DE2936785A1 - Werkzeugmaschine - Google Patents

Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2936785A1
DE2936785A1 DE19792936785 DE2936785A DE2936785A1 DE 2936785 A1 DE2936785 A1 DE 2936785A1 DE 19792936785 DE19792936785 DE 19792936785 DE 2936785 A DE2936785 A DE 2936785A DE 2936785 A1 DE2936785 A1 DE 2936785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main spindle
machine according
tool
spindle
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792936785
Other languages
English (en)
Other versions
DE2936785C2 (de
Inventor
Gerhard 7311 Notzingen Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792936785 priority Critical patent/DE2936785A1/de
Priority to BR8005258A priority patent/BR8005258A/pt
Priority to IT24485/80A priority patent/IT1132670B/it
Priority to DD80223807A priority patent/DD152926A5/de
Priority to FR8019431A priority patent/FR2464792A1/fr
Priority to BR8005774A priority patent/BR8005774A/pt
Priority to GB8029184A priority patent/GB2057928B/en
Priority to ES494977A priority patent/ES494977A0/es
Priority to DK386080A priority patent/DK386080A/da
Priority to JP12617080A priority patent/JPS5645311A/ja
Priority to SE8006419A priority patent/SE8006419L/
Priority to US06/186,592 priority patent/US4358228A/en
Publication of DE2936785A1 publication Critical patent/DE2936785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2936785C2 publication Critical patent/DE2936785C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15706Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a single tool being inserted in a spindle directly from a storage device, i.e. without using transfer devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4828Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed parallelly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • B23Q16/065Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/10Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles driven essentially by electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/36Machine including plural tools
    • Y10T408/37Turret of tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/65Means to drive tool
    • Y10T408/675Means to drive tool including means to move Tool along tool-axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. Hans Langosch .DfrJng.hfeihiHosentfiien 7000 Stuttgart 1 Herdweg 62 Telefon (0711) 296523
Anmelder:
Gerhard Stark Beethovenstr. 21
7312 Notzingen
Werkzeugmaschine
Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit einem Tisch, einem Ständer und einem am Ständer geführten, relativ zum Tisch bewegbaren Kopfteil, in dem eine Hauptspindel, ein die Hauptspindel antreibender regelbarer Gleichstrommotor und eine Werkzeugwechselvorrichtung untergebracht sind, die ein Werkzeugtrans-
Stark 4102 075
1300U/0177
ORIGINAL INSPECTED
portrad aufweist, mit dem Werkzeugträg r fluchtend unter die Hauptspindel bringbar sind ui d in dieser Stellung Werkzeugträger und Hauptspind» I kuppelbar sind. Bei einer bekannten Revolverbohrm ischine (DE-üS 27 41 802) sind die Werkzeugträger als Spindel-Getriebe-Einheit ausgebildet, durch den Einsatz des Gleichstrommotors kommt man trotz eines großen Drehzahlspektrums mit wenigen Spindel-Getriebe-Einheiten aus. Der Kopfteil wird durch eine eigere Antriebseinheit bewegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Werkzeugmaschine der besagten Art zu schaffen, die bei gleicher Leistung einen stark vereinfachten Aufbau aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor,
daß ein Drehelement vorgesehen ist, bei dessen Drehung der Kopfteil eine Relativbewegung zum Tisch bzw. Ständer ausführt und das Drehelement über einen Zahnriemen od.dgl. mit dem Gleichstrommotor verbunden ist, der die Hauptspindel antreibt und eine Umschaltkupplung angeordnet iet, die die Mitnahme des Drehelementes bestimmt. Dadurch, daß der Antriebsmotor für die Hauptspindel auch für die Bewegung dee Kopfteiles eingesetzt wird, ergibt sich eine starke Vereinfachung im
Aufbau der Maschine, man spart einen zusätzlichen
1300 U/0 177 4102 075
ORIGINAL INSPECTED
2936735
Motor und ein besonderes Getriebe bzw. zusätzliche Hydraulikelemente.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht das Drehelement aus einer im Kopfteil drehbar gelagerten, in diesem axial fixierten, selbsthemmenden Getriebespindel, die durch eine am Ständer angeordnete Mutter hindurchgeführt ist. Auf der Gewindespindel ist eine Zahnriemenscheibe od.dgl. angeordnet, über die der Zahnriemen zum Gleichstrommotor läuft. Bei einer
Ausführungsform ist die Zahnriemenscheibe auf der Gewindespindel drehbar gelagert, als Umschaltkupplung
ist zwischen dieser Zahnriemenscheibe und der Gewindespindel eine Elektro-Magnet kupplung vorgesehen. Bei einer zweiten Ausführungs- form ist d .e Umschaltkupplung auf der Antriebswelle des Gleichstrommotors angeordnet, über sie kann wahlweise das Drehmoment zur Hauptspindel oder zur Gewindespindel leitbar sein.
Der Gleichstrommotor, der als Servomotor mit Perma-2.0 nentmagnetfeld ausgebildet sein kann, hat zweckmäßig neben seiner Renelbarkeit bezüglich der Drehzahl eine solche bezüglich der Winkelposition der Antriebswelle in der Ruhelage.
— *
Kriinaungsgemäß kann insbesondere der Gleichstrommotor unter Zwischenschaltung von Umschalt-
1300U/0177 4^2*075
ORIGINAL INSPECTED
kupplungen neben der Hauptspindel und dem Drehelement iür den Kopfteil auch das Werkzeugtransportrand der zeugwechselvorrichtung antreiben. Damit wird also ein und derselbe Gleichstrommotor für drei Bewegungen benutzt, nämlich für den Antrieb der Hauptspindel, für die Drehung der Schalttrommel oder dergl. des Werkzeugwechslers und für die Basisverstellung des Kopfteiles. Es wird nicht nur der mechanische Aufbau vereinfacht, —· auch die elektrische Steuerung und Programmierung wird
günstig beeinflußt. Der Gleichstrommotor unterliegt einer NC-Steuerung, ebenso ein eventuell zweiter Gleichstrommotor, der den Werkzeugvorschub übernimmt·
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, Einzelheiten sind anhand der Zeichnung, die beispielsweise AusfUhrungsformen darstellt, näher erläutert. Es zeigen:
's—· ■
Fig. 1 eine Ansicht einer Werkzeugmaschine von vorn,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kopfteil der Maschine bei einer ersten
AusfUhrungsform,
Fig. 3 einen Schnitt durch den Kopfteil der Maschine bei einer zweiten Ausführungsform.
1300U/0177
Stark 4102 075
ORIGINAL INSPECTED
An einem Ständer 1 ist ein Kopfteil 2 senkrecht zu einem Tisch 3 auf- und abbewegbar. Im Kopfteil 2 sind ein Gleichstrommotor 4, eine Hauptspindel 5, ein Vorschubantrieb 6, eine Werkzeugwechselvorrichtung 7 mit einem Werkzeugtransportrad 8 und ein Drehelement 9 für die Auf- und Abbewegung des Kopfteiles 2 nebst Getriebeteilen u.dergl. aufgenommen.
Bei der Ausbildung der Werkzeugmaschine als Bearbeitungszentrum nach Fig, 2 treibt der Gleichstrommotor 4, der hier als felderregter Gleichstrommotor mit z.B. 11 KW und 4000 U/min (entsprechend untersetzt) aus gebildet ist, über einen Zahnriemen 10 ein Antriebsrad 11, das axial unverschiebbar im Kopfteil 2 gelagert ist. Im Antriebsrad 11 ist axial verschiebbar eine Keilwelle 12 angeordnet, die durch einen üehäuseblock 13 und ein dort axial unverschiebbar gelagertes Kupplungsrad 14 dringt, in einer Büchse 15 im Kopfteil 2 weitergeführt ist und ein Zahnrad 16 als Ritzel für den Antrieb des Werkzeugtransportrades 8 trägt. Das als !Zahnrad 17 ausgebildete, lose auf der Keilwelle 12 sitzende Kupplungsrad 14 kann über eine vorzugsweise elektromagnetisch betätigte Umschaltkupplung 18 mit der Keilwelle 12 in Eingriff gebracht werden.
Im Gehäuseblock 13 ist die Hauptspindel 5 drehbar gelagert. Auf ihr sitzt drehschlüssig und axial unver-
i.tark 102 075
1300U/0177 ORIGINAL INSPECTED
schiebbar ein Zahnrad 19, das mit dem Zahnrad 17 kämmt. Die Hauptspindel 5 ragt mit ihrem freien Ende 20 aus dem Gehäuseblock 13 hervor und kann mit diesem zu einem Festanschlag 21 am Kopfteil 2 hin fahren. Der Gehäuseblock 13 mit den Zahnrädern 17 und 19 und der Hauptspindel 5 ist über den Vorschubantrieb 6 axial verfahrbar. Ein Servo-Gleichstrommotor 22 dreht eine Vorschubspindel 23, die in eine mit dem Gehäuseblock 13 verbundene Vorschubspindelmutter 24 eingreift.
Die Hauptspindel 5 ist einmal im Gehäuseblock 13 und einmal in einer Lagerbuchse 25 im Kopfteil 2 drehbar gelagert, sie ist zusammen mit dem Uehäuseblock 13 axial verschiebbar. Sie trägt an ihrer freien Stirnseite einen Kupplungsteil 26, der aus einem Zentrier- konus 27 und einem Halteglied 28 besteht. Das Halteglied 28 ist an seinem Ende T-förmig ausgebildet, es wird durch ein Verschiebeelement 29 in Form eines Tellerfederpakets 30 nach innen gezogen. Mit der Hauptspindel 5 kuppelbar ist ein Werkzeugträger 31, der auf seiner einen Stirnseite als Kupplungsteil 32 einen Kurzkegel 33 und eine Nut 34 aufweist. Der Kurzkegel 33 sitzt passend in den Zentrierkonus 27 ein, in der Nut 34 wird das T-förmige Ende des Haltegliedes 28 aufgenommen, das auch der Drehmomentübertragung dient.
Dazu ist das axial in der Hauptspindel 5 bewegbare Halteglied 28 über einen Keil 35 drehschlüssig mit der Hauptspindel 5 verbunden.
Stark
1300U/0177
ORIGINAL INSPECTED
Die Werkzeugträger 31 sind aufgenommen im Werkzeugtransportrad 8 als wesentlicher Bestandteil der Werk zeugwechselvorrichtung 7, das in der Nähe 93ines äußeren Umfanges 36 Durchgangsöffnungen 37 trägt, durch die die Werkzeugträger 31 und die Hauptspindel 5 in der Bearbeitungsposition hindurc) geführt werden können. Das Werkzeugtransportrad 8 ist mit seiner Achse 38 im Kopfteil 2 axial unverschiebbar gelagert. Die Achse 38 trägt ein Zahnrad 39, das mit dem Zahnrad 16 auf der Keilwelle 12 in Eingriff ist. überhalb der Achse 38 befindet sich ein Lagemeßgeber 40 für die Position des Werkzeugtransportrades 8. Auf der einen Stirnseite des Rades 8 sind Indexierbohrungen 41 eingelassen, in die bei fluchtender Stellung das abge- setzte Ende der Keilwelle 12 al , Indexierbolzen 42 einfahren kann.
Die Keilwelle 12 ist mit einem Bund 43 versehen, der sich an einer Anlaufscheibe 44 abstützen kann. Zwischen ihrem stirnseitigen Ende und dem Antriebsrad 11 befindet sich eine Schaltfeder 45. Das Zahnrad 16 sitzt drehbar auf der Keilwelle 12 und ist mit dieser über eine als Elektro-Magnetkupplung ausgebildete Umschaltkupplung drehschlüssig verbindbar.
In der Stellung nach Fig. 2 ist das Werkzeugtransport- rad 8 durch das Einfahren des Indexierbolzens 42 in dl· Indexlerbohrung 41 fixiert. Die Keilwelle 12 nimmt
130014/0177 «tark
4102 075
ORIGINAL INSPECTED
das Kupplungsrad 14 über die Umschaltkupplung 18 mit und setzt die Hauptspindel 5 und den Werkzeugträger in Drehbewegung. Die Hauptspindel 5 ist also angekuppelt, das Werkzeugtransportrad 8 über die Umschaltkupplung 48 abgekuppelt. Am Ende der Bearbeitung wird die Hauptspindel 5 zurückgezogen bis das freie Ende am Festanschlag 21 zur Anlage kommt. Jetzt kann sich der Werkzeugwechsel vollziehen, denn die Hauptspindel 5 ist so in den Kopfteil 2 eingefahren, daß sich das Werkzeugtransportrad 8 drehen kann, die Indexierung ist gelöst. Lediglich das T-förmige Ende des Haltegliedes 28 ragt so weit hervor, daß der Werkzeugträger 31 mit seinem Kurzkegel 32 aus dem Zentrierkonus 27 herausbewegt ist. Die Hauptspindel 5 befindet sich in der "home position", also in einer Drehwinkellage, in der die Nut 34 und das Halteglied 28 so ausgerichtet sind, daß der Werkzeugträger 31 bei der Drehbewegung des Werkzeugtransportrades 8 vom Halteglied 28 heruntergeführt werden kann. Beim NachobenfUhren des Gehäuse- blookes 13 über den Vorschubantrieb 6 wird die Keilwelle 12 über den Bund 43 durch die Anlaufscheibe 44 mitgenommen, ao daß der Indexlerbolzen 42 aus der lndexierbohrung 41 im Werkzeugtransportrad 8 heraustritt. Gleichzeitig wird Über die Kupplung 18 die Dreh- verbindung zum Kupplungsrad 14 unterbrochen, so daß in der Ausgangsposition die Hauptspindel 5 nicht an
stark
1300U/0177
ORIGINAL INSPECTED
getrieben wird. Dagegen ist das Zahnrad 16 mit dem Zahnrad 39 über die Kupplung 48 in Kingriff. Bei laufendem Gleichstrommotor 4 wird damit das Werkzeugtransportrad 8 über den Zahnriemen 10, das Antriebsrad 11, die Keilwelle 12, die Kupplung 48 und das Zahnradpaar 16 und 39 gedreht, so daß ein neuer Werkzeugträger 31 fluchtend unter die Hauptspindel 5 gebracht werden kann. Man ist dabei nicht auf eine Schrittschaltung angewiesen, sondern kann durch die
Steuerung jeden beliebigen Werkzeugträger 31 unter
die Hauptspindel 5 bringen. Sobald der gewählte Werkzeugträger 31 unter der Hauptspindel 5 angelangt ist, geht der Gehäuseblock 13 nach unten, das Halteglied 28 kommt vom Pestanschlag 21 frei und das Verschiebe element 29 zieht den Werkzeugträger 31 gegen die Hauptspindel 5, so daß die Kupplung vollzogen wird. Die Schaltfeder 45 läßt die Keilwelle 12 dem niedergehenden Gehäuseblock 13 folgen, bis der Indexierbolzen 42 in die Bohrung 41 eingerastet ist.
Auf der Antriebswelle 49 des Gleichstrommotors 4 sitz eine Zahnriemenscheibe 50, um die der Zahnriemen 10 als auch ein Zahnriemen 51 geführt sind. Der Zahnriemen 91 geht Auf eine Zahnriemenscheibe 52, die drehbar auf eln«r Gewindespindel 53 gelagert und über eine als Elektromagnetkupplung 54 ausgebildete Um
stark 1300U/Q177 4102 °75
ORIGINAL INSPECTED
schaltkupplung 55 mitnehmbar ist. Die Gewindespindel 53 ist in einem Festlager 56 im Kopfteil 2 drehbar gelagert, aber axial fixiert. Sie ist durch eine Mutter 57 hindurchgeführt, die in einem Lagerbock 58 im Ständer 1 gehalten ist. Wird die Gewindespindel 53 über die Umschaltkupplung 55 eingeschaltet und dreht der Gleichstrommotor 4 damit die Gewindespindel 53, so bewegt sich in Abhängigkeit von der Drehrichtung der Kopfteil 2 am Ständer 1 aufwärts bzw. abwärts. Damit ergibt sich also eine Basisverstellung des Kopfteiles 2 relativ zum Tisch 3.
Bei der Darstellung nach Fig. 3 ist die Werkzeugmaschine als Revolverbohrmaschine ausgebildet. Die entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der Ausführungsform als Bearbeitungszentrum nach Fig. 2. Die Hauptspindel 5 ist hler unmittelbar als Keilwelle 12 ausgeführt, auf ihr sitzt das Antriebsrad 11 und das Kupplungsrad 14, das als Zahnrad 17 das Zahnrad 39 auf der Achse 38 und damit das als Revolver ausgebildete Werkzeugtransportrad 8 antreiben kann. Am einen Ende der Keilwelle 12 befindet sich ein besonderer Kupplungekörper 69, der einerseits mit dem Kupplungs teil 26 und andererseits mit einem Kupplungsteil 60 zur Kupplung mit dem Kupplungerad 14 versehen ist.
1300 U/0 177 410^075
Der Werkzeugträger 31 besteht in diesem Falle aus einem Werkzeugspindelträger mit einem eigenen Getriebe 61. Der Werkzeugspindelträger wird über den Vorschubantrieb 6 axial bewegt, er ist dazu im Werkzeugtransportrad 8 in einer Büchse 62 geführt. Der Kupplungs körper 59 ist zusammen mit der Hauptspindel 5 axial verschiebbar über ein Hydraulikelement 63, das im Gehäuseblock 13 untergebracht ist, der wieder die Vorschubspindelmutter 24 aufnimmt. Zur Indexierung des Werkzeugtransportrades 8 dringt ein Bolzen 64 als Bestandteil eines weiteren Hydraulikelementes 65 in die Indexierbohrung 41 ein, die sich hier am Umfang des Revolvers befindet. Die Hydraulikelemente 63,65 sind, wie angedeutet, gemeinsam über ein Schaltventil 66 ansteuerbar. Bei dieser Ausführung befindet sich die Umschaltkupplung 55 auf der Antriebswelle 49 des Gleichstrommotors 4, der hier als Gleichstrom-Servomotor mit einer Maximalleistung von z.B. 7,5 - 15 KW und maximal 2800 U/min ausgebildet ist. Solche Viel polmotoren mit Permanentmagnetfeld haben über einen außerordentlich großen Drehzahlbereich ein nahezu konstantes Drehmoment, die thermische Zeitkonstante beträgt mehr als 100 Minuten, der schwer eisenbehaftete Anker kann die Wärme aufnehmen, die entsteht, wenn über längere Zeit wesentlich höhere Spitzendrehmomente
Stark 4102 075
1 300U/0177 ORIGINAL INSPECTED
als das Nenndrehmoment abgegeben werden. Der Motor braucht deshalb nur für etwa die halbe Maximalleistung als Nennleistung ausgelegt zu sein. Auf der Antriebswelle 49 sind die beiden Zahnriemenscheiben 50 und 67 drehbar gelagert, sie können über eine Hülse 68 mitgenommen werden, die drehschlüssig mit der Antriebswelle 49 verbunden ist und in Abhängigkeit von ihrer axialen Stellung einmal mit der Zahnriemenscheibe 50 und einmal mit der Zahnriemenscheibe 67 kuppelbar ist. Das Drehelement 9 ist hier nicht näher dargestellt, es ist so ausgebildet, wie in Fig. 2 wiedergegeben.
In der Darstellung nach Fig. 3 ist die Bearbeitungsposition wiedergegeben. Der Kopfteil 2 ist über das Drehelement 9 auf die richtige Höhe zum Tisch 3 eingestellt, die Hülse 68 ist nach oben geführt, so daß die Zahnriemenscheibe 67 drehschlüssig mit der Antriebswelle 49 des Gleichstrommotors 4 verbunden ist. Der Vorschubantrieb 6 bewegt den Gehäuseblock 13 und damit über das Verschiebeelement 29 die Hauptspindel 5 und den Werkzeugspindelträger nach unten, um die Bearbeitung des nicht näher dargestellten Werkstückes auf den/tisch 3 vorzunehmen. Danach werden der Werkzeugträger 31 und die Hauptspindel 5 über den Vor- schubantrieb 6 zurückbewegt. In einer definierten
1300 U/0 177
At
Endstellung wird die Hauptspindel 5 mit dem Kupplungskörper 59 über das Hydraulikelement 63 noch weiter nach oben bewegt, so daß die Kupplung zwischen der Hauptspindel 5 und dem Werkzeugträger 31 gelöst wird und schließlich der Kupplungsteil 60 in das Kupplungsrad 14 einfährt, so daß jetzt das Werkzeugtransportrad 8 über das Zahnradpaar 17 und 39 gedreht wird. Mit dem Hydraulikelement 63 ist auch das Hydraulikelement 65 in Tätigkeit getreten, so daß der Bolzen 64 zurückgezogen wurde und die Indexierung gelöst ist. Damit wird ein neuer Werkzeugträger 31 in fluchtende Position mit der Hauptspindel 5 gebracht in der dann über das Hydraulikelement 63 der Kupplungskörper 59 nach unten gefahren wird: die Kupplung zwischen der Hauptspindel 5 und dem Werkzeugträger 31 wird hergestellt, die Werkzeugwechselvorrichtung 7 ist abgekuppelt. Das Hydraulikelement 65 hat den Bolzen 64 wieder in die Indexierbohrung 41 eingeschoben .
1300H/0177 ««\>75
ORIGINAL INSPECTED
~vt-
L e e r s e i t e

Claims (16)

  1. Patentansprüche
    ( 1.!Werkzeugmaschine mit einem Tisch, einem Ständer und einem am Ständer geführten, relativ zum Tisch bewegbaren Kopfteil, in dem eine Hauptspindel, ein die Hauptspindel antreibender regelbarer Gleichstrommotor und eine Werkzeugwechselvorrichtung untergebracht sind, die ein Werkzeugtransportrad aufweist, mit dem werkzeugträger fluchtend unter die Hauptspindel bringbar sind und in dieser Stellung Werkzeugträger und Hauptspindel kuppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Drehelement (9) vorgesehen ist, bei dessen Drehung der Kopfteil (2) eine Relativbewegung zum Tisch (3) bzw· Ständer (1) ausführt und das Drehelement (9) über einen Zahnriemen (51) od.dgl. mit dem Gleichstrommotor (4) verbunden ist, der die Hauptspindel (5) antreibt und eine Umschaltkupplung (55) angeordnet 1st, die die Mitnahme des Drehelementes (9) bestimmt.
  2. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehelement (9) aus einer im Kopfteil (2) drehbar gelagerten, in diesem axial fixierten, selbst·
    Stark 4102 075
    1300U/0177
    0R'G'NAL INSPECTED
    hemmenden Gewindespindel (53) besteht, die durch eine am Ständer (1) angeordnete Mutter (57) hindurchgeführt ist.
  3. 3. Naschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gewindespindel (53) eine Zahnriemenscheibe (52) od.dgl. drehbar gelagert und die als Elektro-Magnetkupplung ausgebildete Umschaltkupplung (55) zwischen dieser Zahnriemenscheibe (52) und der Gewindespindel (53) vorgesehen ist.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltkupplung (55) auf der Antriebswelle (49) des Gleichstrommotors (4) angeordnet ist und über sie das Drehmoment wahlweise zur Hauptspindel
    (5) oder zur Gewindespindel (53) leitbar ist (Fig. 3).
  5. 5. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor (4) als Servomotor mit Permanentmagnetfeld ausgebildet ist.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor (4) neben seiner Regelbarkeit bezüglich der Drehzahl auch eine solche bezüglich der Vinkelposition der Antriebswelle (49) in der Ruhelage aufweist.
    130014/0177 4^2*075
  7. 7. Naschine nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichstrommotor (4) unter Zwischenschaltung von Umschaltkupplungen (18,48,55) neben der Hauptspindel (5) und dem Drehelement (9) für den Kopfteil (2) das Werkzeugtransportrad (8) der Werkzeugwechselvorrichtung (7) antreibt.
  8. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Umschaltkupplung (18) auf einer Keilwelle (12) sitzt, die einen mit einer Indexierbohrung (41) im Werkzeugtransportrad (8) in Eingriff bringbaren Indexierbolzen (42) und einen Bund (43) aufweist, an dem eine mit der Hauptspindel (5) verbundene Anlaufscheibe (44) angreifen kann, wobei eine Weiterschaltung des Werkzeugtransportrades (8) nur möglich ist, wenn sich die Hauptspindel (5) in der Ausgangsposition befindet (Fig.2).
  9. 9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Hauptspindel (5) drehschlüssig ein Zahnrad (19) angeordnet ist, in das ein lose auf der Keilwelle (12) gelagertes, mit dieser über eine Umschaltkupplung (18) kuppelbares Zahnrad (17) eingreift.
    Stark 4102 075
    130014/0177
  10. 10. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilwelle (12) drehschlüssig, aber axial verschiebbar in einem axial fixierten Antriebsrad (11) geführt ist, das mit dem Gleichstrommotor (4) über einen Zahnriemen (10) od.dgl. verbunden ist.
  11. 11. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (17) und das Zahnrad (19) in einem Gehäuseblock (13) untergebracht sind, der über einen Vorschubantrieb (6) axial verschiebbar ist.
  12. 12. Maschine nach Anspruch 7,9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Keilwelle (12) ein weiteres Zahnrad (16) drehbar angeordnet ist, das mit einem Zahnrad (39) auf einer mit dem Werkzeugtransport rad (8) verbundenen Achse (38) kämmt und das über eine Umschaltkupplung (48) mit der Keilwelle (12) drehschlüssig verbindbar ist.
  13. 13. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß von der Hauptspindel (5) über ein Meßgetriebe ein Lagemeßgeber (46) für die Spindelorientierung angetrieben und über der Achse (38) des Werkzeugtransportrades (8) ein Lagemeßgeber (40) für dessen Position angeordnet ist (Fig. 2).
    130014/0177
    Stark 4102 075
  14. 14. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer Umschaltkupplung (18) mit der Hauptspindel (5) ein Kupplungskörper (59) verbunden ist, der zwei Kupplungsteile (26,60) trägt, wobei der eine Kupplungsteil (26) mit einem Kupplungsteil (32) eines Werkzeugträgers (31) und der andere Kupplungsteil (60) mit einem Kupplungsrad (14) auf der Hauptspindel (5) durch Verschiebung derselben verbindbar sind, die Hauptspindel (5) als Keilwelle (12) ausgebildet ist, die durch ein mit dem Gleichstrommotor (4) verbundenes Antriebsrad (11), das entsprechende Nuten trägt, hindurchgeführt ist und das Kupplungsrad (14) als Zahnrad (17) ausgebildet ist, das mit einem mit dem Werkzeugtransportrad (8) verbundenen Zahnrad (39) kämmt.
  15. 15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptspindel (5) mit dem Kupplungskörper (59) Über ein Hydraulikelement (63) axial verschiebbar ist und das Hydraulikelement (63) in einem Gehäuseblock (13) untergebracht ist, der über einen Vorschubantrieb (6) axial verschiebbar ist, der aus einer im Gehäuseblock (13) fixierten Spindelmutter (24) und einer Vorschubspindel (23), angetrieben über einen Gleichstrommotor (22) besteht.
    1300U/0177
    ^ tark 4102 075
    ORIGINAL INSPECTED
  16. 16. Maschine nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichstrommotoren (4,22) einer NC-Steuerung unterliegen.
    Stark 4102 075
    1300U/0177
DE19792936785 1979-09-12 1979-09-12 Werkzeugmaschine Granted DE2936785A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936785 DE2936785A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Werkzeugmaschine
BR8005258A BR8005258A (pt) 1979-09-12 1980-08-20 Processo para a preparacao de arames bobinados isolados por laca por extrusao
IT24485/80A IT1132670B (it) 1979-09-12 1980-09-05 Macchina utensile
FR8019431A FR2464792A1 (fr) 1979-09-12 1980-09-09 Machine-outil a outils interchangeables
DD80223807A DD152926A5 (de) 1979-09-12 1980-09-09 Werkzeugmaschine
GB8029184A GB2057928B (en) 1979-09-12 1980-09-10 Machine tool
BR8005774A BR8005774A (pt) 1979-09-12 1980-09-10 Maquina-ferramenta
ES494977A ES494977A0 (es) 1979-09-12 1980-09-11 Maquina-herramienta simplificada para el taladro y mecanizado de peras.
DK386080A DK386080A (da) 1979-09-12 1980-09-11 Vaerktoejsmaskine
JP12617080A JPS5645311A (en) 1979-09-12 1980-09-12 Machine tool
SE8006419A SE8006419L (sv) 1979-09-12 1980-09-12 Verktygsmaskin
US06/186,592 US4358228A (en) 1979-09-12 1980-09-12 Machine tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792936785 DE2936785A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Werkzeugmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2936785A1 true DE2936785A1 (de) 1981-04-02
DE2936785C2 DE2936785C2 (de) 1990-03-08

Family

ID=6080622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792936785 Granted DE2936785A1 (de) 1979-09-12 1979-09-12 Werkzeugmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4358228A (de)
JP (1) JPS5645311A (de)
BR (2) BR8005258A (de)
DD (1) DD152926A5 (de)
DE (1) DE2936785A1 (de)
DK (1) DK386080A (de)
ES (1) ES494977A0 (de)
FR (1) FR2464792A1 (de)
GB (1) GB2057928B (de)
IT (1) IT1132670B (de)
SE (1) SE8006419L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216891A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Mehrspindel-revolerverdrehautomat
DE10140455A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Rudolf M Wagner Maschine und Verfahren zu ihrem Betreiben
CN108687413A (zh) * 2017-04-12 2018-10-23 无锡市人防防护设备有限公司 一种数控自动攻丝机

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2936785A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Gerhard 7311 Notzingen Stark Werkzeugmaschine
DE3034210C2 (de) * 1980-09-11 1982-09-09 Coromant Engineering GmbH Gesellschaft zur Projektierung von Industrieanlagen, 6941 Laudenbach Verstellantrieb für eine Werkzeugschneide
US4521950A (en) * 1981-08-13 1985-06-11 O-M Limited Automatic tool change machine tool
JPS6074915U (ja) * 1983-10-27 1985-05-25 株式会社アマダメトレツクス タツピングマシン
US4656708A (en) * 1985-10-29 1987-04-14 Hardinge Brothers, Inc. Live tooling turret
JPH0288107A (ja) * 1988-09-22 1990-03-28 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械の主軸頭
IT1225390B (it) * 1988-10-21 1990-11-13 Jobs Spa Gruppo-mandrino per teste operatrici per macchine utensili automatiche
US5195853A (en) * 1991-04-15 1993-03-23 Cincinnati Milacron Inc. Quill feed and spindle drive assembly
GB9111730D0 (en) * 1991-05-31 1991-07-24 Screen David A Portable drilling apparatus
ES2063649B1 (es) * 1992-06-15 1997-11-16 Hupre S A Cabezal aplicado a rectificadoras de coordenadas.
US5330298A (en) * 1993-03-31 1994-07-19 Iic, Inc. Milling machine accessory providing automatic and manual quill control
FR2726213B1 (fr) * 1994-10-27 1996-12-20 Gb Tronic Mecanisme d'entrainement d'une broche d'usinage
DE59602087D1 (de) * 1996-04-03 1999-07-08 Hermle Berthold Maschf Ag Bohr- und/oder Fräsmaschine
US6785943B2 (en) * 1998-09-04 2004-09-07 Hardinge, Inc. Indexing tool turret
DE10033909B4 (de) * 2000-07-12 2009-11-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens eines Ventils
DE10203457A1 (de) * 2002-01-28 2003-07-31 Cfs Gmbh Kempten System zum Antreiben von Fördermitteln
JP4070547B2 (ja) * 2002-09-05 2008-04-02 大見工業株式会社 穿孔機
KR20040106694A (ko) * 2003-06-11 2004-12-18 (주)새한 슬로팅 공작기계
US8167518B2 (en) * 2008-04-11 2012-05-01 The Boeing Company Method and apparatus for a spindle with servo feed control
SE532179C2 (sv) * 2008-04-18 2009-11-10 Atlas Copco Tools Ab Portabel borrmaskin med rotations- och matningsdrivning av borrverktyget
AU2009262866B2 (en) 2008-06-26 2013-02-21 Wayne Anderson Depth controllable and measurable medical driver devices and methods of use
KR101079037B1 (ko) * 2008-09-30 2011-11-02 주식회사 휴비츠 드릴링 장치를 구비한 안경렌즈 가공장치
US8608412B2 (en) * 2009-01-29 2013-12-17 Thomas Esslinger Feed mechanism for a boring bar
US8496416B1 (en) * 2009-05-21 2013-07-30 The Boeing Company Method and apparatus for drilling operations
DE102009032695B3 (de) * 2009-07-09 2010-12-09 Wittenstein Ag Spindelaggregat
CN102892538A (zh) * 2010-01-29 2013-01-23 柳下福藏 钻孔加工装置
US8894654B2 (en) * 2010-03-31 2014-11-25 Smart Medical Devices, Inc. Depth controllable and measurable medical driver devices and methods of use
AU2017217864B2 (en) 2016-02-12 2023-04-27 Quartus Engineering, Inc. Driving devices and methods for determining material strength in real-time
CN105750986A (zh) * 2016-04-12 2016-07-13 大连交通大学 一种便携式双钻头的自动钻孔加工装置
CN106466746A (zh) * 2016-05-10 2017-03-01 平湖市品耀机器自动化有限公司 一种攻丝机
CN105834530A (zh) * 2016-05-10 2016-08-10 平湖市品耀机器自动化有限公司 全自动多头攻丝机
CN106624204A (zh) * 2016-05-10 2017-05-10 平湖市品耀机器自动化有限公司 一种多头攻丝机
CN108274028B (zh) * 2018-01-22 2019-10-11 上海华普钢结构股份有限公司 一种基于电动升降技术的建筑用打孔装置
CN112296508B (zh) * 2020-11-02 2021-09-10 吉林大学 一种激光自动加工平台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1477779A1 (de) * 1965-03-05 1969-06-12 Gotthilf Stark Fa Revolverbohrmaschine
DE1552313A1 (de) * 1965-03-01 1969-11-06 Houdaille Industries Inc Revolverkopf-Werkzeugmaschine mit Werkzeugvorrat
DE2433435A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Deckel Ag Friedrich Werkzeugmaschine mit einem werkzeugmagazin

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2023841A (en) * 1932-07-11 1935-12-10 Kingsbury Edward Joslin Two-motor control for screw feed machine tool units
CH283831A (de) * 1949-08-01 1952-06-30 Huber Fritz Mehrzweck-Werkzeugmaschine.
US3074147A (en) * 1959-07-30 1963-01-22 Gen Electric Material working machine with multiple tool holder
DE2526902B2 (de) * 1975-06-16 1981-08-27 Stama Stark Maschinenfabrik Gotthilf Stark Gmbh & Co, 7311 Schlierbach Werkzeugwechselvorrichtung
JPS5314481A (en) * 1976-07-27 1978-02-09 Kouichirou Kitamura Automic tool exchanging device of machining center
DE2741802A1 (de) * 1977-09-16 1979-04-12 Gerhard Stark Revolverbohrmaschine
DE2936785A1 (de) * 1979-09-12 1981-04-02 Gerhard 7311 Notzingen Stark Werkzeugmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1552313A1 (de) * 1965-03-01 1969-11-06 Houdaille Industries Inc Revolverkopf-Werkzeugmaschine mit Werkzeugvorrat
DE1477779A1 (de) * 1965-03-05 1969-06-12 Gotthilf Stark Fa Revolverbohrmaschine
DE2433435A1 (de) * 1974-07-11 1976-01-29 Deckel Ag Friedrich Werkzeugmaschine mit einem werkzeugmagazin

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STÜBEN, Heinz: Stromrichter für Antrieb spanender Werkzeugmaschinen. In: BBC-Nachrichten, 1973, Heft 5, S.99-110 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216891A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-10 Index-Werke Kg Hahn & Tessky, 7300 Esslingen Mehrspindel-revolerverdrehautomat
DE10140455A1 (de) * 2001-08-17 2003-03-13 Rudolf M Wagner Maschine und Verfahren zu ihrem Betreiben
DE10140455C2 (de) * 2001-08-17 2003-12-24 Rudolf M Wagner Maschine mit Aufspannplatte
CN108687413A (zh) * 2017-04-12 2018-10-23 无锡市人防防护设备有限公司 一种数控自动攻丝机

Also Published As

Publication number Publication date
DD152926A5 (de) 1981-12-16
BR8005774A (pt) 1981-03-24
IT8024485A0 (it) 1980-09-05
DE2936785C2 (de) 1990-03-08
DK386080A (da) 1981-03-13
JPS5645311A (en) 1981-04-25
US4358228A (en) 1982-11-09
FR2464792A1 (fr) 1981-03-20
GB2057928A (en) 1981-04-08
BR8005258A (pt) 1981-03-24
ES8201054A1 (es) 1981-12-01
ES494977A0 (es) 1981-12-01
SE8006419L (sv) 1981-03-13
GB2057928B (en) 1983-01-19
IT1132670B (it) 1986-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2936785A1 (de) Werkzeugmaschine
DD140114A5 (de) Werkzeugmaschine
DE3730561C1 (de) Werkzeugrevolver
DE60201794T2 (de) Revolverwerkzeughalter
DE3509635C1 (de) Werkzeughalteeinrichtung fuer Drehmaschinen
DE10160705A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Werkzeugs an einer Welle sowie Maschinenspindel mit einer derartigen Vorrichtung
DE4201849C1 (de)
DE2110147A1 (de) Vorrichtung zur Werkzeugauswahl an einer Werkzeugmaschine
EP0040261A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem Zweiganggetriebe
DE2837581C2 (de)
EP0314945B1 (de) Einrichtung zur Betätigung der Spannbacken eines Kraftspannfutters
EP0617910A1 (de) Antriebseinrichtung für eine Küchenmaschine
EP1292441A1 (de) Einspritzaggregat für eine kunststoffspritzgiessmaschine
EP1045168A2 (de) Servoantriebssystem
EP0411387A1 (de) C-Achsgetriebe
DE4117365C1 (en) Milling sickle-shaped pockets in sleeve inner bore - uses single-tooth milling cutter and continuously rotates workpiece about its axis
EP0302998B1 (de) Werkzeugrevolver für Werkzeugmaschinen
EP0145703A2 (de) Querschlitten für eine Drehmaschine
DE3153388C2 (de)
DE2834896A1 (de) Gewindebohrvorsatz
EP1163976A1 (de) Drehantrieb mit einer Drehzahlumschalteinrichtung für eine Werkzeughaltevorrichtung
DE2711238B2 (de) Frässpindelanordnung
DE1800065A1 (de) Mehrmeisselmaschine zur Drehbearbeitung von Werkstuecken
DE4005181C1 (en) Machine tool work spindle drive - has angularly adjustable motor with spur gearing controlled via pawl
DE4007054C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 39/20

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee