zylindrischer Nocken 38 und 39, die konzentrisch auf ihr angeordnet sind, so daß der äußere zylindrische Nocken 38 des drehbaren Werkzeugmagazins 4 bewegt, und daß der innere zylindrische Nocken 39 die Scheibe 8 um einen gewünschten Winkel dreht.
Die Beziehung der zylindrischen Nocken 38 und 39 und des der Steuerung des Spannfutters dienenden Nockens 32 zueinander ergibt sich aus F i g. 7; wie dort in strichpunktierter Linie dargestellt ist, besitzt der äußere zylindrische Nocken 38 einen Verlauf, der allmählich von einer höchsten Stellung A auf eine niedrigste Stellung S abfällt und dann in seine höchste Stellung A aus einer Stellung C ansteigt, die von der niedrigsten Stellung S beabstandet ist; der Nocken 38 befindet sich im Eingriff mit einer Rolle 40, die von der Basis 5 des Werkzeugmagazins 4 gemäß F i g. 5 vorsteht.
Wie man weiterhin der gestrichelten Linie in F i g. 7 entnehmen kann, ist der innere zylindrische Nocken 38 so ausgebildet, daß er allmählich von einer höchsten Stellung A auf die unterste Stellung B wie auch der äußere Nocken 38 abfällt, woraufhin der Verlauf jedoch unmittelbar in Richtung auf seine höchste Stellung D wieder ansteigt, aus welcher Stellung der Verlauf des Nockens wieder in die Stellung A gelangt. Wie man schließlich der mit Strichen und zwei aufeinanderfolgenden Punkten dargestellten Linie entnehmen kann, ist der der Steuerung des Spannfutters dienende Nocken 35 so ausgebildet, daß der Spindelkopf 30 in einer Stellung E angehoben wird, die den höchsten Stellungen A gegenüberliegt, während er zwischen den Stellungen E gesenkt wird.
Wie F i g. 8 zeigt, weist die Konstruktion zum Drehen der Scheibe 8 mittels des inneren zylindrischen Nockens 39 einen Stab 42 auf, der in senkrechter Richtung bewegbar und mittels einer Klammer 41 abgestützt ist sowie an seinem oberen Ende eine Rolle 43 aufweist, die in Berührung mit dem inneren zylindrischen Nocken 39 steht; das untere Ende des Stabes 42 ist durch eine Universalverbindung 44 mit dem äußeren Rad 23 der Scheibe 8 verbunden.
Die erf'indungsgemäße Vorrichtung arbeitet bei Ausführungen gemäß der vorstehenden Beschreibung wie folgt. Wenn ein Werkzeug gewechselt werden soll, wird die Bearbeitungseinheit 2 zunächst in eine Stellung angehoben, in welcher die Werkzeuge nicht in Berührung mit dem Werkstück während des Wechselns gelangen können; der Motor 37 wird betätigt, um den Werkzeugwechsel während einer Umdrehung der Nockenwelle 32 auszuführen. Wenn sich die Nockenwelle 32 dreht, wird der Spindelkopf 30 der Schneidkopfspindel 28 zunächst durch den für die Steuerung des Spannfutters vorgesehenen Nocken 35 gesenkt, so daß der Werkzeughalterdorn 11 aus seinem Griff gelöst ist; gleichzeitig wird das drehbare Werkzeugmagazin 4 durch den äußeren zylindrischen Nocken 38 abgesenkt, wodurch der Werkzeughalterdorn 11 aus der sich verjüngenden Schaftfassung am unteren Ende der Schneidkopfspindel 28 zurückgezogen wird. Gleichzeitig mit der Absenkung des drehbaren Werkzeugmagazins 4 wird der Stab 42 durch den inneren zylindrischen Nocken 39 abgesenkt; dies führt dazu, daß der Stab 42 zunächst durch den inneren zylindrischen Nocken 39 gehoben wird, während sich das drehbare Werkzeugmagazin 4 absenkt und angehalten wird; die Scheibe 8 wird um einen vorgegebenen Winkel, der im Ausführungsbeispiel 60° beträgt, gedreht.
Als Folge davon wird die Klammer 19a mit dem Werkzeughalterdorn 11 gemäß Fig.4 in diejenige Stellung bewegt, in der sich zuvor die Klammer 19b befunden hatte, während die Klammer 19/ zusammen mit dem damit im Eingriff stehenden Werkzeughalterdorn 11 in diejenige Stellung bewegt wird, in welcher zuvor die Klammer 19a war. Sodann wird das drehbare Werkzeugmagazin 4 angehoben, so daß der sich verjüngende Schaft des nächsten Werkzeughalterdorns 11, der zur Verwendung kommt, in die Schaftfassung der Schneidkopfspindel 28 gelangt; gleichzeitig wird der Kopf 30 durch den der Steuerung des Spannfutters dienenden Nockens 35 gehoben, so daß der Werkzeughalterdorn 11 vom Spannfutter 29 fest gehalten wird.
Nachstehend wird die Bewegung des jeweiligen Werkzeugmagazins 11 und der Klammer 19 ausführlich dargestellt, wie sie sich als Folge der Drehung der Scheibe 8 durch den Stab 42 ergibt. Wenn die Klammer 19 aus der zeichnün.gEgemäBen unteren Stelle um 60° nach rechts mit der im Eingriff stehenden Platte 12 bewegt wird, kommt es gleichzeitig zur Bewegung der Klammer 196. In diesem Falle wird die Klammer 19/> jedoch durch den Nocken 20 in Richtung auf die Mitte der Scheibe 8 abgesenkt, so daß die Klammer 196 außer Eingriff mit der bewegbaren Platte 12£> steht und so gedreht wird, daß die bewegbare Platte 126 in ihrer Stellung bleibt. Die nunmehr in Bewegung gebrachte Platte 12a berührt und sp";iebt die Platte 12b. Auf der anderen Seite befindet sich die bewegbare Platte 12/7 zeichnungsgemäß auf der linken Seite in Berührung mit der Klammer 19/"und wird mit dieser nach unten bewegt. Zur gleichen Zeit bewegt sich eine Klammer 19e in die Stelle, in welcher zuvor die Klammer 19/"gewesen ist, so daß die Klammer 19e mittels des Nockens 20 in Richtung des Außenumfanges der Scheibe 8 gedrückt wird und mit einer bewegbaren Plaate 12/n neben einer bewegbaren Platte 12n in Eingriff gelangt. Demnach befindet sich die Klammer 19e an der Stelle, wo zuvor die bewegbare Platte 12/j war. Die Kerben 25 gewährleisten eine genaue Ausrichtung der bewegbaren Platten 12n, die mit den Klammern 19 in Eingriff gelangen Daraufhin wird die Bearbeitungseinheit 2 gesenkt und der vorgesehene Bearbeitungsvorgang ausgeführt.
Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich mithin, daß die automatische Werkzeugwechseleinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung insofern von beträchtlichem Vorteil ist, als der äußere Umfang des drehbaren Werkzeugmagazins einen ringförmigen Kanal aufweist, mit welchem eine große Anzahl Werkzeughalterdorne drehbar im Eingriff stehen, und daß die Werkzeughalterdorne derart angeordnet sind, -iiß einer derselben mit der Schneidkopfspindel der Bearbeitungseinheit in Eingriff gelangt während die Werkzeughalterdorne auf beiden Seiten des im Eingriff befindliehen Werkzeughalterdorns in Stellungen gehalten sind, in denen Berührungen mit dem zu bearbeitenden Werkstück vermieden werden, so daß es möglich ist, die übrigen Werkzeughalterdorne zwischen den beiden Werkzeughalterdornen, die sich in den vorerwähnten Stellungen befinden, anzuordnen und somit eine große Anzahl von Werkzeugen in Bereitschaft zu halten.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man nach Anhebung der Bearbeitungseinheit einen Werkzeugwechsel vornehmen kann, wobei das drehba-
ö5 re Werkzeugmagazin gesenkt wird und hierdurch den Werkzeugha'terdorn aus der Schneidkopfspindei zurückzieht; nach Drehung der im Werkzeugmagazin befindlichen Scheibe um einen vorgegebenen Winke] wird
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen so
55
60
65
7 8 J
das Werkzeugmagazin erneut angehoben und bringt f*
dadurch den nächsten Werkzcughalterdorn mit der Schneidkopfspindel in Eingriff, so daß man den Werkzeugwechsel sehr schnell ausführen kann; da schließlich diese Vorgänge durch ein Paar konzentrisch zueinander ■> angeordneter, zylindrischer Nocken ausgeführt werden, die mittels einer einzigen Nockenwelle gedreht werden, läßt so.f> die Vorrichtung verhältnismäßig einfach und kompakt konstruieren und verringert in beträchtlicher Weise bei kleinen Werkstücken die Zeit, die für den Werkzeugwechsel für die Fortsetzung der Bearbeitung mit dem nächsten Werkzeug erforderlich ist, weil lediglich die Bearbeitungseinheit um einen derartigen Betrag angehoben werden muß, daß die Werkzeuge nicht mehr mit dem Werkstück in Berührung gelangen können.
wenn das Werkzeugmagazin wieder gehoben wird, nachdem er zuvor abgesenkt wurde, um ein Werkzeug aus der Schneidkopfspindel herauszuziehen.
Ein weiterer Vorteil besteht noch darin, daß der mit
der Schneidkopfspindel im Eingriff stehende Werkzeughalterdorn und die Werkzeughalterdorne auf beiden Seiten des im Eingriff stehenden Werkzeughalterdornes angeordnet sind, so daß sie nicht mit dem Werkstück in Berührung gelangen, und daß im Verlaufe der Bearbeitung durch das Werkzeug keine Gefahr besteht, daß die anderen Werkzeughalterdorne mit Werkzeuge ausgleiten; die Betriebssicherheit wird dadurch verbessert, daß die Scheibe mit mehreren gleichmäßig beabstandeten Klammern ausgeführt ist, die mit mehreren bewegbaren Platten in Eingriff zu bringen sind, welche die Werkzeughalterdome aufnehmen und in Richtung auf die Mitte der Scheibe sowie entgegengesetzt dazu in Richtung auf ihren Umfang beweglich sind, wobei sich ein Nocken auf einer festen Achse der Scheibe derart befindet, daß die Klammern nach vorne und zurück bewegt werden, um die bewegbaren Platten der vorstehend erwähnten drei Wcrkzcughalterdorr.e zu halten.
Schließlich entsteht ein weiterer Vorteil dadurch, daß ein Stab in senkrechter Richtung durch einen inneren zylindrischen Nocken bewegbar ist, und daß seine Aufwärtsbewegung durch eine Klinkenmechanik erfolgt, um eine vorgegebene Winkeldrehung der Scheibe herbeizuführen, wodurch ausgeschaltet wird, daß die Scheibe in rückwärtiger Richtung gedreht wird, während sie jederzeit in positiver Richtung um einen vorgegebenen Winkel verstellt werden kann, so daß die Werkzeughalterdorne in ihre genauen Stellungen gebracht und darin eingestellt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    ίο
    Automatische Werkzeugwechseleinrichtung für eine Werkzeugmaschine mit einem Maschinenbett, einem Werkstücktisch, einem Ständer, einer verstellbaren Bearbeitungseinheit, einem Schneidkopf und einem Magazin, das einen ringförmigen Kanal entlang des Umfanges eines Gehäuses aufweist, we ches mit Führungsschienen im Bereich der verstellbaren Bearbeitungseinheit gestaltet ist, wobei sich in dem Kanal mehrere, entlang seiner Kante bewegbare Platten befinden, von denen jede für die Aufnahme eines drehbaren Werkzeughalterdorns ausgebildet ist, während der mittels einer motorisch antreibbaren Spindel drehbare Schneidkopf eine Fassung für den Schaft der Werkzeughalterdorne und ein Spannfutter besitzt, um das Vorderende der Werkzeughalterdorne festhalten zu können, dad-orcn gekenßzeichnet, daß auf einer von der Basis (5) des Gehäuses (6) vorstehenden festen Achse (7) eine Scheibe (8) drehbar angeordnet ist, deren Umfang zusammen mit dem am Gehäuse (6) vorgesehenen Umfang den ringförmigen Kanal (tO) bildet, und daß ein Nocken mit einer Klammermechanik vorgesehen ist, die der Fixierung eines vorgegebenen Winkels zwischen der sich in der mittleren Arbeitsstellung des ringförmigen Kanals (10) befindenden bewegbaren Platte (12) und dem sich zu deren beiden Seiten befindlichen, bewegbaren Platte (12) derart diei.i, daß die Abstände dazwischen größer als die Abstände zwischen den übrigen bewegbaren Platten (12) im ringförmigen Kanal (10) sind, und daß sich das Spannfutter (29) durch eine entsprechende Bewegung eines endseitigen Kopfes (30) desselben öffnen und schließen läßt, und daß eine Nockenmechanik einen ersten Nocken (39) mit einer Sperrvorrichtung aufweist, mittels welcher das Werkzeugmagazin (4) um den vorgegebenen Winkel drehbar ist, ferner einen zweiten Nocken (35) mit einer Öffnungs- und Schließmechanik für das Spannfutter (29) der Spindel (28) des Schneidkopfes und einen dritten Nocken (38) mit einer Mechanik für die vertikale Bewegung des drehbaren Werkzeugmagazins (4) zur Entfernung des Werkzeughalterdornes (11) aus der Spindel (28) des Schneidkopfes und zum Einsetzen eines anderen Werkzeughalterdorns in die Spindel (28) des Schneidkopfes, und daß weiterhin eine motorisch antreibbare Nokkenwelle (32) vorgesehen ist, die bei einer Umdrehung zugleich die Auslösung der drei Nocken derart steuert, daß der zweite Nocken (35) das Spannfutter (29) zur Freigabe des Werkzeughalterdoms (11) öffnet, während der dritte Nocken (38) das Werkzeugmagazin (4) nach unten verschiebt, um den Werkzeughaherdorn (11) aus dem Spannfutter zu entfernen, und der erste Nocken (39) die Scheibe um den vorgegebenen Winkel zur Heranführung einer anderen Platte (12) in die Arbeitsstellung verdreht, wobei der dritte Nocken (38) sodann das Werkzeugmagazin (4) nach oben verschiebt, um den Werk/.eughaiterdorn (II) einer anderen Platte (12) in das Spannfutter (29) einzuführen, woraufhin der /weile Nocken (35) das den Wcrk/.eughalterdorn (I I) greifende Spannfutter schließt.
    Die Erfindung bezieht sich auf eine automatische Werkzeugwechseleinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Art.
    Nach der DE-OS 21 43 381 ist eine derartige Werkzeugwechseleinrichtung bekannt Dem ringförmigen, in einer horizontalen Ebene verlaufenden Kanal läßt sich in einer jeweils vorgegebenen Lage ein Werkzeug entnehmen, indem die angetriebene Spindel mittels eines sie tragenden Schlittens in senkrechter Richtung derart verschiebbar ist daß sie in einer oberen Werkzeugwechselstellung für den Werkzeugaustausch zur Verfügung steht während sie für die Werkstückbearbeitung eine untere Arbeitsstellung einnimmt Auch kann ein besonderes Werkzeugwechselglied als Teil des Kanals is ausgebildet und für den Werkzeugwechsel aus diesem herausgelöst werden. Trotz automatischer Einrichtungen für die eigentliche Werkzeugbewegung bedingt diese Art des Werkzeugwechsels eine Totzeit Man muß außerdem die gesamte Vorrichtung verhältnismäßig groß und konstruktiv kompliziert gestalten, so daß derartige Einrichtungen dann in ihrer Verwendung bei Werkzeugmaschinen eingeschränkt ist, wenn es auf besonders kleine Ausführungen ankommt.
    Eine grundsätzlich ähnliche Betriebsweise ist bei einer Werkzeugwechseleinrichtung nach der DE-OS 17 52 605 verwirklicht
    Weiterhin sind Werkzeugwechseleinrichtungen nach der DE-OS 17 52 880 mit einem Revolverkopf bekannt, bei welchem zwar die Werkzeugwechselzeiten verhältnismäßig kurz sind, jedoch die Speicherkapazität der Werkzeuge dem Durchmesser des Revolverkopfes entsprechend gering ist. Darüber hinaus besteht ein Nachteil derartiger Revolverköpfe darin, daß Einstcllfchlcr bzw. Fchlausrichlungen möglich sind. Jeder Werkzeugj5 haltcrdorn muß für den Eingriff mit einer Antriebsspindel durch eine axiale Bewegung geeignet sein, die relativ /wischen der Werkzeugtrommel und der Spindel besteht. Dies führt zu einer entsprechend aufwendigen Konstruktion.
    Vom einleitend beschriebenen Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabenstellung zugrunde, eine Werkzeugwechseleinrichtung zu schaffen, bei der die für den Werkzeugwechsel erforderlichen Totzeiten erheblich geringer sind, ohne daß hierfür ein größerer konstruktiver Aufwand erforderlich wird. Dabei liegt der Erfindung die Überlegung zugrunde, daß die Einrichtung eine große Anzahl von Werkzeugen in einer derartigen Weise aufnehmen soll, daß der Werkzeugwechsel in unmittelbarer Nähe einer die Bearbeitung nicht störenden Stelle stattfinden sollte. Die gesamte Werkzeugwechseleinrichtung soll möglichst klein und kompakt ausfallen.
    Erfindungsgemäß wird diese Aufgabenstellung durch den Vorschlag gelöst, wie er im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 dargestellt ist.
    Wenn bei der erfindungsgemäßen Werkzeugwechseleinrichtung die Nockenwelle eine Umdrehung ausführt, steuert sie zugleich die Auslösung der insgesamt vorgesehenen drei Nocken derart, daß das Magazin einerseits und die Spindel des Schneidkopfes andererseits mit dem Ergebnis des .sehr schnellen Werkzeugwechsels zusammenwirken. Dabei ist die Ausführung der Einrichtung in kompakter Bauweise möglich.
    Eine Ausluhrungsform der Erfindung wird nachlolgeml an Hund der Zeichnungen beschrieben. In diesen
    Zeichnungen zeigt
    I- i g. I eine Vorderansicht einer automatischen Werk-/cuL'wi-chselcinriehtung gemiiß der Erfindung, wobei
DE2733482A 1976-07-27 1977-07-25 Automatische Werkzeugwechseleinrichtung Expired DE2733482C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8932776A JPS5314481A (en) 1976-07-27 1976-07-27 Automic tool exchanging device of machining center

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733482A1 DE2733482A1 (de) 1978-02-02
DE2733482C2 true DE2733482C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=13967568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2733482A Expired DE2733482C2 (de) 1976-07-27 1977-07-25 Automatische Werkzeugwechseleinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4135278A (de)
JP (1) JPS5314481A (de)
DE (1) DE2733482C2 (de)
ES (1) ES461015A1 (de)
FR (1) FR2359682A1 (de)
GB (1) GB1561415A (de)
IT (1) IT1081140B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5818178B2 (ja) * 1978-06-30 1983-04-12 北村 耕一郎 工具自動交換装置
DE2936785A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Gerhard 7311 Notzingen Stark Werkzeugmaschine
US4827600A (en) * 1988-04-12 1989-05-09 Miyano Machinery Usa Inc. Automatic tool changing mechanism for a machine tool
US4858980A (en) * 1988-08-23 1989-08-22 Cincinnati Milacron Inc. Article gripper
US4930976A (en) * 1989-03-28 1990-06-05 Alliance Automations Systems, Inc. Multiple gripper turret for part handling devices and method of handling parts
JP3044456B2 (ja) * 1995-11-27 2000-05-22 本田技研工業株式会社 タレット式工作機械
SE0103523D0 (sv) * 2001-10-19 2001-10-19 Abb Ab Industrirobot
GB0207298D0 (en) 2002-03-28 2002-05-08 Renishaw Plc Apparatus for changing operating modules on a coordinate positioning machine
EP1839806B1 (de) * 2006-03-27 2009-04-29 Fanuc Ltd Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Wechseln des Werkzeugs für eine durch numerische Steuerung gesteuerte Werkzeugmaschine
DE102010029530B4 (de) * 2010-05-31 2023-10-26 Gildemeister Aktiengesellschaft Werkzeugwechselvorrichtung zum Wechseln eines Werkzeugs an einer Spindel einer Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine mit Werkzeugwechselvorrichtung
US8652018B2 (en) * 2011-03-24 2014-02-18 Ying Sun Tool magazine
CH705129B1 (it) * 2011-06-17 2015-06-30 Mario Baldaccini Meccanica Di Prec E Dispositivo a elettromandrino e processo per il cambio utensile con il detto dispositivo.
DE102012104490A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Index-Werke Gmbh & Co. Kg Hahn & Tessky Werkzeugträgersystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172605B (de) * 1962-02-23 1964-06-18 Schierholz Kg Louis Vorrichtung zum Foerdern von Dung mit Hilfe von in einer Foerderrinne von und zurueck beweglichen Schiebern
US3271853A (en) * 1965-01-26 1966-09-13 Cincinnati Milling Machine Co Automatic tool changing mechanism for machine tool
CH502866A (fr) * 1965-09-02 1971-02-15 Olivetti & Co Spa Machine-outil à changement automatique d'outils
US3406607A (en) * 1966-08-01 1968-10-22 Walter P Hill Inc Tool changing and feed control mechanism
GB1259751A (en) * 1969-04-30 1972-01-12 Olivetti & Co Spa Machine tool with an automatic tool changing device

Also Published As

Publication number Publication date
FR2359682A1 (fr) 1978-02-24
IT1081140B (it) 1985-05-16
FR2359682B1 (de) 1982-02-12
US4135278A (en) 1979-01-23
JPS5527821B2 (de) 1980-07-23
JPS5314481A (en) 1978-02-09
DE2733482A1 (de) 1978-02-02
ES461015A1 (es) 1978-05-16
GB1561415A (en) 1980-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322444A1 (de) Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen
DE2733482C2 (de) Automatische Werkzeugwechseleinrichtung
DD249214A5 (de) Werkzeugwechsler fuer eine werkzeugmaschine
DE4320019A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer automatischen Werkzeugwechselvorrichtung
DE1777019B2 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechseleinrichtung
DE2230143C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber an einer Werkzeugmaschine mit einem dem Werkzeugsupport zugeordneten Wechselmagazin
DE2230144C3 (de) Werkzeugsupport mit darin lotrecht verfahrbarem Meißelschieber mit einem dem Meißelschieber zugeordneten Werkzeugwechsler
DE2926179C2 (de)
DE3440224C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung an einer Stanz- oder Nibbelmaschine
DE2818018C2 (de)
DE2163499A1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischer werkzeug-wechselvorrichtung
DE2013836A1 (de) Werkzeugmaschine
EP0261312A2 (de) Vorrichtung zur Winkelpositionierung einer Arbeitsspindel
DE3323502C1 (de) Revolver-Drehautomat
DE1948119A1 (de) Vorrichtung zum Abschraegen der Kanten eines verzahnten Werkstuecks
DE2127525C3 (de) Zusatzeinrichtung für Drehautomaten zum spanlosen Ablängen von in der umlaufenden Werkstückspindel eingespannten Rohren oder dgl
DE1477429B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
CH467124A (de) Drehautomat
DE2031219A1 (de) Werkzeug-Wechselvornchtung fur Werk zeugmaschmen
DE602005002676T2 (de) Stanzmaschine
DE1904093A1 (de) Werkzeugmaschine
DE1914622A1 (de) Drehautomat
DE3330705A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung fuer eine zentraleinheit fuer spanabhebende bearbeitung
DE19537071C2 (de) Mit einem Plandrehkopf bestückte Werkzeugmaschine
DE1922682B2 (de) Spannfutter für Drehmaschinen u.dgl

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee